NATUR & UMWELT - PARCS.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 9 . J a h r g a n g • A u s g a b e 4 / 2 0 1 9 • W i n t e r NATUR & UMWELT i m P a n n o n i s c h e n R a u m ERNÄHRUNG Tierische Lebensmittel BEKÄMPFUNG und Klimawandel ELER-Projekt zum Thema Neophyten VERSCHMUTZUNG Der Traum vom plastikfreien BEWIRTSCHAFTUNG Ozean Späte Mahd schützt Brut BETEILIGUNG von Wiesenvögeln Erfolg für 1. Burgenländische Jugendklimakonferenz Unser Klima im Wandel Land Burgenland reagiert mit umfassender Klima- und Energiestrategie
In dieser Ausgabe: Editorial Dreiländer-Naturpark Raab 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 26 Aktivitäten in der 2. Jahreshälfte KEM Kogelberg 2.0 Naturpark in der Weinidylle 04 Neue Smart Region 27 Beeindruckende Jahresbilanz 12 Amphibien-Schutz: Hauptproblem Verkehr 05 Banges Hoffen ... 28 NP Neusiedler See – Seewinkel Nationalparktage for Future von Mag. Dr. Josef Fally Tierische Lebensmittel Hianzenverein 06 in Zeiten des Klimawandels 29 Ins Dorf einischaun Burgenland-Deklaration Innovationslabor act4.energy 07 für verbindlichen Klimaschutz 30 Energiegemeinschaften Müllkippe Meer Verein der Naturschutzorgane 08 Plastik in unseren Ozeanen 31 74 bei neuem Ausbildungskurs Jugend schützt Klima Diözese Eisenstadt 09 Konferenz mit drei Themen 32 60 Jahre beständiger Wandel Klima- und Energiestrategie Burgenländischer Forstverein 10 Burgenland wird klimaneutral 33 Rückblick Forsttag 2019 Amphibien-Schutz Burgenländischer Müllverband 12 Hauptproblem Verkehr 34 Richtiger Umgang mit XPS+KMF 15 Das Ziesel im Burgenland: Bestand gefährdet!? 35 WLV Nördliches Burgenland Besserer Trinkwasserschutz Buntes Burgenland Forschung Burgenland 13 Feuchtwiesen entdecken 36 Kreislaufwirtschaft Naturschutzbund-Projekt Burgenland Tourismus 14 Gehölzneophyten 37 ... mit Sonne drin Bestand gefährdet!? Forschung Burgenland 15 Das Ziesel im Burgenland 38 klimaaktiv + NAREG Jahreshauptversammlung 16 Naturschutzbund bilanziert Projekt Arten-Checken 17 Arten bekommen ein Gesicht n TITELFOTO: Benjamin Schedl, der junge Fotograf, dem wir in Ausgabe 2-2019 ein Portrait gewidmet 22 Pflegemaßnahmen in den burgenländischen Naturparks 18 BIO AUSTRIA Burgenland Biobauern sind Klimaschützer haben, hat dieses schöne Neuntötermännchen (Lanius collurio) im Bild festgehalten, Biolandgut Esterhazy 19 Wirtschaften in Symbiose ehe es seinen Zug in Richtung südliches Afrika antrat. Verein BERTA 20 Schutz von Wiesenvögeln Verein Initiative Welterbe 21 Erhalten durch Veränderung Naturpark Geschriebenstein 22 Naturpark vermittelt Wissen Naturpark Landseer Berge 23 Im Naturpark ist immer was los Welterbe-Naturpark 24 Biodiversität im Naturpark Naturpark Rosalia-Kogelberg 35 Wasserleitungsverband setzt sich für Trinkwasserschutz ein 25 Vielfalt eines Naturparks N+U 2
editorial Geschätzte Leserinnen und Leser, verehrte Freundinnen und Freunde von Mag. Dr. NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM Ernst Breitegger 2019 war aus Sicht des Naturschutzes ein ganz teresse an Natur- und Umweltschutz bedanken. Ich besonderes Jahr. Nicht nur die Zeitschrift, die Sie ge- bedanke mich bei Manfred Murczek für die gute Ko- rade in Händen halten, hat sich in ihren vier Ausgaben ordinierung und Produktion dieses Printmediums. Ich intensiv mit dem Klimaschutz auseinander gesetzt. Es bedanke mich bei den zahlreichen Partnern der Zei- besteht der Eindruck, dass diese Umweltproblematik tung, die durch ihre Beiträge die Publikation so viel- als beherrschendes Thema in der Öffentlichkeit ange- fältig und interessant und das Erscheinen überhaupt kommen ist. möglich machen. Ich danke den Ansprechpartnern in der Landesregierung sowie der für Umweltschutz Aber es gibt noch immer viel zu tun. 350 Experten zuständigen Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf und beurteilten die Klimapolitik von 57 Industrieländern. ihrer Mannschaft. Nicht zuletzt danke ich den Damen In diesem Ranking liegt Österreich auf Platz 38; und und Herren im Vorstand und im erweiterten Vorstand kommt nicht vom Fleck. Grundlage ist der jährliche des Naturschutzbunds Burgenland für die Aufopfe- Bericht der Umweltorganisationen Germanwatch mit rung und Empathie bei der Mitarbeit im Verein. seinem Climate Change Performance Index (CCPI). Besonders interessant: Die ersten drei Plätze wurden Wer immer die Zeitung in Zukunft weiterführen nicht vergeben. Kein einziger Staat kann als vorbild- wird; ich verbleibe mit den besten Wünschen für das lich für den Klimaschutz bezeichnet werden (www. Neue Jahr. Viel Glück und Erfolg. derstandard.at/story/2000112086471/oesterreich- rutscht-in-klimaschutz-indexab). Ihr Ernst BREITEGGER Präsident Naturschutzbund Burgenland Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei Ihnen, verehrte Leserin, verehrter Leser, für das In- ernst.breitegger@naturschutzbund.at 3 N+U
Impressum + Offenlegung Im ReUse-Shop geht so manchem ein Licht auf! Verleger, Inhaber, Herausgeber: • „Natur & Umwelt im Pannoni- • Naturschutzbund Burgenland schen Raum” erscheint vier Mal Große Auswahl und Joseph-Haydn-Gasse 11 pro Jahr und wird in Zusammen- 7000 Eisenstadt lauter tolle Sachen – arbeit mit den folgenden Vereinen T +43 664 8453048 gebraucht, bestens und Institutionen erstellt: www.naturschutzbund- erhalten und burgenland.at super günstig. • Naturschutzbund Burgenland, • Bgld. Naturschutzorgane, In den ReUse-Shops erwarten • Verein B.E.R.T.A. dich Kleidung, Spielzeug, Redaktionsbeirat: • Bio Austria Burgenland, Sportartikel, Hausrat und Lois Berger, • Int. Clusius-Gesellschaft, andere Dinge. Stöbern in den Johann Binder, • Welterbe-Naturpark, guten alten Sachen macht Thomas Böhm, • NuP Rosalia-Kogelberg, sich bezahlt. Und mit ein Ernst Breitegger, • NuP Landseer Berge, bisschen Glück findest du Bernhard Deutsch, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, deinen persönlichen Schatz. Hermann Fercsak, • NuP In der Weinidylle, Hermann Frühstück, Die ReUse-Shops gibtʹs im • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, Christian Horvath, ganzen Burgenland. Und • Bgld. Müllverband, Thomas Knoll, natürlich auf bmv.at • NP Neusiedler See – Seewinkel, Anton Koo, • WLV Nördliches Burgenland Alois Lang, • Verein „Initiative Welterbe” Andreas Leitgeb, • „Hianzenverein” Ernst Leitner, • Burgenland Tourismus Markus Malits, • Biolog. Station Neusiedler See Klaus Michalek, • Diözese Eisenstadt Verena Münzenrieder • Bgld. Forstverein Michael Niederkofler European Regional Development Fund www.bmv.at • Esterházy Betriebe Gottfried Reisner, • Innovationslabor act4.energy Nikolaus Sauer, • Forschung Burgenland Ramona Schmidt, Thomas Schneemann, • „Natur & Umwelt im Panno- KEM Kogelberg 2.0 Andrea Sedlatschek, nischen Raum” ist das offizielle Doris Seel, Mitgliedermagazin des Natur- Ernst Trettler, schutzbundes Burgenland Hubert Weisz, und als solches ein grenzüber- Thomas Zechmeister schreitendes – A, HU, SK, SLO, Markus Zechner HR ... – Informationsmedium. Mitgliedsgemeinden des Redaktion, Produktion: Naturschutzbunds Burgenland: DIE SCHREIBMEISTER OG Leithaprodersdorf, Stotzing, Manfred Murczek Müllendorf, Baumgarten, Gols, 2491 Neufeld/L., Lisztgasse 2 Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, T +43 676 6106297 Mattersburg, Forchtenstein, murczek@speed.at Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf, www.schreibmeister.info Burgauberg-Neudauberg, Markt Allhau, Wolfau, Grafenscha- Um nachhaltige Projekte für den Klima- und Um- chen, Oberschützen, Bernstein, weltschutz voranzutreiben, haben sich acht Gemein- Auflage: 7.500 Stück Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl den im Bezirk Mattersburg zu einer „Smart Region“ am See, Tadten, Unterrabnitz- zusammengeschlossen. Am 22. November präsen- Schwendgraben, Draßmarkt. tierten die Gemeinden in Rohrbach den Maßnah- • Es wird ausdrücklich darauf menplan für die „Klima- und Energiemodellregion hingewiesen, dass die Inhalte • Die Zeitschrift transportiert Kogelberg 2.0“. Im Mittelpunkt stehen dabei die der Artikel nicht in allen Fällen die Inhalte des Natur- und Bereiche Bewusstseinsbildung, Energieeffizienz, die Meinung des Verlegers bzw. Umweltschutzes im Pannonischen Bereitstellung von nachhaltiger Energie und Mobili- des Herausgebers wiedergeben. Raum und dient als Sprachrohr tät. Nach dem Bottom-Up-Prinzip sollen die rund Für die Inhalte sind die jeweiligen sowie Koordinations- und Informa- 20.000 Bürgerinnnen und Bürger der Partnergemein- Autoren direkt verantwortlich. tions-Drehscheibe aller mit Natur- den mit einer großen Befragung „mitgenommen“ und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen. werden. „Nach Ausarbeitung der Fragebögen erar- • Bezahlte, redaktionell gestaltete Das gemeinsame Ziel ist die beiten wir gemeinsam ein Gesamt-Mobilitätskonzept Anzeigen oder Beiträge, für die Gewährleistung einer verstärkten für die Region Kogelberg. Den Auftakt dazu bildete ein Druckkostenbeitrag geleistet Zusammenarbeit und mehr ein Tag der E-Mobilität am 29. November in Matters- wurde, sind entsprechend Effizienz in der Arbeit für den burg“, betont Mitbegründer und Initiator Landesrat gekennzeichnet. Natur- und Umweltschutz. Christian Illedits. N+U 4
Banges Hoffen auf „Klimaskeptiker“? Mag. Dr. Josef FALLY zum Thema Klima & Energie Wir fassen die bisherige Artikel- stark wofür ins Zeug legt, ist daher loch usw.) und es dann doch nicht serie kurz zusammen: immer auch vor diesem Hintergrund „so dick“ gekommen ist wie befürch- 1. Es ist völlig egal, was das zu sehen. tet (unter anderem auch, weil ziel- Burgenland in Sachen Klimaschutz So weit, so schlecht. Somit sind orientiert gegengesteuert wurde), tut unternimmt oder unterlässt – die die Ängste vieler umweltbewegter richtig gut, was Gregg Easterbrook1 Eisbären in der Arktis werden nichts Menschen wieder bedient. Und Angst schreibt: „Wenn ... die natürliche davon merken. haben offenbar wirklich viele. Diffuse Auslese dazu geführt hat, dass der 2. Wenn die Menschheit weiter- Schuldgefühle auch, „Flugscham“ ist Mensch wachsam ist, bringt das eine hin wächst und weiterhin Ansprüche das bekannteste. Solcherart ängstli- negative Sicht der Welt mit sich“, ob- stellt, ist der ökologische Kollaps chen und schuldigen Mitbürgern lassen wohl objektiv beweisbar ist, „... dass vorprogrammiert. sich leichter CO2-Steuern und Öko- es heute den meisten Menschen in 3. In vielen Bereichen wird schon stromabgaben auf‘s Auge drücken. den meisten Aspekten des Lebens gegengesteuert – etwa im Kampf Aber warum fürchtet sich der besser geht als in jeder früheren gegen den Massentourismus. kluge „Homo sapiens“ eigentlich so Generation.“ 4. Und beim Bevölkerungswachs- gern? Aus der Sicht der Evolution ist Trotzdem fürchten sich viele. Und tum? Wenn die Wirtschaft in armen das ziemlich klar. Unsere Altvorde- sie gehen auf die Straße. Und dabei Ländern wächst und die Menschen ren hielten stets vorsichtig Ausschau halten sie Plakate hoch, auf denen somit reicher werden, sinkt zwar die nach Säbelzahntigern und anderen steht, dass man Bäume pflanzen und Geburtenrate, aber die wenigeren Gefahren. Lieber ein wenig über- mit dem Fahrrad fahren soll. Ob das Menschen leben nun eben auf größe- ängstlich als draufgängerisch zu sein, reichen wird? Denn wenn das jetzt rem Fuß. hat wohl mehr Urmenschen überle- schon vorhandene Kohlendioxid für 5. Vor „Öko-Diktatoren“ muss ben lassen als jene, die frohen Mutes, all das verantwortlich gemacht wer- man sich mindestens so fürchten wie aber eben unvorsichtig in die Stein- den kann, was man ihm so vorwirft, vor anderen Diktatoren auch. zeit hineinmarschiert sind. dann wird es bis 2050 keine Bes- 6. CO2-Einsparungen bei techni- Damals wie heute setzt unser Hor- serung geben, selbst wenn wir die schen Neuerungen sind erstens nicht monsystem bei Gefahr Adrenalin und Dekarbonisierung weltweit schaf- zum ökologischen Nulltarif zu haben Hydrokortison frei, was uns auf „fight fen. Denn bis zu diesem Zeitpunkt und werden zweitens durch die zu- or flight“ programmiert, also unsere wird der Gehalt des Treibhausgases nehmende Zahl der „User“ wieder Sinneswahrnehmung schärft und die sicher noch steigen. Und ob danach wettgemacht. Reaktionszeit der Muskeln verkürzt sämtliche Produktionsprozesse, Mo- 7. Künftig verstärkt auf Dekar- – Angst ist aber kein guter Ratgeber bilitätsvarianten und Heizungssyste- bonisierung, Alternativenergien, Re- für die Lösung komplexer Sachver- me gänzlich ohne CO2-Freisetzung cycling, diesbezügliche Verbote und halte. Wir fürchten uns also, weil wir funktionieren werden, darf doch infra- Gebote, öffentlichen Verkehr, For- zumeist von Angsthasen abstammen. ge gestellt werden. Depression und schung und Entwicklung etc. zu set- Und weil wir uns in der Menschheits- Verzweiflung können somit schon in zen, ist auch ohne Klimaaspekt nicht geschichte schon so oft vor kommen- einem hochkommen. verkehrt. den Katastrophen gefürchtet haben Es ist daher auch zu verstehen, 8. Letztlich geht es aber auch um (Erdölknappheit, drohende Eiszeit, wenn diesbezügliche Pessimisten viel Geld. Die Frage, wer sich wie saurer Regen, Waldsterben, Ozon- sich noch an etwas klammern wollen, das ein bisschen beruhigen kann: An n Auch so ein Plakat sah all jene „Klimaskeptiker“ zum Bei- man auf der Demo am spiel, die zwar nicht den Klimawandel 27. 9. 19 in Oberpullendorf: leugnen, aber an dem angekündigten Werden Klimawandel- Weltuntergang Zweifel hegen. Und Aktivisten den Kapitalismus die auch andere Argumente gelten zu Fall bringen? Mit der radi- lassen als jene, die die Mehrheit der kalen „Extinction Rebellion” Klimaexperten als „alternativlos“ be- bekamen 60 Städte der Welt zeichnen. Offenbar haben sich noch Anfang Oktober 2019 einen nie so viele Menschen gewünscht, Vorgeschmack. Vor solchen dass die Massen der naturwissen- „Aktivitäten“ fürchten sich schaftlichen Eliten Unrecht haben ... manche Menschen aber 1 Gregg Easterbrok: mehr als vor dem Warum die Welt einfach nicht untergeht, Klimawandel selbst. Piper Verlag, München 2019 5 N+U
Wie beeinflussen tierische Lebensmittel den Klimawandel? Wie so vieles, kann auch unsere Ernährung den Klimawandel beeinflussen. Doch wie viel dieses Einflusses stammt von tierischen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Fleisch, Milch und Eiern? Und wie kommen klimaschädliche Emissionen durch diese Produkte zustande? Emissionen durch die Herstellung Die Aufzucht der Tiere hat eben- managementsysteme) herangezo- von tierischen Nahrungsmitteln kön- falls Einfluss auf den Ausstoß von gen werden. In Abbildung 1 (links nen vielen verschiedenen Bereichen Klimagasen und somit auf den Kli- unten) ist für einige charakteris- entstammen. Zu den Hauptquellen mawandel. Hierbei spielt Methan tische tierische und pflanzliche der Emissionen des Viehwirtschafts- (CH4) eine große Rolle, denn es kann Lebensmittel(gruppen) die Menge sektors zählen der FAO (Ernährungs- sowohl durch Fermentation während an verursachten CO2-äquivalenten und Landwirtschaftsorganisation der Verdauungsprozesse bei Wie- Emissionen dargestellt. Bei diesen der Vereinten Nationen) zufolge der derkäuern entstehen, als auch durch Werten wurden auch notwendige Futteranbau – etwa 47% – und die die Dekomposition des von Nutztie- Vorprozesse in der Produktionsket- Produktion von Methan durch die ren produzierten Dungs. Die Menge te, wie zum Beispiel der Futteranbau Verdauung von Wiederkäuern – etwa an freigesetztem Methan hängt in bei tierischen Produkten, miteinbe- 40 %. (Gerber, et al., 2013, S. 17) beiden Fällen von verschiedenen zogen (Umweltbundesamt Deutsch- Bei der Futterproduktion kön- Faktoren ab. Bei der Fermentation land, 2010). nen Emissionen zum Beispiel durch spielt die Tierart eine große Rolle, Um die Daten aus Abbildung 1 Landnutzungswandel verursacht sodass zum Beispiel Kühe für etwa nun in Bezug zur Ernährung eines werden, wobei CO2 frei wird, wenn 75 % des so produzierten Methans durchschnittlichen Österreichers Wälder gerodet werden, um Anbau- verantwortlich sind (Gerber, et al. bzw. einer durchschnittlichen Öster- flächen für Futterpflanzen zu erhal- (2006, S. 97). Bei der Dekomposi- reicherin zu setzen, kann auf Basis ten (Gerber, et al., 2006, S. 90). Aber tion von Dung hängt das Ausmaß von Versorgungsbilanzen der Sta- auch Stickstoff-Dünger, der für den der Emissionen hauptsächlich von tistik Austria ein vereinfachtes Nä- Anbau von Futter verwendet wird, der Lagerungsform des Dungs ab. herungsmodell einer durchschnitt- kann die Freisetzung von klima- (Umweltbundesamt Deutschland, lichen österreichischen Ernährung schädlichen Gasen zur Folge haben 2019; Gerber, et al., 2006, S. 95-98) zusammengestellt werden (Tabelle (Gerber, et al., 2013, S. 17). Dem Um- Um jedoch vergleichen zu kön- 1, unten). weltbundesamt Deutschlands (2019) nen, ob tierische Lebensmittel mehr zufolge zählen zu den Hauptquellen oder weniger Emissionen verursa- Produkt jährl. Konsum in kg für N2O-Emissionen (Lachgas) Dün- chen als andere Bestandteile unse- gemittel, die Stickstoff enthalten und rer Ernährung, können Datensätze die Tierhaltung. der Datenbank „ProBas“ (Prozess- orientierte Basisdaten für Umwelt- Kombiniert man die Daten aus der ProBas-Datenbank mit dieser Modellperson, kann die jährlich ver- ursachte Menge an CO2-Äquivalen- ten durch diese Ernährung berechnet werden. Dabei wurden die Katego- rien Brot und Getreide sowie Ge- flügel und Huhn zur Vereinfachung gleichgesetzt. Fasst man die Er- gebnisse daraus zu den Kategorien tierische und pflanzliche Lebens- mittel zusammen, ergeben sich fol- gende prozentuelle Anteile der zwei N+U 6
Kategorien an den total verursach- ten Emissionen durch die Ernährung Burgenland-Deklaration zum der Modellperson: Klimaschutz unterzeichnet Ein „High-Level-Event für Organisation aus, die Verantwor- Maßnahmen zur Stärkung des tung übernimmt, passieren“, ap- Klimas“ fand im Beisein u. a. von pellierte die Umweltlandesrätin. Umweltlandesrätin Astrid Eisen- Mit der Unterfertigung der kopf Mitte Oktober 2019 in Pam- Burgenland-Deklaration zum Kli- hagen statt. Die Veranstaltung maschutz erklären sich die Un- im Rahmen des Internationalen terzeichner bereit, innerhalb ihrer Symposiums „Action for Clima- Organisation oder ihres Unter- te Empowerment“ wurde vom nehmens andere Menschen zu Dadurch wird ersichtlich, dass Land Burgenland in Kooperation ermächtigen, selbst Verantwor- bei den Berechnungen betref- mit dem Bundesministerium für tung zu übernehmen. fend dieser Modellperson tierische Nachhaltigkeit und Tourismus und Die nun verabschiedete Dekla- Lebensmittel ganz klar den größten dem bilateralen österreichisch- ration verpflichtet die Unterzeich- Anteil der Emissionen von klima- deutschen Freundschaftsbund ner im Hinblick auf die Erreichung schädlichen Gasen verursachen. sowie mit Unterstützung des des im Pariser Abkommens for- Natürlich handelt es sich hierbei nur UN-Klimasekretariats organisiert. mulierten Ziels – Begrenzung um ein Näherungsmodell, bei dem Höhepunkt war die Verabschie- des globalen Temperaturanstiegs einige Lebensmittelgruppen ver- dung einer „Burgenland Deklara- auf 1,5 Grad – in ihren jeweiligen nachlässigt wurden, allerdings lässt tion zum Klimaschutz“. Einflussbereichen alles zu unter- sich daraus bereits ein klarer Trend „Klimaschutz kann nur dann nehmen, was zur Stärkung eines erkennen, von dem man auf die Aus- gelingen, wenn er in allen Teilen stabilen Klimas beiträgt, und an- wirkungen einer tatsächlichen Er- der Erde, auf allen Ebenen und dere zu unterstützen und zu er- nährung schließen kann. von allen Menschen mitgetragen mutigen, dies ebenfalls zu tun. wird“, betonte Eisenkopf. „So wie Die burgenländischen Unter- Autorinnen es das Zusammenwirken vieler zeichner der Deklaration sind Alina BACHLER, Laura STIFTER Handlungen war, die die Konzen- LRin Astrid Eisenkopf, Hans-Peter tration von Treibhausgasemissio- Rucker (CEO Burgenland Hol- LITERATURVERZEICHNIS nen über die Jahrzehnte hinweg ding), Dir.-Stv. Harald Schermann auf Anfrage erhältlich bei: Umweltanwaltschaft Burgenland in der Atmosphäre steigen ließen, (WK-Burgenland), Dir. Bert Jandl Thomas-Alva-Edison-Straße 2 braucht es nun das Zusammen- (Vila Vita Pannonia). TechLab Eisenstadt, Bauteil 1 – Erdgeschoß wirken aller, um dieser Entwick- u 7000 Eisenstadt Tel.: 057-600-2192 lung wieder entgegen zu treten. Fax: 057-600-72193 Verantwortung kann nicht dele- n unten: Unterzeichnung der e-Mail: umweltanwalt.burgenland@bgld.gv.at giert oder verordnet werden, sie Burgenland-Deklaration zum muss von der Person oder der Klimaschutz in Pamhagen 7 N+U
Müllkippe Meer – der Traum vom plastikfreien Ozean Plastik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. War die Erfindung der Kunststoffe ein Segen oder eher ein Fluch für die Menschheit? (vgl. Franke, 2018) Es wird vermutet, dass sich sich in Zahnpasten, Duschgels gelangt Mikroplastik zuerst in klei- bereits rund 150 Millionen Tonnen oder Peelingprodukten durch ne, wirbellose Tierchen, später in Plastikmüll in den Weltmeeren Beimengung kleinster Kunststoff- größere Lebewesen, wie Krebse befinden. Das macht die Ozeane kügelchen. Die winzigen Partikel oder Fische, und schlussendlich zur größten Plastik-Müllhalde der passieren ungehindert Kläranla- auch in den Verdauungstrakt des Welt. gen und gelangen über die Flüs- Menschen (vgl. Parker, o.J.). Dazu Der Zuwachs an Plastik in die se ins Meer. Andererseits entsteht konnte Plastik auch schon in Ho- Weltmeere beläuft sich heute be- Mikroplastik auch, indem größere nig, Leitungswasser und Meeres- reits auf rund neun Millionen Ton- Plastikteile unter der Einwirkung salz nachgewiesen werden (vgl. nen jährlich. Wenn dieser Prozess von Sonnenstrahlen und Salzwas- Dittmers, 2015). so weiter geht, befinden sich im ser zerfallen (vgl. ocean care, o.J.; Wissenschaftler bereitet dies Jahr 2050 mehr Plastikabfälle als Flatley, 2017). große Sorgen, vor allem der Che- Fische im Meer (vgl. Global 2000, Plastikmüll hat auf über 800 mikalien wegen, die Plastik beige- o.J.: Plastik im Meer – das Meer ist marine Tier- und Pflanzenarten mengt werden. Bisphenol A, kurz eine Plastiksuppe). eine negative Auswirkung. Zudem BPA, beispielsweise macht Plas- Ein Großteil des Mülls sammelt beeinträchtigt er diese auf unter- tikflaschen durchsichtig, es gibt sich in sogenannten Müllstrudeln, schiedliche Weise. Beispielsweise aber auch Hinweise darauf, dass wobei jeder einzelne größer ist verenden Vögel an Plastik, da sie es eine hormonähnliche Wirkung als Österreich. Die Müllfläche im es mit Futter verwechseln und ihr hat. Phthalate werden Plastik als Pazifik bedeckt laut Greenpeace Verdauungstrakt demnach mehr Weichmacher beigefügt, könnten mittlerweile ein Gebiet von der und mehr beschädigt wird. Anders aber auch krebserregend sein (vgl. Größe Mitteleuropas (vgl. Czy- bei Korallenriffen, wo herumtrei- Global 2000, o.J.: Bisphenol A; choll, 2015). bender Plastikmüll Korallenstöcke Umweltbundesamt, 2013). Hierzu Plastikabfall entsteht auch zerstört und schädliche Erreger in gibt es derzeit jedoch noch zu we- dort, wo wir ihn nicht vermuten. den Lebensraum trägt (vgl. WWF, nige Studien, um klare Aussagen Mikroplastik, das definitionsge- 2018). tätigen zu können. Forscher kön- mäß kleiner als 5 mm ist, verbirgt Aufgrund der Nahrungskette nen zurzeit lediglich Annahmen n Die größten Plastikmüllstrudel in den Ozeanen unseres Planeten Erde N+U 8
treffen, um uns vor möglichen ge- ven (vgl. Sträter, 2018). stoffen. Diese werden aus nach- sundheitlichen Gefahren zu war- Entscheidend ist, das Thema wachsenden Rohstoffen, wie nen (vgl. Welt, 2013). Plastikmüll von einem globalen Mais, Soja, oder sogar tierischen Zusammenfassend kann ge- Standpunkt aus zu betrachten. Abfällen erstellt (vgl. Planet-Wis- sagt werden, dass Plastik massi- Hierbei muss vor allem in die sen, 2018). ve negative Auswirkungen auf die Infrastruktur von Entwicklungs- Autoren Umwelt hat. Jedoch kann dieser ländern investiert werden, damit Sebastian GROSINGER Stoff nicht einfach ersetzt werden. Recycling und Mülltrennung mög- Thomas ZECHMEISTER Beispielsweise sind nach einer lich wird. Zudem ist eine gute Öf- Analyse des britischen Umwelt- fentlichkeitsarbeit essenziel (vgl. LITERATURVERZEICHNIS auf Anfrage erhältlich bei: ministeriums, Baumwollbeutel Patel, 2018). Außerdem muss Umweltanwaltschaft Burgenland erst nach 131-maliger Benutzung weiterhin an umweltfreundlichen Thomas-Alva-Edison-Straße 2 ökologisch sinnvoller als Plastik- Plastikalternativen geforscht wer- TechLab Eisenstadt, Bauteil 1 – Erdgeschoß 7000 Eisenstadt sackerl. Durch die einfache Er- den. Beispielsweise beschäftigen Tel.: 057-600-2192 zeugung ist Plastik in den meisten sich Forscher in Valencia am Ins- Fax: 057-600-72193 Fällen ressourcen- und umwelt- titut für Lebensmitteltechnologie e-Mail: umweltanwalt.burgenland@bgld.gv.at schonender als etwaige Alternati- und Agro-Chemie mit Biokunst- n Organisatorinnen und Organisatoren sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jugendklimakonferenz 1. Burgenländische Jugendklimakonferenz Die Eindämmung des Klima- betreute die Leiterin der Mobili- konferenz, LRin Astrid Eisenkopf, wandels ist vor allem für die junge tätszentrale Burgenland, DI Chris- präsentiert. Diese zeigte sich be- Generation ein bedeutendes The- tine Zopf-Renner. DI Dr. Gernot eindruckt von den Ergebnissen ma. Daher lud Klimaschutzlan- Hanreich von der Fachhochschu- und dem Enthusiasmus der bur- desrätin Astrid Eisenkopf am 20. le Burgenland führte gemeinsam genländischen Jugend. „Ich bin November rund 100 Schülerinnen mit dem Geschäftsführer der For- wirklich begeistert von euren Er- und Schüler der HTL Pinkafeld, schung Burgenland, DI Marcus gebnissen, ihr habt meine Erwar- der HAK Neusiedl am See und des Keding, den Workshop „Bildung tungen bei weitem übertroffen“, BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisen- & Forschung – der Schlüssel!“. freute sich Eisenkopf. Konkrete stadt zur 1. Burgenländischen Ju- Beim dritten Workshop, „nachhal- Vorschläge des Workshops betra- gendklimakonferenz in den Land- tige Lebensweise – yes we can!“, fen unter anderem einen Ausbau tagssitzungssaal nach Eisenstadt erarbeiteten die Schülerinnen und des Öffentlichen Verkehrs, Ände- ein. Im Mittelpunkt standen drei Schüler gemeinsam mit Elisabeth rungen beim Konsumverhalten, Workshops, die sich mit den The- Nussbaumer von „Nachhaltig im eine gesetzlich geregelte Redukti- men „klimafreundliche Mobilität“, Burgenland“ und Nicole Zemlyak on von Plastik, billigere Öffitickets „Bildung und Forschung“ so- von der Forschung Burgenland für Studenten, einen Ausbau der wie „nachhaltige Lebensweise“ konkrete Lösungsvorschläge. Alltagsradwege sowie mehr Ein- auseinandersetzten. Die Resultate der Workshops bindung der Schüler in die Berei- Den ersten Workshop, „mobil wurden schließlich der Initiatorin che Bildung und Forschung. und trotzdem klimafreundlich“, der 1. Burgenländischen Klima- u 9 N+U
Klima- und Energiestrategie: Das Burgenland wird klimaneutral tivitäten ermuntert. Die Klima- und reich will die Landesregierung eine Energiestrategie gibt inhaltliche Vorbildfunktion einnehmen. So wird Orientierung für alle Handlungsfel- es in den nächsten Jahren keine Ge- der – in der Energieversorgung, im bäude der burgenländischen Lan- Gebäude- und Verkehrsbereich, in desverwaltung mehr geben, die mit Industrie und Wirtschaft sowie in der Ölheizungen beheizt werden. Bis Land- und Forstwirtschaft. Sie stellt Ende 2021 wird der gesamte Fahr- damit eine konkrete Orientierung für zeug-Pool der Landesregierung auf strategische Entscheidungen in den alternative Antriebsformen (E-Mobi- nächsten Jahren dar. lität) umgestellt und vieles mehr. w Sie enthält konkrete Zielsetzungen und Zielpfade. w Energiegewinnung und w Sie beinhaltet konkrete Leitbilder -verteilung optimieren für die einzelnen Handlungsfelder, Der verstärkte Einsatz erneu- lässt Raum für Innovationen und erbarer Energieträger ist ein Kern- strebt ein Höchstmaß an Nachhaltig- punkt einer nachhaltigen und zu- keit an. kunftsorientierten Energiepolitik. In w Sie beschreibt konkrete Hand- Zusammenhang damit stehen die Mit der Klima- und Energiestra- lungsfelder und unterlegt diese mit intelligente Weiterentwicklung sowie tegie Burgenland schaffen wir die konkreten Maßnahmen und Zeitho- der Ausbau der Netze und Speicher- Voraussetzungen, um den Klima- rizonten. Mit Blick auf die 17 globa- kapazitäten, um die Integration des schutz im Burgenland langfristig zu len Ziele für nachhaltige Entwicklung zusätzlichen, erneuerbaren Stroms stärken, den Wirtschaftsstandort sollen Einsparungen von Treibhaus- zu gewährleisten. sozial verträglich zu sichern und die gasemissionen durch Steigerungen Zur Steigerung des Anteils er- ökologische Vielfalt zu erhalten. Die der Energieeffizienz im Zentrum neuerbaren Stroms soll vor allem Strategie versteht sich als lernen- stehen. Dabei müssen soziale und der Ausbau der Windkraft sowie der Prozess und ist Auftakt für eine wirtschaftliche Anforderungen bei der Photovoltaik beitragen. Bei der längerfristige, klima- und energiepo- der Gestaltung der Transformation Wärmebereitstellung gilt es, fos- litische Neuorientierung. Viele Maß- bedacht werden. sile Energieträger durch effiziente, nahmen sind Handlungsaufträge, Die wichtigsten Ergebnisse im erneuerbare Energieträger zu sub- bedürfen der Konkretisierung und Überblick: Das Burgenland plant, stituieren. Je nach Region oder näheren Ausgestaltung. Neue Da- seine Treibhausgasemissionen bis Siedlungsstruktur sollen vernünftige ten und Erkenntnisse sollen laufend zum Jahr 2030 um 36 % im Ver- Lösungen durch Abwärmenutzung, einbezogen werden. Die Umsetzung gleich zu 2005 zu reduzieren, eine Fern- oder Nahwärme aus erneuer- der burgenländischen Klima- und Reduktion des Energieverbrauchs baren Energieträgern gefunden wer- Energiestrategie soll alle drei Jahre von 2017 um 3 % zu erreichen und den. Ein besonderer Schwerpunkt von einer unabhängigen Arbeits- den Anteil erneuerbarer Energie am wird dabei dem Themenkomplex gruppe evaluiert und in einem eige- Bruttoendenergieverbrauch bis 2030 „greening the gas“ gewidmet, also nen Bericht dargestellt werden. von 47,7 auf 70 % anzuheben. Rund dem Einsatz von Biomethan in den Die Erstellung der Strategie wur- zwei Drittel der Treibhausgasemissi- diversen Anwendungssegmenten. de von einem Dialogprozess beglei- onen im Burgenland werden durch Neben dem sukzessiven Ausbau der tet, der im Frühjahr 2019 begann. die beiden Sektoren Verkehr (50 %) Windkraft und anderer erneuerbarer Dieser Multi-Stakeholder-Dialog und Raumwärme (17 %) verursacht. Energieträger rückt auch das Thema soll fortgeführt werden. Es hat sich Daher müssen in den kommenden „Wasserstoff“ immer mehr in den gezeigt, dass die aktive Beteiligung Jahren in diesen Bereichen verstärkt Mittelpunkt. von Expertinnen und Experten, von Akzente gesetzt werden, da hier die diversen Institutionen und vor allem größten Einspar- und Reduktionspo- w Energieeffizienz steigern und auch von der burgenländischen Be- tenziale zu finden sind. Energie sparen völkerung für die Entwicklung der Folgende wesentliche Hand- Die konsequente Steigerung Strategie besonders wichtig und lungsfelder und Maßnahmen wurden der Energieeffizienz in allen we- hilfreich ist. Deshalb wird die bur- identifiziert: sentlichen Sektoren ist ein weiterer genländische Bevölkerung zur Kli- Schlüssel für eine nachhaltige Klima- ma- und Energiepolitik des Landes w Im eigenen Wirkungsbereich und Energiepolitik. Ein wesentliches, auch künftig befragt und zur akti- Durch die Umsetzung von Maß- kurz- bis mittelfristiges Ziel der bur- ven Teilnahme an Klimaschutzak- nahmen im eigenen Wirkungsbe- genländischen Klima- und Energie- N + U 10
strategie ist unter dem Titel „RAUS aus dem Öl“ zusammenzufassen: Bis zum Jahr 2030 sollen keine Öl- heizungen mehr in Betrieb sein. Mit 1. Jänner 2020 ist der Einsatz fester und flüssiger fossiler Energieträger in Neubauten verboten. Der Ausstieg aus Öl in Bestandsbauten soll sozial verträglich gestaltet werden. Weitere Schwerpunkte sind eine LED-Offensive für Gemeinden, die Forcierung der Klima- und Energie- beratung sowie diverse Bildungs- offensiven. w Mobilität – der größte Hebel Der Energieverbrauch im Sektor Verkehr ist in den vergangenen Jahr- w Kreislaufwirtschaft w Bildung und Forschung zehnten am stärksten gestiegen. Eine funktionierende Kreis- Bildung ist die Grundlage für eine Hier liegen auch die größten Ein- laufwirtschaft ist unverzichtbar im CO2-neutrale Zukunft. Die stärkere sparungspotenziale. Die geplanten Kampf gegen den Klimawandel. Verankerung der Themen Klima und Maßnahmen erstrecken sich von der Durch effizienten Einsatz von Roh- vernünftiger Umgang mit Energie Evaluierung und Weiterentwicklung stoffen und Recycling werden Auf- bzw. Ressourcen in der gesamten der Gesamtverkehrsstrategie über wand, Energiebedarf und damit die Bildungskette soll zu Verhaltensän- die Erstellung einer Elektromobili- Klimabelastung, die bei der oft ener- derungen beitragen und langfristig tätsstrategie bis hin zum Ausbau gieintensiven Gewinnung von neuen ein Umdenken herbeiführen. Des- der bedarfsorientierten Verkehre, Rohstoffen entsteht, reduziert. halb sollen die genannten Themen- wie etwa die Verbesserung der An- schwerpunkte in die Lehrpläne von bindung des öffentlichen Verkehrs w Raumordnung, Siedeln, Wohnen Pflichtschulen und Höheren Schulen vom Südburgenland in den Groß- Raumheizung, Klimaanlagen und aufgenommen werden. raum Graz, die Einführung des „Öko- Warmwasser sind der zweite große Dies gilt in weiterer Folge auch in Bonus“ für ÖV-Fahrten für schwa- Verursacher des Energieverbrauchs der Lehreraus- und -fortbildung an che und mittlere Einkommen, der im Burgenland. Für den Gebäude- den Pädagogischen Hochschulen Ausbau des E-Tankstellennetzes bestand bedeutet dies, dass eine sowie für die Erarbeitung schulspe- und die Umsetzung des Masterplans hohe Sanierungsrate und Sanie- zifischer Unterrichtsmaterialien. Alltagsradverkehr. rungsqualität angestrebt werden; im Mit Forschung, Technologieent- Neubau zielt man auf höchste ther- wicklung und Innovation wird es w Landwirtschaft und Naturschutz mische Qualität in Kombination mit gelingen, neue Lösungen zu erarbei- In Österreich betragen die Emis- einer Energieversorgung ohne fos- ten und Veränderungsprozesse ak- sionen der Treibhausgase Methan sile Energie ab. Der Austausch von tiv mitzugestalten. Die Aufgabe, die und Lachgas aus der Landwirtschaft Heizanlagen auf fossiler Basis durch Dekarbonisierung sowohl technisch derzeit rund 7,6 Millionen Tonnen Anlagen mit erneuerbarer Energie möglich als auch wirtschaftlich trag- CO2eq. Das entspricht 8 % des ös- (biogene Ressourcen, Solarenergie, fähig und sozial verträglich zu ge- terreichischen Gesamtausstoßes. hocheffiziente Wärmepumpen, Nah- stalten, erfordert dabei eine langfris- Die Landesregierung hat sich des- und Fernwärme), oft in Verbindung tige Forschungs-, Technologie- und halb zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil mit der thermischen Sanierung von Innovationspolitik. bis zum Ende der nächsten Förder- Gebäuden, soll unterstützt werden. periode im Jahr 2027 auf mindestens w Sozial verträglich 50 % zu erhöhen. Begleitend dazu w Bewusstseinsbildung „Eine der wichtigsten Leitlinien sollen mit zahlreichen Initiativen die Der Klimawandel betrifft uns alle. unserer Strategie ist, dass wir den Verarbeitung und Vermarktung regio- Das Klima aktiv zu schützen, ist eine Klimaschutz im Burgenland sozial naler Produkte gefördert werden. Frage des Bewusstseins. Die erfolg- verträglich gestalten wollen. Wir be- Ziel ist die Etablierung und För- reiche Umsetzung vieler Maßnah- kennen uns dazu, vor allem auf die derung von grüner Infrastruktur zur men der Klima- und Energiestrategie richtigen Rahmenbedingungen und Verbesserung des Kleinklimas in ist davon abhängig, wie sehr sich Förderungen anstatt auf Verbote zu Siedlungsräumen sowie zur Verbin- die Menschen damit identifizieren setzen. Eine weitere wichtige Leit- dung von natürlichen und naturna- können. Ziel ist es daher, die Bür- linie ist ‚mit gutem Beispiel voran- hen Lebensräumen. Diese spielen gerinnen und Bürger über diesen gehen‘. Wir wollen eine Vorbildrolle sowohl im Klimaschutz als auch breit angelegten Umdenkprozess zu übernehmen und unsere Landes- in der Anpassung an die erwartete informieren und von Anfang an ent- verwaltung bis 2030 auf klimaneutral Klimaveränderung eine wesentliche sprechend einzubinden bzw. zu per- umstellen“, erläutert LRin Maga Astrid Rolle. sönlichen Beiträgen zu motivieren. Eisenkopf. u 11 N + U
Amphibien-Schutz im Burgenland Wenn ich in Schulen Workshops durch eine Absperrung am Queren decken. Da man nicht jeden Straßen- zum Thema „Amphibien“ abhalte, der Fahrbahn gehindert, in Kübeln abschnitt kontrollieren kann, bzw. mache ich jedes Mal dieselbe Er- gefangen und über die Straße getra- das Ausmaß der überfahrenen Tiere fahrung: Nach ein paar einleitenden gen werden. Eine enge Zusammen- oft nur in wenigen Regennächten zu Worten stelle ich die erste Frage: arbeit zwischen Straßenmeistereien sehen ist, liefern diese Meldungen „Wer von Euch hat schon mal einen und dem Verein der burgenländi- wertvolle Informationen. So entsteht lebendigen Frosch oder eine Krö- schen Naturschutzorgane (VBNO) ist nach und nach ein Gesamtbild der te gesehen?“ Ganz wenige Kinder Basis für eine sinnvolle Umsetzung. Situation an Burgenlands Straßen. melden sich und berichten von Be- Temporäre Schutzeinrichtungen, Für die kommende Saison 2020 gegnungen am Gartenteich oder bei die über einige Wochen im Frühjahr sind zwei neue Zaun-Kübel-Stre- einem Spaziergang. Ein wenig spä- betrieben werden, wurden 2019 im cken geplant: eine in der Nähe von ter landen wir bei Gefährdung und Burgenland an 22 Stellen aufgebaut Güttenbach und eine bei Wolfau. Schutz der Tiere. Wieder die Frage: (Bundes- und Landesstraßen). Die „Wer hat schon mal eine überfahrene Länge der Strecken und die Anzahl w Nachhaltig und dauerhaft Kröte gesehen?“ Diesmal wandern der Tiere variieren stark: von rund Auch bei optimaler Umsetzung fast alle Hände in die Höhe! 200 Metern als Untergrenze bis hin ist und bleibt die Zaun-Kübel-Me- Tatsächlich werden jedes Jahr zum längsten Abschnitt, der sich thode eine temporäre Maßnahme tausende Tiere auf Burgenlands entlang der B50 am Westufer des mit Nachteilen. An manchen Stellen Straßen überfahren. Dabei stellen Neusiedlersees über mehrere Kilo- bemüht man sich seit vielen Jahren auch Abschnitte mit relativ wenig meter erstreckt. Ob kurz oder lang: Frühling für Frühling auf diese Wei- Verkehr eine große Gefahr dar, denn Jeder Fangzaun muss täglich kon- se – trotzdem kann man ein stetiges die Tiere überqueren die Fahrbahn trolliert werden! Das Absammeln der Sinken der Zahlen kaum aufhalten. selten zügig. Außerdem müssen sie Tiere ist mit sehr großem Aufwand Nur dauerhafte Schutzeinrich- gar nicht direkt von den Reifen er- verbunden. Unter der Woche über- tungen – also Tunneldurchlässe mit fasst werden – auch der Sog vorbei- nehmen dies Mitarbeiter der Stra- Leitsystem – können ganzjährig alle fahrender Fahrzeuge erzeugt tödli- ßenmeisterei, an den Wocheneden Wanderbewegungen sichern und so che Verletzungen. So gibt es auch und Feiertagen werden die Zäune auch die Verluste bei den abwan- auf kleinen Nebenstraßen oft starke von ehrenamtlichen Helfern besucht dernden Tieren und den Jungtieren Verluste. Stark befahrene Bundes- – in der Regel sind dies Naturschutz- verhindern. Der Stressfaktor in den oder Schnellstraßen sind absolute organe der Bezirksgruppen vor Ort. Fangkübeln fällt hier weg, ebenso Barrieren. Im Bezirk Mattersburg werden drei der unvermeidliche Beifang. Der Hauptteil der Wanderung fin- Wanderstrecken an allen Tagen rein Im Burgenland gibt es solche det konzentriert in wenigen Regen- ehrenamtlich betreut. permanenten Anlagen vor allem nächten statt. Die Tiere sind klein An manchen Strecken war es in dort, wo neu gebaut wurde, z. B. und werden vom Regen und den dieser Saison auch möglich, dass an manchen Auffahrten zur Schnell- Reifen weggetragen – so bleibt das Naturschutzorgane bei Regenwetter straße S31 oder an der Umfahrung Ausmaß der Verluste oft verborgen. zusätzliche Kontrollen in der Nacht Schützen am Gebirge. Eine größe- Nun sind Amphibien, die ja zahl- durchgeführt haben. Dies bedeu- re, ältere Tunnelanlage steht auch in reichen Beutegreifern als Nahrung tet eine enorme Verbesserung der Goberling. dienen, von Natur aus auf hohe Mor- Methode, da die Tiere so viel kürzer Alle Lurcharten finden sich auf talitäten eingerichtet. Leider ist die dem Stress und Druck in den Fang- der Roten Liste! Sie haben es be- Straße aber bei weitem nicht die ein- kübeln ausgesetzt sind. sonders schwer, ihren Platz in der zige Gefahr. Es gibt eine ganze Reihe Zur Betreuung gab es 2019 vie- vom Menschen geprägten Welt zu an Problemen, mit denen diese Tier- le Schulungen und Vorträge – so- behaupten. Ihnen ein Überleben zu gruppe zu kämpfen hat. Die Summe wohl für Ehrenamtliche, als auch für ermöglichen, ist eine der größten all dessen bringt viele Populationen die Mitarbeiter der Straßenmeiste- Herausforderungen des Artenschut- dann doch an den Rand des Zusam- rei. Denn nur wenn alle Faktoren – zes. Eine Herausforderung, die wir menbruchs. Material, Aufbau und Betreuung – annehmen müssen – damit unsere Grund genug, für den Amphibien- gut passen, kann diese Methode Kinder in Zukunft wieder lebendige schutz Maßnahmen zu ergreifen! Der wirkungsvoll sein! Frösche und Kröten kennen! Straßentod lässt sich in Ursache und Autorin Wirkung gut eingrenzen – also ein w Ungeschützte Wanderstrecken Eva CSARMANN, VBNO Hebel, an dem man ansetzen kann! In meiner Funktion als Fachre- ferentin für Amphibienschutz errei- n Wechselkröte w Temporäre Schutzzäune chen mich zahlreiche Meldungen Eine Möglichkeit, Wanderstre- über ungeschützte Wanderstrecken. cken zu entschärfen, ist die „Zaun- Zumeist sind es Anrainer, die eine Kübel-Methode“, bei der die Tiere Häufung an überfahrenen Tieren ent- N + U 12
n links: Naturschützer mit Urkunden von LTPräs. Dunst und Bgm. Vlasich (Lockenhaus) n rechts: Schülerinnen aus Markt Allhau erforschen die Lafnitzwiesen Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken Artenvielfalt erleben und Naturschützer wertschätzen – Naturschutz, die die Wiesen pfle- das steht im Fokus des Bewusstseinsbildungsprojektes gen und damit erhalten, vor den Vorhang zu stellen. Ein Kurzfilm von naturschutzakademie.at dokumentiert Landwirtin Son- „Ein echter Biologe geht raus Wiesen-Bocks-Bärte u. v. m. ja Bugnics vom Guat-is-Hof bei bei jedem Wetter!“ Dieses Motto Umwelt- und Agrarlandesrä- der Beweidung der Bachaue Lug der Naturparkschule NMS Lo- tin Maga Astrid Eisenkopf: „Ge- bei Neuberg. Bei einem weite- ckenhaus zog sich durch das rade Kinder und Jugendliche ren schildern Landwirt Franz Ul- heurige Jahr, in dem Kinder und sind wichtige Multiplikatoren und ber und Naturschutzorgan Josef Pädagoginnen aus vier Projekt- Botschafter für den Umwelt- und Weinzettl ihre Arbeitseinsätze auf schulen Feuchtwiesen ihrer Um- Naturschutz. Es ist toll, wie durch der Wehoferbachwiese (siehe gebung erforschten. „Das war der dieses Projekt auf spielerische Art www.buntesburgenland.at). schönste Tag im Schuljahr!“ mein- und Weise das Bewusstsein für Beim Jahres-Abschlussfest ten Hannah und Magdalena aus eine nachhaltige Umwelt vermit- auf Burg Lockenhaus präsentier- der VS Markt Allhau am Ende ih- telt wird.“ ten die Kinder ihre Feuchtwiesen- res Streifzugs durch die Lafnitzau- Durch das Beobachten und Erlebnisse mit beeindruckenden en begeistert. Bestimmen der Tiere „… lernen Aufführungen und glänzten beim Die Artenvielfalt der Feucht- die Kinder die Natur bewusster Feuchtwiesen-Quiz mit viel Wis- wiesen „in den eigenen Händen wahrzunehmen und genauer hin- sen. Landtagspräsidentin Verena halten“, hören, riechen und spü- zuschauen. Es ist wirklich sehr Dunst überreichte den Kindern ren: Das steht für die Schulklassen spannend, auch für uns Lehrer“, und den Naturschutz-Akteuren ganz im Vordergrund des zwei- betonte Pädagogin Margarete Urkunden für das tolle Engage- jährigen Projekts, dessen Ziel es Peischl aus der NMS Stegers- ment. Wie wichtig diese Wert- ist, ein Bewusstsein für den Wert bach. Für Lehrpersonen und schätzung ist, unterstrich auch dieser besonderen Lebensräume Naturvermittler fand ein eigener Josef Weinzettl: „Das bestärkt der Umgebung zu entwickeln. Als Nachmittag auf den Feuchtwiesen uns in unserer Arbeit!“ Dunst Feuchtwiesen-Botschafterinnen statt, bei dem sie neue Ideen zur appellierte an die Kinder: „Ihr stol- und -Botschafter versorgten sie Identifikation von Pflanzen- und zen Burgenländer, passt gut auf Schmetterlingspuppen und Rau- Tierarten testen konnten. unsere Feuchtwiesen auf!“ pen im Klassenzimmer, beob- Ein wesentlicher Aspekt des achteten Skorpionsfliegen und Projekts ist es, innovative Part- Autoren Schwarze Apollos, malten lustige ner aus Landwirtschaft und Julia KELEMEN-FINAN Thomas HOLZER 13 N + U
Neophyten erhoben & bekämpft Mit dem auf zwei Jahre angelegten ELER-Projekt wurden gehalts im Boden, was sich nega- Maßnahmen zur Bekämpfung und Zurückdrängung invasi- tiv auf die einzigartige Vegetation dieser Lebensräume auswirkt. ver Gehölze wie Götterbaum, Robinie, Eschen-Ahorn und Somit führen sie in Schutzgebie- Ölweide aus Schutzgebietsflächen, wie Eichen-Hainbu- ten zu einer Verschlechterung des chenwäldern, Trockenrasen und Salzlacken, entwickelt. Erhaltungszustands. In den Eichenwäldern des Lei- In Ergänzung zu flächen wie Wegraine oder Raine thagebirges und des Zurndorfer den Manage- entlang von Gräben ausgebreitet. Eichenwaldes sind Robinien und mentplänen der Diese „Potenzialflächen“ für Ge- z. T. auch der Götterbaum sehr beiden Europa- hölzneophyten sind in den inten- häufig und regelmäßig anzutref- schutzgebiete „Neusiedler See – siv bewirtschafteten Acker- und fen. Eine nachhaltige Entfernung Nordöstliches Leithagebirge“ und Weinbaugebieten nur selten vor- der Robinien in den Wäldern wird „Zurndorfer Eichenwald“, die für handen, in den extensiven Wiesen- in der Regel nur dort möglich sein, mehrere Lebensräume und Teilge- und Weideflächen, in Weingarten- wo sie in kleineren Beständen biete die Entfernung der Gehölz- und Wiesenbrachen und an den horstartig oder als Einzelbäume neophyten als vorrangiges Ziel Lackenrändern jedoch in hohem auftreten. Wo größere Neophy- definieren, erfolgte im Rahmen Ausmaß. Die mit Ölweiden-Feld- tenreinbestände anzutreffen sind, eines ELER-Projekts die Erhebung gehölzen und Robinienbeständen wie z. B. in vielen Urbarialwäldern von Flächen mit Vorkommen der durchsetzte Landschaft machen des Leithagebirges, bedeutet invasiven Gehölzneophyten Göt- Managementmaßnahmen wie re- eine Bestandsumwandlung von terbaum, Robinie, Eschen-Ahorn gelmäßige Mahd, Beweidung und z. B. Robinien- in Eichenwälder und Ölweide. Die betroffenen Gehölzentfernung zu einer „Sisy- einen enormen Aufwand an Res- Gemeinden sind Mörbisch, Rust, phusarbeit“, ohne die jedoch land- sourcen, die meist nicht zur Verfü- St. Margarethen, Oslip, Schützen schaftsprägende und artenreiche gung stehen. am Gebirge, Oggau, Donners- FFH-Lebensraumtypen wie „Pan- Autoren kirchen, Purbach, Breitenbrunn, nonische Salzsteppen und Salz- Dr. Klaus MICHALEK Winden am See, Bruckneudorf, wiesen“, „Osteuropäische Step- Mag.a Barbara DILLINGER Jois, Neusiedl am See, Parndorf, pen“ oder „Sandtrockenrasen“ Weiden am See, Gols, Poders- verdrängt werden. Dies geschieht dorf, Illmitz, Apetlon, St. Andrä einerseits durch die Verbuschung n unten: Invasiver Gehölzneophyt am Zicksee, Pamhagen, Frauen- der Flächen, andererseits durch Robinie (Robinia pseudacacia) kirchen und Zurndorf. die Veränderung des Nährstoff- Foto: Josef Weinzettl Die Ergebnisse wurden in eine Datenbank eingepflegt und darauf aufbauend wurde eine Strategie zur Bekämpfung und Zurückdrän- gung der genannten Gehölze ent- wickelt. Als Endergebnis liegt nun ein Maßnahmenkatalog bzw. Ma- nagementplan samt Übersichts- und Detailkarten und ein Infofolder vor. Die betroffenen Interessens- gruppen des Gebiets werden im Jänner 2020 über die Ergebnisse des Projekts informiert. Die invasiven Gehölzneophy- ten Robinie, Götterbaum und allen voran Ölweide sind im See- winkel und auch am Westufer des Neusiedler Sees geradezu allge- genwärtig. Sie haben sich durch menschliche Einflussnahme (z. B. Pflanzung in Gärten, Windschutz- gürteln, Feldgehölzen, Wäldern) auf benachbarte Wiesen, Weiden, Trockenrasen, Brachen, lichte Ge- hölze aber auch auf kleinste Rest- N + U 14
n Das Ziesel (Spermophilus citellus) Foto: E. Schmelzer Das Ziesel im Burgenland generell rückläufig. Die Art hat da- Monitorings bzw. Kartierungen in durch angestammte Lebensräu- den Bezirken Neusiedl am See, me verloren, Fragmentierung und Eisenstadt Umgebung, Matters- Isolierung der meisten Vorkom- burg und Oberpullendorf sollen men sind die Folge. Viele einst unmittelbare Gefahren für den Das Europäische Ziesel (Sper- dokumentierte, kleinere Vorkom- Fortbestand der Tiere, aber auch mophilus citellus) steht sowohl in men sind heute bereits erloschen Managementmängel im Bereich Österreich auf der „Roten Liste (Hoi-Leitner 1989, Spitzenberger von Kolonien erhoben werden. gefährdeter Tierarten“ als stark 2002, Herzig 2014). Das Aus- Fragen wie Grad der Isolation der gefährdete Art – eine Art also, bei weichen der Tiere auf geeignete besiedelten Lebensräume und die der angenommen wird, „dass sie „Sekundärstandorte“, wie etwa damit zusammenhängende gene- mit zumindest 20 %iger Wahr- Privatgärten, Sport- & Spielplatz- tische Komponente, Nahrungs- scheinlichkeit in den nächsten rasen, Flugfelder, Grünflächen angebot (botanische Kartierung) 20 Jahren ausstirbt“ – als auch von Betriebsgeländen und Park- und Populationsgrößen sollen europarechtlich unter Schutz und plätzen führt oft zu „Konflikten“ ebenfalls erfasst werden. Um Da- wird in den Anhängen II – „Art mit den Nutzungsinteressen der ten zur Epidemiologie möglicher von gemeinschaftlichem Interes- Eigentümer. Hier gilt es, konstruk- Erreger bzw. Parasitenbefall zu se, für deren Erhaltung besondere tive Lösungen zu finden und Vor- bekommen, sind Screenings von Schutzgebiete ausgewiesen wer- schläge auszuarbeiten, die dem Totfunden, bakteriologische und den müssen“ – und IV – „Streng Ziesel das Überleben sichern. parasitologische Untersuchungen zu schützende Art von gemein- Die EU-Mitgliedsstaaten müs- angedacht. schaftlichem Interesse“ – der Fau- sen die Arten des Anhangs II in na-Flora-Habitat-Richtlinie der EU einem günstigen Erhaltungszu- Autoren geführt. stand belassen oder diesen noch Dr.in Barbara HERZIG-STRASCHIL Die ursprünglichen Habitate verbessern. Im Rahmen eines Mag.a Elke SCHMELZER des Ziesels sind Trocken-, Halb- trockenrasen, steppenartige Wie- sen- und Weidelandschaften mit tiefgründigem Boden. In den letz- ten Jahrzehnten sind diese Le- bensräume im Osten Österreichs 15 N + U
JHV und Tätigkeitsbericht 2019 umgesetzt und Anfang Oktober Kohfidisch, Lockenhaus und Wel- 2019 eine Wildbienenwiese in ten angekauft werden. Es wurden Olbendorf angelegt. Für 2020 ca. 30 Exkursionen und Veranstal- ist die Einreichung eines ELER- tungen mit Partnern durchgeführt, Feuchtbiotop-Renaturierungspro- darunter auch die Outdoor-Ferien- Am 11. Oktober 2019 fand im jekts in Neumarkt an der Raab wochen mit spannenden Aben- Volksbildungswerk Eisenstadt die geplant. Zu den 2019 neu einge- teuern für 5- bis-11 jährige Kin- Jahreshauptversammlung (JHV) reichten Projekten im Rahmen der der in den Naturparken Rosalia- des Naturschutzbunds Burgen- Ländlichen Entwicklung gehören Kogelberg und Neusiedler See- land statt. Für die Teilnehmer gab das ELER-Projekt „Die Zwerg- Leithagebirge. es im Vorfeld die Gelegenheit, un- ohreule in den Streuobstwiesen Die JHV endete mit einem ter Führung der Botaniker Harald des Südburgenlands“ und das spannenden Vortrag von Univ.- Schau und Univ.-Prof. Dr. Roman LEADER-Projekt „Gemeinde- Prof. em. Dr. Roman Türk, Prä- Türk einen Pannonischen Eichen- schutzgebiete im Südburgen- sident des Naturschutzbundes wald näher kennenzulernen. land“. Mit beiden Projekten soll im Österreich, über das „Ökosystem Wie jedes Jahr, wurden die Jänner 2020 begonnen werden. Wald im Zeichen des Klimawan- Gäste der JHV über die Tätigkei- Mit Unterstützung der Lan- dels“. Unter den vielen Gästen ten des Naturschutzbunds Bur- desregierung wird gemeinsam waren der Ehrenpräsident des genland im abgelaufenen Jahr in- mit mehr als 20 Partnern die Zeit- Naturschutzbunds Burgenland, formiert. Derzeit ist der Verein mit schrift „Natur & Umwelt im Panno- VBNO-Landesleiter Mag. Her- der Abwicklung von sieben EU- nischen Raum“ heraus-gegeben. mann Frühstück, und Referats- geförderten Projekten zum Arten- Über das „FFH-Biotopschutz- leiter Mag. Anton Koo von der und Lebensraumschutz betraut. programm“, ÖPUL und das Naturschutzabteilung der Bgld. Darunter sind die Artenschutz- Österreichische Waldökologie- Landesregierung. Sie bedankten projekte für Biber, Fischotter, Programm (ÖWÖP) werden 64 sich für die herausragenden Leis- Hecken-Wollafter, Wechselkröte Naturschutzflächen gepachtet tungen und die gute Zusammen- und Ziesel, in deren Rahmen Er- und gepflegt, darunter sind auch arbeit mit dem Naturschutzbund hebungen durchgeführt, Manage- sieben Naturwaldzellen, die für 40 Burgenland. Dessen Präsident, mentpläne erstellt und umgesetzt Jahre aus der Nutzung genom- Dr. Ernst Breitegger, dankte allen werden, und die Bevölkerung so- men wurden. Insgesamt haben Mitgliedern und Mitarbeitern für wie Schulen von fachkundigen wir derzeit 84 Flächen gepach- ihre tatkräftige Unterstützung. Experten über diese Arten infor- tet oder in Besitz. Dank unse- miert und beraten werden. res Spendenkontos konnten vier Dr. Klaus MICHALEK Das erfolgreiche, dreijährige neue Grundstücke in Allersdorf, GF Naturschutzbund Burgenland Projekt „Naturschutzfachliche Beratung für Gemeinden“ wurde im Juli abgeschlossen. Ein Folge- projekt ist bereits in Planung. Die 2018 begonnenen ELER-Projekte „Gehölzneophyten in den Europa- schutzgebieten Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge und Zurndorfer Eichenwald“ und „Naturwaldinventar Burgenland“ befinden sich in der finalen Phase und werden 2020 mit einem End- bericht abgeschlossen. Als Subauftragnehmer der Biologischen Station Neusied- ler See wird beim Interreg-Pro- jekt WECON an der Entwicklung eines ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der ös- n Jahreshauptversammlung 2019 des Naturschutzbunds Burgenland terreichisch-ungarischen Grenz- region im Mittel- und Südburgen- land mitgearbeitet. Gemeinsam mit dem Hofer-Markt wurde ein Feuchtwiesenrenaturierungs- projekt in Gerersdorf und Punitz N + U 16
Sie können auch lesen