Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jupiter, die zunehmende Mondsichel und Venus in der tiefen Abenddämmerung über dem Lübecker Burgtor. Stephan Brügger machte diese stimmungsvolle Aufnahme, von der für das Titelbild ein Ausschnitt verwendet wurde, am 26.Februar gegen 19:30 MEZ. Er benutzte dafür eine Canon 600D mit 35 mm Brennweite und belichtete 0,6 Sekunden bei Blende 1/4,5 und 200 ASA. Einen Tag vorher überholte der Mond Venus im Abstand von nur etwa 3°. Kurz vor ihrem Untergang konnte ich die beiden in der Nähe von Antalya gegen 20:50 osteuropäischer Zeit mit einer Olympus ZX1 aufnehmen, das Bild ist gegenüber zu sehen. Die Belichtungzeit betrug 1/8 Sekunde bei Blende 1/2,5 und 1000 ASA. S. 3 Titelbild S. 4 Nachruf S. 4 Aus der Redaktion S. 4 Aus dem Verein S. 5 Terminkalender S. 5 Neue Mitglieder S. 5 Vereinsjubiläen S. 5 Frühjahrsputz S. 6 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung S. 9 Geschäftsbericht 2011 S. 10 Vereinsbericht des ASL e.V. 2011 S. 11 Jahresbericht der Redaktion Internet S. 12 Jahresbericht des Pressereferenten S. 13 Jahresbericht der P OLARIS-Redaktion S. 14 Jahresbericht des Gerätewartes S. 14 Jahresbericht der Fachgruppe Digitale Astrofotografie S. 15 Bericht der Sternwartenleitung S. 18 Astro Aktuell S. 22 Berichte S. 22 Die Mondfinsternis am 10.12.2011 S. 23 Neuer Kugelsternhaufen entdeckt ! S. 24 Ralf Biegel: Mit dem Zweiten sieht man mehr ? S. 27 Torsten Brinker: Schwere Entscheidung S. 28 Joachim Gripp: Die Sichtbarkeit der Gestirne (Ein Leitfaden für Globe- trotter) (2.Teil) S. 31 Friedrich Schrader: Jupiter per Webcam (2.Teil) S. 35 Joachim Gripp: Sonnenaufgang über den Wolken
S. 36 Serien S. 36 Rüdiger Buggenthien: Jupiterbeobachtungen S. 37 Planeten- Sudoku S. 38 Impressum Am 23. Dezember 2012 verstarb Reinhold Pärschke, Vereinsmitglied seit 20 Jahren, im Alter von 80 Jahren Am 8.Februar 2012 verstarb Jens Meyer, Vereinsmitglied seit 18 Jahren, im Alter von 51 Jahren. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Eine moderne Zeitschrift wie die P OLARIS muß mit der Zeit gehen und dem Leser immer wieder Neues bieten, auch auf dem Sektor der Unterhaltung. Daher wird es ab dieser Aus- gabe eine „Rätselecke“ geben. Ulrich Steinmann schickte uns eine Reihe von „Planeten- Sudokus“, von denen das erste in dieser Ausgabe erscheint. Zahlen sind hier durch Plane- tensymbole ersetzt. Viel Spaß beim Finden der Lösung ! Ein großer Teil der ersten P OLARIS- Ausgabe eines jeden Jahres ist ja den Vereinsnach- richten vorbehalten. Dazu gibt es einige kürzere Beiträge. Ralf Biegel berichtet über seine Erfahrungen mit dem Baader Maxbright Binokularansatz und Torsten Brinker über moder- nes Astro- Multitasking. Die Fortsetzungen von Friedrich Schraders Artikel „Jupiter per Webcam“ und meinem „Leitfaden für Globetrotter“ folgen. Dazu soll noch von einer spek- takulären Neuentdeckung berichtet werden. Auch bei dieser Ausgabe wünsche ich allen Vereinsmitgliedern viel Spaß beim Lesen. Die Redaktion würde sich im übrigen durchaus über etwas Resonanz von Seiten der Leser- schaft freuen ! Das darf auch gerne Kritik sein, denn nur so können wir die P OLARIS von Ausgabe zu Ausgabe weiter verbessern ! Joachim Gripp Der Verein trifft sich regelmäßig an den Astro-Abenden, die immer am ersten Mittwoch eines Monats um 19:00 Uhr im Seminarraum der Sternwarte Lübeck beginnen. Die näch- sten 4 Termine lauten: 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli und 1. August 2012
Freitag, 27.04. 20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung Sonnabend, 05.05. ab 09:30 Uhr. Frühjahrsputz Freitag, 25.05. 20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung Sonnabend, 02.06. 2. Norddeutsches Sternwartentreffen Freitag, 08.06. 15:00 Uhr. Öffentliche Sonnen- Beobachtung Freitag, 13.07. 15:00 Uhr. Öffentliche Sonnen- Beobachtung Sonnabend, 04.08. 19:00–23:00 Uhr. Nightlife für Kinder Freitag, 24.08. 20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung Sonnabend, 25.08. ASL- Sommerfest (voraussichtlicher Termin) Donnerstag, 04.10. 19:00 Uhr. Ferienpaß- Veranstaltung Sonnabend, 20.10. 19:00–23:00 Uhr. Nightlife für Kinder Sonnabend, 27.10. Tag der Wissenschaft, Petrikirche Sonntag, 16.12. 16:00 ASL- Adventskaffee Als neue Mitglieder begrüßen wir recht herzlich: Daniel Gehrke, Marco Ludwig, Christoph Quandt, Bettina Seidler und Robert Dési 5 Jahre: Dr. Ulrich Bayer, Ulrich Borck, Alfred Fehr, Ronald Hamdorf, Florian Kay und Isabel Möllner 10 Jahre: Prof. Dr. Heinrich Bartels, Artur Graw, Marko Klüven und Johannes Kühnel 15 Jahre: Reinhard Albert und Dr. Dirk Zachow 20 Jahre: Michael Kremin, Dr. Hendrik Sielaff und Florian Zschage 35 Jahre: Andreas Goerigk, Micheal Möller und Dr. David Walker Vor 35 Jahren wurde der Verein gegrün- det !! In den letzten Jahren haben wir die Sternwarte vor der Wintersaison einer gründlichen Rei- nigung unterzogen. Diesmal haben wir den Putztag bereits für Mai angesetzt – und das aus
gutem Grund: am Sonnabend, dem 2. Juni 2012 findet das zweite Treffen der norddeut- schen Sternwarten bei uns statt. Daß wir uns unseren Gästen, die aus dem gesamten nord- deutschen Raum (von Flensburg bis Hannover) anreisen, so gut wie möglich präsentieren wollen, versteht sich von selbst. Der optische Eindruck spielt sicher eine untergeordnete Rolle, er sollte aber auch nicht unterschätzt werden. Wer mithelfen möchte, die Räume unserer Sternwarte auf Hochglanz zu bringen, melde sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder. Wir treffen uns – natürlich hochmotiviert – am Sonnabend, den 5. Mai 2012 ab 09:30 Uhr Der Vorstand ! Die Versammlung fand am 25.02.2012 um 16:00 Uhr im Vortragssaal der Sternwarte Lü- beck, Am Ährenfeld 2, 23564 Lübeck, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlußfähigkeit 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls vom 26.02.2011 3. Jahresberichte 3.1. Bericht der Sternwartenleitung 3.2. Vereinsbericht 3.3. Bericht der FG Digitale Astrofotografie 3.4. Bericht der P OLARIS-Redaktion 3.5. Bericht über die Internet-Präsentation 3.6. Bericht des Pressereferenten 3.7. Bericht des Gerätewartes 3.8. Geschäftsbericht inkl. Jahresabschluß 2011 4. Kassenbericht durch die Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 6.1. Vorstand 6.2. Kassenprüfer 7. Haushaltsplan 2012 8. Verschiedenes
TOP 1 Der Vorsitzende Oliver Paulien eröffnete 3.5. Stephan Brügger berichtete über die die ordentliche Mitgliederversammlung um Internet-Präsentation und bat anschließend 16:00 Uhr und begrüßte 30 anwesende Mit- die Mitglieder, ihm für die Homepage Fo- glieder, die alle stimmberechtigt waren. Er tos von ihrer Arbeit in der Kuppel sowie begrüßte besonders Frau Goerigk und Frau von Beobachtungen im freien Gelände zu Seidler, sowie die Herren Ludwig, Teich- schicken. mann, Schnelle, Quandt und Dr. Ammann 3.6. In Vertretung für den abwesenden als neue Mitglieder im Verein. Die Einla- Dr. Ulrich Bayer informierte Felicitas Rose dung erfolgte rechtzeitig durch Abdruck in über die Arbeit des Pressereferenten. der Vereinszeitschrift P OLARIS Nr. 83. Die 3.7. Johannes Kühnel verlas den Bericht Versammlung war somit beschlußfähig. des Gerätewartes. 3.8. Den Geschäftsbericht für das Jahr TOP 2 2011 trug der Geschäftsführer Michael Kre- Das Protokoll der Mitgliederversamm- min vor. Er zeigte sich erfreut darüber, daß lung vom 26.02.2011 war durch Abdruck sich Verein und Sternwarte nach nunmehr in P OLARIS 81 allen Mitgliedern bekannt 5 Jahren Eigenständigkeit positiv entwickelt und lag schriftlich vor. Der Antrag von Dr. und sich die anfänglichen Sorgen als un- Walker, auf die Verlesung zu verzichten, begründet erwiesen haben. Das Jahr 2011 wurde mit 29 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung sei sehr erfolgreich gewesen. Erfreulich sei angenommen. Das Protokoll wurde ohne auch der Anstieg der Mitgliederzahlen auf z. Einwände als sachlich und inhaltlich richtig Zt. 89 Personen, wobei der Anteil der weib- mit 29 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung geneh- lichen Mitglieder bei etwas mehr als 10 % migt. liegt. Die einzelnen Tätigkeitsberichte sind in TOP 3 dieser Ausgabe der Vereinszeitschrift P O - 3.1. Der technische Leiter der Sternwar- LARIS abgedruckt. te, Andreas Goerigk, verlas den Bericht der Sternwartenleitung. TOP 4 3.2. Oliver Paulien berichtete über die Am 18.02.2012 erfolgte die Prüfung der Aktivitäten und Veranstaltungen des Ver- Kasse durch die Kassenprüfer Fabian Ro- eins in 2011. Im Anschluß an seinen Be- se und Dennis Wilken. Herr Wilken verlas richt gedachte er der Mitglieder Ingo Rei- den Prüfungsbericht und teilte mit, daß alle mann, Reinhold Pärschke und Jens Meyer, Kassen und Konten mit großer Sorgfalt ge- die in den vergangenen 12 Monaten verstor- führt wurden. Alle Belege waren vollstän- ben sind und würdigte ihr Engagement für dig, Einnahmen und Ausgaben ordentlich den ASL e. V. . verbucht. Es gab keinerlei Anlaß für Bean- 3.3. Holger Hermann informierte über die standungen. Aktivitäten der neu gegründeten FG Astro- TOP 5 fotografie. Der Kassenprüfer Herr Rose stellte den 3.4. Felicitas Rose trug den Bericht der Antrag, dem Vorstand Entlastung zu ertei- POLARIS-Redaktion vor. len.
Der Antrag wurde mit 27 Ja-Stimmen bei 3 - Die Sternwarte bzw. der ASL e. V. Enthaltungen angenommen. wird im Herbst am Mannschafts-Marathon Um 16:58 erschien ein weiteres stimmbe- im Rahmen des Lübecker Staffel-Marathons rechtigtes Vereinsmitglied teilnehmen. Einige Läufer aus den Rei- hen der Mitglieder haben sich bereits da- TOP 6 für gemeldet. Auf den T-Shirts, die die Für das Wahlgremium stellten sich Volk- Teilnehmer tragen werden, soll hinten das mar Andres, Tobias Meyer und Bernd Wal- Sternwarten-Logo aufgedruckt sein und lat zur Verfügung. vorne der Satz „Im Universum spielt Zeit 6.1. Herr Andres fragte die Mitglieder- keine Rolle“. Herr Paulien wird ein Staffel- versammlung, ob es außer den amtierenden holz in Form einer Sternschnuppe anferti- Vorstandsmitgliedern weitere Bewerber für gen. Das erste Training ist für Sonnabend, einen der Vorstandsposten gebe. Dies war den 10. März, 11:00 Uhr, angesetzt. nicht der Fall. Um das Wahlverfahren ab- - Am Sonnabend, 24.03.2012, beteiligt zukürzen, schlug Herr Andres deshalb vor, sich die Sternwarte am bundesweiten „Tag den jetzigen Vorstand en bloque wiederzu- der Astronomie“, der in diesem Jahr unter wählen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig dem Motto „Die lange Nacht der Planeten“ angenommen, auf geheime Wahl wurde ver- steht. Die Sternwarte wird von 15:00 Uhr zichtet. Der amtierende Vorstand wurde ein- bis ca. Mitternacht geöffnet sein und bietet stimmig wiedergewählt. Oliver Paulien, Mi- wieder ein abwechslungsreiches Programm chael Kremin und Felicitas Rose nahmen an, u. a. wird es sechs Kurzvorträge und die Wahl an und bedankten sich für das ih- einen Astrofoto-Workshop geben. Herr Pau- nen entgegengebrachte Vertrauen. lien bat die Mitglieder, möglichst zahlreich 6.2. Zur Wahl als Kassenprüfer stellten mit eigenen Fernrohren zur Sternwarte zu sich Fabian Rose und Dennis Wilken zur kommen, damit den Besuchern eine große Verfügung. Auf Antrag von Jörg Reinhold Vielfalt an Instrumenten präsentiert werden verzichtete die Mitgliederversammlung auf kann. geheime Wahl. Die Herren Rose und Wil- - In der zweiten Augusthälfte soll das ken wurden bei 2 Enthaltungen einstimmig alljährliche ASL-Sommerfest stattfinden. wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Frank Thannhäuser, Holger Hermann und TOP 7 Tobias Meyer erklärten sich bereit, die Or- ganisation zu übernehmen. Der Geschäftsführer Michael Kremin stellte den Haushaltsplan für das Geschäfts- 8.2 Der Vorsitzende bat den inzwischen jahr 2012 vor und erläuterte die zu erwar- eingetroffenen Pressereferenten Dr. Bayer tenden Einnahmen und die geplanten Aus- zu sich nach vorn. Er dankte ihm für die gaben. Herr Kremin stellte den Antrag, dem bisher geleistete hervorragende Arbeit und vorliegenden Haushaltsplan zuzustimmen. überreichte ihm als kleine Anerkennung ei- Der Antrag wurde einstimmig angenom- ne Flasche Wein. men. Da keine weiteren Wortmeldungen, An- träge oder Eingaben vorlagen, wurde die TOP 8 Mitgliederversammlung um 17:32 Uhr vom 8.1 Herr Paulien berichtete über die fol- Vorsitzenden geschlossen. genden Veranstaltungen, die in 2012 geplant Für die Richtigkeit: sind: Felicitas Rose, Schriftführerin
" #$%% Auch nach Übernahme der Trägerschaft Ich möchte an dieser Stelle allen danken, für die Sternwarte Lübeck im Jahre 2007 die unseren gemeinnützigen Verein bzw. die können wir auf sehr erfolgreiche Geschäfts- Sternwarte Lübeck durch ihr großes Enga- jahre zurückblicken. In den nun fast fünf gement und durch Spenden unterstützt ha- Jahren haben sich der Arbeitskreis Stern- ben. freunde Lübeck (ASL) e.V. und die Stern- Wir konnten im Jahre 2011 fünf neue warte Lübeck sehr positiv entwickelt. Das Mitglieder gewinnen. Geschäftsjahr 2011 ist für den ASL wieder- um sehr erfolgreich verlaufen. Im Folgenden die Mitgliederentwicklung: Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2011 85 + Eintritte in 2011: 5 − Mitglieder in 2011 verstorben: 2 − Austritte 2011: 0 Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2012 88 Von insgesamt 88 Vereinsmitgliedern Vereinsmitglied Herrn Dr. Rothballer ge- sind 78 männlichen und 10 weiblichen Ge- sponsert. schlechts. Wir haben ein Ehrenmitglied und Unsere Bibliothek wurde um zwei Bü- zwei Fördermitglieder in unserem Verein. cher über den Astronomen Johannes Heve- lius, das „Kosmos Himmelsjahr 2012“ und Im vergangenen Jahr wurden 3 Ausga- 2 DVDs „Die Wunder des Sonnensystems“ erweitert. ben der Vereinszeitschrift POLARIS ver- teilt bzw. versandt. Im Austausch mit un- Auf Initiative von Herrn Dr. Ulrich Bayer serer Vereinszeitschrift erhalten wir diver- haben wir anläßlich des Jahres „Stadt der se Zeitschriften von anderen astronomi- Wissenschaft 2012“ das Projekt „Fotoaus- schen Vereinigungen. Im einzelnen sind das stellung“ begonnen. Zur Zeit hängen knapp „Andromeda“, „Astrokurier“, „Mitteilun- 40 Bilder, die alle von Vereinsmitglie- gen astronomischer Vereinigungen Rhein- dern aufgenommen wurden, beim Koor- Main-Nahe“, „Nachrichten der Olbers- dinierungsbüro Wirtschaft Lübeck (KWL) Gesellschaft“, „Sternkieker“, „Telescopi- aus. um“, „Uranus“ und „Urknall“. Darüber hin- Auf der letzten Mitgliederversammlung aus erhalten wir von der ESO den „Mes- haben wir beschlossen, unsere EDV und un- senger“. Desweiteren hat der ASL folgende sere Vortragstechnik zu modernisieren. Ich Zeitschriften abonniert: „interstellarum“ in- möchte hier insbesondere Marcus-T. Mai- klusive der Sonderhefte und „SONNE“. Die er und Friedrich Schrader für ihr Engage- Zeitschrift „Sterne und Weltraum (SuW)“ ment und der Gemeinnützigen Sparkassen- wird uns dankenswerterweise von unserem stiftung zu Lübeck, die unser Projekt mit
7.000,00 Euro unterstützt hat, ganz herzlich versammlung vorgestellt. Da es sich um danken. Vereinsinterna handelt, werden an dieser Im Übrigen verweise ich auf die anderen Stelle keinerlei Zahlen veröffentlicht.) Jahresberichte. (Der detaillierte Jahresabschluß wurde Michael Kremin den Vereinsmitgliedern auf der Mitglieder- Geschäftsführer &' (( #$%% Im Jahr 2011 fanden wieder 12 Astroa- Sternwarte und den Verein an unserem bende statt. An den Astroabenden nahmen Astrostand. insgesamt 278 Mitglieder teil. Das sind 57 Am 24. Juni fand in der Fachhochschule mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 49 Lübeck ein Sommerfest statt. 2 Mitglieder Beiträge vorgetragen. Das sind 16 Beiträge zeigten den Besuchern die Sonne mit dem mehr als 2010. Die Themen umfassten wie- PST. der u.a. die Gebiete der Astrofotografie, Be- Am 6. August fand Night Life für Kinder obachtungsberichte, Reiseberichte zu Tele- statt. 3 Mitglieder führten die Veranstaltung skoptreffen und Neuanschaffungen von Te- durch. leskopen und Zubehör u.v.m. Am 20. August war das Sommerfest des Folgende Veranstaltungen führten Mit- Vereins. 42 Teilnehmer kamen zu dieser ge- glieder des Vereins durch: selligen Veranstaltung. Insgesamt wurden 36 Führungen für Am 25. August wurde die neue Fach- Schulklassen, Kindergartengruppen, ge- gruppe digitale Astrofotografie gegründet. 9 mischte Gruppen und Erwachsene durch- Mitglieder nahmen teil. geführt. Das sind ebenfalls 5 mehr als im Am 10. September war Putztag auf der Vorjahr. Sternwarte. 11 Mitglieder halfen mit, unsere Das Jahr begann mit einer Expedition zur Sternwarte auf Hochglanz zu bringen. Sonnenfinsternis nach Fehmarn am 4.Janu- Am 15. Oktober wurde der Ferienpass ar. Es nahmen 8 Mitglieder teil. durchgeführt. 5 Mitglieder zeigten den 42 Am 26. Februar fand die JHV statt mit 32 Besucher den Sternenhimmel mit ihren Te- Mitgliedern. leskopen. Am 9. April fand der Astronomietag statt. Am 29. Oktober war der Tag der Wissen- 14 Mitglieder gestalteten den Tag. Es kamen schaft in der Petrikirche. 5 Mitglieder prä- etwa 300 Besucher auf die Sternwarte. sentierten die Sternwarte. Am 21. Mai fuhren 5 Mitglieder zum Am 5. November fuhren 11 Mitglieder NAFT nach Wardenburg. zum First Light zur Sternwarte Neumünster. Am 15. Juni wurde die Mondfinsternis Am 10. Dezember beobachteten 2 Mit- auf der Sternwarte beobachtet. 50 Besucher glieder und 12 Besucher die zweite Mond- fanden den Weg zur Sternwarte. finsternis 2011 in der Sternwarte. Am 18. Juni war wieder Familientag in Am 18. Dezember endete das sehr er- der Muk. 6 Mitglieder präsentierten die folgreiche Jahr mit unserer Adventsfeier. 44
Teilnehmer kamen, um bei Kaffee und Ku- Am 8. Februar 2012 verstarb unser Mit- chen das Jahr 2011 ausklingen zu lassen. glied und guter Freund Jens Meyer. Er war Wir nehmen Abschied 18 Jahre im Verein. Jens war unser Reisen- Am 18. Mai 2011 verstarb unser Vereins- der. Keine Sonnenfinsternis oder Mondfin- mitglied Ingo Reimann. Er war Mitbegrün- sternis ließ er aus. Seine allergrößte Liebe der des ASL und zählte zum Urgestein von galt aber dem Sternenhimmel über Namibia. Sternwarte und Verein. Ingo Reimann war Ingo, Reinhold und Jens waren ganz be- 34 Jahre Vereinsmitglied. Seine Arbeitsge- sondere Sternfreunde und haben einen blei- biete waren u.a. die Beobachtung von strei- benden Eindruck bei uns in der Sternwar- fenden Sternbedeckungen durch den Mond te Lübeck hinterlassen. Durch ihren Einsatz sowie die Spektroskopie. für den Verein, die Amateurastronomie und Am 23. Dezember 2011 verstarb unser ihre besondere Art und Persönlichkeit wer- Mitglied Reinhold Pärschke. Er war 20 Jah- den wir sie für immer in guter Erinnerung re im ASL Mitglied. Seine große Vorlie- behalten. be war die Bastelei von Astrogeräten. Auch Oliver Paulien, Vors. ASL e.V. seine Reiseberichte erfreuten sich bei uns großer Beliebtheit. ) Im Jahre 2011 wurde die Internetpräsen- Lohf, der diesbezüglich gerade Erfahrun- tation rund 9.400 Mal aufgerufen, das ist ei- gen beim Aufbau der Seite „astronomie- ne Steigerung um 30%. Pro Tag sind es also nord.de“ gewonnen hatte. Die Konfigura- rund 25 Besuche. Dabei wurden insgesamt tion und der Übertrag der Inhalte lagen etwa 38.000 Einzelseiten übertragen. dann bei mir. „Joomla“ bietet einige Vorteile Mit Abstand die meisten Besuche fanden wie Betrieb auf einem Server, zeitgesteuerte zur Sonnenfinsternis am 4. Januar (340 Auf- Beiträge und Zufallsfotos, verhält sich aber rufe) und zur Mondfinsternis am 15. Juni auch, mehr als einem lieb ist, nicht immer (430 Aufrufe) zu uns. so, wie man sich das gern wünscht. Ansonsten wurden vor allem die Seiten Auf Facebook hat die Sternwarte mitt- über Veranstaltungen, die Fotogalerie und lerweile fast 70 Fans, die über unsere Ver- „Über uns“ besucht. anstaltungen und aktuelle Himmelsereignis- se informiert werden. Die Facebookseite Wenn Besucher die Sternwarte nicht di- der Sternwarte wird mittlerweile von Frank rekt aufgerufen hatten, kamen sie vor allem Thannhäuser betreut, der nun auch eine wei- von den Seiten „HL-Live“, „astrotreff.de“, tere Präsenz auf Google-Plus aufbaut. Über und, neu hinzugekommen, „astronomie- beide soziale Netze kommt es mittlerwei- nord.de“ und Facebook. le auch zur Kommunikation mit astrono- Technisch hat sich die Seite weiter ver- misch Interessierten. Dies ist der eigentli- ändert und wird nun über das bekannte che Sinn von „Social Media“, und es ist Content-Management-System „Joomla“ be- offensichtlich, dass unser Engagement an- trieben. Die Installation übernahm Torsten kommt. Alle Mitglieder und vor allem unse-
re Sternwarten- und Vereinsleitung sind ein- serer kleinen Community zu beteiligen, und geladen, sich z. B. mit Kommentaren an un- sei es nur mit „Daumen hoch“ oder „+1“. Stephan Brügger ) ! Bericht über den Zeitraum der Arbeit des Presserefenten zu tun, wäre März 2011 bis Februar 2012 aber undenkbar ohne die ständige und her- Regelmäßige Aufgaben des Presserefe- vorragende Unterstützung durch die aktiven renten: In erster Linie werden die Veran- Mitarbeiter. staltungstermine, Vorträge und Kinderver- Sonderveranstaltungen anstaltungen, sowie Sondertermine regel- und einzelne Termine mäßig in den Veranstaltungskalendern der Mai 2011: Kita Probsteierhagen bei Kiel Lübecker Nachrichten, im Wochenspiegel Ein persönlicher Kontakt zur Kita in sowie HL-Live veröffentlicht. Probsteierhagen bei Kiel ermöglichte es Dies geschieht von Seiten der Zeitungen mir, den Kleinen anhand der Modelle Astro- sehr zuverlässig und zu unserer Zufrieden- nomie näher zu bringen. Offensichtlich war heit. dies gut angekommen, denn das Thema des Der Offene Kanal und das Fernsehen des Sommerfestes war Astronomie. Die Kinder NDR und SAT1 werden jeweils zu Beginn verkleideten sich als Planeten und führten der Saison mit dem gesamten Programm ein kleines selbst entwickeltes Theaterstück informiert. Kann nicht kontrolliert werden, auf. Eine szenische Aufführung des Kinder- ob und wann unsere Termine veröffentlicht liedes von Rolf Zuckowski: Unsere Heimat werden, da ich die Sender nicht regelmäßig ist ein kleiner blauer Planet. abhören kann. Astronomisch zwar nicht ganz korrekt, Wöchentlich schreibe ich in der Online- aber erfolgreich. Die Kinder konnten da- Ausgabe Meinwochenspiegel.de eine aus- nach alle den Merkspruch über die Planeten führliche Ankündigung der Vorträge. Dazu auswendig. Für Vorschulkinder ganz sicher dienen die Abstracts als Vorlage. Dies ge- enorm. Die Resonanz bei Kindern und El- schieht jeweils mittwochs vor den Vorträ- tern war sehr gut. Die lokale Presse berich- gen. Wird beibehalten. tete darüber. Präsenz in der lokalen Presse Juni 2011: Teilnahme am Sommerfest der Unsere Präsenz in den LN ist durch die FH am 24.06 ganze Seite über Astronomie pro Monat Oktober 2011: Tag der Wissenschaft am sehr gestiegen (verantwortlich dafür Andre- 30.10 as Goerigk und Dr. David Walker). Dies ist Die Sternwarte nahm wieder am Tag der eine positive Konsequenz aus den gemein- Wissenschaft in der Petrikirche teil. Es zeig- samen Aktivitäten. te sich, dass vor allem die Einzelgespräche An dieser Stelle an alle, die sich für die mit interessierten Besuchern gut angenom- Sternwarte einsetzen, einmal ein herzliches men wurden. Dankeschön. Der Erfolg hat zwar auch mit
Veröffentlichungen „Faszination Astronomie“. Ein Bericht, mit Eine Veröffentlichung in den Lübecki- Bild, über die Eröffnung erschien wenige schen Blättern, Heft Nr. 15, Oktober 2011 Tage später in den LN. (die Zeitung der Gemeinnützigen) sei er- Ursprünglich war geplant, die Ausstel- wähnt. Es ist ein Artikel über die Sternwar- lung vom 1. bis 26. Februar in den Räu- te: „Astronomie kann man als Heimatkunde men der KWL zu zeigen. Wir haben aber die im weiteren Sinne betrachten. Wissensver- Ausstellung bis 26. April 2012 verlängert. mittlung in der Sternwarte Lübeck im Stadt- Um den Interessierten, für die die Öffnungs- eil St. Gertrud, Bezirk Eichholz, von Dr. Ul- zeiten (Mo - Fr, 10 - 16 Uhr) zu ungünstig rich Baier“. Auch wenn mein Name falsch sind, haben wir einen Samstagstermin, 17. geschrieben wurde: Der Autor war der Pres- März 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr angesetzt. sereferent der Sternwarte ©! Die Lübecki- Eventuell machen wir noch im April einen schen Blätter werden von einer Klientel ge- weiteren Samstagstermin. Warten wir dazu lesen, die nicht unbedingt zu unseren Vor- die Resonanz ab. trägen kommt. Ich wurde mindestens ein Für die Zeit danach hat die Firma Bock- Dutzend mal auf den Artikel angesprochen. holdt Interesse angemeldet. Wird derzeit Die Fotoausstellung verhandelt. (unser Highlight des Jahres) Der Herbsttermin in der Volkshochschule Die Idee entstand in einem Gespräch mit steht fest. Eröffnung 22.10.2012, Dauer bis Frau Dommermuth von der KWL und stieß Mitte Dezember (wird noch geklärt). auf große Resonanz bei den Mitarbeitern Die mir bekannten Reaktionen sind aus- der Sternwarte, als ich sie vorstellte. Es wur- nahmslos begeistert. Weitere Aktivitäten de nicht über „ob oder nicht“ gesprochen, unsererseits sind nicht ausgeschlossen. sondern sofort über „wann und wie und wo“. In wenigen Terminen einigten wir uns Die nächsten Aktionen 2012 über die Bilder und stellten die Ausstellung Teilnahme am Tag der Wissenschaft auf die Beine. 27.10.2012 ist vorgesehen. Die Ausstellung umfasst 38 Bilder auf Lübeck, 23.02.2012 Ulrich Bayer Alubond, im Format 50 x 75 cm. Thema Pressereferent der Sternwarte Lübeck. ) * Im vergangenen Jahr hat die Redaktion geklärt werden; die beiden haben deswe- ein weiteres Mitglied zur Unterstützung von gen schon Kontakt aufgenommen. Anson- Joachim Gripp gesucht. Als einziger hat sten hat es keine Änderungen gegeben. sich Torsten Lohf gemeldet, dem die Re- Nun noch ein wenig Statistik: Bei den drei daktion an dieser Stelle ganz herzlich für Ausgaben, die im vergangenen Jahr an die seine Bereitschaft dankt, bei uns mitzuar- Mitglieder verteilt wurden, lag der Umfang beiten. Torsten möchte allerdings ein ande- bei 40 und zweimal bei stolzen 48 Seiten. res System für den Satz anwenden. Ob und Der Anteil der Beiträge, die von Mitgliedern wie das realisiert werden kann, muß noch verfaßt wurden, betrug bei Nr. 81 57,5 %
(Protokoll und Jahresberichte nahmen hier Ausgabe. Der Preis für ein einzelnes Heft viel Platz ein), bei Nr. 82 79 % und bei Nr. lag bei ca. 0,95 ¤. Den Druck hatten wir 83 75 %. Die Redaktion dankt den Vereins- wieder dem Directa Verlag in Bad Schwar- mitgliedern für die zahlreichen Beiträge und tau anvertraut, mit dem wir wie immer sehr hofft, daß sich diese erfreuliche Tendenz in zufrieden waren. diesem Jahr fortsetzen wird. Felicitas Rose Für die P OLARIS fielen in 2011 320 ¤ an Kosten an, also durchschnittlich 106 ¤ pro ) "+ Im letzten Jahr kam es zu einigen Pro- Im letzten Jahr haben wir unsere Vor- blemen mit der Kuppelmechanik: Mehrmals tragstechnik erneuert: Es wurden ein neu- sind die Seile zum Öffnen des Kuppelspal- er Beamer und ein neues Notebook ge- tes von den Rollen gelaufen. Vermutlich kauft. Außerdem wurde ein Desktop-PC zur liegt dies daran, dass die Spannung der Sei- Steuerung der Montierung und der CCD- le nachgelassen hat. Wenn die Seile von Kamera angeschafft. Zur Bearbeitung der den Rollen ablaufen und trotzdem weiterge- aufgenommenen Bilder wurde außerdem kurbelt wird, besteht die Gefahr, dass sich die Creative Suite von Adobe gekauft. Wei- Teile des Kuppeldeckels verziehen. Daher terhin gibt es noch die Möglichkeit ge- bitte ich jeden, der die Kuppel öffnet und brauchte Fototechnik aus dem Vereinsbe- schließt, darauf zu achten, dass alle Sei- stand zu erwerben. Interessenten können le auf den Rollen laufen. Wir werden uns sich an mich wenden. In Zukunft wer- dem Problem annehmen sobald es wärmer den wir das Amt des Gerätewarts aufteilen wird. Weiterhin gab es verschiedene Proble- in die Bereiche Kuppelteleskop, Computer me mit der Montierung des großen Telesko- und Geräte. pes, dazu wird Andreas Goerigk berichten. Lübeck, 23.02.2012 Johannes Kühnel Gerätewart ) Digitale Astrofotografie Im Laufe der ersten Jahreshälfte 2011 nes Forum mit regelmäßigen Treffen für reifte die Idee einiger Kollegen heran, eine den Erfahrungsaustausch sowie gegensei- neue Fachgruppe innerhalb des ASL über tiger Hilfestellung und Hinweisen zu Lö- das Themengebiet der digitalen Astrofoto- sungsmöglichkeiten geschaffen werden. grafie zu gründen. In Anbetracht der Komplexität der digita- Nach einem Aufruf über den ASL- len Aufnahmetechniken und der vielfältigen E-Mailverteiler am 14.08.2011 fand am Bearbeitungsmöglichkeiten durch Bildbear- 25.08.2011 das Gründungstreffen der Fach- beitungsprogramme sollte ein vereinsinter- gruppe „digitale Astrofotografie“ des ASL
mit 8 Mitgliedern statt. Somit hat der ASL Möglichkeiten der EQ6-Montierung von e.V. wieder eine Fachgruppe. Torsten Brinker, das fortgesetzt werden soll. Im Jahr 2011 haben insgesamt 5 Treffen Durch die regelmäßige Teilnahme und mit unterschiedlicher Resonanz stattgefun- den Austausch untereinander hat sich die den. Die Teilnehmerzahl lag zwischen 10 Fachgruppe nach ihrer Gründung gefestigt. und 4 Astrofotografen (am 22.12.2011 im- Die Treffen waren ausnahmslos von inter- merhin). essantem Inhalt und motivierend zugleich - auch wenn vielleicht nicht immer vollstän- Die Themen waren praxisorientiert und dig auf das persönliche Aufgabengebiet an- breit gefächert: von der Vorstellung und wendbar. Justierung der „Hardware“-Komponenten, Die Treffen der Fachgruppe finden auch den Möglichkeiten zum Autoguiding, den 2012 in der Regel an einem Donnerstag, Aufnahmetechniken mittels DSLR- und Vi- zwei Wochen und einen Tag nach dem deokameras bis zur Bearbeitung der Roh- „Astro-Abend“ statt - die genauen Termine daten mittels Stack-, Schärfungs- und Bild- sind auf der Homepage der Sternwarte ver- bearbeitungsprogrammen. Die Themenbe- öffentlicht. arbeitung erfolgte in Form kleiner Vorträge oder Workshops mit der direkten Bearbei- Voraussetzungen an eine Ausstattung be- tung von mitgebrachten Aufnahmen. Aus stehen nicht, jeder - auch ohne Vorkenntnis- den Treffen entwickelte sich u. a. auch ein se - ist willkommen. Sondertreffen im Januar 2012 zu Tuning- Holger C. Hermann , & + Wir präsentierten uns in den letzten 12 Blumen), wurde die große drehbare Stern- Monaten u. a. bei dem Tag der Astronomie karte („Giordano- Scheibe“) angeschafft. im April (ca. 400 Besucher), dem Norddeut- Ferner gelang es, Herrn Kasans Fernrohr, schen Sternwarten-Treffen in Tornesch, dem das uns von Frau Dr. Happach-Kasan ge- Familientag in der Musik- und Kongreßhal- stiftet worden war, zu verkaufen. Es befin- le sowie dem Tag der Wissenschaft in St. det sich jetzt wieder im Einsatz und zwar Petri. Im Oktober hielt David Walker einen in der Gartensternwarte von Frau Meltem Vortrag über Supernovae in dem Museum Tischmann in Wrist bei Neumünster. Tor- für Natur und Umwelt (Dom-Museum), zu sten Lohf hat diesen Kontakt hergestellt. An dem der Naturwissenschaftliche Verein ein- einen Einsatz dieses Fernrohres in Lübeck geladen hatte. Zwischen diesem Verein und war leider nicht zu denken. Da es ortsfest der Sternwarte besteht inzwischen über die aufgestellt werden muß, wäre die einzige Drs. Bayer und Eckloff ein enger Kontakt. Möglichkeit gewesen, es „huckepack“ auf Weitere Vorträge sind fest eingeplant. In unser Hauptinstrument zu setzen,—dafür diesem Jahr beteiligen wir uns an dem Pro- aber ist die Kuppel zu klein. gramm der Stadt der Wissenschaft. Im vergangenen Jahr gab es einige Pro- Aus den Spenden, die wir anläßlich Herrn bleme mit der Kuppelmechanik, der Geräte- Kasans Trauerfeier erhielten (Spende statt wart wird dazu berichten.
Die Beobachtungstechnik machte eben- cher Führungen an der Sternwarte. 3 mußten falls Probleme: die CCD Kamera war de- aus Mangel an Kapazität abgelehnt werden. fekt, hier wurde auf Garantie eine neue Pla- tine eingelötet. Die Nachführkamera hatte auch Ausfälle, welche jedoch selbst repa- Zu den wissenschaftlichen Aktivitäten riert werden konnten. zählt die neu ins Leben gerufene Fach- Größere Sorgen bereitete die Mechanik gruppe für digitale Astrophotographie, die der Montierung. Pro Achse haben wir zwei sich regelmäßig trifft. Die Astrophotogra- Motoren. Weil sie wohl nicht ganz synchron phie auf hohem Niveau ist zur Zeit das liefen, kam es zu einer Beschädigung einer Hauptarbeitsfeld der Mitarbeiter. Dazu sei Schraube. Diese ist inzwischen ersetzt. Das auf die Photoausstellung verwiesen, welche Motorproblem war dem Hersteller wohl be- die Sternwarte als einen Beitrag zu der Stadt kannt, da er schon einen Austauschkit vorrä- der Wissenschaft durchführt. tig hatte. Die zwei Motoren sind durch einen stärkeren ersetzt worden. An der Deklina- Im vergangenen Sommer wurden die Su- tionsachse muß das bei wärmerem Wet- pernovae in M 51 sowie M 101 von der ter noch nachgeholt werden. Ferner mach- Sternwarte aus beobachtet, wobei die Digi- te die Montierung bei Frost Schwierigkei- talkamera zum Einsatz kam. Die Lichtkur- ten in dem Sinne, daß die Motoren ächz- ve der Supernova in M 51 (2011 dh) wur- ten und stöhnten, man merkte, wie sie sich de analysiert und mit theoretischen Rech- „quälten“. Auch das Problem ist dem Her- nungen verglichen. Dabei ergaben sich neue steller bekannt. Durch eine Reduzierung der Kontakte: zu Dr. Erik Wischnewski in Kal- Laufgeschwindigkeit und die Erhöhung der tenkirchen (mit dem seitdem ein regelmäßi- Spannung am Netzgerät sollte das, laut Ge- ger Austausch besteht) sowie zu der Bun- brauchsanweisung, jetzt behoben sein. desdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Ver- Zum heutigen Tage ist das Teleskop un- änderliche Sterne (BAV). Die Ergebnisse eingeschränkt einsatzbereit. Neue Gerät- wurden in der P OLARIS publiziert und wer- den auch in dem Rundbrief der BAV er- schaften wurden nicht beschafft. scheinen. Für die Freitags-Vorträge haben wir wei- tere neue Referenten gewonnen. Ein auf- Zur Zeit wird die Rubrik Forschung auf blasbares Planetarium jeweils zu Beginn der den Internet-Seiten der Sternwarte aktuali- Saison ist inzwischen ein mehr oder weni- siert. ger fester Posten. Andreas Goerigk Die Nachfrage nach privaten Führungen Dr. David Walker ist sehr groß: im Jahr 2011 hatten wir 35 sol- Sternwartenleitung
www.sparkasse-luebeck.de Wir sind Ihnen verbunden – wann immer Sie uns brauchen. Gut zu wissen: Ihre Sparkasse kümmert sich um alle Ihre finanziellen Anliegen – um die zu- verlässige Abwicklung Ihrer Überweisungen und Daueraufträge, um Ihre Geldanlagechancen, Ihre Vermögensfragen und die Zukunftsvorsorge. Wann immer Sie uns brauchen, wir sind für Sie da – persönlich, telefonisch, online. Wann hören wir von Ihnen? Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond sind für Lübeck gerechnet. ( ) Die Kürzel hinter den Planetennamen beziehen sich auf die angegebene Uhrzeit: Aufgang – Planet im Osten; Kulmination; Untergang – Planet im Westen; Alle Uhrzeiten beziehen sich auf die aktuell gültige Ortszeit. Sonne und Mond Sonne Mittag Dämmerung Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend 10.05. 5:23 21:05 13:14 54.◦ 0 01:51 00:48 20.05. 5:07 21:21 13:14 56.◦ 3 immer immer 31.05. 4:53 21:37 13:15 58.◦ 2 immer immer Mond Aufgang Untergang Transit Höhe Phase 06.05. 21:54 05:22 01:01 18.◦ 5 Vollmond 12.05. 01:58 11:59 06:53 24.◦ 0 Letztes Viertel 21.05. 05:15 22:02 13:36 57.◦ 4 Neumond 28.05. 12:32 01:23 19:14 40.◦ 5 Erstes Viertel Planetensichtbarkeit am um am um Helligkeit, Bemerkungen Venus U 02.05. 00:37 15.05. 23:52 H abnehmend von 4.m 7 auf 4.m 1 Mars U 01.05. 04:14 15.05. 03:22 H abnehmend auf 0.m 5 Saturn U 01.05. 05:48 15.05. 04:41 H 0.m 5 Merkur, Jupiter, Uranus und Neptun sind im Mai nachts unbeobachtbar
Ereignisse, Meteorströme 04.05. 24:00 Mond 6.◦ 4 südlich von Saturn 05.05. Maximum der Eta-Aquariden, bis zu 60 Objekte pro Stunde, sehr schnelle Ob- jekte (ca.60 km/s), die auffallend lange Leuchtspuren hinterlassen. Der Radiant liegt horizontnah, daher schwierig zu beobachten. 13.05. 15:00 Jupiter in Konjunktion mit der Sonne 15.05. 19:00 Venus im Stillstand, anschließend rückläufig 20.05. 15:00 Mond 1.◦ 7 nördlich von Jupiter 20.05. 1. Maximum der Scorpius-Sagittarius-Meteore, mittelschnelle Objekte, ca. 30 Kilometer pro Sekunde, beste Beobachtungszeit von Mitternacht bis gegen 05:00 Uhr. 21.05. Ringförmige Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar 22.05. 23:00 Mond 4.◦ 7 südlich von Venus 27.05. Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne Sonne und Mond Sonne Mittag Dämmerung Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend 10.06. 4:47 21:47 13:17 59.◦ 2 immer immer 20.06. 4:45 21:52 13:19 59.◦ 6 immer immer 30.06. 4:50 21:52 13:21 59.◦ 3 immer immer Mond Aufgang Untergang Transit Höhe Phase 04.06. 21:51 04:43 —– —– Vollmond 11.06. 01:02 13:21 07:05 36.◦ 1 Letztes Viertel 19.06. 04:43 21:34 13:11 57.◦ 6 Neumond 27.06. 14:13 00:50 19:38 26.◦ 8 Erstes Viertel Planetensichtbarkeit am um am um Helligkeit, Bemerkungen Merkur U 11.06. 22:56 22.06. 23:09 H 0.m 1 Venus A 20.06. 04:13 30.06. 03:38 H -4.m 4 Mars U 01.06. 02:23 15.06. 01:37 H ändert sich von 0.m 5 auf 0.m 9 Jupiter A 15.06. 03:56 30.06. 03:07 H -2.m 0 Saturn U 01.06. 03:42 15.06. 02:46 H verringert sich auf 0.m 7 Uranus A 15.06. 02:01 30.06. 01:02 H 5.m 8 am Monatsende Neptun A 16.06. 00:52 30.06. 23:53 H 7.m 9
Ereignisse, Meteorströme 01.06. 07:00 Mond 6.◦ 5 südlich von Saturn 04.06. Partielle Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar 05.06. 08:00 Neptun im Stillstand, anschließend rückläufig 06.06. 03:00 Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne. Achtung Venustransit! In Deutschland ist nur das Ende kurz nach Sonnenaufgang sichtbar 13.06. Zweites Maximum der Scorpius-Sagittarius-Meteore, langsam fliegende Me- teore (ca. 26 km/s), beste Beobachtungszeit sind die Stunden um Mitternacht 17.06. 05:00 Mond 2.◦ 1 nördlich von Jupiter 18.06. 05:00 Mond 2.◦ 5 nördlich von Venus 21.06. Sommeranfang; um 01:09 Sonne im Sommerpunkt, Sommersonnenwende 26.06. 11:00 Saturn im Stillstand, anschließend rückläufig 27.06. 06:00 Venus im Stillstand, anschließend rechtläufig Sonne und Mond Sonne Mittag Dämmerung Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend 10.07. 4:59 21:45 13:23 58.◦ 3 immer immer 20.07. 5:12 21:33 13:24 56.◦ 7 immer immer 31.07. 5:30 21:16 13:23 54.◦ 4 immer immer Mond Aufgang Untergang Transit Höhe Phase 03.07. 21:20 04:33 —– —– Vollmond 11.07. 00:22 14:34 07:11 47.◦ 6 Letztes Viertel 19.07. 05:41 21:13 13:34 52.◦ 0 Neumond 26.07. 14:42 23:50 19:20 19.◦ 7 Erstes Viertel Planetensichtbarkeit am um am um Helligkeit, Bemerkungen Venus A 15.07. 03:00 31.07. 02:35 H -4.m 7, zieht am 10.07. 0,9 ◦ nörd- lich an Aldebaran vorbei Mars U 15.07. 00:00 31.07. 23:12 H geht von 0.m 2 auf 1.m 1 zurück Jupiter A 15.07. 02:17 31.07. 01:24 H steigt leicht auf -2.m 2 Saturn U 01.07. 01:43 31.07. 23:42 H 0.m 8 Uranus A 15.07. 23:59 31.07. 22:56 H 5.m 8, wird am 13.07. abends rück- läufig Neptun A 01.07. 23:49 15.07. 22:53 H 7.m 8, rückläufig im Wassermann Merkur bleibt im Juli nachts unbeobachtbar
Ereignisse, Meteorströme 01.07. 04:00 Merkur in größter östlicher Elongation 05.07. 17:00 Erde im Aphel, Abstand von der Sonne ca. 152,1 Millionen Kilometer 12.07. Venus im größten Glanz mit -4.m 7 am Morgenhimmel 15.07. 03:00 Mond bedeckt Jupiter, von hier aus beobachtbar 24.07. 22:00 Mond 4.◦ 9 südlich vom Mars 27.07. Maximum der Delta-Aquariden, ca. 30 Sternschnuppen pro Stunde 29.07. Maximum der Alpha-Capricorniden, ca 12 Objekte pro Stunde, recht langsam mit 25 Kilometern pro Sekunde Sonne und Mond Sonne Mittag Dämmerung Aufgang Untergang Zeit Höhe Morgen Abend 10.08. 5:47 20:57 13:22 51.◦ 7 02:53 23:48 20.08. 6:05 20:35 13:20 48.◦ 5 03:34 23:05 31.08. 6:24 20:09 13:17 44.◦ 8 04:08 22:24 Mond Aufgang Untergang Transit Höhe Phase 02.08. 20:49 06:04 01:09 21.◦ 4 Vollmond 09.08. 23:17 14:31 06:34 52.◦ 3 letztes Viertel 17.08. 05:52 20:02 13:05 44.◦ 8 Neumond 24.08. 15:05 23:13 19:19 14.◦ 6 erstes Viertel 31.08. 19:34 06:19 00:40 28.◦ 6 Vollmond Planetensichtbarkeit am um am um Helligkeit, Bemerkungen Merkur A 14.08. 04:35 29.08. 05:20 H zunehmend von 0.m 3auf -1.m 2 Venus A 01.08. 02:34 15.08. 02:27 H -4.m 3 Mars U 01.08. 23:09 15:08. 22:29 H 1.m 2 Jupiter A 01.08. 01:21 31.08. 00:20 H -2.m 3 Saturn U 01.08. 23:38 15:08. 22:46 H 0.m 8 Uranus A 01.08. 22:52 15.08. 21:57 H 5.m 7 Neptun A 23.08. 21:46 24.08. 20:14 H 7.m 8 Ereignisse, Meteorströme Maximum der Perseiden, bis zu 100 Meteore pro Stunde, auch helle Objekte 11./12.08. (0.m 0 und heller, sogenannte Feuerkugeln oder Boliden) können erwartet wer- den. Recht schnelle Objekte mit ca. 60 Kilometer pro Sekunde, Ursprungsko- met ist 109P/Swift-Tuttle. Beste Beobachtungszeit zwischen 23:00 und 05:00
12.08. 01:00 Mond 1.◦ 9 südlich von Jupiter 16.08. 19:00 Merkur im Stillstand, anschließend rechtläufig 14.08. 03:00 Mond 3.◦ 2 nördlich von Venus 15.08. Venus mit 46° in größter westlicher Elongation 16.08. Merkur mit 19° in größter westlicher Elongation 22.08. 05:00 Mond 5.◦ 5 südlich von Saturn 24.08. 15:00 Neptun in Opposition zur Sonne 31.08. Blue Moon = zweiter Vollmond in diesem Monat , - . %$(%#(#$%% Die totale Mondfinsternis vom tung hat. Während der Mond zunehmend 10.12.2011 war in Schleswig- Holstein nur an Höhe gewann, zog sich der Erdschatten in ihrer Endphase beobachtbar. Um so mehr weiter zurück, bis er gegen 17:30 Uhr MEZ freuten wir uns, daß uns das Wetter „gnä- die Mondscheibe freigab. Wir konnten dann dig gesonnen“ war, und wir einen Teil der noch eine Weile den Halbschatten beobach- Finsternis in der Abenddämmerung sehen ten, der die rechte obere Seite der Mond- konnten. Hierzu drei Kurzberichte: scheibe etwas dunkler als den Rest erschei- nen ließ. .....nachdem das Wetter in Lindau b. Kiel nicht gerade vielversprechend war (häufi- ge Schauer, aber ab und zu Wolkenlücken), Joachim Gripp hatte ich eigentlich keine große Hoffnung, die Mondfinsternis beobachten zu können. Die nächste totale Mondfinsternis wird erst am Morgen des 28. September 2015 bei uns .....etwas Glück hatte auch ich, und zwar zu sehen sein. Als die Sonne unterging, war auf der Hermannshöhe am Brodtener Ufer aber am Nordosthorizont der Himmel blau an der Ostsee. Mein Teleskop hatte ich und eine knappe halbe Stunde später konn- schnell wieder in Sicherheit gebracht, nach- ten meine Freundin Monika und ich eine lie- dem ein Schneeschauer nach dem anderen gende, etwas eigenartig aussehende Mond- niedergegangen war. Ich hatte schon wie- sichel über dem Horizont ausmachen. Wir der alles im Auto und wollte mich auf den ’bewaffneten’ uns dann mit Ferngläsern, Di- Heimweg machen, als es doch noch etwas gitalcamera und einem Fotostativ und gin- aufriss. Also schnell die Kamera aufs Stativ gen zusammen mit unserem Hund (der sich und ein paar Aufnahmen geschossen. allerdings mehr für Mauselöcher als für Mondfinsternisse interessierte) auf eine na- he gelegene Waldlichtung, von der aus man einen schönen Blick in nordöstlicher Rich- Torsten Brinker
.....es hat dann doch noch geklappt mit der Mofi. Nach den Schneeschauern 23 bis 96 kam der Mond kurz vor Ende der Totali- tät doch noch raus. Hier kommt der Beweis. Wir hatten 12 Gäste auf der Sternwarte und hatten einen tollen Erfolg. Oliver Paulien ! " # % " ( ! $ % &' / 0 Am 29.12.2011 gegen 20:00 entdeck- mittel. Mit einer einfachen Digitalkamera te ein Vereinsmitglied einen bisher unbe- konnte bereits ein erstes Foto gemacht wer- kannten Kugelsternhaufen! Der Beobachter, den. der aufgrund der vermutlich großen Bedeu- Kugelsternhaufen sind üblicherweise ferne tung seiner Entdeckung vorerst noch an- Begleiter unserer Galaxis. Der neuentdeckte onym bleiben möchte, hielt sich zu diesem Haufen, der inzwischen die Katalognummer Zeitpunkt in der Lübecker Großen Burgstra- HL5352N1041O erhielt, gehört jedoch zu ße auf. Aufgrund der außergewöhnlichen, den unserem Sonnensystem nächsten Ob- dem Vollmond vergleichbaren Helligkeit jekten seiner Klasse, wie sich kurz nach des Objektes benötigte er trotz ungünsti- seiner Entdeckung herausstellte. Zum Zeit- ger Sichtbedingungen keine optischen Hilf- punkt der ersten Sichtung soll er weniger
als 5 × 10−19 kpc vom Beobachter entfernt den, lassen eine Wiederkehr Anfang De- gewesen sein; dieses erklärt auch seine be- zember 2012 vermuten. Damit sollte der merkenswerte Helligkeit. Die geringe Ent- Kugelsternhaufen auch am 21.12, dem Tag fernung bewirkt eine scheinbar große Ei- des Weltunterganges, von der Großen Burg- genbewegung und so entschwand der Hau- straße aus sichtbar sein. Weitere Beobach- fen nur wenige Tage später aus dem von der tungsergebnisse werden mit Spannung er- Großen Burgstraße aus beobachtbaren Teil wartet ! des Himmels. Genaue astrometrische Ver- messungen, die kürzlich durchgeführt wur- Die Redaktion $ ") # ) ' *"+,-. 1+ 2 Meine Erfahrungen mit dem Baader Maxbright Binokularansatz Ausgerechnet vor Weihnachten musste Welche Vorteile und welche Nachteile hat Oliver mir den Binokularansatz unserer ein Binokularansatz? Sternwarte am Jupiter und an M45 vorstel- len. Ich war sehr skeptisch, da ich im Inter- Mit dem Teleskop wird normalerweise net leider viel Schlechtes über Binokularan- monokular mit einem Auge beobachtet. Der sätze gelesen hatte. Als ich dann aber durch Mensch hat aber von Natur aus zwei Au- das Bino den Jupiter mit seinen Monden sah gen und ist an das beidäugige Sehen an- und Oliver mir dann auch noch M45 zeigte, gepasst. Unser Gehirn ist es gewohnt, stets war ich eines besseren belehrt worden. Ich die Bilder von zwei Augen zusammenzuset- war begeistert und habe mich nun besser in- zen und daraus auch Informationen zu ge- formiert. winnen. Das Gehirn ist dadurch sogar in der Lage, Sehfehler eines Auges zu korri- gieren bzw. die fehlende Information aus
dem Bild des anderen Auges zu holen. Der fahren und ein Blatt Papier hinter dem Aus- Verzicht auf ein Auge hat Auswirkungen zug bewegt, bis ein scharfes Bild auf dem auf die Bequemlichkeit und die Detailwahr- Papier zu sehen war. Der Abstand zwischen nehmung beim Beobachten. Man ist ver- dem Blatt Papier und dem Okularauszug krampft, die Konzentration lässt nach und entspricht dem Fokussierweg. Ohne Zube- nicht selten tränt das Auge durch die Über- hör waren es 120mm, aber mit meinem 2 anstrengung. Ein Binokularansatz ermög- Zenitspiegel bloß noch 30mm. Der Zenit- licht die gewohnte entspannte Beobachtung spiegel verbrauchte also ganze 90mm Fo- mit beiden Augen. Helle Objekte erscheinen kussierweg und mit einem Binokularansatz plastischer und zeigen Details leichter. Das kam ich so nicht in den Fokus. Es musste Bild wirkt viel lebendiger und es stellt sich also eine Lösung gefunden werden. ein räumlicher Bildeindruck ein. Aus diesem Grund habe ich mich für Es gibt aber auch Nachteile, denn der den Baader Maxbright Binokularansatz ent- Binokularansatz teilt das Licht auf zwei schieden, derselbe wie an der Sternwarte. Okulare auf. Monokular kommen 100 % Entscheidungskriterien waren hier vor al- an einem Auge an, mit Binokularansatz 50 lem die sehr gute Verarbeitung und das um- % auf jedem Auge. Dadurch kommt es fangreiche auf diesen Ansatz abgestimmte zu einer geringeren Netzhautreizung. Das Zubehör, mit dem ich ohne Probleme in den Bild erscheint nicht mehr so hell, sodass Fokus kommen sollte. lichtschwache Objekte schlechter zu sehen Also wurde eine Bestellung bei der Firma sind. Die Öffnung des Teleskopes reduziert Astroshop aufgegeben. Nach einigen Pro- sich scheinbar um den Faktor 0,8. Die zu- blemen mit der Bestellung kam dann doch sätzlichen optischen Elemente des Binoku- noch ein Paket am 24.Dezember an. Trotz laransatzes im Strahlengang können beson- des Ärgers wieder ein super Preis mit 10% ders bei schnellen Optiken, Öffnungsver- ASL Rabatt. hältnis f/4 bis f/6, zur Verschlechterung der Wie sieht nun meine Lösung aus, um in Bildqualität führen. Zudem benötigt man den Fokus an meinem Refraktor Bresser immer zwei Okulare gleicher Brennweite, Messier AR 152L zu kommen? Der 2 Ze- was die Anschaffungskosten in die Höhe nitspiegel wurde durch ein Baader T2 Ze- treibt. Weiterhin benötigt der Binokularan- nitprisma mit nur 37mm optischem Weg er- satz einen Fokussierweg von mindestens setzt. In das T2 Zenitprisma wird ein Baa- 100mm, was meist nicht an allen Optiken der 1,7- fach Glaswegkorrektor geschraubt. gegeben ist. Dann kommen noch die Kosten Daran kommt der Maxbright Binokularan- für einen Lichtwegekorrektor oder eine Bar- satz. Als Okulare verwende ich zwei 25mm lowlinse hinzu. Omni Plössel und zwei 12,5mm X-Cel Oku- Trotz der hier aufgeführten Nachteile hat lare von Celestron. Die Okulare sind durch mich vor allem der Blick durch den Binoku- ihren großen Pupillenabstand, ihre sehr gute laransatz in unserer Sternwarte von den Vor- Abbildungsleistung und ihre schlanke Bau- teilen überzeugt. form für den Binokularansatz bestens geeig- Bevor ich mir nun einen Binokularansatz net. bestellen konnte, musste ich die Fokussier- Trotz des Wetters konnte ich am 30.De- reserve meines Teleskopes bestimmen. Da- zember zum ersten Mal M42 mit Bino be- zu habe ich den Okularauszug ganz einge- obachten. Zuerst bei 81facher Vergrößerung
mit den 25mm Plössln, die feinen Nebel- Und ohne Bino? Mit einem 7mm Sky- strukturen schienen vor einem zu schwe- watcher UAW 82°Okular bei 171facher Ver- ben, ein Traum. Nun die 12,5mm X-Cel bei größerung, ein dunkleres schlechteres Bild. 163facher Vergrößerung, aus der Stadt vom Trapezstern E war auch nicht mehr zu sehen Balkon mit Bino Trapezstern E eindeutig er- und das Bild ist auch noch kleiner! Noch kannt. Was soll ich sagen, mir hat es ja fast mal zurück, halt was war das, wo ist der die Füße umgehauen, so klar und deutlich Farbfehler vom Fraunhofer geblieben? Mit habe ich M42 noch nie gesehen. Und vor Bino fast kein Farbfehler mehr! Wie kann allem, ein so entspanntes und komfortables das sein? Beobachten, einfach genial. Nächstes Beob- Der Baader Glaswegkorrektor sorgt da- achtungsobjekt war der Jupiter. Ein einmali- für, dass der Schärfepunkt des Bildes wei- ger Anblick, Strukturen in den Wolkenbän- ter „aus dem Teleskop heraus“ wandert, um dern, der große rote Fleck klar und deutlich. in den Fokus zu kommen. In erster Linie Nun war der Mond dran. Eine Augenwei- beseitigt er aber den Farbfehler, der durch de, feinste Details zum Greifen nahe, ein- den zusätzlichen Glasweg des Lichtes inner- fach fantastisch! halb der Bino-Prismen entsteht. Der GWK erzeugt vor dem Bino-Ansatz /01 2 / 3) 4 2 256 7 () 2 8 % ) 9 9( 2 6) : . % 256 7 () 2 / ; <
einen ähnlich starken „umgekehrten“ noch Beobachtungen durchführen, die mo- Farbfehler, der dann im Bino ausgeglichen nokular nicht mehr möglich wären. wird. Irgendwie wird hierbei aber auch der Diese Erfahrungen habe ich mit meinem Farbfehler von meinem Refraktor ausgegli- 6 Fraunhofer Refraktor gemacht, ein an- chen und das mit einem erstaunlich gu- derer Beobachter und ein anderes Teleskop, ten Ergebnis. Der blaue Farbsaum ist ver- können zu anderen Ergebnissen führen. Ich schwunden und es bleibt nur ein leichter möchte aber jedem empfehlen, einmal an gelblicher Fehler bei sehr hellen Objekten seinem Teleskop einen Binokularansatz zu übrig. Das Bild ist schärfer und brillianter. testen. Damit habe ich nun wirklich nicht ge- Wer grade überlegt, sich einen Satz guter rechnet. Die ersten Beobachtungen haben Okulare oder ein teueres Ultraweitwinkelo- meine Erwartungen bei weitem übertroffen. kular mit 100° oder mehr Gesichtsfeld zu- Für diesen Zugewinn an Beobachtungsqua- zulegen, der sollte auch mal über einen Bin- lität hat sich die Investition in den Binoku- okularansatz nachdenken. Er ist vielleicht laransatz wirklich gelohnt. die bessere Lösung und bringt für weniger Viele Beobachter berichten von einem investiertes Geld mehr Leistung. Wahrnehmungsgewinn, der etwa dem Fak- tor 1,4 bis 1,8 gegenüber der monokularen Etwas ärgern tue ich mich aber trotzdem. Beobachtung entspricht. Dies kann ich nun Wieso habe ich so lange ohne Bino beob- auch bestätigen. Tatsächlich muss man mit achtet und mich von den negativen Meinun- Bino für gleiche „Bildgröße“ wie beim mo- gen im Internet beeinflussen lassen ? nokularen Sehen weniger vergrößern und Für mich steht nun eindeutig fest, mit kann so auch bei weniger gutem Seeing dem Zweiten sehe ich mehr. & + 3 Am Freitag, den 13.01.2012, riss der nahme der Bildserie. Es war sehr windig mit Himmel nach vielen trüben Tagen endlich starken Böen, und ich rechnete nicht wirk- auf und ich freute mich, wieder einmal lich mit brauchbaren Bildern. Also fuhren mein Fernrohr aufbauen und ein paar Fo- Mike und ich los, und wir schafften es ge- tos schießen zu können. Gleichzeitig war rade noch rechtzeitig in die Sternwarte. Wir das auch der Freitag, an dem die diesjäh- genossen die schönen Bilder beim Vortrag rigen Freitagabend-Vorträge starteten, und über den Sternenhimmel im Winter von An- ich wollte ebenso gerne mit meinem Sohn dreas Goerigk, während zu hause alle 3 Mi- Mike zur Sternwarte fahren - ein Dilemma nuten der Spiegel der Kamera hoch klappte also. Wofür sollte ich mich entscheiden, bei- und so Aufnahme für Aufnahme die Fest- des ging nicht, oder doch? platte füllten. Kurz entschlossen baute ich mein Fern- Spät am Abend wieder zuhause baute ich rohr samt Fotoausrüstung auf, richtete es auf meine Ausrüstung ab und sichtete die Bil- mein Ziel aus und überließ meinem Compu- der. Ich war erstaunt, dass doch etwa 2/3 der ter die Teleskop-Nachführung und die Auf- Aufnahmen zu gebrauchen waren und ad-
Sie können auch lesen