KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor

Die Seite wird erstellt Stefan Kroll
 
WEITER LESEN
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
GENERELLE HERAUSFORDERUNGEN

  KARRIERE
       MIT
     LEHRE
                Die Ausbildung
von der Lehre bis zum Bachelor

                        Lehrlingsleitfaden
       des Instituts für Aus- und Weiterbildung
                     im Mittelstand und in KMU
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
INHALT                3

                                                                                  INHALT

                                                                                  VORWORT              ………………………………………………………………………………………… 7

                                                                                  EINLEITUNG ……………………………………………………………………………………… 9
                                                                                  I. VOR DER LEHRE                                  ……………………………………………………………………… 13

                                                                                    1. Lehrling werden                          ………………………………………………………………………… 13

                                                                                      1.1 Welchen Beruf möchte ich erlernen ? …………………………………………………… 13
                                                                                      1.2 Was erwarten Ausbildungsbetriebe ? …………………………………………………… 15
                                                                                      1.3 Bin ich zur Lehre in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zugelassen ? ……… 17
                                                                                      1.4 Welche Berufe kann ich erlernen ? ……………………………………………………… 20
                                                                                         Lebensmittelberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                                                                                         Textilberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                                                         Holzverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
                                                                                         Metallverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
                                                                                         Mechanik und Feinmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
                                                                                         Elektroberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
                                                                                         Bauhaupt- und Nebenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
                                                                                         Raumausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
                                                                                         Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
   IMPRESSUM                                                                             Glasverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
                                                                                         Fotografie und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
SCHLUSSREDAKTION: Vanessa Schmitz                                                        Körperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
                                                                                         Grüne Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
     HERAUSGEBER: IAWM – Institut für Aus- und Weiterbildung                             Instrumentenbauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
                  im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)          Tierberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
                  Vervierser Straße 4A · B - 4700 Eupen                                  Einzelhandel und Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
                  Tel.: +32 (0)8730 68 80                                                Dienstleistung, Transport und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                  www.iawm.be                                                            Verschiedene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
      HERSTELLUNG: Layout und Prepress: Rita Johanns
                                                                                      1.5 Wie kann ich in Berufe und Betriebe reinschnuppern ? …………………………… 49
                   Zeichnungen: Robert Maaswinkel
                   Fotos: Eclipse-Tanja Wilden, Archive IAWM                          1.6 Mädchen in Handwerk und Technik ?…………………………………………………… 50
                   Druck: Pro D&P                                                     1.7 Inklusion dank Ausbildung ? ……………………………………………………………… 51
EUPEN, Februar 2011                                                                   1.8 Wie finde ich eine Lehrstelle ? …………………………………………………………… 52
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
4   GENERELLE HERAUSFORDERUNGEN                                                                                                   BORDER COMPETENCES – ein Pilotprojekt     5

      2. Ausbildungsbetrieb werden ……………………………………………………… 55                                      5.6 Krankenversicherung ……………………………………………………………………… 96

                                                                                                                                                                                LEHRLING WERDEN
          2.1 Kompetenz weitergeben – in Ausbildung investieren……………………………… 55                   5.7 Versicherung gegen Arbeitsunfälle ……………………………………………………… 97

          2.2 Ich will Lehrlinge ausbilden: Kommt mein Betrieb dafür in Frage ? …………… 56         5.8 Start-und Praktikumsbonus ……………………………………………………………… 97

          2.3 Anerkannter Ausbildungsbetrieb werden: Wie gehe ich vor ? …………………… 59              5.9 Deine Ausbildungszeit = Eintragungszeit beim Arbeitsamt ……………………… 98

          2.4 Ich bilde Jugendliche aus: Ergeben sich daraus noch andere Vorteile ? ……… 60
                                                                                               6. Abschlüsse und Diplome …………………………………………………………… 99
          2.5 Der Lehrlingssekretär als Partner der Ausbildungsbetriebe ……………………… 62
                                                                                                 6.1 Das Gesellenzeugnis …………………………………………………………………………99
                                                                                                 6.2 Schulabschluss nach der Lehre – das Studienzeugnis 6B ……………………… 100
    II. DIE LEHRE       ………………………………………………………………………………… 63
                                                                                                 6.3 Das Praktikerzertifikat …………………………………………………………………… 101
      3. Der Lehrvertrag      ………………………………………………………………………… 63
                                                                                                 6.4 Teilzertifikate ………………………………………………………………………………… 101
          3.1 Was ist der Lehrvertrag ? …………………………………………………………………… 63
          3.2 Wie lange dauert die Lehre ? ……………………………………………………………… 66                       III. NACH DER LEHRE         ……………………………………………………………… 102

          3.3 Verdiene ich als Lehrling Geld ? ………………………………………………………… 68
                                                                                               7. Meister mit Zukunft   ………………………………………………………………… 102
          3.4 Welche Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb ? ……………………………………… 69
                                                                                                 7.1 Warum Meister werden ? ………………………………………………………………… 102
          3.5 Welche Pflichten hat der Lehrling ? ……………………………………………………… 72
                                                                                                 7.2 Wie Meister werden ? ……………………………………………………………………… 104
          3.6 Wie und wann endet der Lehrvertrag ? ………………………………………………… 75
                                                                                                 7.3 Wie werde ich Bachelor ? ………………………………………………………………… 106
          3.7 Kann man das Recht verlieren, Lehrverträge abzuschließen ? …………………… 78
                                                                                                 7.4 Was ist ein Meistervolontariat ? ………………………………………………………… 107
      4. Praktischer Ablauf der Lehre         …………………………………………………… 80
                                                                                               8. Vorbereitung auf die Hochschule     …………………………………………… 110
          4.1 Warum ist die Lehre eine duale Ausbildung ? ………………………………………… 80
                                                                                                 8.1 Kann ich nach der Lehre an die Uni ? ………………………………………………… 110
          4.2 Die Kurse an den Bildungszentren ……………………………………………………… 81
                                                                                                 8.2 Wie werde ich fit für ein Studium ? …………………………………………………… 111
          4.3 Förderung in der Lehre …………………………………………………………………… 86
          4.4 Prüfungen und Bewertungen …………………………………………………………… 87                             9. Lebenslanges Lernen    ……………………………………………………………… 112

          4.5 Berufsschulbesuch über Sprach- oder Landesgrenzen hinweg ………………… 90                9.1 Ist Weiterbildung nötig ? ………………………………………………………………… 112

          4.6 Der Ausbildungsnachweis ………………………………………………………………… 90                               9.2 Wer bietet Weiterbildungen in meinem Beruf ? …………………………………… 112

          4.7 Der Lehrlingssekretär als Partner für Lehrling und Betrieb ……………………… 92         10. Erfolgreich gründen ………………………………………………………………… 114
      5. Gut zu wissen ……………………………………………………………………………… 94
                                                                                              11. Arbeit suchen …………………………………………………………………………… 117
          5.1 Fahrtkostenregelung ……………………………………………………………………… 94
          5.2 Jährlicher Urlaub …………………………………………………………………………… 94                             IV. NÜTZLICHE ADRESSEN             …………………………………………………… 118
          5.3 Ausgleichsruhetage ………………………………………………………………………… 95
          5.4 Überstunden ………………………………………………………………………………… 96
          5.5 Kinderzulagen ………………………………………………………………………………… 96
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
VORWORT       7

                                                                                  VORWORT

                                                                                                                                                                      LEHRLING WERDEN
                                                                              Die Aus- und Weiterbildung im Mittelstand ist ein wichtiges Standbein der beruf-
                                                                              lichen Bildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und ein landesweit aner-
                                                                              kanntes Alleinstellungsmerkmal unseres Bildungssystems.

                                                                              Die Lehre zeichnet sich durch die duale praxisnahe Ausbildungsform in Betrieb und
                                                                              Bildungszentrum aus. Sie bietet mit über 60 Lehrberufen ein breites Spektrum an
                                                                              Ausbildungsmöglichkeiten und trägt wesentlich zur Nachwuchssicherung in hie-
                                                                              sigen Unternehmen sowie zur Gesellschafts- und Beschäftigungsfähigkeit junger
                                                                              Menschen bei. Die Meisterausbildung ist eine ausgezeichnete Vorbereitung auf
                                                                              leitende Aufgaben in einem Betrieb und auf die nachhaltig erfolgreiche Gründung
                                                                              eines eigenen Unternehmens.

                                                                              Seit die Deutschsprachige Gemeinschaft über die entsprechende politische Zu-
                                                                              ständigkeit verfügt, hat sie sich gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren des
                                                                              Institutes für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren
                                                                              Unternehmen (IAWM) als Aufsichtsbehörde und beiden Zentren für Aus- und
                                                                              Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) als Bildungszentren mit Erfolg um eine
                                                                              deutliche Qualitätssteigerung in Lehre und Meisterausbildung bemüht. Zugleich
                                                                              haben die hiesigen Betriebe ihre Ausbildungsbereitschaft erhöht und sich ange-
                                                                              sichts steigender Wissensanforderungen in allen Berufen auf einen steten Prozess
                                                                              der Qualitätsverbesserung in der dualen Ausbildung eingelassen.

                                                                              In der Tat haben der technologische und ökonomische Wandel viele Berufsbilder in
                                                                              den letzten Jahren grundlegend verändert und mit ihnen die Anforderungen an
                                                                              die zukünftigen Fachkräfte: Der frühere Autoschlosser zum Beispiel ist heute Kfz-
                                                                              Mechatroniker und bedarf neben handwerklichem Können weitreichender theore-
                                                                              tischer Kenntnisse. Solide schulische Wissensgrundlagen sowie Sozial- und Sprach-
                                                                              kompetenzen und nicht zuletzt Interesse am Beruf haben bei der Auswahl von
VERMERK: Keinesfalls aufgrund mangelnder Sensibilität werden in dieser        Auszubildenden und Mitarbeitern durch die Unternehmen an Bedeutung gewon-
Informationsbroschüre nur männliche Formen benutzt. Selbstverständlich        nen.
sind sowohl Männer als auch Frauen gemeint, dies gilt insbesondere für        Zugleich werden aber auch an die Betriebe und Ausbilder heute präzisere pädago-
die Berufsbezeichnungen – nur aufgrund der einfacheren Lesbarkeit haben       gische und fachliche Anforderungen in Sachen Ausbildung gestellt und neue
wir uns, im Hauptteil des Leitfadens, auf die Benutzung der männlichen Form   Angebote entwickelt, wie zum Beispiel die überbetriebliche Ausbildung, neue
beschränkt.                                                                   systematische Förderangebote für lernschwache Lehreinsteiger, der Sekundar-
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
8    VORWORT                                                                                                                          BORDER COMPETENCES – EIN PILOTPROJEKT        9

    schulabschluss über die Lehre oder die triale Meisterausbildung mit Bachelor-
                                                                                               EINLEITUNG

                                                                                                                                                                                       LEHRLING WERDEN
    abschluss.

    „Karriere mit Lehre“ ist nicht nur ein Schlagwort, bietet die duale mittelständische
                                                                                           Karriere mit Lehre …
    Ausbildung doch beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt und zahlreiche Berufs-
    perspektiven, ob im Handwerk, Handel oder Dienstleistungssektor. Heute ergänzen        … beginnt mit einigen schwierigen Fragen für jeden Jugendlichen auf der Suche
    sich schulische und betriebliche Ausbildung dabei verstärkt und erlauben es,           nach seinem Beruf der Zukunft.
    Karrieren von der Lehre über den Sekundarschulabschluss und Meisterbrief bis           Es gilt, die passende Ausbildung zu wählen und einen gelungenen Start in Schule
    zum Bachelor ganz individuell und den Bedürfnissen von jungen Menschen und             und Betrieb hinzulegen: Keine leichte Aufgabe für Jugendliche, die sich im Alter
    Betrieben gleichermaßen entsprechend zu gestalten.                                     von 15 bis 18 Jahren eh tausend Fragen stellen, ebenso wenig für ihre Eltern, die sie
                                                                                           auf diesem Weg der Berufswahl begleiten. Heute ist die Lehre zum Glück keine
    Ich empfehle Ihnen deshalb, einen Blick auf die Neuerungen in der mittelständi-
                                                                                           Bildungssackgasse mehr. Sie ist auch nach dem Abitur eine echte Alternative mit
    schen Ausbildung zu werfen, die dieser Leitfaden ausführlich und praxisnah auf-
                                                                                           besten Berufsaussichten und wer mit dem Gesellenbrief einen Sekundarschul-
    führt und diesen zur Hand zu nehmen für alle Fragen vor, während und nach einer
                                                                                           abschluss erhält, dem stehen später auch noch akademische Studien offen. Die
    Lehre.
                                                                                           Lehre kann also der erste Schritt für lebenslanges Lernen im Beruf sein. Möglich-
                                                                                           keiten gibt es viele, die Liste der Ausbildungsberufe ist erstaunlich lang und heute
                                                                                           sind alle Berufe für Mädchen und Jungs gleichermaßen offen. Der Lehrlingsleit-
    Oliver PAASCH
    Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
                                                                                                                           Was will ich?
                                                                                                                     Welcher Beruf interessiert mich ?
                                                                                                                   Lieber Schule oder Lehre?
                                                                                                                 Wie finde ich eine Lehrstelle?
                                                                                                                   Wie bewerbe ich mich richtig?
                                                                                                                 Wie läuft so eine Lehre überhaupt ab?
                                                                                                                      Wie kann meine Zukunft nach
                                                                                                                           der Lehre aussehen ?
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
10    EINLEITUNG                                                                                                                                                      EINLEITUNG      11

     faden enthält wichtige Tipps für Jugendliche und ihre Eltern zur richtigen Berufs-       Karriere mit Lehre …

                                                                                                                                                                                           LEHRLING WERDEN
     und Ausbildungswahl und zum Einstieg in die Lehre.                                       … verbindet praktisches Können mit theoretischem Wissen zu beruflicher Kompe-
                                                                                              tenz. Wie eine Lehre abläuft und was in der Ausbildung zu beachten ist, beschreibt
     Karriere mit Lehre …                                                                     der Lehrlingsleitfaden genau.
     … braucht engagierte Ausbildungsbetriebe mit gesellschaftlich verantwortlichen
     Betriebsleitern und kompetenten Ausbildern.                                              An der Lehre sind zahlreiche Akteure beteiligt: Der Lehrling selbst trägt maßgeblich
                                                                                              zum Erfolg seiner Ausbildung bei, Betriebsleiter und Ausbilder führen ihn in ihr
     Der wesentliche Teil der Lehre als duale Berufsausbildung findet in der betriebli-       Handwerk und die Berufswelt ein und haben klare Aufgaben und Pflichten, und die
     chen Praxis statt, deshalb ist es für den guten Verlauf einer Lehre sehr wichtig, dass   Lehrkräfte an den Bildungszentren vermitteln handlungsorientiert Allgemein- und
     Betriebsleiter und Ausbilder ihre Aufgaben kennen und mit Herz und Verstand aus-         Fachwissen, das zur Berufsausübung und persönlichen Entwicklung unerlässlich ist.
     üben. Für Ausbildungsbetriebe gelten klare Bestimmungen, die der Lehrlingsleit-          Während der Lehre sind einige wichtige Regeln und Abläufe zu beachten. Sie sind
     faden aufführt und erläutert. Betriebsleiter, die erstmals Lehrlinge ausbilden möch-     im Lehrlingsleitfaden beschrieben, der somit als Nachschlagewerk für die gesamte
     ten oder sich bereits seit langem der Ausbildung von Mädchen und Jungs in                Ausbildung dienen kann.
     Handwerk, Technik, Handel und Dienstleistung widmen, finden hier alle nötigen
     Informationen und Zulassungskriterien.
                                                                                              Karriere mit Lehre …
                                                                                              …endet nicht mit dem Gesellenabschluss. Der Meisterbrief eröffnet neue Auf-
                                                 Ich brauche Fachkräfte!                      stiegschancen und mit beruflicher Weiterbildung bleibt man in Handwerk, Handel
                                                   Qualifizierte Mitarbeiter                  und Dienstleistungssektor auf dem neuesten Stand.
                                          sichern den Erfolg meines Unternehmens!
                                          Mein Betrieb bietet Jugendlichen eine Chance !      Berufsausbildung ist heute ein lebenslanger Prozess. Technologien verändern sich,
                                        Ich kann viel handwerkliches Können                   Kundenservice wird stets neu definiert und Unternehmen und Märkte wandeln
                                               und Wissen weitergeben!                        sich rasch. Wer mit der Lehre eine solide Grundausbildung in seinem Beruf erhalten
                                           Wer solide Schulkenntnisse hat, kann               hat, kann in der Meisterausbildung fachliches Expertentum und die betriebswirt-
                                                 bei mir viel hinzulernen !
                                                                                              schaftliche Grundlage für Leitungsaufgaben oder die Gründung eines Betriebes er-
                                                  Mein Beruf ist gefragt!
                                                                                              langen. Auch der Übergang in akademische Studien ist heute nicht mehr ausge-
                                                                                              schlossen. Der Lehrlingsleitfaden zeigt auf, was nach der Lehre alles möglich ist und
                                                                                              welche professionellen Weiterbildungsangebote die Zentren für Aus- und Weiter-
                                                                                              bildung des Mittelstandes (ZAWM) bieten.

                                                                                              Der Lehrlingsleitfaden des IAWM möchte Antworten auf alle Fragen der dualen Aus-
                                                                                              bildung geben. Von der Berufswahl über die Lehre bis zur Unternehmensgründung
                                                                                              bietet er als Nachschlagewerk zahlreiche interessante Hinweise. Es lohnt sich also,
                                                                                              ihn nach dem ersten Lesen nicht gleich beiseite zu legen.

                                                                                              Patrick BONNI                           Vanessa SCHMITZ
                                                                                              Geschäftsführender Direktor             Lehrlingssekretärin
                                                                                              des IAWM
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
VOR DER LEHRE       13

    VOR DER LEHRE

                                                                                                 LEHRLING WERDEN
1. Lehrling werden
Du interessierst dich für eine technische oder kaufmännische Ausbildung oder möch-
test im Dienstleistungsbereich beschäftigt sein ? Du bist kreativ und hast Lust, mit un-
terschiedlichen Materialien zu arbeiten ? Du wünschst dir einen Beruf, in dem du viel mit
Menschen zu tun hast ?

Mit einer Ausbildung im Handwerk oder Dienstleistungsgewerbe legst du den Grund-
stein für eine vielversprechende Karriere. Nach der Ausbildung stehen dir Wege offen
für verschiedene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum Meisterbrief und
deinem eigenen Unternehmen. In kaum einem anderen Bereich stehen die Chancen für
einen sicheren Job und eine berufliche Karriere so gut wie im Handwerk- und Dienst-
leistungsgewerbe.

Karriere mit Lehre …
… beginnt mit einigen schwierigen Fragen für jeden Jugendlichen auf der Suche
nach seinem Beruf der Zukunft.

1.1 Welchen Beruf möchte ich erlernen ?
Sich für „den“ richtigen Beruf zu entscheiden ist keine leichte Aufgabe. Ein ehrlicher
„Selbstcheck” ist die erste Grundvoraussetzung bei der Entscheidung für den Beruf, der
zu dir passt.

 Was kann ich ?                                Was will ich ?
 Wo liegen meine Stärken und                   Was mache ich wirklich gerne ?
 Schwächen ?                                   Wofür kann ich mich so richtig
 Worin bin ich richtig gut ?                   begeistern ?
 Welches sind meine Talente ?                  Passt das was ich will zu dem
                                               was ich kann ?
 Wofür bin ich geeignet ?
                                               Mit welchen Materialien möchte ich
 Was hab ich drauf – körperlich,               mich beschäftigen ?
 geistig und im Umgang
                                               Wie soll meine Arbeitsumgebung
 mit Menschen ?
                                               aussehen ?
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
14     VOR DER LEHRE                                                                                                                                                         VOR DER LEHRE         15

     Für die Berufswahl ist es ganz entscheidend, die eigenen Fähigkeiten und Interessen,        1.2 Was erwarten Ausbildungsbetriebe ?

                                                                                                                                                                                                        LEHRLING WERDEN
     aber auch die Schwächen zu kennen. Je besser du dich selber kennst, desto leichter
     kannst du deine Berufswahl treffen und umso nachhaltiger wird sie sein. Außerdem fällt      An erster Stelle ist es gut und richtig, dass du dir darüber klar geworden bist, was du für
     es dir somit kinderleicht, deine Wahl zu begründen – vor dir selbst und vor anderen.        dich und für deine berufliche Zukunft willst. In einem weiteren Schritt solltest du dir je-
                                                                                                 doch auch Gedanken darüber machen, was Ausbildungsbetriebe von ihren Lehrlingen
     „Keine Lust auf Schule“ ist also kein wirkliches Argument, um sich für eine Lehre zu ent-   erwarten und ob du diese Erwartungen erfüllst.
     scheiden. Es kommt darauf an, sich aus voller Überzeugung für einen Beruf zu entschei-
     den.                                                                                        Was solltest du mitbringen, um die Erwartungen von Ausbildungsbetrieben
     Dabei können verschiedene Partner dir behilflich sein:                                      zu erfüllen ?
     Die PMS-Zentren und auch das Arbeitsamt der DG bieten Berufsberatung und Berufs-
     wahlorientierung an.
                                                                                                       H Ohne Schulwissen geht’s nicht
                                                                                                          Eine Ausbildung im Handwerk oder Dienstleistungsgewerbe baut auf vielem
     Zudem organisiert das Arbeitsamt der DG, in Zusammenarbeit mit der deutschen                         auf, was du bereits in der Schule gelernt hast. Deshalb ist es wichtig, dass du
     Bundesagentur für Arbeit, jedes Jahr das BIZ-MOBIL. Das mobile BerufsInformations -                  über eine gehörige Portion Schulwissen verfügst. Besonders wichtig sind gute
     Zentrum macht in St.Vith und in Eupen Halt und bietet eine reiche Palette an                         Kenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik. Keine Angst, du musst
     Informationen und Beratung über Ausbildung und Beruf.                                                keine Gedichte aufsagen oder Beweise für mathematische Formeln herleiten.
                                                                                                          Du solltest aber beispielsweise in der Lage sein, einfache Texte fehlerfrei zu schrei-
                 PMS-Zentrum der DG                                                                       ben und dich schriftlich und mündlich deutlich ausdrücken zu können.
             *   pms.zentrum.der.dg@euregio.net | Tel.: 087/55 46 44
                                                                                                          Deine Mathematikkenntnisse sollen so weit reichen, dass dir die vier Grund-
                 Freies PMS-Zentrum                                                                       rechenarten, das Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen und der Umgang
             *   www.freiespms.be                                                                         mit Maßeinheiten kein allzu großes Kopfzerbrechen bereiten. Auch Dreisatz,
                 eupen@freies.pms.be | Tel.: 087/74 39 00                                                 Prozentrechnen, Flächen-, Volumen- und Maßeberechnungen sollten nicht nur
                 st.vith@freies.pms.be | Tel.: 080/22 66 54                                               graue Theorie für dich sein.
                 PMS-Zentrum der Provinz und Gemeinden                                                    Wusstest du schon, dass auch nach dem Abitur die Lehre dein Sprungbrett in
             *   pms.eupen@provincedeliege.be | Tel.: 087/74 25 22                                        die Betriebs- und Berufswelt sein kann ? Je nachdem für welchen Beruf du
                 pms.st.vith@provincedeliege.be                                                           dich entscheidest, sind tiefere Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie oder
                 Arbeitsamt der DG                                                                        Informatik hilfreich, wenn nicht sogar notwendig. Mehrsprachigkeit ist z.B. in
             *   berufsberatung@adg.be | Tel. Eupen: 087/63 89 00 | Tel. St.Vith: 080/28 00 60            den kaufmännischen Berufen von großem Vorteil.
                                                                                                          Eine gute Schulbildung und Lehre sind also keine Widersprüche sondern er-
                                                                                                          gänzen sich bestens.

                              Es gibt über 60 anerkannte Ausbildungsberufe                             H Deine persönlichen Fähigkeiten sind gefragt
                              in der DG. Welcher ist der Richtige für dich ?                              Nicht nur beim Schulwissen solltest du in Form sein; auch bei bestimmten per-
                              Lass dich beraten, es gibt so viele Möglichkeiten,                          sönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften ist Fitness angesagt. Zeigst du dei-
                                                                                                          nem Ausbildungsbetrieb, dass du Lust und Neugier auf die Ausbildung hast,
                              sich zu informieren.                                                        ungefragt mit anpackst und leistungsbereit bist, werden du und dein Lehr-
                                                                                                          meister sicherlich gut miteinander klarkommen. Auch Ausdauer und Durch-
                                                                                                          haltevermögen machen sich bezahlt. Wirf also nicht gleich das Handtuch,
     Übrigens: Keine falsche Scheu und alte Vorurteile ! Alle Berufe sind gleichermaßen für               wenn’s mal schwierig wird, sondern versuche mit Geduld und Motivation am
     Mädchen und Jungs geeignet, auch wenn hier im Leitfaden der Einfachheit halber die                   Ball zu bleiben.
     männliche Form der Berufsbezeichnungen benutzt wird.
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
16    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                VOR DER LEHRE        17

                                                                                             Betrachte die Erwartungen der Ausbildungsbetriebe vielmehr als Ansporn und Heraus-
                                            Ich erwarte von

                                                                                                                                                                                             LEHRLING WERDEN
                                                                                             forderung dich von deiner besten Seite zu zeigen.
                                     meinem zukünftigen Lehrling
                                         gute Schulnoten,                                                             Triff deine Berufswahl aus voller Überzeugung,
                                      korrektes Auftreten,                                                            dann gelingt es dir auf Anhieb, die wesentliche
                                                                                                                      Erwartung der Ausbildungsbetriebe zu erfüllen:
                                eigenverantwortliches Handeln,                                                        Spaß am Beruf !
                                       Interesse am Beruf und
                                          aktive Mitarbeit
                                                                                             1.3 Bin ich zur Lehre in der Deutschsprachigen
                                                                                                 Gemeinschaft zugelassen ?
                                                                                             Neben der Berufswahl und den verschiedenen Erwartungen, die Ausbildungsbetriebe
                                                                                             an dich stellen, sind einige rechtliche Zugangsbedingungen zur Lehre zu erfüllen. Es ist
                                                                                             einleuchtend, dass nicht egal wer, egal wann eine Lehre machen darf: Klar, dass es dafür
                                                                                             Bedingungen gibt.

              Unpünktlichkeit oder unentschuldigte Fehlzeiten kommen gar nicht gut an.
              Nur wenn dein Lehrmeister merkt, dass er sich auf dich verlassen kann, wird
              eure Zusammenarbeit reibungslos funktionieren. Stellst du unter Beweis, dass
              du die Arbeit ernst nimmst und selbstständig und verantwortungsvoll arbei-
              ten kannst, dann wird das auch von deinem Ausbildungsbetrieb honoriert.

           H Mach’ eine Ausbildung im Beruf deiner Wahl !                                    Welche sind die rechtlichen Bedingungen zum Einstieg in die Lehre ?
              Ausbildungsbetriebe erwarten zudem von dir, dass du genau begründen
              kannst, weshalb du ausgerechnet diesen Beruf erlernen möchtest. Wie bereits    Um einen Lehrvertrag abschließen zu können musst du:
              erwähnt, setzt dies voraus, dass du deine Kenntnisse und Fähigkeiten realis-            im laufenden Ziviljahr mindestens 15 Jahre alt werden und deinen
              tisch einschätzen kannst.                                                           *   30. Geburtstag noch nicht gefeiert haben
     Eigentlich gar nichts Unmögliches, was man zu Beginn der Ausbildung von dir erwartet:            zudem entweder:
     Neben guten Schulnoten also Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen,          *       v eine 2. A oder eine 3.B des Sekundarunterrichtes bestanden haben oder
     gutes Benehmen, Teamgeist, Lern- und Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin, Eigen-                  v einen Befähigungsnachweis des fünften beruflichen Jahres des
     initiative, Kommunikationsfähigkeit, und vor allem Spaß an dem was du tust…                            Sondersekundarschulwesens erhalten haben oder
KARRIERE MIT LEHRE Die Ausbildung von der Lehre bis zum Bachelor
18                                                                                                                                                                                        VOR DER LEHRE            19

                   v die durch das IAWM organisierte Aufnahmeprüfung1 bestanden haben.
                                                                                                Besitzt du nicht die Staatsangehörigkeit des EWR, so benötigst du eine Arbeitserlaubnis,

                                                                                                                                                                                                                        LEHRLING WERDEN
              für körperlich tauglich erklärt werden. Hierzu findet eine entsprechende ärzt-    um legal in Belgien arbeiten zu können. In folgenden Fällen bist du jedoch von der
          *   liche Untersuchung statt.                                                         Beantragung einer Arbeitserlaubnis befreit:

                                                                                                            du bist minderjährig. Du fällst also unter das belgische Schulpflichtgesetz und
                                                                                                      *     kommst für eine Lehre infrage, selbst dann, wenn du dich illegal in Belgien
                              Steige nicht vor erfolgreichem Abschluss des                                  aufhältst
                              dritten allgemeinen oder vierten beruflichen                               du hältst dich legal in Belgien auf, d.h. du verfügst über eine
                              Sekundarschuljahres in die Lehre ein ! Warum ?                         * Aufenthaltserlaubnis     von mehr als drei Monaten
                              Mit diesem Mittelschuldiplom kannst du bei                                 du bist in Belgien als anerkannter Flüchtling gemeldet
                              erfolgreichem Abschluss der Lehre neben dem                            *
                                                                                                Befindest du dich in einer dieser Situationen, kannst du also problemlos eine Lehre
                              Gesellenzeugnis auch das Studienzeugnis
                                                                                                in Belgien beginnen. Vorausgesetzt natürlich, du erfüllst zudem die oben erwähnten
                              der 6. B erhalten.                                                Zulassungsbedingungen. Deine ausländischen Zeugnisse solltest du daher durch das
                                                                                                Ministerium der DG gleichstellen lassen.
     Du besitzt nicht die belgische Staatsangehörigkeit, interessierst dich aber                Nähere Informationen erhältst du hier:
     für eine Lehre in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ?
                                                                                                            Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
     Wenn du die Staatsangehörigkeit eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraumes 2                *     Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
     (EWR-Bürger) besitzt, dann musst du lediglich die vorher genannten Bedingungen erfüllen.               Gospertstr. 1 - 4700 Eupen
                                                                                                            Tel.: +32 87 59 64 86

                                                                                                Ausbildung ist heute nicht mehr an Grenzen gebunden. Eine Ausbildung im Nachbar-
                                                                                                land oder der Nachbarregion zu machen öffnet deinen Horizont.

                                                                                                1 Diese Aufnahmeprüfung legt man ab, sofern man nicht die oben genannten schulischen Mindestbedingungen
                                                                                                  erfüllt. Anhand dieser Aufnahmeprüfung prüft das IAWM, ob der Jugendliche den schulischen Mindestanfor-
                                                                                                  derungen in der Lehre gerecht werden kann. Besteht man die Prüfungsteile Deutsch und Mathematik mit jeweils
                                                                                                  50%, so wird man, sofern man die übrigen Bedingungen erfüllt, zur Lehre zugelassen. Besteht man diese
                                                                                                  Aufnahmeprüfung nicht gleich beim ersten Anlauf, so erhält man im selben Ziviljahr eine zweite und letzte
                                                                                                  Möglichkeit, diesen Test zu bestehen.
                                                                                                2 Stand 2010: Zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
                                                                                                  Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein,
                                                                                                  Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei,
                                                                                                  Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern.
20    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                    VOR DER LEHRE        21

     1.4 Welche Berufe kann ich erlernen ?                                                      Produkte werden z.T. in der Frischwarentheke ausgelegt und verkauft aber auch gerne
                                                                                                für Banketts und Buffets genutzt. In diesem Beruf müssen ebenfalls neben umfangrei-

                                                                                                                                                                                                 LEHRLING WERDEN
     Hast du dir das Leben schon mal ohne das Handwerk und Dienstleistungsgewerbe vor-          chem Fachkönnen die Hygienevorschriften streng beachtet werden.
     gestellt ? Denkst du deine Haare wären gestylt, du hättest Frühstück auf dem Tisch und
     kämst mit dem Bus zur Schule ? Sieh dich mal um ! So weit das Auge reicht entdeckst du     Metzger-Fleischer/in        [A01]
     Leistungen aus Handwerk und Handel. Beim Blick auf die Liste der vielen verschiedenen      Metzger-Fleischer/in ist einer der älteren Handwerksberufe. Metzger-Fleischer/innen
     Ausbildungsberufe wird klar: Ohne gut ausgebildete Handwerker, Dienstleister und           beschäftigen sich mit der Herstellung bzw. Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren
                                                                                                für den Verzehr und arbeiten in einer Metzgerei bzw. Fleischerei. In diesem Beruf müs-
     Kaufleute läuft nichts !
                                                                                                sen neben fachlichen Regeln auch strenge Hygienevorschriften beachtet werden.
     Berufsbezeichnungen [Code] und ihre Erklärung
      LEBENSMITTELBERUFE
     Bäcker-Konditor/in    [A06]
     Bäcker-Konditoren/innen haben ihre Arbeit meist dann erledigt wenn andere Arbeit-
     nehmer den Weg zur Arbeit antreten. Bäcker/innen verdienen ihren Lebensunterhalt
     durch das Backen von Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren. Konditor/in ist
     ein Handwerk, das sich auf die Erstellung von Feinbackwerk spezialisiert hat. Die Her-
     stellung von Torten, Kuchen und Speiseeis gehört ebenso zu diesen Tätigkeiten, wie die
     von Pralinen und gefüllten Teilchen. Bäcker/innen und Konditoren/innen arbeiten in
     einer Backstube und müssen bestimmte Hygienevorschriften streng einhalten.
                                                                                                Restaurateur/in     [A09]
     Chocolatier/ière   [A10]                                                                   Der Beruf Restaurateur/in umfasst zu gleichen Teilen das Kochen und den Service.
     Ein/e Chocolatier/ière stellt Schokoladenprodukte und Naschwerk, wie z.B. Pralinen, her.   Restaurateure/innen stellen in der Küche Vor-, Haupt- und Nachspeisen her und richten
     Diese Ausbildung ist auch geeignet als Ergänzung zur Ausbildung der Bäcker/innen           diese an, erarbeiten Menüfolgen, beraten Gäste und präsentieren ihre fertigen Pro-
     und Konditore/innen.                                                                       dukte. Ihr Arbeitsplatz ist aber nicht nur die Küche sondern auch das Restaurant bzw.
                                                                                                der Saal. Restaurateure/innen sind Fachleute im Service. Sie empfangen und betreuen
                                                                                                Gäste und wirken bei der Ausrichtung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit. Die
                                                                                                Arbeitszeiten von Restaurateuren/innen richten sich nach dem Mittag-, Abend- und
                                                                                                Wochenendgeschäft. In diesem Beruf müssen neben fachlichen Regeln Hygienevor-
                                                                                                schriften selbstverständlich streng beachtet werden.

                                                                                                Schlachter/in   [A04]
                                                                                                Schlachter/in ist einer der älteren Handwerksberufe. Er/sie beschäftigt sich mit der Her-
                                                                                                stellung bzw. Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren für den Verzehr und arbeitet in
                                                                                                einem Schlachthof bzw. einem industriellen Fleischverarbeitungsbetrieb. Die fach- und
                                                                                                tiergerechte sowie ordnungsgemäße Schlachtung von Tieren ist Teil der Tätigkeit.

                                                                                                Speiseeishersteller/in       [A14]
                                                                                                Speiseeishersteller/innen führen Eisdielen. Sie planen und organisieren den Personal-
                                                                                                und Materialeinsatz. Natürlich sind sie Experten in Hygiene, und beherrschen das ein-
     Fertiggerichtzubereiter/in     [A22]                                                       schlägige Lebensmittelrecht. Handwerklich stellen sie Erzeugnisse aus Speiseeis her
     Fertiggerichtzubereiter/innen arbeiten in Metzgereien oder in der Lebensmittelerzeu-       und gestalten diese nach allen Regeln der Kunst. Sie informieren Kunden: Was ist in dem
     gung und sind für die Zubereitung zahlreicher Fertiggerichte wie z.B. Salate, Soßen,       Eis oder der Waffel drin ? Welche Sorten sind für Diabetiker geeignet und welche bei
     Marinaden, Pastagerichte, Gratins, Quiches, Fisch- und Feinkostgerichte, zuständig. Ihre   Laktoseunverträglichkeit ? Der Beruf ist teils gastgewerblich und teils handwerklich.
22    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                     VOR DER LEHRE       23

     Viehhändler/in     [A25]                                                                  HOLZVERARBEITUNG

                                                                                                                                                                                                 LEHRLING WERDEN
     Viehhändler/innen sind spezialisiert im An- und Verkauf von Vieh. Sie haben umfassen-
     de Kenntnisse von der Tierhaltung, der zugehörigen Landwirtschaft aber auch von der      Bauschreiner/in      [C01]
     Verwendung der Tiere sowohl in der Milchwirtschaft als auch zur Fleischerzeugung. Sie    Bauschreiner/innen erstellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art, angefangen
     haben kaufmännische Kompetenz und Geschick im Umgang mit Zahlen, Kunden und              vom Entwurf über Herstellung und Montage bis hin zur Instandhaltung. Die Produkte
     Lieferanten. Sie beachten die geltenden Vorschriften für Transport und Handel von        reichen vom Dachstuhl bis zur weitgespannten Halle in Holzleimbauweise. Auch Böden,
     Lebendvieh.                                                                              Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen, Holztreppen, Einbauschränke, Türen
                                                                                              und Fenster zählen zum Angebot. Heute ist der Bau von Passiv- und Holzhäusern ein
     Wild- und Geflügelzubereiter/in       [A05]                                              Thema, das für Bauschreiner/innen an Bedeutung gewinnt. Der/die Bauschreiner/in
     Ähnlich wie Metzger-Fleischer/innen sind Wild- und Geflügelzubereiter/innen mit der      arbeitet für die Herstellung der Produkte in der Werkstatt und zur Montage und
     Herstellung und Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren beschäftigt. Hierbei handelt    Instandhaltung auf den jeweiligen Baustellen.
     es sich aber um Wild und Geflügel. Diese Ausbildung kann als Zusatzqualifikation für
     Metzger-Fleischer/innen absolviert werden.

      TEXTILBERUFE
     Näher/in   [B03]
     Näher/in ist ein handwerklicher Beruf der Textilverarbeitung. Die Aufgabe des/der
     Näher/in oder auch Schneiders/in ist es, Textilien zur Bekleidung oder zu Dekorations-
     zwecken zu verarbeiten. Die Handwerkzeuge des/der Schneiders/in sind seit alters her
     Nadel, Faden, Schere und Bügeleisen und zudem auch die Nähmaschine. Neben hand-
     werklichem Können sind Kenntnisse von Stoffen und Accessoires, über Nähtechniken
     sowie ein Gespür für Farben, Formen und Mode gefragt. Oft ist auch der Umgang mit
     Kunden gegeben.                                                                          Einbauküchen- und Badmöbelmonteur/in                 [U18]
                                                                                              Sie sind Experten in der Montage von Einbauküchen und Badmöbel sowie festinstallier-
     Orthopädieschuhmacher/in         [D09]                                                   ter Einbauschränke. Sie garantieren die vollständige Montage der Einbauten und Möbel
     Viele Menschen können keine Schuhe von der Stange tragen. Sie haben kranke Füße          sowie den Anschluss der Elektrogeräte, bzw. der elektrischen Installationen in Küche
     oder Gelenke und brauchen maßangefertigtes Schuhwerk, das sie beim Gehen und             und Bad. Das Berufsbild ist artverwandt mit dem des Bau- und Möbelschreiners/in, be-
     Stehen unterstützt und ihre Behinderung lindert. Orthopädieschuhmacher/innen stel-       inhaltet aber im Wesentlichen die Montage und nicht die Fertigung in der Werkstatt. Es
     len in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten/innen spezielle Fußbandagen, -prothesen       ist deshalb neben hadwerklichem Können auch ein gewisses Maß an Mobilität von-
     und orthopädische Schuhe her. Dabei gelingt es ihnen meist diese Schuhe wie ganz         nöten und es wird auf der Baustelle stets die Flexibilität verlangt, Vorortlösungen zu ent-
     normale Schuhe aussehen zu lassen. Für gehbehinderte Menschen bedeutet das nicht         wickeln.
     nur medizinische Hilfe, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Orthopädieschuh-
     macher/innen verfügen über handwerkliches Können als Schuhmacher/in und zudem            Hersteller/innen von Kleinmöbeln und Holzobjekten                 [C10]
     grundlegende medizinische Kenntnisse. Kundenberatung ist auch ein wichtiger Teil der     Hersteller/innen von Kleinmöbeln und Holzobjekten setzen nach ausgearbeiteten Plänen
     Tätigkeit.                                                                               und vorliegenden Kundenwünschen die nötigen handwerklichen Schritte um, mit
                                                                                              denen aus Holz und Holzwerkstoffen Kleinmöbel und Holzobjekte entstehen. Dabei ist
     Schuhmacher/in      [D01]                                                                neben handwerklichem Können auch Kreativität in der Gestaltung und Ideenreichtum
     Schuhmacher/innen ist ein Handwerk, in dem Schuhe in Handarbeit hergestellt und re-      in Sachen Funktionalität der Möbelstücke gefragt. Der Beruf ist mit dem des/der Möbel-
     pariert werden. Der/die Schumacher/in kennt und verarbeitet die verschiedenen Leder-     schreiners/in artverwandt.
     arten, Drähte und Sohlen, vermisst Füße und erkennt Fußanomalien. In der Fertigung
                                                                                              Holzsäger/in     [C17]
     von Maßschuhen werden hohe Qualitätsstandards und Kundenanforderungen erfüllt.
                                                                                              Holzsäger/innen arbeiten in einem Sägewerk und verarbeiten den Rohstoff Holz durch
     Auch die Reparatur und Pflege gehören zum Beruf.
                                                                                              verschiedene Vorbereitungsschritte, wie z. B. Entrinden, Schälen, Zerspanen, Sägen, Zu-
24    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                     VOR DER LEHRE        25

     schneiden, an heute oft elektronisch gesteuerten Verarbeitungsanlagen zu Schnittholz,        keiten des Bauschreinerhandwerks, wobei weniger die Fertigung als die Montage, Repa-

                                                                                                                                                                                                  LEHRLING WERDEN
     das anschließend fachgerecht sortiert, getrocknet und gelagert wird. Holzsäger/innen         ratur und Erneuerung im Innenausbau im Mittelpunkt stehen.
     haben umfassende Kenntnisse über den Werkstoff Holz, kennen die Grundlagen der
     Forstwirtschaft und der Verwendung von Hölzern. Sie bedienen automatisierte Maschi-          Parkettverleger/in     [C11]
     nen und verbinden dies mit handwerklichem Können und Organisationssinn.                      Parkettverleger/innen haben die Aufgabe, die lückenlose und überlappungsfreie Über-
                                                                                                  deckung von Ebenen (meist Böden und zum Teil Wände, Decken) durch Parkette und
     Möbelschreiner/in      [C02]                                                                 Parkettsteine zu gewährleisten. Die Anbringung der Parkette kann dabei von elegant-
     Möbelschreiner/innen stellen nach vorgegebenen Plänen in der Werkstatt aus Holz bzw.         kunstvoll bis hin zu rustikal reichen. Parkettverleger/innen verlegen meist Echtholz,
     Holzwerkstoffen Innenmöbel für Privat- und Geschäftsbedarf her. Dabei können die             manchmal auch Laminatparkette. Sie sind heute zudem verstärkt in der Renovierung alter
     Kundenvorgaben sowie die betriebseigene Spezialisierung von der Herstellung zweck-           Bausubstanz und Instandhaltung alter Parkettböden, Täfelungen und Holzböden tätig.
     mäßiger Ausbaulösungen bis zum Kunsthandwerk sehr unterschiedlich sein. Möbel-
     schreiner/innen stellen ihre Möbel auch bei Kunden auf oder montieren diese auf der           METALLVERARBEITUNG
     Baustelle. Die Ausbildung zum/zur Möbelschreiner/in kann auch als Ergänzung zur Bau-
     schreinerausbildung absolviert werden.                                                       Bauklempner/in      [E17]
                                                                                                  Ob Kupfer, Zink oder Chrom: Bauklempner/innen ver- und bearbeiten Bleche aus diesen
                                                                                                  Materialien fachgerecht. Sie biegen, falzen und schneiden Bleche für Kirchturm-, Hallen-
                                                                                                  und Hausdächer, Dachgauben oder Dachrinnen, um sie anschließend zum Beispiel zu
                                                                                                  Dachteilen, Rinnen oder Rohren zusammen zu löten. Die Montage von Metalldächern
                                                                                                  auf der Baustelle ist ein wesentlicher Bestandteil des Berufes.

     Modellbauer/in      [C04]
     Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung eines dreidimensionalen Objektes aus
     Holz. Dies kann sowohl die verkleinerte und vereinfachte Nachbildung eines realen
     oder geplanten Vorbildes sein (z.B. ein Modellhaus) als auch eine Vorlage (ein sog. Proto-
     typ) oder ein Modell für die Negativform beim Metallgießen (die Gussform). Das Guss-
     modell muss dabei mit handwerklichem Geschick, genau nach Plan und mit großer                Gießer/in   [E15]
     Präzision hergestellt werden, damit der/die Gießer/in, der die Sandform mit diesem           Das Fertigungsverfahren des Gießens zählt zu den Urformverfahren. Dabei ist es das
     Modell erstellt, darin Metallteile gießen kann, die ebenfalls alle vorgegebenen Maßtole-     vermutlich älteste Formgebungsverfahren. Beim Gießen entsteht aus flüssigem Metall
     ranzen erfüllen.                                                                             nach dem Erstarren ein fester Körper bestimmter Form und Abmessung. Werkstücke
                                                                                                  werden gegossen, wenn ihre Herstellung durch andere Fertigungsverfahren unwirt-
     Monteur/in von Zwischendecken, -wänden und Markiesen                    [U03]                schaftlich ist, nicht möglich ist oder besondere Eigenschaften des Gusswerkstoffs
     Diese Monteure/innen errichten komplette Geschäftslokale vom Fußboden bis zur letz-          genutzt werden sollen. Der/die Gießer/in beherrscht die Schmelz- und Gießverfahren
     ten Warenstange, montieren Ladeneinrichtungen, Systemtrennwände als mobile Trenn-            sowie die Verfahren der Wärmebehandlung von Metall. Dies setzt umfassende Grund-
     wände, Inneneinrichtungen, Küchen, Türen, Fenster, Trockenbau, Fassaden und vieles           lagen der Chemie, Physik und Verfahrenstechnik voraus. Gießer/innen bedienen heute
     mehr. Bei Privatkunden arbeiten sie in Trockenbauweise, die heute vielerorts zum             zumeist halb- oder vollautomatisierte Gussöfen, Produktionsstrecken und Öfen zur ther-
     Einsatz kommt und bringen fachgerecht Markiesen an. Das Handwerk beinhaltet Tätig-           mischen Behandlung von Metallen sowie die zugehörigen Messverfahren. Dennoch ist
26    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                    VOR DER LEHRE        27

     weiterhin handwerkliches Geschick bei der Zusammensetzung von Gusschargen, dem              zeugen. Sie verlegen Rohrleitungen, bauen Brenner, Wasser- und Wärmespeicher, Wärmet-
                                                                                                 auscher, Pumpen, Ventile, Armaturen und sonstige Steuer- und Regeleinrichtungen in

                                                                                                                                                                                                 LEHRLING WERDEN
     Schmelzen und der Wärmebehandlung gefragt.
                                                                                                 die Systeme ein und überprüfen deren Funktionsfähigkeit. Sie warten, reparieren und
     Goldschmied/ und Juwelier/in         [F01]                                                  regeln bestehende Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen. Heute gehören
     Goldschmiede/innen gestalten, fertigen, überarbeiten und reparieren Schmuckstücke           Systeme zur Nutzung regenerativer Energien für Heizung und Warmwasserauf-
     aus Edelmetallen und ggf. mit Edel- oder Schmucksteinen. Dabei werden Edelmetalle           bereitung (z. B. mit Sonnenkollektoren) sowie die umfassende Regeltechnik zu diesem
     verarbeitet (z.B. durch Schmelzen, Gießen, Biegen), Oberflächen bearbeitet (z.B. durch      vielseitigen Berufsfeld.
     Gravieren, Emaillieren) und Zargen und Fassungen hergestellt. Um diesen Beruf auszuü-
     ben sollte man Freude an handwerklichen, kreativen Tätigkeiten, Fingerfertigkeit, eine      Hufschmied/in     [E05]
     gute Konzentrationsfähigkeit, ein sehr gutes Auge und die Bereitschaft zu genauer,          Ein/e Hufschmied/in ist Spezialist/in für die Pflege und das Beschlagen von Pferdehufen
     sorgfältiger Arbeit mitbringen. Juwelier/in ist der kaufmännische Teil dieser Ausbildung.   mit Hufeisen oder anderen Materialien. Die Hufeisen und Hufnägel stellen Hufschmie-
     Neben dem handwerklichen und gestalterischen Können sind hier Kundenberatung,               de/innen traditionell auch selbst im Schmiedeprozess her bzw. passen die Hufeisen der
     Verkauf und wirtschaftliches Denken gefragt. Ein Gefühl für Form, Farbe, Design und         Form des Pferdehufes an. Die Arbeit beinhaltet auch die Behandlung verletzter und
     hohes Qualitätsdenken sind in beiden Tätigkeitsbereichen gefragt.                           kranker Hufe. Hufschmiede/innen beherrschen umfassende handwerkliche Kompe-
                                                                                                 tenzen im Umgang mit Metall sowie die passenden Schmiedetechniken; sie haben aber
     Heißluft- und Klimaanlageninstallateur/in           [E23]                                   auch Kenntnis vom Umgang mit Pferden.
     Heißluft- und Klimaanlageninstallateure/innen sind Fachkräfte für Montage, Umbau
     und Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Sie
     montieren, demontieren, optimieren und warten Anlagen, Systeme und Komponenten
     der Kälte- und Klimatechnik und nehmen diese in Betrieb. Die Programmierung von
     Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen gehört ebenso zum Berufsprofil wie
     Aspekte der Planung der Anlagen. Die Installationen erfolgen zumeist in Industrie-
     betrieben, Geschäfts- und Bürobauten oder öffentlichen Gebäuden und verlangen
     handwerkliches Können und umfassendes technisches Hintergrundwissen.

                                                                                                 Installateur/in von sanitären Anlagen         [E18]
                                                                                                 Installateur/in bedeutet wörtlich „Einbauer“. Diese tätigkeitsbeschreibende Berufsbe-
                                                                                                 zeichnung wird in der Regel für Gas-, Wasser-, Elektro-, Heizungs- oder Sanitärinstalla-
                                                                                                 teure/innen verwendet. Die Sanitärtechnik deckt im privaten und öffentlichen Bau die
                                                                                                 Bereiche ab, die der Hygiene und der Gesundheit des Menschen dienen. Dazu gehören
                                                                                                 insbesondere technische Installationen für die Wasserversorgung, den Bereich Bad und
                                                                                                 Sanitär und die Abwasserentsorgung. Installateure/innen von sanitären Anlagen ver-
                                                                                                 wirklichen Bäder und Sanitäranlagen nach Architektenplan oder Kundenvorgabe und
     Heizungsinstallateur/in      [E20]
                                                                                                 haben umfassende Kenntnis der Produktpalette sowie der Installationstechniken. Sie
     Heizungsinstallateure/innen bauen, installieren, montieren, warten und reparieren
                                                                                                 beraten Privat- und Geschäftskunden und führen Instandhaltung, Reparatur und War-
     Heizungsanlagen (von privaten Zentralheizungen bis zu industriellen Großanlagen).
                                                                                                 tung an sanitären Anlagen durch. Die Ausbildung kann auch als Ergänzung zur Ausbil-
     Dazu bearbeiten sie Kunststoff- und Metallrohre, z. B. mittels Rohrbiege-, Rohrschneide-,
                                                                                                 dung als Heizungsinstallateur/in absolviert werden.
     Bohr- oder Gewindeschneidmaschinen, Schweißgeräten und verschiedenen Handwerks-
28    VOR DER LEHRE                                                                                                                                                       VOR DER LEHRE        29

     Karosseriereparateur/in        [E08]
     Karosseriereparateure/innen arbeiten in einer Kfz- oder Karrosseriewerkstatt mit ver-
                                                                                                   MECHANIK und FEINMECHANIK

                                                                                                                                                                                                    LEHRLING WERDEN
     schiedenen Handwerkszeugen wie z. B. Polier-, Schleif- und Nietmaschinen, spezifischen
     Geräten, wie Richtplatte, Schweiß- oder Lackieranlage und in der Lackierkabine. Sie ken-
     nen die Karosserietypen und können die verschiedenen Bestandteile der Karosserie
     eines Fahrzeuges (Motorhaube, Wagentür, Kotflügel ...) fachgerecht bearbeiten, instand-
     setzen und reparieren. Karrosseriereparateure/innen sind gesuchte Fachleute des Kfz-
     Handwerks mit umfassender Kenntnis verschiedener Materialien und ihrer Bearbeitung
     sowie einem Gespür für Form, Farbe und Pflege.

     Kunstschmied/in        [E03]
     Ähnlich wie Metallbauer/innen be- und verarbeiten Kunstschmiede/innen verschiedene
     Metalle und Edelstahle. Es werden sowohl Fenstergitter, Tore, Treppengeländer, Vor-
     dächer, als auch Dekorationsartikel, Tische, Stühle, Leuchten usw. mit Hilfe der verschie-
     denen Schmiedetechniken gefertigt. Das Schweißen, Walzen, Biegen und die Montage
     der Schmiedeteile gehören ebenso zum Tätigkeitsfeld. Kunstschmiede/innen verbinden
     das Handwerkskönnen von Schmieden/innen und von Metallbauern/innen mit einem                 Autozubehörhändler/in         [G16]
     hohen Maß an Kreativität, Gespür für Formen und Design und erfüllen weniger indus-           Autozubehörhändler/innen befassen sich mit Disposition, Lagerung und Beschaffung
     trielle als vielmehr kundenspezifische Anforderungen.                                        von Teilen und Zubehör des Kfz-Handwerks und -Handels sowie im Autozubehörhan-
                                                                                                  del, mit deren Verkauf sowie mit vielfältigen Serviceleistungen rund ums Fahrzeug. Sie
     Metallbauer/in     [E02]                                                                     arbeiten an der Verbindungsstelle zwischen Werkstatt, Vertrieb, Verwaltung und Kunde
     Metallbauer/innen üben einen Beruf aus, dessen Schwerpunkt das handwerkliche und             und brauchen Kompetenzen in Logistik, Verkauf, der Nutzung von Informations- und
     maschinelle Be- und Verarbeiten von Blechen und Profilen, Stahl und Nichteisenmetal-         Kommunikationssystemen und Grundlagen der Kfz-Technik.
     len sowie Kunststoffen ist. Das Fertigen der Werkstücke nach Skizzen und Zeichnungen
     durch Anreißen, Spannen, Umformen, Trennen, Schweißen, Schrauben, Nieten, Kleben             Berufskraftfahrer/in      [G21]
     und Schmieden sind die Haupttätigkeiten von Metallbauern/innen. Sie arbeiten meist in        Berufskraftfahrer/innen transportieren regional oder international Güter oder befördern
     Werkstätten an feststehenden Maschinen, die teilautomatisiert sein können, und mit           Personen. Berufskraftfahrer/innen beherrschen aber nicht nur ihre Fahrzeuge, also
     klassischem Handwerkszeug. Sie führen auch Montagearbeiten auf Baustellen aus.               Lastkraftwagen verschiedener Größen und Hersteller und Busse, sie verstehen auch
                                                                                                  etwas von Fahrzeugtechnik. Außerdem wissen sie, auf was es beim Transport der ver-
     Rohrklempner/in        [E34]                                                                 schiedenen Güter und der Personen ankommt und kennen sich mit den Grenzforma-
     Rohrklempner/innen sind vor allem in Handwerksbetrieben des Bauinstallationsge-              litäten und Verkehrsbestimmungen im In- und Ausland aus. Bei ihrem Job tragen sie viel
     werbe tätig, so z.B. in Betrieben des Gas-, Wasser-, Heizungs- oder Lüftungsinstallations-   Verantwortung für Mensch und Umwelt. Neben Fristen und wirtschaftlichen Gesichts-
     baus. Darüber hinaus können sie in Betrieben tätig sein, die sich auf die Verarbeitung       punkten stehen Verkehrssicherheit und Umweltschutz für sie daher an erster Stelle.
     von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben. Rohrklempner/innen beherrschen          Heute folgen Berufskraftfahrer/innen regelmäßig Fachschulungen und beherrschen
     die nötigen Techniken um Rohr-, Träger-, Verteiler- und Leitungssysteme nach Plan zu         Grundlagen der Logistik und Lagerung. Ein besonderer Bereich ist zudem der Transport
     errichten, warten und reparieren. Sie arbeiten zusammen mit Heizungsinstallateuren/          von Gefahrengütern, der eine Zusatzqualifikation darstellt.
     innen, Heißluft- und Klimaanlageninstallateuren/innen oder anderen Installateur- oder
     Bauberufen.                                                                                  Fahrradmechaniker/in        [G04]
                                                                                                  Fahrradmechaniker/innen warten, überholen und reparieren Fahräder. Bei ihren Arbei-
     Schmied/in     [E01]                                                                         ten wenden sie berufsfachliche Techniken an, wie Prüfen, Messen, Montieren, Demon-
     Schmied/in ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für eine Person, deren Haupt-            tieren, Trennen, Umformen oder manuelles sowie maschinelles Bearbeiten. Sie bereiten
     aufgabe das Schmieden, d. h. das Freiform- oder Gesenkschmieden von Metall in der            Arbeitsabläufe vor und kontrollieren die Arbeitsergebnisse. Erstmontage von Fahrrad-
     Einzel- aber auch Massenfertigung ist. Schmiede/innen üben einen heute seltenen              sätzen und -bauteilen sind ebenso Bestandteil der Arbeit, wie der Ersatz von z. B. Schalt-
     Beruf aus, der meist dem Kunsthandwerk zugeordnet wird und sowohl Handwerks-                 gruppen, Federgabeln, Dämpfern, V-Brakes oder Scheibenbremsen und Kurbeln. Das
     können als auch Gespür für Metall und Formgebung verlangt.                                   Führen von Kundengesprächen sowie die fachliche Beratung von Kunden liegt ebenso
Sie können auch lesen