OpenDer ZBW-Jahresrückblick

Die Seite wird erstellt Sebastian Hempel
 
WEITER LESEN
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
open                    Der ZBW-Jahresrückblick

                                                                        Thema:
                                                                    Forschungsdaten
                                                                    „Wir brauchen
                                                                   in der BWL eine
                                                                  ganz neue Art von
                                                                    Infrastruktur“
                                                                         S. 18

                          Die ZBW 2021:
  Open-Access-Transformation: Praktisches Engagement, Seite 30
    Forschung: Neue Digital-Change-Expertin in der ZBW, Seite 34
Organisiertes Wissen: Verzahnung von Intellekt und Maschine, Seite 80
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
VORWORT

Liebe
Leserinnen,
liebe Leser

2021 war für die ZBW ein Jahr, das
in den kommenden Jahren Wirkung
entfalten wird: So wurde die neue
ZBW-Strategie 2022-2026 in einem
intensiven Beteiligungsprozess ent-
wickelt und von den Gremien der
ZBW verabschiedet. Die neue Stra-
tegie schafft die Grundlagen für die
begonnene Transformation der ZBW
hin zu einer digitalen Informations-
infrastruktur, in dem sie die Zukunft
der ZBW entlang der vier strategi-
schen Prioritäten Digitalisierung ein-
ordnen, Digitalisierung erforschen,
Digitalisierung gestalten und Zur
Digitalisierung befähigen ausrichtet.
Digitalisierung betrifft im Ver-
ständnis dieser Strategie die digitale
Umwandlung, Erstellung und Bereit-
stellung wissenschaftlicher Infor-
mationen sowie digitale Services zur
Vermittlung dieser Informationen.

Die Strategie diente auch als Grund-
lage für das im Herbst 2021 durchge-
führte Audit, einer Begutachtung der
Arbeitsweisen und Zukunftsorientie-
rung der ZBW durch ihren Beirat. Die
überaus positiven und ermutigenden
Rückmeldungen bestärken die ZBW
in der konsequenten Fortsetzung                                  Thorsten Meyer
ihres eingeschlagenen Weges.

Dazu gehören die wichtigen Beiträge
der ZBW zur Open-Access-Trans-
formation im Publikationsmarkt,
stets mit besonderem Fokus auf die
Wirtschaftswissenschaften. Aber
auch die Mitwirkung der ZBW an drei

                                    ZBW-Jahresbericht 2021   2
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
Konsortien zum Auf bau der Nationa-
                                                 len Forschungsdateninfrastruktur
                                                 ebnet den Weg, um zukünftig neu-
                                                 artige Dienste für das Management
                                                 von Forschungsdaten anzubieten.
                                                 Erfreulich ist zudem, dass die ZBW
                                                 durch die Berufung von zwei weite-
                                                 ren Professor:innen inzwischen vier
                                                 ihrer fünf Professuren mit hochka-
                                                 rätigen Expert:innen besetzt hat, die
                                                 die Innovationskraft der ZBW noch
                                                 einmal steigern werden. Digitalisie-
                                                 rung betrifft jedoch nicht nur An-
                                                 gebote nach außen. Vielmehr wurden
                                                 im Jahr 2021 bedeutende Erfolge zur
                                                 Digitalisierung der eigenen Verwal-
                                                 tung erzielt.

                                                 Dem Stiftungsrat der ZBW sind wir
                                                 für seine kontinuierliche Unterstüt-
                                                 zung bei der Weiterentwicklung der
                                                 ZBW sehr dankbar. Die konstruktiven
                                                 und kritischen Hinweise aus dem Bei-
                                                 rat, insbesondere in Zusammenhang
                                                 des oben genannten Audits, eröffnen
                                                 uns stets eine qualitätssichernde
                                                 Außensicht auf die Arbeiten der ZBW.
                                                 Schließlich möchten wir den Beschäf-
                                                 tigten der ZBW danken, die auch im
                                                 zweiten Jahr der Corona-Pandemie
                                                 und den damit verbundenen Ein-
                                                 schränkungen hoch motiviert und en-
                                                 gagiert dazu beigetragen haben, dass
                                                 die ZBW ihrer Vision, national und
                                                 international Standards für die mo-
                                                 derne Informationsversorgung in den
                                                 Wirtschaftswissenschaften zu setzen,
                                                 ein großes Stück näher kommt.

                                                 Beim Lesen dieses Jahresberichts
                                                 und den darin dargestellten span-
                                                 nenden Vorhaben aus dem Jahr 2021
                                                 wünschen wir Ihnen viel Spaß!

                                                 Klaus Tochtermann, Thorsten Meyer,
                                                 Axinia Braunisch

Klaus Tochtermann         Axinia Braunisch

                    ZBW-Jahresbericht 2021   3
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
Inhalt
                                                                               OPEN-ACCESS-
                                                                             TRANSFORMATION

                                                                          Wie funktioniert der Publika-
                                                                         tionsmarkt in den Wirtschafts-
                                                                                wissenschaften?
                                             Vision der ZBW                         Seite 26
                                                 Seite 6
                                                                         Wie sieht die Publikations­kultur
                                            Auftrag der ZBW                in den Wirtschaftswissen­
                                                 Seite 7                          schaften aus?
                                                                                     Seite 28
                                          ZBW 2019 in Zahlen
                                               Seite 8                   Praktisches Engagement für die
                                                                          Open-Access-Transformation
                                             Kurzmeldungen                          Seite 30
                                                Seite 10

                                       ZBW-Strategie 2022-2026                   FORSCHUNG
                                              Seite 14
18 Prof. Dr. Flo-                     Nutzung der ZBW-Angebote
                                                                         Digital-Change-Expertin Prof.
rian Stahl, Sprecher des                                                  Dr. Marianne Saam an Bord
­Konsortiums BERD@                             Seite 16                            Seite 34
 NFDI und Professor für
 Marketing, erklärt, welche                                                      Kurz erklärt:
 Bedeutung unstrukturierte             FORSCHUNGSDATEN­                      Was bedeutet ­digitale
 Daten in der BWL haben.                 MANAGEMENT                         Wirtschaftswissenschaft
                                                                                   Seite 35
                                    „Wir brauchen in der BWL eine
                                   ganz neue Art von Infrastruktur“        Vision für Wissenstransfer
                                               Seite 18                     Wirtschaftswissenschaft
                                                                                    Seite 36
                                        Vernetzte Forschungs­
                                   dateninfrastrukturen für Europa        KI-Experte Ralf Krestel über-
                                               Seite 20                   nimmt Professur Information
                                                                             Profiling and Retrieval
                                          Datenkompetenz als                         Seite 37
                                              Future Skill
                                               Seite 22                     Was Information Profiling
                                                                          and Retrieval mit Babyhopsen
                                        GO FAIR – Internationale                    zu tun hat
                                    ­A nlaufstelle für faire Daten und               Seite 38

28 Web-Science-­
                                                Prinzipien
                                                 Seite 24                   F&E der ZBW im Kontext
Forscherin Kristin                                                           Künstlicher Intelligenz
Biesenbender untersucht                                                             Seite 39
die Open-Access-Kultur
in der Ökonomie.                                                              Desinformation besser
                                                                             erkennen und verstehen
                                                                                    Seite 40
                              ZBW-Jahresbericht 2021   4
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
Seite 64

Neue Wege gehen, um Forschung             HYBRIDER LERNORT
        zu bewerten                       Bibliotheken als urbane
           Seite 42                             Wohnräume
                                                  Seite 72
 Wie Embargo-E-Mails Einfluss
 auf die Rezeption von Wissen-
         schaft nehmen                    DIE INFOGRAFIK
            Seite 46                   Downloads digitaler Volltexte
                                               Seite 76
KI-Turbo für die Arbeitswelt von
           morgen
           Seite 48                   FORSCHUNGSTRANSFER
                                     Wenn Ökonom:innen ihr eigenes
 Geschichte kritisch betrachtet            Schaubild werden
           Seite 50                            Seite 78

      INTERNATIONAL                   ORGANISIERTES WISSEN
                                     Von der angewandten Forschung     80 Claudia Liebe-
Den wissenschaftlichen Dialog         zur produktiven Anwendung        truth, Multiplikatorin
zwischen Forschenden aus aller                  Seite 80               für den Digitalen As-
        Welt fördern                                                   sistenten: „Insgesamt
          Seite 54                                                     kann die Einführung des
                                      PERSONALENTWICKLUNG              Digitalen Assistenten als
Internationaler Wissenstransfer       Gemeinsam remote – enger und     mehrwertstiftend für die
zwischen Forschung und Politik              besser vernetzt            Kolleg:innen betrachtet
           Seite 56                            Seite 84                werden.“

     Im Austausch mit den               Anhang – Last but not least
        Communities
           Seite 57
                                                Seite 86
                                                                       68 Das internatio-
                                                                       nale YES-Finale 2021
                                                 Impressum
                                                                       begrüßte zehn Teams
                                                  Seite 96
                                                                       aus Deutschland und
    WISSENSTRANSFER
                                                                       sieben weitere aus Hong
                                                                       Kong, der Schweiz, UK
   Neuer Open-Science-Guide
                                                                       und den USA.
           der ZBW
           Seite 60

  Open Science stützt Wissens-
transfer in die Wirtschaftspolitik
             Seite 62

    VERANSTALTUNGEN

                                ZBW-Jahresbericht 2021   5
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
vision

Die ZBW setzt nati-
onal und internati-
onal Maßstäbe für
die moderne Infor-
mationsversorgung
in den Wirtschafts-
wissenschaften.

     ZBW-Jahresbericht 2021   6
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
auftrag

Die ZBW sammelt und erschließt welt-
weit erscheinende wirtschaftswissen-
schaftliche Literatur. Sie bietet um-
fassende Serviceleistungen an, die eine
effiziente, effektive und nach­­halti­ge
Nutzung wirtschaftswissenschaft­
licher Fachinformationen ermögli-
chen. Sie ist eine nutzerorientierte
wissenschaftliche Informationsinfra­
struktureinrichtung, die modernen
und innovativen Anforderungen der
Informationsvermittlung verpflich-
tet ist.

           ZBW-Jahresbericht 2021   7
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
264 Beschäftigte aus 10
­heruntergeladene digital
 langzeitarchivierte Med
 sierte Bände 2.898 K  ­ oop
 nalen und internationale
 Forschungseinrichtunge
  tionalen und i­ nternation
 ­laufende drittmittelgefö
  treute Abschlussarbeite
 haltene Zeitschriften 5.4
 cher:innen 937.789 Socia
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
Nationen 17.563.060
 le Volltexte 447.748
dien 16.474 retrodigitali­
 perationen mit natio-
 en Universitäten und
 en 80 Vorträge auf na-
nalen Fachtagungen 22
örderte Projekte 21 be-
en 24.822 laufend ge-
 467.294 virtuelle Besu-
 al Media Views
                 ZBW 2021 in Zahlen
OpenDer ZBW-Jahresrückblick
KURZMELDUNGEN

Reproduzierbare Forschung fördern           Automatische Texterkennung in der
Im Januar 2021 wurde das German             ­Retrodigitalisierung
Reproducibility Network gegründet. Die
Mitglieder setzen sich zum Ziel, Vertrau-
en in die Wissenschaft zu stärken und die
Robustheit von Forschung zu erhöhen.
Sie unterstützen Forscher:innen und
Institutionen bei der Anwendung von
Open-Science-Praktiken.

Barcamp virtuell ist möglich, nur ein
bisschen anders

Der Reiz eines Barcamps besteht im
intensiven Austausch und der spontanen
Themenfindung. Beides lässt sich nur
bedingt in die virtuelle Welt übertragen,
so dass für das Barcamp Open Science
am 16. Februar 2021 sehr viel mehr Vor-
bereitung nötig war. Eingeladen hatten
der Leibniz-Forschungsverbund Open
Science und die ZBW – Leibniz-Informa-      Computergestützte Untersuchungen von Texten in den Geistes- und Sozialwissen-
tionszentrum Wirtschaft. Die Bilanz der     schaften sind nur möglich, wenn die Dokumente einwandfrei durch Texterkennung
Teilnehmer:innen war dennoch über-          erschlossen sind, sogenannte Optical Character Recognition (OCR). Der aktuelle
wiegend positiv, wie sie in ihrem Erfah-    Stand der Technik war Gegenstand des 3. Workshops zur Retrodigitalisierung,
rungsbericht darlegten. https://zbw.to/     den die ZBW gemeinsam mit der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und
bypbS                                       Naturwissenschaften, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und
                                            der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 1. März 2021
                                            abhielt. Teilgenommen haben 135 Personen.
Junge Menschen bauen Brücken

                                            zum anderen zum Ausbau der digitalen         Deutscher Buchbinder (BDBI) bei der
                                            Lernumgebungen.                              Deutschen UNESCO-Kommission einen
                                                                                         Antrag zur Anerkennung des Handwerks
                                                                                         als immaterielles Kulturgut. Im April
                                            Open-Access-Transformation verein-           erfolgte die Anerkennung. Mit vorbe-
                                            fachen                                       reitet hatte den erfolgreichen Antrag
                                                                                         die Buchbindemeisterin der ZBW, Elke
                                            Der Publikationsserver EconStor erhält       Schnee. Der Verband hofft, dass diese
                                            seit März 2021 alle Zeitschriftenarti-       Anerkennung zum Weitergeben einer
                                            kel aus dem Verlagshaus Wiley über           jahrhundertealten Tradition beiträgt.
Mit dem YES!BRIDGE-Projekt er-              die Datendrehscheibe DeepGreen. Mit          Die Entwicklung vom analogen zum
weitert der Schulwettbewerb der ZBW         Hilfe dieses Tools werden Aufsätze nach      digitalen Lesen ist unaufhaltsam, bei
sein Wirkungsfeld nach Großbritannien       Ablauf der Embargofrist automatisch          wissenschaftlichen Texten noch mehr
und die USA. Für das Konzept erhielt        in das ZBW-Repositorium überspielt.          als bei der sogenannten schönen Litera-
das YES!-Team den Förderpreis „Rai-         Für EconStor-Nutzer:innen erhöht sich        tur. Bei beiden aber spielt auch die äußere
sing the Profile of Education and Science   so der Anteil frei verfügbarer Artikel in    Gestaltung eine Rolle, zum einen, um sie
Diplomacy” des Bundesbildungsminis-         ihrer Disziplin.
teriums (Foto: Anja Karliczek). Am 1.
Juni 2021 wurde der Preis im Rahmen
einer Online-Veranstaltung überreicht.      Buchbindehandwerk ist immateriel-
Das YES!BRIDGE konnte auch das Pu-          les Kulturgut
blikumsvoting für sich entscheiden und
erhielt zusätzliche 25.000 Euro Preis-      Um den wesentlichen Anteil, den das
geld. Die zusätzlichen Mittel dienen        Buchbindehandwerk am Kulturgut Buch
zum einen dazu, eine digitale „Region“      hat, deutlich zu machen und präsent
für den Wettbewerb zu schaffen, und         zu erhalten, stellte der Bundesverband

                                       ZBW-Jahresbericht 2021      10
KURZMELDUNGEN

dauerhaft und nutzbar zu erhalten, zum       Berufsfeld verändert hat und dass ohne      l­ autete der Titel des Workshops. Prof.
anderen aber auch als Ausdruck künstle-      Informationstechnik keine Bibliothek         Dr. Klaus Tochtermann als Mitglied
rischer und ästhetischer Wertschätzung.      mehr funktioniert.                           des EOSC Association Board of Direc-
                                                                                          tors nahm an der Podiumsdiskussion
                                                                                          teil, in der vor allem die künftige
Mädchen für die Informatik gewinnen          Von der European zur Global Open             Zusammenarbeit von EOSC und RDA
                                             Science Cloud                                Thema war.

                                             Die Vollversammlung der Research
                                             Data Alliance (RDA) fand im April           FAIR Data Spaces will Gaia-X und
                                             2021 an verschiedenen Tagen statt.          NFDI verknüpfen
                                             Am 23. April wurde parallel dazu
                                             ein Workshop abgehalten, bei dem            Wissenschaft und Wirtschaft haben
                                             die European Open Science Cloud             Zugriff auf einen gemeinsamen cloudba-
                                             die jüngsten Entwicklungen auf dem          sierten Datenraum – das ist das erklärte
                                             Weg zur Implementierung vorstellte,         Ziel von FAIR Data Spaces. Das im Mai
                                             darunter die Strategische Forschungs-       2021 ins Leben gerufene FAIR-Data-
Die ZBW beteiligt sich regelmäßig am         und Innovationsagenda der European          Spaces-Projekt möchte anhand einer
Girls’ Day. Am 22. April 2021 lautete das    Open Science Cloud (EOSC). Sie soll         Beispieldomäne Gaia-X und die Nationale
Motto „Eine lebhafte Einführung in die       auch dazu dienen, die europäischen          Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Informatik und moderne digitale Biblio-      Anstrengungen mit internationalen           miteinander verknüpfen, um somit einen
theken – Lernt Role Models kennen!“.         Bewegungen zu verknüpfen. „Open,            Piloten für einen Datenraum für Indus-
Die jungen Teilnehmerinnen erfuh-            trusted and digitally enabled science       trie und Forschung unter Einhaltung
ren aus erster Hand, wie sehr sich das       for an International Community“             der FAIR-Prinzipien zu schaffen. FAIR
                                                                                         bedeutet hier, dass Daten und Objekte
                                                                                         auffindbar, zugreifbar, interoperabel und
Internationales FAIR Festival für FAIRe                                                  wiederverwendbar sind (findable, acces-
                                                                                         sible, interoperable, reusable).
Wissenschaft:
                                                                                         Die ZBW virtuell besuchen

                                                                                         Am 18. Juni 2021 bot der Digitaltag einen
                                                                                         idealen Anlass für den ersten Video-
                                                                                         rundgang durch die ZBW. Nicole Clasen,
                                                                                         Leiterin der Benutzungsdienste, stellte
                                                                                         darin die analogen und digitalen Re-
                                                                                         cherche- und Arbeitsmöglichkeiten für
                                                                                         Studierende, Forschende und andere
                                                                                         Nutzende vor.

                                                                                         Aktives Engagement in der Nationa-
                                                                                         len Forschungsdateninfrastruktur
                                                                                         (NFDI)

                                                                                         2021 waren zwei weitere Konsortien,
                                                                                         in denen die ZBW mitwirkt, mit ihren
Die GO-FAIR-Initiative lud nach drei Jahren Aufbauarbeit zu einem mehrtägi-              Anträgen erfolgreich. Sowohl die För-
gen Festival, auf dem sich alte und neue Mitglieder kennenlernen und austauschen         derung von BERD@NFDI als auch die
konnten. Nach der ursprünglichen Förderung durch die Forschungsministerien von           von NFDI4Science wurden im Juli von
Deutschland, Frankreich und den Niederlanden wird die Organisation neu strukturiert      der Gemeinsamen Wissenschaftskonfe-
und auf viele neue Akteure aus aller Welt verteilt. Das gemeinsame Ziel ist weiterhin,   renz bewilligt. BERD steht für Business
Forschungsdaten so offen wie möglich zu machen.                                          Economic and Related Data und strebt

                                       ZBW-Jahresbericht 2021      11
KURZMELDUNGEN

die Entwicklung einer cloudbasierten        Bloggen für die Wirtschaftsforschung
Plattform für komplexe Analysever-
fahren in der Betriebswirtschaftslehre
an; NFDI4Science positioniert sich als
Forschungsdateninfrastruktur für die
Datenwissenschaften und Künstliche
Intelligenz.

Publikationsverhalten im Corona-
Schock

Die ZBW veranstaltete am 14. Septem-
ber einen virtuellen Workshop zu der
Frage, ob die Arbeitsbedingungen im
Home Office das Publikationsverhalten
von Wirtschaftswissenschaftler:innen
verändert haben. Das Thema stieß auf
reges Interesse bei den 50 Teilneh-
mer:innen. Die erste Bilanz aus sieben      Am 1. November 2021 startete der Open Economics Guide einen Blog, in dem
vorläufigen Studien zeigte, dass es sich    ganz konkret Open-Science-Werkzeuge für Wirtschaftsforschende präsentiert
um ein vorübergehendes Phänomen             werden, mit denen sie ihre eigene wissenschaftliche Arbeit vereinfachen, verbrei-
handeln dürfte. ZBW Mediatalk stellte       ten und teilen können.
die Diskussion und Studien ausführlich
vor. https://zbw.to/8i5Qr
                                            Flagge. Sie veranstaltete eine Panel-       Vernetzt in Norddeutschland zum
                                            diskussion zum Thema „Erwartungs-           Thema Forschungsdaten
Das YES! wird international                 haltungen an und Lösungsoptionen für
                                            inhaltsgetriebenes Forschungsdaten-         In Kooperation mit dem Ministerium
                                            management bei KonsortSWD“ am 28.           für Bildung, Wissenschaft und Kultur
                                            September.                                  des Landes Mecklenburg-Vorpom-
                                                                                        mern organisierte die ZBW einen
                                                                                        Workshop zum Thema „Forschungs-
                                            Familienfreundlichkeit erneut               datenmanagement an norddeutschen
                                            bestätigt                                   Hochschulen und Forschungsein-
                                                                                        richtungen gemeinsam gestalten“, der
                                            Die ZBW hat am 30. September 2021           auch dazu dienen sollte, sich stärker
                                            zum zweiten Mal das Zertifikat für          in der norddeutschen Hochschul-
                                            die strategische Gestaltung ihrer           landschaft zu vernetzen. 200 Teil-
Im Jahr 2021 beteiligten sich zum           familien- und lebensphasenbewussten         nehmer:innen kamen am 15. Oktober
ersten Mal Schulen aus Hong Kong, der       Personalpolitik, audit berufundfami-        virtuell zusammen, und nahezu alle
Schweiz, den USA und Großbritannien         lie, erhalten. Es ist ein Qualitätssiegel   wünschten sich weitere Workshops.
an dem Wettbewerb, bei dem Schüler:in-      für betriebliche Vereinbarkeitspolitik      Ein Ergebnisbericht wurde im Blog
nen Lösungen für gesellschaftliche,         und gilt drei Jahre.                        ZBW-Mediatalk veröffentlicht.
wirtschaftliche und ökologische Fragen
finden. Die Sieger:innen kamen dieses
Jahr aus dem Max-Planck-Gymnasium           Neue Geschäftsmodelle testen­               Im Audit erfolgreich
in Gelsenkirchen. Beim Finale vom
22.–24. September präsentierten sie         In Zusammenarbeit mit dem Wissen-           Als Mitglied der Leibniz-Gemein-
eine App, mit der Arbeitnehmer:innen        schaftsverlag Duncker & Humblot testet      schaft wird die ZBW – Leibniz-In-
die Familienfreundlichkeit von Unter-       die ZBW das Geschäftsmodell „Subscri-       formationszentrum Wirtschaft
nehmen bewerten können.                     be to Open“ an den Zeitschriften „Credit    regelmäßig evaluiert. Ein erster
                                            and Capital Markets – Kredit und            Zwischenschritt dafür ist das Au-
                                            Kapital“ sowie „Journal of Contextual       dit, das zur Halbzeit zwischen den
Präsenz zeigen im Verein für Social-        Economics – Schmollers Jahrbuch“, die       Evaluierungsterminen stattfindet.
politik                                     auf diese Weise im Open Access verfüg-      Hier informiert sich der wissen-
                                            bar gemacht werden.                         schaftliche Beirat gemeinsam mit
Auch bei der Jahrestagung 2021 des                                                      weiteren Expert:innen über den
Vereins für Socialpolitik zeigte die ZBW                                                Umsetzungsstand der vorangegan-
                                                                                        genen Evaluierungsempfehlungen

                                       ZBW-Jahresbericht 2021     12
KURZMELDUNGEN

und darüber, ob sich die ZBW in allen       struktur und Finanzbuchhaltung der         eine neue Career-Website erstellt,
Arbeitsbereichen zukunftsorientiert         ZBW wirkungsvoll und sinnvoll mit-         auf der alle Informationen über die
aufstellt. Dieses Audit konnte am           einander zu verbinden, um zielgerich-      Stellenangebote und das Bewerbungs-
3. und 4. November 2021 vor Ort in          tet und wirtschaftlich zu steuern. Für     verfahren der ZBW zusammenlaufen.
Hamburg stattfinden, wo an 15 Stän-         2022 ist noch die Einführung eines         Hier stellt die ZBW auch ihre umfang-
den verschiedene Teams ihre Projek-         elektronischen Rechnungsworkflows          reichen Aktivitäten zu Gleichstellung,
te und Tätigkeiten vorstellten. Die         geplant.                                   Diversität, Gesundheitsmanagement
Auditor:innen zeigten sich begeistert                                                  und Familienfreundlichkeit vor.
davon, mit welchem Engagement und                                                      https://careers.zbw.eu/
welcher Professionalität an der ZBW         Mit Work-Life-Balance für sich
gearbeitet und geforscht wird.              werben
                                                                                       ZBW bietet Duales Studium an

YES! startet mit YES! MINT Proto-                                                      2021 haben die ZBW und die Hoch-
typen in Schleswig-Holstein                                                            schule für Angewandte Wissenschaf-
                                                                                       ten (HAW) eine besondere Koopera-
                                                                                       tion vorbereitet. Ab 2022 werden beide
                                                                                       Einrichtungen das Duale Studium
                                                                                       „Angewandte Informatik B. Sc.“ an-
                                                                                       bieten. Das Studium umfasst sieben
                                                                                       Semester: sechs Hochschulsemester
                                                                                       und ein integriertes Praxissemester
Der neu gegründete Ableger des YES!         In Zeiten des Fachkräftemangels ist        an der ZBW. Im Wechsel werden die
richtete 2021 seinen ersten Wettbewerb      es wichtiger denn je, dass sich auch       Informatik-Grundlagen im Studium
aus. Er richtet sich an Schüler:innen der   Bibliotheken als attraktive Arbeitgeber    erlernt und durch bei der ZBW erwor-
Klassenstufen 7 bis 9 in den MINT-Fä-       präsentieren. In einem umfangreichen       benes Praxiswissen vertieft.
chern (Mathematik, Informationstech-        Prozess hat das Personalmanagement
nik, Naturwissenschaften, Technik)
und verbindet MINT mit Wirtschaft.
Die beteiligten wissenschaftlichen           Open-Science-Magazin zeigt Best-Practi-
Einrichtungen schlagen eine Reihe von
offenen Fragen vor, für die die Teams        ce-Beispiele aus der Wirtschaftsforschung
mit wissenschaftlicher Unterstützung
Lösungen entwickeln. Am 20. Dezember
2021 entschied die Ricarda-Huch-Schu-
le aus Kiel das Rennen für sich. Das
Projekt wird als Prototyp für zunächst
drei Jahre vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung finanziert.

Eine digitale, moderne Verwaltung
schaffen

                                             Das Open-Science-Magazin lädt Wirtschaftswissenschaftler:innen ein, neu auf
                                             Wissenschaft im digitalen Zeitalter zu schauen und sich in einzelnen Stories über
                                             die Open-Science-Erfahrungen ihrer Peers zu informieren. Sie bekommen hier
                                             Best-Practice-Erfahrungen von anderen Ökonom:innen, Worksheets mit konkre-
Ein Großprojekt der besonderen Art           ten Tipps und Hinweisen zu Open Science in der Praxis, Hintergrundinformatio-
wurde 2021 in der Finanzverwaltung           nen über aktuelle Open-Science-Entwicklungen über den Podcast „The Future is
angeschoben. Zum Jahresende wurde            Open Science“ (https://podcast.zbw.eu/fos/) sowie Interviews mit inspirierenden
vom SAP-System des Landes Schles-            Transformationsideen. Ende 2021 standen 33 Interviews mit Wirtschaftsfor-
wig-Holstein auf ein neues Finanz-           schenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und UK mit persönlichen
buchhaltungssystem umgestellt. Die           Open-Science-Erfahrungen zur Verfügung. Über 30.000 Besuche konnten für das
neue Anwendung ist hochmodern und            Online-Magazin gezählt werden.
bietet die Möglichkeit, Organisations-

                                       ZBW-Jahresbericht 2021    13
zbw-
strategie
2022-2026
 ZBW positioniert sich mit neuer               Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum
 ­Gesamtstrategie für die Ö
                          ­ konomie            Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund
  der Zukunft.                                 ihre „Strategie 2022–2026“ ausgerichtet.
                                               Ziel ist es, die Digitalisierung von For-
 Die Digitalisierung wissenschaftlicher        schungs- und Publikationsprozessen in
 Forschungs- und Publikationsprozesse          den Wirtschaftswissenschaften zukunfts-
 bedeutet für die Wissenschaft Chance und      fähig mitzugestalten und innovative
 Aufgabe zugleich. Einerseits ermöglicht       Dienstleistungen für die Informationsver-
 sie Wissenschaftler:innen, alle For-          sorgung der Wirtschaftswissenschaften
 schungsergebnisse des wissenschaftlichen      anzubieten.
 Prozesses offen zugänglich und nachnutz-
 bar zu machen und somit deren Qualität        Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die
 zu verbessern. Andererseits stellt sie alle   ZBW vier strategische Prioritäten gesetzt,
 Akteure im Wissenschaftssystem vor neue       die sämtlich miteinander verzahnt sind:
 Herausforderungen. Denn kontinuierlich
 verändern sich nicht nur Geschäftsmo-
 delle von bekannten Marktakteuren und
 wissenschaftlichen Dienstleistern. Es ent-
 stehen auch neue Märkte – beispielsweise
 im Bereich Forschungsdaten – und unbe-
 kannte Akteure betreten den Markt.

                      ZBW-Jahresbericht 2021   14
1
                                         Digitalisierung einordnen
                                         Für die ZBW ist es von größter Bedeutung, die Digitalisierung in den Wirt-
                                         schaftswissenschaften und die damit einhergehenden Veränderungen wis-
                                         senschaftlicher Prozesse, Methoden und Werkzeuge für die Erfüllung ihres
                                         Auftrags bestmöglich einzuordnen. Diese Kenntnisse bilden die Grund-
                                         lage für die Ausrichtung wesentlicher ZBW-Handlungsfelder in einer Welt
                                         hybrider Arbeitskulturen. Die „Strategie 2022–2026“ legt Handlungsfelder

     4
                                         fest, um dieses tiefe Verständnis nachhaltig zu erreichen.

2
                                               Zur Digitalisierung befähigen
                                               Nutzerorientiertes Denken und Handeln, das Verständnis digitaler Techno-
                                               logien und Werkzeuge sowie Kompetenzen im agilen Management sind die
                                               Grundvoraussetzung für eine service-orientierte Informationsinfrastruktur
                                               wie die ZBW. Daher legt die ZBW sehr hohen Wert auf kontinuierliche Perso-
                                               nal- und Organisationsentwicklung. Individuelles lebenslanges Lernen spielt
                                               daher eine ebenso große Rolle wie die organisationale Weiterentwicklung. In
                                               der „Strategie 2022–2026“ ist festgehalten, wie die ZBW in den kommenden
                                               Jahren ihre Fort- und Weiterbildung, ihre digitale Arbeitsumgebungen und
                                               ihr Personalmanagement organisiert und darüber hinaus eigenes Wissen mit
                                               Interessierten teilt. Die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen rund um
                                               die Digitalisierung der Wissenschaft ist der ZBW ein besonderes Anliegen.
                                               Daher unterstützt sie ihre Zielgruppen aktiv bei der Weiterentwicklung ihrer

   3
Digitalisierung erforschen                     digitalen Kompetenzen.

Die Digitalisierung beflügelt eine
Transformation des Wissenschafts-                                      Digitalisierung gestalten
systems hin zu mehr Offenheit: Open
Science. Um diese Transformation                                       Die ZBW ordnet nicht nur den digitalen Wandel sowie
proaktiv mitzugestalten, betreibt die                                  dessen Auswirkungen für die Wirtschaftswissenschaf-
ZBW mit fünf Professuren multiper-                                     ten ein und richtet ihre Dienste entsprechend aus. Die
spektivische Forschung im Themen-                                      ZBW gestaltet den digitalen Wandel proaktiv mit und
feld Open Science. Ziel der anwen-                                     engagiert sich insbesondere für die Open-Access-Trans-
dungsorientierten Forschung ist es,                                    formation des wirtschaftswissenschaftlichen Publika-
den Innovationsgrad bestehender                                        tionsmarktes. Sie fördert den offenen und freien Zugang
ZBW-Services zu erhöhen und neue                                       zu wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen, For-
Dienste zu entwickeln. Die „Strategie                                  schungsdaten, offenen Bildungsressourcen (OER) sowie
2022–2026“ legt dar, wie die multi-                                    Forschungssoftware. Dazu baut die ZBW Dienste auf,
disziplinäre Forschung und vor allem                                   über die sie sich als Vermittlerin und Kuratorin von Pu-
der Forschungstransfer in die Ser-                                     blikationsprozessen positioniert. Zudem teilt die ZBW
vice-Entwicklung so organisiert sind,                                  ihre Erfahrungen und forschungsbasierten Erkennt-
dass exzellente Forschungsergebnisse                                   nisse mit ihren Communities und bringt diese aktiv in
generiert und innovative Dienste (wei-                                 die nationale, europäische und internationale Wissen-
ter)entwickelt werden.                                                 schaftspolitik ein. In der „Strategie 2022–2026“ sind die
                                                                       dazu notwendigen Handlungsfelder choreographiert.

                                  ZBW-Jahresbericht 2021         15
INFOGR A FIK

Nutzung der ZBW-Angebote
Die Online-Services der ZBW sind 2021 stark nachgefragt.

                                                         2021

                                                         2020

                                                         2019

                                                                                              1.039.062
                                                                       858.181
                                          378.617    560.760 649.489                    561.392
                                292.967                                          347.138
                      121.141

                         Intereconomics                  Intereconomics          Wirtschaftsdienst
                         Besucher:innen,                 Downloads gesamt        Besucher:innen,
                         eindeutige                                              eindeutige

                       ZBW-Jahresbericht 2021       16
INFOGR A FIK

                                                                                             12.868.501

                                                                                                          12 Mio

                                                                                       9.432.313

                                                                                                          9 Mio.

                                                                                6.711.233

                                                                                                          6 Mio.

                                                                                                          3 Mio.

                                                                    2.046.403
               1.758.528               1.889.325
        1.135.859                                             1.399.617
                                1.214.233
1.081.439
                           937.949                       988.098

                                                                                                              0

  Wirtschaftsdienst            EconBiz                      EconStor                   EconStor
  Downloads gesamt             Besucher:innen,              Besucher:innen,            Downloads
                               eindeutige                   eindeutige

                                ZBW-Jahresbericht 2021      17
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

„Wir brauchen in der BWL
 eine ganz neue Art von
 ­Infrastruktur“
ZBW ist Infrastrukturpartner in den wirtschaftswissen-
schaftlichen NFDI-Konsortien

Im Oktober 2021 startete das NFDI-­         Welche Bedeutung ausgerechnet un-            Durch die Digitalisierung aller Prozesse
Konsortium für Betriebswirtschaftslehre     strukturierte Daten in der BWL haben,        des Lebens und der Unternehmen ent-
und verwandte Daten (BERD@NFDI)             erklärt Prof. Dr. Florian Stahl, Professor   stehen Daten, die der Forschung ganz
seine Arbeit. BERD@NFDI will bis 2026       für Marketing an der Universität Mann-       neue Möglichkeiten bieten.
für seine Fach-Community eine leistungs-    heim und Sprecher des Konsortiums
starke Forschungsdateninfrastruktur         BERD@NFDI:                                   Mit welchen Methoden wird hier in
entwickeln für die Sammlung, Verarbei-                                                   der BWL gearbeitet, v. a. bei diesem
tung, Analyse und Aufbewahrung von          Welche Bedeutung haben unstruktu-            Datenvolumen?
Geschäfts-, Wirtschafts- und verwandten     rierte Daten in der BWL?                     FS: Im Gegensatz zu strukturierten
Daten – hochgradig vernetzt an verschie-    FS: Es gibt in der BWL viele intangible,     Daten kann man natürlich unstruktu-
denen Orten, aber zugänglich über einen     das heißt ungreifbare Themen. Denken         rierte Daten nicht direkt mit statisti-
„single point of entry“. BERD@NFDI          Sie beispielsweise an die Markenwahr-        schen Methoden auswerten. Wir werden
möchte die integrierte Verwaltung von       nehmung. Die Marke eines Produktes           hier viel mit Machine-Learning-Metho-
Algorithmen und Daten über den gesam-       oder einer Dienstleistung spielt in der      den arbeiten und mit anderen Methoden
ten Forschungszyklus hinweg erleichtern,    BWL eine große Rolle. Mit quantitati-
wobei ein besonderer Schwerpunkt auf        ven Methoden kann man diese jedoch
unstrukturierten (großen) Daten wie         schwer erfassen, wenn man nur struk-
Video-, Bild-, Audio-, Text- oder mobilen   turierte Daten zur Verfügung hat. Heute
Daten liegt, die das Verhalten von Nut-     liegen uns Bilder, Texte, Icons und
zer:innen in Geschäftskontexten wider-      sogar Videos vor, in denen Menschen
spiegeln.                                   ihre Wahrnehmung einer Marke und
                                            ihr Verhältnis zu Marken zum Aus-
   Prof. Dr. Klaus Tochtermann zum          druck bringen. Das heißt, wir haben
   Beitrag der ZBW in BERD@NFDI:            mit den unstrukturierten Daten ganz
  „Die ZBW ist verantwortlich für die       neue Möglichkeiten, diese intangiblen
   Entwicklung von Infrastrukturkom-        Themen systematischer und quantitativ
   ponenten für BERD@NFDI, die we-          zu erforschen.
   sentliche Phasen im Lebenszyklus von
   Forschungsdaten unterstützen. Die        Wie entwickelt sich das Wachstum
   ZBW bringt insbesondere ihre Kennt-      unstrukturierter Daten?
   nisse ein in Sachen Forschungsdaten-     FS: Es gibt diverse Schätzungen in
   management und digitale Informa-         Maßen wie Terabyte oder Zettabyte.
   tionsinfrastrukturen, einschließlich     Das Wesentliche ist aber, dass die Daten
   der Technologien, die im Rahmen ver-     in ihrer Vielfalt anwachsen und wir in
   schiedener Forschungsdatenprojekte       immer mehr Bereiche der Wirtschaft
   wie beispielsweise GeRDI entwickelt      Einblick bekommen, die bislang für die
   wurden.“                                 Wissenschaft eine Black Box waren.

                                      ZBW-Jahresbericht 2021       18
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

der Künstlichen Intelligenz, um aus den      mehr ausschließlich mit den Methoden      besondere bei den neuronalen Netzen,
unstrukturierten Daten gewisse Muster        arbeiten, die wir vor zehn Jahren an-     nicht der Fall. Wenn ich ein neuronales
herauszulesen. Damit können wir dann         gewendet haben. Wir müssen uns die        Netz beispielsweise auf gewisse Bilder
die empirische Arbeit und statistische       Methoden der Künstlichen Intelligenz,     von Instagram trainiere, dann ist es von
Analyse fortsetzen.                          des maschinellen Lernens aneignen, um     Vorteil, wenn ich am Ende nicht nur die
                                             diese dann in der Forschung anzuwen-      Daten teile, sondern auch das neuronale
Welche Rolle spielen Methoden der KI         den. Dazu brauchen wir in der BWL eine    Netz. Sprich, wenn Sie eines Tages auch
in der BWL?                                  neue Art von Infrastruktur, die nicht     Bilder von Instagram mit einer anderen
FS: In den letzten fünf Jahren hat die       nur allein auf die großen Datenmengen     Forschungsfrage analysieren wollen,
Künstliche Intelligenz nachweislich          ausgerichtet ist. Wir brauchen eine       dann ist es für Sie von Vorteil, wenn
Einzug in alle Teildisziplinen der BWL       Infrastruktur, wo wir uns in der An-      Sie nicht nur meine Instagram-Daten
gehalten. Das hängt natürlich mit den        wendung von Methoden auf bestimmte        verwenden können, sondern auch mein
neuen Datentypen zusammen, die               Datentypen besser austauschen und         neuronales Netz. Und das ist der Unter-
sich nicht ohne Vorarbeit unmittelbar        vernetzen und natürlich gemeinsam         schied zur Vergangenheit, wo man nur
auswerten lassen. Daher wird KI in der       Ressourcen nutzen können. Das ist ein     die Daten teilen musste. In der Zukunft
BWL immer bedeutsamer.                       ganz wesentlicher Unterschied.            brauchen wir nicht nur eine Archivie-
                                                                                       rung der Daten und ein Teilen der Daten
Welche Anforderung stellt diese Situ-        Haben Sie ein Beispiel?                   usw., sondern wir brauchen zudem den
ation an eine Forschungsdateninfra-          FS: Ja. Wenn Sie ein statistisches Ver-   Algorithmus, der eine immer größere
struktur wie BERD?                           fahren wie beispielweise eine Regres-     Rolle spielt. Sonst ist auch die Replizier-
FS: Die BWL ist eine Disziplin, die sich     sion anwenden, kommt immer das            barkeit gar nicht mehr gewährleistet.
fortlaufend und sehr dynamisch weiter-       gleiche Ergebnis raus, wenn wir den
entwickelt. Das macht auch ihren Reiz        gleichen Datensatz haben. Das ist aber    Welche Anforderungen stellen sich
aus. Das heißt, wir können heute nicht       in der künstlichen Intelligenz, ins-      an eine so umfassende Forschungs-
                                                                                       dateninfrastruktur?
                                                                                       FS: Es braucht Speicher, Rechenkapa-
                                                                                       zitäten, vor allem in Bezug auf Gra-
                                                                                       fik-Rechenkapazitäten, weil natürlich
                                                                                       unterschiedliche unstrukturierte Daten
                                                                                       mit verschiedenen Prozessoren aus-
                                                                                       gewertet werden. Das ist aber mehr von
                                                                                       der Hardware her gedacht. Ich glaube,
                                                                                       das Wesentliche ist, dass wir uns in der
                                                                                       BWL in Richtung Open Science entwi-
                                                                                       ckeln müssen. Momentan nutzen viele
                                                                                       Forschende vorgefertigte Lösungen von
                                                                                       großen amerikanischen Konzernen,
                                                                                       wie die Google API oder Amazon Web
                                                                                       Services, die durchaus bequem sind, die
                                                                                       aber nicht das Kernproblem lösen, dass
                                                                                       ich am Schluss neben den Daten den
                                                                                       Algorithmus und das neuronale Netz
                                                                                       mitspeichern kann. Nochmal: Nur so
                                                                                       kann ich die Replizierbarkeit meiner
                                                                                       Forschung überhaupt erst gewährleis-
                                                                                       ten. Momentan wird viel mit solchen
                                                                                       bequemen Lösungen gearbeitet, die aber
                                                                                       am Schluss solchen wissenschaftlichen
                                                                                       Standards nicht entsprechen.

                                                                                       Vielen Dank! •

                                      ZBW-Jahresbericht 2021       19
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

Vernetzte Forschungs­
dateninfrastrukturen
für Europa
ZBW engagiert sich in der European Open Science Cloud Association

                                                         „In my dream, 20 years from
                                                         now, EOSC has become a system
                                                         (a commons) similar to what is
                                                         now the World Wide Web where
                                                         the Internet is the backbone. In
                                                         this vision, something like 50%
                                                         of the relevant research data
                                                         would be available through these
                                                         commons, this federated net-
                                                         work to be created through the
                                                         protocols and standards. And by
                                                         relevant data I mean those data
                                                         that are seen as relevant by the
                                                         researchers themselves because
                                                         someone else cannot determine
                                                         what data are relevant.“

                                                         Karel Luyben,
                                                         EOSC Association President

                      ZBW-Jahresbericht 2021   20
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

Die European Open Science Cloud (EOSC) ist 2015 mit dem                                    Wie kann man sich über die EOSC
Ziel gestartet, europäischen Forscher:innen ein gemeinsames                                informieren?
und offenes multidisziplinäres Umfeld zu bieten, in dem sie                                Das EOSC-Portal (https://eosc-portal.eu/)
Daten, Werkzeuge und Dienste für Forschungszwecke veröf-                                   ist eine Informationsplattform, die über
fentlichen, finden und wiederverwenden können.                                             Angebote informiert, die später bei der
                                                                                           EOSC eine Rolle spielen werden. Da geht
2020 wurde die EOSC Association gegründet (https://eosc.                                   es beispielsweise um Dienste und Ser-
eu/). Ihr Ziel ist es, nach umfassenden Vorbereitungsarbeiten                              vices wie europäische Forschungsdaten-
und über 50 Einzelprojekten nun alle Aktivitäten zu bündeln                                repositorien. Ein erster Ansatzpunkt, um
und eine EOSC operativ für das europäische Wissenschafts-                                  sich mit der EOSC zu beschäftigen.
system anbieten zu können.
                                                                                           Mitmachen bei der Entwicklung der
Die EOSC Association ist eine formale Einrichtung und eine                                 EOSC
Stiftung unter belgischem Recht. Um alle Aktivitäten zu ko-                                Wer sich für die EOSC engagieren möch-
ordinieren, wurde ein Vorstand eingesetzt. Dieser besteht aus                              te, kann dies in den Advisory Groups tun.
dem Präsidenten Karel Luyben und weiteren acht Mitgliedern,                                Davon wurden zunächst fünf gegründet,
darunter Professor Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW.                                die sich mit Themen wie Curricula im Be-
                                                                                           reich Forschungsdaten, FAIR Data oder
Verabschiedung der Strategischen Forschungs- und Inno-                                     Metadatenstandards befassen. Jederzeit
vationsagenda                                                                              bewerben können sich interessierte Or-
Im Februar 2021 hat der Vorstand der EOSC Association die                                  ganisationen als Member bzw. Observer
Strategische Forschungs- und Innovationsagenda (Strategic                                  bei der EOSC-Association: https://zbw.to/
Research and Innovation Agenda – kurz SRIA) verabschiedet.                                 RIYve
Alle EOSC-Projekte müssen sich fortan an diesen SRIA-Richt-
linien orientieren.                                                                        Ausschreibungen der EOSC
                                                                                           Auf der Website der EOSC Association
Die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda sieht                                   (https://eosc.eu) finden sich zudem
unterschiedliche Entwicklungsstufen mit genau festgeleg-                                   regelmäßig „Calls and Grants“, auf die
ten Zeitplänen vor. Basisfunktionalitäten fallen in die Stufe                              sich Interessierte bewerben können, oder
„EOSC Core”, die bis 2023 umgesetzt werden soll. Hier sollen                               Stellenausschreibungen. Für aktuelle In-
Elemente wie die Suche, das Speichern oder eine Einlogfunkti-                              formationen kann man den monatlichen
on realisiert werden. Danach läuft „EOSC Exchange“ an, wo es                               Newsletter abonnieren oder der EOSC
um kompliziertere Funktionalitäten und Services für spezielle                              Association auf Twitter @eoscassociation
Datenanalysen von Forschungsdatensätzen geht.                                              folgen.

Für die nächsten zehn Jahre wird 1 Milliarde Euro zur Ent-
wicklung der EOSC zur Verfügung gestellt, zur Hälfte von der
Europäischen Kommission, zur Hälfte von den 27 Mitglieds-
staaten der EU. Das wurde von Dezember 2020 bis Juli 2021
zwischen Europäischer Kommission und EOSC Association                    HÖRTIPP:
ausgehandelt und in einer Vereinbarung (Memorandum of
Understanding) festgehalten. Durch die Beiträge von aktuell
mehr als 200 Mitgliedern hat die EOSC Association zusätzli-              Ein Interview mit Prof. Dr. Klaus Tochtermann über
che Mittel von etwa 1,5 Millionen Euro. Damit soll unter ande-           Entstehung und aktuelle Entwicklungen der EOSC
rem in der Geschäftsstelle Personal aufgebaut werden. •                  hören Sie im ZBW-Podcast The Future is Open
                                                                         ­Science“: https://zbw.to/GnSgx
    Prof. Dr. Klaus Tochtermann:
  „Ich finde es von Bedeutung, als Vertreter einer Informations-         Dabei werden sowohl die Großprojekte „EOSC Secre-
   infrastruktureinrichtung, in den kommenden Jahren an zent-            tariat“ und „EOSC Future“ näher beleuchtet als auch
   raler Stelle in Europa Entwicklungen für disziplinen-übergrei-        ähnliche Bestrebungen in anderen Teilen der Welt
   fendes Forschungsdatenmanagement mitgestalten zu dürfen.              betrachtet. Wie hängen NFDI, Gaia-X und EOSC zu-
   Besonders wichtig ist es, den Dialog zwischen Infrastruktur           sammen? Welche Möglichkeiten haben Forschende,
   und Wissenschaft zu fördern und zu zeigen, wie nationale              sich selbst in die Projekte einzubringen, ihre eigenen
   Forschungsdateninfrastrukturen, wie die NFDI, mit der EOSC            Forschungsdaten abzulegen oder die von anderen er-
   zusammenspielen können.“                                              hobenen Daten nachzunutzen?

                                       ZBW-Jahresbericht 2021       21
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

Datenkompetenz als
Future Skill
Informationen einsortieren, Evidenzen einschätzen, Daten managen

Nicht nur bei den Nachrichten verlieren traditionelle Gate-        Sind Sie an einem Austausch interessiert?
keeper ihre Rolle, so dass Bürger:innen auf sich allein gestellt
sind. Auch bei den wissenschaftlichen Arbeiten wird es immer       → DR. MARTINA GRUNOW
schwieriger, einzuschätzen, wie verlässlich ein Forschungs-          E. m.grunow@zbw.eu
ergebnis ist. Die Qualitätssicherung gerät zum Beispiel an ihre
Grenzen, weil Daten nicht verfügbar sind oder wegen man-           → SVEN VLAEMINCK
gelnder Darstellung der Analyse. Wer Forschungsergebnisse            E. s.vlaeminck@zbw.eu
einschätzen und Daten organisieren kann, besitzt die Future
Skills in einer digital vernetzten Epoche.

Deshalb bietet die ZBW regelmäßig Workshops zum Thema
                                                                     HÖRTIPP 1:
Forschungsdatenmanagement und reproduzierbare For-
schung an. 2021 wurde die derzeit virtuelle Workshop-Reihe
                                                                     Ein ausführliches Interview mit Sven Vlaeminck zu Er-
fortgesetzt, kontinuierlich mit großer Nachfrage aus ganz
                                                                     fahrungen mit der Workshopreihe „Gute wissenschaft-
Deutschland sowie den Nachbarstaaten.
                                                                     liche Praxis und reproduzierbare Forschung mit STATA“
                                                                     können Sie im ZBW-Podcast „The Future is Open Science“
                   Das Besondere:                                    nachhören: https://zbw.to/RVH3J
    Das Workshop-Konzept wurde mittlerweile von
  ­anderen Bibliotheken nachgenutzt und auf andere
                Disziplinen adaptiert.                               HÖRTIPP 2:

Drei Tipps für einen erfolgreichen Forschungsdaten­                  Wenn Sie tiefer in die Themen Reproduzierbarkeit und Re-
management-Workshop                                                  plizierbarkeit einsteigen wollen, hören Sie die Podcastfolge
1. Arbeiten Sie so fachspezifisch wie möglich, denn jede Fach-       mit Dr. Martina Grunow: https://zbw.to/ygrwN
   disziplin hat andere Routinen und Regeln.
2. Bieten Sie konkretes Hands-on an. Durch praktische Übun-
   gen, in denen jeder einzelne Arbeitsschritt beschrieben ist,
   können die Teilnehmer:innen konkret lernen.
3. Arbeiten Sie in Kleingruppen, denn so können sich die
   Teilnehmer:innen und die Dozent:innen am besten austau-
   schen. (*In den ZBW-Workshops wird mit rund 20 Personen
   gearbeitet.)

In den ganztägigen Workshops unter dem Titel „Gute wissen-
schaftliche Praxis und reproduzierbare Forschung mit STATA“
zeigt die ZBW, wie Analysecodes und Daten den Richtlinien
renommierter Journals entsprechend aufbereitet werden und
welche Anforderungen die wichtigsten Drittmittelgeber, Fach-
zeitschriften und Fachgesellschaften haben. In praktischen
Beispielen trainieren die Teilnehmenden, wie sie die Reprodu-
zierbarkeit der eigenen empirischen Forschung sicherstellen
und ihre Arbeit effizienter gestalten. •

                                       ZBW-Jahresbericht 2021      22
ZBW-Jahresbericht 2021   23
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

GO FAIR – Internationale
Anlaufstelle für faire ­
Daten und Prinzipien
Was bleibt: Ein aktives internationales Netzwerk

Im Herbst 2017 wurde die GO-FAIR-Initiative gegründet. Ihr      BMBF. Die GO-FAIR-Initiative bleibt weiterhin ein Forum
Ziel ist es, die FAIR-Prinzipien bekanntzumachen und deren      für alle, die sich für FAIRes Forschungsdatenmanagement
Umsetzung zu unterstützen, um Vorhaben wie die European         engagieren – unabhängig von Förderprogrammen und eigenen
Open Science Cloud und ein Internet of FAIR Data and Ser-       Förderprojekten. Das BMBF hat mit der Förderung von 2017
vices voranzutreiben. Die FAIR-Prin-                            bis 2021 dankenswerterweise die Anschubfinanzierung für die
zipien besagen, dass alle digitalen                             Community-Bewegung geleistet.
Forschungsobjekte zukünftig auf-
findbar, zugänglich, interope-                                       AB: Was bleibt, ist die GO-FAIR-Community und das
rabel und wiederverwendbar                                             internationale, disziplinenübergreifende Netzwerk.
abgelegt werden müssen.                                                 Dieses ist sehr wertvoll, um FAIRes Forschungsdaten-
                                                                         management auch zukünftig voranzubringen. Die
Für einen erfolgreichen Start                                            FAIR-Prinzipien haben sich in der Wissenschaftsge-
der GO-FAIR-Initiative wurde                                                                meinschaft zu einem akzeptierten
2017 auch das GO FAIR Inter-                                                                   Konzept entwickelt. Zukünftig
national Support and Coordination                                                                  ist aber weiterhin Engage-
Office (GFISCO) gegründet. Es hat in                                                                   ment vonnöten, um den
den letzten vier Jahren Forschungs-                                                                      wissenschaftlichen
gemeinschaften und Infrastruktur-                                                                        Raum vollständig zu
einrichtungen zusammengebracht                                                                         durchdringen, die ge-
und den Community-Aufbau initiiert.                                                                 schaffenen Lösungen und
Eingerichtet wurde das GFISCO an drei                                                            Implementierungsansätze
Standorten: in Leiden (Niederlande),                                                         auf weitere Anwendungsfälle zu
Paris (Frankreich) und Hamburg/Kiel.                                                       übertragen und so die FAIR-Prin-
Das Bundesministerium für Bildung                                                       zipien als natürlichen Bestandteil der
und Forschung (BMBF) finanzierte bis                                                        guten wissenschaftlichen Praxis
zum 30. Juni 2021 das deutsche Büro                                                            zu etablieren. Vertreter:innen
in der ZBW. Mittlerweile unterstützen                                                               der GO-FAIR-Commu-
vier weitere Büros in Europa und Amerika                                                                nity aus dem Executive
die GO-FAIR-Community. Wir haben mit                                                                     Board haben empfohlen,
Katharina Kriegel und Anja Busch gesprochen,                                                             die GO-FAIR-Initiati-
die GO FAIR mitaufgebaut haben, und hier ein                                                             ve fortzuführen, und
Zwischenresümee ziehen.                                                                                 damit diese Einschät-
                                                                                                   zung bestärkt. Der operative
Die GO-FAIR-Initiative wurde im letzten Sommer been-            „bottom-up“-Ansatz hat seinen Mehrwert in den vergangenen
det. Was bleibt nach vier Jahren?                               Jahren bewiesen. Jetzt ist die Form wichtig, in der die bedarfs-
                                                                orientierten Koordinierungsleistungen des GFISCO weiterge-
KK: Damit keine Missverständnisse aufkommen: Beendet ist        führt werden können.
nur die offizielle Förderung der GO-FAIR-Initiative durch das

                                      ZBW-Jahresbericht 2021    24
FORSCHUNGSDATENM A NAGEMENT

KK: 2021 trafen sich Vertreter:innen aus verschiedenen           nicht fehlen, bedenkt man die Multitasking-Möglichkeiten
Ländern, um über die Zukunft von GO FAIR zu sprechen.            oder die Ermüdungserscheinungen bei der pandemiebedingt
Brasilien, Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die      hohen Anzahl der virtuellen Veranstaltungen. Der Wechsel zu
USA haben dort ihr Interesse am Fortbestehen der Initiative      virtuellen Veranstaltungen hatte auch einen positiven Neben-
signalisiert. Zusammen mit China, Dänemark und Österreich        effekt: Plötzlich erhöhte sich unsere Reichweite massiv und die
verständigten sie sich darauf, sich gemeinsam den Heraus-        Community um FAIRes Forschungsdatenmanagement wuchs
forderungen im Forschungsdatenmanagement zu stellen. Das         trotz der Einschränkungen. Einmal mehr haben wir versucht,
gemeinsame Ziel der GO-FAIR-Initiative bleibt es somit, die      unserem Anspruch „Qualität statt Quantität“ gerecht zu wer-
Kultur des Dialogs und der Kooperation weltweit zu fördern       den. Unser virtuell organisiertes FAIR Festival 2021 beispiels-
und qualifizierte Erkenntnisse und Lösungsansätze aus der        weise hat großen Anklang bei den Teilnehmenden gefunden.
Community sichtbar zu machen.
                                                                 Wie geht es nun weiter mit GO FAIR?
Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ergebnisse?
                                                                 AB: Das FAIR Festival 2021 hat gezeigt, dass die FAIR-Prin-
AB: Eines der wichtigsten Ergebnisse ist die lebendige Com-      zipien an Bekanntheit gewonnen haben. Für bestimmte
munity, die die Ärmel hochkrempelt und „hands-on“ an der         Herausforderungen wurden minimal funktionale Lösungen
Umsetzung der FAIR-Prinzipien arbeitet. Seit der Gründung        umgesetzt, deren Ausarbeitung, Weiterentwicklung und
von GO FAIR haben wir mehr als zwanzig Implementierungs-         Verbreitung zukünftig von Bedeutung sein werden. Das wird
netzwerke und übergreifende Arbeitsgruppen betreut. Wir          weiterhin Engagement, Dialog und Austausch brauchen. Be-
haben regelmäßig zahlreiche Workshops, Community-Tref-           ständige Anstrengungen sind beispielsweise im Bereich der
fen und Konferenzen organisiert, um den Austausch und die        Ausbildung und Schulung erforderlich. Ebenso benötigt der
Vernetzung auf nationaler, europäischer und internationaler      kulturelle Wandel weiter Anreize, um den wissenschaftlichen
Ebene zu fördern und so die Infrastrukturentwicklung, den        Raum vollständig zu durchdringen. Es gibt zahlreiche An-
kulturellen Wandel und den Aufbau von Expertise zu fördern.      knüpfungspunkte für zukünftige Aktivitäten. Große Infra-
                                                                 strukturvorhaben, wie die European Open Science Cloud, die
KK: Wenn es um FAIRe Daten und die FAIR-Prinzipien geht,         Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI in Deutsch-
wird in der Regel GO FAIR als Referenz herangezogen. Das         land oder eine Global Open Science Cloud, werden weltweit an-
macht uns natürlich stolz und motiviert für die Weiterarbeit.    gestrebt. In diesem Umfeld bietet es sich an, mit der bestehen-
Sowohl unsere Webseite als auch unser Newsletter und der GO      den Community weiterzuarbeiten und auf den vorhandenen
FAIR Twitter-Account @GOFAIRofficial sind ein wichtiger In-      Netzwerken und dem Wissen aufzubauen.
formationspool und Kommunikationskanal für die erweiterte
Forschungsdatenmanagement-Community. FAIR hat eine
hohe Relevanz im Forschungsdatenmanagement bekommen.
Das merken wir auch an der stetig wachsenden Zahl unserer
Follower und Abonnent:innen.

Welche Lehren haben Sie aus dem Projekt gezogen?

KK: Für mich ist die größte und wichtigste Lehre: Commu-
nity-Arbeit braucht Zeit, Herzblut und Engagement! Eine
Community kann nicht von heute auf morgen aufgebaut wer-
den. Und: Community-Building funktioniert am besten mit
persönlichen Treffen. Im persönlichen Gespräch lassen sich
Leute einfacher und schneller einbinden und von guten Ideen
mitreißen als in virtuellen Treffen.
                                                                 KK: 2022 liegt das Augenmerk daher auch darauf, die Unter-
AB: Wenn unsere GO FAIR-Community zusammenkam, war               stützungs- und Koordinierungsarbeit jenseits einer Projekt-
die Energie geballt zu spüren, die abseits der Treffen in die    förderung mit allen neuen Büros erfolgreich zu etablieren.
tägliche Arbeit gesteckt wurde. Das war immer unheimlich         Neben dem internen Management, wie einer sinnvollen und
motivierend und stimulierend. Diese Energie galt es zu nutzen,   funktionierenden Aufgabenteilung zwischen den Büros, ist es
um insbesondere neue Themen und Bedarfe zu bespielen und         wichtig, das Angebot an die GO-FAIR-Community zu formu-
weiter zu verfolgen. Die Angebote dazu müssen pragmatisch,       lieren. Zum Beispiel überlegen wir, „wheel meetings“ für die
unkompliziert und konkret sein.                                  Community einzuführen, damit das erfundene Rad weiterrollt
                                                                 und Konvergenz fruchtet. Wir sind gewissermaßen in heller
KK: Die Pandemie bedeutete natürlich Einschnitte in unsere       Vorfreude auf das, was kommt: FAIR gemeinsam mit unserer
Community-Arbeit. Doch mit ein wenig Umdenken gelang es,         Community weltweit weiter voranzutreiben!
die Akteure auch im virtuellen Kontext gut einzubinden. Neue
Formate mussten her, um den Austausch abwechslungsreich          Vielen Dank! •
und kurzweilig zu gestalten. Der konkrete Mehrwert darf

                                      ZBW-Jahresbericht 2021     25
OPEN-ACCESS-TR A NSFORM ATION

Wie funktioniert der
­Publikationsmarkt in den
 Wirtschaftswissenschaften?
Elsevier, Springer und Wiley dominieren den Markt

In den Wirtschaftswissenschaften            gen, die hier für ihre Forschenden und      über APCs, oder die Publikationskosten
gelten Zeitschriftenartikel als wichtigs-   Studierenden den Zugang organisieren        werden institutionell über eine Wissen-
tes Publikationsformat. Doch nicht jede     und finanzieren.                            schaftseinrichtung oder eine Fachge-
wissenschaftliche Zeitschrift ist pas-                                                  sellschaft getragen. In den Wirtschafts-
send, wenn es um die Karriereplanung        Was sind Hybrid-Zeitschriften?              wissenschaften gibt es bislang (anders
und die eigenen Marktchancen geht. In       Hybrid-Zeitschriften sind eine besonde-     als in den Natur- und Lebenswissen-
Berufungsverfahren kann nur punkten,        re Form von Subskriptionszeitschriften.     schaften) nur eine geringe Bereitschaft
wer es in die exklusiven Journals der       Sie bieten ihren Autor:innen zusätzlich     zur Zahlung einzelner APCs. Daher ist
Klasse A+ oder zumindest A geschafft        an, ihre eigenen Artikel gegen Zahlung      der Anteil von Open-Access-Zeitschrif-
hat. Artikel aus einer E-Zeitschrift hin-   einer Open-Access-Publikationsgebühr        ten hier kleiner bzw. hängt vom Enga-
gegen werden als am wenigsten hoch-         (Article Processing Charge, kurz: APC)      gement einzelner Einrichtungen oder
wertig angesehen. Diese Fokussierung        „freizukaufen“. Nach diesem „Freikauf“      Fachgesellschaften ab.
auf den Index-Rang der Journals wird        können dann alle Interessierten den be-
immer wieder kritisiert, dennoch finden     sagten Artikel lesen, auch wenn sie nicht   „Read-and-Publish-Verträge“
Rankings wie zum Beispiel das For-          Zugang zu einer gut ausgestatteten Uni-     Seit ein paar Jahren sind große Fachver-
schungsmonitoring der ETH Zürich für        versitätsbibliothek haben. Durch solche     lage und Wissenschaftseinrichtungen
Handelsblatt oder WirtschaftsWoche          Freikäufe entstehen Doppelzahlungen         dazu übergegangen, nationale Verträge
(www.forschungsmonitoring.org) in den       von Subskriptions- und zusätzlich           abzuschließen, die sowohl den Zugang
Wirtschaftswissenschaften eine nach         Publikationsgebühren für die gleichen       zu Fachzeitschriften als auch die Ver-
wie vor ungebrochen hohe Beachtung.         Zeitschriften in Richtung der Wissen-       öffentlichung darin in einer Zahlung
                                            schaftsverlage. Diese Doppelzahlun-         regeln (sog. „Read-and-Publish-Ver-
Die wichtigsten Fachverlage für wirt-       gen firmieren unter dem Fachbegriff         träge“). Diese Verträge werden teilweise
schaftswissenschaftliche Zeitschriften      „Double Dipping“ und werden von den         auch Transformationsverträge genannt,
in Deutschland sind Elsevier (38 Pro-       meisten Wissenschaftsorganisationen         da mit ihnen die Chance auf eine groß-
zent Marktanteil), Springer (21 Prozent     kritisch gesehen bzw. nicht finanziell      flächige Open-Access-Transformation
Marktanteil) und Wiley (13 Prozent          unterstützt. Autor:innen sollten daher      des Zeitschriftenmarktes verbunden ist.
Marktanteil); siehe Abb. 1, S. 27. Sie      vorab prüfen, ob ihre Wissenschaftsein-     In Deutschland sind hier vor allem die
bilden ein Oligopol für besagte hochran-    richtung oder der Forschungsförderer        DEAL-Verträge mit den Verlagen Sprin-
gige Fachzeitschriften und bieten diese     ihres Projekts entsprechende Kosten         ger und Wiley zu nennen, die auch für
überwiegend als Subskriptions- bzw.         übernimmt.                                  die Wirtschaftswissenschaften relevant
Hybrid-Zeitschriften an.                                                                sind. •
                                            Darüber hinaus gibt es auch Open-­
Subskription bedeutet Abonnement.           Access-Zeitschriften, bei denen alle
Abonnenten sind in diesem traditionel-      Beiträge von vornherein für alle Inte-
len Finanzierungsmodell die Biblio-         ressierten frei zugänglich sind. Diese
theken wissenschaftlicher Einrichtun-       Zeitschriften finanzieren sich entweder

                                       ZBW-Jahresbericht 2021     26
Sie können auch lesen