RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5

Die Seite wird erstellt Jannis Behrendt
 
WEITER LESEN
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
THE OLIVER WYMAN

RETAIL JOURNAL AUSGABE 5
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
THE OLIVER WYMAN

RETAIL JOURNAL
AUSGABE 5
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
Editorial

    Nichts im Handel ist so beständig wie der Wandel. Schon immer setzten sich im wett-
    bewerbsintensiven Geschäft mit Endverbrauchern diejenigen Unternehmen durch, denen
    die Anpassung an Veränderungen am besten gelang. Daran hat sich auch 2017 nichts
    geändert. Was sich jedoch massiv geändert hat, ist die Geschwindigkeit und das Ausmaß
    des Wandels. Angesichts der disruptiven Kraft heutiger Veränderungen können sich
    Unternehmen nicht mehr über Jahre hinweg Schritt für Schritt anpassen. Wir befinden
    uns in einem tief greifenden, wenn auch manchmal nur schwer erkennbaren Wandel in
    atemberaubend kurzer Zeit.

    Das neue Umfeld bringt Chancen und Risiken für nahezu alle Aspekte des Geschäfts
    mit sich – und das wesentlich schneller als bei früheren Umbrüchen. Eine beschleunigte
    Anpassungsfähigkeit wird daher zur Überlebensfrage. Doch es geht nicht unbedingt nur
    darum zu überleben. Vielmehr können Einzelhändler deutlich prosperieren, wenn sie die
    neuen Spielregeln annehmen, gezielt investieren und von Anfang an die neuen Standards
    mitprägen. Die vorliegende fünfte Ausgabe unseres Retail Journals erklärt, wie das
    gelingen kann.

    Viele Veränderungen basieren auf neuen Technologien. Damit beschäftigt sich die Rubrik
    „Strategien“. Einzelhändler sammeln bereits große Mengen von Daten über das Verhalten
    ihrer Kunden und nutzen immer häufiger moderne Analysemethoden, um aus diesen Infor-
    mationen Wissen zu generieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Einzelhändler
    sollten und können damit zunehmend zu Anbietern personalisierter Onlinelieferservices
    werden. Näheres dazu findet sich im Artikel „Die nächste Revolution im Handel“.

    Moderne Technologien werden auch die Ansprache von Kunden verändern und erleichtern.
    Hier sei auch auf die Revolution rund um den Bezahlvorgang verwiesen. Neue Zahlungs-
    optionen und die Nutzung von Smartphones werden die Interaktion mit dem Kunden
    nachhaltig verändern, bekannte Prozessabläufe aufbrechen und neue Geschäftsmodelle
    befeuern.

4
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
Ein weniger offensichtlicher, aber eventuell sehr wichtiger Wettbewerbsvorteil
kann sich für Lebensmittelhändler und Nahrungsmittelhersteller mit Blick auf das
wachsende Misstrauen staatlicher Institutionen gegenüber zuckerhaltigen und
generell verarbeiteten Lebensmitteln ergeben. Alarmiert von den steigenden
Kosten für die Behandlung ernährungsbedingter Krankheiten wie Diabetes prüfen
Regulierungsbehörden staatliche Eingriffe, zumal sie Hersteller und Händler
der „Komplizenschaft“ verdächtigen. Darauf sollte die Branche konstruktiv mit
Innovationen reagieren. Der Artikel „Ran an den Speck“ beschreibt, wie sich
Unternehmen wieder einen Vorsprung verschaffen können.

Ungeachtet der rasanten und tief greifenden Veränderungen kommen einige
Themen im Handel und bei Konsumgüterherstellern nie aus der Mode. In der
Rubrik „Transformation“ beschäftigt sich ein Artikel mit der Expansion in          Sirko Siemssen
Schwellenländer, ein anderer mit Möglichkeiten für den Lebensmittelhandel,         Co-European & DACH
seine Abhängigkeit von Aktionen zu überwinden. In der Rubrik „Operational          Retail Practice Leader
Excellence“ stellen wir unter anderem neue Ansätze vor, wie sich Kosten und        sirko.siemssen@oliverwyman.com
Schwund reduzieren sowie die Zusammenarbeit mit Supply-Chain-Partnern              +49 89 939 49 574
verbessern lassen.

Schnelle und tief greifende Veränderungen sind das Thema der Stunde im Handel.
Die Anbieter haben nur die Wahl, ob sie diesen Wandel vorantreiben oder selbst
zu Getriebenen werden wollen. Wir würden uns freuen, wenn das vorliegende
Retail Journal die Diskussion in Ihrem Unternehmen bereichert und neue
Denkanstöße liefert.

Ihr

Sirko Siemssen

                                                                                                       5
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
Inhalt                                                                                                      Ausgabe 5

    8      DIE NÄCHSTE REVOLUTION IM HANDEL
           Seit jeher bestimmt der Warenfluss das Geschäft
           im Einzelhandel. Künftig wird der Datenfluss
           genauso wichtig sein

    STRATEGIEN

                                              14 RAN AN DEN SPECK                       22 SICHER, SCHNELL, DIREKT
                                                    Die Rolle des Lebensmittelhandels      Überweisungen werden ab 2018
                                                    beim Kampf gegen Übergewicht           den Alltag erobern

                                                 TRANSFORMATION

26 WENN CHINESEN                                                                        28 EXPANSION IN
   EINKAUFEN                                                                               SCHWELLENLÄNDER
        Chancen für Händler in Einkaufs-                                                   Vier Handlungsempfehlungen
        zentren und jenseits der Grenzen                                                   für Einzelhändler

6
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
34 KAMPF DER FORMATE                  38 KEINE MACHT                           46 DIGITALISIERUNG
   WIRD ENGER                            DEN AKTIONEN                             KOMMERZIELL NUTZEN
   Kundenzufriedenheit im deutschen      In sechs Schritten kann der Handel       Neue Erlösquellen in
   Lebensmitteleinzelhandel              seine Abhängigkeit überwinden            der Konsumgüterindustrie

 OPERATIONAL
 EXCELLENCE

                                      56 ZURÜCK AUF NULL                       62 VERTRAUEN IST BESSER
                                         Wie sich die Kosten im Handel um         Wer mit Lieferanten kooperiert,
                                         20 bis 40 Prozent reduzieren lassen      kann Millionen einsparen

72 STOPP DER                          78 RETAIL
   VERSCHWENDUNG                         LEADERSHIP CIRCLE
   So lassen sich Abfälle bei            CEO-Event von
   Frischwaren vermeiden                 Oliver Wyman

                                                                                                                    7
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
DIE NÄCHSTE
REVOLUTION
IM HANDEL
SEIT JEHER BESTIMMT DER WARENFLUSS
DAS GESCHÄFT IM EINZELHANDEL.
KÜNFTIG WIRD DER DATENFLUSS
GENAUSO WICHTIG SEIN
Nach Jahrzehnten mit mehr oder minder dem gleichen Geschäftsmodell durchläuft der Einzelhandel
derzeit einen radikalen Wandel. In einer Zeit erkennbarer Sättigung vieler Verbraucher mit physischen
Gütern ermöglichen es heute digitale Technologien, dem Kunden einen besseren Zugang zu einer
breiteren Palette von Produkten und Dienstleistungen zu eröffnen. Dieser Wandel macht Einzelhändler
zu Informationsanbietern. Ihr Wettbewerbsvorteil muss nun auch auf der Erfassung, Analyse und
Nutzung von Daten beruhen.
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
Der technologische und gesellschaftliche Wandel löst eine Revolution im Einzelhandel
     aus. Er erfasst die Lieferketten, den gesamten Betrieb und wirkt sich auch auf die Größe
     der einzelnen Anbieter aus. Ambitionierte Unternehmen sollten sich an die Spitze der
     Veränderungen setzen, ansonsten geraten sie gegenüber neuen Wettbewerbern mit
     disruptiven Geschäftsmodellen ins Hintertreffen. Noch weiß niemand, wo die Reise genau
     hingeht. Die nachfolgenden fünf Prognosen umreißen jedoch, wie die Zukunft im Handel
     aussehen könnte.

     BEDÜRFNISSE BEFRIEDIGEN STATT
     PRODUKTE VERKAUFEN
     In vielen Handelszweigen steht schon heute nicht mehr der Verkauf von Waren sondern die
     Befriedigung von Kundenbedürfnissen im Mittelpunkt. Wer früher CDs erwarb, abonniert
     nun Streaming-Dienste. Bislang hinkt der traditionelle Einzelhandel diesem Wandel hinterher.
     Lebensmitteleinzelhändler könnten nun beispielsweise die Aufholjagd mit personalisierten
     Onlineeinkaufszetteln und Empfehlungen starten und so die Nachfrage nach vegetarischer
     oder laktosefreier Ernährung oder einem niedrigen Anteil gesättigter Fette gezielt adressieren.
     Im Rahmen solcher Einkaufszettel ließen sich zudem Grenzwerte festlegen und so beispiels-
     weise der Anteil salziger und süßer Snacks auf fünf Prozent des Gesamtwertes eines Einkaufs
     beschränken. Auch die Terminkalender von Konsumenten könnten einfließen – bei Kurzreisen
     sinken dann automatisch die Mengen für den normalen Wocheneinkauf.

     Zu den ersten Beispielen für Lebensmittel-as-a-Service-Modelle zählen Kochboxen, in denen
     sich alle Zutaten für ein Gericht befinden. Den Anfang machten hier Start-ups und einzelne
     Handelskonzerne. Diese Händler könnten nun durch eine clevere Nutzung von Daten das
     Geschäftsmodell erweitern und im Rahmen von Lebensmittelabonnements Verbrauchern
     den Kauf der noch fehlenden Zutaten vorschlagen, um ein neues Rezept auszuprobieren –
     den bestehenden Inhalt des Vorratsschranks ihrer Abonnenten kennen sie ja. Noch weiter
     gedacht würden Kunden bei solchen Abomodellen nur noch grobe Vorgaben darüber machen,
     was sie gerne essen und wie hoch ihr Budget ist. Der Supermarkt entscheidet dann, was
     es wann in welcher Menge dazu braucht. In einem solchen Szenario erledigen Kunden
     ihre Einkäufe nicht mehr in einem Laden, sondern schließen Abos bei einem Anbieter ab, der
     Ernährungsbedürfnisse befriedigt. Nach demselben Prinzip ließen sich auch Bedürfnisse im
     Textilbereich erfüllen. Kunden würden hierbei festlegen, welche Farben, Größen und Pass-
     formen sie bevorzugen. Der Händler liefert ihnen dann eine Mischung aus Basics und modischer
     Saisonware – und bei besonderen Gelegenheiten verleiht er zusätzlich Designer-Outfits.

     EINZELHÄNDLER WERDEN MEHR ÜBER
     VERBRAUCHER WISSEN ALS FACEBOOK
     Um Bedürfnisse effektiv befriedigen zu können, müssen Einzelhändler ihre Kunden noch
     besser kennenlernen. Da Kassendaten viel über den Alltag von Menschen verraten, verfügen
     Händler schon heute über jede Menge Informationen. Anbieter mit einem breiten Leistungs-
     spektrum wissen darüber hinaus zum Teil schon über den Umgang mit Festnetz- und Mobil-

10
RETAIL JOURNAL THE OLIVER WYMAN AUSGABE 5
DIE NÄCHSTE REVOLUTION IM HANDEL

funkdiensten, Versorgern und Finanzdienstleistungen Bescheid. In einem entscheidenden
Punkt haben Handelsunternehmen sogar aussagekräftigere Daten als selbst Facebook & Co:
Einzelhändler wissen, was Konsumenten tatsächlich tun – und zudem wann und wo.

Je breiter das Leistungsspektrum wird, desto mehr Informationen werden vorliegen. In der
Folge könnten Einzelhändler zum Beispiel Verbrauchern, die sich offenkundig gesund
ernähren, passende Dienstleistungen oder Versicherungen empfehlen. Dank Lieferservices
wissen die Unternehmen zudem, wann Kunden zu Hause sind. Es handelt sich hierbei um
sehr persönliche Informationen und die Anbieter müssen sicherstellen, dass die Kunden
nichts gegen den Zugriff auf ihre Daten einzuwenden haben. Nach Einschätzung von
Oliver Wyman werden Verbraucher tendenziell zustimmen, wenn sie im Gegenzug etwas
Sinnvolles erhalten. Viele Menschen dürften beispielsweise dankbar sein, wenn sie folgende
Nachricht erhalten: „Sie haben kein Abendbrot in ihrem Kühlschrank. Da wir annehmen,
dass sie wie üblich um halb neun nach Hause kommen, könnten wir Ihnen zu diesem
Zeitpunkt etwas Passendes liefern. Ist das in Ihrem Sinne?“ Je größer der erkennbare Nutzen
solcher Services ist, desto eher werden Kunden die nötigen Informationen preisgeben.

IN DEN ZENTRALEN WERDEN WENIGER,
ABER BESSER AUSGEBILDETE
MENSCHEN ARBEITEN
Der Erfolg des neuen Geschäftsmodells hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, riesige
Datenmengen auszuwerten, Verbraucher zu verstehen und ihnen Lösungen anzubieten.
Einzelhändler müssen ihr gesamtes Geschäft digitalisieren, damit Manager schnell
entscheiden können und sich neue Produkte ohne Zeitverzug entwickeln lassen. Erst vor
Kurzem schuf ein britischer Einzelhändler eine eigene Abteilung für die Analyse von Daten
und die Digitalisierung mit dem Ziel, das Kerngeschäft zu hinterfragen und zu ändern:
Die neue Abteilung bringt unternehmerischen Wind und neue Reibung in die Organisation.
Bei der Arbeit und beim Selbstverständnis gleicht sie mehr einem Start-up als der klassischen
Abteilung eines Konzerns.

Digitale Analysen und Ansätze werden mit ihren Algorithmen darüber hinaus zahlreiche
traditionelle Aufgaben wie die Produktauswahl, das Pricing und Prognosen überflüssig
machen. Nur in definierten Ausnahmefällen ist hier noch menschliches Eingreifen erforderlich.
Routineaufgaben wie die Verarbeitung von Rechnungen werden sogar vollständig digitalisiert.
Die Kosten in der Zentrale sinken entsprechend.

Zusammengenommen verändern diese Trends den Charakter der Zentrale von Grund auf.
Sie wird stärker, da hier das Herz der Digitalisierung schlägt. Sie wird aber auch noch ab-
hängiger von der Umsetzung in Supply Chain und an den physischen Schnittstellen zum
Kunden. Zugleich steigt ihr Virtualisierungsgrad und die Zahl der Beschäftigten sinkt dem-
entsprechend deutlich. Einige reine Onlineanbieter entsprechen bereits heute diesem Bild:
Vergleichbare Umsatzdimensionen werden mit deutlich weniger Personal in der Zentrale
realisiert. Die traditionellen Einzelhändler werden folgen. Zu einem späteren Zeitpunkt
könnten Unternehmen sogar komplett auf eine Zentrale aus Beton und Glas verzichten und
ihr Geschäft stattdessen mit agilen Teams an verschiedenen Standorten steuern.

                                                                                                   11
12
DIE NÄCHSTE REVOLUTION IM HANDEL

LIEFERSERVICES
WERDEN ALLGEGENWÄRTIG
Auch die Bedeutung von Filialen nimmt ab. Ein Kernelement der neuen Geschäftsmodelle
sind Lieferservices, die intelligente Transportlösungen nutzen. Angesichts des Fortschritts
bei selbstfahrenden PKW ist der Tag nicht mehr fern, an dem ein unbemannter Lieferwagen
einem Kunden eine WhatsApp-Nachricht schickt, dass er nun vor der Tür steht und man
seine Einkäufe mit einem Passwort aus einer seiner Boxen abholen kann. Wenn der Kunde
nicht zu Hause ist, fährt der Lieferwagen weiter zu nahegelegenen Adressen und kehrt
später für einen neuen Zustellversuch zurück.

Da zahlreiche Einzelhändler Pakete zustellen müssen, könnten sich Lieferservices in Zukunft
zu einer weiteren Versorgungsleistung wie Strom und Gas entwickeln und vom Staat mit dem
Ziel reguliert werden, den Verkehr zu reduzieren. Die Effizienz würde steigen, wenn ein
einziger Lieferant für alle Bestellungen an die Stelle der heutigen Lieferwagenflotten ver-
schiedener Unternehmen treten würde. Und weniger Staus sowie weniger Abgase könnten
es wert sein, den Wettbewerb einzuschränken.

IN ZEHN JAHREN GIBT ES NUR NOCH
HALB SO VIELE LEBENSMITTELHÄNDLER
Angesichts all dieser Veränderungen rücken grenzüberschreitende M&A-Aktivitäten wieder
in den Fokus. Jüngster Beleg ist der Zusammenschluss der belgischen Delhaize und der nieder-
ländischen Ahold. Ein offensichtlicher Treiber ist die höhere Effizienz in der Beschaffung.
Doch auch Skalenvorteile bei der Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien spielen
eine Rolle. Apps und Analyse-Tools sind teuer und Amazon dominiert den Markt, da es
Algorithmen nur einmal entwickeln muss und dann weltweit einsetzen kann.

Um weiter mit Aldi bei den Preisen, mit Amazon bei Apps und in der Folge mit Abodiensten
und Lieferservices konkurrieren zu können, wird sich der Lebensmitteleinzelhandel durch
eine ganze Reihe von Übernahmen von einem nationalen hin zu einem internationalen
Geschäft weiterentwickeln. Viele der überlebenden Unternehmen werden in diesem Prozess
zu internationalen Giganten, die Synergien in Einkauf, Back Office und Technologie auf
regionaler oder sogar globaler Ebene heben.

Alternativ können etablierte Händler als flexible, lokale Anbieter überleben. Diese werden sich
bestmöglich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und Kunden mit genau den Eigen-
schaften überzeugen, die den internationalen Giganten fehlen. Wer sich jetzt nicht genau
überlegt, wo sein Platz in dieser neuen Welt ist, könnte zu keiner dieser beiden Gruppen
gehören – und stattdessen von einem Wettbewerber geschluckt werden.

                                                                                             13
STRATEGIEN

STRATEGIEN

RAN AN
DEN SPECK
DIE ROLLE DES LEBENSMITTEL-
HANDELS BEIM KAMPF
GEGEN ÜBERGEWICHT

Beim World Economic Forum in Davos 2016 leitete Oliver Wyman ein Panel zum
Thema „Zucker, Fettleibigkeit und Diabetes – die andere globale Nahrungs-
mittelkrise“. Der Tenor der Diskussion: Ein positiver Beitrag aus dem Lebensmittel-
einzelhandel und der Industrie könnte einen nachhaltigen Wandel bewirken. Nach
Davos analysierte Oliver Wyman, wie Lebensmittelhändler tatsächlich messbare
Veränderungen herbeiführen können – nicht nur, um beim Kampf gegen das
Übergewicht von Verbrauchern einen Beitrag zu leisten, sondern auch um Kunden-
loyalität zu steigern und die eigene Markenpositionierung zu stärken.
Fettleibigkeit und Übergewicht verursachen weltweit jährlich Kosten in Billionenhöhe. Sie
     erhöhen die Wahrscheinlichkeit lebensbedrohlicher Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall,
     Diabetes, Arthrose und einigen Krebsarten. In der Folge steigen die Zahl der Krankschreibungen
     und die Belastungen für das Gesundheitssystem. Ganz simpel gesprochen ließe sich die
     Adipositas-Epidemie beenden, wenn die Konsumenten das kleine Einmaleins gesunder
     Ernährung befolgen würden (vgl. Abbildung 1).

     Zahlreiche Interessenvertreter haben bereits Initiativen zur Bekämpfung der Fettleibigkeit
     gestartet. Doch die meisten konzentrieren sich auf einzelne Elemente. Häufig dominiert
     beispielsweise der Zuckerverbrauch die Schlagzeilen – das ist ohne Frage ein wichtiger Faktor.
     Doch solche Initiativen verpassen die Gelegenheit, im gleichen Atemzug für gesunde
     Lebensweisen wie mehr Sport zu werben.

     Abbildung 1: Das kleine Einmaleins, um Gewicht zu verlieren
     Simple Grundregeln für die Aufnahme von Kalorien

          GESÜNDER ESSEN                      AKTIVER LEBEN                   GEWICHT VERLIEREN

            Weniger Zucker                   Mehr Krafttraining           Körper verbrennt Fettreserven,
                                                                              anstatt sie aufzubauen
        Weniger gesättigte Fette           Mehr Ausdauertraining

           Kleinere Portionen                 Weniger Sitzen              Stärkere Muskeln verbrauchen
                                                                          mehr Energie im Ruhezustand
       Genügend Wasser trinken

             Weniger Salz

     WAS SUPERMÄRKTE LEISTEN KÖNNEN
     Viele große Supermarktketten könnten das Verhalten ihrer Kunden in einer Weise beein-
     flussen, die sowohl ihr Geschäft stärkt als auch die Gesundheit der Verbraucher fördert. Durch
     eine Reihe simpler Serviceleistungen, beispielsweise zur Kontrolle des Gewichts und der
     Gesundheit, könnten sie Verbraucher motivieren, gesünder zu essen und aktiver zu leben.
     Der Schlüssel hierfür liegt in der Verbindung von Informationen über veränderte Verhaltens-
     weisen mit messbaren Fitnessfortschritten.

     Im Gegensatz zu vielen anderen Gesundheits- und Wellnessdienstleistern sind große Super-
     marktketten in der Lage, Menschen zu ermutigen, gesünder zu essen und aktiver zu leben, die
     entsprechenden Ergebnisse zu messen und diese Daten wiederum mit Einkaufsgewohnheiten
     und Aktivitäten zu verknüpfen. Mit solchen Services können Supermärkte ihren Kunden auf
     einfache Weise die Kontrolle des Gewichts und damit ihrer Gesundheit erleichtern, die Ver-
     braucher an ihre Filialen binden und so verhindern, dass sich Dritte zwischen sie und ihre
     Kunden drängen (vgl. dazu auch die Oliver Wyman-Studie „Die Zukunft der Kundenbindung“).

16
STRATEGIEN

GESÜNDER ESSEN DANK BESSERER LEBENSMITTELAUSWAHL
Etiketten auf Lebensmitteln sind selbst in Ländern mit Ampelsystemen schwer zu verstehen.
Kunden müssen meist selbständig zwischen verschiedenen Nährstoffen abwägen und ent-
scheiden, ob beispielsweise ein Produkt mit wenig Fett und viel Zucker besser ist als eines
mit viel Fett und wenig Zucker. Sinnvoller wäre ein System, das für jedes Produkt einen
Punktwert festlegt und ihn dann für den Warenkorb aufaddiert. Dieses System ist leichter
verständlich als eine Ampel auf jedem Etikett und beschränkt sich auf zwei Zahlen: einen
auf dem Nährwert basierenden Gesundheitswert zwischen -2 (ungesund) und +2 (gesund)
sowie die Zahl der Portionen in einer Verpackung.

Ein solches Punktesystem hilft Kunden bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, da es deutlich
macht, welche Produkte besser für sie sind. An der Kasse werden die einzelnen Gesundheits-
werte und Portionszahlen addiert. Daraus ergibt sich ein Gesamtwert für jeden Warenkorb
(vgl. Abbildung 2). Dabei erleichtern die Produktpunkte dem Kunden die Auswahl von
Lebensmitteln, die besser für ihn sind, und der Gesamtwert hilft ihnen einzuschätzen, wie
gesund ihr Einkauf tatsächlich ist.

Den Rahmen für solche Gesundheitswerte müssten Regierungen oder die Weltgesundheits-
organisation (WHO) setzen. Wenn sich diese Richtwerte über die Zeit verändern würden,
könnte dies auch Lebensmittelhersteller ermutigen, ihre Rezepturen zu verändern und
gesündere Produkte anzubieten.

Abbildung 2: Ein Punktesystem für gesunde Einkäufe am Beispiel eines Warenkorbs

                                FETTFREI       REGULÄR

Zucker pro 100g                  8,5g          6,5g           21g           17,2g             12g      10,6g

Kalorien pro 100g                 59             82           103           366               47        42

Kalorien pro Portion              88            123           116           213               70       139

Gesundheitswert pro Portion       +1             -1            +1            -2               +2        -1

Anzahl der Portionen               6              6            4             6                8         8

Gesundheitswert
                                  +6             -6           +4             -12              +16       -8
für den gesamten Warenkorb

                                                                                                               17
FAKTEN ZUM ÜBERGEWICHT
WIE DIE WELT KILO UM KILO ZULEGT
WIE DEFINIERT MAN FETTLEIBIGKEIT?
GRÖSSE VERSUS GEWICHT

     195 cm
                   Untergewicht                                  Normalgewicht        Übergewicht              Fettleibigkeit
                                                                                                                (Adipositas)
     190 cm

     180 cm

     170 cm

     160 cm

     150 cm

                                                                                                      Tödliche Fettleibigkeit
     140 cm

        KG    40           50         60            70          80            90     100        110          120            130

ADIPOSITAS IN AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN
ANTEIL DER FETTLEIBIGEN IN PROZENT UND IN MILLIONEN

                                                                                                                                        20,1%
                                                                                                                                         1,5
                                                                     22,0%                                                  25,8%
                                                                      6,1                                                    13,0
                                                                                                                                          24,3%
                                                                                                                                           16,0
                                                                             33,3%                                              20,6%
                                                                              78,0                                               10,0
                                                                                                                                        20,0%
                                                                                                                                         10,0

SITUATION IN DEUTSCHLAND
EINER VON ZWEI ERWACHSENEN IN DEUTSCHLAND IST ÜBERGEWICHTIG1

STARK ÜBERGEWICHTIG (BMI>30) SIND IN DEUTSCHLAND 16 % DER ERWACHSENEN2                                                                  27,2%
                                                                                                                                         8,9

      16%

1. 62% der Männer und 43% der Frauen sind übergewichtig
2. 17% der Männer und 14% der Frauen sind stark übergewichtig

18
STRATEGIEN

WO DIE ÜBERFLÜSSIGEN KALORIEN HERSTAMMEN

                     Andere    6%                                                                   27% Zucker und
                                                                                                        Süßigkeiten

              Salzige Snacks   5%

              Milchprodukte    6%

       Alkoholische Getränke 11%

 Kekse, Süßgebäck und Kuchen 20%                                                                    25% Nicht-alkoholische
                                                                                                        Getränke

                                                                              WELTWEIT ZUNEHMENDE ADIPOSITAS-EPIDEMIE
                                                                              ANTEIL DER FETTLEIBIGEN IN PROZENT UND IN MILLIONEN

                     24,1%                                                    16
                      28,0                                                                                         375

                                                                              12
                                                                                                             266
                      4,4%
                      46,0

      3,8%                                                                      8
      30,0

                                                                                4
                                                                                                 71
                                    29,2%
                                     5,2
                                                                                            34

                                                                                0
                                                                                             1975              2014

                                            Quellen: Diabetes UK, The Lancet, The National Health Service (GB), Institute for Health Metrics
                                                           and Evaluation, Statistisches Bundesamt (Mikrozensus-Zusatzbefragung 2013)

                                                                                                                                         19
KUNDEN ZU MEHR AKTIVITÄTEN ERMUNTERN
     Zwar können Lebensmitteleinzelhändler nicht direkt kontrollieren, wie aktiv ihre Kunden
     sind. Aber sie können sie motivieren, indem sie ihnen bei der systematischen Erfassung ihrer
     Aktivitäten helfen. Schon heute nutzen viele Verbraucher Fitnessarmbänder von Marken
     wie Jawbone oder Fitbit. Einzelhändler könnten entweder diese Daten mit Zustimmung
     der Kunden nutzen oder Kunden auffordern, per App, E-Mail oder Textnachricht über ihre
     Aktivitäten zu berichten – und sie regelmäßige daran erinnern. Wer noch kein solches
     Messinstrument besitzt, könnte auf eine Technologie des Einzelhändlers zugreifen, mit der
     die Daten automatisch hochgeladen werden. Das ist weniger kostspielig als auf den ersten
     Blick vermutet, denn viele Einzelhändler geben derzeit ohnehin Rabatte im Rahmen ihrer
     Loyalitätsprogramme, die zum Beispiel für Familien eine Höhe von rund 50 US-Dollar pro
     Jahr betragen kann. Die Bereitstellung von Fitnessmessgeräten könnte sich demgegenüber
     als effektiver erweisen.

     Auch auf andere Weise könnten Einzelhändler Kunden zu mehr Aktivitäten ermutigen. Denkbar
     ist beispielsweise, auf nicht genutzten oder nicht produktiven Verkaufsflächen Fitnessstudios
     einzurichten und die Anwesenheit an Geräten und bei Kursen mithilfe einer Kundenkarte zu
     erfassen. Die dabei erhobenen Informationen könnten in das Punktesystem für den Waren-
     korb einfließen; denkbar wäre zum Beispiel für jeweils 10.000 Schritte ein Bonus von +2.

     GESUNDHEITSWERTE MESSEN UND MIT EINKAUFS-
     GEWOHNHEITEN UND AKTIVITÄTEN VERKNÜPFEN
     Ein wichtiger Teil dieses Konzepts besteht darin, Kunden zu zeigen, wie ihre Aktivitäten
     und ihr Einkaufsverhalten ihre Gesundheit beeinflussen, und ihnen so zu helfen, besser
     und ausgewogener zu entscheiden. Dabei könnte jeder Einkauf die Gelegenheit bieten,
     wichtige Gesundheitsdaten wie Gewicht, Body-Maß-Index (BMI) und Blutdruck zu
     messen – und Kunden dabei eine Beratung sowie spezielle Services beispielsweise für
     Diabetiker anzubieten.

     Darüber hinaus könnten Supermärkte neben Fitnessstudios auf nicht genutzten Flächen
     auch ambulante Praxen mit moderner Ausstattung wie intelligenten Waagen einrichten.
     Dort wäre binnen Minuten ein Check-up möglich, der Kunden einen weiteren Grund bietet,
     in den Laden zu kommen (vgl. Abbildung 3). Sie könnten dort auch individuelle Tipps auf

     Abbildung 3: Wie US-Verbraucher auf Wellness-Angebote in Supermärkten reagieren
     Kunden sind offen für ambulante Praxen in Supermärkten
        MIR IST BEKANNT, DASS               ICH HABE EINE                     ICH FAND SIE
        EINIGE FILIALEN ÜBER             SOLCHE EINRICHTUNG                  BESSER ALS EINE
         PRAXEN VERFÜGEN                   SCHON GENUTZT                  HERKÖMMLICHE PRAXIS

           70%                             25%                               80%

20
STRATEGIEN

Basis ihrer Einkaufs- und Sportgewohnheiten erhalten. Und da alle Daten in einer einfach
handhabbaren App oder Internetplattform erfasst sind, können die Kunden zudem auf
einen Blick ihre jüngsten Einkäufe und Aktivitäten mit ihren Check-up-Ergebnissen in
Verbindung bringen.

Schon heute sammeln Lebensmittelhändler enorme Datenmengen und verfügen über
umfassende Erfahrung beim Aufbau ausgefeilter Datenbanken und Schutz sensibler Daten.
Deren Daten könnten, vor allem wenn es um Vorsorgethemen geht, auch in Modelle von
Regierungen oder Gesundheitssystemen einfließen.

Die Nutzung der Informationen müsste nicht auf die individuelle Ebene beschränkt bleiben.
Auch der Aufbau einer Community ist eine Option. Denkbar wäre beispielsweise, dass Freunde
mit der gleichen Einkaufsstätte ihre Fortschritte vergleichen. Es entstünde ein Wettbewerb
um höhere Gesundheitswerte. Communities würden die Attraktivität solcher Programme
erhöhen und die Kundenbindung vertiefen. Als Ausgleich für die entstehenden Kosten wäre
schließlich auch denkbar, dass Regierungen oder einzelne Anbieter Services erwerben –
vorausgesetzt ihre Qualität ist gut und der Preis vernünftig.

FAZIT
Wenn sich Supermärkte neu als Gesundheits- und Wohlfühlmarken erfinden und die Kunden-
bindung durch Gesundheitsprogramme vertiefen, können sie ein einzigartiges Angebot
schaffen und dabei ihren Zugriff auf die wichtige Kundenschnittstelle festigen sowie in andere,
angrenzende Kundenökosysteme ausdehnen. Unterstützen sie Verbraucher bei einer ge-
sünderen Lebensweise, leisten sie zudem einen Beitrag zur Kostenreduzierung im Gesundheits-
wesen (vgl. Abbildung 4). Ein solcher Ansatz nutzt allen Beteiligten und könnte letztlich den
Taillenumfang der gesamten Bevölkerung positiv verändern.

Abbildung 4: Supermärkte können die Basis für eine gesündere Gesellschaft schaffen

                                                                                                                  REGIERUNGEN UND ANBIETER
  SUPERMÄRKTE                                             KONSUMENTEN
                                                                                                                  IM GESUNDHEITSMARKT

  •• Höhere Kundenloyalität                               •• Ständige Ermunterung, eine bessere                   •• Besserer Zugang
  •• Bessere Markenpositionierung                            Auswahl beim Lebensmitteleinkauf zu                     zu Gesundheitsdienstleistern
                                                             treffen und daran festzuhalten                       •• Möglichkeit, eine aussagekräftige
  •• Größerer wirtschaftlicher Nutzen
                                                          •• Niedrigschwellige, hilfreiche                           nationale Datenbank aufzubauen
     −− Eigenmarken für gesunde Produkte                     Unterstützung in Gesundheitsfragen
        wahrscheinlich höhermargig1                                                                               •• Kostenersparnisse
                                                          •• Bessere Lebensqualität                               •• Auf lange Sicht ein gesellschaftlich
      −− Billiger als Loyalitätsprogramme
         mit Rabatten                                     •• Einfacher Zugang zu eigenen Daten                       besseres Bildungsniveau beim
                                                                                                                     Thema Ernährung
      −− Kunden kaufen mit höherer
         Wahrscheinlichkeit in einer
         einzigen Filiale
      −− Möglichkeit, Kunden mit gezielteren
         Angeboten und Coupons zu erreichen

1. Die Herstellung von Lebensmitteln mit weniger oder keinem Fett sowie weniger Zucker ist tendenziell kostengünstiger.

                                                                                                                                                            21
SICHER,
SCHNELL,
DIREKT
ÜBERWEISUNGEN
WERDEN AB 2018 DEN
ALLTAG EROBERN

22
STRATEGIEN

Bislang kaum bemerkt von der Öffentlichkeit wird in Europa ab 2018
eine neue Regulierung greifen: das Update der EU-Richtlinie für den
Zahlungsverkehr – oder kurz PSD2. Sie wird sich erheblich auf das
Einzelhandelsgeschäft auswirken, da sie den Weg für Überweisungen
als Zahlungsoption auch im Alltag ebnet. Nach Einschätzung von
Oliver Wyman werden künftig 20 Prozent der Verbraucherausgaben
direkt von Konto zu Konto und damit ohne Einsatz von Kredit- oder
Girokarten bezahlt.

Dieses Mal könnte es funktionieren – die Etablierung von Über-
weisungen als Zahlungsoption für Verbraucher auch im Alltag. Denn
die neue EU-Richtlinie schreibt einen direkten, sicheren und schnelleren
Zugriff auf Kontendaten vor. Banken müssen eine entsprechende
Schnittstelle bereitstellen, mit der sich Kontendaten einsehen und
Zahlungen initiieren lassen. Danach müssen sich Verbraucher nicht
mehr länger auf verschiedenen Websites und Apps anmelden, um
Kontostände zu überprüfen oder Einkäufe zu bezahlen. Dies
beschleunigt und vereinfacht Transaktionen. Zudem werden alle
Finanzinformationen an einem Ort verfügbar sein, selbst wenn eine
Privatperson unterschiedliche Banken für seine Girokonten, Spargut-
haben und Kredite nutzt. Überweisungen zwischen diesen Konten
lassen sich schnell und einfach erledigen.

HÖCHSTE ZEIT FÜR
DEN HANDEL
SICH VORZUBEREITEN
Gemäß der PSD2-Richtlinie kann zugleich jede Anlaufstelle von Ver-
brauchern mit entsprechender Technologie und damit auch der
Einzelhandel zu einem sogenannten Zahlungsauslösedienst werden,
einem Payment Initiation Service Provider (PISP), und künftig Über-
weisungen initiieren. Im Wesentlichen bilden diese PISPs das neue
Scharnier zwischen den Konten der Verbraucher und den konkreten
Informationen bei Zahlungsvorgängen. Dies lockert die Beziehung
der Verbraucher zu ihren Banken und erlaubt es PISPs und damit auch
dem Einzelhandel, ihre Beziehung zum Kunden zu vertiefen.

Einzelhändler sollten Verbraucher daher ermutigen, die neue Zahlungs-
option zu nutzen. Überweisungen sind für Händler schon aus wirt-
schaftlichen Gründen von Vorteil, da damit Transaktionsgebühren
für Kartenzahlungen entfallen. Wenn Unternehmen selbst eine
Zahlung vom Konto des Kunden auslösen können, reduzieren sie auch
die Schritte und die Gefahr von Fehlermeldungen während einer
Transaktion. In der Folge verbessert sich das Kundenerlebnis. Aus
strategischer Sicht noch wichtiger ist der damit mögliche Zugriff
auf Daten eventuell auch über andere Einkäufe der Kunden, da auf
dieser Basis gezielte Marketingaktionen möglich sind.

                                                                      23
Bei größeren Einkaufsummen könnten Einzelhändler Kunden mit einem einmaligen Rabatt
     motivieren, auf den Karteneinsatz zu verzichten. Dieser Nachlass finanziert sich aus den
     Ersparnissen bei den sonst fälligen Gebühren. Ansonsten könnte die neue Zahlungsoption
     schlicht nur diejenige sein, die am einfachsten und schnellsten funktioniert. Abbildung 1
     zeigt, bei welchen Einkäufen und in welchen Kanälen direkte Überweisungen wahrscheinlich
     am häufigsten und am seltensten zum Einsatz kommen werden.

     Abbildung 1: Der Einsatz direkter Überweisungen hängt von der Art des Einkaufs und der
     genutzten Zahlungsform ab
                           GROSSE EINKÄUFE/BEKANNTE MARKEN           KLEINE EINKÄUFE/UNBEKANNTE MARKEN
                           Hohe                   Niedrige           Hohe                 Niedrige
                           Transaktions-          Transaktions-      Transaktions-        Transaktions-
                           volumina               volumina           volumina             volumina

      Beispiele:            Urlaubsbuchung         Regelmäßige        Buchung einer        Mobile Bezahlung
      Online- und           bei einer führenden    Zahlungen in       Ferienwohnung        in einem Kiosk
      mobile Kanäle         Website                einem App-Store
                                                   oder bei einem
                                                   Onlinehändler

      Beispiel:             Kauf eines PKW in      Zahlung mit        Kauf eines           Zahlung einer
      Offlinekanäle         einem großen           kontaktloser       Luxusartikels        Taxifahrt mit einer
      am Point of Sale      Autohaus               Karte bei einer    in einer Boutique    kontaktlosen Karte
                                                   Supermarktkette

          Viele Möglichkeiten, von PSD2 zu profitieren
          Chancen und Risiken von PSD2 gleichen sich aus
          Geringste Wahrscheinlichkeit, von PSD2 zu profitieren

     Bei Onlinehändlern wird es einfach sein, mit der neuen Methode zu bezahlen. Im stationären
     Handel dagegen dürfte es länger dauern, da zuerst die Kassen entsprechend aufgerüstet
     werden müssen. Treiber der Akzeptanz bei den Verbrauchern werden vor allem größere
     Unternehmen mit bekannten Marken sein, die ein hohes Maß an Vertrauen genießen.
     In jedem Fall sollten sich Einzelhändler an die Spitze der Bewegung setzen, da Vorreiter
     einen Zugriff auf das Portemonnaie von Kunden erhalten, so eine Menge über diese erfahren
     und über die Zeit zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag werden können.

24
STRATEGIEN

Andere Länder sind in Sachen offener Zugang zu Bankkonten bereits erheblich weiter. In China
deckt Alibaba mit einer einzigen App bereits verschiedene Bedürfnisse von Verbrauchern
im Alltag ab. Das Spektrum reicht von Einkauf und Bestellservice bis hin zu Bezahlung und
Vermögensmanagement. Die App enthält sämtliche Finanzinformationen der Nutzer, lässt sich
einfach verwalten und erleichtert es, mobil und online zu bezahlen. Dieses Konzept kommt
bei Verbrauchern sehr gut an. 2015 vereinten Alipay von Alibaba sowie TenPay von Tencent
mehr als 90 Prozent aller mobilen Bezahlvorgänge in China auf sich. Bloomberg zufolge
entspricht dies einem Anstieg von 134 Prozent auf 3,4 Billionen US-Dollar innerhalb nur eines
Jahres. Alipay allein verfügt mittlerweile über 300 Millionen Nutzer und verzeichnet 80 Millionen
Transaktionen pro Tag. Das US-Magazin Forbes schätzt, dass chinesische Banken im Jahr 2015
Guthaben in Höhe von 22,2 Milliarden US-Dollar an Alibaba und Tencent verloren haben.
Darüber hinaus können die beiden Unternehmen auf große Mengen werthaltiger Transaktions-
daten zugreifen und damit unterschiedliche Produkte und Services gezielt vermarkten.

Neue Zahlungsoptionen verändern weltweit die Einzelhandelslandschaft. Damit kein Einzel-
händler in Europa von einem Alipay-Pendant auf dem falschen Fuß erwischt wird, sollte sich
jeder mit den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von PSD2 auf Zahlungsvorgänge im
Handel beschäftigen. Mehr noch: Einzelhändler sollten selbst zum Payment Initiation Service
Provider werden oder eine Partnerschaft eingehen und so die neuen Zahlungsoptionen zum
eigenen Vorteil nutzen.

FAZIT
Mit der neuen EU-Richtlinie für den Zahlungsverkehr eröffnen sich dem europäischen
Einzelhandel in den kommenden Jahren zahlreiche Chancen. Ohne Frage werden nun
Innovationen auf den Markt kommen, die den Wettbewerb weiter anheizen. Je nachdem
wann die einzelnen Unternehmen welche Maßnahmen einleiten, kann daraus eine
Existenzbedrohung erwachsen. Angesichts des Konkurrenzdrucks ist damit jetzt die Zeit
gekommen, sich auch unangenehmen Fragen über sein Geschäftsmodell und die eigene
technische Kompetenz zu stellen.

                                                                                                             25
WENN CHINESEN
EINKAUFEN
CHANCEN FÜR HÄNDLER IN EINKAUFS-
ZENTREN UND JENSEITS DER GRENZEN

Das Wachstum des Onlinehandels in China ist atemberaubend. Seit 2011 hat sich das Volumen laut
iResearch Global versiebenfacht – von 0,5 auf 3,8 Billionen Yuan. Doch auch ohne direkt mit den
chinesischen Internetgiganten zu konkurrieren, können lokale und internationale Einzelhändler an
der Konsumfreude der Chinesen partizipieren. Möglichkeiten eröffnen sich zum einen angesichts
der wachsenden Bedeutung von Einkaufszentren im Land und zum anderen mit Blick auf die
Konsumbedürfnisse chinesischer Urlauber im Ausland.

EINKAUFEN IM EIGENEN LAND
Eine Untersuchung von Einkaufszentren in 50 chinesischen Städten hat gezeigt, dass Einkaufszentren –
trotz des rapiden Wachstums des Onlinehandels – erfolgreich sein können. Und zwar immer
dann, wenn sie Einkaufen, Gastronomie und Unterhaltung unter einem Dach vereinen.
Einzelhändler sollten ihre Investitionen auf solche Einkaufszentren konzentrieren.

                           1.705

                                                                                             > 120 MIO.
                                                                                             Die Anzahl der Auslandsreisen
                 832                                                                         von Chinesen im Jahr 2015

                                                           40%
                                                           aller Einkaufszentren
                 2011       2015                           befinden sich in den sieben
                                                           größten Städten Chinas
              Die Zahl der Einkaufszentren in China hat
              sich mehr als verdoppelt – von 832 im Jahr
              2011 auf 1.705 im Jahr 2015

                                                                           80%
                                                                           der Einkaufszentren
                                                                           beheimaten Händler aus
                                                                           dem Niedrigpreissegment

           3 JAHRE
           Die durchschnittliche Vertragslaufzeit in
           einem chinesischen Einkaufszentrum

26
STRATEGIEN

EINKAUFEN AUF REISEN
Wir haben zudem 1.750 Chinesen, die im vergangenen Jahr mindestens einmal ins Ausland gereist sind,
zu ihrem Einkaufsverhalten auf Reisen befragt. Die Befragten gaben im Durchschnitt 1.200 US-Dollar
pro Kopf für Einkäufe aus. Wenn Händler an diesen Ausgaben teilhaben möchten, sollte ihr Marketing
potenzielle Kunden bereits vor Abreise erreichen, um die Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
ihrer Produkte näherzubringen.

Wo Chinesen auf Reisen einkaufen …
Läden in Hotels           7%                                                        31%     Warenhäuser/Einkaufszentren

Outlets                   8%

Duty-Free-Läden
in China
                          9%                         165
                                                    MRD. $
                                                      Ausgaben von
Duty-Free-Läden in        11%                         chinesischen
Innenstädten                                           Reisenden

Duty-Free-Läden an        17%                                                       17%     Sonstiger Einzelhandel/Markenhändler
ausländischen Flughäfen

… und wofür sie ihr Geld in verschiedenen Ländern ausgeben

100%
                                                   Elektronik und Küchenzubehör
                                                   Reiseartikel
                                                   Schuhe
 80%                                               Alkohol
                                                   Säuglingsnahrung und
                                                   Nahrungsergänzungsmittel
                                                                                          27%
                                                   Souvenirs
                                                                                          Wachstum der Ausgaben von
 60%                                                                                      chinesischen Reisenden im Jahr 2015
                                                   Lebensmittel

                                                   Uhren, Schmuck und Accessoires
 40%

                                                   Handtaschen und Reisegepäck

 20%                                               Bekleidung

                                                   Kosmetika, Pflegeprodukte
                                                   und Parfüm
                                                                                                                51%
  0%
                                                                                         Anteil dieser Ausgaben für Dritte – als
          FRANKREICH        UK         USA                                              Geschenke oder für den Weiterverkauf

                                                                                                                              27
TRANSFORMATION

EXPANSION IN
SCHWELLEN-
LÄNDER
VIER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FÜR EINZELHÄNDLER

Die Einzelhandelsexpansion hat im größten Teil Westeuropas und in Teilen Nordamerikas
heute die Sättigungsgrenze erreicht. Die Eröffnung weiterer Filialen führt nicht mehr
automatisch zu besseren Ergebnissen. Unter diesen Umständen müssen Einzelhändler
neue Wege finden, um auch weiterhin Jahr für Jahr Umsatz und Gewinn zu steigern. Dies
lässt sich durch eine höhere Kosteneffizienz und damit höhere Gewinne bei gleich-
bleibendem Absatz erreichen, aber auch durch Investitionen in kaufmännische Fertigkeiten,
die den flächenbereinigten Umsatz erhöhen. Darüber hinaus können wachstumsstarke
Märkte in Schwellenländern interessant werden.
In vielen Schwellenländern sind Unternehmen bereits in die Fußstapfen etablierter Einzel-
     händler aus Industrieländern getreten und folgen dort dem bekannten Muster des schnellen
     Wachstums durch Expansion. Innovationen und eine Anpassung an lokale Gegebenheiten
     prägen Märkte wie China und Indien, aber auch weniger im Rampenlicht stehende Märkte
     wie Kasachstan und Tschechien.

     Doch die Welt hat sich verändert, seitdem Vorreiter wie Tesco, Carrefour und Walmart
     ihre ersten Milliarden machten. Im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung reifen
     Märkte in einem anderen Umfeld und mit einer anderen Geschwindigkeit. Das Internet,
     der internationale Wettbewerb sowie Partnerschaften machen es Einzelhändlern einfacher
     und schwieriger zugleich. Mit Blick auf diese Rahmenbedingungen finden sich nachfolgend
     vier Handlungsempfehlungen für Einzelhändler, die in Schwellenländern aktiv sind und
     solche, die in neue Märkte expandieren wollen.

     GRÖSSER IST NICHT IMMER BESSER –
     DER CHARME KLEINER FORMATE
     In Ländern wie Frankreich und Großbritannien trieben Einzelhändler ihr Wachstum voran,
     indem sie zuerst in der Peripherie der Städte Hypermärkte eröffneten und so ein großes
     Immobilienportfolio aufbauten, um sich häufig erst danach in den Zentren mit Convenience-
     Formaten breit zu machen. In den Schwellenländern gibt es zwar auch einen gewissen
     Bedarf für Super- und Hypermärkte. Doch die am schnellsten wachsenden Formate sind
     häufig kleinere Convenience-Stores mit weniger als 300 Quadratmetern.

     In Russland setzen Pyaterochka (ein Teil des Einzelhandelskonzerns X5), Magnit und Dixy auf
     diesen Trend. Ihre auf Discount ausgerichteten Läden wenden sich mit niedrigen Preisen an
     Kunden, die zwar wenig, aber dafür regelmäßig einkaufen. Ihr Convenience-Konzept eignet
     sich für eine rasche Expansion, da die einzelnen Filialen klein sind, nur geringe Investitionen
     benötigen und mit einem Basissortiment leicht zu eröffnen sind. Zwischen 2012 und 2016
     eröffneten die drei Unternehmen zusammen mehr als 13.000 neue Filialen. Dies entspricht
     mehr als einer Verdoppelung der Zahl modern organisierter Lebensmittelgeschäfte
     in Russland.

     Kleine Formate sind beispielswiese auch in Indien enorm erfolgreich; hier decken lokale
     Anbieter den Großteil der Nachfrage nach Lebensmitteln ab. Und in Polen ist das Discount-
     Format Biedronka – eine Marke des portugiesischen Einzelhändlers Jeronimo Martins –
     Marktführer. All diese kleineren Formate sind flexibel genug, um Marktanteile von den
     globalen Hypermarkt-Kolossen zu gewinnen. Sie konzentrieren sich häufig auf den lokalen
     Bedarf und haben anpassungsfähige Lieferketten.

30
TRANSFORMATION

ONLINE IST KEINE KÜR MEHR –
SONDERN PFLICHT
In den Industrieländern besaßen die meisten großen Einzelhändler bereits eine starke
Präsenz in der Fläche, bevor sie einen Onlinekanal aufgebaut haben. Diesen Luxus
können sich Handelsunternehmen in vielen Schwellenländern nicht leisten und müssen
entsprechend handeln.

In China beispielsweise haben Alibaba, JD und Yihaodian eigene Logistiknetzwerke für ihr
Onlinegeschäft – eine kostspielige Variante, die ihnen aber die vollständige Kontrolle über
das gesamte Kundenerlebnis ermöglicht.

Auch in Kasachstan sind Verbraucher außerhalb der großen Städte daran interessiert, online
einzukaufen, wenn es Technologie und Infrastruktur erlauben. Kasachische Einzelhändler
haben dem Rest der Welt gezeigt, dass es bei Onlinebestellungen sinnvoll sein kann, eine
Barzahlung bei Lieferung anzubieten.

Fehlende flexible Zahlungsmöglichkeiten führen häufig dazu, dass Konsumenten nicht
online einkaufen. Sie haben entweder keinen Zugang zu Bankdienstleistungen oder bevorzugen
aus unterschiedlichen Gründen Bargeld, beispielsweise aus Misstrauen gegenüber
Onlinebezahldiensten.

Der Internetzugang selbst erfolgt in Schwellenländern häufiger über Smartphones und
Tablets als über PCs und Laptops. Auch in Industrieländern gehen gerade Menschen mit
geringerem Einkommen immer häufiger über mobile Endgeräte online. Erfolgreiche
Einzelhändler investieren daher in mobile Websites, die darauf ausgelegt sind, auf einem
kleinen Bildschirm zu surfen und einzukaufen.

Der Onlinehandel kann in einigen Ländern auch helfen, noch bestehende regulatorische
Hürden zu überwinden. So umfasst allein der indische Lebensmittelmarkt ein Volumen von
mehr als 650 Milliarden US-Dollar. Die Regulierung dieses gigantischen Marktes verfolgt
das Ziel, den Wettbewerb durch internationale Anbieter zu beschränken. Es ist ausländi-
schen Unternehmen jedoch erlaubt, Onlinemarktplätze zu betreiben und so Konsumgüter
an abgelegene Orte zu bringen.

Einige Unternehmen ziehen hieraus bereits Vorteile. Der britische Textilhändler MISSguided
zählt ebenso dazu wie die US-Marke The North Face. Sie machen Verbraucher mit ihren
Marken vertraut und sind damit gut positioniert, Markt-anteile zu gewinnen, wenn die
Onlinenutzung steigt und die Infrastruktur besser wird. Wer dagegen den Markt nur
beobachtet und auf Gesetzesänderungen wartet, ist bereits im Rückstand.

                                                                                                       31
AUCH M&A-AKTIVITÄTEN IN
     ERWÄGUNG ZIEHEN
     Traditionell ist Konsolidierung ein wichtiges Thema für den Einzelhandel. Sie kann lokal
     und kleinteilig erfolgen, wie das Beispiel der indischen Future Group zeigt. Das Unter-
     nehmen integriert kleine familiengeführte Betriebe (Kiranas), die derzeit 98 Prozent des
     Lebensmittelhandels abdecken, in ihre beiden Franchise-Ketten Aadhaar für ländliche und
     KB’s Fair Price für städtische Regionen.

     Die Konsolidierung kann aber auch auf nationaler Ebene wie in Polen erfolgen. Diesen hoch-
     kompetitiven und fragmentierten Markt – bislang decken die fünf größten Lebensmittel-
     einzelhändler weniger als 50 Prozent des Marktes ab – formen nun teilweise Unternehmen
     mit einer Strategie der Integration von Franchise-Konzepten und lokalen Marken.

     Die Konsolidierung in Polen wird in den kommenden Jahren weitergehen und den Zentra-
     lisierungsgrad sowie die Effizienz erhöhen. In einem solchen Umfeld gewinnen voraussichtlich
     diejenigen Unternehmen, die aktiv und frühzeitig die Konsolidierung vorantreiben und
     schnell sowie effizient Wettbewerber integrieren und damit ihr operatives Geschäft vom
     Category Management über den Einkauf bis hin zur Logistik straffen.

     Auch in reifen Märkten wird sich die Konsolidierung weiter fortsetzen, wie das Beispiel
     der Niederlande zeigt. Zuerst erwarb Jumbo C1000. Dann schlossen sich Albert Heijn und die
     belgische Supermarktkette Delhaize zusammen.

     Über die nationale und internationale Konsolidierung innerhalb ihres Sektors hinaus sollten
     Einzelhändler auch offen für sektorübergreifende M&A-Aktivitäten sein. Ein Beispiel
     hierfür ist die Übernahme der britischen Argos mit ihrem Warenhaussortiment durch den
     Lebensmittelhändler J Sainsbury‘s. Dies könnte sich als geschickter Schachzug erweisen,
     um die Zukunft in einem Markt zu sichern, der durch fallende Margen bei Lebensmitteln,
     den Verlust von Marktanteilen an Discounter sowie unbeständiges Verbrauchervertrauen
     geprägt ist.

     DAS KLEINE EINMALEINS IMMER
     IM BLICK BEHALTEN
     Am Ende resultiert Erfolg im Handel immer aus der Zufriedenheit der Kunden mit Angebot
     und Preisen. Es braucht einen hervorragend geführten Betrieb, um diese Erwartungen zu
     erfüllen. Entscheidend ist insbesondere die Reduzierung der Komplexität und Kosten.

     Aktionen können sich in diesem Zusammenhang zu einer „Seuche“ entwickeln. Sie plagt
     beispielsweise den Handel in Tschechien. In den vergangenen Jahren kam es hier im
     Kampf um Kunden und Marktanteile zu einer wahren Aktionsflut, an der sich nahezu alle
     Supermärkte beteiligten. Die Hälfte der Umsätze entfällt nun auf Aktionswaren.

32
TRANSFORMATION

In einigen Sortimentsbereichen wie Geflügelfleisch und Bier steigt dieser Anteil zu bestimmten
Zeiten sogar auf 80 Prozent. Die Betreiber mögen glauben, dass sie sich so als Niedrigpreis-
anbieter positionieren. Doch im Ergebnis untergraben sie das Vertrauen der Kunden in die
Normalpreise und verleiten sie, nur Aktionsware zu kaufen. Dies löst einen Teufelskreis aus
und die ständig steigende Zahl von Aktionen beeinträchtigt letztendlich das Geschäft.

Aktionen, generell Preise und das Sortiment zählen zu den wichtigsten Stellhebeln, um
die Ertragskraft im Einzelhandel zu steigern. Es ist daher essenziell, diese Größen aktiv zu
steuern und sicherzustellen, dass die Geschäftsführung den Überblick und Kontrolle über
die wichtigsten Entscheidungen behält.

Jeden Tag stehen Millionen auf dem Spiel, wenn Dutzende Einkäufer handeln. Wenn eine
Unternehmensstrategie bis auf die einzelnen Warengruppen heruntergebrochen wird
und der Einkauf zudem über die notwendigen Werkzeuge verfügt, um die richtigen
Entscheidungen zu treffen, kann sich die Ertragskraft eines Einzelhändlers deutlich verbessern.

FAZIT
Der Erfolg im Lebensmitteleinzelhandel basiert auf der Fähigkeit der Anbieter, sich an
neue und wechselnde Rahmenbedingungen anzupassen und zugleich kosteneffizient die
richtigen Formate und Fertigkeiten zu entwickeln. Für den Erfolg in Schwellenländern
sollten einheimische wie internationale Anbieter daher nicht nur das eigene Geschäfts-
modell auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Region
zuschneiden, sondern sich auch mit neuen Konzepten und Erfahrungen in anderen Märkten
auseinandersetzen – selbst wenn sie auf der anderen Seite des Globus liegen.

                                                                                                         33
KAMPF DER
FORMATE
WIRD ENGER
KUNDENZUFRIEDENHEIT IM DEUTSCHEN
LEBENSMITTELEINZELHANDEL

34
TRANSFORMATION

Über die Preise keines Lebensmitteleinzelhändlers äußern sich
die deutschen Verbraucher so zufrieden wie die von Aldi Süd. Bei der
Leistung, gemessen an Auswahl, Qualität und Service, favorisieren
sie Globus. Auch bei der Kombination aus Preis- und Leistungs-
wahrnehmung sind die Saarländer neben Kaufland Branchensieger.

In einer Umfrage von Oliver Wyman im Mai 2016 gaben mehr als
3.000 Konsumenten in Deutschland Auskunft über ihre Zufriedenheit
mit den 16 größten Lebensmitteleinzelhändlern in den beiden
Dimensionen „Leistung“ und „Preis“. Seit Jahren quantifiziert
Oliver Wyman anhand dieser Preis- und Leistungszufriedenheits-
matrix, in welchem Maß einzelne Elemente des Angebots wie
Preis, Sortiment, Qualität und Service die Gesamtzufriedenheit
von Kunden beeinflussen und zeigt so, welche deutschen Lebens-
mitteleinzelhändler aus Sicht der Konsumenten punkten und in
welchen Bereichen es noch Handlungsbedarf gibt.

Noch können die SB-Warenhäuser mit den Branchenbesten mit-
halten. Hinter den drei Discountern Aldi Süd, Aldi Nord und Lidl
belegen Kaufland und Globus im aktuellen Branchenranking
der Preiswahrnehmung die Plätze vier und fünf. In der Kategorie
„Qualität und Service“ liegt Globus auf Platz eins, gefolgt von
E-Center, Edeka, Rewe und Lidl. In ihrer ureigenen Domäne
„Auswahl“ punkten die Großformate besonders: Hinter Globus
platzieren sich hier Marktkauf, Kaufland, E-Center und Real.

                                                                   35
AUFHOLJAGD DER SUPERMÄRKTE
     Ein Vergleich zu früheren Erhebungen von Oliver Wyman zeigt, in welchem Maß sich die
     Kundenzufriedenheit verändert hat: Vor allem die Großflächenformate verlieren und die
     Supermärkte legen zu. Die Großfläche muss künftig mehr investieren, um Mankos wie lange
     Anfahrtzeiten und längere Laufwege zu kompensieren. Auch bei Qualität und Service – hier
     vor allem bei frischen Produkten – gibt es der jüngsten Umfrage zufolge Verbesserungsbedarf.
     Die Großfläche muss sich weiter neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen.

     Die lange erfolgsverwöhnten Discounter sehen sich ebenfalls Herausforderungen gegen-
     über. Sie modernisierten zwar in den vergangenen Jahren ihre Verkaufsflächen, erweiterten
     ihr Angebot und nahmen Markenprodukte in ihr Sortiment auf. Dadurch verstärkte sich in Folge
     der umfassenden Investitionsprogramme von Aldi und Lidl die „Zweiklassengesellschaft“
     bei den Discountern. Mittlerweile konkurrieren die führenden Discounter immer stärker mit
     den Supermärkten. Lidl hat hier aus Sicht der Verbraucher momentan die Nase vorn und
     konnte sich in der Leistungswahrnehmung spürbar von Aldi absetzen.

     Die Supermärkte reagierten jedoch, investierten weiter in ihr Angebot und stärkten so ihre
     Position als starker Nahversorger im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Konsumenten
     honorieren diese Anstrengungen: Die Zufriedenheitswerte vor allem von Rewe aber auch
     Edeka steigen. Das gilt auch für das bislang wichtigste Differenzierungsmerkmal der
     Discounter, den Preis. Der Abstand zwischen Discountern und Supermärkten schrumpfte
     im Vergleich zu früheren Erhebungen. Die Supermärkte haben in den vergangenen Jahren
     vieles richtig gemacht und damit in den Augen der Verbraucher deutlich gewonnen. Dagegen
     zeigte Tengelmann in der aktuellen Erhebung wieder die schwächste Preiswahrnehmung
     und konnte trotz Entwicklung in der Leistungswahrnehmung nicht zu Rewe und Edeka
     aufschließen – das Ergebnis ist bekannt.

     RÜCKLÄUFIGE ZUFRIEDENHEIT
     IST WARNSIGNAL
     Die Oliver Wyman-Matrix mit der Zufriedenheit bei Preis und Leistung ist ein aussagekräftiger
     Indikator für das Geschäftspotenzial im Lebensmitteleinzelhandel. Wenn ein Einzelhändler
     weiß, wie gut er in der Wahrnehmung der Kunden im Vergleich zum Wettbewerb dasteht,
     hat er erheblich bessere Chancen, seinen Umsatz zu steigern – und Marktanteile zu gewinnen.

     Die beispielsweise in den letzten Jahren rückläufigen Marktanteile von Tesco in UK hatten
     sich in den regelmäßigen Oliver Wyman-Befragungen bereits seit 2008 klar abgezeichnet.
     Darin zeigte sich, dass Tesco den Konsumenten aus den Augen verlor und die Zufriedenheit
     mit dem Service und Preis-Leistungs-Verhältnis kontinuierlich nachließ. Kein Lebensmittel-
     händler darf sich mit hohen Zufriedenheitswerten oder Besucherfrequenzen begnügen. Um
     den Vorsprung zu erhalten oder weiter auszubauen, bedarf es kontinuierlicher Investitionen.

36
TRANSFORMATION

KLARE GEWINNER UND
VERLIERER AUS SICHT
DER KUNDEN
KUNDENZUFRIEDENHEIT IM DEUTSCHEN
LEBENSMITTELHANDEL 2009 VS. 2016

LEISTUNGSWAHRNEHMUNG

         Stark

                                                     E-Center              Globus

                                                    Edeka         real,-
                                                                                                      Kaufland
                    Kaiser‘s   Rewe
                    Tengelmann                                   Rewe Center

                                                                                                       Lidl

                                                                                                                           Aldi Süd
                                                                                                                         Aldi Nord
                                                                  Netto Nord
                                                                                                    Penny
                                                                    Netto MD

                                                                             Norma

     Schwach

                 Schwach                                              PREISWAHRNEHMUNG                                                Stark

2009        2016
                   Supermarkt
                   Großfläche
                   Discounter

ENTWICKLUNG IM ÜBERBLICK
••   Globus und Kaufland sind rückläufig bei Leistung und auch Preis.
••   Discounter verlieren spürbar in der Preiswahrnehmung. Aldi und Lidl setzen sich aber von übrigen Anbietern ab.
••   Lidl ist stärkster Discounter in punkto Leistung. Netto und Norma bilden das Schlusslicht.
••   Rewe verkürzt den Abstand zu Edeka: Leistung seit 2009 doppelt so stark verbessert wie Edeka.

Quelle: Oliver Wyman „Customer Perception Map Deutschland 2016“ (exklusive Marktkauf wegen fehlender 2009er Werte)

                                                                                                                                        37
Sie können auch lesen