MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ

Die Seite wird erstellt Pascal Fischer
 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
Gesellschaft
                                Deutscher Chemiker

                                Fachgruppe
                                Analytische Chemie

      Umweltanalytik im BfG     Mitteilungsblatt
                                4/2018
Fresenius zum 200. Geburtstag

              IMSC in Florenz
                                                                  5
                                                     ISSN 0939-0065
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
Arbeitskreis                                                      Deutscher Arbeitskreis
Analytik mit Radionukliden und                                         für Analytische Spektroskopie
                                        Fachgruppe
Hochleistungsstrahlenquellen                                                       (DAAS)
             (ARH)                   Analytische Chemie
           Vorsitzender                                                            Vorsitzender
   Prof. Dr. Georg Steinhauser                                                Dr. Wolfgang Buscher
             Hannover                                                                Münster
  steinhauser@irs.uni-hannover.de                                           buschew@uni-muenster.de

          Arbeitskreis                                                         Arbeitskreis
         Archäometrie                                                       Elektrochemische
                                                                        Analysenmethoden (ELACh)

           Vorsitzender                                                             Vorsitzender
     Prof. Dr. Christoph Herm                                            Prof. Dr. Frank-Michael Matysik
              Dresden                                                               Regensburg
   herm@serv1.hfbk-dresden.de                                          frank-michael.matysik@chemie.uni-r.de

       Arbeitskreis                                                              Arbeitskreis
 Chemische Kristallographie                                                    Prozessanalytik
                                              Vorstand
                                             Vorsitzender
           Vorsitzende                  Dr. Joachim R. Richert                     Vorsitzender
          Prof. Iris Oppel            joachim.richert@basf.com              Prof. Dr. Christoph Herwig
             Aachen                                                                    Wien
   iris.oppel@ac.rwth-aachen.de      Stellvertretende Vorsitzende          ak-prozessanalytik@gdch.de
                                        Prof. Dr. Carolin Huhn

        Arbeitskreis                                                            Arbeitskreis
                                    Vertreter für die Hochschulen
      Chemometrik und                                                        Separation Science
                                       Prof. Dr. Detlev Belder
      Qualitätssicherung
                                         Prof. Dr. Uwe Karst

           Vorsitzender                                                           Vorsitzender
                                       Vertreter für die Industrie
      Dr. Wolf von Tümpling                                                      Dr. Martin Vogel
           Magdeburg                        Dr. Ulrich Engel                         Münster
                                          Dr. Heike Gleisner
    wolf.vontuempling@ufz.de                                              martin.vogel@uni-muenster.de

                                    Vertreter für die Junganalytiker
       Arbeitskreis                       Mikheil Gogiashvili
  Chemo- und Biosensoren                   Dr. Maria Viehoff

                                                                           Industrieforum Analytik
           Vorsitzender
      Dr. Michael Steinwand                                                       Vorsitzender
             Owingen                                                             Dr. Michael Arlt
    msteinwand@innovendia.de                                              Michael.Arlt@merckgroup.com

                                             Mitglieder
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
Inhalt 4/2018

Editorial                                4

Analytik in Deutschland
Referat Gewässerchemie der
Bundesanstalt für Gewässerkunde         5

Chemie Aktuell
Einigung im Tarifkonflikt              7
Besser sehen durch Schall              8
Chemisches Kriterium für Filmfreigabe  8
Konformere mit Licht trennen           9
Polyacrylamid-Copolymere in der Umwelt
                                      10

Neue Medien
ABC in Kürze                            11
Auch Wissenschaft wird aus Fehlern klug
                                       12

Tagungen
International Mass Spectrometry
               Conference               13
International Symposium on Persistent
            Toxic Substances            15
ICORS                                   16
European Lipidomics Meeting             17

Preise & Stipendien
Biokraftstoff aus Stroh                 18
Bruno-Roßmann-Preis                     18
Ausschreibungen                         21

Personalia
Geburtstage                             21
Carl Remigius Fresenius zum
200. Geburtstag                         22

GDCh-Fortbildungen                      25
Tagungskalender                         26

Impressum                               21

                                             3
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
MITTEILUNGEN 4/18

Editorial

Liebe Mitglieder der Fachgruppe Analytische Chemie,

   herzlich     willkommen         zur
ANAKON 2019!
   Nach einer Schwächephase um die
Jahrtausendwende hat sich die
ANAKON in den letzten Jahren wie-
der eindrucksvoll auf die Erfolgsspur
begeben. Mit über 400, teils sogar
über 500 Teilnehmern sowie großen
Beitragszahlen im Vortrags- und Pos-
terprogramm ist diese Tagungsreihe
wieder die bedeutendste breite, analy-
tische Tagung des deutschsprachigen      Martin Vogel, Uwe Karst und Heiko Hayen (von links)
Raums geworden. Dies ist hochmoti-
vierten Ausrichterteams in Deutsch-
land, Österreich und der Schweiz zu      werden, sowie zahlreiche Stellplätze      ersten Einblick in ihre hervorragen-
verdanken sowie den vielen Ausstel-      für die Postersessions als zentrales      den zukünftigen Möglichkeiten zu
lern und Sponsoren.                      Element der ANAKON. Die fußläufig         bieten. Zusätzlich wird im direkten
   Vom 25. bis 28. März 2019 findet      gelegene Mensa sorgt für das leibli-      zeitlichen und räumlichen Umfeld
die ANAKON nun erstmals in Mün-          che Wohl zur Mittagspause, während        zur ANAKON 2019 ein Junganalyti-
ster statt, einer der am stärksten       Kaffeestände in beiden Gebäuden           kertreffen stattfinden.
wachsenden deutschen Großstädte          während der gesamten Öffnungszei-            Wenn man sich nach vielen Jahren
mit inzwischen über 313 000 Einwoh-      ten die Besucher mit Heiß- und Kalt-      an eine Tagung erinnert, so betrifft
nern. Dieser Standort, als Provinz-      getränken sowie Gebäck versorgen          dies natürlich nicht nur die wissen-
stadt gescholten oder als Westfalen-     werden.                                   schaftlichen Beiträge, sondern auch
metropole gelobt, ist eines der größ-       Wir erwarten ein hochkarätiges         die Kontakte, die man dort geknüpft
ten deutschen Zentren der analyti-       wissenschaftliches Programm mit be-       und verstärkt hat. Daher werden wir
schen Chemie, was sich nicht nur in      sonderen Highlights in Form von Ple-      vielfältige Gelegenheiten zur Interak-
zwei analytisch-chemischen For-          narvorträgen, eingeladenen und ein-       tion mit den anderen Teilnehmern
schungsgruppen an der Westfälischen      gereichten Keynote Lectures und vie-      einplanen, zum Beispiel einen Emp-
Wilhelms-Universität widerspiegelt,      len Vorträgen in Parallelsessions, wo-    fang zur Eröffnung am ersten Tag,
sondern auch in vielen bedeutenden       bei wir auch jüngere Wissenschaftler      hinreichend Zeit für Postersessions
analytisch tätigen Arbeitskreisen im     besonders bei der Vergabe von Vor-        und ein attraktives Rahmenpro-
Fachbereich Chemie und Pharmazie,        tragsplätzen berücksichtigen möch-        gramm in der Stadt. Details werden
in den anderen naturwissenschaftli-      ten. Mehrere wissenschaftliche Eh-        allerdings jetzt noch nicht verraten −
chen Fachbereichen sowie in der Me-      rungen der Fachgruppe Analytische         lassen Sie sich überraschen!
dizinischen Fakultät. Hinzu kommen       Chemie und ihrer Schwestergesell-            Wir freuen uns, wenn es uns ge-
mehrere große Behörden sowie kleine      schaften mit Vorträgen der Preisträger    lingt, auch die ANAKON 2019 wieder
und mittelständische Unternehmen,        sind ein weiterer Programmhöhe-           zu einem wissenschaftlich spannen-
die starke analytische Schwerpunkte      punkt.                                    den und erfolgreichen, unvergessli-
aufweisen und bei analytischen              Erstmals auf einer ANAKON wer-         chen Ereignis für Sie alle werden zu
Dienstleistungen sowie im Gerätebau      den wir im Jahr 2019 Firmensemina-        lassen. Wir freuen uns darauf, mit Ih-
auch international erfolgreich sind.     re und Short Courses für Einsteiger in    nen im März 2019 ein Fest der analy-
   Die benachbarten Hörsaalgebäude       den jeweiligen Fachrichtungen anbie-      tischen Chemie in Münster zu feiern!
der Chemie und der Physik werden         ten. Letztere sind unserer Meinung
die ANAKON 2019 beherbergen, und         nach ein wichtiger Ansatz, um das           Ihr
Räumlichkeiten mit einem maxima-         methodisch recht heterogene Gebiet          Uwe Karst, Heiko Hayen, Martin Vogel,
len Fassungsvermögen von fast 600        der analytischen Chemie weiter zu-                           Universität Münster
Zuhörern sollten auch bei großem         sammenzuführen. Darüber hinaus
Andrang eine hinreichende Zahl von       werden wir, wie bereits 2017 in Tü-
Sitzplätzen vorhalten. Hinzu kom-        bingen mit großem Erfolg eingeführt,
men große Ausstellungsflächen, die       Veranstaltungen für Berufseinsteiger
bereits jetzt verstärkt nachgefragt      anbieten, um den Doktoranden einen

4
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
Analytik in Deutschland

Umweltanalytik im Referat Gewässerchemie
der Bundesanstalt für Gewässerkunde

W Die Bundesanstalt für Gewässer-      Organische Schadstoffe                     identifizieren und diese für die weitere
kunde (BfG) ist eine Ressortfor-       W Aufgrund der oftmals geringen            Methodenentwicklung der Target-
schungseinrichtung im Geschäftsbe-     Konzentrationen in der Umwelt stellt       Analytik zu priorisieren. Gegenwärtig
reich des Bundesministerium für Ver-   die Identifizierung und Quantifizie-       wird sowohl die Probenvorbereitung
kehr und digitale Infrastruktur        rung von organischen Spurenstoffen         verschiedener gewässerrelevanter Ma-
(BMVI). Neben der Beratung der Mi-     aus Arzneimitteln und Kosmetik, aber       trizes wie Sedimente, Schwebstoffe,
nisterien, Länder sowie Wasserstra-    auch von industriellen Zwischenpro-        Biota und Wasser entwickelt als auch
ßen- und Schifffahrtsverwaltung        dukten neue Herausforderungen an           die erforderliche Messtechnik und
(WSV) ist sie das wissenschaftliche    die Umweltanalytik. Viele dieser an-       Auswerteroutine für ein NTS. Die
Institut des Bundes für Forschung,     thropogenen Stoffe werden in Kläran-       Analyse- und Auswertemethoden wer-
Begutachtung und Beratung in Hy-       lagen und/oder der Umwelt chemisch         den für einen Einsatz in der Gewässer-
drologie, Gewässernutzung, Gewäs-      und/oder (mikro)biologisch in Trans-       überwachung optimiert und validiert.
serbeschaffenheit sowie Ökologie       formationsprodukte umgewandelt. Es         Auch werden automatisierte (algorith-
und Gewässerschutz − Forschung         wird geschätzt, dass allein über die       mische) Verfahren getestet und intern
und Entwicklung nehmen dabei eine      kommunalen Kläranlagen mehrere             weiterentwickelt, um große Daten-
zentrale Rolle ein.                    10 000 organische Substanzen in die        mengen auszuwerten, die insbesonde-
   Bei Gewässerbeschaffenheit und      Gewässer eingetragen werden.               re bei dem NTS anfallen.
Gewässerschutz stellen sich zahl-         Begleitend zu der Entwicklung von          Ein aktuelles Anwendungsfeld des
reiche Fragen nach dem Eintrag         empfindlichen auf Substanzklassen          NTS ist die Identifizierung von indus-
und Vorhandensein von anthropo-        zugeschnittenen     Analysemethoden,       triellen Einleitungen bisher unbekann-
genen (Schad-)Stoffen; um die zu       den Target-Methoden, entwickelt die        ter Spurenstoffe in die Oberflächenge-
identifizieren und quantifizieren,     BfG derzeit auch ein substanzunspezi-      wässer. So ließen sich in Rhein, Elbe
werden nachweisstarke instrumen-       fisches Non-Target-Screening (NTS),        und ausgewählten Zuflüssen mit NTS
tell analytische Techniken und Me-     basierend auf LC/GC-QToF-MS sowie          beispielsweise Belastungen mit Phos-
thoden benötigt. Innerhalb der BfG     LC/GC-Orbitrap-MS. NTS dient dazu,         phonium-Verbindungen identifizieren,
beschäftigt sich das Referat Gewäs-    umfassende Informationen über die          nicht-regulierten Zwischenprodukten
serchemie mit dem Vorkommen,           Belastung eines Gewässers mit organi-      der Wittig-Synthese. Sie wurden an-
Verhalten und der Transformation       schen Schadstoffen zu erheben, um          schließend mit validierter Target-Ana-
von Schadstoffen in Oberflächenge-     bisher nicht beachtete Spurenstoffe zu     lytik quantifiziert (Abbildung 1).          d
wässern. Das Monitoring von
(Schad-)Stoffen in der Wasserphase,
in Schwebstoffen sowie in Sedimen-
ten und Organismen ist eine zentra-
le Aufgabe des Referats. Ein weite-
rer Schwerpunkt liegt auf der Iden-
tifizierung und Bilanzierung rele-
vanter Eintragspfade.
   Neben bereits gut untersuchten
Schadstoffen mit bekanntem Wirk-
potenzial wie Schwermetallen und
POPs (zum Beispiel PCBs, PAKs)
stehen zunehmend neuere Schad-
stoffklassen im Fokus der Untersu-
chungen: beispielsweise Arzneimit-
tel, Biozide und deren Transformati-
onsprodukte, Mikroplastik, Ele-
mentspezies und Nanomaterialien.
Das Referat entwickelt daher neue                   Abb. 1. Non-Target-Messung des Rheins. Punkte stellen detektierte
analytische Methoden, um diese                      Peaks dar; je größer der Punkt desto höher die Peakintensität. Oben
neuen Schadstoffklassen nachzu-                     rechts: Intensitätsverlauf für (Metoxymethyl)triphenylphosphonium
weisen.                                             aus 365 Tagesmischproben.

                                                                                                                          5
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
MITTEILUNGEN 4/18

                                                                                     verbrauch (Abbildung 2). Bis ins
                                                                                     Jahr 2008 wurden hierzu Organo-
                                                                                     Zinnverbindungen verwendet, die je-
                                                                                     doch aufgrund starker toxischer und
                                                                                     endokriner Effekte − auch gegen
                                                                                     nicht Zielorganismen wie Austern
                                                                                     und Schnecken − weltweit verboten
                                                                                     wurden.
                                                                                        Heute werden daher Antifouling-
                                                                                     Biozide auf Basis von Kupfer- und
                                                                                     Zinkkomplexen wie Zink-Pyrithion
                                                                                     verwendet. Aufgrund fehlender ana-
                                                                                     lytischer Methoden ist bisher jedoch
                                                                                     wenig über deren Umweltverhalten
                                                                                     bekannt. Daher entwickelt die BfG
                                                                                     Methoden auf Basis der Kapillarelek-
                                                                                     trophorese (CE) in Kombination mit
                                                                                     der komplementären Massenspektro-
                                                                                     metrie (ESI-ToF-MS – ICP-MS). Hie-
                                                                                     rüber wird sowohl eine Identifizie-
Abb. 2. Antifoulingschutz bei Sportbooten (Foto: BfR)                                rung als auch Quantifizierung der
                                                                                     entstehenden Elementspezies mög-
                                                                                     lich.
Mikroplastik                                liegen bei circa 10 µg/g für Poly-          Zukünftig lässt sich somit die Be-
W Mikroplastik, also Plastikpartikel        ethylen, Polypropylen und Polysty-       lastungssituation von Oberflächenge-
die kleiner als 5 Millimeter sind, wird     rol. Die Methode ist schnell und         wässern mit Antifoulingbioziden un-
derzeit als omnipräsente Stoffklasse        kommt ohne zeitaufwändige Pro-           tersuchen und Maßnahmen ableiten,
in marinen und limnischen Systemen          benvorbereitung aus; somit ist sie       um den Eintrag zu reduzieren.
kontrovers diskutiert. Aufgrund der         tauglich für den Routineeinsatz in
besonderen Eigenschaften von Kunst-         der Gewässerüberwachung. Die Me-         Nanopartikel
stoffen (sehr hohe Molekulargewich-         thode wird ständig optimiert, um         W Neben Elementspezies stehen an
te, schlechte Löslichkeit) lassen sich      weitere Kunststoffe zu integrieren.      der BfG auch künstliche metallbasier-
Verfahren wie LC-Tandem-MS und              Zukünftig sollen mit dieser Metho-       te Nanopartikel im Fokus. Nanoparti-
GC-MS für die Identifizierung/Quan-         de die Verteilung und Frachten von       kel kommen heute in vielen Anwen-
tifizierung von Mikroplastik nicht          Mikroplastik in Gewässern ermittelt      dungen und Produkten zum Einsatz,
einsetzen. Neben spektroskopischen          werden.                                  zum Beispiel in Textilien, medizini-
Verfahren (Raman, FT-IR) haben sich                                                  schen Anwendungen, Beschichtun-
dafür die thermoanalytischen Metho-         Elementspeziesanalytik                   gen von Oberflächen und Umweltan-
den, gekoppelt an GC-MS, als beson-         W Neben der Routineanalytik von          wendungen. Über Abwässer können
ders geeignet herausgestellt. Wäh-          Wasserproben, Schwebstoffen und          Nanopartikel in die Oberflächenge-
rend die spektroskopischen Verfahren        Sedimenten auf Gesamtschwerme-           wässer gelangen.
die Partikelanzahl erfassen, lassen         tallgehalte tritt die Elementspezies-       Die Untersuchung von Nanoparti-
sich mit den thermoanalytischen Ver-        analytik immer stärker in den Fokus.     keln in Umweltmatrizes ist an-
fahren Massenkonzentrationen ermit-         Hierzu werden an der BfG verschie-       spruchsvoll. Daher werden an der
teln.                                       dene Trennsysteme on-line mit der        BfG neue Methoden entwickelt, um
    Die BfG arbeitet an der Entwick-        induktiv gekoppelten Plasma-Mas-         künstliche metallbasierte Nanoparti-
lung eines Pyrolyse-GC-MS-Verfah-           senspektrometrie (ICP-MS) gekop-         kel zu untersuchen. Hierbei kommt
rens, das die am häufigsten in der          pelt.                                    neben der Asymmetrischen-Fluss-
Umwelt gefundenen Kunststoffe                  Ein aktuelles Beispiel ist die Spe-   Feldflussfraktionierung (AF4), gekop-
quantitativ erfasst: Polyethylen, Po-       ziesanalytik von metallbasierten An-     pelt mit der ICP-MS, auch die
lypropylen und Polystyrol. Dazu             tifoulingbioziden. Antifoulingbiozi-     single-particle ICP-MS zum Einsatz.
werden die Polymere bei 600 °C              de kommen vor allem in der Schiff-       Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt
thermisch zersetzt und über spezifi-        fahrt als Anstriche zum Einsatz, um      dabei auf der Entwicklung von Strate-
sche Pyrolyseprodukte quantifiziert.        den Aufwuchs von Organismen (Bio-        gien, um künstliche Nanopartikel von
Hierdurch lässt sich auf den Gehalt         fouling) zu unterbinden, die mit Be-     natürlichen Kolloiden zu unterschei-
der Kunststoffsorte auch in komple-         einträchtigungen verbunden sind,         den; dafür kommen angereicherte
xen Mischungen zurückrechnen.               zum Beispiel erhöhter Strömungswi-       stabile Isotope als Marker zum Ein-
Die Nachweisgrenzen der Methode             derstand und gesteigerter Kraftstoff-    satz.

6
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
Zusammenfassung                          (Schad-)Stoffe; über GC-MS basierte      Elementspezies-     und  Fraktionie-
W Das Referat Gewässerchemie deckt       Methoden für klassische Schadstoffe      rungsanalytik in Kombination mit
ein breites instrumentell-analytisches   wie PCBs und PAKs zu innovativen         stabilen Isotopen, um neue Element-
Methodenspektrum ab, um eine Viel-       Pyrolyse-GC-MS-Methoden zur Ana-         spezies und Nanomaterialien zu un-
zahl umweltanalytischer Fragen zu        lyse von Mikroplastik; bis hin zu ele-   tersuchen.
beantworten: von Target-LC-MS/MS-        mentanalytischen Methoden basie-
Methoden für das Monitoring be-          rend auf GF-AAS, ICP-OES und ICP-           Arne Wick, Kevin Jewell, Georg Dierkes,
kannter Schadstoffe, über Non-Tar-       MS      zum      Monitoring      von            Björn Meermann, Thomas Ternes,
get-LC-QToFMS-Methoden zur Identi-       (Schwer-)Metallen einschließlich in-           Bundesanstalt für Gewässerkunde
fizierung     (noch)     unbekannter     novativer Kopplungstechniken zur

Chemie Aktuell

Tarifkonflikt: Einigung für 580 000 Chemie- und Pharma-Beschäftigte

W Chemie-Arbeitgeber und IG BCE          temberg, Bayern, Berlin (West), Bre-     Flexibilität trägt der differenzierten
haben eine Einigung im Tarifkonflikt     men, Hamburg und Schleswig-Hol-          Situation innerhalb der Branche
erzielt:                                 stein sowie Niedersachsen und West-      Rechnung.
• Die Entgelte werden für eine Lauf-     falen gilt dies ab 1. November 2018.
  zeit von 15 Monaten um 3,6 Pro-        Im Saarland und im Tarifbezirk Ost       Mehr Urlaubsgeld
  zent erhöht                            tritt diese Regelung am 1. Dezember
• Auszubildende erhalten bis zu          2018 in Kraft. Die bezirklichen Ent-     W Das tarifliche Urlaubsgeld wird
  9 Prozent mehr Geld                    gelttarifverträge    laufen  jeweils     deutlich erhöht: Es steigt von
• Die ersten beiden Monate der Lauf-     15 Monate und gelten entsprechend        614 Euro auf 1200 Euro jährlich
  zeit werden mit einem Pauschalbe-      bis Ende Oktober 2019 bzw. Ende No-      (40 Euro pro Urlaubstag). Weiterge-
  trag von 280 Euro vergütet, der aus    vember und Ende Dezember 2019.           hende Optionen zur Umwandlung
  wirtschaftlichen Gründen wegfal-                                                des tariflichen Urlaubsgelds in zu-
  len kann                               Ausbildung in der Chemie                 sätzliche freie Tage wurden nicht ver-
• Das tarifliche Urlaubsgeld wird        wird noch attraktiver                    einbart, sind aber Gegenstand der an-
  von 614 Euro auf 1200 Euro jähr-       W Die Ausbildungsvergütungen wer-        stehenden Gespräche im Rahmen der
  lich angehoben                         den überproportional erhöht: Auszu-      ‚Roadmap Arbeit 4.0‘.
                                         bildende in den ersten beiden Lehr-
Die Einigung gilt für 580 000 Beschäf-   jahren erhalten 9 Prozent mehr Geld,     ‚Roadmap Arbeit 4.0‘
tigte in 1900 Betrieben der deutschen    in den Lehrjahren drei und vier sind     W Um den Herausforderungen der
Chemie- und Pharmaindustrie. BAVC        es 6 Prozent mehr. Das Urlaubsgeld       Digitalisierung und des demografi-
und IG BCE haben zudem vereinbart,       für Azubis wird von 450 Euro auf         schen Wandels zu begegnen, nehmen
unverzüglich Gespräche über eine         700 Euro angehoben. Zudem erhalten       BAVC und IG BCE unverzüglich Ge-
Modernisierung der Chemie-Tarifver-      Auszubildende vor der Abschlussprü-      spräche über die Modernisierung der
träge aufzunehmen und bis zum En-        fung zwei Tage bezahlte Freistellung     Arbeitsbedingungen auf. Themen der
de der Laufzeit Ergebnisse zu liefern    zur Prüfungsvorbereitung. Mit die-       ‚Roadmap Arbeit 4.0‘ sind Arbeitsvo-
(‚Roadmap Arbeit 4.0‘).                  sem Paket wollen Arbeitgeber und IG      lumen, Arbeitszeitsouveränität, mo-
                                         BCE die Attraktivität der Branche für    biles Arbeiten, Qualifizierung und le-
Entgelterhöhung:                         Berufseinsteiger verbessern und dem      bensphasenorientierte       Arbeitszeit.
3,6 Prozent für 15 Monate                Fachkräftemangel entgegenwirken.         Gemeinsames Ziel der Chemie-Tarif-
W Die Tarifentgelte der Chemie-Be-                                                partner ist, die Chancen der moder-
schäftigten steigen um 3,6 Prozent.      Betriebliche Differenzierung             nen Arbeitswelt besser zu nutzen
Die ersten beiden Monate der Lauf-       W Unternehmen in besonderen wirt-        und so mehr Flexibilität für beide Sei-
zeit werden mit einem Pauschalbe-        schaftlichen Schwierigkeiten (mit        ten zu ermöglichen. Die Gespräche
trag von 280 Euro abgegolten (Aus-       Verlust im abgelaufenen/laufenden        sollen bis zum Ende der Laufzeit des
zubildende: 80 Euro). Die Entgeltstei-   Geschäftsjahr oder Nettoumsatzren-       neuen Tarifvertrages Ergebnisse lie-
gerung wird damit in den Tarifbezir-     dite unter 3 Prozent) können die Pau-    fern.
ken Hessen, Nordrhein und Rhein-         schalzahlung für die ersten beiden         Quelle: Industriegewerkschaft Bergbau,
land-Pfalz zum 1. Oktober 2018 wirk-     Monate der Laufzeit wegfallen las-                        Chemie, Energie (IG BCE)
sam. In den Bezirken Baden-Würt-         sen. Diese zusätzliche betriebliche

                                                                                                                          7
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
MITTEILUNGEN 4/18

Besser sehen                             kroskop ist aber freilich viel zu leise,   Ein chemisches Kriterium
                                         um wahrgenommen zu werden. Es
durch Schall                             wird mit optischen Sensoren gemessen.
                                                                                    für die Filmfreigabe
                                            Wenn man die gesamte Membran
Eine neue Mikroskopiemethode                                                        Isopren-Konzentration in der Luft
                                         Punkt für Punkt mit dem Laser be-
misst nicht Licht, sondern Schall        leuchtet und jedes Mal die akustische
                                                                                    gibt objektive Hinweise, für wel-
W Ein Team der Fakultät für Elektro-     „Verstimmung“ der Membran misst,           ches Alter eine Produktion zuge-
technik und Informationstechnik der      kann man dann berechnen, wo ein            lassen werden sollte
TU Wien konnte nach jahrelanger          Molekül sitzt – und so lässt sich ein      W Für die Altersfreigabe von Filmen
Forschung eine neue Mikroskopie-         Bild mit hohem Kontrast erzeugen.          gibt es jetzt ein messbares Kriterium.
Methode präsentieren, mit der man        „Wir haben die Methode auf Fluoro-         Wie eine Gruppe von Wissenschaft-
einzelne Moleküle abbilden und so-       phore angewandt, das sind fluoreszie-      lern des Max-Planck-Instituts für
gar zuverlässig bestimmen kann. Die      rende Moleküle, die auch mit anderen       Chemie in Mainz festgestellt hat, lässt
Moleküle werden auf einer winzigen       Methoden abgebildet werden können.         sich aus der Isopren-Konzentration in
Membran platziert und mit einem La-      Dadurch konnten wir zeigen, dass           der Luft des Kinosaals ablesen, wie
ser bestrahlt. Gemessen wird, wie        unser Schwingungs-Bild tatsächlich         die Freiwillige Selbstkontrolle der
sich das Schwingungsverhalten der        stimmt“, sagt Silvan Schmid. „Unsere       Filmwirtschaft einen Film klassifi-
Membran dadurch verändert. Die ent-      Methode lässt sich allerdings auch         ziert hat. Menschen geben offenbar
scheidende Messgröße ist somit nicht     auf andere Moleküle anwenden. Man          unterschiedliche Mengen Isopren ab,
Licht, sondern eine mechanische          muss nur die Wellenlänge des Laser-        je nervöser und angespannter sie
Schwingung – also Schall.                lichts richtig wählen.“                    sind. Daraus lässt sich ableiten, wie
                                                                                    belastend ein Film für Kinder und Ju-
Das Molekül auf der Membran              Auf die Membran kommt es an                gendliche sein kann.
W Silvan Schmid vom Institut für Sen-    W Entscheidend für das Funktionie-            Ab welchem Alter Kinder einen Ki-
sor- und Aktuatorsysteme der TU          ren der neuen Methode war, passende        nofilm gucken dürfen, beruht bislang
Wien beschäftigt sich mit der Wech-      Membranen herzustellen. „Wir benö-         auf subjektiven Urteilen. In Deutsch-
selwirkung von elektromagnetischer       tigen ein Material, das sein Schwin-       land entscheidet darüber ein Gremi-
Strahlung und winzigen mechani-          gungsverhalten möglichst deutlich          um der Freiwilligen Selbstkontrolle
schen Strukturen. „Wir bringen ein-      ändert, wenn es durch einzelne Mole-       der Filmwirtschaft (FSK), nachdem es
zelne Moleküle auf ganz bestimmte,       küle lokal erwärmt wird“, sagt Silvan      die Inhalte eines Films sorgfältig ge-
extrem dünne Membranen auf“, er-         Schmid. „Gelungen ist uns das              prüft hat. Einige Filme wie „Der Kö-
klärt er. „Danach wird die Membran       schließlich mit Siliziumnitridmem-         nig der Löwen“ sind für jedes Alter
von einem Laserstrahl abgetastet.“       branen mit einer Oberfläche aus Sili-      freigegeben, andere wie „Harry Pot-
   Die Wellenlänge des Laserlichts       ziumoxid.“                                 ter“, „Star Wars“ oder „Dracula“ eig-
wird so gewählt, dass es besonders          Silvan Schmids Forschungsteam ar-       nen sich erst für Zuschauer ab 6, 12,
stark mit dem gesuchten Molekül          beitete bei diesem Projekt mit der Bio-    16 oder 18 Jahren. Die Klassifizie-
wechselwirkt. Trifft der Laserstrahl     physik-Forschungsgruppe von Ger-           rung ist aber letztlich recht subjektiv.
auf das Molekül, nimmt es Energie        hard Schütz (ebenfalls TU Wien) zu-           Forscher des Max-Planck-Instituts
auf und erwärmt dadurch die Mem-         sammen, die sich auf besonders he-         für Chemie in Mainz haben nun eine
bran in seiner Umgebung. Diese Er-       rausfordernde     Mikroskopie-Techni-      Methode entwickelt, mit der sich
wärmung wiederum bewirkt, dass           ken spezialisiert hat.                     auch objektiv bewerten lässt, ab wel-
sich die Schwingfrequenz der Mem-           Anwendungsmöglichkeiten für die         chem Alter Kinder und Jugendliche
bran verstimmt.                          neue Technologie gibt es viele: „Unse-     einen Film schadlos gucken können.
   „Man kann sich das vorstellen wie     re neue Methode liefert ein sehr deut-     Dafür haben die Wissenschaftler bei
eine kleine Trommel“, erklärt Silvan     liches, klares Signal. Dadurch ist sie     135 Filmvorführungen elf verschiede-
Schmid. „Wenn sich die Trommel-          für viele Bereiche interessant. Man        ner Filme die Luftzusammensetzung
membran erwärmt, wird sich auch          kann auf diese Weise einzelne Mole-        im Kinosaal und dabei auch die Kon-
das Trommelgeräusch ändern. Das-         küle lokalisieren und analysieren,         zentration flüchtiger organischer Ver-
selbe geschieht bei unseren Mikro-       man kann Detektoren für winzige            bindungen, kurz VOC für Volatile Or-
Membranen.“                              Stoffmengen bauen, man kann sie            ganic Compounds, gemessen. Betei-
   Die Membran schwingt mit einer        aber auch für die Festkörper-For-          ligt waren dabei insgesamt über
Frequenz in der Größenordnung von        schung einsetzen, etwa um elektroni-       13 000 Zuschauer. Das Ergebnis: Die
etwa 20 Kilohertz – das entspricht ei-   sche Schwingungen in Nano-Anten-           Isopren-Werte spiegelten für eine
nem sehr hohen Ton, in einem Fre-        nen zu messen“, sagt Silvan Schmid.        Vielzahl von Filmgenres und Alters-
quenzbereich den zumindest Kinder                                                   gruppen zuverlässig wieder, für wel-
normalerweise gerade noch hören kön-     DOI: 10.1073/pnas.1804174115               ches Alter ein Film freigegeben ist.
nen. Das Geräusch der Membran im                                                    „Isopren scheint ein gutes Maß für
nanomechanischen      Absorptions-Mi-         Quelle: Technische Universität Wien   die Anspannung einer Gruppe sein“,

8
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
sagt Jonathan Williams, Gruppenlei-       borbedingungen will Jonathan Wil-              sie chemisch reagieren und mit exter-
ter am Max-Planck-Institut für Che-       liams gemeinsam mit Forschern des              nen Feldern wechselwirken. „Das
mie. „Unser Ansatz kann also objek-       Max-Planck-Instituts für Psycholin-            Aussortieren einer bestimmten Struk-
tive Hinweise geben, wie Filme klas-      guistik (Nijmegen) und des Max-                tur, eines sogenannten Konformers,
sifiziert werden sollten.“                Planck-Instituts für empirische Äs-            ist allerdings sehr schwierig“, so
   Isopren entsteht beim Stoffwechsel     thetik (Frankfurt) der Frage nach der          Hornberger, „weil sich die molekula-
und wird im Muskelgewebe gespei-          Gefühlsspur in der Luft aber nun               ren Geometrien so ähnlich sind.“
chert. Wenn wir uns bewegen, wird         gründlich nachgehen.                              Etablierte Methoden zur Konfor-
es über den Blutkreislauf und die At-                                                    merenauswahl nutzen Unterschiede
mung, aber auch über die Haut frei-       DOI: 10.1371/journal.pone.0203044              in der Verteilung der Elektronen in-
gesetzt. „Offenbar rutschen wir im                                                       nerhalb des Moleküls. Für Moleküle
Kinosessel unwillkürlich hin und her       Quelle: Max-Planck-Institut für Chemie        mit vielen verschiedenen Konforme-
oder spannen Muskeln an, wenn wir                                                        ren taugt dies allerdings nicht, da
nervös und aufgeregt sind“, erklärt                                                      sich ihre Eigenschaften oftmals fast
Jonathan Williams. Wie buchstäblich                                                      nicht unterscheiden.
angespannt das Publikum einen Film
                                          Konformere                                        Die Idee der neuen Methode ist,
verfolgt, liefert wiederum ein gutes      mit Licht trennen                              dass jedes Konformer leicht unter-
Indiz dafür, wie belastend der Strei-                                                    schiedlich auf Licht einer bestimmten
fen auf Kinder und Jugendliche            W Eine neue Methode, mit der Kon-              Farbe – der Wellenlänge – reagiert.
wirkt.                                    formere gezielt isoliert werden kön-           Während ein Konformer Licht einer
   Um die chemischen Hinweise für         nen, haben jetzt Wissenschaftler der           bestimmten Wellenlänge absorbiert,
die Altersfreigabe aufzuspüren, ha-       Universität Duisburg-Essen (UDE)               spüren alle anderen lediglich eine an-
ben die Wissenschaftler ein Massen-       und Wien gefunden: Ihnen gelang                ziehende Kraft. Stimmt man diese
spektrometer an die Belüftungsanla-       der Nachweis, dass sich Konformere             Wechselwirkungen für alle Konfor-
ge des Kinosaals angeschlossen. Mit       mithilfe eines Lichtstrahls voneinan-          mere aufeinander ab, ist es möglich,
dem Messgerät, mit dem sich sehr          der trennen lassen, weil komplexe              die verschiedenen Strukturen durch
niedrige Konzentrationen an Sub-          Moleküle eine Wellennatur besitzen.            Beugung an einem Lichtgitter vonei-
stanzen identifizieren lassen, maßen         „Damit ist uns ein echter Durch-            nander zu trennen. „Die quantenme-
sie während einer Filmvorführung al-      bruch gelungen. Er eröffnet ganz               chanische Wellennatur der Moleküle
le 30 Sekunden, wie sich die Zusam-       neue Zugänge für die Erforschung               erlaubt uns sehr effektiv einzelne
mensetzung der Kinoluft ändert. Die       von Biomolekülen sowie für die At-             molekulare Strukturen anzusprechen
Konzentration von 60 Verbindungen         mosphärenchemie, Astrophysik und               und jedes vorhandene Konformer zu
analysierte das Team auf diese Weise.     Katalyseforschung“, freut sich der             isolieren“, sagt Benjamin Stickler
Auf Basis der Messungen haben die         UDE-Quantenphysiker Klaus Horn-                (UDE), einer der führenden Autoren
Wissenschaftler anschließend ein          berger.                                        dieser Studie.
Modell erstellt, das die Daten, wie          Bei fast allen größeren Molekülen
häufig und in welchen Mengen die          können die Atome – trotz gleicher              DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.173002
Zuschauer die Substanzen abgeben,         Bindungsverhältnisse – räumlich un-
mit der Altersklassifikation in Relati-   terschiedlich angeordnet sein. Dies                   Quelle: Universität Duisburg-Essen
on setzt.                                 wirkt sich oft darauf aus, wie schnell
   Der eindeutige Zusammenhang,
den sie dabei für Isopren fanden, hat
Jonathan Williams nun auf eine neue
Forschungsidee gebracht: Er möchte
untersuchen, ob wir mit den flüchti-
gen organischen Verbindungen, die
wir abgeben, nicht nur einen chemi-
schen Fingerabdruck unserer An-
                                                              Immer am Puls
spannung, sondern auch anderer Ge-
fühlslagen in der Luft hinterlassen.
                                                              der Zeit …
Während der Kinofilme konnte sein
Team dies noch nicht eindeutig klä-
ren, weil dabei Szenen, die sehr un-
terschiedliche Emotionen hervorru-
fen, sehr schnell aufeinanderfolgen
und ihre möglichen chemischen Spu-                                      Die GDCh bei
ren in der Luft so verwischen. Mit                                      www.facebook.com/GDCh.de · www.twitter.com/gdch_aktuell
Messungen unter kontrollierten La-

                                                                                                                                  9
MITTEILUNGSBLATT 4/2018 - UMWELTANALYTIK IM BFG FRESENIUS ZUM 200. GEBURTSTAG IMSC IN FLORENZ
MITTEILUNGEN 4/18

Untersuchung von Poly-
acrylamid-Copolymeren
in der Umwelt
W Bei der Nutzung von Klärschlamm
als Düngemittel für die Landwirt-
schaft gelangen als Flockmittel einge-
setzte      Polyacrylamid-Copolymere
(PAMs) in die Umwelt. Laut Dünge-
mittelverordnung dürfen diese jedoch
nicht im Boden verbleiben. Fraunho-
fer-Forscher haben ein Verfahren ent-
wickelt, um unter realistischen Be-
dingungen zu untersuchen, ob PAMs
in der Umwelt abgebaut werden, und
wie schnell dies gegebenenfalls ge-
schieht. Die Studie zeigt, dass der
Grad des Abbaus den Vorgaben der          Wie viel PAM steckt in der Bodenprobe? (Foto: Fraunhofer IAP)
Düngemittelverordnung entspricht.
Das neuartige Verfahren lässt sich
auch in anderen Bereichen zur Unter-      tersucht haben. Diese Ergebnisse           dards, haben die Fraunhofer-Forscher
suchung des Verbleibs und des Ab-         greifen im besonderen Fall des Dün-        selber durch kontrollierte radikali-
baus von Polymeren oder Mikroplas-        gens aber nicht, weil es um unterge-       sche Polymerisation hergestellt. In ih-
tik in der Umwelt einsetzen.              pflügtes Material im Boden geht, da        rer Struktur gleichen sie den extra-
   Laut Düngemittelverordnung, die        kommt UV-Licht nicht hin“, erklärt         hierten Polymeren, und ermöglichen
„das Inverkehrbringen von Dünge-          Erik Wischerhoff aus dem Projekt-          somit verlässliche Aussagen.
mitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursub-    team am Fraunhofer IAP. „Wir muss-            „Wir haben festgestellt, dass in un-
straten und Pflanzenhilfsmitteln“ in      ten also herausfinden, ob die PAMs         serer Studie die Polyacrylamid-Copo-
Deutschland regelt, dürfen syntheti-      auch unter diesen Bedingungen abge-        lymere innerhalb von zwei Jahren zu
sche Polymere, und dazu gehören Po-       baut werden. Dafür haben wir ein           mehr als 20 Prozent abgebaut wur-
lyacrylamid-Copolymere, nach Ein-         Untersuchungsverfahren entwickelt,         den und damit den Vorgaben der
bringen in die Umwelt nicht in der        das es so vorher noch nicht gab.“          Düngemittelverordnung gerecht wer-
Natur verbleiben. Deshalb müssen                                                     den. Wie genau die PAMs abgebaut
PAMs in der Umwelt abgebaut wer-          Wie schnell werden Polyacrylamid-          werden, war nicht Gegenstand der
den – ohne weitere Hilfsmittel und        Copolymere im Boden abgebaut?              Untersuchung. Es steht aber fest, dass
unter natürlichen Bedingungen. Die        W Für diese Untersuchung hat das           die für diese Polymere charakteristi-
Verordnung schreibt einen Abbau von       Fraunhofer-Team radioaktiv markier-        sche lange Kohlenstoffkette in kleine-
mindestens 20 Prozent innerhalb von       te PAMs mit Hilfe radikalischer Poly-      re Stücke zerbricht. Das könnte in ei-
zwei Jahren vor. Ein Verfahren, wie       merisation hergestellt und damit Frei-     nem separaten Projekt genauer er-
dieser Wert überprüft werden soll,        landversuche durchgeführt. Über ei-        forscht werden“, so Wischerhoff.
wird in der Verordnung indes nicht        nen Zeitraum von 3 Jahren wurden              Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben
genannt.                                  alle 6 Monate Bodenproben entnom-          die Wissenschaftler im Journal Envi-
   Forscher vom Fraunhofer-Institut       men und einem speziellen Extrakti-         ronmental Sciences Europe veröffent-
für Angewandte Polymerforschung           onsverfahren unterworfen. Dieses ge-       licht. Derzeit steht eine abschließen-
IAP und Kollegen des Fraunhofer-In-       währleistet, dass die im Erdreich fein     de Bewertung des Düngemittelbeira-
stituts für Molekularbiologie und An-     verteilten und teilweise gebundenen        tes des Bundesministeriums für Er-
gewandte Oekologie IME haben in ei-       Polymere vollständig erfasst werden.       nährung und Landwirtschaft aus, ob
ner dreijährigen Studie das Verhalten        Anschließend wurden die Molmas-         die Ergebnisse als allgemeine Bewer-
von PAMs unter realen Bedingungen         sen der im Extrakt gefundenen PAMs         tungsgrundlage für den Einsatz mit
in der Natur untersucht. Dafür entwi-     mittels Gelpermeationschromatogra-         PAMs behandelter Klärschlämme als
ckelten sie ein völlig neues Verfahren,   fie ermittelt. Die radioaktive Markie-     Düngemittel herangezogen werden
mit dem sie den besonderen Bedin-         rung macht diese Analysen erst mög-        können.
gungen gerecht werden, die durch          lich. Diese Ergebnisse geben Aus-
das Aufbringen von Klärschlamm in         kunft darüber, wie stark die Polymere                Quelle: Fraunhofer-Institut für
den Boden entstehen: „Es gibt ver-        abgebaut wurden. Das Besondere da-               Angewandte Polymerforschung IAP
schiedene Studien, die den Abbau          ran: Die dazu notwendigen Ver-
von PAMs durch UV-Bestrahlung un-         gleichspolymere, sogenannte Stan-

10
Neue Medien

ABC in Kürze

Neuigkeiten rund um Analytical and Bioanalytical Chemistry

Heißen Sie unsere drei neuen
Herausgeber willkommen!
W ABC begrüßt drei neue Herausge-
ber im Team: Antje J. Baeumner von
der Universität Regensburg, Luigi
Mondello von der Universität Messi-
na, Italien, und Maria Cruz Moreno-
Bondi von der Complutense Universi-
tät Madrid, Spanien.
   Die drei Herausgeber haben bereits          Antje Baeumner               Luigi Mondello           Maria Moreno-Bondi
in der Vergangenheit wiederholt er-
folgreich mit ABC zusammengearbei-
tet. Noch als Mitglied des Internatio-       Auch Maria Moreno-Bondi war be-         notypen im weitesten Sinne zu erklä-
nal Advisory Boards von ABC reichte       reits Jahre als Mitglied des Internatio-   ren und Analyten in komplexen bio-
Antje Baeumner zusammen mit               nal Advisory Boards aktiv und initi-       logischen Systemen zu quantifizie-
Michael Mayer ein „ABC Spotlight“         ierte 2016 unter anderem eine Topical      ren. Das große Methodenspektrum
zu Analytics 4.0 ein, das im August       Collection zu „Analytical Applicati-       ermöglicht die Detektion von Biotika
erschien (https://link.springer.com/      ons of Biomimetic Recognition Ele-         und Xenobiotika von ex situ bis in vi-
article/10.1007/s00216–018–1191–7).       ments“. Das Editorial von ihr und          vo. So lässt sich alles erfassen, von
   Ein Interview mit Luigi Mondello       Elena Benito-Peña erschien unter der       Nanopartikeln zu Viren, von Medika-
anlässlich des Robert Kellner Lecture     DOI 10.1007/s00216–015–9220–2.             menten und ihren Metaboliten zu to-
Awards 2017 finden Sie im Mai in                                                     xischen Stoffen und von DNA zu Pro-
ABC (https://link.springer.com/arti       Neues aus dem Team                         teinen, Lipiden, Stoffwechselmetabo-
cle/10.1007/s00216–018–0959–0).           der ABC-Herausgeber                        liten und ganzen Zelltypen. Die Bio-
Aus seinem Beitrag zur Topical Col-       W Dieses Mal richtet sich der neueste      analytik ist gerade heute ein weiter-
lection Euroanalysis XIX stammt           Beitrag eines ABC-Herausgebers an          hin aufwärtsstrebender Forschungs-
auch die Cover-Abbildung von Heft         all diejenigen, die am Anfang ihrer        zweig. Mit der „omics“-Revolution,
410/14.                                   wissenschaftlichen Karriere stehen,        mit hochauflösenden bildgebenden
                                          und an die ABC-Leser, die sich gern        Methoden, Next Generation Sequen-
                                          an die 80er Jahre erinnern:                cing,     Nanomaterialentwicklungen
                                             „Be unafraid … to try something         und der Miniaturisierung von
                                          new or challenging“ (http://bit.ly/        (Bio-)Sensoren bringt sie die analyti-
                                          unafraid_ABC)                              sche Chemie in die Grenzbereiche
                                             Die Take-Home-Message von Chair         zur Biologie, Medizin, Pharmazie,
                                          Editor Adam Woolley in seinem Edi-         zum Ingenieurwesen und den Materi-
                                          torial ist: Fear not, and be confident     alwissenschaften.
                                          in confronting some difficult or new          In der Fachgruppe Analytische
                                          scientific problem! (Und die erhalte-      Chemie gibt es keinen eigenen Ar-
                                          nen Ergebnisse dürfen dann gerne bei       beitskreis „Bioanalytik“, doch auch
                                          ABC eingereicht werden.)                   hier ist sie als Spezialgebiet übergrei-
                                                                                     fend in vielen unserer Aktivitäten
                                          ABC-Editor Antje J. Baeumner:              präsent, und viele Mitglieder sind be-
                                          Gedanken zur Bioanalytik in der            kannte Bioanalytiker. Um der derzei-
                                          Fachgruppe                                 tigen und zukunftsträchtigen Bedeu-
                                          W ABC nahm von Beginn an die Bioa-         tung der Bioanalytik in Forschung
                                          nalytik als zentrale Unterdisziplin der    und Lehre besser Rechnung zu tra-
Das Cover des Hefts 410/14 verweist auf   analytischen Chemie wahr. Analyti-         gen, planen wir ein erstes, fachgrup-
die Topical Collection zur Euroanalysis   sche Methoden und Techniken wer-           penweites Treffen bei der ANAKON
XIX und entstammt dem Beitrag von         den entwickelt und angewendet, um          2019 in Münster. Wir wollen eine
Luigi Mondello und Mitarbeitern.          neue Phänomene aufzudecken, Phä-           Strategie entwickeln, um die Syner-

                                                                                                                         11
MITTEILUNGEN 4/18

gien zwischen den bestehenden Ar-         Insights into Analytical Science in       Auch die Wissenschaft
beitskreisen zu nutzen und die Bio-       China“. Diese kam dank der ABC-He-
analytik in Seminaren, Workshops,         rausgeberinnen Lihua Zhang und
                                                                                    wird aus Fehlern klug
und anderen Fachgruppenaktivitäten        Hua Cui, unterstützt von Qiankun
                                                                                    Ein mathematisches Modell zeigt,
einzubinden und darzustellen. Kom-        Zhuang, zustande. Freuen Sie sich
men Sie hinzu und helfen Sie uns,         auf weitere Beiträge im neuen Jahr!
                                                                                    dass selbst scheinbar ergebnislose
unsere Vision zu realisieren!                Das neue Jahr beginnt mit dem          Studien den Erkenntnisgewinn be-
(Kontakt unter:                           Schwerpunkt „Elemental and Mole-          schleunigen
antje.baeumner@ur.de)                     cular Imaging by LA-ICP-MS“, als          W Wissenschaftliche Studien sollten
                                          Gastherausgeberin fungierte Beatriz       stets und unabhängig von ihrem Er-
ABC … unterwegs                           Fernández García von der Universität      gebnis publiziert werden. Das ist eine
W Zum Jahreswechsel freuen sich           Oviedo, Spanien. Im weiteren Verlauf      der Schlussfolgerungen eines For-
Herausgeber und Redaktion von ABC         erwartet Sie als Highlight nicht nur      schungsprojekts des „Deutschen Zen-
wieder auf persönliche Gespräche          der bereits erwähnte Einblick in chi-     trums zum Schutz von Versuchstie-
und lebhafte Diskussionen mit Ih-         nesische Forschungsarbeiten, son-         ren“ am Bundesinstitut für Risikobe-
nen. Sie können uns auf den folgen-       dern auch eine neue Ausgabe von           wertung (BfR), dessen Resultate im
den Veranstaltungen treffen:              ABC’s „Young Investigators Issue“.        Fachblatt Plos One veröffentlicht
• LACE 2018 in Mendoza, Argenti-          Bei Redaktionsschluss waren die ers-      wurden. Die Wissenschaftler haben
  nien (1.- 4. Dezember)                  ten vier Beiträge online (bit.ly/         anhand eines mathematischen Mo-
• EBS2019 (2nd European BioSensor         Young_Inv_2019). Lesen Sie die            dells untersucht, welchen Einfluss
  Symposium) in Florenz, Italien          wachsende Zahl hochaktueller Arti-        einzelne Maßstäbe beim Erstellen
  (18.-21. Februar)                       kel!                                      von Studien auf die weitere For-
• Pittcon 2019 in Philadelphia, USA          Alle ABC-Ausgaben und Topical          schung haben. „Die Forschergemein-
  (17.-21. März)                          Collections finden Sie online unter       schaft sollte alles dafür tun, um das
• ANAKON        2019   in    Münster,     link.springer.com/journal/216. Ein        gesellschaftliche Vertrauen in die
  Deutschland (25.-28. März)              Klick auf „Browse Volumes & Issues“       Wissenschaft       aufrechtzuerhalten“,
• MSB 2019 (35th International Sym-       führt zur Übersicht über die ABC-Hef-     sagt BfR-Präsident Andreas Hensel.
  posium on Microscale Separations        te („Volumes“), zu den noch keinem        „Dazu gehört, dass Ergebnisse nach-
  and Bioanalysis) in Corvallis, USA      Heft zugeordneten Beiträgen („On-         vollziehbar und wiederholbar sein
  (25.-28. März)                          line First“) und zu den Themen-           müssen, um falsche Schlussfolgerun-
                                          schwerpunkten („Topical Collecti-         gen leicht widerlegen zu können. Un-
Endspurt im                               ons“).                                    sere Untersuchung zeigt, dass wir
diesjährigen Cover Raffle                    Mitglieder der Fachgruppe Ana-         bessere Resultate erzielen, wenn auch
W Nur noch für kurze Zeit können          lytische Chemie können über den           scheinbar ergebnislose Studien publi-
Sie Ihren Favoriten unter den Titelbil-   Mitgliederbereich MyGDCh auf              ziert werden.“
dern der ABC-Ausgaben 2017 wäh-           den gesamten Online-Inhalt von               Untersuchungen belegen, dass wis-
len. Wer über die ABC-Homepage            ABC zugreifen.                            senschaftliche Studien eher publiziert
(springer.com/abc) oder den direkten         Eine besinnliche Vorweihnachts-        werden, wenn sie ein erwünschtes
Link     (http://bit.ly/ABCcovers_con     zeit wünschen im Namen der gesam-         „positives“ Ergebnis erzielen, also
test) an der Wahl des schönsten Titel-    ten ABC-Redaktion:                        beispielsweise einen erwarteten Ef-
bildes des vergangenen Jahres teil-                                                 fekt messen, einen Stoff nachweisen
nimmt, kann einen Buchgutschein                                  Antje Baeumner,    oder eine These belegen. „Negative“
gewinnen und unterstützt außerdem              ABC Editor, Universität Regensburg   Ergebnisse, die keine entsprechenden
eine gute Sache: Springer spendet für         (ORCID iD 0000–0001–7148–3423)        Wirkungen nachweisen, haben gerin-
jeden Teilnehmer 5 Euro dem Julius                                                  gere Chancen auf eine Veröffentli-
Springer Charitable Fund.                          Nicola Oberbeckmann-Winter,      chung.
                                                  Managing Editor ABC, Springer        Natürlich ist auch Wissenschaft-
Themenschwerpunkte zum                        (ORCID iD 0000–0001–9778–1920)        lern selbst daran gelegen, aussage-
Jahreswechsel bei ABC                                                               kräftige und veröffentlichungswürdi-
W Das erste Oktoberheft enthält sechs                                               ge Resultate zu erhalten und so die
Trends und Reviews, darunter zu Su-                                                 Forschung voranzubringen. Die große
percritical Fluid Chromatography von                                                Bedeutung des Publizierens in Fach-
Caroline West, sowie einen Feature-                                                 zeitschriften für das Ansehen und ei-
Artikel über die instrumentelle Ana-                                                ne künftige Förderung verstärkt die-
lyse von Mikroplastik. Im zweiten                                                   ses Interesse noch. Das kann jedoch
Oktoberheft finden Sie als Vorge-                                                   zur Folge haben, dass Untersuchun-
schmack drei frühe Beiträge zu unse-                                                gen veröffentlicht werden, deren Re-
rer umfangreichen Collection „New                                                   sultate nicht wiederholbar (reprodu-

12
zierbar) und daher nur dem An-
schein nach „positiv“ sind.
                                             Tagungen
   Die scheinbar positiven Ergebnisse
führen zunächst zu weiteren Studien,         22nd International Mass Spectrometry Conference
die auf dem vermeintlich nachgewie-
senen Effekt aufbauen. Die im wis-
                                             26. bis 31. August 2018 in Florenz, Italien
senschaftlichen Verlagswesen mitun-
ter geübte Praxis, vor allem Studien
mit positiven Ergebnissen zu publi-          W Die erste International Mass
zieren, begünstigt also Untersuchun-         Spectrometry Conference (IMSC), zu
gen, die einer Überprüfung nicht             der gerade einmal 80 Teilnehmer
standhalten und unnötig weitere Stu-         41 Beiträge einbrachten, fand 1958
dien nach sich ziehen.                       in London statt. Von da an wurden
   Das in der Publikation vorgestellte       die europäisch geprägten IMSCs alle
mathematische Modell zeigt, wie der          drei Jahre organisiert und verzeich-
Mechanismus der „falsch positiven“           neten stark wachsenden Zuspruch,
Ergebnisse durchbrochen werden               wohl auch weil alle Beiträge in der
kann. Würden grundsätzlich alle Stu-         Reihe Advances in Mass Spectrome-
dien – unabhängig von ihrem Ergebnis         try publiziert wurden. Als die 7th
– nach Einhaltung der guten wissen-          IMSC 1976 – damals ebenfalls in
schaftlichen Praxis publiziert, wäre ein     Florenz – stattfand, waren es schon
falsches Ergebnis schneller widerlegt.       600 Teilnehmer und etwa 200 Bei-
   Das bedeutet: Ein als negativ ein-        träge. Jetzt, 2018, reichten rund        Zur 22nd IMSC begrüßt Gianluca Giorgi
geschätztes Ergebnis ist kein Makel,         1700 Teilnehmer aus 68 Ländern           von der Universität Siena die Teilneh-
sondern ebenfalls ein Gewinn an              1246 wissenschaftliche Beiträge ein,     mer im Tagungszentrum in der Fortezza
Wissen. Ein Tierversuch, der zum             davon 181 Vorträge.                      da Basso am Rande der Innenstadt von
Beispiel die Wirksamkeit eines neuen            Ausrichter der IMSC ist die Inter-    Florenz.
Medikaments nicht belegen kann,              national Mass Spectrometry Founda-
wäre dann in den Augen der Wissen-           tion (IMSF), die Dachorganisation        gen von der Vielfalt an Pigmenten
schaft kein Misserfolg, sondern ein          der nationalen MS-Gesellschaften.        und Farbstoffen, derer sich die
wertvolles Ergebnis, das unnötige            Seit 2012 finden die IMSCs im Sinne      Menschheit in den vergangenen
Folgestudien (und weitere Tierversu-         erhöhter Aktualität alle zwei Jahre      Jahrtausenden immer gezielter be-
che) verhindert und das Entwickeln           statt. Die Divisione di Spettrometria    diente, zu synthetischen Farbstoffen
neuer Therapien beschleunigt.                di Massa (DSM) der Italienischen         und deren immensen Einfluss auf
   Die Berechnungen der BfR-For-             Chemischen Gesellschaft hatte vor        Kulturen und ihre Kunst. Nach der
schergruppe basieren auf der biome-          vier Jahren in Genf den Zuschlag für     Darbietung bekannter Arien der ita-
dizinischen Forschung mit Versuchs-          Florenz erhalten. Daraufhin hatte ein    lienischen Oper war im weitläufigen
tieren. Die Ergebnisse lassen sich           sechzehnköpfiges Organisationsteam       Foyer des Konferenzzentrums noch
aber generell auf die Lebenswissen-          unter Federführung von Gianluca          Gelegenheit zum Zusammentreffen.
schaften anwenden.                           Giorgi von der Universität Siena die
   Hintergrund für die Untersuchung          Arbeit aufgenommen.                      Short Courses
ist die in den Lebenswissenschaften                                                   W Im Vorfeld der IMSC fanden Sams-
und der psychologischen Forschung            Tagungsauftakt                           tag und Sonntag fünf zweitägige
beklagte Reproduzierbarkeitskrise. Je        W Eröffnet wurde die Tagung in der       Short Courses in den Räumen der
nach Erhebung sind zwischen 51 und           Fortezza da Basso durch die IMSF-        Universität Florenz statt: „Fundamen-
89 Prozent der in biowissenschaftli-         Vorsitzende Cathy Costello (Boston       tals of Mass Spectrometry“ (O. David
chen Studien veröffentlichten Ergeb-         University) und mit einer Begrü-         Sparkman, Stockton; Jürgen H.
nisse nicht von anderen Forschern            ßung durch Gianluca Giorgi. Dazu         Gross, Heidelberg), „Foodomics &
nachvollziehbar. Untersuchungen in           kamen Vorträge von Luigi Dei, Rek-       Mass Spectrometry“ (Michele Suman,
den Neurowissenschaften zeigen, dass         tor der Universität Florenz, mit Ge-     Parma; Laurent Debrauwer, Toulouse;
häufig Unzulänglichkeiten bei der sta-       danken zu „Movement in Nature“           Fulvio     Mattivi,   Trento;   Laura
tistischen Auswertung von Experimen-         und ein Plenarvortrag von Marco          Righetti, Parma), „Mass Spectrometry
ten ein Grund dafür sind, dass sich Stu-     Leona (Metropolitan Museum of            Imaging” (Marialaura Dilillo, Liam
dien nicht reproduzieren lassen.             Art, New York) zum Thema „At the         McDonnell, Pisa; Martina Marchetti-
DOI: 10.1371/journal.pone.0202762            intersection between chemistry and       Deschmann, Wien; Manuel Galli,
                                             art: scientific research for the study   Andrew Smith, Mailand), „Expanded
                Quelle: Bundesinstitut für   and preservation of cultural heri-       Newborn Screening by Tandem Mass
                         Risikobewertung     tage”. Marco Leona spannte den Bo-       Spectrometry“ (Giancarlo la Marca,

                                                                                                                        13
MITTEILUNGEN 4/18

Florenz; Marzia Pasquali, Salt Lake
City; Ugo Rocha, Porto) und „Solid-
phase Microextraction: Comprehen-
sive Overview of the Technology and
Applications to Analytical Mass Spec-
trometry” (Janusz Pawliszyn, Tijana
Vasiljevic, Nikita Looby, Waterloo;
Barbara Bojko, Torun).

Tagungsprogramm
W Zum Tagungsprogramm gehörten
Plenarvorträge, viele eingereichte
Beiträge und Preisverleihungen. Die
Postersessions mit täglich wechseln-
den Postern fanden in einem geräu-          Helmut Schwarz von der TU Berlin             Daniel E. Austin von der Brigham Young
migen Foyer statt; hier waren auch          spricht über metallionenkatalysierte         University baut ionenoptische Kompo-
die Firmenstände untergebracht, was         Gasphasenreaktionen.                         nenten und miniaturisierte Massenspek-
für eine gute Interaktion in jede                                                        trometer mit Leiterbahnen auf Platinen.
Richtung sorgte. Lunchseminare er-
möglichten es, über Mittag Informa-         eher unterrepräsentiert ist: der Ionen-      empfing die Auszeichnung aus den Hän-
tionen über neueste Geräte und              chemie in der Gasphase (wenn man             den von Ken Miller (Thermo Fisher
Techniken zu bekommen, ohne da-             von IR-Spektroskopie an Ionen ab-            Scientific, USA). Leiterbahnen auf Plati-
für auf einen Imbiss verzichten zu          sieht). Mit „Mass Spectrometry and           nen haben breiten Einzug gehalten in
müssen. Für alle, die nach dem Ta-          Theoretical Chemistry in Service of          unsere Geräte, wo sie als Bauelemente
gesprogramm noch Kräfte übrig hat-          Catalysis Research: A Ménage-à-Trois at      für Ion Funnel, Ionenmobilitäts- oder
ten, wurden von Montag bis Mitt-            Its Best“ belegte er einmal mehr, welche     Stoßzellen und vieles mehr eingesetzt
woch elf Workshops am Spätnach-             herausragende Rolle die Metallkatalyse       werden. Sie ermöglichen darüber hinaus
mittag angeboten.                           und deren Erforschung bis in die Ele-        die Herstellung miniaturisierter Massen-
                                            mentarschritte spielt.                       spektrometer mit geringen Anforderun-
Plenarvorträge                                                                           gen an Vakuumqualität und Energiever-
W Die Konferenztage begonnen jeweils        Curt Brunnée Award                           sorgung.
mit einem Plenarvortrag, darunter die       W Mit dem Curt Brunnée Award ausge-
Vorträge der Preisträger der Thomson        zeichnet wurde Daniel E. Austin              Thomson Medals
Medal und des Curt Brunnée Award            (Brigham Young University, USA); er          W Die Thomson Medal wird von der
(siehe unten). Außerdem wurde jede          präsentierte seine Arbeiten in seinem        International Mass Spectrometry
thematische Vortragssession mit einer       Vortrag „Lithographically patterned          Foundation (IMSF) ausgelobt und seit
40-minütigen Keynote Lecture eingelei-      electrodes for miniaturized ion trap         1985 anlässlich der IMSC vergeben.
tet. Richard Caprioli (Vanderbilt Univer-   mass spectrometers and other ion optics      Sie ist zu Ehren von Sir J. J. Thomson
sity, Nashville, USA) gab einen Abriss      devices”. Der Curt Brunnée Award ehrt        benannt, der mit seinem Massenspek-
über den Stand der Imaging MS mit sei-      herausragende Beiträge zur instrumen-        trographen die MS ins Leben gerufen
nem Vortrag „Advances in MALDI im-          tellen Entwicklung in der Massenspek-        hat. In Florenz zeichnete die IMSF-
aging mass spectrometry: molecular          trometrie. Er geht an Preisträger, die das   Vorsitzende Cathy Costello zwei Wis-
microscopy in the new age of biology        45. Lebensjahr noch nicht überschritten      senschaftler mit dem renommierten
and medicine”. Helmut Schwarz (TU           haben. Die Laudatio auf den Preisträger      Preis aus: Albert J. R. Heck (Universi-
Berlin) widmete sich einem Themen-          hielt Scott McLuckey (Purdue Universi-       tät Utrecht, NL) für seine Errungen-
komplex, der derzeit auf MS-Tagungen        ty, USA) für die Jury. Daniel E. Austin      schaften in der massenspektrometri-
                                                                                         schen Untersuchung von Proteinkom-
                                                                                         plexen („Gaining weight in mass
                                                                                         spectrometry. From analyzing elec-
                                                                                         trons to intact molecular ma-
                                                                                         chineries”) und John R. Yates (The
                                                                                         Scripps Research Institute, La Jolla,
                                                                                         USA). Yates legte den Grundstein für
                                                                                         die moderne Proteomics und leistete
                                                                                         große Beiträge zur systematischen
                                                                                         und effektiven Peptidsequenzierung.
Dichtbebaut mit Juwelierläden überbrücken die Bögen des Ponte Vecchio den Arno.          In seinem Vortrag „Driving Innovati-
Tagsüber drängen sich hier Massen von Tagestouristen.                                    on − From a Protein Sequence to a

14
International
                                                                                           Symposium on Persistent
                                                                                           Toxic Substances
                                                                                           06. bis 09. November 2018 in
                                                                                           Basel, Schweiz

                                                                                           W Nachdem das 14. International
                                                                                           Symposium on Persistent Toxic
                                                                                           Substances 2017 in Nagoya in Ja-
                                                                                           pan stattfand, wurden die Konfe-
                                                                                           renzteilnehmer der diesjährigen
                                                                                           15. Auflage auf dem Campus der
                                                                                           Fachhochschule Nordwestschweiz
Die Thomson Medals überreichte die IMSF-Vorsitzende Cathy Costello an John R.              in Basel willkommen geheißen. Die
Yates III (The Scripps Research Institute, La Jolla, USA, links) und an Albert Heck        Konferenz bot mit über 120 wissen-
(Universität Utrecht, NL).                                                                 schaftlichen Vorträgen zu aktuellen
                                                                                           umweltrelevanten Themen über
Proteome” zeigte er den Weg von den          risten abgezogen sind, bieten sich Spa-       persistente toxische Substanzen ein
Anfängen, die auch Anfänge der elek-         ziergänge zur Kathedrale, dem Palazzo         attraktives Programm, das durch et-
tronischen Datenverarbeitung waren,          Vecchio und dem Ponte Vecchio über            wa 60 Poster sowie Vorträge von In-
bis zur Gegenwart der Proteomics.            den Arno an. Am Eingang des Palazzo           dustrievertretern ergänzt wurde.
                                             Vecchio steht Michelangelos berühmte             Zum Auftakt der Konferenz am
Nachwuchsförderung                           Statue des David – oder eigentlich de-        Dienstag wurden die Teilnehmer
W Nachwuchsförderung in Form von             ren Nachbildung.                              nach der Registrierung am Abend
Reisekostenbeihilfen gab es seitens der                                                    zu einem Welcome-Cocktail in der
IMSF in Gestalt der Nico Nibbering           Konferenzdinner                               Lounge im 12. Stock des eindrucks-
Travel Awards. Ron Heeren (Universi-         W Für das Konferenzdinner ging es             vollen Campusgebäudes eingela-
tät Maastricht, NL) verteilte sie an         von der Fortezza da Basso mit Bussen          den; das ermöglichte neben einem
64 studentische Tagungsteilnehmer,           hinauf auf die leichten Hügel etwas           Kennenlernen und Wiedersehen in
die er dazu auf die Bühne bat. Weitere       außerhalb der Stadt, wo die Gärten            angenehmer Atmosphäre auch ei-
20 Stipendien für den IMSC-Besuch            der Villa Viviani ein schönes Panora-         nen einmaligen Blick über Basel bei
vergab die DSM-Vorsitzende Donatella         ma auf das abendliche Florenz boten.          Nacht.
Caruso (Universität Mailand, IT) an-         Nach Prosecco und toskanischen An-               Das wissenschaftliche Programm
schließend an italienische Studierende.      tipasti fand das stilvolle Dinner im          begann am nächsten Morgen mit
Auch die Deutsche Gesellschaft für           Hof der Villa unter freiem Himmel             Plenarvorträgen von Janet Hering
Massenspektrometrie (DGMS, www.              statt, wo es bis weit in die Nacht noch       und Kevin Jones, die vor allem die
dgms.eu) unterstützte die aktive Teil-       warm genug war.                               wichtige Beziehung zwischen For-
nahme mit einem wissenschaftlichen                                                         schung und Gesetzgebung weltweit
Beitrag an der IMSC und vergab für die       Kommende IMSCs in Brasilien                   verbreiteter Schadstoffe in der Um-
Fahrt nach Florenz 17 Reisekostenbei-        und den Niederlanden                          welt hervorhoben. Die im An-
hilfen von je 800 Euro.                      W Ende August 2020 wird die                   schluss stattfindende Industrie- und
                                             23. IMSC in Rio de Janeiro stattfin-          Stakeholder-Session gab Einblicke
Abendspaziergang                             den. Marcos Eberlin (Unicamp, Cam-            in die Entwicklungen und For-
W Florenz ist aufgrund seiner Lage           pinas) lud die Teilnehmer beim Ab-            schungsergebnisse einiger Unter-
am Nordrand der Toskana, seiner Kul-         schluss der Tagung dazu nach Brasi-           nehmen.
turschätze in den Museen und der ar-         lien ein. Die übernächste IMSC im                Den Nachmittag füllten parallele
chitektonischen     Meisterleistungen        Jahr 2022 wird dann für uns quasi             Sessions zu verschiedenen Themen
der Renaissance ein Besuchermagnet.          vor der Haustüre stattfinden: Die Ne-         und Aspekten der persistenten toxi-
Zum einen ist da die mächtige acht-          derlandse Vereniging voor Massa-              schen Substanzen (PTS), darunter
eckige Kuppel der Kathedrale Santa           spectrometrie (NVMS) hat mit dem              Quellen, Transport und Verbleib
Maria del Fiore, die von weitem das          Tagungsort Maastricht den Zuschlag            von PTS, Toxikologie und Ökotoxi-
Zentrum von Florenz prägt, zum an-           erhalten.                                     kologie von PTS, Risikobewertung
deren der Palazzo Vecchio, der Ponte         Gesamtprogramm der 22nd IMSC auf              von PTS, Modellierung der Toxizität
                                                www.imsc2018.it
Vecchio und zahlreiche andere Paläste                                                      und des Verbleibs von PTS sowie ei-
und Kirchen. Abends nach der Ta-                                        Text und Bilder:   ne Session rund um die Beseitigung
gung, wenn die Massen der Tagestou-             Jürgen H. Gross, Universität Heidelberg    der mit PTS in Zusammenhang ste-

                                                                                                                           15
Sie können auch lesen