Trends in automation - IBF Automation GmbH

Die Seite wird erstellt Michael Schindler
 
WEITER LESEN
Trends in automation - IBF Automation GmbH
trends
in automation
Das Kundenmagazin von Festo 1.2019

                                     Kompass
                                     Vorausgreifend
                                     Vom bionischen Vorbild zum
                                     Adaptiven Greifer

                                     Impulse
                                     Zwei Blickwinkel
                                     Neue Wege in der Produkt-
                                     entwicklung

                                     Synergien
                                     Das Erste
                                     seiner Art
                                     Zukunftsweisende Antriebs-
                                     technologie in der Schifffahrt
Im Fokus

Perspektiven
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Get digital. Now!
Festo Dashboards –
Condition Monitoring in der Cloud

Mehr Zeit für das Wesentliche. In Zukunft planen Sie noch genauer –
mit Festo Dashboards und unserem CPX-IOT Gateway erkennen
Sie Unregelmäßigkeiten frühzeitig und starten zukünftig notwendige
Maßnahmen vor einem Ausfall. Die schlüsselfertigen, vorkon-
figurierten Dashboards von Festo erfordern keinerlei zusätzliche
Programmierung. Die Daten sind weltweit verfügbar und verbessern
die betriebliche Transparenz für Produktionsleiter und Bediener.

www.festo.com/industry-4-0
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Liebe Leserinnen und Leser,

                                    will man seine Perspektive verändern, muss man sich bewegen.
                                    Ein neuer Standort des Betrachters lässt Gegenstände oder
                                    Themen in anderer Gestalt erscheinen und führt uns dadurch oft
                                    zu neuen Erkenntnissen. Nicht umsonst heißt es: Man gewinnt
                                    eine neue Perspektive. Davon handelt diese Ausgabe.

                                    Auch die Automatisierung profitiert von diesen Perspektivwechseln
                                    und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Wenn zum Beispiel
                                    Entwickler und Produktionsspezialisten beim Simultaneous Engi-
                                    neering kooperieren, ist das Resultat verblüffend: Der gemeinsame
                                    Austausch befördert eine vielschichtige Sicht auf Entwicklungen
                                    und verbessert Produkte und Produktion in einem. Die Zusammen-
                                    arbeit führte beim DGST, dem kleinsten Mini-Schlitten der Welt,
                                    nicht nur dazu, dass er in rekordverdächtig kurzer Zeit von weniger
                                    als zwei Jahren entwickelt wurde. Darüber hinaus erhielt er eine
                                    ganze Reihe technisch herausragender Produkteigenschaften, und
                                    zudem wurde auch noch die Produktion optimiert (S. 12).
Dr. Ansgar Kriwet, Vorstand Sales
                                    Aus drei mach fünf: Eine kluge Standardisierungsstrategie kann
                                    dafür sorgen, dass Unternehmen aus ihren Rohstoffen mehr
                                    Produkte gewinnen als bisher. Das stärkt die Position dieser
                                    Unternehmen im Wettbewerb und macht sie zukunftsfähig.
                                    Wie Automatisierung von Festo zu einer höheren Ausbeute bei der
                                    Fraktionierung von Blutplasma führt, lesen Sie auf S. 36. Manch-
                                    mal genügt ein kleiner Schritt, um eine große Wirkung zu erzielen.

                                    Die Digitalisierung der Automation ist eine der Perspektiven, auf
                                    die sich Festo konzentriert: In den nächsten Jahren wird sich welt-
                                    weit in den Produktionshallen ein Wandel hin zu einem wesentlich
                                    höheren Digitalisierungsgrad vollziehen. Eines der ersten Produkte
                                    dafür ist der digitale Wartungsmanager Smartenance. Diese App
                                    für Produktionsleiter und Anlagenbediener vergisst nichts – und ist
                                    immer mit dabei. Die Instandhaltung der Zukunft sorgt so für eine
                                    wesentlich erhöhte Prozesssicherheit (S. 18).

                                    Das Thema Zukunft spielt auch auf hoher See eine wichtige Rolle.
                                    Das neueste Kreuzfahrtschiff der AIDA-Flotte setzt ganz auf inno-
                                    vative LNG-Antriebstechnologien und minimiert damit Emissionen.
                                    Mit an Bord: Pneumatik von Festo. Zuverlässige, standardisierte
                                    Komponenten sorgen für optimale Funktionalität und Sicherheit
                                    des Gassystems. Festo geht damit erstmals neue Wege mit einem
                                    Serienprodukt für Steuerelemente in der Schifffahrt (S. 30).

                                    Gehen Sie mit auf die Reise! Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre
                                    viele neue Perspektiven und Anregungen!

                                    Ihr
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Im Fokus Perspektiven Hier macht tatsäch-
  Foto: © Peter Lanzersdorfer –

                                   lich die Kameraperspektive die Faszination
                                   des Bildes aus und gleichzeitig setzt sie die be-
                                   sonderen Fähigkeiten der Libellenaugen gekonnt
                                   in Szene. Wie erfolgreich ein Perspektivwechsel
  stock.adobe.com

                                   sein kann, zeigt die Produktentwicklung des
                                   kleinsten Mini-Schlittens am Markt. Und welche
                                   Technologien der Schifffahrt neue Chancen
                                   eröffnen, aber auch Festo, all das und vieles mehr
                                   lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.

 trends in automation

                                  1.2019
Editorial 3
Kompakt 41
Soft Stop 46
Impressum 47

                                                                                                      6   Vom bionischen Prototypen
                                                                                                          zum serienreifen Produkt.

                                                   Kompass
                                                   Instinkt für neue Ideen
                                                   Formschlüssiges Greifen dank Umstülpung:
                                                   Der Adaptive Greifer arbeitet nach dem Vorbild
                                                   der Chamäleonzunge. Entwickelt wurde er in enger
                                                   Kooperation mit der Universität Oslo. 6
Trends in automation - IBF Automation GmbH
1.2019 trends in automation
                                                                                                                      Inhalt 4 5  –

 18        Smartenance – der mobile
           Wartungsmanager.

                                         30        Premiere in der Werfthalle und auf See:

Impulse
                                                   das weltweite erste LNG-Kreuzfahrtschiff.

Raum für neue Perspektiven
Zwei Teams, ein Ziel: der kleinste     Synergien
Mini-Schlitten der Welt – DGST.
Wie man ein neues Produkt in weniger   Im Spiegel der Zeit                              Green Cruising
als zwei Jahren von der Idee bis zur   Menschen mit Ideen, die Menschen                 Das Kreuzfahrtschiff AIDAnova setzt
Verkaufsfreigabe bringen kann. 12      bewegen: Die Niederlande stehen für              als Erstes seiner Art komplett auf LNG.
                                       Innovationskraft. Auch Festo hat das             Mit an Bord: ein mittels Festo Ventilen
Instandhaltung digital managen         Entwicklungspotenzial des Landes früh            konzipiertes Gassystem, das die
Smartenance: Der digitale Wartungs-    erkannt. 22                                      Betankung und Versorgung des Ozean-
manager ermöglicht eine klare                                                           riesen steuert. 30
Terminierung und Auswertung der        Meilenstein in der Melktechnik
Anlagenwartung. 18                     Vollautomatisches Melksystem von                 Standards setzen
                                       Lely: Für einen sanften Melkvorgang              Blutplasmafraktionierung:
Nachgefragt                            sorgt ein hybrider Roboterarm mit                Standardisierte Komponenten von
Bei der Entwicklung von Smartenance    Antrieben von Festo. 28                          Festo vereinfachen die Installation
ist Festo neue Wege gegangen. Von                                                       und Instandhaltung in einer
Anfang an dabei war Jost Litzen und                                                     Großanlage von Biotest. 36
berichtet darüber im Interview. 20
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Vom bionischen Prototypen zum serienreifen Produkt

Instinkt für
neue Ideen
Eine erfolgreiche Jagd braucht Geduld, Glück und eine gute Nase –
oder im Falle des Chamäleons die Zunge. Sie lässt auf einzigartige
Weise Insekten beim Beutezug keine Chance. Fasziniert von diesem
Prinzip haben norwegische Studenten 2014/2015 ein bionisches
Pendant entwickelt, das – nach technischer Optimierung und
optischem Finetuning – nun Mitte dieses Jahres unter dem Namen
Adaptiver Formgreifer als serienreifes Produkt erhältlich ist.
Trends in automation - IBF Automation GmbH
1.2019 trends in automation
                                                                                                                  Kompass 6 7     –

400x
viskoser, also zähflüssiger, ist
Chamäleonzungenschleim als der
menschliche Speichel.

                                                                    20ms
                                                                    benötigt ein Chamäleon, um sich eine Grille zu schnappen.
                                                                    Das Zwergchamäleon ist der Rekordhalter seiner Art: Es kann seine

                                    2x
                                                                    Zunge von null auf 97 Kilometer pro Stunde beschleunigen.

                                    so lang wie der eigene Körper
                                    misst die Chamäleonzunge.

Der Adaptive Formgreifer DHEF
arbeitet nach dem Vorbild der
Chamäleonzunge. Seine flexible
und nachgiebige Kappe aus
Silikon kann Objekte unterschied-
licher Größe und Form schonend
greifen, sammeln und wieder
abgeben. Wie die Zungenspitze
des Chamäleons zieht der
Adaptive Formgreifer die Kappen-
spitze nach innen, um ein Objekt
formschlüssig aufzunehmen.
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Regelmäßig im Austausch:
Das Team von Festo mit den Studenten
der Hochschule Oslo und Akershus,

                                       2014
Department of Product Design.

                                                              startet die „Evolutionsgeschichte“
                                                              in Oslo.

                                       Der Startschuss fiel bei einem Work-        Der Forscherdrang der Studenten war
                                       shop von Mitarbeitern des Festo Bio-        geweckt. Vier Wochen später meldeten
                                       nic Learning Network an der Architek-       sich die Chamäleonforscher mit
                                       tur- und Designhochschule in der            einer spannenden Entdeckung: Die
Erste Versuche mit Materialien         norwegischen Hauptstadt. Nach der           Zungenspitze sei genauso wichtig für
und Formen, um die Funktion der        Theorie folgte die Praxis mit der Auf-      die Nahrungsaufnahme wie der
Zungenspitze nachzubilden.             gabenstellung an die teilnehmenden          Schleudermechanismus selbst. Die
                                       Studenten, in Teams ein biologisches        Zunge des Chamäleons stülpe sich
                                       Vorbild zu suchen und dann techni-          über ein Insekt und fixiere es wie eine
                                       sche Ableitungen zu finden. Die Wahl        Saugglocke. Daraus entstanden erste
                                       eines der Teams fiel auf das Chamä-         einfache bionische Modelle – mit
                                       leon. Was an dem Verwandlungs-              einem Abwasserrohr und einem mit
                                       künstler besonders faszinierte, waren       Gel gefüllten Kissen. Die Idee war intui-
                                       weder die enorm beweglichen Augen           tiv klar, sie überzeugte und faszinierte.
                                       noch das Wechseln der Farbe, son-           Hand in Hand mit den mittlerweile bei
                                       dern die Zunge. Aber hier nicht unbe-       Festo als Masterstudenten engagierten
                                       dingt die Länge, vielmehr der Schleu-       norwegischen Ideengebern nahm der
                                       dermechanismus. Sie recherchierten,         Gedanke des Chamäleongreifers wort-
                                       analysierten Filmsequenzen, disku-          wörtlich Gestalt an. Am Ende wurde
                                       tierten und bereits nach zwei Tagen         er an einen Roboter montiert, program-
                                       erarbeiteten sie erste kleine Modelle,      miert und als FlexShapeGripper auf der
                                       um den Beutefang nachzubilden.              Hannover Messe 2015 präsentiert.
Trends in automation - IBF Automation GmbH
1.2019 trends in automation
                                                                                                                     Kompass 8 9–

                                                 Im Verbund mit Hochschulen, Instituten
                                                 und Entwicklerfirmen hat sich Festo
                                                 bereits mehrfach mit den unterschied-
                                                 lichsten Greifmechanismen nach
               2009                              biologischem Vorbild beschäftigt.
               FinRay®Gripper
               Vorbild: Fischflosse

               2012
               NanoForceGripper
               Vorbild: Geckofuß

               2012
               PowerGripper
               Vorbild: Krähenschnabel

               2013
               LearningGripper
               Vorbild: menschliche Hand

               2014
               MultiChoiceGripper
               Vorbild: menschliche Hand
                                                                  2015
                                                                   wird der erste Protoptyp als
                                                                   Bionic Future Concept auf der
                                                                   Hannover Messe gezeigt.

Schritt für Schritt zur Marktreife
Begeisterung, generiert auf einer der welt-
weit führenden Technologiemessen, ist ein
Stoff, der Wirkung zeigt. Aus dem damals
noch FlexShapeGripper genannten Bionik-
Exponat sollte ein marktreifes Produkt wer-
den. Doch bis dahin war es ein langer Weg
der technischen Verfeinerung. Drei Jahre lang
ging der bionische Chamäleongreifer auf
Optimierungsreise durch die Entwicklungs-
labore von Festo. Die mit der ersten Modell-
reihe gesammelten Anwendungserfahrungen
flossen in weitere Optimierungsschritte ein.
Die anfangs mit Wasser befüllte Silikonkap-
pe wurde durch eine wasserfreie, schnell und
einfach austauschbare Version ersetzt und
verkürzt. Leichtere, im 3D-Druck hergestellte
Kunststoffteile reduzierten die zu bewegen-
de Masse. Eine ISO-Schnittstelle sorgte
für die zuverlässige Integration in Industrie-
anlagen. Sensornuten ermöglichten die

                                                     2018
Anbringung von Positionstransmittern oder
Zylinderschaltern für eine genaue Positions-                                laufen umfangreiche Tests
ermittlung. Ein spezielles Insert in der Kap-                               in den Prüflaboren.
penspitze erlaubte eine hochpräzise Hub-
bewegung der Kolbenstange. Im Anschluss
daran erfolgten zahlreiche Tests mit unter-
schiedlichen Objektformen und -größen.
Im Dauerlauf überzeugt der Adaptive Form-
greifer noch immer. Alles Voraussetzungen
für einen erfolgreichen Start im Markt.
Trends in automation - IBF Automation GmbH
Adaptiver Formgreifer DHEF – Greifen perfektioniert

                                                   Ein Greifer mit
                                                   zahlreichen Anwendungen

                                                   Formschlüssiges               Greifen
                                                   Greifen beliebiger            unausgerichteter
                                                   Formen                        Objekte
                                      Foto: Audi

Auf Testfahrt bei Audi
                                                   Greifen mehrerer              Sanftes Greifen
Die Abteilung „Technologieentwicklung              Objekte mit                   von empfindlichen
Fertigungsassistenzsysteme“ bei Audi               einem Greifer                 Objekten
beschäftigt sich mit neuen Produktions-
technologien, die die Mitarbeiter im
Arbeitsprozess unterstützen. In einem
                                                                        Sichere Mensch-Maschine-
Technikum außerhalb des Werksgelän-
                                                                        Interaktion
des treibt das Team derzeit Kernthemen
wie die Zusammenarbeit von Mensch
und Roboter, die Unterstützung der
Mitarbeiter in der Montage, neuartige
Leichtbauroboter sowie neue Sensorik-
und Anzeigekonzepte voran. Mit dem                 Zukünftig kann der Adaptive Formgreifer DHEF über-
Adaptiven Formgreifer von Festo erprobt            all dort eingesetzt werden, wo mehrere Gegenstände
das Audi-Technikum das Handling von                gleichzeitig oder Objekte mit unterschiedlichen
Bauteilen mit freien Formen und runden             Formen gehandhabt werden müssen.
Geometrien. Aufgrund seiner Flexibilität
und dem Wegfall von scharfen Kanten                Beispiele:
eignet er sich unter anderem für den               • Handling von Kleinteilen im klassischen
Einsatz bei empfindlichen Objekten wie               Maschinenbau
Luftdüsen und Applikationsleisten.                 • Zuführeinheiten für Verpackungsanlagen
Außerdem kann der Greifer in einem                 • Lebensmittelindustrie für Obst und Gemüse
Bewegungsgang mehrere Teile, wie z.B.              • Servicerobotik bei Montageaufgaben
Muttern aus einer Schale aufnehmen.                • Prothesenergänzung in der Medizintechnik
1.2019 trends in automation
                                                                   Kompass 10 11        –

Roboterschnittstelle
nach EN ISO 9409-1:1996        224 mm
mit integrierten
Luftanschlüssen

Sensornut
für Standardsensoren
zur Positionsabfrage
                                        2019                   ist das serienreife Produkt
                                                               auf der Hannover Messe
                                                               zu sehen.

                                        Mit seinen vielen verschiedenen Möglichkei-
Bajonettverschluss                      ten zu greifen, ist der Adaptive Formgreifer
zum einfachen Austausch                 prädestiniert für Produktionsszenarien
der Kappe                               von morgen. Die Funktionsintegration ist eine
                                        Möglichkeit, wie sich Systeme und Kompo-
                                        nenten in Zukunft selbst an verschiedene
                                        Produkte und Szenarien anpassen können.
                                        Außerdem zeigt das Projekt, wie Festo aus
                                        der Natur neue Erkenntnisse für das Kern-
                                        geschäft der Automation gewinnt.

Elastische Silikonmembran
• flexibel und nachgiebig
• mit Druckluft beaufschlagt

                                        Mehr Informationen und bewegte
                                        Bilder finden Sie hier:
                                        www.festo.de/dhef
Dominik Bittner
Project Office Series Products,
Projektleiter Werk, Festo         Michael Seyfang
                                  Project Office Series Products,
                                  Gesamtprojektleitung Entwicklung, Festo
1.2019 trends in automation
                                                                                   Impulse 12 13
                                                                                             –

Mini-Schlitten DGST: fertigungsgerechte Produktentwicklung bei Festo

Raum für neue
Perspektiven
Wie kann man ein neues Produkt in weniger als zwei Jahren von der Idee bis zur
Verkaufsfreigabe bringen? Indem beispielsweise Werk und Entwicklung so eng zusam-
menarbeiten wie noch nie. Zwei Teams, ein Ziel: der kleinste Mini-Schlitten der Welt –
DGST. Zum Erfolg geführt hat ein Perspektivwechsel. Wie sie diesen geschafft haben,
darüber berichten die beiden Projektleiter Michael Seyfang und Dominik Bittner.
Michael Seyfang:

                                                            „Die Entwicklung konnte
                                                            noch besser als bisher
                                                            sehen, wie das Produkt
                                                            ausgelegt werden muss,
                                                            um Fertigungs- und
                                                            Montageprozesse optimal
                                                            zu gestalten.“

F
       ür mich war die enge Zusammenarbeit mit den          Hier haben wir frühzeitig auf die richtige Schraubenaus-
       beteiligten Kollegen, die für die Planung und den    legung für die Automatisierung geachtet. Darüber
       Aufbau der Fertigungs- und Montageanlagen des        hinaus haben wir das zweiteilige Gehäuse des Vorgän-
       neuen Minischlittens verantwortlich waren, ein       ger-Schlittens SLT, der aus Jochplatte und eigentlichem
wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts. Da wir einen       Schlitten besteht, beim DGST durch eine einteilige
straffen Zeitplan einzuhalten hatten, wollten wir von An-   Lösung ersetzt. So konnten wir die Fertigungs- und
fang an Wege und Zeitaufwand so kurz beziehungsweise        Montagezeit reduzieren und haben gleichzeitig eine
gering wie möglich halten – zwischen der Entwicklung        höhere Steifigkeit und Genauigkeit des Produkts erzielt.
im Headquarter in Esslingen und der Festo Technologie-
fabrik Scharnhausen.                                        Unser angestrebtes Ziel von zwei Jahren Entwicklungs-
                                                            zeit haben wir bei vier von insgesamt sieben Bau-
Neben wöchentlichen Treffen sind wir auch oft zwischen-     größen um zwei bis drei Monate unterschritten. Das
durch die knapp sieben Kilometer ins Werk gefahren,         war wirklich eine erfolgreiche Gemeinschaftsleistung.
um uns die ersten zerspanten Teile anzusehen sowie die      Gekennzeichnet von einem außergewöhnlichen
im Aufbau befindlichen Automatisierungsstufen in            Teamspirit. Beide Teams haben von Anfang an eine
der Fertigung und Montage zu diskutieren und um dann        zielgerichtete Einheit gebildet. So konnten wir die
gegebenenfalls Veränderungen am Produkt vorzuneh-           maximale Geschwindigkeit in Entwicklung, Fertigung
men. Manchmal ist es einfach besser, ein zerspantes         und Montage erreichen. In der Organisation der Teams
Teil mit eigenen Augen zu sehen und in den eigenen          haben wir einen Perspektivwechsel erreicht. Die klas-
Händen zu halten, als darüber am Telefon zu sprechen.       sische Trennung Produktion auf der einen und Entwick-
So konnten auch Fragen nach einzelnen Optimierungs-         lung auf der anderen Seite haben wir weitestgehend
maßnahmen in der Produktion direkt im Beisein der           aufgehoben. Wir haben ein Zusammenrücken der
Entwicklung besprochen und schnell Lösungen gefunden        Stühle geschafft und damit ein hoch effizientes
werden. Durch dieses Simultaneous Engineering wurden        Miteinander in einem intensiven Austausch. Für mich
viele neue Ideen und Konzepte ins Leben gerufen.            ist das richtungsweisend und hat Pilot-Charakter für
                                                            zukünftige Projekte.
Zu den Optimierungen, die aus dem engen Austausch
mit dem Werk hervorgegangen sind, gehört etwa
die Reduktion der Teile und der Verzicht auf Klebstoffe
als Schraubensicherung, die unter Umständen zu
Verschleppungen im Montageprozess führen können.
1.2019 trends in automation
                                                                                                        Impulse 14 15 –

W
              er schnell am
              Markt sein will,
              muss sich von kon-
              servativen Produk-
tionskonzepten verabschieden.
Mit der klassischen Quantität an
Produktionsmitteln ist man zu-
künftig nicht mehr wettbewerbs-
fähig. Es braucht Flexibilität, um
auf die hohen Anforderungen
der globalen Produktion einge-
hen zu können. Kapazität allein
gewinnt heute nicht mehr.
In der neuen Produktionsanlage
für den Mini-Schlitten DGST
haben wir neue Konzepte für Fertigung und Montage           Dominik Bittner:
umgesetzt – ein autarkes Produktionssystem auf rund
1200 Quadratmetern ist entstanden.
                                                            „Fragen nach Optimie-
Die zerspanende Fertigung von Gehäuse- und Schlitten-
größen aus Aluminiumprofilen weist eine sehr hohe           rungsmaßnahmen in der
Varianz an Baugrößen und Hüben auf. Die Produktion
der großen Anzahl von Teilen, die im Verbund gefertigt      Produktion konnten im
werden müssen, konnten wir also nur durch eine vollau-
tomatisierte Konzeption erreichen. Mit Bearbeitungs-        Beisein von Entwicklern
zentren und Automatisierungszentren für die Großvolu-
menproduktion. In der Montage arbeiten wir mit einer        gleich besprochen
teilautomatisierten Flexline, einem modular erweiterba-
ren Montagesystem. Für ein Höchstmaß an Flexibilität        und Lösungen schnell
ist auch die anfangs erwähnte autarke Produktion
wichtig. Sie ermöglicht die eindeutige Priorisierung der    gefunden werden.“
Fertigung eines Produkts, indem keine weiteren Pro-
duktgruppen in der Anlage laufen. So können wir auf
wechselnde Kundenanforderungen reagieren und einen
steigenden Bedarf befriedigen.

Eine Besonderheit an dem Projekt waren die frühe Ein-       Optimal heißt dabei, hochflexibel, zeitsparend und kos-
bindung des Entwicklungsbereichs und der enge und           tengünstig. Andererseits haben wir von der Produktion
kon-tinuierliche Austausch mit den Kollegen. Um ihnen       uns noch stärker als bisher mit der Frage auseinander-
die Perspektive des Werks näher zu bringen, sind sie        gesetzt, wie Produktionskonzepte aussehen müssen,
unserer Einladung gefolgt, die Fertigung hautnah zu         damit sie die Anforderungen moderner Produktentwick-
erleben. Die Entwicklungsexperten haben an zwei Tagen       lungen ideal umsetzen können. Dazu gehörte es auch,
vor Ort selbst Hand angelegt, Teile montiert und dabei      dass wir mutig sein mussten in der Auslegung der eige-
die Themen des Vorprodukts intensiv kennengelernt.          nen Konzepte und dem Einsatz neuer Herstellungsver-
Daraus ist eine Symbiose entstanden, die vielleicht viele   fahren, um Prozesse zu vereinfachen.
in der Theorie kennen, die in der Praxis vieler Orten
aber so bisher noch nicht umgesetzt wurde. Wir haben
das geschafft. In unserem Projekt konnte die Entwick-
lung noch besser als bisher sehen und erkennen, wie
das Produkt ausgelegt sein muss, damit Fertigungs- und
Montageprozesse optimal gestaltet werden können.                         Der Raum füllt sich –
                                                                         die ersten Anlagen stehen.
Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe:
Bald läuft hier die zerspanende Fertigung von
Schlitten und Gehäusen des DGST auf Hochtouren.

Mini-Ausmaße, Maxi-Präzision:
                                                                               Sensorik
der Mini-Schlitten DGST                                                        im Bauraum
                                                                               integriert

Raumwunder DGST: Er ist klein wie
                                                  Alle Anbau-
kein anderer und der kürzeste Schlitten-          Schnittstellen
antrieb am Markt. Ganz groß ist er                symmetrisch
jedoch, wenn es um Präzision, Kräfte,
Bewegungsbeherrschung, Langlebigkeit
und Zuverlässigkeit geht. Für maximale                                  Stoßdämpferhalter
Verwindungssteifigkeit sind Joch                  Joch und Schlitten    im Bauraum
und Schlitten aus einem Teil, Sensorik                                  integriert
                                                  verwindungssteif in
und Dämpfung voll integriert.                     einem Teil
1.2019 trends in automation
                                                                                                              Impulse 16 17–

Sensorik und Dämpfung integriert           Höchste Wiederholgenauigkeit      Stark in der Kombination
Der Mini-Schlitten ist mit einem Doppel-   Die Schlitten-Joch-Einheit ist    Einzeln betrachtet ist der DGST klein, leistungsstark
kolben ausgestattet. Dieser wird in den    aus einem Teil gefertigt und      und präzise. Kombiniert man ihn mit dem kolben-
Endlagen durch eine Basisdämpfung          daher sehr verwindungssteif. In   stangenlosen Linearantrieb DLGF, wird daraus ein
schon so weit abgebremst, dass             Kombination mit der spielfreien   superflaches Handling, das man ohne Adapterplatten
kleinere Massen ohne zusätzliche externe   Kugelführung wird daraus ein      direkt aneinander anbinden können. Seine Stärken
Dämpfer verfahren werden können.           technisch optimiertes System      spielt es beim präzisen Schieben, Aufnehmen,
Neben der grundsätzlich integrierten       kleinster Toleranzen und          Einsetzen und Positionieren, ebenso wie bei Ein-
Basisdämpfung ist er in zwei weiteren      höchster Wiederholgenauigkeit.    press- und Klemmvorgängen aus.
Dämpfungsvarianten erhältlich: justier-
bare Polymer-Dämpfer und justierbare
Stoßdämpfer.                                                                                              Erfahren Sie mehr auf
                                                                                                          www.festo.de/dgst
Smartenance – der mobile Wartungsmanager

Instandhaltung
digital managen
Immer dabei, griffbereit und auf dem Laufenden – Smartenance bringt
das Wartungsmanagement auf den neuesten Stand. Der mobile, digitale
Wartungsmanager macht Sicherheit in der Instandhaltung zur Selbst-
verständlichkeit – von der Terminplanung bis hin zur bebilderten Arbeits-
anleitung. Über die Hintergründe der Entwicklung spricht Jost Litzen,
Spezialist für digitale Produktentwicklung und Geschäftsmodelle.
1.2019 trends in automation
                                                                                                                   Impulse 18 19–

      Alles im Blick:
      der Webbrowser für Produktionsleiter

      • Sämtliche Wartungsaufgaben bleiben
        auf dem Dashboard immer im Blick
      • Feedback von Kollegen und Infor-
        mationen zu akuten Wartungsaufgaben
        sind jederzeit abrufbar
      • Alle Anlagen und Aufgaben werden im
        Webbrowser übersichtlich dargestellt
      • Jederzeit steht ein detaillierter
        Nachweis für Auditierungen bereit

                                                                                    Alles im Griff:
                                                                                    die App für Anlagenbediener

                                                                                    • Der Wartungskalender ist auf
                                                                                      Smartphone oder Tablet immer zur Hand
                                                                                    • Alle anstehenden Wartungsaufgaben
                                                                                      sind übersichtlich dargestellt
                                                                                    • Einfache, intuitive Bedienung, schnell
                                                                                      und leicht zu erlernen
                                                                                    • Besonders praktisch: digitale Wartungs-
                                                                                      anleitungen mit Bildern vereinfachen
                                                                                      das Arbeiten an der Anlage

W
               artungspläne auf Papier          Zwei Perspektiven, eine Lösung
               können schon einmal aus dem      Mit Smartenance haben es nicht nur die
               Blick geraten. Nicht so der      Anlagenbediener bei der Wartung leichter.
               Wartungsmanager für Produk-      Da alle gesammelten Daten zentral doku-
tionsleiter und Anlagenbediener von Festo:      mentiert und verwaltet werden, bleiben
Smartenance. Denn automatisch erinnert          auch Produktionsleiter immer auf dem
die mobile App für Smartphone oder Tablet       Laufenden über den Wartungsstatus der
an bevorstehende Wartungstermine. War-          Anlagen. Von welcher Perspektive aus
tungspläne zum Aufhängen an der Anlage          man Smartenance auch betrachtet, von
gehören damit der Vergangenheit an. Ohne        der des Produktionsleiters oder der des
Installation, direkt im Browser und als mobi-   Anlagenbedieners, die Vorteile des digita-
le App nutzbar, lassen sich mit der Smarte-     lisierten Wartungsmanagements liegen
nance-App Wartungsaufgaben zur einfachen        auf der Hand.
und sicheren Durchführung mit Fotos und
Step-by-Step-Anleitungen abbilden. Anwen-          www.festo.com/smartenance
der vor Ort an der Anlage sehen und wissen                                                               Nachgefragt
immer genau, was zu tun ist.                                                                             bei Jost Litzen
Digitale Innovationen: Smartenance

Nachgefragt
Bei der Entwicklung von Smartenance ist Festo neue Wege gegangen. Von Anfang an
mitten im Geschehen war Jost Litzen aus dem Bereich Digital Strategy and Business
Model bei Festo. Im Interview berichtet er über die Entstehung von Smartenance und
warum es offen ist für zukünftige Entwicklungen der Industrie 4.0.

   trends in automation: Festo hat 2016 eine Initiative ge-      der mit minimalem Aufwand in kürzester Zeit seriell herstell-
startet mit dem Ziel, Produkte aus dem Bereich der Digitali-     bar ist und den grundlegenden Kundenbedarf deckt.
sierung für Industrie 4.0 zu entwerfen. War die Entwicklung
eines digitalen Wartungsmanagers von Anfang geplant?               Kann man sagen, dass Smartenance eher ein Zufalls-
                                                                 produkt ist?
Jost Litzen: Nein, überhaupt nicht. Wir haben völlig frei über
digitale Lösungen in der Automation von der Kundenseite          Litzen: Ganz und gar nicht, das Gegenteil ist der Fall. Der
aus gedacht. Begonnen haben wir mit einem interdiszipli-         Bedarf war da, wir haben ihn für uns und unsere Kunden
nären Team. In einem Design-Thinking-Workshop wurde ein          genauer analysiert und dafür eine Lösung entwickelt. Wir
Zielbild entwickelt, das schon nach relativ kurzer Zeit auf      sind bei Smartenance aus Sicht bisheriger, klassischer
den Bereich Instandhaltung fokussierte. So war unsere            Entwicklungsmethoden unkonventionelle Wege gegangen.
eigene Instandhaltungsmannschaft von Anfang an in das            Die Herangehensweise ist iterativer und berücksichtigt
Projekt involviert. Wichtig war es uns, zu erkennen, wo die      schnelleres Kundenfeedback. Auch als großes Unternehmen
tatsächlichen Probleme unserer Kunden liegen. Ganz oben          wie Festo können wir von der kleinen, agilen Welt der Start-
auf der Liste die analoge Instandhaltungsplanung, bei            ups nur lernen. So haben wir im Zuge der Entwicklung des
der nach wie vor fehleranfällige Wartungspläne auf Papier        MVP Wissen gesammelt, etwa über neue Geschäftsmodelle
benutzt werden.                                                  und neue Formen des Online-Vertriebs und digitalen
                                                                 Marketings in App-Stores.
  Was waren die ersten wichtigen Schritte auf dem Weg von
der Idee zur Umsetzung?                                            Die Erprobung in der Praxis war dann wiederum klassisch?

Litzen: Wir haben uns die Kernfrage gestellt, wie wir die        Litzen: Ja, hier begegnen sich zwei Welten, die des digitalen
Instandhaltung digital verbessern können und darauf auf-         und die des realen Testens. So haben wir uns im nächsten
bauend wie die Instandhaltung der Zukunft aussehen kann.         Schritt auf die Suche nach einem Pilotkunden gemacht, den
Hierzu haben wir mittels Fotostory den Tag eines Instand-        wir in Jacobi Eloxal, einem Spezialisten im Bereich Ober-
halters der Zukunft beschrieben. Aus dieser Story wurde ein      flächenveredelung für Aluminium, fanden. Das Unternehmen
MVP entwickelt – ein Minimum Viable Product. Also eine           ist digitalen Innovationen gegenüber sehr aufgeschlossen.
erste funktionsfähige Version eines Produkts – ein Prototyp,     Die Vorteile von Smartenance haben überzeugt wie etwa,
1.2019 trends in automation
                                                                                                                           Impulse 20 21
                                                                                                                                     –

                                                                    „Die Fähigkeiten für digitale
                                                                    Weiterentwicklungen auf
                                                                    dem Gebiet von Industrie 4.0
                                                                    haben wir in Smartenance
                                                                    heute bereits integriert. “
                                                                    Jost Litzen, Digital Strategy and Business Model, Festo

dass die App die Sprache der Wartung spricht mit allen           auf einer bestimmten Anzahl von peripheren Geräten genutzt
wichtigen Begriffen und sie in den für die Instandhaltung        werden. Änderungen auf einem Gerät werden an die anderen
typischen Abläufen denkt.                                        übertragen und sind dort 1:1 vorhanden.

  Wie erleichtert Smartenance die Wartung einerseits für            Smartenance bietet Kunden einen unmittelbaren Nutzen,
Anlagenbediener und andererseits für Produktionsleiter?          ist gleichzeitig aber auch offen für neue Funktionen. Wo geht
                                                                 die Reise hin, Herr Litzen?
Litzen: Es geht wirklich sehr einfach. Der Anwender klickt auf
„Neue Anlage anlegen“ und gibt den Namen der Anlage ein.         Litzen: Smartenance ist darauf vorbereitet, mit fremden
Optional fügt er ein Foto hinzu oder einen Beschreibungstext     Systemen und fremden Clouds zu kommunizieren. Diese
und legt dann so viele Aufgaben an wie nötig. Jede Aufgabe       können beispielsweise autonom Befehle erteilen, um Termine
erhält einen einfachen Namen oder Titel. Die Daten werden        zu setzen und zu verändern. So kann zukünftig eine Industrie-
zentral hinterlegt, bedienbar per Dashboard, und können          4.0-Anlage etwa über eine Zustandsabweichungserkennung
                                                                 selbstständig die Entscheidung treffen, einen Wartungster-
                                                                 min zu ändern. Der neue Termin wird einfach in Smartenance
                                                                 angepasst. Die Fähigkeiten für digitale Weiterentwicklungen
„Wir nutzen Smartenance                                          auf dem Gebiet von Industrie 4.0 haben wir heute bereits
                                                                 integriert. Sobald ein Kunde mit einer Cloud arbeitet, ist er
nun seit einem Jahr.                                             dazu in der Lage, mit Smartenance den nächsten Schritt zu
                                                                 gehen. Bis es so weit ist, bietet ihm Smartenance im beste-
Die mobile App erfüllt                                           henden System viele Vorteile.

unsere Anforderungen an
ein modernes, digitales
Wartungsmanagement.“                                                Auf dem Weg zur Produktion der Zukunft.
                                                                    Lesen Sie mehr zum Thema Festo und Industrie 4.0:
                                                                    www.festo.com/industry-4-0
Alwin Lajtos, Produktionsleiter bei Jacobi Eloxal
Historisches Erbe in pulsierender Stadt:
Viele der Grachtenhäuser Amsterdams wurden
um das 17. Jahrhundert herum erbaut – zur
Glanzzeit des holländischen Goldenen Zeitalters.
1.2019 trends in automation
                                                                                                                      Synergien 22 23
                                                                                                                                    –

Niederlande

Im Spiegel der Zeit
Menschen mit Ideen, die Menschen bewegen. Auch wenn fast die Hälfte des Landes nur weni-
ger als einen Meter über dem Meeresspiegel liegt, seine Bewohner streben hoch hinaus. Das
gilt für die Gesellschaft gleichermaßen wie für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Sport.
Spiegel der niederländischen Innovationskraft ist die Zahl der Unternehmensgründungen.

N
          eben 17 Millionen Niederländern existiert im flachsten       und Astronom, weitreichende Entdeckungen gemacht. Neben
          Land Europas noch eine besondere Art von „Zweibei-           der Entwicklung hochpräziser Uhren ist ihm mit seinem fort-
          nern“. Rund 22 Millionen gibt es davon. Besonderes           schrittlichen Teleskop im Jahre 1655 die Entdeckung des
          Merkmal: Auf sich alleine gestellt verharrt es, in Beglei-   Saturn-Monds Titan gelungen. Die 1997 von der NASA ins All
tung von Menschen bewegt es sich – mal mehr, mal weniger               geschickte Saturn-Mission „Cassini-Huygens“ trägt den Namen
intensiv. Wie das stadt- und landschaftsbildprägende Wesen             des berühmten Niederländers. Die Innovationsgeschichte setzt
heißt? Es wird „fiets“ oder liebevoll „fietsje“ genannt – das Fahr-    sich bis heute fort. CDs, DVDs und Blu-rays wurden in den
rad. Weltweit sind die Niederlande das einzige Land mit mehr           Niederlanden erfunden und auch im Bereich der Digitalisierung
Fahrrädern als Einwohnern. Von Den Haag bis Enschede, von              gehört das Land europaweit zu den Spitzenreitern.
Maastricht bis Eemshaven – der mobilen Symbiose aus Mensch
und Maschine begegnet man auf Schritt und vor allem Tritt. Viel-       Minus 7 bis plus 321
leicht zählen die Niederlande deshalb zu den innovativsten Na-         Die Innovationsfreudigkeit zeigt sich auch an den jährlichen
tionen weltweit, weil sie es lieben, schnell voranzukommen, sich       Unternehmensneugründungen: 127.000 sind es an der Zahl.
selbst und Dinge zu bewegen und neue Horizonte zu entdecken.           Hochgerechnet auf die Fläche des Landes von 41.526 Quadrat-
                                                                       kilometern entspricht das drei neu gegründeten Firmen pro
Frühe Fähigkeit zur Innovation                                         Quadratkilometer pro Jahr. Etwas relativiert wird dies durch die
Die Niederlande sind eine der ideenreichsten Volkswirtschaf-           hohe Einwohnerdichte. Mit 412,4 Menschen pro Kilometer
ten. Im Global Innovation Index 2017 belegte das Land Platz 3          im Quadrat sind die Niederlande das am achtdichtesten bevöl-
unter 126 untersuchten Nationen. Auch dem European Innova-             kerte Land der Erde. Rund ein Fünftel davon liegt unter dem
tion Scoreboard 2018 (EIS) zufolge rangieren die Niederländer          Meeresspiegel. Schutz vor den Fluten der Nordsee und den
in der kreativen Spitzengruppe der Europäischen Union. Weit-
hin sichtbares Zeichen niederländischer Innovationskraft ist die
Windmühle. Sie gilt als typisches Beispiel der frühen Entwick-
lung von Mechanik und Automation. Während heute noch rund
1000 Windmühlen existieren, drehten zwischen dem 16. und
18. Jahrhundert bis zu 10.000 ihre Flügel im Wind und stellten
so nicht nur Mehl her, sie sorgten auch für die Entwässerung
des tief gelegenen Marschlands und die Bewässerung von
Feldern. Auf diesen haben die findigen Niederländer nicht nur
ihre weltberühmten Tulpen zu größtem Variantenreichtum ge-
trieben, auch die orangefarbene Karotte – im 16. Jahrhundert
gezüchtet – entstammt ihrer Innovationskraft. Nur kurze Zeit
darauf, Mitte des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, öffnete
Antoni van Leeuwenhoek mit seinen Mikroskopen die Welt
der Mikrobiologie für das menschliche Auge. Auf den Gebieten
der Mechanik wie der Himmelsmechanik hat sein Zeitgenosse
Christiaan Huygens, seines Zeichens Mathematiker, Physiker
ƒ Rotterdam ist der größte
                       Hafen Europas und gilt
                       als Architekturstadt
                       Hollands, deren Skyline
                       sich immer wieder
                       verändert.

                     „ Über 10.000 Windmühlen
                       prägten einst die hollän-
                       dische Landschaft. Sie
                       wurden zu industriellen
                       Zwecken und als Wasser-
                       pumpwerke genutzt.
                       Die älteste noch erhalte-
                       ne Mühle ist eine Wasser-
                       mühle aus dem achten
                       Jahrhundert.

                                                                                                               Quelle: Statistisches Bundesamt
       Amsterdam

Delft
Hauptsitz Festo in
den Niederlanden

17,13 Mio.                  53,3 %                                            21,9 %
                                                                               Warenexporte
Einwohner                   landwirtschaftlich                                 nach Deutschland
                            genutzte Fläche                                    (Handelspartner Nr. 1)

                                                    Die Niederlande sind nach den USA der zweitgrößte
                                                     Agrarexporteur der Welt: Rund sechs Milliarden Euro
                                                     setzen die Obst- und Gemüsebauern im Jahr mit ihren
                                                     Produkten um. Zu den meistverkauften Produkten
                                                     gehören Paprika, Tomaten und Chilis.

                                                   ƒ Dem Wasser trotzen: Die Deltawerke, die sich aus insge-
                                                     samt 13 Bauwerken zusammensetzen, bilden zusammen
                                                     das weltweit größte Sturmflutwehr. Fast ein Drittel
                                                     des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Wenn sich
                                                     die Niederlande nicht vor dem Wasser schützen würden,
                                                     stünde die Hälfte des Landes unter Wasser.
1.2019 trends in automation
                                                                                                                   Synergien 24 25   –

                                                                                          Vincent van Gogh (1853-1890) ist heute einer der
                                                                                          berühmtesten Künstler aller Zeiten. Das Van Gogh
                                                                                          Museum in Amsterdam beherbergt die weltweit
                                                                                          größte Sammlung des niederländischen Malers.

Hochwassern der Flüsse bieten Deiche mit einer Gesamtlänge von      Arbeitnehmer mit einem guten Ausbildungsgrad und einer ho-
rund 3000 Kilometern. Der niedrigste Punkt des Landes ist der       hen Arbeitsproduktivität tragen zum Erfolg der niederländischen
Prins Alexanderpolder mit minus 7 Metern, der höchste Punkt der     Wirtschaft bei. Besonders innovationsstark ist das Land im Land-
Vaalserberg mit 321 Metern. Neben dem Schutz bestehender            wirtschaftssektor. Mit 101 Milliarden Euro ist die Niederlande
Landflächen mit modernsten Meisterwerken des Deichbaus, wie         nach den USA zweitgrößter Exporteur von Agrarprodukten. Dazu
etwa dem Oosterschelde-Sturmflutwehr, ist es gelungen, der          zählen jährlich rund zwei Milliarden Tulpen und acht Milliarden
See große Landflächen abzuringen. Dazu zählt unter anderem die      Kilo Kartoffeln. Nicht zu vergessen die berühmten Tomaten
Provinz Flevoland – ein riesiger Polder inmitten des Ijsselmeers.   aus modernsten Gewächshäusern. Bei ihrem Anbau beweisen
                                                                    sich die Niederländer als wahre Meister der Effizienz. Braucht es
Fingerspitzen- und Ballgefühl                                       für die Produktion von einem Kilo Tomaten im weltweiten Schnitt
Zum Errichten großer Bauwerke braucht es Vorstellungskraft.         rund 100 Liter Wasser, kommt man in den Niederlanden mit ge-
Dass die Niederländer darüber schon seit alters her verfügen,       rade einmal 4 Litern aus. Daneben werden immer häufiger auch
zeigt sich in den Werken ihrer weltberühmten Maler wie              landwirtschaftliche Ausrüstung und Agrar-Know-how abgerufen.
Hieronymus Bosch, Rembrandt van Rijn und Jan Vermeer. Im            Energiesparende Gewächshäuser stehen gleichermaßen hoch
so genannten Goldenen Zeitalter des 17. Jahrhunderts fertigten      im Kurs wie moderne GPS- und Drohnen-Systeme für die Präzi-
in den Niederlanden jährlich rund 700 Maler bis zu 70.000 Ge-       sionslandwirtschaft sowie effiziente Melkroboter und Sortieran-
mälde an. Einer der bekanntesten Vertreter der Neuzeit ist          lagen für Gemüse.
Vincent van Gogh.
                                                                    Über die Jahre haben sich die Niederlande zu einer dienstleis-
Neben Wissenschaft, Kunst und Kultur begeistert die Niederlän-      tungsgeprägten Gesellschaft entwickelt. Rund zwei Drittel des
der der Sport. Bekannt sind ihre ausgezeichneten Radfahrer          Bruttosozialprodukts entfallen auf den Dienstleistungssektor, in
wie etwa Gerrie Knetemann und Peter Post. Noch tiefer im natio-     dem mehr als die Hälfte der Bevölkerung arbeitet, wohingegen
nalen Sportbewusstsein verankert ist der Fußball. Stichwort         die Industrie lediglich 10 Prozent der Arbeitnehmer beschäftigt.
„Oranje“. Spieler wie Johan Cruyff und Johan Neeskens sind in       Das größte Segment des verarbeitenden Gewerbes bildet die
der Welt des internationalen Ballsports legendär und haben          Nahrungs- und Genussmittelindustrie. An Bedeutung hat in den
den Grundstock gelegt für den Ruhm der „elftal“ – der niederlän-    vergangenen zwei Jahrzehnten der Maschinenbau gewonnen.
dischen Fußballnationalmannschaft. Cruyff gilt bis heute als        Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen werden zu
fußballerisches Genie, das als Spielmacher wie als Trainer dem      den Weltmarktführern auf ihren Spezialgebieten gezählt.
Fußball neue Perspektiven öffnete.

Nur 4 statt 100 Liter
Die Wirtschaft der Niederlande ist stark international ausgerich-
tet – von der Seelage Rotterdams als Europas größtem Hafen
begünstigt. Gute Infrastrukturen, meist mehrsprachige
Digital in die Zukunft
Als Know-how- und Entwicklungspartner treibt
Festo in den Niederlanden die Digitalisierung vor-
an. Das Festo Customer eXperience Centre ist ein
wichtiger Bestandteil der zukunftsweisenden
Initiative „Smart Industry“. Von ihr profitiert auch
der niederländische Maschinen- und Anlagenbau.

Im Customer eXperience Centre können sich Kun-
den von den Konzepten des Festo Bionic Learning
Network inspirieren lassen und neue Techniken
der Digitalisierung kennenlernen. Hierzu wurde
eigens ein Future Learning Lab mit unterschied-
lichen Stationen zum Konstruieren und Betreiben
von Anlagen eingerichtet.
1.2019 trends in automation
                                                                                                                      Synergien 26 27   –

                                                  50 Jahre Festo in den Niederlanden
                                                  Automation weist neue Wege
                                                  Festo hat das Entwicklungspotenzial des Landes früh erkannt. Vor zwei Jahren
                                                  feierte der Automatisierungsexperte in den Niederlanden sein 50-jähriges
                                                  Bestehen. Als Marktführer auf seinem Gebiet unterstützt Festo mit mehr als
                                                  160 Mitarbeitern niederländische Unternehmen. Über 5000 Kunden hat Festo
                                                  als Beratungs-, Technologie- und Entwicklungspartner auf ihrem Erfolgskurs
                                                  bereits begleitet. Aus intensiven Entwicklungspartnerschaften resultieren weg-
                                                  weisende Innovationen wie Melk- und Apothekenroboter sowie Handhabungs-
                                                  automaten, die unter anderem das Sortieren von Schnittblumen präzisieren und
                                                  beschleunigen. Neben dem Agrarsektor stehen die Wachstumsbranchen der
                                                  Elektronikindustrie und Kleinteilemontage, der Medizintechnik und Laborauto-
                                                  mation sowie der Pharma- und Chemieindustrie im Fokus. So wird sich in
                                                  den Niederlanden auch zukünftig einiges bewegen. Das fiets gehört mit genau-
                                                  so großer Sicherheit dazu wie Festo.

                                                                                                                 Festo Niederlande
                                                                                                                 hat seinen Hauptsitz
                                                                                                                 in Delft, nahe Rotterdam.

„Schon im ersten Jahr seit der Eröffnung
haben über 1500 Kunden das Customer
eXperience Centre besucht, um Lösungen
gemeinsam mit Ingenieuren zu erarbeiten.“
Dennis van Beers, Geschäftsführer Festo Benelux
Niederlande: vollautomatisches Melksystem mit servopneumatischem Roboterarm

Neuer Meilenstein
in der Melktechnik
Wer sich wohlfühlt, bringt mehr Leistung. Dies gilt für Mensch und Tier. Mit dem vollauto-
matischen Melkroboter Astronaut A5 von Lely entscheiden Kühe selbst, wann sie zum
Milchgeben kommen. Für einen sanften Melkvorgang sorgt sein hybrider Roboterarm mit
elektrischen Antrieben und Software von Festo.

K
          ühe brauchen auf der Weide wie        Schnell, sanft und sicher                     sie von einem Applikationssoftware-Team
          im Stall einen geregelten Tagesab-    Der Hybridarm des neuen Astronaut A5          von Festo, was Konzeption und Konstruk-
          lauf mit festen Routinen. Daneben     verbindet die Vorteile von elektrisch ange-   tion der Maschine für Lely erleichterte.
          soll im Sinne einer nachhaltigen      triebenen Bewegungen mit der Leistungs-       „Wir nutzen das Know-how von Festo, um
Viehwirtschaft das Tier möglichst frei ent-     kraft der Pneumatik. Ein großer pneuma-       uns auf unsere Kernkompetenzen in der
scheiden können, wann es was tun will.          tischer Zylinder trägt das Gewicht des        Entwicklung der Astronaut-Gesamtanlage
Fühlt sich die Kuh wohl, bleibt sie gesund      Arms und verbraucht dabei so gut wie          zu fokussieren“, erklärt Martijn Boelens.
und gibt mehr Milch. Der niederländische        keine Druckluft, während die elektrischen     Auf seine Kernkompetenzen kann sich
Hersteller von automatisierten Systemen         Komponenten in Form zweier ESBF Elek-         dank des gestiegenen Automatisierungs-
für Milchviehhalter, Lely, spricht von          trozylinder und einer kundenindividuell       grads im Stall auch der Milchbauer
„Kuhkomfort“. Sein neuester vollautoma-         angepassten horizontalen Zahnriemen-          konzentrieren. Bis zu zwei Millionen Liter
tischer Melkroboter bietet Kühen noch           achse von Festo den Arm mit großer            Milch pro Jahr sollen künftig von einer ein-
mehr Bewegungsfreiheit als bisher.              Genauigkeit bewegen. Durch die glatten        zigen Person im Milchviehbetrieb mit dem
                                                Oberflächen im Clean-Look-Design lässt        Astronaut A5 erzeugt werden können.
Störungsfreies Melken                           sich der ESBF leicht reinigen und ist wenig
Betritt die Kuh die Melkbox des Astronaut       anfällig für Verschmutzungen. Kundenin-
A5, wird sie anhand ihres Sendechips iden-      dividuell angepasste EMCA Motoren
                                                                                                 Das Video zum Artikel
tifiziert. Die Software von Lely entscheidet,   treiben die Aktuatoren an. Festo Ventilin-
                                                                                                 finden Sie auf
ob die Kuh für den Melkvorgang bereit ist.      seln vom Typ VTUB-12 steuern Prozess-
                                                                                                 youtu.be/5cWiEp10ruA
Ganz behutsam nähert sich daraufhin             ventile für den Melkvorgang. Die moderne
der Robotermelkarm dem Tier. Sensoren           Pneumatik gleicht die schwere Last des
erkennen die Euter und setzen die Melk-         Arms aus und dämpft Kuhtritte, wodurch
mechanik punktgenau an. Ein dreischich-         das Elektrosystem geschützt wird. Die
tiges Lasersystem liefert präzise Informa-      servopneumatische Hybridkonstruktion
tionen zu den Positionen der Zitzen. Die        des Melkarms arbeitet geräuscharm
Bewegung des elektrisch an-getriebenen          und vermittelt der Kuh ein besonderes
Schwenkarms stimmt ein pneumatischer            Gefühl der Ruhe.
Zylinder von Festo auf die Bewegung der
Kuh ab und ermöglicht so ein störungsfrei-      Melkroboter entlastet Milchbauern                Lely Holding S.à.r.l.
es Melken. Martijn Boelens, Vice President      Neben dem gewachsenen Komfort für
Customer Solutions bei Lely, sagt: „Die Kuh     das Tier bietet der Astronaut A5 Bauern          Cornelis van der Lelylaan 1
muss sich wohlfühlen, wenn sie das nicht        handfeste wirtschaftliche Vorteile. Der          3147 PB Maassluis
tut, kommt sie nicht zurück.“ Das Design        moderne Melkroboter arbeitet energie-            Niederlande
des Astronaut A5 ermöglicht dies. Der           effizient und senkt die Kosten für Betrieb       www.lely.com
Roboterarm folgt der Kuh und erlaubt ihr        und Wartung. Hinzu kommt, dass er rund
damit größtmögliche Bewegungsfreiheit in        30 Prozent weniger Zeit zum Ansetzen             Tätigkeitsfeld:
der Melkbox. Er arbeitet sanft und präzise.     des Melkbechers an die Kuh benötigt.             Entwicklung und Herstellung
Bereits nach einer Woche hat die Kuh            Einen wichtigen Beitrag zur effizienten          automatisierter Systeme für
gelernt, selbstständig zum Melken in die        Funktionsweise des Astronaut A5 leistet          Milchviehhalter
Box zu gehen.                                   seine Motion-Software. Entwickelt wurde
1.2019 trends in automation
                                                                                             Synergien 28 29 –

Moderne Servopneumatik: Der Melkroboter
Astronaut A5 von Lely erhöht den Grad der
Automation im Milchviehbetrieb.

                                                              Die Bewegungen des Roboterarms mit elek-
                                                              trischen Achsen von Festo und entsprechender
                                                              Software sind sanfter; zudem ist der Prozess
                                                              energieeffizienter und schneller.

                              „Wir nutzen das Know-how von
                              Festo, um uns auf unsere Kern-
                              kompetenzen zu fokussieren.“
                              Martijn Boelens, Vice President Customer Solutions Lely
Pneumatik im ersten Kreuzfahrtschiff mit Flüssiggas-Betrieb

Green Cruising
Die Welt auf hoher See entdecken und dabei die Umwelt schonen –
das neue Kreuzfahrtschiff AIDAnova setzt als Erstes seiner Art auf Flüssig-
gasbetrieb (LNG) an Land und zu Wasser. Der über 330 m lange „Ocean-
liner“ wurde hierfür mit den neuesten LNG-Antriebstechnologien ausge-
stattet. Dadurch reduziert sich der Ausstoß von Feinstaub, Schwefel- und
Stickoxiden sowie Kohlenmonoxid. Pneumatische Automatisierungstechnik
von Festo sorgt für optimale Funktionalität und Sicherheit des Systems.
1.2019 trends in automation
                    Synergien 30 31      –

                                                Foto: © AIDA Cruises

Imposant: Die 500 Quadratmeter große
und bis zu 50 Meter breite Brücke ist die
größte ihrer Art in der AIDA Flotte. Im April
letzten Jahres wurde das 345 Tonnen
schwere Bauteil mit dem größten Kran der
Baudockhalle 2 der Meyer Werft in Papen-
burg in Position gebracht.
M
             it Lichtinstallationen und     haben eine Länge von rund 35 Metern,       Pneumatik, da der Einbauraum auf Schif-
             Musik perfekt in Szene ge-     messen 8 Meter im Durchmesser und          fen begrenzt ist. Neben der Reduktion
             setzt, präsentierte sich die   verfügen über ein Fassungsvermögen         elektrischer Bauteile bietet der Einsatz
             AIDAnova im August letzten     von jeweils 1550 Kubikmetern. Der          von trockenem Stickstoff als Arbeits-
Jahres vor der Werfthalle in Papenburg      dritte, kleinere Tank fasst rund 520 Ku-   medium zusätzliche Sicherheit. Positiver
zu ihrer Schiffstaufe. Davor lagen 36 Mo-   bikmeter, ist 28 Meter lang und besitzt    Nebeneffekt: Auch die Langlebigkeit der
nate enger und intensiver Zusammenar-       einen Durchmesser von 5 Metern.            Anlagenkomponenten wird dadurch ge-
beit aller am Projekt Beteiligten – von     Bereits in seinen beiden Kreuzfahrt-       steigert. Das Einspeisen von besonders
der Planung bis hin zur Fertigstellung.     schiffen AIDAprima und AIDAperla hat       trockenem Stickstoff schützt auch vor
Für die Entwicklung und Umsetzung der       AIDA Cruises LNG während der Liege-        der Gefahr des Einfrierens der Aktuato-
Green Cruising LNG-Antriebe zogen viele     zeit im Hafen eingesetzt.                  ren für Ventile im Bereich des tiefkalten
Unternehmen an einem Strang. Darunter                                                  LNG. Eingesetzt wurden von Festo vor
Festo mit einem mittels Steuer- und         Automatisierung auf hoher See              allem bewährte, standardisierte Kompo-
Regelventilen konzipierten Gassystem,       Für ein Maximum an Prozesssicherheit       nenten, die weltweit in kürzester Zeit
das die Betankung und Versorgung des        sorgt der hohe Automatisierungsgrad        verfügbar sind. Zu einer maßgeschnei-
Ozeanriesen steuert.                        des Gassystems. Alle automatisierten       derten Lösung kombiniert, zeichnet sich
                                            Steuer- und Regelventile arbeiten          die Pneumatik auf der AIDAnova durch
LNG-Technologie minimiert Emissionen        pneumatisch – versorgt über zwei Festo     eine hohe Leistungsdichte und große
Die AIDAnova reduziert mit Hilfe der        Ventilschränke (Backbord und Steuer-       Wartungsfreundlichkeit aus.
LNG-Technologie im Vergleich zu reinen      bord). Eingebettet zwischen dem Leit-
Diesel-Aggregaten den Stickoxidausstoß      system und den Prozessventilen, werden     Nachhaltigkeit auf ganzer Linie
um rund 80 Prozent. Schwefeloxide und       hier die Ventilinseln CPX/MPA als Vor-     Der Einsatz von LNG auf der AIDAnova
Rußpartikel werden um nahezu 100 Pro-       steuerventile für die im explosions-       eröffnet neue ökologische und ökonomi-
zent vermieden. Auch der Verbrauch          geschützten Bereich liegenden Prozess-     sche Perspektiven für die Kreuzschiff-
von Schmier- und Betriebsstoffen sinkt      ventile genutzt. Die hohen Anforderun-     fahrt. Es stellt die sauberste Lösung dar,
während des LNG-Motorenbetriebs. Doch       gen des Schiffbaus erfüllt die Auto-       um die ab 2020 geltenden strengeren
wie funktioniert das überhaupt: Schiffs-    matisierungslösung von Festo unter         Emissions-Regularien der Internationa-
antrieb per LNG (Liquefied Natural Gas)?    anderem durch den redundanten Aufbau       len Schifffahrtsbehörde IMO einzuhalten.
Das Flüssiggas wird auf der AIDAnova        der beiden Schaltschränke mit Feldbus-     Diesen zufolge dürfen Schiffsabgase
zunächst bei minus 162 Grad Celsius in      Ansteuerung. Von Vorteil ist dabei auch    nur noch ein halbes Prozent Schwefel
drei großen Tanks gelagert. Zwei davon      die kompakte Bauweise der Festo            enthalten.
1.2019 trends in automation
                                                               Synergien 32 33    –

      80 %
      weniger Stickoxidausstoß produziert die
      AIDAnova mit Hilfe der LNG-Technologie
      im Vergleich zu reinen Diesel-Aggregaten.

Kreuzfahrt mit Festo an Bord
Über den Lösungsansatz der Industrie-
automation hinaus geht Festo erstmalig
neue Wege mit einem Serienprodukt als
Steuerelement in Schiffen. Das Konzept
wird künftig Bestandteil hochmoderner
und umweltfreundlicher Schiffsenergie-
versorgungen sein. Für Festo haben sich
durch die Abnahme und Zulassung einiger
Produkte für den Schiffbau neue Bereiche
im Industriesegment Prozessindustrie er-
schlossen. Die Zusage für die Ausrüstung
zukünftiger Schiffe bildet die Basis für
weitere Entwicklungen und Konzepte auf
diesem Gebiet.                                    Maßgeschneiderte
                                                  Automatisierungslösung:
  www.festo.com/prozessautomation                 standardisierte Pneumatik-
                                                  komponenten von Festo für die
  www.festo.com/einbaufertig                      LNG-Aggregate der AIDAnova.
  www.festo.de/katalog/cpx
                                                                                      Foto: © AIDA Cruises
Treibstoff der Zukunft
LNG (Liquefied Natural Gas) ist flüssiges Erdgas. Erdgas
wird hierfür heruntergekühlt auf minus 162 Grad
Celsius, wodurch es auch bei Umgebungsdruck flüssig
wird. Daher werden die Tanks mittels PU-Schaum gut
kälteisoliert oder bei kleineren Schiffen mittels einer
Vakuumschicht gegen Wärmeeintritt geschützt. Trotz
der Isolierung nimmt die tiefkalte Flüssigkeit Wärme
aus der Umgebung auf und die Flüssigkeit siedet trotz
der tiefen Temperaturen. Durch das Sieden entsteht
das sogenannte „Boil-off Gas“. Dieses würde nun zu
einer Drucksteigerung im Tank führen, wenn es nicht im
gleichen Maße abgeführt wird, wie es entsteht. Es gibt
mehrere Möglichkeiten, das Boil-off Gas zu nutzen,
indem es mittels Gaskompressoren auf den richtigen
Druck gebracht wird. Das Boil-off Gas kann dann in den
Dual-Fuel-Motoren verwendet werden.

LNG wird zurzeit aus Erdgas gewonnen (Hauptbestand-
teil Methan). In der Zukunft wird LNG durch einen
chemischen Prozess auch aus regenerativer Energie,
wie z.B. der Windenergie durch ein Verfahren, welches
sich Power to Gas nennt, erzeugt werden können.
Hier ist man noch in der Entwicklung und die Wirkungs-
grade sind noch nicht sehr hoch, aber das ist sicher
nur eine Frage der Zeit, bis man in der Lage sein wird,
regeneratives Bio-LNG kostengünstig zu erzeugen.

–162 °C
beträgt die Temperatur,
bei der Erdgas verflüssigt wird.
1.2019 trends in automation
                                                                                         Synergien 34 35
                                                                                                     –

Zusammenarbeit schafft neue Perspektiven
An der Entwicklung und Umsetzung der Green Cruising LNG-Antriebe
waren viele Unternehmen beteiligt. Die Konzeption des Gassystems
beispielsweise ist das Ergebnis eines langen, anspruchsvollen und gemein-
schaftlichen Entwicklungsprozesses zwischen Festo und den Experten für
maritime Technologielösungen Marine Service GmbH mit Sitz in Hamburg.
Welche Erfahrungen nehmen beide Unternehmen aus der langjährigen
Zusammenarbeit mit?

                                     „Die maritime Branche hat sich im 21. Jahrhundert zu
                                     einem hochspezialisierten Betätigungsfeld entwickelt. Mit
                                     dem Thema LNG beschäftigen wir uns tatsächlich schon
                                     seit 50 Jahren und haben Lösungen entwickelt, LNG als einen
                                     neuen umweltschonenden Kraftstoff für Schiffe mit den
                                     höchsten Sicherheitsansprüchen nutzbar zu machen. Wie
                                     beispielsweise die beschriebene automatisierte Lösung, die
                                     wir gemeinsam mit unserem Partner Festo speziell für Kreuz-
                                     fahrtschiffe entwickelt haben. Alle Komponenten wurden als
                                     Qualitätsmerkmal hohen zusätzlichen Prüfungen unterzogen,
                                     um den Anforderungen von Marine Service, der Werft, dem
                                     Reeder und der zuständigen Schiffsklassifikationsgesellschaft
Christian Krämer,                    zu genügen. Unsere Erfahrungen aus diesem Projekt könnten
                                     in Zukunft einen neuen Standard in der Umsetzung von
Geschäftsführer                      ‚LNG as Fuel‘ im Bereich der Schifffahrt generieren.“
Marine Service
                                        www.ms-de.eu

 „In den vier Jahren der Zusammenarbeit mit Marine Service
 haben wir die Anforderungen an die Automatisierungstech-
 nik der Energieversorgung auf Schiffen kennengelernt.
 Über den ersten Entwurf eines Tankschiffs bis hin zum
 heutigen Kreuzfahrtschiff entwickelten wir gemeinsam ein
 Serienkonzept für eine Customer-Solutions-Lösung. Auf
 mehrere Versuchsaufbauten folgte der Musteraufbau eines
 Schaltschranks und abschließend dessen Klassezulassung
 für Seezulassung. Damit geht Festo erstmalig neue Wege          Andreas Raupach,
 mit einem Serienprodukt als Steuerelement in Schiffen.“
                                                                 Regional Application
                                                                 Engineering Nord, Festo
Sie können auch lesen