MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Freitag
 
WEITER LESEN
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
MITTEILUNGSBLATT
                                                             Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung
45. Jahrgang                                         Donnerstag, 05. August 2021                                                    Nr. 31

                                                                     Peter Weydemann und Ferdinand Joesten im
                                                                     Gespräch
                                                                                               Sonderführung durch die Ausstel-
                                                                                               lung „Künstler-Nachbarschaften II“
                                                                                               am Sonntag

                                                                                                    Die Kreisgalerie Schloss Meßkirch lädt
                                                                                                    am kommenden Sonntag, 8. August
                                                                                                    2021, 15 Uhr, zu einer Sonderführung
                                                                                                    durch die Ausstellung „Künstler-Nach-
                                                                                                    barschaften II: Ferdinand Joesten und
                                                                                                    Peter Weydemann“ ein. Die beiden
                                                                                                    Künstler stellen dabei im Dialog in ei-
                                                                                                    nem geführten Rundgang die ausge-
                                                                                                    stellten Arbeiten und ihre besondere
                                                                                                    Form der Nachbarschaft und des kreati-
                                                                                                    ven Austauschs vor. Die Besucherinnen
                                                                     Peter Weydemann:               und Besucher können unter Beachtung
                                                                     Eurydike, Holzdruck, 2008      der gängigen Abstands- und Hygiene-
                                                                     (Vorlage: Kreisgalerie Schloss regeln und mit einem medizinischen
                                                                     Meßkirch)
                                                                                                    Mund- und Nasenschutz ohne Anmel-
                                                                     dung an der Sonderführung teilnehmen. Die Ausstellung ist
                                                                     noch bis 29. August 2021 jeweils freitags bis sonntags von 14 bis
                                                                     17 Uhr in der Kreisgalerie geöffnet.

                                                                     Die Sonderausstellung ist Teil der 2019 gestarteten und auf
                                                                     mehrere Jahre angelegten Ausstellungsreihe „Künstler-Nachbar-
                                                                     schaften“, die der Frage nachspürt, ob und wie sich befreundete
                                                                     oder verwandte Künstlerinnen und Künstler austauschen und
                                                                     beeinflussen. Nach einer Ausstellung zu den Ateliernachbarn
                                                                     Gerhard Berger und Yongbo Zhao erkundet die aktuelle Schau
                                                                     die Verbindung zwischen dem Druckgrafiker Peter Weydemann
                                                                     und dem Fotografen Ferdinand Joesten, die seit bald 40 Jah-
                                                                     ren im dörflichen Laubbach bei Ostrach Nachbarn sind und in
                                                                     einem engen freundschaftlichen Austausch stehen. Anstelle
                                                                     der Corona-bedingt nicht möglichen Vernissage als öffentliche
                                                                     Publikumsveranstaltung wurde eine Videoaufzeichnung mit
                                                                     der Einführungsrede des Kunsthistorikers Dr. Uwe Degreif und
Spendenaktion für die Familien der                                   einem Künstlergespräch von Galerieleiter Dr. Edwin Ernst Weber
verstorbenen Feuerwehrangehörigen                                    mit Ferdinand Joesten und Peter Weydemann erstellt und über
der Hochwasserkatastrophe                                            die Homepage des Landkreises Sigmaringen sowie den YouTu-
                                                                     be-Kanal des Landkreises mit dem link https://youtu.be/qzXz3e-
Am Samstag, 07.08.2021 ab 9.00 Uhr,                                  aLndw öffentlich gemacht.
sammelt der Löschzug Ostrach Schrott
und Alteisen. Der Erlös aus dieser Samm-
lung wird zu 100% an die Landesfeuer-
wehrverbände in Nordrhein-Westfalen
und Rheinland-Pfalz gespendet.
Schwere Gegenstände oder größere Mengen können ab sofort unter
Tel. 3395 (Kieferle) und am Samstag ab 8.45 Uhr unter 0173/4808588
angemeldet werden. Bitte stellen Sie, wenn möglich, den Schrott
erst am Samstagmorgen an den Straßenrand. Somit ist gesichert,
dass er von der Feuerwehr gesammelt wird.
Es besteht die Möglichkeit, den Schrott am 07.08.2021 ab 9.00 Uhr    mole trieste
im Kieswerk Müller bei der Werkstatt abzugeben.                      foto ferdinand joesten
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
2 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                                               8

    NOTRUFE UND BEREITSCHAFTSDIENSTE
 NOTRUFE UND RETTUNGSDIENST                                                 112     WEITERE WICHTIGE ANLAUFSTELLEN:
Feuerwehr                                                                          Informationen für Schülerinnen und Schüler
Kommandant Eugen Kieferle                                          0175/9157636    Mo-Fr, 9.00 – 17.00 Uhr                                     0176 6340 1447
Stv. Kommandant Martin Widmer                                      0177/6565416
Feuerwehrleitstelle                                               0751/50915335
                                                                                   Für Kinder und Jugendliche
Polizei/Notruf                                                              110    Kummertelefon                                                0800 1110 333
Polizeirevier Bad Saulgau                                            07581/4820    Caritasverband Sigmaringen
Rotes Kreuz Krankenfahrten                                         07571/742329    Beratungsstelle häusliche Gewalt(BhG)                        07571/7301-0
Giftnotruf Notfalltelefon                                            0761/19240    SKM Sigmaringen                                              07571/50767
Kläranlage/Abwasser                                                0172/7420978    Suchtberatung Sigmaringen
Wasserversorgung                                                   0172/7420976    Suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de                      07571/4188
                                                                                   Elisabethenheim Ostrach                                      07585/ 930730
Gas-Stördienst                                                     0800/0824505

 ÄRZTLICHER NOTDIENST                                                               PFLEGESTÜTZPUNKT LANDKREIS SIGMARINGEN
Hausärztlicher Notdienst (wenn die Arztpraxis zu hat)                              Beratung für hilfe- & pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
                    Tel. 116117 oder www.116117.de                                 Hofstraße 12, 88512 Mengen, Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368
Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten von Montag – Freitag, nachts, an den         E-Mail: pflegestuetzpunkt@lrasig.de
Wochenenden und Feiertagen erreichbar.                                             Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr
Diese Nummer greift erst, wenn alle Arztpraxen geschlossen haben und am            nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr
Wochenende. Bei Anruf erfolgt eine Bandansage „sie werden durchgestellt zu
einem Ansprechpartner in ihrer Region“                                             Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Über die Homepage einsehbar sind alle Notfallpraxen in der Umgebung.
Notfallpraxis am Krankenhaus Bad Saulgau
Sa,So,feiertags von 8.00 – 22.00 Uhr                        0180 1929264            APOTHEKENNOTDIENST
Notfallambulanz am Krankenhaus Bad Saulgau                                         Apotheken Notdienstfinder                                     0800/0022833
Täglich 24h                                                Tel. 07581 204-5253     Donnerstag, 05.08.2021
Zahnarzt Notfalldienst                                             0180 5911660    Ostrachtal Apotheke, Ostrach                                Tel: 07585/2600
Augenarzt Notfalldienst                                            0180 1929340    Heuberg-Apotheke, Stetten a.k.M.                           Tel: 07573/95353
Kinderärztlichen Notdienst der Kinderärzte Oberschwaben
Oberschwabenklinik GmbH, KH St. Elisabeth, Elisabethenstraße 15,                   Freitag, 06.08.2021
88212 Ravensburg                                                                   Rats Apotheke, Meßkirch                                    Tel: 07575/92120
Notdienst                                                                          Apotheke am Marktplatz, Riedlingen                         Tel: 07371/93510
Ravensburg                                                 0180 1929288
Sigmaringen                                                         0180 1929345   Samstag, 07.08.2021
                                                                                   Neue Apotheke am Schloß, Sigmaringen                      Tel: 07571/684494
 FAMILIENHILFE                                                                     Schwaben Apotheke, Bad Saulgau                              Tel: 07581/8138
Familienhilfe im ländlichen Raum                               Tel. 07575 209531
Dorfhelferinnenstation 1                                                           Sonntag, 08.08.2021
                                                                                   Götz`sche Apotheke, Ostrach                                  Tel: 07585/615
 SOZIALSTATION                                                                     Stadt- Apotheke, Hayingen                                  Tel: 07386/97110
St. Elisabeth Pfullendorf-Ostrach
„Wir sind der Pflegedienst ihrer Pfarrgemeinde“                  07552 9289670     Montag, 09.08.2021
St. Anna, Sozialstation                                                            Marien Apotheke, Mengen                                     Tel: 07572/1020
Außenst.Hohentengen/Mengen/Scheer
24 Std.bereitschaft                                                07572/76293     Dienstag, 10.08.2021
Pflegedienst Burth, Marktstraße 5, 88356 Ostrach                  07585 6250549     Herz-Apotheke im Kaufland, Sigmaringen                    Tel: 07571/747339
Die Zieglerische e. V.                                                             Apotheke Selbherr, Bad Saulgau                              Tel: 07581/8799
Diakonie-Sozialstation Wilhelmsdorf                               07503/929900
Ambulante Dienste der Behindertenhilfe                            07503/929525     Mittwoch, 11.08.2021
Spitalpflege Pfarrhofgasse 3                                                        Kreuz Apotheke, Mengen                                      Tel: 07572/8035
88630 Pfullendorf                                                  07552/252463
                                                                                   Donnerstag, 12.08.2021
 HEBAMME                                                                           Hodrus`sche Apotheke, Altshausen                            Tel: 07584/3552
Barbara Hilgenfeldt                                                                Apotheke Leopold, Sigmaringen                              Tel: 07571/13665
Buchenweg 10, 88636 Illmensee                               07558/938946           Kloster-Apotheke, Zwiefalten                                Tel: 07373/2879
Andrea Trautmann
Matthias-Erzberger-Straße 22, 88348 Bad Saulgau           07581/2007529             KEHRBEZIRK GEMEINDE OSTRACH
Hebammensprechstunde
Sprechzeiten:                                                                      Herrn Michael Blatt  Sedanstr. 25  72474 Winterlingen
Sigmaringen: Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Fachbereich Gesundheit            Tel.: 07434/5520215  Schornsteinfeger.blatt@freenet.de
des Landratsamtes Sigmaringen, Hohenzollernstr. 12, 72488 Sigmaringen
Bad Saulgau: Montags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Haus Rosengarten, Kaiser-
straße 62, 88348 Bad Saulgau
                                                                                    FORSTREVIER OSTRACH
www.landkreis-sigmaringen.de/hebammensprechstunde                                  Daniel Benz, Tel. 07552/9280468 FAX 07552/9280655
                                                                                   e-mail: daniel.benz@lrasig.de
 CARITAS
Nächste Sprechstunde 07.09.2021 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr im Elisabethen-          CARITASGEMEINSCHAFT OSTRACHTAL
haus, Altbau, Haupteingang, Hauptstraße 11, 88356 Ostrach Termine nur
nach telefonischer Vereinbarung:                            07575 925413           Helferkreis Hospiz                                         0152/01826728
Telefonseelsorge                                                   0800 1110 111
                                                                                    HERZ UND HAND NACHBARSCHAFTSHILFE
oder                                                               0800 1110 222
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/start    Mit-Herz-und-Hand@gmx.de                             Tel. 07585/4879995
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
Donnerstag, 05. August 2021 | 3

 GEMEINDENACHRICHTEN

Corona - aktuelle Regelungen
Es ist nach wie vor wichtig, dass sich jeder     Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand        • Touristischer Verkehr (wie Schifffahrt,
diszipliniert an die Maßnahmen hält.             von 1,5 Metern zwischen den Besuche-          Seilbahnen, touristischer Busverkehr
Wer sich außerdem regelmäßig testen              rinnen und Besuchern garantiert ist.          etc.)
lässt, hilft Corona-Erkrankungen ohne          • 50 Prozent der Kapazität des Veranstal-     • Außerschulische Bildung (wie Volks-
Symptome aufzudecken.                            tungsortes, jedoch nicht mehr als 25.000      hochschulen,     Jungendkunstschulen,
Mehr Informationen, auch zu den für je-          Personen. Alle Besucherinnen und Be-          Musikschulen etc.)
den Bürger einmal pro Woche kostenlosen          sucher müssen einen negativen Coro-
Testangeboten in Ostrach, finden Sie auf         na-Schnelltest, einen Genesenen- oder       entfällt im Freien und geschlossenen
www.ostrach.de und www.landkreis-sig-            Geimpften-Nachweis haben. Bei über          Räumen die generelle Personenbeschrän-
maringen.de. Bei Fragen hilft auch die Co-       300 Personen gilt die Maskenpflicht,        kung. Ein negativer Corona-Schnelltest
rona-Hotline des Landkreises unter 07571         sofern nicht durch feste Zuweisung der      bzw. Genesenen- oder Geimpften-Nach-
102 6466 gerne weiter.                           Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Metern       weis ist nicht mehr erforderlich. Veranstal-
                                                 zwischen den Besucherinnen und Besu-        ter benötigen ein Hygienekonzept und
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und           chern garantiert ist. Das Abstandsgebot     Datenverarbeitung.
Solidarität.                                     gilt nicht.
                                                                                             Einreise
Ausführliche Informationen sowie Antwor-       In geschlossenen Räumen:                      Die Neufassung der Coronavirus-Einrei-
ten auf häufig gestellte Fragen finden Sie     • Maximal 500 Personen. Ein negativer         severordnung trat am 1. August 2021 in
hier https://www.baden-wuerttemberg.              Corona-Schnelltest bzw. Genesenen-         Kraft. Risikogebiete werden ab dem 1.
de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/           oder Geimpften-Nachweis ist nicht er-      August 2021 in zwei Kategorien ausgewie-
faq-corona-verordnung/                            forderlich. Es gilt die Maskenpflicht.     sen: Hochrisikogebiete und Virusvarian-
                                               • 50 Prozent der Kapazität des Veranstal-     tengebiete. Die Kategorie der „einfachen“
                                                  tungsortes, jedoch nicht mehr als 25.000   Risikogebiete entfällt.
                                                  Personen. Alle Besucherinnen und Be-       Es gelten je nach Kategorie des Risikoge-
                                                  sucher müssen einen negativen Coro-        biets verschiedene Regelungen bezüglich
                                                  na-Schnelltest, einen Genesenen- oder      der Nachweise bei Einreise und der Dauer
                                                  Geimpften-Nachweis haben. Es gilt die      der Quarantäne.
                                                  Maskenpflicht. Das Abstandsgebot gilt
                                                  nicht.                                     Bei Hochrisikogebiet beträgt die Absonde-
                                                                                             rungszeit grundsätzlich zehn Tage, bei Vo-
                                               Einzelhandel (sowie Dienstleistungs-/         raufenthalt in einem Virusvariantengebiet
Aktuell befinden wir uns immer noch in
                                               Handwerksbetriebe mit Kundenverkehr,          beträgt sie grundsätzlich vierzehn Tage.
der Inzidenzstufe 1, weshalb folgende Re-
                                               Flohmärkte)                                   Die häusliche Quarantäne kann ggf. unter
gelungen gelten.
                                               Im Freien und geschlossenen Räumen ent-       bestimmten Voraussetzungen vorzeitig
                                               fällt die generelle Personenbeschränkung.     beendet werden. Weitere Informationen
Allgemeine Kontaktbeschränkungen
                                               Ein negativer Corona-Schnelltest bzw.         finden Sie unter https://www.bundesge-
Treffen sind mit maximal 25 Personen ohne      Genesenen- oder Geimpften-Nachweis ist        sundheitsministerium.de/service/geset-
Begrenzung der Haushalte erlaubt. Kinder       nicht erforderlich. Der Betreiber benötigt    ze-und-verordnungen/guv-19-lp/coron-
zählen zur Personenzahl hinzu. Geimpfte        ein Hygienekonzept.                           aeinreisev.html.
sowie genesene Personen werden nicht
mitgezählt.                                    Körpernahe Dienstleistungen                   Hinweis:
                                               Wenn Maske nicht dauerhaft getragen           Genesene und vollständig geimpfte
Private Feiern
                                               werden kann, ist ein negativer Coro-          Personen sind in den jeweiligen Berei-
(wie Geburtstage, Hochzeiten etc.)
                                               na-Schnelltest bzw. Genesenen- oder           chen seit dem 14. Mai von der Testpflicht
Ein Hygienekonzept und Datenverarbei-
                                               Geimpften-Nachweis erforderlich. Der Be-      befreit. Sie müssen allerdings einen ent-
tung sind erforderlich.
                                               treiber benötigt ein Hygienekonzept.          sprechenden Nachweis vorlegen. Einrich-
Im Freien maximal 300 Personen (ohne
Haushaltsbeschränkung). Ein negativer                                                        tungen können von dieser Regelung ab-
                                               Sport                                         weichen und einen negativen Coronatest
Corona-Schnelltest bzw. Genesenen-
oder Geimpften-Nachweis ist nicht mehr         Im Freien und in geschlossenen Räumen:        einfordern.
erforderlich. In geschlossenen Räumen          ohne besondere Regelungen.
maximal 300 Personen (ohne Haushalts-
beschränkung). Alle Gäste müssen einen         Für
negativen Corona-Schnelltest, einen Ge-        • Freizeiteinrichtungen (wie Freizeit-
nesenen- oder Geimpften-Nachweis ha-             parks, Hochseilgärten, Schwimmbädern
ben. Öffentliche Veranstaltungen (wie The-       etc.)
ater, Oper, Konzert, Stadtfest etc.)           • Außerschulische und berufliche Bil-
Ein Hygienekonzept und Datenverarbei-            dungsangebote (wie Volkshochschulen,
tung sind erforderlich.                          Jugendkunstgruppen, etc.)
                                               • Kultureinrichtungen (wie Galerien, Mu-
Im Freien:                                       seen, Bibliotheken, Archive, Gedenkstät-
• Maximal 1.500 Personen. Ein negativer          ten etc.)
  Corona-Schnelltest bzw. Genesenen-           • Gastronomie und Vergnügungsstät-
  oder Geimpften-Nachweis ist nicht er-          ten (wie Restaurants, Kneipen, Imbisse,
  forderlich. Bei über 300 Personen gilt die     Spielhallen etc.)
  Maskenpflicht, sofern nicht durch feste      • Beherbergungen
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
4 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                                                      8

   Corona-Testmöglichkeiten in Ostrach                                            Dorfhelferinnenstation
   Testzentrum Apotheke                                                           Ostrach-Illmensee
   Im Erdgeschoss des Ärztehauses, Sigmaringer Straße 8 testet    Gute und erfolgreiche Arbeit zum Wohle
   die Götz‘sche Apotheke. Der Eingang ist auf der OstseiteDorfhelferinnenstation
                                                           des    unserer Familien
   Gebäudes bei der gekiesten Fläche und ist gekennzeichnet.
   Bitte nicht in die Apotheke gehen!                             Wann kommt die Ostrach-Illmensee
                                                                                    Dorfhelferin oder Familienpflegerin in
                                                                  die Familie?
   Die nächsten freien Testtage:                                  Wann haben Sie Anspruch auf diese Hilfe?
   Mittwoch, 04.08.2021          9.30 – 10.30 Uhr                   Gute und
                                                                           Sieerfolgreiche
                                                                               befinden sich: Arbeit zum Wohle unserer
                                                                           - im Krankenhaus Familien
   Freitag, 06.08.2021 9.30 – 10.30 Uhr

   Allerdings ist eine Voranmeldung im Internet erforderlich auf:              - zur Kur
   https://www.apo-schnelltest.de/goetzsche-apothekeWann kommt die             - krankgeschrieben zu Hause (bei Risikoschwangerschaft oder
                                                                                  Dorfhelferin oder Familienpflegerin in die Familie?
                                                                                 Entbindung zuzahlungsfrei).
   Bitte bringen Sie zum Test Ihren Personalausweis mit. Im Wann
                                                            Raum haben Sie Anspruch auf diese Hilfe?
   muss eine FFP2-Maske getragen werden.                                       Sie sind:
                                                            Sie befinden sich: - Krankenversichert
                                                                                   - im Krankenhausoder Beihilfe berechtigt
   Bitte nutzen Sie weiterhin die Möglichkeit dieser für Sie                       - zur Kur
   kostenlosen Tests, um für sich und andere mehr Sicherheit                   - Voll-
                                                                                   - oder    Teilzeithausfrau
                                                                                       krankgeschrieben         oder
                                                                                                          zu Hause   Hausmann.
                                                                                                                   (bei Risikoschwangerschaft oder
   zu erreichen!                                                                       Entbindung zuzahlungsfrei).
                                                                               Sie haben
                                                            Sie sind:              - Krankenversichert oder Beihilfe berechtigt
                                                                               - Kinder  unter
                                                                                   - Voll-  oder12  Jahren (AOKoder
                                                                                                 Teilzeithausfrau  unter  14 Jahren)
                                                                                                                      Hausmann.
                                                                               - ein behindertes Kind
                                                            Sie haben              - Krankmeldung
                                                                               - eine  Kinder unter 12 Jahren
                                                                                                         Ihres(AOK  unter 14 Jahren)
                                                                                                                Arztes.
  Landkreis Sigmaringen bietet Impfungen                                             -   ein behindertes Kind
  ohne Termin an                                                                  Sie -suchen
                                                                                          eine Krankmeldung Ihres Arztes.
                                                                                               - jemanden, der sich während Ihres Krankenstandes
                                                        Sie suchen
  Wer im Kreis Sigmaringen wohnt, kann sich im Kreisimpfzent-                     um- Ihre   Kinder, der
                                                                                          jemanden,  densich
                                                                                                          Haushalt
                                                                                                              währendsowie    die sonst regelmäßig
                                                                                                                       Ihres Krankenstandes             von
                                                                                                                                              um Ihre Kinder,
  rum Hohentengen ohne Termin und Vorabregistrierung imp-                         Ihnen den
                                                                                          ausgeführten     Hausarbeiten,
                                                                                              Haushalt sowie                 Garten-
                                                                                                              die sonst regelmäßig    und
                                                                                                                                    von      ggf.
                                                                                                                                         Ihnen    landwirt-
                                                                                                                                               ausgeführten
                                                                                          Hausarbeiten,
                                                                                  schaftlichen           Garten-
                                                                                                  Arbeiten       und ggf. landwirtschaftlichen Arbeiten
                                                                                                            kümmert
  fen lassen. Eine Terminvergabe über die Gemeinde ist nicht                      kümmert
  mehr notwendig.
  Es besteht keine Impf-Priorisierung mehr. MitzubringenDann
                                                         nachwissen Sie:  Dann   wissen   Sie:Sie- wir
                                                                              - wir sind für       und sind  für Sieda
                                                                                                       Ihre Familie  und
                                                                                                                       undIhre Familie
                                                                                                                           sorgen  dafür, da
                                                                                                                                          dassund
                                                                                                                                                Siesor-
                                                                                                                                                    sich
  Hohentengen ist der Personalausweis, Krankenversicherungs-              gen  dafür,
                                                                                 in    dass
                                                                                    Ruhe     Sie
                                                                                         erholen   sich  in
                                                                                                    können, Ruhe   erholen
                                                                                                             während  unserekönnen,
                                                                                                                             Fachkräftewährend
                                                                                                                                          die sonst un-
                                                                                 von Ihnen täglich
                                                                          sere Fachkräfte            zu verrichtenden
                                                                                              die sonst     von IhnenArbeiten
                                                                                                                        täglicherledigen.
                                                                                                                                  zu verrichtenden
  karte, Impfpass, FFP2-Maske und ggfs. die Medikamenten-Lis-
  te.                                                                     Arbeiten   erledigen.
                                                        Bitte sprechen Sie Ihren Hausarzt oder den derzeit behandelnden Arzt auf die Möglichkeit
                                                                          Bitte sprechen Sie Ihren Hausarzt oder den derzeit behandeln-
                                                        eines Einsatzes an.
  BioNTech, Moderna und Astra Zeneca                                      den Arzt auf die Möglichkeit eines Einsatzes an.
                                                                                                                   Ihre Ansprechpartnerin und Einsatzleitung
  Mo – Fr 7 bis 20 Uhr                                                                                           das Stationsgebiet Ostrach-Illmensee
  Impfstoff und Zweittermin frei wählbar                                          Ihre Ansprechpartnerin undfürEinsatzleitung
                                                                                                                                     Sabine Mutschler
  Sa 7 bis 16 Uhr                                                                 für das Stationsgebiet Ostrach-Illmensee          Tel. 07575-209531
  Johnson & Johnson                                                               Sabine Mutschler        Sabine.mutschler@dorfhelferinnenwerk.de
  Mo – Fr 16 bis 20 Uhr                                                           Tel. 07575-209531
                                                                                                                     oder die Regionale Einsatzleitung:
                                                                                  Sabine.mutschler@dorfhelferinnenwerk.de
                                                                                                                                         Frau Heike Senger,
  Voller Impfschutz nach einer Impfung                                                                                                   Tel. 07771-8759177
  Kinder ab 12 Jahren können mit der Zustimmung und Anwe-                         oder die Regionale Einsatzleitung:
  senheit der Erziehungsberechtigten mit Biontech geimpft wer-                    Frau Heike Senger,
  den. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche selbst über die Impfung                    Tel. 07771-8759177
                                                                                                                                               Bildquelle: Fotolia
  entscheiden, die Eltern müssen dann nicht dabei sein.

  Bereits bestehende Termine, die nicht wahrgenommen wer-
  den können, müssen nicht abgesagt werden. Bitte machen Sie
  trotz der momentan niedrigen Inzidenz von diesem Angebot
  Gebrauch, denn mit Blick auf den Herbst zählt jede Impfung,
  um eine vierte Welle zu verhindern.

  Mehr Informationen können der Website www.landkreis-sig-
  maringen.de/impfen entnommen werden. Wissenswertes zum
  Thema Impfen von Kindern und Jugendlichen finden Sie unter
  www.corona-schutzimpfung.de/familien.

 GEMEINDEVERWALTUNG                                                             IMPRESSUM
Gemeindeverwaltung                                       Tel. 07585/300-0     Amtliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung Ostrach
Bürgerbüro                                           07585/300-31, 32, 35
Standesamt/ Rentenberatung                              07585-300-33, 34      Verantwortlich für den redaktionellen Teil:
Kasse                                                   07585/300-19, 20      Bürgermeister Christoph Schulz
Steueramt                                                   07585/300-16
Bauamt                                                  07585/300-13, 22      Verantwortlich für den Anzeigenteil/ Druck:
Öffnungszeiten:                                                                Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG
Bürgerbüro                                                                    Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,
Montag – Freitag               8.00 bis 12.00 Uhr                             Tel: 07771 9317-11; Telefax: 9317-40
Montagnachmittag              13.30 bis 17.00 Uhr                             E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de
Donnerstagnachmittag          13.30 bis 18.oo Uhr                             Homepage: www.primo-stockach.de
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
Donnerstag, 05. August 2021 | 5

                                                                                        Zensus 2022
Öffentliche Ausschreibung
                                                                                        Vorbefragung zur Gebäude- und Woh-
Auftraggeber                    Gemeinde Ostrach, Hauptstraße 19, 88356 Ostrach         nungszählung in Baden-Württemberg ab
                                Tel 07585-300-0, Fax 07585-300-55,                      September 2021
                                Mail: Brotzer@Ostrach.de                                Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste
                                                                                        Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet
Bauvorhaben                     Erweiterung Kindergarten Buchbühl in Ostrach            eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszäh-
                                Planung und Bauleitung Architekturbüro Isenburg,        lung und wird in allen Mitgliedsstaaten der
                                Ostrach, Tel 07585-93080, Mail: Info@Isenburg.net       EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser
                                                                                        statistischen Erhebung wird ermittelt, wie
Vergabeverfahren                Öffentliche Ausschreibung auf Grundlage der VOB/A       viele Menschen in Deutschland leben, wie sie
                                und des kommunalen Vergabehandbuchs Baden-Würt-         wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen
                                temberg                                                 in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen
                                                                                        auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um
Art und Umfang                  Beton-, Erd- und Tiefbauarbeiten                        verlässliche Basiszahlen für Planungen zu ha-
                                Erdabtrag im Bereich der neuen Bodenplatte (teilweise   ben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme
                                Rückbau der best. Außenanlagen)                         der Einwohnerzahl notwendig.
                                ca. 150 lfm Entwässerung / Grundleitungen               Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische
                                ca. 500-550m² H>=30cm Kiestragschicht auf Geotextil     Landesamt Baden-Württemberg im Rahmen
                                ca. 445 m² Stahlbetonbodenplatte mit XPS-Dämmung        der Vorbefragung zur Gebäude- und Woh-
                                unter Bodenplatte                                       nungszählung (GWZ) für den Zensus 2022
                                ca. 25 lfm Fundamentriegel unterhalb Vorsatzwand Be-    Kontakt mit einem Teil der Eigentümerin-
                                stand                                                   nen und Eigentümern bzw. Verwaltungen
                                                                                        von Gebäuden mit Wohnraum bzw. Woh-
Ausführungsfristen              Baubeginn ab KW 38/2021 möglich                         nungen in Baden-Württemberg auf. Diese
                                Baufertigstellung bis KW 44/2021                        Vorbefragung dient der Überprüfung der
                                                                                        vorliegenden Daten zu Gebäuden und Eigen-
Art und Umfang                  Holzbauarbeiten                                         tumsverhältnissen hinsichtlich Qualität und
                                ca. 290 m² vorgefertigte Außenwände als Holzrahmen-     Aktualität. So wird sichergestellt, dass die An-
wände                                                                                   gaben zu den auskunftspflichtigen Personen
                                ca. 425 m² vorgefertigte Innenwände als Holzrahmen-     sowie zu den Gebäuden und Wohnungen
wände                                                                                   zur GWZ im Jahr 2022 korrekt vorliegen und
                                ca. 315 m² Sparrendachkonstruktion mit Ziegeldeckung    die Belastung aller Beteiligten dadurch mini-
                                ca. 235 m² Flachdachkonstruktion (Holzbalken)           miert wird. Die Entscheidung bezüglich der
                                ca. 235 m² Dachabdichtung inkl. Dämmung                 Auswahl der Auskunftspflichtigen zur Vor-
                                ca. 235 m² Dachbegrünung                                befragung 2021 hängt von Struktur und Ak-
                                ca. 410 m² Dachuntersicht innen mit Akustikdecke +      tualität der Daten ab, die dem Statistischen
                                GK-Lochplattenbekleidung                                Landesamt Baden-Württemberg vorliegen.
                                                                                        Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen
Ausführungsfristen              Baubeginn ab KW 38/2021 möglich                         und Eigentümer bzw. Verwaltungen erhalten
                                Baufertigstellung bis ca. KW 50/2021                    im September 2021 ein Anschreiben mit Zu-
                                                                                        gangsdaten zu einem Online-Fragebogen
                                                                                        und werden gebeten Auskünfte zu Ihrem
Art und Umfang                  Dachabdichtungsarbeiten
                                                                                        Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen.
                                ca. 235 m² Dachabdichtung inkl. Dämmung
                                                                                        Die maximal 11 Fragen der Vorbefragung
                                ca. 235 m² Dachbegrünung
                                                                                        2021 können schnell und einfach beant-
                                                                                        wortet werden. Dies nimmt nur etwa 5-10
Ausführungsfristen              Baubeginn ab KW 46/2021 möglich                         Minuten in Anspruch. Wer zur Vorbefragung
                                Baufertigstellung bis ca. KW 50/2021                    2021 kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ
                                                                                        2022 befragt. Die GWZ 2022 wird als flächen-
Art und Umfang                  Gerüstbauarbeiten                                       deckende Erhebung durchgeführt, bei der
                                ca. 470 m² Fassadengerüst                               Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Ver-
Ausführungsfristen              Gerüststellung ca. Anfang KW 44/2021                    waltungen aller Gebäude mit Wohnraum und
                                                                                        Wohnungen befragt werden.
Ausgabe der                     ab Montag, 09.08.2021 im Rathaus Ostrach
Vergabeunterlagen               Ausgabe nur auf Datenträger im GAEB-Format              Lesen Sie mehr unter https://www.
                                                                                        zensus2022.de/DE/Wer-wird-befragt/Vorbe-
Kostenerstattung für            Datenträger (CD-ROM) 10,- EUR, zzgl. Versand: 5,- EUR   fragung-gebaeude-und-wohnungszaehlung.
die Vergabeunterlagen           Zahlungen ausschließlich mit Verrechnungsscheck         html

Ablauf der Angebotsfrist        Rathaus Ostrach                                         Die gesetzlichen Grundlagen für die Da-
und Submission                  Freitag 03.09.2021, 11:00 Uhr, Sitzungssaal             tenerhebung sind das Bundesstatistikgesetz
                                                                                        (BStatG), das Zensusvorbereitungsgesetz
Zur Submission zugelassen sind nur Bieter und ihre Bevollmächtigten                     (ZensVorbG 2022) und das Zensusgesetz
                                                                                        (ZensG 2022). Nach § 24 des Zensusgesetzes
Sicherheiten – Bürgschaften Vertragserfüllung 5%, Gewährleistung 3%                     besteht Auskunftspflicht. Für das Statistische
                                                                                        Landesamt Baden-Württemberg hat der
Zuschlags- und Bindefrist       bis 02.10.2021                                          Schutz personenbezogener Daten höchste
                                                                                        Priorität. Die Online-Datenübermittlung er-
Vergabeprüfstelle               Landratsamt Sigmaringen                                 folgt verschlüsselt. Die gewonnenen Daten
                                                                                        werden ausschließlich für statistische Zwecke
                                                                                        genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen
Gemeinde Ostrach - Wilfried Brotzer - Ortsbaumeister                                    oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind
                                                                                        ausgeschlossen.
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
6 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                              8

MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ
Minister Peter Hauk MdL: „Das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ist ein
wichtiger Grundpfeiler für die Stärke unseres Ländlichen Raums“
Ideenwettbewerb ‚Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum‘ / Minister Hauk gibt Preisträger bekannt / Bewerbungen für dritte
Runde des Wettbewerbs ab 2. August möglich

„Das ehrenamtliche Engagement vieler Bür-         wettbewerbs aus den eingegangenen               vielfältigen Möglichkeiten, sich in Blaubeu-
gerinnen und Bürger ist ein wichtiger Grund-      Projektanträgen von einer unabhängigen          ren ehrenamtlich zu engagieren, einem brei-
pfeiler für die Stärke unseres Ländlichen         Wettbewerbsjury ausgewählt: In Kupferzell       ten Publikum vorstellen. Dieses Projekt wird
Raums. Mit unserem Ideenwettbewerb ‚Stär-         (Hohenlohekreis) werden erfahrene Ehren-        mit 14.960 € unterstützt.
kung des Ehrenamts im Ländlichen Raum‘            amtliche junge Erwachsene auf ihrem Weg         In Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg) ha-
suchen wir kreative, kooperative Ideen für        in ein eigenes Ehrenamt begleiten. Im Ge-       ben sich unter der Leitung des LandFrauen-
innovative Qualifizierungsmaßnahmen, die          genzug bringen diese ihnen den Umgang           verbands Württemberg-Hohenzollern fünf
im Ländlichen Raum verschiedene Akteure           mit digitalen Kommunikationstechnologien        Akteure aus Ravensburg und Umgebung
des Ehrenamts zusammenbringen und den             näher. Das Projekt erhält einen Zuschuss von    zusammengeschlossen, die neu ins Ehren-
gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort           9.885 € und wird vom Ortsverein der Land-       amt gewählte junge Menschen darin qua-
nachhaltig stärken. Besonders wichtig ist         Frauen e.V. in Kupferzell geleitet.             lifizieren wollen, in ihren Organisationen
uns, junge Menschen auf die Übernahme             In Schopfloch-Oberiflingen (Landkreis Freu-     Veränderungsprozesse anzustoßen und
einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Posi-     denstadt) wollen junge Erwachsene aus           umzusetzen. Dieses Projekt wird mit 15.000
tion oder eines Ehrenamts vorzubereiten“,         verschiedenen Vereinen für ihr Dorf einen       € bezuschusst.
sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen      „Pumptrack“-Fahrradrundkurs         errichten
Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk            und auf Jahre gemeinschaftlich ehrenamt-        Zur dritten Auswahlrunde:
MdL, am Montag (26. Juli) in Stuttgart.           lich betreuen. Ihr Projekt wird mit 15.000 €    Ab dem 2. August und bis zum 15. Oktober
Im Rahmen der abgeschlossenen zweiten             bezuschusst.                                    können Zuschüsse von jeweils bis zu 15.000
Runde des Wettbewerbs konnten von einer           In Waldachtal (Landkreis Freudenstadt) lädt     Euro zur Umsetzung kreativer Projekte, die
unabhängigen Wettbewerbsjury hervorra-            ein Projekt unter Leitung des Sportkreises      in Ländlichen Räumen junge Menschen für
gende Projekte ausgewählt und mit einer           Freudenstadt e.V. junge Erwachsene ein, zu      Ehrenämter gewinnen, beantragt werden.
Förderung bedacht werden. „Die Landes-            lernen, wie sie ihre Ehrenämter in Sozialen     Interessenten können sich auf den Internet-
regierung bringt damit klar zum Ausdruck,         Medien in Szene setzen können. Dieses Pro-      seiten des Ministeriums unter https://mlr.
welchen hohen Stellenwert der Ländliche           jekt wird mit 5.525 € unterstützt.              baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/
Raum und das Ehrenamt für Baden-Würt-             In Münstertal (Landkreis Breisgau-Hoch-         wettbewerbe-und-auszeichnungen/staer-
temberg haben. Ich gratuliere den Akteuren        schwarzwald) werden acht junge Ehren-           kung-ehrenamt/ über den Wettbewerb und
der ausgewählten Projekte ganz herzlich zu        amtliche lernen, wie man ein Wochen-            die Teilnahmebedingungen informieren
ihrem Erfolg“, betonte Minister Hauk.             endseminar mit mehreren verschiedenen           und Fragen an ehrenamt@mlr.bwl.de einrei-
                                                  Programmpunkten zur Qualifizierung von          chen.
Ideenwettbewerb geht in die dritte Runde          Ehrenamtlichen in der Kinder- und Ju-           Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehren-
„Wir suchen auch in unserer dritten Aus-          gendarbeit vorbereitet und umsetzt. Der         amts im Ländlichen Raum“ ist Teil des Impul-
wahlrunde Ideen und Projekte, die gemein-         Zuschuss für dieses Projekt, das vom Katho-     sprogramms „Na klar, zusammen halt...“ der
sam mit jungen Erwachsenen neuartige              lischen Jugendbüro Breisach-Neuenburg           Landesregierung Baden-Württemberg. Ziel
und auf den Bedarf vor Ort angepasste             koordiniert wird, beträgt 15.000 €.             des Ideenwettbewerbs ist, Projekte zu för-
Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und           Ein Projekt für die ländlichen Gemein-          dern, in denen junge Erwachsene im Länd-
umsetzen. Besonders wichtig ist uns die Zu-       den der Landkreise Emmendingen und              lichen Raum für Führungspositionen und
sammenarbeit verschiedener Akteure. Wir           Breisgau-Hochschwarzwald bildet junge           wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im
wollen, dass sich Bündnisse aus verschiede-       Erwachsene zu Mentorinnen und Mentoren          Ehrenamt gewonnen und qualifiziert wer-
nen Vereinen, Gruppen, Organisationen und         aus. Diese werden Menschen auf ihren We-        den. Dafür stehen insgesamt 1,02 Millionen
Initiativen zusammen überlegen, wie sie           gen in Ehrenämter begleiten, zu denen sie       Euro zur Verfügung.
miteinander junge Menschen fürs Ehrenamt          bisher aufgrund ihres sozialen oder kulturel-   Das ressortübergreifende Programm möch-
finden und gemeinsam für die Übernahme            len Hintergrunds keinen Zugang gefunden         te in acht Themenfeldern mutige und
neuer Aufgaben vorbereiten“, betonte Mi-          haben. Das Projekt wird vom Sozialdienst        unkonventionelle, insbesondere nieder-
nister Hauk. Geeignete Bewerbungen seien          muslimischer Frauen Freiburg e.V. geleitet      schwellige Ansätze fördern, die den ge-
ab Montag (2. August) bis zum 15. Oktober         und erhält einen Zuschuss von 8.840 €.          sellschaftlichen Zusammenhalt durch Aus-
2021 herzlich willkommen.                         Unter Federführung des Lokalen Bildungs-        tausch und Begegnung nachhaltig stärken
                                                  netzwerkes Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis)         und fördern. Das Programm baut auf den
Hintergrundinformationen:                         organisieren verschiedene Vereine, Verbän-      umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen
Folgende Gewinnerprojekte wurden in               de und Organisationen aus Blaubeuren ein        auf und richtet den Blick auf gesellschaftli-
der zweiten Ausschreibung des Ideen-              Sommerprogramm, in dem sie sich und die         che Potenziale.

  Die Gemeindekasse Ostrach erinnert an folgende Zahlungstermine
  Grundsteuer        fällig am 15.08.2021
  Gewerbesteuer      fällig am 15.08.2021
  Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei verspäteter Zahlung Säumniszuschläge und Mahngebühren nach den gesetzlichen
  Bestimmungen erhoben werden.

  Bitte erteilen Sie uns daher ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat!!!

  Auskunft erteilt Ihnen:
  Zahlung:         Margret Wicker               Tel. 07585/300-20
                   Andrea Zimmermann            Tel. 07585/300-19
  Veranlagung: Andrea Rimsberger                Tel. 07585/300-16
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
Donnerstag, 05. August 2021 | 7

   RÄUBERBAHN
Samstag, 07. August & Sonntag,                 Räuberbahn. Die bietet jede Menge Mög-           Pfullendorf um 10:45 Uhr ist auf die erste
08. August                                     lichkeiten für die ganze Familie.                Zugankunft in Pfullendorf abgestimmt.
Bahnerlebnis Räuberbahn                        So startet am So., 15. August, wieder die        Am So., 8. August, lädt das Naturschutz-
Die Räuberbahn fährt jeden Samstag &           beliebte Eselwanderung um 10:10 Uhr ab           zentrum Wilhelmsdorf zu einer geführten
                                               dem Räuberbahn-Halt Burgweiler: Mit              Radtour durch die wilde Moorlandschaft
Sonntag, sowie an Feiertagen auf der Stre-
                                               knuffigen Eseln als Wanderführer geht‘s ins        des Pfrunger-Burgweiler Riedes ein. Vorbei
cke Aulendorf, Altshausen, Hoßkirch Kö-
                                               Pfrunger-Burgweiler Ried. Kinder dürfen          am Bannwaldturm über ca. 12 km geht es
nigseggsee, Ostrach, Burgweiler, Pfullen-      gerne einmal aufsitzen und reiten, Eltern
dorf. Tickets gibt es direkt im Zug. Weitere                                                    bis zum Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,
                                               und Erwachsene dürfen die Langohren füh-         in dem die Ausstellung zum Ried bestaunt
Infos unter: www.raeuberbahn.de                ren. Ende ist wieder am Bahnhof Burgweiler       werden kann. Treffpunkt am Bahnhof
                                               gegen 14:00 Uhr; um 14:10 Uhr fährt dann         Ostrach um 10:15 Uhr direkt nach der Räu-
Ferientipps mit der Räuberbahn:                die Räuberbahn von Burgweiler nach Pful-         berbahn-Ankunft.
                                               lendorf. Dort können Sie die schöne Altstadt
                                                                                                Anreise:
                                               und ihre Spielplätze genießen.
                                                                                                Alle drei Touren erreichen Sie mit der ersten
                                               Von Pfullendorf retour Richtung Ostrach –
                                               Altshausen – Aulendorf geht es um 17:34          Zugfahrt der Räuberbahn, ab Hoßkirch 9:49
                                               Uhr. Ein toller Tagesausflug für die ganze       Uhr und ab Ostrach 10:01 Uhr. Tickets zum
                                               Familie! Achtung: Diese Tour ist nur für Fahr-   günstigen Nahverkehrstarif (Tageskarte ab
                                               gäste der Räuberbahn: Teilnahme nur gegen        6,50 €) gibt es im Zug.
                                               Vorzeigen eines gültigen, tagesaktuellen         Info und Anmeldung (unbedingt erfor-
                                               Tickets der Räuberbahn. Anmeldung unbe-          derlich!) zu den Touren:
                                               dingt erforderlich, die Plätze sind begrenzt!    Bei der Tourist-Info Pfullendorf unter Tel.
                                               Das historische Pfullendorf auf besondere        07552 / 251131 oder unter tourist-informa-
                                               Weise entdecken lässt sich bei der Stadtfüh-     tion@stadt-pfullendorf.de.
                                               rung mit Räubergeschichten und dem be-
Eselwanderungen und Räuberführungen            liebten Räuberhauptmann Max Elsässer am          Weitere Veranstaltungstipps unter www.
Sommerferien – Langeweile? Nicht mit der       Sa. 7. August: Der Beginn am Marktplatz          raeuberbahn.de

   GLÜCKWÜNSCHE - GEBURTSTAGE

Jubilare
   Die Gemeinde Ostrach wünscht allen genannten und nicht genannten
   Jubilaren viel Gesundheit, Glück und Freude auf ihrem weiteren Lebensweg.
   05.08.2021                                    07.08.2021                                     11.08.2021
   Eveline Staiger, Jettkofen      70 Jahre      Oskar Stark, Ostrach             92 Jahre      Wilfried Schneider, Ostrach      85 Jahre

   06.08.2021                                    08.08.2021
   Anna Gerharz, Ostrach           92 Jahre      Werner Seibold, Burgweiler       80 Jahre

   MÜLLWIRTSCHAFT
Bezirk 1:   Ostrach                                                     Restmüllabfuhr
                                                                        Bezirk 3
Bezirk 2:   Bachhaupten, Einhart, Habsthal, Jettkofen, Tafertsweiler,   Dienstag, 10. August 2021
            Wirnsweiler, Burgweiler, Dichtenhausen, Eschendorf,
            Gunzenhausen und Wangen                                     Bezirk 1 und 2
                                                                        Mittwoch, 11. August 2021
Bezirk 3:   Bernweiler, Egelreute, Hahnennest, Kalkreute, Laub-
            bach, Lausheim, Levertsweiler, Magenbuch, Metten-           Gelber Sack
            buch, Ochsenbach, Spöck, Ulzhausen, Unterweiler,            Bezirk 1 bis 3
            Waldbeuren, Zoznegg                                         Montag, 09. August 2021
MITTEILUNGSBLATT Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung - bei der Gemeinde Ostrach
8 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                                8

   FUNDSACHEN

   Abgegeben wurde:
   Schwarzes Schlüsselmäppchen mit einem Schlüssel
   Auskunft erteilt Ihnen das Bürger- und Informationsbüro (Tel. 300-31/-32/-35).

   KINDERGARTENNACHRICHTEN
„Rausschmiss“ der Vorschüler aus dem Kindergarten
                         Der symbolische „Rausschmiss“ der Vor-
                         schüler ist Tradition im Buchbühlkindergar-
                         ten. Dabei werden die Kinder im Rahmen ei-
                         ner kleinen Abschiedsfeier über einen Tisch
                         von ihren Gruppenerzieherinnen richtig
                         rausgeschmissen. Zuvor gab es für die Vor-
                         schüler eine Schnitzeljagd durch Ostrach
                         samt Überfall durch eine lästige Schnaken-
                         bande am Buchbühldenkmal.
                         Die Eltern der Vorschüler machten dem Kin-
                         dergarten zur Erinnerung ein Abschiedsge-
                         schenk in Form eines kunstvoll gestalteten
                         und verzierten Vogelhauses mit eingravier-
ten Namen der ausgeschiedenen Vorschüler. Aber auch die Erziehe-
rinnen hatten als kleine Erinnerung ein T-Shirt mit Gruppenbild für
alle Kinder parat.
Wir wünschen unseren Vorschülern alles Gute auf ihrem neuen Weg
und hoffen, dass ihr auch noch in vielen Jahren ein paar schöne Erin-
nerungen an eure Kindergartenzeit im Buchbühlkindergarten haben
werdet.
Eure Erzieherinnen vom Kindergarten am Buchbühl

  Haus KomBiLe
  Sommerfest im Haus KomBiLe
  Sommerfest heißt immer auch, der Abschluss eines Schul- und            schulische Begleitung und erlebnisreiche
  Kindergartenjahres, die Entlassung der Zweitklässler, ein Rück-        Bildungsarbeit im Haus KomBiLe aus. Zu-
  blick auf das, was war, ein Dank für alle geleistete Unterstützung     dem enthüllten sie im Hof einen standfes-
  und Dankbarkeit, dass es diese wachsende lebendige KomBi-              ten Garderobebaum mit bunten Dankes-
  Le-Gemeinschaft mit Jung und Alt so gibt.                              briefen der SchülerInnen.

  Corona bedingt hatte die Feier zwei Teile. In der Turnhalle feierten   Den zweiten Teil der Feier eröffnete die ganze KomBiLe-Kinder-
  die Schüler und deren Familien den Abschied der Zweitklässler. Im      schar im Hof. Dabei illustrierten die KiGa-Kinder mit selbstgemal-
  Anschluss daran war im KomBiLe-Hof eine fröhliche Hockete mit          ten Bildern das Lied „du hast uns deine Welt geschenkt“.
  allen Kindern und deren Eltern und Geschwistern.
                                                                         Kindergartenleiterin U. Hund und Lehrerin K. Knäpple bedankten
  Bei der Verabschiedung der Zweitklässler zeigten die Schüler ihr       sich bei allen HelferInnen im vergangenen Jahr. Eine besondere
  vielfältiges, musikalisches Können, das sie in den Präsenzzeiten       Anerkennung galt dem Ehepaar Martina und Peter Markov. Sie
  gelernt hatten. Die gesamte Schülerschar eröffnete mit einem           unterstützten in den vergangenen 6 Jahren in besonderem Maße
  Trommelgruß, spielte mehrstimmige Kompositionen mit den Orf-           das Bildungshaus mit zahlreichen Aktivitäten und Einsätzen. Das
  finstrumenten und sang begeisternd und ausdrucksstark die Ei-          Pädagogenteam würdigte mit dem neu geschaffenen „KomBi-
  genkompositionen ihres Lehrers F. Wohlfahrt, die vom Leben und         Le-Elternpreis“ diese stetige, vielseitige und zeitintensive Unter-
  Wirken im Bildungshaus erzählten. Dazwischen schilderten die           stützung der Bildungshausarbeit. Der Elternbeirat beendete das
  Zweitklässler ihre besonderen Erlebnisse aus den vergangenen 5         offizielle Programm mit großzügigen Geschenken an die Pädago-
  Jahren im Bildungshaus.                                                gen. Nun feierte die ganze KomBiLe-Familie wieder frohgemut,
                                                                         fast so wie vor der Coronazeit. Ein Regenschauer konnte die Feier-
  Zum Schluss überraschten die Eltern der Zweitklässler und Instru-      laune an diesem Tag nicht beeinträchtigen.
  mentalisten aus der Schülerrunde die Gäste mit dem Lied „Kom-
  BiLe-Lehrer“ und drückten damit ihre Wertschätzung über die            Das Pädagogenteam
Donnerstag, 05. August 2021 | 9

Die KomBiLe Riesen auf Tour
Das Ende eines Kindergartenjahres bedeutet auch immer
Abschied zu nehmen
Nach dem großen Sommerfest, als die 2. Klässler in die Ostrachtal-
schule verabschiedet wurden, war am Donnerstag das Zaubermänn-
chen im Kindergarten zu Gast. Es kommt immer nur einmal im Jahr,
um die Riesen Richtung Treppe nach oben in die Schule zu schieben.
Dadurch werden ihre angestammten Plätze frei und die Liliputs wer-
den vom Zaubermännchen gefragt, ob sie nun bereit sind zu Riesen
zu werden, in den Riesentreff zu gehen, Hausaufgaben zu machen
usw. Jedes Kind bejahte das für sich und wurde daraufhin mit einem
Zauberspruch und Glitzerpulver zum Riesen verzaubert. Dann hat-
ten die großen Zwerge ihren Auftritt und krabbelten durch einen
Zaubertunnel. Mit viel Applaus wurden sie am anderen Ende als
neue Liliputs aufgenommen. Die, noch übrig gebliebenen Zwerge
freuten sich, dass sie nächstes Jahr auch dabei sind und nach den
Ferien erst einmal Verstärkung von den neuen Kindern bekommen.

Die alten Riesen / zukünftige 1. Klässler hatten dann am Freitag
nochmal einen besonderen Tag nur für sich. Begonnen wurde mit
einem leckeren Frühstück, zusammen mit den Eltern. Danach ging
es auf große Tour; dieses Mal an den Seepark in Pfullendorf. Dort
war, entsprechend der wechselhaften Wettervorhersage, alles mög-
lich: Ein Spaziergang um den See, bei dem kleine Entenküken, junge
Schwäne und Frösche entdeckt wurden. Auf dem hinteren Spielplatz
konnte ein längerer Stopp gemacht werden. Die Spielgeräte und das
Bächlein waren so interessant, dass sich die Kinder entschieden auch
hier zum Essen zu bleiben. Vom Kiosk bekamen wir große Portionen
Pommes serviert. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei, aber der Was-
serspielplatz wartete auch noch. Dort klang dann auch der Ausflug
mit einem Eis aus. Zufrieden, aber auch müde kamen die Kinder
nachmittags wieder zu Hause an.

Schön war´s mit euch, liebe Riesen!
Viel zu schnell ist doch die Zeit,- auch die im Kindergarten mit euch
vergangen. Nach den Ferien begrüßen wir euch als Schüler.

  Kindertagesstätte St. Monika                                                                Drei-Käsehoch-Gruppe
  Nach zwei wunderschönen Wünsche-Wochen, und einer tollen Schulranzenparty mit               Urlaubs-Krankheitsvertretung
  unseren Vorschüler, hieß es am Donnerstag Abschied nehmen von unseren „Großen“. Bei         gesucht!
  schönem Wetter fand die Feier unter Beachtung der AHA-Regeln gruppenintern im Frei-         Kindertagespflege in anderen geeigne-
  en statt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei H. Pfr.Huber, der die Feiern in jeder Gruppe   ten Räumen. Wir suchen ab sofort eine
  begleitet hat, und unsere Vorschüler zum Schluss gesegnet hat.
                                                                                              Urlaubs-Krankheitsvertretung.
                                                                                              Ihre Leidenschaft ist es, sich mit unse-
  Bedanken möchten wir uns auch bei den Vorschuleltern für das tolle Abschiedsge-
                                                                                              ren Kleinsten (Alter 0-4 Jahren) zu be-
  schenk, und für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren.
                                                                                              schäftigen?
  DANKESCHÖN                                                                                  Es bereitet Ihnen große Freude Kinder
                                                                                              anzuleiten und zum Ergebnis zu führen.
  Ein herzliches Danke auch an unseren Elternbeirat für den Austausch in dieser unge-         Die strahlenden Kinderaugen motivie-
  wöhnlichen Zeit. Ein großes Dankeschön geht an die Landesbank Ostrach. Am 15.07.21          ren Sie immer wieder sich ständig neue
  und 23.07.21 haben wir mit unseren Kindern die Puppenbühne besucht.                         Ideen auszudenken.
  Die kompletten Kosten für beide Vorstellungen wurden von der Landesbank übernom-            Ja?
  men. Wir haben uns sehr gefreut!                                                            Dann sind Sie bei uns genau richtig als
                                                                                              Mitarbeiterin.
  Nun wünschen wir Ihnen allen wunderschöne Ferien und freuen uns, wenn wir uns am
  Dienstag, den 24.08.21 wieder gesund wiedersehen.                                           Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe,
                                                                                              würde ich mich über einen Anruf freuen!
  Mit freundlichen Grüßen                                                                     Jeannine Oberkofler, Mobil 0172
  Das Team vom Kindergarten St. Monika                                                        2115126 oder joberkofler@gmx.de
10 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                             8

   SCHULNACHRICHTEN
Bundesjugendspiele 2021 am                                              Ostracher Absolventen feiern im Freien
Reinhold-Frank-Schulzentrum Ostrachtal                                  Aufgrund noch immer geltender Coronabestimmungen war es in
Nach einem Jahr Pause und den darauf folgenden vielen Trai-             diesem Jahr wiederholt nicht die Buchbühlhalle, in der unsere Ab-
ningseinheiten, war es am 22. / 23. Juli 2021 endlich wieder soweit     solventen des Reinhold-Frank-Schulzentrums Ostrachtal ihre Ent-
- wir konnten unsere Bundesjugendspiele durchführen. Aufgrund           lassfeier ausrichteten. Jedoch war der Schulhof festlich geschmückt,
der aktuellen Pandemie-Lage fand der Wettkampf der Klassen 1/2          als sich die Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Eltern bei
am Donnerstag und der Wettkampf der Klassen 3/4 am Freitag statt,       sommerlichen Temperaturen zur Entlassfeier trafen. Viele fleißige
sodass die aktuellen Regelungen eingehalten werden konnten.             Helfer hatten im Vorfeld dazu beigetragen, dass der Rahmen dem
Bei perfekten Witterungsverhältnissen konnten die Sportlerinnen         würdigen Anlass entspricht. Ausgefeilte Technik, empfing die Gäste
und Sportler der Grundschule des Reinhold-Frank-Schulzentrums           ebenso wie gekühlte Getränke, ein üppiges Büffet und äußerst ge-
ihre Leistung bei den diesjährigen Bundesjugendspielen in den           schmackvolle Blumendekoration. Der Schulhof des Schulzentrums
Disziplinen: Weitsprung, Wurf und Sprint, unter Beweis stellen. Wäh-    war zu einer festliches Freiluftlocation geworden, als Annika Röss-
rend die Lehrerinnen in der ersten Stunde die Disziplinen aufbauten,    ler in ihrer Funktion als kommissarische Schulleiterin die Gäste be-
trafen die Kinder zur zweiten Stunde in der Schule ein. Nach einer      grüßte. Vorweg hatte Gemeindereferent Wolfgang Gnannt den sonst
kurzen gemeinsamen Erwärmung, begab sich jede Klasse mit ihrem          üblichen Gottesdienst kurzerhand in einen geistlichen Impuls ver-
Riegenführer an die ihr zugewiesene Station. Nach einem Probever-       wandelt, in dem er den jungen Menschen die Bedeutung des „Ge-
such, gaben die SchülerInnen beim Wettkampf ihr Bestes. Mit einem       segnet-Seins“ mit auf den Weg gab.
Staffellauf und unter sehr viel Beifall und Anfeuerungsrufen wurde      Schulleiterin Rössler zeigte sich in ihrer Rede philosophisch. Über-
die Sportveranstaltung erfolgreich und ohne Verletzungen beendet.       zeugt davon, dass nichts ohne einen bestimmten Grund passiere,
82 Sieger- und 21 Ehrenurkunden wurden den erfolgreichen Sport-         forderte sie die Absolventen auf, die Dinge einfach hinzunehmen;
lerinnen und Sportlern in einer Schülerversammlung im Freien am         selbst wenn der Bedarf an Pandemie für alle derzeit mehr als ge-
27. Juli 2021 überreicht.                                               deckt sei. Die Entlassschüler hätten es aber verdient, nicht nur durch
Folgende Kinder haben eine Ehrenurkunde erreicht:                       die Corona-Brille betrachtet zu werden, sind sie doch an all den He-
Emma Bauknecht (1/2a), Julian Schindele (1/2b), Leon Werner (1/2b),     rausforderungen des vergangenen Schuljahres gewachsen und er-
Arnaudwa Ivayla (1/2b), Emma Konrad (1/2c), Laura Stehle (1/2c),        starkt. „Ihr seid angekommen! Gemeinsam. Hier und jetzt, weil ihr ein
Klara Wehner (1/2c), Lukas Heim (1/2d), Valentin Hiestand (1/2d), Ali   Schritt nach dem anderen gemacht habt. Ihr habt es verdient dafür
Kandemir (1/2d), Marc Zimmermann (1/2d), Laila Wunderlich (1/2d),       heute Abend gelobt und gefeiert zu werden. Euch gebühren mein
Ture Korn (3/4a), Johannes Simon (3/4a), Linda Fischer (3/4a), Marie    voller Respekt und meine Anerkennung!“
Markov (3/4a), Sophia Zimmerer (3/4a), Jana Högele (3/4b), Jim Wiest    An die Eltern gerichtet, erinnerte Rössler an die Zeit der Familien-
(3/4c), Marie Schule (3/4d) und Kevin Foos (3/4d).                      ausflüge mit den damals noch kleinen Kindern und den damit ver-
Ein Dankeschön gilt unseren FSJ`lern und den Schülerinnen und           bundenen ungeduldigen Fragen. Dass aber jede langwierige Wan-
Schülern der Jahrgangsstufe 8, die uns tatkräftig sowohl an den ein-    derung einmal ein Ende haben werde, sei spätestens jetzt deutlich.
zelnen Stationen, als auch als Riegenführer der Klassen, unterstützt    Auch die Eltern dürften stolz auf sich sein, da sie ihre Rolle als Weg-
haben.                                                                  begleiter erfolgreich absolviert hätten, so die Schulleiterin.
                                                                        Die Klassenleiter Markus Sauter und Thomas Schäuble sparten so-
Für die Grundschule                                                     dann auch nicht an Lob. Es sei für beide immer eine Freude gewesen,
Lisa-Marie Hafner                                                       in ihren jeweiligen Klassen zu unterrichten, wenngleich die Motiva-
                                                                        tion ihres Gegenübers zuweilen etwas auf der morgendlichen Stre-
                                                                        cke geblieben wäre. Die Absolventen selbst verstanden es, sich an
                                                                        diesem Abend hervorragend und imposant selbst zu präsentieren.
                                                                        Ihre Zeugnisse, Preise und Belobigungen nahmen sie in Begleitung
                                                                        passender Musikstücke entgegen; jeder hatte an diesem Abend sei-
                                                                        nen individuellen Auftritt und konnte stolz sein auf das, was im ver-
                                                                        gangenen Schuljahr geleistet wurde.

                                                                        Preise und Belobigungen 2021
                                                                        Belobigungen in Form einer Urkunde erhalten Schüler/innen, die
                                                                        im Gesamtergebnis eine Note zwischen 1,9 und 2,2 erreicht haben:
                                                                        Schüler der Klasse 9b:
                                                                        Michelle Fritz    1,9
                                                                        Alisa Hummel      1,9

                                                                        Schüler der Klasse 10:
                                                                        Charlotte Weiß    1,9
                                                                        Leon Reisky       2,0
                                                                        Lisa Birk 2,1
                                                                        Jessica Haar      2,1
                                                                        Alexander Burth 2,2
                                                                        Lea Fischer       2,2

                                                                        Preise in Form einer Urkunde und eines Gutscheines gibt es für die
                                                                        jeweils Klassenbesten für herausragende Leistungen in einigen
                                                                        Teilbereichen und für eine Gesamtnote bis 1,8
                                                                        Preise für die hervorragende Gesamtnote:
                                                                        Schüler der Klasse 9b:
                                                                        Maren Enderle      1,6
                                                                        Olivia Japs        1,8
Donnerstag, 05. August 2021 | 11

Schüler der Klasse 10:                                              Gymnasium Wilhelmsdorf
Amelie Klein   1,8
Chiara Lattuga 1,8                                                  Großer Abi-Jahrgang verabschiedet sich
                                                                    Zum zweiten Mal fand das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf
Schulbeste                                                          unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie statt.
Kl. 9b:          Maren Enderle (1,6)                                Am Ende des langen Weges durch acht Schuljahre wurden 74 Abi-
Kl. 10:          Amelie Klein (1,8)                                 turzeugnisse und 4 Fachhochschulreifen an einen glücklichen Jahr-
                 Chiara Lattuga (1,8)                               gang übergeben. Die feierliche Zeugnisausgabe konnte zwar unter
                                                                    Auflagen, aber doch wieder in Anwesenheit der Eltern erfolgen und
Sonderpreise in einzelnen Prüfungsfächern und Teilbereichen         der Abschluss sehr würdig gestaltet werden. ‚Looking for Freedom‘,
Mathematik                                                          dieses Motto – ist in diesem Jahr ein treffenderes denkbar? – hatten
Kl.9b:          Alexia Rolea (schriftl.Prüfung 1,7)                 sich die Abiturientinnen und Abiturienten gegeben.
Kl.10:          Chiara Lattuga (schriftl.Prüfung 2,5)               Schulleiter Johannes Baumann – kurz vor dem eigenen Ruhestand –
                                                                    konnte die Freiheitserwartungen, wie sie sich mit dem endgültigen
Preis im Fach Technik(Fa. Geberit) (Werkzeugkoffer)                 Verlassen der Schule verbinden, sehr gut nachvollziehen. Bildung
Kl.10:          Alexander Burth (1,1 Jahresleistung)                und Schule öffne ohne Zweifel Türen. Nach der Schule nehme die
                                                                    Freiheit zu, in gleicher Weise aber auch die Verantwortung, die aber
Fremdsprachenpreis der Gemeinde (Bücherei-Gutschein+Badetuch)       bei einem Ruheständler eher abnehme.
Englisch                                                            Für die Abiturientinnen und Abiturienten sprach Soley Bärmann,
Kl. 9b:      Anda-Maria Keseriu (Kommunikationspr. 1,0)             die diesjährige Scheffelpreisträgerin. Sie warf einen Blick zurück auf
                                                                    die schnell vergangene Schulzeit und ging auch auf die schwierigen
Englisch/Französ.                                                   Coronajahre ein. Erkenntnisse aus Lektüren im Deutschunterricht
Kl. 10:       Amelie Klein (Kommunikationspr. 1,5/Prüfungsl. 1,3)   reflektierte sie unter Orientierungsgesichtspunkten auf dem Weg in
                                                                    das Leben in einer komplexen Welt.
Literatur-Preis im Fach Deutsch                                     Marek Reichle und Beat Schlegel führten durch das kurzweilige wei-
Kl.9b:           Maren Enderle (schriftl. Prüfung 1,8)              tere Programm, in dem humorvoll einer ganzen Reihe von Lehrkräf-
Kl.10:           Chiara Lattuga (schriftl. Prüfung 1,3)             ten für ihren Unterricht gedankt wurde.
Fachpraktische Prüfung (Schulförderverein)
                                                                    Folgende Abiturientinnen und Abiturienten haben die Prüfung
Alexander Burth
                                                                    bestanden:
Leon Reisky (beide 1,1)
                                                                    Ammann Jan; App Jonas; Ball Simon; Bärmann Soley; Behr Jonas;
Projektarbeit (Schulförderverein)                                   Beyrich David; Boscher Emily; Brauer Leander; Braun Julian; Danneel
Maren Enderle                                                       Jan-Anakin; Drewing Sára Rosa; Eltrich Lilly; Eninger Marius; Frick Ma-
Michelle Fritz                                                      rius; Fürst Julia; Gartmann Elias; Hafen Lena Zora; Heigle Anna Lisa;
Olivia Japs                                                         Hellwig Johanna; Hornstein Lenny; Jäggle Annika; Jung Moritz; Kap-
Ariane Nadein (alle 1,3)                                            tein Jan; Klein Marie; Klinghammer Max; Kneer Hannes; Knisel Lea
                                                                    Jessica; Knoll Erika; Kökert David; Kopf Felix; Lang Selina; Laux Leon;
Preis für die SMV vom Rotary-Club Bad Saulgau: 50 Euro              Leder Jasmin; Löffler Melanie; Maric Isabelle; Mayer Regina; Metzger
                                                                    Silvana Maria; Muffler Luisa; Müller Robin; Nietfeld Pia Marie; Oder-
                                                                    matt Eskil; Oschmann Paula; Pachaly Andre; Pfaff Lukas; Rawe Svenja;
                                                                    Reichle Marek; Reiß Katja; Restle Sarah; Rimmele Mario; Roth Simon;
                                                                    Sagr Viana-Vivien; Sailer Franka; Scheriau Renée Isabelle; Schlagen-
                                                                    hauf Edith; Schlegel Beat; Schlosser Emil; Schnizler Noemi; Schwai-
                                                                    ger Max Philipp; Schwinn Nils; Seifried Helena; Sorg Alina; Stalford
                                                                    Leah; Strobel Jacob; Thum Ricco; Tieber Maria; Tschee Alissa; Wald-
                                                                    herr Linda; Wallbaum Miriam; Weber Alina; Weber Jana; Wellmann
                                                                    Pia; Winter Frederik; Wochner Lioba; Ziegler Anke.
                                                                    Mit Preisen für herausragende Leistungen in unterschiedlichen Be-
                                                                    reichen wurden ausgezeichnet:
                                                                    Luisa Muffler: Abitur-Preis Mathematik; Paula Oschmann: Geogra-
                                                                    phie-Preis; Soley Bärmann: Scheffel-Preis für besondere Leistun-
                                                                    gen im Fach Deutsch; Sára Rosa Drewing: Prix Montaigne (Franzö-
                                                                    sisch-Preis); Jana Weber: Preis für das beste Deutschabitur; Julian
                                                                    Braun: Chemie-Preis; Luisa Muffler: Chemie-Preis.
                                                                    ...

                                                                    Erneut ging ein ungewöhnliches Schuljahr zu Ende
                                                                    Ein vergleichsweise entspannte Unterrichtssituation in den Wochen
                                                                    zwischen Pfingsten und den Sommerferien kann nicht darüber hin-
                                                                    wegtäuschen, dass das zurückliegende Schuljahr alles andere als
                                                                    normal war. Monatelanger Lockdown, Phasen mit Wechselunterricht
                                                                    und Coronatests in der Schule gehörten zu den Herausforderungen.
                                                                    Nun sind alle Beteiligten froh, dass Sommerferien sind. Auch wenn im
                                                                    nächsten Schuljahr Corona noch nicht Geschichte sein wird, besteht
                                                                    doch Grund zur Hoffnung, dass es nicht zu erneuten Schulschließun-
                                                                    gen kommen wird. Inhaltlich wird es sicher einiges aufzuarbeiten
                                                                    und zu konsolidieren geben, das Gymnasium Wilhelmsdorf hat sich
                                                                    mit einem speziellen Kompensationskonzept dafür gut vorbereitet.
                                                                    Am Gymnasium Wilhelmsdorf gibt es einige personelle Veränderun-
                                                                    gen. Herr Müller und Frau Rappsilber wechseln nach Ravensburg bzw.
                                                                    Tettnang. In den Auslandsschuldienst gehen Frau Scheffler (Tokyo)
                                                                    und Frau Barth (Lissabon). Zwei Kollegen nehmen ein Freistellungs-
                                                                    jahr in Anspruch. Weitere Kolleginnen gehen in den Mutterschutz
12 | Donnerstag, 05. August 2021                                                                                                          8

und in die sich anschließende Elternzeit. Herr Baumann bedankte         Klasse 9 b:
sich in der Schlusssitzung des Kollegiums für die Arbeit und das        Anerkennungen:
Engagement der Kolleginnen und Kollegen in den zurückliegen-            Schnez Philipp
den Jahren und insbesondere in dem nicht einfachen Corona-Jahr.
Ebenso verabschiedete sich Herr Baumann im Kreis des Kollegiums         Klasse 9 c:
nach 30 Jahren als Schulleiter in den Ruhestand und bedankte sich       Preise:
für die hervorragende Zusammenarbeit und alles, was am Gymnasi-         Fetscher Luca-Marie; Hornstein Tom; Krug Sophia
um Wilhelmsdorf gemeinsam erreicht werden konnte.                       Anerkennungen:
                                                                        Hartnagel Sophia; Lewin Lisa; Scheike Franz
Das Gymnasium Wilhelmsdorf gratuliert den zahlreichen Schüle-
rinnen und Schülern, die im zurückliegenden Schuljahr einen Preis       Klasse 10 a:
oder eine Anerkennung erzielt haben:                                    Preise:
Klasse 5 b:                                                             Baron Oliver
Preise:                                                                 Anerkennungen:
Eberhard Romy; Süßenbach Jun Yi                                         Baier Sophie
Anerkennungen:
Kastrati Larissa                                                        Klasse 10 b:
                                                                        Preise:
Klasse 5 c:                                                             Heinzle Emma; Triebel Kevin
Preise:
Schube Max; Weber Moritz                                                Klasse 10 c:
Anerkennungen:                                                          Preise:
Fritz Lena; Herzog Mia                                                  Bichert Anna
                                                                        Anerkennungen:
Klasse 6 b:                                                             Buggle Jana
Preise:
Schnez Laura                                                            Jahrgangsstufe 1:
Anerkennungen:                                                          Preise:
Hügel Colin; Münst Paulina                                              Goetz Carla; Gusowski Mia; Scholter-Marichal Cristina
                                                                        Anerkennungen:
Klasse 6 c:                                                             Burth Julia; Högele Lena; Lang-Schnee Anna-Lena; Verebely Anna
Preise:                                                                 Kamilla; Wetzel Hanna
Seimetz Isa
                                                                        Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern er-
Klasse 7 a:
                                                                        holsame und schöne Sommerferien!
Preise:
                                                                        Johannes Baumann
Herzog Alexandra
Anerkennungen:
Ferrari Bianca; Fohler Ida; Oswald Noah
                                                                        Heinrich-Gutbrod-Preis geht an Schülerzeitung
Klasse 7 b:                                                             Alljährlich wird am Gymnasium Wilhelmsdorf der Preis der Hein-
Preise:                                                                 rich-Gutbrod-Stiftung für herausragendes soziales Engagement ver-
Wolfensberger Paul                                                      liehen. Erstmalig wurde in diesem Schuljahr der Preis nicht an eine
Anerkennungen:                                                          Einzelperson vergeben, sondern an das Redaktionsteam der Schü-
Fetscher Elias; Müller Urs                                              lerzeitung Papaya.

Klasse 8 a:
Preise:                                                                 Trotz der durch die Pandemie verursachten Einschränkungen stellte
Ferrari Chiara; Grutza Anna-Lina; Lang-Schnee Pauline                   die Redaktion ihre Arbeit nicht ein. Die Zeitschrift – ganz im Trend
                                                                        der Zeit – war für alle Schülerinnen und Schüler online verfügbar.
Klasse 8 b:                                                             Dem Redaktionsteam gehören an: Nathalie Beck, Viana Sagr, Domi-
Anerkennungen:                                                          nik Shrestha und Anna Verebely.
Buggle Lena                                                             Johannes Baumann

   VEREINSNACHRICHTEN
Arbeitskreis Ostrach                             Zuhause in Ostrach oder den Teilorten. Ende   Unsere Treffen finden statt
                                                 August droht ihnen die Obdachlosigkeit.       an jedem Donnerstag ab 18 Uhr,
TREFF INTERNATIONAL                                                                            im TREFF INTERNATIONAL, Kirchstraße 6
Eine unserer Familen kam 2014 nach               Wer hat eine Wohnung zu vermieten oder        Wir helfen allen Menschen, die aus anderen
Deutschland, weil der Mann hier eine Ar-         kennt leerstehenden Wohnraum? Bitte hel-      Ländern zu uns nach Ostrach gekommen
beitsstelle gefunden hatte. Unverändert ar-                                                    sind, bei allen Problemen und Fragen, die
                                                 fen Sie uns!
beitet er seit Jahren bei derselben Firma, die                                                 auftauchen. Inzwischen haben sich die Be-
Kinder gehen in Ostrach zur Schule und in                                                      dingungen verbessert und wir können uns
den Kindergarten. Leider wurde ihnen aber        Angebote an                                   wieder besser austauschen.
wegen Eigenbedarf die Wohnung gekün-             Claudia Rotter 07585 934646 0171 7521246
digt, in der sie schon lange leben.              rotterclaudia@web.de                          Kontakt:
Seit über einem Jahr suchen sie vergeblich,      Sigrid Maria Weydemann 07585 3805             Christel John, 0152 28708921 T 07576-7012,
auch mit unserer Hilfe, nach einem neuen         weydemann@treff-international.org             Matthias und Ruth Scheible 07585-9244940,
Sie können auch lesen