Z üNDFUNKE KREISFEUERWEHR VERBAND MILTENBERG - Kreisbrandinspektion Miltenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 3 Hallo, ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Lesen des Zündfunkens 2018. Ausbildung: Kinderfeuerwehren: Mit den Ausbildern der Modularen Truppausbildung fand ein Etabliert haben sich die Kinderfeuerwehren im Landkreis. Ausbildertreffen statt. Hier möchte ich mich bei allen bedan- Dies zeigt auch eine große Anzahl von Betreuern, die sich ken, die zu ihrer normalen Feuerwehrarbeit Ausbildungsab- zu einem Treffen im Feuerwehrhaus Miltenberg eingefunden schnitte übernommen haben, sowie bei den Feuerwehren, die haben. Hier besteht ein großes Interesse von Seiten der Feu- als Lehr-Standort der Modularen Truppausbildung dienen. erwehren. Wir hoffen, durch den Aufbau der Kinderfeuerwehren und die Atemschutz: Weiterarbeit in den Jugendfeuerwehren, den Bestand der Resultierend aus den Einsätzen der letzten Jahre wurde das Feuerwehren im Landkreis Miltenberg sichern zu können. Augenmerk auf die Quantität und Qualität der Atemschutzaus- Allen Betreuern, die sich hier im Bereich der Kinder- und Ju- bildung gelegt. Entsprechende Auswertungen wurden zu Be- gendfeuerwehren einbringen, ein Herzliches Dankeschön. ginn des Jahres 2018 veröffentlicht. Diese sollen als Ansporn dienen, hier weiter tätig zu sein und die Ausbildung zu ver- Technik / Feuerwehrhäuser: tiefen, als auch, was die Anzahl der Atemschutzgeräteträger An vielen Orten konnten die Technik oder die Feuerwehrhäu- betrifft, sorgsam zu sein. ser verbessert werden. Besonders herauszuheben ist hier das Feuerwehrhaus in Großwallstadt, das in diesem Jahr an die Planspiele / Führungsausbildung: Feuerwehr übergeben werden konnte. An dieser Stelle ein Die Planspiele in den einzelnen Kreisbrandmeisterbereichen herzlicher Dank an die Städte und Gemeinden und den Land- sollen dazu dienen die einzelnen Führungskräfte der Feuer- kreis Miltenberg, die zweckmäßig die Arbeit der Feuerwehren wehren mit größerer Sicherheit auszustatten. Ferner dient es unterstützt haben. der Zusammenarbeit von Gruppen oder Zugführern und Kom- mandanten während des Jahres, wie dies an jeder Einsatz- Auf die Feuerwehren im Landkreis Miltenberg warten aber stelle benötigt wird. auch neue Herausforderungen. Die Führungskräftefortbildung im März 2018 war schwerpunkt- Die Neuorientierung der Hilfeleistungskontingente wurde im mäßig ausgerichtet auf alternative Energien, die Zusammen- Rahmen eines Rundschreibens vom Bayerischen Innenminis- arbeit mit der Bundeswehr und Berichte über Einsatzereignis- terium vorgelegt. Hierbei wird den geänderten Einsatzstruktu- se. Im Innenteil des Heftes wird näher darauf eingegangen. ren Rechnung getragen und auch kleinere Einsatzverbände gebildet. Am 19.06.2018 wurden die beiden Unterstützungsgruppen -Örtlicher Einsatzleiter, sowie die Führungsdienstgrade der Eine neue Rahmenrichtlinie für lebensbedrohliche Einsatzla- Inspektion besonderes herausgefordert. Sie waren neben der gen wurde herausgegeben. Diese wird derzeit in unserer Re- FüGK des Landratsamtes bei einer Stabsrahmenübung einge- gion umgesetzt. bunden. Dies war auch Anlass alle organisatorischen Maßnah- men nochmals zu überprüfen und teilweise zu verbessern. Die Ich danke der Redaktion des Zündfunken, hier vor allem KBI Einbringung der Erkenntnisse aus dieser Übung wird derzeit Johannes Becker für die Erstellung des Heftes und die Über- umgesetzt. Hier hat sich auch gezeigt, dass der Digitalfunk be- nahme der Arbeit und allen Feuerwehren, die mit ihren Beiträ- sonderer Sorgfalt bedarf. Es ist nicht ohne weiteres möglich, gen dazu sinnvolle Ergänzungen geliefert haben. eine sogenannte Wagenburg zu bauen und auf der gleichen Gruppe mehrere Geräte im TMO-Bereich zu betreiben. Seit Oktober 2017 fanden Veranstaltungen zu einer gemein- samen Übung mit der Bundeswehr statt, das Thema ist hier das Vorgehehen nach Auftreten von „fiesen Fasern“ an Ein- satzstellen. Einsätze: Im Jahr 2018 waren im Sommer die Feuerwehren besonders gefordert durch die große Hitze und Trockenheit. Wald- und Vegetationsbrände konnten auf ein relativ kleines Maß be- grenzt werden, durch den beherzten Einsatz aller Feuerweh- ren. Dabei kommen den Feuerwehrkräften auch die ländlichen Meinrad Lebold Strukturen in unserem Landkreis zugute, durch den die Land- Kreisbrandrat wirte die Löscharbeiten mit Güllefässern oder landwirtschaftli- chen Maschinen bei den Einsätzen unterstützt haben. Feste und Veranstaltungen: Das Dreiländertreffen war wieder eine herausragende Veran- staltung, die dieses Jahr in Langenelz stattfand. Schwerpunkt waren die Jugendwettspiele, die ein voller Erfolg waren. Auf Landkreisebene waren die Kreisjugendwettspiele in Klingen- berg eine gute Demo der Jugendarbeit im Landkreis.
4 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 Inhalt 3 Grußwort von Kreisbrandrat Meinrad Lebold 5 Altlandrat Roland Schwing verstorben 6 Trotz Technik bleibt der Mensch entscheidend: Kommandanten-Frühjahrstagung 8 Vorsicht bei Lithium-Ionen-Batterien: Führungskräfte-Fortbildung in Großheubach 13 Störfall nach Unfall bei Cordenka: Stabsrahmenübung im Landratsamt 14 Einsätze 21 Neuheiten: Fahrzeuge, Gerätschaften und Gerätehäuser 28 200 Liter Schwefelwasserstoff freigesetzt: Messübung 29 Konzentrierte Schwefelsäure ausgelaufen: Gefahrgutübung Nord bei der Fa. WIKA 30 Rettungshundestaffel der Feuerwehr Trennfurt 31 Rettungshundestaffel der Feuerwehr Hobbach 32 Kinderfeuerwehr & Brandschutzerziehung: Jugendwartfortbildung 33 Jugendfeuerwehren dominieren Langenelz: Wettspiele zum Dreiländertreffen 34 Geschicklichkeit und Können: Kreisjugendwettspiele in Klingenberg 35 Feuerwehrfrauen üben Selbstverteidigung 36 Verleihung der Staatlichen Ehrenzeichen für 25 & 40 Jahre 40 Neue Mitglieder der Kreisbrandinspektion / Personalien 42 Kreisbrandinspektion & KreisFeuerwehrVerband Funktionsdiagramme 43 Besuch der Rettmobil in Fulda Titelbild Redaktion: Feuerwehrhaus Großwallstadt mit Umbau des „Altbaus“ und Neubau einer Gerätehalle (siehe Bericht auf Seite 24)
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 5 Altlandrat Roland Schwing verstorben Träger des Bundesverdienstkreuzes Träger des Bayerischen Verdienstordens Träger der Bayerischen Verdienstmedaille Träger der Sparkassen-Medaille in Gold sche für Schwings Freundeskreis die Obernburg, Röllbachs Bürgermeister ausgeprägte menschliche Seite des Ver- Rudi Schreck und Obernburgs Bürger- storbenen. meister Dietmar Fieger für die CSU ans Im Verlauf des Trauergottesdienstes, Mikrofon. den Dekan Franz Leipold zelebrierte, tra- Sie alle lobten das außergewöhnliche Engagement, mit dem Roland Schwing Altlandrat Roland Schwing ist am 03. sich um den Kreis Miltenberg, die Regi- Oktober 2017 überraschend und uner- on und die kommunale Selbstverwaltung wartet in seinem Urlaub in Südtirol ver- verdient gemacht habe. Spürbar war, storben. wie sehr die Redner persönlich betroffen Roland Schwing war vom 1. Novem- waren vom Tod Roland Schwings. ber 1986 bis 30. April 2014 Landrat des Eine große Menschenmenge begleitete Landkreises Miltenberg. die Urne mit den sterblichen Überresten Während seiner 28 Jahre währenden des Röllbachers in einem rund 500 Me- Tätigkeit setzte er sich erfolgreich mit ter langen Trauerzug zum Grab. An der großer Tatkraft, unternehmerischer Weit- Ruhestätte verabschiedeten sich auch sicht und großem Einfühlungsvermögen viele Vertreter aus Vereinen, Verbänden für den Landkreis Miltenberg ein. und Organisationen von dem Verstorbe- Sein Ziel war es stets, gemeinsam mit nen. den Bürgerinnen und Bürgern den Land- Für die Gemeinde Röllbach, die in Ko- kreis Miltenberg liebens- und lebenswert operation mit dem Landratsamt Milten- zu gestalten. Er prägte ihn als Sport-, Bil- berg die Organisation übernommen hat- dungs-, Kultur und Tourismuslandkreis. te, waren die Vorbereitungen ein Kraftakt Neben der erfolgreichen Gestaltung gewesen. Am Samstag liefen dann des Strukturwandels und der bürgerori- Gottesdienst und Beisetzung in geord- entierten Weiterentwicklung des Land- neten Bahnen ab. An allen Röllbacher ratsamtes Miltenberg gehören große Eingangsstraßen hatten Feuerwehrleute Projekte wie die Mainbrücke zwischen ten unter anderem der bayerische Jus- aus Röllbach, Mönchberg, Schmachten- Niedernberg und Sulzbach sowie die tizminister Winfried Bausback (Aschaf- berg und Großheubach die Trauergäste Umgehung Miltenberg zu seinen großen fenburg), der Präsident des Deutschen auf Parkmöglichkeiten hingewiesen. Verdiensten. Sein besonderes Engage- Landkreistages Reinhard Sager (Grö- Ein Shuttlebus beförderte Besucher von ment galt der Umsetzung des Schulbau- mitz/Schleswig-Holstein), der Präsident den Parkplätzen am Friedhof zur Kirche programms und dem Aufbau eines guten des Bayerischen Landkreistages Chris- und nach der Beisetzung zum Totenmahl Betreuungsangebotes für Familien und tian Bernreiter (Straubing/Kreis Deg- in der Turnhalle. Für die Ortsdurchfahrt für die ältere Generation. Die Stiftung gendorf), Sparkassendirektor Thomas wurde für mehrere Stunden ein Haltever- Altenhilfe im Landkreis Miltenberg wurde Feußner von der Sparkasse Miltenberg- bot ausgesprochen. Fotos: Main-Echo von ihm initiiert. Die Interessen des Landkreises vertrat er konsequent und überzeugend in den Gremien des Bayerischen und des Deut- schen Landkreistages sowie in der Regi- on Rhein-Main. So wurde auf seine Initiative hin auch der Ehrenabend eingeführt, bei dem verdiente Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für 25 und 40 Jahre Feuerwehrdienst würdevoll und in festlichem Rahmen gewürdig werden. Über 1000 Trauergäste, darunter der un- terfränkische Regierungspräsident Paul Beinhofer, wohnten am Samstag, den 14. Oktober 2017 der Beisetzung des ehemaligen Landrates des Landkreises Miltenberg in seiner Heimatgemeinde Röllbach bei. In der Pfarrkirche würdigte Elmar Mik-
6 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 Trotz Technik bleibt der Mensch entscheidend Kommandanten-Frühjahrstagung in Erlenbach/Main Die Technik ist wichtig, entscheidend ist im Landratsamt, die sowohl den ehren- meinden letztendlich über die Kreisumla- aber immer der Mensch: Mit dieser Fest- amtlich tätigen Kreisbrandrat als auch ge an den Kosten, die der Kreis trägt, be- stellung hat Landrat Jens Marco Scherf die Gemeinden beim vorbeugenden teiligt sind, sei dies aber eine politische bei der Kommandantentagung der Feu- Brandschutz wirkungsvoll unterstützen Entscheidung. Zur Personalstärke sagte erwehren auf die großen Leistungen der werde. Scherf lobte zudem die ständigen der Kreisbrandrat, dass Ende 2017 2714 Feuerwehrleute hingewiesen. intensiven Übungen und Schulungen Aktive im Dienst gewesen seien, 85 we- In der Erlenbacher Frankenhalle erläu- der Wehren als Grundlage für die Pro- niger als im Vorjahr. Darunter seien 250 terte er am Sonntagmorgen, den 25. fessionalität im Einsatz. Im Landratsamt Frauen. Erfreulich sei auch die Zahl von Februar 2018, dass der deutlich höhere Miltenberg werde das zuständige Sach- 158 Mitgliedern in Kinderfeuerwehren, Aufwand an Gerät auch die Anforderun- gebiet künftig von Christian Bezold ge- 23 mehr als im Vorjahr. Lebold teilte mit, gen an die Kameradinnen und Kame- leitet; sein Stellvertreter werde Marcel dass die Versicherungskammer Bayern raden drastisch erhöht habe. Ständig Fleckenstein sein. die Gründung von Kinderfeuerwehren mit 150 Euro unterstützt, sobald stabil geübt und ausgebildet wird. An den Lehrgängen der drei bayerischen Feuerwehrschulen hätten im letzten Jahr 160 Feuerwehrleute teilgenommen, et- was weniger als im Vorjahr. An den Lehr- gängen im Landkreis Miltenberg waren es Lebold zufolge 285 Teilnehmer. Die Leistungsprüfungen hätten im Bereich Nord 153 Feuerwehrleute absolviert, im Bereich Süd 149. Neu eingeführt wor- den sei ein Seminar zu Türöffnungen. Im Bereich der Kreisbrandinspektion hätten mehrere Plan- und Gefahrgutübungen stattgefunden, blickte Lebold zurück, dazu seien mehrere Feuerwehrbesich- tigungen gekommen. Auf die Technik eingehend, listete er mehrere neue Fahrzeuge im Dienstbereich auf, die im vergangenen Jahr in Dienst gestellt wor- den seien. Lebold machte Feuerwehren neue Anforderungen kämen in immer Dass die Feuerwehr im vergangenen und Gemeinden darauf aufmerksam, schnellerem Tempo, auf die mit neuen Jahr stark gefordert war, belegte Kreis- dass der Freistaat Bayern die Förderung Konzepten und Fortbildungsinhalten brandrat Meinrad Lebold mit einem Blick erhöht, wenn bei Neuanschaffungen reagiert werden müsse. Die Fahrzeug- in die Statistik. Er berichtete von 1964 gleiche Fahrzeuge geordert werden. Die technik und moderne Industrieabläufe Feuerwehreinsätzen, rund 600 mehr Kreisbrandinspektion stehe hier mit Rat entwickelten sich stetig weiter, was die als im Jahr 2016. Der Großteil, 1083, und Tat bereit. Feuerwehrleute ständig vor neue He- seien technische Hilfeleistungen gewe- Lebold berichtete zudem von personel- rausforderungen und einsatztaktische sen. Dabei hätten die Wehrleute 26.908 len Veränderungen in der Kreisbrandins- Anpassungen stelle. Scherf bedauerte, Einsatzstunden geleistet. Bei den Werk- pektion. Neuer Kreisjugendwart ist Joao dass sich auch Respektlosigkeit und feuerwehren seien im Jahr 2017 670 Lopez Meira, neuer Fachberater EDV Geringschätzung gegenüber den Ein- Einsätze verzeichnet worden, 150 we- Jürgen Affenzeller, neuer Kreisbrand- satzkräften breit machten. „Dabei ist niger als 2016. Lebold ging kurz auf ei- meister Funk ist Christopher Braun, neu- angesichts der großen Belastungen das nige Einsätze und deren Auswirkungen er Fachberater für den Funk im Bereich Gefühl der Anerkennung und Wertschät- auf die Feuerwehrbedarfsplanung ein. Süd ist Patrick Walter, für den Bereich zung für das, was geleistet wird, ganz So müsse man darüber nachdenken, Nord wurde noch niemand ernannt. entscheidend“, stellte er fest und for- wie die Löschwasserversorgung in den Dass in der Kreisbrandinspektion auf die mulierte: „Im öffentlichen Bewusstsein Gemeinden nachhaltig sichergestellt Heranführung der Jugend an die aktive muss stets die Komponente Mensch im werden kann, stellte er fest. Langfristig Wehr viel Wert gelegt wird, verdeutlichte Mittelpunkt bleiben.“ werde es wohl dazu kommen, die Lösch- der scheidende Kreisjugendfeuerwehr- Landrat, Kreistag und Verwaltung täten wasserversorgung unabhängig von der wart Kilian Hein. So führte er für ver- alles, um den überörtlichen Brandschutz Trinkwasserversorgung zu organisieren. gangenes Jahr 287 Wissenstests, 83 zu unterstützen, belegte der Landrat un- Besondere Aufmerksamkeit verdient für Jugendflammen, 34 Bayerische Jugend- ter anderem an mehreren vom Landkreis den Kreisbrandrat die Anzahl der Atem- leistungsprüfungen und neun Deutsche getätigten und geplanten Beschaffungen schutzgeräteträger – zurzeit sind dies Jugendleistungsprüfungen auf. im Wert von 700.000 Euro in den Jah- 885 – und deren Ausbildung. Wellen Für die Stadt Erlenbach rief Bürgermeis- ren 2017 und 2018. Ebenso habe der geschlagen habe die Tatsache, dass im ter Michael Berninger den Brand im ICO Kreistag die Weichen gestellt für die Landkreis Aschaffenburg der Besuch der im vorletzten Jahr in Erinnerung und Schaffung einer Brandschutzdienststelle Übungsstrecke kostenfrei ist. Da die Ge- dankte allen beteiligten Wehren für ihren
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 7 selbstlosen Einsatz über mehrere Tage hinweg. „Wir Bürgermeister wissen ge- nau, was wir an Ihnen haben“, rief er den Feuerwehrleuten zu. Auch ein neues Gesicht bekamen die Wehrleute zu sehen: Der neue Fachbe- rater für Brandschutz an der Regierung von Unterfranken, Florian Pernpeitner, stellte sich der Versammlung vor. Der 40-Jährige ist seit 15. September 2017 in Würzburg Ansprechpartner für die Feuerwehren. Musikalisch umrahmt wurde die Tagung vom Musikkorps Erlenbach, einer Ab- teilung der Feuerwehr Erlenbach, unter von den 150 Stimmberechtigten Mit- stattgefundenen Selbstverteidigungs- Leitung von Christian Schmitz. gleidern ohne Gegenstimmen und ohne kurs der Feuerwehrfrauen. Text und Fotos: Winfried Zang Enthaltungen angenommen. Da der nun KBR Meinrad Lebold informierte die Ta- Im anschließenden Verbandsteil der Ta- vorgestelte Haushaltsplan für 2018 sich gungsteilnehmer über einen Zuschuss gung gab nach den einführenden Worten nicht grundlegend von den vorangegan- für Kinderfeuerwehren der Bayerischen von Kreisbrandrat und 1. Vorsitzenden genen Haushalten unterscheided, wurde Versicherungskammer auf Antrag. Meinrad Lebold Kreisbrandinspektor und auch er einstimmig angenommen. Seit 09/2017 ist Meinrad Lebold Leiter Kassenwart Johannes Becker seinen Udo Neuberger aus Eichenbühl wurde des Fachbereiches 1 „Technik“ beim Kassenbericht für 2017 ab. Nach der Ent- zum Vertreter der Kommandanten im Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. lastung der Vorstandschaft erläuterte er Bereich Süd, Florian Herbert aus Wörth/ Er berichtete aus dem Fachbereich 1 die notwendigen Satzungsänderungen, Main zum Vertreter der Vorsitzenden im über eine weitere Euro V Ausnahme für die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bereich Nord und KBM Helge Killinger Feuerwehrfahrzeuge. Auch wird eine der Abgabenordnung – AO (§ 60 i.V.m. § als Schriftführer jeweils einstimmig ge- Arbeitsgrundlage für Ausschreibungen 59 AO) erforderlich wurden und bereits wählt. Nachdem die Frauenbeauftragte entworfen, um Regressforderungen von im Vorfeld mit dem zuständigen Finanz- Edith Hofmann aus Mömlingen krank- Fördergelder zu vermeiden. amt Aschaffenburg abgestimmt worden heitsbedingt fehlte, berichtete Johannes Text & Fotos: Redaktion waren. Die Änderung wurde einstimmig Becker über den 2017 in Großheubach
8 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 Vorsicht bei Lithium-Ionen-Batterien Führungskräfte-Fortbildung in Großheubach Nach der Begrüßung durch KBR Mein- z. B. ein Bauwerk ist oder die Personen Kraft. Bei WhatsApp z. B. sollte man auf rad Lebold sprach Großheubachs Bür- nicht erkennbar sind, dann ist es erlaubt. jeden Fall der Zustimmung zum Zugriff germeister Günter Öttinger ein Grußwort Personen der „Zeitgeschichte“ können auf persönliche und personenbezogene auch in Vertretung des verhinderten abgelichtet werden. Daten widersprechen. Landrates. Er bedankte sich für die Be- Es gibt relative und absolute „Personen Alternative Antriebe reitschaft der ehrenamtlich tätigen Mit- der Zeitgeschichte“. Die Kanzlerin bspw. Im nächsten Vortrag informierte Thorsten glieder von Feuerwehr und Rettungs- darf immer fotografiert werden. Bei öf- Prein, der ein Ingenieurbüro für Brand- diensten sowie Polizei. Dank sagte er fentlichen Aufzügen (Großveranstaltun- schutz in Bergisch-Gladbach besitzt, besonders für die Arbeit der Jugend- und gen, Messen, Umzüge, Fastnacht, …) über alternative Antriebe und deren Ge- Kinderfeuerwehren. Ohne die Arbeit vor gilt das gleiche. Temporäre Kunst / Mu- fahren für die Feuerwehr und Rettungs- allem der Feuerwehren wären vieles seen dürfen fotografiert, aber nicht ver- dienste. Anhand von Videos zeigte er die in den Kommunen nicht machbar. Ab- öffentlicht werden. Nicht veröffentlichen schließend wünschte er gutes Gelingen darf man Bilder im Privat- und Intimbe- für die Fortbildung. reich, die die Personen verletzen, herab- Der neue Leiter des SG31 im LRA, setzen oder lächerlich machen, oder gar Christian Bezold stellte sich kurz vor und in hilflosen Situationen zeigen. wünschte der Versammlung ebenfalls Bei einem Quiz fragte er die Teilnehmer viel Erfolg. anhand von einigen Bildern, ob sie foto- Internet und Feuerwehr/Bildrechte grafiert und veröffentlicht werden dürfen. Matthias Grimm aus Buchen, Fachbera- Besucher haben das Recht im Impres- ter Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeuer- sum zu erfahren, wer für den Betrieb z. wehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis B. der Internetseite verantwortlich ist, betonte in seiner Einführung über das mit Angabe des Namens, der Privatad- Thema Internet und Feuerwehr sowie resse, Telefonnummer und Mailadresse. Bildrechte, dass er mit seinem Vortrag Der Link zum Impressum muss erkenn- keine Rechtsberatung machen werde. bar und mit einem Klick erreichbar sein. verschiedenen Ereignisse und Probleme bei Bränden mit Fahrzeugen mit alterna- tiven Antrieben. Dazu wurden 2,8 Mio € aufgewendet, um aus den in den Versu- chen zerstörten Fahrzeugen die notwen- digen Erkenntnisse zu erzielen. Er zeigte auch einen Flash-Over bei einem Lagerhallenbrand in Hilden, bei dem mehrere Feuerwehranghörige schwer verletzt wurden. Dort waren in einer Lagerhalle drei Tonnen Li-Ionen- batterien für Baumärkte auf drei Paletten übereinander gelagert. Durch den Druck auf die unterste Palette erhitzten sich die Batterien und entzündeten sich. Die so in Brand geratenen Batterien explodier- ten mit solcher Wucht, dass in gegen- überliegende Gebäude 140 Batteriezel- len eingeschlagen waren und T30 Türen Er forderte die Teilnehmer auf, sich zu Gleiches gilt auch für Facebook und alle dabei komplett durchschlagen wurden. erheben und bat diejenigen sich zu set- anderen Social Media. Deren Besucher Sind bei einem Brand dumpfe Knallge- zen, die kein fotofähiges Handy haben. haben das Recht auf den Schutz ihrer räuschen zu hören, ist die Gefahr von Ohne Personen auf dem Foto, so Mat- Daten und auf einen direkten Link zu die- explodierenden LI-Ionenbatterien sehr thias Grimm, darf man alles fotografie- sen Informationen. Alle Webseiten müs- hoch. Daher ist ausreichender Sicher- ren, was auf öffentlichen Plätzen ohne sen daher auch eine datenschutzrechtli- heitsabstand nötig, mit 25 m bei PKWs Hilfsmittel fotografiert werden kann, als che Erklärung haben. Seit 2015 gilt die im Frontbereich sowie 50 m im Heck- sog. Panoramaerlaubnis. Mit Personen Verschlüsselung bei Unternehmen für bereich, mit jeweils 50 m bei LKWs und auf Privatgeländen oder in Räumen personenbezogene Daten (HTTPS ist Bussen. geht das allerdings nur mit deren Zu- sehr sinnvoll mit kostenlosen Zertifika- Bei Bussen mit Erdgasantrieb gibt es stimmung, die auf verschiedene Arten ten). Wer GoogleAnalytics oder andere unter Umständen drei mögliche Ausbla- gegeben werden kann. Die beste Mög- Dienste nutzt, muss sicherstellen, dass seöffnungen. lichkeit ist eine schriftliche Erlaubnis, die Benutzer dem widersprechen können. Die austretenden Flammen dabei kön- aber nicht praktikabel ist. Wenn die Per- Die EU-DSGVO = DatenSchutzGrund- nen bis zu 25m weit schlagen. Wichtig son nur Beiwerk ist und das Hauptmotiv VerOrdnung tritt am 25. Mai 2018 in ist die bei der Erkundung die Beobach-
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 9 tung ob Gase freigesetzt werden. Die chergestellt sein. Bei Antriebsspeichern stelle! Gase von Li-Ionenbatterien sind gelb- aus Lithium-Ionenbatterien ist Wasser - Die Antriebsspeicher müssen zu jeder lich/orange mit starkem elektronischem das wirksamste Kühlmittel bei einer Zeit durch eine Einsatzkraft überwacht Geruch (schwerer als Luft und enthalten exothermen Reaktion des Antriebsspei- werden. Flusssäure mit 175 ppm). Wenn das Gas chers. Bei einer fehlenden Möglichkeit Durch die Anforderung energieeffizienter brennt ist auch der Flusssäuregehalt re- den Antriebsspeicher aus Lithium-Ionen Fahrzeuge werden gegenüber Fahrzeu- duziert und weniger gefährlich. Ältere direkt mit Wasser zu kühlen, ist eine Un- gen von vor 10 Jahren ca. 150 kg mehr VW-Passat-Fahrzeuge der Polizei emit- terbrechung des exothermen Reaktions- Kunststoffe und andere brennbare Mate- tierten bei einem Brandversuch 7-8 MW, prozess nicht möglich. rialien verarbeitet. Durch die Verwendung neue Passat 16 MW. Thorsten Prein riet den Einsatzleitern vor Ort: „Fragen Sie bei anwesenden Fahr- zeughaltern/Personen nicht nach dem Fahrzeugtyp, sondern was tanken Sie?“ Denn bei einer Umfrage zum Fahrzeug- typ bei Fahrzeugführern wurde festge- stellt, dass nur ca. 35 % eine korrekte Aussage trafen. 100% gaben aber die richtige Antwort zu der Art des Tankens! Die Verortung des Antriebsspeichers und dessen Bauart ist nur über die Ret- tungskarte/ERG (Emergency Response Guide) möglich. Bei Unfällen mit alternativen Antrieben ist mehrheitlich durch das Erkennen der Bordelektronik (Auslösen der Airbags, der Gurtstraffer, etc.) die Versorgung zwischen dem Antriebsspeicher und dem Fahrzeugantrieb unterbrochen. Das Entfernen des Zündschlüssels oder die Trennung der Batterie für die Fahrzeu- gelektronik sind zusätzliche Maßnahmen Durchschnittlich wird für die Kühlung von brennbaren Leichtmetallen an der und führen zu einer 99% Sicherheit. Ma- eine Wassermenge von ca. 3.000 bis Fahrzeugkarosserie / Fahrzeugantrieb nipulationen an Reparatur- oder Trenn- 8.000 Liter benötigt! kann ein PKW nach durchschnittlich 6-8 schalter darf nur durch eingewiesenes Jede an dem Fahrzeug arbeitende Ein- Minuten im Vollbrand stehen, bei reinen Fachpersonal des Herstellers erfolgen. satzkraft muss auf das Arbeiten an einem Kleinstelektrowagen mit mehrheitlichem Bei allen Maßnahmen zur Stabilisierung Fahrzeug mit einer alternativen Antriebs- Kunststoffaufbau nach 3 Minuten. Die oder Immobilisierung an dem verunfall- technik hingewiesen werden. Bei mehre- Feuerübersprungzeit in Tiefgaragen von ten Fahrzeug muss sichergestellt sein, ren beteiligten Fahrzeugen sollte für die PKW zu PKW erfolgt etwa nach 7-10 Mi- dass die Lage des Antriebsspeichers be- Einsatzkräfte ein beteiligtes Fahrzeuges nuten. Ein Bus steht im Vollbrand nach kannt ist! Zu keiner Zeit darf durch Maß- mit einem alternativen Antrieb mit einem durchschnittlich 18-26 Minuten. nahmen Druck- oder Verwindungskräfte Verkehrsleitkegel gekennzeichnet wer- Lautsprecherdurchsagen auf den Antriebsspeicher oder weitere den. Nach dem Abschluss der Arbeiten Die Kreisbrandinspektoren Hauke Mu- Fahrzeug-Lithium-Ionen-Batterien ein- an dem Fahrzeug ist das Abschleppun- ders und Johannes Becker referierten wirken! ternehmen auf die Risiken durch den al- im Anschluss daran über Lautspre- Durch unzulässige Druck- oder Verwin- ternativen Antrieb hinzuweisen. cherdurchsagen bei Katastrophen, dungskräfte, die auf eine Lithium-Ionen- Bei Antriebsspeichern aus Lithium-Ionen Chemie- und Gasunfällen, Störfällen in Batterie einwirken, kann diese innerhalb ist der Beginn einer exothermen Reakti- Betrieben, radioaktiven Störfällen und von 2 Minuten mit einen thermal runaway on bis zu 72 Stunden nach dem Scha- bei Bränden größeren Ausmaßes. Aber starten! densereignis möglich. auch Aufforderungen an die Bevölke- Bei Fahrzeugbränden mit einem Lithi- Folgende Grundsätze sollten daher gel- rung, das Trinkwasser abzukochen, bei um-Ionen Antriebsspeicher gibt es keine ten: Großschadensereignissen mitzuhelfen, Unterschiede in der Vorgehensweise zu - Schnelle Identifikation über die Lage oder bei eventuellen Tierseuchen Ab- thermischen Fahrzeugen. Solange die der Gasspeicher im /am Fahrzeuge und wehrmaßnahmen zu treffen, sind über exotherme Reaktion an dem Lithium- Kühlung mit Wasser mindestens 500 l/ die entsprechende Warnung an die Ionen Antriebsspeicher nicht gestoppt min. Bevölkerung denkbar. Ferner kann die wird, erfolgt immer wieder eine Rück- - Feststellung, an welcher Stelle die Si- Sirenenwarnung auch bei möglichem zündung! cherheitseinrichtung – Ausblasöffnung Unwetter (Hagel, heftigen Gewittern, Ab einer Temperatur von unter 80°C - sich befindet und ob in diesem Gefah- Starkregen) ausgelöst werden. Die über einen Beobachtungszeitraum von renbereich eine Weiterleitung der Brand- Warnung der Bevölkerung im Land- mindestens 15 Minuten, kann eine exo- gefahr besteht. kreis kann über Sirenen, im Rundfunk, therme Reaktion des Lithium-Ionen-An- - Frühzeitige Alarmstufenerhöhung – durch Lautsprecherdurchsagen und triebsspeicher angenommen werden. Zu Löschwasser, Einsatzpersonal- in Be- über das Bürgertelefon erfolgen. Für die jeder Zeit muss der Brandschutz über tracht ziehen! Lautsprecherdurchsagen stehen dafür mindestens einen Feuerlöscher (6 kg) si- - Großräumige Absperrung der Einsatz- im Landkreis mobile Anlagen bei den
10 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 Feuerwehren Amorbach, Eichenbühl, Elsenfeld, Erlenbach, Großheubach, Obernburg, Röllbach, Rück-Schippach und Sulzbach zur Verfügung. Den Vor- teilen der Lautsprecherdurchsagen mit einem hohen Informationsgehalt und einer lokalen Einsatzbarkeit auf kleinem Gebiet stehen die Nachteile mit hohem Personal- und Fahrzeugaufwand, einer Verzögerung, großem Zeitaufwand und schwierige Erreichbarkeit aller Bürger gegenüber. Die Warnfahrzeuge sollten mit einer mobilen Sirenen- und Durch- sageanlage, einer Besatzung von mind. zwei Personen (Fahrer und „Sprecher“, wobei die Mitnahme einer Person aus dem betroffenen Bereich von Vorteil ist), der Einsatzkleidung mit Pressluftatmer oder Atemschutzmaske mit Filter, einen Arbeitsordner „Warnung“ mit Ortsplänen, gen am Feuerwehrhaus für spätere Nut- wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jah- Formularen mit Durchsagetexten oder zung anzubringen. ren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer einer CD oder Stick mit Durchsagetexten Rechtslage an Einsatzstellen von einer anderen Person, die sich in ei- sowie Schreibmaterial. Vorab sollte aber Nach der Mittagspause erläuterte EPHK ner Wohnung oder einem gegen Einblick geklärt werden, ob Lautsprecherdurch- Bernhard Wenzel, der Leiter der Polizei- besonders geschützten Raum befindet, sagen dringend notwendig sind. Wenn inspektion Miltenberg, die Strafrechtsän- unbefugt Bildaufnahmen herstellt oder ja, sind die ILS Untermain und die FüGK derungen sowie Bildaufnahmen durch überträgt und dadurch deren höchst- zu informieren. Warnfahrzeuge sollen Unbeteiligte. Dazu verwies er auf die persönlichen Lebensbereich verletzt. mit Einsatzhorn vor jedem Durchsage- geänderten § 113 Widerstand gegen Ebenso wird bestraft, wer eine durch punkt auf sich aufmerksam machen und Vollstreckungsbeamte, § 114 Tätlicher eine Tat nach Absatz 1 hergestellte Bild- die Durchsagen im Abstand von 500 m Angriff auf Vollstreckungsbeamte und aufnahme gebraucht oder einem Dritten wiederholen, bis das ganze Einsatzge- §115 Widerstand gegen oder tätlicher zugänglich macht. Wer eine befugt her- biet abgearbeitet ist. Dabei sind beson- Angriff auf Personen, die Vollstreckungs- gestellte Bildaufnahme von einer ande- dere Objekte, wie z. B. Schulen, Kirchen beamten gleichstehen sowie § 323c ren Person, die sich in einer Wohnung zu Gottesdienstzeiten, Firmen/Behörden Unterlassene Hilfeleistung; Behinde- oder einem gegen Einblick besonders mit vielen Arbeitnehmern, Sport-, Kultur- rung von hilfeleistenden Personen des geschützten Raum befindet, wissent- und Festhallen, Kaufhäuser, Kranken- StGB. Nach aktueller Rechtslage ist das lich unbefugt einem Dritten zugänglich häuser usw. separat anzufahren und der bloße Erstellen eines Fotos ohne Ver- macht und dadurch deren höchstpersön- Verantwortliche dort persönlich zu infor- öffentlichungsabsicht am allgemeinen lichen Lebensbereich verletzt, wird mit mieren. Persönlichkeitsrecht zu messen. Wird Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Bei einem Störfall im Bereich Cordenka ein Verstoß gegen das allgemeine Per- mit Geldstrafe bestraft. der ICO wurden bereits Warnpläne für sönlichkeitsrecht festgestellt, kommen Das Anfertigen von Bildaufnahmen an Erlenbach und seine Stadtteile, für El- die üblichen zivilrechtlichen Ansprüche Einsatzstellen ist nicht grundsätzlich ver- senfeld und Ortsteile und für Obernburg in Betracht. Nach § 22 des KuUrhG dür- boten. Ohne Veröffentlichungsabsicht und Eisenbach erstellt mit Angabe der fen Bildnisse nur mit Einwilligung des (Nachweis?) ist der Einzelfall zu prüfen. Straßennamen und Koordinaten der ein- Abgebildeten verbreitet oder öffentlich Einsatzkräfte können Teil eines (ört- zelnen Haltepunkte. zur Schau gestellt werden. Der § 23 des lich) bedeutsamen zeitgeschichtlichen Spiegeleinstellplanen KuUrhG beschreibt die Ausnahmen, wie Ereignisses sein, dann müssen sie die Kreisbrandrat Meinrad Lebold war es Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitge- Aufnahmen dulden. Porträtaufnahmen vorbehalten, vor der Mittagspause die schichte, Bilder, auf denen die Personen Einzelner (auch Verletzter oder Verstor- Versammlung über den Erwerb von nur als Beiwerk neben einer Landschaft bener), bei der die Person deutlich und Spiegeleinstellplanen zu unterrichten. oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen, eindeutig identifizierbar wäre, sind im Der Kreisfeuerwehrverband hat den Pla- Bilder von Versammlungen, Aufzügen Grundsatz nicht ohne Zustimmung der nensatz seinen Feuerwehren zur Ver- und ähnlichen Vorgängen, an denen jeweiligen Person/Angehöriger erlaubt. besserung der Fahrerausbildung und die dargestellten Personen teilgenom- Das Verhindern einer Bildaufnahme kann Qualitätssicherung gekauft. Der Planen- men haben und Bildnisse, die nicht auf durch Notwehr/Nothilfe gem. § 227 BGB satz besteht aus einer grünen Plane für Bestellung angefertigt sind, sofern die gerechtfertigt sein (……Notwehr ist die- das Sichtfeld II, den Hauptspiegel, einer Verbreitung oder Schaustellung einem jenige Verteidigung, welche erforderlich blauen Plane für das Sichtfeld IV, den höheren Interesse der Kunst dient. Nach ist, um einen gegenwärtigen rechtswidri- Weitwinkelspiegel, einer gelben Plane § 33 KuUrhG wird mit Freiheitsstrafe gen Angriff von sich oder einem anderen für das Sichtfeld V, den Anfahrspiegel bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe abzuwehren). und einer orangen Plane für das Sicht- bestraft, wer entgegen den §§ 22, 23 Unfall mit Linienbus in Eberbach feld VI, den Frontspiegel. KBR Lebold ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Anschließend berichtete der Gesamt- wies daraufhin, dass der Planensatz Schau stellt. Die Tat wird nur auf Antrag kommandant der Feuerwehr Eberbach, ausgeliehen werden kann und empfahl verfolgt. Nach § 201 a StGB Verletzung Markus Lenk, von den schweren Unfall den Feuerwehren, dafür Farbmarkierun- des höchstpersönlichen Lebensrechts mit einem Schulbus mit 44 Verletzten am
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 11 16. Januar 2018. tels, berichtete in seinem Vortrag, dass Zeiten. In Miltenberg und Obernburg ist die Einsatzkräfte 2017 18.142 Mal aus- je ein Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. rücken mussten. Die Vorhaltung in der Notfallrettung stieg Der vollbesetzte Schulbus war aus bis- lang noch ungeklärter Ursache in einer abschüssigen Linkskurve von der nas- sen Fahrbahn abgekommen, hatte eine Straßenlaterne umgefahren und erst ei- nen Kleinbus, dann zwei Autos gerammt bevor er in eine Hauswand krachte. Dies geschehe meist in der vorgeschrie- somit auf insgesamt auf 1194 Wochen- benen Hilfsfrist von zwölf Minuten ab stunden. dem Ausrücken. In 80 Prozent der Fälle Zivil-Militärische Zusammenarbeit werde sie eingehalten. Mit dem vernetz- Der Bund stellt nach Art 87a (1), (2) ten Hilfeleistungssystem und den vier Streitkräfte zur Verteidigung auf, erläu- zusätzlichen Rettungswagen der ehren- terte Achim Philipps vom KVK, die außer amtlichen Unterstützungsgruppen sei der zur Verteidigung nur eingesetzt werden Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg dürfen, soweit es das Grundgesetz aus- gut aufgestellt, so Baretls. Auch perso- drücklich zulässt. Zur Zivil-Militärischen nelle Engpässe bei der Besetzung des Zusammenarbeit gehören neben der Notarztdienstes im vergangenen Jahr ebenengerechten Beratung ziviler Ent- Er berichtete, dass nach 55 Minuten Ver- gehörten dank altgedienten Notärzten scheidungsträger und Hilfsorganisati- sorgungsdauer alle Verletzten in Kran- der Vergangenheit an. Das sogenannte onen u. a. auch die Unterstützung in kenhäuser eingeliefert worden waren. Trust-III-Gutachten, eine Trendanalyse Katastrophen- und Unglücksfällen sowie Zur Bewältigung des Einsatzes waren für den Rettungsdienst in Bayern, zeigte bei Ausbildungen ziviler Hilfsorganisatio- 182 Einsatzkräfte vor Ort. im vergangenen Jahr, dass sich die Ein- nen. Rettungsdienstliche Versorgung satzzahlen erhöht haben. Es wird emp- Der Leiter des Rettungsdienstes beim fohlen, die Vorhaltung des öffentlichen BRK im Landkreis Miltenberg, Björn Bar- Rettungsdienstes zu erhöhen. Die Zahl der Notfallrettungseinsätze nahm laut Gutachten im Landkreis Mil- tenberg von 9182 im Jahr 2012 auf 12.245 Einsätze im Jahr 2016 zu, was ein Plus von 33 Prozent ausmacht. Die Zahl der Krankentransporte hingegen stieg im Auswertungszeitraum um zehn Prozent von 5820 auf 6425. Auf Grund- lage dieses Ergebnisses wurde ein zu- sätzlicher Rettungswagen in Sulzbach stationiert, der 110 Stunden pro Woche einsatzbereit ist. Damit ist an den Rettungswachen Obern- Das KreisVerbindungsKommando KVK burg, Miltenberg und Stadtprozelten je kümmert sich um den Aufbau und die ein Rettungswagen rund um die Uhr im Pflege von Verbindungen, um die Bera- Einsatz. Hinzu kommen die Einsatzkräfte tung zu Fähigkeiten und Grenzen, um an den Standorten Hobbach, Amorbach die Eröffnung kurzer Informationswege und Sulzbach jeweils mit einem Fahr- sowie um die Anforderungen zur subsidi- zeug tagsüber und in hochfrequentierten ären Hilfeleistung in Form von „Helfende
12 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 Hände“ (siehe Waldbrand Amorbach), folgreichem Statusversand eine Quit- und Teichkläranlagen ist das Einleiten Sandsäcke füllen, Bauarbeiten, Erd- tierung. Kurznachrichten, im Digitalfunk von Schaummitteln durch Übungen zu und Trümmerarbeiten, Sichern und Ber- SDS (Short Data Service) genannt, ent- unterlassen, da die Bakterienkulturen gen von Großgerät (Bsp. Fährunglück), sprechen im Wesentlichen den aus dem zerstört werden können. Bei Feuer- Krankentransport, Medizinische Versor- Mobilfunk bekannten SMS (Short Mes- wehrnormfahrzeugen sind max. 500 l gung, ABC, usw. sage Service). und bei Industriefahrzeugen max. 3000 Alle Mitglieder des KVK sind Reservisten Feuerlöschschäume l Schaummittel bei ständiger Kontrolle und damit ehrenamtlich tätig. Das KVK Seit dem 29. September 2015 gibt es durch die frühzeitige Erkennung von Un- ist die Bundeswehr vor Ort, Soldaten eine Arbeitsgruppe „Schaum“, informier- dichtigkeiten zulässig. Werden größere in Zivil, Zivilisten in Uniform und in der te KBR Meinrad Lebold die Teilnehmer, Mengen Schaummittel im Feuerwehr- Region zuhause, ist Vermittler zwischen die als vorläufigem Abschluss am 26. haus gelagert, so sind ab einer Lagerung den KatS-Behörden und der Bundes- Februar 2018 einen Leitfaden vorgelegt von 220 l Auffangwannen vorzusehen. wehr. hat. Auslöser war u. a. der Rückzug der Leichtflüssigkeitsabscheider sollten von Anschließend erinnerte KBM Ausbildung, Fa. 3M aus der Produktion von PFOS der Aufstellfläche der Fahrzeuge ab- Martin Spilger, die Teilnehmer noch- (Perfluoroktansulfonsäure) im Jahr 2000. trennbar sein oder eine Abschieberung mals daran, dass ab dem 01.01.2019 Gemäß EU Verordnung 757/2010 durf- zum Hauptkanal besitzen. In seinem die Truppführerqualifikation als Lehr- ten bereits produzierte PFOS–haltige Fazit betonte Meinrad Lebold, dass bei gangsvoraussetzung für Maschinisten Feuerlöschschäume mit einem von mehr der Lagebeurteilung die Gefahren auch und Atemschutzlehrgänge gilt. Dabei als 0,001 % nur noch bis zum 27.06.2011 für die Umwelt mit abgewogen werden darf die Erste-Hilfe-Ausbildung oder die verwendet werden. müssen, einschließlich der entstehen- Auffrischung für Feuerwehren gemäß Das Stufenkonzept „Schaumeinsatz“ den Abfälle / Ökobilanz. Schaumeinsatz Fachinformation des Landesfeuerwehr- sieht insgesamt vier Stufen vor. sollte überhaupt nur noch dort erfolgen, verbandes Bayern nicht älter als zwei - Stufe 1: Löscheinsatz mit Netzmittel wo er unbedingt notwendig ist. Durch Jahre sein. Neben den neun Grund-Un- durch MBS oder Class A (ZR ab 0,1% bessere Planung, sind geringere Men- terrichtseinheiten sollen in den weiteren bis 0,5%) gen an Schaumvorhaltung notwendig. sieben Unterrichtseinheiten Themen mit - Stufe 2: Löscheinsatz mit Schaum Wenn Fluortensidhaltige Schaummittel spezifischem Feuerwehrbezug vertieft durch MBS oder Class A verwendet werden müssen, sind die be- und intensiviert werden. Dies beinhal- - Stufe 3: Löscheinsatz mit erweiterten sonderen Nachteile, für die Umwelt zu tet Brandverletzungen, Rettung aus Anforderungen an das Schaummittel beachten und zu bewerten. Der Einsatz verunfallten Fahrzeugen, Reanimation, und die Logistik solcher Mittel ist nur noch in wenigen Maßnahmen bei Rauchvergiftungen und - Stufe 4: Löscheinsatz mit wasserfilm Ausnahmefällen begründet. Rettung/Transport mit Hilfsmitteln der bildenden, fluorhaltigen Löschschäu- Feuerwehr. men (AFFF). Peter Nies ging danach nochmals kurz Detaillierte Hinweise sind im Leitfaden auf die notwendigen Schritte im Online- niedergeschrieben. Dazu werden die buchungssystem für die Belegung der Staatlichen Feuerwehrschulen eine Ta- Lehrgänge auf Landkreisebene ein. schenkarte zur schnellen Beurteilung Statusmeldungen und SDS ausgeben. Bei der Einsatzmittelplanung Die Statusmeldungen im Digitalfunk ent- für die besonderen Führungsdienstgra- sprechen in Teilen dem aus dem Analog- de sind Schaumkonzepte notwendig und funk, so Andreas Franz der neue Leiter die Zumischraten müssen Beachtung der TTB ILS BU. Durch längeres Drücken finden. Er forderte die Anwesenden auf, der jeweiligen Ziffer auf der Tastaturmat- bei der Erfassung und Beschaffung von te wird der gewünschte Status gesendet. Schaummitteln auf Fluorfreiheit zu ach- Versand und Empfang mit Sprache funk- ten und die vorhandenen Schaummittel tionieren gleichzeitig und unabhängig deutlich zu kennzeichnen. von der gewählten Gesprächsgruppe. Weiter sollen die Zumischanlagen hin- sichtlich der Verwendung der vorhan- Mit einigen Neuerungen in Bezug auf denen Schaummittel überprüft werden. LbEL (Lebensbedrohlicher Einsatzla- Das Vermischen von Schaummitteln ist gen), neuen Konzepten im Katastro- zu unterlassen, so KBR Lebold. Er riet phenschutz, neue Anleitung zu den Hilfe- weiter, bei Einsätzen eine genaue Do- leistungskontingenten, der ergänzenden kumentation des Schaumeinsatzes bei Ölwehrausrüstung des Freistaates, die größeren Einsätzen vorzunehmen und Zeitschiene für die geplante Tetra-Alar- evtl. Rückstellproben anzufertigen. Eine mierung nicht vor 2010/2021, der Lehr- Kenntnis in Abwasserentsorgung von gangssituation an den Staatlichen Feu- Gewerbe- und Mischgebieten ist erfor- erwehrschulen, den neuen Förderungen derlich, da der aktuelle Trend zur Versi- sowie den Kinderfeuerwehren schloss ckerung der Oberflächen- und Dachent- Meinrad Lebold die Fortbildungsveran- wässerung direkt vor Ort im Untergrund staltung. über z. B. Rigolen geht. Bei Übungen Die nächste Veranstaltung findet am empfahl er die Nutzung des Schaum- Samstag, den 30.März 2019 im Pfarrer- trainers. Grundsätzlich sollte im Vorfeld Josef-Kerber-Saal in Wörth/Main statt. Abhängig vom Nutzerprofil im Einsatz- eine Abklärung mit dem Abwasserent- Text & Fotos: Redaktion leitsystem erhält das Funkgerät bei er- sorger erfolgen. Bei biologischen Klein-
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 13 Störfall nach Unfall bei Cordenka Stabsrahmenübung am 19. Juni 2018 im Landratsamt Miltenberg Veranstalter: ter KBM Thomas Zimmermann und der Das Szenario der Stabsrahmenübung Die Stabsrahmenübung wurde von Lehr- Örtliche Einsatzleiter KBI Johannes Be- am 19. Juni sollte die Führungsgruppe kräften der Staatlichen Feuerwehrschule cker im großen Sitzungssaal des Land- Katastrophenschutz im Kreis Miltenberg Geretsried durchgeführt ratsamtes in ihre Aufgaben eingewiesen, auf seine Effektivität, Funktionalität und Ausgangslage: bevor sie sich zu ihren Einsatzleitungen Angemessenheit überprüfen. Am Dienstag, den 19. Juni 2018 wurde am Feuerwehrhaus in Großheubach be- Wie Gerald Rosel, Leiter Öffentliche vom Störfallbeauftragten der Corden- gaben. Sicherheit, am Montag dem Kreisaus- ka innerhalb des ICO, Herrn Dr. Keller, schuss erläuterte, war die Übung durch gemeldet, dass größere Mengen Koh- das Innenministerium angeordnet und in lenstoffdisulfit (UN-Nummer 1131) aus Verantwortlichkeit der Staatlichen Feuer- einem Eisenbahnwaggon ausgetreten wehrschule Geretsried (SFS-G) durch- sind, nachdem der Ausleger eines Mo- geführt worden. Beobachter vor Ort bilkranes auf den Waggon gestürzt war waren Wolfgang Raps, Katastrophen- und dabei ein größeres Leck verursacht schutzsachbearbeiter der Regierung, hatte. und Florian Pernpeinter, Fachberater Brandschutz. Neben der Feuerwehreinsatzleitung im ELW der FF Obernburg und der Unter- stützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter 320 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Werk- Einsatzablauf: (UG-ÖEL) im ELW und Einsatzleitcontai- feuerwehr ICO, BRK, THW, Polizei, Bun- Daraufhin wurden neben der sich bereits ner der FF Großheubach waren auch der deswehr und Landkreisverwaltung übten im Einsatz befindlichen Werkfeuerwehr Fachberater THW, die Sanitätseinsatz- den Ernstfall. Die Hauptaufgabe bestand Mainaite weitere Einsatzkräfte von Feu- leitung (SanEL) und ein Verbindungsbe- darin, den administrativen Ablauf unter erwehr, BRK und THW alarmiert. Nach- amter der Polizei dort zu finden. die Lupe zu nehmen. Es sollte für den dem Koordinierungsbedarf festgestellt Fall der Fälle sichergestellt sein, dass wurde, wurde um 10.20 Uhr nach Art. 15 die verantwortlichen Kräfte wissen, was des Bayerischen Katastrophenschutzge- zu tun ist, um die Sicherheit der Bevölke- setzes (BayKSG) der Örtliche Einsatz- rung bestmöglich zu gewährleisten. leiter KBI Johannes Becker mit der Ge- Wichtiges Instrument in einem solchen samtleitung beauftragt. Im Landratsamt Schadensfall ist die Krisenkommunika- Miltenberg wurde die Führungsgruppe tion, weshalb im Landratsamt eine von Katastrophenschutz (FüGK) zusammen- Landrat Jens Marco Scherf geleitete, si- gerufen, um den Einsatz übergeordnet mulierte Pressekonferenz stattfand. zu führen. Fazit: Die Übung sei positiv verlaufen, so das Fazit der Fachleute. Dass einige Abläufe Entgegen einem realen Einsatzablauf Ist der Landkreis für den Katastro verbesserungsfähig seien, sei bei einer wurden zuerst der Feuerwehreinsatzlei- phenfall gerüstet? Wer leistet Hilfe solchen Übung normal. Gelobt wurde vor und wer übernimmt die Koordinati allem die hohe Motivation aller Einsatz- on? kräfte sowie das gute Zusammenspiel Mit den Ergebnissen der Stabsrahmen aller Einheiten. Landrat Scherf zeigte übung befasste sich der Kreistag in sei sich gespannt auf den noch ausstehen- ner Sitzung am Montag, den 30. Juni den Abschlussbericht mit Hinweisen und 2018 im Landratsamt. Optimierungsvorschlägen. Fotos: Peter Nies
14 ZÜNDFUNKE Jahrgang 2018 VU mit Motorrad dern und kollidierte mit einem entgegen- Motorradfahrer konnte nicht mehr aus- Elsenfeld/Rück. Bei einem folgen- kommenden Auto. weichen, fuhr ebenfalls auf den PKW schweren Zusammenstoß zwischen ei auf, wurde zum Glück aber nur leicht nem Motorrad und einem Auto sind am verletzt. Freitagnachmittag, den 11. August kurz Auf Anordnung der Aschaffenburger vor 16.00 Uhr zwei Menschen schwer Staatsanwaltschaft kam ein Sachver- verletzt worden. ständiger an die Unfallstelle. Sowohl der Fahrer des Motorrads als auch seine Beifahrerin wurden lebens- gefährlich verletzt. Nach einer Erstbehandlung durch insge- Nach ersten Erkenntnissen der Polizei- samt vier anwesende Notärzte wurden Die um 15.48 Uhr alarmierte Feuerwehr fuhr eine Gruppe aus fünf Motorrädern sie mit Rettungshubschraubern in nahe- Elsenfeld leistete zusammen mit dem auf der Staatsstraße 2308 von Elsenfeld gelegene Krankenhäuser geflogen. BRK Erste Hilfe, sperrte die St2308 in Richtung Rück. Aus noch ungeklärter Der Fahrer des entgegenkommenden und leitete mit den ebenfalls alarmier- Ursache verlor einer der Motorradfahrer Autos und sein Beifahrer erlitten einen ten Feuerwehren Rück-Schippach und auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle Schock und mussten ebenfalls ärztlich Streit den Verkehr weitläufig um. über seine Maschine, geriet ins Schleu- versorgt werden. Ein nachfolgender Fotos: FF Elsenfeld Wieder VU mit Motorrad straße von Umpfenbach in Richtung Ei- Scheunenbrand Eichenbühl. Bei einem erneut schwe- chenbühl unterwegs. In einer Rechtskur- Altenbuch. Am späten Dienstagabend, ren Verkehrsunfall ist am Dienstagnach- ve kurz vor der Ortseinfahrt Eichenbühl den 15. August 2017 wurden die Feu- mittag, den 15. August 2017 wiederum verlor er die Kontrolle über sein Motorrad erwehr Altenbuch und die Nachbarfeu- ein Motorradfahrer lebensbedrohlich und rutschte in einen entgegenkommen- erwehren gegen 23.00 Uhr zu einem verletzt worden und wurde mit dem Ret- den VW-Golf. Scheunenbrand in Altenbuch alarmiert. tungshubschrauber in ein Krankenhaus Die beiden Golf-Insassinnen im Alter von geflogen. 22 und 17 Jahren, ebenfalls aus dem Landkreis Miltenberg, kamen mit leich- ten Verletzungen davon. Die Gesamtschadenshöhe belief sich nach ersten Schätzungen auf etwa 10.000 Euro. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg wurde auch ein Sachver- Das Feuer war den Ermittlungen zu- ständiger eingeschaltet. folge vermutlich in einem angrenzen- Für die Dauer der Unfallaufnahme und den Schuppen ausgebrochen und hat- der erforderlichen Bergungsmaßnahmen te auf die Scheune übergegriffen. Die war die Staatsstraße komplett gesperrt. eingesetzten Feuerwehren konnten ein Der 53-jährige aus dem Landkreis Mil- Der Verkehr wurde von den Feuerweh- Übergreifen auf ein direkt angebautes tenberg war kurz nach 15.00 Uhr mit ren aus Eichenbühl und Pfohlbach um- Wohnhaus, sowie weitere benachbarte seiner Harley-Davidson auf der Staats- geleitet. Gebäude verhindern. Foto: Main-Echo Erneut ein VU mit Motorrad Einige zufällig vorbeikommende Ret- Stunden gesperrt. Sulzbach/Soden. Gegen 19 Uhr am tungsmitarbeiter übernahmen die Erst- Foto: Main-Echo Samstagabend, den 19. August 2017 versorgung der beiden wollte ein 51-Jähriger Motorradfahrer, Verletzten. aus Soden kommend, auf der Kreisstra- Sowohl der Motorradfah- ße ein vor ihm fahrendes Auto überho- rer, als auch die Kangoo- len. Noch während des Überholvorgangs Fahrerin mussten nach bemerkte er den entgegenkommenden notärztlicher Erstversor- Renault Kangoo einer 74-Jährigen. Ob- gung ins Krankenhaus wohl sie im letzten Moment ausweichen eingeliefert werden. wollten, berührten sich beide Fahrzeu- Die Feuerwehr Soden ge. Der Kangoo kam nach rechts von sicherte und reinigte die der Straße ab, kippte auf die Seite und Straße. Die Mil30 war bis landete an einem Baum. Der Motorrad- zum Abschluss der Ret- fahrer blieb auf der gegenüberliegenden tungs- und Bergungsar- Straßenseite liegen (Foto rechts). beiten für rund eineinhalb
Jahrgang 2018 ZÜNDFUNKE 15 In Gegenverkehr - drei Verletzte Großheubach. Gegen 7 Uhr am Don- nerstagmorgen, den 24. August 2017 war ein 50-Jähriger mit seinem Golf aus bislang ungeklärter Ursache auf der Staatsstraße 2309 in Höhe des In- dustriegebietes Großheubach auf die Gegenfahrbahn geraten, streifte dort zunächst einen Mercedes und krachte dann seitlich in einen Audi. Dabei wurden sowohl der Unfallverur- sacher als auch der 28-jährige Merce- desfahrer und der 47-jährige Audifahrer leicht verletzt. Alle drei wurden vom Ret- tungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wurde auf mehrere zehn- Die Feuerwehr Großheubach reinigte und leitete während der Aufräumarbei- tausend Euro geschätzt. die Fahrbahn, sicherte die Unfallstelle ten den Verkehr um. Foto: Main Echo VU: Auto gegen Pferd eine Pferdeklinik verbracht. Elsenfeld/Kleinwallstadt. Ein 20-jäh- Der PKW-Fahrer erlitt einen Schock und riger VW-Fahrer war in der Nacht von wurde zur weiteren Untersuchung ins Montag auf Dienstag, den 29. August Krankenhaus eingeliefert. 2017 gegen 23 Uhr auf der Elsenfelder Die Feuerwehr Elsenfeld sicherte die Straße von Elsenfeld in Richtung Hofs- tetten unterwegs. In Höhe des Industriegebietes liefen ihm unvermittelt zwei entlaufene Pferde direkt ins sein Fahrzeug. Er versuchte zwar noch auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr ver- Unfallstelle ab, leuchtete diese aus, rei- hindern. nigte die Fahrbahn, sperrte die Straße Dabei erlitt eines der Tiere tödliche für rund eineinhalb Stunden und leitete Verletzungen, das zweite Pferd wurde den Verkehr um. nach einer tierärztlichen Versorgung in Fotos: FF Elsenfeld Brennender PKW wehrt sich Massiver Kellerbrand Feuerwehrmann wurde bei den Lösch- Elsenfeld. Zu einem Fahrzeugbrand Elsenfeld. Um 18.54 Uhr am Sonntag- arbeiten leicht verletzt, als er auf dem auf dem Parkplatz eines Drogeriemark- abend, den 03. Dezember 2017 wur- schneeglatten Untergrund ausrutschte. tes wurde die Feuerwehr Elsenfeld in der den die Feuerwehren aus Elsenfeld, Beide kamen vorsorglich ins Kranken- Nacht zum Mittwoch, den 04. Oktober Rück-Schippach und die Drehleiter der haus. 2017 um 0.04 Uhr alarmiert. Werkfeuerwehr ICO nach Elsenfeld in die Rosenstraße zu einem Kellerbrand alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Brand Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte schnell löschen und machten anschlie- ein älterer 5er-BMW im vorderen Be- ßend das komplette Haus mit einem reich bereits vollständig. Mit Schaum Überdruckbelüfter rauchfrei. Durch die wurde das Fahrzeug außen und innen große Hitze hingen sowohl im Brand- abgelöscht, kurz nachdem das Feuer raum, als auch im vorgelagerten Raum auch auf den Fahrgastraum übergegrif- alle Elektroleitungen von der Decke. fen hatte. Der BMW wollte sich aber par- An der Einsatzstelle angekommen drang Auch der Hauptstromkastens wurde tout nicht geschlagen geben, denn noch bereits dichter schwarzer Rauch aus der durch das Feuer zerstört, so dass der mehr als 15 Minuten lang blinkten beide Haustür. Alle vier Bewohner hatten zum Strom im ganzen Haus ausgefallen war. Hecklichter. Durch die Hitzeentwicklung Glück das Haus bereits verlassen. Der Brand war vermutlich durch einen wurden zudem auch ein Werbeschild Der Hauseigentümer erlitt durch den technischen Defekt im Heizraum ausge- und der Fahrbahnbelag beschädigt. Brand eine Rauchvergiftung. Auch ein brochen. Foto: FF Elsenfeld & Main-Echo Foto: FF Elsenfeld
Sie können auch lesen