Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus

Die Seite wird erstellt Caroline Ludwig
 
WEITER LESEN
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Einfach da sein  Das Magazin der Stiftung der Cellitinnen e. V. – Juni 2021

Unser Titelthema

CHRONISCHE
KRANKHEITEN
NEUROCHIRURGIE   NEUE                              KUNST IM
Seite 19         PFLEGEAUSBILDUNG                  KRANKENHAUS
                 Seite 29                          Seite 38
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
02 Inhaltsverzeichnis

       Unsere Themen
               Titelthema: Chronische Krankheiten                        Orden und Ethik
        05     Borderline-Persönlichkeitsstörung                    32   Zuhören
        08     Diabetes mellitus Typ 1                              33   Mitarbeitervertretung
        09     Diabetes und seine Langzeitrisiken                   34   Schwester Blandine
        10     Schwaches Herz und süßes Blut                        35   Professjubiläen
        11     Gefährlicher Herzschmerz
                                                                         Nachrichten
        12     Lungenfibrose
                                                                    36   20 Jahre Stiftung der Cellitinnen e. V.
        13     Wenn der Lunge die Luft ausgeht
                                                                    37   Spatenstich für Haus Josef
        14     Selbsthilfe: Mut und Kraft statt „Gruppenweinen“
                                                                    37   Umbau am St. Antonius
        15     Poröse Knochen
                                                                    38   Kunst im Krankenhaus
        16     Chronische Rückenschmerzen
                                                                    39   Viertes Wandgemälde
        17     Chronische Wunden
                                                                    39   Großzügige Anerkennung
        18     Alkoholsucht
                                                                    40   Neuer Wirbelsäulenspezialist
               Medizin und Pflege                                   40   Maria-Hilf-Krankenhaus geht digitale Wege
        19     Neurochirurgie                                       40   Originelle Kampagne
        20     Wilma – Therapie mit Hund                            41   ProServ übernimmt Cafeteria
        21     Geprüfte Qualität                                    41   Diabetes-Versorgung ausgezeichnet
        21     Geschafft! – Überwachungsaudit der MARIENBORN        41   Lichttherapie auf der Intensivstation
        22     Erste Kölner Pollenfalle
                                                                         Höchstpersönlich
        23     Neue Pflegedokumentation in MARIENBORN
                                                                    42   Das Hildegardis ist unser Zuhause
        24     Unfallchirurgen und Geriater arbeiten Hand in Hand
        25     Wenn der Horror nicht enden will                          Fördern und Entwickeln

        26     OP-Technik gegen Harn- und Nierensteine              44   Hühneralarm!

        27     Körper in Bewegung                                   45   Impressum
        28     Rhizarthrose                                         46   Unsere Einrichtungen
        29     Neue Pflegeausbildung
        30     Gemeinsam gegen den Lungenkrebs
        30     Alles neu: Alltag der Pflegeauszubildenden
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Vorwort 03

LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER,

noch immer ist unser Fokus primär auf das Corona-Virus gerichtet. Ver-
ständlich, beeinflusst es doch unseren Alltag in erheblichem Maße. An
dieser Stelle möchte ich mich daher bei allen Mitarbeitenden für Ihr
Engagement und ihre Durchhaltekraft bedanken. Diesen Dank darf ich
auch im Namen der Mitglieder unserer Gremien, dem Kuratorium und
dem Aufsichtsrat aussprechen. Ich weiß, dass eine sehr anstrengende
Zeit hinter Ihnen liegt. Leider ist gewiss: Die Pandemie wird uns noch
eine Weile begleiten. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir alle Heraus-
forderungen als Verbund gemeinsam bewältigen werden.

Während viele Covid-19-Patienten nach überstandener Krankheit schnell
genesen – wobei wir über die Langzeitfolgen natürlich noch nicht viel
wissen –, gibt es viele Menschen, die mit unterschiedlichen körperlichen
oder seelischen Leiden ein ganzes Leben lang zu kämpfen haben. Daher
möchten wir diese Ausgabe jenen widmen, die chronisch krank sind und
für die die Pandemie-Zeit eine besondere Herausforderung ist.

Wir berichten über die aus unserer Sicht häufigsten chronischen Krank-
heiten, die wir in unserem Verbund behandeln, beschreiben Krankheits-
bilder, stellen Behandlungspfade und unterstützende Angebote vor.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre –
und bitte bleiben Sie gesund!

Dieter Kesper
Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung der Cellitinnen e. V.

                                                                 Übrigens ...
                                                                 Wir hatten ein wunderbares,
                                                                 winterlich-sonniges Fotoshooting mit
                                                                 unserer Protagonistin in Nideggen:
                                                                 Vielen Dank, Alina, dass wir Dich
                                                                 kennenlernen durften und Du uns
                                                                 Deine Geschichte erzählt hast.
                                                                 Wir wünschen Dir für Deine Zukunft
                                                                 alles Gute. Du wirst Deinen Weg gehen!
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Chronische Krankheiten   05

Ein stetiger Kampf mit sich selbst
BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG

von Janina Klinkhammer, Leiterin Personalmanagement und Unternehmenskommunikation –
MARIENBORN gGmbH, Zülpich

Alina E. hatte einen langen Leidensweg hinter sich, als sie im Alter von 20 Jahren
letztendlich die Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung erhielt. Heute kann
die 27-Jährige offen über ihre Krankheit und ihre schwere Vergangenheit
sprechen.

Borderline ist eine psychische Erkrankung, die
zu den Persönlichkeitsstörungen gezählt wird.
„Emotionale Instabilität, Impulsivität – ohne die
Konsequenzen berücksichtigen zu können –
sowie innere Spannungszustände und -störun-
gen des Selbstbilds sind die klassischen Symp-
tome“, berichtet Susanne Neustadt, Fachärztin
für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiterin
der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der
MARIENBORN Fachklinik.
    Susanne Neustadt weiß aus ihrer Kliniker-
fahrung, dass Menschen mit einer Border-
line-Persönlichkeitsstörung u. a. auch Probleme
im Bereich der zwischenmenschlichen Fähig-
keiten haben: „Es fällt Betroffenen sehr schwer,
Beziehungen aufzubauen. Rasche Beziehungs-
abbrüche sowie intensive, aber unbeständige         ersten Anzeichen für die Erkrankung gibt es oft-
Beziehungen sind typisch.“ Viele haben außer-       mals schon im Teenager-Alter.
dem große Angst, verlassen zu werden, können            2008 wurde Alina E. zum ersten Mal auf-
auf der anderen Seite aber Nähe nur schwer          grund einer Magersucht stationär behandelt.
zulassen.                                           „Ich wog 34 Kilogramm bei einer Körpergröße
                                                    von 164 Zentimetern. Ein Jahr lang wurde ich
     „Emotionale Instabilität,                      behandelt und musste zwangsernährt werden.“
                                                    Der lange Klinikaufenthalt führte zu einer sozi-
      Impulsivität – ohne die                       alen Isolation und trotz Familienhilfe und dem
  Konsequenzen berücksichtigen                      Versuch, über diverse Hobbys wieder soziale
                                                    Kontakte zu finden, gelang dies nicht.
  zu können – sowie wechselnde                          Von der Realschule wechselte Alina E. aufs
  instabile Stimmungen sind die                     Gymnasium, kam aber nicht mit dem Druck zu-
                                                    recht und entschloss sich zu einer Ausbildung
      klassischen Symptome.“                        als Pferdewirtin. Hier wurden ihre Arbeitstage
                                                    immer länger, weil sie nicht Nein sagen konnte.
    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung tritt     Die Situation eskalierte, als ein Arbeitskollege
häufig in Kombination mit Angstzuständen, De-       ihr Vertrauen ausnutzte und sie sexuell miss-
pressionen sowie Suchterkrankungen auf. Die         brauchte.
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
06 Chronische Krankheiten

                            „Ich schämte mich und hatte Angst“, sagt       schon, aber ich hatte das Gefühl, als werde ich
                       Alina E. rückblickend. „Ich fing an, mich zu        wie eine Dreijährige behandelt. Ich durfte nichts
                       ritzen, weil ich mich vor mir selbst ekelte. Ich    mehr selbst entscheiden“, erzählt die heute
                       dachte, dass ich so die körperlichen und psy-       27-Jährige. Rückblickend sei das die richtige
                       chischen Schmerzen, die mir durch den Miss-         Therapie für sie gewesen, denn ihr Aufenthalt in
                       brauch und die Belästigung zugefügt wurden,         Zülpich brachte die Wende im Krankheitsverlauf
                       kompensieren kann. Ein halbes Jahr konnte ich       mit sich.
                       es geheim halten, aber dann merkte eine Kolle-
                       gin etwas und fuhr mich mit einer stark entzün-     Ambulante Therapie in der Fachklinik
                       deten Wunde ins Krankenhaus.“                       Nach der stationären Behandlung wechselte sie
                            Das selbstverletzende Verhalten ist ein wei-   in die ambulanten Trainingsprogramme STEPPS
                       teres Symptom für Borderliner. Auch Selbst-         und STAIRWAYS, welche die Fachklinik speziell
                       mordandeutungen oder suizidale Handlungen           für Menschen mit Borderline-Persönlichkeits-
                       gehören dazu. Etwa zwei von drei Erkrankten         störung anbietet. Das Besondere an STEPPS ist,
                       versuchen, sich das Leben zu nehmen.                dass Therapeuten, Freunde und Angehörige
                            Der gesundheitliche Zustand von Alina E.       einbezogen werden und als Helferteam fun-
                       verschlimmerte sich immer mehr. Von 2013 bis        gieren. Sie unterstützen die Betroffenen darin,
                       2017 wurde sie in wechselnden Einrichtungen         die neu erworbenen Fertigkeiten zu stützen.
                       behandelt, schnitt sich die Pulsader auf und        STAIRWAYS ist die Fortsetzung. Es fördert das
                       nahm mehrfach zu viele Medikamente. 2017            Erkennen von zusätzlichen Fähigkeiten, um
                       versuchte Alina E., sich das letzte Mal das Le-     Probleme zu bewältigen und verfestigt die
                       ben zu nehmen und sprang von einer Brücke.          Basisfertigkeiten zur Bewältigung emotionaler
                       Sie überlebte mit schweren Verletzungen und         Spannungszustände und Instabilität. Darüber
                       leidet bis heute unter den gesundheitlichen         hinaus geht es um die Anwendung der neu er-
                       Folgen.                                             worbenen Kompetenzen, um bestimmte Ziele
                            Nach dem Suizidversuch wurde sie nach          zu erreichen, wie die Arbeitssuche oder den
                       Zülpich in die Fachklinik MARIENBORN verlegt.       Aufbau von sozialen Beziehungen.
                       Sechs Wochen verbrachte sie isoliert in einem           In der PIA in Zülpich wird Alina E. weiterhin
                       Zimmer. Richterliche Gutachten ordneten an,         durch Therapeuten und Ärzte begleitet. Zu-
                       dass sie ein Jahr lang behandelt werden müs-        sätzlichen Halt hat sie durch ihren Freund er-
                       se. „Fixierung und Zwangsernährung kannte ich       fahren: „Er war mein Nachbar in meiner ersten
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Chronische Krankheiten   07

eigenen Wohnung, die ich 2018 bezog. Und da            der und jedes zweite Wochenende kümmere
ich – bedingt durch die Medikamente – kein             ich mich um einen Pflegehund.“
Auto fahren durfte, hat er mir seine Hilfe an-             2020, mit dem ersten Corona-Lockdown,
geboten. Aus einer Freundschaft ist dann Liebe         erlebte Alina E. einen Rückschlag. Ihr Alltag
geworden.“                                             hatte sich verändert und sie bekam wieder
     Durch die Begleitung gestärkt, wagte Alina E.     Depressionen. Die Medikamente, die ihr ver-
2019 den nächsten Schritt zurück in ein gere-          ordnet wurden, halfen jedoch nicht. „Ich habe
geltes Leben, mit einer Ausbildung als Kinder-         gespürt, dass ich aktiv dagegen angehen muss
pflegerin. „Es ist noch nicht ganz mein Traum-         und noch immer meine Skills aktivieren kann.“
beruf, aber ich wollte mit etwas beginnen, was         Die Medikamente habe sie dann schnell wieder
ich schaffen kann. Ich werde dieses Jahr fertig        absetzen können.
und möchte dann direkt mit der Ausbildung zur
Erzieherin weitermachen.“ Nebenher engagiert                   „Ich fühle extremer als
sie sich aktuell in einem Zentrum für traumati-                 andere Menschen und
sierte Frauen.
                                                                 die Narben sind Teil
Trigger und Skillbox                                               meines Lebens.“
Heute weiß Alina E., wie sie mit der inneren
Anspannung umgehen kann und was sie „trig-             „Ich bin nicht geheilt, aber seit einem halben
gert“. Ein Trigger ist dabei ein auslösender Reiz,     Jahr ohne Symptome. Ich habe gelernt, damit
der wiederum eine bestimmte Handlung zur               umzugehen. Mal ist es einfacher, mal ist es
Folge hat. Alina E. reagiert etwa empfindlich auf      schwieriger. Ich fühle extremer als andere Men-
bestimmte Gerüche und Situationen. Ihr Freund          schen und dadurch reagiere ich auch anders“,
hat gelernt, in solchen Fällen richtig mir ihr um-     erklärt die junge Frau. Früher hat sie sich für ihre
zugehen: „Er erkennt die Situationen, weiß, dass       Krankheit geschämt, aber heute geht sie offen
er mich dann nicht anfassen darf und gibt mir          mit dem Thema Borderline um. „Die Narben
die Zeit und den Raum, den ich benötige.“              sind Teil meines Lebens und es ist mir lieber,
     Für Notfälle hat Alina E. auch ihre soge-         wenn ich direkt darauf angesprochen werde, als
nannte Skillbox. Betroffene bestücken diese mit        dass hinter meinem Rücken geredet wird.“ Und
kleinen Hilfen, durch die sie selbst Reize für die     sie spricht über ihre Krankheit, denn sie möchte
Geschmacks- und Geruchsnerven oder körper-             mir ihrer Geschichte anderen Betroffenen Mut
liche Reize auslösen können, die sie ablenken.         machen.
Im Notfallkoffer sind auch hilfreiche Tipps zur
geistigen Ablenkung und Beruhigung.
     Alina E. hat in ihrer Skillbox Gummibänder,
die sie sich um das Handgelenk machen und
so einen Schmerzreiz auslösen kann, indem sie
sich schnippt. Auch sehr saure Kaugummis oder
Brause sind in ihrer Box; aber auch Karten mit
kleinen Anweisungen wie „Höre drei Lieder am
Stück!“. „In der konkreten Situation bin ich hilflos
und ohne Ideen, aber die Skillbox gibt mir Halt.“
Die Box ständig zu überarbeiten, damit sie in
Momenten der Belastung einen Weg zurückfin-
det, ist auch Teil ihres Therapieprogramms.
     Heute verlässt sich Alina E. in kritischen Mo-
menten auf erworbene Skills, also ihre erlernten
Kompetenzen, mit Schwierigkeiten umzugehen:
Sie geht joggen, hört Musik oder malt. Auch
der Umgang mit Tieren hilft ihr: „Ich reite wie-
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
08 Viren und Bakterien

                         Diabetes mellitus Typ 1
                         ZUCKERKRANKHEIT BEGLEITET BETROFFENE EIN LEBEN LANG

                         von Dr. med. Dieter Scholz, Oberarzt und Leiter Diabetologie – Medizinische Klinik,
                         St. Antonius Krankenhaus, Köln

                         Der Diabetes mellitus Typ 1 ist eine chronische Erkrankung, die besonders
                         junge Menschen betrifft und oft schon im Kindergartenalter erstmals auftritt.
                         Dies macht die Behandlung besonders schwierig, da sie über viele Jahrzehnte
                         auch in speziellen Lebensphasen und -situationen – wie Kindheit, Pubertät und
                         Schwangerschaft, Berufstätigkeit und Rentenalter – lückenlos erfolgen muss.
                         Eine auch nur ganz kurze Unterbrechung der Therapie bedeutet jederzeit eine
                         schwere Stoffwechselentgleisung bis hin zum Tod.

                         Wohl keine andere chronische Erkrankung er-        Stelle in der Unterhaut erst in das Blut eindrin-
                         fordert daher eine so lange und konsequente        gen. Die dafür benötigte Zeit dauert auch mit
                         Therapie wie der Diabetes mellitus Typ 1. Er-      den modernen Insulinen noch zu lang, um
                         schwert wird die Behandlung durch die in jeder     den Zuckeranteil von Süßspeisen abzudecken.
                         Situation neu anzupassende Insulintherapie.        Die dadurch immer wieder auftretenden Ab-
                         Denn anders als eine Behandlung mit regelmä-       weichungen des Blutzuckers vom Normalwert
                         ßiger Einnahme von Tabletten, kann die richtige    führen über die lange Laufzeit der Erkrankung
                         Insulindosis nie vorhergesagt werden, sondern      dann leider oft zu den typischen Schäden an
                         wird immer neu an Ernährung, Bewegung und          Herz, Nieren, Augen und Nerven.
                         Umgebungsumstände angepasst. Eine falsche
                         Dosierung hat sofort schwerste Konsequenzen        Messungen werden leichter
                         bis hin zur Bewusstlosigkeit durch Über- oder      Zur Minimierung dieser Schäden ist ein erheb-
                         Unterzucker.                                       licher Aufwand an Blutzuckermessungen und
                                                                            Insulininjektionen notwendig. Diese eiserne Dis-
                         Langzeitschäden an Organen                         ziplin über Jahrzehnte durchzuhalten, ist eine
                         Die gesunde Bauchspeicheldrüse kann in Se-         unglaubliche Aufgabe für die Betroffenen.
                         kunden reagieren, wenn wir mit der Nahrung              Zum Glück wird der technische Fortschritt
                         Zucker oder Stärke, z. B. aus Nudeln, Reis oder    das Management des Typ-1-Diabetes entschei-
                         Kartoffeln, aufnehmen und diese aus dem Darm       dend erleichtern. Die wichtigsten Bausteine die-
                         in das Blut gelenkt werden. Diese zielgenaue       ses Fortschritts sind Insulinpumpen, die auto-
                         Dosierung mit exaktem Timing kann trotz der        matisierte Blutzuckermessung über Sensoren im
                         Fortschritte in der Insulinentwicklung durch die   Gewebe und die digitale Vernetzung dieser bei-
                         Insulingabe beim Diabetiker nicht nachgeahmt       den Komponenten über lernende Programme,
                         werden. Das Insulin muss aus der gespritzten       die z. B. auf dem Smartphone installiert werden.
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
Chronische Krankheiten   09

Diabetes und
seine Langzeitrisiken
FOLGEERKRANKUNGEN AKTIV VORBEUGEN

von Dr. med. Peter Loeff, Chefarzt – Gastroenterologie, Diabetologie und Allgemeine Innere
Medizin, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

Diabetes verursacht kaum akute Beschwerden und ist nicht sichtbar. Die große
Gefahr der chronischen Erkrankung liegt in der Zukunft: Schlecht eingestellte
Blutzuckerwerte führen zu Langzeitschäden, die fast den gesamten Körper be-
treffen können.

Menschen mit Diabetes mellitus – sowohl Typ      Risiko für die Füße
1 als auch Typ 2 – müssen ihren Alltag so ma-    In den Füßen sind sowohl die Blutgefäße als
nagen, dass die Lebensqualität nicht verloren    auch die Nervenbahnen besonders fein, sodass
geht. Dabei müssen sie ihre Blutzuckerwerte      sie vergleichsweise oft anfällig für Schädigun-
möglichst stabil in einem Zielbereich halten.    gen sind. Durch geschädigte Nerven nehmen
Denn zu hohe Blutzuckerwerte verursachen         Betroffene kleine Verletzungen an den Füßen
zwar keine akuten Beschwerden, begünstigen       häufig nicht wahr. Die schlechte Durchblutung
aber die Entstehung von vielfältigen Folgeer-    der Füße sorgt für eine verzögerte Wundhei-
krankungen.                                      lung. Aus kleinen Verletzungen können so
                                                 schwierige Wunden werden, deren Behandlung
Risiko für Gefäße                                in der Regel viel Zeit und Geduld und vor allem
Viele Folgeerkrankungen von Diabetes sind auf    Experten mit Fachwissen braucht.
eine Gefäßschädigung zurückzuführen. Eine
dauerhaft zu hohe Blutzuckerkonzentration        Den Risiken aktiv begegnen
verursacht Ablagerungen an den Gefäßwän-         Eine Vielzahl weiterer Erkrankungen, die durch
den. Diese können Erkrankungen des Herzens       dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte verursacht
und des Gehirns auslösen. Aber auch die klei-    werden können, betreffen beispielsweise die
nen Gefäße der Netzhaut können betroffen         Haut, die Leber oder das Zahnfleisch. In Studi-
sein und ernsthafte Schädigungen an den Au-      en ist der Zusammenhang zwischen erhöhtem
gen verursachen (diabetische Retinopathie).      Krebsrisiko und Diabetes nachgewiesen wor-
                                                 den. Menschen mit Diabetes leiden besonders
Risiko für die Nerven                            häufig an Depressionen und depressiven Ver-
Neben den Gefäßen sind die Nerven bei Men-       stimmungen.
schen mit Diabetes von einem erhöhten Er-        		 Viele dieser Folgeerkrankungen sind gut
krankungsrisiko betroffen, da sie aufgrund von   behandelbar. Vorsorgeuntersuchungen tragen
Durchblutungsstörungen mit zu wenig Sauer-       dazu bei, Folgeerkrankungen möglichst früh-
stoff versorgt werden.                           zeitig erkennen und behandeln zu können.
		 Bei der diabetischen Neuropathie reichen      Die wirksamste Vorbeugung ist jedoch ein gut
die Symptome von Empfindungsstörungen bis        eingestelltes Blutzucker-Management. Idealer-
hin zu starken Schmerzen. Funktionsstörungen,    weise arbeiten dazu Patienten, Diabetologen,
beispielsweise des Magen-Darm-Trakts, des        Diabetesberater und weitere Fachleute Hand in
Herzens und der Sexualität, können eine weite-   Hand, um den möglichen Folgen des Diabetes
re Folge sein.                                   gemeinsam aktiv zu begegnen.
Einfach da sein - CHRONISCHE KRANKHEITEN Unser Titelthema - St. Agatha Krankenhaus
10 Chronische Krankheiten

                       Schwaches Herz und süßes Blut
                       CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ UND DIABETES SIND
                       GEFÄHRLICHE PARTNER

                       von Prof. Dr. med. Frank M. Baer, Chefarzt – Medizinische Klinik und Kölner Kardio-Diabetes
                       Zentrum, St. Antonius Krankenhaus, Köln

                       Bei einer chronischen Herzschwäche ist das Herz dauerhaft nicht mehr in der
                       Lage, ausreichend sauerstoff- und nährstoffreiches Blut durch den Organismus
                       zu pumpen. Die Folgen sind Belastungsschwäche, Atemnot, Funktionsstörun-
                       gen der inneren Organe und Wasseransammlungen, vor allem in den Beinen.

                       Neben der koronaren Herzkrankheit, durch-         zu erkennen und behandeln zu können. Umge-
                       lebten Herzinfarkten, Herzmuskelentzündun-        kehrt sollte bei Patienten mit einer Herzschwä-
                       gen und Bluthochdruck kann eine ungesunde         che durch regelmäßige Laboruntersuchungen
                       Lebensweise mit Übergewicht, zu wenig Be-         eine Zuckererkrankung frühzeitig entdeckt und
                       wegung und ungesunder Ernährung die Herz-         konsequent behandelt werden.
                       schwäche begünstigen. Vor allem Menschen
                       über 75 Jahre und Patienten mit Diabetes haben    Behandlungsmethoden
                       ein sehr hohes Risiko, an einer Herzschwäche zu   Die Behandlung der chronischen Herzschwäche
                       erkranken und zu versterben.                      erfolgt individuell und richtet sich nach Ursa-
                                                                         chen, Schweregrad und Begleiterkrankungen,
                       Frühzeitig nach Herzschwäche fahnden              wie Diabetes und Hypertonie. Unverzichtbare
                       Nach aktuellen Hochrechnungen soll sich bis       Basistherapie ist eine stufenweise Behandlung
                       zum Jahr 2040 die Zahl der Menschen mit           durch Medikamente mit unterschiedlichem Wir-
                       Herzschwäche verdoppeln. Derzeit leben in         kungsmechanismus und Therapien zur Stabili-
                       Deutschland schätzungsweise rund 1,8 Milli-       sierung des Herzrhythmus, wie die Beseitigung
                       onen Menschen mit einer Herzschwäche, von         von Vorhofflimmern. Bei fortgeschrittener Er-
                       denen ein Drittel gleichzeitig zuckerkrank ist.   krankung kann auch die Implantation von De-
                                                                         fibrillatoren zur Unterbrechung von Kammer-
                                                                         flimmern oder die Einpflanzung spezieller Drei-
                              Diese Patientengruppe hat                  kammer-Schrittmachersysteme zur zeitgerech-
                              eine Lebenserwartung von                   ten Aktivierung der Vorhöfe und beider Herz-
                                                                         kammern (Resynchronisationsbehandlung) die
                            nur drei bis sechs Jahren nach               Lebenserwartung verbessern.
                             Feststellung der Diagnose.                       Hoffnungen auf eine Verbesserung der Pro-
                                                                         gnose trotz chronischer Herzschwäche gründen
                                                                         sich auf Medikamente, die primär für die Be-
                       Deshalb sollte bei allen Diabetikern, auch wenn   handlung des Diabetes entwickelt wurden. Als
                       sie vonseiten des Herzens noch beschwerde-        besonders wirksam für Patienten mit Diabetes
                       frei sind, frühzeitig nach einer Herzschwäche     und Herzschwäche erweisen sich sogenannte
                       gefahndet werden. Gibt es Hinweise auf eine       SGLT2-Hemmer. Mit ihnen kann sowohl bei Dia-
                       Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße, ist     betikern als auch bei Patienten ohne Diabetes
                       eine frühzeitige Koronarangiografie ratsam, um    das Auftreten und das schnelle Voranschreiten
                       Verengungen der Herzkranzgefäße rechtzeitig       einer Herzschwäche wirksam reduziert werden.
Chronische Krankheiten   11

Gefährlicher Herzschmerz
DIE KORONARE HERZKRANKHEIT

von Privat-Dozent Dr. med. R. Gökmen Turan, Chefarzt
und Ulrich Wiederhold, Leitender Oberarzt – Kardiologie, Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim

Die Koronare Herzkrankheit (KHK), auch chronisches Koronarsyndrom genannt,
zählt zu den häufigsten Herzerkrankungen. Im Volksmund wird dabei häufig
von „Verkalkungen“ gesprochen. Diese Ablagerungen in den Blutgefäßen des
Herzens führen dazu, dass der Muskel nicht mehr ausreichend versorgt wird.

Die KHK bezeichnet die chronische Form einer       ein Ultraschall des Herzens, die sogenann-
Erkrankung der Herzkranzgefäße. Diese Adern        te Echokardiografie. Mit dieser Untersuchung
werden auch Koronargefäße genannt. Sie lie-        können die Herzklappen und die Pumpfunktion
gen kranzförmig um den Herzmuskel und ver-         des Herzens beurteilt werden.
sorgen ihn mit sauerstoffreichem Blut. Kommt            Bei einem unauffälligen Befund reichen
es z. B. durch Blutgerinnsel oder Blutfette zu     oftmals schon eine medikamentöse Behand-
Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden, ver-         lung sowie eine Optimierung der Risikofakto-
kleinert sich der Durchmesser der Gefäße. In-      ren. Wenn sich der Verdacht auf eine relevan-
folgedessen fließt weniger Blut durch die Adern    te Durchblutungsstörung erhärtet, sollte eine
und der Herzmuskel wird nicht mehr ausrei-         Herzkatheteruntersuchung erfolgen. Hier wird
chend mit Sauerstoff versorgt. Es kommt zu         über einen Zugang in einer Ader ein Katheter
einer Schwächung der Herzleistung, die häufig      bis zum Herzen vorgeführt. Durch ein spezi-
von Symptomen wie Luftnot und Brustschmer-         elles Röntgen-Kontrastverfahren können die
zen (Angina pectoris) begleitet wird. Lebensbe-    Herzkranzgefäße exakt dargestellt werden.
drohlich wird die KHK, wenn die Ablagerungen       Hochgradige Engstellen fallen dadurch auf
die Adern gänzlich verschließen: Kein Blut ge-     und können noch während der durchgeführten
langt mehr durch das Gefäß und es kommt zu         Untersuchung behandelt werden. Hierfür wird
einem Herzinfarkt.                                 das betroffene Gefäß mit einem kleinen Ballon
     Neben den genetischen Ursachen der KHK        geweitet. Eine Gefäßstütze, ein Stent, gibt den
gibt es einige Risikofaktoren, die jeder selbst    Koronargefäßen zusätzlichen Halt und beugt
beeinflussen kann: Dazu zählt Übergewicht, das     einer erneuten Verengung vor.
sich durch eine ausgewogene Ernährung und
ausreichend Bewegung reduzieren lässt. Zu-
dem wirkt sich ein gesunder Lebensstil positiv
auf die Blutdruck-, Blutzucker- und Choleste-
rinwerte aus – weitere Risikofaktoren, die jeder
Mensch im Blick behalten sollte. Weiterhin ver-
ringert auch der Verzicht auf Alkohol und Ziga-
retten die Gefahr, an einer KHK zu erkranken.

Untersuchungsmethoden
Hat der behandelnde Arzt den Verdacht, dass
eine KHK vorliegt, werden zuerst die Anatomie
und Funktion der Herzkranzgefäße überprüft
und ein EKG geschrieben. Danach erfolgt ggf.
12 Chronische Krankheiten

                       Lungenfibrose
                       WENN DIE LUNGE VERNARBT

                       von Dr. med. Alexander Prickartz, Chefarzt – Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin,
                       Palliativmedizin, St. Hildegardis Krankenhaus, Köln

                       Eine Lungenfibrose ist chronisch und nicht heilbar. Mit gezielten Therapien
                       kann aber das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt oder sogar gestoppt
                       werden.

                                          „Die“ Lungenfibrose gibt        ren. Die stetige Überlastung des Herzens führt
                                          es nicht. Vielmehr ist sie      außerdem nicht selten zu einer chronischen
                                          ein Sammelbegriff für über      Rechtsherzschwäche.
                                          200 Erkrankungen. Eines ist
                                          bei all diesen Erscheinungs-    Therapiebausteine für
                                          formen gleich: Das Lun-         mehr Lebensqualität
                                          gengewebe zwischen den          Ein Baustein der Diagnostik ist daher die Krank-
                                          Lungenbläschen wird um-         heitsgeschichte des Patienten. Das Abhören auf
                                          gewandelt zu Bindegewe-         Rasselgeräusche, CT-Aufnahmen, Lungenfunk-
                                          be, das schließlich verhärtet   tionsuntersuchungen, spezielle Labordiagnos-
                                          und vernarbt. Durch diesen      tik, Bronchoskopien und die Untersuchung von
                       Umbau wird der Gasaustausch erheblich ge-          Gewebeproben geben schließlich Aufschluss
                       stört, da der Sauerstoff schlechter in die Blut-   über Ursachen und Ausbreitung. Die Befunde
                       gefäße gelangen kann. Die Lunge wird weniger       werden – ähnlich wie bei Tumorerkrankungen –
                       dehnbar, sodass für die Atmung mehr Kraft          in einer multidisziplinären Konferenz diskutiert:
                       aufgebracht werden muss. Für Betroffene be-        Pneumologen, Radiologen, Pathologen, Tho-
                       deutet dies einen fortschreitenden Verlust der     raxchirurgen und Rheumatologen entwickeln
                       Leistungsfähigkeit und je nach Stadium große       gemeinsam die optimale Behandlungsstrategie
                       Einschränkungen im Alltag.                         für die oft komplexen Fälle. Eine frühe Diagnose
                                                                          verbessert dabei den Therapieerfolg. Aber auch
                       Symptome zu Beginn eher unspezifisch               in späten Stadien stehen uns heute vielfältige
                       Die Ursachen für die Entstehung einer Lun-         Therapieoptionen zur Verfügung, um die Le-
                       genfibrose sind vielfältig: das (langfristige)     bensqualität betroffener Patienten zu erhalten
                       Einatmen von Allergenen oder Schadstoffen,         oder wiederherzustellen. Sie reichen von medi-
                       Medikamente, eine Bestrahlungstherapie des         kamentösen Therapien gegen die chronischen
                       Oberkörpers oder chronische Infektionen.           Entzündungen und spezifischen Vernarbungs-
                       Eine der häufigen Formen der Erkrankung ist        prozesse, Sauerstofftherapien zur Verbesserung
                       die idiopathische Lungenfibrose (IPF), bei der     der körperlichen Leistungsfähigkeit und Redu-
                       fehlgeleitete Reparaturvorgänge zu einer zu-       zierung der Folgeschäden der Sauerstoffunter-
                       nehmenden Vernarbung des Lungengewebes             versorgung bis hin zu gezieltem Muskel- und
                       führen.                                            Ausdauertraining zur optimalen Nutzung der
                       		 Die Symptome der Erkrankung sind zu-            vorhandenen Kapazitäten der Lunge. Für viele
                       nächst eher unspezifisch. Luftnot und Atem-        Patienten spielt – vor allem in fortgeschrittenen
                       beschwerden werden häufig von trockenem            Stadien der Erkrankung – außerdem eine qua-
                       Reizhusten begleitet. Dieses ist auf eine dauer-   lifizierte palliativmedizinische Behandlung eine
                       hafte Sauerstoffunterversorgung zurückzufüh-       wichtige Rolle.
Chronische Krankheiten   13

Wenn der Lunge die Luft ausgeht
COPD ERKENNEN UND BEHANDELN
von Dr. med. Urte Sommerwerck, Chefärztin
und Dr. med. Sebastian Blank, Oberarzt – Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungs-
medizin, Krankenhaus der Augustinerinnen – Severinsklösterchen, Köln

COPD – hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich die chronisch obstruktive
Lungenerkrankung, die aktuell vierthäufigste und nach Aussagen der WHO bis
zum Jahr 2030 dritthäufigste Todesursache weltweit.

Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild     len Therapie, die u. a. aus folgenden Bausteinen
der Lunge mit einer dauerhaften Verengung         besteht: medikamentöse Optimierung, Ernäh-
der Atemwege, die insbesondere die Ausat-         rungstherapie, Raucherentwöhnung, Sekretma-
mung erschwert (Atemwegsobstruktion). Diese       nagement, Beatmungstherapie, Sauerstoffver-
Verengung entsteht durch eine Entzündung          sorgung und Medizinische Trainingstherapie.
der kleinen Atemwege, wodurch es zu einer         Bei letzterer werden alle Patienten täglich mit-
Schleimproduktion und Zerstörung des Lun-         hilfe von Kraft- und Ausdauertraining unter Be-
gengewebes (Lungenemphysem) kommt. Das            aufsichtigung des pneumologischen Teams an
wiederum führt dazu, dass die Atemwege bei        die körperliche Aktivierung herangeführt.
der Ausatmung zusammenfallen.                     		 Eine weitere Methode zur Behandlung der
		 Patienten leiden häufig unter den soge-        massiven Überblähung bei Patienten mit fort-
nannten AHA-Symptomen: vermehrter Aus-            geschrittener COPD ist die Lungenvolumen-
wurf, chronischer Husten und Atemnot. Bei         reduktion. Diese kann entweder endoskopisch
fortgeschrittener COPD kommt es außerdem          oder operativ durchgeführt werden. In einem
zu zunehmender Luftnot und einer damit ver-       interdisziplinären Emphysemboard stimmen
bundenen Immobilität. Schlussendlich können       Pneumologen, Thoraxchirurgen und Radiolo-
viele Patienten nicht einmal mehr die Wohnung     gen gemeinsam das für den Patienten am bes-
verlassen. Grund für die COPD ist meistens eine   ten geeignete Therapieverfahren ab.
langjährige Rauchervorgeschichte. Aber auch
die berufliche Belastung oder erbliche Kompo-
nenten können eine Rolle spielen.
		 Die Diagnose und Therapie der chronischen
Atemwegserkrankung haben wir uns in der Kli-
nik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und
Beatmungsmedizin zur Aufgabe gemacht. An-
hand einer Checkliste erstellen wir die Diagno-
se: Diese berücksichtigt nicht nur die Symptome
und aktuelle Lungenfunktion, sondern auch das
radiologische Verteilungsmuster, mögliche Be-
gleiterkrankungen und ggf. eine Differenzialdi-
agnose, so z. B. eine Abgrenzung zu Asthma.
		 Im Anschluss an die Diagnose erfolgt eine
individuelle Therapie. In unserem Lungenzen-
trum besteht die Möglichkeit einer multimoda-
14 Chronische Krankheiten

                         Selbsthilfe: Mut und Kraft
                         statt „Gruppenweinen“
                         DAS SARKOIDOSE-NETZWERK E. V. UNTERSTÜTZT BEI AKUTER
                         UND CHRONISCHER SARKOIDOSE

                         von Monia Geitz, Pressereferentin, Sarkoidose-Netzwerk e. V., Bonn

                         Etwa 15 Sarkoidose-Betroffene lauschen dem Vortrag von Dr. med. Urte
                         Sommerwerck. Die Chefärztin der Pneumologie im Kölner Krankenhaus der
                         Augustinerinnen – Seversinsklösterchen steht beim Treffen der Kölner Regional-
                         gruppe des Sarkoidose-Netzwerks e. V. gemeinsam mit dem Chefarzt der Un-
                         fallchirurgie Dr. med. Thomas Paffrath Rede und Antwort zum Thema Sarkoi-
                         dose. Heute rückt die orthopädische Beteiligung in den Fokus. Sie ist nur eine
                         der vielen Facetten der Erkrankung, die in 90 Prozent aller Fälle chronisch
                         verläuft.

                                              Luftnot, Husten, Atembe-          Selbsthilfe bedeutet mehr als „Gruppenweinen“
                                              schwerden, Fieber oder            – es wird auch viel gelacht und gefeiert. Die Ge-
                                              Müdigkeit – die Sarkoidose        meinschaft wird als bereichernd empfunden.
                                              präsentiert sich mit vielfälti-        Zudem profitieren die Gruppenmitglieder
                                              gen Symptomen. Die chro-          vom Engagement und Wissen ihrer Gruppen-
                                              nische Systemerkrankung           leiter. Diese berichten über aktuelle Studien und
                                              kann alle Organe befallen         die medizinische Forschung und geben Infos zu
                                              und deren Funktion durch          Ärzten oder Kliniken weiter. Oft bereichern Ärz-
                                              kleine Gewebsknötchen be-         te die Treffen und ermöglichen den Mitgliedern
                                              einträchtigen.                    immer wieder neue Erkenntnisse. „Selbst-Hilfe“
   Fitnessstunde im
  Krankenhaus der             Der Leidensdruck für die Betroffenen: Sie         bedeutet aber auch Eigeninitiative von Grup-
 Augustinerinnen –       durchlaufen vielfach eine mehrjährige Ärzte-           penmitgliedern. So bietet ein Mitglied gerade
Severinsklösterchen
   in Köln: Dr. med.
                         Odyssee bis zur Diagnose. Oft werden sie sogar         eine in den Gruppen sehr nachgefragte On-
Urte Sommerwerck         als Simulanten oder psychisch krank bezeichnet.        line-Vortragsserie zum Thema Fatigue an.
       (l.) und Franz    Und nach der Diagnose kommt das nächste Fra-                Fundierte Unterstützung bietet das Netz-
Seebers (r.) erklären
den Mitgliedern der      gezeichen: Was ist das überhaupt für eine Er-          werk durch umfangreiches Infomaterial, wie
   Kölner Regional-      krankung – und wie lebt man dauerhaft damit?           die Mitgliederzeitschrift, Broschüren zu Reha,
     gruppe, welche
 Rolle Sport bei der
                              Klarheit bringt der Kontakt mit dem               Schwerbehinderung und Rente sowie zahlreiche
    Behandlung der       Sarkoidose-Netzwerk e. V. Der in Bonn ansässi-         interdisziplinäre und zertifizierte Vortragsveran-
  Sarkoidose spielt.     ge Selbsthilfeverein betreut und berät Betroffe-       staltungen.
                         ne und deren Angehörige bundesweit. In mehr                 Da auch in Corona-Zeiten kaum jemand
                         als 20 Regionalgruppen finden diese zueinan-           auf das stützende Netzwerk verzichten möch-
                         der, um gemeinsam die Situation zu meistern            te, finden derzeit viele Gruppentreffen digital
                         und neuen Mut zu schöpfen.                             statt. Dennoch hoffen die Mitglieder der Kölner
                              Im geschützten Raum der vier bis sechs            Gruppe, dass bald wieder ein Austausch „Face
                         jährlichen Gruppentreffen entsteht ein lebhaf-         to Face“ möglich sein wird. Denn mit der Zeit
                         ter Austausch zu Symptomen, Krankheitsver-             hat die Gruppe noch etwas hervorgebracht:
                         lauf, Medikamenten, Ärzten oder Kliniken. Doch         Freundschaften.
Chronische Krankheiten   15

Poröse Knochen
VOLKSKRANKHEIT OSTEOPOROSE

von Dr. med. Christian Hoeckle, Chefarzt – Orthopädie, Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim

Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Bei
dieser chronischen Erkrankung der Knochen verringert sich dauerhaft die Kno-
chendichte. So verliert der Knochen seine Festigkeit. Er wird porös und kann
bereits unter geringsten Krafteinwirkungen brechen.

Der Knochen ist ein lebendes Gebilde: Flexibel     werden gestärkt und geben dem Knochenge-
passt sich die Knochenmasse an die Anforde-        rüst zusätzlichen Halt. Sport und Bewegung
rungen an. Das heißt, unsere Knochen reagieren     können gleichzeitig durch die Verbesserung
darauf, wie wir sie beanspruchen und entlasten.    von Gleichgewicht und Koordination das Sturz-
In ständigen Prozessen wird Knochensubstanz        risiko senken. Denn bei Osteoporose genügt
ab- und wieder aufgebaut. Solange dieser Pro-      oft schon ein banaler Sturz, um Knochenbrü-
zess im Gleichgewicht liegt, funktioniert der      che, beispielsweise am Oberschenkelhals oder
Knochenstoffwechsel problemlos. Spätestens         an den Wirbelkörpern, zu verursachen.
ab dem 40. Lebensjahr steigt allmählich der        		Nach einem Bruch muss das poröse
Abbau der Knochenmasse. Dieser Alterungs-          Knochengewebe langfristig stabilisiert wer-
prozess ist völlig normal, kann aber nicht rück-   den. Bei osteoporotisch bedingten Wirbel-
gängig gemacht werden. Wenn sich der Verlust       körperbrüchen hat sich die Orthopädie am
der Knochensubstanz jedoch beschleunigt und        Maria-Hilf-Krankenhaus auf die sogenannte
einen gewissen Wert unterschreitet, sprechen       Kyphoplastie spezialisiert. Bei dem minimalin-
wir von Osteoporose.                               vasiven Verfahren wird durch einen speziellen
                                                   Ballon ein Hohlraum geschaffen, der den zu-
Aktiv vorbeugen                                    sammengesackten Wirbel aufrichtet. In einem
Damit die Stabilität der Knochen so lange wie      nächsten Schritt wird der Hohlraum mit Kno-
möglich erhalten bleibt, ist es wichtig, der Os-   chenzement aufgefüllt, der die Fraktur langfris-
teoporose gezielt vorzubeugen. Für ein ge-         tig stabilisiert. Auf die Operation folgt eine in-
sundes Knochengerüst sollte auf Nikotin und        dividuelle Nachsorge. Physiotherapie und eine
Alkohol verzichtet werden. Stattdessen sollten     medikamentöse Osteoporose-Therapie sollen
Sie viel Wert auf eine abwechslungsreiche Er-      den Heilungsprozess unterstützen und erneu-
nährung und ausreichend Bewegung legen.            ten Verletzungen verbeugen.
Dadurch können die Knochen z. B. Magnesium,
Calcium und Vitamin D aufnehmen. Unser Tipp:
ein halbstündiger Spaziergang am Tag. Denn
dabei produziert die Haut durch das Tages-
licht, genauer gesagt durch die UV-Strahlung,
Vitamin D. Dieses Vitamin steuert die Aufnah-
me von Calcium aus der Nahrung und ist da-
mit maßgeblich für die Stabilität der Knochen
verantwortlich. Zudem sorgt ein Spaziergang
für reichlich Bewegung, die einen wichtigen
Stimulator für das Knochenwachstum darstellt.
Sowohl die Muskulatur als auch die Gelenke
16 Viren und Bakterien                                                                                     Viren und Bakterien   16

                         Chronische Rückenschmerzen
                         von Dr. med. Yorck Rommelspacher, Leitender Arzt – Wirbelsäulenchirurgie,
                         Krankenhaus der Augustinerinnen – Severinsklösterchen, Köln

                         Die Wirbelsäule ist verantwortlich für unseren aufrechten Gang. Im Laufe des
                         Lebens kommt es jedoch zu einem zunehmenden Verschleiß der Bandschei-
                         ben, was wiederum zu einer Fehlbelastung der Gelenke führt. Wenig verwun-
                         derlich, dass 85 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben
                         unter Rückenschmerzen leiden. Liegt gleichzeitig eine Fehl- oder Überbelas-
                         tung der Muskulatur vor, besteht die hohe Gefahr, dass aus „harmlosen“ Be-
                         schwerden mit der Zeit chronische Schmerzen werden.

                         Definitionsgemäß spricht man von chroni-         Schmerzen durch körperliches Training, Phy-
                         schem Rückenschmerz, wenn dieser länger als      siotherapie und die Umstellung der Lebensge-
                         drei Monate anhält und sich nahezu täglich       wohnheiten bereits deutlich reduziert werden.
                         bemerkbar macht. Hiervon waren laut telefo-          Sollte dies keine effektive Beschwerde-
                         nischem Gesundheitssurvey 2009/2010 jede         linderung erbringen, können mitunter auch
                         vierte Frau und jeder sechste Mann betroffen     Spritzen, die gezielt an die Schmerzursache an-
                         – und das, obwohl es einige Ansätze gibt, um     gesetzt werden, durchgeführt werden. Grund-
                         dem entgegenzuwirken: Zuallererst fördert        voraussetzung ist jedoch immer eine treffende
                         körperliche Bewegung die allgemeine Gesund-      Diagnose. Außerdem kann eine multimodale
                         heit und Fitness. Dabei kommt es nicht auf be-   Schmerztherapie helfen. Hierbei werden Übun-
                         stimmte Bewegungsformen, sondern vielmehr        gen zur körperlichen Wiederherstellung mit
                         auf die Regelmäßigkeit der Bewegung an. Auch     psychologischen Maßnahmen und einer me-
                         die Anpassung des Arbeitsplatzes wirkt sich      dikamentösen Behandlung kombiniert. Ziel ist
                         oft positiv auf die Minderung von chronischen    es, den Betroffenen zurück in ein möglichst
                         Schmerzen aus.                                   schmerzfreies Alltagsleben zu verhelfen.
                              Doch auch wenn bereits chronische Rü-           Wenn alle konservativen Anwendungen zu
                         ckenschmerzen vorhanden sind, muss nicht         keiner Besserung führen, gibt es zu guter Letzt
                         gleich operiert werden. Stattdessen besteht      auch operative Methoden, um chronische Rü-
                         z. B. die Möglichkeit einer medikamentösen       ckenschmerzen zu behandeln. Diese reichen
                         Schmerztherapie, die individuell an den Pati-    von kleinen minimalinvasiven Eingriffen bis zur
                         enten angepasst wird. Alternativ können die      komplexen Rekonstruktion der Wirbelsäule.
Chronische Krankheiten   17

Chronische Wunden
DIE VERSORGUNG IM HÄUSLICHEN UMFELD

Nicht nur Krankheiten können chronisch sein. Es gibt auch Wunden, die nur
schwer oder sogar gar nicht heilen. Hiervon sind insbesondere ältere Men-
schen betroffen. Wir haben hierzu mit Denise Ulubay, Stellvertretende Pflege-
dienstleitung bei MARIENBORN mobil im Rhein-Erft-Kreis, gesprochen.

Welche Rolle spielen chronische Wunden im         eine Kostenzusage. Auch der Hausarzt spielt
Rahmen der mobilen Pflege?                        eine zentrale Rolle. Dieser stellt sowohl die
Die Wundbehandlung gehört zu unserem All-         benötigten Rezepte als auch die Verordnung
tagsgeschäft. Wir haben einige Klienten mit       auf häusliche Krankenpflege aus. Ansonsten
chronischen Wunden. Bei Einzelnen kümmern         dürften unsere Mitarbeiter den Klienten nicht
wir uns darum schon seit einigen Jahren. Aus      versorgen.
Sicht der Pflege bedeutet das Versorgen die-
ser Wunden eine hohe pflegefachliche Anfor-       Das klingt nach Schwierigkeiten …
derung. Aber wir Fachkräfte werden mit einer      Nein, keine Schwierigkeiten. Es bedarf nur ei-
Verbesserung des Wundzustands bis hin zum         niger Koordination und Organisation. Es be-
Abschließen der Behandlung durch das Abhei-       ginnt bei der korrekt ausgestellten Verordnung
len der Wunde „belohnt“.                          durch den behandelnden Arzt. Diese muss im
                                                  Vier-Wochenrhythmus neu ausgestellt werden.
Ab wann kann bei einer Wunde von chronisch        Ansonsten dürfen wir die chronische Wunde
gesprochen werden?                                nicht weiter versorgen. Können wir streng ge-
Grundsätzlich kann man von einer chronischen      nommen auch nicht, da wir ansonsten keine
Wunde sprechen, wenn diese innerhalb von ca.      Vergütung für diese Leistung erhalten. Das ist
zwei Monaten nicht abgeheilt ist und durch in-    auch immer der Zwiespalt: Es ist unsere Ver-
nere Einflüsse wie Vorerkrankungen bedingt ist.   pflichtung, den Menschen zu helfen, eine chro-
Aber auch hier spielen neben der Ursache für      nische Erkrankung im Optimalfall so zu behan-
das Auftreten der Wunde viele Faktoren eine       deln, dass die Beschwerden gelindert werden
große Rolle, etwa die Größe der Wunde und         und die Erkrankung abheilen kann. Auch die
deren Beschaffenheit, eine eventuelle Keimbe-     Beschaffung der korrekten Materialen ist oft
siedlung und vieles mehr. Primär entscheidet      aufwendig. Einiges davon ist sinnvoll, wird aber
ein Arzt, ggf. auch ein Wundtherapeut, ob eine    nicht von der Krankenkasse bezahlt und nicht
Wunde chronisch ist.                              jeder Kunde kann sich das Material auf eigene
                                                  Kosten leisten.
Die Krankenkasse spielt doch auch eine Rolle           Zusammenfassend kann man also sagen,
bei der Beurteilung, oder? Ist sonst noch je-     dass auch chronische Wunden adäquat versorgt
mand involviert?                                  werden können, sofern über die fachliche Kom-
Zunächst ist die Pflegekraft von uns verant-      petenz vor Ort hinaus auch eine gute Kommu-
wortlich, da sie die Wunde adäquat versorgt,      nikation aller Mitwirkenden gewährleistet ist.
beurteilt und das Ergebnis ausreichend doku-
                                                  Das Interview führte Maximilian Diefenthal,
mentiert. Die Fachkräfte der Krankenkassen
                                                  MARIENBORN mobil in Zülpich.
entscheiden dann letztlich per „Ferndiagnose“
anhand unserer Wunddokumentation darü-
ber, ob es sich um eine chronische oder aku-
te Wunde handelt – und damit natürlich über
18 Chronische Krankheiten

                       Alkoholsucht
                       von Dr. med. Gunther Quinkler, Chefarzt – Innere Medizin und Intensivmedizin,
                       St. Agatha Krankenhaus, Köln-Niehl

                       Früher galt die Alkoholsucht nicht als Krankheit, sondern eher als Charakter-
                       schwäche. Behandelt wurde sie in „Säuferheilanstalten“.

                       Diese Sichtweise ist noch immer nicht ganz aus      tivation zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung in
                       den Köpfen verschwunden, auch nicht aus den         unterschiedlicher Weise gefördert.
                       ärztlichen. Alkoholiker gelten immer noch als       		 Eine motivationale Gesprächsführung, die
                       unsauber und schuldig an ihrer Krankheit. Da-       nicht moralisierend belehrend wirkt, sondern
                       ran leidet letztendlich auch die Therapie, insbe-   den Patienten in seiner Gesamtheit grundsätz-
                       sondere die Geduld, sich mit Menschen mit die-      lich akzeptiert und um eine partnerschaftliche
                       ser chronischen Erkrankung zu befassen. Denn        therapeutische Bindung wirbt, steht dabei im
                       Alkoholismus wird nie geheilt, auch wenn eine       Mittelpunkt der Erfolg versprechenden Behand-
                       dauerhafte Alkoholvermeidung gelebt wird. Ein       lung. Und selbst wenn nur ein Jahr der Karenz
                       Rückfall ist immer möglich und muss mit der         gewonnen wurde – wie viel Leid ist dabei etwa
                       gleichen Therapiegeduld wieder angegangen           in einer Familie verhindert worden? Bei einem
                       werden. Für den Therapeuten ist das eine Frus-      Rückfall ist ein neuer Anlauf erforderlich und
                       tration.                                            nicht eine entwertende Abstrafung mit entspre-
                       		 Aber was ist denn der Unterschied zum Di-        chender Abwendung.
                       abetiker? Auch der hat eine chronische Erkran-      		 Die Behandlung alkoholkranker Menschen
                       kung, die wir nicht heilen, aber in ihrer Auswir-   bedarf einer Abstimmung der Möglichkeiten des
                       kung begrenzen können.                              ambulanten und stationären Suchthilfesystems,
                                                                           in Ergänzung mit den Einrichtungen der sozia-
                                                                           len und beruflichen Rehabilitation. Unter dem
                                 Die therapeutische                        Motto „Weil Du lernst, es zu können“ hat sich im
                            Herangehensweise hat sich in                   St. Agatha Krankenhaus eine Kooperation zwi-
                                                                           schen der Abteilung für Innere Medizin und der
                            den vergangenen Jahrzehnten                    Abteilung für Seelische Gesundheit entwickelt
                                wesentlich geändert.                       und einen qualifizierten Entzug als strukturiertes
                                                                           Behandlungsprogramm etabliert. Es beinhaltet
                                                                           die körperliche Entgiftung mit Diagnostik und
                       Während früher die Ansicht vorherrschte, ein        Therapie von alkoholbedingten Körperschäden
                       Alkoholiker müsse sich an einem absoluten Tief-     und wird dann in eine psycho- und sozialthe-
                       punkt befinden, sodass er nur dadurch Motiva-       rapeutische Behandlung überführt, die zwei bis
                       tion zur Änderung erhält, wird heute die Mo-        drei Wochen dauert. Jeder Teilnehmer erhält
                                                                           ein individuelles Anschlussprogramm, entweder
                                                                           ambulant oder stationär, einschließlich der An-
                                                                           tragstellung einer Reha-Maßnahme zur Lang-
                                                                           zeitentwöhnung.
                                                                           		 Die Alkoholsucht bringt viel Leid und Elend
                                                                           für die Betroffenen und deren Angehörigen; der
                                                                           wirtschaftliche Schaden kann enorm sein. Die Be-
                                                                           handlung ist eine passende Herausforderung für
                                                                           ein Krankenhauses in christlicher Trägerschaft.
Viren und Bakterien   19

Neurochirurgie
„AM ANFANG JEDER THERAPIE STEHT DIE DIAGNOSE“
von Dr. med. Paul Sanker, Facharzt für Neurochirurgie – Medizinisches Versorgungszentrum
(MVZ), Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim

Rückenschmerzen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Dabei sind sie
ebenso vielfältig wie häufig. Neben den klassischen Schmerzen durch Muskel-
verspannungen können sie auch durch beeinträchtigte Nerven in der Wirbel-
säule verursacht werden. Hier kann die Neurochirurgie Linderung verschaffen.

Mein Spezialgebiet ist die Behandlung von        blutungsstörungen verursacht? Muss eventu-
Wirbelsäulenerkrankungen sowie die Operati-      ell ergänzend ein weiterer Arzt, z. B. noch ein
on von Bandscheibenvorfällen und Spinalka-       Neurologe, konsultiert werden? All dies muss in
nalstenosen (Verengungen des Wirbelkanals)       Ruhe abgewogen und vor allem dem Patienten
der Lendenwirbelsäule. Die operativen Eingrif-   erklärt werden.
fe finden minimalinvasiv und unter Einsatz der        Bestätigt sich der Verdacht eines Band-
mikrochirurgischen Technik unter dem Opera-      scheibenvorfalls, bedeutet das nicht zwangs-
tionsmikroskop statt.                            läufig, dass operiert werden muss. In mehr
     Innerhalb der Neurochirurgie im MVZ in      als 70 Prozent der Fälle können konservative
Bergheim lege ich besonderen Wert darauf, mei-   Maßnahmen die Beschwerden beseitigen oder
ne Patienten mit ihren individuellen gesund-     ausreichend lindern. Wichtig ist in diesem Zu-
heitlichen Problemen zu beraten. Am Anfang       sammenhang die Aufklärung des Patienten
jeder Therapie steht die Diagnose. Denn für      über physiotherapeutische Maßnahmen, medi-
eine erfolgreiche Behandlung bedarf es einer     zinische Kräftigungstherapie und eine gesunde
genauen Begutachtung der Beschwerdeur-           Ernährung. Sollte trotz mehrwöchiger konser-
sachen. Beispielsweise sollte bei Rücken-Bein-   vativer Therapie und einem weiterhin hohen
Beschwerden, die länger als vier Wochen an-      Leidensdruck eine Operation erforderlich sein,
halten, zunächst eine Kernspintomografie ver-    rate ich zum kleinstmöglichen Eingriff. Aufwen-
anlasst werden, um genaue Schnittbilder der      dige Operationen mit Implantaten und Prothe-
Wirbelsäule zu erzeugen. Wichtig ist auch die    sen sowie Verschraubungen (Spondylodese –
Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern         Verblockungs- oder Versteifungsoperationen)
mit ähnlichen Symptomen (Differentialdiag-       sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Da es sich
nosen): Ist der in der Kernspintomografie di-    bei Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalste-
agnostizierte Bandscheibenvorfall wirklich die   nosen nie um lebensbedrohliche Erkrankungen
Ursache der Beschwerden oder nur ein Zu-         handelt, sollte sich der Patient vor der Zustim-
fallsbefund? Wird die Beschwerdesymptomatik      mung zu einer Operation deshalb immer Zeit
nicht eher durch das Hüftgelenk oder Durch-      für die Einholung einer Zweitmeinung lassen.
Wilma
THERAPIE MIT HUND IM ST. AGATHA KRANKENHAUS

von Freja Haugen, Assistenzärztin – Abteilung für Seelische Gesundheit, St. Agatha Krankenhaus,
Köln-Niehl

Seit dem Frühjahr 2020 hat die Abteilung für Seelische Gesundheit im St. Agatha
Krankenhaus Köln-Niehl ein ganz besonderes Teammitglied: Sie ist gerade ein-
mal drei Jahre alt, knapp 42 Zentimeter groß, wiegt ungefähr elf Kilogramm und
hat ein schafweiches Fell in Kuhmuster.

Das neue Mitglied hört auf den Namen Wilma          auf gut sozialisiert und später gezielt ausgebil-
und ist ein freundlicher und ruhiger, aber spiel-   det. Wilma habe ich bereits mit dem Gedan-
freudiger Pudelmischling der Rasse Flatdoodle       ken, sie zu einem Therapiehund auszubilden,
F1c. Im St. Agatha Krankenhaus „arbeitet“ sie       zu mir geholt. Rechtzeitig begannen wir daher
als Therapiehund in der Abteilung für Seelische     mit einfachen Übungen, um ihr ein Gespür für
Gesundheit. Wilma sammelt bereits seit ihrer        ihre zukünftige Arbeit zu vermitteln. Damit ich
elften Lebenswoche Erfahrungen mit Patien-          Wilma einmal gezielt einsetzen kann, begann
tinnen und Patienten aus der Suchtklinik und        ich die Therapiehundeausbildung im Januar
der ambulanten Psychotherapie und genießt           2020. In der sechsmonatigen Ausbildung erwar-
seither große Beliebtheit. Momentan beglei-         ben Wilma und ich berufsspezifisches Wissen
tet Wilma mich wöchentlich mehrfach in das          und Fertigkeiten, um mit verschiedenen The-
St. Agatha Krankenhaus, um an Therapiesitzun-       rapiesituationen umgehen zu können. Wilma
gen teilzunehmen.                                   soll im Hund-Mensch-Team eingesetzt werden,
                                                    um u. a. die nicht sprachliche Kommunikation
Wie wird ein Hund zum Therapiehund?                 zu fördern sowie das allgemeine Wohlbefinden
Die Hundetherapie ist eine Form der tierge-         und den Gesundheitszustand von Patienten zu
stützten Therapie. Der Hund wird von klein          verbessern.
Medizin und Pflege   21

    In der Praxis findet die Hundetherapie in            die emotionale Stabilisierung in Krisen und die
Sitzungen von ungefähr 25 bis 30 Minuten                 Reduktion von Spannungszuständen zu errei-
statt. Sie beinhaltet z. B. Spiele und Spazier-          chende Ziele. Zuletzt fördert ein Therapiehund
gänge mit dem Hund sowie Beobachtungs-                   die Kontaktaufnahme mit emotional schwer zu-
übungen der Körpersprache etc. Die maximale              gänglichen Patienten, die Besserung der Kon-
Einsatzzeit von Wilma beträgt zwei Stunden               zentrationsfähigkeit durch das gemeinsame
pro Tag. Die Behandlungsziele für die Patien-            Spielen und das Erlernen von Verantwortung.
ten können dabei völlig unterschiedlich sein:                Mittlerweile ist Wilma fester Bestandteil un-
Für manche Patienten steht die Selbsterfahrung           seres multiprofessionellen Teams. Durch ihren
und Verbesserung der Selbstwahrnehmung                   Einsatz erkennen wir deutliche Erfolge in der
durch Stimulation auf allen Sinnesebenen im              Behandlung und Genesung unserer Patienten.
Vordergrund. Ebenso sind die Stärkung des                Auch im Team sorgt Wilma stets für eine gute
Selbstbewusstseins durch wertfreie Interaktion,          Arbeitsatmosphäre und Stimmung.

GEPRÜFTE QUALITÄT
St. Hildegardis Krankenhaus ist
erneut nach DIN ISO 9001 zertifiziert

Anfang Dezember 2020 hat sich das St. Hildegardis
Krankenhaus freiwillig einer Überprüfung durch ex-
terne Auditoren unterzogen. An drei Audit-Tagen
wurden Prozesse und Strukturen des Krankenhauses
intensiv überprüft. Das Ergebnis dieses Rezertifizie-
rungsaudits: Das Krankenhaus ist für weitere drei Jah-
re nach DIN ISO 9001 zertifiziert und kann damit ein     Präsentieren das neue ISO-Zertifikat des St. Hildegardis Krankenhauses:
                                                         Prof. Dr. med. Peter Pennekamp (Stellvertretender Ärztlicher Direktor),
geprüftes Qualitätsmanagementsystem vorweisen.
                                                         Gunnar Schneider (Geschäftsführer), Lilian Zweyer (Qualitätsmanagement-
Davon profitieren vor allem Patienten, die sicher sein   beauftragte), Sonja Bentele (Kaufmännische Direktorin),
können, dass ihre Behandlung nach definierten Stan-      Bärbel Bachmann-Stärk (Pflegedirektorin) und Dr. med. Alexander Prickartz
dards abläuft. el                                        (Ärztlicher Direktor) (v. l.)

GESCHAFFT!
Überwachungsaudit durch die DEKRA Certification GmbH erfolgreich abgeschlossen

                                                     Das dreitägige DEKRA-Audit fand im März 2021 unter Pandemie-Bedingun-
                                                     gen statt: Auf die Besuche der einzelnen Stationen und Wohnbereiche wurde
                                                     verzichtet, teilweise fanden die Audits als sogenannte Remote-Audits statt.
                                                     Die DEKRA-Auditorinnen meldeten zurück, dass trotz der widrigen Um-
                                                     stände der Corona-Pandemie die Abläufe in allen Einrichtungen sehr gut
                                                     an die gesetzlichen und behördlichen Vorgaben angepasst und umgesetzt
                                                     wurden. Die Normforderungen sind erfüllt. Insbesondere die Beschaffung
                                                     von Schutzausrüstung und weiteren benötigten Materialien wurde hervor-
                                                     gehoben, ebenso wie der Einsatz und das Engagement aller Mitarbei-
                                                     tenden. Denn trotz Corona wurden diverse neue Projekte gestartet. „Die
                                                     MARIENBORN ist ein Leuchtturm unter den besten Firmen“, urteilten die
                                                     Auditorinnen. nn
Sie können auch lesen