Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences

 
WEITER LESEN
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
Almanach 2020

                             Sorgen
                             Frankfurt University of Applied Sciences

Wissen durch Praxis stärkt
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
Almanach 2020

                                                                                                                                                                                                   Sorgen
                                                                                                                                                                                                    Frankfurt University of Applied Sciences

               ID-Nr. 2096360

Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences Redaktion: Dr. Ralf Breyer • Fördern: Astrid Kramer • Für inhaltliche Korrektheit und Voll-
ständigkeit der Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr Gestaltung: Frank Muckenheim, Frankfurt Lektorat: Ingrid Walther, Frankfurt Bildnachweis:
Titel: © Frank Muckenheim, S. 6: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 9: © Freepik.com, S. 10: © Frank Muckenheim, © Freepik.com, S. 12: © Protection Impuls | Kevin
Schmitz, S. 14/15: © Frank Muckenheim, S. 16: © Rawpixel.com | Fotolia.com, S. 19: © sdecoret | Fotolia.com, S.20: © panthermedia.net | NataliGlado, S. 21:
© Freepik.com, S. 22: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 24: © panthermedia.net | Kesu01, S. 26/27: © issaronow | Fotolia.com, S. 27: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp,
S. 28: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 30: © © panthermedia.net | sarymsakov, S. 32: © panthermedia.net | phodopus, S. 34: © Protection Impuls | Kevin Schmitz,
S. 35: © Protection Impuls | Kevin Schmitz, © Freepik.com, © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 36: © © panthermedia.net | halfpoint, S. 38: © Frankfurt UAS | Kevin
Rupp, S. 40: © panthermedia.net | bernardbodo, S. 42: © panthermedia.net | ChamilleWhite, S. 43: © Freepik.com, S. 44: © Protection Impuls | Kevin Schmitz, S. 45:
© Protection Impuls | Kevin Schmitz, S. 46: © panthermedia.net | laurent davoust, S. 48: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 50: © panthermedia.net | balein, S. 52:
© panthermedia.net | Heiko Küverling, S. 53: © Freepik.com, S. 54/55: © Protection Impuls | Kevin Schmitz, S. 56: © Robert Kneschke | Fotolia.com, S. 58: © Frank-
furt UAS | Uwe Dettmar, S. 60: © panthermedia.net | monsit, S. 61: © Freepik.com, S.62: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 63: © Freepik.com, S.64: © Frankfurt UAS,
S. 65: Quelle privat bzw. © Frankfurt UAS, S. 67: © Frank Muckenheim, S. 68: © Thomas Lohnes, S. 69: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, © Frankfurt UAS | Benedikt
Bieber, © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 70: © Frankfurt UAS | Kristina Danneberg, S. 71: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 72: © Frankfurt UAS | Kevin Rupp, S. 77:                                Jahrbuch der Frankfurt University of Applied Sciences | Ausgabe 5
Personenfotos: Quelle privat bzw. © Frankfurt UAS Druck: printmedia solutions GmbH, Mannheim Papier: Circleoffset Premium White Auflage: 1.900 • 4/2021

                                                                                                                                                                      Wissen durch Praxis stärkt
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
Almanach 2020 | Sorgen | Ausgabe 5

sor·gen                                                                                                                                Inhalt

Bedeutung: [1] reflexiv: reflexiv: um etwas/jemanden, wegen etwas/jemandem: sich ernsthaft Gedanken machen zu etwas/je-                6    Keine Sorge!?                                               46	Die Muntermacher
mandem [2] intransitiv: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen Herkunft: mittelhochdeutsch „sorge“, althoch-                      Editorial | Hochschulleitung                                     Manuel Wehner
deutsch „sorga“, germanisch *„surgō“ „Sorge“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Synonyme: [1] bangen, befürchten,
                                                                                                                                                                                                           Positionen
sich bekümmern, fürchten, sich Sorgen machen [2] bemühen, kümmern, pflegen, versorgen Gegenwörter: [1] zuversichtlich
                                                                                                                                       Corona                                                           48 Not macht erfinderisch!
sein, unbekümmert sein [2] vernachlässigen; umgangssprachlich: pfeifen Unterbegriffe: anSorgen, ausSorgen, durchSorgen,
                                                                                                                                       10 	Corona und die Frankfurt UAS                                     Mit Innovationskraft forschend durch die Krise
wegSorgen Charakteristische Wortbildungen: besorgen, ersorgen, entsorgen, Sorge, umsorgen, versorgen, Versorger, Versor-                                                                                     Prof. Dr. Martina Klärle
                                                                                                                                            Sebastian von Behrens
gung, vorsorgen                                                                                    Quelle: https://de.wiktionary.org

                                                                                                                                       12	Die Macher                                                   50 	Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren
                                                                                                                                            Klaus Nowak | Judith Fröscher                                    Prof. Dr. Barbara Klein

                                                                                                                                                                                                        54 	Die Not einer Hebamme macht erfinderisch
                                                                                                                                                                                                             Klaus Nowak | Judith Fröscher
                                                                                                                                       Praxis und Projekte
                                                                                                                                       16	Studium im Online-Modus                                      56	In|Between
                                                                                                                                            Prof. Dr.-Ing. Monika Horster                                    Prof. Dr. Ute Schulze | Prof. Dr. Ulrike Manz

                                                                                                                                       20	Ein Konzept für den Katastrophenfall                              Positionen
                                                                                                                                            Klaus Nowak | Judith Fröscher                               58 	Sicherung der Funktionsfähigkeit
                                                                                                                                                                                                             versus Fürsorgepflicht?
                                                                                                                                       22	Zukunftssicher Bauen                                              Die Corona-Krise als Herausforderung an
                                                                                                                                            Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt                                    die Spielräume des Verwaltungshandelns
                                                                                                                                                                                                             Dr. Bert Albers
                                                                                                                                       24	Emissionslose Mobilität
                                                                                                                                            Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese                                 60 	For EVER
                                                                                                                                                                                                             Bettina Stöger
                                                                                                                                       26 	Forschen für Bewegung
                                                                                                                                            Prof. Dr. Petra Schäfer | Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke      62 	Heimelig
                                                                                                                                                                                                             Wolfgang Kubisch
                                                                                                                                           Positionen
                                                                                                                                       28	Auf lange Sicht: Corona stärkt uns!
                                                                                                                                            Wir müssen die Chancen nutzen, die uns die Krise eröffnet   Potenziale
                                                                                                                                            Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich
                                                                                                                                                                                                        64   Investitionen in die Zukunft
                                                                                                                                       30 	Weiterentwicklung durch Disruption                               Die Hochschulförderung bringt
                                                                                                                                            Prof. Dr. Hektor Hebert                                          Menschen und Projekte zusammen
                                                                                                                                                                                                             Astrid Kramer
                                                                                                                                       34 	Neue Wege mit Rapid Prototyping
                                                                                                                                            Klaus Nowak | Judith Fröscher
                                                                                                                                                                                                        Perspektiven
                                                                                                                                       36 	Alles unter Kontrolle?
                                                                                                                                            Prof. Dr. Peter Wedde                                       68 Chronik

                                                                                                                                            Positionen                                                  72   Forschung für die Praxis
                                                                                                                                       38 	Akademische Ausbildung nach Corona
                                                                                                                                                                                                        74   Studiengänge
                                                                                                                                            Neues Lernen als Chance für die Hochschule
                                                                                                                                            Prof. Dr. René Thiele                                       76   Autoren
                                                                                                                                       40 	Mobil, flexibel und resilient                               78   Preise | Dissertationen
                                                                                                                                            Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

                                                                                                                                       44 	Wo andere Start-ups den Turbo starten
                                                                                                                                            sind wir die Rakete
                                                                                                                                            Klaus Nowak | Judith Fröscher
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
6                                                                                                                              Almanach 2020 | Sorgen | Editorial                                                                                                  7

                                                                           Keine Sorge!?

                                                                  Editorial | Hochschulleitung

Waren wir zu sorglos? Haben wir die falschen Prioritäten ge-                                                                   Auch wir als Hochschule mussten plötzlich auf etwas fokus-        Wir sehen, dass wir Unglaubliches leisten und mobilisieren
setzt? Hätten wir besser vorbereitet sein müssen? Haben wir                                                                    sieren, was eigentlich immer selbstverständlich war – wir         können. Tun wir das weiter, dann können wir erfolgreich die
denjenigen eigentlich richtig zugehört, die seit Jahren schon                                                                  mussten es neu erlernen und neu herstellen: Erreichbar-           Klimakrise bewältigen. Das Wort Nachhaltigkeit bekommt
gesagt haben, dass es so nicht mehr weitergehen kann? Das                                                                      keit. Das Engagement der Lehrenden und Mitarbeitenden,            endlich im realen Leben den Stellenwert, den es braucht. Und
Jahr 2020 wird uns in Erinnerung bleiben, denn es markiert                                                                     praktisch aus dem Nichts ein Semester zu „digitalisieren“,        wir haben gelernt, wie wichtig Räume sind, damit Menschen
eine beispiellose Zäsur. Die weltumspannende Corona-Krise                                                                      war ermutigend. Im digitalisierten Raum sind neue Kontakte        sich treffen, bei uns: Damit sie lernen können. Raum bekommt
ist ein Signal für grundlegende Dysfunktionalitäten, ein                                                                       entstanden, neue Wege, bisweilen tiefer gehende als vorher.       so eine neue Qualität in einer Zeit, in der wir gedacht haben,
Stoppzeichen. Aber auch ein Ausrufezeichen: Ein Booster                                                                        Unseren Studierenden mussten wir einiges zumuten und für          alles digital abwickeln zu können.
für die Digitalisierung. Ein Katalysator für die Forschung.                                                                    manchen war das digitale Sommersemester ein Crashkurs,
                                                                                                                                                                                                 Dass wir als Hochschule unsere gesellschaftliche Verantwor-
Und für einen Neubeginn, für eine bessere Zeit mit mehr                                                                        das eigene Studium auch eigenverantwortlich zu organisie-
                                                                                                                                                                                                 tung wahrnehmen, ist dagegen selbstverständlich. Wir sind
Hoffnung, kurz – ein besseres und bewussteres Leben für                                                                        ren. Als „digital natives“ hatten sie dabei allerdings vielfach
                                                                                                                                                                                                 aufgerufen, in Lehre und Forschung die Welt neu zu denken
möglichst viele Menschen.                                                                                                      den Vorteil, nicht nur technisch gut ausgestattet zu sein, son-
                                                                                                                                                                                                 und das dann auch umzusetzen.
                                                                                                                               dern auch mit der neuen Situation gut umgehen zu können.
Das letzte Jahr hat uns vor Augen geführt: Der Mensch ist
                                                                                                                               Für viele Mitarbeitende dagegen bedeutete der „disruptive“        Waren wir alle zu sorglos? Haben wir die falschen Prioritäten
nicht das Maß aller Dinge. Das sollte uns eigentlich ein wenig
                                                                                                    Von links nach rechts:     Wechsel ins Homeoffice einen Bruch mit den bisherigen             gesetzt? Hätten wir besser vorbereitet sein müssen? Haben
demütig machen und uns fragen lassen, ob wir das Richtige
                                                                    Prof. Dr. René Thiele, Vizepräsident für Studium und       Arbeitsgewohnheiten. Die Corona-Krise verlangte uns allen         wir denjenigen eigentlich richtig zugehört, die seit Jahren
mit den richtigen Prioritäten tun.                                      Lehre; Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident;
                                                                                                                               Eigenschaften ab, die normalerweise in „Sonntagsreden“ zu         schon gesagt haben, dass es so nicht mehr weitergehen kann?
                                                                   Dr. Bert Albers, Kanzler; Prof. Dr. Martina Klärle, Vize-
Es bleibt die Erkenntnis, dass wir ebenso jäh wie unsanft aus     präsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer        hören sind: Flexibilität statt Routinen, Improvisation statt      Die Antwort auf diese vier Fragen müssen wir als Fazit mit
unseren Komfortzonen aufgescheucht wurden. Ganz gleich                                                                         planvolles Handeln, Einfallsreichtum statt Ideenlosigkeit –       „Ja“ beantworten. Und weil wir das erkannt haben, haben wir
ob gesellschaftlich, wirtschaftlich oder privat. Größer, höher,                                                                und vor allem Organisationstalent und fähig sein, mit dem         Hoffnung, dass wir als Hochschule einen Teil in der und für die
weiter – in den vergangenen Jahren gab es doch vor allem                                                                       Unvorhersehbaren, mit großer Unsicherheit umgehen zu              Gesellschaft beitragen, es nun besser zu machen. Das ist der
nur ein Ziel: Wachstum. Corona hat die Aufmerksamkeit                                                                          können!                                                           Grund, warum wir auch dankbar für das Jahr 2020 sind – und
wieder auf elementarere Themen gelenkt, die erst einmal                                                                                                                                          zuversichtlich in die Zukunft schauen.
                                                                                                                               Können wir in diesem kurzen Rückblick auf das vergangene
mit Wachstum nicht unbedingt und zwingend gleichzuset-
                                                                                                                               Jahr schon sagen, was wir gelernt haben. Ja – und das gibt        Wenn Sie diese Ausgabe des Almanachs in Händen halten, wer-
zen sind – Gesundheit, Existenz, Familie, um nur ein paar
                                                                                                                               Hoffnung. Die Corona-Krise hat unsere Solidarität und die         den Sie sehen, dass es viele Themen gibt, die darauf abzielen,
Beispiele zu nennen.
                                                                                                                               gemeinsame Zusammenarbeit gestärkt – trotz räumlicher             die Zukunft besser zu machen. Machen Sie mit – wir laden Sie
                                                                                                                               Distanz.                                                          dazu ein und freuen uns auf Sie.

                                                                                                                               Herzlichst

                                                                                                                               Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich    Prof. Dr. René Thiele            Prof. Dr. Martina Klärle            Dr. Bert Albers
                                                                                                                               Präsident                          Vizepräsident                    Vizepräsidentin                     Kanzler
                                                                                                                                                                  für Studium und Lehre            für Forschung, Weiterbildung
                                                                                                                                                                                                   und Transfer
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
8            9

    Corona
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
10                                           Almanach 2020 | Sorgen | Corona                                                                                               11

     Corona und die Frankfurt UAS            | Anfang 2020: Die Weltgesundheitsorganisation regis-            | 18. Mai 2020: In einer Dienstanweisung „Corona“ ist
                         Ein Tagebuch           triert einen neuen Coronavirus-Typ; kurze Zeit später             festgelegt, welche Bereiche der Hochschule unter welchen
                                                treten erste Todesfälle in China auf.                             Bedingungen geöffnet und welche Präsenzveranstaltungen
                                                                                                                  wo und wie möglich sind. Unter Wahrung der Hygienere-
                                             | 28. Januar 2020: der Fall in Virus SARS Covid 19 tritt in
                                                                                                                  geln (Maskenpflicht!) können auch Seminare stattfinden.
                                                Deutschland auf.
                                                                                                                  Die Hochschule wird umfassend mit Verhaltenshinweis-In-
                                             | Januar 2020: Die Hochschule beobachtet die Lage;                  formationen, Absperrungen und Desinfektionsmittelspen-
                      Sebastian von Behren      Schutzmaterialien wie Masken und Desinfektionsmittel              dern ausgestattet.
                                                werden erstmalig präventiv beschafft.
                                                                                                               | 16. Juni 2020: Die von der Bundesregierung entwickelte
                                             | Februar 2020: Ende des Monats breitet sich der Virus             Corona-Warn App ist verfügbar.
                                                 in Europa aus. Die Frankfurt UAS führt die sogenannte
                                                                                                               | Juli 2020: Die Organisation der Prüfungen zu Semeste-
                                                 „Corona-Lage“ ein und informiert die Führungskräfte re-
                                                                                                                   rende ist eine neue Herausforderung. Die Fachbereiche 1
                                                 gelmäßig. Ein (Krisen)Plan zur Sicherung der Handlungs-
                                                                                                                   und 2 mit bis zu 500 zu Prüfenden nutzen dafür die ange-
                                                 fähigkeit der Hochschule wird erarbeitet.
                                                                                                                   mietete Messehalle 11 auf dem Frankfurter Messegelände,
                                             | März 2020: Der internationale Reiseverkehr kommt ins               um die Abstandsregeln wahren zu können. Zeitgleich
                                                Stocken. Anfang des Monats drohen Hochschulangehörige              werden 11 Prüfungen geschrieben. Der Prüfungszeitraum
                                                im Ausland zu „stranden“. Das International Office organi-         wird auf Ende Juli gestreckt.
                                                siert die sofortige Rückholung von mehr als 50 Personen
                                                                                                               | August 2020: Der Semesterstart für das Wintersemester
                                                und die Betreuung der Personen, die sich zum Bleiben
                                                                                                                  wird nach terminlich auf den 2. November geschoben.
                                                entschließen. Die Rückholaktion wird noch vor dem Start
                                                der Rückholaktion der Bundesregierung abgeschlossen.           | September 2020: Die Corona Fallzahlen, die im Sommer
                                             | 16. März 2020: Der erste Lockdown beginnt; viele                  deutlich zurückgegangen waren, steigen (europaweit)
                                                Mitarbeitende gehen ins Homeoffice und arbeiten in den            wieder an; Reiserückkehrende müssen sich testen lassen.
                                                kommenden Wochen von dort aus. Mit Hochdruck beginnt           | 16. Oktober 2020: im Kontext des bevorstehenden
                                                die Arbeit an (digitalen) Angeboten, falls die Veranstaltun-      Semesters prüft das Regierungspräsidium Gießen die
                                                gen des in vier Wochen beginnenden Semesters nicht in             Corona-Schutzmaßnahmen und zeigt sich zufrieden. Da
                                                Präsenz stattfinden können sollten.                               die Räume ausreichend belüftet werden können, sind Zu-
                                             | 25. März 2020: gegen 16:15 Uhr bricht bei Sanierungs-             satzmaßnahmen (Luftreinigungsgeräte) nicht erforderlich.
                                                arbeiten ein Brand im Dachstuhl von Gebäude 9 auf              | 26. Oktober 2020: die Maskenpflicht gilt in allen Räumen
                                                dem Campus aus. Ein Notfallstab kümmert sich um die               der Hochschule, sobald zwei (oder mehr) Personen aufein-
                                                Schadensbewältigung. Der Schaden geht in die Millionen;           ander treffen.
                                                Arbeitsräume sind nicht nutzbar; hier entlastet, dass viele
                                                Mitarbeitende im Homeoffice sind.                              | 2. November 2020: das (weitgehend) digitale Winter-
                                                                                                                  semester startet. Sicherheitspersonal wird verstärkt zur
                                             | 20. April 2020: Der Hochschulbetrieb startet online!              Überprüfung der Einhaltung der Hygieneregeln auf dem
                                                Die neuen Studierenden werden mit Videobotschaften                Campus eingesetzt. Zugleich beginnt ein Lockdown „light“
                                                begrüßt.                                                          bis (vorläufig) Ende November.
                                             | Ende April 2020: Begehung von Laboren und Werkstät-            | 12. November 2020: Mit Veröffentlich der aktuellen
                                                ten durch die Betriebsärztin, Fachkraft für Arbeitsschutz         Gefährdungsbeurteilung werden (dienstliche) Auslands-
                                                und Personalrat. Ziel ist es, auszuloten unter welchen            reisen, Austausche und Exkursionen stark eingeschränkt.
                                                Bedingungen und mit welcher (maximalen) Personenzahl
                                                Präsenzveranstaltungen möglich sein könnten (Hygiene-          | Dezember 2020: die Lage verschärft sich bundesweit und
                                                konzept).                                                         auch in Frankfurt; die Hochschule trifft Vorbereitungen auf
                                                                                                                  einen weiteren Lockdown und kann in besonderen Fällen
                                             | Mai 2020: Unter Einhaltung des erarbeiteten Hygiene-
                                                                                                                  Corona-Schnelltests vor Ort durchführen.
                                                konzepts können Labore und Werkstätten und die Biblio-
                                                thek eingeschränkt genutzt werden.                             | 16. Dezember 2020: Beginn des zweiten Lockdowns.
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
12                                                                  Almanach 2020 | Sorgen | Corona                                                                                                 13

                                          Die Macher                             März 2020. Frankfurt. Der erste Höhepunkt                                               „FACESHIELD by Protection
        Interdisziplinäres Social Entrepreneurship Projekt                       der Corona-Krise. „Die deutsche Industrie ist                                           Impuls“ war das richtige
                                                                                 nicht leistungsfähig genug, um Schutzausrüs-                                            Produkt zur richtigen Zeit:
     Von 0 auf über 80 Mitarbeiter/-innen in neun Monaten                        tung herzustellen.“ Dieses Statement eines                                              ein transparentes Schutz-
                                                                    Vorstands eines großen deutschen Industrieunternehmens             visier mit Stirnhalterung. Eine ebenso simple wie überzeu-
                                                                    im Radio verärgert den Master Studierenden Klaus Nowak.            gende Lösung. Wiederverwendbar, leicht zu reinigen und für
                                                                                                                                       Kinder und Erwachsene geeignet.
                                    Klaus Nowak | Judith Fröscher   Tatsächlich fehlte es an wirksamem Schutz vor Infektion.
                                                                    Insbesondere Personengruppen wie Verkäufer/-innen oder             Die angeblich „nicht leistungsfähige“ Industrie wie Stanz-
                                                                    Pflegekräfte, die in Kontakt mit Kunden oder Erkrankten            betriebe und Spritzgussunternehmen der Umgebung holte
                                                                    kommen, waren in den ersten Corona-Wochen einem relativ            Mitarbeiter/-innen aus der Kurzarbeit und führte außer-
                                                                    hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt.                                planmäßige Nachtschichten ein. 800 Mitarbeitende in 10
                                                                                                                                       Unternehmen entgingen so der Kurzarbeit.
                                                                    Die Erfolgs-Geschichte beginnt mit einer Hebamme, deren
                                                                    Aufgabe es ist, werdende Mütter und deren Neugeborene              Wenige Wochen später wurde das Faceshield offiziell als
                                                                    zu begleiten und betreuen. Wie viele Fachkräfte der Pflege         „Persönliche Schutzausrüstung“ zertifiziert und mit einer
                                                                    konnte auch sie sich aufgrund von Versorgungsengpässen             Produktionskapazität von über einer Million pro Woche
                                                                    nicht mit den nötigsten Schutzvorkehrungen eindecken und           gefertigt. Das kurzfristig gegründete Unternehmen Protec-
                                                                    beschloss sich daher in Eigeninitiative zum Schutz ihrer Pati-     tion Impuls reinvestierte 100% der Gewinne und spendete
                                                                    entinnen auf das Corona-Virus testen zu lassen. Eine Woche         darüber hinaus erhebliche Mengen an Gesichtsschutzvisiere
                                                                    dauerte es, bis das (negative) Ergebnis vorlag – in dieser Zeit    an ehrenamtliche Einrichtungen, die dringend Schutzausrüs-
                                                                    fiel sie als Fachkraft aus. Die vorsichtige Hebamme ist die        tung benötigen, wie zum Beispiel alle Tafeln in Deutschland
                                                                    Mutter von Klaus Nowak. Das Problem ließ ihm keine Ruhe.           im Wert von 500.000 Euro.

                                                                    Ihm war klar: es gab einen dringenden Bedarf an wirksamen          Mittlerweile hat das Unternehmen eine eigene Maskenpro-
                                                                    Schutzvorkehrungen – nicht nur für seine Mutter. Und er            duktion im Rhein-Main Gebiet aufgebaut und beschäftigt
                                                                    wollte die Aussage im Radio Lügen strafen.                         über 80 Mitarbeiter/-innen.

                                                                    Im Gespräch mit Julian Lauth, Masterstudent des Studien-           Alle vier Fachbereiche der Frankfurt UAS waren an diesem
                                                                    gangs Maschinenbau und Leiter des Fertigungstechnik-Labors         Projekt beteiligt; lesen Sie mehr auf diesen Seiten:
                                                                    der Hochschule, entstand rasch die Idee, ein Visier zu entwi-
                                                                                                                                       | Fachbereich 1: Ein Konzept für den Katastrophenfall by
                                                                    ckeln. Rasch kamen weitere Hochschulangehörige wie zum
                                                                                                                                          Protection Impuls. Seite 20
                                                                    Beispiel Produktentwicklungsstudentin Roxana Tennert hinzu,
                                                                    die zusammen mit Julian Lauth eine Kopfhalterung konstru-          | Fachbereich 2: Neue Wege gehen mit Rapid Prototyping.
                                                                    ierte. Die ersten 3D-gedruckten Prototypen entstanden nach           Seite 34
                                                                    wenigen Tagen im Fertigungstechniklabor der Hochschule.
                                                                                                                                       | F achbereich 3: „Wo andere Start-ups den Turbo starten sind
                                                                    Das Team aus Studierenden und Alumni aller Fachbereiche              wir die Rakete“. Seite 44
                                                                    setzte in Rekordgeschwindigkeit die Idee in die Tat um: Nach
                                                                    fünf Tagen war das „FACESHIELD by Protection Impuls“ bereits       | F achbereich 4: Entstanden aus der Not einer Hebamme:
                                                                    in der Massenfertigung im Spritzgussverfahren. Klaus Nowak:          Social Entrepreneurship. Seite 54
                                                                    „Hier zahlte es sich aus, dass wir an der Hochschule gut           Für Klaus Nowak, Gründer des Social Entrepreneurship Pro-
                                                                    vernetzt und es gewohnt sind, interdisziplinär zusammenzu-         jekts, steht fest: „Ohne das Netzwerk an und den Rückhalt
                                                                    arbeiten. Dabei war natürlich hilfreich, dass wir auf Unterstüt-   der Hochschule hätte ich den Mut zur Gründung nicht auf-
                                                                    zung durch die Hochschule zählen konnten. Dazu zählte Prof.        gebracht. Ich bin froh, dass wir, kurzfristig eine Marktlücke
                                                                    Dr.-Ing. Damian Großkreutz, Professor für Additive Fertigungs-     schließen und zeitnah zur Sicherung der Grundversorgung
                                                                    verfahren, Fertigungs-, Kunststoff- & Montagetechnik sowie         von Schutzmaterialien beitragen konnten und können.“
                                                                    Produktentwicklung am Fachbereich Informatik und Ingenieur-
                                                                    wissenschaften. Die Hochschulleitung förderte finanziell aus
                                                                    Töpfen zur Bearbeitung angewandter Forschungsfragen.               Lesen Sie weiter auf Seite 20
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
14                            15

     Praxis und Projekte
               Fachbereiche
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
16                                                        Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte | Fachbereich 1                                                                   17

        Studium im Online-Modus                                          Das Frühjahr überraschte uns alle: Vier Wochen     musste Neues ausprobiert und Lösungen für die Weiterführung
                                   Fachbereich                           vor Vorlesungsbeginn kam der Lockdown. Von         des Hochschulbetriebes mussten entwickelt werden. So sind
                                                                         jetzt auf gleich war eine Situation da, die sich   z. B. digitale (Kommunikations-)Tools zum allgegenwärtigen
     Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik                          niemand hatte vorstellen können. Ein Semester      Arbeitsmittel geworden.“
                                                          im Homeoffice! Die Situation forderte von allen Lehrenden und
                                                                                                                            Das bestätigt auch Monika Horster. „Viele haben Großartiges
                                                          Mitarbeitenden, weit mehr als bisher, sich mit dem Thema der
                          Prof. Dr.-Ing. Monika Horster                                                                     geleistet und in kürzester Zeit neue Kompetenzen erworben.
                                                          Digitalisierung und ihren Möglichkeiten vertraut zu machen.
                                               Dekanin                                                                      Ohne Frage: Wir haben in puncto Digitalisierung einen großen
                                                          Keine Frage, das war eine Herausforderung – mental, technisch
                                                                                                                            Sprung nach vorne gemacht. Die gewonnenen Erfahrungen aus
                                                          und organisatorisch.
                                                                                                                            dem Frühjahr sind auch für das Wintersemester sehr hilfreich
                                                          Der Semesterstart war anders als jemals zuvor – und er            und eröffnen neue Wege.“
                                                          gestaltete sich zunächst etwas holp­rig. Galt es doch, geeig-
                                                          nete Software zu beschaffen und sich mit unterschiedlichen        Lehre auf dem Campus – trotz allem
                                                          Formaten und Möglichkeiten der digitalen Lehre zu befassen:       Was ansonsten eine Selbstverständlichkeit ist, war es im
                                                          synchron und/oder asynchron. Lehre in Echtzeit, allerdings nur    Corona-Sommer nicht: Lehrveranstaltungen auf dem Campus.
                                                          zweidimensional am Bildschirm, oder als Aufzeichnung. Vor-        Dennoch ist im Sommer der Lehrbetrieb „vor Ort“ nicht völlig
                                                          und Nachteile zeigten beide Optionen, ebenso wie diverse Soft-    zum Erliegen gekommen. Das, was möglich war, wurde unter
                                                          wares. Es war keine Zeit, sich lange heranzutasten. Methodisch    Einhaltung der strengen Hy­gienebestimmungen möglich ge-
                                                          und didaktisch war Geistesgegenwart gefragt; einige nutzten       macht. Bei schönem Wetter auch gerne mal im Freien! So wie
                                                          zunächst die erprobte Moodle-Plattform.                           beispielsweise das freie Zeichnen im Bachelor-Studiengang
                                                          Die Herausforderung war noch zu steigern: Knapp zehn Tage         Architektur. Vermessungsübungen im Bachelor-Studiengang
                                                          nach dem Lockdown brach ein Brand in einem durch den Fach-        Geoinformation und Kommunaltechnik sind ohnehin Freiluft-
                                                          bereich intensiv genutzten Gebäude aus. 10 Räume für Lehr-        veranstaltungen, die bei jedem Wetter draußen stattfinden.
                                                          veranstaltungen, darunter die Aula, 140 PC-Arbeitsplätze für      Auch einige Labore – wie etwa das Wasserprüflabor – blieben
                                                          Studierende und rund 30 Büros für Kolleg/-innen waren nicht       geöffnet und es wurde fast wie unter normalen Bedingungen
                                                          mehr nutzbar – in Mitleidenschaft gezogen durch Wasserschä-       gearbeitet. Die Modellbauwerkstatt und die wenigen verblie-
                                                          den im Zuge der Löscharbeiten. „Doch das Glück im Unglück         benen PC-Pools blieben geöffnet, um den Studierenden die
                                                          war, dass aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen         Möglichkeit zu bieten, weiterhin an ihren Projekten zu arbeiten
                                                          Homeoffice-Regelungen das Gebäude nur spärlich besetzt war        oder ihre Abschlussarbeiten zu erstellen.
                                                          und niemand persönlich zu Schaden kam“, so Dekanin Prof.          Tatsächlich gelang es auch, die Prüfungen im gewohnten
                                                          Dr.-Ing. Monika Horster. „Zu diesem Zeitpunkt war gleichzei-      Umfang durchzuführen, verbunden mit einem wesentlich
                                                          tig schon erkennbar, dass an Lehrveranstaltungen auf dem          höheren Aufwand in der Organisation – war es doch notwen-
                                                          Campus in naher Zukunft nicht zu denken war, trotzdem zog         dig, ausreichend große Räumlichkeiten bereitzustellen, um
                                                          der Brand einige Unannehmlichkeiten nach sich.“ Es mussten        die Abstandsregeln wahren zu können. Das Ausweichen in die
                                                          Ersatz-Räumlichkeiten gefunden werden – für die systemrele-       Messe Frankfurt half, dieses Problem zu lösen, und bedeutete
                                                          vante IT und für die betroffenen Kolleg/-innen. „Hier war nur     doch eine intensive Planung. „Auch die Mitarbeitenden des
                                                          eines sinnvoll und kurzfristig realisierbar: Zusammenrücken       Prüfungsamts und der Studierendensekretariate haben sich
                                                          mit den Kollegen und Kolleginnen in anderen durch den Fach-       der neuen Herausforderung gestellt und mit großem Einsatz zu
                                                          bereich genutzten Gebäuden auf dem Campus. Die Solidarität        einem Gelingen der Prüfungsphase beigetragen“, so Vietense.
                                                          war groß, und viele Kolleg/-innen haben selbstverständlich
                                                          Platz geschaffen und unterstützt.“                                Service im Homeoffice?!
                                                          Keine Frage: Ein Semesterauftakt, den niemand, der dabei war,     Apropos Mitarbeitende. Ganz klar war es Ziel, den Studieren-
                                                          vergessen wird. Vor allem nicht im Dekanat. „Im vergangenen       den ein möglichst „normales“ Semester zu ermöglichen. Dazu
                                                          Sommersemester musste vieles innerhalb sehr kurzer Zeit neu       gehört das Engagement der Lehrenden auf der einen Seite, die
                                                          organisiert werden“, so der Leiter der Dekanatsverwaltung         Lehrinhalte in angemessener, heißt digitaler Form, bereit-
                                                          Jesko Vietense. „Wir bedanken uns bei allen für ihren großen      zustellen. Auf der anderen Seite zeigte sich rasch, dass die
                                                          Einsatz, die Flexibilität und das Engagement. Corona hat viele    Mitarbeitenden der Serviceeinheiten ebenso „systemrelevant“
                                                          bestehende Prozesse verändert – nicht nur im Dekanat –, denn      sind. Allerdings war eine vollständige Homeoffice-Regel hier
                                                          wir mussten neu denken und vielfach auch anders handeln. Es       nicht umsetzbar, denn einige Programme der Studierendenver-
Sorgen - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt University of Applied Sciences
18                                                                                                                                       Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte | Fachbereich 1                                                                     19

                                                                                                                                         zu erreichen. Projektleiter Prof. Dr.-Ing. René Thiele, Profes-
                                                                                                                                         sor für Geoinformatik merkt dazu an: „Ohne die fachkundige
waltung und Prüfungsorganisation sind nur in der Hochschule            und Umweltinfrastruktur unter der Federführung von Prof.          Unterstützung unserer Praxispartner wäre ein so ambitio-
verfügbar. Eine besondere Herausforderung für den Arbeits-             Dr.-Ing. Janna Hohn und Prof. Dr.-Ing. Josef Becker abgeschlos-   niertes Projekt in einem sicherheitsrelevanten Bereich nicht
schutz und die Arbeitsorganisation. Im Ergebnis arbeiteten             sen. Gleichzeitig wurde die Konzeption des konsekutiven           realisierbar.“
Teams alternierend, um bestmöglich sicherzustellen, dass die           Master-Studiengangs Facility und Real Estate Management
Serviceleistungen im Falle möglicher Infektionen oder Ausfälle         M.Sc. unter Leitung von Prof. Dr.- Ing. Jochen Abel weiter        Es ist selbstverständlich, dass sich die Expert/-innen in
weiterhin Bestand hatten. Zu den „lessons learned“ zählt               vorangetrieben. Er konnte – wie bei zwei Bachelor-Studien-        aktuelle Diskussionen zu baulichen und städtebaulichen
eindeutig, dass ein Großteil der Mitarbeitenden Laptops mit            gängen aus diesem Themenfeld – auf das Engagement von             Entwicklungen der Stadt Frankfurt und der Region einbrin-
Kamera und Mikrophon benötigen, um flexibler auf derartige             Praxispartnern setzen.                                            gen. Prof. Dr. Maren Harnack setzt sich als Professorin für
Ausnahmesituationen reagieren zu können. Ganz klar ist: Viele                                                                            Städtebau und Entwerfen für eine Zukunft der Städtischen
                                                                        In der Weiterbildung für Architekt/-innen wurde ein in           Bühnen am jetzigen Standort Willy-Brandt-Platz ein, der auf-
Mitarbeitende sind einen festen (PC-)Arbeitsplatz gewohnt
                                                                       englischer Sprache konzipiertes Angebot abgeschlossen. Das        grund des hohen Sanierungsaufwands gefährdet ist. In der
und taten sich zunächst etwas schwer. Teilweise lag es an der
                                                                       Projekt mit der Partnerhochschule in Kumasi (Ghana) soll          Diskussion um die Errichtung neuer Stadtteile im Nordwes-
veränderten räumlichen Situation im Homeoffice; manchmal
                                                                       an den Start gehen, sobald es die Umstände zulassen. Ein          ten Frankfurts, die insbesondere von benachbarten Städten
reichten die technischen Gegebenheiten nicht aus, um im
                                                                       weiteres zukunftsweisendes Angebot, ebenfalls von Prof. Dr.
                                                                                                                                                                                                           Neue Impulse setzen
üblichen Umfang den gewohnten Service bieten zu können.                                                                                  und Gemeinden kritisch gesehen wird, plädiert Stadtplaner
                                                                       Caroline Günther entwickelt, widmet sich dem Barrierefreien                                                                         Nun, nach einem reibungsloseren Start in ein zweites über-
Letztendlich war es eine Situation, die sich niemand hatte                                                                               Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek für eine zeitgemäße Stadtent-
                                                                       Planen und Bauen. Im Kontext des demographischen Wandels                                                                            wiegend digitales Semester, ist der Moment für ein Fazit. Was
vorstellen können. Die Führungskräfte waren in dieser Zeit in                                                                            wicklung: „Heute baut man keine Trabantenstädte mehr.
                                                                       wird dieser Themenkomplex und entsprechendes Know-how                                                                               bleibt an Erkenntnissen?
besonderer Weise gefordert, um die Mitarbeitenden zu unter-                                                                              Teilquartiere für 5.000 bis 10.000 Einwohner ermöglichen
                                                                       dazu immer wichtiger. Hier kann der Fachbereich auf seine         Wohnen und Arbeiten auf vielfältige Weise und gliedern
stützen. Lösungen auch auf der individuellen Ebene wurden in                                                                                                                                               Es war ein außergewöhnliches, ein herausforderndes Jahr. Die
                                                                       Erfahrungen aus dem Angebot des seinerzeit (und immer noch)       sich stimmig in bestehende Siedlungsstrukturen und die
Einzel- und/oder Teamgesprächen gesucht und gefunden. Als                                                                                                                                                  Lernkurve ging steil nach oben und wir befinden uns noch nicht
                                                                       bundesweit einzigartigen Studiengangs „Inclusive Design“          Landschaft ein.“
hilfreich hat sich dabei die Flexibilität aller Beteiligten gezeigt.                                                                                                                                       auf Zielhöhe. Die wichtigste Erkenntnis aus einem Sommer
                                                                       (bislang: „Barrierefreie Systeme“) setzen.
                                                                                                                                                                                                           (fast) ohne Studierende auf dem Campus: Wir müssen für mehr
                                                                                                                                         Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauinge-
Studieren online                                                       Das Thema Logistik und Mobilität ist ein weiteres zukunft-        nieurwesen • Geomatik bündelt das Expert/-innenwissen.
                                                                                                                                                                                                           Vernetzung sorgen und die Studierenden beim Thema Selbst-
Auch den Studierenden – im Grunde genommen „digital                    strächtiges Thema. Die Fachgruppe „ReLUT“ beschäftigte                                                                              verantwortung stärken.
                                                                                                                                         „Wir sind die kompetenten Ansprechpartner für das Thema
natives“ – wurde einiges abverlangt. Höhere Semester lernten           sich auch in der Krise insbesondere mit vernetzten Mobili-        nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben und treiben sehr         Dazu haben wir im Wintersemester 2020/21 in den Bache-
rasch die Vorzüge digitaler Formate schätzen. Es kamen viele           tätskonzepten in urbanen Umfeldern. Mit der Einrichtung           gerne gemeinsam mit Partnern entsprechende regionale              lor-Studiengängen Geoinformation und Kommunaltechnik
positive Rückmeldungen aus einer Studierendenbefragung und             einer Rad-Professur, einer von sieben in Deutschland, ist ein     Entwicklungsprozesse voran“, so die neue geschäftsführende        sowie Real Estate das Pilotprojekt „Digitaler Studienstart“ initi-
explizite Wünsche, auch in Zukunft mehr digitale Veranstal-            Akzent gesetzt, der deutlich macht, dass der automobile, von      Direktorin Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm. „Wir müssen         iert. Damit wollen wir einen besseren Kontakt der Erstsemester
tungen anzubieten. Diese positive Rückmeldung ist ein Glück,           nichterneuerbaren Energien getriebene Individualverkehr           urbane und metropolitane Wohn- und Wirtschaftsräume nach-         zu uns und insbesondere der Studierenden untereinander
denn es zeigt sich, dass es auch im Wintersemester nur mit             in Zukunft auch angesichts der Klimakrise nicht mehr die          haltiger gestalten – und Mobilität mitdenken. Dabei profitieren   ermöglichen. Idee ist, dass Tutor/-innen als Moderator/-innen
digitaler Lehre weitergeht.                                            zentrale Rolle spielen wird. Die Einrichtung des Promoti-         wir und Projektpartner von der engen Zusammenarbeit mit           – in enger Absprache mit den Studiengangskoordinatoren
                                                                       onszentrums Logistik und Mobilität – siehe Seite 26 – ist ein     entsprechenden Kompetenzzentren an der Hochschule; dazu
Deutlich schwerer war die Situation für die Erstsemester. Bei                                                                                                                                              „Vernetzungs“- und „Impuls“-Räume in Zoom anbieten, die
                                                                       weiteres starkes Signal und unterstreicht die Forschungs-         zählen beispielsweise die Fachgruppe Neue Mobilität oder das
ihnen begann ein neuer Lebensabschnitt verbunden mit einer                                                                                                                                                 eine Gruppenbildung, etwa auf Basis gemeinsamer (Lern-)
                                                                       kompetenz in diesem Bereich.                                      Research Lab for Urban Transport (ReLUT).“
neuen Umgebung und neuen Leuten. Das alles „kontaktlos“                                                                                                                                                    Interessen, ermöglicht. Zu Semesterbeginn starteten wir hoch-
bewältigen zu müssen, war nicht einfach. Keine Frage: Alle                                                                                                                                                 frequent – mit einer Session alle zwei Tage für eine Stunde. Zu
                                                                       Expertenrat gefragt                                               Apropos: Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, Leiterin der Fachgruppe
                                                                                                                                                                                                           Redaktionsschluss sind Ergebnisse offen – das Projekt wird im
engagierten sich, bestmögliche Orientierung zu geben. Doch                                                                               Neue Mobilität, wurde als eine von 15 Logistikberater/-innen
                                                                       Intensiv tragen die Expert/-innen des Fachbereichs auf viel-                                                                        Februar 2021 beendet.
das Studieren lebt nun einmal vom direkten, persönlichen                                                                                 vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruk-
                                                                       fältige Weise mit der Bearbeitung relevanter Fragestellungen
Austausch, von der Interaktion – nicht nur mit den Lehrenden,                                                                            tur (BMVI) benannt: „Ich freue mich auf die Herausforde-          Wir befinden uns derzeit nicht nur im Bildungsbereich, sondern
                                                                       zu wissenschaftlichem, gesellschaftlichem und wirtschaftli-
sondern auch durch die Bildung von Lerngruppen, um sich                                                                                  rung, in diesem Team die weltweite Spitzenposition des            auch gesamtgesellschaftlich in einem Transformationsprozess;
                                                                       chem Fortschritt bei.
gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam voneinander und                                                                                Logistikstandorts Deutschland weiter zu stärken.“ Auch wenn       Ausgang ungewiss. Wir werden uns weiterhin mit vollem
miteinander zu lernen. Wie sich die aktuelle Situation auf die         So wurde das LOEWE-3-Forschungsprojekt SiReNE (Sicher-            Preisverleihungen 2020 eher selten waren – Angehörige des         Engagement unseren Aufgaben in der Lehre und Forschung im
Studierenden und das Studium auswirkt, ist im Moment noch              heit und Rettung in Natur und Erholungsräumen mithilfe            Fachbereichs waren erfolgreich: Bei der „Sustainability Chal-     Planen, Bauen und Betreiben widmen, um auch in Zukunft ein
nicht sichtbar.                                                        navigationsgesteuerter Prozessketten) – eine Kooperation          lenge 2020“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges           Ort − und das auch hoffentlich bald wieder in Präsenz − des
                                                                       mit dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.           Bauen – DGNB e.V. wurden Prof. Dr.-Ing. Holger Techen und         lebendigen Austauschs zu sein.
International und zukunftsorientiert                                   (KWF) und der NavLog GmbH sowie der Hessischen Verwal-            Dr. Jochen Krimm mit ihrem Forschungsprojekt zur „Akusti-
Auch wenn Corona viele mentale und zeitliche Ressourcen ge-            tung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) − in           schen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen
bunden hat, so hat der Fachbereich die Zukunft nicht aus den           die Praxisphase überführt. Es ist ein Tool, das es Rettungs-      im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenrau-
Augen verloren. Im vergangenen Semester wurde die Konzep-              kräften bei Unfällen im Wald oder in unwegsamem Gelände           mes/Stadtraumes an der Empfängerposition“ mit einem von
tion der beiden neuen Bachelor-Studiengänge Stadtplanung               erleichtert, im Notfall die Unfallopfer ohne zeitlichen Verzug    zwei zweiten Preisen ausgezeichnet .
20                                                              Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte | Fachbereich 1                                                                  21

                        Ein Konzept für den                                   Die Flüchtlingskrise von 2015, Naturkatast-                                        Durch den Einsatz von
                           Katastrophenfall                                   rophen und der Infektionsschutz setzen neue
                                                                              Maßstäbe in den Dimensionen humanitärer
                                                                                                                                                                 cloudbasierten Applika-
                                                                                                                                                                 tionen, die nicht nur die
     Faceshield by Protection Impuls und Fachbereich 1                        Krisenbewältigung und erfordern auch neue                                          gesamte Informations-und
                                                                Konzepte in der logistischen Bewältigung von Präventions-      Materialflusskette innerhalb der Produktion und zwischen
                                                                maßnahmen. So steigt der Bedarf an rasch einsetzbaren          Mitarbeitenden (zum Beispiel auch Dienstpläne) steuern und
                                                                temporären Unterkünften, um im Falle eines Katastrophenaus-    überwachen, sondern auch Verfahrensrichtlinien, Qualitätssi-
                                Klaus Nowak | Judith Fröscher   bruchs die Versorgungssicherheit auf ganz unterschiedlichen    cherung, Predictive Monitoring und weitere Aspekte berück-
                                                                Ebenen zu gewährleisten.                                       sichtigen, kann der physische Kontakt zur Einhaltung des
                                                                                                                               Infektionsschutzgesetzes reduziert werden. Versetzte Pausen-
                                                                Protection Impuls entwickelt im Auftrag eines deutschen
                                                                                                                               zeiten, Glasscheiben zwischen den Anlagen und regelmäßige
                                                                Nachbarlandes im Rahmen von fachbereichsübergreifenden
                                                                                                                               Hygieneschulungen tragen ebenfalls dazu bei.
                                                                Projekten ein Konzept und Baupläne für ein Musterwerk zur
                                                                Maskenproduktion als nationale Reserve                         Das Hygienekonzept wird ergänzt durch Hygieneregelungen,
                                                                                                                               Teststationen, Desinfektionsmittel, Erste-Hilfe-Stationen,
                                                                Beteiligt sind Studierende des Studiengangs „Zukunftssicher
                                                                                                                               Plexiglaswände, Schutzausrüstung, Kontaktverfolgung im
                                                                Bauen M.Sc.“, Fachbereich 1, und Betriebswirtschafts-Studie-
                                                                                                                               Betrieb, Reinigungsanweisungen und anderes mehr. Der
                                                                rende (B.A.) des Studienschwerpunkts „Produktionsmanage-
                                                                                                                               Kontakt zu Außenstehenden wie zum Beispiel Lieferanten wird
                                                                ment und Logistik“, Fachbereich 3, unter der Leitung von
                                                                                                                               unterbunden, indem ausschließlich die eigenen Mitarbei-
                                                                Prof. Dr. Kerstin Wegener.
                                                                                                                               tenden aus dem Zentrallager die Lieferungen entladen und
                                                                Die „Fabrik 4.0“ (siehe Abbildung 1) besteht aus einem         über Schleusen mit einem ausgeklügelten Shuttle-System
                                                                Zentrallager und diversen, durch Hygieneschleusen verbunde-    transferiert werden.
                                                                nen Produktionseinheiten (Units), die es erlauben, Konta-
                                                                                                                               Tritt der Katastrophenfall ein, so werden die über den Units
                                                                minierungsgefahren zu reduzieren und physische Distanz
                                                                                                                               befindlichen Wohneinheiten aktiviert.
                                                                zu gewährleisten, um im Katastrophenfall die Sicherheit der
                                                                Mitarbeitenden und das Fortbestehen der Produktion zu          Auf diese Weise soll der Fortbestand der Produktion sicher-
                                                                garantieren.                                                   gestellt werden, um nicht − wie zu Beginn der aktuellen
                                                                                                                               Pandemie − auf ausbleibende und teilweise minderwertig
                                                                Hierzu ist das Gebäude und das vollautomatisierte Produkti-
                                                                                                                               verarbeitete Schutzprodukte angewiesen zu sein.
                                                                onssystem so konzipiert, dass ein Standardbetrieb sowohl im
                                                                Ein-Schicht-System als auch ein Notbetrieb im Krisenfall zur   Lesen Sie weiter auf Seite 34
                                                                Erhöhung der Ausbringungsmenge an Mund-Nasen-Schutz mit
                                                                einem Drei-Schicht-System umgesetzt werden kann.
22                                                            Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte | Fachbereich 1                                                                      23

                    Zukunftssicher Bauen                                    Unter dem Eindruck eines Jahres, in dem sich         Bauen läuft jedoch noch etwas schleppend. Die Absolventen des
     Bewusster Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit                          viele Gewissheiten wie Schnee in der Sonne           Studiengangs „Zukunftssicher Bauen“ sind mit der Ausbildung
                                                                            verflüchtigt haben, wirkt diese Bezeichnung für      im Masterstudiengang mit dem Handwerkszeug ausgestattet,
                                                                            einen Studiengang wie ein starkes und selbstbe-      ganzheitlich und lebenszyklusorientiert zu planen.
                                                              wusstes Statement – oder ein allzu vermessenes Versprechen.
                                                                                                                                 Was konkret hat man sich unter zukunftssicherem Bauen
                                                              Je nach Perspektive. Angesichts der Unsicherheiten, mit denen
                                                                                                                                 vorzustellen?
                                                              die Zukunft mehr denn je behaftet erscheint: Kann man auf
                              Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt   dem Gebiet des Bauwesens dazu verlässliche Aussagen treffen?       Weilandt: Ziel sollte es sein, Gebäude zu errichten, die wir auch
                                                                                                                                 zukünftig gerne und vor allem sinnvoll nutzen können. Hier
                                                              Dr.-Ing. Agnes Weilandt ist Professorin für Baustatik, Bau-        spielt also auch die Frage eine Rolle, wie wir zukünftig leben
                                                              mechanik und Konstruktiven Ingenieurbau. Ingenieuren und           und arbeiten wollen. Eine ganzheitliche Betrachtung und damit
                                                              Architekten die Vorzüge interdisziplinärer Zusammenarbeit          ein interdisziplinärer Ansatz sind hier unabdingbar, um diese
                                                              zu vermitteln steht im Fokus ihrer Lehre und ihrer Forschung,      Aufgabe ressourcenschonend – und effizient – zu bewältigen.
                                                              die sich auf Themen des Leichtbaus, adaptiver Tragwerke und
                                                              Fassaden konzentriert. Sie ist Studiengangsleiterin des Mas-       Warum muss sich das Bauen verändern?
                                                              terstudiengangs „Zukunftssicher Bauen“. Ein Masterprogramm,        Weilandt: Aus meiner Sicht müsste viel grundsätzlicher
                                                              in dem planmäßig Architekten und Ingenieure ihren Studien-         über die Art und Weise, wie wir bauen, diskutiert werden.
                                                              abschluss interdisziplinär und gemeinsam bestreiten.               Brauchen wir ein Gebäude mit einer festgelegten Nutzung
                                                              Gemeinsam mit ihren Kolleginnen, der Architektin Prof.             für die nächsten 100 Jahre oder nur temporär? Wie kann bei
                                                              Dipl.-Ing. Claudia Lüling und der Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing.    einer temporären Nutzung eine Weiternutzung sichergestellt
                                                              Petra Rucker-Gramm hat sie das Lehrprojekt „Leichtbau“ ini-        werden? Oder sollte dann nicht lieber ein temporäres Ge-
                                                              tiiert, das 2019 mit dem Innovationspreis des Fördervereins        bäude, das voll recycelt werden kann, zum Einsatz kommen?
                                                              ausgezeichnet wurde. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und          Solche Fragen sollten stärker in den Fokus genommen werden.
                                                              die experimentell angelegte anwendungsbezogene Kombina-            Welche Materialien setze ich ein, damit ein ökonomisch und
                                                              tion aus Lehre und Forschung zeichnen es aus. Der Schwer-          ökologisch ausgewogenes Optimum zwischen Ressourcenef-
                                                              punkt lag auf der Auseinandersetzung mit „Geschäumten              fizienz und Nutzerkomfort über den gesamten Lebenszyklus
                                                              Textilkonstruktionen“. Dabei ging es um die Erprobung neuer        unter Berücksichtigung von Instandhaltungsmaßnahmen
                                                              Technologien für nachhaltige Material-, Konstruktions- und         erreicht wird?
                                                              Gestaltungskonzepte aus faserartigen Materialien (Textilien)       Nun haben wir einen Baubestand – aus der Nachkriegs-
                                                              und porenbasierten Werkstoffen (Schäumen).                         zeit, den 70er, 80er und 90er Jahren. Was lässt sich daran
                                                                                                                                 zukunftssicher verändern? Oder ist das gar nicht möglich
                                                              Um diesen innovativen Lehransatz zu implementieren und den
                                                                                                                                 (oder gewollt)?
                                                              zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden in
                                                              den Masterstudiengang „Zukunftssicher Bauen“ im Rahmen             Weilandt: Unbedingt. Wir können es uns finanziell und auch
                                                              der letzten Reakkreditierung Forschungsprojekte und Module         im Hinblick auf die Ressourcen überhaupt nicht leisten,
                                                              zur Gebäudesimulation in das Curriculum aufgenommen.               den Bestand aufzugeben. Die Frage ist, wie können wir ihn
                                                                                                                                 sinnvoll nutzen? Die Hauptaufgabe liegt bei älteren Bestands-
                                                                                                                                 bauten sicherlich erst einmal in einer energetischen Ertüch-
                                                              Zukunftssicher Bauen klingt wie ein Versprechen, aber auch         tigung, die den Ressourcenbedarf im weiteren Lebenszyklus
                                                              so, als ob bislang womöglich nicht zukunftssicher gebaut           senkt. Die Studierenden lernen im Rahmen des Studiengangs,
                                                              worden sei. Ist das eine zutreffende Einschätzung?                 hierfür Konzepte zu entwickeln und diese auch mit Simulatio-
                                                                                                                                 nen zu validieren. Und sie setzen sich damit auseinander, mit
                                                              Weilandt: In den letzten Jahren findet hier kontinuierlich ein     welchen Maßnahmen dies sinnvoll erfolgen kann. Hier spielen
                                                              Umdenken statt. Es geht zunächst darum, zu definieren, was         Forschungsprojekte eine große Rolle, die es ermöglichen,
                                                              zukunftssicheres Bauen ist. Der Fokus lag auf energieoptimier-     beispielsweise im Bereich der eingesetzten Materialien, also
                                                              tem Bauen, das mit der Einführung der ersten Energieeinspar-       der Ressourcen, neue Ansätze zu entwickeln.
                                                              verordnung in den 70er Jahren initiiert wurde. Unterdessen
                                                              setzt sich in der Baupraxis allmählich ein ganzheitlicher Ansatz
                                                              durch, bei dem das Gebäude in seinem gesamten Lebenszy-
                                                              klus betrachtet wird. Immer wieder werden herausragende
                                                              Pilotprojekte vorgestellt, die Umsetzung in das alltägliche
24                                                                                                   Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte | Fachbereich 1                                                                       25

                                                       Emissionslose Bewegung                                         Die Metropolregion FrankfurtRheinMain und           zuletzt der Fahrrad-Boom während der Corona-Krise gezeigt.
                                                      „Rad-Professor“ Dennis Knese will mehr                          ihr Zentrum Frankfurt stellen höchste Anforde-      Natürlich werden wir auch in Zukunft nicht alle Wege mit dem
                                                                                                                      rungen an die Organisation von Mobilität. Das       Fahrrad zurücklegen. Aber es sollte Ziel sein, für Kurzstrecken
                                                             Menschen zum Radeln bewegen                              hohe Mobilitätsaufkommen – ganz gleich mit          bis 10 km einen möglichst hohen Radverkehrsanteil zu errei-
                                                                                                       welchem Verkehrsmittel – macht die Lenkung der Verkehrs-           chen und das Auto nur in Ausnahmefällen zu nutzen. Und selbst
                                                                                                       ströme zu einer anspruchsvollen Aufgabe und das komplexe           für längere Wege bieten mittlerweile Elektrofahrräder (neben
                                                                                                       System anfällig. Damit ist die Region ein ideales Labor zur        Bus und Bahn) eine nachhaltige Alternative zum Pkw.
                                                                         Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese   Erprobung alternativer, zukunftsweisender und nachhaltiger
                                                                                                                                                                          Sie werden sich stark in den Master-Studiengang „Nachhal-
                                                                                                       Mobilitätskonzepte. Es ist kein Zufall, dass zwei von insge-
                                                                                                                                                                          tige Mobilität“ einbringen. Was wollen Sie den Studierenden
                                                                                                       samt sieben Radverkehr-Stiftungsprofessuren des Bundes
                                                                                                                                                                          mitgeben?
                                                                                                       mit jeweils unterschiedlichen thematischen Gewichtungen in
                                                                                                       die Rhein-Main-Region vergeben wurden: an die Hochschule           Kneese: Wir möchten möglichst viele Studierende für die gesell-
                                                                                                       RheinMain und an die Frankfurt UAS; hier liegt der Schwer-         schaftliche Bedeutung einer nachhaltigen Mobilität sensibili-
                                                                                                       punkt der Professur auf den Bereichen Verkehrsplanung              sieren und die Herausforderungen und Chancen anhand von
                                                                                                       und Logistik und fügt sich in den Querschnittsschwerpunkt          interdisziplinärer und praxisorientierter Lehre aufzeigen sowie
                                                                                                       Logistik und Mobilität ein. Der Arbeitsbereich wird durch das      die vielfältigen Berufsfelder näherbringen. Schließlich geht es
                                                                                                       interdisziplinäre Research Lab for Urban Transport (ReLUT)         um die Vermittlung von Know-how und Kapazitäten, von denen
                                                                                                       getragen, in dem Experten der Fachbereiche Architektur,            Städte, Kommunen, Verbände und Unternehmen in Zukunft pro-
                                                                                                       Bauingenieurwesen, Geomatik (Fb1) sowie Wirtschaft und             fitieren sollen, um die Zukunft der Mobilität sozial, ökologisch
                                                                                                       Recht (Fb3) zusammenarbeiten. Der Inhaber der Professur            und ökonomisch nachhaltig zu gestalten.
                                                                                                       und Experte für nachhaltige Mobilität, Prof. Dr.-Ing. Dennis       In welche Richtung muss sich Mobilität nach Ihrer Einschät-
                                                                                                       Knese, wird sich neben dem zentralen Thema Radverkehr              zung entwickeln? In urbanen, verdichteten Regionen und
                                                                                                       auch mit Mikromobilität, alternativen Antrieben und Kraft-         ländlichen Gebieten.
                                                                                                       stoffen, Digitalisierung im Verkehr sowie anderen Zukunfts-
                                                                                                       themen der Mobilität beschäftigen und dem interdisziplinä-         Kneese: Die Entwicklung von nachhaltigen Verkehrssyste-
                                                                                                       ren Forschen weitere Impulse geben.                                men ist ein komplexer Prozess, der in jeder Region anderen
                                                                                                                                                                          Ausgangsvoraussetzungen unterliegt. Alles hängt aber vom
                                                                                                                                                                          politischen Willen ab – sei es auf nationaler, regionaler oder lo-
                                                                                                                                                                          kaler Ebene, sei es in verdichteten oder in ländlichen Gegenden.
                                                                                                       Sehr geehrter Herr Knese, Corona hat ja zumindest in
                                                                                                                                                                          Die Verkehrspolitik gibt die Richtung vor und muss sich klar zur
                                                                                                       Frankfurt der Radinfrastruktur gut getan: Es wurden separate
                                                                                                                                                                          angestrebten Verkehrswende bekennen. Hier gilt es nachhalti-
                                                                                                       Radspuren zu Lasten des Autoverkehrs eingerichtet. Reicht
                                                                                                                                                                          gen Verkehrsmitteln im Personen- und Güterverkehr Vorrang zu
                                                                                                       das aus?
                                                                                                                                                                          gewähren. Das beginnt bei den Investitionen in Infrastruktur
                                                                                                       Kneese: Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Rich-   und Ressourcen, geht über ein Bonus-Malus-System für Fahr-
                                                                                                       tung, denn ein Großteil der städtischen Flächen sind für fahren-   zeugflotten bis hin zu Anreizen für Fußgänger, Radfahrer und
       Das Rad neu erfunden – Der Bund spen-                                                           de und parkende Kraftfahrzeuge reserviert. Wenn wir unsere         Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
                        diert Rad-Professuren
                                                                                                       Klimaziele erreichen und die Luft- und Lebensqualität in den
 Die Einrichtung der Stiftungsprofessur Radver-                                                                                                                           Geht die Entwicklung Ihres Erachtens in die richtige Rich-
                                                                                                       Städten verbessern möchten, brauchen wir attraktive Alternati-
  kehr geht auf eine Initiative des Bundesminis-                                                                                                                          tung oder wäre mehr Dynamik wünschenswert?
   teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur                                                      ven zum Pkw. Dazu gehören mehr Flächen für den Radverkehr,
 (BMVI) zurück, das insgesamt sieben derartige                                                         ein verbessertes ÖPNV-System, eine intermodale Verknüpfung         Kneese: Ich würde mir hier natürlich ein schnelleres Vorgehen
   Professuren bundesweit vergeben hat. Neben                                                          zwischen den Verkehrsmitteln oder auch Nutzungseinschrän-          wünschen. Die Verkehrsleistung steigt seit Jahren, weil wir zum
  der Frankfurt UAS sind das die Bergische Uni-
                                                                                                       kungen und Parkraumrestriktionen für private Kraftfahrzeuge.       Beispiel mehr im Internet einkaufen und uns Waren nach Hause
 versität Wuppertal, die Hochschule RheinMain
     in Wiesbaden, die Ostfalia Hochschule Wol-                                                        Das Ganze muss als Teil eines integrierten Verkehrskonzepts für    liefern lassen und weil es einen Trend zu größeren Fahrzeugen
   fenbüttel, die Technische Hochschule Wildau,                                                        die gesamte Stadt bzw. Region gedacht werden.                      gibt, die mehr Energie verbrauchen. Wenn wir so weitermachen
     die Universität Kassel sowie die Hochschule                                                                                                                          wie bisher, werden wir unsere Klimaziele deutlich verfehlen.
 Karlsruhe. Die Hochschulen werden mit einem                                                           Welche Rolle kann und soll das Rad künftig spielen?
  jährlichen Höchstbetrag von 400.000 Euro je
   Professur gefördert. Ziel ist es, die Interessen                                                    Kneese: Das Fahrrad muss als gleichberechtigtes Verkehrsmit-
   von Radfahrerinnen und Radfahrern in einem                                                          tel in der Gesetzgebung, der Verkehrspolitik und der Planung
      nachhaltigen Mobilitätsmix angemessen zu                                                         berücksichtigt werden – in der Stadt und auf dem Land. Je kom-
berücksichtigen – von der Infrastrukturplanung                                                         fortabler die Bedingungen zum Radfahren werden, desto mehr
     über Mobilitätsmanagement bis zur fahrrad-
                      freundlichen Gesetzgebung.
                                                                                                       Menschen werden auch das Fahrrad nutzen. Das hat uns nicht
26                                                            Almanach 2020 | Sorgen | Praxis und Projekte                                                                                27

       Forschen für Bewegung
     Bundesweit erstes Promotionszentrum                      „Mit Mobilität und Logistik sind Fragen rund um Klimawandel,
          für Mobilität und Logistik startet                  Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum und Stadtentwicklung
                                                              verbunden“, sagte Angela Dorn, Hessische Ministerin für
                                                              Wissenschaft und Kunst anlässlich der Übergabe der Urkunde
                                                              zur Genehmigung der Gründung des Promotionszentrums am
     Prof. Dr. Petra Schäfer | Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke   14. September 2020. Die nachhaltige und klimaschonende
                                                              Gestaltung Mobilität und Logistik ist eine zentrale Aufgabe,
                                                              um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu sichern. Mit
                                                              der Gründung des Promotionszentrums Mobilität und Logistik
                                                              können künftig Fragestellungen, etwa zur Verkehrsoptimie-
                                                              rung oder Emissionsreduktion mit hohem wissenschaftlichen
                                                              Anspruch praxisnah bearbeitet werden.

                                                              Getragen wird das neue Zentrum von drei Hochschulen: der
                                                              Frankfurt UAS (Federführung), der Hochschule Fulda sowie der
                                                                                                                              gesetzt hat. Dass die Federführung bei uns im Zentrum eines
                                                              Hochschule RheinMain (HSRM). Dorn wies darauf hin, dass
                                                                                                                              der wirtschaftlichen „Powerhouses of Europe“ liegt, macht
                                                              Hessen mit Vergabe des Promotionsrechts an Hochschulen für
                                                                                                                              mich besonders stolz. Wir haben den Anspruch, wissen-
                                                              Angewandte Wissenschaften eine Vorreiterrolle einnehme und
                                                                                                                              schaftliche Sparringspartner für alle Unternehmen und
                                                              das erste Bundesland sei, das den Hochschulen für Ange-
                                                                                                                              Institutionen zu sein, die sich mit den vielfältigen Aspekten
                                                              wandte Wissenschaften ein eigenständiges Promotionsrecht
                                                                                                                              und Herausforderungen von Mobilität und Logistik befassen“,
                                                              ermöglicht. Mittlerweile sieben Promotionszentren stärken die
                                                                                                                              sagte Präsident Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich.
                                                              hochschulübergreifende, anwendungsorientierte Forschung
                                                              und bilden zudem wissenschaftlich Fachkräfte für die Region,    Die im Promotionszentrum Mobilität und Logistik versammel-
                                                              für Hessen und für Deutschland aus.                             ten Wissenschaftler/-innen wollen zur Infrastruktur in Städten
                                                                                                                              wie Frankfurt und Regionen wie der Metropolregion Frankfur-
                                                              „Hier promovieren und forschen schon bald Expertinnen und
                                                                                                                              tRheinMain sowie den Interaktionen zwischen Regionen und
                                                              Experten von morgen im Zentrum einer Metropolregion, in
                                                                                                                              globalen Wirtschaftsräumen forschen.
                                                              der Mobilität und Logistik bedeutende Standort- und Wirt-
                                                              schaftsfaktoren sind. Das neue Promotionszentrum ergänzt        Die Qualitätskriterien für die Einrichtung eines Promoti-
                                                              und stärkt das wissenschaftliche Angebot in einem Bereich,      onszentrums sind hoch: Die beteiligten Forschenden müssen
                                                              der durch das House of Logistics and Mobility (HOLM) und        ihre Forschungsstärke durch eine Mindestzahl an Publikati-
                                                              den Forschungscampus Nachhaltige Mobilität Zeichen              onen und die Höhe eingeworbener Drittmittel nachweisen.
                                                                                                                              Am Promotionszentrum werden zunächst insgesamt zwölf
                                                                                                                              Professorinnen und Professoren beteiligt sein: fünf der
                                                                                                                              Frankfurt UAS, eine/-r der Hochschule Fulda sowie sechs der
                                                                                                                              Hochschule RheinMain.
28                                                                                                                              Almanach 2020 | Sorgen | Positionen                                                                                          29

                                             Auf lange Sicht: Corona stärkt uns!
                                                                 Wir müssen die Chancen nutzen,
                                                                       die uns die Krise eröffnet

                                                                           Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich
                                                                                                 Präsident
                                                                                                                                                                              Positionen
Die Corona-Krise im abgelaufenen Jahr 2020 hat unser Leben                                                                      schienen bereits im Herbst eine ferne Momentaufnahme.             Es geht dabei vor allem auch darum, die Resilienz der
verändert – auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Sie hat                                                                    Und nun, beim Verfassen dieser Zeilen, ist nicht gewiss, in       Studierenden zu stärken, sie zu ermutigen, sich ihr eigenes
uns ein klares Signal gegeben: zum Innehalten, zum Nach-                                                                        welche Richtung sich diese Gesellschaft entwickeln wird. Die      Urteil zu bilden, ihm zu vertrauen und es zu vertreten. In
denken und zur Neuausrichtung.                                                                                                  Demokratie als Haltung und politisches Prinzip unterliegt         einer Zeit und in einer Gesellschaft, der – aufgrund zuneh-
                                                                                                                                weltweit, auch in Europa, deutlichen Erosionstendenzen und        mender Komplexität und mangelnder Orientierung – der
Nach der Finanzkrise im Jahr 2008 hatten die westlichen Ge-
                                                                                                                                es stellt sich die Frage, ob wir als Gesellschaft, als soziales   Kompass abhanden zu kommen droht, betrachten wir das als
sellschaften wirtschaftlich rasch wieder Fahrt aufgenommen;
                                                                                                                                System, diese fundamentale Krise überstehen und positiv           essenziell. Wir haben dabei aber auch die unterschiedlichen
Innovationsfähigkeit und technischer Fortschritt schienen
                                                                                                                                gestalten können, ohne unseren Wertekern aufzugeben, uns          Kulturen im Blick, aus denen unsere Studierenden kommen
unaufhaltsam. Auch Deutschland schien plötzlich ein Land
                                                                                                                                von innen her zu zersetzen?                                       oder in denen sie sich bewegen und machen Angebote für
der unbegrenzten Möglichkeiten. Ökonomisches Wachstum –
                                                                                                                                                                                                  einen übergreifenden kulturellen oder allgemeinbildenden
grenzenlos. Ebenso wie ein gefühlt grenzenloses Leben. Alles                                                                    Als Hochschule beschäftigen wir uns nicht erst seit Corona
                                                                                                                                                                                                  Kanon.
in allem: Den Menschen hierzulande schien es immer besser                                                                       mit der Frage, wie wir unserer gesellschaftlichen Verantwor-
zu gehen. Lebten noch vor 200 Jahren knapp 85 Prozent aller                                                                     tung gerecht werden und welche Rolle wir spielen (können).        Dem widmet sich – unter anderem – unser wissenschaftli-
Menschen in extremer Armut, so sind es heute – bei einer                                                                        Gewiss: Corona hat auch uns „kalt“ erwischt und gezwungen,        ches Zentrum ScoPE (School of Personal Development and
massiv gestiegenen Weltbevölkerung – „nur“ noch 10 Pro-                                                                         unsere Komfortzone(n) sehr plötzlich zu räumen und quasi          Education), hervorgegangen aus dem Zentrum für Persön-
                                                                               Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich ist Präsident
zent, nämlich 700 Millionen. Es stimmt: Noch nie ging es den                                                                    über Nacht (digitale) Lösungen zu entwickeln. Keine Frage:        lichkeitsentwicklung und Gesellschaftliche Verantwortung
                                                                              der Frankfurt UAS. Der studierte Betriebswirt
Menschen so gut wie heute. Weltweit und in Deutschland.                       und Soziologe promovierte an der Universität      Die Krise hat uns einen Modernisierungsschub gegeben und          (ZPG). Wir bieten dazu beispielsweise meditative Techniken
                                                                             Witten/Herdecke. Er arbeitete als Manager für      den Umgang mit Digitalisierung auf eine neue Ebene geho-          an, um die Studierenden dabei zu unterstützen und zu befä-
Doch davon sollte man sich nicht blenden lassen: Corona hat                    verschiedene Wirtschaftsunternehmen. Er ist
                                                                           ausgebildeter systemischer Business-Coach und        ben und selbstverständlich gemacht. Die disruptive Kraft der      higen, ihren Kompass, ihre Mitte zu finden. Nur dann können
die Bruchlinien in unserer Gesellschaft sichtbar gemacht.                     Kolumnist. Nach Stationen in der Schweiz als      Krise hat uns somit – ebenso wie andere Institutionen und         sie dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft nicht (noch)
Bereits vor Corona war die Stimmung überhitzt; deutliche                     Professor für Unternehmensführung sowie für
                                                                            Organisation, Führung und Personal in Bern und
                                                                                                                                Unternehmen – nach vorne gebracht. Allerdings „nur“ auf           mehr zerfällt und die Fähigkeit und Bereitschaft, solidarisch
Hinweise dafür waren eine politische Polarisierung hin
                                                                          Luzern trat Frank E.P. Dievernich 2014 sein Amt an.   dem – fraglos wichtigen – Feld der Technik und dem Umgang         zu handeln, erhalten bleibt.
zu extremen Positionen und eine zunehmend ruppigere                          Nach seiner Wiederwahl im Dezember 2019 trat
                                                                                                                                mit ihr. Und wo bleibt der Mensch?
Diskussionskultur. Diese Tendenzen waren auch Ausdruck                          er seine zweite Amtszeit im Oktober 2020 an.
                                                                                                                                                                                                  Bei allem, was wir in diesem Bereich tun, geht es uns um
einer großen Unsicherheit vieler Menschen, in einer Welt                                             Tel.: +49 69 1533-2415     Wir ziehen aus der Krise den Schluss, dass der von uns einge-     Reflexionsvermögen. Ohne die Fähigkeit, sich und die Dinge
zu leben, die volatiler, unsicherer, komplexer und mehrdeu-                                           praesident@fra-uas.de     schlagene Weg, der Persönlichkeitsentwicklung unserer Stu-        zu reflektieren, gibt es in komplexen gesellschaftlichen
tiger geworden ist. Doch erst Corona hat uns endgültig und                                                                      dierenden besonders intensiv Aufmerksamkeit zu schenken,          Gemengelagen keine Solidarität, keine Demokratie und letzt-
unumkehrbar vor Augen geführt: Wir leben tatsächlich in                                                                         zielführend ist. Zielführend, um unserer gesellschaftlichen       endlich keine Zivilisation. Gesellschaftliche Verantwortung
einer „VUCA“-Welt (volatility – uncertainty – complexity –                                                                      Verantwortung gerecht zu werden. Wir sind überzeugt davon,        buchstabieren wir dahingehend aus, dass wir einen Beitrag
ambiguity) − und das wird so bleiben.                                                                                           dass unsere Gesellschaft (junge) Menschen braucht, die sich       dazu leisten wollen, stabile, am Gemeinwohl orientierte Per-
                                                                                                                                über ihre fachliche Qualifizierung hinaus ihrer individuellen     sönlichkeiten in den Arbeitsmarkt und das gesellschaftliche
Das diffuse Gefühl der Überforderung wurde in der Krise für
                                                                                                                                (gesellschaftlichen) Verantwortung bewusst sind, und bereit       Leben zu entlassen.
viele Menschen, die von einem Moment auf den anderen
                                                                                                                                sind, solidarisch zu handeln und sich konsequent für eine
Beruf und Familie ganz neu managen mussten, plötzlich sehr
                                                                                                                                nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Dann haben wir tatsäch-      Wir werden diese Fähigkeit dringend brauchen. Denn die Zu-
real. Die Leidensfähigkeit erwies sich indes als begrenzt –
                                                                                                                                lich eine Chance, den Herausforderungen dieses Jahrzehnts,        kunft wird weitere fundamentale Krisen für uns bereithalten.
ebenso wie das anfänglich breit gezeigte soziale, rücksichts-
                                                                                                                                das mit einem lauten Weckruf begonnen hat, zu begegnen.           Corona war der Auftakt – wir haben verstanden!
volle Verhalten und die gelebte Solidarität. Ein Grummeln
kam zunehmend auf, wurde lauter, artikulierte sich gar
aggressiv: Die Gesellschaft war und ist nicht mit sich im Rei-
nen. Die (be-)rührenden solidarischen Beifallsbekundungen
für Pflegekräfte oder die Balkonkonzerte vom Frühjahr
Sie können auch lesen