Ohne Winkelried geht's besser - Swico
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2017 SWICO-JAHRESBERICHT EDITORIAL Ohne Winkelried geht’s besser Die Schlacht von Sem- Auch 2017 haben das immer mehr ICT- Natürlich hat nicht jede Neugründung pach ist längst vorbei, Anbieter erkannt und sind zur Swico-Fa- das Potenzial zum Unicorn. Aber es ist doch noch immer tref- milie gestossen. Wir haben erfolgreich die wichtig, dass die Schweiz weiterhin als fe ich auf Unterneh- 500er Marke geknackt! Besonders erfreu- Nährboden für alle Unternehmen attrak- men, die sich Winkel- lich ist der Zuspruch, den wir aus der tiv ist. Dies ist ein wesentliches Ziel unse- ried als Vorbild neh- Start-up-Branche erhalten: Gegen 30 Un- rer Public-Affairs-Arbeit. Deshalb neh- men. Das mag zwar ternehmen sind bereits offiziell Mitglied, men wird die zahlreichen anbieterfeindli- patriotisch sein, endet und ich erwarte noch deutlich mehr, chen Bestimmungen im Arbeitsgesetz, aber – wie die Geschichte zeigt – leider denn die Anzahl von Gründern und Fir- im Steuerrecht, im Ausländergesetz und tödlich. Ich spreche hier von ICT-Firmen, men in Gründung, mit denen wir in Kon- in der Telekommunikation ins Visier und die versuchen, regulatorische Probleme takt sind, liegt beim Zehnfachen. landen auch immer mal wieder einen im Alleingang zu lösen. Und dabei auf die Um das Verständnis für diese Gemein- Treffer – nachzulesen im vorliegenden Nase fallen. schaft in unseren Gremien zu schärfen, Geschäftsbericht. Swico spielt dabei be- Das Handling von Politik und Verwaltung haben wir unsere jährliche Vorstands- wusst nicht den Winkelried, sondern ver- ist heute eine anspruchsvolle Angelegen- klausur bei unserem Partner, dem Institut netzt sich für eine noch grössere Schlag- heit, die man nicht einfach beherrscht, für Jungunternehmen IFJ, durchgeführt. kraft mit anderen Verbänden und politi- weil man eine Kantonsrätin persönlich Wir haben dabei an Pitches teilgenom- schen Akteuren. kennt oder indem man eine «gut vernetz- men und uns von der Begeisterung der te» Agentur engagiert. Es ist keine Schande Firmengründer anstecken lassen. Und zuzugeben, dass man nicht im Alleingang beim anschliessenden Networking-Anlass ein schädliches Gesetz verhindern oder wurden rege Ideen und Visitenkarten eine schlecht gemachte Verordnung revi- ausgetauscht. Schön zu sehen war – nicht Andreas Knöpfli dieren kann. Den kommerziellen Erfolg nur die Start-ups trauten sich an die Re- Präsident anpeilen muss eine Firma schon selbst, präsentanten der grossen Firmen heran, aber die Rahmenbedingungen ändert man umgekehrt war das Interesse sogar fast nur im Verbund. Also im Verband. noch grösser.
VERBAND Kampf gegen Cyber-Crime, Netzsperren und Fachkräftemangel A ls Wirtschaftsverband setzen wir ternehmen und der breiten Öffent- sich schon seit der Vernehmlassung 2014 uns selbstredend für eine liberale lichkeit. gegenüber Politik und Öffentlichkeit de- Wirtschaftsordnung ein. Es wird B. Klärung und Abgrenzung der Schnitt- zidiert gegen Netzsperren aus. Zudem aber immer anspruchsvoller, diesem kla- stellen und Zuständigkeiten zwischen konnte Swico zusammen mit Allianzpart- ren Auftrag gerecht zu werden. Auf der Staat und Privatwirtschaft. nern in der Rechtskommission des Natio- einen Seite nimmt die Regulierungsdichte C. Einführung von Cybersecurity-Stan- nalrates einen Kompromissvorschlag ein- insgesamt zu, weil sich Parteien, Interes- dards (als Minimalanforderungen) bringen, welcher keine Netzsperren vor- senvertreter und NGO von neuen Regeln für Unternehmen, speziell für die sah. Dennoch: In der Schlussabstimmung Vorteile erhoffen. Auf der anderen Seite ICT-Branche. in der Herbstsession wurde dem Gesetz werden die einzelnen politischen Ge- grossmehrheitlich zugestimmt. Jungpar- schäfte immer komplexer. Swico stellt Zwischensieg im Kampf gegen teien sowie Parlamentarierinnen und Par- sich dem steigenden Druck mit Fachkom- Netzsperren lamentarier von den Grünen bis zur SVP petenz und Ressourcen entgegen. Wir ha- Der Gesetzesentwurf zum neuen Geld- setzten sich daraufhin gegen das Geld- ben auch 2017 die relevanten Geschäfte spielgesetz sieht Internetsperren zum spielgesetz zur Wehr und ergriffen das hautnah mitverfolgt und im richtigen Ausschluss des Zugangs zu ausländischen Referendum, welches mit rund 60’000 Moment mit Argumenten gepunktet. Onlinespielangeboten vor. Swico spricht Unterschriften definitiv zustande kommt. Cybersecurity ABC Cybersicherheit und die Bekämpfung von Cybercrime ist 2017 prioritär auf der Agenda der Europäischen Kommission. So war auch in der Rede zur Lage der eID Union von Präsident Juncker im Septem- Gründung Swiss Data Alliance ber 2017 Cybersicherheit das zentrale Thema. Parallel dazu hat 2017 auch der Lösungsvorschlag eID Bundesrat die entsprechenden Stellen mit Medienarbeit der Erarbeitung einer neuen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risi- ken (NCS) für die Jahre 2018-22 beauf- tragt. Dieser Entwurf wurde Swico und anderen wichtigen Organisationen, Ver- bänden und Experten im Vorfeld zur Stellungnahme unterbreitet, mit dem MEI und Kontingente Ziel, den Inhalt zu verifizieren und die Strategie breit abzustützen. Grundlegend Kurzaufenthalt / Drittstaaten für Swico ist dabei, dass eine Strategie als Hohes Engagement von Swico Grundlage unbrauchbar ist, solange de- ren Umsetzung nicht mit den notwendi- Starke publizistische Präsenz gen Fachkompetenzen und Skills reali- Erfolg: Swico-Forderung erfüllt siert werden kann. Festzustellen ist einer- seits eine Häufung von Vorfällen in der Schweiz, so auch mit Cyber-Angriffen auf Server der Bundesverwaltung. Anderer- seits ist ein mangelndes Verständnis für Cyber-Risiken in der Bevölkerung und Netzsperren Geldspielgesetz (weiten) Teilen der Wirtschaft auszuma- Lancierung Referendum chen. Dringender Handlungsbedarf be- Erfolg: Referendum kommt steht in Sachen Cybersecurity. So wirkt zustande! Swico auch in der entsprechenden Ar- beitsgruppe von economiesuisse mit. Swico fordert primär und rasch mög- lichst: A. Schaffen von Awareness für die Cy- bersecurity-Problematik in den Un- 2 Swico-Jahresbericht 2017
VERBAND Erfolgreiches Lobbying für harrlich für eine Erhöhung stark gemacht, sowie den strafbewehrten Anzeige- und mehr Kontingente so auch 2017. Die Lage hatte sich 2017 Meldepflichten nicht umsetzbar und vor Der Bundesrat hat die von Swico schon nochmals verschärft; dies zeigt sich auch allem innovationshemmend. Dies würde mehrfach geforderte Rückkehr zu den darin, dass schon vor Ende Mai sämtliche sich insbesondere für KMU, Kleinstfir- Kontingentszahlen des Jahres 2014 in die Kontingente für das zweite Quartal 2017 men und Start-ups sehr negativ auswir- Tat umgesetzt. Mit Wirkung ab 1. Januar vollständig aufgebraucht waren. Nun hat ken. Mitte September verabschiedete der 2015 hatte der Bundesrat die Kontingente sich der Bundesrat von den Swico-Argu- Bundesrat die Botschaft zur Revision des für Kurzaufenthalter (L-Bewilligungen) menten überzeugen lassen: Aufgrund der Datenschutzgesetzes. Darin wurden die massiv reduziert. Es geht dabei um Auf- regelmässig schon frühzeitig ausge- Forderungen der Wirtschaft zumindest enthalte von Arbeitskräften bis zu 12 Mo- schöpften Kontingente und unter Be- teilweise berücksichtigt, die Strafbestim- naten. Gerade diese Bewilligungen sind rücksichtigung der wirtschaftlichen Inte- mungen eingeschränkt und die Vorlage für die ICT-Anbieter von hoher Bedeu- ressen der Schweiz spricht sich der Bun- insgesamt entschärft. tung, entspricht doch dieser Zeitraum der desrat für eine Erhöhung der Höchstzah- typischen Einsatzdauer von Spezialisten len auf das Niveau von 2014 aus. BÜPF-Verschärfung kommt bei anspruchsvollen ICT-Projekten. Im definitiv Anschluss an die Kürzung war die Kon- Angemessener Datenschutz Der Bundesratsentscheid ist gefällt: Am tingentshöhe insbesondere für Dienst- ohne «Swiss Finish» 1. März 2018 treten das neue Bundes leistungserbringer aus EU/EFTA absolut Der vom Bundesrat in die Vernehmlas- gesetz betreffend die Überwachung des ungenügend. Swico hatte sich sowohl di- sung gegebene Vorentwurf zu einem neu- Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) so- rekt gegenüber dem Bund als auch beim en Datenschutzgesetz ist mit den vielen wie dessen Ausführungsverordnungen in Schweizerischen Arbeitgeberverband be- administrativen und nutzlosen Auflagen Kraft. Swico hatte sich von Anfang an ge- gen dieses übermässige Gesetz zur Wehr gesetzt. Dennoch tritt im Frühling eine unklare Gesetzesvorlage in Kraft. Nun werden Fälle aus der Praxis die Gesetz Moderne gebung bei Bedarf konkretisieren müs- sen. Eine Vorgehensweise, die für die Arbeitszeiterfassung Schweiz aus rechtsstaatlicher Sicht mehr als bedenklich ist. Mitwirkung im Rahmen der Allianz Denkplatz CH Beschaffungsgesetz auf der Medienarbeit schiefen Bahn Die im Frühjahr 2017 vom Bundesrat pu- blizierte Botschaft zum öffentlichen Be- schaffungswesen wies erhebliche Mängel auf. Dabei sorgte insbesondere die feh- lende Transparenz auch in der öffentli- Bekämpfung eines staatlichen chen Wahrnehmung für Empörung. Swi- Recycling-Obligatoriums co stösst sich dabei nicht nur an der feh- lenden Transparenz: Der Anspruch an Starkes Engagement von Swico ein modernes Beschaffungswesen wurde in der Vorlage auch bei weiteren wesentli- Zusammenarbeit der Systeme und chen Aspekten nicht erfüllt. Nicht nur Stakeholder zeigte Swico bereits im Juni 2015 mit der Stellungnahme zur Revision des Bundes- gesetzes über das öffentliche Beschaf- fungswesen die Mängel auf, sondern prä- sentierte darin gleichzeitig entsprechende Cybersecurity Lösungsvorschläge. In der Botschaft wurden die Eingaben in Swico-Stellungnahme zur keiner Weise berücksichtigt und damit Nationalen Strategie auch die Chance, die Ursachen der Be- Hohe Publizität von Swico schaffungsproblematik zu beheben, ver- tan. Swico wies deshalb die Gesetzesvor- innerhalb der Branche lage entschieden zurück und wird sich weiterhin gezielt für eine adäquate Ver- besserung der Rechtsgrundlagen sowie Public Affairs Highlights 2. Hälfte 2017 der Transparenz im Beschaffungswesen einsetzen. Swico-Jahresbericht 2017 3
VERBAND Stellungnahmen 2017 Klartext, bitte! «Politik, das ist doch etwas für Partei- zum Beispiel mit einer nationalen Strate- Fuzzis und Funktionäre! Dafür habe ich gie für Cyber-Risiken. Um unser Geschäft Februar keine Zeit. Als IT-Unternehmer konzent- zu entwickeln, bräuchte es endlich eine ■ FINMA Rundschreiben Outsour- riere mich darauf, Umsatz zu machen anerkannte elektronische Identifizierung. cing - Banken und Versicherer und Gewinn zu erzielen. All das Zeugs, Und schön wäre halt, es wird dafür ge- das da in Bern gemacht wird, betrifft sorgt, dass wir ausreichend Fachkräfte April mich ja nicht wirklich. OK, wenn natür- rekrutieren können, zum Beispiel durch ■ Rahmenlehrplan für ein Informa- lich die FINMA bei meinen Kunden aus Erhöhung der Kontingente für ausländi- tik-Obligatorium am Gymnasium der Finanzwirtschaft das Outsourcing re- sche Arbeitskräfte und längerfristig durch ■ Totalrevision des Datenschutz gulieren würde, das könnte mich schon den Lehrplan 21, ein Informatik-Obliga- gesetzes betreffen. Oder wenn das Datenschutz torium am Gymnasium oder ein IT-ge- gesetz verschärft würde. Dumm wäre rechtes Leitbild für die Berufsbildung. Mai auch, wenn ich wegen einer unbedachten Aber eben, in Bern läuft ja in Sachen IT ■ Teilrevision Chemikalien Änderung der Chemikalienverordnung nix.» verordnung plötzlich ein Hardware-Produkt vom ■ Bundesgesetz über anerkannte Markt nehmen müsste. Oder wenn das Soweit der innere Monolog eines wackeren elektronische Identifizierungs Geschäftsmodell meines grössten Kun- ICT-Unternehmers. Der geneigte Leser hat einheiten (E-ID-Gesetz) den wegen des Verbots der stillschwei- es allerdings geahnt: In Bern läuft sehr viel, genden Vertragsverlängerung kippen was für ICT-Unternehmen auch kommer- Juni würde. Ich hoffe jetzt auch mal einfach, ziell von Bedeutung ist – und die Bandbrei- ■ Digitaler Test dass mir die Verordnung zum Überwa- te der Themen nimmt laufend zu. Wir stel- ■ Festlegung der Höchstzahlen für chungsgesetz keine kostspieligen Prozes- len uns der Herausforderung, der ICT- das Jahr 2018 se aufs Auge drückt. Oder gar Netzsper- Wirtschaft in Bern Gehör zu verschaffen. ■ VÜPF-Entwurf ren den internationalen Datenfluss be- Zu jedem der oben kursiv gesetzten Begrif- hindern. fe hat der Bund 2017 die Meinung der September Wieso gibt es eigentlich keinen digitalen Wirtschaft eingeholt und Swico jeweils ■ Leitbild Berufsbildung 2030 Test, um unnötige Behinderungen für in- eine fundierte Stellungnahme abgegeben. ■ Entwurf Nationale Strategie zum novative Unternehmen zu vermeiden? Zum Nachlesen: swico.ch > Aktivitäten > Schutz der Schweiz vor Cyber- Wenn der Staat schon was tun will, soll er Stellungnahmen Risiken 2018-2022 doch die ICT generell besser schützen, ■ Ausführungsbestimmungen zur Änderung des Ausländergesetzes Oktober ■ Stillschweigende Verlängerung von Dienstleistungsverträgen 4 Swico-Jahresbericht 2017
VERBAND Orientierungshilfe im bei denen man auf Anhieb sieht, die sind nicht in einer Stunde erledigt. Wenn ich aber schon die Vorabklärungen dazu ge- Rechts-Labyrinth macht habe, ist es unter Umständen prak- tisch, am Fall dran zu bleiben. Und ja, dann verrechnen wir etwas – immer in Absprache mit dem Mitglied – natürlich. Viele von Ihnen kennen das: Es steht eine rechtliche Frage im Raum, und ganz auf Und die Konditionen sind wirklich sehr sicher kennt man die Antwort nicht. Bauchgefühl und Geratewohl sind dann fair. keine guten Ratgeber, die Swico-Juristen dafür umso mehr. Denn als Swico- Mitglied haben Sie Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung. Und so aus dem Nähkästchen, dein persönliches Highlight? Klingt langwierig. Was, wenn‘s Ich habe da etwas: Im Kanton Zürich sind brennt? Unternehmen normalerweise von den Je nach Komplexität braucht es Zeit, Einzahlungen in den Berufsbildungs- selbst wenn es brennt. Aber es gibt auch fonds befreit, wenn sie eine der Lehre ver- Fragen, die sind tatsächlich schnell beant- gleichbare Ausbildungsmöglichkeit an- wortet. Wenn ich nicht verfügbar bin bieten. Überraschenderweise wurde ei- oder bei komplexen Spezialfragen unter- nem Swico-Mitglied die Befreiung trotz stützen uns überdies externe Anwälte. Erfüllung aller Voraussetzungen ver- Drum: Wenn’s brennt am besten auf un- wehrt. Und zwar mit der Begründung, sere Hauptnummer anrufen. Meine Kol- dass der betreffende Lernende die schuli- leginnen und Kollegen wissen, wer wei- sche Grundbildung ausserkantonal besu- terhelfen kann. che. Trotz unserer Schützenhilfe beharrte das Berufsbildungsamt auf seiner forma- Für wen eignet sich deine Beratung listischen Haltung. Juristisch machte ein Swico-Jurist Marcel Vogel steht unseren am besten? Weiterzug keinen Sinn, und so musste die Mitgliedern in Rechtsfragen zur Seite. Grundsätzlich für alle Swico-Mitglieder. Swico-Rechtsberatung die Segel strei- Aber grad kleinere Unternehmen oder chen. Da aber sprangen die Swico Public Marcel Vogel ist einer der Swico-Juristen Start-ups, die entweder keine eigene Affairs in die Bresche: Sie überzeugten und in Rechtsfragen Ihre erste Ansprech- Rechtsabteilung oder beschränkte finan- Kantonsräte, in dieser Sache einen politi- person. Als Jurist hat er langjährige Er- zielle Mittel haben, greifen gerne auf das schen Vorstoss zu lancieren, um die Be- fahrung in der Rechtsberatung . Er nimmt Angebot zurück. hörden dazu zu bringen, diese wahrlich sich nicht nur Ihrer individuellen Fragen unsinnige Praxis aufzugeben. Wie es aus- an; wenn klar wird, dass ein Thema für Also anders gesagt: Die Kleinen geht, ist noch offen, aber der Vorgang viele unserer Mitglieder relevant ist, be- sparen auf Kosten der Grossen? zeigt sehr schön, wie Swico im Interesse reitet er die Informationen entweder aus- Nein, das stimmt so nicht. Erstens ist die seiner Mitglieder arbeitet. führlich in einem Merkblatt oder kurz Beratung nicht unbeschränkt kostenlos. und knapp in einem unserer neuen S wico. Zweitens erarbeite ich Zusatzinformatio- OnePage auf. Diese Informationen stehen nen für alle Mitglieder immer dann, Recht in der Praxis: in unserem dann allen unseren Mitgliedern im Ar- wenn die Frage für einen weiteren Kreis Arbeitgeber-Wiki ausführlich beitgeber-Wiki zur Verfügung. relevant ist. So entstand zum Beispiel das oder ganz kompakt Merkblatt zum Entsendegesetz aufgrund Marcel, wie geht man vor, wenn man der Anfrage eines einzelnen Mitglieds. Mit dem Arbeitgeber-Wiki bieten wir rechtlichen Rat von dir braucht? Manchmal stellen wir auch fest, dass wir unseren Mitgliedern Wissen zu Das ist einfach. Man schreibt mir eine Mail politisch aktiv werden müssen, und initi- überdachenden arbeitsrechtlichen oder kontaktiert mich telefonisch. Nor- ieren einen entsprechenden Vorstoss. Das Fragen sowie Themen, welche spezi- malerweise sind telefonische Beratungen kommt all unseren Mitgliedern zugute. fisch die Geschäftsführung betreffen. am effizientesten und führen unmittelbar Die Informationen sind aufbereitet in zu Lösungen. Bei komplexeren Anfragen Nicht unbeschränkt kostenlos, sagst Hinweisen auf Rechtsquellen, Anlauf- beginnt meine Arbeit meistens damit, du. Ein Lockvogelangebot also? stellen und Beratungsbeispiele zu dass ich zusätzliche Informationen benö- Auch hier muss ich verneinen. Viele Fra- aktuellen Themen im betrieblichen tige. Und dabei gilt: Mehr ist auch wirklich gen sind relativ schnell beantwortet, und Rechtsalltag sowie in unseren beliebten mehr, denn oft wissen juristische Laien da ist es unglaublich praktisch, wenn man Merkblättern. Zusätzlich dazu haben gar nicht, worauf es ankommt. Für mich einfach den Hörer in die Hand nehmen wir mit dem Swico.OnePage ein neues ist es also wichtig, ein umfassendes Bild kann und weiss, am anderen Ende wartet Format entwickelt und bringen für Sie des Rechtsproblems zu bekommen. Denn eine verlässliche Antwort auf mich, ohne komplexe Themen auf einer einzigen schliesslich sollen unsere Vorschläge ja dass sie mir gleich in Rechnung gestellt Seite auf den Punkt. auch wirklich hieb- und stichfest sein. wird. Aber manchmal gibt es auch Fälle, Swico-Jahresbericht 2017 5
VERBAND Das neue Swico-Start-up-Programm M it einem Angebot für ICT- Mit dem neuen Programm bieten wir ■ ICT-Start-up STARTIMPULS: Im- Gründer haben wir in Zusam- eine umfassende Lösung: puls-Referate zu aktuellen ICT- und menarbeit mit dem Institut für ■ Jungunternehmen erhalten konkrete Wirtschaftsthemen inkl. Networking- Jungunternehmen (IFJ) unsere Dienst- Unterstützung, von der Geschäftsidee Anlass. leistung in diesem Bereich deutlich aus- bis zur Gründung. ■ ICT-Start-up Blog gebaut, und zwar über die eigentliche Fir- ■ Freiwillige Swico-Vollmitgliedschaft mengründung hinaus. Mit dem IFJ ha- mit allen Dienstleistungen, darunter Swico-Start-up-Mitgliedschaft bend wir dabei einen starken Partner mit Support in rechtlichen und regulato- ■ Swico-Vollmitgliedschaft: Im Grün- Renommee und über 28-jähriger Erfah- rischen Fragen. dungsjahr kostenlos, vom 2. bis zum rung bei der Unterstützung und Beglei- ■ Know-how-Transfer von etablierten 5. Geschäftsjahr CHF 200.–/ Jahr, da- tung von Firmengründungen. Firmen und gute Vernetzung. nach Beitrag gemäss Reglement. Kün- Für uns sind Gründer und ICT-Start-ups ■ Die schon im Markt aktiven ICT-An- digung jeweils auf Ende Kalenderjahr nicht potenzielle Know-how-Zuträger bieterfirmen können unkompliziert möglich. oder Talentpools, von denen man vor al- mit Gründern und Jungunternehmen ■ Kostenfreie Swico-Modellverträge lem profitieren kann. Vielmehr sehen wir in Dialog treten und sehr einfach po- ■ Rechtsberatung in ihnen die nachfolgende Generation tenzielle Partner für Projekte finden. ■ Merkblätter von ICT-Firmen, denen man optimale ■ Swico hat die Möglichkeit, die nach- ■ Arbeitgeber-Plattform mit ausgebau- Startchancen geben muss, damit die ICT- rückende Generation von ICT-Fir- tem Angebot für Jungunternehmen Wirtschaft in der Schweiz weiter floriert. men frühzeitig in das ICT-Ökosystem ■ Politisches Issue-Management Neue ICT-Unternehmen sind in der Re- einzubinden. ■ Spezialkonditionen für Jobinserate gel mit folgenden Herausforderungen auf ictjobs.ch konfrontiert: Das Programm ist kostenlos und gliedert ■ Freiwillige Ausgleichskasse AK71 ■ Ein schwieriges regulatorisches Um- sich in zwei Bereiche: feld, von der Arbeitszeiterfassung über die steuerliche Behandlung bis Begleitung durch IFJ während die Vor- hin zu Arbeitsbewilligungen. bereitungs- und Gründungsphase ■ Dienstleistungen, die man teuer ein- ■ ICT-Business-Idee-Workshop: Ideen- kaufen muss, obwohl man sie noch präsentation und -evaluation. Lässt Die Mitgliederbasis kaum richtig nutzen kann, aber den- noch darauf angewiesen ist. Erfolgschancen und Stolpersteine der Selbstständigkeit erkennen. wächst ■ Fehlendes Netzwerk im Business- ■ Seminar für Gründer/innen: das Ende 2017 zählt Swico bereits mehr als Umfeld, in das man hineinwachsen Wichtigste zum Vorgehen bei einer 500 Mitglieder. Eine erfreuliche möchte. Gründung vom Geschäftsmodell über Entwicklung, die unter anderem auf die Finanzierung bis hin zur Marke. das Start-up-Programm und die verstärkte Präsenz in der Westschweiz zurückzuführen ist. Weiterhin wird die Akquisitionsarbeit in der Breite der gesamten ICT-Branche aus der Geschäftsstelle heraus vorwärts getrieben. Dazu gehört auch die Akquise von kleineren ICT-Verbänden oder Gruppierungen mit verbandsähn- lichen Strukturen, welche unter dem Dach von Swico als Interessengruppe weitergeführt werden. So erfolgreich geschehen mit EuroCloud Swiss, die als IG mit Unterstützung der Ge- schäftsstelle floriert. Die Swico- Gremien und der damit verbundene Wissenstransfer von der Geschäftsstelle in die breite Mitgliederbasis sind ein starkes Argument, Verbandsmitglied bei Swico zu sein. 6 Swico-Jahresbericht 2017
VERBAND Swico – ein Zuhause für ICT-Gründer Alwin Meyer, Swisspeers ist seit Mitte 2017 Mitglied bei Swico und Teil des neuen Start-up-Programms. Wie kam es dazu? Wir haben nach einer Möglichkeit ge- sucht, uns in der ICT-Branche zu vernet- zen und etablierte Firmen anzusprechen. Mit unserer Online-Plattform sind wir gerade für IT-Firmen eine spannende Fi- nanzierungs-Alternative: Wir betreiben eine unabhängige KMU-Crowdlending- Plattform. Bei uns beantragen Unterneh- men Firmenkredite für Investitionen oder Wachstumsprojekte. Diese Anträge werden von uns beurteilt und auf unserer Plattform zur Investition ausgeschrieben. Unternehmen können so direkt bei Inves- toren oder eben anderen Unternehmen Fremdkapital beschaffen – ohne Zwi- schenschaltung eines Finanzinstituts. Was sind für euch die grössten Vorteile, bei Swico dabei zu sein? Swico unterstützt uns mit einem super Alwin Meyer, Andreas Hug und Stefan Nägeli (v.l.n.r.) Dienstleistungspaket in vielen organisa- torischen Belangen. Wir haben zum Bei- spiel Zugang zu Modellverträgen oder Würdet ihr anderen Start-ups eine erhalten die Swico-Merkblätter zu wichti- Mitgliedschaft bei Swico gen Themen. Dann gibt es auch die Mög- lichkeit, via Swico der Ausgleichskasse weiterempfehlen? Auf jeden Fall! Für ein Start-up lohnt sich Wer und was ist AK71 beizutreten. Das erleichtert einem das nur schon finanziell: Im ersten Jahr ist Swisspeers? Start-up vieles und spart – je nach Kanton die Mitgliedschaft kostenlos, vom zwei- Swisspeers gegründet haben Alwin – einiges an Kosten. Übergeordnet stär- ten bis zum fünften Jahr sind es etwas Meyer, Andreas Hug und Stefan Nägeli ken wir als Swico-Mitglied sicher auch mehr als 200.– Franken pro Jahr. Dafür mit dem Ziel, Kredit suchende unsere Glaubwürdigkeit und erhalten bekommt man Zugang zu einem grossen Unternehmen direkt mit Investoren mehr Sichtbarkeit in den Medien und in Netzwerk, diversen Dienstleistungen, zusammenzubringen. Swisspeers der Branche. und vor allem hat man von Anfang an schafft eine Win-win-win-Situation: eine vollwertige Mitgliedschaft – inklusi- Investoren finden attraktive und ve Stimm- und Wahlrecht innerhalb der sinnvolle Anlagen, Unternehmen Gremien. Man gehört auch als kleines finden Kapital, und gemeinsam Unternehmen von Beginn weg dazu. schaffen sie Wirtschaftswachstum und swico.ch/de/mitgliedschaft/start-up-unternehmen stärken die Schweizer Wirtschaft. Swico-Jahresbericht 2017 7
VERBAND Swico House View Wichtige technologische Schwerpunkte 2017 und ihre Bedeutung für die Schweizer ICT-Branche Der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz. Treiber, Trends und Entwicklungen der ICT-Branche 2017 W ie entwickelt sich die ICT und Mittels Swico House View haben unsere damit die ICT-Branche? Auf Mitgliedfirmen die Möglichkeit, intern diese Frage gibt es viele Ant- eine Standortbestimmung vorzunehmen Schwerpunkte worten, und die Studien dazu sind zahl- und nach aussen hin sich gegenüber den los. Swico hat sich dennoch aufgemacht, aktuellen Trends zu positionieren. Es ver- in Zusammenarbeit mit den Marktfor- steht sich von selbst, dass die Werthaltig- schern von Bitkom Research die grossen keit der Swico House View mit der Zeit Big Data Linien der Technologie-Entwicklung und zunimmt, wenn von Jahr zu Jahr Verände- deren Einfluss auf unser Land und uns ICT-Anbieter zu formulieren. rungen und Anpassungen erfolgen, wo- mit Entwicklungslinien zutage treten. Cloud Computing Mit der Swico House View möchten wir Die Swico House View ist aber auch im die Diskussionen mit Kunden, Politikern Rahmen des Verbands ein Werkzeug, mit Cognitive Computing und Medien versachlichen. Denn viele dem sich der Vorstand über die technolo- verwenden technische Begriffe, ohne ge- nau zu wissen, worum es geht und was gischen Treiber klar werden will. Nur in Kenntnis dieser Entwicklung kann ver- Blockchain sich dahinter verbirgt. Wir bei Swico wollen nünftig beurteilt werden, welche Konse- klare Begriffe prägen, diese sauber defi- quenzen auf der Ebene der Wirtschaftspo- Internet of Things nieren und nach einer bewährten Metho- litik und der Rahmenbedingungen zu dik darstellen. Innovationspotenziale, ge- ziehen sind. In diesem Sinn soll die Swico sellschaftliche Auswirkungen und vor al- House View den Austausch der Verbands- Digitale Plattformen lem der kurzfristige Ausblick mit Empfeh mitglieder zu Technologie-Themen anre- lungen stehen dabei im Vordergrund. gen. swico.ch/houseview 8 Swico-Jahresbericht 2017
VERBAND Internet of Definition Vorwort Mit Internet of ThingsIm Auftrag wird von Swico hat die Verbindung von mechanische das Marktforschungs beschrieben, die eindeutig identifizierbare Endpunkte aufwe unternehmen Eingriffe kommunizieren, Bitkomphysikalische Date durch Sensoren Things Research eine mehrstufi physikalische Vorgänge einwirken. Die so verbundenen, mit ge Analyse zur Identifika können so weltweit verfügbare Daten und Dienste nutzen. tion und Bewertung relevanter ICT-Technolo gietrends durchgeführt. In Innovationspotenzial für ICT-Anbieter einer ersten Phase wurde Es entstehen völlig neue eineDienstleistungen Longlist aktuell und Geschäftsmod ändert sich; es kommt diskutierter zum Umbau Technologien von Wertschöpfungsstruk basierend Monetarisierungsmodelle. auf eigenen Im Teilbereich Industrie 4.0 ist die Das Marktpotenzial fürUmfragen ICT-Anbieter und umfangrei ist noch nicht scharf um chem Desk IoT-Gesamtmarkt dynamisch Research wachsen wird. erstellt. Im zweiten Schritt wurde eine Shortlist von InnovationspotenzialTechnologien für ICT-Anwender erstellt, die Die Verknüpfung desjeweils Internet imder Hinblick Dinge auf drei Indikatoren (Markt mit dem Internet de Internet Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Kosten zu senke volumen, Innovations Produktivität zu steigern. Darüber hinaus können durch die D potenzial, gesellschaftliche Anwender neue Produkte und Bedeutung) Im Auftrag komplementäre von bewertet Dienstleistung Swico hat das Marktforschungsunterne Bitkom Research eine mehrstufige Analyse zur Definition 208 wurden. steigern und Marktanteile In gewinnen.Abstimmung Identifikation und Bewertung relevanter ICT-Technologi Things Mit Internet of Things wird die Verbindung von mechanischen Gegenständen mit Internetdiensten mit Swico wurden durchgeführt. ausPhase wurde eine Longlis In einer ersten beschrieben, die eindeutig identifizierbare Endpunkte aufweisen, ohne menschliche d ieserdiskutierter aktuell ShortlistTechnologien sechs basierend auf eigenen 173 Gesellschaftliche Auswirkungen Technologien ausgewählt, Umfragen und umfangreichem Desk Research erstellt. Eingriffe kommunizieren, durch Sensoren physikalische Daten erfassen und mittels Aktoren auf Das Internet der Dinge die fürSchritt zweiten Schweizer beschleunigt wurde die eine Konvergenz der Anw Shortlist von Technologien physikalische Vorgänge einwirken. Die so verbundenen, mit Logik versehenen Gegenstände die jeweils im Hinblick auf drei Indikatoren (Marktvolumen ICT-Anbieter und fast alle Wirtschafts- besonders und Lebensbereiche werden darau können140so weltweit verfügbare Daten und Dienste nutzen. Innovationspotenzial, relevant erscheinen. gesellschaftliche Bedeutung) bew sind mit den Begriffen Smart wurden. Building, In Abstimmung City, mit Factory, Swico Energy, wurden aus dieser SM Smart Health spürbare Diese sechs Technologien Technologien Auswirkungen sinddie für Schweizer ICT- ausgewählt, verknüpft. 111 Gegenstand Anbieter besonders der relevant erscheinen. Diese Techno Innovationspotenzial für ICT-Anbieter vorliegenden Publikation. sind Gegenstand der vorliegenden Publikation. Es entstehen völlig neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle; die Anbieterlandschaft ver- Kurzfristiger Ausblick und Empfehlung für ICT-Anbieter ändert sich; es kommt zum Umbau von Wertschöpfungsstrukturen, und es gibt neue Das Internet of Things Monetarisierungsmodelle. Im Teilbereich Industrie 4.0 ist die ICT-Branche Innovationstreiber. Methodik stellt eine weitere Stufe der Digitalisie elemente werden in allen realen Dingen und Prozessen veran Das Marktpotenzial für ICT-Anbieter ist noch nicht scharf umrissen – klar ist, dass der kurzfristig in Branchen wie der Logistik und dem Handel bes IoT-Gesamtmarkt dynamisch wachsen wird. Im Jahr 2017 werden wichtige Weichen gestellt. Zum einen we und Sicherheitsfragen des Internet of Things im industriellen Innovationspotenzial für ICT-Anwender Die Verknüpfung des Internet der Dinge mit dem Internet der Daten und Dienste ermöglicht 2015 2016 2017 Digitalisierung von 2018 Geschäftsprozessen, um Kosten zu senken, Effizienz zu erhöhen und zum anderen wird branchenübergreifend ein Rennen um die die Wertschöpfungszuwächse beginnen. Für ICT-Anbieter empfiehlt es sich zu prüfen, Produktivität zu steigern. Darüber hinaus können durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen 208 mit welchen Le Europäischer IoT-Markt, Anwender neue Produkte und komplementäre Dienstleistungen entwickeln, den Umsatz vielversprechenden Wachstumsmarkt positionieren können. Umsatz in Mrd. Euro einen hohen Stellenwert haben. steigern und Marktanteile gewinnen. 173 Quelle: EITO Report “The Internet of Things in Europe” in Zusammenarbeit mit IDC Gesellschaftliche Auswirkungen 140 Das Internet der Dinge beschleunigt die Konvergenz der Anwenderbranchen mit der ICT-Branche, und fast alle Wirtschafts- und Lebensbereiche werden daraus Vorteile erlangen. Schon heute 111 sind mit den Begriffen Smart Building, City, Factory, Energy, Mobility, Logistics, Government sowie Smart Health spürbare Auswirkungen verknüpft. Kurzfristiger Ausblick und Empfehlung für ICT-Anbieter Das Internet of Things stellt eine weitere Stufe der Digitalisierung dar: Digitale Wertschöpfungs- elemente werden in allen realen Dingen und Prozessen verankert. Diese Entwicklung wird kurzfristig in Branchen wie der Logistik und dem Handel besonders deutlich zum Tragen kommen. Im Jahr 2017 werden wichtige Weichen gestellt. Zum einen werden wegweisende Standardisierungs- und Sicherheitsfragen des Internet of Things im industriellen Umfeld (Industrie 4.0) angegangen, 2015 2016 2017 2018 zum anderen wird branchenübergreifend ein Rennen um die Verteilung der sich abzeichnenden Wertschöpfungszuwächse beginnen. Europäischer IoT-Markt, Umsatz in Mrd. Euro Für ICT-Anbieter empfiehlt es sich zu prüfen, mit welchen Leistungen sie sich in diesem Quelle: Quelle: EITO EITO Report Report “The Internet of Things in Eu vielversprechenden Wachstumsmarkt positionieren können. Das Thema IT-Sicherheit sollte dabei «The Internet of Things in Zusammenarbeit mitinIDC Europe» einen hohen Stellenwert haben. in Zusammenarbeit mit IDC Swico-Jahresbericht 2017 9
VERBAND Doppelt Verstärkte Präsenz in der ausgezeichnet Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS hat Westschweiz die Verlängerung der Zertifizierung der Swico-Branchenlösung für Arbeitssicher- heit und Gesundheitsschutz bis ins Jahr 2021 bestätigt. Dazu wird neu die Swico-ERFA-Tagung von der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) mit zwei Fortbildungseinheiten anerkannt. Die Auditoren des SECO haben das Kon- 2021 bestätigt. Unternehmen, die eine zept der Swico-Branchenlösung für Ar- von der EKAS genehmigte und zertifi- beitssicherheit und Gesundheitsschutz zierte Branchenlösung vollumfänglich in und die dazu gehörenden Unterlagen ent- ihrem Betrieb umsetzen, wird attestiert, sprechend der EKAS-Richtlinie über den dass sie die gesetzlichen Auflagen in Be- Beizug von Arbeitsärzten und anderen zug auf Arbeitssicherheit erfüllen. Diese Spezialisten der Arbeitssicherheit geprüft Zertifizierung ist deshalb eines der wich- und die offizielle EKAS-Zertifizierung bis tigsten Qualitätsmerkmale einer Bran- chenlösung und deren angeschlossenen Firmen. Vorstandsmitglied Jean-Jacques Suter Der Besuch der ERFA-Tagungen der Swi- ist seit Januar 2017 das Swico-Gesicht co-Branchenlösung Arbeitssicherheit und in der Westschweiz. Gesundheitsschutz lohnt sich künftig Stark ins Rampenlicht gerückt haben noch mehr. Mit den Tagungen bieten wir wir 2017 die Westschweiz. Und dafür, zwei Mal pro Jahr eine Plattform für Ar- dass wir sie auch in den kommenden beitssicherheitsbeauftragte und Mitarbei- Jahren nicht aus dem Fokus verlieren, tervertreter der Unternehmen, welche sorgt Swico-Vorstandsmitglieds Jean- der Swico-Branchenlösung für Arbeitssi- Jacques Suter. Die meisten Verbands- cherheit und Gesundheitsschutz ange- dienstleistungen haben wir wohl schlossen sind. Neu wird die Swico- zweisprachig angeboten, aber die Ver- ERFA-Tagung von der Schweizerischen tretung von Swico vor Ort in der Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) Westschweiz war unterentwickelt. Mit mit zwei Fortbildungseinheiten aner- Standort in Mont-sur-Lausanne ist kannt. Sicherheitsfachleute können da- Jean-Jacques Suter für die Aufgabe als durch die ERFA-Tagung als Fortbildungs- Swico-Botschafter in der Romandie Unsere Qualitäts einheiten für ihre Rezertifizierung an- rechnen lassen. Unverändert bleibt die prädestiniert: Er ist langjähriges Swi- co-Vorstandsmitglied und heute garantie für Ihre Anerkennung durch den Bund als aner- kannte Aus- und Weiterbildung für alle, selbstständiger Unternehmensbera- ter. Zuvor war er sieben Jahre CEO Sicherheit die sich mit dem Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen des ERP-Anbieters Sage Schweiz und hatte davor Führungspositionen bei Anita Müller ist zertifizierte Sicher- auseinandersetzen. Anbietern wie Dell, HP, Compaq und heitsfachfrau EKAS und für die Swico- Logitech inne. Im Laufe seiner Karri- -Branchenlösung für Arbeitssicherheit- ere hat er sich ein einzigartiges Bezie- und Gesundheitsschutz verantwort- hungsnetz aufgebaut, von dem Swico lich. Dank ihrer langjährigen Erfah- nun profitieren kann. Den Auftakt rung weiss sie nicht nur theoretisch, unserer verstärkten Präsenz in der was gefordert ist, sondern auch ganz Westschweiz haben wir mit einer praktisch und konkret. Sie steht den Frühstücks-Roadshow in wichtigen angeschlossenen Betrieben mit Rat Städten der Westschweiz gegeben. Als und Tat zur Seite und entwickelt das nächstes wird eine Interessengemein- Angebot der Branchenlösung laufend schaften (IG) aufgebaut, die sich dedi- weiter. ziert den Anliegen der Westschweizer ICT-Anbieter widmet. 10 Swico-Jahresbericht 2017
VERBAND Swico-Fachgremien – gebündelte Expertise aus dem Mitgliederkreis Die Expertise der Fachgremien ist für die Verbandsarbeit zentral; sie IT-Recht repräsentieren die Mitglieder und stellen sicher, dass deren Interessen an Aktuelle Entwicklungen und Herausfor- breiter Front vertreten werden. derungen mit juristischem Expertenblick – das Gremium steht der Geschäftsstelle Intressensgruppen (IG) Circles prüfend und beratend zur Seite. Dieses Jahr insbesondere in Bezug auf die Ver- Consumer Electronics Communication nehmlassung der Totalrevision des Da- EuroCloud Swiss Human Resources tenschutzgesetzes. ICT Business & Innovation IT-Recht Imaging.ch Regulatory Affairs Regulatory Affairs Imaging, Printing, Finishing Service Management Ein breites Spektrum an Themen aus dem Information Security Swico Issue Management sowie regulato- Software, Services, Consulting rische Entwicklungen im Swico-Wir- kungsbereich standen im Fokus der Ex- pertenmeetings. Communication ICT Business & Innovation Braucht es Journalisten, die über Infor- Die IG diskutierte, welche Innovationen Services Management matik schreiben? Mit dieser Frage lud der uns dank künstlicher Intelligenz erwar- Wie Service 4.0 die besten Chips der Welt Communication Circle Medienschaffen- ten; neue Wege, um dem Mangel an IT- macht, erfuhren Interessierte bei der Be- de und Kommunikationsbeauftrage ein, Spezialisten entgegenzuwirken; wie Agiles sichtigung der Zweifel-Chips-Produktion. sich in einem offenen und kritischen Dia- Management Unternehmen nicht nur Und wer mehr zu Digitalisierung, Smart log auszutauschen. agiler, sondern auch erfolgreicher macht Services und Prozessautomatisierung er- und was in Bezug auf Open Source Soft- fahren wollte, konnte dies in der zweiten Consumer Electronics ware wichtig ist. Veranstaltung des Circles in diesem Jahr. Der jährliche Mittagsevent hatte Frank Zelger, Chief Customer Officer bei UPC Imaging, Printing, Finishing Software, Services, Consulting Schweiz, zum Thema «The Future of TV» Schwerpunkt der Sitzungen bildeten die ak Die Kernkompetenzen für eine neue Ar- zu Gast. Über Innovation und Potenzial tuellen Entwicklungen in der Branche so- beitswelt sowie die Herausforderungen im digitalen Marketing referierte Chris wie der Austausch unter den Mitgliedern. für Unternehmen im Arbeitsmarkt der Hanan, Partner bei Webrepublic, im Zukunft standen im Fokus der Beiratssit- Rahmen des Mitgliedertreffens. Imaging.ch zungen. Interessierte erhielten dieses Jahr span- EuroCloud Swiss nende Einblicke in andere (Bild-)Welten: Beiratssitzungen, regelmässige Kolum- Welche Rolle das Bild in der Presse spielt, nen im Fachmagazin «IT-Markt», Veran- erfuhren die Teilnehmer des Mitglieder staltungen, Whitepaper und der Cloud- events direkt vom Bild-Chefredaktor des Maturitätscheck: Die Beiräte der Euro- Tages-Anzeigers. Virtuelle Welten und de- Cloud Swiss engagierten sich vielfältig ren Alltagstauglichkeit bildeten den Schwer und aktiv für eine digitale Schweiz. punkt der Mitgliederversammlung. Human Resources Information Security Die Personalverantwortlichen befassten Welche Sicherheitsstandards braucht sich unter anderem mit den Implikatio- IoT? Wie sensibilisiert man die Industrie nen des Datenschutzgesetzes auf HR-Pro- für Cypersecurity? Das sind Fragestellun- zesse und fungierten als Sounding Board gen, mit denen sich der Beirat im vergan- zum Thema Generationenmanagement. genen Jahr vordringlich befasst hat. Swico-Jahresbericht 2017 11
SWICO HIGHLIGHTS 2017 Brandaktuell Suisse Public, 13.–16 . Juni 2017, Bernexpo ▲ Stapeln Sie schon oder brennen Sie noch? Fragten wir die ▲ … mit Kompetenz und Freude beraten von unserem Stand-Team: Teilnehmer der Suisse Public, der grössten Schweizer Fachmesse für Roger Gnos, Regula Kocher, Lara König und Martin Zuppinger öffentliche Betriebe und Grossunternehmen. Dabei erfuhren sie alles (v.l.). über fachgerechtes Lagern und Transportieren von Geräten mit lithiumhaltigen Batterien … Voller Einsatz 9. Swico Golf Championship, 22. August 2017, Golfclub Schloss Goldenberg Rund 70 Golferinnen und Golfer bewiesen auch 2017 wieder ihr Können auf dem Green. Dass dabei wirklich Hochleistungen erbracht werden, bewies Sandra Herkle, ETH Zürich, die das Turnier trotz Verletzung gemeistert hat. Exklusiv eWaste Forum, 23. Juni 2017, Landesmuseum Zürich ▲ Im Rahmen des eWaste Forums lud Swico Recycling zusammen mit der Stiftung SENS die Recycling-Community zum Austausch im Landesmuseum. Dabei präsentierte Fabian Schnell von Avenir Suisse den Teilnehmern ganz exklusiv die Ergebnisse der auf die Schweiz fokussierten Analyse zu «Ökonomik von Entsorgung und Recycling». 12 Swico-Jahresbericht 2017
Dunkle Mächte Generalversammlung, 9. Mai 2017, Kaufleuten Zürich ▲ Nicht grimmig, sondern brillant war die Gastrednerin Dr. Sita ▲ … und vor allem für jede Menge Gesprächsstoff beim Apéro. Mazumder. Die Ökonomieprofessorin ist Expertin für Wirtschafs- kriminalität und forscht auf dem Gebiet von Cybercrime. Sie gab Einblicke, die teils für Überraschung und Besorgnis sorgten … Ganz real Tweetup, 17. Mai 2017, Swico-Geschäftsstelle Dass der Austausch via Social Media eben nicht nur virtuell, sondern auch in der «richtigen» Welt stattfindet, dafür sorgt regelmässig der Zürcher Tweetup. Wir haben die Gelegenheit genutzt und als Gastgeber auch gleich unseren neuen Coworking- Space eingeweiht. Dieser steht übrigens auch Nicht-Twitterern zur Verfügung. ▲ Tweetup-Zürich-Initiant Thomas Wickart mit Swico- Geschäftsführer Jean-Marc Hensch Swico-Jahresbericht 2017 2016 11 13
RECYCLING Geschäftsbericht Swico Recycling 2017 W Neue Vertragsperiode Unterwegs zur VRB 2019 ir beschränken uns hier auf die wichtigsten Aspekte und Dank einer kompetitiven Ausschreibung Genauso wie über Ausschreibungen die verweisen ansonsten auf den konnten die Recyclingkosten ab 2017 Ausgabenseite stetig verfolgt werden ausführlichen Fachbericht und die Kenn- deutlich nach unten angepasst werden, muss, sind auch die Einnahmen immer zahlen auf swicorecycling.ch wobei die Hausse an den Rohstoffbörsen wieder zu überprüfen. Der Swico Recyc- via Index unterstützend wirkte. Um eine ling Board ist im Rahmen einer umfas- TV-Delle weiterhin spürbar engere Verzahnung zwischen den Betrie- senden Analyse zum Schluss gekommen, Die Miniaturisierung der ICT-Geräte ben und den Auditoren zu erzielen, tagte dass keine umfassende Revision der vor- geht unaufhaltsam weiter, und der Tech- die Technische Kommission von Swico gezogenen Recyclingbeiträge erforderlich nologiewechsel von Bildröhren zu Flach- erstmals gemeinsam mit den Recyclern. ist. Hingegen besteht eine zunehmende bildschirmen sorgt weiterhin für eine Ge- So können Anliegen beider Seiten früh- Unterdeckung der Kosten für das Recyc- wichtsabnahme bei den TV-Geräten, zeitig und im Plenum thematisiert wer- ling und insbesondere den Transport von welche einen Grossteil der Swico-Tonna- den, statt situativ und erst im Nachgang immer grösser werdenden Flachbild- ge ausmachen. So stiegen 2017 die Stück- zu den einzelnen Audits. schirmen. Daher sind zusätzliche Preis- zahlen weiter an, das Gesamtgewicht der staffeln für übergrosse Bildschirmdiago- gesammelten Elektroaltgeräte reduzierte Qualität kommt auf Palett- nalen zu prüfen. sich hingegen auf 48 525 Tonnen (-7,3 %). Rollis daher Auch die Sammelstellenverträge wurden Politischer Gegenwind Immer mehr machen mit erneuert. Wesentliche Veränderung ist Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind die Das freiwillige Rücknahmesystem Swico eine Erhöhung der Vergütungsansätze für Vorteile freiwilliger Rücknahmesysteme Recycling erfreut sich weiterhin grosser Sammelstellen, um den Mehraufwand zu wie Swico Recycling unbestritten. Dies Beliebtheit bei den Herstellern und Im- kompensieren, den ein allfälliger Wechsel hat 2017 ein Gutachten des Thinktanks porteuren von ICT, Unterhaltungselekt- von Schüttgut-Transport auf den Verkehr Avenir Suisse gezeigt, das im Rahmen des ronik & Co. Die Anzahl Konventions mit Paletten und Rahmen bedeuten kann. eWaste Forums präsentiert wurde. Die unterzeichner hat sich um 42 auf 568 ge- Dieser Umstellungsaufwand war von Politik liebäugelt hingegen immer wieder steigert (+ 8 %). Es ist erfreulich zu sehen, Swico Recycling unterschätzt worden. Es damit, anstehende Herausforderungen dass es in der Schweiz keine nennenswer- dauerte einen guten Teil des Jahres 2017, auf dem Weg der vollen Verstaatlichung ten Trittbrettfahrer gibt, welche die Soli- bis überall gute Lösungen gefunden wer- aller Systeme zu lösen. Eine Haltung, der darität gefährden könnten. den konnten. Langfristig wird sich diese Swico Recycling aufs Entschiedenste ent- Investition der Sammelstellen und von gegentreten wird. Marktfluktuationen im Griff Swico Recycling in Qualität und Ressour- Aufgrund des Indexmodells für die Ent- censchonung aber gewiss auszahlen. Finanzen im Lot schädigung der Recycler ist Swico Recyc- Swico Recycling blickt auf ein finanziell ling auch den Fluktuationen der Roh- Kontrolle muss sein erfolgreiches Jahr zurück. Dabei wirkten stoffbörsen und der Währungskurse aus- Die Konsumenten vertrauen darauf, dass die umfassende Marktabdeckung bei den gesetzt. Der Swico Recycling Board hat abgegebene Produkte vollständig ent- Herstellern und Importeuren sowie die im Rahmen seiner Klausurtagung ent- sorgt und allfällig verbliebene Daten si- neu ausgehandelten Verträge mit Leis- sprechende Simulationen durchgeführt cher nicht in falsche Hände geraten. Da- tungserbringern gleichermassen positiv und sich durch externe Spezialisten zur her ist Swico Recycling verpflichtet, Hin- auf die Jahresrechnung des Non-Profit- mittelfristigen Entwicklung informieren weisen nachzugehen, wonach es auf einer Fonds Swico Recycling. Die Reserven für lassen. Dabei hat er festgestellt, dass die Sammelstelle nicht mit rechten Dingen latente Entsorgungsverpflichtungen be- Risiken auch bei aussergewöhnlichen zugeht und zum Beispiel Altgeräte weiter laufen sich auf CHF 38,8 Mio. und decken Szenarien verkraft- und beherrschbar verkauft werden. Dabei setzen wir in be- damit die Kosten des Betriebs für 15 Mo- sind. sonderen Fällen neu auch verdeckte Er- nate (Vorjahr 14,3), was über dem vom mittler ein. So gut wie immer erweisen Board festgelegten Minimum von 12 Mo- sich jedoch die Hinweise als unbegrün- naten liegt. det, was eine wichtige – und erfreuliche – Erkenntnis darstellt. 14 Swico-Jahresbericht 2017
RECYCLING Konventionsunterzeichner Mengen und Kategorien Nach Bereichen in Prozent (Zurückgenommene Mengen in 1000 Tonnen. Gesamtmenge 2017: 48 525 Tonnen (2016: 52 362 Tonnen)) Büroelektronik/Informatik 53 % 60 Betriebe Abgabestellen Unterhaltungselektronik 28 % Handel Hersteller Kommunikation 10 % Dentalhandel 4% 50 Foto 5% 40 30 20 Kostenanteile Ausgaben in Prozent der Gesamtkosten 10 Recycling Hardware 26 % Logistik 31 % Abgabestellen 22 % 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Verpackungsentsorgung 12 % vEG auf Batterien 3% Kontrollen 3% Aufwand und Ertrag Öffentlichkeitsarbeit 1% (in Mio. CHF. Aufwand 2017: 27.0 / Ertrag 2017: 28.3) Administration 2% 50 Aufwand Vortrag auf neue Rechnung Ertrag 40 Herkunft der Ware In Prozent der Gesamtmenge 30 Abgabestellen 78 % Handel 12 % 20 Betriebe 5% Hersteller 5% 10 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Recyclingquote (Zurückgenommene Menge in 1000 Tonnen) Mengen nach Bereichen In Prozent der Gesamtmenge 80 Durchschnittliche Importmenge durch Konventionsunterzeichner Zurückgenommene Menge Büroelektronik/IT/ Sicherheitstechnik 51,9 % 70 Unterhaltungselektronik/ Musik 42,1 % Kommunikation 5,5 % 60 Foto 0,3 % Dentalhandel 0,2 % 50 40 Kennzahlen 2017 30 (in 1000 CHF) 20 Einnahmen vRG-A-Unterzeichner 6 458 Einnahmen vRG-B-Unterzeichner 20 420 Aktiven 45 832 10 Latente Entsorgungsverpflichtung 28 738 System Sicherung 10 088 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Swico-Jahresbericht 2017 15
DATEN UND FAKTEN Organe und Gremien* IG Imaging.ch ■ energie-agentur-elektrogeräte (eae) Arno Zindel, Canon (Schweiz) AG, Vorsitz ■ ICTswitzerland Vorstand ■ Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Andreas Knöpfli, Peakteq GmbH, Präsident IG Information Security Management-Systeme (SQS) Pierre Muckly, MpConseil GmbH, Vizepräsident Umberto Annino, InfoGuard AG, Vorsitz ■ Schweizerischer Arbeitgeberverband Urs Fischer, Panasonic Marketing Europe GmbH ■ Swiss Data Alliance Markus Gröninger, Avaloq Sourcing (Switzerland & IG Software, Services, Consulting ■ Swiss Recycling Liechtenstein) SA Alain Gut, IBM Schweiz AG, Vorsitz ■ Trägerorganisation Eidgenössische Organisatoren- Alain Gut, IBM Schweiz AG prüfung Barbara Josef, 5to9 AG Communication Circle ■ VSIG Handel Schweiz Stephan Koller, Agfa Graphics Switzerland AG Cornelia Oberholzer Nyman, NetApp Switzerland ■ WEEE Forum Stefan Metzger, Cognizant Technology Solutions AG GmbH, Vorsitz ■ Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik (ZLI) Adrian Müller, HP Schweiz GmbH Jean-Jacques Suter, PMEpower Human Resources Circle Ruedi Wipf, Consor AG André Weber, Samsung Electronics Switzerland Beteiligungen Arno Zindel, Canon (Schweiz) AG GmbH, Vorsitz ■ SIZ AG Regulatory Affairs Circle ■ WEEE Europe AG Swico Recycling Board Jean-Marc Hensch, Swico, Vorsitzender Jean-Marc Hensch, Swico, Vorsitz Eric Hubacher, ESAG AG, Vize-Vorsitzender Brigitte Baldegger Schmieder, Canon (Schweiz) AG Service Management Circle AGENDA 2018 Siegfried Dewaldt, HP Deutschland GmbH Erwin Zollinger, Toshiba Medical Systems AG, Vorsitz Edwin Duss, ALSO Schweiz AG 15.5.2018 Generalversammlung, Arnold Distel, Media Markt Management AG Revisionsstelle Kaufleuten Zürich Stefan Hildebrand, Novis Electronics AG Ernst & Young Martin Kathriner, Samsung Electronics Switzerland 27.6.2018 eWaste Forum, Zürich GmbH *Stand 31.12.17, die Mitglieder der Gremien sind im 21.8.2018 10. Swico Golf Championship, Roger Keller, UPC Schweiz GmbH Internet referenziert. Golfclub Schloss Goldenberg Christoph Schweizer, Xerox AG Subkommission Bürogeräte / IT Mitarbeitende Christoph Schweizer, Xerox AG, Vorsitz Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer Dennis Lackovic, CFO, Mitglied der Geschäftsleitung Kennzahlen 2017* Subkommission Telekom Giancarlo Palmisani, Leiter Verbandsdienstleistungen, Mitglieder (Anzahl) 502 Roger Keller, UPC Schweiz GmbH, Vorsitz Mitglied der Geschäftsleitung Mitgliederbeiträge (TCHF) 691 Laura Baier, Administration Subkommission Unterhaltungselektronik Reinergebnis (TCHF) 13 Sarah Frey, Leiterin Kommunikation Beda Grischott, Sony Europe Limited, Vorsitz Roger Gnos, Bereichsleiter Technische Kontrolle Bilanzsumme (TCHF) 2727 Christa Hofmann, Head Legal & Public Affairs Kommission Arbeitssicherheit * ohne Recycling-Aktivitäten (siehe Seite 14) Mariangela Logozzo, Administration Anita Müller, Swico, Vorsitz Anita Müller, Bereichsleiterin Arbeitssicherheit Giuseppe Sampietro, Bereichsleiter Energie Kommission IT-Recht Andreas Seiler, Community & Social Media Manager Peter K. Neuenschwander, Suffert Neuenschwander & Marcel Vogel, Fachspezialist Regulatory Affairs Impressum Partner, Vorsitz Stephan Vollmer, CIO, Head of Administration Herausgeber: Swico, © 2018, Zürich Sarah Zanca, Administration IG Consumer Electronics Swico Martin Zuppinger, Technische Kontrolle Westschweiz Josefstrasse 218 Urs Fischer, Panasonic Marketing Europe GmbH, Vorsitz 8005 Zürich Telefon + 41 44 446 90 90 Mitgliedschaften Fax + 41 44 446 90 91 IG EuroCloud Swiss Stefan Kunz, Itesys AG, Vorsitz info@swico.ch Swico ist Mitglied der folgenden Organisationen: www.swico.ch ■ Allianz Denkplatz Schweiz IG ICT Business & Innovation ■ Bitkom Research Photo Credits: Thomas Enzeroth, Heike Bauer Jean-Jacques Suter, PMEpower, Vorsitz ■ Dachverband der Urheber- und (Tweetup S.13), Swisspeers (S. 7), PMEpower (S. 10) Nachbarrechtsnutzer (DUN) IG Imaging, Printing, Finishing ■ Digitaleurope Pierre Muckly, MpConseil GmbH, Vorsitz ■ economiesuisse 16 Swico-Jahresbericht 2017
Sie können auch lesen