NACHHALTIGKEIT UND UMWELT-BEWUSSTSEIN IN DER ANGELFISCHEREI - Deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ISSN: 0722-706X 3/2021
Allgemeine Fischerei -Zeitung • Am Wasser seit 1876
NACHHALTIGKEIT UND UMWELT-
BEWUSSTSEIN IN DER ANGELFISCHEREI
+++ Klaus-Dieter Mau ist neuer Präsident des DAFV
+++ Biodiversitätsstrategie 2030 +++ Vorsicht
Überfischung +++ Im Portrait: Marcel Wiebeck +++LIEBE LESERINNEN & LESER,
Inhalt
ein Abschnitt des DAFV geht nun zu Ende. Christel Happach-Kasan war unsere
erste Präsidentin, die nach der Fusion der beiden deutschen Anglerverbände
DAV und VDSF die Führung übernommen hat. Wir alle wissen, dass dieser Gedanken zur Nachhaltigkeit
Anfang nicht leicht war. Es brauchte Mut, sich auf einen solchen Platz zu be- und zum Umweltbewusstsein
geben. Nicht alles lief wie gewünscht, aber sie hat den Verband in ruhigere in der Angelfischerei! 3
Fahrwasser geführt und ein großes Geschick bei der Auswahl des hauptamt-
lichen Personals bewiesen. Sie hat dafür zum einen den herzlichsten Dank des Klaus-Dieter Mau ist neuer
Verbandes und vor allem Respekt verdient. Präsident des Deutschen
Angelfischerverbandes 9
Ihr Nachfolger, Klaus-Dieter Mau, kennt den DAFV bereits, war er doch die letzten
Jahre Vizepräsident und hat die Finanzen des Verbands geführt. Wir wünschen ihm Biodiversitätsstrategie 2030:
ein glückliches Händchen für die neue Aufgabe und dass er zusammen mit dem Pauschale Angelverbote für
Hauptamt und dem ehrenamtlichen Präsidium den Verband weiter stärkt. Es gibt „streng geschützte Gebiete“
noch viel zu tun, bis das Angeln in der Gesellschaft seine verdiente Würdigung fin- vorläufig vom Tisch 11
det und alte Klischeebilder relativiert werden.
Fachbereichsleiter für die
Ebenfalls eine Ära beendet, wurde im Castingsport. Kurt Klamet hat sich nicht wie- Europaarbeit: Florian Stein 12
der zur Wahl gestellt. Auch ihm sei für seine Arbeit in der Vergangenheit gedankt.
Der Castingsport hatte unter den Corona-Bedingungen sicher stark zu leiden. Da Landesverbände 14
auch der Referent für Castingsport, Wolfgang Feige-Lorenz, nicht wiedergewählt
wurde, muss der Castingsport im Verband neu organisiert und modernisiert wer- Gewässerschutz:
den. Deutsche haben wenig
Bezug zu Fischen 28
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die „Nachhaltigkeit“ in der Angelfische-
rei. Die Angelfischerei hat sich in den letzten Jahren extrem verändert und neue Vorsicht Überfischung:
Methoden, Materialien und Techniken eroberten die Angelei. Es gibt die gute alte Große Laicher schützen und
Stippe noch. Sie hat auch immer noch ihre Berechtigung und Fans, aber die Angelei Bestände richtig bewerten 30
ist vielfältiger geworden. Das Bewusstsein gegenüber der Umwelt hat allgemein
und auch unter Anglern zugenommen. Wir stellen einmal dar, worüber in der Szene Ob das wirklich funktioniert? 32
nachgedacht wird. Wir zeigen vor allem, dass sich die Angelfischerei mit zeitge-
mäßen Themen auseinandersetzt und sich auch die Angelgeräteindustrie mit dem Selbstgebasteltes für
Aspekt der Nachhaltigkeit aufgeschlossen beschäftigt. Kinderaugen 33
Aus den Landesverbänden berichten wir wieder über interessante Aktivitäten. Be- Jugendwettbewerb findet
satzmaßnahmen, Medienaktivitäten, Fischrettungen, alles ist dabei. Aus Berlin gibt statt! 35
es zwei Berichte zur geplanten Novellierung der dortigen Landesfischereiordnung.
Beide Berliner Verbände engagieren sich hier stark, haben aber durchaus unter- Im Portrait: Marcel Wiebeck 36
schiedliche Auffassungen über die sinnvollste Vorgehensweise, um Schlimmes für
Angler zu verhindern. Daher haben wir uns entschlossen, beide Artikel in der Aus- Vermögensschadenhaft-
gabe zu belassen. pflichtversicherung für
einen Fischereiverein? 40
Eine interessante Studie hat eine Arbeitsgruppe aus dem Umfeld von Prof. Dr. Ar-
linghaus erarbeitet. Darin geht es um den Bezug der Deutschen zu Fischen vor Pottkieker 42
dem Hintergrund der Wichtigkeit von Gewässerschutzmaßnahmen. Zum Bereich
Gewässerschutz finden Sie in dieser Ausgabe noch weitere Artikel. Punkte, Weiten und Rekorde:
Castingsport in Zahlen 43
„Im Portrait“ stellen wir Ihnen Marcel Wiebeck vor, dem das Thema Nachhaltigkeit
in der Angelfischerei sehr am Herzen liegt. Sehr lesenswert ist auch der Artikel über Aus alten Zeiten 46
das Basteln von Angelgerät mit Jugendlichen oder Kindern. Egal ob Köder oder
sonstiges Material, erstaunlich ist, was alles geht und funktioniert. Kultur-Tipps 47
Und auch der Castingsport ist wieder mit einem großen Artikel vertreten. Dieses Aktuelles 49
Mal geht es um Zahlen und Rekorde und natürlich wieder darum, wie man solchen
Rekorden näherkommt. Preisrätsel 50
Viel Spaß beim Lesen und natürlich beim nachhaltigen Angeln wünscht ...
Titelfoto: DAFV e. V., J. Arlt
Euer DAFV-Team
2 I AFZ 3/2021GEDANKEN ZUR NACHHALTIGKEIT
UND ZUM UMWELTBEWUSSTSEIN
IN DER ANGELFISCHEREI
Die Nachhaltigkeit ist in aller Mun- In unseren Gewässern leben unzäh- kümmerlich nähren und vor Armut
de. Die Bundestagswahlen 2021 ste- lige Fische, Krebse, Schnecken oder schützen können.“ Es geht heute nicht
hen kurz vor der Tür und man hört Muscheln, von denen die meisten als mehr um notwendige individuelle Er-
immer wieder, dass diese Wahl eine Nahrung konsumiert werden dürfen. nährung. Vielfach zählt nur noch das
„Klimawahl“ ist. Kurzum, der Blick Für viele Jahrtausende haben sich mehr, schneller und größer oder gar
auf die Umwelt hat in den letzten Menschen dieser Ressourcen bedient, billiger und nahezu alles scheint zu
Jahren wieder zugenommen und um sich und ihre Familien zu ernäh- jeder Zeit verfügbar.
auch in der Angelei gibt es Möglich- ren. Insbesondere die Fischerei war
keiten, Einflüsse des Angelns auf die ihr Alltag und ein Fangerfolg trug Als willkommene Erleichterung, hat sich
Natur auf vielfältige Art und Weise maßgeblich zum Überleben bei. Im zu den ausufernden Gepflogenheiten
zu steuern. Im Folgenden wollen Wandel der Zeit haben sich die Fang- unserer Konsumgesellschaft, unseren
wir einmal auf verschiedene Punkte techniken, sowie gesellschaftliche An- Debatten über die Massenproduktion
aufmerksam machen, über die si- forderungen wohl verändert. Bereits oder Einflüsse durch klimatische Ver-
cherlich schon so manche Anglerin 1790 ist der Einleitung der Konstanzer änderungen, eine neue Qualität der Er-
und so mancher Angler nachdenken. Fischereizeitung zu entnehmen, dass nährungskultur entwickelt. Wir können
Sie richten den Blick darauf, wie sie man „seit vielen Jahren die bedauer- wählen oder gar verzichten, weil wir es
beeinflussen können, wie eine nach- liche Erfahrung macht, dass die ihrer uns leisten können. Man hat fast das
haltige und umweltbewusste Angel- Natur nach sonst sehr ergiebige Fi- Gefühl, es geht gar nicht mehr darum,
fischerei aussehen kann. scherei auf dem Bodensee so weit he- satt zu werden, oder aus Hunger zu
runtergesunken ist, dass diejenigen, essen. Aus Prinzip oder Protest auf be-
die sich damit abgeben, sich kaum stimmte Produkte zu verzichten, ist die
AFZ 3/2021 I 3heutige Luxusform unserer Ernährung. selbst eine unvergleichliche Wert- man als Angler an der Küste auch sei-
Eine Wohlstandsdebatte, über die sich schätzung zu. ne Meeresfische vielleicht noch selbst
wohl leider die Vielzahl der Erdbevöl- fangen, sind dafür als Angler aus dem
kerung nur fragend am Kopf kratzen FISCH ALS NAHRUNGSMITTEL Süden Deutschlands bereits Reisen
würde. notwendig. Fängt man in Baden-Würt-
Wie in dieser Zeitschrift schon oft ge- temberg oder Bayern mehr Forellen,
Angeln ist und bleibt eine der scho- schrieben, haben Fische aus den hei- weil es einfach mehr für diese Fische
nendsten Formen der Naturnutzung, mischen Gewässern, vor Ort gefangen, geeignete Gewässer gibt, sind im Nor-
eines der letzten unverfälschten Na- teilweise eine bessere CO2-Bilanz als den eher Karpfenartige Fische (Cypri-
turerlebnisse und für viele ein tem- konventionell erzeugtes Gemüse oder niden) das Thema.
porärer Ausweg aus der stressig het- Obst aus dem Mittelmeerraum, ob-
zenden, digitalen Welt von heute. Ach wohl es sich um ein tierisches Produkt In Deutschland zählt zu den zehn
ja, und nachhaltig ist sie auch, die An- handelt. Jeder selbst gefangene Fisch beliebtesten Fischarten als einziger
gelfischerei! Denn geangelter Fisch ist muss nicht in einer Aquakulturanlage Süßwasserfisch die Forelle. Bei den
nicht nur frisch, regional, bekömmlich, produziert werden, wo allein bei der Anglern dürften trotzdem andere
klimaschonend und wächst artgerecht Futterverwertung bereits die Energie- Fischarten auf dem Teller überwie-
auf. Der Fisch ist in jedem Fall nach- bilanz kippen kann. Für die Produktion gen. Wenn es Süßwasserfisch sein soll,
haltig erzeugt. Aber auch wir sind Op- von Raubfischen wie Lachs oder Forel- dann sind sicher die Raubfische Zan-
fer der Konsumgesellschaft und der len ist weitgehend tierische Nahrung der, Barsch und Hecht beliebter als die
Wohlstandsdebatte geworden. Längst notwendig. grätenreichen Weißfische.
nicht jeden Fisch, den wir fangen,
müssen wir entnehmen. Das Leben Aufgrund von örtlichen Begeben- Dennoch kommen im-
auch von uns Anglerinnen und Ang- heiten sind die Angelgewohnheiten
lern hängt heutzutage nicht vom Fang in den einzelnen Bundesländern sehr
eines Fisches ab. unterschiedlich. Kann
Aber die Möglichkeit zu haben, den
eigens gefangenen Fisch
zu ver-
werten,
kann man
durchaus als
nachhaltiges
Privileg ver-
stehen.
Denn Fakt ist:
Jeder Angler
hat einen ganz
eigenen Bezug
zum Fisch, der
Fischerei und
dem Fang, der
auf seinem Teller
landet. Er weist ages/d
afv/
.de/im
diesem durch sein w.dafv
://ww abrufbar!
t p s
Verhalten und Inter- h t
t unter _2018-2.pdf
AFV is S
agieren mit der Um- p t h e f t des D zeptheft_FM
ze Re
welt und dem Fisch Das Re DAFV_
4 I AFZ 3/2021che, die nicht sinnvoll verwertbar sind,
können vorsichtig vom Haken befreit
und wieder in ihr Element zurückge-
setzt werden. Mittlerweile haben zahl-
reiche Untersuchungen gezeigt, dass
Fische dieses Zurücksetzen unbescha-
det überleben. Nur selten kommt es
vor, dass ein Fisch so verletzt ist, dass
er nach dem Drill nicht überlebens-
fähig ist. Somit gibt es in der Angel-
fischerei kein Problem mit "discard",
also unbeabsichtigtem Beifang, der
entweder nicht überlebt oder zu
Fischmehl verarbeitet werden muss.
Über die Auswahl des Köders und der
Angelmethode schränken wir weiter
stark ein, welche Fischart und -größe
wir fangen.
Klar, es gibt immer wieder Zufälle, die
das Angeln besonders spannend ma-
chen. Es wurden schon Aale auf zwei
am Gewässergrund liegende Maiskör-
ner gefangen, sicher nicht die typische
mer mehr Angler auf den Gedanken, Bestände, die aufgrund der geringen Nahrung für Aale. Auch Angler sind
auch diese Fische zu verwerten. Koch- Nachfrage nicht an der Fischtheke zu sehr unterschiedlich in ihrem Verhal-
bücher, die sich damit beschäftigen, finden sind und meist nur von der an- ten am Wasser. Mancher hat nur we-
wie man diese Fischarten sinnvoll zu- gelnden Zunft und deren Freundes- nig Zeit, um ans Wasser zu gehen und
bereitet, gibt es immer mehr. Auch der kreis verwertet werden. versucht dann, wenn er es geschafft
DAFV hat auf der "Grünen Woche" und hat, viele Fische zu fangen und diese
der "Angelwelt" in Berlin sowie auf der SELEKTIVE FISCHEREI einzufrieren. Andere gehen fast jeden
"Fishing Masters Show" Weißfische im Tag ans Wasser und sind vielleicht nach
Rahmen einer Showküche zubereitet. Angeln ist eine Methode des Fisch- einem Fisch fürs Abendessen zufrie-
Mit der Aktion „catch and cook“ gibt fangs, die sehr selektiv ist. Zwar sieht den. Dass Angler, wenn sie sich an die
es aktuell ein Projekt, in dem es um die der Angler oft nicht, welcher Fisch Regelungen am Gewässer halten, ein
Verwertung von selbst gefangenem unter Wasser seinen Köder aufnimmt, Gewässer leer oder gar überfischen, ist
Fisch geht. aber er hat jeden Fisch, den er fängt nach Einschätzung von Wissenschaft-
in der Hand und kann entscheiden, lern unrealistisch, wenn nicht sogar
Mit der Organisation „Slow Food“ ha- was damit passieren soll. Geschützte unmöglich.
ben Mitglieder des Verbands ebenfalls Arten, untermaßige Fische oder sol-
Weißfische zubereitet und daraus le-
ckere Gerichte kreiert. Wenn man dann
einen Sterne-Koch an die Fische lässt,
lernt man zwar seine eigenen Koch-
künste einschätzen, aber auch, was für
Delikatessen daraus produziert werden
können.
Es geht wohl einfach um das schlech-
Foto: Karsten Jaszkowiak / FISHSTONE
te Image von Brasse und Rotauge. Hat
der "Fisch des Jahres" 2021, der He-
ring nicht auch viele Gräten und wird
deshalb oft als saurer Hering oder
Brathering serviert? Beide Zuberei-
tungen kann man problemlos auch
mit Plötzen oder Brassen machen. Es
scheint, als ob die Angler sich doch
ihren am häufigsten gefangenen Fi-
schen zuwenden.
Wenn viele Organisationen von WWF
bis Greenpeace von Überfischung der
Fischbestände reden, dann gibt es im
Süßwasser durchaus auch unterfischte
AFZ 3/2021 I 5Bei der Behandlung von gefangenen Produkte EU-weit nach und nach ab- NEGATIVE NÄHRSTOFFBILANZ
Fischen haben wir als Angler jeden zuschaffen. Auch wenn wir in Deutsch- IST POSITIV FÜR DAS GEWÄSSER
Fisch in der Hand. Jeder einzelne Fisch land bisher noch Blei in der Angelei
wird begutachtet, hinsichtlich Größe nutzen dürfen, gibt es einige Länder, Als Gewässernutzer, die wir Angler
(Mindest- bzw. Fenstermaß erreicht?), in denen bereits ein Bleiverbot existiert nun mal sind, liegt uns viel daran,
Schonzeit, Gesundheitszustand, kör- (z. B. Dänemark). Entsprechend haben dass wir eine intakte Natur vorfinden,
perlicher Fitness (wohlgenährt oder Gerätehersteller schon vor geraumer in der sich die Fische wohlfühlen und
mager) und wird dann individuell ord- Zeit angefangen, alternative Produkte gesund aufwachsen. Dies bedeutet
nungsgemäß betäubt und getötet, herzustellen. auch, dass wir darauf achten sollten,
wenn wir ihn als Nahrungsmittel ver- was wir in die Gewässer einbringen.
werten möchten. Der Angler kann mit Der Weg hin zu alternativen, umwelt- Die meisten Angler dürften dabei an
seiner selektiven Entnahme auch dazu verträglicheren Ködern hat zur Erwei- die Friedfischangler und dabei speziell
beitragen, Fischbestände zu erhalten. terung der Produktpalette bei den eta- an die Karpfenangler denken, denen
Das immer häufiger eingeführte Fens- blierten Anbietern gesorgt, sowie auch der Ruf vorauseilt, es gerne mit dem
termaß, bei dem Fische zwischen einer manch neuen Anbieter an den Markt Anfüttern auch mal zu übertreiben.
bestimmten Mindestgröße und einer gebracht. Das ist jedoch nur die halbe Wahr-
maximalen Länge entnommen wer- heit. Sicherlich gibt es Angler, die es
den dürfen, kann dafür sorgen, dass Alternativen für Blei gibt es mittlerwei- mit dem Anfüttern sehr gut meinen
die großen Fische, die viel Nachwuchs le einge. Für den Spinnangler ist hier und es mengenmäßig übertreiben.
produzieren und somit sehr wichtig als teure Alternative Tungsten (Wolf- Eine gerne gemachte Pauschalisierung
für den Bestand sind, erhalten blei- ram) zu nennen, aber auch Stahl oder „Der Karpfenangler schmeißt andau-
ben. Diese Erkenntnis hat sich in den andere Metalllegierungen auf Basis ernd zentnerweise Boilies ins Gewäs-
letzten Jahren immer stärker durch- von Zink (ZAMAK-Legierungen) sind ser und sorgt damit für einen über-
gesetzt und findet nun auch Eingang hier aufzuführen und haben teilweise mäßigen Nährstoffeintrag“ ist jedoch
in die rechtlichen Regelungen (z. B. in auch ihre Vorteile, wie Marcel Wiebeck falsch und verurteilt die überwältigen-
Hamburg). „Im Portrait“ zu berichten weiß (siehe de Mehrheit der Angler zu Unrecht,
"Im Portrait" auf Seite 36). die sparsam mit Futter etc. umgehen.
BYE BYE BLEI? Bezüglich des Anfütterns gibt es so-
Im Bereich der Grundbleie, in dem gar entsprechende Untersuchungen,
Im Bereich des Angelzubehörs gibt es nicht selten Gewichte von über 100 die belegen, dass in der Regel durch
regelmäßig Veränderungen. Diese ha- g zum Einsatz kommen, gibt es unter effizientes Anfüttern mehr Nährstoffe
ben verschiedenste Gründe. Zum ei- anderem auch Anbieter Systemlösun- in Form von Fisch dem Gewässer ent-
nen sind mit neuen Angeltechniken oft gen, um entsprechend des jeweils be- nommen, als durch das Anfüttern ein-
auch neue Köder verbunden. Andere nötigten Gewichts kleine Steine als Ge- gebracht werden. Entscheidend für die
Veränderungen gehen mit veränderten wicht zu nutzen. Im Idealfall muss man Nährstoffbilanz des Gewässer ist hier
Rechtsnormen einher. hierbei die Gewichte nicht einmal zur am Ende natürlich die tatsächliche,
Angelstelle tragen, sondern findet sie dauerhafte Entnahme, da Fische, die
So wird, wie in der AFZ Fischwaid der vorort am Ufer. nur gefangen und zurückgesetzt wur-
Ausgabe 1/2021 erwähnt, auf der den, dem Gewässer erhalten bleiben.
EU-Ebene gerade geprüft, bleihaltige
GUMMIKÖDER
Trotz Verzicht auf giftige Weichmacher sind diese Fortschritte in der Materialforschung
Gummifische extrem flexibel und reißfest.
und allgemeine Veränderungen der
Gesellschaft hin zu einem stärker wer-
denden Umweltbewusstsein tragen
ebenfalls einen Teil dazu bei, dass sich
auf dem Angelgerätemarkt etwas tut.
So geht es beim Eintrag von Schad-
stoffen nicht nur um organisches
Material. Viele Kunstköder enthalten
giftige Weichmacher, die teilweise er-
heblich krebserregend sind. So ist es
nur konsequent, wenn Gerätehersteller
auch gut vertraute Kunstköder auf den
Prüfstand stellen und an Alternativen
arbeiten, die ohne diese giftigen In-
haltsstoffe auskommen. Diese Gummi-
köder kosten zwar in der Regel noch
etwas mehr als manch herkömmlicher,
vergleichbarer Köder, aber er hat auch
seine Vorteile. So sind die neuen um-
weltverträglicheren Gummiköder nicht
nur frei von giftigen Weichmachern,
6 I AFZ 3/2021Angelreisen sind vielleicht aus Energiebilanzsicht nicht ideal, allerdings
reist man auch nicht täglich in die entlegensten Winkel der Welt.
sondern teilweise wesentlich robuster sie bei einem versehentlichen Hänger gelreiseländer Dänemark, Schweden
bei höherer Flexibilität. Gummiköder, mit anschließend erfolgtem Schnurriss oder Norwegen. Bei vielen derartigen
die weicher und flexibler sind, laufen im Reich der Fische zurücklässt. Sie be- Reisen geht es darum, Fisch für den ei-
wesentlich weniger Gefahr, dass z. B. finden sich weiter im Gewässer und je genen Verzehr zu fangen und teilweise
der Schaufelschwanz beim Barsch- nach Angelmethode, Köder usw. kann tiefgefroren mitzunehmen. Als Norwe-
oder Dorschangeln abgebissen wird. es sein, dass der Haken auch mit zeit- gen vor einigen Jahren eine Ausfuhr-
Somit ist der Verschleiß von Ködern lichem Versatz noch von einem ande- beschränkung von Fischen eingeführt
geringer und man muss nicht so oft ren Tier aufgenommen wird. Gleiches hat, gab es einen Aufschrei in der
nachkaufen. Ein weiterer Pluspunkt für gilt für Fische, die mit Köder abgeris- Szene. Es waren offenbar nicht weni-
diese Köder ist, dass so am Ende auch sen sind und im Gewässer verbleiben. ge Angler, die aus Norwegen solche
weniger Müll entsteht. Studien aus den USA haben gezeigt, Mengen Fisch(filet) ausgeführt haben,
dass Fische mit einem Haken im Maul dass man an einer Eigenverwertung
DIE SACHE HAT EINEN HAKEN je nach Fischart eine Überlebenschan- durchaus seine Zweifel haben konn-
ce von bis zu 90 % haben, selbst wenn te. Wurden die gefangenen Fische für
Auch bei Angelhaken kann man sich im sie mit Haken weiterschwimmen. Hier- eine Finanzierung der Reise verkauft?
Hinblick auf die die Umweltverträglich- bei ist es aber nicht unerheblich, wie Sicher wäre dies eine Konkurrenz für
keit und das Tierwohl seine Gedanken schnell sie sich vom Haken befreien die Berufsfischerei, die diese Vorge-
machen. Aus der Fliegenfischerei sind können bzw. wie schnell sich der Ha- hensweise auch stark kritisiert hat.
Angelhaken ohne Widerhaken schon ken zersetzt. Hakenmaterial und Größe Vielleicht war dies auch nicht im Sinne
lange bekannt und an vielen Gewäs- des Widerhakens sowie die Verwen- einer nachhaltigen Fischerei für den
sern vorgeschrieben, da die Haken sich dung von Angstdrillingen sollte man Eigenbedarf.
wesentlich schneller und schonender sich daher durchaus gut überlegen.
aus dem Fischmaul entfernen lassen Nicht zuletzt steigen bei einem Kö- Das Reisen gehört mittlerweile für uns
als Haken mit ausgeprägtem Widerha- der mit mehr Haken auch die Chancen zum Leben dazu, es ist normal, ein-
ken. Wer z. B. bei der Raubfischangelei schneller irgendwo einen Hänger zu oder zweimal im Jahr in den Urlaub zu
sehr selektiv Fische entnimmt, sollte haben. fahren. Wenn man dabei ein paar Fische
sich daher beim Kauf von Jighaken, fängt, die auf der Pfanne landen, ist das
Woblern etc. überlegen, wie sich die ANGELREISEN für den Angler ein schöner Urlaub.
Haken auf den Fisch auswirken. Rost-
frei klingt für den Angler erst einmal Zahlreiche Angler fahren für ihr Hobby Der Angelreisetourismus bietet oft auch
verlockend, da eine Nähe zum Wasser in den Urlaub, teilweise mit ihren Fa- abgelegeneren, strukturschwachen Ge-
durchaus gegeben ist, jedoch sind die milien, manchmal innerhalb Deutsch- genden eine Chance, sich nachhaltig
Köder nicht verschwunden, wenn man lands, manchmal in die beliebten An- zu entwickeln, da durch Buchung von
AFZ 3/2021 I 7Campingplätzen, Ferienhäusern, Gast- Gewässern wird man dann mit einem MIT MAßEN UND NICHT
ronomie etc. der Angler Geld in diese Hubschrauber geflogen. Es ist sicher IN MASSEN
Regionen bringt. Besonders positiv für traumhaft, an derartigen unberührten
Gegenden die Angeltouristisch er- Gewässern zu fischen. In vielen Fällen Unterm Strich bleibt festzuhalten, dass
schlossen sind ist, dass Angler oft Wind liegen solche Traumgewässer in Na- jeder Angler und jede Anglerin es
und Wetter trotzen und, je nach Ziel- turschutzgebieten und man darf die selbst in der Hand hat, ob der selbst
fisch, oft auch die touristische Neben- gefangenen Fische nicht entnehmen. geangelte Fisch, der vor uns auf dem
saison zur Hauptsaison machen. Den- Aus diesem Grund wird teilweise mit Teller liegt, nachhaltig gewonnen wur-
noch sollte auch hier darauf geachtet nachhaltiger Angelei geworben, da der de oder nicht. Doch dadurch schmeckt
werden, dass vorort heimische Fischerei Angler ja nicht ins Ökosystem eingreift der Fisch nicht besser oder schlechter.
und Fischbestände durch den Angel- und Tiere entnimmt. Denkt man über Bei der ganzen Diskussion um Nach-
tourismus nicht nachhaltig beeinträch- den CO2-Ausstoß solcher Trips nach, haltigkeit und Umweltbewusstsein
tigt werden. Das angeführte Beispiel dann sind solche Reisen sicher nicht sollte man bei der Angelei die vielen
Norwegens zeigt, dass auch Angler lei- nachhaltig. Es geht rein um das Ver- weiteren Aspekte nicht vergessen.
der übertreiben können. gnügen. Beim Angeln sind wir an der frischen
Luft unterwegs, können vom Alltags-
Es gibt aber eine andere Form von Andererseits gibt es eben eine extrem stress runterkommen und vor allem
Angelreisen, die im Sinne eines Nach- beschränkte Anzahl von Lizenzen an viele schöne Momente in der Natur
haltigkeitsgedankens viel mehr aufsto- solchen Gewässern und nur sehr we- genießen.
ßen. In dieser Ausgabe der "AFZ Fisch- nige Leute, die sich solche Reisen leis-
waid" findet sich eine Buchrezension ten können. Bei Preisen von 15.000 € Niemandem ist damit gedient, wenn
über „Fliegenfischen auf sechs Kon- pro Woche dürften die meisten Leser man vor lauter Gedanken um eine um-
tinenten“. Hier werden wunderbare dieser Zeitschrift lächeln und weiter- weltbewusste, nachhaltige Angelei gar
Destinationen beschrieben, in denen träumen. Muss man den wenigen, die nicht mehr zum Angeln ans Gewässer
man große Lachse, kiloschwere Saib- es sich leisten können, diese Reisen kommt. Alles sollte mit Augenmaß und
linge oder andere Fische fangen kann. verbieten? Für die persönliche Klima- eben nicht in Massen erfolgen, um so
Man kann nach Alaska oder Kamt- bilanz ist es verheerend, für das Welt- auch noch unseren Enkeln das Angeln
schatka fliegen und sich dort in eine klima irrelevant. an naturnahen, gesunden Gewässern
"Angel Lodge" einquartieren. Zu den zu ermöglichen.
8 I AFZ 3/2021KLAUS-DIETER MAU: NEUER
PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN
ANGELFISCHERVERBANDES
Am 28.8.2021 fand die Jahreshauptver-
Fotos: DAFV, Johannes Arlt
sammlung (JHV) des Deutschen Angel-
fischerverbandes e. V. (DAFV) im Crow-
ne Plaza Hotel in Berlin statt. Die JHV
wurde als Präsenzveranstaltung unter
Einhaltung eines strengen Hygiene-
konzeptes durchgeführt. Auf Grund-
lage der Hygiene-Beschränkungen wa-
ren keine Gastredner sowie Ehrengäste
geladen.
Als wichtigster Tagesordnungspunkt
stand die Wahl eines neuen Präsidiums
an. Nach der Ankündigung von Dr.
Christel Happach-Kasan nicht weiter für
das Amt der Präsidentin zu kandidieren,
hatte der amtierende Vizepräsident für
Finanzen, Klaus-Dieter Mau, seine Kan-
didatur bekannt gegeben.
Bei der offenen Wahl ohne Gegenkan-
didaten wurde Klaus-Dieter Mau ohne
Gegenstimme mit 117 Ja-Stimmen und
acht Enthaltungen zum neuen Präsi-
denten des DAFV für den Zeitraum von DIE OFFENEN WAHLEN DER VIZEPRÄSIDENTEN UND REFERENTEN
vier Jahren gewählt. FÜHRTEN ZU FOLGENDEN ERGEBNISSEN:
VIZEPRÄSIDENT Peter Wetzel
„Ich bedanke mich dafür, dass mir die
Delegierten ihr Vertrauen ausgespro-
chen haben, den Dachverband für Ang- VIZEPRÄSIDENT Günter Schmiedecke
ler in Deutschland für die nächsten vier
Jahre als Präsident zu führen.“ VIZEPRÄSIDENT Werner Landau
VIZEPRÄSIDENT Thorsten Wichmann
Ich möchte den DAFV REFERENT FÜR NATUR-, UMWELT- UND TIERSCHUTZ Dr. Jens Salva
konsequent in eine
moderne und schlag- REFERENT FÜR GEWÄSSERFRAGEN Horst Kröber
kräftige Interessenver- REFERENT FÜR SÜSSWASSERFISCHEN/ANGELN Steffen Quinger
tretung für das Angeln
REFERENT FÜR MEERESFISCHEN/ANGELN Karl Dettmar
in Deutschland weiter-
entwickeln. REFERENT FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Thomas Struppe
REFERENT FÜR CASTINGSPORT Nicht besetzt
So die Worte von Klaus-Dieter Mau
nach der erfolgreichen Wahl REFERENT FÜR ANGELN/FISCHEN FÜR MENSCHEN
Jürgen Rosenthal
MIT BEHINDERUNG
Des Weiteren beschlossen die Delegier-
ten die Geschäftsstelle Offenbach zum DAFV-REFERENT FÜR JUGENDFRAGEN Günter Granitza
31.8.2021 zu schließen und damit zu-
AFZ 3/2021 I 9künftig alle Kräfte in der Geschäftsstelle
Berlin zusammenzuführen.
Wir danken Dr. Christel Happach-Ka-
san ausdrücklich für ihren Einsatz
beim DAFV in den letzten acht Jahren.
Ihre Amtszeit war wesentlich von der
schwierigen Fusion der ehemaligen
Verbände DAV und VDSF geprägt. Da-
bei galt es Kulturunterschiede zu über-
winden und mit dem neuen Verband
DAFV eine gemeinsame Perspektive für
die Zukunft zu entwickeln.
Nach über acht Jahren übergibt Dr. Christel Happach-Kasan das Präsidentenamt des Deut-
PM ONLINE ABRUFBAR UNTER schen Angelfischerverbandes an den ehemaligen Vizepräsidenten Klaus-Dieter Mau.
FOLGENDEM QR-CODE
DAFV-PM 28.8.2021
Bei der Jahreshauptversammlung des DAFV standen dieses
Jahr die Neuwahlen des Präsidiums auf der Tagesordnung.
DAS GESAMTE DAFV-TEAM
BEDANKT SICH …
… bei Dr. Stefan Spahn und bei Kerstin Dittrich!
Ihr habt den VDSF mitgestaltet, den Fusionsprozess mitbegleitet und den Aufbau den DAFV mit eingeleitet. Von Eurer Arbeit
und Eurem Erfahrungsschatz wird der DAFV auch weiterhin zehren. Ihr steht für zusammen 82 Jahre Verbandsarbeit. Ihr
habt viele kommen und viele auch wieder gehen sehen. Ihr steht also auch für Kontinuität, für vertrauensvolle Arbeit und
geschätzten Einsatz.
Mit der Zentralisierung des DAFV-Geschäftsbetriebes nach Berlin habt ihr Euch gegen einen Arbeitsplatzwechsel entschie-
den. Eure Argumente sind absolut nachzuvollziehen. Ihr seid verwurzelt am Main und daran war auch nicht zu rütteln.
Wir wünschen Euch alles Gute für Eure neuen Ziele, viel Erfolg und bei einem Besuch in Berlin stehen die Türen in der Rein-
hardtstraße 14 immer für Euch offen.
IHR HABT UNSEREN GROSSEN DANK VERDIENT!
10 I AFZ 3/2021Foto: VRD - stock.adobe.com
BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE 2030:
PAUSCHALE ANGELVERBOTE FÜR „STRENG GESCHÜTZTE GEBIETE“
VORLÄUFIG VOM TISCH
Im Dezember 2020 hat der
DAFV in einer Stellung-
nahme bezüglich der Um-
setzung der EU-Biodiver-
sitätsstrategie 2030 (siehe
AFZ-Fischwaid 1/2021,
Seite 14), Bedenken hin-
sichtlich pauschaler An-
gelverbote in Schutzge-
bieten geäußert. In der
aktuellen Version 3 vom
8. Juni 2021, wurde dieser
Absatz komplett gestri-
chen (siehe Abbildung re.).
Der DAFV begrüßt aus-
drücklich, dass die For-
derungen des Deutschen
Angelfischerverbands und
des Europäischen Dachver-
bands (European Anglers
Alliance, EAA) in der Er-
arbeitung der Technischen
Mitteilung (technical note)
der Europäischen Kommis- Auszug aus der überarbeiteten Version 2 vom Februar 2021
sion, berücksichtigt wurden. (DRAFT Technical Note on Criteria And Guidance For Protected Areas Designations)
AFZ 3/2021 I 11„Die Vergangenheit hat uns gelehrt,
dass solche Vorgaben auf Ebene der EU
in der Umsetzung der Schutzgebiete WAS IST DIE EU-BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE 2030?
auf nationaler Ebene leider zu Automa-
tismen führen, pauschale Nutzungsver-
bote zu erlassen. In diesem Fall wären Die Biodiversitätsstrategie 2030 ist ein langfristiger Plan zum Schutz der
10% der Fläche von Deutschland von Natur und zur Umkehr der Verschlechterung der Ökosysteme in Europa.
pauschalen Angelverboten bedroht. Kern der Strategie ist
die Ausdehnung von
Foto: Stefanie Ortanderl
Es zeigt aber auch wie wichtig eine Schutzgebieten auf
schlagkräftige Interessenvertretung 30 % der europäischen
auf Ebene der EU ist, um die Interessen Landfläche (inklusive
der Angler in Deutschland zu wahren. Süßwasser) und 30 %
Immer mehr Vorgaben haben ihren Ur- der Meeresflächen.
sprung in Brüssel.“, so Alexander Seg-
gelke, Geschäftsführer des DAFV. Jeweils ein Drittel der
Flächen (10 % Land so-
WIE GEHT ES WEITER? wie 10 % Meer) soll un-
ter „strengen Schutz“
Im Herbst 2021 wird der finale Entwurf gestellt werden. In
der Europäischen Kommission erwartet. der Beschreibung der
Der DAFV und seine Europäischen Part- „streng geschützten“
ner, werden den Prozess eng begleiten Gebiete wurde die An-
und sich weiterhin für die Interessen gelfischerei zu Beginn
der Angler einsetzen. aber pauschal ausge-
schlossen.
DAFV-PM vom 25.8.2021
NEU IM DAFV-TEAM
FACHBEREICHSLEITER FÜR DIE
EUROPAARBEIT: FLORIAN STEIN
Seit dem 16. August 2021 ist Florian
Stein der neue Mann beim DAFV für
die europäischen Belange der An-
gelfischerei. Er übernimmt damit
in Berlin die Arbeit von Dr. Stefan
Spahn im Bereich Europaarbeit und
Wissenschaft.
„Mit seinen langjährigen Erfahrungen
in den Bereichen Europäische Fische-
reipolitik Arten- und Umweltschutz,
sowie wissenschaftliche Forschung
bringt Florian Stein beste Vorausset-
zungen für die Arbeit in unserem Team
mit“, so Alexander Seggelke Geschäfts-
führer DAFV e. V. Meetings, Gespräche
und Diskussionen mit EU-Parlamenta-
riern, nationalen Entscheidungsträgern
und NGOs sind für ihn nichts neues.
Das politische Parkett in Brüssel kennt
Stein unter anderem durch sein 5-jäh-
riges Engagement in der Sustainable
Eel Group (SEG). Die Arbeit mit den
12 I AFZ 3/2021Generaldirektionen Umwelt (DG ENV), ment, im Juni 2018. Innerhalb der letz- Stein hat vorher einige Jahre erfolgreich
Maritime Angelegenheiten und Fische- ten fünf Jahre ist es vor allem seinem für die Sustainable Eel Group (SEG) ge-
rei (DG MARE) sowie Gesundheit und Einsatz zu verdanken, dass die breite arbeitet, anbei die Meldung zu der Ver-
Lebensmittelsicherheit (DG SANTE) Öffentlichkeit und speziell die Angler- abschiedung von Florian Stein bei sei-
gehörte in den vergangenen Jahren schaft über Vortragsveranstaltungen nem bisherigen Arbeitgeber:
genauso zu seinen Betätigungsfeldern, und Schriftbeiträge für Verbandszeit-
wie der Austausch mit der Wissenschaft schriften, für das bis dato unbekann-
und den Medien. Stein agiert in einem te Problem des illegalen Handels mit
internationalen Netzwerk und sieht in Glasaalen, zu sensibilisieren.
der Vielzahl von Veranstaltungen in
Brüssel und Straßburg sehr wichtige Diese Thematik spiegelt sich auch in
Ereignisse für die internationale Ver- seinen wissenschaftlichen Untersu-
netzung mit regional und global han- chungen zum Thema globaler Aalhan-
delnden Umweltschutzorganisationen del wider, die er zeitnah mit seiner Dok-
sowie auch Entscheidungsträgern. torarbeit an der Technischen Universität PM ONLINE ABRUFBAR UNTER
Braunschweig abschließen wird. Seine FOLGENDEM QR-CODE
Auf außereuropäischer Ebene war Stein Leidenschaft für Fische wurde bereits
aufgrund der Listung des Europäischen im frühen Kindesalter geweckt. Zu-
Aals in Anhang II, besonders stark in- hause gab es Aquarien und im Urlaub
volviert in die Arbeit des Washingtoner wurde geangelt. Fischereischein mit
Artenschutzabkommens (CITES), Or- 17, ein thematischer Umschwung nach
ganisationen der Vereinten Nationen der Diplomarbeit in Geografie und ein
(FAO und UNODC) und Maßnahmen Aquarium für die eigenen Kinder, waren
europäischer Behörden. Höhepunkt dann nur die logischen Konsequenzen.
der bisherigen, öffentlichkeitswirksa-
men Arbeit in Brüssel, war die Ausrich- WIR FREUEN UNS FLORIAN
tung der Podiumsdiskussion „Save the STEIN IM TEAM DES DAFV
European Eel“ im Europäischen Parla- BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN! DAFV-PM 16.8.2021
AFZ 3/2021 I 13FRÜHJAHRSBESATZ 2021
LACHS UND
MEERFORELLE
Der letzte Schritt ist angesichts all sche und dann ihr empfindlicher Nach- Zwar wurden inzwischen im Rahmen
der Arbeit, die ihm vorausging, etwas wuchs die volle Aufmerksamkeit aller der Wasserrahmenrichtlinie die meis-
unspektakulär: Mit einer durchsichti- Beteiligten forderten. Das Entlassen der ten Gewässer wieder durchgängig ge-
gen Tüte, in der ein paar Liter Was- Winzlinge, die gerade erst ihren Dotter- macht, doch mangelt es an passenden
ser und nicht mal 200 Gramm Fisch sack aufgebraucht haben, ist natürlich Unterwasser-Strukturen. Lachse ha-
schwappen, läuft Hartwig Hahn am weit weniger spektakulär als der Laich- ben also freie Bahn … in einen relativ
Bach entlang. Sein Blick scannt das fischfang im Herbst. Doch nicht nur für schlechten Lebensraum.
Gewässer, sucht den perfekten Platz die Beteiligten hat der Moment seinen
für die wertvolle Fracht in der Tüte. eigenen Zauber – besonders, wenn man DAS KIES-PROBLEM
sich klarmacht, welche Entwicklung das
So wie Hartwig Hahn sind jetzt, am Leben der Mini-Salmoniden ab diesem Die offensichtlich sichtbaren Probleme
Ende des Frühjahres, Dutzende Frei- Punkt nimmt. wie Querbauwerke (z. B. Wehre) sind
willige mit Polbrille und Plastiksäcken behoben, doch die unsichtbaren, für die
an Schleswig-Holsteins Fließgewässern Nach einem, maximal zwei Jahren im Vermehrung der Salmoniden wichtigen
unterwegs. Ihr Auftrag ist das Überle- Süßwasser verschwinden die Lachse Kiesbänke wurden nicht wiederherge-
ben von Lachs und Meerforelle sicher- und wandern auf der Suche nach gro- stellt. Die Meerforelle kann diesen Man-
zustellen. Nach ein paar Hundert Me- ßen Garnelen und Futterfisch bis nach gel in den Hauptströmen zumindest ein
tern ist eine passende Stelle gefunden: Grönland durch den Atlantik. Ein bis wenig dadurch wettmachen, dass sie
Fotos: J. Radtke, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein
Kies, Wasserpflanzen und turbulente vier Jahre später kehren sie zurück in die kleinen und kleinsten Nebenge-
Strömung schaffen hier eine passende Schleswig-Holsteins Flüsse, um sich auf wässer nutzt. Dort findet sie einige we-
Kinderstube mit Nahrung und Schutz. größeren Kiesbänken zu vermehren – nige Kiesbänke, in die sie Laichgruben
Nach und nach entlässt der Lachsva- theoretisch. schlägt. Der Lachs braucht hingegen
ter seine Schützlinge in die große, un- solche Laichplätze in den größeren Ge-
bekannte Freiheit, begleitet von der wässern. Doch die gibt es kaum. Die
Hoffnung, einige von Ihnen in ein paar wenigen halbwegs passablen Plätze
Jahren wiederzusehen.
Das Problem: im Hauptstrom werden von Lachs und
Unsere Flüsse bieten Meerforelle intensiv genutzt. Eine Kies-
VIEL ARBEIT, KLEINE FRÜCHTE bank kann so im Laufe der Laichzeit um
kaum Laichplätze, einige Meter bewegt werden. Leider
Vorausgegangen sind Monate der Ar- weder für Lachs, noch nehmen dabei viele der bereits abge-
beit, Tausende ehrenamtlich geleisteter legten Eier Schaden. Sich ablagernder
Arbeitsstunden und etliche Arbeits- für Meerforelle. Sand sowie Feinsubstrat ersticken zu-
schritte, bei denen zuerst die Elternfi- dem einen Großteil der Larven in den
14 I AFZ 3/2021befruchteten Eiern. In der Konsequenz
gibt es nur ein sehr geringes Naturauf-
kommen von Meerforellen und vor al-
lem von Lachsen aus unseren größeren
Fließgewässern. Letztlich würden beide
Arten ohne menschliche Hilfe wieder
aussterben.
DER KIESBANK-ERSATZ
Das Problem ist hausgemacht: Die ne-
gativen Folgen der Verbauung unserer
Fließgewässer wurden nicht konse-
quent behoben. Bis dies geschieht und
es wieder ausgedehnte Kiesbereiche
in den Flüssen gibt, müssen wir den
Wandersalmoniden also helfen. Durch
das Fangen der Laichfische und die
Erbrütung sowie das Aussetzen der
Lachs- und Forellenbrut übernimmt der
Mensch mit seinen technischen Mitteln
also die Funktion einer Kiesbank.
er in Schleswig-Holstein nach Ansicht gefördert, sondern auch endlich die
Der Landessportfischerverband ist mit der zuständigen Fischereibehörde wichtigen Strukturmaßnahmen an den
der Koordination und Umsetzung der nicht heimisch ist. Die Kosten für den Fließgewässern ins Auge gefasst wer-
Vermehrung der Wandersalmoniden Artenschutz beim Lachs tragen also den. Ohne geeignete Laichgründe blie-
beauftragt. Zwei Fischbrutanstalten der Landessportfischerverband und ei- ben Lachs und auch Meerforelle für im-
sowie unzählige Vereine sorgen lan- nige engagierte Vereine bisher selbst. mer auf unsere Hilfe angewiesen.
desweit für die praktische Umsetzung. Dies wird sich in naher Zukunft hof-
Allein die Arge Stör-Bramau besetzte fentlich ändern, da ein Gutachten aus Es dürfte gleichsam im Interesse von
in der Saison 2020/21 beeindruckende 2020 (Zahn) eindeutig zeigen konnte, Lachs, Meerforelle und den vielen Eh-
550.000 Forellen- und immerhin 9.000 dass der Lachs früher in alle größeren renamtlern sein, wenn zumindest ein
Lachsbrütlinge, hinzu kommen noch und mittleren Fließgewässer des Lan- Teil der beeindruckenden Wandersal-
6000 Meerforellen-Smolts. All diese des aufstieg. Tatsächlich schien Schles- moniden sich bei uns im Norden wieder
Fische werden in der Brutanstalt in Au- wig-Holstein geradezu ein Lachs-Land natürlich fortpflanzen kann.
krug sowie einer Aufzuchtanlage des gewesen zu sein.
Vereins Forelle e. V. Bad Bramstedt he-
rangezogen. Es bleibt zu hoffen, dass diese neu- J. Radtke
esten Erkenntnisse nicht nur dazu füh- Landessportfischerverband
ren, dass die Vermehrung des Lachses Schleswig-Holstein
Landesweit sind es
mehr als 2 Millionen
Brütlinge und etwa
25.000 Smolts.
Natürlich verursacht all dies jede Menge
Arbeit und auch Kosten. Die Tausenden
von Arbeitsstunden werden ehrenamt-
lich von besonders engagierten Anglern
aus den Vereinen im Land erledigt. Die
Besatzmengen werden über das Pro-
gramm „Fischhorizonte“ festgelegt und
die Mittel durch das Land zur Verfügung
gestellt. Finanziert wird das Ganze aus
den Einnahmen der Fischereiabgabe.
KEIN GELD FÜR DEN LACHS
Leider wurde und wird nur die Ver-
mehrung der Meerforelle gefördert,
der Lachs bleibt unberücksichtigt, da
AFZ 3/2021 I 15Foto: Egon Luettke
ELBSEE/DÜSSELDORF: VERBANDS-
GEWÄSSER FÜR ANGLER
Der über 95 Hektar große Elbsee im hat ein wunderbares Ufergelände mit nischen Fischereiverband verfügbar,
Düsseldorfer Süd-Osten (bei A 46 / Sonnenterrasse und Bootsstegen auf darüber informieren wir demnächst
Hilden) darf ab sofort beangelt wer- dem Wassersportgelände am Seeufer. weiter.
den. Der große See ist durch glaskla- Bei der Stadt Düsseldorf haben wir eine
res Wasser und seine reichen Unter- Ausnahme-Genehmigung für die Nut- Wir freuen uns, dass wir ein tolles
wasserpflanzenbestände mit guten zung des Elektromotors erwirkt und es Großgewässer für unsere Angler er-
Hecht-, Barsch- und Schleien-Bestän- darf mit vier Booten auf dem See ge- schließen konnten und wünschen eine
den gekennzeichnet. angelt werden. gute Fischwaid und Naturerholung an
diesem wunderschönen Gewässer. Im
Der Rheinische Fischereiverband e. V. Bei Interesse für eine Vereinsmitglied- Sommer und Herbst 2021 wird das
(RhFV) hat für das Gewässer mit der schaft mit Jahreserlaubnisschein (inkl. Gewässer im Rahmen des RhFV-Ge-
Stadt Düsseldorf nach mehrjährigen Nutzung der vorhandenen Boote) kann wässeruntersuchungsprogramms von
Verhandlungen endlich einen Pachtver- man sich direkt an unseren Mitglieds- Heiner Kreymann (RhFV-Referent für
trag für zwölf Jahre abgeschlossen und verein HWC wenden. Erreichbar unter: Gewässerfragen) noch eingehend un-
das Gewässer so für Angler geöffnet. tersucht.
Vor Ort wird die Bewirtschaftung durch www.hwc-hilden.de
die Angelabteilung des Hildener Wind-
surfing Clubs (HWC) als unserem Mit- Tageskarten werden ab ca. Herbst 2021 PM Rheinischer Fischerei-
gliedsverein durchgeführt. Der HWC in begrenztem Umfang über den Rhei- verband von 1880
DORTMUND-EMS-KANAL:
ABFISCHUNG ALTER FAHRTEN
Am 26. und 27. April 2021 fand eine die Abfischungen mittels Zugnetzen dem wurden dort auch zwei sehr große
Abfischung der Alten Fahrt Rodde und Elektrofischerei durch ein Team Marmorkarpfen mit einem Stückge-
am Dortmund-Ems-Kanal statt. Hier des Fischereisachverständigen Jo- wicht von über 25 Kilogramm gebor-
wird, wie auch in Venhaus, im Zuge nas Rose. Unterstützung erhielten sie gen. Die Alte Fahrt bei Venhaus wurde
des Projekts „Neue Schleusen DEK- durch Mitglieder der örtlichen Angel- bereits am 14. April 2021 abgefischt.
Nord“ eine größere Schleuse ge- vereine und Mitarbeiter des Landesfi-
baut, weshalb die bestehenden Al- schereiverbandes Westfalen und Lippe. Dort wurden vor allem große Brassen
ten Fahrten verfüllt werden müssen. und viele Rotaugen entnommen und
Bemerkenswert war die große Zahl an in den DEK gebracht. Die gesamte ent-
Unter Leitung des Bundesforstes als kapitalen Karpfen, Rapfen und Grasfi- nommene Fischmenge betrug in Ven-
ökologische Baubegleitung erfolgten schen in der Alten Fahrt Rodde. Außer- haus ca. 1.600 Fische mit knapp 600
16 I AFZ 3/2021Fotos: F. Wächter und Landesfischereiverband Westfalen und Lippe
Kilogramm Gewicht. Insgesamt war die
Arten- und Fischzahl in Venhaus deut-
lich größer als in Rodde. KONTROLLSTATION BUISDORF
In Rodde wurden insgesamt 220 Fische
mit einem Gesamtgewicht von ca. 500 BARBEN & ZÄHRTEN
Kilogramm gefangen und umgesetzt.
Das hängt vermutlich damit zusam-
men, dass an der Schleuse Venhaus
IN GROSSER ZAHL!
bereits im Vorfeld der Befischung und
der Abtrennung vom Kanal umfang- Eine ungewöhnliche und in der Form ten fast abgelöst. Viele Besucher und
reiche Vorarbeiten in der Alten Fahrt noch nicht registrierte große An- Spaziergänger konnten sich an dem
stattgefunden hatten. sammlung von Barben und Zährten Naturschauspiel vom Ufer aus erfreu-
konnte das Team des Rheinischen en, in dem Sie die Schwärme im Wasser
Fischereiverbandes vor der Kontroll- haben kreisen sehen. Bislang passierten
station in Buisdorf beobachten und seit März Tausende Fische den auto-
Erschreckend war, mit einem einfachen Handy auch matischen Fischzähler. Dabei war die
dass bei einem guten unter Wasser filmen. Zährte die häufigste Fischart. Daneben
wurden auch Hechte, Karpfen, Brachsen
Teil der größeren Möglicherweise haben die niedrigen und Waller nachgewiesen.
Fische an der Alten Temperaturen im April und Mai zu einer
Verzögerung der Laichwanderung ge-
Fahrt Venhaus führt, was nun zu einem sehr geballten
Aufstieg von Hunderten von Fischen PM Rheinischer Fischerei-
führt. Dabei haben die Barben die Zähr- verband von 1880
Verletzungen
durch Kormorane
Foto: RhF Fabian Gräfe
erkennbar waren,
bei den Aalen hatte
etwa jeder zweite Fisch
solche Verletzungen.
PM Landesfischereiverband
Westfalen und Lippe
AFZ 3/2021 I 17THÜRINGER ANGELPODCAST
GESTARTET
Situation für unsere heimische Fisch- DIES SIND DIE THEMEN DES
fauna in Thüringen ist. Nicht THÜRINGER ANGELPODCASTS
wenige boten uns ihre BIS JETZT:
Unterstützung
an und 01. PODCAST #1: Die Bestands-
alle situation des europäischen
Aales
Der Bestand des Europäischen Aales
ist europaweit besorgniserregend. Alle
Stadien (Glasaal, Gelbaal, Blankaal) ge-
hen momentan stark zurück. Auch die
Einwanderung von Glasaalen nimmt
stetig ab.
d i e
Der Internationale Rat
uns kontak- für Meeresforschung
Der Landes- tierten, wünschten der Thüringer An-
anglerverband Thü- gelfischerei viel Erfolg im Fischarten- (ICES) stellte 2017
ringen (LAVT) hat einen Pod- schutz und dankten dem Verband und fest, dass nur noch
cast ins Leben gerufen und auf seiner seinen Vereinen für ihre Initiativen.
Homepage und Facebook-Seite ver- Selbst aus Bundesländern wie Sach- 1,6 % der Glasaale
öffentlicht. Ein Podcast ist eine Serie sen-Anhalt, Hessen, Brandenburg, die Küsten der Nordsee
von meist abonnierbaren Medienda- Bayern, Nordrhein-Westfalen, Nieder-
teien (Audio oder Video) im Internet. sachsen und Sachsen erreichten uns erreichen. Vor 20 Jahren
viele positive Nachrichten. war es noch die
DIETRICH ROESE, PRÄSIDENT
DES LAVT, UND ANDRÉ Wir würden uns freuen, wenn unsere fünffache Menge.
PLEIKIES, GESCHÄFTSFÜHRER, wiederholte Bitte um Unterstützung
SAGTEN DAZU: im Fischartenschutz und unsere For-
derung nach einer anderen Arten-
schutzpolitik, in der Vogel- und Fisch-
artenschutz auf gleicher Augenhöhe
diskutiert werden, dieses Mal mehr
Wir wurden in den vergangenen Tagen Gehör in der Thüringer Landespolitik
mehrfach darum gebeten, die Radio- findet. Gern erneuern wir hiermit un-
kampagne des LAVT, welche möglichst ser Angebot für eine konstruktive, fai-
viele Menschen in Thüringen über die re, fachlich fundierte Zusammenarbeit
dramatische Situation unserer heimi- mit den politischen Entscheidungsträ-
schen Fischarten und die Fehler im gern und verantwortlichen Fachbehör-
Artenschutz informieren soll, auch auf den in Thüringen.
unsere Homepage/Facebook – Seite zu
stellen. Darüber hinaus wäre es schön, wenn
uns möglichst viele Interessierte bei
Dies haben wir nachfolgend gern getan unseren Fischartenschutzprogrammen
und sind über die sehr positiven Reak- unterstützen oder in unserer Arbeits-
tionen der breiten Öffentlichkeit an- gruppe Fischartenschutz mitarbeiten.
genehm überrascht. So erreichen uns Gern bieten wir auch Anglervereinen
tägliche unzählige Anrufe und E-Mails, praktische Unterstützung bzw. fachli-
auch von vielen Bürgerinnen und Bür- che Beratung an, z. B. wie Sie kleine
gern, welche sich ansonsten nicht Nebengewässer effektiv zur Erzeugung
mit der Angelfischerei beschäftigen. eigener Setzlinge nutzen können.
Viele zeigten sich sehr erschüttert und Petri Heil!
ihnen war nicht bekannt, wie akut die
18 I AFZ 3/202102. PODCAST #2 Situation unse-
rer heimischen Fischarten in
Thüringen – Radiokampagne
des LAVT
Von 43 Fischarten in Thüringen sind
aktuell zwei Drittel in ihrer Existenz be-
droht. Selbst unsere heimischen Fisch-
arten wie Bachforelle oder Aal können
nur noch durch Schutzprogramme und
Hegemaßnahmen in ihrem Bestand ge-
sichert werden.
03. PODCAST #3 Die aktuelle Be-
standssituation der Äsche in
Thüringen
Die Äsche (Thymallus thymallus) war
noch in den 1990-iger Jahren eine in
Thüringen weit verbreitete Fischart. Ab
2001 kam es zu einer explosiven Ent-
wicklung und Expansion der Kormorane
auch in Thüringen, welche einen tägli-
chen Nahrungsbedarf von über 500
Gramm Fisch je Vogel haben. SAALE UND NEBENGEWÄSSER IN SAALFELD
04. PODCAST #4: Die Bachforelle BACHFORELLEN- UND
in Thüringen
Leider ist auch unsere in Thüringen hei-
ÄSCHENSETZLINGE:
mische Bachforelle Salmo trutta, immer
mehr in ihren Beständen gefährdet. Ins-
besondere mussten wir ein zunehmen-
10.000 AUSGESETZT
des Verschwinden der lokal angepass-
ten Bachforellenstämme festzustellen. Diese tolle Aktion im Interesse des Wussten Sie, dass Fische zu den am
Fischartenschutzes kam auf Initiati- stärksten gefährdeten Arten in Thürin-
ve der Pacht- und Hegegemeinschaft gen gehören? Von den 43 Fischarten
DER PODCAST IST ZUDEM AUCH Saalfeld und des Landesanglerver- sind in Thüringen rund zwei Drittel in
AUF DEM YOUTUBE-KANAL DES bandes Thüringen (LAVT) zustande. ihrer Existenz bedroht. Ohne entspre-
LAVT ABRUFBAR: Das öffentliche Interesse war mit chende Hege- und Besatzmaßnahmen
über 40 Gästen und Helfern riesig. und die Realisierung von Fischarten-
Auch Vertreter des Thüringer Land- schutzprogrammen, in Kooperation
tages, des TMIL, des TMUEN, der mit unseren Thüringer Fischzuchtbe-
Bürgermeister der Stadt Saalfeld trieben, wäre der Gefährdungsgrad
u.v.a.m. nahmen am Fischbesatz teil. für viele heimische Fischarten deutlich
höher.
Mit eigener, moderner Fischtransport-
technik lieferte LAVT am Morgen über Darum ein großes Dankeschön an alle
10.000 quicklebendige Bachforellen- Anglervereine, welche durch Ihr Enga-
und Äschensetzlinge für die Aufzucht- gement, in unzähligen ehrenamtlichen
bäche und die Saale in Saalfeld, an. Alle Arbeitsstunden einen wichtigen Beitrag
PM Landesanglerverband Elterntiere (Laichfische) stammen aus zum Erhalt unserer heimischen Fisch-
Thüringen dem eigenem Schutzprogramm und fauna leisten. Dies oft in Kooperation
dem Flusseinzugsgebiet Gera-Unstrut- und mit fachlicher Unterstützung durch
Saale. Seit 2006 praktiziert der LAVT zu- unsere Partner, den Thüringer Fisch-
sammen mit Vereinen erfolgreich sein zuchtbetrieben sowie deren zusätzliche
Äschen- und Bachforellenschutzpro- Bereitstellung von qualitativ hochwerti-
gramm. Seitdem wurden in der Fisch- gen, gesunden Satzfischen.
zucht Vogel mehrere 100.000 Setzlinge
aufgezogen und in die Thüringer Fließ-
gewässer, wie Nesse, Hörsel, Gera, Ap- PM Landesanglerverband
felstädt, Unstrut oder Ilm ausgesetzt. Thüringen
AFZ 3/2021 I 19SCHUTZPROJEKT
„ALTE SAALE“
Der Verband für Angeln und Natur- Eine Betrachtung der kiesge-
schutz e. V. ist stets bestrebt etwas prägten Lebensräume und der
für den Artenschutz zu tun. Unser Funktionalität soll vor, während
aktuelles Projekt befasst sich mit der und nach der Durchführung von
Alten Saale in Orlamünde, einem Alt- Baumaßnahmen zur Anbindung
arm, der nur noch an wenigen Tagen des Altarmes aus wissenschaft-
im Jahr bei Hochwässern mit Frisch- licher Sicht mit Unterstützung
wasser versorgt wird. der Technischen Universität München AKTUELLE INFORMATIONEN
erfolgen. Am Sportplatz Orlamünde ZUM PROJEKT FINDET IHR
Im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis entsteht ein Wasser-Erlebnisplatz, der AUF UNSERER FACEBOOK-
31. Oktober 2022 sollen mit dem ENL allen Interessierten verdeutlicht, wie PROJEKTSEITE UNTER:
(Entwicklung von Natur und Land- die Zusammenhänge von Fließgewäs-
schaft) Projekt „Alte Saale“ vor allem sern auf die Dynamik, Funktionalität www.facebook.com/vantprojektaltesaale/
die Auenlebensräume näher betrach- und Bebauung in Fließgewässern zu
tet und Maßnahmen der Lebensraum- sehen sind. Die Maßnahme wird im
verbesserung an der Thüringer Saale Projektzeitraum durch die Europäische
untersucht werden. In diesem Zusam- Union aus dem Fond EFRE (Europäi-
menhang sollen in Thüringen stark ge- scher Fonds für regionale Entwicklung)
fährdete Fischarten wiederangesiedelt mit 670.942,78 € zu einhundert Pro-
und gefördert werden. zent gefördert.
PM Verband für Angeln und
Naturschutz Thüringen
ANGLER RETTEN TAUSENDE
AALE AM RATHENOWER WEHR
Sie folgen ihren Instinkten und sind tionieren die Aale“. Und so wie es Lars
bereits durch den halben Atlantik Aale sind so program- Dettmann, Geschäftsführer des Lan-
geschwommen. Auf ihrer langen miert, dass sie durch den desfischereiverbandes Brandenburg,
Reise kann sie fast nichts aufhalten. beschreibt, schwammen sie dann bis
An einem Wehr der Havel in Rathe- halben Atlantik zu uns zum Rathenower Wehr in der Unteren
now ohne eine Fischtreppe ist jedoch an die europäische Küste Havel, wo sie zu Tausenden nicht mehr
Schluss. weiterkamen.
schwimmen, dort in die
Ihre Fressfeinde freuen sich dann über Flüsse aufsteigen. Der Rathenower Anglerschaft fiel die-
die Massen kleiner Aale (Anguilla angu- se ungewöhnliche Ansammlung von
illa), die nach einem Ausweg suchen, um Aalen am Wehr auf, die sich daraufhin
ihren Aufstieg fortzusetzen. Am Wehr „Der Instinkt der Tiere sagt, gegen unmittelbar mit dem Landesanglerver-
verletzen sie sich und kämpfen bis zur die Flussströmung schwimmen, bis band Brandenburg in Verbindung setz-
Erschöpfung gegen das Hindernis an. du einen geeigneten Lebensraum fin- ten. Mit Unterstützung des Landesfi-
Ohne menschliche Hilfe hätte ihr erst dest, dort bleiben, sich dick und rund schereiverbandes und in Abstimmung
kurzes Leben an diesem Wehr geendet. fressen bis zur Geschlechtsreife im Al- mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt
Engagierte Angler haben am Wochen- ter von 15 bis 20 Jahren, dann wieder Spree-Havel wurde dann die Hilfsak-
ende Tausende Aale gerettet. Mittelfris- zurückwandern in den Atlantik und tion gestartet, die über mehrere Tage
tig muss dort dringend eine Aufstiegs- dort für Nachwuchs sorgen, wo der Aal andauerte. Mit Keschern wurden die
hilfe für die Aale installiert werden. selbst zur Welt gekommen ist. So funk- Aale eingesammelt und dann ober-
20 I AFZ 3/2021Sie können auch lesen