Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Stolz
 
WEITER LESEN
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
REISE­
                                                                    BEGLEITER
                                                                    DURCH DIE
                                                                    SIEBEN
                                                                    NATURPARKE
                                                                    2018

                                                                 Natur
                                                                 wirkt!
MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION
                                Europäischer Landwirtschafts-
                                    fonds für die Entwicklung
                                       des ländlichen Raums:
                                     Hier investiert Europa in
                                       die ländlichen Gebiete
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
2
3

© Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen / Ernst Kren

 ALMENLAND                 MÜRZER              PÖLLAUER TAL   SÖLKTÄLER     STEIRISCHE   SÜDSTEIERMARK   ZIRBITZKOGEL-
                          OBERLAND                                        EISENWURZEN                      GREBENZEN
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                    GREBENZEN
                                                                                         Inhalt
                                                                                         Natur wirkt! Eine Empfehlung ........................................................................               7
                                                                                         Die ­steirischen N
                                                                                                          ­ aturparke – Zahlen und Fakten .......................................                            8

                                                                                                                                                                                                                    SÜDSTEIERMARK
                                                                                         Die sieben Naturparke
                                                                                         Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen .................................................................                  12
                                                                                         Naturpark Südsteiermark .................................................................................           32
                                                                                         Naturpark Steirische Eisenwurzen .................................................................                  52
                                                                                         Naturpark Sölktäler ............................................................................................    70
                                                                                         Naturpark Pöllauer Tal.......................................................................................       88

                                                                                                                                                                                                                  EISENWURZEN
                                                                                         Naturpark Mürzer Oberland..............................................................................            106

                                                                                                                                                                                                                    STEIRISCHE
                                                                                         Naturpark Almenland .......................................................................................        124

                                                                                         Außergewöhnliche Urlaubsmomente erleben ............................................ 146
                                                                                         Botanische Illustration ...................................................................................... 148
                                                                                         Nationalpark Gesäuse ........................................................................................ 150
                                                                                         Steiermärkische Berg- und Naturwacht ........................................................ 154

                                                                                                                                                                                                                    SÖLKTÄLER
                                                                                         Naturschutzbund Steiermark ........................................................................... 158
                                                                                         Österreichische Naturschutz­jugend ................................................................ 162
                                                                                         Alle Termine 2018 .............................................................................................. 166
                                                                                         Steiermark-Karte ................................................................................................. 178

                                                                                                                                                                                                                    PÖLLAUER TAL
                                                                                         Piktogramme
                                                                                                    ........ für Familien                                          .......... für Schulgruppen

                                                                                                 ............ barrierefrei                                       ............. mit Öffis erreichbar

                                                                                                 ............ Hunde erlaubt                                      ............. Wanderbus

                                                                                                                                                                                                                  OBERLAND
                                                                                                 ............ Regenwetter-Tipp

                                                                                                                                                                                                                   MÜRZER
                                                           © Naturpark Mürzer Oberland

                                                                                         Ermäßigungskarten

                                                                                                      .......... Schladming-Dachstein Sommercard

                                                                                                                                                                                                                    ALMENLAND
                  Große Sumpfschwebfliege (Helophilus                                                 .......... GenussCard Thermenland Steiermark | Oststeiermark
    trivittatus) auf Aster (Aster spec.), Nektar saugend
4                                                                                                                                                                                                             5
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                          GREBENZEN
                                                                                                            Natur wirkt!
                                                                                                            Eine Empfehlung

                                                                                                                                                                                                          SÜDSTEIERMARK
                                                                                                            Die Wirkung der Natur auf uns Menschen verblüfft mich immer wieder.
                                                                                                            Egal, ob beim erholsamen Spaziergang oder bei der schweißtreibenden
                                                                                                            Arbeit im Garten. Natur belebt uns, macht uns wach, sinnerfüllt – und
                                                                                                            danach sind wir durstig, hungrig und angenehm müde. Draußen zu

                                                                                                                                                                                       © Josef Moritz
                                                                                                            sein, erdet und tut einfach gut – meistens.

                                                                                                                                                                                                        EISENWURZEN
                                                                                                                                                                                                          STEIRISCHE
                                                                                                            Und: Natur ist selten langweilig. Selbst wenn wir spezielle Wege und
                                                                                                            Naturorte regelmäßig aufsuchen, begegnet uns die Umgebung immer
                                                                                                            wieder in neuem Kleid, quasi als Naturschauspiel in der Regie der vier
                                                                                                            Jahreszeiten.

                                                                                                            Wege durch die Natur können Wege zum Glück sein. Aber Natur ist

                                                                                                                                                                                                          SÖLKTÄLER
                                                                                                            nicht nur schön. Im Gegenteil: Natur kann unwirtlich, brutal und
                                                                                                            gefährlich sein. Letztendlich stellt sich uns durchaus auch in über-
                                                                                                            tragenem Sinne die Frage: Kann ich sie essen oder wird sie mich fressen?

                                                                                                            Aber Natur wertet nicht – das ist besonders.

                                                                                                                                                                                                          PÖLLAUER TAL
                                                                                                            Natur lockt uns nach allen Regeln der Kunst, lässt uns aktiv werden
                                                                                                            und fordert unsere Sinne: Der Duft von frisch geschnittenem Gras, gur-
                                                                                                            gelnde Wasserläufe, blühende Streuobstwiesen, eine frische Himbeere
                                                                                                            (mit oder ohne Wurm), ächzende Bäume in einem gar nicht stillen
                                                                                                            Wald voller Leben …

                                                                                                            Da steckt viel Kindheitserinnerung drin – kleine Geschichten voller

                                                                                                                                                                                                        OBERLAND
                                                                                                            Spannung zwischen Scheitern und Erfolg.

                                                                                                                                                                                                         MÜRZER
                                                                                                            „Natur wirkt!“ lädt Sie ein, die Natur wie ein Kind zu spüren und un-
                                                                                                            sere herrlichen Kulturlandschaften kennenzulernen: die Weinberge,
                                                                                       © Johanna Pareigis

                                                                                                            Almen, Moore und Teiche, Blumenwiesen, waldreichen Flusstäler,
                                                                                                            Schluchten und alpinen Pässe. Auf den folgenden Seiten finden Sie
                                                                                                            eine Auswahl unserer Naturpark-Kostbarkeiten. Herzlich willkommen!

                                                                                                                                                                                                          ALMENLAND
    Schmutzig, frei und froh – der fünfjährige Jorin nach vier Stunden in der Natur.                                               Bernhard Stejskal, NATURPARKE STEIERMARK
6                                                                                                                                                                                 7
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                          GREBENZEN
Die ­steirischen
­Naturparke

                                                                          SÜDSTEIERMARK
• Fläche: 2.160 km²
• 34 Naturparkgemeinden
• 88.965 EinwohnerInnen
• 38 Naturpark-Schulen
• 21 Naturpark-Kindergärten
• 27 Naturpark-Juwele
• 87 NaturvermittlerInnen

                                                                        EISENWURZEN
                                                                          STEIRISCHE
• 1,3 Mio. Tagesgäste / Jahr
• 1,1 Mio. Nächtigungen / Jahr
• 66 Naturpark-Partnerbetriebe –
  Hotels und Pensionen
• 73 Naturpark-Spezialitäten-PartnerInnen

                                                                          SÖLKTÄLER
Kernaufgaben
• Naturparke arbeiten in den Bereichen Na-
  turschutz, Bildung, Erholung und Regional-
  entwicklung. Ziel ist es, öko­logisch intakte
  Kulturlandschaften zu erhalten bzw. zu

                                                                          PÖLLAUER TAL
  entwickeln.
• „Schützen durch Nützen“ – Naturparke
  sichern durch zukunftsfähige Schutz-, Pflege-
  und Nutzungsformen gesunde Lebensgrund-
  lagen für Pflanzen, Tiere und Menschen.
• Durch zahlreiche Naturschutz- und Regional-

                                                                        OBERLAND
                                                                         MÜRZER
  entwicklungsprojekte stärken Natur­parke die
  regionalen Wirtschafts­kreisläufe.
• Innovative Formen der
  Natur­vermittlung sind das
  zentrale I­ nstrument für Be-
  wusstseinsbildung im Sinne

                                                                          ALMENLAND
                                                      © nixxipixx.com
  von integriertem, dynami-
  schem Naturschutz.
8                                                 9
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                        GREBENZEN
                                                                                                                                                                                        SÜDSTEIERMARK
                                                                                                                                                                  Streuobst © OIKOS

                                                                                                                                                                                      EISENWURZEN
                                                                      © Gery Wolf

                                                                                                                                                                                        STEIRISCHE
Grünzeug von                                                                        Hirschbirne trifft
der Wiese                                                                           Schafnase ...

                                                                                                                                                                                        SÖLKTÄLER
                                              TERMIN: Dienstag,                                                                      TERMIN: Donnerstag,
                                              8. Mai, 10 – 17 Uhr                                                                    11. Okt., 10 – 17 Uhr
Mariendistel spitzt auf Wegerich              ORT: Herrengasse –                    ... und dennoch gibt es keine Beule!             ORT: Herrengasse –
                                              Landhaus, 8010 Graz                                                                    Landhaus, 8010 Graz
Freuen Sie sich auf anregende Erlebnisse,                                           Wenn die seltene Mostbirne aus dem
                                              FREI ZUGÄNGLICH                                                                        FREI ZUGÄNGLICH
denn in der Herrengasse können Sie ge-                                              Pöllauer Tal auf die alte regionale Apfelsorte

                                                                                                                                                                                        PÖLLAUER TAL
schmackvoll ins Gras beißen! Sehen, riechen   IN KOOPERATION                        trifft, dann ist wieder das jährliche Obst-      INFO: Naturparke
und schmecken Sie! Und wermut hat, kann       mit dem City­                         Familientreffen der Naturparke Steiermark        Steiermark
auch süß holzraspeln.                         management Graz                       angesagt. Der Freiherr von Berlepsch emp-        T +43 / 664 / 8321337
Bunt und reichhaltig servieren die sieben     INFO                                  fängt die Gräfin von Paris, der Köstliche von    naturparke@
steirischen Naturparke alles, was es über     Naturparke Steiermark                 Herberstein trifft den Roten von Simonffi.       steiermark.com
Wildkräuter, Wiesenblumen und Wildge-         T +43 / 664 / 8321337                 Der Schöne von Boskoop zeigt wie immer           www.naturparke-
müse zu probieren gibt. BiologInnen und       naturparke@                           etwas Allüren und geht grad deshalb beson-       steiermark.at

                                                                                                                                                                                      OBERLAND
KräuterpädagogInnen aus den Naturparken                                             ders gut weg ...

                                                                                                                                                                                       MÜRZER
                                              steiermark.com                                                                         FACHLICHE BERATUNG
verraten ihr ungedüngtes Wiesenwissen und     www.naturparke-­                                                                       OIKOS, Gleisdorf
laden zum gemeinsamen Schlemmen ein.          steiermark.at                         In der größten Ausstellung alter Obstsorten
Die Kostproben der wildwachsenden Gau-                                              Österreichs bekommen Sie Antworten
                                              FACHLICHE BERATUNG
menfreuden reichen von energielieferndem                                            aus dem Effeff (sprich „ff“, also „fachlich
                                              grünes handwerk
Wiesenschaumkraut-Smoothie, der cremigen                                            fundiert“) auf alle Fragen von A bis Z: Von
Spitzwegerich-Suppe und dem entzündungs-                                            Aufpfropfen, Bestäubung, Cox Orange, Dörr-

                                                                                                                                                                                        ALMENLAND
hemmenden Schafgarbentee bis zum süßen                                              birne, Edelreis, Fruchtholz über Naturschutz              OIKOS
7-Kräuter-Kuchen.                                                                   bis Zwetschke.
10    Die Steirischen Naturparke in Graz                                                                                                                     11
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                              GREBENZEN
                                              Naturpark
                                              Zirbitzkogel-
                                              Grebenzen
                                              • 1983 gegründet
                                              • Unsere Kulturlandschaft: Wald- &
                                                Seenregion der Neumarkter Passland-
                                                schaft im steirisch-kärntnerischen
                                                Grenzland zwischen Zirbitz­kogel
                                                (2.396 m) und Grebenzen (1.892 m)
                                              • Unser Leitthema: NaturLesen
                                              • Unser Leitprodukt:
                                                Via Natura – NaturLese-Weit­wan­

     © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
                                                derweg (130 km in 10 Etappen)
                                              • Fläche: 285 km²
                                              • 7.866 EinwohnerInnen
                                              • 5 Naturpark-Schulen
                                              • 4 Naturpark-Kindergärten
                                              • 12 NaturvermittlerInnen
                                              • 137 Nächtigungsbetriebe
                                                (davon 15 Naturpark-Partnerbetriebe)
12                                                                                     13
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                     GREBENZEN
                                                                                    NATURJUWELE
                                                                                    Dürnberger Moor, Furtner Teich, Grebenzen-Höhen, Hörfeld Moor

                                                                                    3 NATURPARK-GEMEINDEN
                                                                                    Mühlen, Neumarkt in der Steiermark, St. Lambrecht

                                                                                    WEITERE AUSFLUGSZIELE
                                                                                    „NaturLesen“ – die Zeichen der Natur wahrnehmen, Zusammenhänge
                                                                                    und Bedeutungen erkennen; die Natur ist ein „großes Buch“, in dem
                                                                                    jeder lesen kann. Benediktinerabtei und Stiftsgarten St. Lambrecht,
                                                                                    Wallfahrtskirche Maria Schönanger, Burgruine Steinschloss, Burg Dürn-
           RICHTUNG GRAZ,                                                           stein, Schloss Lind, Bauernmuseum & -mühle Mühlen, ­Keltenmuseum
           RED BULL RING                                                            Noreia, Schule der Sinne Neumarkt, Wegrand­apotheke Perchau,
                                                                                    optimamed Gesundheitstherme Wildbad, ­NaturLesePark Neumarkt,
                                                                                    Zirbitzkogel, Grebenzen, Via Natura, Ursprungsquellen Zeutschach und
RICHTUNG
                                                                                    Pöllau, Graggerschlucht mit Kaskadenwasserfall, Auerlingsee, Auszeit
SALZBURG
                                                                                    und Waldbaden am Landsitz Pichlschloss (siehe S. 146), Etappen 11 – 14
                                                                                    der Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ (siehe S. 147).

                                                                                    SELTENE PFLANZEN, SELTENE TIERE
                                                                                    Feuerlilie, Krainer Tollkraut, Orchideen, Fieberklee, Moorbirke; Stein­
                                                                                    adler, Auerhahn, Kammmolch, Gelbbauchunke, Rohrdommel

                                                                                    SCHUTZGEBIETE
                                                                                    Dürnberger Moor, Furtnerteich, Ramsar Schutzgebiet Hörfeld Moor,
                                                                                    Europaschutz­gebiete Furtner Teich / Dürnberger Moor, Zirbitzkogel

                                                                                    AUSZEICHNUNGEN
                                                                                    • „Jakob“, Internationaler Alpen-Adria Tourismuspreis, 2012
                                                                                    • „Leuchtturm des Österreichischen Tourismus“, 2013 –
                                                                                      www.naturpark-auszeit.at
                            Karte © geografik, Details siehe Impressum auf S. 178
                                                                                    • „Österreichisches Wandergütesiegel“, seit 2013

                                                                                    LEITVERANSTALTUNGEN
                                                                                    Naturpark-Fußwallfahrt (26.5.2018), Naturpark-Fest (27.5.2018),
                                                                                    Gartenlust-Fest (2.6.2018), NAPADU und Hindernislauf (18.8.2018)

                                                                                                      KONTAKT: TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
                                                                                                      GF: MMag. Gunter Brandstätter;
                                                                                                      Verein Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
                                                                                                      Obfrau: Claudia Gruber;
                                                                                                      Hauptplatz, 8820 Neumarkt
                                                                                                      T +43 / 3584 / 2005, info@natura.at, www.natura.at
   14                                                                                                                                                         15
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                                                      GREBENZEN
                                                                                   © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

                                                                                                                                                                                                               © Steiermark Tourismus / ikarus.cc
Auf in die                                                                                                                  Waldbaden und
Seetaler Alpen                                         TERMINE
                                                       jeden Mittwoch,
                                                                                                                            NaturLesen                                           TERMINE: jew. 14 Uhr:
                                                                                                                                                                                 8. u. 22. Mai, 5. u. 19.
                                                       Mai bis Oktober, 9.30 Uhr                                                                                                 Juni, 3., 17. u. 31. Juli,
Geführte Wanderung mit                                                                                                      Willkommen im Organismus Wald                        14. u. 28. Aug., 11. u. 25.
typisch steirischer Jause                              DAUER                                                                                                                     Sept., 9. u. 23. Okt.
                                                       6 Stunden inkl. Einkehr                                              Tauchen Sie ein und holen Sie tief Luft! Ein
                                                                                                                                                                                 DAUER: 3 – 4 Stunden
Genießen Sie die Seetaler Alpen mit einem aus-                                                                              Meer von Pflanzen reinigt Körper und Geist,
                                                       TREFFPUNKT                                                                                                                TEILNEHMER
gebildeten Wanderführer einmal aus einem an-                                                                                und unsere Waldbademeisterin Claudia
                                                       8820 Perchau 100                                                                                                          4 – 10 Personen
deren Blickwinkel. Bei dieser Wanderung zeigt                                                                               bringt Sie mit der ursprünglichen Kraft des
sich die Perchauer Alm von ihrer vielfältigsten        PREISE                                                               Waldes in Kontakt und lehrt Sie dabei, die           TREFFPUNKT
Seite. Egal, ob Ausblick in den Naturpark, Ein-        Erwachsene € 15,–                                                    Natur zu lesen, sie mit allen Sinnen zu erfas-       Landsitz Pichlschloss
blick in den heimischen Wald oder die Einkehr          mit MurtalGästeCard                                                  sen und mit Ihrer eigenen Natur zu verbinden.        8812 Mariahof
in einer Almhütte mit typisch steirischer Jause.       oder MurtalCard € 10,–                                                                                                    ­Stadlob 125
Nach der Einkehr in der Almhütte geht es dann                                                                                                                                    PREIS: € 25,– p. Person
                                                       INFO UND ANMELDUNG
Richtung Tal.
                                                       bis Dienstag, 16 Uhr:                                                                                                     INFO & ANMELDUNG bis
                                                       TVB Naturpark                                                                                                             18 Uhr des Vortages bei
     Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk.   Zirbitzkogel-­Grebenzen                                                                                                   NATURVERMITTLERIN
     Kinder ab 10 Jahre mit Grundkondition.                                                                                     Gutes Schuhwerk,
                                                       Naturparkbüro Neumarkt                                                   dem Wetter                                       Claudia Gruber
     Tipp: Typisch steirische Jause                                                                                             entsprechende Be-
     € 5,-/Person vor Ort zu bezahlen                  8820 ­Neumarkt / Stmk.                                                                                                    Naturtherapeutin i. A.
                                                                                                                                kleidung, Getränk.            Partner
     Bei dieser Führung leihen wir Ihnen               T +43 / 3584 / 2005                                                      Kinderbetreuung                                  T +43 / 650 / 321 4747
     Ferngläser von Swarovski Optik.                   info@natura.at                                                           auf Anfrage.          www.naturpark-auszeit.at   info@meine-natur.at

16     Führungen                                                                                                                                                                                                     17
Natur wirkt! - REISE BEGLEITER DURCH DIE SIEBEN NATURPARKE 2018 - Verein Naturparke Steiermark
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                                         GREBENZEN
                                                                                                                                                                                              © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
                                                                              © Steiermark Tourismus / ikarus.cc
Der Apfel fällt nicht                                                                                              Unterwegs
weit vom Schaf                                     TERMINE
                                                   jeden Donnerstag
                                                                                                                   im Paradies                                      TERMINE: jeden Don-
                                                                                                                                                                    nerstag von 17. Mai bis
                                                   von Mai bis Oktober,                                                                                             18. Oktober, 15.30 Uhr
NaturLesen rund ums Haus                                                                                           Die Schöpfung als Gärtnerin
                                                   16.00 Uhr
                                                                                                                                                                    DAUER: 1 – 1,5 Stunden
Jede Woche ein spannendes NaturLese-Thema,         DAUER: 1 – 1,5 Stunden                                          Angelegt im Schwerpunkt der 4 Elemente
                                                                                                                                                                    TREFFPUNKT
das Sie altes Wissen erfahren und Zusammen-                                                                        fasziniert der „Garten des Heile(n)s“, wie der
                                                   TREFFPUNKT                                                                                                       Eingang Stiftsgarten
hänge in der Natur besser verstehen lässt.                                                                         Stiftsgarten St. Lambrecht genannt wird, al-
                                                   wird bei Anmeldung
                                                                                                                   lein schon durch seine Gestaltung. Die Heilige   PREISE
                                                   bekannt gegeben.
Unsere Gastgeber nehmen Sie mit auf eine „Rei-                                                                     Hildegard von Bingen „begleitet“ Sie durch       Erwachsene € 5,–
se“ in die Natur rund um den Betrieb, führen Sie   PREIS: € 5,– pro Person,                                        den Kräutergarten, wo Sie im Rahmen der          Kinder bis 15 J. € 3,–
dabei quer durchs Gemüsebeet und über Stock                                                                        Gartenführung viel Wissenswertes über An-        Kinder unter 6 J. frei
                                                   INFO UND ANMELDUNG
und Stein. Holen Sie tief Luft und machen Sie                                                                      bauweise, Pflege, Wirkung und Verarbeitung
                                                   bis 12 Uhr desselben                                                                                             INFO UND ANMELDUNG
sich gefasst auf Begegnungen mit Heumilchkuh,                                                                      von Kräutern erfahren. Für alle Gartenfreun-
                                                   Tages                                                                                                            Verein Domenico
Pferd und Zirbitzschaf! Erkenntnisse fürs eigene                                                                   de und die, die es noch werden wollen!
                                                   Naturpark Zirbitzkogel-­                                                                                         Stiftsgarten
Leben inklusive!
                                                   Grebenzen                                                                                                        8813 St. Lambrecht
                                                   TVB Naturparkbüro                                                                                                T +43 / 664 / 45 81 991
     Bei jedem Wetter!                             Neumarkt                                                                                                         office@domenico-
                                                                                                                       Rosenführung mit Verkostung
                                                   8820 Neumarkt / Stmk.                                                                                            stlambrecht.at
                                                                                                                       jeden Di. im Juli | 15.30 Uhr | 1–1,5 h
                                                   T +43 / 3584 / 2005
     Neu ab September 2018:                                                                                            Weitere Angebote: Gruppenführungen,          VORTRAGENDER
     NaturLese-Museum Neumarkt                     info@natura.at
                                                                                                                       Kinderführungen, Themenführungen             DI Gerd Egger

18     Führungen                                                                                                                                                                               19
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                                                                           GREBENZEN
                                                                                                                                                                                                                    © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen / Mediadome
                                                                             © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Süßholzraspeln                                                                                                        Urlaubs-Angebot:
einmal anders                                     TERMINE: jeden Freitag
                                                  von Mai–Oktober, 16 Uhr
                                                                                                                      (Nat)urwissen wiederbeleben
NaturLese-Schnupperkurs                           DAUER: 1,5 Stunden                                                  Beim Schnupperkurs erfahren
                                                                                                                      Sie vieles zum Thema NaturLe-          • 2 Nächte inklusive Frühstück oder
                                                  TEILNEHMER: mind. 2                                                                                          Halbpension im Naturpark-Partner-
Die Natur ist ein großes Buch, in dem Sie und                                                                         sen: Die Natur mit allen Sinnen
alle Menschen lesen lernen können. Wir spa-       PREIS: € 17,–/Person,                                               wahrzunehmen, ihre Zeichen zu            betrieb (Selbstversorger bei FeWo/
zieren mit Ihnen zu spannenden Orten und          ab 4 Pers. € 12,–/Pers.                                             deuten und vergesse Kräfte zu            FeHaus/Camping)
entführen Sie in die wunderbare Welt der Natur.                                                                       spüren.                                • Willkommensgruß
                                                  TREFFPUNKT                                                                                                 • 1x Jausenbinkerl inkl. NaturLese-Tipp
Dort bekommen Sie Anleitung, wie Sie die Natur
                                                  NaturLese-Park Neumarkt                                                                                    • NaturLese-Schnupperkurs
genauer wahrnehmen, daraus neue Erkennt-                                                                              Mit einer Wanderkarte und ei-
nisse gewinnen und auf Ihr Leben übertragen.      INFO & ANMELDUNG                                                    nem Jausenbinkerl können Sie           • Naturpark-Wanderkarte
                                                  bis 16 Uhr des Vortags                                              dann die schönsten Plätze im Na-
                                                                                                                                                             Preis pro Person                        ab € 99,–
Und wer weiß, vielleicht stoßen Sie dabei auch    Naturpark Zirbitzkogel-­                                            turpark erkunden und genießen
auf Süßholz und können sich in Süßholzraspeln     Grebenzen                                                           und das gewonnene (Nat)urwis-          buchbar: 01.05. – 30.06.2018 und 01.09. – 31.10.2018

üben!                                             TVB Naturparkbüro                                                   sen anwenden.
                                                  Neumarkt
                                                  8820 Neumarkt / Stmk.
     Bei jedem Wetter!                            T +43 / 3584 / 2005                                                 INFOS & BUCHUNG: TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, KÖR
                                                  info@natura.at                                                      GF MMag. Gunter Brandstätter; Hauptplatz 4, 8820 Neumarkt
     Neu ab September 2018:                                                                                           T +43/3584/2005
     NaturLese-Museum Neumarkt                    VORTRAGENDE
                                                                                                                      info@natura.at, www.natura.at
                                                  NaturvermittlerInnen

20                                                                                                                                                                                                                       21
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                             GREBENZEN
Naturpark-Partner
Zirbitzkogel-­Grebenzen
Almwellness Tonnerhütte, 8822 Mühlen
T +43 / 3586 / 30077, www.tonnerhuette.at

Camping am Badesee, 8822 Mühlen
T +43 / 3586 / 2418, www.camping-am-badesee.at

Gasthaus Gössler, 8822 Mühlen
T +43 / 3586 / 2251, www.gasthaus-goessler.at

Gasthof zur Linde, 8812 Mariahof
T +43 / 3584 / 2601, www.gasthof-zur-linde.com

Ferienhaus „Zur alten Schmiede“
8812 Maria­hof, T +43 / 3584 / 2879
www.ferienhaus-schmiede.at

Hotel Landsitz Pichlschloss, 8812 Mariahof
T +43 / 3584 / 2426, www.pichlschloss.at

Naturpark Bauernhof Sperl, 8812 Mariahof
T +43 / 3584 / 2656, www.sperl-bauernhof.at

Dreiwiesenhütte, 8813 St. Lambrecht
                                                 © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen / Mediadome

T +43 / 3585 / 2411, www.dreiwiesenhuette.at

Alpengasthof Moser, 8813 Karchau
T +43 / 3588 / 280-0 www.alp-moser.at

Bio-Bauernhof Podolerhof, 8812 St. Blasen
T +43 / 3585 / 2575, www.podolerhof.at

Gasthof Kirchmoar, 8813 St. Blasen
T +43 / 3585 / 2330 www.kirchmoar.at

Weitere Naturpark-Partnerbetriebe unter
www.steiermark.com/naturparke/de/unterkunft
22                                                                                                    23
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                           GREBENZEN
                                                                                                              NaturvermittlerInnen
                                                                                                              im Naturpark
                                                                                                              Zirbitzkogel-Grebenzen

                                                                                                              „Die Natur als große        „Die ganze Natur ist für       „Schauen, wahrnehmen,
                                                                                                              Lehr­meisterin zeigt uns    mich eine Melodie, in          betrachten, genießen ...
                                                                                                              spannende Wege für unser    der eine tiefe Harmonie        und im Herzen mitneh-
                                                                                                              Leben – wenn wir uns        verborgen ist!“                men ...“
                                                                                                              darauf einlassen.“
                                                                                                                                          HEMMA BURG                     MARIA KHOM
                                                                                                              MAGRIT KRENN
Wander-Tipp:

Vier-Seen-

                                                 © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen / Mediadome; privat
Rundwanderweg
Naturpark-Teiche soweit das Auge reicht

Diese Wanderung führt vorbei am Natur-Juwel
                                                                                                              „Die Seetaler Alpen geben   „Die meisten Menschen          „Der Mensch wurzelt in
Dürnberger Moor zum Podolerteich, der sich
                                                                                                              mir Vieles: Im Frühjahr     wissen gar nicht, wie          der Natur – er ist ein
mitten im Wald versteckt und zu kostenlosem
                                                                                                              das Erwachen der Natur,     schön die Welt ist, und wie    Teil davon. Gemeinsam
Bade­spaß einlädt. Anschließend geht es weiter
                                                                                                              im Sommer und Herbst        viel Pracht in den kleins-     versuchen wir das alte
zum Muhrenteich.
                                                                                                              Kräuter, Schwammerl         ten Dingen, in irgendeiner     Band zwischen Mensch
Länge: 6,7 km, leicht; Dauer: 2 Stunden
                                                                                                              und Pilze und im Winter     Pflanze, einem Stein, einer    und Natur neu zu
Ausgangspunkt: Eiszeit-Insel Oberdorf,
                                                                                                              die Möglichkeit zu einer    Baumrinde oder einem           knüpfen.“
8812 Mariahof
                                                                                                              spontanen Schitour mit      Birkenblatt sich offenbart.“
Einkehrmöglichkeit: Moorstüberl Anawander                                                                                                                                CLAUDIA GRUBER
                                                                                                              kurzer Anreise.“            (Rainer Maria Rilke)
Weitere Infos: +43 / 3584 / 2005,
info@natura.at oder www.natura.at                                                                             FRANZ TRAUMÜLLER            SUSANNE FEUCHTER

24                                                                                                                                                                                                  25
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                   GREBENZEN
                                                                            © Manfred Flieser
                                                                                                verfeinert. Meistens wird er in                 kraut schmecken, oder im Speck-
                                                                                                teigiger Konsistenz zum Genuss                  mantel gebraten, auf knackigen
                                                                                                gereicht. Er mundet auf einer                   Blattsalaten und Kräutern, mari-
                                                                                                Scheibe Bauernbrot mit Sau-                     niert mit Honigdressing. In Kom-
                                                                                                errahmbutter, findet aber auch                  bination mit Käferbohnen, roten
                                                                                                in der warmen Küche immer                       Zwiebelringen, Apfelbalsames-
                                                                                                mehr Anklang. Etwa zur Zube-                    sig und Kürbiskernöl entwickelt
                                                                                                reitung einer cremigen Murtaler                 sich die Naturpark-Spezialität zu
                                                                                                Steirerkässuppe mit gerösteten                  einem Geschmackserlebnis par
                                                                                                Schwarzbrotwürfeln, zum Füllen                  excellence!
                                                                                                von Teigtaschen, die zu Sauer-                  Slow-Food-Styria-Gründer Manfred Flieser

                                                                                                Slow Food Styria
                                                                                                empfiehlt:

Murtaler Steirerkäs ...
... mehr als eine gute Jause.                                                                   Gastronomie                    Ab Hof & Manufaktur            Biohof Präthal
                                                                                                                                                              Fam. Timmerer–Maier
                                                                                                Knappenwirt                    Bitte bedenken Sie, dass       St. Veit in der Gegend 20
                                                                                                Hoferdorf 113                  DirektvermarkterInnen nicht    8820 Neumarkt
                                                                                                                                                              T +43 / 3586 / 2128
Bewusste Genussmenschen neh-           chen, sondern nach Vereinba-                             8812 Mariahof                  immer erreichbar sind –
                                                                                                                                                              Frischfleisch, Selch-,
                                                                                                T +43 / 3584 / 2542            nehmen Sie daher vor jedem
men gerne längere Fußmärsche           rung mit Herrn Ferdinand Wölfl                           www.knappenwirt.at             Einkauf telefonisch Kontakt    Wurstwaren, Roggenbrot und
                                                                                                                               auf!                           Suppeneinlagen
auf sich, hinauf auf Almen zu Bau-     (T +43 / 650 / 9433155) auch von                         Bio-Bauernhof & Mostschank
ernhöfen und Almhütten, wo heu-        der Herstellung von Lebensmitteln                        Wölfl vlg. Zeischgl            Biohof Lassacher               Bio-Imkerei Helfenschneider
                                                                                                Mitterberg 68                  Perchau 48, 8820 Neumarkt      Baierdorf 51, 8812 Mariahof
te noch von Hand große Qualität in     und ihrer manuellen Weiterver-                           8820 Neumarkt                  T +43 / 3584 / 2983            T +43 / 3584 / 3538
                                                                                                                                                              Bienenprodukte
kleinen Mengen produziert wird.        edelung zu lokalen Spezialitäten.                        T +43 / 3584 / 2504 oder       Bauernbutter, Bergkäse aus
                                                                                                T +43 / 650 / 9433155          biologischer Frühjahrs- und
Etwa zum 1580 errichteten              Ganz im Sinne der Slow-Food-Phi-                         Mostschank von 21. Juni bis    Sommer-Rohmilch
                                                                                                26. Oktober – Freitag und                                     Lebensmittelhandel
Zeischgl­hof von Familie Wölfl, die    losophie: vom Butterstampfen bis                         Samstag ab 14 Uhr.             Steirische Wildspezialitäten
auf ihrem Biobauernhof Murta-          zum Rohmilchkäsen.                                       Verkauf hofeigener Bio-        Coloman Strohmeier             Maxi’s Naturparkladen
                                                                                                Lebens­mittel: Samstag am      Bahnhofstraße 59               Hinterbach 7a
ler Steirerkäs, Zeischgltaler (eine                                                             Neumarkter Bio-Bauernmarkt     8820 Neumarkt                  8813 St. Blasen
                                                                                                                                                              T +43 / 3385 / 2500
Art Camembert), Frischkäse aus         Beim Murtaler Steirerkäs handelt                         sowie ab Hof nach Verein-      T +43 / 3584 / 3330
                                                                                                                                                              www.hobelleitner.at
                                                                                                barung                         www.wild-strohmeier.at
Kuhmilch, Wurst-, Selchwaren,          es sich um einen schmackhaften                                                          Frischfleisch, Schinken
                                                                                                Bio-Bauernhof &                und Würste von Hirsch,         Hoamat-Laden
Roggen-Holzofenbrot, Mehlspei-         Kochkäse. Nach dem Abschöpfen                            Mostschank Thanner             Hirschkalb, Reh, Wildschwein   Hauptplatz 10
sen, Most, Säfte und Schnäpse ers-     des Rahms wird die Magermilch                            Oberdorf 57, 8812 Mariahof     und Gams                       8820 Neumarkt
                                                                                                T +43 / 3584 / 3862 oder                                      T +43 / 664 / 5892258
ter Güte herstellt.                    zwei Tage sauer gestellt. Der dar-                       T +43 / 680 / 3209923          Pichlschloss
                                                                                                                                                              Bio-Bauernmarkt Neumarkt
                                       aus gewonnene Topfen wird nach                           Zu Bretteljausen schmecken     Familie Heindl
                                                                                                                                                              am Hauptplatz,
                                                                                                Most, Apfelsaft und Butter-    Stadlob 125, 8812 Mariahof
Interessierte können sich vor          drei bis vier Tagen in einer über                        milch, auch zu Broten mit      T +43 / 3584 / 2426            Samstag von 9 bis 12 Uhr.
Ort nicht nur von der intakten         Holzfeuer erwärmten Pfanne ge-                           hausgemachten Aufstrichen.     www.pichlschloss.at
                                                                                                Süßes Angebot: div. Strudel,   Rindfleisch in 3- & 5-kg-
Kulturlandschaft und artgerech-        rührt und mit Butter, Salz, Küm-                         Rahmkoch                       Paketen (Vorbestellung),
                                                                                                                               Rinds-Sugo etc.
ten Tierhaltung ein Bild ma-           mel, Pfeffer und/oder Paprika
26    Empfehlungen des Kooperationspartners Slow Food Styria                                                                                                                                27
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                                                                      GREBENZEN
                                                                                                                                                                                  Drei knifflige Fragen

                                                                                                   © TVB Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, Mediadome
                                                                                                                                                                                  zum lebenden Hochmoor
                                                                                                                                                                                                                    A: Warum bessert sich der Son-
                                                                                                                                                                                                                    nentau im Dürnberger Moor seinen
                                                                                                                                                                                                                    Speiseplan mit Insekten auf?

                                                                                                                                                       © Alois Wilfling / OIKOS
                                                                                                                                                                                                                    1) Weil er von der dauernden veganen
                                                                                                                                                                                                                       Ernährung Blähungen bekommt
                                                                                                                                                                                                                       (Moorgas).
                                                                                                                                                                                                                    2) Er löst gezielt Calcium für seinen
                                                                                                                                                                                                                       Ionen-Bedarf aus den Insekten-
                                                                                                                                                                                                                       panzern.
                                                                                                                                                                                                                    3) Weil er keine Wurzeln hat.
                                                                                                                                                                                                                    4) Weil Insekten eine wertvolle zu-
                                                                                                                                                                                                                       sätzliche Nährstoffquelle darstellen.
                                                                                 Dürnberger Moor
                                                                                                                                                                                                                    B: Welche der folgenden Beeren
                      Mein besonderer Lebensraum:                                                                                                                                                                   kommen im Moor nicht vor?

                                                                                                                                                       © Alois Wilfling / OIKOS
                                                                                                                                                                                                                    1) Moosbeere

                      Lebendes Hochmoor                                                                                                                                                                             2) Schwarzbeere
                                                                                                                                                                                                                    3) Rauschbeere
                                                                                                                                                                                                                    4) Wald-Erdbeere
                      Dieser äußerst sensible und schüt-    schen Zwergsträucher. Charakte-
                      zenswerte Lebensraum ist geprägt      ristisch für Hochmoore sind die
                      von permanenter Feuchte, Nähr-        Bildung von Torf und die Speiche-
                      stoffarmut und einem sauren Mi-       rung beachtlicher Mengen an CO2.
                      lieu. Hier können nur Spezialisten,   Damit leisten sie einen wesent-                                                                                                                         C: Welche Eigenschaft ist
                      wie z. B. der fleischfressende Son-   lichen Beitrag zum Klimaschutz.                                                                                                                         charakteristisch für Torfmoose?
                                                                                                                                                                                                                    1) Rote Blüten
                      nentau oder Torfmoose leben.          Finde mit unseren Naturparkfüh-

                                                                                                                                                       © Alois Wilfling / OIKOS
                                                                                                                                                                                                                    2) Leuchten nachts neongrün
                                                            rerInnen eine Brücke von der Eis-                                                                                                                       3) Enthalten hohe Konzentration an
                      Vögel, wie das Birkhuhn, nutzen       zeit zur Gegenwart und lüfte weite-                                                                                                                        ätherischem Öl
                      gerne die Beeren der hier typi-       re spannende Moor-Geheimnisse.                                                                                                                          4) Hohe Wasserspeicherkapazität

                                                MAG.A MARIA LUISE MÜRZL
                                                Biodiversitäts-­Expertin im Naturpark Zirbitz-
                                                kogel-Grebenzen. Studium der Ökologie und
© Maria Luise Mürzl

                                                Zoologie an der Uni Graz, Forschungstätigkei-
                                                ten zur Arten­entstehung an der Uni Konstanz.                                                                                     Mehr zu den Themen Naturschutz und Biodiversität in der Steiermark
                                                Seit Jänner 2018 verstärke ich das Natur-                                                                                         gibt es in der Ausstellung „Natur in Menschenhand?“ in Passail im
                                                park-Team, wobei mir der Artenschutz sowie die                                                                                    Naturpark Almenland zu entdecken (siehe Seite 143).
                                                Naturvermittlung bei Kindern am Herzen liegen.                                                                                    www.naturparke-­steiermark.at
                      28    Biodiversität                                                                                                                                                                                                                      29
                                                                                                                                                                                                                         Auflösung: A4 | B4 | C4
ZIRBITZKOGEL-
                                                                                                                                                                                                                  GREBENZEN
© Verein Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

                                            Zu viel bedeutet meist zu wenig.                                              rer Weise erfahren. Als Ruhe­            Unsere Auszeit-Empfehlung:

                                            An Zufriedenheit.
                                                                                                                          oase, als Inspirationsquelle für
                                                                                                                                                                   • Auszeit im Garten der Sinne
                                                                                                                          einen gesunden Rhythmus, für
                                                                                                                                                                   15. – 18. Juli und 2. – 5. Sept. 2018
                                                                                                                          ein stärkendes Miteinander, für
                                            Deswegen Naturpark Auszeit.                                                   die persönliche Lebensstrategie.
                                                                                                                                                                   • Auszeit und Pilgern
                                                                                                                          Auszeit in der NaturLese-Region
                                                                                                                                                                   7. – 14. Juli 2018
                                            Wird’s zu viel, wächst der Wunsch      strengung, die Freude am Job da-       Zirbitzkogel-Grebenzen.
                                            nach der Begegnung mit sich            hin. Was tun? Weiterwuaschtln**?
                                                                                                                                                                   • Auszeit und Waldbaden
                                            selbst. Und dafür ist ein Kraitl*                                             Ein Team aus Ärzten, Therapeu-
                                                                                                                                                                   7. – 10. Juni und 28. – 31. Okt. 2018
                                            gewachsen, im Naturpark Zirbitz­       Es geht aber auch anders: Natur-       ten sowie Gesundheitsberatern,
                                            kogel-Grebenzen, in der Steier-        park Auszeit – selbst verordnet,       Mönchen und naturverbunde-
                                                                                                                                                                   Info & Buchung:
                                            mark. Ein Kraitl*, das nach Ent-       zum richtigen Zeitpunkt. Offline,      nen Menschen hat unter den
                                                                                                                                                                   NATURPARK AUSZEIT
                                            spannung, Natur, Spiritualität und     Stille, Natur, Reflexion ... Auszeit   Begriffen „Dialog“, „Natur“ und
                                                                                                                                                                   Hauptstr. 11, 8813 St. Lambrecht
                                            Gesundheit für die Seele schmeckt.     anders. Kommen, persönlich be-         „Innenschau“ verschiedene Se-
                                                                                                                                                                   T +43 / 676 / 311 88 11
                                            Und ein Kraitl*, das einen Namen       gleitet werden, alleine sein dürfen,   minarangebote kreiert, die auf
                                                                                                                                                                   info@naturpark-auszeit.at
                                            trägt: „Anhalten“. Auch: „Nach In-     Anschluss finden, wenn’s genehm        bestimmte, herausfordernde Le-
                                                                                                                                                                   www.naturpark-auszeit.at
                                            nen schauen“. Oder: „Hab meinen        ist und Therapien, die spürbar an-     benssituationen und Bedürfnis-
                                            Weg wieder gefunden.“                  ders sind. Anders!                     se zugeschnitten sind – mit zehn
                                                                                                                          Auszeitelementen als Grund­
                                            Jeder kennt sich selbst am besten.     Spaziergänge mit einem Mönch,          gerüst – vom Einstimmen bis
                                            Wollen wir’s wenigstens hoffen.        Gespräche mit Therapeuten,             zum Nachklingen.
                                            Also: Leere allerorts und doch zu      Waldbaden, Kräuter sammeln,
                                                                                                                          *Kraitl = Kraut
                                            viel im Kopf, die Liebe steht am Ab-   sinnieren an einzigartigen Plätzen.    **Weiterwuaschtln = weitermachen, aber
                                            stellgleis, das Hobby wird zur An-     Die Kraft des Grünen in besonde-       eher schlecht als recht

                                            30                                                                                                                                                             31
SÜDSTEIERMARK
                                               Naturpark
                                               Südsteiermark
                                               • 2002 gegründet
                                               • Unsere Kulturlandschaft:
                                                 Hügellandschaft mit Weinhängen,
                                                 Streuobstgärten und Blumenwiesen
                                               • Unser Leitthema: Mit Vielfalt leben
                                                 in der Südsteiermark
                                               • Unser Leitprodukt: Wein
                                               • Fläche: 398 km²
                                               • 47.300 EinwohnerInnen

     © Steiermark Tourismus / Harry Schiffer
                                               • 12 Naturpark-Schulen
                                               • 14 Naturpark-Kindergärten
                                               • 33 NaturvermittlerInnen
                                               • 493 Nächtigungsbetriebe
                                                 (davon 13 Naturpark-Partnerbetriebe)
                                               • 20 Naturpark-Spezialitäten-PartnerInnen

32                                                                                      33
NATURJUWELE: Demmerkogel mit Schmetterlingswiese, Heiligen-
                                                             geistklamm, Remschniggalm
                                                             WEITERE AUSFLUGSZIELE: Sulmauen bei Leibnitz, Altenbachklamm,
                                                             Attemsmoor, Geowanderweg & Schaukanzel, Kreuzbergwarte,
                                                             Naturparkzentrum ­Grottenhof, ­Motorikpark Gamlitz, Weinstraßen,

                                                                                                                                           SÜDSTEIERMARK
                                                             ­Generationenpark ­Heimschuh, Weinmuseum Kitzeck, Ölmühlen,
                                                              Vinofaktur & ­Genussregal Vogau, Schloss Seggau, Hallstattmuseum
                                                              Großklein, ­Erinnerungshof Hermann St. Nikolai i. S., Urkräutergarten
                                                              Serschenhof, Traussner Mühle Tatzl, Seilrutschen Skringer, Kräu-
                                                              tergarten „Die Amtmann“; Etappen 21 – 25 der Wanderroute „Vom
                                                              Gletscher zum Wein“, Weinland Steiermark Radtour und Murradweg
                                                              – siehe S. 147.
                                                             15 NATURPARK-GEMEINDEN: Oberhaag, Arnfels, Leutschach an der
                                                             Weinstraße, Gamlitz, Ehrenhausen an der Weinstraße, Straß-Spielfeld,
                                                             Leibnitz, Heimschuh, Großklein, St. Johann im Saggautal, Gleinstätten,
                                                             St. Andrä-Höch, Kitzeck im Sausal, St. Nikolai im Sausal, Tillmitsch
                                                             SELTENE PFLANZEN, SELTENE TIERE: Osterluzeipflanze, Orchideen,
                                                             Sibirische Schwertlilie, Zweiblatt-Blaustern, Hundszahnlilie; Wie-
                                                             dehopf, Würfelnatter, Juchtenkäfer, Eisvogel, Balkanmoorfrosch,
                                                             Alpenkamm-Molch, Bergmolch, Ameisenjungfer, Osterluzeifalter,
                                                             Habichtskauz, Smaragdeidechse
                                                             SCHUTZGEBIETE: Landschaftsschutzgebiete Südweststeirisches Wein-
                                                             land, Mur-Auen; Naturschutzgebiete Attemsmoor, Demmerkogelwiese,
                                                             Trockenwiese im Kleingraben, Sulm-Altarme, Höhle mit Fledermaus-
                                                             vorkommen in Aflenz, Sulm-Altarm in der Gemeinde Pistorf, Altarm
                                                             und Auwald zwischen der Altenmarkter Brücke und dem Silberwald,

     Karte © geografik, Details siehe Impressum auf S. 178
                                                             Aulandschaft entlang der Laßnitz und Sulm, Sulm­aulandschaft;
                                                             Europaschutzgebiete Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit
                                                             Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach, Steirische
                                                             Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach; Naturdenkmäler
                                                             LEITVERANSTALTUNGEN: Trinkwassertag, Markt der Artenvielfalt,
                                                             Gamlitzer Weinblütenfest, Fest der Begegnung, Welschlauf, Leibnitzer
                                                             Herbstfest, Kitzecker Ballontage, Winterzauber am Grottenhof

                                                                          KONTAKT: Naturpark Südsteiermark
                                                                          Mag. Matthias Rode, Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
                                                                          T +43 / 3452 / 71305, office@naturpark-suedsteiermark.at
                                                                          www.naturpark-suedsteiermark.at
34                                                                                                                                    35
SÜDSTEIERMARK
                                                                            © Naturpark Südsteiermark

                                                                                                                                                                                   © Naturpark Südsteiermark
Blütenpracht und                                                                                        Naturpark-
Pflanzenzauber                                    TERMINE: auf Wunsch                                   Hupfa                                           TERMINE: auf Wunsch
                                                  DAUER: ca. 3 Stunden                                                                                  DAUER: 4 Std. inkl. 2
Ein grottengutes Angebot                                                                                Auf dieser Fahrt geht’s rund                    Betriebsbesuchen mit
                                                  TREFFPUNKT
                                                                                                                                                        Verkostung (6 bzw. 8
                                                  Naturpark-Bauern­garten
                                                                                                                                                        Std. mit Aufpreis mögl.)
Im Naturparkzentrum Grottenhof wird angesät       im ­Naturparkzentrum                                  „Er ist klein und kompakt gebaut. Sein Kopf
und angesehen. Und gerochen. Und nicht zu-        Grottenhof                                             ist relativ groß. Der Schwanz ist lang, dünn   TREFFPUNKT
letzt geschmeckt. Wer sich im Naturpark-Bau-                                                             und fächerförmig. Männchen sind auffällig      Nach Vereinbarung
                                                  MIND. TEILNEHMER: 4
erngarten nicht sattsehen und -riechen kann,                                                             schwarz und weiß gemustert. Der Kopf und       PREIS pro Person:
der kommt spätestens beim Kosten während          PREISE: € 30,–                                         das Gesicht sind schwarz gefärbt.“             € 39,– bei 4 Teiln. /
                                                  (exkl. Materialkosten)                                                                                € 26,50 bei 8 Teiln. /
einer Führung auf seine Kosten.
                                                  INFO & ANMELDUNG                                      Nein, das ist keine Beschreibung unserer        € 22,– bei 20 Teiln.
                                                  Naturparkbüro,                                                                                        (exkl. Transport)
Und alles, was es über alte Sorten, Ernte, Ver-                                                         Natur­park-Hupfa. Aber auch der beschrie-
arbeitung und Schädlingsbekämpfung zu erfah-      T +43 / 3452 / 71305                                  bene Vogel kennt sich gut bei uns aus. Unse-    INFO & ANMELDUNG
ren gibt, erzählen Ihnen unsere Kräuterhexen      office@naturpark-­                                    re Hupfa liefern Ihnen alle Antworten rund      Naturparkbüro
Doris Veit, Eva Brodschneider, Ursula Lechenau-   suedsteiermark.at                                     um die Themen Sulm-Auen, Natura 2000,           (siehe linke Seite)
                                                  www.naturpark-­
er und Anita Winkler.                                                                                   Europa­schutzgebiete und Naturpark-Partner­     NATURPARK-
                                                  suedsteiermark.at
                                                                                                        Innen. Außerdem zeigen sie Ihnen den Vogel,     HUPFA-TEAM
                                                  ­BAUERNGARTEN-TEAM                                    der oben beschrieben wurde.                     Ursula Lechenauer,
                                                   Doris Veit,                                                                                          Anita Winkler, Sepp
                                                   Eva Brodschneider,                                                                                   Hofer, Ingrid Fürst,
                                                   Ursula ­Lechenauer,                                                                                  Elisabeth Klein,
                                                   Anita Winkler                                                                                        Maria Löscher

36    Führungen                                                                                                                                                                      37
SÜDSTEIERMARK
                                                                                                                                                                                        © Markus Grabler
                                                                                     © Ulrike Elsneg
UrKräuterweg                                                                                           Kanutour
Artenvielfalt auf der südlichsten Alm
                                                        TERMINE: auf Wunsch
                                                        (am besten v. Mai – Sept.)
                                                                                                       in Kanadiern                                    TERMINE: jew. sams-
                                                                                                                                                       tags: 5. u. 19. Mai, 2. u.
Österreichs                                                                                                                                            30. Juni, 7., 14. u. 28. Juli,
                                                        DAUER: ca. 4 Stunden                           Die gestalterische Kraft der Sulm
                                                                                                                                                       4. u. 25. Aug. sowie 1. u.
Gehen Sie mit auf „Entdeckungsreise“ entlang            TREFFPUNKT                                                                                     8. Sept. & auf Anfrage
                                                                                                       Die warmen Tage locken nicht nur zahlrei-
eines 3,6 km langen gemütlich begehbaren                Serschenhof Familie
                                                                                                       che Vögel an das kühle Nass, sondern auch       DAUER: ca. 2,5 Stunden
Wanderweges auf der Remschniggalm, um über              Tertinjek, Remschnigg 57
                                                                                                       naturbegeisterte Fluss-Abenteurer. Geführte     MIND. TEILNEHMER: 8
die Beschäftigung mit unseren „pflanzlichen             8463 Leutschach
                                                                                                       Flusswanderungen mit offenen Kanadiern
Verbündeten“ zur Ruhe zu kommen und sich                PREIS pro Person:                                                                              TREFFPUNKT: Nach An-
                                                                                                       ermöglichen es, die Flusslandschaft der Sulm
zu erden!                                               € 40,– bei 4 – 5 Teiln.                                                                        meldung wird Wegbe-
                                                                                                       aus einer völlig neuen Perspektive wahrzu-
                                                        € 35,– bei 6 – 10 Teiln.                                                                       schreibung zugeschickt
                                                                                                       nehmen. Man taucht mit all seinen Sinnen in
Ziel des UrKräuterweges ist es, BesucherInnen           € 30,– bei 10 – 20 Teiln.                      eine großartige Naturlandschaft ein, berührt    PREIS: Erw. € 33,–
auf die natürlichen Schätze und große Arten-
                                                        INFO & ANMELDUNG                               und lässt sich berühren.
vielfalt der Region aufmerksam zu machen. Ne-                                                                                                          INFO & ANMELDUNG
                                                        T+43 / 3455 / 6461
benbei soll dieses wertvolle Hintergrundwis-                                                                                                           www.movingwater.at
                                                        T+43 / 664 / 2277480                           Flora und Fauna zeigen sich von ihrer besten
sen über unsere natürlichen Gesundheitshelfer,                                                                                                         grabler@movingwater.at
                                                        T+43 / 664 / 2341919                           Seite und beeindrucken durch ihre Vielfältig-
welches unsere Großmütter noch hatten, allen                                                                                                           T +43 / 664 / 4421213
                                                        kurse@serschenhof.at                           keit. Es tun sich neue Erfahrungsräume auf.
Interessierten zugänglich gemacht werden.
                                                        www.serschenhof.at                                                                             NATUR-
                                                                                                                                                       VERMITTLERINNEN
                                                        NATURVERMITTLERIN
                                                                                                                                                       Markus Grabler,
     Der Preis inkludiert Unterlagen, ein Getränk und   Bettina Tertinjek                                 Ermäßigungen für Familien, Kinder ...
     ein Kräuterprodukt zum Essen oder Mitnehmen.                                                                                                      Eva Brodschneider,
                                                                                                                                                       Maria Höggerl
38     Führungen                                                                                                                                                                        39
SÜDSTEIERMARK
                                                                               © Eva Brodschneider

                                                                                                                                                                                              © Markus Skoff
Ökosystemleistung                                                                                    Urlaubs-Angebot:
Stressabbau                                       TERMINE: 6. Mai, 9.
                                                  Juni, 7. Juli, 11. August,
                                                                                                     Ab in den Süden!
                                                  22. Sept.; 9 – 12 Uhr,
Es kreucht und fleucht                                                                               Prädikat: Naturpark
                                                  oder nach individueller
im südsteirischen Mischwald                                                                                                                  2 Nächte:
                                                  Termin­vereinbarung
                                                                                                     Unsere Naturpark-Partner erhal-
Erleben Sie die Faszination des südsteirischen    DAUER: ca. 3 Stunden                               ten die beeindruckende Land-            • Begrüßungsgeschenk: Apfelsaft
Mischwaldes, lernen Sie seine Vielseitigkeit                                                         schaft der Südsteiermark. Und           • Naturvermittlung: Biodiversitäts-­
                                                  MIND. TEILNEHMER: 4
kennen. Das Ökosystem Wald liefert „frei Haus“                                                       Sie erhalten dadurch die Mög-             Führung rund um den Hof
die Leistungen, die essenziell für das mensch-    TREFFPUNKT                                         lichkeit eines vielfältigen Kurzur-
liche Leben sind. Darüber hinaus tun uns der      Unionplatz Leibnitz (ge-                           laubs. Hier grenzt Weingarten an
Wald und die Bäume gut, das spüren wir vor        genüber Stadtpark)                                 Streuobstwiese, Mischwald an            Preis pro Person                     ab € 90,–
allem intuitiv. Bäume kommunizieren mit un-                                                          Wiesenfläche und Österreich an          buchbar von März bis November 2018
                                                  PREIS: € 40,– p. Person
serem Immunsystem, ohne dass es uns bewusst                                                          Slowenien.
wird, und stärken dabei unsere Widerstands-       INFO & ANMELDUNG
kräfte.                                           Eva Brodschneider
                                                  T +43 / 664 / 423 67 60
Lernen Sie mehr über die Heilkraft und die Wir-   eva@brodschneider.com
                                                                                                     INFOS & BUCHUNG: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH –
kung der Bäume und genießen Sie die stress­
                                                  NATURVERMITTLERIN                                  Naturpark Südsteiermark, GF Matthias Rode
abbauende Wirkung eines Waldbades.
                                                  Eva Brodschneider                                  Grottenhof 1, 8430 Leibnitz, T +43 / 3452 / 71305
                                                                                                     office@naturpark-suedsteiermark.at, www.naturpark-suedsteiermark.at

40    Führungen                                                                                                                                                                               41
SÜDSTEIERMARK
Naturpark-Partner
Südsteiermark
Weingut Hack-Gebell, 8462 Gamlitz
T +43 / 3454 / 303, www.weingut-hack.at

Weingut Peter Skoff, 8462 Gamlitz
T +43 / 3454 / 6104, www.peter-skoff.at

Weingut Tauss, 8463 Leutschach/Weinstraße
T +43 / 3454 / 6715, www.weingut-tauss.at

Winzerhotel Wurzenberg
8463 Leutschach/Weinstraße
T +43 / 664 / 1008061, www.wurzenberg.at

Weingut Gästezimmer Söll
8462 Gamlitz/Sernau
T +43 / 3454 / 6667, www.weingut-soell.at

Ferienhaus Knappenhof, 8462 Gamlitz
                                              © Steiermark Tourismus / ikarus.cc

T +43 / 664 / 3900125
www.knappenhof-gamlitz.at

Vitalhaus Sauer, 8442 Kitzeck i.S.
T +43 / 664 / 1431685, www.sauer-kitzeck.at

Weitere Naturpark-Partnerbetriebe unter
www.steiermark.com/naturparke/de/unterkunft
42                                                                                 43
NaturvermittlerInnen
        im Naturpark Südsteiermark

                                                                                                                                                                               SÜDSTEIERMARK
                                                                                Als Kräuter-Garten-            Die Naturpark-Hupfa-            Flusswandern mit offenen
                                                                                Wald-Wiesen-Weiden-            Touren sind eine tolle          Kanadiern ermöglicht es,
                                                                                Erdfrau ist es mir ein         Möglichkeit, Land und           die Landschaft aus einer
                                                                                großes Anliegen, kleinen       Leute kennenzulernen.           neuen Perspektive kennen
                                                                                und großen Menschen            Besuche bei den Natur-          und schätzen zu lernen.
                                                                                von Kraft, Wirkung und         park-Spezialitäten garan-       So können wir Naturräu-
                                                                                Vernetztheit der Natur zu      tieren einen kulinarischen      me und Flusslandschaften
                                                                                erzählen – dafür eignet        Hochgenuss und stärken          interessierten Menschen
                                                                                sich der Naturpark-Bau-        uns bei der Entdeckung          anschaulich und erlebbar
                                                                                erngarten hervorragend.        der wunderschönen               nahebringen.
                                                                                                               Landschaft in meinem
                                                                                DORIS VEIT                     Naturpark.                      MARKUS GRABLER

                                                                                                               URSULA LECHENAUER

Wander-Tipp:

Kreuzkogelwarte
und Sulmsee
Ein leichter Anstieg führt auf den Kainberg.
Nach dem herrlichen Ausblick von der                                            Die Artenvielfalt der          Weg von der Abhängigkeit,       Gerne begleite ich Gäste
Kreuzkogelwarte wandert man entlang des                                         Wälder und in den Bäumen       zurück zum Selbermachen.        auf unseren Natur­park-
Erlebnis­weinlehrpfades hinab zum Sulmsee                                       selbst ist beeindruckend.      Am Serschenhof vermitteln       Hupfa-Touren zu Fuß,
und zurück zum Naturparkzentrum.                                                Im Naturpark ist es mög-       wir Wissen, das unsere          im Auto oder im Bus. Ein
                                                © Herbert Bodendörfer, privat

                                                                                lich, Natur mit allen Sinnen   Urgroßeltern noch ganz          besonderes Erlebnis ist
Länge: 9 km, mittelschwer; Dauer: 3 Stunden                                     zu erleben, aus dem Stress     selbstverständlich hatten.      auch das Eselwandern
Ausgangspunkt: Naturparkzentrum, Grotten-                                       im Alltag auszusteigen und     Es ist uns sehr wichtig, dass   über Kräuterwiesen und
hof 1, 8430 Leibnitz; Einkehren: Buschen-                                       zur Ruhe zu kommen.            dieses nicht verloren geht!     Kastanienwälder!
schank Kieslinger, Gasthof Ranninger
Weitere Infos unter www.leibnitz.info/wandern                                   EVA BRODSCHNEIDER              BETTINA TERTINJEK               ANITA WINKLER

44                                                                                                                                                                        45
wurde das „Gschwoatl“ – Haxln,               Südsteirischer Welschriesling,
                                                                                                  Schwartln, fettes Schädelfleisch             Weißburgunder, Morillon und
                                                                                                  und das Sauschwanzerl – ange-                Sauvignon Blanc erweisen sich
                                                                                                  setzt, das man stundenlang lang-             als perfekte Begleiter zu diesen
                                                                                                  sam vor sich hinköcheln ließ.                Gerichten.

                                                                                                                                                                                                     SÜDSTEIERMARK
                                                                                                  Ein wesentlicher Faktor für                  Da qualitätsorientierte Touris-
                                                                                                  den guten Geschmack solcher                  ten das Unverfälschte schätzen
                                                                                                  Gerichte ist eine erstklassi-                und immer mehr Einheimische
                                                                                                  ge Fleischqualität. Eine solche              Interesse am Wiederentdecken

                                                                              © Manfred Flieser
                                                                                                  kann nur durch eine artgerechte              des echten lokalen Geschmacks
                                                                                                  Schweinezucht, wie etwa in den               zeigen, sind solche Schmankerl
                                                                                                  Frei­laufgehegen am Kogelberg,               heiß begehrt.
                                                                                                  erzielt werden.                               Slow-Food-Styria-Gründer Manfred Flieser

Sulz und Klachlsupp’n ...                                                                         Slow Food Styria
... eingedickt, g‘schmackig und zittrig
                                                                                                  empfiehlt:
                                                                                                                                                               www.naturparkspezialitaeten.at
Traditionsbewusste Gastronomen         gerne an Knochen zuzeln. Bei die-
und Buschenschankbetreiber             ser wird das Fleisch ausgelöst und
                                                                                                  Gastronomie                  T.O.M am Kochen                Oliver kocht
erfreuen Gäste oft mit einer alt-      in mundgerechten Stücken in der                                                         8444 St. Andrä im Sausal 1     Unterschwarza 1
                                                                                                                               T +43 / 660 / 4008734          8471 Spielfeld
bewährten Schwartlsulz, die mit        Suppe serviert. Die beste Beilage zu                       Weingartenhotel &
                                                                                                                               www.Tomr.at                    T +43 / 3453 / 21001
                                                                                                  Weingut Harkamp
Fleischstücken vom Sauschädl           beiden Varianten: Heidensterz mit                          Flamberg 46                                                 www.oliver-kocht.at
                                                                                                  8505 St. Nikolai im Sausal   Zur Hube
und von Schweinshaxln sowie            warmen, knusprigen Grammeln.                               T +43 / 3185 / 2280          Sausal 51, 8443 Pistorf
Schwartln hergestellt wird. Wür-                                                                  www.harkamp.at               T +43 / 3457 / 3271 oder       Buschenschänken
                                                                                                                               T +43 / 664 / 9164630
felig geschnitten, mit Zwiebel, Kä-    Die überlieferten Rezepte stam-                            Gasthaus Koschak             www.zurhube.at                 Buschenschank
                                                                                                                                                              Schneeberger
ferbohnen, Essig und Kürbiskernöl      men von Bäuerinnen, die seiner-                            Wirt & Weinbauer
                                                                                                                               Die Weinbank                   Pernitsch 19
                                                                                                  Nestelberg 43
verfeinert, schmeckt dazu ein mit      zeit an Schlachttagen den ganzen                           8451 Heimschuh               Hauptstraße 44                 8451 Heimschuh
                                                                                                  T +43 / 3456 / 2401          8461 Ehrenhausen               T +43 / 3452 / 83934
Natursauerteig gebackenes Bau-         Tag am Küchenherd zubrachten.                              www.koschak.at               T +43 / 3453 / 22291           www.weingut-
ernbrot.                               Zuerst bereiteten sie mit dem Blut,                                                     www.dieweinbank.at             schneeberger.at
                                                                                                  Kirchenwirt Heber
                                       den Innereien und anderen leicht                           Steinriegel 52               Kreuzwirt am                   Weinlokal Albert
                                                                                                                               Gut Pössnitzberg               Gauitsch 19
Bei der Klachlsuppe hat man heu-       verderblichen Fleischteilen defti-                         8442 Kitzeck
                                                                                                                               Pössnitz 168, 8463 Glanz       8442 Kitzeck
                                                                                                  T +43 / 3456 / 2225
te die Möglichkeit, unter zwei Zu-     ge Gerichte zu. Nachdem sich alle                          www.kirchenwirt-heber.at     an der Weinstraße              T +43 / 3456 / 2239
                                                                                                                               T +43 / 3454 / 205             www.weingut-albert.at
bereitungsarten zu wählen. Einer       am Bluttommerl gelabt hatten,                              Restaurant Steirerland       www.poessnitzberg.at
klassischen, bei der die Schweins-     lösten die Frauen den Speck von                            Höch am Demmerkogel 10                                      Weingut Schauer
                                                                                                  8442 Kitzeck                 Magnothek &                    Greith 21
haxln samt Knochen angerichtet         den Schwarten, um ihn auszulas-                            T +43 / 3456 / 2328          Wirtshaus am Zieregg           8442 Kitzeck
                                                                                                                               Zieregg 3, 8461 Berghausen     T +43 / 3456 / 35 21
werden, und einer feineren Al-         sen. Während es nach frischem                              www.steirerland.co.at
                                                                                                                               T +43 / 3453 / 22122           www.weingut-schauer.at
ternative für jene Leute, die nicht    Schmalz und Grammeln duftete,                                                           www.magnothek.at

46    Empfehlungen des Kooperationspartners Slow Food Styria                                                                                                                                    47
Slow Food Styria empfiehlt: Fortsetzung

Buschenschank Malli           Ölmühle Hartlieb               Lebensmittelhandel
Einöd 38, 8442 Kitzeck        8451 Heimschuh
T +43 / 3456 / 3159           T +43 / 3452 / 82551-0         Naturpark-Spezialitäten-
www.weingut-malli.at          www.hartlieb.at                Laden Regioneum Natur­

                                                                                                                                                                                                                        SÜDSTEIERMARK
                                                             parkzentrum Grottenhof
Buschenschank Schilcher       Original Sulmtaler Huhn        Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
vlg. Wölfl                    Familie Strohmaier             T +43 / 3452 / 73228-3
Oberfahrenbach 49             Fantsch 17                     www.regioneum.at
8452 Großklein                8444 St. Andrä / Sausal
T +43 / 3456 / 2629           T +43 / 664 / 4314686          Frischehof
www.schilcher-woelfl.at       www.sulmtaler.at               Im Lagerfeld 11
                                                             8430 Leibnitz
Mostschenke Serschenhof       Lavendelmanufaktur             T +43 / 3452 / 74511
Remschnigg 57                 Wunsum                         www.frischehof.at
8463 Leutschach               Greith 17 + 47, 8442 Kitzeck
T +43 / 3455 / 6461           T +43 / 664 / 8128836          Vinofaktur & Südsteirisches
www.tertinjek.at              www.wunsum.com                 Genussregal
                                                             An der Mur 13
Buschenschank                 Wurzschusterhof                8461 Ehrenhausen-Vogau
Kollerhof-Lieleg              Oberfahrenbach 44              T +43 / 3453 / 40677-320
Eichberg-Trautenburg 39       8452 Großklein                 www.vinofaktur.at
8463 Leutschach               T +43 / 3454 / 401             www.genussregal.at
T +43 / 3454 / 439            www.biohofadam.jimdo.
www.kollerhof.com             com/links                      Bauernladen Klapothek
                                                             Leutschacherstraße 37
Biobuschenschank Knaus        Steirerrose                    8454 Arnfels
8461 Sulztal 8                Kohlberg 1, 8454 Arnfels       T +43 / 3455 / 6644

                                                                                           © Naturpark Südsteiermark
T +43  /  3453 / 4872 &       T +43 / 676 / 6884404          www.klapothek.at
T +43 / 664 / 73755303        www.steirerrose.at
www.biowein-knaus.at
                              Gut Moser
Dreisiebner Stammhaus         Großwalz 8, 8463 Leutschach
8461 Sulztal 35               T +43 / 3454 / 6402-0          Weitere Naturpark-
T +43  /  3453 / 2590         www.weingut-moser.at           Spezialitäten-
www.dreisiebner.com
                              Himbeerhof Renner              Partner:
Buschenschank Skoff           Langegg 24, 8463 Glanz
Kranachberg 50                T +43 / 3454 / 448             Brauerei Leutschach
8462 Gamlitz                  www.himbeerhof-renner.at       Schillerplatz 3
T +43 / 3454 / 6104                                          8463 Leutschach
www.peter-skoff.at            Obsthof Dietrich               T +43 / 699 / 10438749
                              Ottenberg 7                    www.diebrauerei.com
Weingut & Loungerie           8461 Ehrenhausen
                                                             Käserei Fischer
                                                                                                                       Slow Food Styria empfiehlt: Fortsetzung
Schloss Gamlitz               T +43 / 3453 / 2877
8462 Gamlitz                  www.obsthof-dietrich.at        Neurath 19, 8442 Kitzeck
T +43 / 3453 / 2363                                          T +43 / 3456 / 3465 &                                     Assigal                      Destillerie Stelzl             Silverberg Juniors
www.melcher.at                Felix Weinstock                T +43 / 664 / 5451365                                     Weingut Rebschule Gamlitz    vlg. Milhalm                   Silberberg 1, 8430 Leibnitz
                              Zieregg 2, 8461 Berghausen     www.fischer-kaese.at                                      Sernau 9, 8462 Gamlitz       8453 St. Johann im             www.silverbergjuniors.at
Polz Buschenschank            T +43 / 3453 / 4009                                                                      T +43 / 3453 / 3736          Saggautal 13
Graßnitzberg 54               www.felix-weinstock.at         Martin Grössbauer                                         http://assigal-gamlitz.at    T +43 / 3455 / 20041           MANA OG
8471 Spielfeld                                               Flamberg 97                                                                            www.destillerie-stelzl.com     Markus Kehrer & Natalie Resch
T +43 / 3453 / 2730           Obsthof Zuegg                  8505 St. Nikolai im Sausal                                Weingut Kieslinger                                          Hilmteichstraße 75 / 3
www.polz-buschenschank.at     Eckberg 39, 8462 Gamlitz       T +43 / 699 / 16004384                                    Haselbrunn 7                 Genussladen Ulrike Stelzl      8010 Graz
                              T +43 / 664 / 4265517          www.facebook.com/                                         8430 Leibnitz / Kogelberg    Kitzelsdorf 17, 8454 Arnfels   T +43 / 664 / 3567684
                              www.obsthof-zuegg.at           martins.das.schmeckt                                      T +43 / 664 / 4110085        T +43 / 664 / 2231379          www.manamana.at
Ab Hof & Manufaktur                                                                                                    www.weingut-kieslinger.at    www.genussladen.cc
                              Genussladen-Hofcafé            Weingut Harkamp                                                                                                       Bitte bedenken Sie, dass
Kogelberger Wollschweine      „Die Amtmann“                  Seggauberg 75                                             Bio-Weingut Thünauer         Kren- und Kernöl­              DirektvermarkterInnen
c / o Weingut Kieslinger      Kranachberg 15                 8430 Leibnitz                                             Eichberg 158, 8453 St. Jo-   manufaktur Robert Pilch        nicht immer erreichbar
Kogelberg 36, 8430 Kaindorf   8462 Gamlitz                   T +43 / 3452 / 76420                                      hann im Saggautal            Nestelberg 59                  sind – nehmen Sie daher vor
T +43 / 664 / 75056814        T +43 / 664 / 9578844          www.harkamp.at                                            T +43 / 664 / 5337083        8452 Großklein                 jedem Einkauf telefonisch
www.wollschweine.at           www.die-amtmann.at                                                                       www.weinbau-thuenauer.com    T +43 / 676 / 3426920          Kontakt auf!

48                                                                                                                                                                                                                 49
Drei knifflige Fragen
                                                                                                                                                                zu Mäh-Halbtrockenrasen
                                                                                                                                                                                                   A: Um die Schmetterlings-Mähwie-

                                                                                                                                                                                                                                                   SÜDSTEIERMARK
                                                                                                                                                                                                   sen am Demmerkogel zu erhalten,
                                                                                                                                                                                                   sollten sie so gepflegt werden:

                                                                                                                                     © Alois Wilfling / OIKOS
                                                                                                                                                                                                   1) Keine Mahd, um die seltenen
                                                                                                                                                                                                      Orchideen zu erhalten.
                                                                                                                                                                                                   2) Beweidung mit Weidegänsen, aus-
                                                                                                                                                                                                      schließlich zur Dämmerung (urspr.
                                                                                                                                                                                                      Dämmerkogel).

                                                                                                                     © Gernot Kunz
                                                                                                                                                                                                   3) Jährliche Einsaat von Wildblu-
                                                                                                                                                                                                      menmischungen.
                                                                                                                                                                                                   4) Jährlich 2 Mal mähen und nicht
                                                                                                                                                                                                      oder nur wenig düngen.

                             Halbtrockenrasen blühen sehr bunt und sind Nahrungsgrundlage für viele Insektenarten.                                                                                 B: Wenn Ameisen im Naturpark Süd-
                                                                                                                                                                                                   steiermark mit Sand beworfen wer-
                      Mein besonderer Lebensraum: Mitteleuropäischer basenreicher                                                                                                                  den, dann ist der Übeltäter meist …

                                                                                                                                     © Alois Wilfling / OIKOS
                                                                                                                                                                                                   1) … ein Tiger, der im Tank schnurrt.

                      Mäh-Halbtrockenrasen                                                                                                                                                         2) … ein Leopard, der am Baum lauert.
                                                                                                                                                                                                   3) … ein Puma, der in der Höhle haust.
                                                                                                                                                                                                   4) … ein Löwe, der in einer Grube sitzt.

                      „In die Wiese legen und die Seele              vielfältiger) ist vor allem durch die
                      baumeln lassen“, das kann man                  einmalige späte Mahd garantiert.
                      hier wunderbar leben. Ein trocke-              Die dominante Grasart ist die Auf-
                      ner Untergrund und wenig hoch-                 rechte Trespe, ansonsten findet                                                                                               C: Wie soll ein Weingarten gestaltet
                      wüchsige Pflanzen, dafür aber                  man hier viele Orchideen-, Wild-                                                                                              sein, damit sich Smaragdeidechsen
                      überaus bunt.                                  bienen- und Schmetterlingsarten.                                                                                              darin wohl fühlen?
                                                                     Nach einer Faustformel kommen                                                                                                 1) Die Weinzeilen zeigen fächerför-
                                                                                                                                                                                                      mig nach Süden, um den Sma-

                                                                                                                                     © Michaela Friebes
                      Die hohe Blüten- und Artenvielfalt             auf eine Pflanzenart 10 Insekten-
                                                                                                                                                                                                      ragdeidechsen viele Sonnenstun-
                      dieser Wiesen (je magerer, desto               arten.                                                                                                                           den zu bieten.
                                                                                                                                                                                                   2) Mit Legesteinmauern und mageren
                                                                                                                                                                                                      Böschungen.
                                                    DI MAG. JOHANNES STANGL                                                                                                                        3) Morsche Bäume als Bruthöhlen
                                                    Biodiversitäts-­Experte im Naturpark, Studi-                                                                                                      belassen.
                                                                                                                                                                                                   4) Tränken und Futterstellen zwi-
                                                    en an der UNI-Graz und BOKU. Bauer, Natur-/
© Heimo Runggaldier

                                                                                                                                                                                                      schen den Weinzeilen anlegen.
                                                    Landschaftsführer, Nationalparkranger & Jäger:
                                                    „Heuer werde ich gemeinsam mit den Natur-                                                                   Mehr zu den Themen Naturschutz und Biodiversität in der Steiermark
                                                    parkgemeinden die Biodiversität auf öffentlichen                                                            gibt es in der Ausstellung „Natur in Menschenhand?“ in Passail im
                                                    Flächen steigern und am Tag der Biodiversität die                                                           Naturpark Almenland (siehe Seite 143): www.naturparke-­steiermark.at
                                                    Vielfalt vor der Haustüre erforschen.“
                      50                                                                                                                                                                                                                      51
                                                                                                                                                                                                        Auflösung: A4 | B4 | C2
                            Biodiversität
EISENWURZEN
                                                                                          STEIRISCHE
                                          Naturpark
                                          Steirische
                                          Eisenwurzen
                                          • 1996 gegründet
                                          • Unsere Kulturlandschaft: Schluchten-
                                            und Flusslandschaften an Enns und
                                            Salza mit Rotbuchenmischwäldern,
                                            Streuobstwiesen und Almenland
                                          • Unser Leitthema: Geologie & Wasser
                                          • Unser Leitprodukt: Wildwassersport
                                          • Fläche: 586 km²

     © Naturpark Steirische Eisenwurzen
                                          • 6.100 EinwohnerInnen
                                          • 3 Naturpark-Schulen
                                          • 10 NaturvermittlerInnen
                                          • 65 Nächtigungsbetriebe (davon
                                            9 Natur ­park-Partnerbetriebe)
                                          • 17 Naturpark-Spezialitäten-PartnerInnen
52                                                                                 53
Karte © geografik, Details siehe Impressum auf S. 178

                                                                                                                                                                                                           EISENWURZEN
                                                                                                                                                                                                             STEIRISCHE
                                                        NATURJUWELE                                                               AUSZEICHNUNGEN
                                                        Mühlbach, Nothklamm mit Kraushöhle und Pitzengraben, Wasserloch-          Europäischer Geopark, UNESCO Global Geopark;
                                                        klamm mit fünf Wasserfällen                                               Genussregion Xeis Edelwild

                                                        WEITERE AUSFLUGSZIELE: Museum HochQuellenWasser Wild­alpen,               LEITVERANSTALTUNGEN
                                                        Forstmuseum Silvanum, GeoRafting, GeoDorf Gams, GeoZentrum,               Naturparkfest, Thomasniglo Gams, Hammerschmiedteufeln
                                                        Weg der Sinne in Altenmarkt, Burgruine Gallenstein, Brunnsee,             ­St. ­Gallen, Glöcklerlauf Wildalpen, Hoffest Feldbauer in Landl,
                                                        Palfauer Kon­glomeratschlucht, Spitzenbachklamm; Ennsradweg (S. 147)       Herbstfest Roislechner in Weißenbach/Enns

                                                        4 NATURPARK-GEMEINDEN
                                                        Altenmarkt bei St. Gallen, St. Gallen, Landl, Wildalpen
                                                                                                                                  KONTAKT
                                                        SELTENE PFLANZEN, SELTENE TIERE: Felsenbirne, Petergstamm, Schnee-        Natur- und Geopark
                                                        rose, Orchideen, Seidelbast, Türkenbund, Herzbeere; Huchen, Äsche,        Steirische Eisenwurzen
                                                        Feuer­salamander, Haselhuhn, Johanneskäfer                                Markt 35
                                                                                                                                  8933 St. Gallen
                                                        SCHUTZGEBIETE: Landschaftsschutzgebiete: Ennstaler und Eisenerzer         T +43 / 3632 / 7714
                                                        Alpen, Hochschwab – Zeller Staritzen; Naturschutzgebiete: Wildalpener     naturpark@eisenwurzen.com
                                                        Salzatal, Wegscheider Teich; Europaschutzgebiete: Ennstaler Alpen / Ge-   www.eisenwurzen.com
                                                        säuse; Nationalpark Gesäuse; Naturdenkmäler

                                                        54                                                                                                                                            55
Sie können auch lesen