SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG

Die Seite wird erstellt Lucas Christ
 
WEITER LESEN
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Heft 3 / 2022

Schneckenpost
Besuch im barrierefreien   25 Jahre DaT sind wir –        Das neue DaT-Banner kostete
Bildungsgarten „SALVIA“    Tag der offenen Tür            2 Millionen Kronkorken
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Liebe Leser*innen
der Schneckenpost,
„Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.“

Mit dieser Strophe beginnt das Gedicht          Ein barrierefreier Bildungsgarten für alle –
„Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke. Während     den wollte sich die Redaktion unbedingt an-
ich das Vorwort für diese Ausgabe schrei-       schauen und natürlich testen, ob wirklich alle
be, ist es draußen immer noch sehr warm         überall hinkommen und mitgärtnern können.
und ich sehne mich ein bisschen nach dem        Den Bericht über unseren Tag im SALVIA
Herbst. Ich hoffe, dass dieser neben den        Garten sowie weitere Informationen über das
„Winden“ und goldenen Tagen auch den lang-      Projekt finden Sie auf den Seiten 10 und 11.
ersehnten Regen bringt. Aber schauen wir
auf den Sommer 2022 zurück. Er war lang,        Schon seit vier Jahren sammeln Werk-
heiß und ereignisreich.                         stattmitarbeitende mit Unterstützung der
                                                Sternburg-Brauerei Kronkorken, bringen
Am 3. Juni nutzten zahlreiche Interessier-      diese zum Wertstoffhof und erhalten dafür
te den Tag der offenen Tür, um sich über        Geld. Der Sinn hinter dieser ungewöhnlichen
unseren Arbeitsalltag, die Möglichkeiten        Idee ist es, Geld für einen guten Zweck zu
unserer beruflichen Bildung, die Teilhabe       sammeln. Viele Herzens-Projekte konnten
am Arbeitsleben in 16 Fachabteilungen, das      schon unterstützt werden. Lesen Sie dazu
unterstützte Wohnen der Diakonie am Thon-       auch den Bericht über die Bürgerreise nach
berg sowie über Beratungsangebote zu in-        Travnik auf der Seite 18. Die Diakonie am
formieren. Ein Höhepunkt des Tages war die      Thonberg erhielt 500 Euro „Kronergeld“ für
Übergabe des Schneckenpostpreises durch         ein neues Banner. Wie viele Kronkorken da-
Herrn Schnabel und die Redaktion an Frau        für gesammelt werden mussten, wie und von
Heike Gerstmann. Mehr über unseren Tag          wem das Banner in ca. 14 Metern Höhe über
der offenen Tür lesen Sie auf der Seite 12.     dem Haupteingang befestigt wurde, erfahren
                                                Sie auf der Seite 13.

                                                Die Redaktion der Schneckenpost wünscht
                                                Ihnen einen bunten Herbst und viel Spaß
                                                beim Lesen! Bleiben Sie gesund und zuver-
                                                sichtlich!
                                                             Beatrix Büchner, Persönliches Budget
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Inhaltsverzeichnis

              ab Seite   4                                      ab Seite   10
              4  Palmengarten im                                10	Besuch im barrierefreien
                 Wandel der Zeit                                    Bildungsgarten „SALVIA“
              6	Leipzig damals und                             12	25 Jahre DaT sind wir –
                 heute – Südvorstadt und                            Tag der offenen Tür
Redaktion        Connewitz                       Titel-Thema    13	Das neue DaT-Banner kostete
                                                                    2 Millionen Kronkorken

              ab Seite   14                                     ab Seite   27
              14 Sommerfeste K und G                            27	Der Werkstattrat
              16 Interview mit Herrn Dr. Stein                      informiert
              18	
                 Ferienfahrten nach Travnik,
                 Plauen und Rheinsberg
DaT aktuell   27	
                 Thonberg-Kickers bei den        Werkstattrat
                 Landesmeisterschaften

              Seite   28                                        Seite   30
              28	Witze von Schüler*innen                       30	Barrierefrei unterwegs
                  der Werner-Vogel-Schule                           mit den LVB
              28 Labyrinth                                      32 Veranstaltungstipps
              29 Comic von Phil Hubbe
Rätsel + Spaß                                    Leipzig aktuell

              ab Seite   33                                     ab Seite   34
              33 Besuch beim Stadtrat                           34 Abtauchen in Tiefen
                                                                35 Freies Tanzen in der DaT
                                                                37 Inklusives Sportfest
                                                                38	Gottes Wort – Psalm 126
Politik + Gesellschaft                           Kultur + Freizeit
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
4                         Schneckenpost Heft 3 / 2022

        Redaktion

                                                                                 Pa
                                                                                   rk
        Wo sind nur die Palmen hin?                                                     s i n ei pzi

                                                                                                 g
                                                                                             L

        Der Palmengarten
        im Wandel der Zeit
Der Palmengarten ist 22,5 Hektar    gesellschaft betriebene Park von   Am 15. Oktober 1901 ereignete
groß und liegt etwa 2 Kilometer     der Stadt Leipzig übernommen.      sich im Gesellschaftshaus des
westlich des Leipziger Stadtzen-                                       Palmengartens ein schweres
trums. Am 29. April 1899 wurde      Besuchermagnet im Park war das     Unglück. Bei einem Konzert löste
der Park durch den damaligen        Gesellschafts- und Konzerthaus.    sich ein mehrere Meter langer
Oberbürgermeister Otto Georgi       Dieses befand sich im nordöst-     und 50 Kilogramm schwerer
eröffnet und war zunächst nur       lichen Teil des Parks. Südlich     Stuckstreifen von der Decke und
den höheren Kreisen der Gesell-     davon befand sich in unmittel-     fiel aus 14 Metern Höhe auf die
schaft vorbehalten. Das Gelände     barer Nachbarschaft das Palmen-    Besucher. Dabei wurde eine Per-
wurde nach Plänen des Leipziger     haus, ein großes Gewächshaus,      son getötet und 2 verletzt.
Landschaftsgärtners Otto Moß-       welches auf einer Fläche von
dorf gestaltet. Im Jahr 1921 wur-   1.280 m² Palmen und andere tro-    1909 wurde im Gesellschafts-
de der bisher von einer Aktien-     pische Pflanzen beherbergte.       haus der Richard-Wagner-Ver-

                                                                                          Historische
                                                                                          Postkarte mit
                                                                                          Gesellschafts- und
                                                                                          Palmenhaus. Beide
                                                                                          Gebäude wurden
                                                                                          1939 gesprengt.
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Schneckenpost Heft 3 / 2022                                5

                                                                                       Redaktion

band deutscher Frauen gegründet. 1936 wurde              mengefasst. Den offiziellen Namen Palmengarten
der Park aus finanziellen Gründen auf das Gebiet         trägt der Park wieder seit April 2011.
nördlich der Elster verkleinert.
                                                         Teile der Parkanlage, der Teich mit Fontäne, sowie
Somit wurde der Klingerhain frei zugänglich. Am          ein gusseiserner Pavillon östlich des Teiches sind
10. Januar 1939 wurde das Gesellschafts- und             heute noch erhalten.
Palmenhaus gesprengt, da auf dem Gelände des
Palmengartens die Gutenberg-Reichsausstellung            Das Revuetheater am Palmengarten eröffnete 2009
stattfinden sollte. Der Zweite Weltkrieg verhinderte     und beherbergt 150 Sitzplätze für Gäste. Umge-
die Durchführung der Ausstellung.                        baut wurde dazu die Gastankstelle am Palmengar-
                                                         ten aus dem Jahr 1944. Im Jahr 2018 wurde das
Im Jahr 1955 wurde der Palmengarten mit dem              Revuetheater geschlossen.
König-Albert-Park, dem Johannapark und dem                            Jan Schlothauer, Papier / Druck / Verpackung
Scheibenholzpark zum Clara-Zetkin-Park zusam-

                                                                                           Der Palmengarten
                                                                                           heute: beliebter
                                                                                           Treffpunkt im grünen
                                                                                           Herzen der Stadt.
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
6                            Schneckenpost Heft 3 / 2022

        Redaktion

        Leipzig damals und heute

        Lifestyle,
        Punks und Pferde
        vom Connewitzer Kreuz zum Südplatz

Connewitzer Kreuz, um 1909                                 Connewitzer Kreuz mit Wegsteinen, Standort Borna-
                                                           schische Straße / Wolfgang-Heinze-Straße, 1987

In unserer Herbstausgabe wird es hip und
historisch. Die benachbarten Stadtteile
Südvorstadt und Connewitz sind glei-
chermaßen Tummelplatz für Investoren
und alternative Szene. Wir stellen den
Werdegang beider Stadtteile, auch mittels
vieler Fotos aus dem Stadtarchiv und dem
Stadtgeschichtlichen Museum, vor.

Connewitz
Das heutige Connewitz ist gewachsen
aus einem von Slawen besiedelten Gebiet
rings um drei Weiher herum. „Konowiza“
– „Ort, wo die Pferde weiden“ wurde es            Städtisches Volksbraus
                                                                          ebad IV Südstraße
genannt. Mit seinem Dorfplatz zwischen            (heute Karl-Liebknech
                                                                        t-Straße), Anlagen zw
                                                  schen Scheffelstraße                        i-
heutiger Probstheidaer und Prinz-                                      und Kochstraße, nach
                                                                                               1898
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Schneckenpost Heft 3 / 2022                                 7

                                                                                        Redaktion

Historische Postkarte, 19. Jahrhundert

Eugen-Straße wurde Connewitz 1277 erstmals
urkundlich erwähnt.

Im 15. Jahrhundert errichtete man als Symbol
für das Ende der städtischen Gerichtsbarkeit ein
hölzernes Kreuz an der Gabelung Bornaische
Straße/Wolfgang-Heinze-Straße und Karl-Lieb-
knecht-Straße. Es wurde später durch ein Stein-
kreuz ersetzt, dessen Original heute im Stadtge-
                                                        Die Löffelfamilie: Histor
schichtlichen Museum ausgestellt ist.                                             ische Leipzger Leuchtr
                                                        auf dem Gelände der                              eklame
                                                                               ehemaligen „Feinkost“
                                                        Braustraße/Südvorstad                          in der
                                                                                 t.
Connewitz wuchs und entwickelte sich, hat in sei-
ner Geschichte aber auch dunkle Kapitel durchlebt:
Dreißigjähriger Krieg, Plünderungen, die Beset-         Mix aus alternativen Subkulturen im Viertel. Heute
zung durch Napoleon während der Völkerschlacht.         versucht sich Connewitz – inzwischen deutsch-
Im 19. Jahrhundert wurde das idyllisch gelegene         landweit bekannt – am Spagat zwischen linker
Connewitz äußerst beliebt bei der Leipziger Ober-       Szene und Gentrifizierung und ist für seine Clubs,
schicht, die dort ihre Landhäuser errichten ließ.       die vielfältige Gastronomie und seine Familien-
Und wie vielerorts in Leipzig schritt die Industria-    freundlichkeit gleichermaßen beliebt.
lisierung auch hier voran. Das heutige Werk II bei-
spielsweise erinnert noch an diese Zeit. 1896 fuhr      Südvorstadt
die erste Straßenbahn von Connewitz nach Gohlis,        Die Südvorstadt liegt zwischen Stadtzentrum und
im Jahr 1900 wurde die Paul-Gerhard-Kirche ein-         dem Stadtteil Connewitz. Mittelpunkt der Südvor-
geweiht. Weitere Siedlungen, eine Oberpostdirekti-      stadt ist die unter den Leipzigern als „KarLi“ be-
on, das Elisabeth-Krankenhaus, Gastronomie und          kannte Karl-Liebknecht-Straße, welche vom Zen-
vieles mehr kamen hinzu. Mittlerweile wanderte der      trum Süd bis nach Connewitz führt. In überwiegend
Ortskern hinüber zum heutigen Connewitzer Kreuz.        sanierten Gründerzeitbauten bietet der Stadtteil
                                                        viele Kneipen, Clubs sowie viele kleine Geschäfte
Der Zweite Weltkrieg hatte die umfangreiche             und Cafés. Auch kulturell hat er z. B. in der „naTo“
Zerstörung des Viertels zur Folge. Entstandene          (ehemals „Kulturhaus der Nationalen Front“), auf
Lücken wurden in den 50er- und 60er-Jahren sehr         dem Feinkostgelände, dem Panometer sowie dem
einfach und schlicht neu bebaut. Spätestens mit         Haus Steinstraße einiges zu bieten. Die Distillery in
der Wendezeit wurde der schlechte Zustand vieler        der Kurt-Eisner-Straße ist der älteste Techno-Club
Gebäude sichtbar. Abriss und Sanierung folgten          Ostdeutschlands. Die Galopprennbahn Schei-
in den kommenden Jahren. Wohnraum war knapp             benholz und der Fockeberg sind ebenfalls beliebte
und wurde teils besetzt, es entstand ein lebendiger     Ausflugsziele.
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
8                          Schneckenpost Heft 3 / 2022

         Redaktion

                                                                                      talt
                                                               Südplatz, Bedürfnisans
                                                                                    um 1930
                                                               (Toilettenhäuschen),

                                                         Geschichte
                                                         Die Besiedlung begann etwa um 600 im Bereich
                                                         der heutigen Alfred-Kästner-Straße mit dem alt-
                                                         sorbischen Dorf Lusitz, das bis ins 15. Jahrhundert
                                                         existierte. Die Mühle dieses Dorfes übereignete
                                                         1241 Markgraf Heinrich von Meißen den Nonnen
                                                         des Leipziger St.-Georg-Klosters. Die Nonnen ver-
                                                         legten die Mühle und betrieben bis 1542 am west-
                                                         lichen Ende der heutigen Schenkendorfstraße ein
                                                         landwirtschaftliches Vorwerk. Dieses wurde 1593
                                                         niedergebrannt und hieß nach seinem Wiederauf-
                                                         bau Brandvorwerk.

                                                         Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der über-
                                            -            wiegende Bereich der heutigen Südvorstadt ein
                   am Kreuz, Karl-Liebknecht
     HO-Kaufhalle                                        Feld über welches die Connewitzer Chaussee (heu-
                    ufnahme,1974
     Straße, Innena                                      te Kochstraße) von Connewitz nach Leipzig führte.
                                                         Sie war früher ein Teil der mittelalterlichen Handels-
                                                         straße Via Imperii.

                                                         Von 1886–1888 entstanden nach Plänen von
                                                         Stadtbaurat Hugo Licht der Städtische Vieh- und
                                                         Schlachthof (heute MDR). Von 1890–1893 wurde
                                                         die neugotische Andreaskirche errichtet, welche

                                                                               rl-Lieb-
                                                          Richard-Lehmann-/Ka
                                                                                 Jahre
    Biedermannstraße, Juni 1991                           knecht-Straße, 1970er-
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
Schneckenpost Heft 3 / 2022                               9

                                                                                        Redaktion

                                                                          Blick vom Fockeberg
                                                                                                   auf Leipzig.

                                                          Im Zweiten Weltkrieg wurden vor allem im östlichen
                                                          Teil der Südvorstadt viele Gebäude zerstört. Freiflä-
                                                          chen wurden wie im benachbarten Connewitz bis in
                                                          die 1960er-Jahre mit Neubaublöcken bebaut. Zwi-
                                                          schen 1991 und 1997 verlor die Südvorstadt rund
                                                          30 % ihrer Einwohner*innen. In dieser Zeit begann
                                                          die Sanierung der maroden Altbauten. Seit Beginn
                                                          des 21. Jahrhunderts gehört die Südvorstadt zu
                                                          den begehrtesten Wohnlagen von Leipzig, was zu
                                                          einer starken Gentrifizierung geführt hat.
                                                                            Stefanie Brückmann (APH Emmaus) und
                                                                             Beatrix Büchner (Persönliches Budget)

Andreaskirche, Karl-Liebknecht-Straße /
Scharnhorststraße, Trümmerfoto, nach 1943

im Zweiten Weltkrieg zerstört und ihre Ruine 1958
gesprengt wurde.

In der Elisenstraße (heute Bernhard-Göring-Straße)                    Pfeffingerstraße/Biedermannstraße, 2001
entstand 1906 das Königliche Landgericht (heute
Amtsgericht), welches mit einem Gefängnis errich-
tet wurde. Dieses befand sich im Hofgelände und
hatte seinen Zugang in der Alfred-Kästner-Straße.                     GENTRIFIZIERUNG
Es wurde auch zur DDR-Zeit als Gefängnis genutzt                      heißt: Ein Stadt·teil wird renoviert.
und ist mittlerweile abgerissen. Auf dem Gelände                      Die Menschen können die Miete
befand sich seit 1960 die zentrale Hinrichtungs-                      nicht mehr zahlen. Sie ziehen weg.
stätte der DDR. Ihre Existenz war geheim. Bis 1981                    Menschen mit mehr Geld ziehen jetzt
wurden hier mindestens 64 Menschen hingerichtet.                      hier her. Der Stadt·teil verändert sich.
Heute befindet sich in den Räumen eine Gedenk-
stätte. In der Arndtstraße erinnert eine Gedenktafel.                 Quelle: Hurraki Wörterbuch
SCHNECKENPOST HEFT 3 / 2022 25 JAHRE DAT SIND WIR - TAG DER OFFENEN TÜR - DIAKONIE AM THONBERG
10                         Schneckenpost Heft 3 / 2022

         Titel-Thema

         Besuch im barrierefreien
         Bildungsgarten SALVIA

                                    Am 10. Juni trafen sich die Re-       über die Flora und Fauna und
                                    daktionsmitglieder bei schönstem      stellte uns die zukünftigen Pro-
      SALVIA-                       Wetter, um in den SALVIA-Bil-         jekte vor. Zum Beispiel wird ge-
      Bildungsgarten
                                    dungsgarten nach Engelsdorf zu        rade eine barrierefreie Toilette auf
c/o gemeinsam grün e.V.             fahren. Dieser befindet sich direkt   ökologischer Basis gebaut. Der
Risaer Straße 104                   hinter dem Baumarkt und ist mit       Garten war teilweise schon barriere-
04319 Leipzig-Engelsdorf            der S-Bahn und anschließend zu        frei und auch der Rest konnte
                                    Fuß bzw. mit dem Rollstuhl gut zu     gut mit dem Rollstuhl erkundet
Tel.: (0176) 45 80 67 69
kontakt@gemeinsamgrün-
                                    erreichen. Sabine Rossberg, die       werden. Am Ende unserer Tour
leipzig.de                          Leiterin des Projektes, hat uns       versammelten wir uns
                                    schon erwartet. Gemeinsam mit         an einem Tisch unter
www.gemeinsamgrün-                  ihrer Praktikantin führte sie uns     einem Kirschbaum, um
leipzig.de/new/                     durch den Bildungsgarten und          unser Mittagessen
                                    erzählte uns viel Wissenswertes       einzunehmen. Es
                                    über die Geschichte der Gärten,       gab frischen Tee aus
dem Garten, und weil ein Redakteur zufällig noch Geburtstag
hatte, gab es Kuchen. Und wir hatten auch noch erntefrische
Kirschen! So nach ca. einer Stunde entspannten Zusammen-
sitzens überlegten wir, wie wir am schnellsten zurückkommen.
Da hatte einer die Idee, wir könnten ja mit der S-Bahn fahren.
Also gesagt, getan: Wir gingen zur Haltestelle der Linie S3 und
fuhren in nur 10 Minuten statt 45 Minuten Richtung Stötteritz.

Der Ausflug zum Salvia Bildungsgarten war sehr interessant
und lehrreich. Der Garten setzt ein wichtiges Zeichen zum
Thema Inklusion und ist ein echter Geheimtipp für Ausflüge
und auch mal für ein begleitendes Angebot. Wir wünschen
dem Projekt gutes Gelingen!
                                   Robert Fehrmann, Mediengestaltung
            Stand Redaktionsschluss: Barrierefreies WC ist fertiggebaut.

Was ist der SALVIA-Bildungsgarten?
Im SALVIA-Garten gärtnern Menschen mit und                   und Kräutern wie Minze und Salbei. Das ganze
ohne Behinderungen Hand in Hand. Jeder kann                  Projekt finanziert sich größtenteils aus Spenden,
im Lerngarten Insekten und Pflanzen entdecken.               Stiftungen und Mitgliedsbeiträgen. Im Jahr 2022
Besucher*innen finden Anbauflächen für viele                 wurde der Bau eines barrierearmen WCs erfolg-
Pflanzen. Seit Herbst 2020 stehen zwei unterfahr-            reich realisiert.
bare Hochbeete direkt an einem barrierefreien Weg            Das Projekt hat aktuell 10 ehrenamtliche und
und laden zum gemeinsamen Gärtnern ein. Die                  6 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, davon eine
gepflasterte Wegführung wurde 2020 neu gebaut.               Mitarbeiterin im Rollstuhl. Das Projekt existiert
Vom Eingangsbereich des Gartens gelangen Besu-               seit 4 Jahren und gehört zum Verein gemeinsam
cher*innen bis zu den Anbauflächen mit Folienzelt            grün e. V.
12

         25 Jahre DaT sind wir!
         Tag der offenen Tür 2022
         Im vorigen Jahr stand unser Haus am Tag der offenen Tür nur für geladene Gäste mit
         vorheriger Anmeldung zur Verfügung. In diesem Jahr konnten wir, unter Einhaltung un-
         seres Corona-Schutz-Konzeptes, wieder allen Interessierten einen Einblick in unseren
         Arbeitsalltag sowie über unser Bildungs- und Arbeitsangebot geben.

Am Eingang wurden alle Gäste von unserem Werk-          überzieht, also „schokoliert“, wurde von Mitarbei-
stattrat begrüßt und auf die Einhaltung der Corona-     ter*innen des Außenarbeitsplatzes gezeigt.
regeln in unserem Haus hingewiesen. Es gab auch
die Gelegenheit, sich vor Ort testen zu lassen, falls   Ein Höhepunkt des Tages war die Übergabe des
dies im Vorfeld noch nicht erfolgte. Erfrischungs-      Schneckenpostpreises durch Herrn Schnabel und
getränke und leckeres Eis von der Eisträumerei          die Redaktion an Frau Heike Gerstmann. Sie ist für
wurden gratis allen Besucher*innen angeboten.           die Diakonie am Thonberg ehrenamtlich tätig und
                                                        begleitet seit 2019 jeden Mittwoch das Tischtennis-
Neben dem ganz normalen Arbeitsalltag gab es            angebot in der Werkstatt.
geführte Rundgänge durch die Abteilungen des
Hauses, verschiedene Präsentationen und eine            Mit einer feierlichen Rede, Glückwünschen und
Preisverleihung. Im BBB G durften sich unsere Gä-       einer tollen Pinnwand, die im Bereich K Manuelle
ste selbst ausprobieren. Sie erhielten Aufgaben aus     Gestaltung hergestellt wurde, dankte man ihr für
dem Bereich Papier/ Verpackung. Sie komplettierten,     ihren Einsatz. Die Übergabe wurde vom Vokalen-
kuvertierten und verpackten mit Unterstützung der       semble Thonkunst mit zwei stimmungsvollen Lie-
Gruppenleiterin Frau Schneider und Teilnehmenden        dern umrahmt. Frau Gerstmann hat sich sehr über
des BBB-Kurses. Am Ende durfte der befüllte Stoff-      diesen Preis gefreut und wird weiterhin unseren
beutel mit nach Hause genommen werden. Das kam          Mitarbeiter*innen die sportliche Treue halten.
wie bereits im vorigen Jahr wieder gut an!
                                                        Im Förder- und Betreuungsbereich konnte man bei
Unsere Außenarbeiten präsentierte Herr Sach-            einem guten, selbstgebackenen Stück Kuchen ins
senröder vom Begleitenden Dienst G digital im 2.        Gespräch kommen.
Obergeschoss. Unsere Kooperation mit der
Bäckerei WENDL sowie die Praxisbausteine wur-           Es war ein rundum gelungener Tag. Wir freuen uns
den im Foyer von Frau Theile, Abteilungsleitung         schon auf das nächste Jahr und auf Sie, wenn es
des Berufsbildungsbereiches G, vorgestellt. Neben       wieder heißt: Herzlich willkommen zu unserem Tag
dem Stand durften sich hungrige Gäste ein lecke-        der offenen Tür!
res Schweineohr der Firma WENDL schmecken                                                     Beatrix Büchner
lassen. Wie man dieses richtig mit Schokolade                                             Persönliches Budget
Schneckenpost Heft 3 / 2022                           13

                                                                                    Titel-Thema

        Das neue DaT-Banner
        kostete 2 Millionen ...
        ... Kronkorken (nach aktuellem Schrottpreis). Die DaT-Logis-
        tik-Gruppe aus der Sternburg Brauerei sammelt alle anfal-
        lenden Kronkorken. Inzwischen beteiligen sich auch die Mit-
        arbeitenden der Brauerei an dieser Sammlung.

Gesammelt werden die Kronkorken in der Bierver-         verblichene Banner
nichtung sowie an den Anlagen. Herr Zapf (Ge-           ab, nahm diverse
schäftsführer der Brauerei) stellt regelmäßig den       Ausbesserungsar-
Sternburg-Transporter kostenlos zur Verfügung,          beiten vor und brachte
um die Kronkorken zum Schrotthandel zu trans-           das neue Banner an. Von gegenüber konnten wir
portieren. Mit den letzten Erlösen wurde wiederholt     an diesen beiden Tagen die Arbeiten und die Ent-
eine Einrichtung der Behindertenhilfe in Travnik        hüllung direkt verfolgen und in Bildern festhalten.
unterstützt. So konnten auf der letzten Reise im
Mai dorthin von den Werkstattmitarbeitenden             Wir bedanken uns bei der DaT-Logistik-Gruppe
und der Gruppenleitung 500 Euro Bargeldspende           für das fleißige Sammeln und die Übergabe der
sowie Kreativmaterial und Drogerieartikel im Wert       Spende, bei den Mitarbeitenden der Brauerei
von 300 Euro übergeben werden. Eine weitere             für die Unterstützung der Sammelaktion, bei der
Spende in Höhe von 500 Euro erhielt die Diako-          Brauerei-Geschäftsführung für die Transportunter-
nie am Thonberg für ein neues Banner über dem           stützung und bei der Abteilung Bau der DaT für das
Haupteingang. Dafür mussten nach aktuellem              Anbringen des neuen Banners.
Schrottpreis 2 Millionen Kronkorken gesammelt                                                      Birgit Hennig
werden. Die Abteilung Bau der DaT hängte das alte                                     Gruppenleiterin Montage II
14                 Schneckenpost Heft 3 / 2022

     DaT aktuell
                                  Endlich wieder
                                                 Am 23. Juni 2022 fand das Sommerfest
                                                 des K-Bereiches statt. Los ging es gegen
                                                 11 Uhr. Davor haben wir noch ein biss-
                                                 chen gearbeitet.

                                                 An diesem Tag war es sehr heiß und wir
                                                 waren froh, dass wir etwas Schatten hat-
                                                 ten. Als Höhepunkt wurden die Jubilare
                                                 geehrt. Es wurde auch für gute Verpfle-
                                                 gung gesorgt. Man konnte sich endlich,
                                                 nach 2 Jahren, wieder mit anderen Be-
                                                    reichen treffen und unterhalten. Am
                                                     Nachmittag gab es noch Eis von der
                                                       Eisträumerei.
                                     im ich
                                     B e re           Uns allen hat das Sommerfest viel
                                  K-                  Spaß bereitet.

                                                                                Anne Schott
                                                                       Drucknachverarbeitung
Schneckenpost Heft 3 / 2022                 15

Sommerfest...                                                                          DaT aktuell

 Nach 1085 Tagen Feier-Pause rockten am Freitag,
 den 17. Juni 2022 ca. 250 Werkstattbeschäftigte des
 G-Bereiches der Diakonie am Thonberg endlich wie-
 der ein ausgelassenes und sonniges Sommerfest!

 Auf dem wunderschönen Freigelände der Samuel-
 Heinicke-Schule wurde getanzt, gelacht, gesun-
 gen und gefeiert bis zum Feierabend. Breakdance,
 Fußball, Trommelklänge, Slackline, ein Graffiti-Work-
 shop, Beuteldruck, Alpaka-Führungen, Schubkar-
 ren-Rennen, Karaoke, Torwandschießen, Schminken,
 Fotobox, Bratwurst, Kuchen und Eis sorgten für ein
 buntes Tagesprogramm voller Action und Spannung.

 Und auch RB-Bulli kam vorbei, gratulierte den
 Werkstatt-Jubilaren zum Dienstjubiläum und
 brachte den DFB-Pokal mit. Doch am schönsten
 war die Wiedersehensfreude, denn einige Werk-
 stattbeschäftigte hatten sich tatsächlich über Jahre
 nicht gesehen.

 Herzlichen Dank allen Helfer*innen,
 die an den verschiedensten Stel-
 len mit Spaß und Engagement

                                       im
 diesen Tag gelingen ließen!

                                    G-Be
              Jan Sachsenröder
         Begleitender Dienst DaT
                                         reic             h
16                         Schneckenpost Heft 3 / 2022

         DaT aktuell

         Interview mit
         Herrn Dr. Stein
         Die Teilnehmenden des Berufsbildungsbereiches (BBB) im Körperbehin-
         dertenbereich haben in großer Runde beraten, welcher Mitarbeitende der
         Außenstelle Nexö uns etwas Interessantes erzählen kann. Die Wahl fiel auf
         den Abteilungsleiter des Begleitendenden Dienstes, Herrn Dr. Henrik Stein.

           Frau Pförtsch im Gespräch                     Gab es einen besonderen Anlass, warum Sie
           mit Herrn Dr. Stein:                          mit Menschen mit Handicap arbeiten wollten?
                                                         Nein, ich mache auch keinen Unterschied in der
                                                         Zusammenarbeit mit behinderten und nicht behin-
Was haben Sie für eine Ausbildung?                       derten Menschen.
Ich habe mehrere Berufe gelernt. Ich bin Elek-
tromechaniker. Also habe ich eine handwerkliche          Warum wollten Sie im BBB arbeiten?
Ausbildung. Dann studierte ich Psychologie. Des-         Das ist in der Werkstatt vielleicht der spannendste
halb bin ich auch noch Diplompsychologe.                 und abwechslungsreichste Bereich. Hier kommen
                                                         die neuen Teilnehmenden an. Sie werden durch das
Wie lange arbeiten Sie schon in der DaT?                 Eingangsverfahren und durch den Berufsbildungsbe-
22 Jahre und ein paar Monate, nämlich seit dem           reich für ihre spätere Tätigkeit vorbereitet. Das muss
01.08.2000                                               auch nicht unbedingt die Werkstatt sein. In dieser
                                                         Zeit passiert ganz viel, wenn man bedenkt: hier
Was waren hier die größten Veränderungen, die            starten die jungen Leute von der Schule, die noch
Sie erlebt haben?                                        nie gearbeitet haben. Die sich in einem neuen Um-
In dieser langen Zeit habe ich schon einige Verän-       feld zurechtfinden müssen. Hier gibt es keine Lehrer
derungen miterlebt.                                      und keine Klingel wie in der Schule. Sie müssen viel
                                                         selbstständiger sein, ihren Tag selber im Blick haben.
Ich stelle mal einen Vorher-Nachher-Vergleich an:
Als ich in der DaT anfing, war der Körperbehin-          Dann gibt es die anderen Teilnehmenden, Men-
dertenbereich (K-Bereich) in einigen Räumen der          schen, die schon im Berufsleben standen. Sie
3. Etage in der Eichlerstraße untergebracht. Als ich     wissen, was Arbeit ist, können aber aufgrund einer
anfing, kamen ein 4. Raum und eine neue Gruppe           Erkrankung oder eines Unfalls ihre bisherige Arbeit
hinzu. Der K-Bereich hat in sich im Laufe der Zeit in    nicht mehr ausüben. Sie müssen zwar keine neue
weiteren Stockwerken der Hauptwerkstatt bis hin          Berufsausbildung machen, aber vieles neu lernen.
ins Untergeschoss ausgebreitet. Es gab ein ste-          Das ist für sie gerade wegen ihrer Einschrän-
tiges Wachstum und eine Weiterentwicklung, bis           kungen sehr anstrengend. Also: der BBB ist der
hin zur Eröffnung der Außenstellen im Nexö oder          Teil der Werkstatt, wo ganz viel passiert, wo der
der Dauthestraße. Das sind, glaube ich, die größten      Psychologe gebraucht wird, wo ich gut begleiten
Veränderungen.                                           und unterstützen kann.
17

                                                                                    DaT aktuell

                                                        Ich nutze natürlich einen Kalender mit Erinnerungs-
                                                        funktion, führe Listen: Wann ist welcher Bericht
                                                        fällig, wann muss ich welche Zuarbeit machen?
                                                        Ich bin eher ein ruhiger Typ, konnte durch die lange
                                                        Zeit, die ich hier schon arbeite, Routine und Er-
                                                        fahrung gewinnen. Also, das mit dem Stress geht
                                                        schon. Ich habe aber auch schon mal einen Termin
                                                        verpasst oder vergessen, eine Information weiter-
                                                        zugeben; das passiert, das halte ich für mensch-
                                                        lich. Dann muss ich mich entschuldigen und mir
Da haben Sie schon viel zu tun; was sind Ihre           überlegen, wie ich verhindern kann, dass es noch-
konkreten Aufgaben?                                     mal passiert.
Ich empfange Interessent*innen, kann sie beraten
und mit ihnen versuchen zu klären, ob die Werk-         Ich sehe Sie früh mit dem Fahrrad kommen,
statt die passende Maßnahme für sie werden kann.        wie halten Sie sich sonst noch fit?
Ich informiere sie über alle Dinge, die für eine Auf-   Ich wandere gerne. Wenn ich Zeit habe treibe ich
nahme in die Werkstatt wichtig sind. Dann beginnt       Sport. Ich habe vor der Corona-Pandemie regel-
der Prozess für eine Anmeldung für das Eingangs-        mäßig Badminton gespielt und manchmal „Alt-
verfahren. Viele bürokratische Dinge müssen be-         herrenfußball“.
achtet werden. Dabei unterstütze und begleite ich.
Ich bereite mit den Gruppenleiter*innen die Aufnah-     Was essen Sie gerne?
me vor, bis hin zur Anpassung des Arbeitsplatzes        Fast alles, ich bin kein „Kostverächter“.
oder der Organisation des Fahrdienstes. Verlief das     Als Kind habe ich z. B. keinen Quark und keine To-
Eingangsverfahren erfolgreich, erfolgt die Aufnah-      maten gegessen. Jetzt esse ich beides gern. Leber
me in den BBB. Parallel zur beruflichen Bildung         esse ich auch heute noch nicht.
und Förderung haben wir persönliche Gespräche,
z. B. bei einem begleitenden Angebot. Auch bei          Leben Sie in einem Haus oder in einer Woh-
den Gruppenstunden bekomme ich ein bisschen             nung? Haben Sie Haustiere?
mit, wie die Teilnehmenden „ticken“. So kann mich       Ich wohne in einer Mietwohnung und habe keine
mit den Gruppenleitungen und den Kolleg*innen           Haustiere.
der Abteilung Pflege und Assistenz darüber ab-
stimmen in welche Richtung es gehen kann. Es soll       Dann bedanke ich mich für die ausführlichen
für jeden die passende Maßnahme und Tätigkeit           Informationen.
gefunden werden, z. B. manuelle oder Bürotätig-
keiten oder in der Mediengestaltung oder oder …

Ich bin auch noch Abteilungsleiter und muss dafür       Wir haben Herrn Dr. Stein auch gefragt, ob er in
sorgen, dass die Kolleg*innen ihre Arbeit machen        einer Situation bei der Arbeit schon einmal gerührt
können und die Zusammenarbeit mit anderen Ab-           war – aber das wollte er nicht erzählen. Schließlich
teilungen funktioniert.                                 unterliegt er ja auch der Schweigepflicht.

Hört sich nach viel Arbeit an. Wie behalten                                         Sophie Nietz, Marie Reichert,
Sie den Überblick und gibt es auch einmal                                      Elke Günther und Martina Pförtsch
stressige Situationen?                                                                  Berufsbildungsbereich K
18                    Schneckenpost Heft 3 / 2022

     DaT aktuell
                                                    Bürgerreise
                                                       Mit Unterstützung der Sternburg-Brauerei
                                                       sammeln Werkstattmitarbeitende seit vier
                                                       Jahren Kronkorken für den guten Zweck.
                                                      Die Mitarbeitenden bringen die Kronkor-
                                                      ken zum Wertstoffhof, wo sie recycelt und
                                                      bezahlt werden. Bereits 2018 kamen da-
                                                     durch 320 Euro zusammen. Die Spende in
                                                     Form einer Nähmaschine mit viel Zubehör
                                                     ging an die „DUGA“ – eine teilstationäre
                                                     Tageseinrichtung für Menschen mit geistiger
                                                     Behinderung in Leipzigs Partnerstadt Trav-
                                                     nik (Bosnien-Herzegowina). Die BBW-Leip-
                                                     zig-Gruppe und damit die Diakonie am
                                                     Thonberg sowie die „DUGA“ pflegen eine
                                                     enge Verbindung.

                                                     Travnik ist eine Partnerstadt von Leipzig. Die
                                                     Leipziger versuchen jährlich, die Travniker zu
                                                     besuchen, um sie zu unterstützen. Die Bür-
                                                     gerfahrten werden vom Verein zur Förderung
                                                     der Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik e. V.
                                                     organisiert. In diesem Jahr konnte die Reise
                                                     endlich wieder stattfinden. Und auch die
                       Abfahrt am 18. Mai            Diakonie am Thonberg war wieder dabei.

         Grillabend auf der Burg                         Forelle am Plava Voda
Schneckenpost Heft 3 / 2022                               19

  nach Travnik                                                                        DaT aktuell

Im Neubau sollen Beschäf-
tigungsmöglichkeiten für
Menschen mit Behinderung
entstehen. Im Gewächshaus
wird für den Eigenbedarf
angebaut.
                                                                       Sonja und Robby in der DUGA. 33 kg
                                                                   Kreativmaterial, 20 kg Drogerieartikel und
                                                                   1000 KM (entspricht 500 Euro) haben wir
                                                                               vom Kronengeld gespendet.
  Pyramiden von Visoko
                                                                                        Energiestein

                            Parade der Abiturienten
20

 Ferienfahrt nach Plauen
Am Montag, den 9. Mai 2022 hatten 20 Teilneh-        Am Dienstag ließen wir den Tag ruhig angehen
mende und vier Betreuer*innen ein Ziel: PLAUEN!      und starteten mit einer historischen Straßenbahn
                                                     zur Drachenhöhle Syrau durch. Dort erwartete uns
Um dort hinzukommen, trafen sich alle 7:30 Uhr       ein 16 Meter tiefer Abstieg in eine Tropfsteinhöhle,
auf dem Hof der Eichlerstraße und unterzogen sich    welche vor ca. 96 Jahren zufällig bei Steinbruchar-
erstmal den Coronatests. Diese fielen durchweg       beiten entdeckt wurde.
positiv aus, da alle negativ waren.
                                                     Reichlich Wissen wurde uns unter Tage vermittelt.
Medikamente wurden eingesammelt, die Reiserou-       Nun können wir Stalaktiten von Stalagmiten und
te besprochen und die Koffer im VW-Bus verstaut.     Stalagnaten unterscheiden und wissen auch, wie
So musste das schwere Gepäck nicht im Zug            sich Vorhänge aus Stein bilden. Wir erschraken
mitgeschleppt werden.                                vor dem grünen Drachen Justus und bestaunten
                                                     zum Schluss eine Lasershow, welche sich in einem
In Plauen angekommen, knurrten unsere Mägen          kristallklaren See spiegelte.
lauter als die quietschenden Bremsgeräusche des
Zuges. Darum bildeten wir drei Fast-Food-Grup-       Am Abend bewunderten wir ein nostalgisches Feu-
pen: Mc Donald's, Asia und Döner. Besonders die      erwehrauto auf unserem Gelände, durften einstei-
netten Verkäufer im Döner-Imbiss hatten alle Hän-    gen und Fragen stellen.
de voll zu tun, um unsere Bestellung auf den Tisch
zu bringen.

Danach kugelten wir mit vollem Bauch in die
Jugendherberge „Alte Feuerwache“. Nach einem
herzlichen Empfang verteilten sich alle auf die
geräumigen Zimmer. Jedes Zimmer hatte neben
der Nummer ein Feuerwehrauto-Foto angebracht.
Das Tolle: In jedem Zimmer standen ZWEI Dop-
pelstockbetten. Da aber nur zwei Teilnehmer pro
Zimmer eingeteilt waren, konnte sich jede*r aussu-
chen, ob er/sie oben oder unten schlafen möchte.
Letzteres war von den meisten der Favorit.
Schneckenpost Heft 3 / 2022                           21

                                                                                      DaT aktuell

Wir nahmen unsere Mahlzeiten stets im Freisitz zu         Sturzflüge eines Wanderfalken, der als schnellstes
uns, konnten auf dem großen Hof Tischtennis und           Tier unserer Erde gilt und eine Höchstgeschwin-
Basketball spielen und verbrachten die Abende             digkeit von 380 km/h erreichen kann. Gabi bewies
entweder am Kicker, am knisternden Feuer mit              uns, dass auch hungrige Geier Freundschaften zum
Stockbrot oder bei gemütlichen Gesprächen drau-           Menschen führen können. Das Wappentier der USA,
ßen bei lauschigen Vorsommer-Temperaturen.                der Weißkopfseeadler, beeindruckte uns mit spekta-
                                                          kulären Höhenflügen. Unglaublich: Er kann aus einer
An unserem Bergfest-Tag schipperten wir mit einem         Höhe von 2000 Metern noch eine Maus erkennen.
Schiff über die Talsperre Pöhl. Dabei ging es durch       Bussarde, Eulen, Rotmilane und Waldkäuze flogen
die mächtige Autobahnbrücke der A72, welche erst          uns haarscharf über die Köpfe und setzten sich auf
1964 im Wasser des Talsperren-Sees stand.                 die Arme und Schultern des Publikums.

Heimwärts schlugen wir uns durch die Wildnis,             Am letzten Abend wanderten einige Teilnehmer*innen
kraxelten steile Stufen nach oben und sprangen            auf den Bärenstein. Dort oben stiegen sie dann auf
über Stock und Stein. Völlig platt fielen dann einige     einen imposanten Aussichtsturm, von wo aus man im
nach dem Abendbrot ins Bett. Die anderen tanzten          Sonnenuntergang einen Blick über Teile des Vogt-
mit zwei Schulklassen zusammen noch bis 22 Uhr            landes und ganz Plauen hatte. Schöner Abschied.
zu lauten Disco-Beats. Die Atmosphäre kochte.
Vorm DJ-Pult waren nur DaT-ler zu sehen, hinten           Herr Sachsenröder, Miriam, Peggy und Patrick
rockten die Teenies.                                      stürzten sich unterdessen wagemutig die Rutsch-
                                                          stange der Feuerwehr hinunter.
Am Donnerstag stand bei uns einiges auf dem
Zettel. Am Vormittag machten wir das Alaun-Berg-          Mit der Herberge, dem Essen und dem Service
werk unsicher. Im Vogtlandgarten genossen wir ein         waren wir alle sehr zufrieden. Die Gruppe passte
leckeres Mittagessen und schmiedeten Pläne für            sehr gut zueinander, wir konnten tolle Gespräche
den Abend.                                                führen, hatten viel Spaß bei Spielen und genossen
                                                          die Stadtbummel und Ausflüge.
Um drei waren wir mit den Greifvögeln verabredet.
Der Bus fuhr uns in ein Gewerbegebiet am äußersten                                                   Daniel Rabe,
Rand von Plauen. Dort erlebten wir atemberaubende                                 Abteilungsleitung Fahrzeugpflege
22                                Schneckenpost Heft 3 / 2022

             DaT aktuell

             Rheinsberg
             Ein barrierefreier Traum
  Unsere Gruppenfahrt nach Rheins-
  berg war eigentlich für 2020 geplant,
  musste aber coronabedingt zweimal                                                               l
                                                                       d wir da, ich muss ma
  verschoben werden. Am 16. Mai                 MONTAG – Wann sin                                e
                                                                        tofahrt inklusive Paus
  2022 war es endlich soweit und die            Nach ca. 4 Stunden Au                      eri ck -
                                                                        r Urlaub am Grien
  Arbeitsbereiche Mediengestaltung              begann unser 5-tägige                            ser
                                                                       men wir an. Weil wir un
  und Druck konnten zu ihrer zwei-              see. Gegen 14 Uhr ka                             , ver-
                                                                        Uhr beziehen konnten
  ten Urlaubsfahrt (nach Berlin 2015)           Apartment erst um 16                           ge  le-
                                                                       Zeit spontan im nahe
  aufbrechen. Nach einem gemein-                brachten wir die freie                            mer
                                                                       ch dem Bezug der Zim
  samen Frühstück trafen wir uns am             genen „EIZ“-Café. Na                                 e
                                                                          ar Kleinigkeiten ein, eh
  Haupteingang und die Autos wurden              kauften wir noch ein pa                        au  f
                                                                       haltiges Abendbuffet
  beladen. Es reisten mit: 14 Personen           dann 18 Uhr ein reich                             äm-
                                                                         ßen wir in der Abendd
  und jede Menge Gepäck.                         uns wartete. Später sa                      mü   tlic h
                                                                           Frühlingsbrise ge
                                                 merung bei einer lauen
                                                                          dem Gitarrenspiel von
                                                  zusammen, lauschten                             n.
                                                                        ßen den Tag ausklinge
                                                  René Huxhold und lie

   DIENSTAG – Tierbab
                           ys und alle Neune
  Das Reiseprogramm wa
                              r luf tig gestaltet, um vie
  wir den Dienstag (und                                    l Zeit zum Entspannen
                           auch jeden weiteren Mo                                     zu lassen. So begann
                                                          rge n in dieser Urlaubswo                          en
  ausgedehnten Frühstüc                                                                che) in Ruhe mit einem
                             k. Später ging es in de
  Hälfte barrierefrei zugä                               n Tierpark Kunstersprin
                           nglich. Trotzdem gab                                      g. Dieser war leider nu
                                                       es eine Menge zu sehe                                 r zur
  Ziegen, Schafe, Wasc                                                            n  un d wir konnten Hasen,
                          hbären und Hirsche be
 sogar füttern. Außerde                                obachten, einige der Tie
                           m haben wir jetzt jede                                   re streicheln und manc
                                                        Menge Tierfotos auf un                              he
 den auf den für Rollifah                                                          se ren Handys. Nach 2 St
                           rer*innen abenteuerlich                                                            un-
                                                         en Wegen traten wir die
                                                                                      Rückfahrt an.
 Maik Tiedtke hatte sic
                         h inzwischen Highligh
 überlegt. Bei einem St                              ts für die Abendgestal
                         ück Kuchen auf der Te                                 tung der nächsten Tage
Schwimmbad und schlu                                  rrasse berichtete er vo
                            g Sehenswürdigkeiten                                 n Kegelbahn, Partyrau
                                                         und Gastronomie vor.                            m und
sind, meldeten wir un                                                              Kulturinteressiert wie
                        s für den vorletzten Re                                                           wir
an. Nach dem Abende                                  isetag zu einem Rund
                         ssen ging es dann au                                gang durchs örtliche Sc
                                                    f die Kegelbahn. Supe                               hloss
schienen konnten auch                                                         r: Dank vorhandener Hil
                           Rollstuhlfahrer*innen                                                        fs-
                                                      am Kegelspaß teilhabe
                                                                                 n.
MITT WOCH – Käpt'n                                                                                                      23
                           Icke
 Am Mittwochmittag sta
                           chen wir in See – eine
 denburgische Seenpla                              2-stündige Bootsfahrt
                          tte stand auf dem Prog                            über die bran-
 Norden bis zur mecklen                           ramm. Über 5 Seen gin
                            burgischen Grenze. De                           g es Richtung
 mit trockenem Humor                                r Kapitän hielt die Pass
                         und lockerer „Berliner                               agiere non-stop
Stelle verschlug es se                           Schnauze“ bei Laune.
                        lbst ihm die Sprache:                             Aber an einer
mussten sämtliche Fa                           Beim Unter fahren einer
                        hrgäste den Kopf einzie                           nie drigen Brücke
Nervenkitzel und Geläc                           hen, um Kollision zu ve
                          hter an Bord. Als wir da                         rm  eiden –
auch die Rollifahrer*in                            s Hindernis passier t ha
                        nen aufs Sonnendeck                                  tte n, konnten
wehen lassen. Zurück                            und sich den Frühling
                        an Land, gab es für all                         sw ind  um   die Nase
Wahl, vorzugsweise Fis                          e Leichtmatros*innen
                         chbrötchen.                                    eine Stärkung nach

Nachmittags schrieben
                        wir Postkarten an die Ko
Für die Abendgestaltun                              lleg*innen, die nicht mi
                       g teilten wir uns auf: Ein                            tfahren konnten.
am See, die anderen ha                            e  Gruppe genoss den So
                       tten im Partyraum Spaß                                  nnenuntergang
                                                   mit Nintendo Switch un
                                                                              d Netflix.

                                             DONNERSTAG – Alles mit Goldrand
                                             Der Donnerstag stand ganz im Zeichen von Geschichte, Gold und Glit-
                                             zer: Wir besuchten das Schloss Rheinsberg. Mit Maske und Audioguide
                                             ausgestattet, betraten wir das Schloss. Seine früheren Bewohner – unter
                                             anderem König Friedrich II. („der Alte Fritz“) und dessen Bruder Prinz Hein-
                                             rich von Preußen – hatten das Haus im Stil des Friderizianischen Rokoko
                                             ausgestattet und nicht mit extravaganter, prunkvoller Einrichtung gegeizt.

                                             Nach den vielen Eindrücken im Schloss waren Stärkung und Abkühlung nötig
                                             und wir setzten uns wieder ins gemütliche „EIZ“-Café. Danach kehrten einige
                                             zurück zum Schloss und bestaunten die aufwendig gestaltete Parkanlage.

                                             Zurück in der Unterkunft, stand an diesem Abend etwas Besonderes an:
                                             Wir gingen aus. Auf dem Freisitz vor dem Ratskeller ließen wir uns ein
                                             leckeres Abendessen schmecken. Bis 22 Uhr saßen wir gemütlich zusam-
                                             men, ehe wir uns mit vollen Bäuchen zurück zum Apartment begaben.

                                                   t
                           Fahr t ist vor der Fahr
    FREITAG – Nach der
                            t unserem letzten
    Der Freitag begann mi
                              hließend wurden die
    Frühstücksbuffet. Ansc
                            d wir traten die Rück-
    Fahrzeuge beladen un
                             Mit einer Pause und
    reise nach Leipzig an.
                               s gegen Ende der
     trotz eines kleinen Stau                                      Fazit dieser Gruppenfahrt: Wir wollten alle noch um
                            tlich und wohlbehalten
     Fahrt kamen wir pünk                                          eine Woche verlängern. Wir haben viel erlebt, aber es
     an der DaT an.                                                war jederzeit sehr entspannt, gemütlich und harmo-
                                                                   nisch. Wir freuen uns aufs nächste Mal!

                                                                   Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns
                                                                   ganz herzlich bei Mario (P+A), Steven (Assistent von
                                                                   Maik), Cathrin und Michaela (Assistentinnen von Anette)
                                                                   sowie bei Sylvi Fritsch, Monika Rost, René Huxhold,
                                                                   Gabriele Brendler und bei Johannes Fabian vom Beglei-
                                                                   tenden Dienst.
                                                                                        Ricardo Engelhard und Robert Fehrmann
                                                                                                             Mediengestaltung
24                         Schneckenpost Heft 3 / 2022

                                                    ke!
         DaT aktuell
                                    Die DaT sagt

Seit dem 13. April 2004 arbeitete Silke Kolbe
in der DaT als Gruppenleiterin im Arbeits-
bereich Büro. Am 31.7.2022 endet nun ihre
langjährige Tätigkeit in der DaT.
                                                 Dan
Wir alle kennen Frau Kolbe über die vielen Jahre als     Michael Rüdinger arbeitete seit dem 1. Sep-
eine stets freundliche und lustige Kollegin, welche      tember 1997 in verschiedenen Funktionen in
beispielsweise für fast jeden Praktikanten doch          der DaT, als Gruppenleiter und als Arbeits-
einen Praktikumsplatz finden konnte, regelmäßig für      vorbereiter.
aktuelle Fahrtenbücher sorgte oder gern an fehlende
Abrechnungen und Bewerbungsmappen erinnerte.             Im Frühling 2022 endete seine langjährige Tä-
                                                         tigkeit in der DaT. Er war ein Kollege mit freund-
Von der verständnisvollen Arbeitsweise gegenüber         licher und besonnener Ausstrahlung, geachtet
den Mitarbeitern im Arbeitsbereich Büro konnte die       von seinen Kollegen und Kolleginnen. Tief ins
ganze Arbeitsgruppe profitieren und es bildete sich      Herz geschlossen von den Werkstattmitarbei-
so eine Basis für die gute Teamarbeit.                   ter*innen seiner Arbeitsgruppe Montage 1.

Auch unabhängig von Arbeitsaufträgen versorgte           Bei vielen Weihnachtsfeiern der Abteilung
Frau Kolbe als Barkeeperin die Gäste bei Som-            Werkstoffverarbeitung leitete er mit viel Freude
merfesten mit frischgemixten Getränken und hatte         und Engagement den Chor Werkstattmitarbei-
auch gern einmal bei Ferienfahrten                       ter*innen und Kolleg*innen.
den „Hut“ auf.
                                                         Wir wünschen Ihm und seiner Familie viel Ge-
Wir wünschen Frau Kolbe und ihrer                        sundheit und Gottes Segen im wohlverdienten
Familie viel Gesundheit und einen                        Ruhestand.
guten Start an ihrer neuen Wir-
kungsstätte. Vielen Dank für die
Zusammenarbeit!
Schneckenpost Heft 3 / 2022                       25

                              DaT aktuell

           Steckbrief

           Name:
           Franziska Wanderer

           Arbeitsbereich:
           Begleitender Dienst G

           Was ist Ihre Aufgabe dort?:
           Schauen, dass es allen gut geht bei der
           Arbeit und einige organisatorische Dinge
           wie z.B. Entwicklungsberichte

           Wo haben Sie vorher gearbeitet?:
           Fachamt Eingliederungshilfe, Hamburg

           Welche Berufsausbildung haben Sie?
           B.A. Soziale Arbeit

           Warum haben Sie sich für die DaT
           entschieden, was verbinden Sie damit?
           Tolles Arbeitsklima, nette Menschen,
           Diversität

           Was für Hobbys haben Sie?:
           Familie, Freunde, wandern und
           Natur erleben, Volleyball
26                   Schneckenpost Heft 3 / 2022

     DaT aktuell

                       Dienstjubiläen in der DaT
       5 Jahre – seit September 2017                15 Jahre – seit August 2007
       Christina Bernstein, Tom Karius,             Alexander Ermisch, Hans-Joachim Stecher
       Kerstin Kitzke, Katrin Körner,
       André Krause, Lars Kurz,                     15 Jahre – seit September 2007
       Enrico Linge, Stephanie Schau                Frank Benesch, Sebastian Fischer,
                                                    Paul Höppner, Jan Karolewski,
                                                    Silke Spindler
       10 Jahre – seit September 2012
       Natalie Deniz, Franziska Hainke,
       Sarah Hennig, Sven Hofmann,                  20 Jahre – seit August 2002
       Tobias Knötzsch, Alexandra Kupfer,           Sandy Comberg, Ricardo Engelhard
       Minh Ly Lorbeer, Peter Nietsch,              Marco Härtel, Martin Klaus,
       Georg Prüfer, Jonathan Richter,              Matthias Lochner, Benny Münch,
       Anja Risch, Balduin Schöpe,                  Anja Schmidt
       Caroline Semmler, David Wenzlau
                                                    20 Jahre – seit September 2002
                                                    Frederic Jahn, Stefan Prochaska

                                                    25 Jahre – seit Juli 1997
                                                    Jens Lebich

                                                    25 Jahre – seit September 1997
                                                    Ilona Bock, Dorothea Deunert,
                                                    Frank Goldstein, Dana Hannig,
                                                    Silvia Hipke, Bernd Jacob,
                                                    Udo Kießling, Ines Köhler

                          Runde Geburtstage
                                     (Juli bis September)

       20. Geburtstag                               40. Geburtstag
       Eric Niederstraßer, Marie Louis Reichert     Martin Appel, Kai Bergmann,
                                                    Volkmar Gunkel, Mario Haupt,
       30. Geburtstag                               Patrick Kunze, Benny Münch,
       Natalie Deniz, Nataliya Glavatska,           Doreen Pannier, Monika Walter
       Sarah Hennig, Benjamin Kötteritzsch,
       Annemarie Christin Neugeboren,               50. Geburtstag
       Beatrixe Sela                                Karsten Schaal, Ines Voigtmann
27

                                                                                                Werkstattrat

Thonberg–Kickers
bei den Landes-                                            1
                                                                                                 3                      4        5
                                                                                                                                        6
                                                                                                                                                                      7

meisterschaften
                                                                                   2

                                                                                                                                                              10

                                                                                                                             8

                                                                                                                                                  9

Der sächsische Fußballverband rief die Fußball-           Werkstattrat DaT
teams der Werkstätten für behinderte Menschen
                                                          1 Jan Schlothauer                     5 Anne-Kristin Kausch                9 Sophie Taubert
am 18. Juni 2022 zu den Landesmeisterschaften!            2 David Wenzlau
                                                                                                     (Vorsitzende)

                                                                                                6 Christian Griebel
                                                                                                                                        (Stellvertretende Frauenbeauftragte)

                                                                                                                                     10 Franziska Heinke
                                                          3 André Uhlemann
Acht Teams aus den WfbM in ganz Sachsen trafen
                                                                                                                                        (Frauenbeauftragte)
                                                                                                7 Agnes Gebler
                                                          4 Sindy Geyer
                                                               (Stellvertretende Vorsitzende)   8 Andrea Kuntzsch

sich bei Sommerwetter und superheißen 37 °C in                                                       (Protokollantin)

der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig-Schö-
nefeld. In je 3 Gruppen-, verschiedenen Platzie-
rungs- und Finalspielen rangen die WfbM aus
Zwickau, Dresden, Leipzig, Wurzen, Roßwein und            Werkstattrat
                                                          informiert
Großenhain um den Titel des Sachsenmeisters.

Unsere Thonberg-Kicker zeigten dabei solch
leidenschaftlichen Einsatz, super Zusammenspiel,
taktische Raffinesse und technisches Know-How,                                            Termine unserer
dass am Ende der 5. Platz heraussprang! Für die                                           nächsten Sitzungen:
erstmalige Teilnahme an der Landesmeisterschaft
ein sensationelles Ergebnis!
                                                          Wann:
Der Titel ging an die St.-Mauritius-Werkstätten           19. September
Zwickau, welche die WfbM-Sachsen im September             10. Oktober
bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg             24. Oktober
vertreten werden. Ein großes Dankeschön geht              07. November
wieder an unsere drei ehrenamtlichen Coaches
Ronny Stahl, Enrico Roth und Uwe Fuchs, die das           Sprechzeiten:
Team in bewährter Weise betreuten.                        montags 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr

                  Jan Sachsenröder, Begleitender Dienst   Wo:
                                                          Kursraum 2. Obergeschoss

                                                                                                                            Jan Schlothauer
                                                                                                     Papier / Druck / Verpackung
28               Schneckenpost Heft 3 / 2022

     Rätsel + Spaß             Witzeseite

     Führe die Maus zum Käse!                  Lösung: Seite 39
Schneckenpost Heft 3 / 2022              29

                                                                      Rätsel + Spaß

Phil Hubbe
Weitere lustige Cartoons von Phil Hubbe sehen
Sie in der nächsten Ausgabe der Schneckenpost.

Informationen zu seinem Werdegang und
den bisher veröffentlichten Büchern finden
Sie unter: www.hubbe-cartoons.de
30                        Schneckenpost Heft 3 / 2022

        Leipzig aktuell

        Barrierefrei unterwegs
        mit den LVB
        Erfahrungsaustausch bei den Leipziger Verkehrsbetrieben am 24. Juni 2022

Die Leipziger Verkehrsbetriebe hatten an diesem         von A nach B kommen können. Außerdem gab
Tag verschiedene Initiativen und Menschen mit           es interessante Diskussionen über Haltestellen,
Behinderung eingeladen, um über deren Belange           die noch nicht oder nicht ausreichend barrierefrei
sowie die Verbesserung der barrierefreien Nut-          sind. Auf dem Augustusplatz z. B. ist es für gehbe-
zung des öffentlichen Nahverkehrs in Leipzig ins        hinderte Personen schwierig, überall problemlos
Gespräch zu kommen. Unter den insgesamt 21              auszusteigen, da der Bahnsteig nicht durchgängig
Teilnehmenden waren u. a. Herr Juhrs (Geschäfts-        barrierefrei ist. Die abgesenkte Stelle in der Mitte
führer Technik/Betrieb), Herr Böhm (Marketing),         der Haltestelle wurde jedoch eingerichtet, damit
Herr Winkler (Fachverantwortlicher Regulierungs-        Rettungswagen bei Veranstaltungen quer über den
management), Herr Struck und Frau Wittig von der        Platz fahren können. Beim barrierefreien Ausbau
Mobilitätsberatung sowie weitere Mitarbeitende der                   von Haltepunkten müssen die LVB
LVB, die Behindertenbeauftragte der Stadt Leipzig                     sich demzufolge immer mit der Stadt
Frau Baldin, Vertretende von Behindertenverbän-                         Leipzig koordinieren. An manchen
den sowie 5 Kolleg*innen aus der DaT.                                     Haltepunkten gibt es z. B. keine

Der Termin sollte dazu
dienen, sich über noch
bestehende Barrieren
und die Möglichkeiten,
diese zukünftig zu be-
heben, auszutauschen
und den Teilnehmenden
Neues von den LVB
vorzustellen.

Die barrierearme Web-
seite der LVB und
die Smartphone-App
LeipzigMOVE wurden
vorgestellt. In der App
gibt es z. B. einen
Menüpunkt, in dem
mobilitätseingeschränk-
te Menschen auf einen
Blick sehen, wie sie
31

                                                                               Leipzig aktuell

Wartehäuschen, weil sich die Anwohner über den
Bau dieser beschweren, dagegen klagen und den
Bau somit verhindern. Die meisten Bauvorhaben
sind mit langen Planungs- und Genehmigungs-             mit den Mitarbeitenden der LVB kostenfrei das
prozessen verbunden.                                    Ein- bzw. Aussteigen in die bzw. aus der Straßen-
                                                        bahn trainieren. Wer an diesem Training teilnehmen
Es war ganz gut, auch mal die andere Sicht der          möchte, meldet sich bitte an unter:
Dinge zu sehen. Barrierefreiheit im öffentlichen        www.L.de/begleitdienst.de oder
Nahverkehr ist ein Prozess, der sicher noch nicht       telefonisch unter: 0341 492 24 07
abgeschlossen ist, sich aber auf einem guten Weg
befindet. Hinsichtlich zukünftiger Bauprojekte wur-     Während der Präsentationen konnte man sich je-
de ein Ausblick bis ins Jahr 2027 gegeben.              derzeit melden und Fragen stellen. Die Mitarbeiten-
                                                        den waren sehr freundlich und kompetent und sind
Der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Rie-           auf jede Frage ausführlich eingegangen.
beckstraße/Stötteritzer Straße ist für 2024 geplant.
                                                        Die LVB als Mobilitätsdienstleister in Leipzig mach-
Mit vielen technischen Daten wurde ein neuer Stra-      ten deutlich, dass alle Anfragen, Hinweise und
ßenbahnzug vorgestellt. Dieser bietet z. B. einen       Anregungen sehr gute Ansatzpunkte sind, um
sehr großen Stehbereich mit viel Platz für Rollstuhl-   bestehende Barrieren im öffentlichen Nahverkehr
fahrer*innen an.                                        abzubauen.

Die Bestätigung, dass die alten Tatra-Wagen in den      Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vor-
nächsten 2 Jahren aus dem regulären Fahrbetrieb         stellung eines Elektrobusses. Hier durften wir sogar
genommen werden, sorgte auch bei vielen Teilneh-        den Innenraum inkl. Fahrerkabine bestaunen. Neben
menden für Erleichterung. Für Messen, Konzerte          einer manuell ausklappbaren Rollstuhlrampe hat
und Veranstaltungen werden diese aber weiterhin         der Bus USB-Ladebuchsen an den Wänden und
als Ersatzwagen eingesetzt.                             der Fahrer kann eine Klingel bedienen, damit auch
                                                        sehschwache und blinde Menschen auf den fast
Nach einem kleinen Mittags-Imbiss wurden die            geräuschlos fahrenden Bus aufmerksam werden.
Mobilitätsberatung und der Begleitdienst für
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste vorgestellt.         Alle Beteiligten haben nach diesem Tag eine po-
Interessierte Menschen mit Mobilitätseinschrän-         sitive Bilanz gezogen und sind daran interessiert,
kungen haben die Gelegenheit, sich einmal im Jahr       diesen Erfahrungsaustausch zu wiederholen.
zum Mobilitätstraining (findet in diesem Jahr am                                            Ricardo Engelhard
20.9. statt) anzumelden. An diesem Tag kann man                                              Mediengestaltung
32                          Schneckenpost Heft 3 / 2022

         Leipzig aktuell

Oktober                              November                             Dezember

30.09 – 09.10.                       08. – 09.11.                         09.12.
Quarterback Immobilien Arena         Quarterback Immobilien Arena         Haus Leipzig
Cirque du Soleil „Crystal“           LET‘S DANCE „Die Live-Tour“          Max Uthoff: Moskauer Hunde

Die neue Produktion nimmt das        Die sieben Promis und die be-        „Überragend. So überzeugend
Publikum mit auf eine wun-           sten Profitänzer*innen bilden eine   böse und zugleich unterhalt-
dersame, „eisige“ Reise, wo          unglaublich starke Tanzcrew, die     sam war im deutschen Kaba-
erstmals Eislauf, sensationelle      dem Publikum ihre spektaku-          rett schon lange keiner mehr“
Akrobatik und waghalsige Tra-        lärsten Performances auf dem         (Süddeutsche.de)
pezkunst aufeinandertreffen.         Tanzparkett zeigen wird.             Der Kabarettist Max Uthoff ist
                                                                          bekannt aus der Sendung „Die
05. – 06.10.                         27.11.                               Anstalt“.
Congress Center (Messegelände)       Haus Leipzig
MEDCARE                              Frank Schöbel                        19.12.
                                     „Die Jubiläums-Gala zur
Es ist der nationale Branchen-                                            Quarterback Immobilien Arena
                                     Weihnachtszeit“
treff für die medizinisch-pflege-                                         CITY „50 Jahre CITY –
                                                                          DIE LETZTE RUNDE“
rische Versorgung im sektoren-       Bei seiner großen Tournee zum
übergreifenden Kontext. Der          60. Bühnenjubiläum präsentiert       Aufgrund der großen Nachfrage
Kongress mit Fachausstellung         Frank Schöbel sowohl seine           wurde das Konzert vom Haus
bietet als einzige Veranstaltung     größten Hits als auch seine be-      Auensee in die Quarterback
in Deutschland ein übergreifen-      kannten Weihnachtslieder.            Immobilien Arena verlegt.
des Fortbildungsangebot für das
Pflegemanagement und Spezia-         29.11.                               21.09.2022 – 26.02.2023
listen in der Behandlungspflege.     Quarterback Immobilien Arena         Haus Böttchergäßchen
                                     SIMPLY RED „Tour: All The            Ehrenplatz!
                                     Hits! Blue Eyed Soul“                Geschenke für das neue
15.10.                                                                    Sportmuseum in Leipzig
Botanischer Garten Oberholz          Sie gelten als eine der erfolg-
Pilze – schmackhaft, hei-            reichsten englischen Live-Acts       Auf dem Weg zum neuen Sport-
lend aber auch gefährlich
                                     aller Zeiten, werden ein Hit-Feu-    museum geben wir ausgewähl-
Wanderung durch das Ober-            erwerk abbrennen mit allen über-     ten Schenkungen bereits jetzt
holz, Besprechung der Pilz-          ragenden Klassikern.                 einen Ehrenplatz. Wir erzählen
funde mit dem Pilzsachverstän-                                            die verblüffenden und ver-
digen Peter Rohland.                                                      rückten Geschichten hinter den
                                                                          Objekten.

Veranstaltungstipps für Leipzig 2022
33

                                                                       Politik + Gesellschaft

         Besuch beim Stadtrat
          Am 15. Juni 2022 waren wir mit Frau Theile im Neuen Rathaus. Dort erwartete uns Frau
          Büttner von der Volkshochschule, um mit uns eine Stadtratsversammlung zu besuchen.

Am Anfang empfing uns eine Dame, die          die Bürger der Stadt oder auch die Parteien
uns den Weg durch das Rathaus zeigte.         selbst stellen können.
Es ist nämlich sehr groß und hat ungefähr
600 Räume. Das Rathaus steht auf den          Im Stadtrat sitzen ungefähr 70 Abgeordne-
Grundmauern der Pleißenburg, die abge-        te der verschiedenen Parteien. Sie haben
rissen wurde. Das neue Rathaus wurde          alle ein Stimmrecht, das dann auf einer
1913 unter der Leitung von Hugo Licht,        großen Tafel angezeigt wird. Wir hatten
dem damaligen Stadtbaudirektor, erbaut.       auch noch Gelegenheit, mit den Stadt-
                                              räten zu sprechen. Ein Stadtrat sagte
Die Stadtverordnetenversammlung wird          mir, dass es lange dauern kann, bis
vom Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,      ein Stadtratsbeschluss wirklich in die
Burkhard Jung, geleitet. Dort geht es um      Tat umgesetzt werden kann.
die Abstimmung und den Beschluss von             Christian Hoppe und Jane Kötteritzsch
Bauvorhaben oder anderen Anträgen, die                            Manuelle Tätigkeiten

                                                     Wir nehmen Abschied von
                                                         unserem Kollegen

                                                          Rico Hempel
                                                 * 10. September 1991                † 05. August 2022

                                                  „Die Zeit heilt nicht alle Wunden,
                                                      sie lehrt uns nur mit dem
                                                      Unbegreiflichen zu leben.“
                                             Stets im Blick, der eigenen Gesundheit und Kondition gerecht zu
                                            werden, stets motiviert, seine Arbeitsaufträge konsequent und rich-
                                             tig zu bearbeiten, und am Ende war doch immer alles „OKAY“ …

                                                 Wir vermissen Dich. Deine Kolleg*innen aus dem Büro.
Sie können auch lesen