TÄTIGKEITSBERICHT DER ELCOM 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht der ElCom 2020 Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössische Schweizerische Elektrizitätskommission Eidgenossenschaft Eidgenössische ElCom Elektrizitätskommission ElCom Confédération suisse Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Confederaziun svizra
Impressum Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Christoffelgasse 5, CH-3003 Bern Tel. +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 info@elcom.admin.ch · www.elcom.admin.ch Bilder Thomas Friedt (Seite 1, 81) ElCom / Nadine Strub (Seite 4, 9, 68) CKW, Philipp Schmidli (Seite 10) Daniel Streit (Seite 21) Swissgrid AG (Seite 33) Axpo Holding AG (Seite 56) ElCom / www.bildkultur.ch (Seite 72) Auflage D: 40, F: 20, I: 10, E: 10 Erscheint in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache · 6/2021 2
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort des Präsidenten................................................................................................................ 4 2 Interview mit dem Geschäftsführer zur Versorgungssicherheit................................................... 8 3 Versorgungssicherheit...................................................................................................................10 3.1 Einleitung.........................................................................................................................................10 3.2 Die Versorgungssicherheit im Rück- und Ausblick...............................................................................10 3.2.1 Rückblick auf den Winter 2019/2020................................................................................................. 11 3.2.2 Sonstige Vorfälle im Jahresverlauf..................................................................................................... 11 3.2.3 Situation im Winter 2020/2021..........................................................................................................12 3.3 Ungeplante Flüsse.............................................................................................................................13 3.4 Cyber-Sicherheit...............................................................................................................................14 3.5 Qualität der Versorgung....................................................................................................................15 3.5.1 Verfügbarkeit des Netzes...................................................................................................................15 3.5.2 Importkapazität................................................................................................................................16 3.5.3 Exportkapazität.................................................................................................................................17 3.5.4 Nachrüstung dezentraler Energieerzeugungsanlagen..........................................................................18 3.6 Systemdienstleistungen.....................................................................................................................18 4 Die Netze........................................................................................................................................21 4.1 Fakten und Zahlen der Schweizer Stromnetze....................................................................................21 4.2 Netzausbau und Netzplanung...........................................................................................................27 4.2.1 Mehrjahresplanung Übertragungsnetz...............................................................................................27 4.2.2 Mehrjahresplanung Verteilnetz..........................................................................................................28 4.2.3 Beteiligung an Sachplan- und Plangenehmigungsverfahren.................................................................29 4.3 Investitionen in Netzinfrastruktur......................................................................................................29 4.3.1 Investitionen ins Übertragungsnetz....................................................................................................29 4.3.2 Investitionen ins Verteilnetz..............................................................................................................29 4.4 Netzverstärkungen.......................................................................................................................... 30 4.5 Nationale Netzgesellschaft................................................................................................................32 4.6 Verfügungen und Entscheide zu den Netzen......................................................................................32 5 Der Schweizer Strommarkt............................................................................................................33 5.1 Struktur der Schweizer Netzbetreiber................................................................................................33 5.2 Marktzugang und Wechselrate......................................................................................................... 34 5.3 Tarife Übertragungsnetz.................................................................................................................. 36 5.4 Tarife Verteilnetz..............................................................................................................................37 5.5 Prüfungen zu Tarifen.........................................................................................................................41 5.6 Gerichtspraxis.................................................................................................................................. 46 5.7 Sunshine-Regulierung...................................................................................................................... 46 5.8 Messwesen......................................................................................................................................47 5.9 Entflechtung.................................................................................................................................... 48 5.10 ZEV, Praxismodell, KEV, Einmalvergütung, Abrechnung der MWSt auf dem Netzzuschlag................... 48 6 Marktüberwachung...................................................................................................................... 50 6.1 Markttransparenz im Stromgrosshandel............................................................................................ 50 6.2 Marktüberwachung 2020 in Zahlen...................................................................................................51 6.3 Studie: Auswirkung der Corona-Pandemie auf die europäische Last....................................................52 6.4 Fall MEAS........................................................................................................................................ 54 6.5 RTE-Regel zum Balancing Markt in Frankreich....................................................................................55 7 Internationales............................................................................................................................. 56 7.1 Engpassmanagement........................................................................................................................57 7.2 Grenzkraftwerke.............................................................................................................................. 60 7.3 Merchant Lines.................................................................................................................................61 7.4 Auktionserlöse.................................................................................................................................61 7.5 Internationale Plattformen für Regelenergie.......................................................................................63 7.6 Internationale Gremien.................................................................................................................... 64 8 Ausblick......................................................................................................................................... 66 9 Über die ElCom............................................................................................................................. 68 9.1 Organisation und Personelles............................................................................................................70 9.1.1 Kommission......................................................................................................................................70 9.1.2 Fachsekretariat.................................................................................................................................72 9.2 Finanzen..........................................................................................................................................73 9.3 Veranstaltungen...............................................................................................................................73 10 Anhang...........................................................................................................................................74 10.1 Geschäftsstatistik.............................................................................................................................74 10.2 Sitzungsstatistik...............................................................................................................................74 10.3 Publikationen...................................................................................................................................75 10.4 Abkürzungen und Glossar.................................................................................................................76
1 Vorwort des Präsidenten Werner Luginbühl Präsident der ElCom Unter dem engagierten Präsidium von alt COVID-19 und seine Auswirkungen auf Ständerat Carlo Schmid-Sutter ist es in die Branche den letzten zehn Jahren gelungen, die El- Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Coro- Com aufzubauen und als Regulierungsbe- na-Pandemie. Auch die Länder der ersten hörde so zu etablieren, dass sie heute in Welt sind nach langem Unterbruch wieder der Branche und bei den Konsumentinnen von einer flächendeckenden Pandemie mit und Konsumenten eine breite Akzeptanz enormen volkswirtschaftlichen und be- und eine gute Reputation geniesst. Mit trächtlichen gesellschaftlichen Auswirkun- der Übernahme des Präsidiums am 1. März gen betroffen. Mit dieser Tatsache taten 2020 ist es mein Bestreben, zusammen mit und tun sich viele schwer, weil sie glaubten, der Kommission und dem Fachsekretariat unsere «moderne» Gesellschaft sei vor der- auf diese Errungenschaft aufzubauen, sie artigen Ereignissen gefeit. zu pflegen und dafür zu sorgen, dass die Behörde in der Lage ist, die Herausforde- Die Elektrizitätswirtschaft war von dieser rungen der Zukunft zu bewältigen. Krise im Quervergleich wirtschaftlich eher 4
unterdurchschnittlich betroffen. Die ElCom gungen betreffend die Deckungsdifferenzen hat im Mai 2020 eine Studie zur Auswir- der Tarifjahre 2011 und 2012 wurde nach auf- kung der Corona-Pandemie auf die europä- wändigen und langwierigen Verfahren im Be- ische Last veröffentlicht. Diese Studie hat richtsjahr die Übertragung zum Abschluss ge- gezeigt, dass die Elektrizitätswirtschaft in bracht. Die Verfügungen sollen Anfang 2021 der Schweiz von der sinkenden Last durch durch die Kommission verabschiedet werden. den Corona-bedingten Lockdown weniger stark betroffen war als Frankreich, Italien Versorgungssicherheit oder Spanien. Der Verbrauchsrückgang an Aus Sicht der Versorgungssicherheit waren Werktagen während dem ersten Lockdown der Winter 2019/2020 und die erste Hälfte lag in der Schweiz bei etwa 10 Prozent, in des Winters 2020/2021 entspannt. Der Win- Frankreich bei etwa 17, in Spanien bei etwa ter 2019/2020 war der mildeste seit Messbe- 20 und in Italien bei etwa 25 Prozent. Die ginn. Die Temperaturen lagen 3°C über der gedrosselte Industrieproduktion sowie ge- Norm. Der im März folgende Lockdown in- schlossene Restaurants und Geschäfte wa- folge der Corona-Pandemie führte zu einem ren die Hauptgründe für den Lastrückgang. zusätzlichen Minderverbrauch von Elektri- zität. In der Schweiz waren alle Kernkraft- Die finanziellen Effekte des Verbrauchsrück- werke gemäss Plan am Netz und die Spei- gangs für Schweizer Energieversorger haben cherseen waren während dem Winter immer sich je nach Beschaffungsstrategie sehr un- überdurchschnittlich gut gefüllt. terschiedlich ausgewirkt. Die Netzbetreiber konnten zur Linderung der wirtschaftlichen Im Bereich der Produktion sieht die ElCom Auswirkungen für die KMU und Industrie im auf mittlere Sicht den grössten Handlungs- Frühling bei der ElCom kurzfristige Tarifsen- bedarf nach wie vor bei den Rahmenbedin- kungen beantragen. Von der Möglichkeit, gungen für die inländische Winterprodukti- die Tarife ausnahmsweise unterjährig zu sen- on. Verschiedene Faktoren spielen dabei mit. ken, haben letztendlich aber nur wenige Un- Mit zunehmendem Alter der Kernkraftwerke ternehmen Gebrauch gemacht. nimmt die Wahrscheinlichkeit von technisch oder wirtschaftlich bedingten, unvorherge- Deckungsdifferenzen 2011 und 2012 sehenen Ausserbetriebnahmen zu. Zudem Die ElCom hat im Berichtsjahr einen wichti- ist heute unklar, ob die verbleibenden vier gen Schritt zum Abschluss einer der grössten KKW 2035 (50 Jahre Betriebsdauer) oder Transaktionen in der jüngeren Wirtschaftsge- 2045 (60 Jahre Betriebsdauer) ausser Betrieb schichte der Schweiz ermöglicht, nämlich im genommen werden. Mit den bislang erziel- Zusammenhang mit dem rund 7000 km lan- ten Zubauraten für Produktion aus erneu- gen Übertragungsnetz mit einem regulatori- erbarer Energie, insbesondere Photovoltaik, schen Wert von gut 2.5 Milliarden Franken. ist es nicht möglich, innert nützlicher Frist Gemäss StromVG Artikel 33, Absatz 4 waren einen angemessenen Anteil der im Winter- die Anlagen des schweizerischen Übertra- halbjahr wegfallenden Produktion aus Kern- gungsnetzes bis 1. Januar 2013 an die Swiss- kraft (rund 14 TWh) zu ersetzen. grid zu überführen. In insgesamt 19 Verfü- 5
Die ElCom hat im Februar 2020 im Grundla- porte gedeckt werden. Zudem soll die aktu- genpapier zur Winterproduktion auf die zu- elle Selbstversorgungsfähigkeit von 22 Ta- nehmenden Importrisiken hingewiesen, in der gen auch zukünftig gewährleistet werden. weiteren Kommunikation jedoch den Fokus auf den Zubau der inländischen Winterproduktion Die ElCom nimmt mit Befriedigung zur im Umfang von 5 bis 10 TWh bis 2035 gelegt. Kenntnis, dass verschiedene ihrer Anliegen in die Vorlage aufgenommen wurden. Die vor- Im Sommer 2019 hat der Bundesrat mit Blick gesehene Verstärkung der Winterproduktion auf die Verpflichtungen aus dem Pariser Kli- und die beabsichtigte Beschleunigung des maabkommen das Netto-Null-Ziel ab 2050 Zubaus zum Erhalt der Selbstversorgungsfä- beschlossen. Diese Zielsetzung bedingt ei- higkeit, die Verringerung der Importrisiken nen radikalen Umbau der Energieversor- (Redispatchbedarf) und eine effiziente Be- gung in knapp 30 Jahren und ist mit einer wirtschaftung der Speicherkraftwerke sind steigenden Nachfrage nach Strom durch die dringend notwendig. Allerdings scheinen rasche Elektrifizierung des Verkehrs- und der ElCom die vorgeschlagenen Zielwerte Gebäudebereichs verbunden. einerseits zu wenig ambitiös, andererseits als zu optimistisch angesichts der unsiche- Nach der Vernehmlassung zur Revision ren politischen und wirtschaftlichen Reali- StromVG und EnG hat die Landesregierung sierbarkeit der geplanten Massnahmen. Der im November 2020 die Eckwerte für die Re- Importbedarf im Winterhalbjahr steigt nach vision der beiden Gesetze festgelegt. Dabei der Ausserbetriebnahme der Kernkraftwerke mitberücksichtigt wurden u. a. der sich ab- gemäss Energieperspektiven, trotz der ge- zeichnende Mehrverbrauch an Elektrizität für planten Massnahmen, über längere Zeit auf Gebäudewärme und Mobilität. weit über 10 TWh an. Der Bundesrat will Beiträge an inländische Die Botschaft zur Revision des EnG und erneuerbare Energien durch Investitions- StromVG soll dem Parlament Mitte 2021 beiträge bis 2035 verlängern und Auktio- vorgelegt werden. nen für grosse Photovoltaik-Anlagen unter Beibehaltung des 2.3 Rp/kWh-Deckels er- Internationale Entwicklungen möglichen. Auf neue Förderinstrumente wie Die Schweiz wird in Zukunft im Winter in je- gleitende Marktprämien wird verzichtet, da dem Fall eine – zumindest mittelfristig – ten- diese mehr Mittel benötigen würden. Mit denziell steigende Strommenge importieren Blick auf die Versorgungssicherheit wird müssen. Die ElCom erachtet es als Teil ihrer zusätzlich zur strategischen Reserve ein gesetzlichen Aufgabe zur Überwachung der Ausbau der Winterproduktion um 2 TWh/a Versorgungssicherheit, die Politik auf die aus vorgesehen. Das verbleibende Defizit im heutiger Sicht mit einem substanziellen Im- Winter soll mittel- bis langfristig durch Im- port einhergehenden Risiken hinzuweisen. 6
Bei der Beurteilung der Importrisiken sind menten können bei zu geringen Reserven insbesondere die Transportverfügbarkeit gravierende Folgen nach sich ziehen. Die sowie die Exportfähigkeit und -bereitschaft Importkapazität wird zunehmend von politi- der Nachbarländer relevant. schen Entscheidungen im Ausland abhängig, sei dies von EU-Gremien wie DG ENER und/ Die Transportverfügbarkeit wird durch zahl- oder ACER, oder von Regulatoren/TSO der reiche Elemente beeinflusst. Dazu zählen Regionen CORE und Italy North. insbesondere ein volatilerer Netzbetrieb, die weitere Substitution der steuerbaren Produk- Ohne Zweifel würde der Abschluss eines tion durch erneuerbare Energien, die Ausdeh- Stromabkommens zumindest die politischen nung der flussbasierten Marktkopplung auf Risiken weitgehend eliminieren. Ebenso klar Osteuropa, die Einführung der flussbasier- ist, dass der Stromimport im Normalfall bis- ten Marktkopplung auch im Intraday-Markt, lang verlässlich und volkswirtschaftlich effi- eine allfällige Ausdehnung der flussbasierten zient funktionierte. Allerdings ist es ange- Marktkopplung auch auf Italien, die Erfüllung sichts der enormen Bedeutung einer sicheren der 70%-Regel der EU und die Einführung und verlässlichen Stromversorgung zu jedem verschiedener grenzüberschreitender Platt- Zeitpunkt ein beträchtliches Risiko, das Sys- formen im Regelenergiebereich. tem über Jahre am Limit zu betreiben. Auf- grund dieser Überlegungen empfiehlt die El- Bei der Exportfähigkeit und -bereitschaft der Com, dass in der Schweiz mindestens so viel Nachbarländer ist zu beachten, dass Deutsch- Winterproduktion bereitgestellt wird, dass land, bedingt durch den Ausstieg aus der im Winterhalbjahr nicht mehr als 10 TWh Kernenergie und den schrittweisen Ausstieg importiert werden müssen. aus der Kohle im Winter, zu gewissen Zeiten nur mehr beschränkt in der Lage sein dürfte Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre des vorlie- zu exportieren. Zudem treten schon heute genden Tätigkeitsberichts interessante Ein- bei Nichtverfügbarkeiten der französischen blicke in die vielfältige Tätigkeit der ElCom. KKW Engpässe auf, und die tatsächliche Ver- fügbarkeit des französischen KKW-Parks ab 2030 stellt eine grosse Unbekannte dar. Es ist ferner davon auszugehen, dass Importe aus Italien auch in Zukunft kaum in grösse- rem Ausmass möglich sein werden. Zusammengefasst: Der Aufwand für Re- Werner Luginbühl dispatch nimmt zu und Ausfälle von Netzele- Präsident der ElCom 7
2 Interview mit dem Geschäfts- führer zur Versorgungssicherheit Nach mehr als dreizehn Jahren an der Spitze des Fachsekretariats wird Renato Tami Ende Oktober 2021 die ElCom verlassen. Hier blickt er noch einmal kritisch auf die Versorgungssicherheit in der Schweiz – aktuell und in Zukunft. Herr Tami, als Geschäftsführer der ElCom davon aus, dass die komplette Umstellung des sind Sie der oberste Wächter über die Verkehrs auf Elektromobilität und die Umrüs- Versorgungssicherheit in der Schweiz. tung im Gebäudesektor auf Wärmepumpen Wie schätzen Sie die Lage generell ein? zu mehr als 20 TWh Mehrbedarf führen wird. Im Moment haben wir eine zwar nicht maxi- Diese Zahlen beziehen sich auf den privaten mal entspannte, aber stabile Lage. Die Netze Bereich, da ist die Industrie noch nicht mit ein- sind gut verfügbar und die grossen Kraftwer- gerechnet. Der gesamte Jahresverbrauch der ke laufen. Mit dem Wegfallen der Kernener- Schweiz liegt momentan bei etwa 62 TWh. gie werden wir allerdings ein Problem bekom- men, wenn wir nicht rechtzeitig gegensteuern, Gleichzeitig wird es auch ein gewisses Ein- indem wir geeignete andere Stromerzeu- sparpotential durch Effizienzgewinne geben; gungsquellen erschliessen und das vorhande- auch hier ist es schwierig, das heute zu bezif- ne Stromsparpotential nutzen. fern, das hängt unter anderem vom Zeithori- zont ab. Allein die Elektroheizungen verbrau- Wie gross ist das Risiko einer Strom- chen heute jährlich rund 2.8 TWh. mangellage konkret? Wieso wird das als grösste zivile Bedrohung des Landes, Genügt vor diesem Hintergrund die von noch vor einer Pandemie, betrachtet? der ElCom bisher geforderte Zubaumen- Der Schaden durch eine Strommangellage ge von 5 bis 10 TWh? wäre enorm. Laut Bundesamt für Bevölke- Die Analyse der ElCom zur Winterprodukti- rungsschutz stellt eine solche Stromman- on, die wir anfangs 2020 publiziert haben, gellage tatsächlich das grösste Risiko für die berücksichtigt den zusätzlichen Bedarf durch Schweiz dar. Im beschriebenen Szenario wur- die Umstellung des Industrie- und Verkehrs- de eine Stromunterversorgung von 30 Pro- sektors sowie des Gebäudebereichs auf zent während mehrerer Monate im Winter Strom noch nicht, da entsprechende Zahlen angenommen. Insgesamt ist mit aggregier- noch nicht verfügbar waren. Unter Berück- ten Schäden von über 180 Milliarden Franken sichtigung des Mehrbedarfs muss man sa- zu rechnen. Die Häufigkeit für das Auftreten gen, dass diese 5 bis 10 TWh nicht genügen. eines derartigen Ereignisses wird auf einmal in 30 bis 50 Jahren geschätzt. Auch wenn Brauchen wir zusätzliche Importe? das Bewusstsein dafür gering ist, ist die Die Erfahrungen in den letzten Jahren haben Wahrscheinlichkeit dafür doch relativ hoch. gezeigt, dass ein maximaler Nettoimport im Winterhalbjahr von 10 TWh für unsere Stro- Wie gross wird der zusätzliche Strombedarf minfrastruktur noch verkraftbar ist. Das ist durch den Umstieg der Industrie, des Ver- mehr als das Doppelte von dem, was wir in kehrs und des Gebäudebereichs auf elekt- der Vergangenheit durchschnittlich im Win- rische Energie? Wieviel Strom muss zusätz- terhalbjahr netto importiert haben. Regel- lich produziert werden, und bis wann? mässige höhere Importe wären zwar tech- Es ist schwierig, das genau vorherzusagen. Um nisch möglich, würden aber zu viel Stress im einen groben Rahmen zu nennen: Wir gehen Stromnetz bedeuten, es würde permanent 8
am Limit laufen, was bei einer so wichti- Wasserkraftprojekte wie z. B. der Ausbau auf gen Infrastruktur nicht verantwortbar wäre. der Grimsel sind bei uns blockiert. Planung und Wichtig ist hier vor allem auch die Frage Bau von fünf Windturbinen auf dem Gotthard nach den Importrisiken: Kann und will das dauerten 18 Jahre. Die Politik ist hier gefor- Ausland diese Mengen überhaupt zur Ver- dert, bestehende Regelungen betreffend Was- fügung stellen? Regulatorische Einschrän- serzins, Restwassermengen, Auenschutz etc. kungen wie die 70%-Regel der EU können zu überprüfen und im Hinblick auf die Reali- den Import verunmöglichen. sierung der Energiestrategie 2050 anzupassen. Hilft uns ein Stromabkommen mit der EU in Bezug auf die Versorgungssicherheit? Es hilft sicher, wenn die regulatorischen Hemmnisse abgebaut sind und die Schweiz im EU-Binnenmarkt voll integriert ist. Es löst aber nicht jene Probleme, die wir im Inland behe- ben müssen. Anders gesagt: Durch ein Stro- mabkommen mit der EU ist noch keine einzi- ge zusätzliche KWh produziert und auch die Rahmenbedingungen für Investitionen sind da- durch nicht verbessert. Insofern wäre ein eu- ropäisches Abkommen ein begrüssenswertes Renato Tami Element, es entbindet uns aber nicht von den Geschäftsführer der ElCom Aufgaben, die wir hier noch zu lösen haben. « Ein Stromabkommen mit der EU entbindet Eine persönliche Frage zum Schluss an Sie uns nicht von den Aufgaben, die wir im als scheidenden Geschäftsführer: Was wün- schen Sie sich für die Energiestrategie 2050? Inland zu lösen haben » Persönlich bin ich ein Befürworter der Energie- strategie 2050, es scheint mir der einzig rich- Die aktuelle Lage in der Corona-Pandemie tige Weg zu sein. Allerdings braucht es noch hat ausserdem gezeigt: In einer Krisensitua- einige Ergänzungen, damit die Energiestrate- tion hilft jedes Land primär sich selbst, dem gie gelingen kann. Hier ist das Parlament ge- Nachbarn wird nur geliefert, wenn genü- fragt: Die Klima- und Energielenkungsabgabe gend eigene Reserven vorhanden sind. (KELS) darf nicht alternativlos gestrichen wer- den und auch bei den Rahmenbedingungen in Stimmen die Rahmenbedingungen in der Bezug auf Investitionen sind Verbesserungen Schweiz für Investitionen im benötigten notwendig. Das müssen wir angehen, wenn Ausmass? wir in der Schweiz Arbeitsplätze schaffen, die Nein, hier besteht dringend Verbesserungsbe- Versorgungssicherheit gewährleisten und die darf. Momentan sind die Rahmenbedingungen Position des Landes stärken wollen. in anderen Ländern jedenfalls besser. Viele Schweizer Energieversorgungsunternehmen investieren in Anlagen im Ausland, grössere 9
3 Versorgungssicherheit Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt in der Schweiz nur schleppend voran. Mit Windkraftwerken liesse sich ein Teil des Strombedarfs im Winter decken, wie hier im Entlebuch. 3.1 Einleitung Die ElCom ist gemäss Stromversorgungsge- Zur Analyse der zukünftigen Versorgungssi- setz (StromVG, Art. 22 Abs. 3 und 4) für die cherheit in der Schweiz wurden bilanzielle Überwachung der Versorgungssicherheit zu- Analysen zur Winterproduktion durchgeführt ständig. Zeichnet sich mittel- oder langfristig und in einem Grundlagenpapier veröffent- eine erhebliche Gefährdung der inländischen licht, während mit der ElCom Adequacy Stu- Versorgung ab, unterbreitet die ElCom dem die 2030 probabilistische Simulationen der Bundesrat Massnahmen nach Artikel 9 Strom- Versorgungslage in zehn Jahren im Zentrum VG. Solche Massnahmen können bei der Effi- standen. Auch wurde ein umfassender Be- zienz der Verwendung von Elektrizität, bei richt zur Stromversorgungssicherheit der der Beschaffung von Elektrizität oder in der Schweiz 2020 erstellt. Die ElCom interpre- Verstärkung und im Ausbau von Elektrizitäts- tiert die Ergebnisse dieser Analysen so, dass netzen liegen. Die Versorgungssicherheit ist für die Versorgungssicherheit im Winter ein dann gewährleistet, wenn jederzeit die ge- dezidierter Zubau von Winterproduktionska- wünschte Menge an Energie mit der erforder- pazitäten im Inland notwendig ist. lichen Qualität und zu angemessenen Tarifen im gesamten Stromnetz erhältlich ist. 3.2 Die Versorgungssicherheit im Rück- und Ausblick Um den Überwachungsauftrag zu erfüllen, fassenden Monitorings. Die nachfolgenden beobachtet die ElCom die mittel- bis langfris- Kapitel zeigen für das Berichtsjahr bedeuten- tige Versorgungssicherheit mittels eines um- de Ergebnisse dieses Monitorings. 10
3.2.1 Rückblick auf den Winter 2019/2020 Der Winter 2019/2020 war gemäss MeteoSu- aufgrund der hohen verfügbaren Speicher isse der mildeste Winter seit Messbeginn. energie problemlos möglich war. Die Temperaturen lagen knapp 3°C über der Norm. Somit war der temperaturabhängige Im Februar kam es wegen mehreren Stürmen Stromverbrauch für Heizzwecke entspre- zu wetterbedingten Störungen im Übertra- chend geringer. Die Produktionsverfügbar- gungsnetz und Ausfällen von neun Übertra- keit der französischen Kernkraftwerke lag im gungsnetzleitungen, welche zeitweise Ver- Plan und auch in der Schweiz waren alle sorgungsunterbrüche in Teilen der Kantone Kernkraftwerke gemäss Plan am Netz. Die Schwyz, Uri und Zug zur Folge hatten. Die Speicherseen waren während des Winters übergreifende Netzstabilität konnte aber zu immer überdurchschnittlich gut gefüllt. jeder Zeit gewährleistet werden. Aufgrund einer generell angespannten Netz- Ab März kam es durch die Auswirkungen der lage im Dezember, insbesondere der inner- Corona-Pandemie zu Einschränkungen des schweizerischen Zuleitungen Richtung West- öffentlichen Lebens und der Wirtschaft in schweiz, und wegen des Abschaltens des der Schweiz und in Europa. Die Folge war Kernkraftwerks Mühleberg Ende Dezember eine deutlich gesunkene Netzlast, wobei 2019 wurde in der Schweiz mit einer vorge- Swissgrid in Verbindung mit einer hohen gebenen Mindestproduktion von Speicher- Photovoltaikproduktion mehrmals Überspan- kraftwerken in der Westschweiz eine zusätz- nungen mit dem Einsatz hoher negativer Re- liche temporäre Massnahme ergriffen, was gelleistung entgegenwirken musste. 3.2.2 Sonstige Vorfälle im Jahresverlauf In der Folge des Coronavirus kam es zu wei- Auch der Systembetrieb vom Übertra- teren Auswirkungen in der Stromwirtschaft. gungsnetz im 7/24h Betrieb wurde durch Während der Krise hat die ElCom in kurzfris- die Pandemie beeinflusst. Swissgrid war tig einberufenen Konferenzen mit Vertretern seit Anfang März 2020 im Pandemiebe- von Behörden und der Branche den Informa- trieb, in welchem nur Personal der bei- tionsaustausch zur Versorgungssicherheit or- den Leitstellen sowie betriebskritisches ganisiert. Dabei wurden unter anderem fol- Personal für den Anlagenbetrieb vor Ort gende Punkte adressiert: waren. Eine wichtige Eingangsgrösse für den Netzunterhalt ist die Verfügbarkeit Die Revisionen der Schweizer Kernkraft- der Kraftwerke. Diverse Revisionen von werke mussten (wie in Frankreich, vgl. Anlagen im Übertragungsnetz wurden nachfolgendes Kapitel) zum Teil wegen aufgrund der verschobenen Revisions- der Pandemie verschoben werden. Die zeitfenster bei den (Kern-) Kraftwerken Verfügbarkeit des betriebswichtigen Per- daher verschoben. Auch war feststellbar, sonals der Schweizer Kernkraftwerke dass die Bilanzgruppen aufgrund der un- wurde durch das ENSI und die SUVA gewöhnlichen Lastsituation höhere Bi- überwacht und konnte jederzeit sicher- lanzabweichungen verursachten. Swissg- gestellt werden. Bei Unterschreitung der rid erhöhte deshalb die Menge der Personalmindestbestände wären die Re- vorgehaltenen Regelenergie, um dieser aktoren abgeschaltet worden. Entwicklung zu begegnen. 11
Die Regelzone der Schweiz ist nicht ganz gung gestellt. Im Bericht enthalten war auch kongruent mit den Landesgrenzen. Es gibt eine Berechnung zu einem Pandemie-Szenario, auch Gebiete im Ausland, welche durch welche noch im Rahmen der ElCom Adequacy Schweizer EVU versorgt werden (soge- Studie 2030 durchgeführt werden konnte. nannte Enklaven). Aufgrund der anfäng- lich geschlossenen Grenzen wurden für Unabhängig von der Pandemie stürzte Mit- das Netzbetriebspersonal Lösungen ge- te Jahr ein Freileitungsmast im Kanton Waadt sucht; diese konnten mit den zuständigen um. Dadurch waren bis zum Abschluss der Re- Stellen im Ausland gefunden werden. paraturarbeiten rund zwei Monate später zwei 220 kV-Leitungen ausser Betrieb. Die übergrei- Eine Zusammenfassung der Koordination und fende Netzstabilität konnte jederzeit gewähr- der abgeleiteten Erkenntnisse wurden in Form leistet werden. Als Ursache des Maststurzes eines Berichts Mitte des Jahres den zuständi- wurde Sabotage ermittelt. Die Abklärungen der gen Behörden und dem Parlament zur Verfü- Ermittlungsbehörden zur Täterschaft laufen. 3.2.3 Situation im Winter 2020/2021 Der Winter startete mit einem kalten Oktober ten zu lokalen Versorgungsengpässen kom- und einem ersten Wintereinbruch Ende des men könnte, und zwar trotz Vorhaltung und Monats, während der November sich dann bedarfsgerechter Aktivierung von nationalen wieder extrem mild zeigte. In der Schweiz Gegenmassnahmen. Je nach Netzlastabde- waren alle fünf Kernkraftwerke am Netz, und ckung in Frankreich (abhängig von Tempe- auch die Speicherseen waren am Anfang des ratur und Verfügbarkeit der Kernkraftwerke) Winters überdurchschnittlich gefüllt. können sich auch Lastflüsse und Probleme im Schweizer Übertragungsnetz ergeben, wel- Demgegenüber wurde in Frankreich eine che entsprechende Gegenmassnahmen der grundsätzlich angespannte Versorgungslage Swissgrid sowie eine enge Abstimmung mit im Winter 2020/2021 angekündigt. Grund den benachbarten TSO, insbesondere RTE dafür waren die durch die Corona-Pande- (Réseau de Transport d’Electricité), notwen- mie bedingten Verzögerungen bei den Re- dig machen können. visionen der französischen KKW, welche in Frankreich grundsätzlich das ganze Jahr über Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Ver- durchgeführt werden und somit wenig Raum sorgungssituation für den Rest des Winters für externe Störfaktoren haben. Von den in der Schweiz ebenfalls nicht entspannt. verzögerten Revisionen war auch die Nach- Auf Seiten der Energie sind als Störfaktor ladung mit Brennstoff betroffen. Mit dem vornehmlich die Versorgungslage in Frank- Ziel einer möglichst hohen Verfügbarkeit der reich erkennbar, allerdings ist der Füllstand französischen KKW im Winter gab es wieder- der Speicherseen Ende Januar 2021 noch holt Neuplanungen der Revisionen. Trotzdem auf einem durchschnittlichen Niveau. Auf resultierte in den Wintermonaten Januar, Fe- der Netzseite bleibt das Problem der unge- bruar und März 2021 eine sehr tiefe Verfüg- planten Lastflüsse weiterhin bestehen, mit barkeit der französischen KKW. Frankreich der Lösung des Trilateralen Redispatch ist die kündigte an, dass es in Verbindung mit einer Schweiz aber generell besser in der Lage, in ausgeprägten Kältewelle in den Wintermona- angespannten Netzsituationen einzugreifen. 12
3.3 Ungeplante Flüsse In einem vermaschten Netz entspricht der Parallel wird auch an einer Dauerlösung gearbei- tatsächliche (physikalische) Stromfluss nie tet, die nicht nur die Symptome bekämpft. genau den gehandelten und somit geplan- Swissgrid und ElCom sind dazu im Kontakt mit ten Flüssen. Die Abweichung der Physik den Gremien der Kapazitätsberechnungsregio- vom Handel fliesst als ungeplanter Fluss nen «CORE» (für die Schweizer Nordgrenzen) durch das Übertragungsnetz, z. B. fliessen und «ITN» (für die Grenze zu Italien) und der EU. aktuell bis zu 30 Prozent der von Deutsch- Das Ziel ist eine ausgewogene gegenseitige Be- land nach Frankreich gehandelten Mengen rücksichtigung in den Kapazitätsberechnungen, physikalisch durch die Schweiz. so dass solche ungeplanten Flüsse nur noch in Ausnahmesituationen zu Engpässen führen wür- Mit Einführung der flussbasierten Marktkopp- den. Ebenfalls soll die Schweiz in mit der Kapazi- lung in der Region Zentralwesteuropa unter tätsberechnung verwandten Methoden wie z. B. Ausschluss der Schweiz nahmen die Handels- Redispatch und Countertrading zukünftig mit- kapazitäten von Deutschland nach Frankreich berücksichtigt werden. Das Ziel ist der Abschluss deutlich zu, was insbesondere im Winter teil- von technischen Vereinbarungen mit den Län- weise zu Engpässen im Schweizer Netz führt. dern dieser beiden Kapazitätsberechnungsregio- nen. Nur mit solchen Vereinbarungen dürfen Die langjährigen Bemühungen der Swissgrid zudem die Schweizer Nachbarländer aus Sicht und der ElCom tragen langsam Früchte. Das der EU die Flüsse mit der Schweiz in ihr jeweili- Problem wird mittlerweile von den Nachbar- ges 70%-Ziel mit einrechnen. ländern anerkannt. Als kurzfristige Massnah- me wurde durch die Übertragungsnetzbe- Während diese Arbeiten bei ITN relativ weit treiber und Regulatoren von Frankreich, fortgeschritten sind, gab es bei CORE in 2020 Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf zwar auch einige Fortschritte und Annähe- den Winter 2019/2020 eine Lösung erarbei- rungen, aber eine Lösung ist auf kurze Sicht tet, die einen Trilateralen Redispatch vorsieht. noch nicht realistisch und auch längerfristig Dabei kann Swissgrid im Falle einer Überlas- noch keineswegs garantiert. tung aufgrund ungeplanter Flüsse aus dem Day-Ahead-Markt gleichzeitig Kraftwerke in Ein weiteres Problem ungeplanter und die Frankreich und Deutschland abrufen, um dort Systemsicherheit gefährdender Flüsse ergibt die Produktion zu erhöhen resp. zu reduzie- sich aus den Plattformen zum Handel von ren, um so den Engpass in der Schweiz zu Regelenergie, die ab 2020 operativ sind. Falls entlasten. Dieses Instrument steht Swissgrid die Schweiz an diesen Plattformen nicht be- seit Dezember 2019 zur Verfügung. 2020 teiligt ist, treten ungeplante Stromflüsse sehr trat das Problem dieser ungeplanten Flüsse nahe am Zeitpunkt der Lieferung auf, gegen nicht allzu stark auf, wohl auch im Zusam- welche aktuell noch keine wirksamen Ge- menhang mit der allgemein tieferen Last genmassnahmen existieren. Dies wird für aufgrund der Corona-Pandemie. 2021 ebenfalls ein wichtiges Thema werden. 13
3.4 Cyber-Sicherheit Die Stromnetze werden zunehmend durch ber-Sicherheitsmassnahmen bei den 92 «intelligente» Informations- und Kommuni- grössten Netzbetreibern zu verschaffen. Die kationstechnologie gesteuert und überwacht. Resultate dieser Umfrage hat die ElCom im Diese Systeme bieten dem Netzbetreiber Bericht «Cyber-Sicherheit 2019» zusammen- mehr Steuerungsmöglichkeiten und ermögli- gefasst und daraus Empfehlungen formuliert. chen einen effizienteren Systembetrieb sowie Dabei wurde nicht der Zustand der gesamten die Möglichkeit, neue Dienstleistungen anzu- Cyber-Sicherheitsmassnahmen untersucht. Im bieten. Aufgrund dieser zunehmenden infor- Fokus standen dabei das Risikomanagement, mationstechnologischen Vernetzung steigt die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und aber auch das Risiko, dass zum Beispiel Ha- der Umgang mit externen Dienstleistern so- cker in das Stromnetz eindringen und die wie grundlegende Fragen zur Netzwerkarchi- Verfügbarkeit1, Integrität 2 oder Vertraulich- tektur und zur Erkennung von Cyber-Vorfäl- keit 3 der Daten verletzen oder technische An- len. Daher gelten die Empfehlungen nur für lagen zerstören. Ein solcher Vorfall kann zu die untersuchten Themengebiete. Dabei ori- einem erheblichen finanziellen Schaden und entierte sich die ElCom an bestehenden Stan- vor allem zu einem Reputationsverlust für dards und Branchendokumenten. den betroffenen Netzbetreiber führen. Im Ex- tremfall kann ein grossflächiger Stromausfall Die Cyber-Sicherheit nimmt aufgrund der zu- gemäss Szenarien des Bundesamtes für Be- nehmenden Vernetzung weiter an Bedeu- völkerungsschutz (BABS) zu Verletzten und tung zu. Die effiziente und risikobasierte sogar Toten sowie Umweltschäden führen. Umsetzung der VSE-Branchendokumente Somit wird die Cyber-Sicherheit zum zentra- «ICT Continuity», «Handbuch Grundschutz len Thema zur Gewährleistung einer sicheren für Operational Technology in der Stromver- Versorgung. So wurde zum Beispiel im Be- sorgung» und «Richtlinien für die Datensi- richtsjahr das Büronetzwerk von ENTSO-E cherheit von intelligenten Messsystemen» Opfer eines Cyberangriffs. Dieses System ist gemäss dem Leitfaden SKI des BABS wird nicht mit den operativen Systemen der TSO von der ElCom nicht nur begrüsst, sondern verbunden. Aus Sicherheitsgründen hat auch vorausgesetzt. Gestützt auf die Ergeb- Swissgrid dennoch die Verbindungen zur nisse der Umfrage ist für die ElCom die Ver- ENTSO-E unterbrochen, bis die betroffenen besserung der organisatorischen Massnah- IT-Systeme wieder funktionsfähig waren. men, insbesondere die Erarbeitung von Richtlinien und Schulungsprogrammen, und Der ElCom obliegt gemäss StromVG Artikel 22 der Schutz bei der OT (Operation Technolo- Absatz 3 die Überwachung der Elektrizitäts- gy) sowie die Sicherstellung der Lieferung märkte im Hinblick auf eine sichere und er- durch ein redundantes System zentral. Die schwingliche Versorgung in allen Landesteilen. Bestrebungen, ein Branchen-CERT (Compu- Dies beinhaltet implizit auch informationstech- ter Emergency Response Team) aufzubauen, nologische Risiken; die ElCom schenkt daher ist im Sinne der Subsidiarität zu begrüssen. auch dem Zustand der Cyber-Sicherheit bei den 1 Verfügbarkeit bedeutet, dass die zu schützenden Systeme und Daten Netzbetreibern die nötige Aufmerksamkeit. auf Verlangen einer berechtigten Einheit zugänglich und nutzbar sind. 2 Integrität bedeutet zum einen die Richtigkeit und Vollständigkeit der verarbeiteten Daten und zum anderen die korrekte Funktions- Aus diesem Grund hat sich die ElCom 2018 weise der Systeme. entschieden, einen Überblick über den Stand 3 Unter Vertraulichkeit wird der Schutz der Systeme und Daten vor der organisatorischen und technischen Cy- unberechtigtem Zugriff durch Personen oder Prozesse verstanden. 14
3.5 Qualität der Versorgung 3.5.1 Verfügbarkeit des Netzes Die Versorgungsqualität ist unter anderem Die ElCom wertet für die Beobachtung der durch eine hohe Verfügbarkeit des Netzes de- Netzverfügbarkeit die Unterbrechungen der finiert. In der Schweiz wird die Entwicklung der 95 grössten Schweizer Netzbetreiber aus. Die- Netzverfügbarkeit seit 2010 beobachtet. Die se 95 Netzbetreiber wickeln rund 88 Prozent ElCom stützt sich dabei auf die international des gesamten Schweizer Energieumsatzes üblichen Kennzahlen SAIDI (System Average über ihre Netze ab. Im Jahr 2019 verzeichne- Interruption Duration Index) und SAIFI (System ten die 95 grössten Schweizer Netzbetreiber Average Interruption Frequency Index). Der 5780 ungeplante Unterbrechungen (vgl. Ta- SAIDI quantifiziert die durchschnittliche Unter- belle 1). Damit nahm die Zahl der ungeplanten brechungsdauer pro Endverbraucher, der SAIFI Unterbrechungen gegenüber dem Vorjahr ab. die durchschnittliche Unterbrechungshäufig- Die Anzahl Unterbrechungen als solche lässt keit pro Endverbraucher. In die Berechnung jedoch noch keine abschliessende Aussage des SAIDI und SAIFI fliessen alle ungeplanten über die Netzverfügbarkeit zu. Erst verbun- Unterbrechungen ein, die länger als drei Mi- den mit der Dauer der Unterbrechungen und nuten dauern und aufgrund von Naturereig- der Anzahl betroffener Endverbraucher kann nissen, menschlichem Versagen, betrieblichen eine aussagekräftige Angabe zur Verfügbar- Ursachen oder Fremdeinwirkungen auftreten. keit des Netzes gemacht werden. 2016 2017 2018 2019 20201 Einheit Unterbrechungen 4’328 4’814 6’495 5’780 Anzahl SAIDI 9 10 14 8 Minuten pro Endverbraucher SAIFI 0.20 0.21 0.27 0.17 Unterbrechungen pro Endverbraucher 1 D ie Zahlen zur Versorgungsqualität 2020 werden im Juni 2021 veröffentlicht und sind auf der Internetseite der ElCom abrufbar. Tabelle 1: Entwicklung der Versorgungsqualität in der Schweiz 2016-2019 (nur ungeplante Unterbrechungen) Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Dauer ren SAIDI- und SAIFI-Werte im Jahr 2019 sind der ungeplanten Unterbrechungen pro Endver- hauptsächlich auf das Ausbleiben von ausser- braucher acht Minuten. Damit sank dieser In- ordentlichen Naturereignissen zurückzuführen. dikator landesweit gegenüber dem Vorjahr um Die hohe Versorgungsqualität in der Schweiz ist sechs Minuten. Die durchschnittliche Häufigkeit auch im internationalen Vergleich feststellbar. einer ungeplanten Unterbrechung pro Endver- Gemäss dem «CEER Benchmarking Report 6.1 braucher nahm im Jahr 2019 gegenüber dem on the Quality of Electricity and Gas Supply» Vorjahr ab und lag bei 0.17 Unterbrechungen gehört die Schweiz zur Gruppe von Ländern mit pro Endverbraucher. Die Schweizer Netzver- der höchsten Versorgungsqualität in Europa. fügbarkeit ist nach wie vor sehr gut. Die tiefe- 15
3.5.2 Importkapazität Neben der Verfügbarkeit des Netzes ist auch die stündlichen Werte für die vier Schwei- die verfügbare Importkapazität eine wichtige zer Grenzen gemeinsam mit den Betreibern Kenngrösse für eine sichere Stromversorgung der benachbarten Übertragungsnetze. Der in der Schweiz. Zugleich kann der Schweizer Anteil der Import- und Exportkapazität des Stromsektor durch die Import- und Export- Fürstentums Liechtenstein, das der Regelzo- kapazität Geschäfte auf dem europäischen ne Schweiz angehört, wird der Import- und Markt abschliessen und seine Wettbewerbs- Exportkapazität aus Österreich angerechnet. fähigkeit ausnützen. Die ElCom verfolgt des- halb die Entwicklung der verfügbaren Grenz- Tabelle 2 gibt einen Überblick über die kapazitäten (Net Transfer Capacity, NTC, durchschnittliche Entwicklung der verfüg- bestehend aus Import NTC und Export NTC). baren Importkapazitäten, einerseits für alle Grenzen zusammen und das sogenannte Die NTC gibt an, wie viel Transportkapazi- Norddach, andererseits für jede individuel- tät grenzüberschreitend mit den Nachbar- le Grenze zwischen der Schweiz und ihren staaten für kommerzielle Austausche durch Nachbarländern. Stündlich betrachtet kann Händler in Import- oder Exportrichtung ge- die NTC volatiler sein als jene Werte, die in nutzt werden kann, ohne die Sicherheits- jährlichen Durchschnitten für Import- und standards zu verletzen. Swissgrid bestimmt Exportwerte widerspiegelt werden. IMPORT NTC (MW) 2016 2017 2018 2019 2020 Gesamt 6'962 6'987 6'756 6'657 6'982 davon Norddach 5'245 5'265 5'034 4'936 5'260 (AT, DE, FR) Frankreich 2'974 3'007 2'772 2'678 2'944 Deutschland 1’468 1’501 1’396 1'343 1'264 Östereich 803 757 866 915 1'052 davon Italien 1’717 1’722 1’722 1'721 1'722 Tabelle 2: Entwicklung der verfügbaren Importkapazität (NTC) der Schweiz 2016–2020 (jährliche Durch- schnittswerte der stündlichen NTC) Da der Austausch von Energie mit den ransformatoren (380/220 kV) die maximal Nachbarländern hauptsächlich über das mögliche Importkapazität der Schweiz. Am 380 -kV-Netz erfolgt, der importierte Norddach erhöhte sich die Importkapazi- Strom den Endkunden in den Verteilnetzen tät aus Frankreich 2020 leicht (sie bleibt der Schweiz allerdings via das 220 -kV-Netz aber unter 3000 MW im Durchschnitt), aus bereitgestellt wird, bestimmt in erster Li- Deutschland ging sie im Durchschnitt wei- nie die verfügbare Kapazität der Kuppelt- ter zurück, was aber durch die Zunahme 16
der Importkapazität aus Österreich, dessen der zunehmenden Volatilität der Märkte Grosshandelsmarkt seit Oktober 2018 vom und den Kernkraft- und Kohleausstiegen deutschen Markt entkoppelt wurde, kom- in Deutschland und teilweise in Frankreich pensiert werden konnte. (KKW Fessenheim wurde in 2020 definitiv ausgeschaltet), aber auch wegen des Ab- Umgekehrt blieb zwischen 2016 und 2020 schaltens vom KKW Mühleberg (Dezember die Importkapazität aus Italien im Durch- 2019) wird zukünftig auch der Import aus schnitt relativ stabil. Bisher gilt diese in Nor- Italien wichtiger. Massnahmen zu einer Er- mal-Situationen für die Versorgungssicher- höhung der Importkapazität aus Italien wur- heit der Schweiz noch als weniger relevant den bereits eingeleitet und werden voraus- als die Importkapazität am Norddach. Mit sichtlich ab Frühjahr 2022 wirksam werden. 3.5.3 Exportkapazität Aufgrund der hohen Transitflüsse durch die le 3). Der Umfang dieser Exportkapazität nach Schweiz von Norden nach Süden ist für die Italien hat überdies einen massgeblichen Ein- Netz- und Versorgungssicherheit der Schweiz fluss auf die Belegung der Importkapazität und ihrer Nachbarländer auch die verfügba- der Schweiz an ihren nördlichen Grenzen zu re Exportkapazität insbesondere nach Italien Frankreich, Deutschland und Österreich. und Frankreich von Bedeutung (siehe Tabel- EXPORT NTC (MW) 2016 2017 2018 2019 2020 Gesamt 9'262 9'129 8'769 7'933 8'658 davon Norddach 6'276 6'207 6'115 5'415 5'928 (AT, DE, FR) Frankreich 1'125 1'180 1'184 1'163 1'136 Deutschland 4'000 4'000 3'888 3'491 3'708 Östereich 1'151 1'027 1'043 761 1'084 davon Italien 2'986 2'922 2'654 2'518 2'730 Tabelle 3: Entwicklung der Exportkapazität (NTC) der Schweiz 2016–2020 (jährliche Durchschnittswerte der stündlichen NTC) 2020 blieb die Exportkapazität nach Italien geordnet wurden. Dies geschah nicht nur in durchschnittlich weiterhin tiefer als 2016 und üblichen Perioden mit geringem Verbrauch 2017, jedoch höher als 2018 und 2019, un- in Italien (z. B. während Wochenenden, Os- ter anderem weil vom italienischen TSO zur ter- oder Sommerferien), sondern auch weil Sicherstellung der inneritalienischen Netz- Italien als erstes europäisches Land von der stabilität häufig Kapazitätsreduktionen an- Corona-Pandemie stark betroffen wurde. 17
Dadurch rutschte das Land früh in eine Wirt- res 2020 auf eine neue, genauere Methode schaftskrise, was zu einer reduzierten Netz- umgestellt. Die ElCom hat die Einführung die- last und geringerem Stromverbrauch führte. ser neuen Methode intensiv begleitet. Für 2020 war zudem eine deutlich kleinere NTC Im Rahmen der europäischen Kooperation in Exportrichtung nach Deutschland feststellbar sollen zukünftig die NTC für den Import und als 2016 bis 2018, wobei sie höher lag als 2019. Export mit lastflussbasierten Szenarien weiter Umgekehrt näherte sich die Exportkapazität optimiert werden. Insgesamt erlauben solche nach Österreich wieder dem Niveau von 2016 an Szenarien die schrittweise Integration der na- und erreichte fast 1'100 MW im Durchschnitt. tionalen Märkte mit Blick auf einen europä- ischen Strommarkt, um die anspruchsvolle Die Berechnung der Exportkapazität in Rich- Bewirtschaftung der begrenzt verfügbaren tung Deutschland wurde im Verlaufe des Jah- Grenzkapazitäten der Schweiz zu optimieren. 3.5.4 Nachrüstung dezentraler Energieerzeugungsanlagen Viele der in der Regelzone Schweiz sowie im bezüglich des Abschaltverhaltens bei Über- gesamten europäischen Verbundnetz instal- frequenz initiiert. Dieses wurde zunächst auf lierten Photovoltaik-Anlagen (PVA) sind so ein- PVA mit einer Anschlussleistung ≥ 100 kVA gestellt, dass sie bei einer Frequenz von 50.2 Hz beschränkt (Retrofit 1), weil bei diesen rasch komplett abschalten. Damit entfällt schlagar- und mit verhältnismässig kleinem Aufwand tig eine relevante Menge an Energieerzeugung eine grosse Wirkung erzielt werden konnte. aus dem Netz. Dieses Verhalten kann sich sys- temgefährdend auswirken. Zur Eindämmung Der von der ElCom festgesetzte Zielwert von dieser Problematik muss europaweit – und da- maximal 200 MVA Leistung aus nicht-konfor- mit auch in der Regelzone Schweiz – sicherge- men PV-Anlagen konnte mit dem Retrofit 1 stellt werden, dass keine weiteren Anlagen ans Programm nicht erreicht werden. Die ElCom Netz gehen, welche die notwendigen Schut- hat daher Ende 2019 beschlossen, das Re- zeinstellungen nicht einhalten. trofit-Programm auf alle PVA mit einer An- schlussleistung über 30 kVA auszuweiten Die ElCom hat daher am 6. März 2018 die (Retrofit 2). Das Retrofit 2 Programm wurde Weisung 1/2018 erlassen und auf ihrer Websi- im Januar 2020 gestartet und verpflichtet die te veröffentlicht. Zudem wurde mit Schreiben Netzbetreiber, bis spätestens Ende 2022 die vom 15. Juni 2018 an die Verteilnetzbetreiber Konformität der betroffenen PVA in ihrem ein Retrofit-Programm für bestehende PVA Netzgebiet sicherzustellen. 3.6 Systemdienstleistungen Um eine sichere Stromversorgung zu gewähr- elektrische Energie im Stromnetz nicht spei- leisten, sind genügend Produktionskapazitä- chern kann, muss die ins Netz eingespeiste ten für die Erzeugung elektrischer Energie Menge an Energie zu jedem Zeitpunkt mit je- und ein ausreichend dimensioniertes Übertra- ner Menge übereinstimmen, die aus dem Netz gungs- und Verteilnetz für den Energietrans- entnommen wird. Trotz qualitativ hochwerti- port zum Endkunden notwendig. Da man ger Prognosen der Energieversorger für Pro- 18
Sie können auch lesen