Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84

Die Seite wird erstellt Levin Büttner
 
WEITER LESEN
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
Nr. 84                                  1/2012

               Mitteilungen des
     Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V.
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
              

             
                         
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84

   Jupiter, die zunehmende Mondsichel und Venus in der tiefen Abenddämmerung über
dem Lübecker Burgtor. Stephan Brügger machte diese stimmungsvolle Aufnahme, von der
für das Titelbild ein Ausschnitt verwendet wurde, am 26.Februar gegen 19:30 MEZ. Er
benutzte dafür eine Canon 600D mit 35 mm Brennweite und belichtete 0,6 Sekunden bei
Blende 1/4,5 und 200 ASA.
  Einen Tag vorher überholte der Mond Venus im Abstand von nur etwa 3°. Kurz vor ihrem
Untergang konnte ich die beiden in der Nähe von Antalya gegen 20:50 osteuropäischer Zeit
mit einer Olympus ZX1 aufnehmen, das Bild ist gegenüber zu sehen. Die Belichtungzeit
betrug 1/8 Sekunde bei Blende 1/2,5 und 1000 ASA.

                                      
     S. 3    Titelbild
     S. 4    Nachruf
     S. 4    Aus der Redaktion
     S. 4    Aus dem Verein
     S. 5    Terminkalender
     S. 5    Neue Mitglieder
     S. 5    Vereinsjubiläen
     S. 5    Frühjahrsputz
     S. 6    Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung
     S. 9    Geschäftsbericht 2011
     S. 10   Vereinsbericht des ASL e.V. 2011
     S. 11   Jahresbericht der Redaktion Internet
     S. 12   Jahresbericht des Pressereferenten
     S. 13   Jahresbericht der P OLARIS-Redaktion
     S. 14   Jahresbericht des Gerätewartes
     S. 14   Jahresbericht der Fachgruppe Digitale Astrofotografie
     S. 15   Bericht der Sternwartenleitung
     S. 18 Astro Aktuell
     S. 22 Berichte
     S. 22 Die Mondfinsternis am 10.12.2011
     S. 23 Neuer Kugelsternhaufen entdeckt !
     S. 24 Ralf Biegel: Mit dem Zweiten sieht man mehr ?
     S. 27 Torsten Brinker: Schwere Entscheidung
     S. 28 Joachim Gripp: Die Sichtbarkeit der Gestirne (Ein Leitfaden für Globe-
           trotter) (2.Teil)
     S. 31 Friedrich Schrader: Jupiter per Webcam (2.Teil)
     S. 35 Joachim Gripp: Sonnenaufgang über den Wolken
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
S. 36   Serien
     S. 36   Rüdiger Buggenthien: Jupiterbeobachtungen
     S. 37   Planeten- Sudoku
     S. 38   Impressum

                                        
               Am 23. Dezember 2012 verstarb Reinhold Pärschke, Vereinsmitglied
               seit 20 Jahren, im Alter von 80 Jahren
               Am 8.Februar 2012 verstarb Jens Meyer, Vereinsmitglied seit 18 Jahren,
               im Alter von 51 Jahren.
               Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

                                
   Eine moderne Zeitschrift wie die P OLARIS muß mit der Zeit gehen und dem Leser immer
wieder Neues bieten, auch auf dem Sektor der Unterhaltung. Daher wird es ab dieser Aus-
gabe eine „Rätselecke“ geben. Ulrich Steinmann schickte uns eine Reihe von „Planeten-
Sudokus“, von denen das erste in dieser Ausgabe erscheint. Zahlen sind hier durch Plane-
tensymbole ersetzt. Viel Spaß beim Finden der Lösung !
   Ein großer Teil der ersten P OLARIS- Ausgabe eines jeden Jahres ist ja den Vereinsnach-
richten vorbehalten. Dazu gibt es einige kürzere Beiträge. Ralf Biegel berichtet über seine
Erfahrungen mit dem Baader Maxbright Binokularansatz und Torsten Brinker über moder-
nes Astro- Multitasking. Die Fortsetzungen von Friedrich Schraders Artikel „Jupiter per
Webcam“ und meinem „Leitfaden für Globetrotter“ folgen. Dazu soll noch von einer spek-
takulären Neuentdeckung berichtet werden.
   Auch bei dieser Ausgabe wünsche ich allen Vereinsmitgliedern viel Spaß beim Lesen.
Die Redaktion würde sich im übrigen durchaus über etwas Resonanz von Seiten der Leser-
schaft freuen ! Das darf auch gerne Kritik sein, denn nur so können wir die P OLARIS von
Ausgabe zu Ausgabe weiter verbessern !
                                                                            Joachim Gripp

                                 
Der Verein trifft sich regelmäßig an den Astro-Abenden, die immer am ersten Mittwoch
eines Monats um 19:00 Uhr im Seminarraum der Sternwarte Lübeck beginnen. Die näch-
sten 4 Termine lauten:

                       2. Mai, 6. Juni, 4. Juli und 1. August 2012

                                             
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
   
  Freitag, 27.04.       20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung
  Sonnabend, 05.05.     ab 09:30 Uhr. Frühjahrsputz
  Freitag, 25.05.       20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung
  Sonnabend, 02.06.     2. Norddeutsches Sternwartentreffen
  Freitag, 08.06.       15:00 Uhr. Öffentliche Sonnen- Beobachtung
  Freitag, 13.07.       15:00 Uhr. Öffentliche Sonnen- Beobachtung
  Sonnabend, 04.08.     19:00–23:00 Uhr. Nightlife für Kinder
  Freitag, 24.08.       20:30 Uhr. Öffentliche Abend- Beobachtung
  Sonnabend, 25.08.     ASL- Sommerfest (voraussichtlicher Termin)
  Donnerstag, 04.10.    19:00 Uhr. Ferienpaß- Veranstaltung
  Sonnabend, 20.10.     19:00–23:00 Uhr. Nightlife für Kinder
  Sonnabend, 27.10.     Tag der Wissenschaft, Petrikirche
  Sonntag, 16.12.       16:00 ASL- Adventskaffee

                                
                 Als neue Mitglieder begrüßen wir recht herzlich:
 Daniel Gehrke, Marco Ludwig, Christoph Quandt, Bettina Seidler und Robert Dési

                                
                 5 Jahre:      Dr. Ulrich Bayer, Ulrich Borck, Alfred
                               Fehr, Ronald Hamdorf, Florian Kay und
                               Isabel Möllner
                 10 Jahre:     Prof. Dr. Heinrich Bartels, Artur Graw,
                               Marko Klüven und Johannes Kühnel
                 15 Jahre:     Reinhard Albert und Dr. Dirk Zachow
                 20 Jahre:     Michael Kremin, Dr. Hendrik Sielaff und
                               Florian Zschage
                 35 Jahre:     Andreas Goerigk, Micheal Möller und
                               Dr. David Walker
                               Vor 35 Jahren wurde der Verein gegrün-
                               det !!

                                    
In den letzten Jahren haben wir die Sternwarte vor der Wintersaison einer gründlichen Rei-
nigung unterzogen. Diesmal haben wir den Putztag bereits für Mai angesetzt – und das aus

                                            
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
gutem Grund: am Sonnabend, dem 2. Juni 2012 findet das zweite Treffen der norddeut-
schen Sternwarten bei uns statt. Daß wir uns unseren Gästen, die aus dem gesamten nord-
deutschen Raum (von Flensburg bis Hannover) anreisen, so gut wie möglich präsentieren
wollen, versteht sich von selbst. Der optische Eindruck spielt sicher eine untergeordnete
Rolle, er sollte aber auch nicht unterschätzt werden.
   Wer mithelfen möchte, die Räume unserer Sternwarte auf Hochglanz zu bringen, melde
sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder. Wir treffen uns – natürlich hochmotiviert –
am
                  Sonnabend, den 5. Mai 2012 ab 09:30 Uhr
                                                                            Der Vorstand

 !        
Die Versammlung fand am 25.02.2012 um 16:00 Uhr im Vortragssaal der Sternwarte Lü-
beck, Am Ährenfeld 2, 23564 Lübeck, statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlußfähigkeit
2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls vom 26.02.2011
3. Jahresberichte
  3.1. Bericht der Sternwartenleitung
  3.2. Vereinsbericht
  3.3. Bericht der FG Digitale Astrofotografie
  3.4. Bericht der P OLARIS-Redaktion
  3.5. Bericht über die Internet-Präsentation
  3.6. Bericht des Pressereferenten
  3.7. Bericht des Gerätewartes
  3.8. Geschäftsbericht inkl. Jahresabschluß 2011
4. Kassenbericht durch die Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen
  6.1. Vorstand
  6.2. Kassenprüfer
7. Haushaltsplan 2012
8. Verschiedenes

                                            
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
TOP 1

   Der Vorsitzende Oliver Paulien eröffnete           3.5. Stephan Brügger berichtete über die
die ordentliche Mitgliederversammlung um           Internet-Präsentation und bat anschließend
16:00 Uhr und begrüßte 30 anwesende Mit-           die Mitglieder, ihm für die Homepage Fo-
glieder, die alle stimmberechtigt waren. Er        tos von ihrer Arbeit in der Kuppel sowie
begrüßte besonders Frau Goerigk und Frau           von Beobachtungen im freien Gelände zu
Seidler, sowie die Herren Ludwig, Teich-           schicken.
mann, Schnelle, Quandt und Dr. Ammann                 3.6. In Vertretung für den abwesenden
als neue Mitglieder im Verein. Die Einla-          Dr. Ulrich Bayer informierte Felicitas Rose
dung erfolgte rechtzeitig durch Abdruck in         über die Arbeit des Pressereferenten.
der Vereinszeitschrift P OLARIS Nr. 83. Die           3.7. Johannes Kühnel verlas den Bericht
Versammlung war somit beschlußfähig.               des Gerätewartes.
                                                      3.8. Den Geschäftsbericht für das Jahr
TOP 2                                              2011 trug der Geschäftsführer Michael Kre-
   Das Protokoll der Mitgliederversamm-            min vor. Er zeigte sich erfreut darüber, daß
lung vom 26.02.2011 war durch Abdruck              sich Verein und Sternwarte nach nunmehr
in P OLARIS 81 allen Mitgliedern bekannt           5 Jahren Eigenständigkeit positiv entwickelt
und lag schriftlich vor. Der Antrag von Dr.        und sich die anfänglichen Sorgen als un-
Walker, auf die Verlesung zu verzichten,           begründet erwiesen haben. Das Jahr 2011
wurde mit 29 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung           sei sehr erfolgreich gewesen. Erfreulich sei
angenommen. Das Protokoll wurde ohne               auch der Anstieg der Mitgliederzahlen auf z.
Einwände als sachlich und inhaltlich richtig       Zt. 89 Personen, wobei der Anteil der weib-
mit 29 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung geneh-          lichen Mitglieder bei etwas mehr als 10 %
migt.                                              liegt.
                                                      Die einzelnen Tätigkeitsberichte sind in
TOP 3                                              dieser Ausgabe der Vereinszeitschrift P O -
   3.1. Der technische Leiter der Sternwar-        LARIS abgedruckt.
te, Andreas Goerigk, verlas den Bericht der
Sternwartenleitung.                                TOP 4
   3.2. Oliver Paulien berichtete über die            Am 18.02.2012 erfolgte die Prüfung der
Aktivitäten und Veranstaltungen des Ver-           Kasse durch die Kassenprüfer Fabian Ro-
eins in 2011. Im Anschluß an seinen Be-            se und Dennis Wilken. Herr Wilken verlas
richt gedachte er der Mitglieder Ingo Rei-         den Prüfungsbericht und teilte mit, daß alle
mann, Reinhold Pärschke und Jens Meyer,            Kassen und Konten mit großer Sorgfalt ge-
die in den vergangenen 12 Monaten verstor-         führt wurden. Alle Belege waren vollstän-
ben sind und würdigte ihr Engagement für           dig, Einnahmen und Ausgaben ordentlich
den ASL e. V. .                                    verbucht. Es gab keinerlei Anlaß für Bean-
   3.3. Holger Hermann informierte über die        standungen.
Aktivitäten der neu gegründeten FG Astro-          TOP 5
fotografie.                                           Der Kassenprüfer Herr Rose stellte den
   3.4. Felicitas Rose trug den Bericht der        Antrag, dem Vorstand Entlastung zu ertei-
POLARIS-Redaktion vor.                             len.

                                               
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
Der Antrag wurde mit 27 Ja-Stimmen bei 3              - Die Sternwarte bzw. der ASL e. V.
Enthaltungen angenommen.                           wird im Herbst am Mannschafts-Marathon
Um 16:58 erschien ein weiteres stimmbe-            im Rahmen des Lübecker Staffel-Marathons
rechtigtes Vereinsmitglied                         teilnehmen. Einige Läufer aus den Rei-
                                                   hen der Mitglieder haben sich bereits da-
TOP 6
                                                   für gemeldet. Auf den T-Shirts, die die
   Für das Wahlgremium stellten sich Volk-         Teilnehmer tragen werden, soll hinten das
mar Andres, Tobias Meyer und Bernd Wal-            Sternwarten-Logo aufgedruckt sein und
lat zur Verfügung.                                 vorne der Satz „Im Universum spielt Zeit
   6.1. Herr Andres fragte die Mitglieder-         keine Rolle“. Herr Paulien wird ein Staffel-
versammlung, ob es außer den amtierenden           holz in Form einer Sternschnuppe anferti-
Vorstandsmitgliedern weitere Bewerber für          gen. Das erste Training ist für Sonnabend,
einen der Vorstandsposten gebe. Dies war           den 10. März, 11:00 Uhr, angesetzt.
nicht der Fall. Um das Wahlverfahren ab-              - Am Sonnabend, 24.03.2012, beteiligt
zukürzen, schlug Herr Andres deshalb vor,          sich die Sternwarte am bundesweiten „Tag
den jetzigen Vorstand en bloque wiederzu-          der Astronomie“, der in diesem Jahr unter
wählen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig          dem Motto „Die lange Nacht der Planeten“
angenommen, auf geheime Wahl wurde ver-            steht. Die Sternwarte wird von 15:00 Uhr
zichtet. Der amtierende Vorstand wurde ein-        bis ca. Mitternacht geöffnet sein und bietet
stimmig wiedergewählt. Oliver Paulien, Mi-         wieder ein abwechslungsreiches Programm
chael Kremin und Felicitas Rose nahmen             an, u. a. wird es sechs Kurzvorträge und
die Wahl an und bedankten sich für das ih-         einen Astrofoto-Workshop geben. Herr Pau-
nen entgegengebrachte Vertrauen.                   lien bat die Mitglieder, möglichst zahlreich
   6.2. Zur Wahl als Kassenprüfer stellten         mit eigenen Fernrohren zur Sternwarte zu
sich Fabian Rose und Dennis Wilken zur             kommen, damit den Besuchern eine große
Verfügung. Auf Antrag von Jörg Reinhold            Vielfalt an Instrumenten präsentiert werden
verzichtete die Mitgliederversammlung auf          kann.
geheime Wahl. Die Herren Rose und Wil-                - In der zweiten Augusthälfte soll das
ken wurden bei 2 Enthaltungen einstimmig           alljährliche ASL-Sommerfest stattfinden.
wiedergewählt und nahmen die Wahl an.              Frank Thannhäuser, Holger Hermann und
TOP 7                                              Tobias Meyer erklärten sich bereit, die Or-
                                                   ganisation zu übernehmen.
   Der Geschäftsführer Michael Kremin
stellte den Haushaltsplan für das Geschäfts-          8.2 Der Vorsitzende bat den inzwischen
jahr 2012 vor und erläuterte die zu erwar-         eingetroffenen Pressereferenten Dr. Bayer
tenden Einnahmen und die geplanten Aus-            zu sich nach vorn. Er dankte ihm für die
gaben. Herr Kremin stellte den Antrag, dem         bisher geleistete hervorragende Arbeit und
vorliegenden Haushaltsplan zuzustimmen.            überreichte ihm als kleine Anerkennung ei-
Der Antrag wurde einstimmig angenom-               ne Flasche Wein.
men.                                                  Da keine weiteren Wortmeldungen, An-
                                                   träge oder Eingaben vorlagen, wurde die
TOP 8
                                                   Mitgliederversammlung um 17:32 Uhr vom
   8.1 Herr Paulien berichtete über die fol-       Vorsitzenden geschlossen.
genden Veranstaltungen, die in 2012 geplant
                                                                            Für die Richtigkeit:
sind:
                                                                 Felicitas Rose, Schriftführerin
                                               
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
"     #$%%
   Auch nach Übernahme der Trägerschaft               Ich möchte an dieser Stelle allen danken,
für die Sternwarte Lübeck im Jahre 2007             die unseren gemeinnützigen Verein bzw. die
können wir auf sehr erfolgreiche Geschäfts-         Sternwarte Lübeck durch ihr großes Enga-
jahre zurückblicken. In den nun fast fünf           gement und durch Spenden unterstützt ha-
Jahren haben sich der Arbeitskreis Stern-           ben.
freunde Lübeck (ASL) e.V. und die Stern-              Wir konnten im Jahre 2011 fünf neue
warte Lübeck sehr positiv entwickelt. Das           Mitglieder gewinnen.
Geschäftsjahr 2011 ist für den ASL wieder-
um sehr erfolgreich verlaufen.

Im Folgenden die Mitgliederentwicklung:

                    Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2011           85
                      + Eintritte in 2011:                                5
                      − Mitglieder in 2011 verstorben:                    2
                      − Austritte 2011:                                   0
                    Anzahl der Vereinsmitglieder am 01.01.2012           88

   Von insgesamt 88 Vereinsmitgliedern              Vereinsmitglied Herrn Dr. Rothballer ge-
sind 78 männlichen und 10 weiblichen Ge-            sponsert.
schlechts. Wir haben ein Ehrenmitglied und             Unsere Bibliothek wurde um zwei Bü-
zwei Fördermitglieder in unserem Verein.            cher über den Astronomen Johannes Heve-
                                                    lius, das „Kosmos Himmelsjahr 2012“ und
   Im vergangenen Jahr wurden 3 Ausga-              2 DVDs „Die Wunder des Sonnensystems“
                                                    erweitert.
ben der Vereinszeitschrift POLARIS ver-
teilt bzw. versandt. Im Austausch mit un-              Auf Initiative von Herrn Dr. Ulrich Bayer
serer Vereinszeitschrift erhalten wir diver-        haben wir anläßlich des Jahres „Stadt der
se Zeitschriften von anderen astronomi-             Wissenschaft 2012“ das Projekt „Fotoaus-
schen Vereinigungen. Im einzelnen sind das          stellung“ begonnen. Zur Zeit hängen knapp
„Andromeda“, „Astrokurier“, „Mitteilun-             40 Bilder, die alle von Vereinsmitglie-
gen astronomischer Vereinigungen Rhein-             dern aufgenommen wurden, beim Koor-
Main-Nahe“, „Nachrichten der Olbers-                dinierungsbüro Wirtschaft Lübeck (KWL)
Gesellschaft“, „Sternkieker“, „Telescopi-           aus.
um“, „Uranus“ und „Urknall“. Darüber hin-              Auf der letzten Mitgliederversammlung
aus erhalten wir von der ESO den „Mes-              haben wir beschlossen, unsere EDV und un-
senger“. Desweiteren hat der ASL folgende           sere Vortragstechnik zu modernisieren. Ich
Zeitschriften abonniert: „interstellarum“ in-       möchte hier insbesondere Marcus-T. Mai-
klusive der Sonderhefte und „SONNE“. Die            er und Friedrich Schrader für ihr Engage-
Zeitschrift „Sterne und Weltraum (SuW)“             ment und der Gemeinnützigen Sparkassen-
wird uns dankenswerterweise von unserem             stiftung zu Lübeck, die unser Projekt mit

                                                
Mitteilungen des Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V - Nr. 84
7.000,00 Euro unterstützt hat, ganz herzlich        versammlung vorgestellt. Da es sich um
danken.                                             Vereinsinterna handelt, werden an dieser
  Im Übrigen verweise ich auf die anderen           Stelle keinerlei Zahlen veröffentlicht.)
Jahresberichte.
  (Der detaillierte Jahresabschluß wurde                                        Michael Kremin
den Vereinsmitgliedern auf der Mitglieder-                                      Geschäftsführer

                    &' (( #$%%
   Im Jahr 2011 fanden wieder 12 Astroa-            Sternwarte und den Verein an unserem
bende statt. An den Astroabenden nahmen             Astrostand.
insgesamt 278 Mitglieder teil. Das sind 57             Am 24. Juni fand in der Fachhochschule
mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden 49            Lübeck ein Sommerfest statt. 2 Mitglieder
Beiträge vorgetragen. Das sind 16 Beiträge          zeigten den Besuchern die Sonne mit dem
mehr als 2010. Die Themen umfassten wie-            PST.
der u.a. die Gebiete der Astrofotografie, Be-          Am 6. August fand Night Life für Kinder
obachtungsberichte, Reiseberichte zu Tele-          statt. 3 Mitglieder führten die Veranstaltung
skoptreffen und Neuanschaffungen von Te-            durch.
leskopen und Zubehör u.v.m.
                                                       Am 20. August war das Sommerfest des
   Folgende Veranstaltungen führten Mit-            Vereins. 42 Teilnehmer kamen zu dieser ge-
glieder des Vereins durch:                          selligen Veranstaltung.
   Insgesamt wurden 36 Führungen für                   Am 25. August wurde die neue Fach-
Schulklassen, Kindergartengruppen, ge-              gruppe digitale Astrofotografie gegründet. 9
mischte Gruppen und Erwachsene durch-               Mitglieder nahmen teil.
geführt. Das sind ebenfalls 5 mehr als im              Am 10. September war Putztag auf der
Vorjahr.                                            Sternwarte. 11 Mitglieder halfen mit, unsere
   Das Jahr begann mit einer Expedition zur         Sternwarte auf Hochglanz zu bringen.
Sonnenfinsternis nach Fehmarn am 4.Janu-               Am 15. Oktober wurde der Ferienpass
ar. Es nahmen 8 Mitglieder teil.                    durchgeführt. 5 Mitglieder zeigten den 42
   Am 26. Februar fand die JHV statt mit 32         Besucher den Sternenhimmel mit ihren Te-
Mitgliedern.                                        leskopen.
   Am 9. April fand der Astronomietag statt.           Am 29. Oktober war der Tag der Wissen-
14 Mitglieder gestalteten den Tag. Es kamen         schaft in der Petrikirche. 5 Mitglieder prä-
etwa 300 Besucher auf die Sternwarte.               sentierten die Sternwarte.
   Am 21. Mai fuhren 5 Mitglieder zum                  Am 5. November fuhren 11 Mitglieder
NAFT nach Wardenburg.                               zum First Light zur Sternwarte Neumünster.
   Am 15. Juni wurde die Mondfinsternis                Am 10. Dezember beobachteten 2 Mit-
auf der Sternwarte beobachtet. 50 Besucher          glieder und 12 Besucher die zweite Mond-
fanden den Weg zur Sternwarte.                      finsternis 2011 in der Sternwarte.
   Am 18. Juni war wieder Familientag in               Am 18. Dezember endete das sehr er-
der Muk. 6 Mitglieder präsentierten die             folgreiche Jahr mit unserer Adventsfeier. 44

                                                
Teilnehmer kamen, um bei Kaffee und Ku-                 Am 8. Februar 2012 verstarb unser Mit-
chen das Jahr 2011 ausklingen zu lassen.             glied und guter Freund Jens Meyer. Er war
          Wir nehmen Abschied                        18 Jahre im Verein. Jens war unser Reisen-
   Am 18. Mai 2011 verstarb unser Vereins-           der. Keine Sonnenfinsternis oder Mondfin-
mitglied Ingo Reimann. Er war Mitbegrün-             sternis ließ er aus. Seine allergrößte Liebe
der des ASL und zählte zum Urgestein von             galt aber dem Sternenhimmel über Namibia.
Sternwarte und Verein. Ingo Reimann war                 Ingo, Reinhold und Jens waren ganz be-
34 Jahre Vereinsmitglied. Seine Arbeitsge-           sondere Sternfreunde und haben einen blei-
biete waren u.a. die Beobachtung von strei-          benden Eindruck bei uns in der Sternwar-
fenden Sternbedeckungen durch den Mond               te Lübeck hinterlassen. Durch ihren Einsatz
sowie die Spektroskopie.                             für den Verein, die Amateurastronomie und
   Am 23. Dezember 2011 verstarb unser               ihre besondere Art und Persönlichkeit wer-
Mitglied Reinhold Pärschke. Er war 20 Jah-           den wir sie für immer in guter Erinnerung
re im ASL Mitglied. Seine große Vorlie-              behalten.
be war die Bastelei von Astrogeräten. Auch                         Oliver Paulien, Vors. ASL e.V.
seine Reiseberichte erfreuten sich bei uns
großer Beliebtheit.

             )         
   Im Jahre 2011 wurde die Internetpräsen-           Lohf, der diesbezüglich gerade Erfahrun-
tation rund 9.400 Mal aufgerufen, das ist ei-        gen beim Aufbau der Seite „astronomie-
ne Steigerung um 30%. Pro Tag sind es also           nord.de“ gewonnen hatte. Die Konfigura-
rund 25 Besuche. Dabei wurden insgesamt              tion und der Übertrag der Inhalte lagen
etwa 38.000 Einzelseiten übertragen.                 dann bei mir. „Joomla“ bietet einige Vorteile
   Mit Abstand die meisten Besuche fanden            wie Betrieb auf einem Server, zeitgesteuerte
zur Sonnenfinsternis am 4. Januar (340 Auf-          Beiträge und Zufallsfotos, verhält sich aber
rufe) und zur Mondfinsternis am 15. Juni             auch, mehr als einem lieb ist, nicht immer
(430 Aufrufe) zu uns.                                so, wie man sich das gern wünscht.
  Ansonsten wurden vor allem die Seiten                 Auf Facebook hat die Sternwarte mitt-
über Veranstaltungen, die Fotogalerie und            lerweile fast 70 Fans, die über unsere Ver-
„Über uns“ besucht.                                  anstaltungen und aktuelle Himmelsereignis-
                                                     se informiert werden. Die Facebookseite
  Wenn Besucher die Sternwarte nicht di-             der Sternwarte wird mittlerweile von Frank
rekt aufgerufen hatten, kamen sie vor allem          Thannhäuser betreut, der nun auch eine wei-
von den Seiten „HL-Live“, „astrotreff.de“,           tere Präsenz auf Google-Plus aufbaut. Über
und, neu hinzugekommen, „astronomie-                 beide soziale Netze kommt es mittlerwei-
nord.de“ und Facebook.                               le auch zur Kommunikation mit astrono-
   Technisch hat sich die Seite weiter ver-          misch Interessierten. Dies ist der eigentli-
ändert und wird nun über das bekannte                che Sinn von „Social Media“, und es ist
Content-Management-System „Joomla“ be-               offensichtlich, dass unser Engagement an-
trieben. Die Installation übernahm Torsten           kommt. Alle Mitglieder und vor allem unse-

                                                
re Sternwarten- und Vereinsleitung sind ein-        serer kleinen Community zu beteiligen, und
geladen, sich z. B. mit Kommentaren an un-          sei es nur mit „Daumen hoch“ oder „+1“.
                                                                             Stephan Brügger

               )     !  
        Bericht über den Zeitraum                   der Arbeit des Presserefenten zu tun, wäre
       März 2011 bis Februar 2012                   aber undenkbar ohne die ständige und her-
   Regelmäßige Aufgaben des Presserefe-             vorragende Unterstützung durch die aktiven
renten: In erster Linie werden die Veran-           Mitarbeiter.
staltungstermine, Vorträge und Kinderver-                    Sonderveranstaltungen
anstaltungen, sowie Sondertermine regel-                      und einzelne Termine
mäßig in den Veranstaltungskalendern der            Mai 2011: Kita Probsteierhagen bei Kiel
Lübecker Nachrichten, im Wochenspiegel
                                                       Ein persönlicher Kontakt zur Kita in
sowie HL-Live veröffentlicht.
                                                    Probsteierhagen bei Kiel ermöglichte es
   Dies geschieht von Seiten der Zeitungen          mir, den Kleinen anhand der Modelle Astro-
sehr zuverlässig und zu unserer Zufrieden-          nomie näher zu bringen. Offensichtlich war
heit.                                               dies gut angekommen, denn das Thema des
   Der Offene Kanal und das Fernsehen des           Sommerfestes war Astronomie. Die Kinder
NDR und SAT1 werden jeweils zu Beginn               verkleideten sich als Planeten und führten
der Saison mit dem gesamten Programm                ein kleines selbst entwickeltes Theaterstück
informiert. Kann nicht kontrolliert werden,         auf. Eine szenische Aufführung des Kinder-
ob und wann unsere Termine veröffentlicht           liedes von Rolf Zuckowski: Unsere Heimat
werden, da ich die Sender nicht regelmäßig          ist ein kleiner blauer Planet.
abhören kann.                                          Astronomisch zwar nicht ganz korrekt,
   Wöchentlich schreibe ich in der Online-          aber erfolgreich. Die Kinder konnten da-
Ausgabe Meinwochenspiegel.de eine aus-              nach alle den Merkspruch über die Planeten
führliche Ankündigung der Vorträge. Dazu            auswendig. Für Vorschulkinder ganz sicher
dienen die Abstracts als Vorlage. Dies ge-          enorm. Die Resonanz bei Kindern und El-
schieht jeweils mittwochs vor den Vorträ-           tern war sehr gut. Die lokale Presse berich-
gen. Wird beibehalten.                              tete darüber.
   Präsenz in der lokalen Presse                    Juni 2011: Teilnahme am Sommerfest der
   Unsere Präsenz in den LN ist durch die           FH am 24.06
ganze Seite über Astronomie pro Monat               Oktober 2011: Tag der Wissenschaft am
sehr gestiegen (verantwortlich dafür Andre-         30.10
as Goerigk und Dr. David Walker). Dies ist
                                                       Die Sternwarte nahm wieder am Tag der
eine positive Konsequenz aus den gemein-
                                                    Wissenschaft in der Petrikirche teil. Es zeig-
samen Aktivitäten.
                                                    te sich, dass vor allem die Einzelgespräche
   An dieser Stelle an alle, die sich für die       mit interessierten Besuchern gut angenom-
Sternwarte einsetzen, einmal ein herzliches         men wurden.
Dankeschön. Der Erfolg hat zwar auch mit

                                                
Veröffentlichungen                       „Faszination Astronomie“. Ein Bericht, mit
   Eine Veröffentlichung in den Lübecki-              Bild, über die Eröffnung erschien wenige
schen Blättern, Heft Nr. 15, Oktober 2011             Tage später in den LN.
(die Zeitung der Gemeinnützigen) sei er-                 Ursprünglich war geplant, die Ausstel-
wähnt. Es ist ein Artikel über die Sternwar-          lung vom 1. bis 26. Februar in den Räu-
te: „Astronomie kann man als Heimatkunde              men der KWL zu zeigen. Wir haben aber die
im weiteren Sinne betrachten. Wissensver-             Ausstellung bis 26. April 2012 verlängert.
mittlung in der Sternwarte Lübeck im Stadt-           Um den Interessierten, für die die Öffnungs-
eil St. Gertrud, Bezirk Eichholz, von Dr. Ul-         zeiten (Mo - Fr, 10 - 16 Uhr) zu ungünstig
rich Baier“. Auch wenn mein Name falsch               sind, haben wir einen Samstagstermin, 17.
geschrieben wurde: Der Autor war der Pres-            März 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr angesetzt.
sereferent der Sternwarte ©! Die Lübecki-             Eventuell machen wir noch im April einen
schen Blätter werden von einer Klientel ge-           weiteren Samstagstermin. Warten wir dazu
lesen, die nicht unbedingt zu unseren Vor-            die Resonanz ab.
trägen kommt. Ich wurde mindestens ein                  Für die Zeit danach hat die Firma Bock-
Dutzend mal auf den Artikel angesprochen.             holdt Interesse angemeldet. Wird derzeit
           Die Fotoausstellung                        verhandelt.
       (unser Highlight des Jahres)                      Der Herbsttermin in der Volkshochschule
  Die Idee entstand in einem Gespräch mit             steht fest. Eröffnung 22.10.2012, Dauer bis
Frau Dommermuth von der KWL und stieß                 Mitte Dezember (wird noch geklärt).
auf große Resonanz bei den Mitarbeitern                 Die mir bekannten Reaktionen sind aus-
der Sternwarte, als ich sie vorstellte. Es wur-       nahmslos begeistert. Weitere Aktivitäten
de nicht über „ob oder nicht“ gesprochen,             unsererseits sind nicht ausgeschlossen.
sondern sofort über „wann und wie und
wo“. In wenigen Terminen einigten wir uns                    Die nächsten Aktionen 2012
über die Bilder und stellten die Ausstellung            Teilnahme am Tag der Wissenschaft
auf die Beine.                                        27.10.2012 ist vorgesehen.
  Die Ausstellung umfasst 38 Bilder auf                        Lübeck, 23.02.2012 Ulrich Bayer
Alubond, im Format 50 x 75 cm. Thema                       Pressereferent der Sternwarte Lübeck.

             )     * 
   Im vergangenen Jahr hat die Redaktion              geklärt werden; die beiden haben deswe-
ein weiteres Mitglied zur Unterstützung von           gen schon Kontakt aufgenommen. Anson-
Joachim Gripp gesucht. Als einziger hat               sten hat es keine Änderungen gegeben.
sich Torsten Lohf gemeldet, dem die Re-               Nun noch ein wenig Statistik: Bei den drei
daktion an dieser Stelle ganz herzlich für            Ausgaben, die im vergangenen Jahr an die
seine Bereitschaft dankt, bei uns mitzuar-            Mitglieder verteilt wurden, lag der Umfang
beiten. Torsten möchte allerdings ein ande-           bei 40 und zweimal bei stolzen 48 Seiten.
res System für den Satz anwenden. Ob und              Der Anteil der Beiträge, die von Mitgliedern
wie das realisiert werden kann, muß noch              verfaßt wurden, betrug bei Nr. 81 57,5 %

                                                  
(Protokoll und Jahresberichte nahmen hier           Ausgabe. Der Preis für ein einzelnes Heft
viel Platz ein), bei Nr. 82 79 % und bei Nr.        lag bei ca. 0,95 ¤. Den Druck hatten wir
83 75 %. Die Redaktion dankt den Vereins-           wieder dem Directa Verlag in Bad Schwar-
mitgliedern für die zahlreichen Beiträge und        tau anvertraut, mit dem wir wie immer sehr
hofft, daß sich diese erfreuliche Tendenz in        zufrieden waren.
diesem Jahr fortsetzen wird.                                                    Felicitas Rose
  Für die P OLARIS fielen in 2011 320 ¤ an
Kosten an, also durchschnittlich 106 ¤ pro

                  )     "+ 
   Im letzten Jahr kam es zu einigen Pro-              Im letzten Jahr haben wir unsere Vor-
blemen mit der Kuppelmechanik: Mehrmals             tragstechnik erneuert: Es wurden ein neu-
sind die Seile zum Öffnen des Kuppelspal-           er Beamer und ein neues Notebook ge-
tes von den Rollen gelaufen. Vermutlich             kauft. Außerdem wurde ein Desktop-PC zur
liegt dies daran, dass die Spannung der Sei-        Steuerung der Montierung und der CCD-
le nachgelassen hat. Wenn die Seile von             Kamera angeschafft. Zur Bearbeitung der
den Rollen ablaufen und trotzdem weiterge-          aufgenommenen Bilder wurde außerdem
kurbelt wird, besteht die Gefahr, dass sich         die Creative Suite von Adobe gekauft. Wei-
Teile des Kuppeldeckels verziehen. Daher            terhin gibt es noch die Möglichkeit ge-
bitte ich jeden, der die Kuppel öffnet und          brauchte Fototechnik aus dem Vereinsbe-
schließt, darauf zu achten, dass alle Sei-          stand zu erwerben. Interessenten können
le auf den Rollen laufen. Wir werden uns            sich an mich wenden. In Zukunft wer-
dem Problem annehmen sobald es wärmer               den wir das Amt des Gerätewarts aufteilen
wird. Weiterhin gab es verschiedene Proble-         in die Bereiche Kuppelteleskop, Computer
me mit der Montierung des großen Telesko-           und Geräte.
pes, dazu wird Andreas Goerigk berichten.                  Lübeck, 23.02.2012 Johannes Kühnel
                                                                                   Gerätewart

                   )        
                            Digitale Astrofotografie
   Im Laufe der ersten Jahreshälfte 2011            nes Forum mit regelmäßigen Treffen für
reifte die Idee einiger Kollegen heran, eine        den Erfahrungsaustausch sowie gegensei-
neue Fachgruppe innerhalb des ASL über              tiger Hilfestellung und Hinweisen zu Lö-
das Themengebiet der digitalen Astrofoto-           sungsmöglichkeiten geschaffen werden.
grafie zu gründen.
   In Anbetracht der Komplexität der digita-          Nach einem Aufruf über den ASL-
len Aufnahmetechniken und der vielfältigen          E-Mailverteiler am 14.08.2011 fand am
Bearbeitungsmöglichkeiten durch Bildbear-           25.08.2011 das Gründungstreffen der Fach-
beitungsprogramme sollte ein vereinsinter-          gruppe „digitale Astrofotografie“ des ASL

                                               
mit 8 Mitgliedern statt. Somit hat der ASL         Möglichkeiten der EQ6-Montierung von
e.V. wieder eine Fachgruppe.                       Torsten Brinker, das fortgesetzt werden soll.
  Im Jahr 2011 haben insgesamt 5 Treffen             Durch die regelmäßige Teilnahme und
mit unterschiedlicher Resonanz stattgefun-         den Austausch untereinander hat sich die
den. Die Teilnehmerzahl lag zwischen 10            Fachgruppe nach ihrer Gründung gefestigt.
und 4 Astrofotografen (am 22.12.2011 im-           Die Treffen waren ausnahmslos von inter-
merhin).                                           essantem Inhalt und motivierend zugleich -
                                                   auch wenn vielleicht nicht immer vollstän-
  Die Themen waren praxisorientiert und            dig auf das persönliche Aufgabengebiet an-
breit gefächert: von der Vorstellung und           wendbar.
Justierung der „Hardware“-Komponenten,
                                                      Die Treffen der Fachgruppe finden auch
den Möglichkeiten zum Autoguiding, den
                                                   2012 in der Regel an einem Donnerstag,
Aufnahmetechniken mittels DSLR- und Vi-
                                                   zwei Wochen und einen Tag nach dem
deokameras bis zur Bearbeitung der Roh-
                                                   „Astro-Abend“ statt - die genauen Termine
daten mittels Stack-, Schärfungs- und Bild-
                                                   sind auf der Homepage der Sternwarte ver-
bearbeitungsprogrammen. Die Themenbe-
                                                   öffentlicht.
arbeitung erfolgte in Form kleiner Vorträge
oder Workshops mit der direkten Bearbei-              Voraussetzungen an eine Ausstattung be-
tung von mitgebrachten Aufnahmen. Aus              stehen nicht, jeder - auch ohne Vorkenntnis-
den Treffen entwickelte sich u. a. auch ein        se - ist willkommen.
Sondertreffen im Januar 2012 zu Tuning-                                     Holger C. Hermann

                  ,   & +   
   Wir präsentierten uns in den letzten 12         Blumen), wurde die große drehbare Stern-
Monaten u. a. bei dem Tag der Astronomie           karte („Giordano- Scheibe“) angeschafft.
im April (ca. 400 Besucher), dem Norddeut-         Ferner gelang es, Herrn Kasans Fernrohr,
schen Sternwarten-Treffen in Tornesch, dem         das uns von Frau Dr. Happach-Kasan ge-
Familientag in der Musik- und Kongreßhal-          stiftet worden war, zu verkaufen. Es befin-
le sowie dem Tag der Wissenschaft in St.           det sich jetzt wieder im Einsatz und zwar
Petri. Im Oktober hielt David Walker einen         in der Gartensternwarte von Frau Meltem
Vortrag über Supernovae in dem Museum              Tischmann in Wrist bei Neumünster. Tor-
für Natur und Umwelt (Dom-Museum), zu              sten Lohf hat diesen Kontakt hergestellt. An
dem der Naturwissenschaftliche Verein ein-         einen Einsatz dieses Fernrohres in Lübeck
geladen hatte. Zwischen diesem Verein und          war leider nicht zu denken. Da es ortsfest
der Sternwarte besteht inzwischen über die         aufgestellt werden muß, wäre die einzige
Drs. Bayer und Eckloff ein enger Kontakt.          Möglichkeit gewesen, es „huckepack“ auf
Weitere Vorträge sind fest eingeplant. In          unser Hauptinstrument zu setzen,—dafür
diesem Jahr beteiligen wir uns an dem Pro-         aber ist die Kuppel zu klein.
gramm der Stadt der Wissenschaft.
                                                     Im vergangenen Jahr gab es einige Pro-
  Aus den Spenden, die wir anläßlich Herrn         bleme mit der Kuppelmechanik, der Geräte-
Kasans Trauerfeier erhielten (Spende statt         wart wird dazu berichten.

                                              
Die Beobachtungstechnik machte eben-               cher Führungen an der Sternwarte. 3 mußten
falls Probleme: die CCD Kamera war de-                aus Mangel an Kapazität abgelehnt werden.
fekt, hier wurde auf Garantie eine neue Pla-
tine eingelötet. Die Nachführkamera hatte
auch Ausfälle, welche jedoch selbst repa-                Zu den wissenschaftlichen Aktivitäten
riert werden konnten.                                 zählt die neu ins Leben gerufene Fach-
   Größere Sorgen bereitete die Mechanik              gruppe für digitale Astrophotographie, die
der Montierung. Pro Achse haben wir zwei              sich regelmäßig trifft. Die Astrophotogra-
Motoren. Weil sie wohl nicht ganz synchron            phie auf hohem Niveau ist zur Zeit das
liefen, kam es zu einer Beschädigung einer            Hauptarbeitsfeld der Mitarbeiter. Dazu sei
Schraube. Diese ist inzwischen ersetzt. Das           auf die Photoausstellung verwiesen, welche
Motorproblem war dem Hersteller wohl be-              die Sternwarte als einen Beitrag zu der Stadt
kannt, da er schon einen Austauschkit vorrä-          der Wissenschaft durchführt.
tig hatte. Die zwei Motoren sind durch einen
stärkeren ersetzt worden. An der Deklina-                Im vergangenen Sommer wurden die Su-
tionsachse muß das bei wärmerem Wet-                  pernovae in M 51 sowie M 101 von der
ter noch nachgeholt werden. Ferner mach-              Sternwarte aus beobachtet, wobei die Digi-
te die Montierung bei Frost Schwierigkei-             talkamera zum Einsatz kam. Die Lichtkur-
ten in dem Sinne, daß die Motoren ächz-               ve der Supernova in M 51 (2011 dh) wur-
ten und stöhnten, man merkte, wie sie sich            de analysiert und mit theoretischen Rech-
„quälten“. Auch das Problem ist dem Her-              nungen verglichen. Dabei ergaben sich neue
steller bekannt. Durch eine Reduzierung der           Kontakte: zu Dr. Erik Wischnewski in Kal-
Laufgeschwindigkeit und die Erhöhung der              tenkirchen (mit dem seitdem ein regelmäßi-
Spannung am Netzgerät sollte das, laut Ge-            ger Austausch besteht) sowie zu der Bun-
brauchsanweisung, jetzt behoben sein.                 desdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Ver-
   Zum heutigen Tage ist das Teleskop un-             änderliche Sterne (BAV). Die Ergebnisse
eingeschränkt einsatzbereit. Neue Gerät-              wurden in der P OLARIS publiziert und wer-
                                                      den auch in dem Rundbrief der BAV er-
schaften wurden nicht beschafft.
                                                      scheinen.
   Für die Freitags-Vorträge haben wir wei-
tere neue Referenten gewonnen. Ein auf-                  Zur Zeit wird die Rubrik Forschung auf
blasbares Planetarium jeweils zu Beginn der           den Internet-Seiten der Sternwarte aktuali-
Saison ist inzwischen ein mehr oder weni-             siert.
ger fester Posten.                                                               Andreas Goerigk
   Die Nachfrage nach privaten Führungen                                         Dr. David Walker
ist sehr groß: im Jahr 2011 hatten wir 35 sol-                                 Sternwartenleitung

                                                 
www.sparkasse-luebeck.de

 Wir sind Ihnen verbunden –
 wann immer Sie uns brauchen.

Gut zu wissen: Ihre Sparkasse kümmert sich um alle Ihre finanziellen Anliegen – um die zu-
verlässige Abwicklung Ihrer Überweisungen und Daueraufträge, um Ihre Geldanlagechancen,
Ihre Vermögensfragen und die Zukunftsvorsorge. Wann immer Sie uns brauchen, wir sind für
Sie da – persönlich, telefonisch, online. Wann hören wir von Ihnen? Wenn’s um Geld geht –
Sparkasse.
  
         Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond sind für Lübeck gerechnet.
 (                      )
     Die Kürzel hinter den Planetennamen beziehen sich auf die angegebene Uhrzeit:
       Aufgang – Planet im Osten; Kulmination; Untergang – Planet im Westen;
              Alle Uhrzeiten beziehen sich auf die aktuell gültige Ortszeit.

                                          
                                    Sonne und Mond
Sonne                                 Mittag                   Dämmerung
             Aufgang       Untergang Zeit       Höhe           Morgen    Abend
10.05.       5:23          21:05      13:14     54.◦ 0         01:51     00:48
20.05.       5:07          21:21      13:14     56.◦ 3         immer     immer
31.05.       4:53          21:37      13:15     58.◦ 2         immer     immer

Mond         Aufgang       Untergang   Transit     Höhe        Phase
06.05.       21:54         05:22       01:01       18.◦ 5      Vollmond
12.05.       01:58         11:59       06:53       24.◦ 0      Letztes Viertel
21.05.       05:15         22:02       13:36       57.◦ 4      Neumond
28.05.       12:32         01:23       19:14       40.◦ 5      Erstes Viertel

                                   Planetensichtbarkeit
                  am       um      am      um     Helligkeit, Bemerkungen
Venus        U    02.05.   00:37   15.05. 23:52 H abnehmend von 4.m 7 auf 4.m 1
Mars         U    01.05.   04:14   15.05. 03:22 H abnehmend auf 0.m 5
Saturn       U    01.05.   05:48   15.05. 04:41 H 0.m 5

Merkur, Jupiter, Uranus und Neptun sind im Mai nachts unbeobachtbar

                                           
Ereignisse, Meteorströme
04.05.    24:00 Mond 6.◦ 4 südlich von Saturn
05.05.    Maximum der Eta-Aquariden, bis zu 60 Objekte pro Stunde, sehr schnelle Ob-
          jekte (ca.60 km/s), die auffallend lange Leuchtspuren hinterlassen. Der Radiant
          liegt horizontnah, daher schwierig zu beobachten.
13.05.    15:00 Jupiter in Konjunktion mit der Sonne
15.05.    19:00 Venus im Stillstand, anschließend rückläufig
20.05.    15:00 Mond 1.◦ 7 nördlich von Jupiter
20.05.    1. Maximum der Scorpius-Sagittarius-Meteore, mittelschnelle Objekte, ca. 30
          Kilometer pro Sekunde, beste Beobachtungszeit von Mitternacht bis gegen
          05:00 Uhr.
21.05.    Ringförmige Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar
22.05.    23:00 Mond 4.◦ 7 südlich von Venus
27.05.    Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne

                                       
                                 Sonne und Mond
Sonne                              Mittag                       Dämmerung
          Aufgang       Untergang Zeit       Höhe               Morgen    Abend
10.06.    4:47          21:47      13:17     59.◦ 2             immer     immer
20.06.    4:45          21:52      13:19     59.◦ 6             immer     immer
30.06.    4:50          21:52      13:21     59.◦ 3             immer     immer

Mond      Aufgang       Untergang     Transit     Höhe          Phase
04.06.    21:51         04:43         —–          —–            Vollmond
11.06.    01:02         13:21         07:05       36.◦ 1        Letztes Viertel
19.06.    04:43         21:34         13:11       57.◦ 6        Neumond
27.06.    14:13         00:50         19:38       26.◦ 8        Erstes Viertel
                                  Planetensichtbarkeit
               am       um        am      um     Helligkeit, Bemerkungen
Merkur    U    11.06.   22:56     22.06. 23:09 H 0.m 1
Venus     A    20.06.   04:13     30.06. 03:38 H -4.m 4
Mars      U    01.06.   02:23     15.06. 01:37 H ändert sich von 0.m 5 auf 0.m 9
Jupiter   A    15.06.   03:56     30.06. 03:07 H -2.m 0
Saturn    U    01.06.   03:42     15.06. 02:46 H verringert sich auf 0.m 7
Uranus    A    15.06.   02:01     30.06. 01:02 H 5.m 8 am Monatsende
Neptun    A    16.06.   00:52     30.06. 23:53 H 7.m 9

                                           
Ereignisse, Meteorströme
01.06.     07:00 Mond 6.◦ 5 südlich von Saturn
04.06.     Partielle Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar
05.06.     08:00 Neptun im Stillstand, anschließend rückläufig
06.06.     03:00 Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne. Achtung Venustransit! In
           Deutschland ist nur das Ende kurz nach Sonnenaufgang sichtbar
13.06.     Zweites Maximum der Scorpius-Sagittarius-Meteore, langsam fliegende Me-
           teore (ca. 26 km/s), beste Beobachtungszeit sind die Stunden um Mitternacht
17.06.     05:00 Mond 2.◦ 1 nördlich von Jupiter
18.06.     05:00 Mond 2.◦ 5 nördlich von Venus
21.06.     Sommeranfang; um 01:09 Sonne im Sommerpunkt, Sommersonnenwende
26.06.     11:00 Saturn im Stillstand, anschließend rückläufig
27.06.     06:00 Venus im Stillstand, anschließend rechtläufig

                                        
                                  Sonne und Mond
Sonne                               Mittag                    Dämmerung
           Aufgang       Untergang Zeit       Höhe            Morgen    Abend
10.07.     4:59          21:45      13:23     58.◦ 3          immer     immer
20.07.     5:12          21:33      13:24     56.◦ 7          immer     immer
31.07.     5:30          21:16      13:23     54.◦ 4          immer     immer

Mond       Aufgang       Untergang   Transit      Höhe        Phase
03.07.     21:20         04:33       —–           —–          Vollmond
11.07.     00:22         14:34       07:11        47.◦ 6      Letztes Viertel
19.07.     05:41         21:13       13:34        52.◦ 0      Neumond
26.07.     14:42         23:50       19:20        19.◦ 7      Erstes Viertel

                                  Planetensichtbarkeit
                am     um          am     um      Helligkeit, Bemerkungen
Venus      A    15.07. 03:00       31.07. 02:35 H -4.m 7, zieht am 10.07. 0,9 ◦ nörd-
                                                  lich an Aldebaran vorbei
Mars       U    15.07.    00:00    31.07. 23:12 H geht von 0.m 2 auf 1.m 1 zurück
Jupiter    A    15.07.    02:17    31.07. 01:24 H steigt leicht auf -2.m 2
Saturn     U    01.07.    01:43    31.07. 23:42 H 0.m 8
Uranus     A    15.07.    23:59    31.07. 22:56 H 5.m 8, wird am 13.07. abends rück-
                                                  läufig
Neptun     A    01.07. 23:49       15.07. 22:53 H 7.m 8, rückläufig im Wassermann

Merkur bleibt im Juli nachts unbeobachtbar
Ereignisse, Meteorströme
01.07.    04:00 Merkur in größter östlicher Elongation
05.07.    17:00 Erde im Aphel, Abstand von der Sonne ca. 152,1 Millionen Kilometer
12.07.    Venus im größten Glanz mit -4.m 7 am Morgenhimmel
15.07.    03:00 Mond bedeckt Jupiter, von hier aus beobachtbar
24.07.    22:00 Mond 4.◦ 9 südlich vom Mars
27.07.    Maximum der Delta-Aquariden, ca. 30 Sternschnuppen pro Stunde
29.07.    Maximum der Alpha-Capricorniden, ca 12 Objekte pro Stunde, recht langsam
          mit 25 Kilometern pro Sekunde

                                       
                                 Sonne und Mond
Sonne                              Mittag                       Dämmerung
          Aufgang       Untergang Zeit       Höhe               Morgen    Abend
10.08.    5:47          20:57      13:22     51.◦ 7             02:53     23:48
20.08.    6:05          20:35      13:20     48.◦ 5             03:34     23:05
31.08.    6:24          20:09      13:17     44.◦ 8             04:08     22:24

Mond      Aufgang       Untergang   Transit      Höhe           Phase
02.08.    20:49         06:04       01:09        21.◦ 4         Vollmond
09.08.    23:17         14:31       06:34        52.◦ 3         letztes Viertel
17.08.    05:52         20:02       13:05        44.◦ 8         Neumond
24.08.    15:05         23:13       19:19        14.◦ 6         erstes Viertel
31.08.    19:34         06:19       00:40        28.◦ 6         Vollmond

                                 Planetensichtbarkeit
               am        um         am       um         Helligkeit, Bemerkungen
Merkur    A    14.08.    04:35      29.08. 05:20        H zunehmend von 0.m 3auf -1.m 2
Venus     A    01.08.    02:34      15.08. 02:27        H -4.m 3
 Mars     U    01.08.    23:09      15:08. 22:29        H 1.m 2
Jupiter   A    01.08.    01:21      31.08. 00:20        H -2.m 3
Saturn    U    01.08.    23:38      15:08. 22:46        H 0.m 8
Uranus    A    01.08.    22:52      15.08. 21:57        H 5.m 7
Neptun    A    23.08.    21:46      24.08. 20:14        H 7.m 8

                             Ereignisse, Meteorströme
           Maximum der Perseiden, bis zu 100 Meteore pro Stunde, auch helle Objekte
11./12.08. (0.m 0 und heller, sogenannte Feuerkugeln oder Boliden) können erwartet wer-
           den. Recht schnelle Objekte mit ca. 60 Kilometer pro Sekunde, Ursprungsko-
           met ist 109P/Swift-Tuttle. Beste Beobachtungszeit zwischen 23:00 und 05:00

                                           
12.08.     01:00 Mond 1.◦ 9 südlich von Jupiter
   16.08.     19:00 Merkur im Stillstand, anschließend rechtläufig
   14.08.     03:00 Mond 3.◦ 2 nördlich von Venus
   15.08.     Venus mit 46° in größter westlicher Elongation
   16.08.     Merkur mit 19° in größter westlicher Elongation
   22.08.     05:00 Mond 5.◦ 5 südlich von Saturn
   24.08.     15:00 Neptun in Opposition zur Sonne
   31.08.     Blue Moon = zweiter Vollmond in diesem Monat

                         , 
               -  .    %$(%#(#$%%
                                   

   Die     totale   Mondfinsternis    vom      tung hat. Während der Mond zunehmend
10.12.2011 war in Schleswig- Holstein nur      an Höhe gewann, zog sich der Erdschatten
in ihrer Endphase beobachtbar. Um so mehr      weiter zurück, bis er gegen 17:30 Uhr MEZ
freuten wir uns, daß uns das Wetter „gnä-      die Mondscheibe freigab. Wir konnten dann
dig gesonnen“ war, und wir einen Teil der      noch eine Weile den Halbschatten beobach-
Finsternis in der Abenddämmerung sehen         ten, der die rechte obere Seite der Mond-
konnten. Hierzu drei Kurzberichte:             scheibe etwas dunkler als den Rest erschei-
                                               nen ließ.
   .....nachdem das Wetter in Lindau b. Kiel
nicht gerade vielversprechend war (häufi-
ge Schauer, aber ab und zu Wolkenlücken),                                   Joachim Gripp
hatte ich eigentlich keine große Hoffnung,
die Mondfinsternis beobachten zu können.
Die nächste totale Mondfinsternis wird erst
am Morgen des 28. September 2015 bei uns         .....etwas Glück hatte auch ich, und zwar
zu sehen sein. Als die Sonne unterging, war    auf der Hermannshöhe am Brodtener Ufer
aber am Nordosthorizont der Himmel blau        an der Ostsee. Mein Teleskop hatte ich
und eine knappe halbe Stunde später konn-      schnell wieder in Sicherheit gebracht, nach-
ten meine Freundin Monika und ich eine lie-    dem ein Schneeschauer nach dem anderen
gende, etwas eigenartig aussehende Mond-       niedergegangen war. Ich hatte schon wie-
sichel über dem Horizont ausmachen. Wir        der alles im Auto und wollte mich auf den
’bewaffneten’ uns dann mit Ferngläsern, Di-    Heimweg machen, als es doch noch etwas
gitalcamera und einem Fotostativ und gin-      aufriss. Also schnell die Kamera aufs Stativ
gen zusammen mit unserem Hund (der sich        und ein paar Aufnahmen geschossen.
allerdings mehr für Mauselöcher als für
Mondfinsternisse interessierte) auf eine na-
he gelegene Waldlichtung, von der aus man
einen schönen Blick in nordöstlicher Rich-                                 Torsten Brinker
.....es hat dann doch noch geklappt mit
                                             der Mofi. Nach den Schneeschauern 23 bis
                                             96 kam der Mond kurz vor Ende der Totali-
                                             tät doch noch raus. Hier kommt der Beweis.
                                             Wir hatten 12 Gäste auf der Sternwarte und
                                             hatten einen tollen Erfolg.
                                                                         Oliver Paulien

   !  "    # 
      

                                             %    "  ( 
                                                

   ! $ % &'   
   

               /                      0
   Am 29.12.2011 gegen 20:00 entdeck-        mittel. Mit einer einfachen Digitalkamera
te ein Vereinsmitglied einen bisher unbe-    konnte bereits ein erstes Foto gemacht wer-
kannten Kugelsternhaufen! Der Beobachter,    den.
der aufgrund der vermutlich großen Bedeu-    Kugelsternhaufen sind üblicherweise ferne
tung seiner Entdeckung vorerst noch an-      Begleiter unserer Galaxis. Der neuentdeckte
onym bleiben möchte, hielt sich zu diesem    Haufen, der inzwischen die Katalognummer
Zeitpunkt in der Lübecker Großen Burgstra-   HL5352N1041O erhielt, gehört jedoch zu
ße auf. Aufgrund der außergewöhnlichen,      den unserem Sonnensystem nächsten Ob-
dem Vollmond vergleichbaren Helligkeit       jekten seiner Klasse, wie sich kurz nach
des Objektes benötigte er trotz ungünsti-    seiner Entdeckung herausstellte. Zum Zeit-
ger Sichtbedingungen keine optischen Hilf-   punkt der ersten Sichtung soll er weniger
als 5 × 10−19 kpc vom Beobachter entfernt           den, lassen eine Wiederkehr Anfang De-
gewesen sein; dieses erklärt auch seine be-         zember 2012 vermuten. Damit sollte der
merkenswerte Helligkeit. Die geringe Ent-           Kugelsternhaufen auch am 21.12, dem Tag
fernung bewirkt eine scheinbar große Ei-            des Weltunterganges, von der Großen Burg-
genbewegung und so entschwand der Hau-              straße aus sichtbar sein. Weitere Beobach-
fen nur wenige Tage später aus dem von der          tungsergebnisse werden mit Spannung er-
Großen Burgstraße aus beobachtbaren Teil            wartet !
des Himmels. Genaue astrometrische Ver-
messungen, die kürzlich durchgeführt wur-                                       Die Redaktion

                                                                     $   ")   
                                                                     #  )
                                                                  ' *"+,-.

                 1+                                     2
             Meine Erfahrungen mit dem Baader Maxbright Binokularansatz
                                                

   Ausgerechnet vor Weihnachten musste                 Welche Vorteile und welche Nachteile hat
Oliver mir den Binokularansatz unserer              ein Binokularansatz?
Sternwarte am Jupiter und an M45 vorstel-
len. Ich war sehr skeptisch, da ich im Inter-         Mit dem Teleskop wird normalerweise
net leider viel Schlechtes über Binokularan-        monokular mit einem Auge beobachtet. Der
sätze gelesen hatte. Als ich dann aber durch        Mensch hat aber von Natur aus zwei Au-
das Bino den Jupiter mit seinen Monden sah          gen und ist an das beidäugige Sehen an-
und Oliver mir dann auch noch M45 zeigte,           gepasst. Unser Gehirn ist es gewohnt, stets
war ich eines besseren belehrt worden. Ich          die Bilder von zwei Augen zusammenzuset-
war begeistert und habe mich nun besser in-         zen und daraus auch Informationen zu ge-
formiert.                                           winnen. Das Gehirn ist dadurch sogar in
                                                    der Lage, Sehfehler eines Auges zu korri-
                                                    gieren bzw. die fehlende Information aus

                                                
dem Bild des anderen Auges zu holen. Der            fahren und ein Blatt Papier hinter dem Aus-
Verzicht auf ein Auge hat Auswirkungen              zug bewegt, bis ein scharfes Bild auf dem
auf die Bequemlichkeit und die Detailwahr-          Papier zu sehen war. Der Abstand zwischen
nehmung beim Beobachten. Man ist ver-               dem Blatt Papier und dem Okularauszug
krampft, die Konzentration lässt nach und           entspricht dem Fokussierweg. Ohne Zube-
nicht selten tränt das Auge durch die Über-         hör waren es 120mm, aber mit meinem 2 
anstrengung. Ein Binokularansatz ermög-             Zenitspiegel bloß noch 30mm. Der Zenit-
licht die gewohnte entspannte Beobachtung           spiegel verbrauchte also ganze 90mm Fo-
mit beiden Augen. Helle Objekte erscheinen          kussierweg und mit einem Binokularansatz
plastischer und zeigen Details leichter. Das        kam ich so nicht in den Fokus. Es musste
Bild wirkt viel lebendiger und es stellt sich       also eine Lösung gefunden werden.
ein räumlicher Bildeindruck ein.                      Aus diesem Grund habe ich mich für
   Es gibt aber auch Nachteile, denn der            den Baader Maxbright Binokularansatz ent-
Binokularansatz teilt das Licht auf zwei            schieden, derselbe wie an der Sternwarte.
Okulare auf. Monokular kommen 100 %                 Entscheidungskriterien waren hier vor al-
an einem Auge an, mit Binokularansatz 50            lem die sehr gute Verarbeitung und das um-
% auf jedem Auge. Dadurch kommt es                  fangreiche auf diesen Ansatz abgestimmte
zu einer geringeren Netzhautreizung. Das            Zubehör, mit dem ich ohne Probleme in den
Bild erscheint nicht mehr so hell, sodass           Fokus kommen sollte.
lichtschwache Objekte schlechter zu sehen             Also wurde eine Bestellung bei der Firma
sind. Die Öffnung des Teleskopes reduziert          Astroshop aufgegeben. Nach einigen Pro-
sich scheinbar um den Faktor 0,8. Die zu-           blemen mit der Bestellung kam dann doch
sätzlichen optischen Elemente des Binoku-           noch ein Paket am 24.Dezember an. Trotz
laransatzes im Strahlengang können beson-           des Ärgers wieder ein super Preis mit 10%
ders bei schnellen Optiken, Öffnungsver-            ASL Rabatt.
hältnis f/4 bis f/6, zur Verschlechterung der
                                                       Wie sieht nun meine Lösung aus, um in
Bildqualität führen. Zudem benötigt man
                                                    den Fokus an meinem Refraktor Bresser
immer zwei Okulare gleicher Brennweite,
                                                    Messier AR 152L zu kommen? Der 2  Ze-
was die Anschaffungskosten in die Höhe
                                                    nitspiegel wurde durch ein Baader T2 Ze-
treibt. Weiterhin benötigt der Binokularan-
                                                    nitprisma mit nur 37mm optischem Weg er-
satz einen Fokussierweg von mindestens
                                                    setzt. In das T2 Zenitprisma wird ein Baa-
100mm, was meist nicht an allen Optiken
                                                    der 1,7- fach Glaswegkorrektor geschraubt.
gegeben ist. Dann kommen noch die Kosten
                                                    Daran kommt der Maxbright Binokularan-
für einen Lichtwegekorrektor oder eine Bar-
                                                    satz. Als Okulare verwende ich zwei 25mm
lowlinse hinzu.
                                                    Omni Plössel und zwei 12,5mm X-Cel Oku-
   Trotz der hier aufgeführten Nachteile hat        lare von Celestron. Die Okulare sind durch
mich vor allem der Blick durch den Binoku-          ihren großen Pupillenabstand, ihre sehr gute
laransatz in unserer Sternwarte von den Vor-        Abbildungsleistung und ihre schlanke Bau-
teilen überzeugt.                                   form für den Binokularansatz bestens geeig-
   Bevor ich mir nun einen Binokularansatz          net.
bestellen konnte, musste ich die Fokussier-           Trotz des Wetters konnte ich am 30.De-
reserve meines Teleskopes bestimmen. Da-            zember zum ersten Mal M42 mit Bino be-
zu habe ich den Okularauszug ganz einge-            obachten. Zuerst bei 81facher Vergrößerung

                                                
mit den 25mm Plössln, die feinen Nebel-                Und ohne Bino? Mit einem 7mm Sky-
strukturen schienen vor einem zu schwe-             watcher UAW 82°Okular bei 171facher Ver-
ben, ein Traum. Nun die 12,5mm X-Cel bei            größerung, ein dunkleres schlechteres Bild.
163facher Vergrößerung, aus der Stadt vom           Trapezstern E war auch nicht mehr zu sehen
Balkon mit Bino Trapezstern E eindeutig er-         und das Bild ist auch noch kleiner! Noch
kannt. Was soll ich sagen, mir hat es ja fast       mal zurück, halt was war das, wo ist der
die Füße umgehauen, so klar und deutlich            Farbfehler vom Fraunhofer geblieben? Mit
habe ich M42 noch nie gesehen. Und vor              Bino fast kein Farbfehler mehr! Wie kann
allem, ein so entspanntes und komfortables          das sein?
Beobachten, einfach genial. Nächstes Beob-             Der Baader Glaswegkorrektor sorgt da-
achtungsobjekt war der Jupiter. Ein einmali-        für, dass der Schärfepunkt des Bildes wei-
ger Anblick, Strukturen in den Wolkenbän-           ter „aus dem Teleskop heraus“ wandert, um
dern, der große rote Fleck klar und deutlich.       in den Fokus zu kommen. In erster Linie
Nun war der Mond dran. Eine Augenwei-               beseitigt er aber den Farbfehler, der durch
de, feinste Details zum Greifen nahe, ein-          den zusätzlichen Glasweg des Lichtes inner-
fach fantastisch!                                   halb der Bino-Prismen entsteht. Der GWK
                                                    erzeugt vor dem Bino-Ansatz

                                                                  /01   2 / 3)
                                                                   4  2 256 7 ()
                                                                  2   8   % )
                                                                      9  9( 2 6)
                                                                  : . 

                                                                     %  256 7 ()
                                                                  2    /   ;
                                                                   <
                                                
einen ähnlich starken „umgekehrten“              noch Beobachtungen durchführen, die mo-
Farbfehler, der dann im Bino ausgeglichen           nokular nicht mehr möglich wären.
wird. Irgendwie wird hierbei aber auch der             Diese Erfahrungen habe ich mit meinem
Farbfehler von meinem Refraktor ausgegli-            
                                                    6 Fraunhofer Refraktor gemacht, ein an-
chen und das mit einem erstaunlich gu-              derer Beobachter und ein anderes Teleskop,
ten Ergebnis. Der blaue Farbsaum ist ver-           können zu anderen Ergebnissen führen. Ich
schwunden und es bleibt nur ein leichter            möchte aber jedem empfehlen, einmal an
gelblicher Fehler bei sehr hellen Objekten          seinem Teleskop einen Binokularansatz zu
übrig. Das Bild ist schärfer und brillianter.       testen.
   Damit habe ich nun wirklich nicht ge-
                                                       Wer grade überlegt, sich einen Satz guter
rechnet. Die ersten Beobachtungen haben
                                                    Okulare oder ein teueres Ultraweitwinkelo-
meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
                                                    kular mit 100° oder mehr Gesichtsfeld zu-
Für diesen Zugewinn an Beobachtungsqua-
                                                    zulegen, der sollte auch mal über einen Bin-
lität hat sich die Investition in den Binoku-
                                                    okularansatz nachdenken. Er ist vielleicht
laransatz wirklich gelohnt.
                                                    die bessere Lösung und bringt für weniger
   Viele Beobachter berichten von einem             investiertes Geld mehr Leistung.
Wahrnehmungsgewinn, der etwa dem Fak-
tor 1,4 bis 1,8 gegenüber der monokularen             Etwas ärgern tue ich mich aber trotzdem.
Beobachtung entspricht. Dies kann ich nun           Wieso habe ich so lange ohne Bino beob-
auch bestätigen. Tatsächlich muss man mit           achtet und mich von den negativen Meinun-
Bino für gleiche „Bildgröße“ wie beim mo-           gen im Internet beeinflussen lassen ?
nokularen Sehen weniger vergrößern und                Für mich steht nun eindeutig fest, mit
kann so auch bei weniger gutem Seeing               dem Zweiten sehe ich mehr.

                          & + 3    
                                                   

   Am Freitag, den 13.01.2012, riss der             nahme der Bildserie. Es war sehr windig mit
Himmel nach vielen trüben Tagen endlich             starken Böen, und ich rechnete nicht wirk-
auf und ich freute mich, wieder einmal              lich mit brauchbaren Bildern. Also fuhren
mein Fernrohr aufbauen und ein paar Fo-             Mike und ich los, und wir schafften es ge-
tos schießen zu können. Gleichzeitig war            rade noch rechtzeitig in die Sternwarte. Wir
das auch der Freitag, an dem die diesjäh-           genossen die schönen Bilder beim Vortrag
rigen Freitagabend-Vorträge starteten, und          über den Sternenhimmel im Winter von An-
ich wollte ebenso gerne mit meinem Sohn             dreas Goerigk, während zu hause alle 3 Mi-
Mike zur Sternwarte fahren - ein Dilemma            nuten der Spiegel der Kamera hoch klappte
also. Wofür sollte ich mich entscheiden, bei-       und so Aufnahme für Aufnahme die Fest-
des ging nicht, oder doch?                          platte füllten.
   Kurz entschlossen baute ich mein Fern-             Spät am Abend wieder zuhause baute ich
rohr samt Fotoausrüstung auf, richtete es auf       meine Ausrüstung ab und sichtete die Bil-
mein Ziel aus und überließ meinem Compu-            der. Ich war erstaunt, dass doch etwa 2/3 der
ter die Teleskop-Nachführung und die Auf-           Aufnahmen zu gebrauchen waren und ad-

                                                
Sie können auch lesen