Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Die Seite wird erstellt Finja Hagen
 
WEITER LESEN
7/2016

Schweizerische Schachzeitung
Revue Suisse des Echecs
Rivista Scacchistica Svizzera

Die Meistermannschaft der SG Zürich (von links): IM Werner Hug, FM Jonathan Rosenthal, GM Alexandra
Kosteniuk, IM Noël Studer, Captain Christian Issler, GM Yannick Pelletier, GM Lucas Brunner, GM Lothar
Vogt, GM Christian Bauer.                                                              (Foto: Markus Angst)

SG Zürich zum 25. Mal Schweizer Mannschaftsmeister
Neuster Handy-Entscheid des Verbandsschiedsgerichts                                                            1
Wie Yannick Pelletier den weltbesten Junior bezwang
Inhalt                                                     Editorial
       Sommaire
       Sommario                       Parallel zum Mitgliederschwund       mals seit sechs Jahren wieder den
                                      nahm in den vergangenen Jahren       Pokal holte. Und zwar nach einer
                                      logischerweise auch die Zahl der     dramatischen      Nationalliga-A-
    2 Editorial                       in der Schweizerischen Mann-         Schlussrunde, in der gleich fünf
    4 SMM                             schaftsmeisterschaft       (SMM)     Mannschaften (die halbe Liga!)
    9 Was ziehen Sie?                 engagierten Teams ab. Spielten       Meister werden konnten.
                                      vor einem Jahrzehnt noch 412             Entsprechend spannend war
    10 Handy-Entscheid des            Equipen mit, so waren es in der      in Carouge der Ausgang um die
       Verbandsschiedsgerichts        abgelaufenen     Sai-                             Podestplätze. Wie
    12 Olympiade                      son noch deren 305                                vor zwei Jahren
    16 Analyses                       – ein Minus von                                   (Réti vor Riehen)
                                      26 Prozent, das im                                entschied schliess-
    19 Engiadina-Open Zuoz
                                      gleichen Zeitraum                                 lich bei Gleichheit
    20 Diverse Weekend-Open           wenigstens teilwei-                               der     Mannschafts-
    22 Seniorenschach                 se durch einen er-                                punkte die höhere
                                      freulichen Zuwachs                                Zahl der Einzel-
    24 Ticino
                                      bei der Schweize-                                 punkte das Rennen
    25 New Challenge Mendrisio        rischen     Gruppen-                              um den 1. Rang.
    26 Mädchen-Schnellschach-         meisterschaft (SGM)                               Und da behielt Zü-
       meisterschaft Zollikon         kompensiert werden                                rich gegenüber Win-
    27 Studien
                                      konnte. Unter dem                                 terthur das bessere
                                      Rückgang leidet vor                               Ende für sich.
    28 Problemschach                  allem die 4. Liga, für                                Die       Winter-
    30 Fernschach                     die heuer erstmals nur noch acht     thurer, als Nummer 5 hinter den
    33 Agenda 2017
                                      Gruppen gebildet werden konn-        als Meisterkandidaten gehandel-
                                      ten. Das SMM-Pyramiden-Sys-          ten Top 4 (Zürich/Luzern/Genf/
    34 Resultate                      tem von der untersten zur obers-     Riehen) gesetzt, sorgten mit dem
    42 Turniere                       ten Spielklasse kam damit gehö-      Silber-Platz für eine der grössten
    42 Vorschau                       rig ins Wanken.                      SMM-Überraschungen in den
                                          Weniger Mannschaften be-         letzten Jahren. Sie trotzten drei
                                      deuten natürlich auch weniger        stärkeren Gegnern ein 4:4-Un-
                                      SMM-Spieler(innen) – jedenfalls      entschieden ab, schlugen einen
                                      bis zu dieser Saison. Denn 2016      Topverein gar (Luzern), blieben
                                      könnte eine Trendwende einläu-       ungeschlagen und verpassten die
                                      ten. Obwohl sich auch heuer im       Sensation dennoch knapp.
    Schweizerischer                   Vergleich zum Vorjahr wieder             Dass es dem Aussenseiter
    Schachbund                        fünf Mannschaften weniger für        trotz seiner eindrücklichen Sai-
                                      die SMM eingeschrieben hatten,       sonbilanz nicht zum ersten Ti-
    Fédération Suisses                stieg die Zahl der in allen bishe-   tel seit 1981 gereicht hat, war
    des Echecs                        rigen Runden eingesetzten Spie-      nicht zuletzt ein Verdienst des
    Federazione                       ler(innen) von 3144 auf 3189 –       ELO-stärksten SG-Zürich-Spie-
    Scacchistica Svizzera             was zur berechtigten Hoffnung        lers. Der 39-jährige französische
                                      Anlass gibt, dass für 2017 sogar     Grossmeister Christian Bauer
    Zentralpräsident:                 die Zahl der angemeldeten Teams      holte beachtliche 8 Punkte aus
    Peter A. Wyss                     wieder mal steigen könnte.           neun Partien. In seinem Sog
    Araschgerstrasse 43, 7000 Chur
    P 081 252 43 31
                                          Zwölf der 3189 Spieler(in-       übertraf IM Werner Hug – die
    N 079 445 70 31                   nen) – darunter mit GM Alexan-       30-Züge-Remis-Regel lässt grüs-
    peter.wyss@swisschess.ch          dra Kosteniuk und WGM Moni-          sen . . . – die 50-Prozent-Mar-
                                      ka Müller-Seps erfreulicherwei-      ke mit 6½ aus 9 ebenso wie der
    Geschäftsführer:                  se auch zwei Damen – standen         punktgleiche GM Lothar Vogt.
    Maurice Gisler
    Haus des Sport,
                                      in der abgelaufenen Saison in        So buchte das SGZ-Spitzentrio
    Talgut-Zentrum 27, 3063 Ittigen   Diensten der ersten Mannschaft       nahezu die Hälfte aller Zürcher
    G 031 359 74 50                   der Schachgesellschaft Zürich.       Einzelpunkte.
    maurice.gisler@swisschess.ch      Sie sorgten dafür, dass der Re-                          Markus Angst,
2
                                      kordchampion (25 Titel) erst-                      «SSZ»-Chefredaktor
Editorial / Editoriale

La régression des membres de ces         3189 – cela laisse espérer qu’en               L’équipe de Winterthour est
dernières années a logiquement           2017 le nombre des équipes pour-          l’une des plus grandes surprises du
aussi eu un impact négatif sur le        rait lui aussi à nouveau augmenter.       CSE des dernières années. Numé-
nombres des équipes engagées dans            Douze parmi les 3189 joueurs          ro 5 au départ, derrière les quatre
le Championnat suisse par équipes        et joueuses – et, fait positif, entre     favoris      (Zurich/Lucerne/Genève/
(CSE). Si on comptait encore 412         autres aussi deux dames, le GM            Riehen), elle égalisa trois fois 4-4
équipes, il y a une décade, il n’y       Alexandra Kosteniuk et la WGM             contre des équipes plus fortes, dé-
en avait plus que 305 la saison          Monika Müller-Seps – formaient le         fit même un des favoris (Lucerne),
passée, soit une diminution de 26        contingent de la première équipe de       resta invaincue et manqua de peu
pourcents, heureusement compen-          la Schachgesellschaft Zurich. Ils ont     la sensation. Que l’outsider ne par-
sée en partie par une augmentation       contribué au succès du recordman          vienne pas à s’imposer malgré ce
dans le Championnat suisse par           (25 titres) qui, après six saisons, a à   palmarès impressionnant et à rem-
groupes (CSG), durant cette même         nouveau remporté la coupe. Et ceci,       porter son premier titre depuis 1981,
période. L’érosion frappe surtout        dans une ronde finale dramatique,         est sans doute dû au score remar-
la 4ème ligue. Cette année, elle ne      au cours de laquelle cinq équipes de      quable du plus fort joueur de la SG
comptait plus que huit groupes ce        ligue nationale A (soit la moitié des     Zurich. Le Grand-Maître français
qui a sérieusement remis en ques-        équipes engagées!) pouvaient en-          de 39 ans, Christian Bauer, termina
tion le système pyramidal du CSE         core accéder à la plus haute marche       avec 8 points en 9 matches. Dans
avec, à la base, la catégorie de jeu     du podium.                                son sillage, le MI Werner Hug – un
inférieure.                                  A Carouge, l’issue était              clin d’œil à la nouvelle règle des 30
    Moins d’équipes, c’est forcé-        complètement ouverte et les luttes        coups . . . – dépasse les 50 pourcents
ment aussi moins de joueurs et           finales pour les trois premières          avec 6½ sur 9 tout comme le GM
joueuses – en tous cas jusqu’à cette     places d’autant plus passionnantes.       Lothar Vogt qui totalise le même
saison. Car, 2016 semble annon-          Comme il y a deux ans (Réti de-           nombre de points. C’est ainsi que
cer un renouveau. Malgré que le          vant Riehen), ce furent à nouveau         le trio de tête zurichois comptabilisa
nombre d’équipes inscrites au CSE        les points individuels qui départa-       presque la moitié de tous les points
ait diminué de cinq par rapport à        gèrent les meilleurs, à égalité des       individuels de la SG Zurich.
2015, le nombre total des joueurs        points d’équipe. Et là, Zurich pris                         Markus Angst,
et joueuses a augmenté de 3144 à         l’avantage sur Winterthour.                  rédacteur en chef de la «RSE»

Parallelamente con la diminuzio-         3144 a 3189, ciò che può lasciar          ai candidati maestri dello Zurigo,
ne dei membri, negli anni passati        sperare in un ulteriore aumento per       Lucerna, Ginevra e Riehen, conqui-
è pure diminuito il numero del-          il 2017.                                  stando la medaglia d’argento sono
le squadre iscritte nel campiona-            Dodici dei 3189 giocatori/trici,      stati una delle più grosse sorprese
to svizzero (CSS). Se una decina         tra i quali la GM Alexandra Koste-        nei CSS degli ultimi anni. Han-
d’anni fa le squadre erano ancora        niuk e la WGM Monika Müller-              no imposto la patta a tre avversari
412, nella stagione appena passata       Seps, sono stati felicemente im-          più, hanno vinto contro il Lucerna
sono state 305, una diminuzione          piegati nella passata stagione dalla      e sono rimasti imbattuti mancando
del 26% fortunatamente compen-           prima squadra dello Zurigo e hanno        di poco un risultato sensazionale.
sata dalla crescita del campionato       permesso alla squadra campione            Malgrado la convincente stagione,
svizzero per gruppi (CSG). La di-        (record di 25 titoli) di riprendersi la   a impedirgli il primo titolo dopo il
minuzione ha toccato in particolare      coppa di nuovo dopo sei anni. E ciò       1981 sono state le prestazioni del
la 4. lega, per la quale hanno potu-     dopo un drammatico turno finale           giocatore con l’Elo più forte. Il
to essere formati solo otto gruppi.      nel quale ben cinque squadre (mez-        Gran Maestro francese Christian
Il sistema piramidale del CSS dalle      za lega!) potevano ambire al titolo       Bauer ha fatto 8 punti su 9. Il Ma-
leghe inferiori a quelle superiori sta   di campione.                              estro Internazionale Werner Hug
quindi vacillando.                           A Carouge è stata avvincente la       –imbrigliato dalla regola delle 30
     Meno squadre significano ov-        corsa al podio. Così come due anni        mosse prima della patta – ne ha fat-
viamente anche meno giocatori/           fa (Réti davanti al Riehen) a fronte      ti 6½ su 9 così come il GM Lothar
trici anche se nel 2016 il trend è       della parità dei punti di squadra, de-    Vogt. Il trio di punta della Zurigo ha
cambiato. Malgrado la diminuzione        cisivi sono stati i punti individuali     praticamente fatto la metà di tutti i
di ulteriori cinque squadre rispetto     per il 1. rango. E così ha prevalso       punti individuali degli zurighesi.
all’anno precedente, il numero dei       lo Zurigo sul Winterthur. I giocato-                         Markus Angst,
                                                                                                                     3
giocatori/trici impiegati è salito da    ri del Winterthur, numero 5 dietro                     capo redattore «RSI»
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

                 SG Zürich zum 25. Mal Meister –
             Winterthur verpasst Sensation nur knapp
    Die SG Zürich wurde an der Na-               sen, seit sechs Jahren. 22 Stun-           den Duelle gegen mitgefährdete
    tionalliga-A-Schlussrunde    der             den nach dem 5:3-Sieg gegen das            Teams. Solothurn mit 3:5 gegen
    Schweizerischen Mannschafts-                 ohne seinen Topspieler GM Ro-              Aufsteiger Bodan Kreuzlingen
    meisterschaft (SMM) in Carouge               bert Hübner angetretene Luzern             (das sich im dritten Anlauf erst-
    zum 25. Mal Meister. Nach dem                reichte Zürich ein Unentschieden           mals in der Nationalliga A halten
    5:3-Sieg gegen Luzern in der 8.              gegen Titelverteidiger Genf, weil          konnte). Echallens nach einem
    Runde genügte dem Rekord-                    das einen Punkt zurückliegende             dramatischen Match, in dem je-
    champion in der Schlussrunde                 Winterthur gegen Bodan Kreuz-              der Ausgang möglich war, eben-
    ein 4:4-Unentschieden gegen                  lingen den für den Meisterpokal            falls mit 3:5 gegen Réti Zürich.
    Genf zur Sicherung des Titels.               nötigen 7:1-Sieg nicht realisieren         2015 waren die Waadtländer, die
    Silber ging an das punktgleiche              konnte. Die wie Zürich in dieser           in der Schlussrunde wenigstens
    Winterthur, das die Sensation                Saison ungeschlagen und in der             noch gegen Wollishofen gewan-
    nur wegen der geringeren Anzahl              Doppelschlussrunde ebenso wie              nen (4½:3½), die NLA-Überra-
    Einzelpunkte verpasste. Bronze               Riehen zweimal siegreich geblie-           schungsmannschaft, als sie aus
    holte Riehen.                                benen Winterthurer gewannen                den drei ersten Runden das Punk-
        Drei Monate nach seinem                  nur knapp mit 4½:3½ und reali-             temaximum holten.
    Sieg an den Schweizer Einzel-                sierten mit Rang 2 das beste Re-
    meisterschaften machte Noël                  sultat seit 1981, als sie letztmals        IM-Normen für Kessler
    Studer sein Team auch zum                    Meister wurden. Auf den 3. Platz           und Gähler
    Mannschaftsmeister. Neun Tage                kam Riehen, das den Match um
    vor seinem 20. Geburtstag remi-              Bronze gegen Luzern klar mit               Der für Wollishofen spielende
    sierte der Internationale Meister            5½:2½ gewann.                              FM Luca Kessler holte mit 5½
    beim Stand von 3½:3½ nach 70                                                            Punkten aus neun Partien sei-
    Zügen gegen Genfs GM Gilles                  Solothurn und Echallens                    ne dritte IM-Norm nach je einer
    Mirallès und sicherte Zürich da-             steigen ab                                 beim Open Liechtenstein 2013
    mit das zum Titelgewinn nötige                                                          und 2014. Damit bekommt er de-
    Unentschieden. Es ist dies der               Bereits vor dem letzten Durch-             finitiv den Titel eines Internatio-
    erste Titel für die Zürcher, die             gang entschieden war der Ab-               nalen Meisters zugesprochen, da
    im Vorjahr Zweiter geworden                  stiegskampf. Echallens (nach               er die 2400-ELO-Marke bereits
    waren und die für die Doppel-                zwei Jahren) und Solothurn (auf            übersprungen hat. Der 19-jäh-
    schlussrunde eigens die frühere              direktem Weg) steigen in die Na-           rige Österreicher schrammte
    Weltmeisterin GM Alexandra                   tionalliga B ab. Beide verloren in         nur knapp an einer Grossmeis-
    Kosteniuk hatten einfliegen las-             der 8. Runde ihre entscheiden-             ter-Norm vorbei. Hätte er in der

    Holte seine dritte IM-Norm und wird nun      Ein zweiter Wollishofer holte ebenfalls    Verpasste die erste Kombi-IM-Norm NLA/
    Internationaler Meister: Wollishofens FM     seine dritte IM-Norm, muss aber noch die   NLB nur wegen eines groben Fehlers:
    Luca Kessler.       (Fotos: Markus Angst)   2400 ELO-Grenze knacken: FM Marco          Zürichs FM Jonathan Rosenthal.
4
                                                 Gähler.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Schlussrunde den 88 ELO weni-               totalisierte 8 Punkte aus neun                    In die 1. Liga absteigen müs-
ger aufweisenden FM Gabriele                Partien. IM Clovis Vernay (Genf)              sen Nimzowitsch Zürich, Herr-
Botta geschlagen, hätte es ihm zu           kam als Zweitbester auf 7 aus 9.              liberg, Therwil und Grand Echi-
seiner ersten GM-Norm gereicht.             GM Lothar Vogt, IM Werner Hug                 quier Lausanne. Herrliberg trat in
    Mit FM Marco Gähler, der                (beide Zürich), GM Florian Jen-               der Ostgruppe nach dem Forfait
ebenfalls 5½ aus 9 totalisier-              ni, Dennis Kaczmarczyk (beide                 in der 7. Runde gegen Tribschen
te, holte ein zweiter Wollishofer           Winterthur), IM Roland Lötscher               auch gegen Olten und Nim-
Spieler seine dritte IM-Norm. Die           (Luzern) und IM Ioannis Geor-                 zowitsch nicht mehr an. Nach
erste hatte der 27-jährige Zürcher          giadis (Riehen) holten je 6½ aus              den vom SMM-Reglement vor-
an der Studenten-Weltmeister-               9.                                            geschriebenen Abzug von drei
schaft 2010 in Zürich, die zweite                                                         Mannschaftspunkten fielen die
in der SMM 2013 geschafft. Um               Mendrisio und Neuenburg                       Anfang Saison nach dem Auf-
den Titel eines Internationalen             steigen auf                                   stieg mit NLA-Aspirationen ge-
Meisters zu bekommen, muss er                                                             starteten Zürcher gar noch auf
im Ranking des Weltschachbun-               In die Nationalliga A steigen                 den letzten Platz zurück. In extre-
des FIDE noch die 2400-ELO-                 Mendrisio und Neuenburg auf.                  mis rette sich Tribschen. Die Lu-
Grenze knacken. In der aktuellen            Mendrisio stand bereits zwei                  zerner holten in der Schlussrunde
Liste steht er bei 2360.                    Runden vor Schluss als Sieger der             beim 4:4 gegen das nur mit sie-
    Fast hätte es auch FM Jona-             NLB-Ostgruppe fest und kehrt                  ben Spielern angetretene Baden
than Rosenthal zu seiner zweiten            zwei Jahre nach dem Abstieg ins               genau das benötigte Resultat, um
IM-Norm gereicht. Der 24-jähri-             Oberhaus zurück. Die Neuen-                   das punktgleiche Nimzowitsch
ge SG-Zürich-Spieler stand nach             burger realisierten den soforti-              Zürich um zwei Einzelzähler zu
acht Runden mit 3 aus 5 aus der             gen Wiederaufstieg in der West-               übertreffen.
Nationalliga B und 3 aus 3 (!)              gruppe dank zwei klaren Siegen                    Weniger dramatisch war der
in der Nationalliga A zu Buche.             in den beiden letzten Runden                  Abstiegskampf in der Westgrup-
Weil die SMM als ein Turnier gilt           gegen Grand Echiquier Lausanne                pe. Grand Echiquier Lausanne,
und Kombi-Normen NLA/NLB                    (6½:1½) und Riehen II (5½:2½).                das den Klassenerhalt in der ver-
möglich sind, benötigte er in der           Der für den NLA-Rückkehrer                    gangenen Saison nur dank eines
letzten Runde gegen IM Hung                 spielende Antonin Robert (2211                umstrittenen Handy-Urteils ge-
Fioramonti lediglich noch ein               ELO) realisierte mit 7 Punk-                  schafft hatte, holte dank eines
Unentschieden. Doch Jonathan                ten aus sieben Partien bei einem              überraschenden 4½:3½-Siegs in
Rosenthal verlor die Partie nach            Gegnerschnitt von rund 2050 ein               der Schlussrunde gegen Vevey
einem groben Fehler.                        100-Prozent-Resultat. Auch sein               wenigstens noch zwei Ehren-
    Erfolgreichster Punktesamm-             Teamkollege IM Guillaume Ser-                 punkte. Auch Neuling Therwil
ler war Christian Bauer. Der für            mier (2388) brillierte mit 7 aus 8            kam auf zwei Punkte – gegen
die SG Zürich spielende 39-jäh-             und einer ELO-Performance von                 Grand Echiquier.
rige französische Grossmeister              über 2600.                                                        Markus Angst

Sein Remis nach 70 Zügen gegen GM           Die Schweiz ist für ihn ein gutes Pflaster:   Seit Einführung der 30-Züge-Regel ist es
Gilles Mirallès machte ihn zum Doppel-      Zürichs GM Christian Bauer war mit 8          vorbei mit «Mister 50 Prozent»: Zürichs
Meister 2016: Zürichs jüngster Spieler IM   aus 9 erfolgreichster Punktesammler in        IM Werner Hug holte 6½ Punkte aus neun     5
Noël Studer.                                der NLA.                                      Partien.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

             Drei Partien von der NLA-Schlussrunde
       FM Vincent Riff (LU) –                                                        gxf6 18. Hd6 Ie6 sah auch
        IM Noël Studer (ZH)                                                          nicht verlockend aus, war aber
       Grünfeld im Anzug (D02)                                                       vermutlich besser als die Positi-
                                                                                     on, die in der Partie entstand.
    1. Hf3 Hf6 2. g3 d5 3. Ig2 c5                                                    17. Jxe4 Ie6 18. Ie7! a5 19.
    4. 0–0 e6 5. d4 cxd4 6. Hxd4                                                     Id6+ Lc8 20. Ixe5. Riff holt
    e5! Im Vergleich zu Grünfeld mit                                                 sich nun einen Bauern.
    Schwarz hat Weiss nun keine Ge-                                                  20. ... Hxe5 21. Jxe5 Ja7
    legenheit, seinen Springer zu tau-
    schen und muss deshalb nach b3
    ausweichen.
    7. Hb3 Ie6 8. Hc3 Ib4!?
    Noël Studer sucht sofort nach ak-
    tivem Spiel. Ruhiger und etwas
    sicherer war hier 8. ... Ie7, wo-
    nach die Anziehenden meist kräf-
    tig mit 9. f4 fortgesetzt haben. 9.
    ... exf4 10. gxf4 g6 mit unklarer
    Position.
    9. e4!? Dieser logische Zug ist
                                          IM Noël Studer suchte sofort nach
    eine Neuerung.                        aktivem Spiel.    (Fotos: Markus Angst)
    Meistens spielten die Anziehen-
    den hier 9. Ig5 oder 9. f4.                                                      22. c4 Lb8. Der c-Bauer war we-
    9. ... Ixc3. Wer A sagt muss          11. Kxd8+ Lxd8 12. Hc5!                    gen Doppelangriff vergiftet.
    auch B sagen.                         Weiss muss aktiv spielen, um den           23. a4?! Warum nicht einfach 23.
    10. bxc3.                             Minusbauern zu kompensieren.               Id5! Jd8 24. Jb1 mit Mehr-
                                          12. ... Id5. Durch diesen Zug              bauer und grosser Stellungskon-
                                          gerät Schwarz nun bereits etwas            trolle?
                                          unter Druck. Ungefähren Aus-               23. ... Jc8. Vermutlich war hier
                                          gleich erreicht Schwarz mit dem            23. ... Ixc4! eine letzte Gelegen-
                                          coolen 12. ... Lc7 13. Hxe6+               heit, um dem Ausgleich nahe zu
                                          fxe6 14. Je1 Jd8 15. Ig5                   kommen. Nach dem logischen
                                          Jd7, und nun kann Weiss den                Eindringen 24. Je7 folgt stark
                                          Bauern zurückgewinnen, muss                24. ... b5!, und der Turm wird
                                          dafür allerdings sein Läuferpaar           gleich wieder vertrieben, denn ein
                                          hergeben: 16. Ixe4 h6 17.Ic1               Tausch würde bereits Schwarz in
                                          Hxe4 18.Jxe4 Hc6 mit etwa                  Vorteil bringen: 25. Je5 f6 26.
                                          gleichen Chancen.                          Jf5 b4 27. Jd6 Jc8 28. Jb6+
                                          13. Ig5 Lc7 14. Jad1 Ic4.                  Lc7 29. Jc6+ Ld8 30. Jxc8+
                                          Nach 14. ... Ixa2 erhält Weiss             Lxc8, und Schwarz hat kaum
    10. ... dxe4. Keine einfache Ent-     ebenfalls einiges Spiel. Aber die          mehr etwas zu befürchten.
    scheidung! Nach 10. ... 0–0 ge-       Position nach 15. Ixf6 gxf6                24. c5! Nun ist der Rubikon über-
    neriert Weiss Spiel mit 11. Ia3       16. Ixe4 a5 17. Ja1 Ie6 18.                schritten, und Weiss sichert sich
    Je8 12. Hc5!?, wonach Schwarz         Ixb7 Ja7 19. Jfb1 Jd8                      stabilen Vorteil, den er schrittwei-
    über zwei Fortsetzungen verfügt:      scheint noch absolut in Ordnung            se vergrössert.
    12. ... dxe4 und 12. ... Hxe4. 12.    zu sein für Schwarz. Denn mög-             24. ... Lc7 25. Id5 Jd8 26. c4
    ... Hxe4 (12. ... dxe4 13. Kxd8       liches Gegenspiel mit Jd2 liegt            Ic8 27. Jde1 Jd7 28. Je8.
    Jxd8, und Weiss dem Schwarzen         in der Luft.                               Schwarz ist machtlos gegen den
    erneut einen Tripelbauern verpas-     15. Jfe1 Hbd7 16. Hxe4. Ge-                starken weissen Kruck.
    sen oder einfach auf b7 schlagen)     nauer war 16. Hxd7 Hxd7 17.                28. ... Jd8 29. J8e7+ Jd7 30.
    13. Hxe6 fxe6 14. Ixe4 dxe4 15.       Jxe4 Ie6 18. Ie7 mit dersel-               Ixf7 Lc6? Ein letzter Fehler in
    Kg4 mit einer schwierig einzu-        ben Position wie in der Partie.            sehr schwieriger Situation.
6
    schätzenden Situation.                16. ... Hxe4?! 16. ... h6 17. Ixf6         31. Ie8 1:0.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

GM Sergej Owsejewitsch (SO) –        tion für Schwarz. Es gibt viel zu        Jf3 f6 35. Je3 Kd6, und Weiss
GM Mihajlo Stojanovic (Réti)         berechnen, und bei einem derart          besitzt hier wohl Chancen, die
    Damengambit (D51)                unsicheren König lauern über-            Position zu halten. Aber wer fin-
                                     all Gefahren. Die entscheidende          det all diese Züge als Verteidiger
1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 d5 4.      Frage ist: Welche frischen Kräfte        am Brett?
Ig5 Hbd7 5. e3 c6 6. Kc2. Ein        kann Weiss noch in den Angriff           27. Kg5+ Lh8 28. Kf6+ Lg8
eher seltener Zug, der aber un-      einschleusen, und kann Schwarz           29. Jd4 Jc4 30. Kg5+ Lh8
längst vom kreativen Grossmei-       diese in nützlicher Frist neutrali-      31. Kf6+ Lg8 32. Kg5+ Lh8
ster Mamedscharow angewandt          sieren?                                  33. Kh6 Kb4 34. Hg5!? Eine
wurde.                               23. ... Jac8 24. Kg5+ Lh8                mutige Entscheidung! Weiss will
6. Hf3 führt nach 6. ... Ka5 zur     25. Kf6+. Zwischendurch wie-             gewinnen und schlägt ein wei-
Cambridge-Springs-Variante.          derholt Weiss immer wieder die           teres Mal die Zugwiederholung
6. ... Ka5 7. Ih4 Ib4 8. Id3         Züge. Das ist äusserst ratsam in         aus.
dxc4 9. Ixc4 c5 10. Hf3 Hb6          der Praxis, um Bedenkzeit zu ge-         34. ... Kb1+ 35. Lh2 Lg8 36.
11. Ixf6. Verpasst Schwarz ei-       winnen und um dem Gegner zu              Je4! Ein Problemzug! Weiss
nen Doppelbauern auf dem Kö-         zeigen: Ich kann jederzeit Remis         unterbricht die Diagonale b1–h7
nigsflügel.                          machen, wenn ich möchte!                 und droht Matt. Schwarz muss
11. ... gxf6 12. Ie2 Hd5 13.         25. ... Lg8 26. h4. Würde er so-         nun seine Dame geben. Er erhält
0–0. Weiss opfert damit einen        fort 26. Jd4 versuchen, verfügt          jedoch viel Material dafür.
Bauern. Dafür erhält er Entwick-     Schwarz die Parade 26. ... Id3!          36. ... Kxe4 37. Hxe4 Jxe4.
lungsvorsprung, und sein König       27. Jg4+ Ig6.                            Hat es Weiss nun übertrieben?
steht sicherer als sein Gegenüber.   26. ... Ie2?! Schwarz hätte hier         Wird er sich nun mit Dauer-
13. ... Ixc3 14. bxc3 Hxc3 15.       eine raffinierte Verteidigung zur        schach zufrieden geben? Oder
Jac1 Hxe2+ 16. Kxe2 cxd4             Verfügung gehabt beginnend mit           will er immer noch auf Gewinn
17. exd4!? Logischer schien das      26. ... Kc3! 27. He5 (27. Jd4            spielen?
Zurückschlagen mit dem Sprin-        wird abgefedert mit 27. ... Id3          38. Kg5+ Lh8 39. Kf6+ Lg8
ger. Owsejewitsch nimmt jedoch       28. h5 Kc1+ 29. Lh2 Kc7+                 40. d6!!
bewusst einen isolierten Bauern      30. g3 Kd8 31. Ke5 If5 32.               Owsejewitsch will nichts von Re-
in Kauf. Warum – das sehen wir       dxe6 Ke7 33. Kxf5 fxe6 34.               mis wissen.
gleich!                              Kg4+ Lh8 35. Jd2 Jc5, und                40. ... Ib5. Nachvollziehbar.
17. ... b6                           Schwarz steht klar besser) 27. ...       Schwarz will den Bauern mit
                                     h6 28. Jxf1 exd5 29. Jd1 Jc4             dem Läufer stoppen. Er nimmt
                                     30. Jd3 Ke1+ 31. Lh2 Jxh4+               allerdings damit in Kauf, dass
                                     32. Kxh4 Kxe5+ 33. Lg1 Lh7,              die weisse Dame diesen Läufer
                                     und Weiss muss genau spielen,            mit Doppelangriff gewinnt. Doch
                                     um genügend Spiel für die bei-           dann sind die beiden Türme doch
                                     den Minusbauern zu erhalten. 34.         immer noch genügend stark ge-
                                                                              gen die Dame. Oder etwa nicht?
                                                                              Objektiv stärker war hier laut En-
                                                                              gine 40. ... Ih5! Doch danach
                                                                              müsste Schwarz einen Turm für
                                                                              den Freibauern geben und danach
                                                                              mit Turm und Läufer verteidigen.
                                                                              Doch das wäre stärker gewesen
                                                                              als die Partiefortsetzung. 41. d7
18. d5! Ia6 19. Kb2 Ixf1 20.                                                  Ig6 42. d8K Jxd8 43. Kxd8+
Kxf6 0–0. Diese Position hatte                                                Lg7 44. a3 h5 45. f3 Ja4 46.
Weiss im Blick. Der schwarze                                                  Ke7: Schwarz besitzt hier gute
Königsflügel ist geschwächt, und                                              Chancen, die Stellung zu halten.
Weiss kann einen Angriff aufbau-                                              41. Kg5+ Lh8 42. Kf6+ Lg8
en. Falls irgendetwas schief zu                                               43. Kg5+ Lh8 44. Kxb5
laufen droht, ist immer die Not-                                              Jxh4+ 45. Lg3. Nun erweist
bremse Dauerschach zur Hand.                                                  sich der weisse d-Bauer als zu
                                     Wiederholte zwischendurch immer wieder
21. Kg5+ Lh8 22. Kf6+ Lg8            die Züge, um Bedenkzeit zu gewinnen:     stark!
                                                                                                                 7
23. Jd1. Keine einfache Situa-       GM Sergej Owsejewitsch.                  45. ... Je4. Auch der Zug 45.
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    ... Jh1 rettet die Partie nicht.      13. ... Hxc4?! Meiner Ansicht        axb6 axb6 26. Ja7, und das Ein-
    46. Ke5+ Lg8 47. Kf4 h6 48.           nach war 13. ... Ixc4 logischer,     dringen auf der a-Linie entschei-
    Kg4+! verhindert Jh1–d1. 48.          da es Schwarz in den meisten         det den Kampf sofort.
    ... Lh7 49. d7 Jd8 50. Ke4+           Fällen gelingt, die weissfeldrigen   24. ... axb6 25. Ja4?! 25. Ib5!
    Lh8 51. Kd4+ Lg8 52. Kc4!,            Läufer zu tauschen. Weiss war in     war wieder stärker. Aber viel-
    und Weiss gewinnt dank takti-         der Partie wohl ganz froh, dass      leicht war sich Weiss nicht sicher,
    scher Mittel: 52. ... Jh5 (52.        er diesen Läufer behalten konnte     wie die Stellung nach 25...Hxh2
    ... Jd1 53. Kg4+ mit Doppel-          und stattdessen der andere Läufer    26.Jxa8 Jxa8 (26...Hxg3+
    angriff) 53. Kc8 Jxc8 54. dx-         gegen einen Springer getauscht       27.Ld3        Hxh1)       27.Jxh2
    c8K+ Lg7. Schwarz kann hier           wurde. 14. Hf3 Ixd3 15. Kxd3         Hxg3+ 28.Ld3 einzuschätzen
    noch versuchen, eine Festung          g6 16. 0–0 Hg7 mit besseren          ist. Schwarz besitzt die offene
    aufzubauen. Ich denke jedoch,         Verteidigungsmöglichkeiten als       a-Linie und drei Bauern für die
    dass Weiss es gelingen sollte, die-   in der Partie. Weiss besitzt aber    Figur. Aber sobald der d-Bauer
    se schrittweise zu überwinden.        auch hier genügend Kompensati-       fällt, hat Weiss sehr gute Gewinn-
    46. d7 Jd8 47. f3 Je1 48. Lf2         on für den Bauern.                   aussichten.
    Jd1 49. Ke5+ 1:0. Schwarz gab         14. Ke2 Hxe3?! Dieser Tausch         25. ... Jfd8. Das Gegenspiel
    auf. Er verliert nun seinen Turm      hilft eher Weiss. Besser war 14.     nach 25. ... Lg7 scheint nicht
    auf d8, und der weisse d-Bauer        ... Kh4+ 15. g3 Kg4 16. Hf3          ausreichend zu sein: 26. Jha1
    überlebt auch noch!                   und nun die Umgruppierung            g5 27. Hxg5 Hxh2 28. Lf2
                                          der Leichtfiguren: 16. ... Ib7       Hg4+ 29. Lf3 h6 30. Hh3 Lf7
    FM Jonathan Rosenthal (ZH) –          17. 0–0 Ha5 mit etwa gleichen        31. Ib5 Jxa4 32. Jxa4 Jg8,
     FM Gernod Beckhuis (LU)              Chancen.                             und nun entkräftet der vorsichti-
         Nimzoindisch (E24)               15. Ixa6 Hd5 16. Kf3 Kh4+.           ge Zug 33. Hg1! die schwarzen
                                          Jetzt ist diese Manöver nicht        Drohungen.
    1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hc3 Ib4         mehr so stark.                       26. Jha1 Lf8?! 26. ... g5! War
    4.a3 Die Sämisch-Variante ist         17. g3 Kg4 18. c4?! Stärker war      die letzte Chance für Gegenspiel!
    noch immer eine sehr konkre-          18. Jc1! Damit verwehrt Weiss        27. Hxg5 Hxh2 28. Lf2 h6 29.
    te Waffe gegen Nimzoindisch.          dem schwarzen Springer das Feld      Hh3 Hg4+ 30. Lf3 Hh2+ 31.
    Weiss nimmt dabei strukturelle        c3.                                  Lg2 Hg4 32. Ib5 Jxa4 33.
    Schwächen in Kauf, setzt aber         18. ... Kxf3 19. Hxf3 He3?!          Jxa4 He3+ 34. Lf3 Hc2 35.
    auf das Läuferpaar und seine          Besser war 19. ... Hc3 20. Ld2       Ja7 Hd4+ 36. Lf2 Hxb5 37.
    Bauernmasse.                          He4+ 21. Le3 mit etwas Vorteil       cxb5 Lf8. Aber auch hier ist
    4. ... Ixc3+ 5. bxc3 c5 6. f3!?       für Weiss.                           Weiss am Drücker und sollte die
    Ein interessanter und vielleicht      20. Ld2 Hg4 21. Le2 g6.              Partie nach Hause bringen.
    unterschätzter Aufbau.                                                     27. Ib5 Jxa4 28. Jxa4 Le8
    6. ... 0–0 7. e4 Hc6 8.Ie3 b6?!                                            29. Ja3. 29. Hg5! mit Doppel-
    Mehr verspricht hier das aktive 8.                                         angriff auf die Bauern h7 und e6
    ... Ka5.                                                                   war auch nicht von der Hand zu
    9. Id3 Ia6 10. e5. Weiss setzt                                             weisen.
    seine Bauernmasse in Bewegung.                                             29. ... Jb8. Nun gibt es bereits
    10. ... He8 11. f4 f5 12. d5!? In                                          mehrere Wege nach Rom.
    Frage kam hier auch 12. dxc5                                               30. Ja7. Sehr hübsch wäre bei-
    Ha5 13. Ka4 Ib7 14. Kc2                                                    spielsweise 30. Ixd7+!! Lxd7
    Jc8 15. Jd1 Ke7 16. Hf3                                                    31. Ja7+ Le8 32. Jxh7, und
    Ixf3 17. gxf3 bxc5 mit ungefäh-                                            Schwarz kann den Turm nicht
    rem Ausgleich.                                                             retten. Denn nach 32. ... Jd8 33.
    12. ... Ha5 13. d6 Weiss sichert                                           Hg5 droht Je7+ nebst Hxe6
    sich ganz viel Raum. Dies wirkt                                            mit Gabel.
    einengend und schlägt einen           Weiss hat nun freie Hand am Da-      30. ... Jd8 31. Hg5 Hg7 32. h3
    Keil in die schwarze Position, so     menflügel.                           h6 33. Hh7 Hh5. Verzweiflung.
    dass die schwarzen Figuren nicht      22. a4! Hg7 23. a5 Hh5 24.           34. hxg4 fxg4 35. Lf2 1:0. Ein
    mehr gut von einem Flügel zum         axb6?! Etwas früh. Weiss soll-       wichtiger Sieg für Zürich und zu-
    anderen wechseln können. Be-          te vor der Öffnung zuerst seine      dem eine instruktive Partie zum
    sonders der Springer auf e8 leidet    Figuren noch besser in Stellung      Thema Raumvorteil.
8
    unter dieser Einschränkung.           bringen: 24. Ib5! Jad8 25.                      Analysen: Markus Regez
Was ziehen Sie?

              9 Beispiele aus der NLA-Saison 2016
     Hochstrasser – Duratti                      Zeller – Georgiadis                        Kessler – Botta
     Wollishofen – Echallens                     Bodan – Winterthur                      Wollishofen – Echallens

Wie nutzte Schwarz am Zug die ge-         Weiss am Zug steht viel aktiver. Suchen   Schwarz zeigte hier hintereinander eini-
schwächte weisse Position für einen An-   Sie nach der zündenden Angriffsidee.      ge kräftige Drohzüge. Wie ging das?
griff?
         Bauer – Edouard                           Lötscher – Vernay                     Knödler – Grünenwald
          Zürich – Genf                             Luzern – Genf                           Bodan – Zürich

Auch Endspiele bieten Stoff für Taktik.   Mit welcher starken Überraschung war-     Weiss am Zug hat schon rochiert.
Wie sicherte sich Schwarz hier das Re-    tete Schwarz hier auf?                    Schwarz noch nicht. Nutzen Sie das aus!
mis?
      Mirallès – S. Muheim                      Wagner – Hindermann                       Gloor – Kaczmarczyk
       Genf – Solothurn                          Réti – Wollishofen                       Luzern – Winterthur

Weiss am Zug gewinnt Material. Wie        Wie nutzte Schwarz am Zug die wackeli-    Weiss wollte den Springer auf g5 wegja-
ging das?                                 ge weisse Figurenstellung aus?            gen. Wie hätten Sie mit Schwarz geant-
                                                                                    wortet?                                    9
Lösungen auf Seite 38
Jüngstes Urteil des Verbandsschiedsgerichts

                Warum das Klingeln des Handys eine
                 Partie nicht automatisch verliert . . .
     «Das Thema ‹Handy› bringt uns                                                    so hatte das VSG in einem frü-
     wohl auch in den kommenden                                                       heren Urteil (Remisvereinbarung
     Jahren noch die eine oder ande-                                                  trotz unbestrittener vorheriger
     re Überraschung» schrieben wir                                                   Zeitüberschreitung)      entschie-
     in der ersten «SSZ»-Ausgabe                                                      den, dass es Spielern erlaubt ist,
     2016, als wir einen Blick auf die                                                eine Regelverletzung im gegen-
     bisherigen sechs Mobiltelefon-                                                   seitigen Einvernehmen quasi zu
     Entscheide des Verbandsschieds-                                                  «overrulen». Konkret: Wenn das
     gerichts (VSG) des Schweizeri-                                                   Handy Ihres Gegners klingelt,
     schen Schachbundes (SSB) war-                                                    können Sie – sofern Sie das wol-
     fen. «In den kommenden Jahren»                                                   len – auf den Gewinn der Partie
     hätten wir gut und gerne durch                                                   verzichten und diese fortsetzen.
     «in den kommenden Monaten»                                                       E Zum Fehler II: Dass der Re-
     ersetzen können. Denn tatsäch-                                                   kurs des betreffenden Vereins un-
     lich dauerte es nicht lange, bis                                                 zulässig war, hatte gemäss dem
     sich das VSG mit seinem siebten                                                  schriftlichen Urteil des VSG
     Handy-Fall seit 2006 beschäfti-                                                  auch damit zu tun, dass der vor-
     gen musste.                                                                      gesehene Rechtsweg nicht ein-
         Der jüngste VSG-Entscheid                                                    gehalten wurde. Dem VSG lag
     stammt aus der laufenden                                                         nämlich gar kein Entscheid der
                                          Zum siebten Mal seit 2006 beschäftigte
     Schweizerischen Mannschafts-         sich das Verbandsschiedsgericht mit dem     SMM-Leitung vor. Ein Streitfall
     meisterschaft (SMM) – und er         Thema «Handy».      (Foto: Markus Angst)   muss jedoch zwingend immer zu-
     birgt auf den ersten Blick eine                                                  erst der Turnierleitung vorgelegt
     grosse Überraschung. Denn ob-        recht der SMM-Leitung vor, son-             werden, bevor deren Entscheid an
     wohl das Handy in einem 3.-Li-       dern konsultierte diese lediglich           die nächste Instanz weitergezo-
     ga-Match in der Westschweiz          mit einem informellen E-Mail.               gen werden kann. Denn das VSG
     zweifelsfrei geklingelt hat, ob-     Diese nahm nur kurz Stellung                prüft nicht nur den Fall an sich,
     wohl der Besitzer klar identifi-     und unterstrich, dass nach Been-            sondern auch den Entscheid der
     ziert werden konnte und obwohl       digung einer Partie kein Protest            Turnierleitung und dabei insbe-
     das VSG bisher kein Pardon           mehr möglich sei – worauf sich              sondere, ob diese regulär, sprich
     kannte, wenn nachweislich ein        der betreffende Verein nicht mehr           innerhalb ihrer Kompetenzen,
     Klingelton zu hören war, ging die    bei der SMM-Leitung meldete,                entschieden habe. Doch im vor-
     Partie für den betreffenden Spie-    sondern den Fall direkt dem VSG             liegenden Fall hatte die SMM-
     ler nicht verloren.                  vorlegte.                                   Leitung gar keine Möglichkeit,
         Wie ist denn das möglich?        E Zum Fehler I: In seinem                   begründet zu entscheiden und
         Das Rätsels Lösung: Der Geg-     Urteil hält das VSG unmissver-              konnte damit folglich auch keine
     ner des Handy-Besitzers und des-     ständlich fest, dass ein Protest            Argumente vorbringen, auf das
     sen Captain begingen quasi einen     (in diesem Fall also die Gewinn-            sich wiederum das VSG hätte ab-
     «Doppelfehler». Erstens rekla-       reklamation wegen des Handy-                stützen können.
     mierte der Gegner nicht den Ge-      Klingelns) sofort hätte eingelegt               Deshalb erklärte das VSG den
     winn der Partie für sich, als das    werden müssen. Danach hätte                 Rekurs als unzulässig. Es folgte
     Handy klingelte – was er gemäss      die Partie unter Protest trotzdem           der Argumentation des Rekurren-
     FIDE-Regel 11.3. zugute gehabt       weitergespielt und der Fall der             ten nicht, wonach das informel-
     hätte. Stattdessen spielte er wei-   SMM-Leitung nach Partieende                 le E-Mail der SMM-Leitung als
     ter, verlor die Partie, und sein     unterbreitet werden können. Das             Streitfall-Entscheid zu bewerten
     Captain reklamierte den Gewinn       VSG hatte nämlich schon in frü-             sei. Denn dieses E-Mail könne
     erst nachträglich.                   heren Urteilen festgehalten, dass           durchaus auch in dem Sinne ver-
         Zweitens legte sein Captain      Weiterspielen unter Protest mög-            standen werden, dass der betref-
     den Fall nicht – wie das SMM/        lich ist, ein Streitfall also nicht         fende Captain seine Praxiskennt-
     SGM-Reglement in Artikel 44.3.       zwingend identisch mit einem                nisse habe erweitern wollen…
10
     für Streitfälle vorsieht – formge-   Partieabbruch sein muss. Eben-                                  Markus Angst
Dernier jugement en date du Tribunal arbitral

                 Pourquoi la sonnerie d’un natel
               ne provoque pas automatiquement
                     la perte de la partie . . .
«Le thème des natels va sans            comme le prévoit le règlement
doute engendrer encore l’une ou         du CSE/CSG dans son article
l’autre surprise ces prochaines         44.3 au sujet des litiges, mais
années», indiquait la RSE               n’a fait que le consulter de façon
1/2016, dans un article analysant       informelle par un message élec-
les six jugements sur les télé-         tronique. La direction du CSE a
phones portables prononcés par          pris position et a souligné qu’au-
le Tribunal arbitral (TA) de la Fé-     cune contestation n’était possible
dération suisse des échecs (FSE).       après la fin de la partie. Sur quoi,
«Ces «prochaines années» aurait         la section concernée ne s’est plus
pu facilement être remplacé par         adressée à la direction du tournoi,
«ces prochains mois». Car peu de        mais a soumis directement le cas
temps s’est écoulé jusqu’au sep-        au TA.
                                                                               Pour la 7e fois depuis 2006, le Tribunal
tième cas traité depuis 2006 par        E Première faute: Dans son             arbitral est confronté à une affaire de
le TA au sujet d‘un natel.              jugement, le TA indique claire-        natel.               (photo: Markus Angst)
    Le dernier jugement concerne        ment qu’une contestation (dans
le Championnat suisse par               le cas présent la demande de gain      été présenté au TA. Une contes-
équipes (CSE) en cours et dé-           à cause de la sonnerie du natel)       tation doit obligatoirement être
bouche au premier abord sur un          aurait dû être exprimée sur le         adressée d’abord à la direction
jugement surprenant. Car bien           champ. Sur quoi la partie aurait       du tournoi, avant de pouvoir re-
que lors d’un match de 3e ligue         pu se poursuivre sous protêt et le     courir contre la décision de cette
en Suisse romande le natel d’un         cas aurait été transmis après la       dernière auprès de l’instance sui-
joueur ait sonné sans aucun doute       fin de la partie à la direction de     vante. Car le TA ne se penche pas
possible, bien que son proprié-         tournoi. Lors de précédents juge-      seulement sur le cas en lui-même,
taire ait été clairement identifié      ments, le TA a déjà eu l’occasion      mais également sur la décision de
et bien que le TA n’ait mani-           de souligner que la poursuite          la direction de tournoi. Il doit en
festé aucune pitié jusqu’à pré-         d’une partie sous protêt est pos-      particulier décider si elle a été
sent lorsqu’il a été établi que         sible, donc qu’un litige ne doit       prise de façon régulière, et dans
le moindre son a été émis par           pas forcément entraîner l’inter-       le cadre de ses compétences. Et
un portable, la partie du joueur        ruption de la partie. Par ailleurs,    dans le cas présent, la direction
concerné n’a pas été déclarée           le TA a décidé dans un précé-          du CSE n’a eu aucune possibilité
perdue.                                 dent jugement (nul par accord          de prendre une décision fondée et
    Comment cela est-il possible?       après un dépassement de temps          n’a donc pas pu étayer des argu-
    Voici la solution du problème.      incontestable), qu’il est possible     ments, sur lesquels le TA aurait
L’adversaire du possesseur du na-       que des joueurs ne tiennent pas        ainsi pu se prononcer.
tel et son capitaine ont en quelque     compte d’une infraction par ac-            C’est pourquoi le TA a jugé
sorte commis une «double faute».        cord mutuel. Dans le cas présent,      le recours irrecevable. Il n’ap-
Premièrement l’adversaire n’a           lorsque le natel de l’adversaire       prouve pas l’argument du recou-
pas réclamé le gain de la partie        sonne, un joueur peut renoncer         rant selon lequel le message élec-
lorsque le natel a sonné, ce qui lui    au gain de la partie s’il le veut et   tronique informel de la direction
aurait été accordé selon l’article      poursuivre le jeu.                     du tournoi doit être considéré
11.3 des règles de la FIDE. En          E Deuxième faute: Que le re-           comme une décision face à ce
lieu et place de cela, il a poursuivi   cours de la section concernée soit     litige. Car cet e-mail peut tout à
la partie et l’a perdue. Son capi-      considéré comme irrecevable,           fait être compris dans le sens que
taine n’a réclamé le gain qu’après      cela est également dû au fait que      le capitaine concerné avait voulu
coup.                                   la procédure officielle n’a pas        étendre ses connaissances pra-
    Deuxièmement, son capitaine         été respectée, indique le juge-        tiques.
n’a pas soumis le cas dans les          ment écrit du TA. Aucun juge-                              Markus Angst/
                                                                                                                   11
formes au directeur de tournoi,         ment de la direction du CSE n’a             Traduction: Bernard Bovigny
Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

             Yannick Pelletier sorgte mit seinem Sieg
             gegen Richard Rapport für ein Highlight
     Auftrag erfüllt – nicht mehr, aber     sehen werden, dass wir insbeson-     Seroux (5½/8/2042) und WFM
     auch nicht weniger. Auf diesen         dere gegen vermeintlich deutlich     Laura Stoeri (5½/8/2046) für
     Nenner lässt sich die Bilanz der       schwächere Teams aus Asien (bei-     die prozentual besten Resulta-
     beiden Schweizer Teams an der          spielsweise Indonesien und Singa-    te. Teamleaderin WGM Monika
     Olympiade in Aserbeidschans            pur) Mühe bekundeten, die Punk-      Müller-Seps kam auf 4 aus 10
     Hauptstadt Baku bringen. Die           te zuverlässig einzufahren.»         (2103), WIM Gundula Heinatz
     13 Punkte aus elf Runden totali-           Erfolgreichster     Schweizer    auf 5½ aus 9 (2115) und WFM
     sierenden Schweizer übertrafen         Punktesammler war GM Yannick         Lena Georgescu auf 5½ aus 9
     ihren Startplatz um acht Ränge         Pelletier mit 6½ aus 10 (ELO-        (2009).
     und wurden 40. unter 170 Teams.        Performance: 2613). Der Team-            Herren-Gold ging dank der
     Die ebenfalls 13 Punkte erzie-         leader sorgte in der 7. Runde        besseren Zweitwertung gegen-
     lenden Schweizerinnen blieben          für ein Highlight, als er bei der    über der punktgleichen Ukraine
     knapp hinter ihrem Startplatz zu-      1:3-Niederlage gegen Ungarn          (Startnummer 5) an die USA (2).
     rück (41. als Nummer 39 unter          mit Schwarz die Nummer 1 der         Die favorisierten Russen muss-
     140 Mannschaften).                     Junioren-Weltrangliste und Num-      ten mit zwei Punkten Rückstand
                         «Wenngleich        mer 16 des FIDE-Rankings, den        mit Bronze Vorlieb nehmen. Nur
                         wir        unser   2752 und damit 197 ELO mehr          knapp an einer Medaille vorbei
                         hochgesteck-       aufweisenden GM Richard Rap-         schrammten die Norweger, die
                         tes Ziel, in       port, bezwang (siehe nachfolgen-     als Startnummer 12 hinter dem
                         die Top 30         de ausführliche Partieanalyse von    ohne Ex-Weltmeister Viswanat-
                         vorzustossen,      Yannick Pelletier). Damit schlug     han Anand spielenden Indien (9)
                         nicht erreicht     der fünffache Schweizer Mei-         Fünfte wurden und für die der
                         haben, spiel-      ster innerhalb eines Jahres nach     amtierende Weltmeister Magnus
                         te unser Team      Weltmeister Magnus Carlsen und       Carlsen 7½ aus 10 (ELO-Perfor-
                         gut»,      zieht   Hikaru Nakamura einen weiteren       mance: 2805) holte.
     der Schweizer Herren-Coach IM          Weltklassespieler.                       Bei den Damen gewann Chi-
     Martin Ballmann (Bild) eine po-            IM Nico Georgiadis holte 6       na (1) überlegen mit drei Punkten
     sitive Bilanz. «Gegen alle schwä-      aus 10 (2418), GM Sebastian          Vorsprung auf die überraschen-
     cheren Mannschaften gewannen           Bogner 5½ aus 9 (2576), IM Ri-       den Polinnen (7) und auf die
     wir souverän, holten gegen das         chard Forster 5 aus 8 (2320) und     Ukrainerinnen (2). Das mit der
     stärkere Rumänien ein Unent-           der gegen Turnierende erkrankte      ehemaligen Schweizer Meisterin
     schieden und brachten das Top-         IM Noël Studer 4 aus 7 (2411).       GM Alexandra Kosteniuk am ers-
     Team Ungarn gehörig ins Schwit-            Bei den Schweizerinnen sorg-     ten Brett spielende Russland kam
     zen. Leider verloren wir gegen         ten die beiden aus der Romandie      nur auf den 4. Platz.
     die drei südamerikanischen Geg-        stammenden WFM Camille De                                Markus Angst
     ner Brasilien, Argentinien und
     Paraguay jeweils 1:3, was uns ein
     besseres Abschneiden verunmög-                   Wenn das Schweizer System
     lichte.»
                         Auch Damen-
                                                      am Misserfolg schuld ist . . .
                         Coach       FM      ma. Dass es nicht einfach ist, an   die Schweizerinnen und muss-
                         Jörg Grünen-        einer Olympiade den Startplatz      ten sich als Startnummer 10 mit
                         wald      (Bild)    zu bestätigen, bewiesen unsere      Rang 31 begnügen – worauf
                         war mit dem         nördlichen Nachbarn. Das als        sich der Deutsche Schachbund
                         Abschneiden         Nummer 13 gestartete deutsche       auf seiner Homepage prompt
                         seiner Schütz-      Herren-Team landete mit gleich      über die angeblichen Unzu-
                         linge zufrie-       vielen Punkten wie die Schwei-      länglichkeiten des Schweizer
                         den: «Mit dem       zer auf Rang 37.                    Systems für ein solches Mann-
                         geteilten 30.          Auch die deutschen Damen         schaftsturnier mokierte…
     Rang haben wir die Erwartungen          holten gleich viele Punkte wie
12
     erfüllt. Allerdings darf nicht über-
Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

 GM Richard Rapport (Un) –           13. Ke3 c5 14. Jad1. Nach 14.
  GM Yannick Pelletier (Sz)          c3 cxd4 15. cxd4 Jc7 ist die
    Trompowski (A45)                 Stellung ausgeglichen.
                                     14. ... cxd4?! Nach dem 12. Zug
Vor dieser 7. Runde wiesen wir       erweist sich die Öffnung der Stel-
8 von 12 möglichen Punkten           lung logischerweise als inkonse-
auf. Es war also klar, dass wir      quent. Richtig war 14. ... d5 15.
zum dritten Mal auf eine stärkere    e5 Ke7 16. c3 Ia6 mit ungefäh-
Mannschaft treffen würden. Ge-       rem Ausgleich in dieser französi-
paart wurden wir gegen die star-     schen Struktur.
ken Ungarn mit Jungstar Richard      15. Hxd4 e5 16. Hf5 d5. Dies
Rapport als meinem Kontrahen-        war meine Idee. Aber Weiss kann
ten am ersten Brett.                 dann einen starken Angriff ent-
1. d4 Hf6 2. Ig5 e6 3. Hc3.          falten, den ich gar nicht erwartet
Der stärkste Junior der Welt ist     hatte. 16. ... Jxc2? scheitert üb-
dafür bekannt, dass er theoreti-     rigens an der hübsche Widerle-
sche Wege so früh wie möglich        gung 17. Jd6 Kg5
verlässt. Diese Interpretation der
Trompowski-Eröffnung ist aber
fast normal für seine Massstäbe!                                          Bezwang trotz kleiner Ungenauigkeiten im
                                                                          Endspiel einen weiteren Weltklassespieler:
3. ... h6 4. Ixf6 Kxf6 5. Kd2.                                            GM Yannick Pelletier.
Nach 5. e4 kann es so weiter ge-                                                              (Foto: Markus Angst)
hen: 5. ... d6 6. Kd2 Hd7 7. Hf3
a6 8. 0–0–0 Kd8, gefolgt von c5.                                          Stellung meines Hb8 noch mehr
Der Zug von Rapport ist etwas                                             unterzeichnet. Plötzlich gerät
flexibler, da Weiss mit seinem e-                                         auch die Kf6 in Luftzüge.
Bauern nun auch nach e3 vorrü-                                            17. ... Jxc2. Was sonst? 17. ...
cken kann.                                                                dxe4 18. Hd6 verliert mindes-
5. ... Ib4 6. a3 Ixc3 7. Kxc3                                             tens die Qualität, während 17.
Hc6 8. Hf3 b6 9. e3 Ib7. Der         18. Jxh6! gxh6 19. Hxh6+             ... exf4 18. Jxf4 dem weissen
weisse Raumvorteil ist nicht so      kostet die Dame, während 18. ...     Angriff nur bei seiner Entfaltung
wichtig hier, da Schwarz bereits     Kxe3 19. He7 Matt ist!               hilft.
zwei Leichtfiguren abgetauscht                                            18. Kg3! Jxb2. 18. ... exf4 19.
hat.                                                                      Jxf4 Ic8 20. Hd4 verliert den
10. Ib5 Jc8. Ich verzichtete                                              Turm. Die Haupterwiderung 18.
auf 10. ... 0–0 wegen 11. Ixc6                                            ... dxe4 19. fxe5 Kg5 20. Kxg5
Ixc6 12. He5 Ixg2 13. Jg1                                                 hxg5 scheitert an 21. e6. Schwarz
Ic6 14. Jg3 mit Angriffspers-                                             darf den Bauern wegen Je7+
pektiven. Aber 11. ... dxc6 wäre                                          nicht nehmen und ist vor dem
gut spielbar gewesen. Mein Zug                                            kommenden e7 machtlos. Den
ist jedoch ein Bestandteil der                                            Textzug wählte ich aufgrund der
schwarzen Befreiungsstrategie,                                            Ausschlussmethode, obwohl ich
die darin besteht, den Vorstoss c5                                        mir völlig bewusst war, dass mei-
vorzubereiten.                                                            ne Stellung wegen der gleichen
11. e4. Ich hatte eher 11. 0–0–0                                          Idee sehr gefährlich sein müsste.
erwartet, aber Schwarz hält sich                                          19. Jf3? Richard Rapport dach-
mittels 11. ... 0–0 12. He5 Hxe5     17. f4! Diesen Zug führte Rap-       te hier lange nach und holte mich
13. dxe5 Kxf2 14. Jd2 Kf5 15.        port sofort aus! Er konnte sicher    auf der Uhr praktisch auf. Für
Ixd7 Jb8 16. Kxc7 Kg5.               nicht alle Komplikationen im         die bis zur Zeitkontrolle verblei-
11. ... 0–0 12. 0–0 Hb8. 12. ...     Voraus gesehen haben, aber sein      benden Züge hatten wir je noch
Jfd8 oder 12. ... a6 wären na-       Gefühl sagte ihm, dass Weiss         rund zwölf Minuten übrig! Sein
türlicher und besser gewesen.        besser stehen muss. Näher be-        Zug stellt eine tödliche Drohung
Nach dem Textzug wird Schwarz        trachtet ist dieser Vorstoss aber    auf, ist aber zu langsam. Nach der
unter dem ausser Spiel stehenden     völlig logisch: Weiss öffnet die     besten Fortsetzung hätte Weiss
                                                                                                             13
Springer leiden.                     Stellung weiter, was die schlechte   Vorteil gehabt – man sehe: 19.
Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

     fxe5 Kg5 20. Kxg5 hxg5 21.              24. Jc1 Hd7 25. Kc3 Ja2 26.           leichten weissen Vorteil an, aber
     e6! Auch mit dem hängenden              Kb3 Jd2 27. Kc3 Ja2 hätte             dies ist eine Fehleinschätzung.
     Ib5 ist dieser Zug sehr stark:          eine Zugwiederholung die Partie       Er rechnet wohl das Material,
     21. ... Jxb5 22. Hd6 (besser als        beenden können. Möglich wäre          versteht aber nicht, dass Weiss
     22. e7?! Je8 23. Hd6 Ic6 24.            aber auch 23. ... Hd7!? 24. Jxd5      keine Perspektiven hat, seine
     exd5 Jxe7! 25. dxc6 Jb2, da             Hc5 gewesen.                          Stellung zu verbessern. In der
     sich Schwarz dank der Ressour-          23. ... Ie6 24. Jc1 Hd7 25.           Praxis sind die schwarzen Steine
     ce Jee2 ins Remis rettet) 22. ...       Ic2. Wie man gesehen hat, ist         hier viel leichter zu führen. Der
     Ic6 23. exd5. Ich hatte bei 18.         Rapport ein Spieler, für den die      Plan ist glasklar, was in Zeitnot
     ... Jxb2 diese Stellung im Kopf,        Harmonie der Figuren eine wich-       übrigens sehr praktisch ist: Der
     und dachte, mich mit 23. ... Id7        tige Rolle spielt. Mittels Kc3        Läufer kommt zurück nach e6,
     irgendwie retten zu können. Aber        will er nun meinen aktiven Turm       und der Turm geht nach d5. Der
     Weiss nimmt den Läufer gar              entfernen, wobei 25. ... Jc8? we-     Druck auf e5 kann dann mit Hd7
     nicht, sondern gewinnt mittels          gen 26. Ih7+ natürlich unmög-         vergrössert werden. Zudem muss
     24. Jxf7! (oder zuerst 24. e7)          lich ist.                             Weiss den Freibauern auf der d-
     24. ... Jxf7 25. exf7+ Lf8 26.          25. ... Hc5. Der Springer ist übri-   Linie mit einer Schwerfigur blo-
     Je1. Im 23. Zug verteidigt sich         gens zurück im Spiel!                 ckieren, was ebenfalls unbequem
     Schwarz also am besten mit 23.          26. Kc3 Ja2. Ich wollte meinen        ist.
     ...Jc5 24. exf7+ h7 25. dxc6           Turm selbstverständlich nicht zu-     31. Jd2. Weiss kann den Hc5
     Hxc6 – auch wenn die weisse             rückziehen, aber mit wenig Zeit       nicht sofort unterminieren, da 31.
     Stellung nach 26. Jfe1 ganz klar        übersah ich einige Kleinigkeiten.     a4 an 31. ... Ib3 scheitert.
     vorteilhaft ist.                        26. ... Jb5 ist der solide Zug        31. ... Ie6 32. a4 Jd5 33. h3.
     19. ... exf4 20. Jxf4 Ic8. Nun          zum Vorteil.                          33. a5?! erlaubt nun 33. ... bxa5
     gelingt es Schwarz, den Hf5 zu          27. Ib1 d4. 27. ... Je2 28.           34. Kxa5? Hb3.
     beseitigen. 20. ... Jxb5 schien         Lf1! hatte ich vorher übersehen,      33. ... Hd7. Gut möglich war
     mir wegen 21. Hxg7 Kxg7 22.             und auch der rettende Zug 28. ...     auch 33. ... Kxe5 34. a5 Je4
     Jg4 nicht zu gehen. Aber der            He4 entging mir in diesem Mo-         35. Kb1 bxa5 36. Kb5 Jc4
     Computer zeigt die versteckte           ment. Die Stellung wäre unklar        37. Kxa5 a6, wonach die weisse
     Möglichkeit 21. ... Jb3!, die zu        gewesen. Die von mir gefunde-         Stellung schwierig, aber bei guter
     unklarem Spiel führt.                   ne Lösung ist aber hübscher und       Verteidigung haltbar bleibt.
     21. e5                                  nicht weniger effektiv!               34. Ke7 Lh7. 34. ... Hxe5?! 35.
                                             28. Kb4                               Kxa7 Hc4? geht nicht wegen
                                                                                   36. Jxd3 Jxd3 37. Ka8+ Lh7
                                                                                   38. Ke4+. Daher dieser prophy-
                                                                                   laktische Königszug.
                                                                                   35. Jd1 a5 36. Kd8 Hc5 37.
                                                                                   Kxb6 Hxa4 38. Ke3. 38. Kc7
                                                                                   war genauer, da 38. ... Hc5 we-
                                                                                   gen 39. Kxa5 unmöglich ist.
                                                                                   38. ... Hc5 39. Jc1 Hd7

     21. ... Kxf5. 21. ... Kg5? 22.
     Jg4 Kxf5? 23. Jxg7+ Lh8                 28. ... Jd8! Ein weiteres positio-
     24. Id3 verliert.                       nelles Opfer, das auf der Koordi-
     22. Jxf5 Ixf5. Rapport hatte            nation der verbleibenden Figuren
     dieses Damenopfer sicher unter-         und die Stärke des Freibauern ba-
     schätzt. Schwarz hat genug Ma-          siert. Nach 28. ... Je2 29. Kxd4
     terial, aber wichtiger ist, dass sei-   geht 29. ... Hb3? übrigens nicht
     ne Figuren feste Felder besetzen        wegen 30. Kd3.
     können.                                 29. Ixa2 Ixa2 30. Jd1 d3.
14
     23. Id3. Mittels 23. If1 Ie4            Der Computer zeigt hier einen         40. h4?! Im 40. und 41. Zug führt
Olympiade in Baku (Aserbeidschan)

Rapport zwei Bauernzüge aus,
die sich als fehlerhaft erweisen.
Der Textzug ist zwar noch nicht
so schlimm, schwächt aber das
Feld g4, das für eine schwarze
Leichtfigur gebraucht werden
kann. Besser war 40. Ke4+, um
40. ... g6, und eine leichte Schwä-
chung des gegnerischen Königs
zu provozieren.
40. ... h5 41. g4? Nach meiner
Rückkehr von der Verschnauf-
pause merkte ich, dass Rapport
für diesen Zug kaum überlegt hat-
te. Dessen Stärke ist aber wesent-
lich kleiner als die des genauso      Die Schweizer Delegation durfte mit dem Abschneiden an der Olympiade in Baku zufrie-
impulsiven 17. Zugs! Keine Ah-        den sein.                                                    (Foto: Georg Kradolfer)
nung, ob sich Rapport verrechnet
hat, oder ob er schon gedacht hat,    Gegenspiel gegen meinen Kö-                 gewinnt das hübsche 57. ... Jc6!
seine Stellung sei so hoffnungs-      nig bekommt. Aber der Compu-                sofort.
los, dass es sich lohne, derart       ter zeigt die erbarmungslose Va-            57. ... Lg8 58. Ka1. Auch hier
spekulativ zu spielen. 41. Jd1        riante 51. ... Jh3+! 52. Lf4 (52.           gab es effizientere Lösungen,
Hxe5 42. Kf4 f6 43. Ke4+ g6           Lf2 Ic2 53. Kxf7 d1H+! 54.                  aber in Zeitnot strebte ich nach
44. Kf4 Lg7 war zwar nicht be-        Lg2 Hh4+ 55. Lg1 Jg3) 52.                   Klarheit.
sonders erfreulich, aber Schwarz      ... Hd4! Nach 53. Kxd4 gewinnt              58. ... d1K 59. Jxd1 Ixd1 60.
müsste dann noch beweisen, dass       nämlich 53. ... Jf3+ 54. Le5                Kxd1 Jc4 61. Kd8+ Lg7 62.
er Fortschritte machen kann.          (54. Lg5 f6+ und Jh3#) 54. ...              Kd3?! Weiss hätte He5 mittels
41. ... hxg4 42. Ke4+ Lg8! 43.        f6+, gefolgt von Jd3.                       62. Kd5 besser verhindern sol-
Jc8+ Hf8 44. Jc1 d2 45. Jd1           50. Jb8+ Lg7 51. Jd8 Jc5?                   len, auch wenn die Stellung lang-
Hg6 46. h5. Vielleicht hatte          Das ist aber ein Fehler. Leicht             fristig verloren ist.
Weiss übersehen, dass nach 46.        gewonnen hätte 51. ... Jh8 52.              62. ... He5 63. Ke3 f6. Schwarz
Ke3 Hxe5 der Bauer d2 wegen           Jd6 (52. Jxh8 d1K) 52. ...                  möchte nun mittels g5, Jf4 und
der Gabel auf f3 unantastbar ist.     Jh1 53. Kc2 (53. Ka4 Jb1)                   Jf3+ Fortschritte machen. Rap-
46. ... Hxe5 47. Lg2 Hf3 48.          53. ... d1K! 54. Jxd1 Jh3+ 55.              port hätte noch Widerstand leis-
Lg3 Jxh5 49. Jb1                      Lf4 g5+ 56. Le4 f5+, und die                ten können, indem er mit seiner
                                      Dame geht nach He1+ verloren.               Dame meinen König stört. Aber
                                      52. Kb1 Jc8 53. Kb2+ Lh6                    er bricht hier zusammen.
                                      54. Jd3? Falls Weiss auf c8                 64. Lh4?!
                                      nimmt, wandelt Schwarz seinen
                                      Bauern sofort um! Aber Rapport
                                      verpasst hier seine letzte Chan-
                                      ce. In Zeitnot hatte ich vermutet,
                                      dass ich nach 54. Jxd2 Hxd2
                                      55. Kxd2+ Lh7 56. Kxa5 leicht
                                      gewinnen würde. Das hat sich
                                      der Ungar sicher auch gedacht.
                                      Aber um Fortschritte zu machen,
                                      wird Schwarz seine Bauernmas-
                                      se in Bewegung setzen müssen.
49. ... g6. Ab hier fing ich an,      Die Luftzüge um den König wird
ungenau zu spielen und direkte        dann die Dame ausnützen kön-
Gewinnwege zu verpassen. Ich          nen, um die technische Realisie-
rechnete hier 49. ... If5! 50.        rung zu erschweren.                         64. ... Jf4 65. Lg3? Jf3+ 66.
Jb8+ Lh7 51. Kd5, fand aber           54. ... Lh7 55. Kf6 a4 56. Jd6              Lh4 Jh3+. Nur kein Patt bitte!
                                                                                                                    15
nichts Klares, da Weiss auch          Ib3 57. Jd7. Nach 57. Lxg4                  0:1. Analysen: Yannick Pelletier
SEM inAnalyses
                                                   Flims – Damen

                        Baku 2016: Etats-Unis et Chine!
     Les USA en Or                           et la paire de fous des Blancs va         23. cxb5 cxb5 24. Kd2 Jxc2
                                             faire une différence tôt ou tard.         25. Kxc2 Kb8. Comme expli-
     Après l’arrivée de Wesley So il         14. ... d5 15. a4! La diagonale           qué précédemment, maintenant
     y a quelques années, c’est cette        a1–h8 a pour ainsi dire définitive-       25. ... Kb6 ne fonctionne pas à
     fois Fabiano Caruana qui a été          ment fermé ses portes au fou b2,          cause de 26. Ic5 Kb7 27. axb5
     «recruté» par les États-Unis: fai-      mais une autre s’est ouverte!             Ixb5 28. Jxa5 Ixe2 29. Hxe2
     sant de cette équipe la favorite de     15. ... b6 16. Ia3 Kd8 17. Ie2            avec un avantage blanc décisif.
     ces Olympiades. Voici deux par-         Ia6 18. Hf1 Hbd7 19. Hg3                  26. Kd2
     ties ayant aidé les américains à        g6 20. 0–0 h5 21. Jfc1 Jc8 22.
     accomplir leur médaille d’or: une       Jc2.
     belle victoire de Nakamura, et un
     surprenant retournement de situa-
     tion par leur quatrième échiquier
     Samuel L. Shankland.

       Hikaru Nakamura (USA) –
           B. Adhiban (Ind)
            Anglaise (A21)

     1. c4 e5 2. Hc3 Ib4 3. Hd5
     Ic5 4. Hf3 c6 5. Hc3 d6 6. e3
     Ib4 7. d4 e4 8. Hd2 Hf6. Ici il
     était une question importante de                                                  26. ... h4?! Cette fois-ci, il ne
     savoir si les Noirs devaient jouer                                                fallait surtout pas intercaler ...
     8. ... f5 avant de développer leur      Les Blancs préparent calme-               h4! Voici à nouveau l’explication
     cavalier. Ce coup a des avantages       ment l'ouverture de l'aile dame.          surréaliste de ce détail qui semble
     (une forte consolidation du centre      Du coup, les Noirs ont décidé             sans importance. Après 26. ...
     et une prise d’espace), mais a le       de prendre les devants, mais une          Je6 27. Kxa5 bxa4 28. Ixa6
     désavantage de faire perdre de la       interrogation importante résidait:        Ka8 29. Id6 axb3 30. Ka3
     force au fou c8. A mon sens, il         intercaler le coup ... h4 ou non?         comme dans la partie, les Noirs
     s’agissait néanmoins d’un meil-         22. ... b5?! Il fallait! Voici la         disposeraient à présent du coup
     leur choix.                             nuance incroyable que cela aurait         30. ... Kc6! et après 31. Ib4?!
     9. Kc2 Ke7 10. a3 Ixc3 11.              apporté à la partie: 22. ... h4 23.       Kxa6 32. Kxa6 Jxa6 33. Jxa6
     Kxc3 a5 12. b3 0–0 13. Ib2              Hf1 b5 24. cxb5 cxb5 25. Kd2              b2 le cavalier depuis g3 ne rat-
     Je8 14. h3. La position noire           Jxc2 26. Kxc2 et maintenant               trape pas le pion «b»!
     est inconfortable. Les Blancs ont       les Noirs disposent du coup 26. ...       27. Hf1 Je6 28. Kxa5 bxa4 29.
     l’avantage de la paire de fous et       Kb6! car après 27. Ic5 Kb7 28.            Ixa6 Ka8 30. Id6!
     une structure plus flexible. En ef-     axb5 Ixb5 29. Jxa5 Ixe2 les
     fet, bien que la position soit rela-    Blancs ne peuvent plus reprendre
     tivement fermée pour le moment,         du cavalier en e2 et doivent concé-
     elle ne le restera pas indéfiniment     der le pion b3: 30. Kxe2 Kxb3.

                                                          Dana Reizniece-Ozola,
                                                          Ministre des Finances
                                                          de Lettonie, n’en revient
                                                          pas d’avoir battu la
                                                          ­championne du monde         Un très joli coup. La position
16
                                                           Hou Yifan (voir page 18).   noire s'écroule. Après 30. Kxa4
Sie können auch lesen