Studier mal - Stadt Marburg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Block
 
WEITER LESEN
Studier mal - Stadt Marburg
Studier mal

  Das Magazin 8-9/16

Volkshochschule        Til Schweiger     Saisonstart           Sagenhaft
Neues Programm         Drehort Marburg   Erwin-Piscator-Haus   Grimm-Jubiläum
Studier mal - Stadt Marburg
Marburger Bilderbogen

Universitätsstadt ehrt Mitarbeiterinnen    Für einen „Sauberhaften Schulweg“          Den Integrationswettbewerb „move it!
und Mitarbeiter für 25- und 40-jähriges    schwärmten vor den Ferien 200 Schülerin- Integration bewegt“ hat die Richtsberg-
Dienstjubiläum. (Foto: Schneidewindt)      nen und Schüler aus. (Foto: Schneidewindt) Gesamtschule gewonnen. (Foto: Eppler)

Zwei Wochen ohne Krieg: Die Stadt hat      OB Dr. Thomas Spies eröffnete mit Bürger-    Ehrenamtliche der Feuerwehr wurden von
30 Kinder aus der Ukraine in Marburg will- meister Dr. Franz Kahle und Stadträtin Dr.   OB und Brandschutzdezernent Dr. Thomas
kommen geheißen. (Foto: Schneidewindt) Kerstin Weinbach 3TM. (Foto: Eppler)             Spies ausgezeichnet. (Foto: Krause)

Die Taucher der DLRG befreiten bei der  Versöhnung: Kunstprojekte von Thomas            Die Stadt hat den Schulhof der Sophie-
Aktion „Sauberhafte Lahn“ den Fluss von Gebauer stärken die Partnerschaft der           von-Brabant-Schule umgestaltet und
Rädern und Müll. (Foto: Schwarzwäller)  Städte Sfax und Marburg. (Foto: Eppler)         Attraktionen geschaffen. (Foto: Eppler)

Landesehrenbrief und Ehrennadeln für      Austausch: Nachbarschafts- und Beteili-       40 Jugendliche aus Tschechien und Un-
Vorstandsmitglieder des Sozialdiensts ka- gungsprojekte aus den Ortsteilen trafen       garn besuchten mit „Deutschland Plus“
tholischer Frauen. (Foto: Schneidewindt) sich mit OB Spies. (Foto: Eppler)              die Stadt Marburg. (Foto: Schneidewindt)
Studier mal - Stadt Marburg
Der Sommer
in Marburg…
…ist üblicherweise eine etwas ruhigere Zeit,
jedenfalls sobald die Schul- und Semesterferien
angebrochen sind. Eine schöne Zeit, um sich mal
wieder etwas genauer umzusehen, was unsere
                                                                                  Wenn es ruhiger wird, bleibt mehr Zeit sich genauer umzusehen:
Stadt so alles zu bieten hat und das eine oder                                    zum Beispiel in der Ausstellung blick:punkte zum Blista-Jubiläum.
andere vielleicht „endlich“ oder „endlich mal
wieder“ zu nutzen.                                                                Spielzeit. Auch im neu (wieder-)eröffneten Er-
Wie wäre es mit einem Spaziergang hoch zum                                        win-Piscator-Haus wird es auf der großen Bühne
Schloss, in dem neben der wunderbaren Ausstel-                                    gleich mehrere Highlights geben. Eine ganz
lung „Stadt Land Schloss“ jetzt auch die sehr in-                                 besondere Veranstaltungsreihe, ebenfalls vom
teressante Ausstellung „blick:punkte“ über die                                    Hessischen Landestheater, startet am 5. Septem-
Geschichte der Marburger Blindenstudienanstalt                                    ber im Panoramasaal bei freiem Eintritt: „Auf der
„Blista“ zu sehen ist, die in diesem Jahr ihren                                   Suche nach der verlorenen Zeit - Marburg liest
100. Geburtstag feiert. Ebenfalls aus Anlass des                                  Proust“ - lassen Sie sich überraschen!
Blista-Jubiläums sind im Kunstverein die „Hör-
welten“ der Künstlerin Mirja Wellmann zu sehen                                    Ich wünsche Ihnen erholsame, anregende
und zu „hören“ - nutzen Sie die Gelegenheit und                                   und unterhaltsame Wochen bei hoffentlich
gönnen Sie sich einen Ausflug in die „Hörwel-                                     schönem Spätsommerwetter,
ten“, es lohnt sich! Wenn es Sie dann mehr in
                                                                                  Ihre
die Natur zieht, finden Sie in unserer Serie über
die Marburger Naturschutzgebiete sicher wieder
einige Anregungen.
Für die Zeit nach der Sommerpause stellen wir
                                                                                  Dr. Kerstin Weinbach
Ihnen die neuen Programme unserer Volks-
                                                                                  Stadträtin
hochschule und der Familien-Bildungsstätte vor,
die beide in ihr Semester starten. Auch kulturell
geht es gleich wieder richtig „rund“. Allein am 9.
                                                                                                            Marburg im August/September
September beginnen das Akkordeonfestival und
das Sommervarieté der Waggonhalle. Die Kunst-                                                              Sagenhafte Brüder Grimm
WerkStatt eröffnet ihre Jahresausstellung und                                                              Spurensuche ab September       4
bereits am Wochenende zuvor starten der                                                                    vhs: Tür mit Sprachen öffnen   6
Kabarettherbst im (neuen) KFZ und das Hessi-                                                               Erwin-Piscator-Haus startet    7
sche Landestheater mit Brechts „Der aufhalt-                                                               350 fbs-Kurse beginnen         8
same Aufstieg des Arturo Ui“ in die neue                                                                   Schweiger dreht in Marburg     9
                                                                                                           Faire Sache: Umweltaktionstag 10
Termine der fünf neuen Ortsbeiräte, der Ausschüsse und des Parlaments                                      Paradies für gefährdete Vögel 12
finden Sie auf ■ www.marburg.de/amtliche-bekanntmachungen                                                  Tag des offenen Denkmals      13
                                                                                                           BildungsBauProgramm           14
Studier mal Marburg                                   Versand und Auslage.                                 Kennen Sie Marburg?           15
erscheint 11x im Jahr (Doppelheft im Aug./Sept.)      Jahresabonnement: 20,45 EUR (Bestellung beim
jeweils vor Monatsbeginn, herausgegeben vom           Presseamt, Tel. 0 64 21 / 201 1346 oder 1378)        Bürger/innenbeteiligung       16
Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit &         Verlag und Anzeigen: Marbuch Verlag GmbH,
Bürger/innen-Kommunikation der Universitäts-          Ernst-Giller-Str. 20 a, 35039 Marburg,               Reise durch das Schloss       17
stadt Marburg, Rathaus, 35035 Marburg                 Tel. 0 64 21 / 68 44-0, Fax 68 44 44,
Tel. 0 64 21 / 201 1378, www.marburg.de               E-Mail: feedback@marbuch-verlag.de                   kurz & bündig                 18
Redaktion: Sabine Preisler (Redaktionsleiterin)       Druck: msi – media service international gmbh
Ute Schneidewindt (Assistenz)                         Gedruckt auf FSC-qualifiziertem Papier „2010FSC-     Ubbelohde-Preis für Sabó      22
Michael Arlt (Kultur)                                 Zertifizierungsnummer SGS-COC-003171E - Mixed
Verweis: Fotos Fachdienst 13 Presse und Öffentlich-   Credit MaterialCertifikat“.
                                                                                                           Top im August/September       23
keitsarbeit, andere Fotos im Auftrag des FD 13
Layout: Michael Boegner                               Redaktionsschluss für Nr. 10/16: Fr. 2.9.2016
                                                                                                           Marburg im August/September 24
Auflage: 15.500                                       Titelbild: Impressionen - Seerosen                   Kultur & Co                   28
Vertrieb: Beilage zur Oberhessischen Presse,          Foto: Nadja Schwarzwäller
Studier mal - Stadt Marburg
„200 Jahre Sagen der Brüder Grimm“: Auf Spurensuche können sich die
                                                                  Gäste im Haus der Romantik begeben. (Foto: Tavenrath, Satzzentrale GbR)

       um Jubiläum „200 Jahre Sagen
    Z  der Brüder Grimm“ hat der Fach-
    dienst Kultur der Stadt Marburg zu-
    sammen mit weiteren Akteuren ein
    Programm entwickelt, bei dem Sie
                                              Sagenhafte
    sich auf spannende Spurensuche be-
    geben können.

    Für ihre Märchen sind Jacob und
                                              Brüder Grimm
    Wilhelm Grimm wohl bekannt. Doch          ■ Spurensuche beginnt im September
    sie haben auch über 500 Sagen zu-
    sammengetragen, einige davon las-
    sen sich in Marburg und Umland ver-     sich zum Jubiläum unterschiedliche       derung in die Welt der Mythen. Denn
    orten. Zwischen 1816 und 1818 er-       Personen und Institutionen den Sa-       das Marburger Land und die Land-
    schienen die zwei Bände der             gen der Grimms.                          schaftsregion des Burgwaldes sind
    Sammlung „Brüder Grimm - Deut-          Das Programm beginnt am 23. Sep-         Quellen zahlreicher Volkssagen und
    sche Sagen“.                            tember 2016 mit der Ausstellung          Geschichten über Freud und Leid,
    Im Gegensatz zum Märchen ist das        „Von Teufeln, Riesen und einem wei-      unheimliche Wesen und eigenartige
    Spezifische an der Sage, dass sie mit   ßen Stein – 200 Jahre Deutsche Sa-       Begegnungen. Informationen zu An-
    einem realen Ort verbunden ist und      gen der Brüder Grimm im Marburger        meldung und Dauer der Wanderung
    reale Bezugspunkte für Geschichten      Land“ im Haus der Romantik am            sind erhältlich bei der Marburg Stadt
    bildet. Neben der Burg Weißenstein      Markt 16. Bei der Vernissage um 18       und Land Tourismus GmbH, Biegen-
    in Wehrda (Kasten) spielen der          Uhr wird Prof. Dr. Siegfried Becker      straße 15, (06421) 99120.
    Burgwald, der Rimberg bei Caldern       vom Institut für Europäische Ethno-      Zum Programm der Volkshochschule
    oder auch der Elisabethbrunnen bei      logie und Kulturforschung an der         Marburg gehören drei geführte Wan-
    Schröck ganz unterschiedliche Rol-      Philipps-Universität in seinem Vor-      derungen mit Inge Sturm: am Sonn-
    len. Otto Ubbelohde illustrierte dar-   trag zur Eröffnung Spannendes über       tag, 23. Oktober, zur Burg Weißen-
    über hinaus zahlreiche Sagen mit di-    die unterschiedlichen Sagen berich-      stein bei Wehrda und am Sonntag,
    rektem Bezug zu Marburg.                ten. Dr. des. Marguerite Rumpf hat       13. November, zum Rimberg bei Cal-
    200 Jahre nach der Veröffentlichung     die Ausstellung kuratiert.               dern, bei dem „Riesen“ eine zentra-
    in der Grimm-Stadt Marburg, in der      Am 15. Oktober 2016 (Samstag)            le Rolle spielen werden. Mit einer
    die Brüder studierten und wichtige      entführen Karin Kirchhain und Dr.        Wanderung nach Goßfelden und Sar-
    Grundlagen für ihre wissenschaftli-     Henning Smolka teilnehmende Gä-          nau am Sonntag, 20. November,
    che Karriere gelegt haben, nähern       ste dann auf einer geführten Wan-        schließt dieses Angebot zunächst
4
Studier mal - Stadt Marburg
ab. Informationen und Anmeldung
ab 29. August 2016 im Internet un-
ter www.vhs-marburg.de.
Natürlich darf bei diesem Thema
auch das Hintergrundwissen nicht
fehlen. Der bekannte Sagen- und
Märchenforscher Professor Dr. Heinz
Röllecke wird auf Einladung des Mar-
burger Hauses der Romantik und des
Fachdienstes Kultur am 27. Oktober
(Donnerstag) im Lomonossow-Kel-
ler (Markt 7) einen Vortrag halten:
„Das Märchen ist poetischer, die Sa-
ge historischer, sie haftet an einem
Ort - Zur Entstehungsgeschichte der
Grimmschen Sagen“.
Dass die Alraune seit jeher die Phan-        Im Gegensatz zu Märchen lassen sich Sa-
tasie der Menschen beflügelt hat,            gen verorten – wie hier am Weißenstein
berichtet Hannelore Schmidt-Enzi-            in Wehrda. (Foto: Kreis)
ger dann in ihrem Vortrag am Don-
nerstag, 19. Januar 2017, im Haus
der Romantik. Dabei geht es um die           Schwerttanz zu Weißenstein
Rolle dieser ungewöhnlichen Pflan-           Im Band 1 der Grimmschen Sagen findet man unter der Nummer
ze in der Sagenwelt.                         165 den „Schwerttanz zu Weißenstein“: „Unfern Marburg auf dem
Zum 150. Geburtstag des Künstlers            Wege nach Wetter liegt ein Dorf Wehre und dabei ein spitzer Berg,
Otto Ubbelohde wird ab 5. Januar             auf dem vor alten Zeiten eine Raubburg gestanden haben soll, ge-
2017 schließlich ein „biografischer          nannt Weißenstein, und Trümmer davon sind noch übrig. Aus die-
Auftritt“ des Sagen- und Märchenil-          sem Schloß wurde den Umliegenden großer Schaden zugefügt, al-
lustrators im sogenannten „Bilder-           lein man konnte den Räubern nicht beikommen, wegen der Feste
stall“ des Ubbelohde-Hauses in               der Mauer und Höhe des Bergs. Endlich verfielen die Bauern aus
Goßfelden zu erleben sein. Der aus           Wehre auf eine List. Sie versahen sich heimlich mit allerhand Wehr
Marburg stammende Otto Ubbelohde             und Waffen, gingen zum Schloß hinauf und gaben den Edelleuten
ließ sich in der Flussaue nahe Goß-          vor, daß sie ihnen einen Schwerttanz bringen wollten. Unter die-
felden im Jahr 1900 ein Atelier und          sem Schein wurden sie eingelassen; da entblößten sie ihre Waffen
Wohngebäude bauen, das heute na-             und hieben das Raubvolk tapfer nieder, bis sich die Edelleute auf
hezu unverändert samstags und                Gnaden ergaben und von den Bauern samt Burg ihrem Landesfür-
sonntags von 11 bis 17 Uhr zugäng-           sten überliefert wurden.“
lich ist.

                                                                                       Informationen
                                                                                       Detaillierte Informationen zu al-
                                                                                       len Programmpunkten des Sagen-
                                                                                       jubiläums finden sich unter
                                                                                       www.marburg.de, Stichwort Kul-
                                                                                       tur & Tourismus, www.marburg-
                                                                                       tourismus.de, www.romantikmu-
                                                                                       seum-marburg.de und www.vhs-
                                                                                       marburg.de oder im ausliegenden
                                                                                       Programmflyer. Die Veranstaltun-
                                                                                       gen kosten zum Teil Eintritt oder
                                                                                       haben beschränkte Teilnehmer-
                                                                                       zahlen. Das Programm „Sagenhaft
                                                                                       – 200 Jahre Sagen der Brüder
                                                                                       Grimm“ entstand in Kooperation
                                                                                       mit dem Verein der Deutschen Mär-
                                                                                       chenstraße, deren Mitglied Mar-
                                                                                       burg seit vielen Jahren ist,
                                                                                       www.deutsche-maerchentrasse.de.

                                        Auch den Schröcker Elisabethbrun-                                                  5
                                         nen erwähnten die Brüder Grimm.
Studier mal - Stadt Marburg
Japanern mit Menschen, die deren
                                                                                       Sprache lernen, um gemeinsam auf
                                                                                       Japanisch zu plaudern: „Nihongo
                                                                                       Shaberieren“. Einmal im Monat wird
                                                                                       jetzt ein solcher Treff auch für Ara-
                                                                                       bisch angeboten.
                                                                                       Die historisch-politische Bildung
                                                                                       nimmt ebenfalls mit einer Vielzahl
                                                                                       von neuen Kursen und Veranstaltun-
                                                                                       gen einen großen Raum im vhs-Pro-
                                                                                       gramm ein. Diskussionsveranstal-
                                                                                       tungen des „Politischen Salons“ und
                                                                                       Vorträge zum Thema Indien im „Fo-
                                                                                       rum für entwicklungspolitische Fra-
                                                Das neue Programm ist da: Die Volks-
                                                                                       gen“ stehen neben historischen
                                             hochschule bietet Kurse in 20 Sprachen.   Stadtführungen sowie Grundlagen-

       b Anfang August gibt es das
    A  neue Programm der Volkshoch-
    schule Marburg unter www.vhs-mar-
    burg.de im Netz. Am 29. August er-
    scheint die Printversion. Ab diesem
                                               Mit Sprachen
    Tag sind die Anmeldungen möglich.
    Thematisch stehen Fremdsprachen
    im Mittelpunkt des Semesters.
                                               Türen öffnen
                                               ■ Neues Semester der Volkshochschule
    Das vhs-Motto lautet „Türen öffnen
    und Brücken bauen“ und benennt
    auch die Aufgaben des Programm-       de geben. Vorträge in Fremdspra-             kursen zur Philosophiegeschichte
    bereichs. Dort sind mittlerweile 20   chen wie zum Beispiel „Ireland: Re-          und zur Geschichte im Mittelpunkt.
    Sprachen von Arabisch bis Unga-       membering 1916“, „Los mayas“ und             In einer Reihe mit der Landeszen-
    risch im Angebot, auf unterschied-    „Che donne: Elsa Schiaparelli“ - oder        trale für politische Bildung setzen
    lichem Niveau und in verschiedenen    der Stadtspaziergang „Marbourg au            sich Wissenschaftler/innen mit der
    Veranstaltungsformen.                 clair de lune“ eröffnen weitere Zu-          Erinnerung an die NS-Zeit auseinan-
                                          gänge zur Sprache.                           der, auch als klares Zeichen gegen
                                          Wie in den vergangenen Semestern             jede Form von Rechtsextremismus.
                                          bietet die vhs außerdem an ver-              Kunst, Handwerk, Literatur, Musik,
                                          schiedenen Standorten in der Stadt           Malerei und nicht zuletzt Fotografie
                                          „Deutsch als Fremdsprache“ an. Das           sind die Themenfelder im Pro-
                                          Erlernen der deutschen Sprache ist           grammbereich Kultur. Für die Ge-
                                          Grundlage für die Integration von            sundheit gibt es neben dem Kochen
    Neu hinzugekommen sind Dänisch        Geflüchteten und von Zuwanderern.            eine Reihe neuer Kurse, die dazu an-
    und Thai. Auch ein Kurs für Irisch-   Seit einigen Semestern gibt es zu-           regen, sich zu bewegen und etwas
    Gälisch wird es an einem Wochenen-    dem Treffen von Japanerinnen und             für die Gesundheit zu tun.

                                                                                        Anmeldungen
                                                                                        ab 29. August
                                                                                        Anmeldungen für die neuen Kur-
                                                                                        se ab 29. August zu den Öff-
                                                                                        nungszeiten der vhs, Deutsch-
                                                                                        hausstraße 38: montags bis frei-
                                                                                        tags 9 bis 13 Uhr, donnerstags
                                                                                        auch 15 bis 18 Uhr. Möglich ist
                                                                                        die Anmeldung dann auch per E-
                                                                                        Mail an vhs@marburg-stadt.de,
                                                                                        Fax (06421) 2011594 oder auf
                                                                                        www.vhs-marburg.de.

6
Studier mal - Stadt Marburg
m September hebt sich im frisch
Idereröffneten Erwin-Piscator-Haus
     Vorhang zur neuen Saison: Mit
erstklassigem Kabarett, mitreißen-
dem Musiktheater, lustiger Fami-
lienshow und dem Konzert einer Le-
gende läutet das Veranstaltungs-
zentrum den Herbst ein.

Kabarett: Mit dem Programm „Frei-
heit“ gastiert am 10. September
Lars Reichow im EPH, wo er schon
zur Eröffnung begeistert hat. Der
mit zehn Kabarettpreisen ausge-
zeichnete Entertainer bietet die
perfekte Mischung aus politischem
Kabarett, geistreichen Songs und
wunderschönen Chansons am Flü-
gel. In jedem offenen Vokal lauert
ein satirisches Skalpell, das er be-
                                       Das Hessische Landestheater nimmt die Erfolgs-
hutsam wie schonungslos ansetzt.
                                       produktion „Cinderella“ wieder auf. (Foto: Theater)

                                                                                       zählt. Kommandant Stahl ist mit

Spannender Start                                                                       den Vorbereitungen beschäftigt, als
                                                                                       plötzlich seltsame Dinge passieren.
                                                                                       Glücklicherweise ist Feuerwehr-

in neue Saison                                                                         mann Sam immer in der Nähe. Wird
                                                                                       er in der Lage sein, das Festival
                                                                                       noch rechtzeitig zu retten?
                                                                                       Hannes Wader: Am 24. September
■ Vorhang auf für das Erwin-Piscator-Haus                                              kommt der großartige Hannes Wa-
                                                                                       der ins Erwin-Piscator-Haus: Eine
                                                                                       Legende - schon jetzt. Viele seiner
Rock ’n’ Roll: Das Hessische Lan-      ble, spritziger Band und wirkungs-              Lieder sind Allgemeingut geworden,
destheater Marburg nimmt die er-       vollen Choreografien gemacht.                   werden von Generation zu Genera-
folgreiche Produktion „Cinderella –    Feuerwehrmann Sam: Am 20.                       tion weitergegeben und immer wie-
A Rock ’n’ Roll-Fairytale“ am 17.      September steigt die deutsche Er-               der neu interpretiert. Auch mit über
und 23. September wieder auf. Die      staufführung des Kindertheater-
Aschenputtelgeschichte hat hier ih-    stücks „Feuerwehrmann Sam“ um
re moderne, freche und witzige         den sympathischen Helden der be-
Übersetzung gefunden. Aus einem        liebten Animationsserie. Mit täu-
etwas verstaubten Märchen hat das      schend echten Kostümen und
Landestheater eine frische Insze-      schmissiger Musik wird vom großen
nierung mit stimmstarkem Ensem-        Dorfjubiläum von Pontypandy er-
                                                                                       70 Jahren bleibt Waders Produktivi-
Eine Legende kommt nach Marburg:                                                       tät ungebrochen: Bei seiner Tournee
Hannes Wader. (Foto: Petersohn)                                                        2016 wird er neben vertrauten Klas-
                                                                                       sikern auch neue Lieder vorstellen.
                                                                                       Und die eine oder andere Überra-
                                                                                       schung ist sicher dabei.
                                                                                       Hinter den Kulissen: Aufgrund
                                                                                       der großen Resonanz bei der Eröff-
                                                                                       nung wird es im September außer-
                                                                                       dem wieder Führungen zur Groß-
                                                                                       bühne und Backstage geben.
                                                                                       Alle Tickets und weitere Informa-
                                                                                       tionen zu den einzelnen Veranstal-
                                                                                       tungen gibt es in der Biegenstraße
                                                                                       und im Internet.
                                                                                       ■ www.erwin-piscator-haus.de

                                                                                                                              7
Studier mal - Stadt Marburg
bei allen Übungen dabei. Und auch
                                                                                          im Wasser fühlen sie sich pudelwohl:
                                                                                          Bei Babyplausch, Wassergaudi und
                                                                                          Familienschwimmen – das bietet die
                                                                                          fbs für verschiedene Altersgruppen
                                                                                          im warmen Wasser.
                                                                                          Tolle Erlebnisse sind für die ganze
                                                                                          Familie im Programm: Pony- oder
                                                                                          Kräuterwanderung, Klangabenteuer
                                                                                          oder Kanu-Wochenende. „Kunst und
                                                                                          Kakao“ lädt die Familie mit Kindern
                                                                                          ab vier Jahren zum Malen ins Atelier
                                                                                          ein. Kinder von sieben bis elf Jah-
                                                                                          ren, die Lust auf Abenteuer haben,
                                                                                          können in einem Zirkuswagen an der
                                                                                          Lahn übernachten. In den Herbstfe-
                                                                                          rien gibt es Wochen- und Tageskur-
                                                                                          se für den Nachwuchs. Da heißt es
                                                                                          „In fünf Tagen um die Welt" oder
                                                                                          „Lieder - Lachen - Lust auf Machen“
                                           Kurse für große und kleine Teilnehmer bietet   und „Raus aus dem Zimmer - rein in
                                             die Familien-Bildungsstätte. (Foto: Dietz)   den Wald!“.

        it einem abwechslungsreichen
    M   Programm für Eltern, Kinder
    und die ganze Familie geht nach
    den Ferien die Evangelische Fami-
                                              Tapas und Tai Chi:
    lien-Bildungsstätte (fbs) wieder an
    den Start. Sport, Abenteuer, Gesun-
    des, Kreatives und Betreuungsange-        350 Kurse starten
    bote für Kids sind Schwerpunkte der
    insgesamt 350 Kurse.
                                              ■ Programm der Familien-Bildungsstätte

    Fit und entspannt von Kopf bis Fuß     dynamische Bokwa-Fitness mit Mu-               Der Workshop „Schicht für Schicht
    ist man gewiss, wenn man Kurse aus     sik. Geboten wird auch Hatha-Yoga,             zum Bild“ lockt experimentierfreu-
    dem Gesundheitsangebot wahr-           sogar mit paralleler Kinderbetreu-             dige Menschen ins Atelier Cölber
    nimmt. Gleich nach den Sommerfe-       ung. Tai Chi, Pilates, Qi Gong, Zum-           Mühle. Dort werden Pasten gemischt
    rien beginnen Angebote zur besse-      ba, Salsa und internationale Tänze             und mit Collagetechniken verarbei-
    ren Beweglichkeit und Fitness: Spe-    locken. Zum Stressabbau eignen
    ziell für den Rücken, zur Vermeidung   sich auch die Kurse zu Achtsamkeit,
    von Osteoporose oder für die Stär-     Atemtechnik und Meditation.
    kung des Beckenbodens - und auch       Frischgebackene Eltern mit ihren
    Männer trainieren für eine bewegli-    Babys halten sich fit mit Kanga-Fit-
    che Wirbelsäule. Neu dabei ist die     ness. Im Tragetuch sind die Kleinen
                                                                                          tet. Mehrere Wochen üben kleine
                                                                                          Lerngruppen im Kurs „Lebendiges
                                                                                          Zeichen & Malen“ verschiedene Mal-
                                                                                          weisen und Bildmotive.
                                                                                          Und es darf auch gekocht werden:
                                                                                          „Tierisch lecker ohne Tier“, „Tradi-
                                                                                          tionelle Schwedenhappen“, „Hessi-
                                                                                          sche Tapas“ oder „Indische Küche“
                                                                                          - das sind nur einige der „Appetit-
                                                                                          anreger“ aus dem reizvollen Koch-
                                                                                          und Küchenprogramm. Die neue fbs-
                                                                                          Küche ist ein toller Ort für alle Kur-
                                                                                          se. Ganz neu ist der Kurs „Männer an
                                                                                          den Herd!“ Das komplette Programm
                                                                                          findet sich im Internet.
                                                                                          ■ www.fbs-marburg.de

8
Studier mal - Stadt Marburg
Til Schweiger
dreht in Marburg
■ Filmcrew produziert „Conni & Co 2“

     it 20 Millionen verkauften Exem-
M    plaren ist „Conni“ die erfolg-
reichste Kinderbuch-Reihe Deutsch-
lands. Am 18. August kommt der er-
ste „Conni“-Film ins Kino. Die Dreh-
arbeiten für den zweiten Teil mit
dem Kinderstar Emma Schweiger in
der Hauptrolle laufen bereits - im      Til und Emma Schweiger drehen im
August finden sie auch bei uns in       August „Conni“ – Teil 2 in Marburg.
Marburg statt.                          (Foto: Warner Bros Pictures)

Regisseur und Co-Produzent von          auf. Nicht nur der Marktplatz muss    aufragen, selbst eine Drohne mit
„Conni & Co 2 - Rettet die Kanin-       für die Dreharbeiten hergerichtet     Kamera wird die Szenerie überflie-
cheninsel“ ist Emmas prominenter        werden. Denn erst nass gespritzt      gen. Sechs Drehstunden setzt das
Vater Til Schweiger, der nicht allzu    stimmen die Lichtverhältnisse.        Filmteam für eine Sequenz von 2,20
weit von Marburg aufgewachsen ist       Und sogar die ehrwürdige Rathaus-     Minuten an - obwohl das nicht lang
und als gebürtiger Heuchelheimer        tür bekommt für einen Tag per Folie   erscheint, werde der Marktplatz ein
die Unistadt kennen dürfte.             eine neue Farbe. Über dem Marbur-     „Highlight“ des Films, ist sich das
Im ersten „Conni“-Film rettet Con-      ger Marktplatz wird ein Kamerakran    Filmteam sicher. (doe)
ni mit ihren Freunden den Hund Fro-
do vor seinem unangenehmen Be-
sitzer, im zweiten nehmen es die
Kinder mit dem Bürgermeister von
Neustadt auf. Die Handlung ist ge-
nauso fiktiv wie der Ort.
Teile von Neustadt werden manchen
Marburgern aber bekannt vorkom-
men. Denn das Filmteam dreht in
der Universitätsstadt - auf dem
Marktplatz, in der Lutherstraße, im
Alten Botanischen Garten und in
der Reitgasse.
Und auch das Rathaus wird eine Rol-
le spielen, wenn Heino Ferch als
Filmbürgermeister die Szene betritt.
Im zweiten „Conni“-Streifen spielen
außerdem Iris Berben und Ken Du-
ken mit. Und natürlich Hund Frodo,
der auf einer zum Verkauf bestimm-
ten Insel einen Dinosaurierknochen
ausbuddelt.
Der Film wird ansonsten in Berlin
und Brandenburg entstehen - über
eine Woche ist das Filmteam aber
auch in Marburg mit einer Crew von
über 100 Menschen zu Gast. Das be-
deutet jede Menge Planung und Vor-
bereitung, damit an den Drehtagen
alles wie am Schnürchen laufen
kann. Schon Monate vor Drehbeginn
nahmen Location-Scouts Kontakt

                                                                                                                    9
Studier mal - Stadt Marburg
Aktionstag zum Mitmachen am 18. September

   Fair und mobil
   für die Umwelt
   Elektrofahrzeuge, Segways und Lahnererlebnis

                                                                                                   Bike-Looping gehört zu den Mitmachange-
                                                                                                    boten beim Umwelt- und Klimaschutztag.

                 egways und bunte Wasserwalzen                                              - ob für den täglichen Weg zur Ar-
             SDrahtseil
                 ausprobieren, die Lahn auf dem
                        überqueren oder das Fahr-
                                                    zum Kaufen und Probieren angebo-
                                                    ten. Vom fairen Kaffee über Scho-       beit, für Besorgungen oder für den
                                                    kolade, Kuchen, Wurst oder Steaks       Wochenendausflug. Selbst der Weg
             rad waschen lassen? Das und noch       bis zu vegetarischen Alternativen       auf die Lahnberge ist so bequem
             viel mehr bietet der zweite gemein-    wartet ein vielfältiges Angebot auf     und schnell machbar.
             same Informations- und Aktionstag      die Besucherinnen und Besucher.         Und wenn die täglichen Wege wei-
             von Stadt und Landkreis zum Um-        Auf dem Platz präsentieren sich au-     ter sind: Elektrofahrzeuge - ob Elek-
             welt- und Klimaschutz am Sonntag,      ßerdem unterschiedlichste Organi-       troauto oder Elektroroller - sind ei-
             18. September. Das Sonderthema         sationen mit Angeboten zum nach-        ne Alternative für einen nachhalti-
             lautet diesmal „Elektrisch mobil“.     haltigen Konsum, zur Abfallvermei-      gen Verkehr. Nahezu lautlos und
                                                    dung sowie zum Umweltschutz.            ohne Emissionen sind sie die Ant-
             Kommen Sie zum Mitmachen und           Passend zum Sonderthema stehen          wort auf Luft- und Lärmprobleme in
             zum Genießen vorbei. Alle Stadt-       für Sie Elektrofahrräder zur Probe      den Städten. Die unterschiedlich-
             busse fahren zur Veranstaltung ko-     bereit. Sie sind in unserer Region      sten Fahrzeuge können am Park-
             stenlos. Auf einem „Fairen Markt“      mit vielen Steigungen eine will-        platz des Studentenwerkes und an
             am Elisabeth-Blochmann-Platz wer-      kommene Ergänzung zu „normalen“         den Lahnwiesen angesehen und
             den Waren aus der „Einen Welt“ so-     Fahrrädern und eignen sich immer        vielfach auch ausprobiert werden.
             wie regional-ökologische Produkte      mehr auch als Alternative zum Auto      Inzwischen haben viele Hersteller

Das Sonderthema lautet diesmal Elektromobili-
tät vom Segway übers Fahrrad bis zum Auto.
Die Fahrzeuge stehen zum Ausprobieren bereit.

                                                                      Mobil auf der Lahn: Auch
                                                                      übers Wasser gehen können
                                                                      Sie am 18. September.
Der Plan: Wo finde ich was?
Lahnwiesen • Uferstraße                     zy, Tesla, Zoe; Info-Stände zu regenerati- Coffee-Bike, Contigo, Dienstleistungsbe-
Am Wehr • Wolffstraße                       ven Energien und LED-Beleuchtung.          trieb der Stadt Marburg (DBM), Fach-
                                                                                       dienst Umwelt (Stadt Marburg), Fairtrade-
Power-Ball: Laufen in der Kugel, Elektro-   Elisabeth-Blochmann-Platz •                Town-Steuerungsgruppe, Foodsharing
fahrräder, Fahrradträger für Fahrzeuge,     Mensa-Parkplatz • Erlenring                Marburg, GartenWerkStadt, Greenpeace,
Kanu- und Kajak-Verleih des Marburger                                                  Grüne Schule, happywithnappy – die Al-
Kanu-Clubs, Lahnüberquerung auf dem         „Verrückte“ Fahrräder, Bike-Looping ternative zu Wegwerfwindeln, KunstWerk-
Drahtseil mit bsj (Luisa-Haeuser-Brücke),   (Fahrrad-Überschlag), Segways mit Par- Statt, Marburg Fairbinden, Micha-Initia-
Lahnüberquerung in Wasserrollen, Pony-      cours, KunstWerkStatt mit Bastelaktio- tive, Repair-Café, scouter Carsharing,
Reitparcours, Jugendfeuerwehr mit Brat-     nen, Energieexperimente, Ausstellung Sonneninitiative, Segways, Stadtwerke
wurstgrill und Wasseraktionen, Hüpfburg     Elektroautos (Ausprobieren am Erlen- Marburg, Stadtmarketing Marburg, Tau-
und Hindernisbahn für die Kleinen.          ring), Fairer Markt und viele Informa- schring Marburg, Verkehrsclub Deutsch-
                                            tions- und Mitmach-Aktionen.               land mit Arbeitsgemeinschaft zur Förde-
Mensa • Mensavorplatz                                                                  rung des Schienenverkehrs im Raum Mar-
                                            Info- und Aktionsstände                    burg (VCD), Vegane Zukunftswerkstatt,
Energielabor für Kinder und Jugendliche,                                               Weltladen Marburg, Wein & Käse, ZVG und
Umwelt- und Naturquiz, Elektrofahrzeuge,    ADFC-Fahrradcodierung (bitte Eigentums- weitere Aussteller. Imbiss: bio-regionale
unter anderem Golf, Kangoo, Twike, Twi-     beleg mitbringen), Druckwerkstatt BUND, Metzgerei Lauer.

   Elektrofahrzeuge serienmäßig in ih-      sen. Die angrenzenden Straßen (Er-     für den motorisierten Verkehr ge-
   rem Programm. Das Angebot reicht         lenring, Uferstraße, Wolffstraße so-   sperrt und stehen ganz für das Mit-
   von kleinen Stadtmobilen bis hin zu      wie die Weidenhäuser Brücke) blei-     machprogramm zur Verfügung.
   Limousinen. Die Aussteller infor-        ben beim Umwelt- und Klima-            Weitere Informationen:
   mieren auch über die Förderpro-          schutzaktionstag von 10 bis 18 Uhr     www.marburg.de/umweltaktionstag
   gramme für Elektrofahrzeuge und
   Elektroräder sowie über Lademög-
   lichkeiten. Auch der in Marburg an-
   sässige Carsharing-Betreiber hat ein
   Elektrofahrzeug im Fuhrpark.
   Besondere Aktionen gibt es beim
   Aktionstag aber wie in den Vorjah-
   ren auch diesmal wieder für Fahr-
   radfahrer. Eine mobile Fahrrad-
   waschanlage steht bereit und wird

   Ob Genussmarkt
   oder Radcodierung
   mitgebrachte Räder zum Glänzen zu
   bringen. Und für den Diebstahl-
   schutz gut und wichtig: die kosten-
   lose Fahrradcodierung. Wer sein Rad
   entsprechend kennzeichnen lassen
   will, bringt bitte einen Eigentums-
   beleg für sein Fahrrad mit.
   Auch die „Lahn“ als Erholungs- und
   Lebensraum können die Besucherin-
   nen und Besucher am 18. Septem-
   ber mit dem Kanu, Kajak, auf Was-
   serrollen oder auf dem Pony erleben
   oder spielerisch erobern. Viele wei-
   tere Mitmachaktionen für Groß und
   Klein laden dazu ein, Umwelt und
   Mobilität auf neue Weise kennenzu-
   lernen und zu erfahren.
   Die Angebote verteilen sich dabei
   rund um den Elisabeth-Blochmann-
   Platz, das Studentenwerk sowie auf
   die Lahnterrassen und die Lahnwie-

                                                                                                                         11
Ein Paradies für
                                                      gefährdete Vögel
                                                      ■ Naturschutzgebiet am „Lahnknie“

                                                                                             nächst nach Südosten abbiegt und
                                                                                             dann einen scharfen Knick nach
                                                                                             Norden beschreibt. Der Fluss stößt
                                                                                             hier mit der vollen Kraft seiner Strö-
                                                                                             mung an das Südufer, wodurch im
                                             Der Fluss ist am Lahnknie naturnah und bietet
                                                 unter anderem dem Eisvogel Lebensraum.
                                                                                             Laufe der Zeit ein Steilhang, ein so-
                                                                                             genannter „Prallhang“, ausgewa-
                                                                                             schen wurde.
          ine Vielzahl von seltenen Vogel-    hundert ausgebaut und begradigt                An ihm können zum Beispiel Eisvö-
     Ebietarten gibt es im Naturschutzge-
            „Lahnknie bei Michelbach“. Die
                                              wurde, ist sie in diesem Gebiet noch
                                              naturnah geblieben und bietet
                                                                                             gel ihre Brutröhren graben. Auf der
                                                                                             gegenüberliegenden Seite, dem
     Lahn ist dort noch sehr naturnah         Strukturen und Lebensräume, die                „Gleithang“, lagern sich kontinuier-
     und bietet Wasseramsel, Eisvogel         früher für Flussläufe typisch waren:           lich Sedimente ab, die eine weitere
     und Nachtigall Lebensraum.               Der Fluss und sein Ufer verlaufen              Grundlage für neue Lebensräume
                                              mit vielen Krümmungen, es gibt                 bilden. Im Bereich des Lahnknies
     Das Gebiet wurde 1991 unter Natur-       Steilwände, Kiesbänke und Gebiete              mündet auch der von Süden kom-
     schutz gestellt, um die Gewässer mit     mit Pestwurz- und Hochstaudenflu-              mende, tief eingeschnittene Michel-
     dem umliegenden Auenwald, den            ren oder Röhrichten. Das Ufer ist              bach in die Lahn.
     Grünland- und den Brachflächen als       fast durchgängig von Weiden und                Das Naturschutzgebiet ist an eini-
     Lebensraum für viele bedrohte Tier-      Erlen gesäumt.                                 gen Stellen auf Wegen begehbar.
     und Pflanzenarten zu sichern und zu      Das sind beste Voraussetzungen für             Dadurch können Besucherinnen und
     entwickeln. Das Naturschutzgebiet        eine Vielzahl von teilweise gefähr-            Besucher einen guten Eindruck von
     liegt nordwestlich von Michelbach        deten Vogelarten, die gute Bedin-              seinem vielfältigen Charakter be-
     und erstreckt sich entlang der Lahn      gungen für Nahrungssuche, Brut und             kommen. Am besten geht das von
     von Sterzhausen bis zur Kläranlage       Rast vorfinden. Charakteristisch für           Sterzhausen aus: Von der Lahnbrü-
     Caldern. Zum Naturschutzgebiet ge-       das Naturschutzgebiet sind bei-                cke südöstlich des Orts führt ein
     hören in diesem Bereich die Lahn         spielsweise die Gebirgsstelze oder             Weg an den Sportplätzen vorbei
     selbst, aber auch an die Lahn gren-      die Wasseramsel. Das „Lahnknie“,               durch das Gebiet. Einen Zugang von
     zende Flächen in den Gemarkungen         dem das Gebiet seinen Namen ver-               Michelbach aus bietet der erste
     Caldern, Sterzhausen und Michel-         dankt, ist der Bereich, in dem die             Feldweg auf der rechten Seite der K
     bach. Obwohl die Lahn im 19. Jahr-       Lahn von Westen kommend zu-                    79 hinter dem Kreisel.

                                                                                                  Das Naturschutzgebiet Lahnknie ist an
12
                                                                                                 einigen Stellen begehbar. (Foto: Stadt)
Ob Remisen oder Stadtmauer (Bilder), Waggonhalle
oder Kirche – Führungen und Vorträge laden beim
Tag des offenen Denkmals zum Entdecken ein.

    b mittags lädt der Tag des offe-
A   nen Denkmals am 11. Septem-
ber (Sonntag) unter dem Motto „Zu-
sammen sind wir weniger alleine –
gemeinsam Denkmale erhalten“ die
Besucherinnen und Besucher ein.
                                                   Denkmale
Die Teilnahme ist kostenlos, eine
Anmeldung nicht erforderlich.                      öffnen sich
Mit dem Ortskuratorium Marburg                     ■ Führungen und Vorträge am 11. September
der Deutschen Stiftung Denkmal-
schutz und dem Institut für Baufor-
schung und Dokumentation bietet
die Stadt Besichtigungen, Vorträge           Südliche Stadtmauer |13 Uhr             Remisen |16 Uhr
und Führungen an.                            Über die südliche Stadtmauer auf        Die renovierten Remisen in der Uni-
Eröffnet wird der Tag des offenen            der Route bis zum Garten des Ge-        versitätsstraße 2 ½ können zum Tag
Denkmals um 12 Uhr durch Bürger-             denkens spricht Elmar Altwasser         des offenen Denkmals zusammen
meister Dr. Franz Kahle im Sit-              vom Institut für Bauforschung beim      mit Vertretern der Ubbelohde-Schu-
zungssaal des Bauamtes, Barfüßer-            dritten Rundgang mit den Teilneh-       le ebenfalls besichtigt werden. Ei-
straße 11.                                   merinnen und Teilnehmern. Diese         nen Vortrag hält hier Christoph
                                             barrierefreie Route beginnt am Bau-     Irgang vom Büro Oesterle.
Stadtmauer |12.15 Uhr, 13 Uhr
                                             amt und führt schließlich bis in die    Elnhausen |16 Uhr
Der Begrüßung schließt sich ein
                                             Universitätsstraße.                     Wer sich stattdessen für das Schloss
Vortrag zur Geschichte der Stadt-
mauern mit anschließender Führung            Waggonhalle |15 Uhr                     Elnhausen interessiert, wird mit
durch Ulrich Klein vom Institut für          Einen Vortrag über „Die ehemalige       Vortrag und Führung von Dr. Jutta
Bauforschung und Dokumentation               Betriebswerkstätte Marburg - Anla-      Schuchard begrüßt.
an. Die Führung beginnt um 13 Uhr            gen und Funktion“ hält Dr. Lutz         Wehrda |15 und 16 Uhr
am Haupteingang des Bauamts und              Münzer in der Waggonhalle, Rudolf-      Und nicht zuletzt lädt Pfarrer Armin
führt bis zum Bettinaturm.                   Bultmann-Straße 2a, in Koopera-         Wehrmann ab 15 Uhr und noch ein-
Hexenturm |14.30 Uhr                         tion mit dem Verein zur Förderung       mal ab 16 Uhr zur Führung durch die
Eine weitere Führung zur Geschich-           des Marburger Lokschuppens. Auch        Wehrkirche von Wehrda, An der Mar-
te der Stadtmauern startet am He-            hier schließt sich eine barrierefreie   tinskirche 3, alle Interessierten ein.
xenturm beim Landgrafenschloss               Führung an.                             Weitere Informationen
und befasst sich mit dem Hexen-              Elisabethmühle |16 Uhr                  Sie erreichen den Fachdienst Stadt-
turm und der Nordflanke. Auch sie            Am Wehrdaer Weg 1 stellt eine Füh-      planung und Denkmalschutz unter
wird geleitet von Ulrich Klein und           rung von Wilhelm und Nina Lotz die      (06421) 201-1634, markus.kloeck
dauert bis 15.30 Uhr.                        Elisabethmühle vor.                     @marburg-stadt.de.

                                                                                                                              13
Die Liste für das BildungsBauProgramm umfasst 29 Sa-
                                                                         nierungs- und Erneuerungsmaßnahmen, die auf der Basis
                                                                             der Schulwünsche vereinbart wurden. (Foto: Preisler)

         it dem BildungsBauProgramm
     M   (BiBaP) wird die Universitäts-
     stadt Marburg von 2017 bis 2021              Verbindlich und
     insgesamt 30 Millionen Euro in Mar-
     burgs Schulen investieren – ver-
     bindlich, verlässlich und mit Betei-
     ligung. Oberbürgermeister Dr. Tho-
                                                  mit Beteiligung
                                                  ■ Stadt investiert 30 Millionen in Schulen
     mas Spies und Schuldezernentin Dr.
     Kerstin Weinbach haben im Rathaus
     über die Vorschlagsliste mit insge-
     samt 29 Sanierungs- und Erneuer-
     ungsmaßnahmen informiert.               kann“, erläutert Spies das Konzept.     weil er mit seinem Kostenvolumen
                                             Denn Bildung funktioniere nur,          alleine fast die Hälfte des BiBaP-5-
     Sie wurde auf der Grundlage der         wenn die Kinder ihre Lernorte gerne     Jahres-Budgets beansprucht hätte.
     Schulwünsche erstellt, in einer Pro-    besuchten.                              Im Februar war mit den Schulen und
     jektgruppe mit den Betroffenen be-      Zugleich setzt die Stadt mit BiBaP      Eltern über das Verfahren geredet
     raten und erneut den Schulen zuge-      auf breite Beteiligung am Entschei-     und der Rahmen festgelegt worden.
     sandt. Anfang des Jahres war das        dungsprozess, wie Oberbürgermei-        Schwerpunkte sollten Erneuerung
     Programm auf Initiative des Ober-       ster Spies betont. So wurden Schul-     und Sanierung, Raumangebot und
     bürgermeisters für die Marburger        leitungen, Lehrende, Schüler/innen      Arbeitsbedingungen, Inklusion und
     Schulen ins Leben gerufen worden.       und Eltern von Beginn an und in ei-     Barrierefreiheit sowie Energieeffi-
     „Das hohe Investitionsniveau soll       ner Projektgruppe einbezogen.           zienz sein. Auf dieser Basis reichten
     nicht nur zur Verbesserung der Situ-                                            die Schulen ihre Prioritäten ein, die
     ation an den Schulen führen, son-       BiBaP für                               mit den städtischen Fachdiensten
     dern für die Schulgemeinden über                                                Hochbau und Schule besprochen
     fünf Jahre vor allem auch verlässlich   2017 bis 2021                           und in der BiBaP-Projektgruppe als
     und verbindlich sein“, betont Spies.                                            gemeinsame Vorschlagsliste verein-
     Und das trotz für die Stadt schwie-     „Und Beteiligung heißt, man nimmt       bart wurden.
     riger Haushaltslage.                    ernst, wenn diejenigen, die es be-      Spies und Weinbach sprechen von
     „Wir nehmen mehr Geld in die Hand,      trifft, mitreden wollen“, macht er      einer großen Chance. „Es ist neu,
     verpflichten uns jetzt für mehrere      deutlich. „Deshalb freut es uns um-     dass wir alle Schulen an der Diskus-
     Jahre und zeigen so, welche zentra-     so mehr, dass wir die von den Schu-     sion über alle Schulstandorte betei-
     le Bedeutung Bildung in Marburg         len an Platz 1 und/oder 2 genann-       ligt haben“, so die Schuldezernen-
     hat. Ich kenne sonst keine Kommu-       ten Wünsche in der Gesamtplanung        tin. „Das Konzept ist solide und so
     ne, die sich das traut“, so Marburgs    berücksichtigen können“, so Spies.      gerechnet, dass es funktioniert“, er-
     OB zur Neuerung. BiBaP stehe            „Es gab bislang große Einigkeit“,       klärt Spies und bedankt sich für die
     für größtmögliche Transparenz und       zeigt er sich beeindruckt. Auch der     hervorragende, dezernatsübergrei-
     Planbarkeit.                            Wunsch 2 der Elisabethschule zur        fende Zusammenarbeit von Stadträ-
     „Wir schaffen damit Sicherheit für      Sanierung der naturwissenschaftli-      tin Dr. Weinbach und Bürgermeister
     die Schulen, die sich nicht mehr von    chen Räume soll umgesetzt werden.       Dr. Franz Kahle „Das ist das, was wir
     Jahr zu Jahr und von Antrag zu An-      Hinzu kommt für den Standort der        ausgeben, was geht und was dann
     trag hangeln müssen“, hebt auch         Fensteraustausch der gesamten Lie-      aber auch zuverlässig gemacht wird.
     Schuldezernentin Weinbach hervor.       genschaft. Der Neubau einer Cam-        Deshalb bedeutet Beteiligung auch,
     „Wir vereinbaren einen Plan, der        pushalle für die Elisabethschule        wenn man etwas anderes möchte,
     hält und auf den man sich verlassen     konnte nicht berücksichtigt werden,     wird das nicht drauf gelegt, sondern

14
Kennen Sie
                                                                                                    Marburg?

                                                       Diese Schiffskielform der Bedachung unseres neuen Suchobjekts
                                                       (unten) findet man nicht so oft in unserer Stadt. Und das „fin-
                                                       den“ hat der gutsituierte damalige Bauherr bewusst etwas
                                                       schwer gemacht, wollte er doch ein wenig abseits vom Stadt-
                                                       trubel, aber dennoch in der Nähe seines Arbeitsplatzes leben.
                                                       Als Dank für die richtige Antwort gibt es diesmal die Stadt-
                                                       schrift MSS Nr. 71 „150 Jahre Eisenbahn in Marburg – Impulse
                                                       der Stadtentwicklung“ zu gewinnen. Ihren Anruf, diesmal bis
                                                       zum 13. September, wird unter (06421) 201-1346 im Fachdienst
                                                       Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ulrike Block-Herrmann gerne
                                                       entgegen nehmen. Mit dem Stichwort „Marburg“ können Sie
                                                       aber auch eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@marburg-
                                                       stadt.de senden.                             Rainer Kieselbach

Das bewusst dunkel gehaltene Suchbild des letzten
Rätsels zeigte den ehemaligen Ringschuppen des
Bahnbetriebswerkes in der Rudolf-Bultmann-Straße
mit seinen drei charakteristischen Stichbogen-Toren
(Foto oben). Zu seinen Glanzzeiten beherbergte der
Lokschuppen 16 Stände, die über die vorgelagerte
Drehscheibe angefahren werden konnten. Der Ring-
schuppen bedarf einer erhaltenden Dachsanierung, um
das Gebäude von technikgeschichtlicher Bedeutung
perspektivisch zu nutzen und wie die ehemalige Loko-
motivhalle („Waggonhalle“) mit neuem Leben zu er-
füllen. Unter den richtigen Anrufen wurde Rosemarie
Eckhardt, An der Schäferbuche 1, 35039 Marburg, als
Gewinnerin ausgelost.

      muss im Austausch passieren“, so
      der Oberbürgermeister.
      Die Schulen haben die Gesamtvor-
      schlagsliste noch einmal erhalten,
      damit sie für ihren Bereich gegebe-
      nenfalls Rückmeldungen geben kön-
      nen. Die abschließende Vorschlags-
      liste soll dann nach den Sommerfe-
      rien den städtischen Gremien zur
      Beschlussfassung vorgelegt werden.
      Die Liste finden Sie im Internet,
      Suchbegriff BildungsBauProgramm.
      ■ www.marburg.de

       Projektgruppe
       Neben dem hauptamtlichen Ma-
       gistrat und den Fachdiensten
       Hochbau und Schule gehören
       der BiBaP-Projektgruppe Vertre-
       ter der Schulleitungen, des
       Stadtelternbeirats, des Kinder-
       und Jugendparlaments, des Ge-
       samtpersonalrats der Lehrerin-
       nen und Lehrer und des Behin-
       dertenbeirats an.

                                                                                                                 15
ie Stadt Marburg entwickelt ein      das neue BildungsBauProgramm der        zum Herbst die organisatorischen
     D   Konzept zur Bürger/innenbetei-
     ligung. Oberbürgermeister Dr. Tho-
                                              Stadt sei als „Inbegriff von Beteili-
                                              gung“ beispielgebend (Seite 14).
                                                                                      und personellen Voraussetzungen
                                                                                      für den Start des Prozesses im Zuge
     mas Spies hat eine „Startervorlage“      Im zweijährigen Bürger/innenbetei-      des Nachtragshaushalts zu schaffen
     präsentiert, die einen zweijährigen      ligungsprozess gelte es, das Beste-     und legt die Grundsätze für einen
     Prozess in Gang bringen soll. Der        hende mit dem Neuen zu verbinden,       zweijährigen Bürgerbeteiligungs-
     Magistrat verabschiedete die Vorla-      auf Marburger Erfahrungen aufzu-        prozess fest.
     ge vor den Sommerferien. Die Stadt-      bauen und Verfahren weiterzuent-        Zu den Grundsätzen gehört, dass
     verordneten beraten sie im Septem-       wickeln sowie neueste Forschungs-       Bürger/innenbeteiligung in Marburg
     ber öffentlich.

     Welche Form der Bürger/innenbetei-
     ligung an welcher Stelle und für
     welche Fragestellung in Zukunft die
     richtige ist, sollen Marburgs Stadt-
                                                Startervorlage für
     verordnetenversammlung, Bürgerin-
     nen und Bürger, Magistrat/Stadtver-
     waltung und Wissenschaft im Aus-
                                                Bürgerbeteiligung
     tausch auf Augenhöhe in einem Qua-
     trolog gemeinsam erarbeiten, so die        ■ Konzept repräsentativ und gemeinsam entwickeln
     Vorlage. „Unser Ziel ist es, Barrieren
     abzubauen und eine repräsentative
     Teilhabe aller gesellschaftlichen
     Gruppen zu erreichen“, erklärt Spies     ergebnisse und auch Impulse aus         inklusiv sein muss: das bedeutet
     einen der Schwerpunkte des Mar-          anderen Städten einzubeziehen. Am       aufsuchend und repräsentativ, da-
     burger Wegs.                             Ende des Quatrologs soll eine auf       mit die Wünsche und Vorstellungen
                                              Marburg zugeschnittene Systematik       aller Bürgerinnen und Bürger unab-
     „Unser Ziel ist es,                      für Bürger/innenbeteiligungsstan-       hängig von Bildung, Einkommen,
                                              dards stehen.                           Herkunft, Migrationshintergrund,
     Barrieren abzubauen“                     In Kooperation mit dem Fachge-          Alter, Geschlecht oder sozialem Sta-
                                              biet/der Professur für Demokratie-      tus angemessen vorkommen. Barrie-
     Dabei könne man auf ein gewachse-        forschung des Instituts für Politik-    ren in Information, Kommunikation
     nes Netz an Beteiligungsstrukturen       wissenschaft der Universität soll die   und Beteiligung sind abzubauen.
     mit über 50 bestehenden Verfahren        umfangreiche bestehende Marburger
     aufbauen, das „wir weiterentwickeln      Bürger/innenbeteiligung ausgewer-       „Bestehendes mit
     und mit direkten, persönlichen Be-       tet werden, um eine systematische
     teiligungsformen und digitalen Ele-      Basis für einen nachhaltigen Pro-       Neuem verbinden“
     menten ergänzen wollen“, so Spies.       zess zu schaffen.
     „In Marburg hat Bürger/innenbetei-       Beschließt die Stadtverordnetenver-     Weitere Kriterien sind eine dauer-
     ligung eine ganz lange Tradition“,       sammlung die Startervorlage, be-        hafte, regelmäßige, frühzeitige, ver-
     betont der Oberbürgermeister. Auch       auftragt sie damit den Magistrat bis    lässliche sowie transparente Beteili-
                                                                                      gung, bei der sich digitale, analoge
                                                                                      und direkte Formen in einem Ge-
                                                                                      samtkonzepts sinnvoll ergänzen.
                                                                                      Der Prozess erfordert dabei Zeit,
                                                                                      Ressourcen sowie eine professionel-
                                                                                      le und verlässliche Koordination.
                                                                                      „Bürger/innenbeteiligung bietet die
                                                                                      Chance zur Verbesserung aller Be-
                                                                                      reiche der Politik“, zeigt sich Spies
                                                                                      zuversichtlich. Sie soll die politische
                                                                                      Repräsentation und Verantwortung
                                                                                      der gewählten Entscheidungsgre-
                                                                                      mien nicht ersetzen, sondern Bür-
                                                                                      gerinnen und Bürgern die Möglich-
                                                                                      keiten bieten, an Entscheidungs-
                                                                                      prozessen teilzuhaben.
                                                                                      ■ Die ganze Startervorlage finden
                                                                                      Sie auf www.marburg.de, Politik
                                                                                      und Stadtgesellschaft, Beteiligen
                                                                                      und Mitwirken.

16
ebündeltes Wissen über die kul-
G  turgeschichtliche Bedeutung des
Landgrafenschlosses bietet der neue
Band „Stadt Land Schloss. Eine kul-
turgeschichtliche Reise durch das
Landgrafenschloss Marburg“. Das
Buch ist ab sofort erhältlich.

Es präsentiert mit Dokumenten, Fo-
tos und Erläuterungen die bewegte
Geschichte des Gebäudes. Anhand
der Museumsbestände wird in einem       Dieser Panzerhandschuh aus Eisen wurde im 16.
                                        Jahrhundert geschmiedet und erzählt in der Pu-
eigenen Kapitel der Bogen zur Stadt
                                        blikation von der Schlossgeschichte. (Foto: Uni)
Marburg, ihrer ländlichen Umgebung
und der Universität geschlagen.
Herausgeber ist Dr. Christoph Otter-    kelste Kapitel der Schlossgeschichte               2017 besichtigt werden. Und auch
beck, der Direktor des Museums für      ist seine Nutzung als Gefängnis im                 gemeinsame Projekte mit der Stadt
Kunst und Kulturgeschichte der Phil-    19. Jahrhundert. Die Veröffentli-                  Marburg, wie die inklusive Ausstel-
ipps-Universität Marburg.               chung gewährt Einblicke in die Ge-                 lung blick:punkte zur Geschichte
Expertinnen und Experten erklären       fängniszellen und in den Lebensall-                der Blindenstudienanstalt, werden
im neuen Band eine Fülle histori-       tag der Gefangenen – von der Ver-                  ausgebaut.
                                                                                           Erhältlich ist das Buch von Heraus-
                                                                                           geber Dr. Christoph Otterbeck an der
                                                                                           Schlosskasse, im Buchhandel oder
 Reise durch das                                                                           durch Bestellung per Mail an mu-
                                                                                           seum@uni.marburg.de. Preis: 19,90
                                                                                           EUR, ISBN 978-3-925430-01-5

 Landgrafenschloss
 ■ Neuerscheinung stellt Geschichte vor

scher Zusammenhänge. Etwa zum           pflegung bis zur Hygiene. Nachdem
Universitätssiegel, in dessen Zen-      es den Anforderungen an eine Straf-
trum der Universitätsgründer Phil-      anstalt nicht mehr genügte, diente
ipp der Großmütige zu sehen ist. Er     das Schloss zwischen 1870 und
hatte zeitweise im Marburger            1938 als Staatsarchiv. Seit 1946
Schloss residiert und hierher bedeu-    nutzt die Uni das Landgrafenschloss
tende Reformatoren zum berühmten        Marburg, zunächst für die Religions-
Marburger Religionsgespräch einge-      kundliche Sammlung. Seit 1981 be-
laden. Die ältesten Überreste der al-   herbergt das Schloss das Museum für
ten Marburg gehen auf das 10. Jahr-     Kulturgeschichte. Dort kann die                      Museumsdirektor Dr. Christoph
                                                                                             Otterbeck hat das Buch „Stadt
hundert zurück.                         gleichnamige Ausstellung „Stadt                      Land Schloss“ veröffentlicht.
Seinen Rang als bedeutendes Kul-        Land Schloss“ bis zum 15. Januar
turdenkmal erhielt das Landgrafen-
schloss aber vor allem durch die
Phase als Residenz der hessischen
Landgrafen: Von Heinrich I., der die
Burg im 13. Jahrhundert ausbauen
ließ, bis zum letzten in Marburg re-
                                                                        Der Schwanhof
sidierenden Landgrafen Ludwig IV.                                             Stephan Niderehe & Sohn GmbH
Im 17. Jahrhundert entwickelte sich                                                        – gegründet 1817 –
Marburg zur Garnisonsstadt, in der
fast kontinuierlich Militäreinheiten
stationiert waren. Das Schloss wur-                                      Vermietung & Verwaltung
de in eine Festungsanlage einbezo-                                     des historischen Schwanhofs
gen. Aufgrund mangelnder strategi-
scher Bedeutung riss man einen              Schwanallee 27-31 • Tel.: 0 64 21 / 2 52 40 • Fax: 0 64 21 / 2 64 44
Großteil der Festung aber Ende des               info@derschwanhof.de • www.derschwanhof.de
18. Jahrhunderts ab. Das wohl dun-

                                                                                                                                  17
kurz & bündig

                                                    die Sanierung fertiggestellt ist.       ren zwei Euro, Studierende und Aus-
                                                    Nicht nur die reinen Gas- und Was-      zubildende 2,50 Euro. Für die Freun-
                                                    serversorgungsleitungen, sondern        de der Sauna gibt es ebenfalls einen
                                                    auch die Hausanschlussleitungen         besonders günstigen Sommertarif.
                                                    werden erneuert.                        Seit April befindet sich eine Bushal-
                                                    Die historische Bausubstanz in der      testelle direkt vor dem AquaMar.
                                                    Barfüßerstraße verlangt an vielen       Stündlich hält die Linie 20 vor dem
                                                    Stellen Handschachtung. Während         Eingang und bietet somit die Mög-
                                                    der Bauphase kann die Linie 10 die      lichkeit, auch mal das Auto für den
       Während der Baumaßnahme bleibt der Be-
                                                    Oberstadt in Fahrtrichtung Schloss      Badbesuch stehen zu lassen. Geöff-
       reich Markt 11 bis Heumarkt gesperrt. Auch   nicht mehr bedienen. Sie fährt über     net hat das Freibad täglich von 8 bis
       die Linie 10 wird umgeleitet.                die Unistraße bis zum Wilhelms-
                                                    platz, biegt ins Barfüßertor ein und
                                                    fährt über die Sybelstraße zum
       Baustelle in                                 Schloss. Den Fahrplan finden Sie auf
       Barfüßerstraße                               www.stadtwerke-marburg.de.
                                                    Der Bereich Markt bis Heumarkt ist
       Die Stadtwerke Marburg müssen in             während der Bauzeit außerdem für
       zwei Bauabschnitten die Wasser-              den Fahrzeugverkehr nicht mehr be-
       und Gasversorgungsleitungen in               fahrbar. Die Verkehrsführung ändert
       der Barfüßerstraße erneuern. Eine            sich. Genauere Informationen dazu
       erste Vollsperrung der Straße reicht         mit Kartenübersicht finden Sie auf
       vom Bereich Markt 11 bis zum Heu-            www.marburg.de, Stichwortsuche
       markt über eine Länge von 70 Me-             Barfüßerstraße.
                                                                                            In den Sommerferien gelten für das
       tern und beinhaltet entsprechende                                                    AquaMar günstige Tarife.
       Umleitungen für den Anlieferungs-,
       Bus- und Anwohnerverkehr. Für                Sommertarife                            19 Uhr, das Hallenbad von 10 bis 22
       Fußgänger bleibt die Baustelle pas-          im AquaMar                              Uhr (samstags und sonntags bis 21
       sierbar. Der zweite Bauabschnitt ab                                                  Uhr). Das Hallenbad in Wehrda ist
       Heumarkt bis Langgasse folgt im              In den Ferien bietet das AquaMar        während der Sommerferien ge-
       Frühjahr 2017.                               wieder das Sommer-Kombi-Ticket          schlossen.
       Weil die aktuellen Bauarbeiten ei-           und vergünstige Tarife. Gäste zahlen
       ne belebte Straße im historischen            lediglich den Eintritt fürs Freibad
       Zentrum der Oberstadt betreffen,             und können zusätzlich alle Becken       Kunstvoller
       wollen die bauausführenden Firmen            und Angebote im Hallenbad nutzen.       Bauzaun
       sowie die Stadtwerke Marburg die             Auch eine Familienkarte ist attrak-
       notwendigen Bauarbeiten tagsüber             tiv. Sie ermöglicht Eltern mit allen    Biegenstraße farbenfroh: Die In-
       vornehmen und abends schließen,              eigenen Kindern bis 15 Jahre für nur    nensanierung des Kunstmuseums
       um die Einschränkungen für An-               acht Euro einen ganzen Ferientag        Marburg schreitet voran. Über die
       wohner und Gewerbetreibende so               im Sport- und Freizeitbad. Aber         gesamte Vorderfront des Museums
       gering wie möglich zu halten. Auf-           auch sonst sind die Tarife in den Fe-   und entlang des Seiteneingangs in
       grund der beengten Verhältnisse              rien besonders günstig. So zahlen       der Wolff-Straße erstreckt sich des-
       wird es einige Wochen dauern, bis            Kinder und Jugendliche bis 15 Jah-      halb das längste Kunstwerk Mar-

 18
kurz & bündig

                                                                                      Beim Kindertag
                                                                                      „Kleine ganz groß“
                                                                                      Einen Kindertag unter Schirmherr-
                                                                                      schaft von Oberbürgermeister Dr.
                                                                                      Thomas Spies bietet das Medien-
                                                                                      haus Hitzeroth anlässlich seines Ju-
                                                                                      biläums „150 Jahre Oberhessische
24 Zaunelemente weisen kunstvoll auf die Museumssanierung hin. (Foto: Universität)
                                                                                      Presse“ mit Unterstützung der Stadt
                                                                                      Marburg und vielen Partnern an.
burgs. Auf 24 Zaunelementen, be-               musik, Flohmarkt, Spielen und an-      „Kleine ganz groß!“ heißt es dafür
spannt mit buntem Mesh-Banner,                 deren Darbietungen, alles bei          am letzten Samstag der Sommerfe-
sind Bildausschnitte und Andeutun-             freiem Eintritt. Rock, südamerikani-   rien, 27. August, von 11 bis 16 Uhr
gen von Kunstwerken zu sehen. Ziel             sche Musik, Balkanklänge, Chansons     in der Oberstadt.
des Zaunes ist es, die Baustelle zu            und Techno vom DJ - mit altbe-         Dort messen sich auf einem Ak-
schützen und gleichzeitig Passan-              kannten Marburger Bands und jun-       tionsparcours Kinder im Alter von
ten neugierig auf die Wiedereröff-             gen Talenten ist für jeden Musikge-    sechs bis 13 Jahren mit ihren Ver-
nung zu machen, die für das Früh-              schmack etwas dabei. Man kann          wandten bei spielerischen Aufga-
jahr 2018 geplant ist. Die Bauzaun-            aber auch idyllische Plätze entde-     ben. An sieben Stationen zeigen sie
banner wurden von Studierenden                 cken und sich ganz entspannt bei       ihre Stärken beim Knobeln, Kinder-
des Instituts für Bildende Kunst in            Kaffee und Kuchen treffen. Am          literatur-Quiz und sportlichen Sta-
einem Seminar entworfen. Die ein-              Nachmittag stehen Kasperltheater,      tionen. Alle Kinder erhalten direkt
zelnen Bauzaun-Elemente zeigen                 Kinderschminken und Klangkoffer        zum Dank für die Teilnahme ein Zer-
Ausschnitte von Kunstwerken der                für Kinder auf dem Programm. Brat-     tifikat und einen Preis. Alle, die
bisherigen Sammlungen, zum Bei-                wurst, Suppen, Flammkuchen und         mitmachen, nehmen an einer gro-
spiel von Klee und Kandinsky. Der              Crêpes stärken die Gäste. Kontakt:     ßen Verlosung attraktiver Familien-
Bauzaun macht nicht zuletzt auf die            (06421) 165925.                        preise teil. Der Hauptgewinn ist ei-
Spendenkampagne „Kunst braucht
Raum“ zugunsten der Innensanie-
rung aufmerksam. Mehr Infos dazu
auf www.uni-marburg.de/uni-mu-
seum/kunstbrauchtraum

Höfefest in
Weidenhausen
Schon zum 13. Mal steigt das Wei-
denhäuser Höfefest. Am Samstag,
3. September, öffnen sich ab 15 Uhr
große und kleine Höfe in und um
die Weidenhäuser Straße. Es gibt
ein Kulturprogramm mit viel Live-

Weidenhausen feiert im September.

                                                                                                                             19
kurz & bündig

                                                                      portiert. Aufgrund      mit Handrolli, Kinderwagen, Rolla-
                                                                      der zuletzt hohen       tor oder Gehhilfen erarbeitet hatte.
                                                                      Störanfälligkeit wur-   Außerdem wurden vier Routen spe-
                                                                      de der Austausch be-    ziell für blinde und sehbehinderte
                                                                      schlossen. Die Stadt-   Menschen entwickelt. Die Routen
                                                                      werke Marburg GmbH      des Heftes in Leichter Sprache ba-
                                                                      investiert 180.000      sieren auf diesem Angebot. Alle Fo-
                                                                      Euro. Damit wird ein    tos sind so bearbeitet worden, dass
                                                                      größerer, auf den       nur das jeweilige Objekt selbst zu
                                                                      neuesten Stand der      sehen und somit klar dem Text zu-
                                                                      Technik angepasster     zuordnen ist. Die Übersetzung er-
                                                                      und schnellerer Auf-    folgte durch das Zentrum für Leich-
                                                                      zug bereitgestellt.     te Sprache in Marburg. Realisiert
       Auf Familien warten beim Kindertag in der Oberstadt Spaß,      Um Wartezeiten bei      werden konnte das Routenbegleit-
       Aktion und tolle Gewinne – OB Spies ist Schirmherr (2. v. l.). der Personenbeförde-    heft in Leichter Sprache durch Mit-
                                                                      rung im Parkhaus        tel des Hessischen Ministeriums für
       ne einwöchige Familienreise mit Oberstadt möglichst zu vermeiden,
       Kinderentertainment und Vollver- wurden für die Erneuerung die Som-
       pflegung. Das Mitmachen ist ko- merferien gewählt.
       stenlos. Jede Station wird von ei-
       nem Verein oder einer Institution Routenbegleitheft
       betreut. Das sind unter anderem TV
       Marburg, VfL Marburg, Marburg Mer- in Leichter Sprache
       cenaries, Chemikum, Kulturloge und
       Spielebrücke Marburg. Die Vereine Der Verein „Marburg für Alle“ hat
       erhalten zum Dank für ihr Engage- ein Routenbegleitheft erstellt, das
       ment eine Spende. Unterstützt wird in Leichter Sprache zum Stadtrund-
       der Kindertag von Partnerfirmen aus gang einlädt und so touristisch-kul-
       der Region wie den Stadtwerken, turelle Angebot der Stadt Marburg
       der Sparkasse und der Volksbank. für Menschen mit Einschränkungen
       Informationen gibt es bei Franziska sinnvoll ergänzt.
       Wagner, franziska.wagner@op‐mar- Es richtet sich an Personen, die in
       burg.de, (06421) 409-104.                       der deutschen Sprache nicht hei-
                                                                                              Der Verein „Marburg für alle“ ergänzt mit
                                                       misch sind, an Menschen mit kogni-
                                                                                              neuem Heft das touristische Angebot.
                                                       tiven Einschränkungen, also mit
       Neuer Aufzug                                    Wahrnehmungs- oder Erkenntnis-
       für Parkhaus                                    hindernissen, aber auch an Perso-      Soziales und Integration. Unter-
                                                       nen, die sich kurz und bündig infor-   stützt und gefördert wird die Arbeit
       Bis voraussichtlich 5. September mieren und nicht mit langwierigen                     des Vereins, der sich stets über neue
       wird laut Stadtwerke Marburg der Ausführungen beschäftigen möch-                       Mitglieder freut, durch die Stadt.
       Innenaufzug im Parkhaus Oberstadt ten. Basis der Veröffentlichung ist                  Das Routenbegleitheft ist auf
       erneuert. In den letzten 16 Jahren das Heft „Marburg auf leichten We-                  www.marburg-fuer-alle.de abrufbar.
       hat der Aufzug die Benutzer in über gen“, für das der Verein bereits ei-
       3,5 Millionen Fahrten sicher trans- nen Stadtrundgang für Menschen                     marburgGUTSCHEIN
                                                                                              bei Stadtwerken
                                                                                              Den beliebten marburgGutschein
                                                                                              gibt es jetzt auch in der Mobilitäts-
                                                                                              zentrale der Stadtwerke Marburg am
                                                                                              Rudolphsplatz. Darüber hinaus be-
                                                                                              kommen Kundinnen und Kunden,
                                                                                              die eine Förderung aus dem Pro-
                                                                                              gramm Stromeinsparmaßnahmen
                                                                                              erhalten, nun zehn Euro in Form des
                                                                                              Einkaufsgutscheins ausgezahlt. Der
                                                                                              Geschenkgutschein, der im Wert von
                                                                                              zehn und 20 Euro erhältlich ist, bie-
                                                                                              tet mit seinen über 165 teilneh-
                                                                                              menden Partnern eine riesige Aus-

 20
Sie können auch lesen