Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen - Jubiläumsausstellung der Ornithologen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
80268 – Nr. 1211 50. Jahrgang 31. Januar 2019 GZA 8484 Weisslingen Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen Jubiläumsausstellung der Ornithologen
Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen MB 1211 31. Januar 2019 Aus dem Inhalt Seite Termine Seite Zum Titelbild 3 Februar 36 Gemeinde Fr 01. 09:00 Mütter- und Väterberatung 11 Sirenentest 6 Sa 02. 07:00 Hallenflohmarkt 14 Amtliche Publikationen Mo 04. 14:15 Spieltreff für Erwachsene 43 Revision kommunale Richtplanung. Genehmigung 7 Mo 04. 18:00 Redaktionsschluss MB 1212 22 Totalrevision Bau- und Zonenordnung 7 Mo 04. 19:30 Bücherfalten in der Bibliothek 21 Aus den Verhandlungen des Gemeinderats 8 Di 05. 12:00 Mittagstisch für ältere Menschen 46 Neues Abstimmungslokal 9 Di 05. 13:45 Seniorenchor-Probe 46 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 9 Mi 06. 13:30 Sirenentest 6 Schneeräumung im Winter 10 Do 07. 14:30 Swing-Band Groove-Chat im Almacasa 29 Mütter- und Väterberatung 11 Medienmitteilung der Region Ost 12 Fr 08. 18:30 Gwerbler-Vorstand kocht 54 Gemeinde- und Schulbibliothek 20 Sa 09. 13:13 Beginn Fasnachtsumzug 28 Impressum 22 Sa 09. 20:00 Maskenball Wislig 28 Schule Weisslingen 14 Mi 13. 20:00 Singen für Nachtschwärmer 29 Bestellschein für Kleininserate im Märtegge 18 Fr 15. 14:00 Seniorennachmittag KGH 23 Fr 15. 19:00 Nothilfekurs Teil 1 31 Jugendarbeit Jawi 19 Sa 16. 09:00 Nothilfekurs Teil 2 31 Reformierte Kirchgemeinde Weisslingen 23 Sa 16. 10:00 Kantonale Trampolin-Meisterschaften 30 Katholische Kirche St. Antonius Kollbrunn 24 Sa 16. 13:45 CEVI + Fröschli 34 Demnächst in Weisslingen 26 Rückblicke 38 Sprechstunde Gemeindepräsident Kinderbetreuung Kidéal 40 Um ein persönliches Anliegen mit dem Gemeindepräsidenten zu Wisliger Familienverein 43 besprechen, vereinbaren Sie bitte einen Termin unter Senioren 46 MB-Inseraten-Tarif 53 Telefon 079 770 57 39 Wisliger Märtegge 54 Vereine, Parteien und Institutionen 54 Wer, wo, wann Limerick 58 61 Güselfresser- Kalender Ärztlicher Notfalldienst Das Entsorgungsgut um 07:00 Uhr am Sammeltag Dr. med. M. Ammann und nicht bereits am Vorabend an den Sammel- Telefon 052 384 18 41 Dr. med. P. Holzer/Dr. med. Igor Kordish punkten bereitstellen. Februar Telefon 052 397 30 97 Februar Die Praxistelefone der Ärzte informieren Sie über den zuständigen Notfalldienst. Fr 1 Kehrichtabfuhr Sa 2 Zahnärztlicher Notfalldienst So 3 Notfalldienst Zürcher Oberland Mo 4 Dr. med. dent. Ch. Wiedmer, Oberhof 12, Weisslingen Telefon 052 384 22 94 Di 5 Die Praxistelefone der Ärzte informieren Mi 6 Sie über den zuständigen Notfalldienst. Do 7 Spitex-Dienste Weisslingen/Kyburg Fr 8 Kehrichtabfuhr Dettenriederstrasse 1, Telefon 052 384 11 65 Sa 9 Sprechstunden Montag–Freitag So 10 11:00–12:00 und 15:00–16:00 Uhr Mo 11 (dringende Fälle tagsüber Telefon 079 242 18 68) Di 12 Infos: www.spitex-regio-zo.ch Mi 13 Werkkommission Notfalldienst Do 14 Ausserhalb der Bürozeiten nur in Notfällen Fr 15 Kehrichtabfuhr Wasserversorgung/Kanalisation/Strassen Sa 16 Pikett-Nummer 052 384 23 23 So 17 2 MB 1211
Zum Titelbild Jubiläumsausstellung der Ornithologen in Kollbrunn –üm– Vom 11. bis 13. Besuchern, darunter Januar feierten zahlreiche Familien mit im Rahmen der ihren Kindern, bot sich 71. Ausstellung der an allen Tagen ein Tösstal-Vereinigung prächtiges und interes- der OV Rikon und santes Bild. Und leise der OV Weisslingen war es nie, vor allem in der Kollbrunner beim dekorativen Hüh- Rägeboge-Halle nerhof mit den 15 ihre Jubiläen. prächtigen Hähnen und ebenso vielen Der OV Rikon besteht Hühnern, wo die seit 100 Jahren, Weiss- Hähne kräftig um die lingen bringt es auf 75 Wette krähten. Jahre. In der Tösstal- Vereinigung sind die Die Jubiläumsfeier Kleintierzüchter der or- Die eigentliche Jubilä- nithologischen Vereine umsfeier mit gelade- Rikon, Weisslingen, Fi- nen Gästen wurde am schenthal und KTZV Samstagabend zele- Oberwinterthur-Elgg- briert, musikalisch um- Räterschen, vereint. rahmt vom Multi- In der Ausstellung inte- Instrumentalisten Ueli griert waren auch die Bodenmann aus Wila, 35. Zürcher Kantonale der auch vor und nach Rammlerschau, die der Feier das Publikum Schweizerische Rhode- mit gängigen Melodien Island-Klubschau begeisterte. sowie die Schweizeri- Die «Jubel»-Reden hiel- sche Zwerg-Cochin- ten Stephan Litscher, Klubschau. Ebenfalls OK- und Ehrenpräsi- der KTZV Sirnach, der dent des OV Rikon, OV- OV Münchwilen und Weisslingen-Präsident der KTZV Aadorf-Wängi Gustav Heller und der waren mit ihren Tieren Präsident des Kanto- vor Ort. nalverbandes der Kleintiere Zürich, Urs Vorgängig der Eröff- Weiss. nung für die Besucher am Freitagabend wur- Rangverkündung nach den die in der schön der Jubiläumsfeier geschmückten Räge- boge-Halle ausgestell- Beide jubilierenden ten Kaninchen, Hüh- Vereine waren erfolg- ner, Hähne, Enten und reich. Von den Wisli- Gänse von Experten gern stellte Ernst Marti bewertet. Den vielen den Kantonalen Rasse- Fotografiert haben Barbara Meier und Philip Holoch. MB 1211 3
Jubiläumsausstellung der Ornithologen sieger bei den «Weiss- wienern» und die Jung- züchterin Senia Puorger belegte den 2. Rang bei den Stäm- men in der Tösstal-Ver- einigung (1 Rammler, 2 Zippen). Den Preis für den schönsten Ramm- ler, der am Schluss noch als «Mister Zü- rich» geehrt wurde, er- hielt der 11-jährige Jungzüchter Daniel Baumann aus Männe- dorf mit seinem Klein- rex-Castor-Kaninchen. Interessante Beiprogramme Die Natur- und Vogel- schutzabteilungen der beiden Vereine Weiss- lingen und Rikon nutz- ten die Gelegenheit, dank der Ausstellung an die Öffentlichkeit zu gelangen. Sie infor- mierten in einem ge- meinsamen Pavillon, zum Teil begleitet mit Filmen, über den Eisvo- gel und das Insekten- sterben. Der Eisvogel, der zwei- fellos zu den attraktivs- ten und auffälligsten Vogelarten Mitteleuro- pas zählt und sich fast ausschliesslich von kleinen Fischen er- nährt, steht auf der Roten Liste. Die Zerstö- rung seiner Lebens- räume durch das Kanalisieren von Bä- chen und Flüssen und die Gewässerver- schmutzungen sind die Ursachen. Mit dem Insektenster- ben haben die Natur- 4 MB 1211
und Vogelschützer ein in der Bevölkerung all- gemein unbewusstes (oder verdrängtes) Thema angeschnitten, denn wer hat schon gerne Insekten? Die Naturschützer haben eindrücklich da- rauf aufmerksam ge- macht, dass es ohne Insekten auch keine Vögel mehr gebe. Mit wenig Aufwand könne man im eigenen Gar- ten bessere Lebensbe- dingungen für die Insekten schaffen, die dann wieder die Nah- rungsgrundlage für un- sere Vogelwelt, in der noch 94 Arten vorkom- men, liefere. In weiteren Aufnahmen wurde eine erfolgrei- che Brut von Turmfal- ken auf dem Wisliger Gemeindegebiet doku- mentiert. Das gehörte auch dazu Beim Vogelquiz, in dem die Besucher Bilder von in der Gemeinde Zell vorkommenden Vögel zuordnen muss- ten, konnte man seine Vogelkenntnisse unter Beweis stellen. Eine gut geführte Festwirt- schaft sorgte dafür, dass alle Besucher sitt und satt wurden. Auch die Tombola-Lose wur- den flott verkauft und nicht wenige Besucher verliessen die Ausstel- lung schwer bepackt mit Preisen aus der reichhaltigen Tombola. MB 1211 5
Gemeinde Weisslingen Mitteilung der Sicherheitsdirektion Kanton Zürich, Amt für Militär und Zivilschutz, Abteilung Zivilschutz Sirenentest am Mittwoch, 6. Februar 2019 Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 6. Februar, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vor- warnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignis- fall ist es entscheidend, dass die zuständigen Behörden, die Führungs- und Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes und auch die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handeln. Zu diesem Zweck verfügt die Schweiz über ein dich- tes Netz von rund 5‘000 stationären sowie rund 2‘800 mobilen Sirenen, (Kanton Zürich rund 450 sta- Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? tionäre sowie 240 mobile Sirenen) mit denen die Alar- Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb mierung der Bevölkerung sichergestellt ist. der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sorgt dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmie- Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu be- rungssysteme auf dem neusten technischen Stand folgen und die Nachbarn zu informieren. sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden. Aufgrund des hohen Ausbaugrades des Alarmie- rungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die ge- Sirenentest: samte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Allgemeiner Alarm und Wasseralarm Sirenen alarmiert werden. Am 6. Februar wird deshalb in der ganzen Schweiz die Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In Alarms» und des «Wasseralarms» getestet. Es sind diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das ge- keine Schutzmassnahmen zu ergreifen. fährdete Gebiet sofort zu verlassen. Ausgelöst wird um 13:30 Uhr das Zeichen «Allgemei- Weitere Informationen ner Alarm» ein regelmässig auf- und absteigender über den Sirenentest Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden. b Infos, Unterlagen, TV- und Radio-Spots zum Thema Sirenentest unter www.sirenentest.ch Ab 14:15 Uhr bis spätestens 15 Uhr wird in den Nah- oder www.sirenenalarm.ch sowie Teletext zonen unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Was- auf Seite 680 der SRG-Sender. seralarm» getestet welche im Kanton Zürich bei einer b Infos und Unterlagen zum Thema vorsorgliche Zerstörung der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung in Massnahmen zur Bewältigung bei Katastrophen der Nahzone des Sihlsees alarmieren würden. und Notlagen unter www.alertswiss.ch Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Se- kunden in Abständen von je 10 Sekunden. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. 6 MB 1211
Revision kommunale Richtplanung. Genehmigung Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 5. No- fentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs beim vember 2018 verfügt: Baurekursgericht erhoben werden. Die Revision der kommunalen Richtplanung den Die Rekurs- oder Beschwerdeschrift muss einen die Gemeindeversammlung am 9. April 2018 fest- Antrag und dessen Begründung enthalten. Der an- gesetzt hat wird genehmigt. gefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizule- gen oder genau zu bezeichnen. Die angerufenen Die Unterlagen liegen ab dem 18. Januar 2019 Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit während 30 Tagen zur Einsicht im Gemeindehaus wie möglich beizulegen. Rekursentscheide des auf und können zu den ordentlichen Öffnungszei- Baurekursgerichts sind kostenpflichtig; die Kosten ten eingesehen werden. hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tra- Gegen den Festsetzungsbeschluss der Gemeinde- gen. versammlung sowie gegen die Genehmigung der Weisslingen, 18. Januar 2019 Baudirektion kann innert 30 Tagen, von der Veröf- Gemeinde Weisslingen Totalrevision Bau- und Zonenordnung. Bekanntmachung der kommunalen Festsetzung und der kantonalen Genehmigung Weisslingen. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Die Baudirektion des Kantons Zürich hat am 26. Weisslingen haben an der Gemeindeversammlung November 2018 verfügt: Die Revision der kommu- vom 9. April 2018 folgende Beschlüsse gefasst: nalen Nutzungsplanung und der kommunale Ver- 1. Die revidierte Nutzungsplanung bestehend aus kehrsplan, welche die Gemeindeversammlung – Zonenplan 1:5000 Weisslingen mit Beschluss vom 9. April 2018 fest- – Bau- und Zonenordnung gesetzt hat, werden genehmigt. – Ergänzungspläne Kernzonen Nrn. 1.1–1.6 Die Unterlagen liegen ab Freitag, 18. Januar 2019 – Ergänzungsplan Quartiererhaltungszone während 30 Tagen zur Einsicht auf der Gemeinde- Leisibüel Nr. 2.1 verwaltung Weisslingen auf. – Ergänzungspläne Waldabstandslinien Gegen den Festsetzungsbeschluss der Gemeinde- Nrn. 4.1–4.9 versammlung sowie gegen den Genehmigungsent- wird gestützt auf § 88 des Planungs- und Bau- scheid der Baudirektion kann innert 30 Tagen, von gesetzes (PBG) festgesetzt. der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Re- kurs beim Baurekursgericht erhoben werden. 2. Der kommunale Verkehrsplan, bestehend aus – kommunaler Verkehrsplan 1:10’000 Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen – Bericht zum kommunalen Verkehrsplan Begründung enthalten. Der angefochtene Be- schluss ist, soweit möglich, beizulegen oder genau wird gestützt auf § 32 Abs. 3 des Planungs- und zu bezeichnen. Die angerufenen Beweismittel sind Baugesetzes (PBG) festgesetzt und der alte Ver- genau zu bezeichnen und soweit wie möglich bei- kehrsplan aufgehoben. zulegen. Rekursentscheide des Baurekursgerichts 3. Der Bericht zu den Einwendungen wird gestützt sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfah- auf § 7 Abs. 3 des Planungs- und Baugesetzes ren unterliegende Partei zu tragen. (PBG) festgesetzt. 18. Januar 2019 Gemeinderat Weisslingen MB 1211 7
Gemeinderat Weisslingen Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Sitzung vom 8. Januar 2019 Sitzung vom 22. Januar 2019 Outsourcing der Grundstücksteuer Totalrevision Seit Dezember 2008 wird die Aufgabe der Ein- des Organisationsreglements schätzung der Steuern aus Grundstückverkaufen Mit der Einführung der neuen Gemeindeordnung durch Jürg Zellweger, externer Mitarbeiter, wahrge- im 2018 musste als Folge daraus das Organisati- nommen. Die Gemeinderverwaltung suchte im ver- onsreglement einer Totalrevision unterzogen wer- gangenen Jahr nach einer neuen Lösung, um die den. Dieses konkretisiert und präzisiert die heute schon gut funktionierende Abwicklung zu op- Bestimmungen des Gemeindegesetzes und der timieren. Mit dem Dienstleistungszentrum Steuern Gemeindeordnung der Gemeinde Weisslingen. Es der Stadt Winterthur konnte nun eine zukunftsge- bestimmt des Weiteren die Zusammensetzung, die richtete und partnerschaftliche Plattform gefunden Aufgaben, Kompetenzen und Grundzüge der Zu- werden, so dass die Bearbeitung von Grundstück- sammenarbeit des Gemeinderats als Gesamtbe- verkäufen auf Gemeindegebiet und die damit ver- hörde, die Zusammenarbeit des Gemeinderats mit bundenen Einschätzungen der Steuerabgaben der Schulpflege, die Zusammenarbeit der Ressort- (Grundstückgewinnsteuer) ab 1. Januar 2019 in vorsteherinnen bzw. Ressortvorsteher, der Aus- Winterthur erfolgt. Weitergehende Informationen schüsse und Kommissionen sowie die Zusam- sind auf der Homepage der Gemeinde (www.weiss- menarbeit der Ressortvorsteherinnen bzw. Res- lingen.ch) zu finden. sortvorsteher mit der Gemeindeschreiberin bzw. dem Gemeindeschreiber sowie mit den Abtei- Ferner hat der Gemeinderat . . . lungsleiterinnen bzw. Abteilungsleitern. Zudem wird die Organisation der Informations- und Öffentlich- b mit Peter Bishop, Mülihalde 47, eine Vereinba- keitsarbeit in den Grundzügen bestimmt. Das Or- rung betreffend Winterdienst genehmigt; ganisationsreglement ist ab 31. Januar 2019 auf b dem Turnverein sowie der Damenriege einen der Homepage abrufbar unter https://www.weiss- Beitrag an das Jugendlager 2018 in Tenero zu- lingen.ch/gemeinderatskanzlei.html. gesprochen; Anstellung Hauswartung b die Bekanntmachung und den dazugehörenden auf der Schulanlage Text der kommunalen Festsetzung und der kan- tonalen Genehmigung der Totalrevision der Bau- Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen, in und Zonenordnung genehmigt; der Ausgabe 1208 vom 30. November, auf Seite 11, (https://www.weisslingen.ch/dateizentrale/pdf/Mit- b den Gestaltungsplan Rütlistrasse Effretikon zur teilungsblaetter/1208 Mitteilungsblatt Ende No- Kenntnis genommen; vember 2018.pdf) orientierte der Gemeinderat b die Bauabrechnung der Strassensanierung Ne- über die Personalentwicklung in der Gemeindever- schwil mit einem Schlussbetrag von CHF waltung. Dabei wurde auch informiert, dass das 1‘950‘706.10 inkl. MWST genehmigt; Hauswartteam des Schulcampus um 50 % aufge- stockt wird. Der Gemeinderat hat nun Cornelia b die Abrechnung für die Sanierung diverser Con- Meister per 1. Juli 2019 unbefristet zu 100 % an- tainerplätze mit einem Schlussbetrag von CHF gestellt. Sie arbeitet zur Zeit mit einem Pensum von 19‘825.80 inkl. MWST und einen Zusatzkredit 50 % bereits auf der Schulanlage. Darüber wurde von CHF 14.80 inkl. MWST genehmigt. auch im Mitteilungsblatt vom 28. September 2018 berichtet. Der Gemeinderat freut sich, dass ab 9. Januar 2019 Mitte Jahr das Hauswartteam der Schule wieder Silvano Castioni, Gemeindeschreiber komplett ist. Er gatuliert zudem Cornelia Meister zur neuen Anstellung. 8 MB 1211
Ferner hat der Gemeinderat . . . b vom Budget 2019 des Alters- und Pflegezen- trum Rosengasse, Russikon, Kenntnis genom- Gemeindeverwaltung men; Weisslingen b vom GerAtrium Pfäffikon das Budget 2019 und die Taxordnung 2019 zur Kenntnis genommen und den Leistungsauftrag bestätigt; Die b dem 42. Wisliger OL, Durchführung am 7. April 2019, mit Auflagen die Bewilligung erteilt; Öffnungszeiten b den privaten Gestaltungsplan Wohn- und Ge- werbeüberbauung Bahnhofplatz, Effretikon zu- Montag 08:30–11:30 Uhr stimmend zur Kenntnis genommen. 14:00–18:00 Uhr Dienstag–Donnerstag 08:30–11:30 Uhr 23. Januar 2019 14:00–16:30 Uhr Silvano Castioni, Gemeindeschreiber Freitag (neu) 07:00–14.00 Uhr Neues Abstimmungslokal Die Gemeinde Weisslingen zählt heute vier Wahl- lokale. – Weisslingen, Oberstufenschulhaus – Theilingen, Kindergarten – Neschwil, ehemaliges Schulhaus – Dettenried, ehemalige Milchhütte Heimwehwisliger/innen Damit man weiss, was in der alten In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das Heimat z’Wislig los ist. Oberstufenschulhaus sich als Wahllokal nicht eig- net. Die Treppen auf dem Schulareal sind im Win- Das Mitteilungsblatt der ter sehr rutschig, hinzukommt, dass die Anfahrt nicht einfach ist. Oft kam es auch vor, dass die Türe Gemeinde Weisslingen gibt nicht abgeschlossen werden konnte. es im Abonnement. Deshalb hat sich der Gemeinderat entschieden, Ein Jahresabonnement für 22 Ausgaben dieses Wahllokal ins Gemeindehaus zu verlegen. kostet 25 Franken – auch als Geschenk! Dies bedeutet, dass am 10. Februar 2019 bereits Abonnements-Bestellungen zum ersten Mal im Gemeindehaus abgestimmt nimmt die Gemeindeverwaltung Weisslingen, werden kann. Dorfstrasse 40, 8484 Weisslingen, Telefon 052 397 31 00, Fax 052 397 31 19, Weisslingen, Januar 2019 gerne entgegen. Gemeinde Weisslingen Die Redaktion des Mitteilungsblattes hat eine neue E-Mail-Adresse: mb@froehlichmedia.ch MB 1211 9
Gemeinde Weisslingen Schneeräumung im Winterdienst Unsere Verantwortlichen für den Winterdienst sind Die Schneeräumung in privaten Haus- und Gara- bereits einige Male zum Einsatz gelangt. Sie sind genzufahrten ist Sache der Grundeigentümer oder gerüstet, um auch während dieser Winterzeit die Mieter der betreffenden Objekte. Das Personal der Gehwege und Strassen der Gemeinde in möglichst Gemeinde und des Kantons kann für diese Arbei- gutem Zustand zu halten. ten nicht beansprucht werden. Es ist nicht gestat- Dabei möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden tet, den von Privatgrundstücken weggeräumten Regeln zu beachten. Fahrzeuge, die auf öffentli- Schnee auf öffentlichem Grund abzulagern. Ohne chen Strassen parkiert sind, behindern die Schnee- Bewilligung dürfen Schnee und Eis nicht in Stras- räumungsarbeiten. Es besteht zudem Gefahr, dass senschächte, Kanäle und öffentliche Gewässer ge- sie durch Schneepflüge und andere Winterdienst- worfen werden. geräte beschädigt werden. Die Schneeräumung muss hauptsächlich in den frühen Morgenstunden Die Benützer des Verkehrsnetzes können nicht durchgeführt werden. Auf öffentlichen Strassen selbstverständlich davon ausgehen, dass Gemein- und Plätzen nicht ordnungsgemäss parkierte Mo- destrassen, Trottoirs und Wege stets frei von torfahrzeuge behindern den Winterdienst. Um Schnee oder Eisglätte sind. Wir ersuchen deshalb einen reibungslosen Ablauf der Räumungsarbeiten alle Verkehrsteilnehmer, die Fahrweise, die Aus- zu ermöglichen, bitten wir, Fahrzeuge nicht auf rüstung und das Verhalten den herrschenden win- den Gehwegflächen, im Parkverbot sowie aus- terlichen Verhältnissen anzupassen. serhalb der markierten Parkfelder abzustellen. Jede Haftung für Schäden, die beim Schneepflü- Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. gen oder beim Salzstreuen an nicht ordnungsge- mäss parkierten Fahrzeugen entstehen, wird Weisslingen, Januar 2019 abgelehnt. Gemeinde Weisslingen 10 MB 1211
Dankeschön Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Vielen Beratungen für Familien herzlichen Dank mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Die unerwartet vielen Geburtstagswünsche und Gratulationen zu meinem 80. Wiegen- fest am 17. Januar 2019, die ich in Form von Telefonaten, E-Mails und Briefen nebst Mütter- und Besuchen mit Geschenken und Blumen erhielt, haben mich freudig überrascht. Väterberatungen in Weisslingen, Gemeindezentrum Widum Helmut Fröhlich Der Beratungstag findet immer am ersten Freitagvormittag im Monat von 09:00 bis 11:00 Uhr statt. Herzlichen Dank Mütter- und Väterberaterin für die grosszügigen Spenden an meinen Filmabenden. Salome Traber, Jawi und das Nepal-Projekt Telefon 043 258 47 74, haben ihre Anteile erhalten. ist zuständig für die Beratungsstelle in Weisslingen Bruno Kündig Die nächsten Beratungstage (bitte kleines Badetuch mitbringen): Freitag, 1. Februar Freitag, 1. März Ein herzliches «merci vielmals» für die unzähligen Gratulationen, die vielen Geschenke, Worte und Blumen zu meinem Übertritt in das AHV-Alter. Einen ganz speziellen Dank richte ich an meinen Chef Thomas Aeschbacher für den schönen Abschied, den er mir beschert hat. Der 19. Januar 2019 war für mich ein ganz spezieller Tag, den ich nie vergessen werde. Sonja Klingler MB 1211 11
Gemeinde Weisslingen Medienmitteilung der Region Ost, Winterthur/10. Januar 2019 Region Appenzell AR–St. Gallen–Bodensee wird Mitglied Fluglärmorganisation Region Ost erhält Verstärkung Die Gemeinden und Städte am Bodensee sowie in gen Funktion für den Standort Ostschweiz bewusst», den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausser- betont Rolf Geiger, Geschäftsleiter der Regio Ap- rhoden haben meist kein Mitspracherecht bei penzell AR-St.Gallen-Bodensee. «Der Fluglärm muss Themen rund um den Flughafen Zürich – obwohl aber fair verteilt werden.» sie von Fluglärm betroffen sind. Die Regio Appen- Die Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee ist vor zell AR-St.Gallen-Bodensee ist deshalb dem Ver- allem von den Abflügen betroffen: Die Flugroute ein Region Ost beigetreten. führt heute via St.Gallen Richtung Osten. Der Streu- bereich der effektiv geflogenen Routen ist jedoch Die Behördenorganisation Region Ost vertritt im gross, sodass ein breites Gebiet von Urnäsch bis Osten des Flughafens Zürich damit neu 122 Ge- zum Bodensee bis in die Nacht hinein belärmt wird. meinden mit insgesamt mehr als 723'000 Einwoh- Die Teilgenehmigung des Betriebsreglements 2014 nern. Die Region Ost setzt sich für eine faire sieht zudem eine neue Route südlich des Warte- Verteilung des Fluglärms und eine Entwicklung des raums Amiki vor. Dies bedeutet eine Mehrbelastung Flughafens Zürich ein, die für die Bevölkerung ak- für die nördlichen Gemeinden im Thurgau und am zeptabel ist. Bodensee. Störend sei, dass der militärische Trai- Ein starker Flughafen Zürich mit guten internationa- ningsraum Säntis-Speer nicht generell ausserhalb len Flugverbindungen liegt auch im Interesse der der Betriebszeiten für den zivilen Flugverkehr geöff- Regio Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee. «Wir be- net werde, so Rolf Geiger. grüssen eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung Barbara Günthard-Maier, Präsidentin der Region Ost des Flughafens Zürich und sind uns seiner wichti- und Stadträtin von Winterthur, freut sich über die Grün: Mitglieder Region Ost bisher/neu Hettlingen. Cyan: Mitglieder Region AR–SG–Bodensee neu ab 1.1.2019. 12 MB 1211
Quelle: Flughafen Zürich AG Verstärkung aus dem Osten: «Die Gemeinden im Osten werden seit der Einführung der Sperrzeiten Die Behördenorganisation durch Deutschland überdurchschnittlich mit zusätz- Region Ost ist ein Zusam- lichem Fluglärm belastet. Je mehr Gemeinden sich menschluss der Exekutiven dagegen wehren, dass noch mehr Fluglärm in die von 122 Gemeinden im Ostschweiz verschoben wird, desto eher finden wir Osten des Flughafens Zü- Gehör.» In ländlichen Regionen empfinde man Flug- rich, (Kantone Zürich, Thur- lärm zudem lauter als in der Stadt, wo der Lärmpe- gau, St. Gallen, Appenzell AR). Sie setzt sich für gel bereits hoch sei. Auch Hettlingen ist per 2019 eine faire Fluglärmverteilung, gegen Pistenver- wieder Mitglied der Region Ost. längerungen und für die Einhaltung der Nacht- ruhe ein. 2019 wird sich die Region Ost mit zahlreichen Flug- Die Region Ost vertritt rund 723'000 Einwoh- hafenthemen befassen, unter anderem der Forde- nerinnen und Einwohner. Präsidentin der Re- rung nach lenkungswirksamen Lärmgebühren, dem gion Ost ist Barbara Günthard-Maier, Richtplan des Kantons Zürich oder der Bewilligung Vorsteherin des Departements Sicherheit und von Pistenverlängerungen zur Stabilisierung des Ost- Umwelt der Stadt Winterthur. konzepts. Die nächste MB-Ausgabe Nr. 1212 erscheint am 15. Februar. Redaktionsschluss: Montag, 4. Februar. MB 1211 13
Sprechstunde der Schulpräsidentin Die nächste Sprechstunde der Schulpräsidentin findet wie folgt statt: Donnerstag, 21. Februar, 19:00–20:00 Uhr ACHTUNG Hallenflohmarkt Die Sprechstunde findet in der Gemeindeverwaltung Weisslingen, in Weisslingen Dorfstrasse 40, statt. WICHTIG Zur Vermeidung von Terminkollisionen und Wartezeiten melden Sie Ihren Besuch bitte Samstag vorgängig in der Schulverwaltung an, Telefon 052 397 31 09/10 oder 2. Februar 2019 schulverwaltung@schuleweisslingen.ch. 07–16 Uhr Vorangemeldete Personen werden mit Priorität behandelt. Mehrzweckhalle Widum Bitte benutzen Sie beim Besuch der Sprech- stunde die Abendglocke links beim Eingang der Gemeindeverwaltung. Standanmeldung Weisslingen, 31. Januar 2019 bei Safet Demirov, 076 582 77 41 Schulpflege Weisslingen oder demirov@hotmail.ch Öffnungszeiten der Schulverwaltung Weisslingen Dienstag 09:00–11:00/14:00–17:00 Uhr Donnerstag 09:00–11:00 Uhr Telefon Montag bis Freitag 08:00–11:00 Uhr Dienstag 14:00–17:00 Uhr Telefon-Nummern 052 397 31 09 Susanne Anderegg 052 397 31 10 Anita Brem 14 MB 1211
Einladung zum Informationsabend Schuleintritt (1. Kindergarten) Liebe Eltern Alle Kinder, die am 31. Juli 2019 min- Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind nicht destens vier Jahre alt sind, werden die- in die öffentliche Volksschule der Ge- ses Jahr schulpflichtig und nach den meinde Weisslingen zu schicken, bitte Sommerferien 2019 in den Kindergarten ich, dies baldmöglichst schriftlich mitzu- eingeschult. Dies könnte auch Ihr Kind teilen. betreffen. Ich freue mich, Sie deshalb zu Mit der Einladung per Post erhalten Sie folgendem Informationsabend einladen auch das Formular «Anmeldung für den zu dürfen Kindergarten für das Schuljahr 2019/ 2020». Bitte schicken Sie das Formular Datum Donnerstag, 21. März 2019 bis zum 28. Februar 2019 ausgefüllt zu- Zeit 19:30 bis etwa 21:30 Uhr rück. Ausserdem lasse ich Ihnen die In- Ort Mehrzweckraum Schulhaus formationsbroschüre «Öisi Schuel» zu- Schmittenacher 2 kommen. Gemeinsam mit einigen Lehrpersonen Bitte senden Sie das ausgefüllte Formu- werde ich Ihnen kurz unsere Schule und lar, allfällige Gesuche oder Mitteilungen unterstützende Angebote (Betreuung Kita an die Schulverwaltung Weisslingen, Tagesstern / Elternmitwirkung / Schulso- Postfach 225, 8484 Weisslingen. zialarbeit / Bibliothek . . .) vorstellen. Vorankündigung Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist ein Einblick in Ziele und Inhalte des Zyklus 1 Am Dienstag, 18. Juni 2019, findet von (Kindergarten bis 2. Klasse) sowie wich- 14:15–15:15 Uhr in allen Kindergärten tige und hilfreiche Informationen bezüg- der Schule Weisslingen ein Schnupper- lich eines erfolgreichen Schuleintritts nachmittag für die im Sommer 2019 in Ihres Kindes. Unser Verkehrsinstruktor den Kindergarten eintretenden Kinder der Kantonspolizei Zürich, Herr Marco Se- statt. Bitte reservieren Sie sich dieses lenati, wird Ihnen einige wertvolle Hin- Datum. Die Kindergartenzuteilung wer- weise zum Kindergartenweg mitgeben. den Sie Anfangs Juni 2019 erhalten. Über eine allfällige Rückstellung eines Freundliche Grüsse Kindes entscheidet die Schulpflege auf- grund eines schriftlichen Gesuches der Eltern. Ein solches Gesuch (inklusive ärztlicher Bestätigung) muss bis zum Marco Amrein 28. Februar 2019 eingereicht werden. Schulleitung Primarschule Weisslingen MB 1211 15
Impressionen vom Schulsilvester der Sekundarschule 1 Zum Ausklang des Jahres fand in der grossen Turnhalle wieder der Schulsilvester der Sekundarschule statt. Die 3. Sek hatte diesen An- lass über Wochen vorbereitet, wäh- rend die 1. und 2. Sek neben einem reichhaltigen Buffet und einem süffigen Angebot an der Bar ihrerseits auch noch einzelne Pro- grammpunkte beisteuerten. Am Morgen des 20. Dezembers ging der eigentliche Aufbau los: Da wurden Bühnenelemente oder gar auch ein Billardtisch mit Traktor und Anhänger transportiert, Licht- und Tonanlagen installiert und na- türlich die Turnhalle dem diesjähri- 2 3 gen Thema entsprechend deko- riert. Das Motto lautete: «History Mys- tery»; es durfte also damit gerech- net werden, dass am Abend zahlreiche historische Figuren in der Turnhalle Weisslingen erschei- nen würden . . . 4 5 Bild 1 Dekoration Bild 2 Aufbau Bild 3 Cäsar hatte sein Publikum im Griff. . . Bild 4 . . . und sogar Freddie Mer- cury ist für uns von den Toten auferstanden. Bild 5 Das Bühnenprogramm war spektakulär, z. B. mit makab- rem (aber historisch natürlich absolut korrektem) Schatten- spiel. 16 MB 1211
6 Bild 06 Wir haben gespielt . . . Bild 07 . . . gelacht . . . Bild 08 . . . und getanzt Bild 09 Kurz: Wir haben einen geseg- neten Abend verbringen dür- fen . . . Bild 10 . . . und konnten zwischen- durch auch unsere unzivili- sierteren Seiten ausleben. Peter Wolfensberger 7 8 9 10 MB 1211 17
Öffnungszeiten Gemeinde Weisslingen Gemeindeverwaltung Montag 08:30–11:30 14:00–18:00 Telefon 052 397 31 00 Dienstag bis Donnerstag 08:30–11:30 14:00–16:30 Freitag 07:00–14:00 Gemeindeammann und Betreibungsamt Montag 08:00–11:30 13:30–18:30 Pfäffikon ZH Dienstag bis Donnerstag 08:00–11:30 13:30–16:30 Telefon 043 288 70 90 Freitag 07:30–14:00 e Wisliger Märtegge Annahmestelle Redaktion Mitteilungsblatt Spezialrubrik für preisgünstige Kleininserate Postfach 210 Aufgabe der Kleininserate 8484 Weisslingen Nur schriftlich mit dem Inserate-Bestellschein unter gleichzeitiger Beilage von Fr. 10.– bzw. Platzierung unter Rubriktitel (Gewünschtes bitte ankreuzen) Fr. 20.– für Doppelinserate. Q Zu verkaufen/vermieten Oder per E-mail an info@froehlichmedia.ch Q Zu kaufen/mieten gesucht (Gebühr bitte separat senden). Q Zu verschenken (gratis) Das Mitteilungsblatt erscheint Mitte und Ende Q Gefunden (gratis) des Monats. Q Jobs/Lehrstellen (gratis) Q Kleine Dienstleistungen Annahmeschluss Q Kurse/Schulungen/Weiterbildungen jeweils 10 Tage vor dem Erscheinen. Q Verschiedenes Siehe auch den Redaktionsschluss. Q Gewerbe Kleininserate-Bestellschein Maximal 220 Anschläge 110 Anschläge (Buchstaben, Satzzeichen und Wortabstände) Fr. 10.–, 220 Anschläge Fr. 20.– Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon-Nr. 18 MB 1211
Jugendarbeit Ski-/Snowboardtag Flumserberg ab 1. Oberstufe! Mitnehmen b Zwischenverpflegung, Mittagessen oder Geld fürs Restaurant, Datum Samstag, Getränke 23. März b Ski-/ Treffpunkt Jugendraum Wislig Snowboardausrüstung, 07:45 Uhr Helm ist obligatorisch Auskunft Weisslingen etwa 18:50 Uhr Zeitplan 07:45 Treffpunkt Kosten CHF 70.– Jugendraum ÖV und Tageskarte 08:07 Abfahrt mit ÖV Anmeldung Jugendarbeit 09:58 Ankunft Sikgebiet Weisslingen 12:30 Mittagessen 078 676 98 66 18:50 Ankunft Anmeldeschluss Freitag, 15. März in Weisslingen Teilnehmerzahl Versicherung beschänkt ist Sache der Teilnehmenden MB 1211 19
Bibliothek Gemeinde- und Schulbibliothek Weisslingen Neue Öffnungszeiten seit 1. Januar 2019 Öffnungszeiten Mo/Di 15:00–18:00 Montag 15:00–18:00 Uhr Mi 17:00–19:00 Do 18:00–20:00 Dienstag 15:00–18:00 Uhr Sa 09:30–12.00 Mittwoch 17:00–19:00 Uhr www.bibliothek-weisslingen.ch zwischen Herbst- und Sportferien Mittwoch 15:00–19:00 Uhr Die Bibliothek Weisslingen ist Mitglied im Verbund DIBI-Ost/ Donnerstag 18:00–20:00 Uhr Digitale Bibliothek Ostschweiz. Samstag 09:30–12:00 Uhr Mit einem gültigen Bibliotheksausweis für Erwachsene oder Familien In den Schulferien haben Sie Zugang zur elektronischen Ausleihe von über 40‘000 Titeln Dienstag 15:00–18:00 Uhr (Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Donnerstag 18:00–20:00 Uhr Zeitungen/Zeitschriften). Die Ausleihfrist für e-books und e-audios beträgt 21 Tage. Gemeinde-und Schulbibliothek Dettenriederstrasse 24 8484 Weisslingen www.bibliothek-weisslingen.ch info@bibliothek-weisslingen.ch Telefon 052 384 02 35 20 MB 1211
BÜCHER FALTEN Sara Diener aus Saland führt in die Kunst des Bücherfaltens ein und zeigt, wie man aus alten Büchern dekorative Kunstwerke macht. Montag, 4. Februar 2019 19:30 bis 21:30 Uhr in der Bibliothek Anmeldung bis 25. Januar 2019 in der Bibliothek oder info@bibliothek-weisslingen.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Mindestalter 14 Jahre! Unkostenbeitrag CHF 10.–. MB 1211 21
Impressum Zeitungsprofil des Mitteilungsblattes Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen Redaktion/Inserate für alle Wisligerinnen und Wisliger Mitteilungsblatt, Helmut Fröhlich, Postfach 210, erscheint 22 x jährlich jeweils Mitte und Ende des 8484 Weisslingen, 052 384 25 35, mb@froehlichmedia.ch Monats und wird gratis in alle Haushaltungen verteilt. Redaktionskommission Herausgeberin Helmut Fröhlich (Redaktion), Daniela Oegerli (Gemeindever- Politische Gemeinde Weisslingen ein), Andrea Conzett (Gemeindepräsident), Silvano Castioni (Gemeindeschreiber) Erscheinungsdaten Auflagenstreuung Mit dem Vertragen durch die Post erreicht das Mitteilungsblatt * = Abweichdaten (Wochenend- und Feiertage) der Gemeinde Weisslingen alle Haushalte sowie Postfächer in Die MB-Nr. erhöht sich jeweils um eine Zahl nach einer weite- der ganzen Gemeinde Weisslingen und ist zudem im Gemein- ren Extrablatt-Ausgabe, deren Erscheinungsdaten noch nicht dehaus aufgelegt. bekannt sind. Extra1 = ohne Werbe-Möglichkeiten. Druckvorstufe Ins-Nr. MB-Nr. Redaktionsschluss Verteilung Fröhlich Media-Verwaltung, Postfach 210, 8484 Weisslingen durch die Post Druck Weisslingen Schellenbergdruck AG, Schützenhausstrasse 5, 8330 Pfäffikon ZH 2019 1 . 1210 Do 03. Januar Di 15. Januar Technische Daten Druck ein- und mehrfarbig, Offset 2 . 1211 Fr 18. Januar Do 31. Januar Format 163 x 240 mm 3 1212 Mo 04. Februar Fr 15. Februar Satzspiegel 145 x 218 mm zweispaltig Grundschrift FranklinGothik 10/12 4 1213 Fr 15. Februar Do 28. Februar Mitteilungen der Vereine 5 1214 Mo 04. März Fr 15. März Das MB soll eine interessante Informationsschrift für alle Kreise 6 1215 Mo 18. März Fr 29. März* der Bevölkerung sein. Dazu braucht es die Unterstützung der 7 1216 Di 02. April Mo 15. April Bevölkerung und der Vereine. Die Mitteilungen der Vereine wer- den gemäss vorgegebenem Layout je nach Text- und Bildbe- 8 1217 Mo 15. April Di 30. April darf vom Redaktor ein- oder zweispaltig umgesetzt und ohne 9 1218 Do 02. Mai Mi 15. Mai Kostenfolge für den Verein platziert. Der Redaktor ist dabei bemüht, den übermittelten Text und die Bilder zu übernehmen Extra1 Di 19. Mai Woche 20 sowie allfällige Fehler oder Ungereimtheiten zu korrigieren. 10 1220 Do 16. Mai Fr 31. Mai Texte und Bilder sind in elektronischer Form (als Word-Datei, 11 Bilder und Logos separat angehängt, PDF nur zur Ansicht) zu 1221 Fr 31. Mai Fr 14. Juni* übermitteln. 12 1222 Mo 17. Juni Fr 28. Juni* Will ein Verein seine eigene Version platzieren, wird die Mel- 13 1223 Di 02. Juli Mo 15. Juli dung als kostenpflichtiges Inserat gemäss Tarif durch die Ge- 14 1224 Mi 31. Juli Do 15. August meindeverwaltung in Rechnung gestellt. Inserate-Tarif auf der Redaktion erhältlich. 15 1225 Mo 19. August Fr 30. August* Artikel im MB 16 1226 Mo 02. September Fr 13. September* Berichte sollten maximal 35 Zeilen à 60 Zeichen pro Zeile 17 1227 Mo 16. September Mo 30. September haben (total 2100 Zeichen inkl. Wortzwischenräume). Sind die Berichte zu lang, werden sie von der Redaktion gekürzt, ohne 18 1228 Mi 02. Oktober Di 15. Oktober die Aussage des Artikels zu verfälschen. 19 1229 Fr 18. Oktober Do 31. Oktober Abbildungen 20 1230 Mo 04. November Fr 15. November Digitalbilder ohne zu korrigieren als JPG-Datei abspeichern. Die Bildauflösung sollte 300 dpi, mindestens aber 150 dpi sein, Extra1 Mi 11. November Woche 47 d.h. die längere Seite sollte mindestens 18 cm sein. Dies ent- 21 1232 Mo 18. November Fr 29. November* spricht bei 72 dpi einer Bildbreite von 50 cm). 22 1233 Mo 02. Dezember Fr 13. Dezember* Leserbriefe Schreiben Sie einen Leserbrief an das Mitteilungsblatt was Sie 2020 bewegt. Dieser sollte aber maximal 1100 Zeichen inkl. Leer- 1 schläge nicht überschreiten und muss mit vollem Namen und 1234 Fr 03. Januar Do 16. Januar* der vollständigen Adresse versehen sein. Leserbriefe sind in 2 1235 Fr 17. Januar Fr 31. Januar keinem Falle Meinungsäusserungen der Redaktion. Jede Ver- 3 1236 Mo 03. Februar Fr 14. Februar* fasserin oder Verfasser ist persönlich verantwortlich für die Aussagen im Brief. Die Redaktion übernimmt deshalb keine 4 1237 Mo 17. Februar Fr 28. Februar Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit und behält sich vor, Le- 5 1238 Mi 03. März Mo 16. März* serbriefe ohne Rücksprache zu kürzen oder nicht zu publizie- ren. Keine Chance auf eine Veröffentlichung haben Beiträge mit 6 1239 Mi 18. März Di 31. März ehrverletzendem oder offensichtlich falschem Inhalt, organi- 7 1240 Do 02. April Mi 15. April sierte «Kampagnenbriefe», offene und anonyme Briefe. 22 MB 1211
MB 1211 23
Anlässe und Gottesdienste Freitag, 15. Februar 09:15 Eucharistiefeier 14:00 Projekttag für die 6. Klasse im Altersheim Freitag, 1. Februar «Im Spiegel» Rikon 09:15 Eucharistiefeier und Gebet zum Herz- Jesu-Freitag Samstag, 16. Februar 12:00 Zäme ässe im ref. Chiletreff 18:30 Eucharistiefeier Sonntag, 17. Februar Samstag, 2. Februar 10:30 Eucharistiefeier 18:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe in der ref. Kirche Weisslin- Montag, 18. Februar gen 19:00 Rosenkranzgebet Sonntag, 3. Februar Dienstag, 19. Februar 10:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen und 19:00 Eucharistiefeier Kerzenweihe Mittwoch, 20. Februar Montag, 4. Februar 19:00 Eucharistiefeier 19:00 Rosenkranzgebet Donnerstag, 21. Februar Dienstag, 5. Februar 08:30 Rosenkranzgebet 19:00 Eucharistiefeier zum Fest der Hl. Agatha 09:15 Eucharistiefeier, anschliessend mit Brotsegnung gemütliches Beisammensein mit Kaffee Freitag, 22. Februar Mittwoch, 6. Februar 09:15 Eucharistiefeier 19:00 Eucharistiefeier 12:00 Zäme ässe im Kath. Pfarreisaal Donnerstag, 7. Februar 18:00 Ministrantentreffen im Jugendraum Kollbr. 08:30 Rosenkranzgebet Samstag, 23. Februar 09:15 Eucharistiefeier, anschliessend 17:30 Beichtgelegenheit gemütliches Beisammensein mit Kaffee 18:30 Eucharistiefeier Freitag, 8. Februar Sonntag, 24. Februar 09:15 Eucharistiefeier 10:30 Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar begleitet vom Kirchenchor 17:30 Beichtgelegenheit Montag, 25. Februar 18:30 Eucharistiefeier 19:00 Rosenkranzgebet Sonntag, 10. Februar Dienstag, 26. Februar 10:30 Eucharistiefeier 19:00 Eucharistiefeier Montag, 11. Februar Mittwoch, 27. Februar 19:00 Rosenkranzgebet 19:00 Eucharistiefeier Dienstag, 12. Februar Donnerstag, 28. Februar 19:00 Eucharistiefeier 08:30 Rosenkranzgebet 09:15 Eucharistiefeier, anschliessend Mittwoch, 13. Februar gemütliches Beisammensein mit Kaffee 10:00 Gottesdienst im Altersheim «Im Spiegel» in Rikon Fahrdienst 19:00 Eucharistiefeier Wenn Sie einen Fahrdienst für die Gottesdienste Donnerstag, 14. Februar wünschen, werden wir diesen gerne für Sie organi- 08:30 Rosenkranzgebet sieren. Bitte melden Sie sich beim Pfarreisekreta- 09:15 Eucharistiefeier, anschliessend riat, Telefon 052 394 02 70, oder direkt beim gemütliches Beisammensein Pfarrer Ignace Bisewo, Telefon 052 394 02 85 / mit Kaffee 078 878 62 93 24 MB 1211
Kinder und Jugendliche Mittwoch, 6. Februar 13:30–14:30 Religionsunterricht 1./2. Klasse 14:45–15:45 Religionsunterricht 3. Klasse 16:00–17:30 Religionsunterricht 4. Klasse Mittwoch, 13. Februar 13:30–15:00 Religionsunterricht 5. Klasse 15:15–16:45 Religionsunterricht 6. Klasse 17:00–18:30 Religionsunterricht 1. Oberstufe 18:45–20:15 Firmvorbereitung Freitag, 15. Februar 14:00 Projekttag für die 6. Klasse im Altersheim «Im Spiegel», Rikon Mittwoch, 20. Februar 13:30–14:30 Religionsunterricht 1./2. Klasse 14:45–15:45 Religionsunterricht 3. Klasse 16:00–17:30 Religionsunterricht 4. Klasse 17:45 Religionsunterricht 2. Oberstufe Freitag, 22. Februar 16:00–17:30 Ministranten-Treffen im Jugendraum, Kollbrunn Sportferien Kirchenchor St. Antonius Vom 23. Februar bis 10. März sind Sportferien. Wir wünschen allen ganz Möchten schöne Winterferien mit Sie bei uns viel Sonne und Schnee. mitsingen? Dann Der Religionsunterricht nehmen Sie beginnt wieder nach bitte Kontakt den Ferien am auf mit Mittwoch, 13. März. unserem Dirigenten Thilo Bräutigam, Tel, 071 244 40 28 MB 1211 25
26 MB 1211
MB 1211 27
Demnächst it Ch u a m ch Feb lu e m g o M 9. ge am : 13 Uhr des Umzugs: 13 Beginn Anmeldeschluss für Masken: 1. Februar – Fiona, Tel. 079 109 86 47 Zuschauer geniessen die Superstimmung, die die vielen tollen Masken, Gruppen und Guggen auf die Wisliger Strassen zaubern und können dazu noch schöne Preise gewinnen. www.glunggephonik er.ch SA 9. F EB R U A R 2019 im Widum in Wislig ab 20.00 Uhr Itritt Fr. 14.-, ab 16ni Vo l l m a s k ä b i s 2 1 . 3 0 U h r g r a t i s wii teri Infos uf w w w . g l u n g g e p h o n i k e r. c h 28 MB 1211
Montag bis Freitag 09:00–17:00 Uhr Unterhaltung im Almacasa Samstag/Sonntag geschlossen Alma-Bistro Mittwoch, 13. Februar Dorfstrasse 3b Weisslingen 052 544 44 49 Singen für Nacht- schwärmer Das beliebte Nachtsingen im Alma-Bistro Donnerstag, 7. Februar unter der Leitung 14:30–16:30 Uhr Swing von Brigitte Schneider 20:00–23:00 Uhr Band Groove Chat Mittwoch, 27. März Sie warten mit viel Schwung auf den Frühling. Mittwoch, 17. April Wir freuen uns sehr, die Swing Band Mittwoch, 29. Mai Groove Chat im Almacasa begrüssen Mittwoch, 19. Juni zu dürfen. Mittwoch, 28. August Mittwoch, 25. September Das Almabistro können Sie für Ihre Anlässe mieten. Humor-Nachmittag Taxi Dancer mit der Clownin Berta im Almacasa Freuen Sie sich auch im 2019 auf Mittwoch, 13. März witzige und unterhaltsame Nachmittage mit der 14:30 bis 16:30 Uhr Clownin Berta. Donnerstag, 21. März 14:30–16:00 Uhr Verbringen Sie tolle Tanznachmittage mit den Taxi Dancers im Almacasa Das und lassen Sie sich Almabistro-Team über die Tanzfläche wirbeln. freut sich auf Ihren Wir freuen uns auf Sie! Besuch! MB 1211 29
Demnächst Jahresausblick des Turnvereins und der Damenriege Wislig –rn– Die Agenda der Wisliger Turnerinnen und Turner ist auch 2019 gut gefüllt. Der Höhepunkt Die kantonale Trampolin-Elite kürt wird für alle Turner sicher das Eidgenössische in Weisslingen ihre Kantonalmeister. Turnfest sein, das gemäss dem Sechs-Jahres- Rhythmus im Juni in der Stadt Aarau stattfindet. Bereits am 16. Februar findet in Wislig der «Züri- Cup» im Trampolin statt. Dieser Trampolinwett- Bevor aber die Wettkämpfe auf dem Programm ste- kampf, beinhaltet zugleich auch noch die Zürcher hen, geht es zunächst noch für die gemütlichen An- Kantonalmeisterschaften. lässe wie den Jugiskitag oder das Skiweekend in die Berge. Aber schon jetzt laufen die Vorbereitungen Gerne begrüssen wir ab 10:00 Uhr auch interes- für die Wettkampfsaison auf Hochtouren. So berei- sierte Zuschauer im Widum. Eine Festwirtschaft ten die Leiter die neuen Sektionsvorführungen vor, sorgt für Speis und Trank. die Zehnkämpfer üben bereits für den nicht ganz all- täglichen Stabhochsprung, und für den Hallenwett- Kurzinfo zu einer noch jungen Sportart, die erst kampf in Effretikon muss mit dem Seilspringen eine im Jahr 2000 in Sidney olympisch wurde. ganz neue Disziplin trainiert werden. Am Eidgenös- Es ist faszinierend und atemberaubend zugleich, sischen wollen wir dann mit der Gerätekombination wenn man den Trampolinsportlerinnen und -sport- überzeugen, welche aufgrund der grossen Teilneh- lern zusieht, wie sie extrem körperbeherrschend merzahl komplett neu gestaltet wird. Ein weiteres auf diesem ursprünglich aus Amerika kommenden Ziel ist sicherlich auch wieder, möglichst in der ers- Turngerät ihre Pflicht- und auch Kürübungen tur- ten und damit höchsten Stärkeklasse starten zu nen. Das grosse Wettkampf-Gerät, nur 5,20 m lang können. Dank den vielen Trainingsteilnehmenden und 3,05 m breit, besteht im Wesentlichen aus sollte dies aber kein Problem sein. einem Stahlrahmen, einem Sprungtuch aus ge- Obwohl dieses Jahr keine Abendunterhaltung statt- flochtenen Nylonbändern und Stahlfedern, die das findet, führt der Turnverein mit der Unterstützung Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden. Die heu- der Damenriege trotzdem einige Anlässe durch. So tigen Hochleistungsgeräte sind so elastisch, dass organisieren wir am letzten Samstag im Juli wieder sich ein Spitzenturner ohne weiteres höher als acht den immer noch allseits beliebten Adilletä-Zehn- Meter katapultieren kann. Eine normale Turnhalle kampf. ist für ihn also bereits zu klein. Züri-Cup 2019 16. Februar ab 10:00 Uhr Mehrzweckhalle Widum, Wislig 30 MB 1211
Erste Hilfe auf dem Weg zum Führerschein Reanimation BLS-AED Komplett Refresher (ehem. Reanimation Refresher) Sobald eine Notsituation erkannt ist, bildet die Nothilfe das erste Glied in der Rettungskette. Ziel der Nothilfe ist es, die Zeit zu nutzen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Darum ist es als zukünftiger Motorfahrzeuglenker wichtig, Erste Hilfe ohne Herzklopfen an einer Unfallstelle optimal Nothilfe leisten zu können. Der Komplett Refresherkurs zur Auffrischung und Ver- Auch im Alltag kann richtiges Erste Hilfe Wissen Leben ret- tiefung des Wissens über die grundlegenden Mass- ten! nahmen zur Wiederbelebung. Im Nothilfekurs lernen Sie, nach einem Unfall richtig zu Sie erlernen die wichtigsten lebensrettenden Mass- reagieren und Erste Hilfe zu leisten. Sie erlangen Sicher- heit, lebensrettende Sofortmassnahmen durchzuführen. nahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung in unterschiedlichen Situationen. Der Kursinhalt Kurs dient dazu, einen bereits absolvierten Kurs BLS- Auf abwechslungsreiche und spielerische Weise trainie- AED-SRC Komplett aufzufrischen und die Gültigkeit ren Sie in realistisch nachgestellten Szenen das sichere des Zertifikates aufrecht zu erhalten. Verhalten nach einem Verkehrsunfall oder einem medizi- Kursinhalt nischen Notfall. Der Kurs beinhaltet unter anderem fol- Sie trainieren in realistisch gende Themen: nachgestellten Szenarien, u.a.: b Korrektes Verhalten bei einem Unfall b Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen b Gefahren nach einem Verkehrsunfall erkennen b Alarmierung inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall b Patientenbeurteilung und weitere Massnahmen b Problemlösung in Notfallsituationen b Reanimation, BLS-AED b Bewusstlosenlagerung b Handlungsablauf nach «Algorithmus BLS-AED-SRC» Zielgruppe Führerausweiserwerbende (Ausweis- b Grundfertigkeiten-Training (Erstbeurteilung, Herz- gültigkeit 6 Jahre) sowie allgemein druckmassage, Beatmung, Defibrillation mittels Interessierte, die ihr Erste-Hilfe-Wis- sen auffrischen möchten. AED-Gerät) Zielgruppe Personen, die den Kurs BLS-AED- Voraussetzungen keine SRC absolviert haben und die Datum Freitag, 15. Februar Gültigkeit des Zertifikates erneu- 19:00–22:15 Uhr, Teil 1 ern möchten Samstag, 16. Februar Voraussetzung Gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC 09:00–17:00 Uhr, Teil 2 komplett (nicht älter als 2 bzw. 3 Jahre) Kursdauer 10 Stunden Präsenzunterricht Datum Montag, 18. Februar Ort Vereinsraum 1, Widum Zeit 19:00–22:15 Uhr Kursdauer 3¼ Stunden Kosten CHF 170.– Ort Vereinsraum 1, Widum Anmeldeschluss 11. Februar Kosten CHF 100.– Anmeldung unter www.samariter-weisslingen.ch Anmeldeschluss 11. Februar => Kurse Anmeldung unter www.samariter-weisslingen.ch Kontakt Mirjam Rufener, Telefon 052 364 03 76 => Kurse mirjam.rufener@samariter-weisslingen.ch Kontakt: Mirjam Rufener, Telefon 052 364 03 76 mirjam.rufener@samariter-weisslingen.ch MB 1211 31
079 194 58 65 24-Stunden- Service Der schnelle Hase kommt auch zu Ihnen! Inh. Michael Metzger Dorfstrasse 6a, 8484 Weisslingen Für Malerarbeiten und Bodenbeläge bin ich Ihr kompetenter Handwerker Thomas Nussbaum Malerarbeiten Bodenbeläge Für das Weiherweg 54 «Poschte im Dorf» 8484 Weisslingen 079 401 89 85 sprechen viele 052 536 04 36 Vorteile. nusso@hispeed.ch Ich bringe GwGewerbeverein Weisslingen Farbe in Ihr Haus! t io n A k Bockwürstli 2.70 CHF Die Metzgerei mit Paar kompetenter Jeweils ab und freundlicher Dienstag Bedienung Täglich auserlesene Frische Fleisch- und Wurstspezialitäten Forellenfilets Frische Fische Metzgerei Keller aus der Take away-Menus Wisliger Märt Forellenzucht Heisser Fleischkäse 8484 Weisslingen Meile, Sirnach 052 384 21 41 Grillpoulets etc. Kochfertige Zutaten www.kellermetzg.ch 32 MB 1211
Demnächst Gruppenangebot zur Nikotinentwöhnung Rauchreduktion oder Rauchstopp Der Gesundheit zuliebe den Tabakkonsum zu redu- zieren oder ganz damit aufzuhören, ist ein attrakti- ves Ziel. Der Weg dorthin kann eine Herausforde-- rung sein. Das Gruppenangebot zur Nikotinentwöhnung unter- stützt Sie, ein für Sie realistisches Ziel zu definieren und begleitet Sie bei der Umsetzung. Die Abendsit- • Wer sein Rauchverhalten verändern will, kann an zungen sind thematisch strukturiert, sodass Sie den sechs Folgesitzungen teilnehmen. Schritt für Schritt die Veränderung trainieren kön- • Peter Zemp (Fachstelle Sucht Bezirk Uster) und nen. Der Austausch in der Gruppe führt dazu, ver- Dominique Dieth (Fachstelle Sucht Bezirk Pfäffi- schiedene Strategien kennenzulernen und eine kon) informieren über die sechs geplanten Folge- Stärkung für Ihre Zielerreichung zu erfahren. sitzungen. • Kohlenmonoxid-Atemtest (vorgängig bitte keine Inhalte der Informationsveranstaltung Pfefferminz-Zältli konsumieren). • Alice Zürcher (stv. leitende Ärztin Pneumologie) • Die Initialgruppe ist für alle Interessierten offen, und Katrin Marti (Expertin für Nikotinberatung die sich mit ihrem Tabakkonsumverhalten ausei- und Entwöhnung FTGS) informieren umfassend nandersetzen wollen. über den Tabakkonsum und den Ausstieg aus Die Teilnahme ist mit keiner Verpflichtung verbun- dem Konsum. den und ist kostenlos! MB 1211 33
Demnächst Die MB-Redaktion erhält immer wieder schöne Bilder (oftmals verbotenerweise heruntergela- den aus dem Internet), die eine zu geringe Bild- auflösung haben und auch noch meistens CEVI Illnau-Effretikon bereits im Text eingebaut sind. Im ersten Fall aktiv in Effretikon, Illnau, Lindau und Weisslingen sind sie unbrauchbar bzw. werden sehr verpixelt www.cevi.net und unscharf gedruckt. Im zweiten, im einge- Nächstes Progi bauten Fall, verursachen sie Mehrarbeit, die wegfallen würde, wenn diese Abbildungen se- CEVI und Fröschli 14:00–17:00 parat im E-Mail angehängt, von der Grösse her evtl. auch einzeln oder auf einem USB-Stick 16. Februar übermittelt würden. Besammlung Parkplatz Rössli, Illnau Dazu gibt es Fahrdienst Wislig–Illnau (wie übrigens in allen Zeitungsredaktionen) Hintransport 13:45 Uhr Abfahrt Jawi, Wislig Rücktransport 17:00 Uhr Parkplatz Rest. Rössli, Richtlinien für die Illnau Bilder im Mitteilungsblatt Kinder werden nach Hause gebracht Gerne nimmt die MB-Redaktion zu eingesand- Kontakt Therese Schmid ten Texten digitale Fotografien und Abbildungen Telefon 052 384 15 34 entgegen. Damit die Bilder dem Standard der Druckvor- stufe für eine qualitativ gute Wiedergabe genü- gen, müssen dazu aber einige Punkte CEVI Illnau-Effretikon aktiv in Effretikon, Illnau, Lindau und Weisslingen berücksichtigt werden: www.cevi.net b Speichern Sie die Digitalbilder als Tiff- oder JPEG-Datei ab. Nächstes Progi b Senden Sie die Bilder im Original, CEVI und Fröschli 14:00–17:00 weder beschnitten noch bearbeitet. 9. März b Die Bildauflösung für einen guten Druck Besammlung Parkplatz Rössli, sollte 300 dpi betragen, Illnau mindestens aber 150 dpi. Fahrdienst Wislig–Illnau b Es ist verboten, Hintransport 13:45 Uhr Abfahrt Jawi, Wislig Bilder aus dem Internet zu verwenden. Rücktransport 17:00 Uhr Parkplatz Rest. Rössli, b Oft stammen diese heruntergeladenen Illnau Abbildungen wie Fotos und Zeichnungen von Kinder werden nach einer Bildagentur, stehen aber gegen Bezah- Hause gebracht lung lizenzfrei zur Verfügung. Man erhält Kontakt Therese Schmid dafür im Download eine für die Druckvor- Telefon 052 384 15 34 stufe nötige Bildauflösung. Ohne Bezahlung besteht die Gefahr, dass sich die Agentur nachträglich eine Veröffentlichung teuer bezahlen lässt. «Wir trauen Gott, den Menschen und uns selber b Das MB übernimmt für den Missbrauch Grosses zu.» keine Haftung. CEVI SCHWEIZ 34 MB 1211
Sie können auch lesen