SPORT in BW - Badischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe BSB Nord – 06 | 2016 SPORT Da s M aga in BW zin des Sp or t s in Ba den-Württemberg Olympische Spiele Carl Dohmann aus Freiburg hat sich als einziger deutscher Geher für die Olympischen Spiele über die 50-Kilo- meter-Distanz qualifi- ziert. SPORT in BW stellt den 26-Jährigen vor. Sportbundtag 2016 Am 11. Juni findet in Wiesloch die 30. Mitglieder- versammlung des Badischen Sportbundes Nord statt, bei der neben dem Bericht des Präsiden- ten die Neuwahlen zum Präsidium sowie Verab- schiedungen im Mittel- punkt stehen werden. Zuwachs beim Sportabzeichen Über 21.000 Sportabzei- chen wurden im vergan- genen Jahr im Badischen Foto: Bernd Hefter Sportbund Nord abge- legt, was eine erfreuliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Unsere Partner
DEIN TEAM BRAUCHT WAS NEUES! Für alle Sportvereine in Baden-Württemberg: Zeigt uns Eure Kabine! Der Sieger erhält eine neue Kabinenausstattung im Wert von 4.000 €! Außerdem: Weitere Ausstattungs-Gutscheine im Gesamtwert von über 20.000 € und Fan-Touren für Euren Verein beim VfB Stuttgart! Bild hochladen, abstimmen & gewinnen: Jetzt QR-Code Ab 03.06.16 auf facebook.com/lottobw scannen & mehr erfahren! www.lotto-bw.de Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
INHALT in diesem In diesem Heft heft EDITORIAL SPORT SPORT IN in BWBW Interview Interview mit mit dem dem LSV-Präsidenten LSV-Präsidenten Dieter Dieter Schmidt-Volkmar Schmidt-Volkmar ............... ........ 4 4 Von Klaus Tappeser Carl Carl Dohmann Dohmann aus aus Freiburg Freiburg geht geht in in Rio Rio als als Geher Geher an an den den Start Start ............6 ...... 6 Präsident des Sportler Sportler aus aus der der Republik Republik Niger Niger zu zu Gast Gast ...............................................7 ............................ 7 Württembergischen SINUS-Jugendstudie SINUS-Jugendstudie 2016 2016 veröffentlicht veröffentlicht ..............................................8 ............................ 8 Landessportbundes Arbeit Arbeit mit mit Geflüchteten: Geflüchteten: Mehr Mehr Geld Geld für für denden LSV LSV ..................................9 .................... 9 LSV-Geschäftsführertagung in Schöneck LSV-Geschäftsführertagung in Schöneck / / Mehrheit ist bereit fürs Ehrenamt Toto-Lotto: Toto-Lotto: Partner Partner des des Sports............................................................10 Sports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Diese Zahlen machen Mut. 43,6 Prozent der Deutschen über 14 Jahre wollen sich im Ehrenamt engagieren. Dies BadiScheR SPORTBund nORd behaupte nicht ich, sondern steht im neuesten Freiwil- ligensurvey des Bundesfamilienministeriums. 1999, bei 30. Sportbundtag steht vor der Tür ................................ 12 der ersten Erhebung, waren's nur 34 Prozent. Badischer Sportbund trauert um Bernd Messerschmid .............. 13 Damit scheint das größte Problem in den Sportvereinen Über 21.000 Sportabzeichen im BSB ............................... 14 bald erledigt zu sein. Denn häufig höre ich bei meinen Finanzielle Unterstützung für die Arbeit mit Flüchtlingen ............ 16 Besuchen in den Vereinen, dass das Finden von Men- Fachseminar „Kunststoffsportflächen“ in Ettlingen .................. 17 schen für Ehrenämter die größte Herausforderung ist. Ist bald alles gut? Sportverein 2020 hilft Vereinen .................................... 18 Mitnichten! Leider ist im selben Zeitraum die Bereitschaft Sportgeschichte zukunftsfähig aufgestellt ........................... 18 gesunken, sich zeitlich intensiv einzubringen. Immerhin Seminare und Lehrgänge des BSB im Juni und Juli .................. 20 58 Prozent möchten sich heute zwei Stunden engagie- Deutscher Sportausweis: Völlig neue Potenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ren. Statt 50 Prozent im Jahr 1999. Bei sechs oder mehr Wissenswertes zum Vereinsmanagement ........................... 24 Stunden pro Woche sieht die Sache anders aus. Von 22,9 ARAG Sportversicherung informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 auf 18,1 Prozent ist deren Anteil gesunken. Doch sind Impressum ........................................................ 38 wir ehrlich: dieses Stundenkontingent kommt schnell zu- sammen, wenn man Vorsitzender des Vereins oder Ab- teilungsleiter ist. In der Folge ist der Anteil derer mit Lei- BadiSche SPORTjugend tungs- oder Vorstandaufgabe seit 1999 von 38 auf 27,5 Prozent geschrumpft. Auch dies stützt das Survey. 19 neue Jugendleiter/innen ausgebildet ............................ 27 Woran liegt's? An erster Stelle der Zeitfresser wird immer Sporttage Kinder- und Jugendheime ............................... 27 wieder der große bürokratische Aufwand genannt, der mit der Übernahme einer Führungsposition einhergeht. Dabei wird oft explizit die Steuer genannt. Ein weiteres SPORTkReiSe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Hemmnis ist die Vereinbarkeit mit dem Beruf. Schließlich sind im beruflichen Alltag die Anforderungen gewach- sen, ebenso hat sich das Freizeitverhalten verändert. FachveRBände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Doch wie können wir diese Entwicklung stoppen? Erstens: Wir müssen mit der Politik über diese Themen sprechen. BadiScheR FuSSBallveRBand . . . . . . . . 47 Denn nur sie kann geltendes Recht ändern. Zweitens: Wir müssen schauen, wie wir Interessierte durch Aus- und Fortbildung auf die Aufgaben besser vorbereiten kön- nen. Denn durch das Bildungszeitgesetz in Baden-Würt- temberg lassen sich nun Beruf und Bildung im Ehrenamt Das Vorjahresprojekt „Sport mit Flüchtlingen“ wird unter einem etwas ver- besser vereinen. Drittens: Wir als Sportbünde müssen un- änderten Namen fortgesetzt. Der LSV und die drei Sportbünde unterstützen sere Unterstützungsleistungen erweitern und bekannter auch 2016 Sportvereine im Land finanziell, die Geflüchteten die Teilnahme machen. Die Web-Portale „BSBverNETzt“, „BSBnet“ und an ihren Angeboten ermöglichen. Da- „MeinWLSB“ etwa erleichtern die Verwaltungsarbeit zwi- für stellt das Ministerium für Sozia- schen Sportbünden und Vereinen erheblich. les und Integration Baden-Württem- berg dem organisierten Sport Förder- Denn eines wird im Freiwilligensurvey auch klar: der Ein- mittel in Höhe von 57.000 Euro zur satz im Ehrenamt macht Spaß. Und bringt einen auch Verfügung. Lesen Sie mehr dazu auf persönlich weiter. Mehr als die Hälfte der Befragten ha- den Seiten 9 und 16. Die Anträge ben ihre persönlichen Fähigkeiten erweitert. Dreiviertel finden Sie auf unserer Homepage der Befragten gaben an, dass sie soziale Fähigkeiten er- unter www.badischer-sportbund.de worben haben. Dies spielt vor allem bei Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Wenn das nicht Mut macht! Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann. SPORT in BW 06|2016 3
INTERVIEW LSV-PRÄSIDENT SCHMIDT-VOLKMAR Gesellschaftliche Bedeutung des Sports erkannt Der organisierte Sport im Land kann mit dem Koalitionsvertrag der grün-schwar- zen Landesregierung zufrieden sein. Dieses Resümee zieht der LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar im Interview mit SPORT in BW. Herr Schmidt-Volkmar, die neue Lan- einer Broschüre des organi- desregierung hat sich in ihrem Koaliti- sierten Sports entnommen onsvertrag ausdrücklich zur Umsetzung sein können. des im November abgeschlossenen Soli- (lacht) Ich denke nicht, dass darpakts III bekannt. Hat Sie das über- man bei uns abgeschrieben rascht? hat. Vielmehr bin ich mir si- Nein, eigentlich nicht. Immerhin wurde cher, dass die Politik in den der Solidarpakt ja mit der Landesregie- letzten Jahren verstärkt die rung per Unterschrift durch Ministerprä- wirklich herausragende ge- BADEN-WÜRTTEMBERG GESTA LTEN: sident Kretschmann, Finanzminister Dr. sellschaftliche Bedeutung VERLÄSSLICH. NACHHALTI Schmid und Kultus- und Sportminister der Arbeit des organisierten G. INNOVATIV. Stoch geschlossen. Und es war mir schon Sports zur Kenntnis genom-- KOALITIONSVERTRAG ZWIS BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CHEN BADEN-WÜRTTEMBERG im Herbst, ungeachtet jeglichen Wahlaus- men und auch verstan-- UND DER CDU BADEN-WÜ 2016 - 2021 RTTEMBERG gangs, wichtig, dass alle damals im Land- den hat. Nehmen Sie nur tag vertretenen Parteien hinter dem So- den Passus: „Sport verbin-- lidarpakt stehen. Dies vor allen Dingen det die Menschen, schafft vor dem Hintergrund der gesellschaftli- Brücken zwischen Men- chen Bedeutung des Sports und dem Res- schen unterschiedlicher pekt der Politik vor den Leistungen der Herkunft, Menschen mit Sportorganisation. Aber eine Bestätigung Behinderungen, verschie- durch die jetzige Regierung ist natürlich denen sozialen und kul- zu begrüßen. turellen Hintergründen.“ Das ist aktueller denn je. Manche Teile des Vertrags, unter ande- rem mit der Zwischenüberschrift „Sport Sie sprechen die Integra- begeistert und verbindet“, hätten auch tion von Flüchtlingen in den Vereinssport an. Der Solidarpakt III be- ginnt ja erst in 2017. Gelder für Flüchtlingsprojekte werden Eigentlich schon, denn auch hier haben wir aber aktueller denn je benötigt. über Jahre hinweg Überzeugungsarbeit ge- Das ist natürlich in der Tat so. Dies sind leistet. Insbesondere die zugesagte Unter- Aufgaben, die plötzlich über uns alle ka- stützung der dualen Karriere von Sportlern men und die im aktuell gültigen Solidar- unter Einbeziehung der Wirtschaft nehme pakt II selbstverständlich nicht vorherzu- ich zustimmend zur Kenntnis. Jedoch for- sehen waren. Deshalb habe ich persönlich dern wir, dass die duale Karriere nun auch ja auch immer wieder beim Deutschen verstärkt in der staatlichen Verwaltung um- Olympischen Sportbund und somit auch gesetzt wird, wie dies übrigens bei der Po- beim Bund darauf gedrängt, dass zusätz- lizei bereits geschehen ist. Neu ist das aus- liche Mittel zur Verfügung gestellt wer- drückliche Ja der Regierungsfraktionen zur den. Dies war eine Forderung nicht nur Ausrichtung von internationalen Großereig- an das Land, sondern auch an den Bund. nissen im Land. Zwar wurde im neuen So- Und letztlich haben wir nun auch Mittel lidarpakt die Unterstützung der Turn-Welt- erhalten. meisterschaften 2019 in Stuttgart mit zwei Millionen Euro festgehalten. Dies ist äußerst Erfreulich ist sicherlich auch das Be- wichtig. Nach der Zusage des internationa- kenntnis der neuen Landesregierung len Skiverbandes FIS, dass die Schwarzwald- Unabhängig vom Solidarpakt III werden nicht zu- letzt für anstehende Großveranstaltungen zusätzli- zum Spitzensport. Hätten Sie das in gemeinden in den nächsten Jahren pro Sai- che Gelder benötigt. Foto: adpic dieser Form erwartet? son jeweils Ausrichter von insgesamt vier 4 SPORT in BW 06|2016
INTERVIEW / LSV-MITGLIEDERVERSAMMLUNG Einfach deshalb, weil der organisierte Sport erst vor wenigen Wochen als Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne des Bildungszeitgesetzes anerkannt wur- de. Es wäre unverständlich, wenn ehren- amtlich engagierte Arbeitnehmer ihre Bil- dungszeit im Sport in Summe nur ein Jahr absolvieren könnten. Der Sport lebt vom Ehrenamt, das bestehende Bildungszeit- gesetz ist eine lang geforderte Maßnahme und deshalb ein großer Gewinn für uns. LSV-Präsident Dieter Wenn das Ehrenamt gestärkt werden soll, Schmidt-Volkmar (rechts) ist grundsätzlich zufrieden dann müssen diese Fortbildungstage auch mit den den Sport betref- bezahlt werden. Fort- und Weiterbildung fenden Passagen im Ko- alitionsvertrag der neu- zahlen sich in allen Berufszweigen aus. Im en von Ministerpräsident Übrigen waren uns da andere Bundeslän- Winfried Kretschmann an- geführten Landesregie- der längst um einiges voraus. rung. Foto: STM Das heißt alles in allem fällt Ihr Fazit Weltcups sind, haben wir aber auch bereits So unter anderem auch unter dem schu- positiv aus? gegenüber der alten Landesregierung zum lischen Gesichtspunkt, Stichwort Ganz- Grundsätzlich ja. Natürlich hängt vieles Ausdruck gebracht, dass die dafür finanziell tagsschule. von der jeweiligen Umsetzung laufender notwendigen Investitionen nicht über den Sie meinen sicherlich damit die Schaffung und neu initiierter Projekte und Maßnah- Solidarpakt Sport abgedeckt werden kön- einer täglichen Stunde Sport im Rahmen men ab. Das betrifft mich nach meinem nen. Wir fordern daher eine gesonderte Fi- der Ganztagsschule. Auch das können wir Ausscheiden aus dem Amt jetzt nicht nanzierung für die Weltcups und andere an- nur begrüßen. Wir stimmen auch unein- mehr in erster Linie. Aber wie ich die neue stehende Sportgroßveranstaltungen. geschränkt der Ankündigung zu, dass zu- Kultus- und Sportministerin Susanne Ei- sätzliche Sportangebote durch die Zusam- senmann als Stuttgarter Bürgermeisterin Der Wintersport wurde in diesem Zu- menarbeit mit außerschulischen Partnern kennengelernt habe, wird sie sich dem sammenhang im neuen Koalitionsver- geschaffen werden sollen. Diese Aussagen Sport gegenüber offen zeigen. Und sie trag sogar explizit erwähnt. bedürfen jedoch einer Konkretisierung in wird sicherlich den organisierten Sport so Im breitensportlichen Zusammenhang weiterführenden Gesprächen. ernst nehmen wie es viele ihrer Vorgänge- beziehungsweise unter touristischen Ge- rinnen und Vorgänger, nicht zuletzt Minis- sichtspunkten ja, wie überhaupt festzu- Apropos Aus- und Fortbildung: Sie haben ter Andreas Stoch, getan haben. stellen ist, dass der Sport in dieser Koa- sich zuletzt kritisch zur möglichen No- Das Gespräch führte litionsvereinbarung gleich an mehreren vellierung des Bildungszeitgesetzes im Joachim Spägele Stellen genannt wird. nächsten Jahr geäußert. Warum genau? Am 23. Juli: Mitglieder- versammlung des LSV Rund 350 Vertreter der Mitgliedsorganisationen treffen sich im Ludwigsburger Forum. Alle drei Jahre findet die Mitgliederver- wie der Genehmigung der Jahresrechnun- sammlung des Landessportverbandes Ba- gen 2013 – 2015 und der Vorstellung des den-Württemberg (LSV) statt. Nach dem Haushaltsplans 2016 Satzungsänderungen Europa-Park in Rust im Sommer 2013 sowie natürlich die Neuwahlen. Präsident treffen sich nunmehr am Samstag, dem Dieter Schmidt-Volkmar, der den LSV seit 23. Juli, ab 10:00 Uhr im Forum am Schlos- neun Jahren leitet, hat bereits im letzten spark in Ludwigsburg rund 350 Vertreter Jahr mitgeteilt, dass er nicht erneut kandi- von Mitgliedsorganisationen zur mittler- dieren werde. Der Zugang zum Forum ist weile 18. Mitgliederversammlung des LSV. übrigens barrierefrei. Gast des LSV ist auch Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der DOSB-Präsident Alfons Hörmann. neben dem Bericht des Präsidenten so- Joachim Spägele SPORT in BW 06|2016 5
OLYMPISCHE SPIELE Ein Geher auf dem Weg nach Rio Ein Besuch bei Carl Dohmann in Freiburg, der Mitte August in Rio als einziger Deutscher über die 50 Kilometer an den Start gehen wird. Die Zeiten, in denen sich Jogger an der Seit Carl Dohmann monatlich im Lokal- Rio vorbereiten.“ Gemeint sind damit 50 Dreisam nach Carl Dohmann umgedreht blatt, der Badischen Zeitung, in einer Ko- Kilometer – fast vier Stunden gehen. Nicht haben, sind längst vorbei. Der 26-jähri- lumne Auskunft über sein aktuelles Be- rennen, sondern gehen. Carl Dohmann ge Geher gehört quasi zum Inventar der finden gibt, sind er und seine Sportart verzieht keinen Mundwinkel, wenn man Wege entlang des Freiburger Flüsschens inzwischen stadtbekannt. Carl Dohmann, ihn auf seine für den Durchschnittsbürger wie die Fußballer des Sportclubs, die ein Geher auf dem Weg nach Rio. Seit Ok- doch mehr als nur ungewöhnliche Sport- sich täglich gleichermaßen dieser idylli- tober des letzten Jahres steht fest, dass der art anspricht. Dabei geht es nicht nur um schen Trainingsstrecke bedienen wie er. in Baden-Baden Aufgewachsene bei den Schnelligkeit, sondern auch darum, keinen Man kennt sich, wie wohl ganz Fremde Olympischen Spielen an den Start gehen Bodenkontakt zu verlieren und gleichzeitig dennoch dreimal hinschauen, wenn der wird. Er war einer der ersten deutschen das ausschreitende vordere Bein beim Auf- Geher in seiner unverwechselbaren Fort- Sportler, die die Norm erfüllten: „Das ist setzen auf den Boden bis zur aufrechten bewegungsweise locker an so manchem natürlich optimal, denn seit dem letzten und somit senkrechten Stellung gestreckt Jogger vorbeizieht. November kann ich mich nun intensiv auf zu halten. Nein, für Carl Dohmann ist das normal. „Ob jetzt jemand lacht oder unsere Sport- art für lustig erachtet – nun gut. Damit kann ich leben. Ich liebe diesen Sport, mich hat ja keiner gezwungen.“ In der Tat nicht, denn bereits in frühen Jugendzeiten war für ihn klar, dass er Leichtathlet wer- den wollte. Von den körperlichen Voraus- setzungen her ist er quasi für das Gehen bestimmt, „und die bisherigen Erfolge be- stätigen mich ja auch darin.“ Der Beste über die Langstrecke Das tun sie in der Tat. Deutschlandweit ist Carl Dohmann nicht zu schlagen, wurde 2013 und 2015 Deutscher Meister über die 50 Kilometer, und auch international ge- hört er zumindest unter die ersten zwanzig in der Welt. Bliebe da nur ein Problem, wel- ches Dohmann mit den Marathonläufern gemein hat: „Wir können maximal ein- bis zweimal im Jahr einen Wettkampf bestrei- ten. Das heißt, wir trainieren wöchentlich bis zu elfmal, laufen hin und wieder die 20 Kilometer. Aber über die Paradestrecke eben nicht. Das macht es natürlich nicht einfach, die eigene aktuelle Leistung rich- tig einzuschätzen.“ Sagt´ s und bleibt den- noch gelassen. Denn das Gehen hat auch viel mit Taktik und einer guten Portion Ge- lassenheit zu tun, und da können ihm die wenigsten etwas vormachen. Beruflich nimmt er für das Abenteuer Rio extra zwei Semester frei, der Abschluss seines VWL-Studiums muss warten. Un- ter Druck setzen lässt er sich nicht, von der Deutschen Sporthilfe wird er, so gut es geht, unterstützt. „Dieser bin ich dank- bar für deren Hilfe, und auch meinem Ver- Vertritt Deutschland bei den Olympischen Spielen im Gehen: Carl Dohmann Foto: picture-alliance ein, dem SC Heel Baden-Baden, dem ich 6 SPORT in BW 06|2016
OLYMPISCHE SPIELE stets die Treue gehalten habe. Ich kannte genau unter die Lupe genommen. Die nie einen anderen Verein, dort bin ich der Zwei-Kilometer-Runde sei Durchschnitt, bekannteste Sportler und schätze die Un- von daher gehend müsste es passen. terstützung.“ Dasselbe gilt auch für den Bliebe da noch die Nervosität vor dem Wett- Freiburger Olympiastützpunkt, nutzt Doh- kampf? „Zum ersten Mal Olympia, darauf mann doch nicht nur dessen Trainings- habe ich mich seit Jugendzeiten gefreut. stätten: Gleichzeitig wohnt er auch in ei- Der Puls wird kurz zuvor dann gewiss an- ner Wohngemeinschaft des OSP. Übrigens steigen, aber die Freude überwiegt“, hofft zusammen mit drei Ringern, nämlich Ke- Dohmann natürlich auch auf ihm wohlge- vin Henkel, Nadine Weinauge und Luisa sonnene Schiedsrichter. Denn von denen Niemesch. Letztere hat sich wie Dohmann gibt es im Gehen nicht zu viele. Nach drei ebenfalls für Rio qualifiziert, Weinauge roten Karten wäre Schluss. Sprich zweimal nach einer schweren Knieverletzung nun darf man bei einer nicht korrekten Gangart Lieblingsdistanz des Carl Dohmann (Foto ganz links), die 50 Kilometer. Foto: Vera Dohmann leider doch nicht. erwischt werden. „Das sollte mir eigentlich nicht passieren, in der Weltspitze kommen In Südafrika fast zu Hause Disqualifikationen nicht mehr so häufig vor nicht fremd ist: Wie geht einer wie er, der Dreimal war Carl Dohmann zuletzt zur wie früher.“ Und zu dieser gehört der Frei- noch nie auch nur im Geringsten mit Do- Vorbereitung in Südafrika. Vor allen Din- burger fraglos. Dass es in Rio für eine Me- ping in Verbindung gebracht wurde, mit gen im europäischen Winter schwört er daille wohl nicht reichen wird, das muss dieser Malaise in seiner Sportart um? „Was auf die Wärme am Kap, gleichzeitig aber Dohmann hinnehmen. Unter die ersten soll ich da sagen? Es ist schade, kommt auch auf das dortige Höhenklima. Im Juni fünfzehn, das wäre ideal. Ähnlich übrigens aber in unserem Sport leider hin und wie- geht es in Bühlertal auf der Bahn noch ein- wie sein Trainer Robert Ihly, der 1992 und der vor. Die Quote ist nicht hoch. Schlimm mal über 10.000 Meter. Ein Klacks im Ver- 1996 zu olympischen Ehren kam und 11. war zuletzt, dass aus der Weltspitze Geher gleich zur fünffachen Distanz in Rio. „Doch sowie 17. wurde. überführt wurden. Das macht traurig. Und mehr geht dann nicht mehr. Schließlich natürlich gibt es Nationen, deren Sport- gibt es noch in Bulgarien ein letztes Trai- Doping-Verstöße der Gegner: lern man es eher zutraut. Aber was soll ich ningslager.“ Verbleiben im August noch Ein latent vorhandenes Thema machen?“ Recht hat er. Und vielleicht ge- tägliche Runden an der Dreisam, bis Doh- Doch zuvor bleibt die Dreisam. Es gießt an lingt es angesichts so manches Dopingver- mann dann aber auch erst zwei Tage vor diesem Mai-Abend in Strömen, was Carl stoßes seiner Konkurrenten den Massen seinem Wettkampf in Brasilien ankommen Dohmann allerdings nicht viel auszuma- an den Fernsehern, den Medien und den wird. „Die Temperaturen werden im brasi- chen scheint. Ändern kann er es eh nicht, über Erfolg oder Nichterfolg zu richtenden lianischen Winter nicht entscheidend sein, hilfreich sind da allerhöchstens kleine Ver- Funktionären, Mitte August einen elften, eher die Schwüle. Aber wir starten ja schon stecke im Gebüsch, um trockene Kleidung zwölften oder zwanzigsten Platz eines Carl um 8:00 Uhr“, hat er zusammen mit sei- zu deponieren. Zurück in seiner Ringer-Ge- Dohmann nicht als Niederlage, sondern als nem ehrenamtlich tätigen Trainer Robert her-WG muss er natürlich noch eine obli- großen Erfolg einzustufen. Ihly das Streckenprofil selbstredend schon gatorische Frage beantworten, die Gehern Joachim Spägele Sportler aus der Republik Niger zu Gast LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar und Vertreter der Landesregierung begrüßten in Friedrichshafen Sportler, Sportfunktionäre und Politiker aus Afrika. Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen Ada, dem Minister für Jugend und Sport war Schauplatz einer ganz besonderen des Niger, angeführten Delegation war Veranstaltung. Dieter Schmidt-Volkmar, der, dass am Standort Friedrichshafen der- der Präsident des Landessportverbandes zeit mehrere von „Olympic Solidarity“ ge- Baden-Württemberg, Sabine Frömke förderte Athleten aus dem afrikanischen und Michael Schreiner vom Kultusminis- Raum trainieren, um sich für die Olympi- terium, Stephan Abel, Vizepräsident des schen Spiele in Rio vorzubereiten. Unter ih- DOSB, sowie Wolfgang Brückel, Präsi- nen war auch der am Taekwondo Compe- dent der Taekwondo Union Baden-Würt- tence Center Friedrichshafen trainierende temberg, begrüßten eine hochrangige Abdoul Razak Issoufou Alfaga, der sich im Delegation des afrikanischen Staates Februar als erster nigrische Sportler über- Niger am Bodensee. haupt für die Olympischen Spiele qualifi- Afrikanische Gäste im Zeppelin Museum in Fried- zieren konnte. richshafen. Foto: TCC Friedrichshafen Der Grund des Besuchs der von Salissou Joachim Spägele SPORT in BW 06|2016 7
BWSJ Sport ist und bleibt wichtiges Bindeglied Die Jugend rückt näher zusammen. Das hat die SINUS-Jugendstudie 2016 ergeben. Welche Erkenntnisse können die Sportvereine daraus ziehen? Vor kurzem wurde zum dritten Mal – nach 2008 und 2012 – die SINUS-Ju- gendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ veröffentlicht. Bei dieser werden anhand von qualitativen Interviews die aktuellen Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen er- hoben und deren Einstellungen zu The- men wie digitale Medien und digitales Lernen, Mobilität, Nachhaltigkeit, Liebe und Partnerschaft, Glaube und Religion, Geschichtsbilder, Nation und nationale Identität sowie Flucht und Asyl erfragt. Dabei wurde erstmals die Methode des „Participatory Youth Research“ einge- setzt, bei der Jugendliche als Interview- ende selbst ihre Fragen einbringen konnten. Das im Jahr 2012 entwickelte Modell zu Bei den richtigen Angeboten haben junge Menschen auch heutzutage viel Spaß beim Engagement im Sportverein. Foto: Jennifer Haun jugendlichen Lebenswelten bzw. Milieus (Konservativ-Bürgerliche, Adaptiv-Prag- matische, Prekäre, Materialistische Hedo- Sport ein wichtiges Bindeglied sein, um staltet werden. Von Schnupperangeboten nisten, Sozialökologische, Expeditive) hat sprachliche und gesellschaftliche Barrie- über projektbezogene Veranstaltungen mit nach wie vor Gültigkeit. Die innere Ver- ren sowie die Ablehnung gegenüber Frem- Eventcharakter bis hin zu neuen Abteilun- fasstheit der Gruppen hat sich dabei kaum den weiter abzubauen. Die verschiedenen gen für (Trend-)Sportarten sind der Fanta- verändert. Aktivitäten des Landessportverbandes Ba- sie keine Grenzen gesetzt. Wie in den beiden vorangegangenen Stu- den-Württemberg und der Baden-Würt- Die Ergebnisse der Studie zeigen außer- dien, so zeigte sich auch jetzt wieder, dass tembergischen Sportjugend (BWSJ), wie dem, dass die BWSJ mit ihrem in diesem es DIE Jugend nicht gibt. Zu vielfältig sind zum Beispiel der Bundesfreiwilligendienst Jahr gesetzten Themenschwerpunkt „Jun- die Voraussetzungen der Jugendlichen, de- mit Fluchtbezug oder die Fortbildung „Fit ges Engagement stärken“ den Nerv der ren Lebenswelten und -ziele. Dennoch sind für die Vielfalt“ des Programms „Integrati- Zeit getroffen hat. Denn viele Jugendliche eindeutige Tendenzen zu erkennen. Dies on durch Sport“, können dafür erste Im- würden gerne Dinge verändern, haben je- gilt vor allem für den Trend, dass Jugendli- pulse geben. doch Zweifel, ob sie alleine etwas bewir- che gerne zum Mainstream gehören. Die- ken können. Genau an diesem Punkt kann ser wird von den Jugendlichen nicht mehr Chancen für den Sport man ansetzen, um den richtigen Rahmen als etwas Negatives gesehen, sondern viel- Sportvereine in Baden-Württemberg kön- für eine gelingende Teilhabe von Jugend- mehr als ein gemeinsamer Wertekanon von nen die Ergebnisse der aktuellen Studie lichen an öffentlichen Prozessen und Ent- Freiheit, Aufklärung, Toleranz und sozialen als Ideengeber und Wegweiser nutzen. Ei- scheidungen zu bieten und die Jugendli- Werten, der erstrebenswert ist. Damit ein- nerseits sind Jugendliche nach wie vor an chen nachhaltig dafür zu begeistern. her geht die Sehnsucht nach Geborgenheit Sport und auch an Vereinssport interes- Sinus-Institut/Sebastian Kreder und Orientierung in einer zusehends glo- siert. Zudem können sich die Vereine auf balisierten Welt. Bestand hat dagegen seit ihre etablierten Strukturen verlassen, wenn der ersten Studie die hohe Sportaffinität es darum geht, den Trend hin zu mehr Ge- der Jugendlichen über alle Milieus hinweg. borgenheit und Orientierung zu bedienen. Das Thema Flucht und Asyl nimmt – nicht Andererseits teilen sich die Jugendlichen in zuletzt aufgrund der aktuellen Debatte unterschiedliche Milieus auf, die verschie- in Deutschland – einen großen Raum in dene, teilweise sogar konträre Vorstellun- der Lebenswelt der Jugendlichen ein. Der gen und Ziele, haben. Daher kann man Großteil der Befragten befürwortet die davon ausgehen, dass klassische Vereins- Aufnahme von Geflüchteten. Dennoch zei- angebote lediglich einen Teil der Jugend- Weitere Informationen sowie die gen sich in Teilen der Jugend in Deutsch- lichen erreichen. Um neue Zielgruppen, gesamte Studie finden Sie unter land Ressentiments gegenüber Menschen sprich Jugendliche aus anderen Milieus an- www.bwsj.de anderer nationaler Herkunft. Hier kann der zusprechen, müssen Angebote anders ge- 8 SPORT in BW 06|2016
INTEGRATION DURCH SPORT Arbeit mit Geflüchteten: Mehr Geld für LSV Das Land stellt dem organisierten Sport erneut einen Betrag für die Arbeit mit Geflüchteten bereit. Insgesamt 57.000 Euro sorgen für Planungssicherheit. Die Sportvereine in Baden-Württem- aktuell in Deutschland lebenden Geflüch- berg können auch in diesem Jahr mit teten ist eine gesamtgesellschaftliche Auf- Zuschüssen für die Arbeit mit Geflüch- gabe, zu der der organisierte Sport einen teten rechnen. Das Ministerium für wichtigen Beitrag leisten kann. Die unbü- Soziales und Integration Baden-Würt- rokratische Unterstützung von Vereinen ist temberg stellt dem organisierten Sport nach wie vor enorm wichtig“, so Schmidt- neue Fördermittel in Höhe von 57.000 Volkmar weiter. „Wir haben mit dem Land Euro bereit. „Wir rechnen damit, dass vereinbart, dass wir im Herbst noch ein- immer mehr Geflüchtete die Sportan- mal das Gespräch suchen, um gegebe- gebote der Vereine vor Ort wahrneh- nenfalls nachzusteuern beziehungsweise men wollen. Insofern werden diese Bereits im vergangenen Jahr haben der über noch zu erwartende Mittel zu ent- Mittel dringend benötigt, um dieser LSV und die drei Sportbünde vom Land scheiden.“ Entwicklung auch Rechnung tragen 60.000 Euro für das Projekt „Sport mit Die bereits im Dezember 2015 abgeschlos- zu können“, erklärte Dieter Schmidt- Flüchtlingen“ erhalten. Insgesamt konn- sene Zusatzversicherung für Geflüchtete Volkmar, Präsident des Landessportver- ten mit diesen Mitteln 157 Maßnahmen wurde mit der ARAG Sportversicherung bandes Baden-Württemberg (LSV). finanziell unterstützt werden, welche die fortgesetzt und weiter ausgebaut. Damit Teilnahme der Geflüchteten an Sportan- sind alle Geflüchteten, die an Angeboten Die Förderbedingungen sind niedrig- geboten ermöglichen. Die meisten An- in einem der rund 11.400 Mitgliedsver- schwellig gestaltet. Das heißt Sportver- gebote wurden im Fußball durchgeführt. eine in Baden-Württemberg teilnehmen, eine, die mindestens zehn Geflüchteten Auf Platz zwei der häufigsten Sportarten unabhängig von einer Vereinsmitglied- eine Teilnahme an ihren Angeboten er- findet sich Turnen, gefolgt von Volleyball schaft, in vollem Umfang bei der Sport- möglichen, erhalten eine einmalige För- und unterschiedlichen Kampfsportarten. versicherung versichert. derung in Höhe von 500 Euro. Bei fünf bis LSV neun Teilnehmenden bekommt der Ver- „Gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ ein 250 Euro. Die Fördermittel werden ge- „Auch wenn die Zahl der neu nach Nähere Infos zur Antragstellung und mäß dem bestehenden Verteilerschlüssel Deutschland kommenden Personen im den Ansprechpartnern in den Sport- auf die Verbandsgebiete der drei Sport- Vergleich zum Herbst des letzten Jahres bünden finden Sie auf deren Seiten. bünde aufgeteilt. stark nachlässt, allein die Integration der Für die Integration von Geflüchteten in Sportvereine stehen erneut Gelder zur Verfügung. Foto: LSB NRW SPORT in BW 06|2016 9
GESCHÄFTSFÜHRERTAGUNG / TOTO-LOTTO Geschäftsführertagung in Schöneck Anfang Mai trafen sich Geschäftsführer der LSV-Mitgliedsorganisationen, um sich bei ihrer jährlichen Tagung über die aktuellen Entwicklungen im organisierten Sport in Baden-Württemberg auszutauschen. Informationen seitens der LSV-Ge- etwa 15 Prozent Mitglied eines Sportver- schäftsstelle in Bezug auf aktuelle Ent- eins seien. Allerdings, so Cachay, sind von wicklungen sowie der große Themen- diesen wiederum überproportional vie- block Migration und Integrationsarbeit le Kinder Mitglied in einem Verein. Haupt- in den verschiedenen Fachverbänden sächlich betroffen sind die Sportarten Fuß- und Vereinen standen im Mittelpunkt ball, Turnen und die Kampfsportarten. der diesjährigen Geschäftsführertagung Jedoch, so Cachay, hätten auf der anderen des Landessportverbandes in der Sport- Seite 77 Prozent aller Vereine derzeit kaum schule Schöneck. oder nur wenig Interesse, Angebote für Migranten anzubieten. Hier müsse, nicht Geschäftsführer Ulrich Derad berichtete zuletzt in Bezug auf den demografischen über den Sachstand Sport im neuen Koali- Wandel, angesetzt werden, denn ohne An- tionsvertrag, die neue Leistungssportstruk- gebote, speziell an jugendliche Migranten, tur, die geplante Satzungsänderung so- würde so manche Sportart und somit auch wie das Bildungszeitgesetz und informierte so mancher Verein, bereits in Bälde vor al- über die Volunteers-Datenbank Vol4You. lem quantitative Probleme bekommen. Die LSV-Geschäftsführer Ulrich Derad (rechts) und Prof. Dr. Klaus Cachay, der in Schöneck einen Impulsvor- Im zweiten Teil der halbtägigen Veranstal- Erstellung eines Integrationskonzepts sei trag hielt. Foto: Joachim Spägele tung führte Prof. Dr. Klaus Cachay von der vielerorts dringend notwendig, so Cachay. Universität Bielefeld mit einem Impulsvor- Im Anschluss an dessen Vortrag lieferten trag ein in die Hauptthematik „Migranten Julia Sandmann und Torsten Schnittker Best-Practice-Beispiele darüber informiert, im organisierten Sport“. Cachay erläuter- vom LSV weitere Hintergründe zu diesem wie Integration an der Basis funktionieren te, dass 30 Prozent der Bevölkerung einen Thema, in Kommunikationsinseln wurde kann. Migrationshintergrund hätten, aber nur schließlich darüber diskutiert und durch Joachim Spägele Dank Toto-Lotto! ETSV Lauda hat ehemaliges Bahnhofsgebäude saniert. Als der ETSV Lauda im Jahre 1997 von der Grund der Tatsache, dass bei teils undich- rend der Renovierungsarbeiten so gut es Deutschen Bahn das Bahnhofsgebäude ten Fenstern und einem dringend renovie- geht weiter laufen zu lassen, wurde das erwarb, war den Vereinsverantwortli- rungsbedürftigen Dach die Heizkosten im- Vorhaben in die Tat umgesetzt, was sich chen schnell klar, dass mit dem Kauf die- mens waren, entschloss man sich im Jahre bei der unter Denkmalschutz stehenden ser Halle große Renovierungsarbeiten 2010, das Großprojekt energetische Reno- Halle nicht immer ganz einfach gestaltete. auf den Verein zukommen würden. vierung (Dachsanierung, Heizung und Be- Jetzt, nach erfolgreichen Umbau- und Re- leuchtung sowie Austausch der Fenster) in novierungsmaßnahmen, erstrahlt die Hal- Nach anfänglichen großen und weniger Angriff zu nehmen. le in neuem Glanz. großen Schönheitsreparaturen und auf Mit dem Bestreben, den Turnbetrieb wäh- Lob für die renovierte Halle gab es bei ei- nem Vororttermin von Wolfgang Elf- ner, der BSB-Vizepräsident Bernd Messer- schmid vertrat. Die Renovierungskosten der ETSV-Halle beliefen sich auf 184.000 Euro, wobei der Badische Sportbund Nord die Renovierung mit 49.680 Euro aus der Sportstättenförderung und somit aus dem Wettmittelfonds des Landes Baden-Würt- Die ehemalige Bahnhofs- temberg unterstützt hat. halle in Lauda wurde vom Verein erfolgreich reno- Einmal mehr gilt: Sport im Verein ist eben viert. Foto: Verein besser. Dank Toto-Lotto! 10 SPORT in BW 06|2016
KE I N E PA R T Y O H N E M E T R O ! Warum sich eine METRO-VEREINSKUNDENKARTE für Sie und Ihre Vereinsfreunde lohnt: Riesige Sortimentsauswahl in verschiedenen Gebindegrößen unter einem Dach – perfekt für Ihre Vereinsveranstaltungen: vom Einweggeschirr über Bratwurst bis zur Festzeltgarnitur. Bequeme Einkaufsmöglichkeiten – ganz in Ihrer Nähe und mit vereinsfreundlichen Öffnungszeiten. Namhafte Marken und Eigenmarken zu Spitzenqualität. Vereinsspezifische Angebote – nur in Verbindung mit gültiger METRO-Karte auf Ihren Verein ausgestellt. Ihre exklusiven Sonderpreise sind nicht am Regal zu sehen, erscheinen aber automatisch auf Ihrer Rechnung. Mehrere METRO-Karten für Ihren Verein möglich – Flexibilität für Ihre Einkaufsberechtigten. Bargeldlose Zahlung und Rechnung online abrufbar. Viele nützliche Informationen, Tipps, Checklisten und mehr … DER PARTYPLANER FÜR IHRE VERANSTALTUNG! Stehen dieses Jahr bei Ihnen im Verein wieder diverse Veranstaltungen an und Sie brauchen Unterstützung bei der Planung – speziell was den Einkauf angeht? METRO – Der Partner für Vereine hat die Lösung: In fünf Schritten zur fertigen Einkaufsliste. Legen Sie gleich los unter: www.metro.de/partyplaner METRO Cash & Carry Deutschland GmbH Metro-Str. 8 I 40235 Düsseldorf www.metro.de/vereine Partner für Vereine
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 30. Sportbundtag steht vor der Tür Am 11. Juni findet im Best Western Beste Tagungs- Plus Palatin Kongresshotel in Wies- voraussetzungen bietet das Best loch die 30. Mitgliederversammlung Western Plus Palatin des Badischen Sportbundes Nord Kongresshotel in statt. Der BSB erwartet über 400 De- Wiesloch, wo der legierte aus Vereinen, Fachverbän- BSB in diesem Jahr den und Sportkreisen in Nordbaden. bereits zum 7. Mal zu Gast ist. Beginn ist um 9.30 Uhr. Hinweis: Das Palatin ist ein Veranstaltungs- ort mit barrierefreiem Zugang. Zahlreiche Ehrengäste Aufgrund der gerade erst erfolgten Neuwahlen und Wahl der neuen Ministerinnen und Verabschiedungen Minister haben wir zurzeit noch Auf dem Programm stehen der Be- keine Rückmeldung, wer als Vertre- richt von Präsident Heinz Janalik ter der Landesregierung ein Gruß- über die letzten drei Jahre im Badi- wort sprechen wird. In jedem Fall schen Sportbund Nord, der Finanz- haben aber bereits zahlreiche Bun- bericht sowie der Bericht der Kas- destags- und Landtagsabgeordnete senprüfer. Größtes Augenmerk liegt ihr Kommen angekündigt, darun- auf der Wahl des neuen Präsidiums, ter zwei Fraktionsvorsitzende und die dieses Mal die Neuwahl des neu- einige sportpolitische Sprecher/in- en Präsidenten einschließt, da Heinz nen. Aus dem Sport sind LSV-Prä- Blick in den Saal beim Sportbund- Janalik nach fünf Amtsperioden sident Dieter Schmidt-Volkmar, der burg, Dr. Erwin Grom vertreten. Die tag 2013. nicht noch einmal antreten wird. ebenfalls ein Grußwort halten wird, Begrüßung für den Gastgeber wird Zur Wahl stehen der vom Präsidi- WLSB-Präsident Klaus Tappeser so- Wieslochs neuer Oberbürgermeis- um vorgeschlagene Dr. Martin Lenz wie der Vizepräsident des BSB Frei- ter Dirk Elkemann vornehmen. aus Karlsruhe sowie Stefan Zyprian aus Mannheim. Im Anschluss an die Wahlen stehen schließlich Eh- rungen und Verabschiedungen auf dem Programm. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich Samstag, 11. Juni 2016, wie gewohnt die Partner und Förde- Palatin Wiesloch rer des Badischen Sportbundes Nord an verschiedenen Info-Ständen. Tagungsfolge 10. Bestätigung der von den Fachver- bänden und den Sportkreisen ge- 1. Begrüßung wählten Mitglieder des Präsidiums Mitgliederzahlen im 2. Grußworte der Gäste 3. Bericht des Präsidenten 11. Bekanntgabe des von der Sport- BSB gestiegen! jugend gewählten Mitglieds des 4. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Die Bestandserhebung 2016 ist Präsidiums 5. Bericht der Kassenprüfer abgeschlossen – und das mit ei- 12. Satzungsänderung – 6. Aussprache über die Berichte nem erfreulichen Ergebnis. Der Anträge liegen derzeit nicht vor 7. Bildung einer Wahlkommission Badische Sportbund kann in die- 13. Anträge 8. Entlastung des Präsidiums sem Jahr einen Zuwachs von 14. Ehrungen / Verabschiedungen 9. Neuwahlen 1.734 Mitgliedern verzeichnen. 15. Verschiedenes 9.1. Präsident/in Da zurzeit die Auswertung läuft, 9.2. Fünf Vizepräsidenten/innen, wovon Anträge müssen nach § 21 der Satzung veröffentlichen wir heute zunächst eine/r Vizepräsident/in Finanzen sein des Badischen Sportbundes vier Wochen die wichtigsten Zahlen. Insgesamt muss und eine/r den Aufgabenbereich vor dem Sportbundtag bei der Geschäfts- hat der Badische Sportbund Nord „Frauen und Sport“ verantwortet stelle des BSB vorliegen. Die Stimmberech- jetzt 761.573 Mitglieder, wovon 9.3. drei Kassenprüfer/innen tigung richtet sich nach § 23 der Satzung. 460.191 männlich und 301.382 sind. Für das Präsidium des Badischen Sportbund Nord e.V. – Heinz Janalik, Präsident Die detaillierte Auswertung, u.a. nach Altersgruppen, Sportkreisen Vor und nach der Veranstaltung präsentieren sich im Foyer des Palatin folgende Partner und und Fachverbänden finden Sie Förderer des BSB Nord: • ARAG Sportversicherung • Sportstättenbau Garten-Moser • BENZ dann in einer der nächsten beiden Sportgeräte • Polytan Sportstättenbau • Ecobility • InterConnect • AfB social&green IT Ausgaben. 12 SPORT in BW 06 | 2016
PRÄSIDIUM BSB trauert um Bernd Messerschmid Vizepräsident und ehemaliger Geschäftsführer im Alter von 72 Jahren verstorben Groß war die Betroffenheit im Prä- Sportbundtag 2010 als Nachfolger sidium und der Geschäftsstelle des von Gebhard Schnurr als Vizeprä- Badischen Sportbundes, als nach sident Finanzen ins BSB-Präsidium Pfingsten die Nachricht kam, dass gewählt. Hier wirkte er mit kluger Bernd Messerschmid, bisher Vize- Hand und viel Übersicht weiter – präsident Finanzen sowie langjäh- als Verantwortlicher für die Finan- riger Geschäftsführer, verstorben zen des BSB. Auch für die nächsten ist. Er ist am 16. Mai 2016 einer kur- drei Jahre wollte er beim Sportbund- zen, schweren Krankheit erlegen. tag am 11. Juni noch einmal kandi- dieren. Mit Bernd Messerschmid verliert der Badische Sportbund eine kom- Ehrenamt bei der petente Führungspersönlichkeit und Turnerschaft Mühlburg verlieren die Mitglieder des Präsidi- Seine berufliche Laufbahn begann ums und die Mitarbeiterinnen und Bernd Messerschmid als kaufmän- Mitarbeiter in der Geschäftsstelle nischer Angestellter in der freien einen wertvollen und aufrichtigen Wirtschaft, bevor er 1976 beim BSB Freund sowie einen absolut verläss- begann. Schon damals war er dem lichen Kollegen. Anlässlich eines Im Badischen Sportbund sorgte er Sport eng verbunden, und zwar als runden Geburtstages bezeichnete mit seiner Kompetenz in allen Fi- aktiver Skifahrer und Tennisspieler BSB-Präsident Heinz Janalik ihn als nanz- und Haushaltsfragen dafür, bei der Turnerschaft Mühlburg. In „Glücksfall für den Badischen Sport- dass die finanzielle Stabilität und diesem Verein übernahm er bald bund, als hoch kompetent, gewis- Seriosität des BSB immer gewähr- auch ehrenamtliche Tätigkeiten, senhaft, verantwortungsbewusst, leitet war. Daher auch das große zunächst als Kassenwart der Skiab- zuverlässig und absolut loyal.“ Lob, das Anton Häffner, ehemaliger teilung, später als Finanzreferent des Ziemlich genau 40 Jahre wirkte LSV- und BSB-Präsident und davor Gesamtvereins, eine Aufgabe, die Bernd Messerschmid im Badischen Schatzmeister im Badischen Sport- er über 40 Jahre ausgeübt hat. Und Sportbund, und zwar sowohl auf bund ihm einmal aussprach: „Kaum auch in seinem Verein hat er im hauptamtlicher als auch auf ehren- einer weiß über den Haushalt des Sportstättenbau gewirkt. Bereits in amtlicher Ebene. Auf beiden setzte Sports in Baden-Württemberg bes- den 80er Jahren war er so weitsich- er sich außerordentlich engagiert für ser Bescheid als er“. tig, den Bau eines vereinseigenen den organisierten Sport ein. Dabei Fitness-Studios mit Gymnastikhal- lagen ihm vor allem die Vereine am Mehr als ein halbes Leben le auf den Weg zu bringen, zu des- Herzen, für deren Belange er immer sen 25-jährigem Bestehen er zusam- ein offenes Ohr hatte, ganz beson- beim Badischen Sportbund men mit dem damaligen Vereins- ders in Form von kompetenter Be- Bernd Messerschmid ist ein „Urge- vorsitzenden aus den Händen von ratung im Sportstättenbau. Mit sei- stein“ im Badischen Sportbund. Heinz Janalik die Goldene Ehren- nem umfangreichen Expertenwis- Mehr als die Hälfte seines Lebens nadel des BSB erhielt. Aber das war sen in den Bereichen Finanzen, Steu- war er für den BSB tätig, zunächst nicht die einzige Bautätigkeit. Un- ern und Versicherungen war er in in der Funktion als Finanzreferent, ter der Betreuung von Messerschmid allen wichtigen Fragen der Vereins- in der er mit den Schatzmeistern nahm der Verein auch einen Hal- führung ein unverzichtbarer Berater. Anton Häffner und Gebhard Schnurr lenneubau, den Bau eines Klein- bestens harmonierte und dann neun spielfeldes mit Kunststoffbelag, die Jahre als Geschäftsführer. Seine Zeit Sanierung des Vereinsheims sowie als „Chef“ des BSB begann kurz nach verschiedene energetische Maßnah- dem Umzug ins neue Haus des men in Angriff. Auch hier hat Sports in der Karlsruher Waldstadt, Bernd Messerschmid Außerordent- an dessen Planung und Bau er maß- liches geleistet. geblich beteiligt war. Ohne seinen Präsident Heinz Janalik hob bei ver- unermüdlichen Einsatz und Rat wä- schiedensten Anlässen immer wie- re dieser sicherlich nicht so reibungs- der hervor, wie sehr er die Zusam- los über die Bühne gegangen. Diese menarbeit mit Bernd Messerschmid Leistung Bernd Messerschmids kann schätze, als Mensch und als Exper- gar nicht hoch genug geschätzt wer- te – und das sowohl im Haupt- als den. auch im Ehrenamt. Seine freund- Im Frühjahr 2009, knapp ein Jahr liche und verständnisvolle Art wer- Bei der Verabschiedung von Bernd Messerschmid (re.) als Ge- schäftsführer, zusammen mit Wolfgang Eitel, seinem Nachfolger nach dem eigentlichen Eintritt ins den alle im Badischen Sportbund als Geschäftsführer, seinem Vorgänger im Präsidium Gebhard „Rentenalter“, wurde Bernd Messer- sowie in den Verbänden und Verei- Schnurr sowie BSB-Präsident Heinz Janalik (v.l.). schmid verabschiedet und beim nen sehr vermissen. SPORT in BW 06 | 2016 13
SPORT DER GENERATIONEN Über 21.000 Sportabzeichen im BSB Interessante Diskussionsrunde bei Baden TV Vereinssportlern ist das Deutsche Sportabzeichen natürlich schon lan- ge im Begriff. Doch Dank des Karls- ruher Regionalsenders Baden TV hat es nun mit Sicherheit auch außer- halb der Vereinslandschaft an Be- kanntheit gewonnen. Am 10. Mai wurde dem Deutschen Sportabzeichen nämlich eine gan- ze Sendung gewidmet. Im Rahmen des Sporttalks TRIKOTTAUSCH wur- de es aus den unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: BSB-Ge- schäftsführer Wolfgang Eitel, Volker Diessl, Sportabzeichen-Beauftragter des Sportkreises Karlsruhe, sowie Kathrin Wagner, mehrfache Absol- ventin und Sportlehrerin standen Moderator Dennis Meckler Rede Moderator Dennis und Antwort. Meckler im Ge- fung zum sogenannten „Fitnessor- der Tabelle auf dieser Seite zu ent- spräch mit Volker Und natürlich wurde das Sportab- den“ abgelegt. Das ist eine kleine nehmen. Hier liegen die großen Diessl, Kathrin zeichen auch in der Praxis erprobt. Wagner und Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Kreise Mannheim und Karlsruhe Baden TV-Moderator Fabian Roth Wolfgang Eitel Ein Großteil der Verleihungen geht naturgemäß vorne, allerdings dicht hatte im Vorfeld bereits einige Dis- wie seit vielen Jahren auf das Kon- gefolgt von kleineren Sportkreisen to der Kinder und Jugendlichen. wie Tauberbischofsheim (3. Platz), Über 15.500 waren es im Jahr 2015, Pforzheim oder Bruchsal. Bei Zu- was ca. 75% der Gesamtzahl ent- wachs und Rückgang gegenüber spricht. Dabei haben die Mädchen dem Vorjahr gibt es unter den Sport- die Jungen diesmal deutlich über- kreisen recht große Unterschiede. holt. Lagen beide im Vorjahr noch Während die Pforzheimer mit fast nahezu gleichauf, haben die Mäd- 20% das größte Plus zu verzeich- chen diesmal ca. 1.600 Abzeichen nen haben – gefolgt von Mosbach mehr errungen als die Jungen. mit +10% – hat der Sportkreis Karls- Bei den Erwachsenen ist das genau ruhe mit minus 10% am meisten umgekehrt. Von den ca. 5.508 Ab- eingebüßt. zeichen wurden gut 3.300 von Män- Besondere Erwähnung verdienen nern und knapp 2.200 von Frauen diejenigen, die auch im hohen Al- erworben. Allerdings haben die Frau- ter noch das Sportabzeichen able- en ein wenig aufgeholt. Wie sich gen – und das seit Jahrzehnten. Fünf Sportabzeichen Obmann Volker die Verteilung auf die neun nord- Herren haben die 50. Wiederho- ziplinen abgelegt – das Seilspringen Diessl verleiht das badischen Sportkreise darstellt, ist lung, drei die 55. und einer die 60. wurde live im Studio abgenommen, Sportabzeichen so dass es am Ende zu Silber reichte. in Silber an Baden Mit dabei bei diesem Abend in der TV Moderator Buhlschen Mühle in Ettlingen wa- Fabian Roth. ren zahlreiche Sportabzeichen-Be- auftragte der Sportkreise, die an die- sem Tag zu ihrer jährlichen Sitzung nach Karlsruhe gekommen waren. Zu sehen ist die Sendung auf der Homepage des Badischen Sportbun- des Nord unter www.badischer- sportbund.de Positive Entwicklung im BSB Über 21.000 sportbegeisterte Kin- der, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr im Ba- dischen Sportbund Nord die Prü- 14 SPORT in BW 06 | 2016
SPORT DER GENERATIONEN NEUE VEREINE Der Badische Sportbund hat fol- gende Vereine aufgenommen: KREIS TAUBERBISCHOFSHEIM Fußballverein 2016 Brehmbachtal e.V. 1. Vors. Michael Berthold, Dr. Bundschuhstr. 6, 97953 Königsheim Vereinsanschrift: dto. E-Mail: michib@t-online.de ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann. Sportart: Fußball KREIS MOSBACH Fußballverein 2015 Elztal e.V. 1. Vors. Siegfried Englert, Lehnackerstr. 30, 74834 Elztal-Dallau Vereinsanschrift: dto. Wiederholung geschafft. Einer der Beim Ranking der Schulen in den E-Mail: info@fv2015elztal.de ältesten Sportabzeichenabsolven- vier Gruppen wird die Zahl der Ab- Sportart: Fußball ten ist ein Senior von der SG Eichen- zeichen in Relation zur Gesamt- kreuz Karlsruhe, der mit 87 Jahren schülerzahl gemessen. KREIS BRUCHSAL zum ersten Mal das Sportabzeichen Die erfolgreichsten Schulen sind in MSC Philippsburg e.V. im ADAC abgelegt und dabei Silber erreicht der Gruppe A (bis 150 Schüler) die 1. Vors. Bernhard Pahling, hat. Freiherr-von-Zobel-Grundschule Postfach 1125, Großrinderfeld aus dem Sportkreis 76652 Philippsburg Tauberbischofsheim (96,3%) und Vereinsanschrift: dto. Schulwettbewerb boomt in der Gruppe B (151 bis 300 Schü- E-Mail: info@pahling-heizung.de Was wären die Sportabzeichenzah- ler) die Realschule Hardheim aus Sportart: Motorsport len ohne den Schulwettbewerb! dem Sportkreis Buchen (82,3%). In Zwei Drittel aller Abnahmen bei der Gruppe C (301 bis 500) Schüler KREIS KARLSRUHE den Kindern und Jugendlichen fin- liegt die Rennbuckel-Realschule Sportclub Karlsruher- den hier statt. Knapp 10.500 waren Karlsruhe ganz vorne (61,8%), in Reifenprofis e.V. es im Vorjahr – das bedeutet einen der Gruppe D (über 500 Schüler) das 1. Vors. Andreas Hummel, Zuwachs von gut 650 Abzeichen. Schönborn-Gymnasium Bruchsal c/o Michelin Reifenwerke, Mitgemacht haben diesmal insge- (95,3%). Michelinstr. 4, samt 120 Schulen aus ganz Nord- Die fünf erfolgreichsten Schulen in 76185 Karlsruhe baden, die nach Größe in verschie- jeder Kategorie werden vom BSB mit Vereinsanschrift: dto. dene Kategorien eingeteilt werden. einer Geldprämie ausgezeichnet. E-Mail: andreas.hummel- D113747@de.michelin.com Sportart: Leichtathletik Deutsches Sportabzeichen: Statistik 2015 Aikido-Dojo Jiyukan Karlsruhe e.V. Sportkreise Erwachsene Jugend Gesamt 1. Vors. Sören Köhler, Tauberbischofsheim 765 2.037 2.802 Stösserstr. 29, 76185 Karlsruhe Buchen 351 1.800 2.151 Vereinsanschrift: Mosbach 298 1.378 1.676 Steinstr. 23, 76133 Karlsruhe Sinsheim 413 1.203 1.616 E-Mail: aikido.jiyukan.vorstand@ Heidelberg 659 1.733 2.392 gmail.com Mannheim 1.070 1.896 2.966 Sportart: Aikido (FABW) Bruchsal 605 1.696 2.301 Karlsruhe 963 1.945 2.908 KREIS PFORZHEIM Pforzheim 384 1.880 2.264 Taekwondozentrum Birkenfeld- Gräfenhausen e.V. Gesamt 5.508 15.568 21.076 1. Vors. Gültekin Atalay, Ganzhornweg 5, 75334 Straubenhardt Vereinsanschrift: Neuenbürger Str. 11, 75334 Straubenhardt E-Mail: XYasar1365@aol.com Sportart: Taekwondo SPORT in BW 06 | 2016 15
FLÜCHTLINGE Erneut finanzielle Unterstützung für die Arbeit mit Flüchtlingen Der Landessportverband Baden- Württemberg (LSV) unterstützt ge- meinsam mit den Sportbünden Sportvereine im Land finanziell, die Geflüchteten die Teilnahme an ih- ren Angeboten ermöglichen. Dafür stellt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württem- berg dem organisierten Sport auch im Jahr 2016 Fördermittel in Höhe von 57.000 Euro zur Verfügung und setzt damit das Vorjahresprojekt „Sport mit Flüchtlingen“ fort (siehe auch Seite 9). sobald die Gelder durch den Bund in 2016 erneut Gelder beantra- bewilligt sind, weiterführende in- gen tegrative Maßnahmen für Geflüch- • Fußballabteilungen, die in 2015 tete im organisierten Sport gefördert eine Förderung (500 Euro) über werden, z.B. Übungsleiterhonorare, das DFB-Projekt „1:0 für ein Will- Sport- und Spielgeräte oder Mieten. kommen“ erhalten haben, kön- Um das Verfahren für Vereine mög- nen in 2016 eine Förderung im Schnelle finanzielle Hilfe lichst einfach zu gestalten bitten wir Projekt „Sport mit Geflüchteten“ Sportvereine erhalten schnelle, un- darum, den Fragebogen auszufüllen erhalten. bürokratische Hilfe, sofern sie min- und an den Badischen Sportbund • Fußballabteilungen, die im Jahr destens fünf Geflüchteten eine Teil- Nord zu schicken (Kontakt siehe 2016 über das DFB-Projekt „1:0 nahme an ihren Angeboten ermög- Kasten). Nach einer Prüfung, welche für ein Willkommen“ 500 Euro lichen. Bei fünf bis neun Teilneh- Fördermöglichkeiten für die jewei- erhalten haben, können keine menden bekommt der Verein eine lige Situation vor Ort geeignet sind, Förderung im Projekt „Sport mit einmalige Förderung in Höhe von werden wir hinsichtlich des weite- Geflüchteten“ bekommen. So- 250 Euro, bei zehn Geflüchteten ren Vorgehens Kontakt mit den An- fern ein Antrag im Projekt „Sport sind es 500 Euro. Die Fördergelder tragstellern aufnehmen. mit Geflüchteten“ positiv be- können über einen Fragebogen be- schieden und Gelder ausbezahlt antragt werden, den Sie auf unserer wurden und es nachträglich zu Homepage finden (Infos siehe Kas- Achtung! einer Förderung über das DFB- ten). Nachzuweisen ist die Teilneh- Bitte in jedem Fall den Fragebogen Projekt kommt, werden die Gel- merzahl über die Teilnehmerliste auf komplett ausfüllen. Sie erhalten der zurückgefordert. Seite 3 des Fragebogens. sich so die Chance, ggf. auch in den Genuss der in Aussicht ge- Antrag und Infos Bundesmittel stellten Bundesmittel zu kommen. Den Fragebogen inklusive Teil- in Aussicht gestellt Fotos: ©LSB NRW, nehmerliste finden Sie auf unserer Darüber hinaus haben das Bundes- Andrea Bowinkelmann Homepage unter Hinweise zum Förderprojekt ministerium des Innern und das www.badischer-sportbund.de. „Sport mit Geflüchteten“ Bundesamt für Migration und Den Antrag bitte senden an: Flüchtlinge eine Erhöhung der För- • Ein einzelner Sportverein kann bis Badischer Sportbund, dergelder für das Programm „Inte- zu drei Anträge für unterschied- Postfach 1580, 76004 Karlsruhe gration durch Sport“ beim LSV in liche Abteilungen stellen, sofern Aussicht gestellt, damit speziell auch Geflüchtete in unterschiedlichen Ansprechpartner in der Geschäfts- Maßnahmen für Geflüchtete un- Sportarten aktiv sind. stelle ist Bernhard Hirsch, Telefon terstützt sowie Qualifizierungsmaß- • Vereine, die in 2015 eine Förde- 0721/1808-15, E-Mail: b.hirsch@ nahmen ergänzt und umgesetzt rung im Projekt „Sport mit Flücht- badischer-sportbund.de werden können. Hierüber können, lingen“ erhalten haben, können 16 SPORT in BW 06 | 2016
Sie können auch lesen