Stadtinformation - Stadt Lengerich

Die Seite wird erstellt Stefanie Schilling
 
WEITER LESEN
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Stadtinformation
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Verstehen
                                                      ist einfach.
                                                      Wenn man einen Finanzpartner hat, der die
                                                      Region und ihre Menschen schon kennt.

                                                      Sprechen Sie mit uns.

                                                                                 Wenn‘s um Geld geht

                                                                              S Stadtsparkasse
          stadtsparkasse-lengerich.de                                           Lengerich

                                                              Wir für Sie vor Ort
                                                              in Lengerich:

                                                                Kundenservice

                                                                Privatkundenberatung

                                                                Firmenkundenberatung

                                                                Bausparkasse Schwäbisch Hall

                                                                R+V Versicherung

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

                                                   Wir machen den Weg frei.

Telefon 05971 406-0 • info@vrst.de • www.vrst.de
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Der Bürgermeister                                                               1

Lengerich bietet derzeit rund 22.900         der Historie von großer Bedeutung war.     Leitbildes und eines Stadtentwicklungs-
Einwohnern ein Zuhause.                      Ein Beleg hierfür sind auch die Vorver-    konzeptes. Hiermit wollen wir zielori-
Was lässt Menschen in Lengerich sich         handlungen zum Westfälischen Frieden,      entiert unsere Kernkompetenzen und
wohlfühlen?                                  die 1645 in Lengerich geführt worden       Alleinstellungsmerkmale herausstellen.
                                             sind. In unserer Stadt wurde also ein      Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sind
Es ist die Kombination. Wir leben dort,      Stück deutsche Geschichte geschrieben.     uns besonders wichtig.
wo andere Urlaub machen – mit einer          Die Zentralität der Stadt ist auch heute
wunderschönen Landschaft, viel Grün,         durch eine hervorragende Verkehrs-
einem gesunden Klima und bezahlbarem         anbindung mit Autobahnanschluss,           Was mögen Sie persönlich am
Wohnraum. Lengerich liegt in einer Top-      Bundesbahn und Flughafen geprägt.          liebsten in Lengerich und warum
lage am Teutoburger Wald mit den nahe        Auch die Digitalisierung schreitet in      leben Sie gerne hier?
gelegenen Oberzentren Münster und            Lengerich voran. Eine gute Breitband-
Osnabrück. Wir haben zudem eine her-         versorgung verbindet uns mit der Welt.     Das sind an erster Stelle die Menschen
vorragende Infrastruktur: alle Schulab-                                                 in Lengerich. Viele bringen sich persön-
schlüsse, Einkaufen vor Ort, einen hohen                                                lich in den verschiedensten Bereichen
Freizeitwert mit vielen Vereinen, eine       Welche weiteren Entwicklungen sehen        unseres Gemeinwesens ein. Sie prägen
vorbildliche hausärztliche und stationäre    Sie für Lengerich?                         das Leben in unserer Stadt. Lengerich
Gesundheitsversorgung, das Bürger- und                                                  ist in seiner Größe überschaubar und
Kulturzentrum Gempt und vieles mehr.         Wir wollen immer ein wenig besser          da ich hier geboren bin, kenne ich viele
Das, was wir aufgrund unserer Größe          werden. Das betrifft Einkaufsangebote      Bürgerinnen und Bürger. Ich genieße
nicht bieten können, wie z.B. Universitä-    oder die Betreuung und Förderung von       den persönlichen Umgang und teile
ten, Hochschulen, Theater und Kino, ist in   Kindern und Jugendlichen genauso wie       mein Leben mit ihnen. Dies machte
großer Auswahl in 30 Minuten erreichbar.     die Entwicklung von weiterem Wohnraum      es mir auch leicht, als Bürgermeister
                                             und Gewerbeflächen. Bei der Planung        für Lengerich zu kandidieren, damit
                                             wollen wir einerseits den Bedarf unserer   ich gemeinsam mit allen Akteuren der
Wie ist die Entwicklung der Stadt            Bürger berücksichtigen, andererseits       Stadt das Image der Stadt Lengerich
durch ihre Lage beeinflusst worden?          aber Umwelt- und Klimaschutz nicht         verbessern kann.
                                             aus den Augen verlieren. Ein zentraler
Lengerich ist der Kreuzungspunkt uralter     Punkt für unsere weitere Entwicklung
Handelswege, so dass die Stadt schon in      ist der Aufbau eines gesamtstädtischen

                                                                                              Wilhelm Möhrke
                                                                                                  ist seit
                                                                                               Oktober 2015
                                                                                              Bürgermeister
                                                                                            der Stadt Lengerich
Stadtinformation - Stadt Lengerich
2

Gempt-Turm
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Impressum · Inhalt                                                                                                            3

                                        Thema                                                                                                           ab Seite

      Design & Packaging
                                    Der Bürgermeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
     Fritz- Reuter- Straße 31       Impressum · Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
        49525 Lengerich
   Zentrale: +49 5481 9377-0
       info@lka-repro.de            Geschichte · Stadtwappen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                    Zahlen · Daten · Fakten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

                                    Sehenswert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                                    Lebenswert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                    Wandern und Radfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wenn nicht anders angegeben,
                                    Kunst · Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
gilt in der gesamten Broschüre
die Lengericher Vorwahl: 05481

Fotonachweis:                       Märkte · Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fotohaus Kiepker                    Einkaufen · Gemeinsam aktiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Detlef Dowidat
                                    Gempt-Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klaus Hartwig
Stefan Grothus
Verena Peters
Benjamin Busche                     Kindergärten · Schulen · Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stefan Heringslack                  Medizinische Versorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tecklenburger Land/
Fotograf Rudi Schubert              Soziale Einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
WN/Michael Baar                     Breitband teutel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Uwe Stienecker
                                    Wirtschaftsstandort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

                                    Verwaltung · Stadtrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Herausgegeben in Zusammen-          Was erledige ich wo?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
arbeit mit der Stadt Lengerich.
Änderungswünsche, Anregungen        Weitere Behörden · Einrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
und Ergänzungen für die nächste     Der Umwelt zuliebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ausgabe richten Sie bitte an die
Stadtverwaltung.

Copyright 2016
LKA Lamprecht GmbH

Titel, Umschlaggestaltung, Art
und Anordnung des Inhalts sind
urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck – auch auszugsweise –
nicht gestattet.
Alle Rechte vorbehalten.

Unser Medienhaus erstellt
u. a. Informationsbroschüren
aller Art, Kataloge, Preislisten,
Werbe- und Geschäftsdrucksachen,
Verpackungen.
Stadtinformation - Stadt Lengerich
4                                               Geschichte · Stadtwappen

    Geschichte der Stadt Lengerich

    In Lengerich finden sich Siedlungsspuren des Menschen aus
    4.000 Jahren. So wurden bei Ausgrabungen Megalithgräber
    aus der Jungsteinzeit, Hügelgräber aus der frühen Bronzezeit
    und ein Urnenfriedhof aus der vorrömischen Eiszeit gefunden.

    Die erste urkundliche Erwähnung Lengerichs durch Kaiser
    Konrad III. erfolgte 1147. Aufgrund seiner verkehrstechnisch
    günstigen Lage an der Verbindungsstraße zwischen den
    Städten Münster und Osnabrück und der Grenzlage zu beiden
    Landsherrschaften bot sich Lengerich schon frühzeitig als
    Zwischenstation und Umschlagplatz für den Fernhandel an.

    Vorverhandlungen zum „Westfälischen Frieden“ rückten den
    Ort 1645 sogar für einen Augenblick in den Fokus europäischer
    Politik und Geschichte.

    Im Verband der Reichsgrafschaft Tecklenburg wurde Lengerich
    1707 preußisch. In dieser Zeit erhielt Lengerich am 13. Mai 1727
    das Stadtrecht.

    Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstand durch den Bau
    der Teutoburger-Wald-Eisenbahn und der Fernbahnstrecke
    Münster – Osnabrück ein neues überörtliches Verkehrsnetz.
    Damit gelang der Übergang von sterbenden Wirtschafts-
    zweigen wie der Leinen- und Tabakfabrikation hin zu neuen
    Bereichen wie der großindustriellen Kalk- und Zementindustrie
    sowie Metall- und Papierverarbeitung.

    In der Zeit nach 1945 folgte auch in Lengerich eine Zeit des
    wirtschaftlichen Wachstums und des Strukturwandels. Mit
                                                                        Alter Wochenmarkt
    neuen Produkten, Ideen und Dienstleistungen ist es gelungen,
    neue Märkte zu erschließen, zu expandieren und Arbeitsplätze
    zu schaffen.
                                                                       Das Wappen der Stadt Lengerich
    Im Laufe der Jahre entstanden neben vielseitigen Einkaufs-
    und Dienstleistungseinrichtungen insbesondere Einrichtungen
    des Bildungs- und Weiterbildungsbereichs zur Sicherung             Das Wappen der Stadt Lengerich ist seit Anfang des 18. Jahr-
    und Förderung der Senioren, Betreuung der Jugendhilfe              hunderts nachweisbar. Wegen geschichtlicher Bedenken – der
    und Gesundheitsvorsorge.                                           Anker galt als ausschließliches Wappenzeichen der Grafschaft
                                                                       Lingen, mit der Lengerich nicht in Verbindung zu bringen war –
                                                                       wurde es 1939 zunächst aufgegeben.

                                                                       Nach neueren Forschungen ist der Anker jedoch dem Grafen
                                                                       von Tecklenburg durch kaiserliches Privileg 1475 als Wappen-
                                                                       vermehrung auf ausdrücklichen Wunsch des damals regieren-
                                                                       den Grafen Otto verliehen worden – ohne jegliche Beziehung
                                                                       zur Grafschaft Lingen, die es damals noch gar nicht gab (lt.
                                                                       Staatsarchiv Münster vom 27.06.1946, St.A. 1363).
                                                                       Da geschichtliche Bedenken nicht mehr bestanden, wurde das
                                                                       alte Wappen 1949 wieder durch die Stadt Lengerich aufgenom-
                                                                       men und seitdem bis heute geführt.

                                                                       Das Wappen zeigt im blauen Feld einen aufgerichteten golde-
                                                                       nen Anker, aus dessen Ring zwei goldene, gekreuzte Linden-
                                                                       zweige jeweils mit drei Blättern abwärts hervorgehen, die auf
                                                                       dem Anker wieder überkreuzt liegen.

                                                                       Die Lindenblätter entstanden vermutlich durch eine Verwech-
                                                                       selung der Seerosenblätter auf dem Wappen der Grafschaft
                                                                       Tecklenburg.
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Zahlen · Daten · Fakten                                                                5

Lengerich — eine aktive und ideenreiche       Verkehrsanbindung                             Bevölkerungsdichte
Stadt mit vielen engagierten Bürgerinnen      Autobahnen                                    252 Einwohner je km2
und Bürgern — ist ein Mittelzentrum im        • direkter Anschluss an die A1 „Hansalinie“
Tecklenburger Land mit einem Versor-          • A30 – Anschluss in ca. 10 km Entfernung     Bevölkerungsentwicklung
gungsbereich von ca. 50.000 Einwohnern.                                                     17. Mai 1939:                   13.957
                                              Flughafen                                     29. Oktober 1946:               18.033
Geografie                                     Der Flughafen „Münster / Osnabrück            06. Juni 1961:                  21.020
Fläche                                        International Airport“ liegt ca. 14 km nah.   31. Dezember 1980:              20.597
• Ausdehnung Nord-Süd:        max. 11,5 km                                                  31. Dezember 1990:              21.974
• Ausdehnung Ost-West:        max. 14,0 km    Busse & Bahnen                                31. Dezember 2000:              23.124
• Gesamtfläche:                 ca. 91 km2    • Mit einem eigenen Bahnhof besteht           31. Dezember 2016:              23.982
                                                eine Direktanbindung nach Münster
•   Verkehrsfläche                   7,5 %      und Osnabrück. Ab dort ist der Fern-        Städtepartnerschaften
•   Gebäude- und Freifläche         11,4 %      verkehr möglich.
•   Erholungsfläche                 0,9 %     • Der Regionalverkehr Münsterland RVM         		       Leegebruch (Brandenburg)
•   Landwirtschaftsfläche          63,1 %       unterhält ein dichtes Linienbusnetz.        		       Die Verbindung besteht seit
•   Waldfläche                     13,3 %                                                   		       1991.
•   Wasserfläche                     2,1 %    Hafen
•   Andere Nutzung                    1,7 %   Der Hafenanschluss an den Dortmund-Ems-
                                              Kanal befindet sich in 10 km Entfernung.      		       Wapakoneta (Ohio, USA)
Die Aufteilung der Flächen im Diagramm                                                      		       Der Freundschaftsverein
                                              Entfernung zu wichtigen Orten:                		       unterhält seit 1994 einen
                                              • Münster		                    35 km          		       regen Schüleraustausch.
                                              • Osnabrück                    20 km
                                              • Niederlande:                 85 km
                                                                                            		       Warta (Polen)
                                              Bevölkerungsstruktur                          		       Seit 1996 besteht die Partner-
                                              Einwohner                                     		       schaft, die durch die jeweils
                                              am 31.12.2016:                      23.982    		       am Ort vorhandenen Kliniken
                                              davon weiblich:                     12.134    		       entstanden ist.
                                              davon männlich:                     11.848

                                              Konfessionen
                                              Evangelisch:                        10.988
                                              Katholisch:                          3.856
                                              Sonstige / Ohne Religion:            9.138
Stadtinformation - Stadt Lengerich
6                                                      Sehenswert

    Altes Rathaus                            bis 1905, hatte man keine Verwendung       stammt aus dem 14. bzw. 15. Jahrhundert
    (Rathausplatz 1)                         mehr für die Räumlichkeiten. Ab 1905       und war bis zur Reformation 1537/1539
                                             wurde der Römer als Klassenzimmer der      über 200 Jahre hinweg Wallfahrtskirche.
    Das 1897 errichtete und in den 50er      traditionsreichen Amtsrektoratsschule      Im Innern werden die Gewölbe von Haupt-
    Jahren umgestaltete „Alte Rathaus“       sowie als städtisches Archiv und im        und Seitenschiff nur von einer einzigen,
    beherbergte bis 1947 im unteren Teil     unteren Teil für Geschäftsräume genutzt.   filigran wirkenden Säule getragen.
    die Feuerwache und bis 1987 den          Heute ist das Gebäude ein gemütliches      Das älteste Bauteil ist heute der vier-
    größten Teil der Stadtverwaltung.        Restaurant. Die Räume im oberen Stock-     stöckige, weithin sichtbare Kirchturm
    Heute befinden sich in den Räumen        werk können auf Wunsch für standes-        mit einer Höhe von mehr als 60 Metern.
    die Tourist-Information der Stadt, die   amtliche Trauungen genutzt werden.
    seit 1902 bestehende Stadtbibliothek,
    das städtische Archiv mit wertvollen
    Dokumenten aus über 250 Jahren           Evangelische Stadtkirche
    Stadtgeschichte sowie Möglichkeiten      (Altstadt)
    für wechselnde Ausstellungen.
                                             Die imposante, spätgotische Hallenkirche
                                             aus der Zeit um 1497 geht wahrschein-
    Römer                                    lich auf eine im 9. Jahrhundert gegrün-
    (Rathausplatz 4)                         dete Urkirche zurück. Neben Überresten
                                             einer ersten hölzernen Kirche wurden
    Das Wahrzeichen der Stadt Lengerich,     bei archäologischen Grabungen drei
    dessen Namensdeutung im Dunkel           steinerne Nachfolgebauten entdeckt
    der Geschichte liegt, diente seit dem    und dokumentiert.
    13. Jahrhundert als Tordurchgang zum     Das im anglo-normannischen Stil um
    Kirchhof. Zu Beginn des 18. Jahrhun-     1250 erstellte romanische Stufenportal
    derts wurde es durch Aufstockung auch    auf der Südseite der Kirche bildet in
    für Wohnzwecke genutzt. Im Jahr 1850     seiner stilistischen Geschlossenheit ein
    wurde das Gebäude von der Stadtverwal-   Kleinod der westfälischen Architektur
    tung erworben, wodurch der „Römer“       im Tecklenburger Land. In unmittelbarer
    zunächst zum Teil als Rathaus, als Ge-   Nähe befindet sich das 1930 geschaffene
    fängnis und Feuerwehrgeräteunterstand    Kriegerehrenmal der Stadt.
    genutzt wurde. Etwas später, von 1897    Die Stadtkirche in ihrer heutigen Form      Ev. Stadtkirche

     Römer
Stadtinformation - Stadt Lengerich
Sehenswert                                                                      7

Gempt-Halle und Gempt-Turm                   in Bewegung versetzen. Neben Ruhe-
(Gemptplatz)                                 zonen mit Sitzmöglichkeiten wurden                                    Altes Rathaus
                                             multifunktionale Spielgeräte zu den
                                             Themen Geschicklichkeit und Bewegung                                           Römer
                                             für alle Altersgruppen, ein Bouleplatz
                                             sowie ein Aktionsfeld angelegt. Mittel-                  Evangelische Stadtkirche
                                             punkt des Parks ist eine von Blumenin-
                                             seln eingerahmte große Rasenfläche                  Gempt-Halle und Gempt-Turm
                                             mit mobilen Sitzgelegenheiten für ein
                                             Sonnenbad. Verschiedene Veranstal-                        Generationenpark Gempt
                                             tungen füllen den Park zusätzlich
                                             mit Leben. Im Jahr 2010 wurde der                                     Haus Vortlage
                                             Generationenpark als „Ort im Land
                                             der Ideen“ der bundesweiten Akti-                                     Gut Erpenbeck
                                             on „365 Orte im Land der Ideen“
                                             ausgezeichnet.                                                         Megalithgrab
 Gempt-Gelände
                                                                                               Friedhofskapelle der LWL-Klinik

Am Rande der Innenstadt, aber dennoch                                                                      ALVA-Skulpturenpark
zentral, liegt das Gebäude der ehemaligen
Drahtseilfabrik J.H. Gempt. Seit 2004 Ver-                                                     Westfälisches Feldbahnmuseum
anstaltungsort für Stadt und Region, war
der Komplex der Gempt-Halle ursprüng-                                                                                 Heimathaus
lich Bestandteil des Drahtseilwerkes.
Die 1856 gegründete Firma „Gempt“
erweiterte — dank des rasanten Auf-
stiegs während des 1. Weltkrieges — ihr                                                Haus Vortlage
Gelände noch um die Gempt-Halle, zur                                                   (Vortlager Damm)
Verbesserung von Qualität und Quantität
ihrer Produkte. Die Gempt-Halle besteht                                                Im Süden Lengerichs, an der Straße Richtung
aus drei Hallenschiffen. Alle drei Schiffe                                             Ladbergen, liegt das seit dem 13. Jahrhundert
wurden in der damals modernen Stahl-                                                   nachweisbare ehemalige Rittergut „Haus Vort-
betonskelettbauweise errichtet. Der für                                                lage“. Als befestigtes Haus auf einer Motte
den Betrieb der Glühöfen vorgesehene,                                                  (Erdhügel umgeben von einem Wassergraben)
60 Meter hohe Schornstein mit Kühl-                                                    mit hölzernem Palisadenzaun, wurde der Her-
wasserbehälter (Fassungsvermögen                                                       rensitz unter zweimaliger Aufgabe der alten
ca. 150.000 l), wurde erst im April 1919                                               Standorte zu Beginn des 18. Jahrhunderts an
in Betrieb genommen und steht heute                                                    seinen heutigen Platz verlagert. Noch heute
unter Denkmalschutz. Von 1957 bis 2002                                                 erinnert die Flurbezeichnung „Zur alten Vort-
nutzte die benachbarte Maschinenbau-                                                   lage“ daran. Im Jahr 1991 konnte das „Haus
firma Windmöller & Hölscher die Hallen-                                                Vortlage“, bestehend aus einer Mühle, Eichen-
schiffe als Gießerei und Lager. Unter                                                  allee, Gräfte und Haupthaus (Gutshof und
starker Bürgerbeteiligung wurde ein                                                    Herrensitz), auf sein 700-jähriges Bestehen
überlegter Abriss verhindert. Nach dem                                                 zurückblicken. Die private Anlage ist nur von
Umbau finden aufgrund der vielseitigen        Generationenpark                         Außen zu besichtigen, bietet aber dennoch
Nutzungsmöglichkeiten heute Konzerte,                                                  eine Vorstellung adeliger Wohnkultur vergan-
Theater, Ausstellungen, Lesungen, Märk-                                                gener Tage.
te, Familienfeiern und vieles mehr in der
Gempt-Halle statt.
(Mehr Informationen siehe Seite 19)

Generationenpark Gempt
(Gemptplatz)

Der Generationenpark ist vom Stadt-
marketingverein „Offensive Lengerich“
geplant, gestaltet und in die Tat umge-
setzt worden. Der „Generationenpark
Gempt“, zwischen dem Veranstaltungs-
ort Gempt-Halle und dem angrenzenden
Seniorenzentrum Gempt gelegen, soll
auf dem ehemaligen Industrieareal ge-
nerationenübergreifend Jung und Alt           Haus Vortlage
Stadtinformation - Stadt Lengerich
8                                                             Sehenswert

    Gut Erpenbeck                                  Friedhofskapelle der LWL-Klinik
    (Erpenbecker Straße)                           (Am Kleeberg)

    Der ehemalige Gräftenhof mit einer gut         1867 wurde die Klinik „Bethesda“ (Klinik     der Stadtmarketingverein „Offensive
    erhaltenen Wassermühle (Öl- und Getreide-      für Psychiatrie, heutige LWL-Klinik) er-     Lengerich“, der Heimatverein Lengerich
    mühle) und einem Torbogen aus dem Jahr         öffnet. Knapp 60 Jahre später erhielt        und die Klinikleitung für den Erhalt des
    1766 wird erstmals im Jahr 1230 urkund-        sie einen anstaltseigenen Friedhof mit       Gebäudes ein. In den 1990er Jahren
    lich erwähnt. Die Kornmühle wurde 1970         einer kleinen Kapelle. Bis Ende der 1970er   gelang die Restauration der alten
    stillgelegt. 1991 wurde die Technik sorgfäl-   Jahre fanden in der Kapelle schlich-         Friedhofskapelle mit viel Engagement
    tig restauriert und wieder betriebstüchtig     te Beerdigungen mit anschließenden           und finanzieller Unterstützung örtlicher
    gemacht, so dass man sich vor Ort über         Bestattungen auf dem Friedhof statt.         Vereine und Verbände, Firmen und
    die Vorgänge in einer Getreidemühle in-        Nach Ende der Nutzung verfiel die Kapelle    Privatpersonen. Sie ist zugleich das „Ein-
    formieren kann. Auf dem „Gut Erpenbeck“        zusehends. Kurz vor dem endgültigen          gangstor“ für den dahinter liegenden
    befinden sich heute eine 1.100 Jahre alte      Verfall des alten Gemäuers setzten sich      ALVA-Skulpturenpark.
    Eibe, ein Speicher, ein Wohnhaus und eine
    Schinkenräucherei. In dem angegliederten
    Hofladen können verschiedene Erzeugnis-
    se wie Spargel, Wurst- und Fleischwaren,
    Marmelade und vieles mehr erworben
    werden. Ab 20 Personen sind Betriebsfüh-
    rungen nach Absprache möglich.

                        Haus Gut Erpenbeck

    Megalithgrab
    (Brochterbecker Straße)

    Wer in die Frühzeit der Region eintauchen
    möchte, kann dies bei dem Megalithgrab
    im Lengericher Ortsteil Wechte machen.          Friedhofskapelle der LWL-Klinik
    Das rund 4.500 Jahre alte Hünengrab
    wurde 1927 entdeckt und teilrekonstruiert.
    In dem Grab wurden über lange Zeiträume        ALVA-Skulpturenpark
    hinweg Angehörige einer Großfamilie            mit Lengerich Garden-Project
    mit Grabbeigaben beigesetzt. Sie geben         (Bereich zwischen LWL-Klinik und
    uns einen Einblick in die Begräbniskultur      Helios-Klinik)
    unserer Vorfahren aus der jüngeren Stein-
    zeit. Zwei Reihen von Findlingen, die mit      Der „ALVA-Skulpturenpark“ liegt inmit-       entziehen kann. Den neu angelegten
    Trockenmauerwerk zusätzlich ausgefüllt         ten einer unverwechselbaren Landschaft       Weg zum idyllischen alten Friedhof mit
    waren, wurde eine Lage von Decksteinen         zwischen den beiden Lengericher Kranken-     der restaurierten Friedhofskapelle mar-
    (ebenfalls Findlinge) aufgesetzt. Die          häusern am Südhang des Teutoburger           kieren vier Säulen von Madir Tix, die das
    Gesamtanlage wurde mit Geröll und Erde         Waldes und ist ein kontinuierlich wach-      Motto ALVA aufgreifen. Im Jahr 2004
    überdeckt, so dass eine wirkliche Grab-        sendes Projekt des Stadtmarketingver-        kam das begehbare Labyrinth, 2006 das
    kammer entstand. Einige Meter weiter           eins Lengerich. Ein Rundwanderweg            Kunstwerk „Vanitas Vanitatis“ und in
    südwestlich wurde ein zweites, kleineres       führt durch den gestalteten Park und         2007 das Kunstwerk „Kartenhaus“ hinzu.
    Grab entdeckt. Seine Findlinge wurden          verbindet die einzelnen Kunstobjekte         Das Parkgelände der Klinik, welches
    zum Zweck einer anschaulichen Rekon-           sowie die beiden Krankenhäuser.              um 1860 vom Landschaftsarchitekten
    struktion in das erste Grab integriert.        ALVA steht für „Ars Longa Vita Aeterna“      Lenné entworfen wurde, sowie der Platz
                                                   und bedeutet so viel wie „Die Kunst währt    vor der Pforte der Klinik mit weiteren
                                                   lang, das Leben ewig“. Als erstes Objekt     Skulpturen, sind ebenfalls Bestandteile
                                                   entstand während der Skulptur Biennale       des ALVA-Parks. Mit der Anlage wird
                                                   Münsterland 2001 das „Lengerich Garden-      das Konzept verwirklicht, dass zwischen
                                                   Project“ des bekannten amerikanischen        Kunst und Kultur ein reizvolles Wechsel-
                                                   Künstlers Ronald Jones. Gemeinsam mit        spiel entsteht, aber auch eine erkennba-
                                                   Patienten und Lengericher Bürgerinnen        re Verbindung erstellt wird. Das Gelände
                                                   und Bürgern wurde ein Garten angelegt,       ist für Besucher ganzjährig geöffnet.
     Megalithgrab
                                                   dessen Reiz sich der Betrachter nicht
Sehenswert                                                                  9

                                                                                                Tourist-Information
                                                                                                In der Tourist-Information erhalten Sie
                                                                                                sämtliches Kartenmaterial von Lengerich,
                                                                                                um Wanderungen zu unternehmen, sich
                                                                                                die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt
                                                                                                anzuschauen oder einfach mal Lengerich
                                                                                                in seiner vollen „Lenge“ zu erkunden.
                                                                                                Des Weiteren bekommen Sie Informa-
                                                                                                tionen über Freizeitangebote, Tipps für
                                                                                                Übernachtungsmöglichkeiten, aktuelle
                                                                                                Veranstaltungshinweise und vieles mehr.
                                                                                                Die Tourist-Information finden Sie in-
                                                                                                mitten der Fußgängerzone im „Alten
                                                                                                Rathaus“, Rathausplatz 1.

 ALVA-Park

Westfälisches Feldbahnmuseum                 Heimathaus
Lengerich                                    (Bergstraße)
(Lienener Straße)
                                             Das Heimathaus ist eines der ältesten       der umfassenden Restaurierung hat dort
An zahlreichen Lagerstätten in und um        Gebäude in Lengerich. Die Geschichte        der Heimatverein Lengerich sein Domizil
Lengerich wurden in früheren Jahrzehn-       des für die Region typischen Ackerbür-      gefunden und stellt dort seine Exponate
ten Bodenschätze abgebaut. Feldbahnen        gerhauses reicht bis in die Mitte des 17.   aus. Besichtigungen sind auf Anfrage
waren für den Transport dieser Rohstoffe     Jahrhunderts zurück. Seine heutige Ge-      möglich.
ein unverzichtbares Instrument, um sie von   stalt mit Haupthaus und klassizistischer
den Gewinnungsstätten zu den Verarbei-       Werksteinfassade erhielt das Haus in der    Informationen erhalten Sie im Internet
tungsbetrieben sowie auch innerhalb der      ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach    unter www.heimatverein-lengerich.de.
Produktionsstätten zu transportieren.
Durch den Erhalt, die Restaurierung und
die Präsentation von Feldbahnmateri-
alien, dokumentiert das Westfälische
Feldbahnmuseum Lengerich die Geschichte
dieses Transportsystems. Eine umfang-
reiche Sammlung wird in einem lebendigen
Museum — anfassen erlaubt! — stilecht
präsentiert. Die baulichen Anlagen ver-
mitteln den Eindruck einer befördernden
Feldbahn in „wildromantischer“ Umge-
bung und eine kurze Fahrt vermittelt
den Besuchern den feldbahntypischen
Fahrkomfort.
Informationen erhalten Sie unter:
www.eisenbahnfreunde-lengerich.de.

 Feldbahnmuseum                               Heimathaus
10                                                         Lebenswert

     Hallen- und Freibad
     (In den Rietbroken)

     Lengerich verfügt über ein attraktives
     Hallenbad, dessen Angebot in den letzten
     Jahren kontinuierlich überarbeitet wurde.
     Im Hauptschwimmbecken können die
     Badegäste auf fünf Bahnen regelmäßig
     schwimmen. Dabei sind teilweise für
     Sportschwimmer separate Schwimm-
     bahnen reserviert. Zudem verfügt das
     Schwimmerbecken über einen 3 m hohen
     Sprungturm sowie über ein 1 m-Brett.
     Darüber hinaus gibt es für die kleinen
     Badegäste ein Lehrschwimmbecken mit
     einer maximalen Wassertiefe von 1,25 m.

     Ein Warmbadetag jeden Mittwoch und
     ein Kinderspielnachmittag jeden Sams-
     tag sorgen für Abwechselung und Spaß.
     Das Hallenbad ist in der Zeit vom            Altes Rathaus
     01. September bis 31. Mai geöffnet.
                                                 250 Jahre dokumentierte Geschichte:       Willkommen sind alle Kinder und Ju-
     Neben dem Hallenbad öffnet von Anfang       Das Stadtarchiv                           gendlichen von 6 bis 27 Jahren. Es gibt
     Mai bis Mitte September das moderni-        (Altes Rathaus, Rathausplatz 1)           zahlreiche Angebote, auch alters- und
     sierte Freibad seine Türen.                                                           geschlechtsspezifisch. Im „Café Moin“
     Zum Schwimmen steht ein auf 23°C            Um in die Geschichte Lengerichs einzu-    gibt es kostenloses Internet, Billard
     beheiztes Schwimmerbecken zur Ver-          tauchen, empfiehlt die Stadt Lengerich    und Kicker und ein paar Spielkonsolen.
     fügung. Im Nichtschwimmerbereich            Ihnen einen Besuch im Stadtarchiv, das    Im Keller gibt es einen Proberaum, ein
     können sich dann größere Kinder an          sich zusammen mit der Stadtbücherei       Tonstudio für Bands und eine Tisch-
     der Breitrutsche erfreuen, während          und der Tourist-Information im „Alten     tennisplatte. In der der Disco finden
     sich die kleineren Kinder im Eltern-Kind-   Rathaus“ befindet. Vielfältige Möglich-   Konzerte statt oder man feiert dort
     Bereich oder im Sandkasten austoben         keiten bieten sich den Besucherinnen      seinen Geburtstag. Im Mehrzweckraum
     und erholen können.                         und Besuchern, mehr über die Region       kann getobt und gebastelt werden.
                                                 Lengerich im Tecklenburger Land heraus-   Neben dem „Offenen Angebot“ gibt
     Bereits seit einigen Jahren wird das        zufinden. Über 15.000 Dokumente der       es noch Arbeitsgemeinschaften im
     Hallen- und Freibad von der Lengericher     verschiedensten Art wie Akten, Urkun-     Bereich Tanz, Sport und Medien. In
     Bäder und Wasser GmbH betrieben, so         den, Fotos, Karten, Pläne, Zeitungen,     den Ferien gibt es ein sehr umfang-
     dass das Angebot kontinuierlich verbes-     Verwaltungsvorschriften oder Gesetzes-    reiches Ferienprogramm.
     sert wird. Weitere Informationen können     blätter aus den zurückliegenden 250       Informationen bekommt man auf der
     vom Badpersonal unter der Telefonnum-       Jahren können vor Ort eingesehen          Homepage www.jz-lengerich.de, telefo-
     mer 0 54 81 / 55 77 oder direkt über        werden.                                   nisch unter 05481-4959 oder per Mail
     die Verwaltung, unter 0 54 81 / 80 050      Möchten Sie die Geschichte ergründen?     info@jz-lengerich.de.
     oder E-Mail: lengerich@baeder-online.de,    Machen Sie einen Termin mit unserem
     erfragt werden.                             Archivar! Sie erreichen ihn unter der
                                                 Telefonnummer: 33 91 15.

     30.000 verschiedene Medien:
     Die Lengericher Stadtbücherei               Jugendzentrum/Jugendtreff Hohne
     (Altes Rathaus, Rathausplatz 1)             (Bergstraße 16/Schrägweg 20)

     Die Stadtbücherei verwaltet einen           In Lengerich gibt es zwei kommunale
     Bestand von ca. 30.000 Medien unter-        Jugendhäuser: das Jugendzentrum
                                                                                            Jugendzentrum
     schiedlichster Art. Dazu zählen neben       Lengerich an der Bergstr. 16 und den
     Büchern ebenso CDs, Spiele, DVDs,           Jugendtreff Hohne, Schrägweg 20.
     Zeitungen, Zeitschriften und CD-ROMs.       Das Motto für die Besucher ist:           Die Öffnungszeiten:
     Aber man kann in der Bücherei nicht         „Du kannst dich mit Freunden treffen,
     nur Bücher oder ähnliches ausleihen,        neue Leute kennenlernen, unsere Ange-     Jugendzentrum:
     sie macht außerdem durch regelmäßige        bote nutzen oder einfach nur chillen.     Dienstag bis Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr
     kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen     Wir sind immer offen für deine Ideen      Samstag u. Sonntag: 14.00 – 20.00 Uhr
     oder Ausstellungen auf sich aufmerk-        und Wünsche. Bei uns findest du Rat
     sam. Zudem stehen den Benutzern auch        oder Hilfe bei Problemen wie z.B. bei     Jugendtreff Hohne:
     Internetanschlüsse zur Verfügung.           Bewerbungen, Geldsorgen, Stress           Mittwoch und Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr
                                                 zuhause oder Liebeskummer - komm
                                                 einfach vorbei.“
Lebenswert                                                                      11

Musikschule Tecklenburger Land              Volkshochschule Lengerich
(Tecklenburger Straße 4)                    (Bahnhofstraße 106)

Seit über 30 Jahren zeichnet sich die       Die Volkshochschule Lengerich bietet
Musikschule Tecklenburger Land e.V.         Ihnen mit jährlich rund 14.000 Unter-
durch ein großes, vielfältiges Angebot      richtsstunden in über 900 Kursen, Se-                              Hallen- und Freibad
aus. Im Elementarbereich werden mit         minaren und Vorträgen ein umfang-
Musikgarten, musikalischer Früherzie-       reiches Weiterbildungsprogramm                                           Stadtbücherei
hung, Grundausbildung und Flötenspiel-      an. Es umfasst die Bereiche EDV/
kreise Kinder von etwa 2 bis 7 Jahren an    Beruf/Schulabschlüsse, Gesell-                                             Stadtarchiv
Musik herangeführt. Im Instrumental-        schaft/Umwelt, Kultur/kreatives
bereich werden Kinder, Jugendliche und      Gestalten, Gesundheit/Fitness,                    Jugendzentrum, Jugendtreff Hohne
auch Erwachsene jeden Alters musika-        Familienbildung, Deutsch und
lisch unterrichtet.                         Fremdsprachen. Informationen                         Musikschule Tecklenburger Land
In verschiedenen Ensembles, wie z.B. der    über das Angebot finden Sie im
Jazz-Rock Big Band, dem Teutoburger         VHS-Programmheft, im Internet                                         Volkshochschule
Streichorchester, dem Ensemble Kaffee,      unter www.vhs-lengerich.de und
dem Kammerorchester oder dem Cello          in der VHS-Geschäftsstelle,                                      Vereine und Verbände
Ensemble, bietet die Musikschule die        Bahnhofstraße 106, 9 38 80.
Möglichkeit, musikalisch aktiv zu werden.                                                                         Dampflokfahrten
Diese Ensembles sind feste Bestandteile
der Musikschule. Darüber hinaus bilden      Fast 200 Vereine und Verbände
sich zu bestimmten Anlässen immer
wieder neue Gruppen, die dann nur eine      Das Vereinsleben wird in Lengerich groß
bestimmte Zeit zusammen musizieren.         geschrieben. In fast 200 ortsansässigen
Im Projektbereich bietet die Musikschule    Vereinen und Verbänden gibt es zahl-
immer wieder verschiedene Workshops         reiche Möglichkeiten, seine Freizeit sinn-
oder Kurse (z.B. Gitarrenkurse, Trom-       voll zu gestalten. Egal ob Sport, Schüt-
melworkshops) an. Um vielen Menschen        zenverein, Theater, Zuchtverein, Singen        Dampflokfahrten
die Musik näher zu bringen, arbeitet        oder soziales Engagement in verschiede-
die Musikschule auch mit den Schulen,       nen Organisationen – für jeden großen          Der Verein "Eisenbahn-Tradition" hat
dem Jugendzentrum und den Kirchen           und kleinen Bewohner Lengerichs ist etwas      sich zum Ziel gesetzt, einen historischen
zusammen. Zudem präsentiert sie sich        dabei. Um einen Überblick zu bekommen,         Dampfzug im Stil der ersten Hälfte der
bei vielen Gelegenheiten der Öffentlich-    hat die Stadt Lengerich eine Broschüre         50er Jahre zu erhalten und zu betreiben.
keit und ist daher auch im Tecklenburger    mit allen Anschriften der Vereine und          Diese Dampflok, auch der „Teuto-Express“
Land sehr bekannt und wird geschätzt.       Verbände in Lengerich herausgegeben.           genannt, wird auf Strecken des Tecklen-
Auskünfte erteilt das Sekretariat           Sie ist in der Tourist-Information im „Alten   burger, Münster- und Osnabrücker Landes
unter 3 36 50,                              Rathaus“, Rathausplatz 1, erhältlich.          eingesetzt. Das Reisegefühl der dama-
per E-Mail: musikschule@lengerich.de                                                       ligen 3. Klasse mit Holzbänken (damals
oder die Homepage unter                                                                    gab es bei der Eisenbahn noch drei
www.musikschule-tecklenburger-land.de.                                                     Wagenklassen), soll den Fahrgästen im
                                                                                           „Teuto-Express“ vermittelt werden. Über
                                                                                           das Jahr finden regelmäßige Fahrten
                                                                                           statt. Hierzu gehören auch viele Themen-
                                                                                           fahrten, wie z.B. der Teddybär-Express,
                                                                                           der Pingel-Anton, der Grünkohlexpress
                                                                                           und der Nikolausexpress.

                                                                                           Informationen erhalten Sie unter
                                                                                           www.eisenbahn-tradition.de.

 Busy Bee Big Band der Musikschule                                                          Teuto-Express
12                                                Wandern und Radfahren

     310 km Wandern und Radfahren                Der Dyckerhoff Rundwanderweg
     in Lengerich
                                                 Der Rundwanderweg führt auf 8 km
     Frische Luft, eine wunderschöne Natur       einmal rund um den Lengericher
     und ein atemberaubender Blick auf das       Steinbruch. Hier erwarten Sie eine
     Münsterland – all das bietet Lengerich.     große Pflanzenvielfalt sowie gigan-
     Routen rund um die Stadt oder auch          tische Kalksteinwände.
     überregionale Wanderwege führen             Dieser Weg ist für erfahrene Wanderer
     durch und um Lengerich. Ob zu Fuß           geeignet. Teilweise ist die Strecke sehr
     oder mit dem Fahrrad – jeder kommt auf      anspruchsvoll. Allerdings wird Ihre Mühe
     seine Kosten. Ein kurzer Überblick der      vielfach durch wunderschöne Eindrücke
     Wander- und Radwanderwege in und um         belohnt.                                    Hermannsweg
     Lengerich:
                                                                                            Der Westfälische-Friede-Weg X1648
                                                 Der Jakobsweg
     Canyon Blick - Premiumwandern                                                          Die Städte Münster und Osnabrück
     zwischen Lengerich und Leeden               Seit geraumer Zeit hat der Jakobsweg       werden durch den Westfälische-Friede-
                                                 an Bedeutung zugenommen. Pilger und        Weg X1648 miteinander verbunden
     Zu dem umfangreichen Wander- und            Wanderer werden durch Lengerichs           und beziehen Lengerich mit ein. Dieser
     Radwanderangebot in und um Lengerich        Wahrzeichen, den „Römer“, in die           Wanderweg ist einer von drei X-Wegen,
     gesellt sich seit 2014 die Teutoschleife    Innenstadt geführt, bevor es weiter        die durch Lengerich verlaufen. Seit 1920
     „Canyon Blick“. Auf 11 Kilometern führt     nach Ladbergen geht. Natürlich ist         bestehen die so genannten X-Wege – das
     dieser mit dem Deutschen Wandersiegel       auch in Lengerich die Jakobsmuschel        Hauptwandernetz des Westfälischen Hei-
     prämierte Rundwanderweg zwischen            das Kennzeichen dieses Weges und           matbundes – und werden seither durch
     Lengerich und Leeden bis zum Canyon,        den Stempelabdruck erhalten Sie unter      diesen intensiv betreut.
     dem mit seinem türkisblauen Wasser zu       anderem in der Tourist-Information am
     Recht als Lagune bezeichneten Na-           Rathausplatz.
     turschutzgebiet. Startpunkt der Tour
     ist der Wanderparkplatz an der alten
     Friedhofkapelle (siehe Seite 8). Ent-       Der Hermannsweg
     lang der Route lassen sich neben der
     abwechslungsreichen Landschaft mit          Der Hermannsweg, beginnend in
     einzigartigen Ausblicken beispielsweise     Rheine und endend im Leopoldstal,
     der ALVA-Skulpturenpark mit Jones           wurde mit dem Siegel „Qualitätsweg
     Garden, das ehemalige Äbtissinnenhaus       wanderbares Deutschland“ ausgezeich-
     des Zisterzienserinnenordens aus dem        net und führt Sie über den Kamm des
     15. Jahrhundert sowie die Stiftskirche in   Teutoburger Waldes.
     Leeden, das Gut Stapenhorst und natür-      Traumhafte Aussichten genießen, Land-
     lich der Lengericher Canyon entdecken.      schaft und Natur auf sich wirken lassen,
     Von einer Aussichtsplattform aus bietet     dies ist auf dem weitläufigen Strecken-
     sich eine einmalige Aussicht auf diesen     netz der Herrmannshöhen möglich.
     ehemaligen Steinbruch.

                                                                                             Der Westfälische-Friede-Weg X1648

                                                                                            33 Nordic Walking-Rundwege

                                                                                            Lengerich gehört zum Nordic Walking
                                                                                            Park Tecklenburger Land. Dieser Park
                                                                                            verfügt über 300 Streckenkilometer auf
                                                                                            33 verschiedenen Routen aller Schwierig-
                                                                                            keitsgrade. Durch Lengerich führen 3
                                                                                            Nordic Walking-Rundwege. Diese sind
                                                                                            4,4 km, 7,6 km und 12,5 km lang. Eine
                                                                                            ausführliche Hinweistafel am Parkplatz
                                                                                            informiert über die einzelnen Strecken-
                                                                                            verläufe — die Strecken sind aber natür-
                                                                                            lich auch durchgehend beschildert.

      Canyon-Blick
Wandern und Radfahren                                                               13

                                          Der TERRA.vita Trail 11                   Ausführliche Informationen zu allen
                                                                                    genannten Wander- und Radwanderwe-
                                          Dieser Weg verläuft von Hörstel           gen erhalten Sie in der Tourist-Informa-
                                          nach Lienen entlang des Kleeberges        tion, Rathausplatz 1. Des Weiteren hat
                                          in Richtung Lengericher Innenstadt,       Lengerich vier ausgeschilderte Rund-
                                          vorbei am ALVA-Skulpturenpark mit         wanderwege. Auf diesen lernt man viele
                                          dem Jones Garden.                         Facetten Lengerichs kennen: Die Routen
                                                                                    führen über den Kamm des Teutobur-
                                                                                    ger Waldes, um den Niedermarker See,
                                          Die Sagenroute                            durch das Naturschutzgebiet „Stein-
                                                                                    bruch am Kleefeld“ oder entlang des
                                          Wer sich auf Spurensuche begeben          Canyon mit seinem kristallklaren Wasser
                                          möchte, sollte die Sagenroute entlang     (ebenfalls Naturschutzgebiet). Die Wege
                                          radeln. Hier entdecken Sie vielleicht     sind zwischen 5 und 18 Kilometern lang,
 Nordic Walking-Rundwege
                                          die eine oder andere Hexe, Dämonen        so dass vom Gelegenheitswanderer bis
                                          oder allerlei Seltsames.                  zum Wanderprofi für jeden eine passen-
Die Friedensroute                                                                   de Strecke ausgewählt werden kann.
                                                                                    Wer seine Umgebung gern mit der
Nehmen Sie die Friedensroute, um den      Die 100 Schlösserroute                    „Leeze“ erkundet, hat auch in Lengerich
Weg zwischen Münster und Osnabrück                                                  eine Möglichkeit dazu! Ausgeschilderte
zu erleben. Bei Ihrer Tour fahren Sie     Die „Königin der Radrouten“ schlängelt    Radrundwege führen Sie zu den Lenge-
durch die Lengericher Innenstadt und      sich auf ca. 930 km durch das Münster-    richer Seen, entlang der Lengericher
haben die Möglichkeit, in einem Restau-   land. Im Teilabschnitt Lengerich lernen   Mühlenroute oder einfach durch die
rant eine Mahlzeit einzunehmen oder       Sie das ehemalige Rittergut Vortlage      Natur. Strecken zwischen 13 und 33 Kilo-
einfach bei einem Eis in der Sonne die    und Gut Erpenbeck mit seiner Wasser-      metern laden zu kurzen Ausflügen oder
Seele baumeln zu lassen.                  mühle kennen.                             ganzen Tagestrips ein.

 Teutoschleife Canyon Blick
14                                                         Kunst · Kultur

     Lengerich hat sich als Kulturstadt ent-       spielen Schülerinnen und Schüler sowie      Hörerlebnisse in Lengerich –
     wickelt. Neben vielen musikalischen           Ehemalige des Gymnasiums zu Silvester       Ein ganz besonderer Stadtrundgang
     Events finden jährlich verschiedene           eine Komödie im Festsaal der LWL-Klinik
     Lesungen statt, Künstler präsentieren         sowie zudem meistens zwei weitere Pro-      Was macht ein Römer in Lengerich? Und
     ihre Werke in Ausstellungen oder die          duktionen pro Saison. Markenzeichen von     was hat Lengerich mit der Freiheitsstatue
     ansässigen Theatergruppen laden zu            „Thik“ sind spritzige Komödien.             in New York zu tun? Kleine und große
     einem unterhaltsamen Abend ein. Durch                                                     Entdecker können diesen und weiteren
     die Unterstützung der Stadt, des Stadt-                                                   spannenden Fragen bei einem Spazier-
     marketingvereins, des Kulturforums            Kirchenmusik in der Ev. Stadtkirche         gang durch Lengerich auf den Grund ge-
     der Stadtsparkasse Lengerich und vie-                                                     hen! CultureCall® heißt das Zauberwort!
     len mehr entsteht ein großes Angebot          Das kirchenmusikalische Angebot umfasst     Culture Call® ermöglicht es, zu bestimm-
     an kulturellen Highlights.                    monatlich stattfindende Konzerte, Vor-      ten sehenswerten Gebäuden und Plätzen
     Hier ein kurzer Ausschnitt:                   träge und natürlich die musikalische        interessante Geschichten über das Handy
                                                   Gestaltung der Gottesdienste. Die beson-    aufzurufen. An insgesamt acht Hörsta-
                                                   dere Akustik in der Stadtkirche lockt       tionen in der Innenstadt und im nahen
     Kulturforum                                   viele Musikliebhaber im Tecklenburger       Außenbereich sind Telefonnummern hin-
                                                   Land an. Eine besondere Bedeutung           terlegt. Diese Rufnummern können mit
     Das Kulturforum ist eine Stiftung der         kommt der Breidenfeld-Klais-Orgel zu.       dem Handy angerufen werden, um zu den
     Stadtsparkasse Lengerich, die 1993 an-        Sie ist eine Rarität der Orgellandschaft    jeweiligen Sehenswürdigkeiten Informati-
     lässlich des 150-jährigen Bestehens der       Westfalens. Nach der Restaurierung und      onen zu bekommen. Der Anruf ins deut-
     Stadtsparkasse Lengerich gegründet            Ergänzung der alten Breidenfeld-Orgel       sche Festnetz kostet die jeweils üblichen
     wurde. Sie engagiert sich für die Förde-      (1835) steht seit 2003 in der Stadtkirche   Gebühren des Handyvertrages. Somit ist
     rung kultureller Zwecke in der Stadt. Zu      ein Instrument zur Verfügung, das in        der Anruf mit einer Festnetz-Flatrate für
     den Hauptaufgaben zählen die Organi-          Fachkreisen internationales Ansehen         den Nutzer kostenlos. Smartphone-Besit-
     sation und Durchführung von Ausstellun-       genießt. Der musikalische Bogen spannt      zer haben zusätzlich die Möglichkeit, mit
     gen, Autorenlesungen und Konzerten, aber      sich von Orgelkonzerten zu Oratorien,       Hilfe eines QR-Codes an den Hörstationen
     auch die Gestaltung von kunsterzieheri-       A-cappella-Chorkonzerten und Kammer-        eine Audio- oder Textversion über das
     schen Begleitprogrammen in den Lenge-         musik, von Kinderchorkonzerten bis hin      Internet abzurufen. Die Lengericher Hör-
     richer Schulen. Ein Event hat sich über       zu Gospelmusik. Ausführende sind neben      erlebnisse sind rund um die Uhr abrufbar!
     die Jahre bereits fest etabliert: die Gempt   vielen Gästen vor allem die Chorgruppen     Die acht Hörstationen sind an sehens-
     Soireen. Jedes Jahr können namhafte           des Kantorats der Gemeinde. Hierzu gehö-    werten Stellen in der Innenstadt, wie auf
     Persönlichkeiten der klassischen Musik        ren die Sing- und Chorschule an der Ev.     dem Rathausplatz, an der Evangelischen
     gewonnen werden, die den Zuschauern           Stadtkirche, 5 Chorgruppen (die Kanto-      Stadtkirche, an der Gempt-Halle, am Hei-
     einen unvergesslichen Abend bieten.           rei, der Motettenchor, der Posaunenchor,    mathaus und auf dem Wapakonetaplatz
                                                   der Kirchenchor der Johannes-Kirche und     zu finden. Weiterhin gibt es an der Alten
                                                   der GospelTrain) und die Bläserkurrende.    Friedhofskapelle beim Jones Garden und
     Theater in der Klinik                         Weitere Informationen erhalten Sie bei      an der Wanderhütte auf dem Lengericher
                                                   dem Kantor, Herrn Christoph Henzelmann,     Berg jeweils eine Hörgeschichte zum
     Das „Theater in der Klinik“, kurz „ThiK“      unter Tel.: 05481 / 9 58 84.                Abrufen. Eine Entdeckerkarte mit den
     genannt, ist 1976 aus dem Amateurtheater                                                  Lengericher Sehenswürdigkeiten und den
     der Theatergruppe des Hannah-Arendt-                                                      Standorten der Hörstationen ist in der
     Gymnasiums hervorgegangen. Seit 1988                                                      Tourist-Information Lengerich erhältlich!

                                                                                                                          Kulturforum
Märkte · Feste                                                                        15

                                              Nützliches für die Arbeit im Garten, kuli-
                                              narische Köstlichkeiten – alles zum Thema
                                              Garten ist hier zu finden. Das Jazz-Pick-                                 Frühjahrsmarkt
                                              nick ist angelehnt an die große Tradition
                                              der englischen Kultur-Picknicks und dem-                                 Maibaumrichten
                                              zufolge geht es stets „very british“ zu. Das
                                              typische englische Flair wird z. B. durch                  Gartenmesse/Jazz-Picknick
                                              englische Fähnchen, englische Oldtimer,
                                              kulinarische Spezialitäten und natürlich                                     Brunnenfest
                                              echt britische Musik hervorgehoben und
                        Frühjahrsmarkt        trägt alle zwei Jahre zum Gelingen der                                           Schaftag
                                              Veranstaltung bei.
Frühjahrsmarkt                                (www.gartentage-lengerich.de)                                                Römermarkt
Die Mischung macht’s! Das große Angebot
an drei Tagen macht den Frühjahrsmarkt                                                                                    Krippenmarkt
alljährlich im April zum Publikumsmagneten.   Brunnenfest
                                                                                                   Weihnachtsmarkt Gut Erpenbeck
Der große Automarkt, die Immobilia der        An jedem 3. Samstag im Juni steigt das
Stadtsparkasse, der Frühlingsmarkt der Wer-   absolute Highlight der Region: das Lengeri-
                                                                                                                          Wochenmarkt
beGemeinschaft Lengerich mit zahlreichen      cher Brunnenfest! Das große Open-Air-Fes-
Ausstellern rund um das Thema Garten          tival beginnt bereits morgens um 10.00 Uhr                          Holländischer Markt
und Blumen, Aktionsveranstaltungen der        und dauert bis in die frühen Morgenstun-
Gempt-Halle, Kirmes und verkaufsoffener       den. Auf sechs Bühnen wird Unterhaltung
Sonntag mit vielen Ständen in der Innen-      vom Feinsten geboten: Musik, Tanzvorfüh-
stadt bringen Spaß für die ganze Familie.     rungen, sportliche Darbietungen und vieles     gibt es zum Krippenmarkt die limitierte
                                              mehr sorgen für die Unterhaltung am Tage.      Lengericher Weihnachtskugel mit jährlich
                                              Ab ca. 20.00 Uhr betreten dann die Bands       wechselnden Motiven von Lengerich.
Maibaumrichten                                für den Abend die Bühnen. Eine bunte mu-
Das Maibaumrichten hat in Lengerich           sikalische Mischung sorgt dafür, dass keine
Tradition. Am Sportplatz im Ortsteil Hohne    Wünsche offen bleiben. Über 20.000 Be-         Weihnachtsmarkt Gut Erpenbeck
und am Rathausplatz wird dieser Brauch —      sucher verwandeln Lengerichs Innenstadt        Am 3. Advent findet der traditionelle Weih-
verbunden mit einem großen Rahmenpro-         jährlich in eine Partymeile ohne Gleichen.     nachtsmarkt auf dem Gut Erpenbeck statt.
gramm — jedes Jahr aufs Neue gefeiert.                                                       Eine familiäre, stimmungsvolle und gemüt-
                                                                                             liche Weihnachtsatmosphäre mit regionalen
                                              Schaftag                                       Spezialitäten, Glühwein am Lagerfeuer, Kin-
                                              Einmal im Jahr sind die Hauptakteure einer     deranimation, Kaffee, Kuchen, warme regio-
                                              Veranstaltung keine Menschen, sondern          nale Gerichte in der beheizten Schlemmer-
                                              Schafe! Während des Schaftages in Lenge-       scheune, Weihnachtsbaumverkauf und vieles
                                              rich-Wechte dreht sich alles um Naturschutz,   mehr. Wir bieten Ihnen einen Shuttle-Service.
                                              regionale Produkte und den geschichtlichen     Informationen zu Fahrzeiten und zum Markt
                                              Ursprung der Region. Die Attraktion ist der    gibt es im Internet (www.gut-erpenbeck.de).
                                              Auf- und Abtrieb der 400-köpfigen Schaf-       Erleben Sie die Atmosphäre mit ca. 100
                                              herde.                                         weihnachtlichen Ständen auf Gut Erpen-
                                                                                             beck, dem Gräftenhof im Münsterland.

                                              Römermarkt
                                              Der Römermarkt, an jedem 2. Sonntag im         Wochenmarkt
                                              Oktober, steht im Zeichen des Handwerks.       Ganzjährig lädt jeden Mittwoch und Sams-
                                              Viele Aussteller und Handwerksbetriebe,        tag der Lengericher Wochenmarkt auf dem
                                              wie. z.B. Zinngießer, Korbflechter oder        Alwin-Klein-Parkplatz zum Besuch und
                                              Filzer, zeigen ihr Können und laden mit        Frischekauf ein. Von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr
                                              einem verkaufsoffenen Sonntag die Besu-        bietet eine Vielzahl von Händlern ein bun-
                                              cher zum Verweilen ein.                        tes Sortiment von Fisch und Fleisch, Obst
                                                                                             und Gemüse, Käse und Backwaren bis hin
                                                                                             zu Pflanzen und Deko-Artikeln an.
 Maibaumrichten                               Krippenmarkt
                                              Das 1. Adventwochenende bringt jedes
                                              Jahr einen romantischen, weihnachtlichen       Holländischer Markt
Gartenmesse/Jazz-Picknick                     Budenzauber nach Lengerich. Rund um die        Holländische Händler bringen jedes Jahr
Die Gartenmesse und das Jazz-Picknick         Ev. Stadtkirche lädt ein Weihnachtsdorf mit    holländisches Flair in die Fußgängerzone.
finden im jährlichen Wechsel im Innenhof      vielen verschiedenen Angeboten zu einem        Typisch holländische Waren wie Blumen,
der LWL-Klinik statt. Mehr als 50 heimi-      Weihnachtsbummel ein. Zentrum des              Süßwaren, Brot und Milchbrötchen, Wurst,
sche und überregionale Aussteller zeigen      Marktes ist die große Krippenausstellung in    Käse, Fisch, Obst, Poffertjes u.v.m. werden
an der Gartenmesse alles, was das Herz        der Ev. Stadtkirche, die zu den schönsten      angeboten.
der Gartenliebhaber begehrt. Von Pflan-       und größten Ausstellungen im ganzen            Zudem findet ein verkaufsoffener Sonntag
zen über Dekorationen, Hübsches und           Münsterland gehört. Als Besonderheit           von 13.00 bis 18.00 Uhr statt.
seit 1967

          Schinkenräucherei                                         Gut Erpenbeck
               W W W                                                           regionale Spezialitäten

            Spargelkulturen
                   seit 1927

Wir bieten Ihnen                • Spargel
                                • Kaminholz
                                                                                                                    Gründungsmitglied der
                                                                                                                    „Schutzgemeinschaft Westfäli-
                                                                                                                    scher Knochenschinken und
• Schinkenspezialitäten         • Weihnachtsbäume                                                                   Wurstspezialitäten e.V.“
• Wurstspezialitäten            • Hof, Räucherei u. Getreidemühle                                                   Wir machen den echten
• Präsentkörbe für jeden Anlass   (Besichtigung f. Gruppen)                                                         Westfälischen Knochenschinken

                                                                                                    In der Spargelsaison (April – 24. Juni) haben wir täglich
Öffnungszeiten des Hofladens                      Mo. – Fr.: 9.00 – 12.30 u. 15.00 – 18.00
                                                Sa.:       9.00 – 12.30                             (auch an Sonn – u. Feiertagen) von 9.00 – 19.00 Uhr geöffnet

Gut Erpenbeck | Schinkenräucherei und Spargelkulturen | Erpenbecker Straße 128 | 49525 Lengerich | Telefon: 05485 96090 | info@gut-erpenbeck.de | www.gut-erpenbeck.de
Einkaufen · Gemeinsam aktiv                                                               17

                                              nutzt wird. Eine Kaufkraftkennziffer von
                                              97,0 überrascht da nicht. Bereichert wird
                                              das Einkaufserlebnis nicht zuletzt durch
                                              die zahlreichen Märkte, das beliebte
                                              Brunnenfest, aber auch die verkaufsof-
                                              fenen Sonntage und weitere Veranstal-
                                              tungen, die von der WerbeGemeinschaft
                                              Lengerich e. V. initiiert werden. Die
                                              lebhafte Innenstadt mit dem regelmä-
                                              ßig stattfindenden Wochenmarkt, dem
                                              Wahrzeichen „Römer“, dem Kultur- und
                                              Bürgerzentrum „Gempt-Halle“ und dem               Informationen erhalten Sie bei der
                                              angrenzenden Generationenpark laden               WerbeGemeinschaft Lengerich e.V.
                                              „Groß und Klein“ herzlich zu einem                Rathausplatz 5-7
Einkaufen in Lengerich                        Besuch ein.                                       49525 Lengerich
                                                                                                Telefon: 0 54 81/16 56
Viele Fachgeschäfte, die gut zu erreichen     Kommen Sie doch mal nach Lengerich!               www.werbegemeinschaft-lengerich.de
sind, sowie eine attraktive Fußgänger-
zone, die regelmäßig durch Veranstal-
tungen und Märkte belebt wird – das sind
gute Gründe für einen Einkaufsbummel
in Lengerich. Wer eine gute Beratung in
beschaulicher, gemütlicher Atmosphäre
schätzt, der ist in Lengerich an der rich-
tigen Adresse. Viele Geschäfte vor Ort
bieten ergänzend das Online-Shopping
an, was durch das öffentliche WLAN in
der Innenstadt auch gerne parallel ge-         "Heimatshoppen"

                                                                                          Engagement des Vereins auch bei vielen
                                                                                          anderen Veranstaltungen und Projekten
                                                                                          wie z.B. dem ALVA-Skulpturenpark und
                                                                                          dem Generationenpark.

                                                                                          Die Offensive hat sich bei allen Aktivi-
                                                                                          täten zwei übergeordnete Ziele auf die
                                                                                          Fahnen geschrieben: Nach Innen soll die
Offensive Lengerich – Gemeinsam aktiv                                                     Identifikation mit der Stadt gestärkt und
für Lengerich                                                                             nach Außen die Attraktivität der Stadt als
                                                                                          Wirtschaftsstandort, touristisches Ziel,
                                                                                          kulturelles Zentrum sowie als Arbeits-
                                              Lengerich hat einen engagierten             und Lebensumfeld gesteigert werden.
                                              „Fanclub“ - die Offensive -, den größten
                                              ehrenamtlichen Stadtmarketingverein
                                              im Münsterland. Rund 300 Mitglieder
                                              aus Bürgerschaft, Unternehmen und
Die Geschäftsstelle der Offensive ist
                                              Vereinen setzen sich für ihre Stadt ein.
für die Lengericher Fangemeinde
                                              Der Verein steht allen offen, die ehren-
immer erreichbar:
                                              amtlich für Lengerich aktiv sein wollen.
Telefon: 05481/33-420
info@offensive-lengerich.de
                                              Das erfolgreiche Engagement des
www.offensive-lengerich.de
                                              Stadtmarketingvereins hat viele Facet-
                                              ten. So haben sich beispielsweise die
                                              Lengericher Gartentage, das Jazz-Pick-
                                              nick und die Krippenausstellung längst
                                              zu Publikumsmagneten entwickelt.
                                              Sichtbar, spürbar und hörbar wird das
Poststraße 32 • 49525 Lengerich • Telefon (0 54 81) 3 27 77- 0
                   info@spreckelmeyer-gmbh.de • www.spreckelmeyer-gmbh.de

              Schallenberg
               SPEDITION
               Ihr Ansprechpartner in Sachen Transporte

           Mit einem Fuhrpark von 25 eigenen Fahrzeugen - vom Kleintransporter über Tieflader
           bis zum Mega-Sattelzug - sind wir für alle Speditionsaufgaben gerüstet. Im nationa-
           len und internationalen Güterverkehr führen wir Transporte von Teil- und Komplettladungen durch. Wir verfügen
           über Lagerhallen zur Einlagerung von Gütern wie z. B. Maschinen und Flächen zum Güterumschlag.

           Schallenberg Spedition GmbH                       Telefon 05481 93500                info@schallenberg-spedition.de
           Johannemanns Str. 8 · 49525 Lengerich             Telefax 05481 935020               www.schallenberg-spedition.de

                                                                     » nicht von Pappe »
                                                                     Unsere Kompetenzen: Entsorgung und Recycling
                                                                     • Wertstoffhof für: Papier/Pappe, Bau- und Abbruchabfälle,
                                                                       Kunststoffe, Holz, Sperrmüll, Batterien und Elektronikschrott
                                                                     • Abgabestelle für Grünabfall der Gemeinde Lengerich
                                                                     • Containerdienst von 1,1 bis 42 cbm für Abfälle
                                                                     • Schrott- und Metallhandel
                                                                     • Ankauf von Zahngold, Schmuck, Münzen etc.
                                                  Dipl. Ing.         • Beratung über Abfalltrennung und -vermeidung
                                           Britta Lewedag            • Umweltschonende Entsorgungs- und Recyclingwege
                                                                                                                                   Logisch
B. Lewedag GmbH & Co. KG · Hullmanns Damm 15 · 49525 Lengerich · Tel. 0 54 81 / 94 54-0 · www.lewedag.de                         Lewedag!
Gempt-Halle                                                                    19

Was ist die Gempt-Halle?                    beitrag von nur 500 Euro. Der Stiftungs-     träger und alleiniger Betreiber der
Die Gempt-Halle ist die ehemalige Glüho-    zweck ist neben dem Betrieb des „Bür-        Gempt-Halle. Durch die Kooperationen
fenhalle der Drahtseilwerke J.H. Gempt.     ger- und Kulturzentrums Gempt-Halle“         mit Vereinen und Verbänden aller Art
Sie wurde 1917 erbaut, der dazugehörige,    vor allem die Förderung von Kunst            nimmt die Bürgerstiftung mittlerweile
60 m hohe Schornstein mit integriertem      und Kultur, der Bildung, der Erziehung       auch moderierende Funktionen zwischen
Wasserbehälter wurde zwei Jahre später      und des Sports, der Jugendarbeit, des        den unterschiedlichen Gruppierungen
fertiggestellt. Dort wo einst Taue für      Heimatgedankens und des traditionellen       wahr. Sie ist gleichzeitig ein wichtiger
die Schifffahrt und den Bergbau gezo-       Brauchtums, in der Gempt-Halle und in        Motor für das kulturelle, familiäre und
gen, verzinkt und verseilt wurden und       der Region Lengerich. Der Stiftungs-         gesellschaftliche Leben in Lengerich und
später, von 1956 bis 1993, Maschinenteile   zweck wird in der Praxis vor allem durch     Initiator neuer Initiativen und konkreter
von der Firma Windmöller & Hölscher         die Durchführung von Veranstaltungen         Veranstaltungsformate.
gegossen wurden, ist heute ein ganz         umgesetzt. Dabei unterscheidet die
besonderer Ort geschaffen worden: Eine      Stiftung zwei wesentliche Veranstal-         Ein Besuch lohnt sich...
Veranstaltungshalle der Extraklasse         tungsformate:                                Ein umfangreicher Pressespiegel sowie
mit außergewöhnlichem Ambiente und          1. Die Durchführung von Eigenveranstal-      zahlreiche Berichterstattungen in Funk
unterschiedlichsten Nutzungsmöglich-           tungen im Sinne des Stiftungszwecks.      und Fernsehen zeigen, dass sich nach
keiten auf über 1.300 m2 mit Raumange-      2. Die Bereitstellung der Räumlichkeiten     anfänglichen Bedenken eine breite
boten in einer Größenordnung zwischen          für gemeinnützige Zwecke Dritter.         Akzeptanz der Bürgerstiftung und der
50 und 1000 Personen.                       Dies sind ausschließlich ebenfalls gemein-   Veranstaltungen in der Gempt-Halle
                                            nützige Einrichtungen. Die Bürgerstiftung    entwickelt hat.
Industriekultur zum Anfassen: Preisge-      Gempt ist zunächst alleiniger Projekt-
krönte Architektur und eine einzigartige                                                 ... denn WIR waren auch schon da!
Atmosphäre machen außergewöhnliche                                                       Klaus Doldinger
Erlebnisse möglich. Jährlich etwa 150                                                    das niederländische
Veranstaltungen umfassen die gesamte                                                     Staatsjugendorchester
Bandbreite von Konzerten, Theatervor-                                                    Götz Alsmann
stellungen, Tagungen und Seminaren,                                                      die Philharmonie Königsberg
bis hin zu Märkten, Ausstellungen und                                                    Bernd Stelter
Partys.
                                                                                         Kontakt und Buchung:
Idee und Zweck!                                                                          Bürgerstiftung Gempt
Die Bürgerstiftung Gempt wurde am 3.                                                    Gemptplatz 1
Juli 2004 gegründet. Bereits am Ende                                                     49525 Lengerich
des Gründungsjahres zählte die Stif-                                                     Tel.: 0 54 81/30 50 15
tung 257 Stifter und verfügte über ein                                                   Fax: 0 54 81/30 50 70
Stammkapital von 215.326,– Euro. Jeder                                                   Internet: www.gempt-halle.de
kann Stifter werden – mit einem Mindest-                                                 E-Mail: info@gempthalle.de

                                                                                                                    Gempt-Halle
Sie können auch lesen