SCHWEIZ. N 02 - cloudfront.net
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mehr Inspiration und handfeste Informationen: MySwitzerland.com Schneeschuhlaufen hoch über der Engadiner Seenplatte. © Filip Zuan
Grüezi. BERG W Die majestätischen Schweizer illkommen in den Bergen! Wir Schneeha Alpen erkunden. sen mögen den Winter. Er ist unsere liebste 04–17 Jahreszeit, denn wir tauchen fürs Leben gerne kopfvoran in den Pulverschnee ein, um – weiss in weiss – darin zu verschwinden. Damit Sie sich ein Bild von meinem Schweizer Winter machen können, habe ich für Sie einige WASSER Nach einem Tag auf der Piste Geschichten aufgespürt und in diesem Magazin im warmen Nass entspannen. zu Papier gebracht. Sie spielen in den Bergen, aber 18–27 auch in wunderbaren Ruheoasen, in denen man nach einem langen Tag im knirschenden Schnee die Füsse in warmes Wasser eintauchen kann, um sich zu entspannen. Wer lieber ganz drinnen an HAUS der Wärme bleibt, für den habe ich zudem ein Die vielfältige Architektur paar spektakuläre Gebäude besucht und einigen der Schweiz entdecken. Freunden in ihren Werkstätten über die Schulter 28–39 geschaut. Ich hoffe, dass Sie damit einen schönen Eindruck vom Land rund um meinen Bau bekom men. Vielleicht sehen wir uns ja bald – nach einem Fondue, einer Rösti oder einem Glühwein draus sen unter den Sternen? Ich würde mich freuen! MENSCH Traditionelles Handwerk und grossartige Kochkunst bestaunen. Bis bald! 40–51 Peter CONCIERGE Stets zu Ihren Diensten während Ihrer Reisen durch die Schweiz. 53–66
BERG Wenn die Alpen ihr Winterkleid anziehen und ihre Flanken in reinem Weiss leuchten, ist es an der Zeit, die eigenen Spuren in den frischen Pulverschnee zu zeichnen. A n d e r m at t Gipfelstürmerin 6 Frauen am Berg 11 S aa s - F e e Der erste Skifahrer 12 Ski fahren wie anno dazumal 14 D av o s Wo die berühmten Freestyler gross wurden 17 Schweiz. № 02
A n d e r m at t Gipfelstürmerin Steil, lang und extrem: Die Profialpinistin Caro North mag Herausforderungen. Die Berge sind Sommer wie Winter ihr Zuhause, das sie am liebsten mit anderen teilt. S ie ist jung, wild und ihre lebensfrohe Art ansteckend. Wer Caro North zum ersten Mal begegnet, möchte am liebsten eines tun: fahren – ohne den Winter wäre es halb so aufregend. Dann, wenn sich solch magische Momente abspielen, wie als sie kürzlich von mit ihr den nächsten Gipfel erklimmen. Die Andermatt in die Höhe zog, einen Ski vor 29-Jährige scheint all die Energie, die ihr die den anderen durch die undurchdringbare Berge geben, in sich gespeichert zu haben. Nebelwand setzte, während die Schnee flocken zu Tausenden vom Himmel fielen. Sie verbringt viel Zeit mit ihren Eltern in Und sich plötzlich der Nebel lichtete. Vor ihr La Tzoumaz, einem kleinen Dörfchen im die Spitze des Gipfels und eine glitzernde Wallis, unternimmt mit 12 Jahren ihre erste Wand, die nur so auf ihre Eroberin wartete. Skitour, steigt mit 16 fast bis auf die Spitze «Das war unglaublich», sagt sie. BERG des höchsten Bergs von Südamerika und bezwingt noch vor ihrem 23. Geburtstag die Diese Momente teilt Caro am liebsten mit Eigernordwand. Zu ihren grössten Aben anderen Tourengängern – allein ist sie prak teuern zählt aber, dass sie mit der ersten tisch nie unterwegs, auch der Sicherheit reinen Frauenseilschaft auf dem Cerro Torre wegen. Vor gut einem Jahr ist sie als eid in Patagonien stand und in diesem Teil von genössisch diplomierte Bergführerin in Südamerika 55 unbekannte Kletterrouten er den von Männern dominierten Kreis des schloss. Schweizer Bergführerverbands aufgenom men worden. Ein grosser Schritt für Caro, Als Mammut-Pro-Team-Athletin ist Caro deren Lebensziel es nicht ist, so viele Berge North heute auf der ganzen Welt unterwegs. wie möglich allein zu besteigen, sondern ihre In den Wintermonaten zieht es sie immer Leidenschaft und ihr Wissen weiterzugeben. wieder zurück in die Schweiz. Letzte Saison wurde Andermatt zu ihrem Zuhause, wo sie Ein Abenteuer steht aber nach wie vor auf auf zig Touren mit den Skiern durch die ver ihrer Bucket List: das Marinelli-Couloir bei schneite Landschaft aufstieg, um «mit der der Dufourspitze. Der im Monte-Rosa-Mas Natur zu spielen». Und der Spiel platz ist siv gelegene Berg ist mit 4634 Metern der gross: Die Alpen nehmen 60 Prozent der höchste Gipfel der Schweiz und die Abfahrt Landesfläche der Schweiz ein, mit 48 beein nach Macugnaga mit bis zu 50 Grad Gefälle druckenden Viertausendern und über 1000 scheint niemals zu enden – 2420 Höhen erfassten Ski- und Snowboardtouren. Caro meter durch die höchste Wand der Schweizer schwärmt von der Schweiz mit ihrer ein Alpen. Ganz nach Caros Geschmack. fachen Zugänglichkeit zu alpinem Gelände und der perfekten Mischung aus Schnee, Eis und Fels: «Du kannst auf der Südseite eine einfache Skitour laufen und dann auf der Eine Auswahl von anderen Seite eine Nordwand klettern.» Ob Skitouren für wohl sie einiges besser klettern kann als Ski jedes Level.
7 «Ich will nicht die Natur dominieren, sondern mit ihr spielen. Berge bezwingen ist für mich kein Ausdruck für Bergsteigen.» Caro North, Bergführerin
Die Abfahrt nach dem Aufstieg ist für Caro North der krönende Abschluss einer Tour. Frauen am Berg Es ist noch nicht lange her, da wurde den Frauen verboten, Berge zu erklimmen, und noch heute sind sie in den Felsen eine Minderheit. Ein kleiner geschichtlicher Auszug mit Anekdoten. W enn ihr der Rock nicht in die Quere ge kommen wäre, hätte es die Italienerin Félicité Carrel ins Rampenlicht des Alpinis ein Indianer» in die Welt hinaustrug, liess sie sich nicht von ihrer Faszination abbringen. Schliesslich initiierte sie 1907 in London den mus geschafft: Als erste Frau wäre sie 1867 ersten alpinistischen Club für Frauen. auf dem Matterhorn gestanden. Doch früher Elf Jahre nach dieser Clubgründung wur waren Hosen bei Frauen eben verboten, wer den auch die Frauen in der Schweiz aktiv, sich nicht daran hielt, wurde von der Polizei der Schweizerische Frauen-Alpen-Club ent geahndet. So kam Félicité Carrel der Rock stand. Eigentlich wollten sie sich den beim Aufstieg aufs Matterhorn immer wieder Männern im SAC anschliessen, was ihnen wegen des Windes in die Quere und riss sie aber verweigert wurde. Erst 1980 änderten beinahe vom Felsen. Sie war gezwungen, die die SACler ihre Meinung. Und es sollte wei Tour abzubrechen. Mehr Glück mit weniger tere sechs Jahre dauern, bis Nicole Niquille 11 Wind hatte die Britin Lucy Walker 1871. als erste Frau in der Schweiz ein Bergführer Trotz Rock schaffte sie es als erste Frau auf diplom in den Händen hielt. Und das nur, weil den Gipfel. sie sich als Mann angemeldet hatte. Heute Frauen am Berg, das war zu jener Zeit vielen zählt der Schweizer Bergführerverband ein Dorn im Auge. Schliesslich war ihr Alltag 1300 Bergführer und 38 Bergführerinnen, mit Arbeit ausgefüllt. Es kam nicht infrage, wovon Caro North eine ist. an Freizeit zu denken, schon gar nicht an einen solch männlichen Sport. Dennoch gab es immer Frauen, die allen Widerständen zum Trotz loszogen und sich einen Platz in der Bergwelt eroberten. Mammut Alpine School Elizabeth Main war eine von ihnen. Sie ver Mammut gründete 2008 als erstes und ein brachte ab den 1880er-Jahren vor allem die ziges Outdoorunternehmen eine firmenei Wintermonate im Engadin. Jeweils früh gene Bergsteigerschule. Sie bietet ein grosses morgens stahl sie sich aus dem Hotel und er Ausbildungs- und Tourenprogramm in der oberte die verschneiten Gipfel. Sie war es Schweiz und im Alpenraum an. Im Vorder auch, die an etlichen Erstbesteigungen im grund steht der Wissenstransfer. Winter dabei war, wie der beiden Gipfel des Piz Palü, wo sie übrigens später in einem Sommer auch mit einer reinen Frauenseil schaft ankam. Selbst als ihre Grosstante die Zuverlässige Bergführerinnen Nachricht «Stoppt ihr Bergsteigen, sie und -führer für Touren schockiert ganz London und sieht aus wie in den Alpen finden.
BERG
Ski fahren mit alter Aus rüstung kann man noch heute – zumindest einmal im Jahr. S aa s - F e e Der erste Skifahrer 13 W er hat das Skifahren er funden? Die Schweizer natürlich! Wer genau? Pfarrer Touristen und begleitete sie als Bergführer auf Wanderungen. Später setzte er sich gar für den Johann Josef Imseng. Das sagen Bau der ersten Hotels im Tal ein. zumindest die Saas-Feer. Denn Während der Tourismus in Saas- als im Winter 1849 ein Hilferuf Fee einzog, nahm die erfolgreiche beim Pfarrer einging, überlegte Schweizer Skigeschichte lang dieser nicht lange, zog seine sam Fahrt auf. Denn 1888 zog Bergschuhe an, band diese auf der norwegische Polarforscher zwei Holzlatten und fuhr nach Fridtjof Nansen auf Skiern quer Saas-Grund. Damit ging er durch Grönland. Neugierig las als Erfinder des Skifahrens in der Glarner Chris toph Iselin die Schweizer Geschichte ein. dessen Abenteuerbericht und Dass die Skandinavier damals veranstaltete daraufhin ein Ren schon auf eine tausendjährige nen am Pragelpass. Dabei wollte Skigeschichte zurückblickten, er die Telemarkskier präsentieren wussten die Saas-Feer nicht – und aufzeigen, dass die Holz und selbst für die Norweger lag latten der Schweizer keine dies noch im Dunkeln. Dachten Chancen dagegen hatten. Kurz diese um 1800 doch, sie hätten darauf grün dete er den ersten mit dem Telemarkski eine Neu Ski-Verein, den «Ski Club Glarus», heit erschaffen. Die Spuren der und organisierte 1902 das erste ersten Skier reichen aber bis in Skirennen der Schweiz. Elf Jahre die Steinzeit zurück. Die ältesten später wurde der Schweizerische Überreste wurden in den Moor Skiverband ins Leben gerufen. böden Skandinaviens gefunden, Heute trägt der Verband den wie zum Beispiel der Ski von Namen «Swiss-Ski» und hat Kalvträsk in Schweden aus dem schon etliche Weltmeister und Jahr 3200 vor Christus. Olympiasieger ausgebildet. So So hat der Pfarrer von Saas-Fee mö gen die Schweizer den Ski das Skifahren zwar nicht er zwar nicht erfunden haben, aber funden, dafür aber den Touris wie man damit Medaillen holt, mus ins Dorf gebracht. Er be das wissen sie. herbergte in seinem Pfarrhaus
BERG
Ein bisschen Spass muss sein: am y& Nostalski-Rennen im Toggenburg. Ski fahren wie anno dazumal Das Skifahren hat sich verändert, die Skier wurden schneller, die Anzüge sportlicher. Wer sich nach der Vergangenheit sehnt, findet einige Orte, die die historischen Skier aufleben lassen. E r ist einer der besten Skifahrer der Geschichte: Didier Cuche. Das hat er mit seinen 21 Siegen bewiesen. Seine letzte Abfahrt meisterte er aber nicht Nicht aber wie gewohnt im enganliegenden Auf Fassbrettern Kunst auf der Piste in Lenk Skidress und mit gut geschliffenen und gewachsten Skiern, sondern die Piste erobern Mal wacklig, mal rückwärts, mal in schicken Nostalgieklamotten. Mit Mütze, Jacke, Bergschuhen und In der ganzen Schweiz verteilt auf dem Hosenboden und ab und Holzski ging er an den Start und meisterte – wenn auch mit finden im Winter auch Fassdau an auch ganz zügig kommen wackeligen Beinen und nicht ganz so schnell wie gewohnt – gar den benrennen statt. die Rennfahrer auf ihren Holz letzten steilen Zielhang inklusive Skisalto à la Cuche. Wir ziehen den brettern die Haslerpiste an Hut, denn wir wissen, wie gut man Ski fahren muss, um die Holzskier den Holzskirenntagen Lenk hin- von früher zu bändigen. Wer’s selbst mal ausprobieren möchte, unter ins Ziel. Der Tipp eines findet eine ganze Reihe von Nostalgierennen in der Schweiz. Ausdauersportler in Davos langjährigen Teilnehmers: in die Eine der ersten Abfahrten, die Knie gehen, dann geht’s tipptopp. Skilehrer ihr hübschestes Belle- zum Skifahren entdeckt wurde, Epoque-Gewand aus dem führt vom Weissfluhgipfel bis Die geborenen Nostalgiker Schrank, befestigen die alten hinunter nach Küblis. Die Nostal in Kandersteg Holzlatten an den Wanderschu giefahrt findet auf dieser zwölf Stocksteif – nicht 15 Kandersteg widmet der Belle hen und fahren in gekonnter Kilometer langen Route statt. auf dem Pizol Epoque nicht nur ein nostalgi Manier den Hügel runter. Die Auf der gesamten Strecke geben Ob mit einem krummen Holz sches Skirennen, sondern gerade Skigäste haben die nostalgischen Informationstafeln einen Ein stock oder zwei alten Skistöcken, eine ganze Woche. Das Dorf Skier vor einiger Zeit den Leh blick in die Geschichte des Ski die Technik ist jedem selbst über verwandelt sich und er scheint rern überlassen und ihre Nach fahrens in Davos. lassen. Auf dem Pizol wird in ver wie um 1913; nostalgische At fahren amüsieren sich lieber am schiedenen Kategorien gestartet: mosphäre und Benehmen wie Pistenrand, wo sie einen guten Telemark, Kabelzugbindung mit anno dazumal inklusive. Blick auf die Show haben. oder ohne Kunststoffbelag. Holzliebhaber in Adelboden Jedes Jahr fahren auf der Engstli genalp historisch kos tümierte Alleskönner im Toggenburg Walliser Gemütlichkeit Skifahrer mit alten Holzskiern 80s forever in Arosa Es ist schon bald Tradition, dass in Rosswald zum Hickorywedeln ein. Hickory In Arosa trauen sich nicht alle so die Wehmütigen und die Nostal Im Skigebiet Rosswald oberhalb ist ein nordamerikanischer weit zurück in die Vergangenheit, giker einmal im Frühjahr in alte von Brig findet im März je- Nussbaum, dessen Holz bis ins einige bleiben in den 1980er- Skiausrüstung schlüpfen, uralte weils das Nostalgierennen statt. 20. Jahrhundert zur Herstellung Jahren stecken. Für Schaulustige Latten an die Füsse schnallen Schnelligkeit hat dabei nicht ers von Skiern diente, was der Veran ist das kein Nachteil und auch und damit von der Wolzenalp te Priorität, viel eher zählt die staltung auf der Hochebene denn nicht für die Teilnehmenden. mehr oder weniger aufrecht ins Eleganz auf der Piste. Selbst auch ihren Namen verlieh. Holzskier müssen sie aber alle Tal kurven. Vor allem die Zwi verständlich auf Holzskiern und fahren, auch wenn der Dress schenstopps in den Skihütten – in Originalkleidung von 1920. dann vielleicht nicht mehr ganz wo Dart gespielt wird und Nägel zum Ski passt. Stemmbogen erlaubt in Holzstämme geschlagen wer in Andermatt den – haben es in sich. Lederschuhe zum Schnüren und Die Vergangenheit Holzbretter ohne Stahlkante sind jagen in Obwalden Ski-Schlitten-Kombi nicht jedermanns Sache: Nur Auch die Obwaldner schwelgen in Grächen Geübte schaffen es in Andermatt Die schicken gerne in der Vergangenheit. Am Nostalgierennen auf der Han ohne Stemmbogen die Piste Skilehrer in Bellwald Auf der Mörlialp bei Giswil versu nigalp ob Grächen geht man zu runter. Die Skisaison geht in Bellwald chen die Männer und Frauen zweit an den Start: einer auf dem ein bisschen spezieller als an- möglichst auf beiden Skiern ins Schlitten, der andere auf alten derswo zu Ende. Denn immer Ziel zu kommen – was einfacher Skiern. Gestoppt wird, wenn bei am Ostersamstag nehmen die gesagt als getan ist. de über die Ziellinie fahren.
Der Swiss Snow Playground bietet die ideale Umgebung, um auf spielerische Art ein Gefühl 16 für den Schneesport zu entwickeln. Beim ursprünglich amerikanischen Modell ist der 4 Lernerfolg bei Neueinsteigern – bei Erwachse 8 10 5 9 1 nen wie Kindern – sehr gross. Zudem steht 17 11 12 der Spass im Zentrum: Der Spielplatz ist flach, 2 15 7 14 3 6 abgetrennt und bietet mit seinen Schnee 13 elementen eine sichere Umgebung, um zu experimentieren. In dieser Saison gibt es den Swiss Snow Playground in 17 verschiedenen 1 Arosa 6 Corvatsch-Pontresina 11 Savognin 16 Wildhaus Schweizer Skischulen. Komm und besuch uns! 2 Bellwald 7 Crans-Montana 12 St. Moritz 17 Zweisimmen 3 Bettmeralp 8 Davos 13 Verbier 4 Braunwald 9 Lenzerheide 14 Vercorin 5 Brigels 10 Meiringen-Hasliberg 15 Villars swiss-ski-school.ch/de
17 D av o s Wo die berühmten Freestyler gross wurden D avos war schon immer ein Ort für Freigeister. jeweils in die Jugendherberge in Davos, die – wie Youthpalace Der berühmte Holzschlitten nahm hier seinen diejenigen in Grindelwald, St. Moritz und Laax – Anfang, der erste Bügellift wurde 1934 hier in Be die passende Infrastruktur für Sportcamps bietet. Jugendherberge Davos trieb genommen und in den 1980er-Jahren fanden Der Club setzt sich seit den 1980er-Jahren für die Das Davos Open im Februar die Freestyler in Davos eine Heimat. Damals war Nachwuchsförderung im Unterland ein. Im Keller Superpipe am Bolgen, wo auch das Jakobshorn der einzige Berg, auf dem sie die der «Jugi» können die Kids ihre Bretter für den die Schweizer Snowboard- Szene ihre Karriere startete. Lifte benutzen durften. Heute treffen sich An Schnee wachsen, im Erdgeschoss finden sie eine fänger und Profis im Jatzpark, um ihre Tricks zu Stärkung für die Piste und in den weiteren Etagen Drop-in: üben. Vor allem für die Nachwuchstalente ist das ein warmes Bett, um sich für den nächsten Tag zu Mehr erfahren über die Bergdorf ein riesiger Spielplatz. So reisen auch die erholen und von ihren Idolen zu träumen. jungen Freestyler und Kinder des Snowboard-Clubs Iceripper aus Zürich die Jugendherberge.
WA S S E R Nach einem langen Tag im weichen Schnee und mit den Lungen voller frischer Bergluft entspannt sich die Kennerin mit einem Bad im warmen Wasser aus den Tiefen der Schweizer Berge. Baden Die Suche nach der verlorenen Gesundheit 20 Das Wundermittel Wasser 22 Ins warme Nass eintauchen 24 Schweiz. № 02
Baden wie im 19. Jahrhundert im Grand Resort Bad Ragaz. WASSER
Baden Die Suche nach der verlorenen Gesundheit Bäderkultur in der Schweiz A bgelegen und vor dem wachsamen Auge der Obrigkeit verborgen, traf sich die Jugend ab dem 19. Jahrhundert in kleinen Bädern und frönte dem Sein. In den Thermalbädern pulsierte das Leben. Hier wurde manche Ehe angebahnt, hier wurde politisiert. Der Kanton Basel-Landschaft soll so seine Anfänge im wohlig warmen Bad Bubendorf genommen haben. Während das ausufernde Badeleben in den kleinen Bädern dem Pfarrer ein Dorn im Auge war, ging es in den renommierten Thermen wohl gesitteter zu und her. Nur die Oberschichten konnten sich hier eine drei- bis fünf WA S S E R wöchige Kur leisten. Auf der Suche nach ihrer verlorenen Gesundheit reisten sie aus ganz Europa an, im Gepäck Teile des Hausrats und nicht selten das Haustier. In dieser Blütezeit, die bis ins 20. Jahrhundert andauern sollte, wurden die Bäder zu Kurhäusern, in denen es praktisch für alle Krankheiten das entsprechende Bad gab, selbst für Tuberkulose. Doch die heilende Wirkung der Thermalbäder haben die Menschen schon lange vorher entdeckt. Bereits römische Legionäre stiessen vor rund 2000 Jahren im heutigen Baden auf die heissen Quellen, so entstand die römi sche Siedlung Aquae Helveticae. Auch in anderen Gegenden der heutigen Schweiz trat heisses Wasser an die Oberfläche, die Quelle in Baden gehört aber zu den bedeutendsten und – das wussten die Römer dazumal noch nicht – zu den wärmsten und mineralreichsten Schweizer Heilwässern. Mit dem Ersten Weltkrieg wurde der blühenden Bäderkultur ein abruptes Ende gesetzt: Die Bäder wurden zu Truppenunterkünften oder Internier- tenlagern umfunktioniert. Anschliessend war das Baden nicht mehr dassel be, der gesellschaftliche Aspekt verschwand, dafür wurde Schwimmen zum Volkssport. Die medizinische Kur jedoch konnte sich halten. Heute erleben die Thermen einen weiteren Aufschwung. Die Thermalbäder, wie diejeni gen in Baden, wo im Moment ein ganzes Bäderquartier heranwächst, sollen wieder zu einem Ort der Begegnung werden. Wie anno dazumal, als sich die Jugend traf, Ehen angebahnt wurden und politische Diskussionen statt fanden.
Bademode im Römischen Reich im Mittelalter Ende 19. Jahrhundert 21 um 1930 um 1900 um 1920 ab 1946 um 1980 um 2020 Wiederentdeckung des Bikinis
? 350 Heilquellen waren dem Bundesrat Das Wundermittel Stefano Franscini 1848 bekannt. Wasser Ein warmes Bad in eisigen Wintern ist eine Wohltat für die Seele und ein Wundermittel für den Körper: Es entspannt Muskeln und Gelenke, sorgt für einen niedrigen Blutdruck und lindert innere Unruhe sowie Erschöpfung. Und weil das Wasser Auftrieb erzeugt, fühlt man sich federleicht und Schmerzen lassen nach. Kommen nun noch Mineralien hinzu, ist das Zaubermittel gegen verschiedenste Leiden perfekt. Solebad: reguliert das vegetative Nerven nach oben schiebt, ausserdem system und wird bei Haut trainiert der Wasserwiderstand ausschlägen, Rheuma, Allergien, die Muskeln und entlastet Atemwegs- und Gelenker gleichzeitig die Gelenke; bei Arth krankungen verschrieben. ritis und Osteoporose. Schwefelbad: Sauerstoffbad / Sprudelbad: lindert Schmerzen bei vermehrt taktile Sinneswahr degenerativen Gelenkerkran nehmungen durch Berührungs kungen und chronischer Poly reize der Haut, entspannt, belebt arthritis, hemmt aber auch und regt die Durchblutung an. Hautleiden wie Akne, Neuroder mitis oder Schuppenflechte. Radonbad: hemmt Entzündungen und Kältebad: Schmerzen bei rheumatischen WA S S E R durch den Entzug von Wärme Erkrankungen. wird die Hautdurchblutung ge- drosselt und Schmerzen etwa an Wechselbad: den Gelenken werden gehemmt; stellt das vegetative Gleich häufig angewendet mit anschlies gewicht bei Stress und Über sender Physiotherapie. lastung wieder her und regt das Herz-Kreislauf-System an. Kohlensäurebad: regt die Durchblutung Wärmebad: der Haut an, was die Blutgefässe verbessert die Insulinresistenz erweitert, entlastet das Herz (mind. 12 Minuten bei 39 °C); und tut den Nieren gut. der Kreislaufwiderstand nimmt ab, die Herzfrequenz nimmt zu. Bewegungsbad: wirksames Herz-, Kreislauf- Moorbad: und Atemtraining, weil wirkt hemmend auf der Wasserdruck das Zwerchfell Entzündungen der Haut. Eine Zutat des Zaubermittels aus heissem Wasser und Mineralien darf dabei nicht vergessen werden: die besondere Atmosphäre. Eine Kur spielt sich fern von zu Hause in ungewohntem Klima und anderer Umgebung ab, es ergeben sich neue Kontakte – so haben die sogenannten Kurschatten schon manchen Aufenthalt versüsst. In einer Kur ist man frei vom Alltag, dies erkannte man schon im 19. Jahrhundert: Patienten sollen sich an Leib und Seele erholen.
23
Im Aussenpool des Hotels The Alpina Gstaad gönnt man sich ein Bewegungsbad. Ins warme Nass eintauchen Die Römer machten es vor und entspannten sich in den warmen Quellen. In den heutigen Bädern hätten sie sich bestimmt 25 auch wohlgefühlt – vor allem bei der grossen Auswahl. der Thermalbank an der Limmat Baden wie die Römer treffen sich Jung und Alt, um nach Während auf der Baustelle noch die einem ausgiebigen Spaziergang oder Bagger ihre Arbeit leisten, um die dem samstäglichen Marktbesuch die Bäderlandschaft in Baden wieder Füsse ins warme Thermalwasser zu aufleben zu lassen, fliesst an diversen tauchen. Orten bereits das warme Wasser. Im Hotel Blume kommt die hauseigene Übrigens: Die Fahrt zur Kur nach Quelle mit 47 Grad heissem Wasser Baden nannte sich früher «Baden fahrt». Sie wird noch heute alle fünf bis zehn Jahre in Baden ausgelassen nach oben, bis man auf dem Dach die gefeiert. Aussicht über die Stadt geniesst. t y Vom Holzfass aufs Dach Zwischen Quarzit Während der Reformation hat Mit 30 Grad und einem grossen Zwingli das Thermalbaden in Zürich Anteil an Kalzium und Magnesium abgelehnt, weshalb alle nach Baden fliesst das Wasser aus der St. Peters fuhren, um sich zu entspannen. Erst quelle zur Hälfte in die 7132 Therme viele Jahre später wurde das Mineral in Vals. Die andere Hälfte wird fürs wasser aus der Aqui-Quelle genutzt Valser Mineralwasser verwendet und heute badet man sich in Nicht nur das Wasser der Therme, aus der Tiefe, daneben befindet sich Zürich in der ehemaligen Brauerei sondern auch der monolithische Bau der Limmathof, wo seit 1836 die Hürlimann von den riesigen Holz aus Valser Quarzitblöcken wirkt hier Bädertradition gelebt wird. Und auf fässern Stockwerk für Stockwerk auf Körper und Seele.
æ Holz, zum Beispiel bei den Yeti-Alp Mineralbad hütten in Grindelwald. Und das meist Über 20 Mineralquellen kommen im nicht alleine wie früher, sondern zu Bogn Engiadina in Scuol zusammen. zweit. Der Duft von nassem Holz Die Luzius-Quelle ist eine davon sorgt dabei für eine noch intensivere und die einzige alkalische Glauber Sinnesreise. salzquelle im Alpengebiet. Das Bad ist aber kein Thermal-, sondern ein Mineralbad, da das Wasser nicht über í Eine lange Reise 20 Grad warm ist. Der natürliche Gehalt an Mineralien x empfahl, darin zu baden und Veltliner ist in Leukerbad hoch, da das Wasser mindestens 40 Jahre braucht, bis es Wie im Toten Meer Wein zu trinken, reisten auch andere an die Oberfläche tritt. Die Kalzium- Bei einer Sondierungsbohrung 1914 Ärzte, Gelehrte und Kranke ins Sulfat-Konzentration eignet sich be ist man in Zurzach per Zufall auf Engadin. Als 1864 das erste sonders zur Linderung von rheu die heisse Quelle gestossen, inter Kurhaus gebaut wurde, blühte der matologischen Leiden. essierte sich aber für andere Boden Badetourismus in St. Moritz und im ò schätze und schloss das Loch wieder. ganzen Engadin auf. Heute taucht Erst ab 1955 wurde in der ersten man im Ovavera-Bad während eines Baracke gebadet. Heute kann man in Wassergangs zumindest gedanklich In der Granitwanne der Intensivsole im Bad Zurzach wie in die damaligen Zeiten ein. Die Bäder von Craveggia befinden im Toten Meer auf dem Wasser sich auf der Grenze zwi schen ü schweben. Italien und der Schweiz. Das ehe malige Kurhaus wurde im Rahmen Das Wellnessdorf des grenzüberschreitenden Projekts Gstaad hat zwar keine Thermal «Frontiera di acqua e di pace» restau quellen, dafür ist das Dorf im Berner riert. Jetzt kann man in eine der Oberland zu einer Wellnessoase ge beiden neuen Granitwannen steigen worden. Die verschiedenen Hotels und die heilende Kraft der Natur WA S S E R bieten ihr eigenes Wohlfühlpro geniessen, wie die Adeligen, die im gramm an. Von den Möglichkeiten 19. Jahrhundert zu diesem Zweck mit im Hotel The Alpina Gstaad bei ihren Kutschen hierherkamen – und spielsweise hätte Caesar nur träumen das letzte unwegsame Stück von den können. Bergbauern des Valle Onsernone ge tragen wurden. p h Die altehrwürdige Dame Im Salzgemisch Das Grand Resort Bad Ragaz speist Die Natur- oder Ursole, die in Rhein seine Thermalbäder aus der nahe felden fliesst, ist eine der stärks gelegenen Taminaschlucht. Schon ten Europas. Aus zirka 200 Metern der Arzt Paracelsus wür digte im Tiefe wird sie in der Saline Riburg 16. Jahrhundert die hei lende Wir bei Rheinfelden gefördert und via kung des Wassers, das mit 36,5 Grad Pipeline direkt ins Parkresort Rhein aus der Quelle sprudelt. Im ehrwür felden geleitet, wo sie als Wasser digen Helenabad aus dem 19. Jahr- fall oder Sprudelbad für Entspan hundert kann man sich einfach nung sorgt. treiben lassen. w s Im Fass Ursprung des Badetourismus Statt in einer Blech- oder Keramik Spätestens als der berühmte Arzt wanne, wie sie ab dem 19. Jahr Die besten Spas Paracelsus im 16. Jahrhundert die hundert aufgestellt wur den, badet der Schweiz Quelle in St. Moritz untersuchte und man heute wieder in Fässern aus im Überblick. Bei der Alphütte Ischboden ob Grindelwald geniesst man die Zweisam keit im Holzbottich.
27
H AU S Wer seit Tausenden von Jahren in der wilden Berg welt wohnt, lernt, wie man sich auch im Winter gemütlich einrichtet. Darum ist das Überwintern in unseren Häusern aus Holz, voller Wärme und Geschichten mittlerweile ein Genuss. Der Sommer darf gerne noch etwas auf sich warten lassen. Zuort Zufluchtsort 30 G s t aa d Design aus Schnee und Eis 32 St. Gallen Seelenapotheke 36 Schweiz. № 02
Zuort: ein Weiler am Ende des Val Sinestra. HAUS
H AU S
Angekommen: Peter Robert Berry IV. auf dem Hof Zuort. Zuort Zufluchtsort Dies ist die Geschichte des Hofes Zuort, in dem Ursprünglichkeit, Bescheidenheit und Ruhe nicht nur gelebt, sondern zelebriert werden. Eine Geschichte von Menschen und ihren Sehnsüchten. Von Flucht und vom Ankommen. W er auf die Lichtung ganz hinten im Val Sinestra tritt, reibt sich erst mal er staunt die Augen. Da stehen unter den ge becken in den Zimmern, die Hausordnung von Mengelberg. Letztere erzählt eine von vielen Geschichten dieses Ortes. puderten Unterengadiner Gipfeln und um Der berühmte holländische Dirigent Willem ringt vom dichten Fichten- und Lärchenwald Mengelberg war es, der sich vor über ein Gasthaus in bayrischem Baustil, ein 100 Jahren ebenfalls in den Ort verliebte. grosszügiges Chalet und eine kleine Holz Er liess ab 1910 neben dem Hof das Chalet kapelle, die gerade so gut eine norwegische sowie die Kapelle bauen und machte den Ort sein könnte. Zuort heisst der Ort, oberhalb zur Sommerresidenz für ihn und seine des Dorfes Vnà auf 1700 Meter über Meer ge Musikanten. Nach dem Zweiten Weltkrieg 31 legen. Ein Ort, der einen in seinen Bann wurde Zuort gar zu seinem festen Wohnsitz, zieht, kaum hat man den ersten Fuss in den wo er in auserlesener Gesellschaft bis zu frischen Schnee gesetzt. Ein Ort, seinem Lebensende 1951 der der eine unglaubliche Ruhe und Musik, guten Zigarren und den Zufriedenheit ausstrahlt. Und ein Freuden des Lebens frönte. Wer Ort, in den sich schon manch Zu heute im Chalet nächtigt, wird fluchtssuchender verliebt hat. So nicht an Mengelberg vorbei auch Peter Berry. kommen und in seine Welt ein Genauer Peter Robert Berry IV., der tauchen. In der Bibliothek ruhen Arzt aus St. Moritz, der nicht nur seine Bücher. In der Stube findet im beruflichen Sinn in die Fuss man Notenblätter. Und im Schrank stapfen seines Vaters, Grossvaters hängt Mengelbergs persönlicher und Urgrossvaters trat, sondern Dirigentenfrack. wie bereits seine Vorfahren seinen Ärztekittel gerne mal gegen denjenigen eines Dem Eigentümer Peter Berry liegt viel daran, Künstlers oder in seinem Fall eines Gast diese Idylle zwischen Idealismus und Realität gebers austauschte. So war es die Anzeige am Leben zu erhalten, sodass der Hof Zuort «Jagdhaus im verwunschenen Tal zu ver das bleibt, was er schon früher war: ein Zu kaufen», die vor zehn Jahren seine Neugierde fluchtsort. weckte. Belohnt wurde er mit einem «Stück Engadin, wie es mein Gross- und Urgross Haus im Nichts vater noch erlebt haben». Im Gegensatz zum materiellen Luxus von St. Moritz fand Peter Berry in der Abgeschiedenheit von Zuort die wertvollen Güter Ruhe, Beschaulichkeit und Bescheidenheit. Den Kontrast, den er Abgelegen im Val Sinestra vielleicht nicht suchte, nach dem er sich aber Die Holzkapelle in Zuort sehnte. «Besuchen Sie uns. Wir haben Nach der Sauna im duftenden nichts», pflegt er passend dazu zu sagen. Heu zur Ruhe kommen. Dieses Nichts galt es zu schützen und Peter Berry restaurierte das Haus in seiner Ur Ein Spaziergang sprünglichkeit. Vieles ist geblieben, das durch das Val Sinestra Holztäfer in der Stube, die antiken Wasch und den Hof Zuort.
Vom Whirlpool durch die offene Igludecke direkt in den Sternen himmel blicken. G s t aa d Design aus Schnee und Eis Es ist ein vergängliches Kunstwerk, das jedes Jahr aufs Neue auf das Saanersloch gezaubert wird: das Igludorf Gstaad. Grobem Handwerk beim Rohbau folgt enorme Feinarbeit während des Innenausbaus. Insgesamt ein Design- haus der ganz speziellen Art. M al verschnörkelte Formen, mal geo metrische Kanten – alle 13 Räume sind individuell hergerichtet. Was die Zimmer eindruckendes Feuerwerk der Farben zündet. Die Iglus sind stets in Bewegung und damit auch die Mitarbeitenden. Bis zu 1,5 Meter eint: Jedes Bett hat einen Unterbau aus Eis. senkt sich die gesamte Behausung während Dank mehrerer isolierender Schichten ist einer Saison ab, weshalb Installationen stets sichergestellt, dass weder Schlafende fröstelnüberprüft und justiert werden müssen. noch Bettgestelle wegschmelzen. Die Zim Lichtschalter etwa werden immer wieder mertemperatur liegt um den Gefrierpunkt, ummon tiert, damit sie bequem bedienbar H AU S davon ist in den dicken Schlafsäcken aber bleiben. Auch die hölzernen Türrahmen sind nichts zu spüren. Auch ganz allgemein hat auf die sich ändernden Verhältnisse aus dieses Igludorf mit den ursprünglichen Be gerichtet und in vertikalen Schlitzen ver hausungen der Inuit in Sachen Komfort ankert, um mit der Dynamik des Iglus Schritt wenig gemein. Jedes Iglu verfügt über elek halten zu können. WC-Schüs seln müssen trisches Licht und gar eine USB-Steckdose immer wieder neu positioniert werden und gehört zum Standard. damit aufrechtes Gehen möglich bleibt, mo dellieren die Hausmeister auch regelmässig Die Romantik-Suite weiss dies noch zu die Decken. toppen. Ein direkter Zugang führt zu einem 40 Grad warmen Whirlpool, der sich eben Erst spät im Frühjahr endet der Bewegungs falls in einem Iglu befindet. Dieses hält dem drang dieses eigenwilligen Bauwerks. Aber aufsteigenden Dampf stand, weil durch eine tausende Arbeitsstunden schmelzen dahin Aussparung in der Decke der grösste Teil der und werden eins mit den blühenden Alp Wärme entweicht. An diesem Luxus können wiesen. Aber bloss für einige Monate, denn auch Gäste der übrigen Zimmerkategorien im November ist es wieder so weit. Und der schnuppern, ein weiterer Whirlpool, der Winter 2020 / 21 soll ein besonderer werden, allen zur Verfügung steht, steht unter freiem feiert das Igludorf Gstaad doch seinen Himmel. Ein Himmel, der – vor der Kulisse 15. Geburtstag. Warme Betten, kalte Drinks: des Alpenpanoramas – immer wieder ein be alles da. Bar & Unter einem riesigen Restaurant Schneehaufen versteckt 5 4 3 2 1 sich eine ganze Iglu landschaft aus Schlaf zimmern mit oder ohne 6 7 8 9 10 11 Toilette sowie einem Sauna Restaurant. Sauna und Event Whirlpool runden die Iglu-Romantik ab. Pool
33
H AU S
1.1.2021 0.00 Uhr N 46° 29 O 7° 20 Sternkarte Der Sternenhimmel ist wie eine grosse Stadt und ihre Stadtteile in Sternfelder mit 88 Stern bildern unterteilt. Die eigent lichen Stern bilder selbst sind teilweise bereits aus der Antike überliefert und halfen den Men schen schon damals, sich am Himmel zurechtzufinden und damit auch die Orientierung auf der Erde zu behalten. 35 Haus im Schnee Bergstation Saanerslochgrat Den Sternenhimmel muss Oben bleiben, wenn man nicht fotografieren, die Berge am Abend zu er bleibt in Erinnerung. leuchten beginnen. Am Morgen zu glauben, man höre, wie der Schnee von der Sonne gekitzelt werde. Gute Nacht: sich im Tiefer in diese Doppelzimmeriglu faszinierende Geschichte zu zweit einkuscheln. eintauchen.
H AU S
Wie eine riesige Schatztruhe bewahrt die Stiftsbibliothek St. Gallen die Vergangenheit auf. St. Gallen Seelenapotheke 37 A ls der irische Mönch Gallus im Jahr 612 im Urwald nahe des Bodensees ankam, war die gesungen und er trug seinen Anteil dazu bei, dass die Musik immer wichtiger wurde. Seine Welt im Umbruch. Die Menschen und weitere 2000 Originalhand hatten die Kämpfe, die Kriege schriften sowie 170 000 ge satt. Sie wollten Frieden und das druckte Bücher hütet die Stifts Glück finden. In dieser Zeit baute bibliothek als älteste der Schweiz Gallus mitten in die damalige wie einen Schatz. Wildnis eine kleine Mönchs Wer einmal durch die grosse siedlung, die schon bald zu ei Tür in den barocken Saal tritt nem der wichtigsten kulturellen und ein paar Schritte auf dem Zentren Europas und zur Stadt knarrenden Holzboden macht, St. Gallen heranwuchs. versteht, wieso diese Bibliothek Um ihre Ideen fürs Glück und das zusammen mit dem ganzen ewige Leben festzuhalten, ver Stiftsbezirk 1983 zum UNESCO- brachten die Mönche Stunden in Welterbe ernannt wurde. Sie ist der Bibliothek, der «Seelen ein Gesamtkunstwerk vom Bo apotheke», wie es in griechischer den bis zur Decke. Da liegt dieser Schrift noch heute über dem Duft von Geschichten und von Eingang der Stiftsbibliothek altem Pergament in der Luft. St. Gallen geschrieben steht. Aus Nirgends sonst ist die Zeit zwi dieser Heilstätte der Seele gingen schen den Jahren 700 und 1100 einige schöpferische Mönche in so gut dokumentiert wie in der die Kulturgeschichte ein. Wie Stiftsbibliothek und im Stifts der Dichter Notker Balbulus bei archiv St. Gallen. Und man stellt spielsweise, der vergleichbar ist sich vor, wie Notker mit viel Ge mit dem Bob Dylan unserer Zeit. duld und grosser Sorgfalt einen Während Dylan zu den einfluss Buchstaben nach dem anderen reichsten Musikern des 20. Jahr auf sein Pergament setzte, um hunderts zählt, ist der Toggen seine Gedanken für die Ewigkeit burger einer der wichtigsten festzuhalten. Gedanken zu Ideen geist lichen Lyriker der mittel und Sehnsüchten wie Gerech lateinischen Literatur. Seine tigkeit und Nächstenliebe, die Lieder wurden in ganz Europa uns noch heute prägen.
H AU S
Einblicke in die Schatztruhe A U S E RWÄ H LT E O B J E K T E St. Galler Globus aber Schriften, die mit Notizen und Be Ein Globus ist wie ein dreidimensionales merkungen angereichert wurden. Mit dem Buch. Auch der St. Galler Globus, der kurz Griffel direkt ins Pergament geritzt, be nach 1571 angefertigt wurde, erzählt seine kommt ein Text eine persönliche Note. Geschichten. Zum Beispiel diejenige der damaligen Zeit und Weltanschauung. Auf Wichtigste Handschrift die Erde wurde eine Himmelskarte gemalt, Die Nibelungenhandschrift stammt aus dem sodass neben den Kontinenten auch die 13. Jahrhundert und ist die wichtigste Hand Sterne und Planeten zu sehen sind. Im pazi schrift für die deutsche Literatur des Hoch fischen Ozean erkennt man so das Sternbild mittelalters. Sie bietet in bester Überlieferung Abrogans des Schlangenträgers. Hinzu kommen Ge eine einzigartige Sammlung von mittelhoch Es gilt als das älteste erhaltene Buch in schehnisse wie die Seeschlacht von Lepanto deutschen Helden- und Ritterdichtungen – deutscher Sprache. Das Glossar enthält un sowie furchterregende Ungeheuer und neben dem Nibelungenlied auch «Parzival» gefähr 3670 althochdeutsche Wörter und meisterliche Porträts von Gelehrten und und «Willehalm» von Wolfram von Eschen wurde nach dem ersten Eintrag «abrogans» Astronomen. Und dann ist da noch die bach oder «Karl der Grosse» des Strickers. benannt, was mit «bescheiden, demütig» Geschichte, in der der Globus während des übersetzt werden kann. Auf den letzten Zweiten Villmergerkriegs 1712 nach Zürich Schönste Handschrift Seiten findet sich die älteste Version des verschleppt wurde. St. Gallen und Zürich Der Folchart-Psalter ist ein Meisterwerk «Vaterunsers» in deutscher Sprache. Der stritten von 1996 bis 2006 um die Rückgabe spätkarolingischer Initialkunst, die darin be Schweizer Schriftsteller Franz Hohler hat des wertvollen Objekts, bis sie sich schliess stand, die Anfangsbuchstaben einer Seite diesem Manuskript gar eine Geschichte mit lich einigen konnten: Das Original sollte in oder eines Kapitels besonders kunstvoll zu 39 dem Titel «Das Päckchen» gewidmet. Zürich bleiben, dafür wurde für die St. Galler gestalten. eine exakte Replika hergestellt. Klosterplan Bibliothekar Um 820 wollte man das Kloster neu bauen Cornel Dora ist der und orientierte sich dabei am Klosterplan Stiftsbibliothekar und St. Gallen. Der Plan ist eher als Konzept für gehört zum Inventar das damalige Leben zu verstehen. Er ist ein wie die Handschriften wertvoller Zeitzeuge, der aufzeigt, wie die und Kuriositäten. Er Gesellschaft, das Kloster und die Landwirt ist die gute Seele der schaft funktionierten. Auch welche Pflanzen Bibliothek und weiss man damals anbaute, ist darauf ersichtlich. auf alle Fragen eine Das unersetzliche Original kann im neuen Antwort. Eine Füh Ausstellungssaal im Stiftsbezirk besichtigt rung mit ihm ist eine werden. Reise durch die Ge schichte. Holzboden Die Filzpantoffeln gehören zur Stiftsbiblio thek wie die Bücher. Der Grund: Das Schmuckparkett aus Fichten-, Nussbaum- Kuriositäten In der Bibliothek wurden auch allerhand Kuriositäten gesammelt. Zur Sammlung ge Haus der Wunder hören unter anderem Schepenese, eine weibliche Mumie aus dem alten Ägypten, und das Reisetagebuch des Elsässer Weltrei senden Georg Franz Müller (1646–1723). Seine wunderschönen Illustrationen von Stiftsbezirk St. Gallen Ananas, Kannibalen und Chinesen zeigen Park mit Stiftskirche ein Stück globalisierte Welt zu jener Zeit. In der Seelenapotheke die Magie auf Geist und Körper wirken lassen. und Kirschholz aus der Region St. Gallen hat Griffel bereits 252 Jahre auf dem Buckel und soll Die handgeschriebenen Bücher sind häufig noch viele weitere Jahre erhalten bleiben. Gemeinschaftswerke, weshalb die Schriften Deshalb geht kein Besucher ohne Pantoffeln formalisiert sind und wenig über ihre Ur Eintreten ins in den Barocksaal. heber bekannt geben. Nicht selten gibt es Haus der Wunder.
MENSCH Der Mensch beseelt die wechselvolle Landschaft mit lebendiger Kultur, verführerischer Kulinarik und uralten Traditionen, die bis heute liebevoll gepflegt werden. Genf Zeit für die Zeit 42 Val de B ag n e s & O r s i è r e s Eine Passion für Bretter 44 Freiburg Café de la Fonderie 48 Schweiz. № 02
In Genf wird Zeit gemacht und mit dem Genfer Siegel ausgezeichnet. MENSCH
MENSCH
Zauberlehrling: Besarta Murti lernt in Genf die hohe Kunst des Uhren machens. Genf Zeit für die Zeit Mit Fingerspitzengefühl werden winzige Zahnräder in mechanischen Uhrwerken zum Leben erweckt und befähigt, die flüchtige Zeit einzufangen. Ein Kunsthandwerk, das in Genf tief verwurzelt ist. D as Wasser springt gen Himmel und be grüsst in seiner Frische den Morgen. Pünktlich um 9 – in den Wintermonaten um Wie viel Fingerspitzengefühl und Präzision in einem Uhrwerk zusammengefügt werden, zeigt ein Blick auf den Stundenplan der 10 Uhr – wird der Jet d’Eau eingeschaltet. Lernenden. Im ersten Lehrjahr stellen sie zur Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Spring Schulung ihrer Hände Instrumente her, mit brunnen in Betrieb genommen, um den denen sie während der ganzen Ausbildung an Überdruck im Netz des Wasserkraftwerks ihrer «Schuluhr» arbeiten. Symbolisch zeigt Coulouvrenière abzubauen. Der wachsende es, dass die Zeit im Handwerk der Uhr Energiebedarf – etwa der Uhrenindustrie – macherei langsamer schlägt. Denn: Es war der Grund für den Bau des Werks. braucht Zeit, um Zeit herzustellen. Wurden die Maschinen abends abgestellt, 43 Dass Genf zur Uhrmacherstadt wurde, ist war der Druck zu gross. Später liess sich dem berühmten Reformator Calvin zu ver dieses Problem technisch lösen. Der Jet danken – und gewissermassen dem Um d’Eau aber blieb. Er wurde zum Wahrzeichen stand, dass Not erfinderisch macht. Denn im und ist wegen seiner Geschichte gleichzeitig 16. Jahrhundert war Genf ein Mekka für ein Sinnbild der Uhrenindustrie. Goldschmiede. Als jedoch Calvin Reichtum Bis heute ist Genf die Heimat vieler renom in Form von Gold und Edelsteinen strikt ab mierter Uhrenmarken und Inbegriff der lehnte, mussten sich diese einen neuen Er Schweizer Präzision. Nicht verwunderlich, werbszweig suchen und widmeten sich dass hier auch die Uhrmacherschule zu fortan dem Uhrenhandwerk. Hause ist, wo das traditionelle Handwerk an Aus derselben Zeit wie der Jet d’Eau stammt die nächste Generation weitergegeben wird. auch das Genfer Siegel. Die Stiftung Timelab Während vier Jahren tauchen die Lernenden vergibt heute diese kleine und doch sehr be in die Zauberwelt mechanischer Uhrwerke deutsame Prägung auf der Rückseite der Uhr. ein – allesamt winzige Wunder, die die Zeit Das Siegel bedeutet, dass das Uhrwerk takten und ihr mit ihrer eigenen Zeitlosigkeit vollständig in Genf hergestellt wurde, und gleichzeitig trotzen. Eine der Schülerinnen ist Indikator für strengste Qualitätsbestim ist Besarta Murti. Sie ist im dritten Aus mungen. «Das Genfer Siegel», sagt Besarta bildungsjahr und wurde 2017 beim Grand Murti, «zeigt, dass wirklich jedes Teil des Prix d’Horlogerie de Genève als beste Uhrwerks einzigartig ist. Das ist ein schöner Schülerin der Uhrmacherschule Genf aus Gedanke.» í gezeichnet. «Das Uhrwerk mit all seinen Zahnrädern hat mich schon immer fasziniert», erzählt sie. Genf aus der Sicht «Dass damit etwas so Flüchtiges eingefangen einer jungen werden kann, hat etwas Zauberhaftes.» Uhrmacherin.
bessonimmobilier.ch
Val de B ag n e s & O r s i è r e s Eine Passion für Bretter E I N S K I M I T E I N E R S E E L E AU S H O L Z 45 Rund um den sagenumwobenen Grossen St. Bernhard bestimmt der Berg das Leben. Das gilt auch für den Bergführer und Schreiner Justin Marquis, der an rund 200 Tagen des Jahrs auf Skiern steht. Seine Leidenschaft fürs Skifahren führte dazu, dass er seine eigenen Skier entwickelte: just1ski. Diese fertigt er mit viel Liebe und grosser Sorgfalt von Hand – und stimmt jedes Paar genau auf den zukünftigen Fahrer ab. w Jeder Ski ein Unikat, das auf den Fahrstil des zukünftigen Fah rers abgestimmt ist.
Skis fait à main Justin Marquis hat uns in seine Werkstatt in Orsières blicken lassen und Fragen beantwortet. Justin, wie ist deine Passion für das Fertigen von Skiern entstanden? Ich bin Bergführer und Schreiner und als ich für die Ausbildung zum Bergführer ein paar neue Skier brauchte, stellte ich mich in die Werkstatt und tüftelte daran herum, wie der perfekte Ski beschaffen sein müsste. Nach über 200 Stunden harter Arbeit hatte ich es ge schafft und hielt das erste Paar just1ski in Händen. Wie viele Stunden arbeitest du heute noch an einem Paar Skier? Der Prozess ist natürlich viel schlanker geworden, aber es braucht immer noch rund 20 Arbeitsstunden für ein MENSCH Paar Skier. Welchen Teil des handwerklichen Prozesses magst du besonders gern? Die Arbeit mit Holz und das Verleimen der Schichten. Der Holzkern ist die Seele eines Skis, lebendig und voller Sinnlichkeit. Um den herum leimen wir je nach Ski un terschiedliche Schichten aufeinander, die alle ihre be sondere Funktion haben. Dieses exakte Zusammenfügen der individuellen Skier macht mir Freude. Welche Materialien sind wichtig für deine Skier? Die Verbundstoffe aus Glasfasern, Kohlenstoff und Flachs sind wichtige Bestandteile des Innenlebens. Dazu kommt der Belag, von dem die Geschwindigkeit abhängt: Meine Skier haben einen Belag P-tex 5920, der sie mit gelegentlichem Wachsen perfekt gleiten lässt. Wie ist der Charakter deiner Skier? just1ski kann man am ehesten als Freeride-Touring- Skier bezeichnen. Aber jeder Fahrer ist anders und braucht einen Ski, der zu ihm, seinem Fahrstil und seinem Körper passt. Daher fahren die Kunden zuerst ein paar Schwünge mit einem standardisierten Testski. Aus den Rückmeldungen und Messungen der Fahrer bestimmen wir dann die Designanpassungen, sodass jedes Paar einen einzigartigen Charakter bekommt. w
Ein Skitag im Val de Bagnes 24h im a e s V l La Barmasse Cabane Brunet n de Bag Abenteuer im Pulverschnee Die gesicherte Route von La Barmasse bis langt man wieder zur Strasse, wo ein letzter, zur Cabane Brunet ist eine Teilstrecke des etwas sanfterer Anstieg bis zur Hütte wartet. bekannten Skitourenrennens «Intégrale du Von hier aus winkt die Hüttenfahne bereits 8:00 Rogneux» – und ganz schön herausfordernd. verlockend im Wind. Erschöpfte Abenteurer Frühstück im Hotel La Vallée Vom Parkplatz La Barmasse aus folgt man werden von der Familie Corthay herzlich Das familiengeführte Hotel der verschneiten Strasse Richtung Brunet- empfangen und mit stärkenden Gerichten in Lourtier sorgt für erholsame Hütte bis zur ersten Kreuzung, wo man links sowie frischem Apfelkuchen nach Gross Nächte vor abenteuerreichen in den Wald hinaufsticht. Dieser erste Auf mutterart bewirtet. Umgeben von einer Tagen im Schnee. stieg bietet Ausblicke auf schöne Land atemberaubend schönen Bergwelt kann man schaften – der Blick fällt zum Beispiel auf den hier entspannt die Seele baumeln lassen und imposanten Mont Pleureur am Ende des Val die Nasenspitze bräunen. Für den Rückweg 9:00 Abenteuer auf Skiern de Bagnes – und bringt einen schon etwas ins einfach der Strasse folgen, bis man wieder Von La Barmasse aus gelangt Schwitzen. Nach dem Queren des Waldes ge zurück zum Parkplatz gelangt. man über eine ebenso malerische wie herausfordernde Route in ungefähr 2,5 Stunden zur Cabane Brunet. 11:30 Zmittag in der Cabane Brunet Auf der gemütlichen Berg hütte werden Skitourenfahrer mit würzigen Gerichten gestärkt, damit sie wieder fit 47 sind für die Abfahrt ins Tal. 16:00 Farinet Après-Ski in Verbier In der Bar des Hotels Le Farinet sorgt Livemusik für aus gelassene Stimmung. oder Entspannen in Lourtier Und wer den Tag statt beim Après-Ski lieber mit Wellness ausklingen lässt, der fährt zurück ins Hotel La Vallée. Skivermietung Im Geschäft Montagne Show in Le Châble wird alles vermietet, was man für die abenteuerliche Skitour und das sichere Gleiten durch den Pulverschnee braucht. Die besten Ideen für unvergessliche Winter- ferien im Wallis.
Freiburg Café de la Fonderie D I E K U L I NA R I K- KÖ N I G E VO N F R E I B U RG 49 Die Jugendfreunde Ben und Léo haben schon früh ihre gemein same Leidenschaft fürs Kochen entdeckt und diese während ihrer Studienzeit – Léo studierte Betriebswirtschaft, Ben Politik – an Kochwettbewerben ausgelebt. Vom Erfolg beflügelt, setzten sie alles auf die Kulinarik: Sie lernten bei den Meistern ihres Fachs, Bocuse und Ducasse, erhielten eine eigene Show im nationalen Fernsehen und eröffneten 2016 mit grossem Rummel ihr erstes Restaurant. p
SWISS MODERN WOOD KOCHEN AUF HOHEM NIVEAU Der Allrounder für zuhause kombiniert makellose Präzision mit strapazier- fähigen Materialien. Die Stärke verdankt das Messer seiner rostfreien Stahlklinge und dem feinen Nussbaumholzgriff, während der Kullenschliff verhindert, dass Lebensmittel an der Klinge kleben bleiben. FROM THE MAKERS OF THE ORIGINAL SWISS ARMY KNIFE™ ESTABLISHED 1884 023_300_CUT_6-9050-17KG_AE_AD_160x220mm_DE 3 17.07.20 13:13
24h in Fr eiburg Neue Geschmäcke D I E K U L I NA R I K- KÖ N I G E 8:00 Das berühmte Café de la Fonderie von Ben und Léo liegt auf der Le Point Commun Kulturgrenze zwischen Ost und West, versteckt in einer ehemaligen Frühstück mit feinem Sauer Giesserei im Industriequartier von Freiburg. Die inspirierenden teigbrot und gutem Kaffee Nachbarn sind das Fri-Son, der coolste Club der Westschweiz, ver im liebevoll geführten Restau schiedene kleine Läden und hippe Ateliers. Nach dem überwäl rant an der Place Jean-Tinguely. tigenden Erfolg des Restaurants und ihrer Fernsehshow haben die beiden Freunde nicht lange auf der faulen Haut gelegen. Sie haben vielmehr mit dem japanisch inspirierten «Kumo», der experimen 9:00 Stadtspaziergang tellen Jo-Bar sowie verschiedenen Take-away- und Home-Delivery- Durch die Altstadt zur Initiativen unter anderem dazu beigetragen, das kulinarische Image «Loretokapelle» aufsteigen der Stadt auf den neusten Stand zu bringen. Nachfolgend ein paar und danach die alte Tipps von ihnen. Kathedrale St. Nikolaus besuchen. p s 12:00 Reinbeissen Austrinken Kumo Eine Stärkung aus der spannenden Hochzeit Pastabate Fri-Mousse von japanischen und lokalen Die Nudelwerkstatt verarbeitet In der kleinen Brasserie werden Geschmäcken. 51 mit viel Liebe und Wissen seit 1993 Bierspezialitäten um die Eigenschaften alter und gebraut, die man am besten in neuer Sorten Biogetreide der eigenen Bar verköstigt. 14:00 aus der Region zu Teigwaren Rue de la Samaritaine 19 Design-Nachmittag von höchster Qualität. 1700 Freiburg In der Kunsthalle staunen Passage du Cardinal 1 und danach in der Bottega 1700 Freiburg Le Petit Château Ethica schöne Sachen kaufen. Die Familie Simonet baut seit Fromagerie Sciboz 200 Jahren an der besten Der Käseladen mit Herzblut Lage der Region Reben an. Der 19:00 Café de la Fonderie bietet seit 63 Jahren die besten gesamte Betrieb ist bio Im Restaurant von Ben Sorten der berühmten dynamisch und die Weine sind und Léo stilvoll dinieren. Käseregion Freiburg sowie ein Traum. ausgewählte Laibe aus Route du Lac 134, 1787 Môtier 22:00 g der ganzen Welt. Boulevard de Pérolles 18a Auberge aux 4 Vents 1700 Freiburg Küchenwunder Noch einen Schlummertrunk in der Jo-Bar, dann in einem Biohof Tannacker Moitié-moitié der legendären Zimmer Der kleine biovegane Betrieb Die weltberühmte Fondue der Auberge aux 4 Vents verarbeitet die auf dem mischung aus der Region. friedlich einschlafen. Hof wachsenden Gemüse, Gâteau bullois Beeren, Kräuter, Gewürze, Torte aus Nüssen mit Nüsse, das Obst und Rahm aus der Region La Gruyère verschiedene Wildpflanzen und Schokolade. zu grossartigen Preziosen. Vor allem das Sauerteigbrot Cuchaule AOP sowie Sirup und Gelées sind eine Süssliches Maisbrot, das mit Sünde wert – vom Markt der unbeschreiblichen oder direkt im Hofladen. Moutarde de Bénichon Goma 8, 1718 Rechthalten verheiratet wird. Die kulinarischen Höhepunkte der Schweiz.
Sie können auch lesen