Was bringt's? SROI-AN ALYSE DES MENTORING-PROGRA MMS BALU UND DU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was bringt’s? SROI-ANALYSE DES MENTORING-PROGRAMMS BALU UND DU
Was bringt’s? SROI-ANALYSE DES MENTORING-PROGRAMMS BALU UND DU DEZEMBER 2014
4 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung .......................................................................................................................................................... 6 1 Einleitung .............................................................................................................................................................................. 9 1.1 Warum sind Mentoring-Programme so wichtig? ................................................................................................. 10 1.2 Das Mentoring-Programm Balu und Du .................................................................................................................. 13 1.3 Ziel der Studie ............................................................................................................................................................... 15 2 Methodisches Vorgehen ........................................................................................................................................... 17 2.1 Social Return On Investment – Ein Überblick ...................................................................................................... 18 2.2 Die SROI-Berechnungslogik ....................................................................................................................................... 20 2.3 Die Anwendung der SROI-Berechnungsmethodik bei Balu und Du ................................................................ 21 2.4 Inflationssatz und Diskontfaktor ........................................................................................................................... 23 2.5 Datenerhebung ............................................................................................................................................................ 23 3 Berechnung des sozialen Mehrwerts ............................................................................................................... 25 3.1 Einführung ..................................................................................................................................................................... 26 3.2 Die Wirkungskette von Balu und Du ....................................................................................................................... 27 3.3 Die Wirkungskette für Moglis .................................................................................................................................. 28 3.4 Die Wirkungskette für Balus ..................................................................................................................................... 31 3.5 Einführung in die Berechnung des sozialen Mehrwerts .................................................................................... 33 3.6 Berechnung des sozialen Mehrwerts durch die Programmteilnahme der Moglis ...................................... 34 3.7 Berechnung des sozialen Mehrwerts durch die Programmteilnahme der Balus ........................................ 46 4 Investitionen des Mentoring-Programms Balu und Du ........................................................................ 51 4.1 Direkte Investitionen .................................................................................................................................................. 52 4.2 Indirekte und unentgeltliche Investitionen ......................................................................................................... 52 4.3 Der Hebeleffekt von Balu und Du ............................................................................................................................ 53 5 Die Sozialrendite von Balu und Du .................................................................................................................... 55 Ausblick ................................................................................................................................................................................ 60 Anhang .................................................................................................................................................................................. 62 Über die Autoren ................................................................................................................................................................... 63 Literaturverzeichnis ............................................................................................................................................................. 64 Wissenschaftliche Belege für Folgen und Wirkungen bei Moglis und Balus ........................................................ 66 Zusätzliche Daten für die SROI-Berechnung ................................................................................................................. 76 Detaillierte SROI-Berechnung (Übersicht) ..................................................................................................................... 78 Detaillierte SROI-Berechnung (Download) ..................................................................................................................... 83 Danksagung ............................................................................................................................................................................ 85 Impressum .............................................................................................................................................................................. 85
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 5 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Informelles Lernen – Entwicklung von kognitiven Abb. 17 Vier Szenarien zur Berechnung des Fähigkeiten und Charaktereigenschaften .................... 11 sozialen Mehrwerts ...................................................... 33 Abb. 2 Der Effekt von Charaktereigenschaften auf die Abb. 18 Der Weg eines Moglis ................................................... 34 Sterblichkeit ................................................................. 12 Abb. 19 Die vier für den sozialen Mehrwert relevanten Folgen ..... 34 Abb. 3 Balu und Du – Programmübersicht und Standorte ....... 13 Abb. 20 Weniger Moglis im Übergangssystem .......................... 36 Abb. 4 Wie wird der SROI-Koeffizient berechnet? .................... 18 Abb. 21 Mehr Nettoeinkommen ................................................ 37 Abb. 5 Die Schritte einer SROI-Analyse .................................... 19 Abb. 22 Höhere Steuereinnahmen ............................................ 38 Abb. 6 Deadweight – Attribution – Drop-off ............................ 20 Abb. 23 Weniger Arbeitslosengeld II und Sozialausgaben ......... 39 Abb. 7 Demografischer Aufbau der Kohorte 2012 .................... 21 Abb. 24 Mehr bürgerschaftliches Engagement ......................... 40 Abb. 8 Basisjahr, Inflationssatz und Diskontfaktor Abb. 25 Weniger Suchtprobleme ............................................... 42 der SROI-Berechnung .................................................... 23 Abb. 26 Geringere Depressionsgefahr ....................................... 43 Abb. 9 Die Wirkungskette von Balu und Du ................................. 27 Abb. 27 Gesündere Lebensweise ............................................... 44 Abb. 10 Die Wirkungskette für Moglis (Mentees) ...................... 28 Abb. 28 Verlustgefühle .............................................................. 45 Abb. 11 Gemeinsame Aktivitäten von Balus und Moglis – Abb. 29 Der Weg eines Balus ..................................................... 46 Ergebnisse einer Evaluation .............................................. 29 Abb. 30 Mehr bürgerschaftliches Engagement ......................... 47 Abb. 12 Wirkung des Programms auf Lernmotivation und schulischen Erfolg ................................................. 30 Abb. 31 Verlustgefühle .............................................................. 48 Abb. 13 Wirkung des Programms auf das Wohlbefinden Abb. 32 Zusammenfassung: Der soziale Mehrwert der Moglis ..................................................................... 30 von Balu und Du ............................................................ 49 Abb. 14 Die Wirkungskette für Balus (Mentoren) ..................... 31 Abb. 33 Direkte Investitionen im Jahr 2012 ............................... 52 Abb. 15 Wirkung des Programms auf das Abb. 34 Der Hebeleffekt von Balu und Du .................................. 53 interkulturelle Verständnis der Balus ........................... 32 Abb. 35 Aufteilung des sozialen Mehrwerts nach Wirkungsfeld ... 59 Abb. 16 Wirkung des Programms auf die Abb. 36 Berechnung der indirekten und unentgeltlichen Empathiefähigkeit der Balus ........................................ 32 Investitionen ................................................................ 77 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Stakeholdergruppen von Balu und Du .......................... 22 Tab. 12 Mittelfristige Folgen für Balus ..................................... 73 Tab. 2 Übersicht der bereits durchgeführten Evaluationen Tab. 13 Langfristige Folgen für Balus ....................................... 74 von Balu und Du ............................................................ 26 Tab. 14 Wirkung für Balus ......................................................... 75 Tab. 3 Der berechnete soziale Mehrwert pro Stakeholder ...... 56 Tab. 15 Beispiel für eine Simulation der besseren Tab. 4 Der soziale Mehrwert je Wirkungsfeld ......................... 57 (Berufs-)Ausbildung eines Moglis ................................. 76 Tab. 5 Gesamter Mehrwert des Programms Balu und Du ........ 58 Tab. 16 Daten für Berechnungen zum Übergangssystem ......... 76 Tab. 6 Berechnung des SROI-Koeffizienten ............................. 58 Tab. 17 Daten zu den in der Berechnung berücksichtigten Tab. 7 Kurzfristige Folgen für Moglis ...................................... 66 Empfängern von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und Sozialhilfe ............................................................. 76 Tab. 8 Mittelfristige Folgen für Moglis ................................... 67 Tab. 18 In die Berechnung einbezogene Einkommensdaten ..... 77 Tab. 9 Langfristige Folgen für Moglis ...................................... 69 Tab. 19 Detaillierte SROI-Berechnung (Übersicht) .................... 78 Tab. 10 Wirkung für Moglis ....................................................... 71 Tab. 11 Kurzfristige Folgen für Balus ........................................ 72
6 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung In Deutschland stammen 2,6 Millionen Kinder (fast Eine solche Präventivmaßnahme kann beispielswei- jedes sechste Kind) aus Familien, die von Sozialhilfe se ein Mentoring-Programm sein: Es trägt dazu bei, abhängig sind. Die Chancen für diese Kinder, richtig Lücken in der kindlichen Persönlichkeitsbildung zu Lesen und Schreiben zu lernen, sind dreimal geringer schließen. Die vorliegende Studie hat sich mit dem als für jene aus Familien mit höherem sozioökono- deutschlandweit an rund 60 Standorten angesiedel- mischen Status. Schulen können die Probleme, die ten Mentoring-Programm Balu und Du befasst und es diese Kinder mitbringen, häufig nicht auffangen. Hier auf seinen gesellschaftlichen Nutzen hin untersucht. setzen außerschulische Präventivmaßnahmen an, die Ein junger, erwachsener Mentor (Balu) betreut dabei den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen fördern. Denn ein Grundschulkind (Mogli) ein Jahr lang wöchentlich Charaktereigenschaften wie Aufgeschlossenheit, nach der Schule. Sozialverträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, eine positive Haltung gegenüber der Welt und emotionale Die Untersuchung ging der Frage nach, welche Sozial- Stabilität verbessern langfristig auch den Bildungs- rendite sich aus jedem in Balu und Du investierten Euro grad, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die ergibt. Als Analyseinstrument diente die SROI-Metho- Gesundheit der Betroffenen. dik, eine etablierte Methode zur Kosten-Nutzen-Ana- lyse sozialer Projekte. Sie eignet sich besonders dazu, deren gesellschaftliche Wirkung verständlich und transparent in Geldwerten auszudrücken. Balu und Du wurde bereits mehrfach wissenschaftlich evaluiert, es hat sich jedoch noch keine Untersuchung mit dem gesamtgesellschaftlichen Ertrag des Programms ausei- nandergesetzt. In der vorliegenden Studie wird dieser anhand der Kohorte an Balus und Moglis im Jahr 2012 prognostiziert. Die Untersuchung ging der Frage nach, welche Sozialrendite sich aus jedem in Balu und Du investierten Euro ergibt.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 7 Für das Mentoring-Programm Balu und Du lässt sich eine Sozialrendite von 4,25 bis 8,08 Euro je investiertem Euro prognostizieren. Das Ergebnis: Für die Kohorte des Jahres 2012 – von Für das Mentoring-Programm Balu und Du lässt sich der Teilnahme am Programm bis zum Ruhestandsal- eine Sozialrendite von 4,25 bis 8,08 Euro je investier- ter – wurde ein gesamter sozialer Mehrwert von 3,1 tem Euro prognostizieren. Das bedeutet: Für jeden bis 6,0 Millionen Euro ermittelt. Er resultiert haupt- Euro, der im Jahr 2012 in das Programm floss, ergibt sächlich aus den positiven Wirkungen des Programms sich für die Stakeholder (Moglis, Balus, öffentliche auf den Bildungsweg und die Arbeitsmarktchancen Hand und Gesellschaft) bis zum Jahr 2071 dieser Inves- der Moglis (ca. 46 %) sowie aus dem erhöhten bür- titionsrückfluss (in heutige Eurowerte konvertiert). gerschaftlichen Engagement der Moglis und Balus Der Wert variiert zwischen 4,25 und 8,08 – er steigt, (ca. 50 %). Auch der positive Einfluss auf die Gesund- wenn man die Intensität der positiven Wirkungen hö- heit der Moglis bildet einen (kleinen) Anteil (ca. 4 %) her ansetzt oder wenn man festlegt, dass ein größerer des sozialen Mehrwerts. Grundsätzlich liegen dieser Anteil der Beteiligten davon profitiert. Analyse konservative Annahmen zugrunde; viele Wir- kungen wurden beispielsweise nicht monetarisiert. Die Analyse zeigt deutlich: Es lohnt sich, das Pro- gramm Balu und Du zu unterstützen und seine Verbrei- Bei einer SROI-Berechnung bilden die Wirkungen eines tung zu fördern. Programms (in Euro) den Zähler und die benötigten Investitionen den Nenner. Bei Balu und Du wurden Anmerkung: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird in dieser Studie direkte Investitionen (Vereins- und Standortkosten) die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich ausdrücklich auf Frauen und Männer. in Höhe von 738.600 Euro verausgabt. Sie stellen den Nenner der SROI-Division. Die Sozialrendite, die durch den SROI-Koeffizienten abgebildet wird, ist das Ergeb- nis der Berechnung. Ist der Koeffizient höher als 1, hat das Programm eine positive gesellschaftliche Rendite erzielt.
8 1 Kapitel
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 9 Einleitung Mentoring-Programme wie Balu und Du helfen jungen Menschen, frühzeitig wichtige Charaktereigenschaften zu entwickeln – über Impulse aus schulischem und familiärem Umfeld hinaus.
10 EINLEITUNG 1.1 Warum sind Mentoring-Programme so wichtig? 4 Der Mensch entwickelt sich. Von der Kindheit bis ins The big 5 character skills Erwachsenenalter vollzieht sich seine Integration in die Gesellschaft. Das geschieht nicht nur dank der 1 Openness to Experience ist die Aufgeschlossenheit kognitiven Fähigkeiten, die durch schulische Bildung gegenüber neuen ästhetischen, kulturellen und intel- gefördert werden. Das informelle Lernen von Werten, lektuellen Eindrücken. Sozialverhalten und praktischer alltäglicher Problem- 2 Conscientiousness, übersetzbar mit „Gewissenhaf- lösung ist für die Persönlichkeitsbildung mindestens tigkeit“, meint die Fähigkeit, sich zu organisieren, ebenso wichtig. Im angelsächsischen Raum wird dieser verantwortlich zu handeln und hart zu arbeiten. Lernprozess oft als Entwicklung von „character skills“ 3 Extraversion beschreibt die Lenkung der eigenen Ener- bezeichnet1 – im Deutschen hat sich hierfür der Begriff gien und Interessen auf die äußere, umgebende Welt. Sie macht sich durch eine positive Grundhaltung und „Charaktereigenschaften“ durchgesetzt. Geselligkeit bemerkbar. US-Erziehungswissenschaftler haben die fünf wich- 4 Eine Person mit Agreeableness kann auf selbstlose Art und Weise mit anderen kooperieren. tigsten Charaktereigenschaften des Menschen identi- fiziert, „The big 5 character skills“:2 5 Emotional Stability bezeichnet die Fähigkeit, auf beständige und vorhersehbare Art emotional auf Veränderungen zu reagieren. 1 Openness to Experience – Offenheit für Erfahrungen 2 Conscientiousness – Gewissenhaftigkeit 3 Extraversion – Extravertiertheit Informelles Lernen erfolgt bei Kindern vorwiegend in 4 Agreeableness – Verträglichkeit drei verschiedenen Lebensbereichen – hier macht das 5 Emotional Stability – emotionale Stabilität. Kind eine Vielfalt von Erfahrungen in verschiedenen Kontexten: Ein früher Erwerb dieser fünf Eigenschaften fördert den Bildungserfolg, erhöht die Chancen auf dem 1 bei engagierten Eltern bzw. der gesamten Familie Arbeitsmarkt und sorgt für physisches wie psychisches 1 in Bildungseinrichtungen wie Kindergarten Wohlbefinden.3 und Schule 1 bei außerfamiliären und außerschulischen Bezugs- personen Schulen legen in den meisten Fällen den Fokus auf die Vermittlung kognitiver Fähigkeiten – nicht auf das informelle Lernen. Deshalb sind engagierte Eltern und andere erwachsene Ansprechpartner außerhalb der Schule so wichtig: Sie tragen zum großen Teil die Verantwortung dafür, wie sich die positiven Charakter- eigenschaften eines Kindes entfalten. 1 Heckman, J. und Kautz, T. : Fostering and measuring skills: interventions that 4 Ebd., 12. improve character and cognition, 4–8. 2 Ebd., 10ff. 3 Ebd., 20.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 11 Abb. 1 Informelles Lernen – Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Charaktereigenschaften5 B E E I N F LU S S E N D E E N T W I C K LU N G LEBENSPHASE von kognitiven Fähigkeiten & FAKTOREN Charaktereigenschaften 1 Gesundheit der Mutter VOR DER GEBURT ERERBTE MERKMALE 1 Pränatale Investitionen (z. B. Rauchverzicht, Stressreduktion ...) GEBURT 1 Elterliche Erziehung 1 Schulische Bildung EIGENSCHAFTEN & KINDHEIT 1 Umgebung (Präsenz von FÄHIGKEITEN Bezugspersonen wie Mentoren, Freunden usw.) JUGEND ERWACHSENENALTER BILDUNG S GRAD EINKOMMEN STRAFFÄLLIGKEIT GESUNDHEIT Wissenschaftliche Studien haben bewiesen: Defizite Aber die negativen Folgen, die auf fehlende frühzei- beim Erwerb solcher Charaktereigenschaften können tige Förderung zurückgehen, verursachen Kosten. lebenslängliche Folgen haben. Dazu gehören schlech- Davon sind nicht nur die heranwachsenden Kinder und tere Chancen auf eine gute Ausbildung, Schulabbruch, Jugendlichen betroffen, sondern auch die gesamte Ge- soziale Ausgrenzung, Schwierigkeiten bei der Jobsu- sellschaft: durch geringere Steuereinnahmen, höhere che, ein Abrutschen in die Kriminalität, körperliche Gesundheits- oder Justizkosten. Eine Studie der Ber- wie psychische Gesundheitsprobleme und sogar eine telsmann Stiftung des Jahres 2009 hat die volkswirt- höhere Sterblichkeit (vgl. Abb. 2). Als Folge enden schaftlichen Auswirkungen unzureichender Bildung sozial schwache Kinder wieder dort, wo ihr Leben einst auf 2,8 Billionen Euro bis 2090 geschätzt.10 1,5 Milliar- anfing: bei der Sozialhilfe durch den Staat. den Euro betragen laut einer Bertelsmann-Studie des Jahres 2011 die jährlichen Kosten mangelnder Berufs- Leider gibt es in Deutschland viele Kinder, die aus bildung.11 Beide Zahlen beziehen sich wohlgemerkt nur sozial schwachen Familien kommen. Rund 2,6 Millio- auf die bundesdeutsche Wirtschaft. nen Kinder leben in Deutschland von Sozialhilfe – fast jedes sechste.6 Die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht richtig Lesen und Schreiben lernen, ist dreimal so hoch wie bei Kindern aus besseren Verhältnissen.7 Sie leben oft in Familien mit nur einem Elternteil oder Rund 2,6 Millionen Kinder in Zuwandererfamilien;8 neben der Kindererziehung leben in Deutschland von werden die Eltern hier von vielen anderen Sorgen geplagt. Unter solchen Umständen bleibt wenig Raum Sozialhilfe – fast jedes sechste. für kindliche Entfaltung.9 Informelles Lernen bzw. der Die Wahrscheinlichkeit, dass Erwerb von Charaktereigenschaften wird bei diesen jungen Menschen häufig nicht ausreichend gefördert. sie nicht richtig Lesen und Schreiben lernen, ist dreimal so hoch wie bei Kindern aus besseren Verhältnissen. 5 Ebd., 32. 10 Wößmann, L. und Piopiunik, M.: Was unzureichende Bildung kostet – Eine Berech- 6 UNICEF: Kinder haben Rechte. UN-Konvention über die Rechte des Kindes, 11. nung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum, 9. 7 Ebd. 11 Allmendinger, J. et al.: Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. 8 Ebd. 9 Phineo: Kinder in Armut – Armut an Kindheit. Report über wirkungsvolles zivilgesell- schaftliches Engagement, 12.
12 EINLEITUNG Abb. 2 Der Effekt von Charaktereigenschaften auf die Sterblichkeit12 Offenheit für 1 n.a. Erfahrungen 2 Gewissenhaftigkeit „The big 5“ – die fünf Charakter- 3 Extravertiertheit eigenschaften 4 Verträglichkeit Emotionale 5 Stabilität Korrelation mit Sterblichkeit: > 0 bedeutet ein positives Sozioökonomischer lineares Verhältnis zwischen Status der Eigenschaft auf der y-Achse (z. B. Gewissenhaftigkeit) und der Sterblichkeit. Je höher die Korrelation, desto größer ist der IQ Einfluss der Eigenschaft auf die Sterblichkeit. Korrelation mit Sterblichkeit 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 12 Präventivprogramme, die im frühen Kindesalter ein- setzen, können den Weg aus der sozialen Sackgasse 15 Präventivprogramme, ebnen, vor allem wenn sie dazu beitragen, charakter- liche Defizite zu korrigieren. Mentoring-Programme die im frühen gehören zu solchen Präventionsmaßnahmen. Sie ge- Kindesalter einsetzen, ben dem Kind eine neue Bezugsperson, die meist aus einem anderen sozialen Milieu stammt und dadurch können den Weg aus der sozialen Sackgasse neue Wege aufzeigen und neue Erfahrungen vermit- teln kann.13 Mentoring-Programme wurden schon oft evaluiert. ebnen. Ergebnisse zeigen, dass sie dem Kind zu einer natür- lichen Ausbildung charakterlicher Eigenschaften ver- helfen.14 Und sie wirken sich nicht nur vorteilhaft auf die betreuten Kinder oder Jugendlichen aus, sondern auch auf die Mentoren.15 Darüber hinaus senkt das ehrenamtliche Engagement der Mentoren die Kosten solcher Programme, sodass alle Beteiligten profitieren. 12 Heckman, J. und Kautz, T. : Fostering and measuring skills: interventions that impro- 15 Die Welt online: Wer anderen selbstlos hilft, hält sein Herz gesund. Ehrenamtlich ve character and cognition, 27. tätige junge Erwachsene wiesen nach zehn Wochen geringere Entzündungs- und 13 Tierney, J. und Grossmann, J.: Making a Difference – An Impact Study of Big Brothers Cholesterinwerte sowie weniger Körperfett auf als die Oberschüler der Kontroll- Big Sisters, 2. gruppe. Der Studie zufolge ging es außerdem denjenigen am besten, deren Grad an Empathie und Nächstenliebe sich in dieser Zeit am stärksten erhöhte. 14 Ebd.; Heckman, J. und Kautz, T.: Fostering and measuring skills: interventions that improve character and cognition, Abstract.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 13 Abb. 3 Balu und Du – Programmübersicht und Standorte Balu Mogli Name und Idee des Das Programm wird Programms stammen bundesweit an rund aus dem 60 Standorten „Dschungelbuch“ B A LU H I L F T M O G L I , E I N E N W E G D U R C H D E N angeboten „ D S C H U N G E L“ D E S L E B E N S Z U F I N D E N Das Programm Balu und Du 1 Moglis: 6–10 Jahre 1 Beginn: 2002 in Osnabrück 1 Balus: 17–30 Jahre (oft Studenten) 1 Seither 6.000 Balu-Mogli-Gespanne 1 Wöchentliche Treffen: 2–3 Stunden 1 Geschäftsstelle in Köln 1 Dauer: 1 Jahr (meist länger) 1 Programmentwicklung und Sitz in Osnabrück 1.2 Das Mentoring-Programm Balu und Du Balu und Du ist ein verbreitetes Mentoring-Programm Das Konzept ist einfach: Die Balus sind junge, verant- im deutschsprachigen Raum,16 das Grundschulkinder wortungsbewusste Menschen zwischen 17 und 30 Jah- mit ungünstiger Entwicklungsprognose außerhalb der ren, vorwiegend Studierende oder Oberstufenschüler. Schule fördert. Ein junger, engagierter Erwachsener Sie verpflichten sich, zusätzlich zu den wöchentlichen (Balu) übernimmt ehrenamtlich mindestens ein Jahr Treffen mit ihren Schützlingen regelmäßig (meist auch lang die Patenschaft für ein Kind (Mogli). Sie treffen wöchentlich) an einem Begleitseminar teilzunehmen. sich wöchentlich für ein paar Stunden und verbringen So können sie sich mit anderen Mentoren austau- Zeit miteinander. schen, erhalten praktische Beratung und pädagogi- sche Weiterbildung durch qualifizierte Fachkräfte. Das Programm geht auf eine Initiative von Prof. Dr. Hil- Darüber hinaus führen die Balus ein passwortge- degard Müller-Kohlenberg zurück. Ihre Kollegin, Prof. schütztes Online-Tagebuch, das von der Seminarlei- Tilly Bakker-Grunwald, hatte sich als Mentorin in Israel tung zeitnah gelesen und beratend kommentiert engagiert und anschließend über diese vielverspre- wird. Die Mentoren werden auf diese Weise optimal chende Förderungsmöglichkeit für Kinder berichtet. betreut. Davon profitieren indirekt auch die Kinder. Name und Idee des Programms sind an die Geschichte von Rudyard Kipling bzw. den Film „Dschungelbuch“ Moglis sind Grundschulkinder im Alter zwischen 6 und angelehnt. Der geduldig-freundliche Bär Balu führt 10, die sich buchstäblich vor dem Eintritt in den „Le- seinen Freund, den Menschenjungen Mogli, eine bensdschungel“ befinden. Sie werden in der Regel von Weile durch die Gefahren und Wirrungen des wilden ihren Lehrern für das Programm vorgeschlagen, sofern Dschungels. Er lässt den kleinen Jungen auf diesem die Eltern zustimmen. In den meisten Fällen handelt Weg viel erfahren und ausprobieren und zeigt ihm, wie es sich um Schüler, um deren Entwicklung sich die man mit verschiedenen, auch schwierigen Situationen Lehrkräfte Sorgen machen, weil sie z. B. sozial schlecht fertigwird. Spaß und Zeit zum Zuhören kommen dabei integriert sind oder Lernschwächen zeigen. Knapp ein nie zu kurz. Wie in der Geschichte helfen die Mentoren Drittel der Moglis hat einen Migrationshintergrund. (Balus) den Kindern (Moglis) durch persönliche Zuwen- Das Geschlechterverhältnis bei den Moglis ist größten- dung und aktive Freizeitgestaltung, neue Erfahrungen teils ausgeglichen, d. h. es gibt ungefähr genauso viele zu sammeln und zu lernen, wie die Herausforderungen männliche wie weibliche Moglis.17 des Alltags zu meistern sind. 16 Ein Standort von Balu und Du befindet sich in Linz (Österreich). 17 Balu und Du: Über das Projekt; Müller-Kohlenberg, H. und Szczesny, M.: Prävention im Grundschulalter geht auf die Vorläufermerkmale von Fehlentwicklungen ein – Warum „Balu und Du“ weder ein Trainingsprogramm noch eine Therapie ist, 1–3.
14 EINLEITUNG Die Balus sind hingegen zu ca. 80 % weiblich. Die Balu und Du ist ein Angebot im Bereich der sogenann- Balu-Mogli-Zweierteams, auch „Gespanne“ genannt, ten Primärprävention.21 Gefährdete Kinder sollen in bilden sich in der Regel zu Schul- oder Semesterbeginn ihren sozialen Kompetenzen und in ihrer Eigenverant- für ein Jahr lang bis zum Beginn der Sommer- oder Win- wortung gestärkt werden, bevor es zu gesellschaft- terferien, in einigen Fällen sogar länger.18 lichen Problemen und Benachteiligungen kommt. Die Stärkung geschieht in einem Alter, in dem sich Seit 2002 haben sich bundesweit etwa 6.000 Balu-Mo- Fehlentwicklungen noch relativ leicht durch erwachse- gli-Gespanne gebildet; an mehr als 60 Programm- ne Vorbilder korrigieren lassen. standorten wurden sie koordiniert. Verschiedenste Netzwerkpartner arbeiten vor Ort mit dem gemein- Balu und Du wirkt sich vor allem in zwei gesellschaftli- nützigen Balu und Du e. V. zusammen.19 Ein Großteil der chen Feldern positiv aus: Programmpartner sind Gymnasien, Universitäten und Hochschulen, die ihren Schülern und Studenten das 1 Individuelle Förderung von Grundschulkindern: Mentoring-Programm als Teil des Curriculums päda- Das Programm richtet sich an Grundschulkinder, gogischer Studiengänge bzw. Schulfächer anbieten. die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen. So hat sich das Programm relativ schnell an neuen Fehlentwicklungen dieser Kinder werden Standorten etabliert. rechtzeitig erkannt und die Weichen für einen gelingenden Übergang ins Jugend- und Die Geschäftsstelle des Vereins Balu und Du e. V. Erwachsenenalter gestellt. befindet sich in Köln. Das pädagogische Konzept wird am Vereinssitz in Osnabrück erarbeitet. Kooperations- 2 Befähigung junger Menschen, sich und Projektpartner sind die Universität Osnabrück, gesellschaftlich zu engagieren: die die Programmentwicklung unterstützt, und der Balu und Du bietet jungen Erwachsenen die Diözesan-Caritasverband des Erzbistums Köln e. V.20 Möglichkeit, pädagogische und gesellschaftliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Durch die Begleitangebote wird sichergestellt, dass die Balus über ihre Erfahrungen reflektieren und die Kinder optimal betreuen. Das Programm soll möglichst viele von ihnen dazu bringen, individuelle Verantwortung zu übernehmen und dadurch einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.22 Seit 2002 haben sich bundesweit etwa 6.000 Balu-Mogli-Gespanne gebildet; an mehr als 60 Programmstandorten wurden sie koordiniert. 18 Die Gesamtheit der Gespanne pro Jahr wird (Jahres-)Kohorte genannt. 21 Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V.: Definition 19 Balu und Du – Jahresbericht 2012, 11. der Präventionsmedizin. Bei der Primärprävention geht es um den Erhalt der Ge- sundheit bzw. die Vorbeugung von Krankheiten. Sie setzt ein, bevor eine Schädigung, 20 Balu und Du: Über uns. Krankheit oder regelwidriges Verhalten eintritt, und sucht nach den Ursachen und Risikofaktoren, die dazu führen könnten. Sie richtet sich an jeden gesunden Men- schen. Im Gegensatz dazu geht es bei der Sekundärprävention um die Früherken- nung bzw. Verhinderung des Fortschreitens einer Erkrankung. Die Tertiärprävention verhindert den Eintritt von Komplikationen bei einer bereits manifesten Erkrankung. 22 Balu und Du – Jahresbericht 2012, 6.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 15 1.3 Ziel der Studie Staatliche wie private Förderer stehen häufig vor dem- Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Mentoring-Program- selben Problem: unter einer Vielzahl an gemeinnützi- men wurden bereits im Ausland mit verschiedenen gen Projekten diejenigen auszuwählen, bei denen eine Analysemethoden wie der SROI-Berechnung erforscht. Unterstützung sinnvoll ist. Eine Analyse des Social Als Beispiel hierzu ist zum einen Pathways zu nennen, Return on Investment (SROI, auch Sozialrendite ge- ein außerschulisches Programm für benachteiligte Kin- nannt) kann dabei helfen, den geschaffenen Mehrwert der in Kanada.23 Auch für das Literacy Buddies Program, mit den eingesetzten Investitionen zu vergleichen. ein Lese- und Schreibprogramm für Grundschulkinder So lässt sich feststellen, ob sich die Geldanlage in ein in Australien, wurde ein transparenter Nachweis für bestimmtes Programm lohnt. einen positiven sozialen Mehrwert jedes investierten Dollars geliefert.24 Die Sozialrendite von Mentoring- Balu und Du wurde schon häufig auf seine positiven Programmen in Deutschland, wie z. B. Balu und Du, Wirkungen hin untersucht, in erster Linie bezüglich wurde hingegen bisher noch nicht errechnet. der Basiskompetenzen und der Gesundheit der Moglis. Positive kurzfristige Folgen, z. B. erhöhte Konzentra- tionsfähigkeit, besseres psychisches und physisches Wohlbefinden, konnten bereits nachgewiesen werden. In einigen Fällen hielten die Wirkungen sogar noch zwei Jahre nach Programmende vor. Daher eignet sich das Programm besonders zur Berechnung seiner lang- fristigen Sozialrendite. Ziel der vorliegenden Studie ist es nun, die Wirkung von Balu und Du im monetären Sinn zu prognostizie- ren. Eine SROI-Analyse erlaubt es, die Geldinvestitio- nen mit den erwarteten Wirkungen zu vergleichen. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Welcher lang- fristige gesellschaftliche Gesamtnutzen ergibt sich aus einem in Balu und Du investierten Euro? Staatliche und private Geldgeber erhalten so Anhaltspunkte, inwiefern eine Förderung des Programms ihren Zweck erfüllt und mit welchen zusätzlichen Einnahmen oder Einsparungen die öffentliche Hand rechnen kann. Eine SROI-Analyse erlaubt es, die Geldinvestitionen mit den erwarteten Wirkungen zu vergleichen. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Welcher langfristige gesellschaftliche Gesamtnutzen ergibt sich aus einem in Balu und Du investierten Euro? 23 The Boston Consulting Group: BCG Assessment of Pathways to Education – Execu- tive Summary, 2. 24 Net Balance Foundation: An SROI study of the Literacy Buddies Program for Ardoch Youth Foundation, 7.
16 2 Kapitel
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 17 Methodisches Vorgehen Eine „Social Return on Investment“-Analyse ermöglicht es, die gesamtgesellschaftliche Wirkung eines Programms zu monetarisieren. So wird berechnet, welche Sozialrendite je investiertem Euro entsteht.
18 METHODISCHES VORGEHEN Abb. 4 Wie wird der SROI-Koeffizient berechnet? SOZIALER MEHRWERT >1 monetärer Wert aller Wirkungen = positive Sozialrendite eines Programms Investitionen in das Programm lohnen sich SOZIALRENDITE INVESTITIONEN Wert der Investitionen in Euro
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 19 Der Vorteil einer SROI-Analyse ist die klare und trans- Geschichte der SROI-Methodik parente Darstellung der Sozialrendite. Es gibt aller- dings noch keine allgemein gültigen Standards für die Auswahl und Monetarisierung von Wirkungsindikato- Eine erste SROI-Analyse und Berechnung eines Koeffizienten wurde vom Roberts Enterprise ren. Das kann zu subjektiven Bewertungen führen, vor Development Fund (REDF) in den späten 1990er- allem hinsichtlich der Monetarisierungen. Hier müssen Jahren in Kalifornien durchgeführt.29 erst noch Kriterien entwickelt werden. Daher lassen sich SROI-Koeffizienten aufgrund der verschiedenen In Europa hat die New Economics Foundation, ein Modelle und der fehlenden Normen bisher nur bedingt in London angesiedelter Thinktank, Anfang des 21. Jahrhunderts (2003) die Methode aufgegriffen miteinander vergleichen.27 und überarbeitet.30 Kritiker sehen in dieser Messmethode darüber hinaus Auch im deutschsprachigen Raum beginnt die Gefahr der Ökonomisierung des Sozialbereiches,28 sich die SROI-Methodik im Non-Profit-Sektor zumal die SROI-Berechnung auf wirtschaftlichem durchzusetzen. Sie wird an Universitäten Wort- und Zahlenvokabular basiert und marktwirt- und Forschungszentren untersucht und angewendet (z. B. an den Universitäten Wien und schaftliche Verfahren anwendet. Das ist sicher nicht Heidelberg).31 unberechtigt. Andererseits sind die Geldgeber sozialer Projekte meist selbst marktwirtschaftliche Akteure. Die Analysemethoden sind ihnen vertraut und die ökonomischen Kennzahlen verständlich. Da es bei der Evaluation sozialer Projekte auch darum geht, diese Geldgeber zu überzeugen, spricht wenig dagegen, sich ihrer Sprache und Methoden zu bedienen. 29 Abb. 5 Die Schritte einer SROI-Analyse INVESTITIONEN KURZFRISTIGE MITTELFRISTIGE LANGFRISTIGE WIRKUNG IN EIN PROGRAMM F O LG E N F O LG E N F O LG E N (Impact) (Inputs) (Outputs) (Outcomes) (Outcomes) SOZIALER MEHRWERT ! Für die Berechnung des sozialen Mehrwerts werden NUR die Wirkungen INVESTITIONEN monetarisiert VORGEHEN Auswahl des Programms und der Zu Beginn ist zu klären: Soll rückblickend evaluiert werden, welcher soziale Mehrwert über eine bestimmte Zeit geschaffen 1 SROI-Analyseart wurde? Oder wird die Sozialrendite eines Programms für die Zukunft prognostiziert? Die zentralen Fragen sind: 2 Bestimmung der Stakeholder Wer ist betroffen? Für welche Gruppen entsteht ein Mehrwert? Und wer trägt zu diesem Mehrwert bei? Bestimmung der Wirkungskette Kern einer SROI-Analyse ist die Ermittlung der SROI-Kennzahl. Dazu werden vier aufeinanderfolgende Wirkungsindikatoren 3 und der Indikatoren bestimmt, die eine Wirkungskette (Impact Value Chain) bilden. Für den Zeitraum der SROI-Analyse werden die Daten zu Geldmitteln (Inputs), kurzfristigen Folgen (Outputs), mittel- und 4 Datenerhebung langfristigen Folgen (Outcomes) und Wirkung (Impact) erhoben – entlang der festgelegten Indikatoren. Näherungsvariablen helfen dabei, die Indikatoren für kurz-, mittel- und langfristige Folgen und für die Wirkung zu moneta- Auswertung der Daten & risieren. Der soziale Mehrwert des Programms wird dann durch die ursprünglichen Investitionen dividiert und ergibt so den 5 SROI-Berechnung finalen SROI-Koeffizienten. In diesem Schritt werden oft mehrere Sensibilitätsanalysen durchgeführt, um den SROI-Koeffi- zienten anhand verschiedener Szenarien und Annahmen zu berechnen. 6 Darstellung der Sozialrendite Ein SROI-Bericht liefert die Erklärungen zu den Berechnungen. 27 Ebd. 30 New Economics Foundation: nef – economics as if people and the planet mattered. 28 Ebd. 31 Wirtschaftsuniversität Wien: Die SROI Analyse – Kompetenzzentrum für Nonprofit 29 REDF (Roberts Enterprise Development Fund): REDF – Investing in Employment and Organisationen und Social Entrepreneurship WU; CSI – Centrum für soziale Investi- Hope. tionen und Innovationen der Universität Heidelberg: Erfolge messen und belegen. Transparenz schaffen mit der „Social Return on Investment“-Methode.
20 METHODISCHES VORGEHEN 2.2 Die SROI-Berechnungslogik SROI-Kalkulationen sind eine Form der Kosten-Nut- Weil wir in einem komplexen Gesellschaftssystem zen-Analyse und werden wie Berechnungen des Dis- leben, in dem viele verschiedene Faktoren eine Wirkung counted Cashflow (DCF) durchgeführt: Alle Erträge in beeinflussen können, werden in einer SROI-Berechnung der Zukunft werden dabei mit einem Diskontfaktor32 die Parameter „Deadweight“, „Attribution“ und „Drop- multipliziert, um zukünftige Geldflüsse auf ihren off“ berücksichtigt. Zuerst wird der sogenannte Dead- heutigen Wert zu konvertieren. Denn ein verdienter weight von der Wirkung abgezogen. Dieser (Differenz-) Euro in zehn Jahren ist weniger wert als ein verdien- Wert drückt aus, dass manche Veränderungen und Wir- ter Euro heute. Ebenso werden alle Investitionen, die kungen auch ohne das Programm eingetreten wären.33 in der Vergangenheit liegen, mit einem Inflationssatz Der Begriff „Attribution“ beschreibt den geschätzten auf den heutigen Wert konvertiert (vgl. Abb. 8, S. 23). Anteil an der sozialen Wirkung, der nicht durch den Mittels Sensibilitätsanalysen lässt sich feststellen, alleinigen Beitrag eines Programms geschaffen wird. wie sehr der SROI-Koeffizient variiert, wenn sich Wirkungen, die durch andere Menschen und Organisa- wichtige Parameter oder Annahmen ändern (z. B. die tionen hervorgerufen wurden, fließen somit nicht in die Intensität der Wirkung, die Anzahl der Betroffenen Berechnung ein. Da der Effekt eines Programms über usw.). In dieser SROI-Analyse wurden anhand von die Zeit abnehmen kann, wird der sogenannte Drop-off, vier verschiedenen Szenarien Sensibilitätsanalysen sofern er relevant ist, in einer SROI-Berechnung eben- durchgeführt (vgl. Abb. 17, S. 33). falls berücksichtigt. Diese drei Parameter finden auch in der vorliegenden Studie Beachtung. Abb. 6 Deadweight – Attribution – Drop-off DEADWEIGHT AT T R I B U T I O N DROP-OFF Was wäre auch ohne das Welcher Anteil der Wirkung Wie stark nimmt die Wirkung Programm geschehen? ist nicht auf das Programm des Programms über die Zeit zurückzuführen? hinweg ab? Festgestellte Anteil der Wirkung, Abnehmender Effekt Wirkung der alleiniger Effekt des des Programms Programms ist über die Zeit: DROP-OFF Was auch Anteil der Wirkung, der auf Dauerhaft ohne das Programm andere Faktoren zurückzuführen verbleibender Effekt geschehen wäre: DEADWEIGHT ist: ATTRIBUTION des Programms Beispiel: Im Durchschnitt engagieren Beispiel: Andere Faktoren (Lehrer, Beispiel: Mit der Zeit sinkt der positive sich 36 % der Bevölkerung im Ehrenamt. besondere Erlebnisse) haben einen Einfluss des Mentoring-Programms auf Wenn ein Mentoring-Programm zu positiven Einfluss auf die Bereitschaft die Engagementbereitschaft des Teilneh- erhöhtem Engagement führt (z. B. 50 %), einer Person, sich ehrenamtlich zu mers. Denn die Teilnahme am Programm ist lediglich die Differenz zwischen 50 % engagieren. Nicht nur die Teilnahme an liegt immer weiter in der Vergangenheit. und 36 % als Wirkung zu bezeichnen. einem Mentoring-Programm ist dafür ausschlaggebend. 32 Ein Diskontfaktor ist dabei der Faktor, mit dem eine Zahlung in der Zukunft multi- 33 The SROI Network Intl.: SROI Network 2012, Stage 4: Establishing Impact, 56–62. pliziert werden muss, um den heutigen Barwert dieser Zahlung zu berechnen. Dieser Faktor richtet sich oft nach den Zinssätzen staatlicher Anleihen.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 21 2.3 Die Anwendung der SROI-Berechnungsmethodik bei Balu und Du Der in dieser Berechnung ermittelte SROI-Koeffizient Damit die Prognosen der vorliegenden SROI-Analyse stellt einen rein prognostizierten Wert dar. Da es noch nicht zu optimistisch oder beliebig ausfallen, wurden keine Langzeitstudien zur Wirkung von Balu und Du konservative Berechnungen zugrunde gelegt. Fünf gibt, wird der soziale Mehrwert anhand von Annah- Maßnahmen sollen dies sicherstellen: men geschätzt. Das Programm existiert noch nicht lange genug, um seine langfristigen Folgen akkurat 1 Selektive Monetarisierung berechnen und monetarisieren zu können. Die vorliegende Analyse ignoriert Wirkungen, für die in Evaluationen des Programms sowie in der Sekundärli- Die Analyse beschränkt sich auf die Kohorte des Jahres teratur keine konkreten Nachweise zu finden sind. Das 2012, in dem sich insgesamt 731 Mogli-Balu-Gespanne betrifft auch jene Folgen, die stark mit weiteren Fakto- bildeten (vgl. Abb. 7). Das bedeutet, dass auch nur sol- ren verknüpft sind (wie z. B. kriminelles Verhalten etc.). che Investitionen berücksichtigt werden, die 2012 für Lediglich direkte Effekte, beispielsweise ein größeres die Durchführung des Programms und für die Betreu- Engagement der Kinder und eine verbesserte schulische ung der Gespanne notwendig waren.34 Zwei Gründe Leistung, wurden vorausschauend berechnet. waren für dieses Vorgehen ausschlaggebend: Zum einen gab es für diese Kohorte die vollständigsten 2 Beschränkung der Stakeholdergruppen36 und aktuellsten Daten. Zum anderen handelt es sich Die Sozialrendite wurde ausschließlich für zwei ungefähr um dieselbe Kohorte, die Gegenstand einer bestimmte Stakeholdergruppen kalkuliert, nämlich laufenden, langfristigen Querschnittsstudie unter der für die Balus und die Moglis. Grundlage der Berech- Leitung von Prof. Dr. A. Falk der Universität Bonn ist.35 nung war die Frage, wie das Programm auf sie wirkt Diese Studie untersucht die langfristige Wirkung des und welche direkten Konsequenzen für sie selbst, die Programms auf eine im Oktober 2011 gestartete Kohor- Gesellschaft sowie für die öffentliche Hand entstehen. te an Moglis. Der SROI-Wert, den wir in der vorliegen- Etwaige Nebeneffekte, z. B. die positiven Auswirkun- den Studie ermitteln, könnte durch die Ergebnisse der gen auf die Familien (Eltern, Geschwister) und Freun- Studie von Prof. Falk in Zukunft verifiziert werden. de der Moglis, wurden gänzlich vernachlässigt..37 Abb. 7 Demografischer Aufbau der Kohorte 201237 53 % 19% Männlich Weiblich MOGLIS B A LU S Anzahl: 731 47 % 81 % Anzahl: 731 32 % Mit Migrationshintergrund 6% 34 Die Analyse bezieht die Investitionen des Trägervereins Balu und Du e. V. sowie der um ein kontrolliert randomisiertes Studiendesign mit insgesamt über 700 teilnehmen- Netzwerkpartner im Jahr 2012 ein. Sie wurden mit einem Inflationssatz von 1,5 % den Familien. Durch jährliche Befragungen wird die Entwicklung der Kinder detailliert angesetzt und in den Eurowert des Jahres 2014 hochgerechnet. dokumentiert. So können die langfristigen Effekte von Balu und Du analysiert werden. 35 Der Titel der Studie lautet: Evaluationspanel der Universität Bonn: Entwicklung 36 Als Stakeholder bezeichnet man eine Person oder eine Gruppe, die ein Interesse am kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten durch die Teilnahme am Mentorenpro- Verlauf eines Projektes, Prozesses oder Unternehmens hat. gramm „Balu und Du“, kurz: „Bonn Intervention Panel“ (BIP). Es handelt sich hierbei 37 Quelle: Balu und Du e. V.
22 METHODISCHES VORGEHEN Tab. 1 Stakeholdergruppen von Balu und Du S TA K E H O L D E R G R U P P E N I N K LU D I E R T/ E X K LU D I E R T GRÜNDE Moglis Inkludiert Profitieren als direkte Leistungsempfänger des Programms (Kinder zwischen 6 und 10 Jahren) Balus (Ehrenamtliche zwischen 17 und Inkludiert Profitieren von ehrenamtlicher Tätigkeit 30 Jahren) Leisten die größten Investitionen in die Durchführung des Programms Lokale Kooperationspartner Inkludiert38 und profitieren von der Erfüllung ihrer Funktion und zusätzlicher (Standorte) PR usw. Balu und Du e. V. Zuständig für die Leitung des gesamten Programms, Qualitäts- Inkludiert38 (Dachorganisation) sicherung usw., tätigt die zweitgrößte Investition in das Programm Profitieren nur indirekt von den positiven Veränderungen, die für ihre Eltern von Moglis Exkludiert Kinder entstehen Klassenkameraden, Exkludiert Profitieren nur indirekt von den positiven Veränderungen der Moglis Freunde von Moglis Profitieren nur indirekt von den positiven Veränderungen ihrer Geschwister von Moglis Exkludiert Mogli-Geschwister Öffentliche Hand Profitiert von zusätzlichen Beiträgen und Steuern sowie von der Inkludiert (der Staat) geringeren Inanspruchnahme von Sozialleistungen 38 3 Konservative Annahmen zu den Effekten 4 Limitierte Dauer der Wirkung des Programms Die Auswirkungen des Programms können nicht ewig Alle Wirkungen, die auch ohne das Programm aufge- vorhalten. Daher erfolgte die Prognose der Wirkun- treten wären oder die auf andere Einflussfaktoren gen nur bis zum Jahr 2071. Das ist der Zeitpunkt, an zurückgeführt werden könnten, wurden vergleichs- dem die Moglis der Jahreskohorte 2012 im Alter von weise hoch angesetzt (Deadweight und Attribution). 67 Jahren ihr Arbeitsleben beenden.39 Bei Balus endet Darüber hinaus basiert die gesamte Analyse auf der die Berechnung der Folgen dementsprechend früher, Annahme, dass nur eine geringe Anzahl an Beteiligten da sie älter sind. Damit wird ein nicht zu hoch einge- durch die Teilnahme an Balu und Du eine Veränderung schätzter Endwert sichergestellt. Zusätzlich wurde erlebt. Ausschließlich diese direkt Betroffenen wurden einberechnet, dass einige Wirkungen bereits vor dem bei der Berechnung des sozialen Mehrwerts berück- Jahr 2071 nachlassen (Drop-off). sichtigt. 5 Berücksichtigung negativer Folgen Schließlich wurden auch eventuelle negative Konse- quenzen in Betracht gezogen, wie etwa Verlustgefühle bei Moglis und Balus nach dem Ende des Programms, auch wenn solche bisher noch nicht durch Evaluatio- nen nachgewiesen wurden. Sie mindern den sozialen Mehrwert von Balu und Du. 38 Für diese Stakeholder wurden nur die getätigten Investitionen in das Programm 39 Moglis sind zwischen 6 und 10 Jahren alt. Die Autoren gehen deshalb von einem in die Analyse einbezogen und keine Folgen monetär bewertet, zumal die direkten Durchschnittsalter von 8 Jahren aus. positiven Auswirkungen des Programms lediglich die Moglis und Balus betreffen.
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 23 2.4 Inflationssatz und Diskontfaktor Das Jahr 2014 dient für die gesamten Berechnungen umgerechnet. Mithilfe eines Diskontfaktors von 3 % als Basisjahr. Für Geldwerte der Vergangenheit liegt wiederum wurde der über die folgenden Jahre prognos- ein Inflationssatz von 1,5 % zugrunde. Damit lassen tizierte soziale Mehrwert in den Eurowert des Jahres sich Geldbeträge auf den Eurowert des Jahres 2014 2014 umgewandelt. Diese Werte entsprechen den konvertieren. Die Investitionen des Jahres 2012 wur- Inflationssätzen und Diskontfaktoren, die in anderen den mit diesem Inflationssatz in heutige Eurowerte namhaften Publikationen40 verwendet wurden. Abb. 8 Basisjahr, Inflationssatz und Diskontfaktor der SROI-Berechnung × × × × 1,015 1,015 0,97 0,97 Betrag in Betrag in Betrag in Betrag in Betrag in 2012 2013 2014 2015 2016 INFLATIONSSATZ 1,5 % DISKONTFAKTOR 3 % 2.5 Datenerhebung Die Datenerhebung dieser SROI-Analyse gliederte sich 1 Die Reflexionsberichte der Balus und eine Umfrage wie folgt: mit aktuellen Moglis lieferten zusätzliches Material zu den kurz-, mittel- und langfristigen Effekten für 1 Zunächst erfolgte eine umfangreiche Bestands- die Teilnehmer des Programms. aufnahme bisheriger wissenschaftlicher Studien zu Balu und Du. So ließen sich die kurz-, mittel- und 1 In einer E-Mail-Umfrage und in Telefoninterviews langfristigen Folgen des Programms eindeutig wurden die Investitionen der lokalen Kooperations- belegen. partner erfasst und verifiziert. 1 Diese Folgen des Programms wurden in einem Work- 1 Gespräche mit der Programmleitung und die Durch- shop mit den Verantwortlichen diskutiert und in sicht der Jahresabschlüsse gaben Aufschluss über eine Wirkungskette (Impact Value Chain) überführt. die laufenden Kosten des gemeinnützigen Dachver- eins Balu und Du e. V. 1 Sekundärliteraturrecherchen zu vergleichbaren Pro- grammen wiesen vor allem auf mögliche langfristige Folgen und Wirkungen von Balu und Du hin. 40 Vgl. Allmendinger, J. et al.: Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte.
24 3 Kapitel
S R O I - A N A LY S E D E S M E N T O R I N G - P R O G R A M M S B A LU U N D D U 25 Berechnung des sozialen Mehrwerts Die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen auf die Stakeholdergruppen werden definiert und in Wirkungsketten skizziert. So lässt sich der langfristige soziale Mehrwert identifizieren, quantifizieren und schließlich monetarisieren.
26 BERECHNUNG DES SOZIALEN MEHRWERTS 3.1 Einführung Ein wesentlicher Bestandteil der SROI-Analyse ist Zahlreiche wissenschaftliche Evaluationen von Balu die Monetarisierung der einzelnen Wirkungen eines und Du – vor allem durch die Universität Osnabrück – Programms, um dessen sozialen Mehrwert in Euro aus- liefern Belege für die unmittelbare Wirksamkeit des zudrücken. Dazu ist jedoch zunächst zu klären, welche Programms. Die SROI-Analyse baut auf diesen Ergeb- Wirkungen das Programm tatsächlich entfaltet. nissen auf. Tab. 2 Übersicht der bereits durchgeführten Evaluationen von Balu und Du JAHR/ UNTERSUCHUNG/ A U TO R STUDIE ZEITRAUM B E F R A G U N G VO N 1 141 Moglis B. Borrmann, Förderung von Kindern aus sozial 1 158 Kontrollgruppenkinder 1 S. Drexler, benachteiligten Familien durch das 2009–2011 H. Müller-Kohlenberg Mentorenprojekt „Balu und Du“ 1 2.772 Tagebucheinträge der Balus H. Bartl, 1 403 Balus FESTGESTELLTE Studie zur Nachhaltigkeit der S. Drexler, 1 27 Eltern (hauptsächlich POSITIVE WIRKUNGEN 2 C. Weniger, Wirkung des Mentorenprogramms 2012 Mütter) (AUSWAHL) „Balu und Du“ H. Müller-Kohlenberg 1 37 Moglis durch Lehrer beurteilt 1 Höhere Die Mentoringbeziehung im Präventionsprojekt „Balu und Du“: Konzentrations- Eine Analyse des Zusammenhangs fähigkeit H. Angermann, 1 20 Moglis 3 L. Ohlemann von inhaltsanalytisch erhobenen 2011–2012 1 Tagebücher von 20 Balus Beziehungsaspekten mit der Veränderung des Cortisolspiegels 1 Stärkere der Mentees Unterrichts- 1 102 Moglis durch Lehrer beteiligung Feststellung der Wirksamkeit evaluiert von Präventionsmaßnahmen am M. Schlüter, Beispiel des Mentorenprogramms 1 92 Moglis durch Aggressionstest 1 Bessere 4 H. Müller-Kohlenberg „Balu und Du“: Effektstärken, Net- 2008–2009 evaluiert Selbstorganisation to-Effektstärken und die Funktion 1 2 verschiedene Kontrollgruppen: von Kontrollgruppen N=51 und N=36 durch Lehrer evaluiert 1 Bereitschaft zur Annahme von Bürgerschaftliches Engagement als „additives Modell“ zum Erwerb von Kritik M. Szczesny, Schlüsselkompetenzen: Welche 1 74 Balus 5 G. Goloborodko, Kompetenzen können im Mento- 2009 Kontrollgruppe: 208 Nicht-Balus H. Müller-Kohlenberg 1 1 Bessere renprojekt „Balu und Du“ erworben werden? Alltagskompe- tenzen „Balu und Du“. Ein Präventions- 34 Moglis D. Esch, 1 programm zur Vermeidung von 6 M. Szczesny, Devianz, Aggression und Gewalt im 2002–2005 1 51 Lehrer 1 Höhere H. Müller-Kohlenberg 1 14 Eltern Jugendalter Konfliktbewälti- The Mentoring Programme „Balu gungskompetenz und Du“: Compensation for 7 H. Müller-Kohlenberg Lacking Early Competencies and 2004 1 49 Moglis Development of Basic Soft Skills by Informal Learning
Sie können auch lesen