Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Seite wird erstellt Svenja Schröder
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Gesellschaft
                                  Deutscher Chemiker

                                  Fachgruppe
                                  Analytische Chemie

 Das Rathgen-Forschungslabor      Mitteilungsblatt
                                  4/2021
Jahrgangsbeste stellen sich vor

Virtuelle Doktorandenseminare
                                                                    5
                                                       ISSN 0939-0065
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Arbeitskreis                                                    Deutscher Arbeitskreis
 Analytik mit Radionukliden &                                        für Analytische Spektroskopie
                                        Fachgruppe
 Hochleistungsstrahlenquellen                                                    (DAAS)
            (ARH)                    Analytische Chemie
       Vorsitz 2021-2024                                                     Vorsitz 2019-2022
    Prof. Dr. Ulrich W. Scherer                                              Dr. Martin Wende
            Mannheim                                                           Ludwigshafen
   u.scherer@hs-mannheim.de                                               martin.wende@basf.com

         Arbeitskreis                                                         Arbeitskreis
         Archäometrie                                                      Elektrochemische
                                                                      Analysenmethoden (ELACh)
        Vorsitz 2019-2022                                                    Vorsitz 2020-2023
         Dr. Stefan Röhrs                                             Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
               Berlin                                                            Regensburg
    s.roehrs@smb.spk-berlin.de                                      frank-michael.matysik@chemie.uni-r.de

        Arbeitskreis                   Vorstand 2020-2023                     Arbeitskreis
  Chemische Kristallographie                    Vorsitz                   Prozessanalytik (PAT)
                                        Prof. Dr. Carolin Huhn
        Vorsitz 2021-2024                      Tübingen                      Vorsitz 2021-2024
        Prof. Dr. Iris Oppel        carolin.huhn@uni-tuebingen.de               Maik Müller
              Aachen                                                             Oberursel
   iris.oppel@ac.rwth-aachen.de                                         ak-prozessanalytik@gdch.de
                                       Stellvertretender Vorsitz
                                            Dr. Michael Arlt
                                               Darmstadt
        Arbeitskreis                                                          Arbeitskreis
       Chemometrik &                      Dr. Martin Wende                 Separation Science
      Qualitätssicherung                   Ludwigshafen
       Vorsitz 2020-2023                                                     Vorsitz 2020-2023
       Dr. Claudia Beleites                                                   Dr. Martin Vogel
                                                Beisitz
           Wölfersheim                                                            Münster
                                         Dr. Jens Fangmeyer
claudia.beleites@chemometrix.gmbh             Leverkusen               martin.vogel@uni-muenster.de

                                         Prof. Dr. Uwe Karst
        Arbeitskreis                           Münster
    Chemo- & Biosensoren                 Dr. Björn Meermann
        Vorsitz 2021-2024                        Berlin
     Prof. Dr. Antje Baeumner
                                      Prof. Dr. Tom van de Goor
            Regensburg
                                        Waldbronn/Marburg
      antje.baeumner@ur.de                                               Industrieforum Analytik
                                          Dr. Maria Viehoff
       Prof. Dr. Fred Lisdat                                                      Sprecher
                                              Darmstadt
              Wildau                                                        Dr. Joachim Richert
     Dr. Mark-Steven Steiner                                                   Ludwigshafen
            Bernried                                                     joachim.richert@basf.com

                                             Mitglieder
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Inhalt 4/2021

Editorial                                     4

Aus den Arbeitskreisen
Neues vom DAAS                                5
AK Chemometrik & Qualitätssicherung           7

Analytik in Deutschland
Materielles Kulturgut erhalten & verstehen   7

Chemie Aktuell                               10

Medien
ABC in Kürze                                 15
Neue GDCh-App                                16

Jahrgangsbeste 2020/2021                     17

Tagungen und Fortbildungen
15. Interdisziplinäres Doktorandenseminar    20
Ankündigungen                                21

Preise & Stipendien
Marie-Heim-Vögtlin-Preis                     21
Der Große Preis des Mittelstandes            22
Werner-Baltes-Preis                          22
Ausschreibungen                              22

Personalia
Geburtstage                                  23
Karsten Danielmeier wird GDCh-Präsident      23

Impressum                                    16

                                                  3
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
MITTEILUNGEN 4/21

Editorial

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Analytische Chemie,

nach drei Corona-Semestern sind sie                                                 Messe und der analytica conference
nicht mehr ungewöhnlich: medizini-                                                  wieder in Präsenz geplant.
sche Masken im Hörsaalgebäude,                                                         Für internationale Veranstaltungen
dünn besetzte Hörsäle bei der Analy-                                                richtet sich unser Blick in die Nieder-
tikmodulabschlussklausur der Bache-                                                 lande: Lutgarde Buydens und ihr
lorstudierenden, davor Einlasskon-                                                  Team werden in der Tradition der
trollen auf Studierendenausweis und                                                 Euroanalysis-Tagungsreihe die Euro-
3G-Status. Dann aber eine positive                                                  FAST-Tagung 2022 in Nijmegen vom
Überraschung bei der Registrierung:                                                 19. bis 22. April durchführen. Bei die-
Von 101 Studierenden sind bereits                                                   ser thematisch breit angelegten Ver-
100 vollständig geimpft oder gene-                                                  anstaltung setzt das Organisations-
sen! Wenige Tage später in der Ein-                                                 team auch stark auf Teilnehmende
führungsveranstaltung des Analytik-                    Uwe Karst                    aus dem benachbarten Deutschland;
mastermoduls besitzen sogar alle                                                    es besteht die Hoffnung, dass Anreise
31 Studierenden 2G-Status. Auch          dies so bleibt, kann man nur an alle       und Aufenthalt in den Niederlanden
wenn wir trotzdem weiterhin mit          verbleibenden Lehrenden und Ler-           dann wieder problemlos möglich sein
medizinischer Maske die Veranstal-       nenden appellieren, sich ebenfalls so      werden.
tungen durchführen müssen, können        rasch wie möglich impfen zu lassen.           Dasselbe gilt auch für die Interna-
nun endlich alle Vorlesungen, Semi-         Aber klar: Auch wenn eine Imp-          tional Mass Spectrometry Conference
nare und Praktika wieder in Präsenz      fung die Gefahr schwerer Verläufe im       (IMSC), die im ebenfalls grenznahen
stattfinden. Ein großes Lob an die       Infektionsfall drastisch reduziert,        Maastricht vom 27. August bis 2. Sep-
Studierenden, die damit deutlich zei-    werden wir im Wintersemester kei-          tember stattfinden wird. Sie stellt im
gen, dass sie einerseits naturwissen-    nesfalls auf Vorsichtsmaßnahmen            kommenden Jahr mit mehr als
schaftlichen Fakten folgen und ande-     verzichten können. So haben wir bei-       1500 erwarteten Teilnehmern die
rerseits alles in ihrer Macht Stehende   spielsweise im Masterpraktikum die         größte internationale Veranstaltung
tun, um endlich wieder „normal“          Größe der Projektgruppen reduziert         der Massenspektrometrie außerhalb
studieren zu können!                     und die Kontakte der Studierenden          der USA dar und verdient mit ihrem
   Dieser Silberstreif am Horizont be-   untereinander und mit Assistentin-         spannenden wissenschaftlichen Pro-
deutet natürlich noch keine Entwar-      nen und Assistenten auf kleinere           gramm und dem attraktiven Tagungs-
nung – vor allem in Anbetracht der       Netzwerke umgestellt, ohne dass die        ort ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit.
nun wieder dramatisch gestiegenen        Inhalte darunter leiden. Wir hoffen,          Ich wünsche Ihnen und euch in
Infektionszahlen und einer vierten       auf diese Weise die Qualität der Lehre     Hochschulen, Industrie und Behörden
Welle. Lehrende und Universitätslei-     bei    reduzierter     Infektionswahr-     einen fachlich und persönlich schönen
tung hatten und haben eine Menge         scheinlichkeit wieder auf den Stand        und erfolgreichen Winter und freue
damit zu tun, den Impfstatus zu          vor der Coronakrise anheben zu kön-        mich auf ein Wiedersehen im kom-
überprüfen, Abstände in den Veran-       nen.                                       menden Jahr – hoffentlich in Präsenz.
staltungen zu optimieren und Grup-          Schon vor Beginn der vierten Welle
pengrößen anzupassen. Die Bitte des      war klar, dass die Anakon 2022 trotz
Rektorats in der lokalen Tageszei-       größten Engagements der Tagungslei-
tung, man möge ein eventuelles Cha-      tung leider nicht stattfinden kann, da
os in der ersten Semesterwoche bitte     einige Universitäten ihre Räumlich-
mit Humor nehmen, spricht für sich.      keiten noch nicht wieder für Veran-
Aber obwohl es sicherlich viele Pan-     staltungen mit externen Personen öff-
nen und Probleme bei Organisation        nen. Hoffen wir, dass im kommenden                                      Uwe Karst
und Kommunikation zu Beginn des          Jahr trotzdem wieder Veranstaltungen                    Mitglied des Vorstands der
Wintersemesters gab, lässt sich fest-    unseres Fachgebiets in Präsenz statt-              Fachgruppe Analytische Chemie
stellen, dass die wesentlichen Fragen    finden können.
rasch und kompetent gelöst wurden           Denn dann geht es hoffentlich vom
und der Fokus nun endlich wieder         21. bis 24. Juni nach München zur
auf den Lehrinhalten liegt. Damit        analytica, erstmals seit vier Jahren mit

4
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Aus den Arbeitskreisen

Neues vom DAAS
Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

Übergabe des DAAS-Preises an Gerrit Renner (Mitte) von der         Übergabe der ABC Lecture Awards an Carla Kirschbaum
Universität Duisburg-Essen durch Wolfgang Buscher (links           (unten rechts), Marcel Macke (unten links) und Marcus von
oben). Glückwünsche überbrachten Ulrich Engel (für die             der Au (oben rechts) durch Carsten Engelhard
Stifterfirma Merck; links Mitte) und Carsten Engelhard (links
unten). (Foto: Universität Siegen)

Vorstand                                    Torsten C. Schmidt (Universität Duis-        Die drei besten Vorträge wurden per
W Im DAAS-Vorstand gab es in der            burg-Essen) und Jürgen Schram             Umfrage gewählt und für ihre hohe
Amtsperiode 2019 – 2022 einen Perso-        (Hochschule Niederrhein) zur erfolg-      wissenschaftliche Qualität und die her-
nalwechsel. Cornel Venzago (Evonik)         reichen Nachwuchsförderung.               vorragende Vortragsweise mit ABC
engagiert sich seit Anfang 2021 als                                                   Lecture Awards ausgezeichnet, inklusi-
Industrievertreter im DAAS-Vorstand         6. Doktorandenseminar                     ve Sachpreisen gestiftet von Analytical
und ist Nachfolger von Heike Gleisner       W Der DAAS zeigte im September 2021       and Bioanalytical Chemistry. Die Vor-
(Analytik Jena).                            mit der Ausrichtung des 6. Doktoran-      tragspreise gingen an:
                                            denseminars, dass auch eine Online-       • Carla Kirschbaum von der FU Ber-
Mitglieder                                  Veranstaltung durchaus interaktiv und        lin für ihren Beitrag „Gas-Phase In-
W Der DAAS hat derzeit circa                persönlich sein kann. Das Seminar mit        frared Spectroscopy in Superfluid
500 Mitglieder. Alle Hochschullehre-        circa 50 Teilnehmenden organisierte          Helium Droplets Localizes Sites of
rinnen und Hochschullehrer seien an         der AK Analytische Chemie der Uni-           Unsaturation in Lipids“ (1. Platz)
dieser Stelle ermutigt, Studierende         versität Siegen. Das Besondere: Das       • Marcel Macke von der WWU
und Promovierende auf die Angebote          Vortragsprogramm fand in Zoom statt,         Münster für seinen Vortrag „Inves-
und Preise des DAAS aufmerksam zu           aber die GatherTown-Plattform bot die        tigating the Wash-Out Effect of In-
machen.                                     passende Atmosphäre für den wissen-          travenous Iron During Perioper-
                                            schaftlichen und privaten Austausch          ative Cell Salvage Using Comple-
DAAS-Preis 2020                             in den virtuellen Kaffeepausen.              mentary Approaches of Speciation
W Der DAAS-Preis 2020 wurde auch               Ulrike Brandt-Bohne eröffnete das         Analysis” (2. Platz)
dieses Jahr von der Firma Merck ge-         Seminar mit einem Vortrag über Wis-       • Marcus von der Au, der an der BAM
stiftet. Er wurde im Rahmen des             senschaftskommunikation, deren Re-           in Berlin an „ID-MDG-ICP-ToF-MS
6. Doktorandenseminars an Gerrit            levanz besonders in den vergangenen          für die Größenquantifizierung von
Renner verliehen, für seine herausra-       Monaten in das Blickfeld der Bevölke-        Nanopartikeln“ forscht (3. Platz)
gende Dissertation „Development of          rung und der Wissenschaft gerückt ist.    Beiträge von Berufseinsteigern in In-
New Spectroscopic and Multivariate             Im Vordergrund des Programms           dustrie, Behörden und Forschungs-
Chemometric Methods for the Char-           standen die wissenschaftlichen Vor-       einrichtungen sowie von Industrie-
acterization of Microplastics in the        träge von 16 Doktoranden, die ihre        vertretern ergänzten das Programm:
Marine Environment“. Die Auszeich-          Forschung vorstellten. Die Themen         Sie berichteten in spannenden und
nung ist mit einem Preisgeld in Höhe        reichten von Element- und Isotopen-       teilweise persönlichen Vorträgen von
von 1500 Euro verbunden. Der DAAS           analytik über Nanopartikel- und           ihren Werdegängen und Erfahrungen
dankt der Firma Merck für die Aus-          Mikroplastikanalytik bis hin zu Bio-      nach der Promotion.
stattung des Preises und gratuliert         und Umweltanalytik sowie Atom-               Einen Workshop zu Bewerbung und
den Mentoren des Preisträgers,              und Molekülspektrometrie.                 Berufseinstieg bot Doris Brenner, die

                                                                                                                           5
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
MITTEILUNGEN 4/21

Teilnehmende des 6. Doktorandenseminars des DAAS

als freie Beraterin regelmäßig Karrie-     und den umliegenden „Campus“ be-         mit drei Sessions beteiligt sein:
reberatungsveranstaltungen für die         wegen, ganz ähnlich wie bei einem        Bunsen-Kirchhoff Award Session,
GDCh durchführt. Ziel ihres interakti-     Videospiel. In unmittelbarer Nähe zu     New Trends in Atomic and Molecular
ven Beitrags war es, dass die Doktoran-    anderen Avataren wurde automatisch       Spectroscopy Analysis – Part I & II.
den ihre bereits erworbenen sozialen       ein Videochat aktiviert. Die Umge-       Kerstin Leopold (Universität Ulm)
Fähigkeiten und Qualifikationen selbst     bung hatte das Organisationsteam so      und Carsten Engelhard (Universität
reflektieren und erkennen, welche ne-      gestaltet, dass man sich wie auf einer   Siegen) organisieren und moderieren
ben Fachkenntnissen essenziell für ei-     „echten“ Konferenz in kleinen Grup-      die Sessions. Der DAAS verleiht auf
ne wissenschaftliche Karriere sind.        pen zusammenfinden und sich unter-       der analytica conference den Bunsen-
Komplementär        dazu     berichteten   halten konnte. Das Conference Dinner     Kirchhoff-Preis für herausragende
Martin Wende (BASF) und Ulrich             fand in einer virtuellen Mensa statt.    Leistungen des bereits fortgeschritte-
Engel (Merck) von ihren konkreten          Für ein kleines Bier-Tasting waren im    nen wissenschaftlichen Nachwuchses
Anforderungen an Bewerber, gaben           Vorfeld der Veranstaltung Pakete an      aus Universitäten, Forschungsinstitu-
Tipps für einen erfolgreichen Berufs-      die Teilnehmenden verschickt worden.     ten und Industrie (siehe Seite 22). Be-
start in der Großindustrie und beant-      Am Ende des ersten Tages fanden sich     rücksichtig werden alle Bereiche der
worteten mit vielen Anekdoten Fragen       viele noch zu einem ausgedehnten         analytischen Spektroskopie, wobei
von den Promovierenden zu Bewer-           Online-Spieleabend zusammen.             insbesondere ein Oeuvre auf innova-
bungsprozessen und Karriereplanung.           Allen Firmen, Spendern und Spon-      tiven Gebieten erwünscht ist. Bitte
   Vortragende Doktoranden erhiel-         soren, die zum Gelingen des 6. Dok-      senden Sie Ihren Nominierungsvor-
ten weiterhin die Möglichkeit zu ei-       torandenseminars beigetragen haben,      schlag elektronisch und zusammen-
nem individuellen Bewerbungscoa-           sei für die großzügige Unterstützung     gefasst in einer PDF-Datei bis zum
ching mit Doris Brenner. In den Ge-        gedankt. Ebenso gilt unser herzlicher    28. Februar 2022 an Kerstin Leopold
sprächen diskutierten sie konkrete         Dank der GDCh-Geschäftsstelle für        (kerstin.leopold@uni-ulm.de), die
Fragen zu Bewerbungen und opti-            die organisatorische Unterstützung.      Vorsitzende der Jury für den Bunsen-
mierten gemeinsam den persönlichen         Der Vorstand des Arbeitskreises          Kirchhoff-Preis.
Lebenslauf.                                dankt dem Organisationsteam um              Der Laborleiter-Stammtisch und
   So virtuell wie nötig – so sozial wie   Annika Schardt, Cristian C. Escobar-     das Mentoringprogramm wurden
möglich: Wie jede Tagung lebt auch         Carranza, Maximilian Heide, Manuel       coronabedingt auch im Jahr 2021
das Doktorandenseminar vom wissen-         Heinelt und Johannes Schmitt für die     ausgesetzt. Der DAAS plant eine Wie-
schaftlichen und sozialen Austausch        Vorbereitung und Durchführung der        deraufnahme dieser Aktivitäten im
aller Teilnehmenden. Um das auch in        virtuellen Tagung.                       nächsten Jahr.
diesem Jahr zu ermöglichen, wurde
die GatherTown-Plattform für das Rah-      Ausblick                                   Annika Schardt und Carsten Engelhard
menprogramm gewählt. In Form eines         W Die Planungen für die analytica                             Universität Siegen
Avatars konnten sich die Besucher          conference 2022 als Präsenzkonfe-                              ce@uni-siegen.de
durch den virtuellen Konferenzraum         renz laufen. Der DAAS wird wieder

6
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Ankündigung des                             Analytik in Deutschland
AK Chemometrik und
Qualitätssicherung                          Materielles Kulturgut erhalten und verstehen
W Liebe     Chemometrie-Interessierte,      Ein naturwissenschaftliches Institut im Museum
das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem
Ende zu und die Pandemie hat uns
weiterhin fest im Griff. Dennoch nutz-      W Das Rathgen-Forschungslabor ist         Vielfältige Aufgabenbereiche
te der Vorstand des AK Chemometrik          die naturwissenschaftliche Einrich-       W Damals wie heute gehen die analy-
und Qualitätssicherung das vergange-        tung der Staatlichen Museen zu Ber-       tischen Fragestellungen quer durch
ne Jahr intensiv für Vernetzung und         lin, Stiftung Preußischer Kulturbe-       alle Materialgruppen: Vom prähistori-
Weiterentwicklung und stellte erste         sitz, und befasst sich mit den natur-     schen Steinartefakt bis zu den Poly-
Weichen für das kommende Jahr.              wissenschaftlichen Fragen, die einen      meren der zeitgenössischen Kunst
   Die Mitgliederversammlung des            kunsttechnologischen, archäometri-        sind alle erdenklichen Materialien in
AK Chemometrik und Qualitätssi-             schen und konservierungswissen-           den Sammlungen der Museen vertre-
cherung findet am 31.03.2022 um             schaftlichen Hintergrund haben. Wis-      ten. Bei einer Probe unbekannten
15 Uhr an der Bundesanstalt für Mate-       senschaftlerinnen und Wissenschaft-       Materials mit der häufig gestellten
rialforschung (BAM, Richard-Willstät-       ler aus Chemie, Physik, Biologie,         Frage „Was ist das?“ liefert eine Non-
ter-Str. 11, 12489 Berlin) als Hybridver-   Mineralogie, Geologie und Konservie-      Target-Analyse oft die Antwort, stellt
anstaltung statt. Übermitteln Sie uns       rungswissenschaft forschen dazu in        aber hohe Ansprüche an die analyti-
bei gewünschter Präsenzteilnahme Ihre       interdisziplinären Projekten zusam-       schen Fähigkeiten.
Anmeldung auf www.gdch.de/chemo             men mit Kollegen und Kolleginnen             Das Forschungslabor verfügt über
metrik2022. Fragen, Redebeiträge und        aus den musealen Sammlungen und           eine Vielzahl analytischer Methoden
Themenwünsche sind bis spätestens           Archiven.                                 aus der organischen und anorgani-
24.03. beim Vorstand per E-Mail an ak-         Das interdisziplinäre Arbeiten hat     schen Analytik. Sehr häufig werden
chemometrik@go.gdch.de          einzurei-   eine lange Tradition: Das Rathgen-        Methoden verwendet, die speziell für
chen. Gäste ohne Mitgliedschaft im AK       Forschungslabor geht zurück auf das       die Kulturerbeforschung optimiert
sind herzlich willkommen.                   1888 gegründete Chemische Labor           wurden. Die interessantesten For-
   Wir verbinden die Mitgliederver-         der Königlichen Museen zu Berlin          schungsansätze ergeben sich aus wei-
sammlung mit dem Workshop „Che-             und gilt damit als ältestes Museums-      tergefassten Fragen, etwa zur Techno-
mometrics meets Artificial Intelli-         labor der Welt. Sein erster Direktor,     logie oder zum Erhalt von Objekten.
gence“. Dieser schließt sich am 01.04.      der Chemiker Friedrich Rathgen,           Diese erweitern das Wissen um die
an die Mitgliederversammlung an und         nach dem das Labor seit den 1970er        Herstellungstechnologie und die Ma-
findet ebenfalls in den Räumlichkeiten      Jahren benannt ist, befasste sich un-     terialveränderungen von Objektgrup-
der BAM statt, in Kooperation mit dem       ter anderem mit der Entsalzung der        pen oder Kunstwerken.
Kompetenznetzwerk Datenanalyse der          Keramiken des Ischtar-Tores aus den          Eine der wichtigen Materialgrup-
BAM. Ziel des Workshops ist eine rege,      archäologischen Grabungen in Baby-        pen sind Metalllegierungen, etwa
problemorientierte Diskussion aller         lon. Durch die Entsalzung löste er das    Kupferlegierungen, anhand deren Zu-
Teilnehmenden zu den in Beiträgen           Erhaltungsproblem der Keramiken,          sammensetzung sich die Authentizi-
aufgeworfenen Problemen und Fra-            welches die Salze beim Unterschrei-       tät von Objekten beurteilen lässt (Ab-
gen. Bitte reichen Sie uns Ihre Abs-        ten des Deliqueszenzpunktes bereite-      bildung 1, Seite 8). Mittels Atomab-
tracts bis zum 31.01. ein. Bei Fragen       ten. Auch an den ersten naturwissen-      sorptionsspektrometrie baut das For-
wenden Sie sich per E-Mail an               schaftlichen Untersuchungen der           schungslabor seit den 1970er Jahren
chemometrie-workshop@go.gdch.de.            Büste der Nofretete war Rathgen be-       eine Datenbank auf. Allerdings ist die
   Über die pandemiebedingten Hygie-        teiligt. Beide Objekte zählen auch        Materialmenge, die einem Objekt ent-
nebestimmungen werden wir in einer          heute noch zu den Höhepunkten der         nommen werden kann, gering, es las-
separaten Mail unmittelbar vor der          Berliner Museumsinsel.                    sen sich also nur kleine Probenmen-
Veranstaltung informieren.                     Dass Rathgen als Vater der moder-      gen verwenden. Voraussetzung, um
   Wir hoffen, Sie auf unseren Veran-       nen Restaurierung archäologischer         anhand der Analyse die Echtheit ei-
staltungen begrüßen zu dürfen und           Kulturgüter gilt, liegt an seinen zahl-   nes Objektes zu bestimmen, ist das
wünschen Ihnen bis dahin eine gute          reichen Veröffentlichungen zum The-       Wissen über die Herstellungstechni-
Zeit. Bleiben Sie gesund!                   ma, nicht zuletzt an seinem wichtigs-     ken der authentischen Objekte, von
                                            ten Werk aus dem Jahr 1898, „Die          denen dann wiederum ausreichend
           Claudia Beleites, Andrea Paul,   Konservierung von Altertumsfun-           viele Analyseergebnisse zur Verfü-
           Jörg Kraft und Gerald Steiner    den“. Darin widmet er sich nahezu al-     gung stehen müssen. Stimmt die Zu-
                                            len damals üblichen Materialgrup-         sammensetzung des infrage kom-
                                            pen.                                      menden Objektes mit der originalen

                                                                                                                        7
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
MITTEILUNGEN 4/21

                                                                                        Spektrendatenbanken; solche Spek-
                                                                                        tren sind ob ihrer Seltenheit im kom-
                                                                                        merziellen Bereich aber nicht immer
                                                                                        vorhanden. Aus der Bestimmung
                                                                                        von Korrosions- oder Alterungser-
                                                                                        scheinungen lässt sich häufig ablei-
                                                                                        ten, welche Umweltbedingungen für
                                                                                        die Objekte schädlich sind. Für die
                                                                                        blauen bis grünen Ausblühungen
                                                                                        auf Bronzeobjekten kommen bei-
                                                                                        spielsweise verschiedene Verbindun-
                                                                                        gen in Frage. Eines dieser Salze ist
                                                                                        das Natrium-Kupferformiat-Hydroxid
                                                                                        (Cu4Na4O(HCOO)8(H2O)4(OH)2), wel-
                                                                                        ches sich durch Raman-Spektrosko-
                                                                                        pie gut nachweisen lässt (Abbil-
                                                                                        dung 2). Dieses Korrosionsprodukt ist
                                                                                        selten und wurde bisher hauptsäch-
                                                                                        lich auf Kupferlegierungen in den
Abb. 1. Probenentnahmestelle an einer Bronze und Daten aus der Datenbank der            Sammlungen von Kulturinstitutionen
Kupferlegierungen des Rathgen-Forschungslabors (alle Abbildungen: Rathgen-              gefunden. Die Anwesenheit des For-
Forschungslabor)                                                                        miats zeigt, dass dieses Schadensphä-
                                                                                        nomen auf Luftschadstoffe zurückzu-
                                                                                        führen ist: Carbonsäuren wie Essig-
Herstellungstechnik überein, spricht      Daten zeigen, dass die Verwendung             säure und Ameisensäure zählen zu
das für die Authentizität. Das ist je-    zinkreicher Legierungen ab dem Jahr           den am häufigsten anzutreffenden
doch kein Beweis: Eine moderne Fäl-       1800 zunimmt. Neben dem Zinkge-               Luftschadstoffen in der Objektumge-
schung könnte die originale Technik       halt sind die Elemente Zinn, Blei und         bung, da sie aus Holzwerkstoffen in
imitieren. Werden jedoch Technolo-        weitere Spurenelemente für die Datie-         Schränken, Kisten oder Vitrinen, aber
gien oder Materialien nachgewiesen,       rung relevant.                                auch aus dem Objekt selbst stammen
die zur vermeintlichen Herstellungs-         Auch die Untersuchungen von Kor-           können. In diesem Fall ist die Objekt-
zeit noch nicht bekannt waren, ist die    rosions- und Alterungsreaktionen lie-         umgebung schadstofffrei zu gestal-
Fälschung schlüssig bewiesen.             fern interessante Erkenntnisse. Die           ten.
   Der Markt für Fälschungen ist be-      spektroskopische Identifizierung die-            Organische Materialien wie Texti-
sonders dort lebhaft, wo sich hohe        ser Reaktionsprodukte erfordert ent-          lien sind eine weitere Herausforde-
Preise für Objekte erzielen lassen. Ei-   sprechende Referenzspektren in den            rung für die Analytik – Teppiche etwa.
ne unter diesem Aspekt lukrative Ob-
jektgruppe sind die Benin-Bronzen:
Ein einzelnes Objekt wird teilweise
für über eine Million Euro angeboten.
Das Rathgen-Forschungslabor verfügt
über eine der umfangreichsten Daten-
banken zu Legierungszusammenset-
zungen in diesem Kontext.
   Metallisches Zink war in Europa
vor dem Ende des 18. Jahrhunderts
selten; es war bestenfalls als Import
aus Indien über die East India Com-
pany erhältlich oder als Kondensati-
onsprodukt, vermutlich aus der Me-
tallverhüttung, beispielsweise im
Harz. Zink aus diesen Quellen wurde
im 16. und 17. Jahrhundert weitest-
gehend nur für zinkreiche Messinge
für Musikinstrumente verwendet. Die
weitaus meisten Messingobjekte wur-
den durch Zementation mit Galmei          Abb. 2. Blaues Korrosionsprodukt einer asiatischen Bronze, identifiziert als Natrium-
(ZnCO3) hergestellt. Die analytischen     Kupferformiat-Hydroxid (Cu Na O(HCOO) (H O) (OH) ) inklusive Raman-Spektrum
                                                                      4   4         8   2   4    2

8
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Bei ihnen stellt sich die Frage, um
welche Textilfaser es sich handelt,
aber häufig auch, welche Färbe- und
Beizmittel verwendet wurden. So
auch bei dem sogenannten Reforma-
tionsteppich des Museums Europäi-
scher Kulturen (MEK), Staatliche Mu-
seen zu Berlin. Dieser in Dithmar-
schen gewirkte Bildteppich stellt Sze-
nen aus dem Neuen Testament dar
und weist mit seinem eingewebten
Datum „ANNO 1667“ auf das 150. Re-
formationsjubiläum hin. Durch seine
Datierung und die Lokalisation seiner
Produktionsstätte ist der Reformati-
onsteppich ein wichtiges Referenz-
objekt und lässt direkt zeitliche und
lokale Rückschlüsse auf kulturhisto-
rische Zusammenhänge zu.
   Unter UV-Licht zeigten die schar-      Abb. 3. Ergebnis eines 15-minütigen Micro-Fading-Tests an der Faserprobe eines
lachroten Bereiche des Teppichs eine      Teppichs. Die Lichtmenge von 1,3 Megaluxstunden entspricht rund neun Jahren
unerwartet starke Fluoreszenz. Un-        Ausstellungsbeleuchtung bei 50 Lux.
tersuchungen mit Röntgenfluores-
zenzanalyse (RFA), Rasterelektronen-
mikroskopie (SEM)/ energiedispersi-       Objekte hilft dabei, deren Erschei-         zum interdisziplinären Datenaus-
ver Röntgenspektroskopie (EDX) und        nungsbild langfristig zu bewahren.          tausch verspricht die Nationale For-
HPLC mit Photodiodenzeile (HPLC-          Um die Lichtechtheit zu bestimmen,          schungsdateninfrastruktur        (NFDI)
PDA) (sowie UHPLC-PDA/MS bei ei-          existiert ein spezielles Verfahren, der     vom Bundesministerium für Bildung
nem Kooperationspartner der Cultu-        Micro-Fading-Test (Abbildung 3). Er         und Forschung (BMBF). Die Ent-
ral Heritage Agency of the Nether-        lehnt sich an die Farbechtheitsprü-         wicklung eines modernen For-
lands RCE in Amsterdam) wiesen            fungen nach EN ISO 105 an. Damit            schungsdatenmanagements, welches
dort den Farbstoff Cochenille mit ei-     der Test das Aussehen der Objekte           die Forschungsdaten der Kulturgüter
ner Zinnbeize nach. Diese Färbeme-        nicht verändert, wird über eine spe-        aus den Fächern Archäologie, Ethno-
thode, der sogenannte Holländische        zielle Optik nur eine kleine Stelle mit     logie und der Kunstgeschichte mit
Scharlach, wurde erst Anfang des          weniger als einem Millimeter Durch-         den Daten aus den Naturwissenschaf-
17. Jahrhunderts in London erfunden       messer mit dem Licht einer Xenon-           ten zusammenbringt, birgt viele Vor-
und verbreitete sich ab 1643 aus den      Kurzbogenlampe beleuchtet; die              teile. Dazu bringt sich das Rathgen-
Niederlanden über Europa. In den äl-      Farbveränderung wird direkt über ei-        Forschungslabor in die Konsortien
testen Bereichen ist diese rot fluores-   nen Zeitraum von 5 bis 60 Minuten           NFDI4Culture, NFDI4Objects und
zierende Farbe nicht zu finden, daher     gemessen. Die hohe Beleuchtungs-            NFDI4Chem ein, um Datenstandards
lässt sich vermuten, dass sich der        stärke von einigen Mega-Lux simu-           und Austauschformate für objektbe-
Holländische Scharlach während des        liert innerhalb dieser kurzen Zeit die      zogene Daten des materiellen Kultur-
Herstellungszeitraumes bis nach           Belichtung von mehreren Jahren mu-          erbes und der entsprechenden Repo-
Dithmarschen verbreitet hat.              sealer Ausstellungssituation. So er-        sitorien mitzuentwickeln.
   Eine weitere wichtige Erkenntnis,      mittelt man die angemessene Be-                Ergebnisse aus den unterschiedli-
die sich aus diesen Untersuchungen        leuchtungsstärke im Museum.                 chen Disziplinen zusammenzubrin-
ableiten lässt, betrifft die Verände-                                                 gen ist der Kern der interdisziplinä-
rung des Erscheinungsbilds: In drei       Interdisziplinäre Zusammenarbeit            ren Kooperationen. Es kommt darauf
der heute als braun wahrgenomme-          W Das interdisziplinäre Arbeiten ist        an, Ergebnisse im Kontext der Frage-
nen Proben wurde Rotholz nachge-          eine Grundvoraussetzung für eine            stellung zu interpretieren. Hierfür ist
wiesen. Der ursprünglich rote Farb-       naturwissenschaftliche Einrichtung          es nötig, jeweils eine gemeinsame
ton hat sich mit der Zeit also vermut-    im Bereich des Kulturerbes. Zusam-          Sprache zu finden und sich immer
lich durch Umwelteinflüsse verän-         menarbeit mit Wissenschaftlern und          wieder auf die unterschiedlichen
dert.                                     Wissenschaftlerinnen aus Archäolo-          Kontexte einzulassen.
   Objekte vor Farbveränderungen zu       gie, Ethnologie, Kunstgeschichte, Ar-                 Stefan Röhrs und Stefan Simon
schützen ist ebenfalls eine Aufgabe       chiven und der Objektrestaurierung                         Rathgen-Forschungslabor,
des Rathgen-Forschungslabors. Das         sind essenzieller Bestandteil der tägli-                 Staatliche Museen zu Berlin,
Wissen über die Lichtechtheit der         chen Arbeit. Neue Möglichkeiten                     Stiftung Preußischer Kulturbesitz

                                                                                                                             9
Mitteilungsblatt 4/2021 - Das Rathgen-Forschungslabor Jahrgangsbeste stellen sich vor Virtuelle Doktorandenseminare - Gesellschaft Deutscher Chemiker
MITTEILUNGEN 4/21

Chemie aktuell

Neue Empfehlungen für das Bachelorstudium Chemie

Die Studienkommission Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker legt
                                                                                   durch die Chemie und fördert die fak-
neue, aktualisierte Empfehlungen für das Bachelorstudium Chemie an                 tenorientierte Kommunikation.
Universitäten vor. Dabei wurden neben den Inhalten der chemischen                     Bereits seit Jahrzehnten entwickeln
Fachgebiete insbesondere auch neue Aspekte zur digitalen Lehre, zum                fachgebietsübergreifende       Studien-
Forschungsdatenmanagement und zur Nachhaltigkeit berücksichtigt.                   kommissionen der GDCh Empfehlun-
                                                                                   gen für das „Basisstudium Chemie“.
W In den aktualisierten Empfehlun-       setzen. Der Anteil der praktischen Ar-    Während der Fokus Ende der 1990er
gen geht es vorrangig um eine Katalo-    beiten im Chemiestudium beträgt et-       Jahre auf der erfolgreichen Umstel-
gisierung von essenziellen wissen-       wa 35 – 50 Prozent“, so Peter R.          lung der Diplomstudiengänge auf Ba-
schaftlichen Inhalten und Kenntnis-      Schreiner, GDCh-Präsident und Vor-        chelor- und Masterstudiengänge lag,
sen, die in allen universitären Bache-   sitzender der Studienkommission.          geht es heute darum, das Bachelorstu-
lorstudiengängen Chemie vermittelt          Aufgrund der zentralen Bedeutung       dium in regelmäßigen Abständen ak-
werden sollten. Der Themenkatalog        der UN-Nachhaltigkeitsziele für die       tuellen Entwicklungen anzupassen
soll dazu beitragen, deutschlandweit     Chemie in Forschung und industrieller     und zukunftsfähig zu erhalten.
auch weiterhin eine hohe Qualität des    Anwendung sowie die politische und                                  Quelle: GDCh
Chemiestudiums zu gewährleisten.         gesellschaftliche Diskussion sollten
Dabei geht die Kommission selbstver-     zukünftig auch Inhalte im Sinne der
ständlich davon aus, dass einzelne       nachhaltigen Entwicklung in beste-        Wie Quecksilber ins
Hochschulstandorte zusätzlich indi-      hende Lehrveranstaltungen integriert
viduelle Schwerpunkte setzen.            oder in neuen vermittelt werden.
                                                                                   Meer gelangt
   Besonderen Wert legt die Kommis-         Darüber hinaus erfordert die Digita-   Chemischer Fingerabdruck verrät
sion darauf, dass die stetige Zunahme    lisierung in modernen Chemiestudien-
                                                                                   Herkunft
von Detailwissen nicht dazu führt,       gängen bereits auf Bachelorniveau
dass die praktische Laborausbildung      Kompetenzen im Umgang mit Daten,          W Von der Industrie freigesetztes
zurückgedrängt wird. Für die spätere     digitalen Lehrinhalten und For-           Quecksilber gerät über die Luft ins
Berufsbefähigung ist es von essenziel-   schungsdatenmanagement. Dies erfor-       Meer und von dort aus in die Nah-
ler Bedeutung, dass das Experimen-       dert eine Ergänzung der Lehrinhalte       rungskette. Eine Analyse der Universi-
tieren, Beobachten und Beurteilen        um datenwissenschaftliche Instrumen-      tät Basel zeigt nun, wie der Schadstoff
von Versuchsergebnissen ausreichend      te einschließlich chemieinformatischer    ins Wasser gelangt: nicht wie bisher
Zeit im Studium erhält. „Auch digita-    Grundlagen. Neue digitale Werkzeuge       vermutet vor allem durch Regen, son-
le Lehrmedien ergänzen das moderne       ermöglichen deutlich stärker kompe-       dern auch über Gasaustausch.
Chemiestudium, können die prakti-        tenzorientierte Lehr- und Lernszena-         Jedes Jahr werden zweitausend
sche Ausbildung aber keinesfalls er-     rien. Das Erstellen digitaler Lehrme-     Tonnen      gasförmiges    Quecksilber
                                         dien und -konzepte im chemischen          durch Kohlekraftwerke und Bergbau
                                         Kontext bedarf aber nicht zu unter-       in die Atmosphäre freigesetzt. Der
                                         schätzender Ressourcen.                   Schadstoff zirkuliert dann in verschie-
                                            Für erfolgreiche Wissenschafts-        denen chemischen Formen in einem
                                         kommunikation sollten Studierende         komplexen Kreislauf zwischen Luft,
                                         neben dem fundierten Fachwissen           Erde und Wasser. Besonders gefähr-
                                         auch befähigt werden, Sachverhalte        lich ist das Quecksilber im Meer: Dort
                                         angepasst an die jeweilige Zielgruppe     sammelt es sich in Form von hochgif-
                                         zu vermitteln und dabei auch die ge-      tigem Methylquecksilber in Fischen
                                         sellschaftliche Bedeutung der jeweili-    an und gelangt durch den Verzehr in
                                         gen Thematik zu berücksichtigen. In       Menschen. Dies kann die Hirnent-
                                         den jeweiligen Lehrveranstaltungen        wicklung von Kindern beeinträchti-
                                         empfiehlt es sich daher vermehrt, Be-     gen und bei Erwachsenen Herz-Kreis-
                                         züge zu gesellschaftlichen Fragen         lauf-Erkrankungen verursachen.
                                         und Alltagsaspekten herzustellen.            „Nach Schätzungen haben menschli-
                                         Diese Vernetzung von Sachthemen           che Aktivitäten die Quecksilbermenge
                                         mit dem gesellschaftlichen Kontext        im Oberflächenozean seit dem Beginn
                                         sensibilisiert die Studierenden für       der Industrialisierung verdreifacht“,
                                         mögliche Probleme und Lösungen            sagt der Biogeochemiker Martin Jiskra

10
vom Departement Umweltwissenschaf-         einem schnelleren Rückgang der
ten der Universität Basel. Bisher ging     Quecksilbermengen im Meer führen als
die Fachwelt davon aus, dass Quecksil-     erwartet.“
ber hauptsächlich durch Regen in die                     Quelle: Universität Basel
Ozeane eingebracht wird. „Dies sind al-
lerdings nur Vermutungen, da es über       Originalpublikation
                                           M. Jiskra et al., „Mercury stable isotopes constrain
dem Meer keine Auffangstationen für
                                           atmospheric sources to the ocean”, Nature 2021.
Niederschläge gibt.“
                                           DOI: 10.1038/s41586–021–03859–8

Mit Isotopen-Fingerprinting
zum Ziel                                   Neues Verfahren zum
W Wie Jiskra in einer in Nature publi-
zierten Studie berichtet, hat er diese
                                           Nachweis hormonell
Wissenslücke nun gemeinsam mit Kol-        aktiver Stoffe
legen der Universitäten Aix-Marseille
                                           Wissenschaftlerinnen und Wis-
und Toulouse sowie des französischen
Centre national de la recherche scienti-
                                           senschaftler der Universitäten
fique (CNRS) geschlossen: Er unter-        Dresden und Leipzig haben ein
suchte Meerwasserproben mit einer          neues Verfahren zum Nachweis                           Schema des neuen Nachweisprinzips:
neuartigen Methode, die es ermöglicht      hormonell aktiver Stoffe in                            Ein funktionalisierter Hydrogelmikro-
zu unterscheiden, ob das Quecksilber       Lebensmitteln, Kosmetika und                           partikel (blaue Späre) bindet an das
aus Niederschlägen stammt oder durch       Gewässern vorgestellt.                                 gerichtet immobilisierte Enzym (rot)
Gasaustausch ins Meer gelangt. Die                                                                auf einer Chip-Oberfläche. In Abhängig-
auch als „Fingerprinting“ bezeichnete      W Sie sind nahezu überall: hormonell                   keit der Anwesenheit von östrogenarti-
Analyse beruht auf der Messung von         aktive Verbindungen wie syntheti-                      gen Verbindungen (graue Sphären) in
winzigen Gewichtsunterschieden zwi-        sche     Östrogen-Derivate,     welche                 der Nachweislösung kommt es zur
schen Isotopen.                            Hauptbestandteil hormoneller Kon-                      Blockierung dieser Bindungen und
   Für das Sammeln der Proben un-          trazeptiva sind, oder die „Massenche-                  einer geringeren Deformation der Hy-
ternahm Jiskra mehrere Schiffsexkur-       mikalie“ Bisphenol A (BPA), welche                     drogelmikropartikel, welche mit opti-
sionen auf dem Mittelmeer vor der          u.a. in Getränkeflaschen oder Konser-                  schen Verfahren ausgelesen werden
Küste von Marseille, wo er Wasser-         vendosen verwendet wird.                               kann. (Foto: D. Rettke et al.)
proben von je zwanzig Liter in ver-           Ein einfacher Nachweis der hormo-
schiedenen Tiefen bis 1400 Metern          nell aktiven Substanzen für eine wirk-                 der Universität Leipzig. „In Abhän-
sammelte. Zusätzliche Daten stam-          same Überwachung und zuverlässige                      gigkeit der Konzentration an östro-
men von Proben, die Forschungs-            Risikobewertung von Produkten und                      genartigen Verbindungen in der
schiffe im Nordatlantik sammelten.         Gewässern stellt jedoch aufgrund der                   Nachweislösung wird die Anbindung
   Die Untersuchungen ergaben, dass        strukturellen Vielfalt der Stoffe eine                 von Mikropartikeln an einen Biochip
− entgegen bisheriger Annahmen −           Herausforderung dar. Bisherige Analy-                  verhindert und so auch geringe Kon-
nur etwa die Hälfte des Quecksilbers       semethoden beruhen meist auf auf-                      zentrationen hormonell aktiver Stoffe
im Ozean aus Niederschlägen stammt,        wendigen, labordiagnostischen Verfah-                  schnell und einfach nachgewiesen.“
während die andere Hälfte den Meeren       ren oder erreichen nicht die erforderli-                  Der Ansatz sei nicht auf dieses En-
durch Aufnahme gasförmigen Queck-          chen Nachweisgrenzen. Das neue Ver-                    zym beschränkt, sondern ermögliche
silbers zugeführt wird. „Der Beitrag       fahren von Forschenden der Universi-                   auch die Verwendung anderer hor-
von Niederschlägen wird derzeit wohl       täten Dresden und Leipzig könnte dem                   monmetabolisierender oder hormon-
überschätzt“, so Jiskra. Er vermutet,      nun Abhilfe schaffen und wurde des-                    bindender Proteine in einem Multi-
dass sich stattdessen durch die Auf-       wegen auch zum Patent angemeldet.                      plex-Assay, fügt Kai Ostermann von
nahme von Pflanzen mehr Schwer-               „Unser Verfahren weist hormonell                    der TU Dresden hinzu. „Dies könnte
metall an Land ablagert, wo es in den      aktive Verbindungen mittels immobi-                    neue Wege eröffnen, um die gesamte
Böden sicher gebunden ist und weni-        lisierter Sulfotransferasen und Mi-                    Komplexität der Bewertung der hor-
ger Gefahr für Menschen darstellt.         kropartikeln nach und beinhaltet ei-                   monell wirkenden Substanzen ohne
   Auch für die Umsetzung der Mina-        nen Kit für den Nachweis der Verbin-                   Tierversuche abzudecken.“
mata-Konvention, in der sich 133 Staa-     dungen in Lebensmitteln, Kosmetika,                                        Quelle: TU Dresden
ten im Jahr 2013 zur Reduktion der         Gewässerproben und vielem mehr.
Quecksilberemissionen verpflichtet ha-     Dazu haben wir das Enzym des Ös-                       Originalpublikation
                                                                                                  D. Rettke, F. Seufert, J. Döring, K. Ostermann,
ben, seien die neuen Erkenntnisse          trogenstoffwechsels in einen Biosen-
                                                                                                  D. Wilms, S. Schmidt, T. Pompe, „Biomimetic
wichtig: „Wenn weniger Quecksilber         sor implementiert, der als ‚Einfang-
                                                                                                  estrogen sensor based on soft colloidal probes”,
über Regen ins Meer gelangt, könnte        sonde‘ für östrogenartige Verbindun-                   Biosensors and Bioelectronics 2021.
eine Reduktion der Emissionen zu           gen dient“, erläutert Tilo Pompe von                   DOI: 10.1016/j.bios.2021.113506

                                                                                                                                               11
MITTEILUNGEN 4/21

Röntgenblick in die Plastikproduktion

Analyse von Katalysatorpartikeln hilft dem Maßschneidern von Polymereigenschaften

W Eine Röntgenstudie bei DESY weist
den Weg zu einem besseren Verständ-
nis der Kunststoffproduktion. Ein
Team unter Leitung der Universität
Utrecht hat dazu an DESYs Röntgen-
lichtquelle PETRA III Ziegler-Kataly-
satoren untersucht, die Arbeitspferde
der weltweiten Polyethylen- und
Polypropylenproduktion. Wie die For-
scher im Fachjournal JACS Au be-
richten, zerfallen die Katalysatormi-
kropartikel bei der Polymerherstel-
lung in eine unerwartete Vielfalt klei-
nerer Bruchstücke. Die Beobachtung
kann helfen, gewünschte Polymer-
eigenschaften gezielt zu erzeugen
und die Effizienz in der Produktion
noch weiter zu erhöhen.
   Polyolefine wie Polyethylen (PE)       An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III ließ sich ein Ensemble von 434 Katalysator-
und Polypropylen (PP) spielen eine        partikeln gleichzeitig mit einer Auflösung von 74 Nanometern abbilden und einzeln
wichtige Rolle im täglichen Leben.        hinsichtlich ihrer geometrischen Eigenschaften und ihres Fragmentierungsverhaltens
Die Anwendungen reichen von Le-           identifizieren und charakterisieren. Das Bild zeigt einen virtuellen Schnitt durch den
bensmittelverpackungen zur Verlän-        tomographischen Datensatz, wobei jedes identifizierte Partikel zur besseren Visuali-
gerung der Haltbarkeit über die steri-    sierung künstlich eingefärbt ist. Die meisten Partikel haben einen Durchmesser von
le Verpackung medizinischer Geräte        etwa fünf bis sechs Mikrometern. An den virtuellen Schnittflächen sind Bereiche
bis hin zur Isolierung elektrischer Ka-   ähnlicher Elektronendichte farblich kodiert, um die Polymer- von den Katalysator-
bel. Zur Herstellung für diese Aufga-     fragmenten innerhalb jedes Partikels zu trennen: Von Blau über Grün und Orange
ben maßgeschneiderter Polyolefine         bis Rot sinkt der Plastikanteil in dem jeweils betrachteten Partikel. Diese Fragmentie-
kommt eine vielseitige Klasse von Ka-     rung fällt, von Partikel zu Partikel, unterschiedlicher aus als erwartet.
talysatormaterialien zum Einsatz, da-     (Bild: R. Valadian, Utrecht University)
runter die Ziegler-Katalysatoren, die
verschiedene Metalle wie Titan ent-
halten.                                   stellt werden. Das ist bereits eine sehr      „Diese Fragmentierung ist für eine ef-
   Die Katalysatorteilchen haben eine     hohe Ausbeute, aber da die Ziegler-           fiziente Polymerproduktion unerläss-
typische Größe von nur einigen zehn       Katalysatoren im fertigen Plastik ver-        lich, da sie während des Prozesses
Mikrometern. Dank dieser Katalysa-        bleiben und die Weltproduktion von            zusätzliche Oberfläche auf den Kata-
toren kann Polyethylen bei Normal-        Polyethylen und Polypropylen mit              lysatorteilchen freilegt und so die Po-
druck und -temperatur hergestellt         diesem Verfahren mehrere Millionen            lymerproduktion länger am Laufen
werden und zugleich mit verbesser-        Tonnen pro Jahr beträgt, ist eine wei-        hält.“
ten Materialeigenschaften. „Die Po-       tere Steigerung der Effizienz immer              In Zusammenarbeit mit DESY und
lyolefinforschung konzentriert sich       noch wünschenswert.                           den Polyolefin-Industrieunternehmen
heute darauf, die Polymereigenschaf-         „Eine wichtige Voraussetzung für           SABIC und DSM untersuchte das
ten gezielt auf die Anforderungen der     einen reibungslosen und effizienten           Team den Zustand von Ziegler-Kata-
Kunden zuzuschneiden, und da sind         Olefinpolymerisationsprozess ist es,          lysatoren nach erfolgter Ethylenpoly-
Erkenntnisse über den Polymerisati-       dass die Katalysatorpartikel sukzessi-        merisation an der Messstation P06
onsprozess, wie sie in dieser Studie      ve in noch kleinere Teile fragmentie-         von DESYs Röntgenquelle PETRA III.
gewonnen wurden, von entscheiden-         ren, während sich das Polyolefin im           „Dank der hohen räumlichen 3D-Auf-
der Bedeutung“, betont Hauptautor         Inneren bildet“, erklärt Florian              lösung von 74 Nanometern über ein
Koen Bossers von der Universität          Meirer von der Universität Utrecht,           vergleichsweise großes Volumen von
Utrecht.                                  der die Untersuchung zusammen mit             120x120x20 Mikrometern konnten
   Üblicherweise können heute mit-        Bert Weckhuysen geleitet hat, dem             wir mehr als 434 mit Ethylen poly-
hilfe eines Gramms Titan mehr als         Chef der Gruppe für anorganische              merisierte Katalysatorpartikel abbil-
100 Kilogramm Polyethylen herge-          Chemie und Katalyse in Utrecht.               den und erfolgreich rekonstruieren“,

12
berichtet Co-Autor Jan Garrevoet von                  David Muller, Leiter der For-            Innovativer Sensor spürt
DESY. Dieser umfassende instrumen-                 schungsgruppe an der Cornell Uni-
telle Ansatz lieferte bislang uner-                versity, betont, dass hiermit eine
                                                                                               Moleküle gezielt und
reichte Einblicke in das Fragmentie-               neue Ära der Auflösung beginnt. Die-        genau auf
rungsverhalten eines solchen Ensem-                se Methode ermögliche eine ganze
                                                                                               Kombination      von    Graphen-
bles dieser industriell bedeutenden                Reihe neuer Messmöglichkeiten für
Katalysatorpartikel und erlaubt eine               Dinge, die die Forscher schon lange
                                                                                               transistor mit metallorganischer
statistisch signifikante Analyse. Es               machen wollten. „Wir können jetzt           Beschichtung ermöglicht sensitive
zeigte eine unerwartete Vielfalt bei               im Grunde auf sehr einfache Weise           und selektive Detektion
der Größe der Bruchstücke der Kata-                herausfinden, wo die Atome sind.
lysatorpartikel.                                   Auch löst sich hiermit ein langjähri-       W Einen neuartigen Sensor für Gas-
   „Diese Heterogenität deutet auf                 ges Problem, das uns in der Vergan-         moleküle haben Forschende am
Unterschiede in der Zugänglichkeit                 genheit daran gehindert hat – die           Karlsruher Institut für Technologie
der katalytisch aktiven Stellen für                Aufhebung der Mehrfachstreuung              (KIT) und an der Technischen Uni-
Ethylen hin und zeigt, wie wichtig es              des Strahls in der Probe, wie sie von       versität Darmstadt entwickelt. Dazu
ist, die Reaktionsbedingungen zu op-               Hans Bethe 1928 dargelegt wurde“,           haben sie einen Graphentransistor
timieren, um einen reibungslosen                   so Muller.                                  mit einer maßgeschneiderten metall-
und homogenen Verlauf der Ethylen-                    Das entscheidende Material für           organischen Beschichtung kombi-
polymerisation und der Katalysator-                die Entwicklung dieser Methode              niert. Der Sensor erkennt Moleküle
fragmentierung zu gewährleisten“,                  wurde am IKZ gezüchtet und den              gezielt und genau und bereitet den
erklärt Weckhuysen. Die gewonne-                   Forschern zur Verfügung gestellt.           Weg zu einer ganz neuen Klasse von
nen Erkenntnisse ermöglichen ein                   Das kristalline Material Praseodym-         Sensoren.
besseres Verständnis des gesamten                  Scandium-Oxid (PrScO3) zeichnet                Sensoren erfassen bestimmte phy-
industriellen Prozesses und können                 sich insbesondere durch einen ge-           sikalische oder chemische Eigen-
bei der weiteren Optimierung der                   ringen Abstand zwischen den Pra-            schaften, wie Druck, Dehnung oder
Prozessbedingungen helfen, um eine                 seodym-Atomen         aus    (lediglich     Gasmoleküle, und leiten die Daten
effizientere, maßgeschneiderte Poly-               59 pm), so dass man an diesen „Pra-         zur Verarbeitung weiter. Sie kenn-
olefinproduktion zu erreichen.                     seodym-Paaren“ die Auflösung gut            zeichnen sich durch ihre Selektivität,
                          Quelle: DESY             demonstrieren kann. Anders ausge-           das heißt die Fähigkeit, eine be-
                                                   drückt bedeutet das, dass die Auflö-        stimmte Eigenschaft auch in Gegen-
Originalpublikation                                sung entsprechend besser als 59 pm          wart anderer, potenziell störender
K. W. Bossers, R. Valadian, J. Garrevoet, S. van
                                                   sein muss, wenn man beide Atome             Eigenschaften nachzuweisen, sowie
Malderen, R. Chan et al., „Heterogeneity in the
                                                   erkennen kann. Zum anderen ist              ihre Sensitivität, das heißt die Fähig-
Fragmentation of Ziegler Catalyst Particles
during Ethylene Polymerization Quantified by       Praseodym ein sehr schweres Atom            keit, auch niedrige Werte zu detektie-
X-ray Nanotomography”, JACS Au 2021.               (140,9 u), was wiederum zu einer            ren.
                                                   besonders guten Auflösung führt,               Forschenden des KIT und der Tech-
                                                   weil schwere Atome im Raum weni-            nischen Universität Darmstadt ist es
                                                   ger „zittern“. Noch dazu kommt,             nun gelungen, einen neuartigen Sen-
Neue Ära der Auflösung                             dass Scandium mit seinem Gewicht            sor für Moleküle in der Gasphase zu
beginnt                                            in der Mitte liegt (44,9 u) und Sauer-      entwickeln. Wie die Wissenschaftle-
                                                   stoff sehr leicht ist (15,9 u), so dass     rinnen und Wissenschaftler in der
Weltrekord: Forscherteam gelingt                   man mit diesen drei Atomsorten be-          Fachzeitschrift Advanced Materials
die bislang weltweit höchste                       reits viele Aussagen über die               berichten, basiert das Funktionsprin-
Elektronenmikroskopauflösung                       Brauchbarkeit der Methode für an-           zip dieser neuen Klasse von Sensoren
                                                   dere Elemente im Periodensystem             auf der Kombination von sensitiven
W Wissenschaftler der Cornell-Uni-                 treffen kann. Weltweit ist das IKZ          Graphentransistoren mit maßge-
versity in den USA haben es ge-                    das einzige Forschungsinstitut, das         schneiderten metallorganischen Be-
schafft, einen Elektronenmikroskop-                das verwendete Material mit der ent-        schichtungen. Diese Kombination er-
Pixel-Array-Detektor (EMPAD) mit                   sprechenden Reinheit und Perfekti-          möglicht eine selektive Detektion von
ausgefeilten 3D-Rekonstruktionsalgo-               on züchten kann.                            Molekülen. Als prototypisches Bei-
rithmen aufzubauen, der es ermög-                                                              spiel demonstrieren die Autoren ei-
licht, die Auflösung eines hochmo-                                  Quelle: Leibniz-Institut   nen spezifischen Ethanolsensor, der
dernen Elektronenmikroskops zu ver-                               für Kristallzüchtung (IKZ)   im Unterschied zu aktuell verfügba-
vielfachen. Das entscheidende Unter-                                                           ren kommerziellen Sensoren weder
suchungsmaterial für diesen mittels                                                            auf andere Alkohole noch auf Feuch-
Hochleistungsdetektor aufgestellten                                                            tigkeit reagiert.
Weltrekord lieferte das Leibniz-Insti-                                                            Graphen ist von Natur aus höchst
tut für Kristallzüchtung (IKZ).                                                                sensitiv gegenüber Fremdmolekülen,

                                                                                                                                  13
MITTEILUNGEN 4/21

                                                                                     demonstrierten eine selektive Sensor-
                                                                                     plattform, indem sie ein oberflächenge-
                                                                                     bundenes metallorganisches Gerüst
                                                                                     (surface-mounted metal-organic frame-
                                                                                     work – SURMOF) direkt auf einen
                                                                                     Graphen-Feldeffekttransistor (GFET)
                                                                                     aufwachsen ließen. Ein solches Bau-
                                                                                     element profitiert sowohl von der ho-
                                                                                     hen Sensitivität und dem einfachen
                                                                                     Auslesen eines GFETs als auch von
                                                                                     der      hohen    Selektivität    eines
                                                                                     SURMOFs.
                                                                                        „Die Kombination der einzigarti-
                                                                                     gen elektronischen Eigenschaften von
                                                                                     Graphen mit der immensen chemi-
                                                                                     schen Variabilität der MOFs eröffnet
Die Sensoreinheit, bestehend aus einem Graphen-Feldeffekttransistor, auf den ein     ein riesiges Potenzial“, sagt Christof
oberflächengebundenes metallorganisches Gerüst aufgewachsen ist.                     Wöll. Da sich SURMOFs in vielen
(Abbildung: S. Kumar, KIT)                                                           Varianten anfertigen lassen und sich
                                                                                     die Schnittstelle zwischen GFET und
die sich auf der Oberfläche anla-           ein metallorganisches Gerüst auf der     SURMOFs chemisch verschieden ge-
gern. „Allerdings weist Graphen als         Oberfläche aufwachsen lassen“, er-       stalten lässt, bereitet die Arbeit der
solches keine molekülspezifische            läutert Krupke.                          Forschenden aus Karlsruhe und
Wechselwirkung auf, wie sie für ei-                                                  Darmstadt den Weg für eine ganz
ne Anwendung als Sensor erforder-           Sensoren lassen sich                     neue Klasse von Sensoren mit passge-
lich ist“, erklärt Ralph Krupke, Pro-       passgenau einstellen                     nau eingestellter Selektivität und Sen-
fessor am Institut für Nanotechnolo-        W Metallorganische Gerüste (metal-       sitivität. „Hier kann die Simulation
gie des KIT und am Institut für Ma-         organic frameworks – MOFs) sind aus      helfen“, erklärt Wolfgang Wenzel, da
terialwissenschaft der TU Darm-             metallischen Knotenpunkten und or-       wir am Rechner viele MOFs aufbauen
stadt, der zusammen mit Wolfgang            ganischen Molekülen als Verbin-          können, ohne sie synthetisieren zu
Wenzel und Christof Wöll vom KIT            dungsstreben aufgebaut. Durch ver-       müssen.“
bei der Studie federführend war.            schiedene Kombinationen lassen sich                                   Quelle: KIT
Erstautor ist Sandeep Kumar, der im         diese hochporösen kristallinen Mate-
Labor von Ralph Krupke am KIT               rialien für verschiedene Anwendun-       Originalpublikation
                                                                                     S. Kumar, Y. Pramudya, K. Müller, A. Chandresh,
forscht und im Fachgebiet Molekula-         gen maßschneidern, um beispielswei-
                                                                                     S. Dehm et al., „Sensing molecules with metal-
re Nanostrukturen am Institut für           se bei Sensoren eine selektive Ab-
                                                                                     organic framework functionalized graphene
Materialwissenschaft der TU Darm-           sorptionsfähigkeit für bestimmte         transistors”, Advanced Materials 2021.
stadt promoviert. „Um die geforderte        Moleküle zu erreichen. Die Forschen-     DOI: 10.1002/adma.202103316
Selektivität zu erreichen, haben wir        den aus Karlsruhe und Darmstadt

                                                                            AUTOBIOGRAFIEN
                                                                           •HOMMAGE AN AUSGEZEICHNETE FORSCHUNG
                                                                           •ERZÄHLEN WIE ES GELANG
                                                                           •INSPIRIEREN FÜR DIE ZUKUNFT

                                                                                                                FACHGRUPPE
                                                                                                                GESCHICHTE
                                                                                                                DER CHEMIE
             GÜNTHER                            GERHARD                            HENRI
             MAIER                              ERTL                               BRUNNER
             GIESSEN                            BERLIN                             REGENSBURG                    L-I-C.ORG

14
Medien

ABC
  C in Kürze

Neuigkeiten rund um Analytical and Bioanalytical Chemistry

Neues von … Springer Nature und         mit zahlreichen ABC-Advisory-Board-
dem Council of Australian Univer-       Mitgliedern, -Autoren und -Gutach-
sity Librarians (CAUL)                  tern. Herzlichen Glückwunsch an al-
W Neuer Meilenstein für den Über-       le!
gang zu Open Access in Australien
und Neuseeland: Nach erfolgreichen      Neues … aus den Rubriken
Vereinbarungen in Europa und Nord-      W Seit dem letzten ABCC in Kürze gibt
amerika kündigte Springer Nature        es wieder einen neuen Beitrag in der
kürzlich die erste Transformations-     Rubrik „ABCs of Education and Pro-
vereinbarung im asiatisch-pazifi-       fessional Development in Analytical
schen Raum an. Die Vereinbarung         Science“: L. Garza, M. Jones, C.B.
mit dem Council of Australian Uni-      Craven et al., 3D printing lifts the lid
versity Librarians (CAUL) ermöglicht    on black box instruments (DOI              Das Cover zu Heft 413/29 illustriert
es Wissenschaftlern und Wissen-         10.1007/s00216–021–03681–1).               das Thema der Topical Collection:
schaftlerinnen des CAUL-Konsorti-          Einen Überblick über alle Beiträge      Virus-Charakterisierung. Welches
ums, ihre Forschung Open Access         der Rubrik erhalten Sie über den Link      Virus ist wohl abgebildet?
(OA) in über 2000 Zeitschriften zu      bit.ly/ABC_Columns.
veröffentlichen.
   Im Rahmen der Vereinbarung, die      Themenschwerpunkte                         Alle kommenden Themenschwer-
zusammen mit allen 47 Universitäten     im Herbst und Winter                       punkte finden Sie auf der Homepage
in Australien und Neuseeland sowie      • Electrochemistry for Neurochemi-         von ABC C unter „Journal updates“; al-
sieben weiteren externen Institutio-      cal Analysis, Gastherausgeber sind       ternativ folgen Sie dem Link bit.ly/
nen getroffen wurde, sollen mehr als      Ashley Ross und Alex Zestos2)            ABC_upcoming, um direkt zu den
3300 Artikel pro Jahr OA veröffent-     • Analytical Characterization of Vi-       „upcoming topical collections“ zu ge-
licht werden. CAUL-Forschende kön-        ruses, Gastherausgeber ist der ABC-      langen.
nen außerdem auf Inhalte aus über         Herausgeber Joseph Zaia.3) Das              Ein    besinnliches     Jahresende
2000 Zeitschriften der Springer-,         Thema ist dank Pandemie hochak-          wünscht Ihnen im Namen der ABC-
Palgrave Macmillan- und Adis-Portfo-      tuell.                                   Redaktion
lios sowie den Academic Journals auf    • Im Januar des neuen Jahres feiert                   Nicola Oberbeckmann-Winter
nature.com zugreifen und sie für wei-     Analytical and Bioanalytical Che-                  Managing Editor ABC, Springer
tere Forschungsvorhaben nutzen.           mistry seinen 20. Geburtstag.4) Bei           (ORCID iD 0000–0001–9778–1920)
Wie auch schon bei vorherigen Ver-        Redaktionsschluss waren 54 Beiträ-
einbarungen profitiert auch ABC.          ge online. Folgen werden ein Inter-      Literatur
                                                                                   1) https://theanalyticalscientist.com/power-
                                          view mit allen Editoren sowie ein
                                                                                        list/2021
Neues … aus dem Editorial Board           Analytical Challenge von unserem
                                                                                   2) https://tinyurl.com/5rdsck9j
W Sie wollten schon immer mehr            Advisory-Board-Mitglied Juris Meija.     3) https://tinyurl.com/a3kymm6f
über die ABC-Herausgeber erfahren?        Lassen Sie sich überraschen!             4) https://tinyurl.com/27uf5yad
In dem kommenden Anniversary
Issue lesen Sie ein virtuelles Inter-
view mit dem Editoren-Team. Fotos
und Kurzlebensläufe finden Sie im          So lesen Sie ABC
                                                          C online
„Meet the contributors“ derselben
Ausgabe und auf der ABC-Homepage.          W Alle ABC C-Ausgaben und Topical Collections sind online unter: www.springer.
   Darüber hinaus wurden drei der          com/abc. Der Klick in der rechten Spalte unter „Explore“ auf „Volumes and issues“
ABC-Herausgeber und -Herausgebe-           führt zur Übersicht über die ABCC-Hefte („Volumes“), zu den noch keinem Heft zu-
rinnen kürzlich durch Aufnahme in          geordneten Beiträgen („Online First“) und zu den Themenschwerpunkten
die Power List 2021 des Analytical         („Collections“). Mitglieder der Fachgruppe Analytische Chemie greifen über den
Scientist geehrt: Adam Woolley, Antje      Mitgliederbereich MyGDCh auf den gesamten Online-Inhalt von ABC           C zu:
Baeumner und Luigi Mondello.1) Sie         www.gdch.de / MyGDCh / Fachgruppen exclusiv / FG Analytische Chemie
befinden sich in guter Gesellschaft

                                                                                                                              15
Sie können auch lesen