Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte

Die Seite wird erstellt Helga Meyer
 
WEITER LESEN
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
Nachrichten

TOP-Thema:
Umsetzung des DEMPE-Konzepts
für immaterielle Werte

                               05| 22
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

    Sehr geehrte
    Leserinnen und Leser!
    Die Mai-Ausgabe eröffnen wir mit einer Problemlösung         vor. Trotz der bislang fehlenden Umsetzung der Richtlinie
    aus dem Bereich der Verrechnungspreise. Seit diesem          in Deutschland ist den Unternehmen dringend zu raten,
    Jahr ist das sog. DEMPE-Konzept auf immaterielle             sich mit den konkreten Vorgaben zu befassen.
    Werte anzuwenden. In unserem Top-Thema stellen wir
    dieses Konzept dar und zeigen, dass in der Praxis ein        Elektronische Unterschriften ersetzen mehr und mehr
    höherer Dokumentationsaufwand bei der Funktions- und         Originalunterschriften, jedoch tut sich das Arbeitsrecht
    Risikoanalyse im Hinblick auf immaterielle Werte zu erwar-   noch etwas schwer mit dieser Entwicklung. Lesen Sie im
    ten ist, wenn eine Einkünftekorrektur und damit höhere       zweiten Beitrag in der Rubrik Recht, wie in dieses Thema
    Besteuerung vermieden werden sollen. Im in der Rubrik        nun Dynamik kommt, denn die Umsetzung einer weitge-
    Steuern folgenden Beitrag grenzen wir das Arbeitszim-        henden Nutzungsmöglichkeit der elektronischen Signatur
    mer vom Homeoffice ab; es schließen sich Änderungen          im Arbeitsrecht könnte einen Meilenstein für die Effizienz-
    bezüglich der EEG-Umlage an.                                 steigerung von Personalabteilungen darstellen.

    Dann folgt der zweite Teil unserer Serie zur Nachhaltig-     Bei den die Fachbeiträge auflockernden Illustrationen set-
    keitsberichterstattung. Dort geht es um die konkreten        zen wir unsere Reise durch die deutschen PKF-Standorte
    Chancen und Herausforderungen speziell für mittel-           mit einem Besuch in Stuttgart fort.
    ständische Unternehmen. Hervorzuheben ist dabei vor
    allem die Ableitung von Strukturen, Prozessen und ESG-       Eine informative Lektüre wünscht Ihnen
    Kennzahlen.

    In der Rubrik Recht stellen wir zunächst die seit Ende
    2019 in Kraft getretene EU-Whistleblower-Richtlinie          Ihr Team von PKF

2
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
Blick auf Stuttgart                                                                     TOP-Thema
Titelfoto: Schlossplatz mit Siegessäule
                                                                                          Umsetzung des DEMPE-
                                                                                          Konzepts für immaterielle
                                                                                          Werte
Inhalt
Steuern                                                                            Recht
Neuregelung im AStG zwecks Umsetzung des                                           Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in deutsches
DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte bei                                          Recht ......................................................................... 11
Verrechnungspreisen ................................................... 4
                                                                                   Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht ................. 13
Homeoffice vs. häusliches Arbeitszimmer ................... 7

Anpassung der EEG-Umlage zum 1.7.2022 ................. 7
                                                                                   Kurz notiert

Rechnungslegung und Finanzen                                                       Darlehensgewährung an Personengesellschaft:
                                                                                   Beherrschender Einfluss schließt günstigen
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung –                                 Abgeltungsteuersatz aus ........................................... 15
Teil II: Chancen und Herausforderungen für den
Mittelstand .................................................................. 8   Minijobs: Anpassung der Verdienstgrenzen ............... 15

                                                                                                                                                                        3
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

        STEUERN

    WP/StB Dr. Matthias Heinrich / StB Stephan Lüneburg

    Neuregelung im AStG zwecks Umsetzung des
    DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte bei
    Verrechnungspreisen
    In den PKF-Nachrichten 7/2020 hatten wir bereits           gütung hierfür an, die in Deutschland zu besteuern ist.
    über die Neuerungen im Bereich der Verrechnungs-           Dies gilt nicht, wenn es sich lediglich um die Finanzie-
    preise infolge der Umsetzung der Anti-Steuerver-           rung solcher Funktionen handelt. In der Folge ist zwar
    meidungsrichtlinie der EU (ATAD) informiert. In die-       die Finanzierung angemessen zu vergüten, jedoch nicht
    ser Ausgabe lenken wir den Blick auf die Umsetzung         der Ertrag aus dem finanzierten immateriellen Wert zu
    des sog. DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte im          besteuern. Hintergrund ist, dass sich das DEMPE-Kon-
    Rahmen der Verrechnungspreise. Mit der Einführung          zept der OECD-Verrechnungspreisrichtlinie auf die wert-
    des § 1 Abs. 3c AStG für Zeiträume ab 2022 hat der         schöpfenden Funktionen der Entwicklung, der Verbesse-
    Gesetzgeber erstmals den Begriff der immateriellen         rung, der Erhaltung, des Schutzes und der Verwertung
    Werte sowie bei deren Übertragung bzw. Überlassung         von immateriellen Werten stützt. Kumulativ definiert der
    die diesbezügliche Einkunftsabgrenzung definiert.          nationale Gesetzgeber dabei erstmals immaterielle Werte
                                                               als Vermögenswerte,
    1. Gesetzliche Neuregelung aufgrund EU-Vorgaben
                                                               »   die weder materielle Wirtschaftsgüter oder Beteiligun-
    Bislang war die grenzüberschreitende Besteuerung bei           gen noch Finanzanlagen sind,
    der Übertragung/Überlassung immaterieller Werte im         »   die Gegenstand eines Geschäftsvorfalls sein können,
    Konzern sowie bei der Vergütung von erbrachten funk-           ohne einzeln übertragbar sein zu müssen, und
    tionalen Wertbeiträgen im AStG nicht unmittelbar gere-     »   die einer Person eine tatsächliche oder rechtliche
    gelt. Jedoch war in diesem Zusammenhang das sog.               Position über diesen Vermögenswert vermitteln kön-
    DEMPE-Konzept bereits Bestandteil der OECD-Verrech-            nen.
    nungspreisrichtlinie 2017. Deutschland war damit infolge
    der eingangs genannten EU-Richtlinie gefordert, dieses     Hinweis: Dies können z.B. Patente, Know-how und Han-
    Konzept in nationales Recht umzusetzen. Damit sollen       delsgeheimnisse, Warenzeichen, Handelsnamen und
    Konzerngewinne global dort besteuert werden, wo auch       Marken, vertragliche Rechte und staatliche Lizenzen etc
    die tatsächliche Wertschöpfung durch die ausführenden      sein.
    Konzerngesellschaften stattfindet.
                                                               3. Bestimmung des Besteuerungsrechts
    2. Umsetzung des DEMPE-Konzepts in § 1 Abs. 3c
    AStG                                                       Um am Ende feststellen zu können, welcher Konzernge-
                                                               sellschaft der Ertrag aus der Verwertung dieses imma-
    Übernimmt eine Konzerngesellschaft in Deutschland          teriellen Werts zusteht, ist am Anfang zunächst die
    Funktionen in Zusammenhang mit                             Bestimmung des Eigentümers/Inhabers erforderlich. Um
                                                               Hinzuschätzungen bzw. Einkünftekorrekturen sodann zu
    »   der Entwicklung (Development),                         vermeiden, muss sich aus der erforderlichen Funktions-
    »   der Verbesserung (Enhancement),                        und Risikoanalyse für Zwecke der Verrechnungspreisdo-
    »   der Erhaltung (Maintenance),                           kumentation ergeben,
    »   des Schutzes (Protection) und                          » welche DEMPE-Funktionen durch den Eigentümer/
    »   der Verwertung (Exploitation)                              Inhaber oder andere Konzerngesellschaften ausge-
                                                                   übt wurden,
    von immateriellen Werten oder trägt diese entsprechende    » welche Vermögenswerte hierfür eingesetzt und
    Risiken, ordnet § 1 Abs. 3c AStG eine angemessene Ver-     » durch wen welche Risiken übernommen wurden.
4
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
Mercedes-Benz Museum

Auch wenn die Eigentümerstellung der Ausgangspunkt            Empfehlung: Bei der Übertragung von immateriel-
für die Bestimmung des Besteuerungsrechts ist, kann es        len Werten wird es häufig in Ermangelung von Fremd-
sein, dass dort kein Ertrag für eine Besteuerung verbleibt.   vergleichswerten zur Anwendung des hypothetischen
Denn die Zuordnung von Erträgen aus immateriellen Wer-        Fremdvergleichs kommen. In Abgrenzung zu einer Funk-
ten erfolgt künftig ausschließlich aus dem DEMPE-Kon-         tionsverlagerung ist dabei die Preisanpassungsklausel
zept. Folglich kommt es zu einer grenzüberschreitenden        innerhalb der nachfolgenden sieben Jahre zu beachten.
Aufteilung und Besteuerung der Erträge nach den o.g.          Dies kann umgangen werden, wenn eine solche Klausel
übernommenen Funktionen und Risiken sowie eingesetz-          vertraglich vereinbart ist.
ten Vermögenswerten i.S. einer wirtschaftlichen Betrach-
tungsweise.                                                   4. Auswirkungen auf die Praxis

Allerdings ergibt sich aus dem Gesetzeswortlaut nicht,        Bestehende Verrechnungspreisdokumentationen sind
nach welcher Verrechnungspreismethode die funktiona-          hinsichtlich ausgeübter DEMPE-Funktionen und -Risiken
len Wertbeiträge der einzelnen Konzerngesellschaften          sowie eingesetzter Vermögenswerte je beteiligter Kon-
zu vergüten sind. Nach Ansicht der Finanzverwaltung ist       zerngesellschaft in Bezug auf immaterielle Werte detail-
stets die am besten geeignete Verrechnungspreisme-            liert zu überprüfen: Im Wege einer Sachverhaltsanalyse
thode zugrunde zu legen. Für deren Auswahl bedarf es          sind zunächst alle Geschäftsvorfälle von Konzerngesell-
zunächst einer detaillierten Funktions- und Risikoanalyse,    schaften zu identifizieren, die Bezug zur Übertragung/
um die funktionale Charakterisierung von Konzerngesell-       Überlassung immaterieller Werte aufweisen. Damit einher
schaften bei der Überlassung von immateriellen Werten         geht auch die Analyse hinsichtlich übernommener Risiken
zu bestimmen.                                                 bei der Ausübung der DEMPE-Funktionen. Im Anschluss

                                                                                                                         5
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

    sind das rechtliche Eigentum sowie die übernommenen
    Rechte und Pflichten sowie Risiken aufgrund bestehen-
    der Verträge zwischen den Konzerngesellschaften zu
                                                                Fazit
    identifizieren. Danach müssen die Konzerngesellschaf-       Mit Einführung des DEMPE-Konzepts in natio-
    ten identifiziert werden, die DEMPE-Funktionen ausüben,     nales Recht hat der Gesetzgeber erstmals die
    Vermögenswerte nutzen sowie Risiken übernehmen              gesetzliche Legitimation für die Bestimmung von
    oder kontrollieren. Ist die vorherige Sachverhaltsanalyse   Verrechnungspreisen bei immateriellen Werten
    abgeschlossen, sind die gewonnenen Erkenntnisse mit         geschaffen. Aufgrund bislang fehlender genau-
    den tatsächlichen Gegebenheiten im Konzern sowie der        erer gesetzlicher oder verwaltungsrechtlicher
    vorhandenen Verrechnungspreisdokumentation abzuglei-        Vorgaben bestehen bei der Umsetzung sowohl
    chen.                                                       ein Handlungsspielraum wie auch Konfliktpo-
                                                                tential für die betroffenen Konzerngesellschaf-
    Am Ende steht die Bestimmung der zutreffenden Ver-          ten. Dies birgt bei unterschiedlicher Auslegung
    rechnungsmethode für die Ermittlung des fremdüblichen       durch die betroffenen Staaten die Gefahr einer
    Preises je analysiertem Geschäftsvorfall entsprechend       Doppelbesteuerung, was in ein Verständigungs-
    der Beiträge der Konzerngesellschaften zu Funktionen,       verfahren münden kann. Beratung und Doku-
    Vermögenswerten und den übernommenen Risiken                mentation im Vorfeld sind daher angezeigt.
    bezogen auf den einzelnen immateriellen Wert.

      Fernsehturm Stuttgart

6
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
RAin/StBin Antje Ahlert

Homeoffice vs. häusliches Arbeitszimmer
Im Jahressteuergesetz (JStG) 2020 wurde die sog.            Die Voraussetzungen eines häuslichen Arbeitszimmers sind
„Homeoffice-Pauschale“ als Instrument zur Abmilde-          hierbei nicht nachzuweisen, so dass die betriebliche oder
rung der Folgen der Pandemie eingeführt. Der Steu-          berufliche Tätigkeit z.B. auch im Wohn- oder Esszimmer
ergesetzgeber lockerte die zuvor strengen Anforde-          erbracht werden kann. Mit der Pauschale sind alle Aufwen-
rungen in Bezug auf die Absetzung von Kosten für            dungen für die Nutzung der häuslichen Wohnung abgegol-
einen häuslichen Arbeitsbereich.                            ten. Eines Einzelnachweises der Kosten bedarf es nicht.

1. Das häusliche Arbeitszimmer                              3. Wahlrecht

Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen eines häus-            Liegt der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und
lichen Arbeitszimmers setzt u.a. voraus, dass für die       beruflichen Tätigkeit in der häuslichen Sphäre und sind
betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer         die sonstigen Voraussetzungen eines häuslichen Arbeits-
Arbeitsplatz zur Verfügung steht und darüber hinaus ein     zimmers gegeben, hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht,
abgeschlossener Raum vorliegt. Häufig wird zumindest        ob er den Werbungskostenabzug oder die Homeoffice-
eine dieser beiden Voraussetzungen nicht erfüllt sein, so   Pauschale in Anspruch nimmt. Dieses Wahlrecht besteht
dass viele Steuerpflichtige nicht in den Genuss kommen,     auch, wenn der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit nicht
die Kosten für den Arbeitsplatz in der privaten Wohnung     in der häuslichen Sphäre liegt, dem Berufstätigen aber
als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend zu         kein Arbeitsplatz im Büro zur Verfügung steht. In diesem
machen.                                                     Fall ist der Werbungskostenabzug unter Ansatz der tat-
                                                            sächlichen Kosten begrenzt auf 1.250 €.
2. Homeoffice-Pauschale

                                                                Hinweis
Zur Reduzierung des Infektionsrisikos wurde im Rah-
men der Pandemie eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in
die häusliche Sphäre verlegt. Der Gesetzgeber hat mit
der Einführung der sog. „Homeoffice-Pauschale“ die-             Die Homeoffice-Pauschale sollte in Anspruch
sem Umstand insofern Rechnung getragen, dass der                genommen werden, wenn die tatsächlich nach-
Steuerpflichtige für jeden Kalendertag, an dem er seine         gewiesenen Kosten unter 5 € pro Tag liegen.
betriebliche oder berufliche Tätigkeit ausschließlich in        Allerdings muss die Pauschale nicht einheitlich
der häuslichen Wohnung ausübt und keine außerhalb               für das gesamte Jahr gewählt werden, da zwi-
der häuslichen Wohnung belegene Betätigungsstätte               schen dem Ansatz der Homeoffice-Pauschale
aufsucht, einen Betrag i.H. von 5 € abziehen kann. Der          und den tatsächlichen Werbungskosten auch
Höchstbetrag wurde auf 600 € im Veranlagungsjahr                unterjährig gewechselt werden kann.
festgesetzt.

WP/StB Michael Strack

Anpassung der EEG-Umlage zum 1.7. 2022
Am 15.3.2022 wurde der Gesetzentwurf zur „Absen-            kWh auf 3,72 ct/kWh zum 1.1.2022 wird diese nun ab
kung der Kostenbelastung durch die EEG-Umlage               dem 1.7.2022 bis Ende Dezember 2022 befristet kom-
und die Weitergabe dieser Absenkung an die Letzt-           plett ausgesetzt. Ab 2023 soll die EEG-Umlage voll-
verbraucher“ vom Bundestag verabschiedet.                   ständig abgeschafft werden bzw. aus dem Energie- und
                                                            Klimafonds der Bundesregierung finanziert werden.
1. Anpassung der EEG-Umlage                                 Ursprünglich diente die EEG-Umlage (EEG = Erneuer-
                                                            bare-Energien-Gesetz) dazu, die Stromgewinnung aus
Nach der letzten Senkung der EEG-Umlage von 6,5 ct/         erneuerbaren Energien zu fördern.

                                                                                                                         7
Nachrichten - TOP-Thema: Umsetzung des DEMPE-Konzepts für immaterielle Werte
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

    2. Auswirkungen auf die Endverbraucher                     Energiewirtschaftsgesetzes ist die Weitergabe der Sen-
                                                               kung auf den Endverbraucher garantiert. So kann z.B.
    Die Anpassung der Umlage ist eine Reaktion auf die stark   eine vierköpfige Familie mit einer Ersparnis von ca. 300 €
    steigendenden Energiepreise und soll zu einer Entlastung   im Vergleich zu 2021 rechnen.
    der Endverbraucher führen. Durch die Änderung des

      RECHNUNGSLEGUNG & FINANZEN

    Antonia Kempfer / WPin/StBin Ariane Büchtmann

    Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Teil II: Chancen und Herausforderungen für den
    Mittelstand
    Im ersten Beitrag unserer dreiteiligen Reihe zur           als für eines aus einem Land, dessen Arbeitsbedingun-
    Nachhaltigkeitsberichterstattung haben wir Sie in          gen man kritisch gegenübersteht oder nicht einschätzen
    der April-Ausgabe über die gesetzlichen Grundlagen         kann. In Zeiten eines grenzenlosen Angebots möchten
    und zukünftigen Veränderungen auf nationaler und           Kunden bzw. Kundinnen, dass der Konsum mit dem per-
    europäischer Ebene informiert. Hier in Teil II werden      sönlichen Gewissen vereinbar ist.
    die Chancen und praktischen Herausforderungen für
    den Mittelstand beleuchtet und Handlungsempfeh-            Zudem achten auch Kapitalgebende – sei es in Form von
    lungen für die konkrete Ausgestaltung von Nachhal-         privaten Investoren, institutionellen Anlegern und/oder
    tigkeitsberichten gegeben.                                 Banken – auf die Nachhaltigkeit ihrer Kapitalanlagen. So
                                                               haben Anleger mittlerweile die Möglichkeit, explizit nach-
    1. Chancen aus Sicht der Stakeholder                       haltige Investments zu tätigen, und den Banken wird sei-
                                                               tens der EU-Kommission ins Pflichtenheft geschrieben,
    Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde – auch bei den     bei der Darlehensvergabe zukünftig auf die Nachhaltigkeit
    Unternehmen. So gibt es kaum ein Unternehmen, das          der Darlehensverwendung zu schauen.
    nicht das Thema zumindest auf seiner Homepage prä-
    sentiert. Empirische Studien zeigen zudem, dass auch       Hinweis: Die Folge in der Praxis: Der Darlehenszins für das
    die Anzahl von Nachhaltigkeitsberichten stetig zunimmt –   emissionsfreie Fahrzeug wird im Zweifelsfall niedriger aus-
    insbesondere bei mittelständischen Unternehmen – und       fallen als für das gleiche Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
    dass diese Berichte immer umfangreicher werden.
                                                               2. Umsetzung in der Unternehmensführung
    Das verwundert nicht, denn bei der Entscheidungsfin-
    dung von (zukünftig) Mitarbeitenden, Kunden und Kapi-      Sich mit diesen Anforderungen rechtzeitig aktiv auseinan-
    talgebern spielen soziale und ökologische Aspekte inzwi-   derzusetzen, heißt aus Sicht der Unternehmensführung,
    schen eine immer größere Rolle. Waren früher das Gehalt    die Zukunftsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells und
    und der Dienstwagen für die Wahl des Arbeitgebers pri-     der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Dabei sind
    mär ausschlaggebend, werden heutzutage Flexibilität,       Transparenz und Glaubwürdigkeit wichtig, da ansonsten
    Diversität und das Job-Ticket eher in den Vordergrund      das Risiko des „Greenwashing“ besteht, wodurch ein
    gestellt. Denn wozu benötigt man in der Großstadt einen    Imageschaden entstehen kann.
    Pkw, wenn man ein gutes ÖPNV-Netz hat? Und wenn
    es denn trotzdem sein muss, sollte der Pkw zumindest       Obgleich die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnah-
    umweltfreundlich sein. Darüber hinaus interessieren sich   men zunächst mit Kosten verbunden sein wird, wird
    Kunden immer mehr für die Bedingungen, unter denen         man früher oder später auf der Gewinnerseite stehen.
    Kleidungsstücke hergestellt werden. Im Zweifel entschei-   Denn der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen
    det man sich eher für ein Produkt „Made in Germany“        führt meist zur Entdeckung eines Einsparpotenzials oder

8
stößt innovative Entwicklungen an, wie beispielsweise die     Veränderungen für viele Unternehmen auf prozessua-
Substitution von Gas durch Wasserstoff, von denen man         ler und strategischer Ebene. Eine der grundlegendsten
nachhaltig profitiert. Zudem steigt die eigene Reputation     Herausforderung ist die Dynamik der gesetzlichen Anfor-
verbunden mit den o.g. Vorteilen bei Mitarbeitenden, Kun-     derungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Daher
den und Kapitalgebern. Langfristig werden sich durch die      dürfte es – insbesondere auch für Mittelständler – sinnvoll
nachhaltigere Unternehmensführung positive Auswirkun-         sein, die Anforderungen, die bereits abzusehen sind, pro-
gen hinsichtlich des Klimaschutzes und Klimawandels           aktiv anzugehen. Dazu gehören z.B. eine Bewertung von
ergeben – auch zum Nutzen nachfolgender Generationen.         Geschäftsbereichen, Produkten, geplanten Investitionen
                                                              und Ausgaben bzgl. der Umweltverträglichkeit sowie eine
Zwischenfazit: Somit harmonieren das Nachhaltig-              aktuelle Wesentlichkeitsanalyse zur Feststellung der rele-
keitsstreben bzw. die darüber informierende Nachhal-          vanten ESG-Themengebiete. Dabei sind die wechselsei-
tigkeitsberichterstattung ideal mit dem Verantwortungs-       tigen Wirkungen des Unternehmens auf die Umwelt und
bewusstsein, der Innovationskraft und der langfristigen       die Gesellschaft zu beachten.
Perspektive des deutschen Mittelstands, insbesondere
bei Familienunternehmen.                                      In dieser Hinsicht empfiehlt sich der Dialog mit verschie-
                                                              denen Stakeholdergruppen, um die Relevanz der Nach-
3. Herausforderungen im Rahmen der Nachhaltig-                haltigkeitsberichterstattung zu sichern. Denn am Ende
keitsberichterstattung                                        des Tages wird der Bericht für die interessierte Öffentlich-
3.1 Regulatorische Dynamik und erste Schritte                 keit geschrieben und nicht für den Eigenbedarf. Aus der
                                                              „Vogelperspektive“ lassen sich mögliche Themenberei-
Es ist absehbar, dass die teilweise bereits gesetzlich ver-   che für die Nachhaltigkeitsberichterstattung identifizieren
ankerte Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend an         und die Frage nach der größten Wirkung in puncto Nach-
Bedeutung gewinnen wird. Damit einher gehen große             haltigkeit beantworten.

                                                                                               Neues Schloss Stuttgart

                                                                                                                             9
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

     Empfehlung: Nachhaltigkeitsziele sollten daher auch           Empfehlung: Da auch zukünftige Berichtsstandards Ele-
     expliziter Bestandteil der Unternehmensstrategie sein,        mente aus bestehenden Konzepten übernehmen wer-
     um klare Zielsetzungen für die Mitarbeitenden und andere      den, ist es durchaus ratsam, sich jetzt schon mit dem
     Stakeholder kommunizieren zu können.                          Thema zu beschäftigen.

     3.2 Mögliche Berichtsstandards                                3.3 Entwicklung von ESG-Kennzahlen

     Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltig-           Eine große Rolle in der Berichterstattung spielen die
     keitsberichterstattung besteht derzeit die Möglichkeit,       Nachhaltigkeitsziele sowie die Zielerreichung (zu einer
     einen Berichtsstandard frei zu wählen. Dieser dient dann      Übersicht der sog. ESG-Kriterien siehe die Grafik auf S.
     als Leitfaden und Orientierungshilfe bei der Erstellung des   10 in den PKF Nachrichten 04/2022). Zur Fundierung
     Berichts. Etablierte und häufig angewendete Standards         dieser Ziele und deren Entwicklung im Zeitverlauf ist die
     im Mittelstand sind der Deutsche Nachhaltigkeitskodex         Angabe von Kennzahlen sachdienlich. Dabei ist die Aus-
     bzw. die Standards der Global Reporting Initiative (GRI).     wahl möglicher Kennzahlen branchen- und geschäfts-
                                                                   modellabhängig. Nichtsdestotrotz gibt es eine Vielzahl
     Aufgrund der Heterogenität der bestehenden Standards          von universellen Kennzahlen, die bereits in vielen Unter-
     hat die EU-Kommission die European Financial Repor-           nehmen erfasst werden. Dazu gehören z.B. Angaben zur
     ting Advisory Group mit der Ausarbeitung richtlinien-         Geschlechterdiversität, Mitarbeiterfluktuation, zum Ener-
     und taxonomiekonformer Berichtsstandards beauftragt.          gie- und Wasserverbrauch, zu internen Kontrollen und
     Zudem entwickelt das International Sustainability Stan-       zum Hinweisgebersystem sowie zur Anzahl von Daten-
     dards Board Berichtsstandards, bei denen die Investo-         schutz- und Complianceschulungen.
     renperspektive zur Beurteilung des Unternehmenswerts
     im Vordergrund steht. Letztendlich bedienen aber alle         Ein vielverwendetes Beispiel aus dem Bereich der
     Berichtsstandards – bestehende wie zukünftige – die drei      Umweltfaktoren ist die Messung von CO2-Emissionen.
     Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung,              Neben der Messung der eigenen Emissionen besteht hier
     sodass hier keine fundamentalen Unterschiede bestehen         die größte Herausforderung im Einbezug der gesamten
     werden.                                                       Wertschöpfungskette. Für die Unterteilung der Emissio-

       Staatsoper Stuttgart

10
nen im Rahmen der Berichterstattung greifen Unterneh-        3.4 Notwendige Strukturen für die Berichterstattung
men oftmals auf das dog. Greenhouse Gas Protocol, das
eine Zuordnung der verursachten CO2-Emissionen zu            Da es sich oftmals um Informationen aus verschiede-
drei Bereichen (Scopes) vorsieht, zurück:                    nen Unternehmensbereichen handelt und Nachhaltig-
                                                             keit Schnittstellen zu vielen Bereichen aufweist, sind die
»   Scope 1: direkte Emissionen                              Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Bildung von
»   Scope 2: indirekte Emissionen aus Erzeugung und          interdisziplinären Teams unerlässlich (Produktion, Ver-
    Bezug von Energie                                        trieb, Recht, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Finan-
»   Scope 3: indirekte Emissionen entlang der Wert-          zen, Technik, Qualitätsmanagement, Forschung & Ent-
    schöpfungskette (z.B. eingekaufte Materialien, Dienst-   wicklung etc.), damit die rechtzeitige Bündelung von
    reisen und Transport).                                   Informationen gelingt und diese in ein einheitliches Format
                                                             gebracht werden. Es sind ein umfangreiches Datenerfas-
Hierbei kommt es nicht nur darauf an, interne Auswer-        sungs- und Berichtswesen sowie Monitoring-Instrumente
tungsmöglichkeiten zu schaffen, sondern auch Informa-        erforderlich. In den Nachhaltigkeitsberichten erleichtern
tionen von Lieferanten zu erhalten.                          grafische und tabellarische Darstellungen die Aufberei-
                                                             tung komplexer Daten und gewährleisten die Übersicht-
Neben den von den Unternehmen selbst festzulegenden          lichkeit im Hinblick auf Entwicklungen. Auch Verweise auf
Zielen und der Ableitung dazu passender Kennzahlen           Stellen in dem Nachhaltigkeits- bzw. Geschäftsbericht
sieht die EU-Taxonomie für die berichtspflichtigen Unter-    ermöglichen es dem Leser, Informationen besser aufzu-
nehmen – das sind aktuell die kapitalmarktorientierten       finden und zu verknüpfen.
Unternehmen – zusätzlich die Angabe von drei Kennzah-
len verpflichtend vor. Dabei handelt es sich um

»
»
    den Anteil der Umsatzerlöse,
    den Anteil der Investitionsausgaben und
                                                                 Fazi t und Ausblick
                                                                 Aufgrund der regulatorischen Dynamik und der
»   den Anteil der Betriebsausgaben,
                                                                 dadurch entstehenden Veränderungen für Unter-
jeweils im Zusammenhang mit Vermögensgegenständen                nehmen ist es ratsam, sich frühzeitig auf die künf-
und Prozessen, die mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden          tigen Berichtsanforderungen vorzubereiten und
sind, die als ökologisch nachhaltig einzustufen sind.            bestehende Strukturen anzupassen, um einen
                                                                 sonst möglichen Zeitdruck zu vermeiden. In dem
Hinweis: Die Ermittlung dieser Kennzahlen erfordert eine         nächsten und letzten Teil dieser Reihe sollen
detaillierte Analyse der Wirtschaftstätigkeiten des Unter-       praktische Einblicke in die Erstellung eines Nach-
nehmens und bedingt ggf. Umstrukturierungen in der               haltigkeitsberichts für KMU gewährt werden.
Kostenrechnung.

    RECHT

RAin Maha Steinfeld

Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in
deutsches Recht
Die bereits am 17.12.2019 in Kraft getretene EU-             der RL zu befassen. Zwar gelten die Regelungen der
Whistleblower-Richtlinie    („WB-RL“)   wurde    in          WB-RL derzeit grundsätzlich nicht unmittelbar für
Deutschland bisher noch nicht in nationales Recht            Unternehmen; allerdings können sie dennoch schon
umgesetzt (wie übrigens auch in anderen EU-Mit-              jetzt in bestimmten Situationen zur Anwendung kom-
gliedstaaten), obwohl die Umsetzungsfrist schon              men. Im öffentlichen Sektor ist zudem bereits von
am 17.12.2021 ablief. Dennoch ist den Beteiligten            einer unmittelbaren Geltung der Regelungen auszu-
dringend zu raten, sich mit den konkreten Vorgaben           gehen.

                                                                                                                           11
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

     1. Ziel der RL und Anwendungsbereich                         mit mehr als 50 Beschäftigten sowie alle juristischen Per-
                                                                  sonen des öffentlichen Rechts zukünftig sog. interne Mel-
     Ziel der WB-RL ist es, Hinweisgeber, die Informationen       dekanäle einrichten, über die ein Hinweisgeber mögliche
     über mögliche Rechtsverstöße in Unternehmen oder in          Verstöße melden kann. Dabei muss die Vertraulichkeit der
     der Verwaltung weitergeben, vor einer Sanktionierung         Meldung geschützt sein. Zudem sind bezüglich aller in
     zu schützen. Hierbei erfasst der sachliche Anwendungs-       der Meldung enthaltenen Daten die Anforderungen der
     bereich lediglich die Meldung von Verstößen gegen Vor-       DSGVO zu beachten und es ist sicherzustellen, dass die
     schriften des europäischen Rechts. Erfasst sind hiernach     Personalvertretung bei der Einrichtung der Meldekanäle
     insbesondere:                                                mit eingebunden wird.
     » Verstöße im Bereich der Regulierung des öffentlichen
         Auftragswesens,                                          Empfehlung: Da keine Pflicht des Hinweisgebers zur
     » im Bereich der Finanzdienstleistungen,                     vorrangig internen Meldung besteht, kann er sich auch
     » der Produktsicherheit,                                     direkt an die Behörden wenden (externe Meldung). Um
     » des Umweltschutzes und des Verbraucherschutzes             dies zu vermeiden, ist es ratsam, einen funktionierenden
     » sowie Verstöße gegen Regulierungen im Bereich der          internen Meldekanal zu installieren.
         öffentlichen Gesundheit.
                                                                  3. Schutz vor Repressalien
     Hinweis: Allerdings hat jeder Mitgliedstaat das Recht, die
     Liste zu erweitern.                                          Die Richtlinie sieht ein Verbot von Repressalien gegen
                                                                  den Hinweisgeber vor. Unter das Verbot fallen u.a. Sus-
     2. Pflicht zur Errichtung interner Meldekanäle               pendierungen, Entlassungen, Gehaltsminderungen, Aus-
                                                                  stellung eines schlechten Arbeitszeugnisses, Mobbing
     Grundsätzlich müssen privatwirtschaftliche Unternehmen       oder Nötigung.

       Grabkapelle auf dem Württemberg

12
Von den in der WB-RL aufgeführten Schutzmaßnahmen             im deutschen Recht. Dies gilt für alle Kommunen und
zugunsten des Hinweisgebers ist die Beweislastumkehr          sonstige öffentliche Stellen (unabhängig von der Ein-
von besonderer Bedeutung: Werden benachteiligende             wohnerzahl).
Maßnahmen gegen den Hinweisgeber ergriffen, so trägt
der Arbeitgeber nach der WB-RL die Beweislast dafür,          Hinweis: Die einzurichtenden internen Meldekanäle müs-
dass die jeweilige Maßnahme nicht auf der Meldung des         sen (derzeit) nur für Meldungen von Verstößen gegen
Arbeitnehmers beruht.                                         europäisches Recht offenstehen (siehe oben sachlichen
                                                              Anwendungsbereich der WB-RL unter Abschn. 1).
Es ist davon auszugehen, dass die Arbeitsgerichte die
Wertungen der WB-RL bei der Anwendung nationa-                Für privatwirtschaftliche Unternehmen entfaltet die
len Rechts mittels einer richtlinienkonformen Auslegung       WB-RL in Deutschland derzeit keine unmittelbare Wir-
berücksichtigen. Wenn ein Arbeitnehmer vor dem Arbeits-       kung. Es besteht für Unternehmen daher (noch) keine
gericht etwa geltend macht, nach einem von ihm gemel-         Pflicht zur Einrichtung interner Meldekanäle nach Maß-
deten Rechtsverstoß des Unternehmens sanktioniert             gabe der WB-RL.
worden zu sein, ist davon auszugehen, dass Gerichte die
Beweislastumkehr anwenden.

Empfehlung: Ratsam ist es daher, bei Maßnahmen wie
etwa einer Probezeitkündigung bereits jetzt eine umfas-
                                                                  Empf ehlung
sende Leistungsdokumentation des Arbeitnehmers bzw.               Wenn Unternehmen allerdings keine internen
eine Dokumentation über dessen Verhalten zu erstellen.            Meldekanäle vorsehen und ein Hinweisgeber da-
                                                                  her die entsprechende Meldung direkt an exter-
4. Aktuell bestehender Handlungsbedarf                            ne Stellen richtet (zuständige Behörde), kann er
                                                                  bereits jetzt unter den Schutz der WB-RL gegen
Für juristische Personen des öffentlichen Sektors ist             Repressalien fallen. Aus diesem Grund ist es
trotz noch ausstehender Umsetzung der RL davon aus-               empfehlenswert, zeitnah einen wirksamen inter-
gehen, dass bereits seit dem 18.12.2021 eine Pflicht              nen Meldekanal zu etablieren, soweit das noch
zur Einrichtung interner Hinweisgeber-Systeme besteht.            nicht geschehen sein sollte.
Denn die WB-RL entfaltet hier eine unmittelbare Wirkung

RAin Katharina Stock

Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
Seit Einführung des Signaturgesetzes vor über zwan-           tronischen Signatur (QES) entsprochen wird und das
zig Jahren ist die elektronische Signatur der Original-       Gesetz die Anwendung nicht ausdrücklich ausschließt.
unterschrift grundsätzlich gleichgestellt. Auch das
Arbeitsrecht scheint sich allmählich mit der Umset-           2. Befristungsabreden
zung der EU-Richtlinie 2019/1152 und einer ausste-
henden Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin den            Gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz unterliegt die
elektronisch unterschriebenen Befristungsabreden              Befristungsabrede zwingend der Schriftform. Dabei ist
anzunähern – Anlass genug, einen Blick auf die elek-          die Frage der Wirksamkeit der Befristung in elektronisch
tronische Signatur im Arbeitsrecht zu werfen.                 signierten Arbeitsverträgen höchst umstritten. Eine rich-
                                                              terliche Entscheidung liegt dazu noch nicht vor. Umso
1. Grundlegendes                                              erfreulicher ist die Tatsache, dass beim Arbeitsgericht
                                                              Berlin zwölf entsprechende Entfristungsklagen anhängig
Der Arbeitsvertrag ist grundsätzlich formfrei, soweit nicht   sind (u.a. Az. 20 Ca 8498/21 und 20 Ca 8500/21), wel-
das Gesetz eine Form vorgibt. Dabei kommt insbeson-           che Klarheit bezüglich dieser Thematik schaffen könnten.
dere das Schriftformerfordernis nach BGB in Betracht.
Dieses kann durch die elektronische Form ersetzt wer-         Empfehlung: Mit Blick auf die rechtlichen Wirkungen
den, soweit den Voraussetzungen der qualifizierten elek-      bei der Unwirksamkeit solcher Befristungsabreden ist

                                                                                                                          13
PKF NACHRICHTEN 05 | 22

     zu empfehlen, bis zur endgültigen richterlichen Klärung       Nachweises über die wesentlichen Arbeitsbedingungen
     Befristungen stets unter Einhaltung des Schriftformerfor-     unter Einhaltung bestimmter Nachweis-schützender Vor-
     dernisses zu erfassen.                                        aussetzungen ausdrücklich ermöglicht werden. Mit Frist
                                                                   zum 31.7.2022 ist der nationale Gesetzgeber mit der
     3. Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen              Umsetzung beauftragt.

     Wenn kein „schriftlicher Arbeitsvertrag“ geschlossen          Hinweis: Festzuhalten ist aber, dass ein Verstoß gegen
     worden ist, ist der Arbeitgeber laut Nachweisgesetz ver-      das NachweisG lediglich die Beweislast zum Vertragsin-
     pflichtet, innerhalb eines Monats einen schriftlichen Nach-   halt umkehrt und dem Arbeitgeber auferlegt. Der Vertrag
     weis über die wesentlichen Arbeitsbedingungen an den          ist hier ohne Formwahrung wirksam.
     Arbeitnehmer auszuhändigen. Dabei ist umstritten, wel-
     che Anforderungen an den hier genannten „schriftlichen
     Arbeitsvertrag“ zu stellen sind.
                                                                       Fazit
     Eine ausdrückliche Regelung, welche die elektronische             Der beschriebene rechtsunsichere Raum wird
     Signatur des Arbeitsvertrags in diesem Zusammenhang               durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung
     ausschließt, ist gesetzlich nicht vorgesehen. Bei Zulässig-       Stück für Stück verkleinert, wobei eindeutige ge-
     keit der elektronischen Form würde allerdings der bisher          setzliche Regelungen, insbesondere im Bereich
     nach dem NachweisG geltende Grundsatz der schriftlichen           der Befristungsabrede, wünschenswert sind. Die
     Dokumentation des Arbeitsvertrags (sei es der Arbeitsver-         Umsetzung einer weitgehenden Nutzungsmög-
     trag selbst oder der Nachweis) ausgehebelt werden.                lichkeit der elektronischen Signatur im Arbeits-
                                                                       recht könnte einen Meilenstein für die Effizienz-
     Diese unsichere Rechtslage dürfte aber bald der Vergan-           steigerung von Personalabteilungen und somit
     genheit angehören. Denn mit der EU-Richtlinie 2019/1152           von Unternehmen im Allgemeinen darstellen. Die
     über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen             Entwicklung bleibt abzuwarten.
     soll die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung des

       Schloss Solitude

14
KURZ NOTIERT

Darlehensgewährung an Personengesellschaft:
Beherrschender Einfluss schließt günstigen
Abgeltungsteuersatz aus
Indem Steuerzahler ein Darlehensverhältnis mit einer          Eheleute bei Darlehenshingabe an der KG beteiligt waren,
anderen Person eingehen, können sie sich das meist            bei Zufluss der Zinsen hingegen nicht mehr, da sie ihre
deutlich ausgeprägte Steuersatzgefälle zwischen der           Anteile auf eine Familienstiftung übertragen hatten. Das
Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge und dem regu-              Finanzamt nahm ein Näheverhältnis zwischen Gläubiger
lären Einkommensteuertarif zunutze machen. Dabei              (die Eheleute) und Schuldner (die KG) an und besteuerte
muss aber dringend auf das Näheverhältnis der in              die Zinseinkünfte mit dem regulären tariflichen Steuersatz.
Rede stehenden Personen geachtet werden.
                                                              Der BFH gestand den Eheleuten nun jedoch eine Versteu-
Um das Steuersatzgefälle auszunutzen, könnte z.B. Per-        erung mit dem Abgeltungsteuersatz zu und urteilte, dass
son A beim Kauf eines Mietobjekts ein Darlehen bei einer      kein hinreichendes Näheverhältnis bestanden habe. Ein
anderen Person B aufnehmen. Dies hätte zur Folge, dass        solches sei u.a. anzunehmen, wenn eine der beteiligten
Person A die gezahlten Schuldzinsen als Werbungskos-          Personen einen beherrschenden Einfluss auf die andere
ten bei ihren Vermietungseinkünften absetzen und so ihr       Person ausüben kann bzw. ein solcher Einfluss von außen
tariflich besteuertes Einkommen mindern kann. Person          auf beide Personen einwirkt. Ein Gesellschafter kann
B hingegen muss die erhaltene Zinszahlung nur mit 25%         bei einer Personengesellschaft nur dann einen beherr-
versteuern.                                                   schenden Einfluss ausüben, wenn für Gesellschafterbe-
                                                              schlüsse ein Stimmrechtsverhältnis vereinbart ist, das es
Der Steuergesetzgeber hat solche Gestaltungsmög-              ihm ermöglicht, seine Mitgesellschafter zu überstimmen.
lichkeiten erkannt und geregelt, dass der 25-prozentige       Daneben kann auch eine „faktische Beherrschung“ der-
Abgeltungsteuersatz bei Darlehensverhältnissen zwischen       gestalt genügen, dass ein Gesellschafter faktisch einen
einander nahestehenden Personen ausgeschlossen ist,           entsprechenden Druck auf andere Gesellschafter aus-
sofern der Darlehensnehmer die gezahlten Zinsen bei sei-      üben kann, damit sie sich seinem Willen unterordnen.
nen inländischen Einkünften als Betriebsausgaben oder
Werbungskosten abziehen kann.                                 Ergebnis: Im zugrundeliegenden Urteilsfall war aufgrund
                                                              der Gesellschafterstellung kein entsprechendes Beherr-
Was „einander nahestehende Personen“ im Sinne dieser          schungsverhältnis gegeben, da die Eheleute bei Zufluss
Ausschlussregelung sind, hat nun der BFH in einem Urteil      der Zinsen nicht mehr an der KG beteiligt waren. Zwar
vom 28.9.2021 (Az.: VIII R 12/19) untersucht. In diesem       hatten die Eheleute ihre Anteile auf eine Familienstiftung
Fall hatten Eheleute ein Darlehen an eine KG ausgegeben       übertragen. Auch dieser Schritt führte nach Gerichts-
und wollten die hieraus erzielten Zinseinkünfte mit 25 %      meinung jedoch wegen der bei der Stiftung gegebenen
versteuern. Als problematisch stellte sich heraus, dass die   Regeln nicht zu einer mittelbaren Beherrschung.

Minijobs: Anpassung der Verdienstgrenzen
Die Verdienstgrenze für geringfügig Beschäftigte ori-         Die Verdienstobergrenze für Minijobs soll demnach am
entiert sich künftig an einer Wochenarbeitszeit von           1.10.2022 von 450 € auf 520 € im Monat steigen. Auch
zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Mit dem               die Midijob-Obergrenze, bei deren Unterschreitung sich
Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des             der Beitragsanteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag
Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu            ermäßigt, soll ab dem 1.10.2022 von 1.300 € auf 1.600 €
Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäfti-            steigen. Zeitgleich soll der Mindestlohn von derzeit 9,82 €
gung soll dieses Vorhaben umgesetzt werden.                   auf 12 € je Stunde erhöht werden.

                                                                                                                            15
BONMOT ZUM SCHLUSS

„Die Formel für den Erfolg ist einfach. Beginnen Sie
etwas in dem Bereich, in dem Sie wirklich gut sind,
stellen Sie Ihre Gewissheiten in Frage, reparieren Sie,
BONMOT ZUM SCHLUSS
was nicht funktioniert, und passen Sie alles an die
„We don‘t want an America that is closed to the world.
Realität an.”
What we want is a world that is open to America.“
Elon Musk, geboren am 28.6.1971 in Pretoria/Südafrika. Mitinhaber, technischer Leiter und teils auch
George H. des
Mitgründer W. Bush, 41. Präsident
               Bezahldienstes     der sowie
                              PayPal  USA (1989
                                            Leiter –des
                                                     1993), 12.6.1924 - 30.11.2018.
                                                        Raumfahrtunternehmens   SpaceX und des
Elektroautoherstellers Tesla.

                                                                                                                                                                      Bildnachweis: Titel © thanyarat07; S. 3 © marako85; S. 5 © Gogosvm, S. 6 ©Boarding1Now, S. 9 © Goddard_Photography,
PKF Deutschland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
EUREF-Campus 10/11 | 10829 Berlin | Tel. +49 30 306 907 - 0 | www.pkf.de

Anfragen und Anregungen an die Redaktion bitte an: pkf-nachrichten@pkf.de
Die Inhalte der PKF* Nachrichten können weder eine umfassende Darstellung der jeweiligen Problemstellungen sein noch den auf die Besonderheiten von Einzel-
fällen abgestimmten steuerlichen oder sonstigen fachlichen Rat ersetzen. Wir sind außerdem bestrebt sicherzustellen, dass die I­nhalte der PKF Nachrichten dem
                                                                                                                                                                      S. 10 © hiphunter, S. 12 © sculpies, S. 14 © Rolphus; alle iStock.com

aktuellen Rechtsstand entsprechen, weisen aber darauf hin, dass Änderungen der Gesetzgebung, der Recht­sprechung oder der Verwaltungsauffassung immer
wieder auch kurzfristig eintreten können. Deshalb sollten Sie sich unbedingt individuell beraten lassen, bevor Sie konkrete Maßnahmen treffen oder unterlassen. So-
weit innerhalb der PKF Fachnachrichten rechtliche Themen dargestellt sind, liegt die Verantwortlichkeit bei den Rechtsanwälten, die im PKF-Netzwerk tätig sind.
* PKF Deutschland GmbH ist ein Mitgliedsunternehmen des PKF International Limited Netzwerks und in Deutschland Mitglied eines Netzwerks von Wirtschafts­
prüfern ­gemäß § 319 b HGB. Das Netzwerk besteht aus rechtlich unabhängigen Mitgliedsunternehmen. PKF Deutschland GmbH übernimmt keine Verantwortung
oder Haftung für Handlungen oder Unterlassungen anderer Mitgliedsunternehmen. Die Angaben nach der Dienstleistungsinformationspflichten-Verordnung sind unter
www.pkf.de einsehbar.
„PKF“ und das PKF-Logo sind eingetragene Marken, die von PKF International und den Mitgliedsunternehmen des PKF International Network verwendet werden.
Sie dürfen nur von einem ordnungsgemäß lizenzierten Mitgliedsunternehmen des Netzwerks verwendet werden.
Sie können auch lesen