Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion

Die Seite wird erstellt Beeke Bartels
 
WEITER LESEN
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Kindergärten                  Gewerkschaft

             Heute säen,
             morgen
                                           Für Sie
                                           erreicht!

             teamwork
             ernten

Das Mitglieder-Magazin der Hauptgruppe 1                        3/2020

                            Was Wien
                            erfolgreich
                            macht
Einsetzen. Durchsetzen. Umsetzen.                         Hauptgruppe 1
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Hauptgruppe 1
                                                                                                                                                                                        3
teamwork 03/2020

                                                                                                                                                              Editorial

HG 1-Service
& rasche Info                                                                                              Liebe Leserin,
Dienstrecht
Julia Fichtl
                                                                                                           Lieber Leser,
julia.fichtl@wien.gv.at                                                                                                         wie wollen wir in Wien künftig leben? Soll Wien
Kurt Mrzena-Merdinger                                                                                                           weiterhin für Weltoffenheit, Lebensqualität und
kurt.mrzena-merdinger@wien.gv.at                                                                                                sozialen Zusammenhalt stehen? Oder soll sich
                                                                                                                                die Stadt in Richtung Ausgrenzung von einzel-
                                                                            BILD: © RENÉEDELMISSIER/HG 1

                                                                                                                                nen gesellschaftlichen Gruppen, Sozialabbau und
Pensionsrecht                                                                                                                   Nationalismus verändern? Wollen wir eine starke
Günter Unger                                                                                                                    öffentliche Daseinsvorsorge, oder Einsparungen
guenter.unger@wien.gv.at
                                                                                                                                in der Verwaltung sowie die Privatisierung von
Margit Pollak                                                                                                                   kommunalen Dienstleistungen? – Es ist wichtig,
margit.pollak@wien.gv.at                                                                                   Karin Zauner-        dass wir uns mit derartig grundsätzlichen Fragen
                                                                                                           Lohmeyer             im Vorfeld der Wien-Wahl am 11. Oktober inten-
Frauen, Jugend & Diversität                                                                                Chefredakteurin      siv auseinandersetzen.
                                                                                                           teamwork
Regina Müller
regina.mueller@wien.gv.at                                                                                                           Die aktuelle teamwork-Ausgabe will einen
                                                                                                           Beitrag für diese inhaltliche Auseinandersetzung leisten. Mit Bürger-
                                                                                                           meister Michael Ludwig und HG 1-Vorsitzendem Manfred Obermüller
Kollektivverträge &                                                                                        habe ich darüber gesprochen, was Wien so erfolgreich macht, über
                                                                                                           ihre Motivation, sich für andere zu engagieren, und die Bedeutung der
Soziale Arbeit                                                                                             ­Sozialpartnerschaft (Seiten 6 bis 8). In diesem Gespräch habe ich beide
Elisabeth Jarolim                                                                                           auch von einer persönlicheren Seite kennenlernen dürfen, genauso wie
elisabeth.jarolim@wien.gv.at
                                                                                                            die Stadträte Jürgen Czernohorszky und Peter Hanke, die wir auf Seite
                                                                                                            26 porträtiert haben.
HG 1 Organisation &
                                                                                                               Wie unglaublich herausfordernd und komplex es ist, eine Wahl in
­Veranstaltungen                                                                                           Zeiten der Pandemie zu organisieren, und wie viele Abteilungen ­dabei
Michael Witzmann                                                                                           Großartiges leisten, beschreibt Kurt Mrzena-Merdinger, Leitender
michael.witzmann@wien.gv.at                                                                                ­Referent für Sozialpolitik der HG1, ab Seite 12. Spannende Daten und
                                                                                                            ­Fakten zur Wahl finden Sie auch auf der Seite 24, der Seite zum Nach-
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte                                                                     denken. Warum Wilma, unsere Querraunzerin, Blümels ÖVP nicht
unserer Homepage www.hg1.at
                                                                                                             wählen wird, erklärt sie auf Seite 9.

                                                                                                              Ich appelliere an Sie: Bitte gehen Sie zur Wien-Wahl und ­entscheiden
                                                                                                           Sie mit. Setzen Sie ein Zeichen für die Demokratie. Denn Wien sind
                                                                                                           wir alle! Dabei sollten Sie eines nicht vergessen, worauf auch M­ anfred
                                                                                                           Obermüller in seinem Leitartikel auf Seite 5 verweist: Wir wählen
                                                                                                           ­unsere künftige Arbeitgeberin!

                                                                                                             Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund!
                                                                                                                                                              teamwork@fsg-hg1.at

 Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: FSG in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft – Landesgruppe Wien – Hauptgruppe 1, 1090 Wien,
Maria-Theresien-Straße 11, Tel.: (01) 31316-83700, DVR.Nr. 0046655, ZVR.Nr. 576 43 93 52 Vorsitzender: Manfred Obermüller StV.: Margit Pollak, Günter Unger Redaktionskomitee: Erwin ­Feichtelbauer,
Gerhard Heczko, Marianne Klepac-Baur, Regina Müller, Manfred Obermüller, Beate Orou, Gerhard Pledl, Margit Pollak, Melanie Orou, Felix Steiner, Günter Unger, Andreas Walter, Michael Witzmann
­Chefredaktion: Karin Zauner-Lohmeyer Layout: esberger | strategie & kommunikation Erscheinungsort: Wien ­Erscheinungsart: ­mindestens vier Mal jährlich Hersteller: Druckerei Jentzsch, 1210 Wien
 Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Jede Vervielfältigung von Texten und/oder Fotos bzw. Illustrationen ist nur mit schriftlicher
 Genehmigung des Herausgebers gestattet. Coverfotos: © shutterstock.com, © Michaela Bruckberger

  Einsetzen. Durchsetzen. Umsetzen.                                                                                                                                 Hauptgruppe 1
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
4        Politik & Gewerkschaft                                                                                         teamwork 03/2020

                                          Europa

                                                                         „Frauen müssen finanziell
                                                                                unabhängig sein!“
BILD: © THOMAS PEINTINGER

                                                                     Warum die Europäische Union der Motor für Gleichstellung und
                                                               ­Frauenrechte ist, erklärt EU-Abgeordnete Evelyn Regner im Interview.

                              Zur Person
                                                       Was sind deine Schwerpunkte als
                                  Evelyn               Vorsitzende des Ausschusses für
                                 Regner                Frauenrechte und Gleichstellung?
                                                       Frauen schleppen ihr Leben lang
                               ist die Vorsitzende     einen schweren Rucksack mit,
                             des Ausschusses für       der weniger Geld und mehr Ver-
                                Frauenrechte und       antwortung, zum Beispiel bei der
                               Gleichstellung und      Kinderbetreuung, enthält. Das
                                  stellvertretende     muss sich ändern! Frauen müssen
                              ­Delegationsleiterin
                                                       finanziell unabhängig sein. Das
                                   der SPÖ im EU-­
                                        Parlament.
                                                       ist mir ein Herzensanliegen. Da-
                                                       mit kann auch die Gewaltspirale
                                Als erfahrene EU-­     durchbrochen werden.
                                Parlamentarierin,

                                                                                                                                                                               BILD: © THOMAS PEINTINGER
                            ­Juristin und Gewerk-      Was kann die EU im Kampf gegen
                             schafterin stehen im      Gewalt an Frauen beitragen?
                             Zentrum ihrer Arbeit
                                                       Die EU war und ist Motor zur
                                 die Situation der
                                                       Gleichstellung und Garantin der
                             ­ArbeitnehmerInnen,
                                Frauenrechte und
                                                       Frauenrechte. Als solche müssen
                                    der Kampf für      endlich alle Mitgliedstaaten die
                             Steuer­gerechtigkeit.     Istanbul-Konvention zum Schutz
                                                       von Frauen vor Gewalt unter-        gremien gleichberechtigt vertre-               nach dem Vorbild Islands, um den
                            https://evelyn-regner.at   zeichnen und die darin enthalte-    ten sind.                                      Gender Pay und Pension Gap end-
                                                       nen Maßnahmen umsetzen. Die                                                        gültig zu schließen. Mit der neuen
                                                       EU-Institutionen müssen dafür       Der Grundsatz, dass Frauen und                 EU-Gleichstellungsstrategie hat
                                                       den notwendigen Druck verstär-      Männer gleich bezahlt werden                   die EU-Kommission verbindliche
                                                       ken, denn manche blockieren dies    müssen, ist seit 1957 in den                   Maßnahmen zur Lohntranspa-
                                                       noch immer. Scheitert die Ratifi-   ­EU-Verträgen verankert. Warum                 renz angekündigt, und ich werde
                                                       zierung aller Mitgliedstaaten,       gibt es keine Sanktionen bei                  ganz genau schauen, dass diese
                                                       wird die Kommission 2021 Maß-        Nichteinhaltung?                              auch Wirkung zeigen.
                                                       nahmen vorstellen, und dabei hat     Ich kritisiere das seit Jahren und
                                                       sie meine volle Unterstützung.       freue mich, dass die neue EU-                 Ist die Abschaffung der Mehr-
                                                                                            Gle ic h s te l lu n g skom m i s s a r i n   wertsteuer auf Hygiene­produkte
                                                       Sind für die Gleichstellung von      Maß­nahmen zur Schließung des                 EU-weit realistisch?
                                                       Männern und Frauen EU-weite          „Gender Pay Gaps“ angekün-                    Durchaus! Bereits 2016 hat das
                                                       Quoten notwendig?                    digt hat. Ohne Sanktionen hat es              EU-Parlament eine Resolution
                                                       Ja, es braucht verbindliche Maß-     ­leider bislang nicht funktioniert,           verabschiedet, dass Hygienepro-
                                                       nahmen, denn es hat sich gezeigt,     und wir wollen nicht weitere 109             dukte für Frauen von der MwSt.
                                                       dass freiwillige Maßnahmen            Jahre warten, bis die Lohnschere             ausgenommen werden. Wenn
                                                       nichts bringen. Nur bei entspre-      endlich geschlossen ist.                     wir gemeinsam Druck ausüben,
                                                       chenden Regeln und Sanktionen                                                      können wir das verwirklichen.
                                                       verändert sich etwas zugunsten      Kann die EU im Bereich der Lohn-               Es muss aber auch sichergestellt
                                                       der Frauen. Damit ist ganz klar,    transparenz Akzente setzen?                    werden, dass die Unternehmen
                                                       dass es auch Quoten braucht,        Sie kann nicht nur, sie muss! Es               dann die Preise nicht entspre-
                                                       damit Frauen in Entscheidungs­      braucht verbindliche Regelungen                chend anheben.
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                                                      5
teamwork 03/2020

                                                                                                                             Leitartikel

     ­
              Michael Ludwig steht für eine starke öffentliche Daseinsvorsorge, für
              Sozialpartnerschaft und eine arbeitnehmerInnenfreundliche Politik.

                              Wir wählen unsere
                               Arbeitgeberin!
         S
               eit über 30 Jahren bin ich nun bei                                                      Stadtpolitik ganz besonders gezeigt. Es
               der Stadt Wien tätig und habe mit-                                                      wurde keine einzige Mitarbeiterin, kein
               erlebt, wie sich unsere Stadt trotz                                                     einziger Mitarbeiter gekündigt, sondern
         des unglaublich raschen Wachstums                                                             wir haben gemeinsam mit der Dienst­
         positiv weiterentwickelt hat. Sie ist seit                                                    geberin in kürzester Zeit Rahmenbedin-
                                                                           BILD: © PETRA SPIOLA/HG 1

         Jahrzehnten geprägt von einer Politik im                                                      gungen geschaffen, um vor allem die
         Sinne der Menschen und nicht im Sinne                                                         ­ä lteren Kolleginnen und Kollegen und
         einer Profitmaximierung.                                                                       auch die Angehörigen der sogenannten
                                                                                                        Risikogruppe zu schützen. „Homeschool­
                 Wiens Stadtpolitikerinnen und -­ politiker      Manfred                                ing“ wurde für Eltern mit ­schulpflichtigen
            haben früh erkannt, dass es unerlässlich           Obermüller                               Kindern erleichtert.
            ist, die Leistungen der ­Daseinsvorsorge           Vorsitzender
            (Kindergärten, Schulen, Altenpf lege,             Hauptgruppe 1           Bürgermeister Michael Ludwig hat
            Müllabfuhr, Trinkwasserversorgung,                                     für die Personalvertretung und Gewerk­
            ­so­zia­len Wohnbau etc.) durch die öffentliche Hand       schaft stets ein offenes Ohr, agiert beson­nen und
         zu organisieren und damit die G          ­ rundbedürfnisse    ohne ­Populismus, ohne Angstmache. Er steht auf der
         der Menschen zu decken. Während viele Städte                  Seite der Wienerinnen und Wiener und aufseiten der
         ­öffentliche Dienstleistungen privatisiert haben, ist         Bediensteten.
          Wien zielstrebig diametral in die andere ­R ichtung
          ge­   g angen. Konsequent. Gemeindewohnungen                    Er ist ein Mensch mit Handschlagqualität und
          ­w urden nicht (wie das die ÖVP auch heute noch              ein Garant für den ­konsequenten Wiener Weg der
           will) verkauft. Es wurden und werden neue gebaut.           öffentlichen Daseinsvorsorge, der Wien zu einer der
           ­Spitalsbetten wurden nicht reduziert. Sie werden           lebenswertesten Städte der Welt gemacht hat. Bitte
            weiter ausgebaut.                                          vergessen Sie eines nicht: Am 11. Oktober wählen
                                                                       wir nicht nur den Wiener Landtag und Gemeinderat.
                 Während es in vielen Städten an ­Ganztagsschulen      Wir wählen unsere Arbeitgeberin.
            mangelt, werden die 63 städtischen Ganztags­
            schulen ab heuer komplett kostenfrei – inklusive           manfred.obermueller@wien.gv.at
            Mittagessen. Um all diese sozialen Errungenschaften­
            beneiden uns heute viele Städte. Sehr viele!
                                                                   „In der Pandemie zeigt
             Was Wien auch so „anders“ macht, ist der lau-
         fende Dialog von Arbeitgeberin und Gewerkschaft.          sich die arbeitnehmer­Innen­
         Denn nur durchs Reden und Diskutieren können gute
         ­L ösungen entstehen. Für beide Seiten. In der Pan-
                                                                   freundliche Stadtpolitik
          demie hat sich die ­a rbeitnehmerInnenfreundliche        ganz besonders.“
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
6      Politik & Gewerkschaft                                                                                                  teamwork 03/2020

                                          Thema

                                                  „Der Mensch muss immer ­
                                                  im Mittelpunkt stehen!“
                                                  Warum gewerkschaftliches Engagement wichtig ist, was Wien einzig­artig
                                                  macht und welche Stärken Bruno Kreisky hatte, erzählt Michael Ludwig
                                                  im Gespräch mit Manfred Obermüller und Karin Zauner-Lohmeyer.

                                                  Zauner-Lohmeyer: Michael, wann       Bildungsinstitution. Somit weiß                            Obermüller: Genau! Aber Spaß
                                                  und wie hast du das erste Mal mit    ich, dass man jene, die sich in der                        beiseite. Ich schätze vor allem
                                                  der Gewerkschaft zu tun gehabt?      Personalvertretung engagieren,                             seine Handschlagqualität, dass
                                                  Michael Ludwig: Durch meine          gar nicht genug loben kann. Sie                            er stets ein offenes Ohr hat und
BILD: © RENÉEDELMISSIER/HG 1

                                                  Mutter. Sie war Hilfsarbeiterin in   sind bereit, in der Demokratie                             ­k eine populistischen Entschei-
                                                  einer Fabrik und hat immer ge-       Verantwortung zu über­nehmen.                               dungen trifft. Wir reden über
                                                  sagt: Die einzigen, auf die man      Ganz nach dem Motto – das ­Bruno                            Pr­o­b­l eme, diskutieren Themen
                                                  als Arbeiterin bauen kann, sind      Kreisky zurecht kreiert hat – „Alle                         ohne versteckte Fouls. Ich mag
                                                  die Gewerkschaft und die Sozial-     Lebensbereiche mit Demokratie                               seine Ruhe und Besonnenheit.
                               Karin Zauner-      demokratie.                          durchfluten“. Damit ist auch die
                               Lohmeyer                                                Demokratie am Arbeitsplatz ge-                             Michael, was schätzt du an
                               Chefredakteurin    Und du Manfred?                      meint.                                                     ­Manfred Obermüller?
                               teamwork           Manfred Obermüller: Bevor ich                                                                    Ludwig: Ich bin ein großer Ver-
                                                  meinen Dienstvertrag unterschrie­    Manfred, was schätzt du an                                  fechter der Sozialpartnerschaft –
                                                  ben habe, bin ich der Gewerk-        ­Michael Ludwig?                                            im Unterschied zu manchen
                                                  schaft beigetreten. Im Magistrat      Obermüller: Aus meinem tiefen                              Politikerinnen und Politikern
                                                  war das in den 1980er Jahren so       grün-weißen Herz muss ich ­sagen:                          auf Bundesebene. Um die Sozi-
                                                  üblich. Ich bin dann bald gefragt     Wir haben gemeinsam die Lei-                               alpartnerschaft beneiden uns
                                                  worden, ob ich mich nicht enga-       denschaft für denselben Fußball-                           viele Länder. Darum, dass man
                                                  gieren möchte.                        verein.                                                    ei ne n Au sgleic h von u nte r-
                                                  Ludwig: Ich war übrigens auch                                                                    schiedlichen Sicht weisen auf
                                                  einige Jahre Betriebsrat in einer    Rapid.                                                      Augenhöhe durchführen kann
                                                                                                                                                   und Probleme auch offen an-
                                                                                                                                                   spricht. Niemand hat etwas da-
                                                                                                                                                   von, wenn Dinge schöngeredet
                                                                                                                                                   werden. Gemeinsam finden wir
                                                                                                                                                   Lösungen. Und das schätze ich
                                                                                                                                                   sehr.

                                                                                                                                                  Wien wächst rasch. Integration
                                                                                                                                                  und Bildung sind große Heraus-
                                                                                                                                                  forderungen. Welche Maßnah-
                                                                                                                                                  men setzt die Stadt?
                                                                                                                                                  Ludwig: Integration war und ist
                                                                                                                                                  immer eine Herausforderung. Wir
                                                                                                                                                  haben diesen Prozess als Stadt
                                                                                                                                                  immer aktiv begleitet. Nicht, dass
                                                                                                                                                  heute alles ideal wäre, manches ist
                                                                                                                   BILD: © MICHAELA BRUCKBERGER

                                                                                                                                                  auch nicht so gelungen, wie wir uns
                                                                                                                                                  das vorgestellt haben. Wir müssen
                                                                                                                                                  ständig daran weiterarbeiten. Aber
                                                                                                                                                  in Summe haben wir die Integra-
                                                                                                                                                  tion deutlich besser bewältigt als
                                                                                                                                                  viele andere Millionenstädte.
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                                                                                7
                               teamwork 03/2020

                                                                                                                                           Thema

                               Woran liegt das?
                               Ludwig: Wir haben als Stadt
                               ­v ieles selbst in der Hand. Wenn
                                ich etwa an die Wohnbaupolitik
                                denke: Wir haben 220.000 Ge-
                                meindewohnungen und mehr
                                als 200.000 von der Stadt Wien
                                geförderte Miet- und Genossen-
                                schaftswohnungen. Dadurch kön-
                                nen wir lenkend agieren. Auch
                                im Bildungsbereich: Wir haben
                                vor zehn Jahren den ­kostenfreien
                                Kindergarten eingeführt und

                                                                                                                                                 BILD: © MICHAELA BRUCKBERGER
                                stellen ab heuer 70 städtische
                                Ganztagsschulen kostenfrei zur
                                Verfügung, mit verschränktem
                                Unterricht und Freizeiteinheiten.
                                Wir erzielen dadurch viele posi­
                                tive Effekte.

                                                                    daher Kolleginnen und Kollegen       Eine Frage an euch beide: Wie ­
                                                                    mit Migrationshintergrund ge-        hat die Stadtverwaltung die
                                                                    zielt an, sich in der Personalver-   ­Pandemie bisher gemeistert?
                                                                    tretung zu engagieren.                Ludwig: Großartig. Ich möchte
                                                                                                          dazu ein paar Zahlen nennen. Wir
                                                                    Wien gilt als eine der lebens­        haben jetzt 18.000 Home-Office-
                                                                    wertesten Städte der Welt. Was        Plätze, vorher waren es 2.000. Wir
                                                                    ist das Geheimrezept?                 haben 1.000 Videokonferenzen
BILD: © MICHAELA BRUCKBERGER

                                                                    Ludwig: Ein Geheimrezept ist          pro Tag im Rathaus, vorher wa-
                                                                    der konsequente Wiener Weg            ren es 30. Wir hatten in Spitzen-
                                                                    einer starken Daseinsvorsorge,        zeiten unter der R­ athausnummer
                                                                    das heißt, dass wir kommunale         rund 40.000 Anrufe täglich, sonst
                                                                    Dienstleistungen nicht privati-       ­waren es 15.000. Und auch die
                                                                    siert haben, wie es andere ­Städte     App „Sag’s Wien“: Rund 95 Pro-
                                                                    getan haben. Wir sind unserer          zent aller Hinweise werden in
                               Welche?                              Linie treu geblieben. ­Kommunale       kürzester Zeit positiv erledigt.
                               Ludwig: Zum einen die Vereinbar-     Dienstleistungen werden unter          Das muss uns einmal eine andere
                               keit von Beruf und Familie. Für      einer sozialdemokratischen Re-         Stadt nachmachen.
                               viele Frauen schafft die Ganztags-   gierung auch weiterhin im Eigen-       Obermüller: Ich schließe mich da
                               schule die Möglichkeit, Vollzeit     tum der Stadt bleiben, und wir         an. Was in kürzester Zeit geleistet
                               zu arbeiten. Zweitens wird die       wollen auf die tüchtigen Mitar-        wurde, ist sensationell.
                               Integration gefördert. Drittens      beiterinnen und Mitarbeiter der
                               werden den Kindern abseits des       Stadt nicht verzichten.              Michael, du nennst Bruno Kreisky
                               Schulunterrichts musikalische        Obermüller: Ich sehe das auch so.    als dein Vorbild. Warum gerade
                               Fächer aber auch Demokratie­         Das jahrzehntelange politische       Kreisky?
                               bildung und Sport angeboten.         Vertrauen in eine starke, kom-       Ludwig: Bruno Kreisky war ein
                                                                    petente Verwaltung macht Wien        „Ermöglicher“, immer bereit, Visio­­
                               Ist Wien damit einzigartig in        besonders.                           näres mit pragmatischer Politik
                               ­Österreich?                         Ludwig: Eines möchte ich noch be-    zu verbinden. So machen wir das
                                Ludwig: Ja, wir sind Pioniere.      tonen: Nichts ist selbstverständ-
                                                                    lich. Es gibt politische ­K räfte,
                               Manfred, wie geht die Gewerk-        die Daseinsvorsorge diametral
                               schaft mit dem Thema der             anders sehen. Dass in anderen        „Ein Geheimrezept ist der
                               ­Integration um?                     Städten privatisiert wurde, das      ­konsequente Wiener Weg einer
                                Obermüller: Aktiv. Wir wollen,      ist nicht vom Himmel gefallen. Es
                                dass sich alle Bediensteten auch    kommt immer auf die politischen       starken Daseinsvorsorge.“
                                vertreten fühlen. Wir sprechen      Mehrheiten an.                       Michael Ludwig
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
8   Politik & Gewerkschaft                                                                                                  teamwork 03/2020

    Thema

                                                                                                             Bürgermeister der Stadt Wien zu
                                                                                                             sein, ist fordernd. Woher nimmst
                                                                                                             du deine Energie?
                                                                                                             Ludwig: Vom Zuspruch der Men-
                                                                                                            schen, die in unserer Stadt leben,
                                                                                                            die mir mehrheitlich das Gefühl
                                                                                                            geben, dass das, was ich tue, rich-
                                                                                                            tig ist. Und gerade dieser Dialog
                                                                                                            ist ein wichtiges Korrektiv der
                                                                                                            ­eigenen politischen Arbeit.

                                                                                                            Apropos Kritik. Wie gehst du
                                                                                                            ­damit um?

                                                                             BILD: © MICHAELA BRUCKBERGER
                                                                                                             Ludwig: Ich sehe konstruktive Kri-
                                                                                                            tik immer als eine Möglichkeit,
                                                                                                            sich positiv weiterzuentwickeln.
                                                                                                            Von daher suche ich auch stark
                                                                                                            den Dialog mit den Gewerkschaf-
                                                                                                            ten, die an einem Fortkommen
                                                                                                            der Stadt interessiert sind.

            auch in Wien. Ich bin auch Vor-      jener Generation, die Österreich                           Manfred, wo holst du dir Kraft?
            sitzender des Bruno-Kreisky-Ar-      wieder aufgebaut hat. Ich habe                             Obermüller: Ich hole mir Kraft von
            chivs und habe deshalb ein beson-    viel Zeit mit ihnen verbracht. Sie                         meiner Familie und in der Natur.
            deres Auge auf sein Lebenswerk.      waren immer bescheiden und                                 Ich gehe sehr gerne laufen. Das be-
            Der Satz, den er geprägt hat: „Das   dankbar. Das hat mich geprägt.                             darf einer gewissen Ausdauer und
            Leben ist das Unvollendete“, der                                                                die ist in diesem Job sehr wichtig.
            gibt mir schon zu denken. Es war     Wofür warst du in den ver­
            ihm bewusst, dass er trotz seines    gangenen Wochen dankbar?                                   Was wünscht du dir vom
            großen Einsatzes nie alles errei-    Obermüller: Dass in der ­Pandemie                          ­nächsten Bürgermeister?
            chen kann.                           keine einzige Mitarbeiterin und                             Obermüller: Dass wir den Spin
                                                 kein einziger Mitarbeiter gekün­                            beibehalten und weiterhin rasch,
            Was waren seine Stärken?             digt worden ist und wir alle ­unser                         kompetent Entscheidungen auf
            Ludwig: Er hat unterschiedliche      volles Gehalt weiter ­   b ehalten                          Augenhöhe treffen. Das würde
            Zielgruppen ansprechen kön-          h aben. Und dass niemand in
                                                 ­                                                           ich mir wünschen.
            nen. Das sollten wir uns alle ins    Kurzarbeit musste. Das ist nicht
            Stammbuch schreiben. Man muss        selbstverständlich.                                        Danke für das Gespräch.
            für alle Menschen da sein und
            den Menschen immer in den Mit-
            telpunkt rücken.

            Manfred, hast du ein Vorbild?
            Obermüller: Meine Vorbilder sind
            meine Großeltern. Sie waren ein-
            fache Bauern.
            Ludwig: Wo waren sie zu Hause?
            Obermüller: Bei Maissau. Sie hat-
            ten ein sehr hartes Leben, den
            Krieg miterlebt und gehörten zu
                                                                                                                                                  BILD: © MICHAELA BRUCKBERGER

      „Wir reden über Probleme,
       ­diskutieren Themen ohne
                ­versteckte Fouls.“
                     Manfred Obermüller
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                          9
teamwork 03/2020

                                                                                                      Meinung

                                                   Querraunzerin

                                              Kein Herz
                                              für Wien

         D
                   a ist viel Wasser die Donau runter-                      gegenüber Flüchtlingskindern. Christlich-
                   geronnen, bis es am 14. Juli endlich                     sozial? Fehlanzeige! Blümel steht für Leis-
                   so weit war: Die Wiener ÖVP prä-                         tungsgesellschaft, Marktgläubigkeit und
          sentierte ihren Spitzenkandidaten für die                         Wettbewerb, Privatisierungen und einen
          Wiener Landtagswahl – Finanzminister                              „schlanken Staat“. Als türkises Zugpferd
          Gernot Blümel. Geht er nach Wien, oder                            würde er die lebenswerteste Stadt der Welt
          bleibt er in der Bundesregierung? Er hält                         am liebsten so richtig umpflügen, um den
          sich nach wie vor beide Möglichkeiten                             Boden für rechte Politik aufzubereiten.
          ­offen, sehr opportun. Nach Wien ­wechsle                         Für seine Politik. Vor allem enttäuschte
           er nur, wenn er ein Regierungs-                                               FPÖ-WählerInnen zurückzu-
           amt bekomme, sagte er in der                 „Ein Wechsel ­                   gewinnen, ist sein erklärtes
           ZiB 2. Für „seine Herzensstadt                                                Ziel. Denn er wird nicht müde
           Wien“ gehe er ins Rennen, um
                                                   in den G   ­ emeinderat               zu betonen, dass man in der
           zu gewinnen.                              kommt für Blümel                    Migrationsfrage gemeinsam
                                                                                         mit der FPÖ ja vieles richtig
              Ein Herz für Wien? Karrie-
                                                       nicht in Frage.“                  gemacht habe.
           regeilheit ist das, nicht mehr
           und nicht weniger! Er bemüht sich nicht einmal um         Hat der Mann auch Schwächen? Ja. Sein Ge-
           den Anschein, dass ihm tatkräftiges Mitgestalten in    dächtnis lässt ihn offenbar sehr leicht im Stich.
           Wien wichtig sei.                                      Wer mit ihm Memory spielt, wird sicher gewinnen.
                                                                  Ganz sicher! Denn im Ibiza-Untersuchungsausschuss
              Parteistrategisch mag die ÖVP ja recht haben,       konnte er sich gezählte 86 Mal an Vorfälle während
           dass sie auf den Finanzminister als Zugpferd setzt,    seiner Amtszeit nicht erinnern, hatte „keine Wahr-
           denn die übrigen Namen auf der ÖVP-Landesliste         nehmung“. Da tut er mir ja schon ein bisserl leid:
           kennt man kaum bis gar nicht. Ausgenommen P     ­ eter So jung und schon ein bisserl vergesslich! Vergessen
         L. Eppinger vielleicht, der einige Jahre lang den Ö3-    hat er bei seiner Kandidatur auch, den WienerInnen
         Wecker moderiert hat. Aber Radiomoderator ist,           zu sagen, warum man ihn wählen soll – denn in der
         ­seien wir doch ehrlich, auch kein besonderer Befähi-    Rathauspolitik ist er bisher nicht aufgefallen.
          gungsnachweis, um in die Politik zu gehen.
                                                                     Warum also Blümels ÖVP?
              Blümels „Team für Wien“ setzt also in erster Linie
          auf Blümel selbst, und auf sonst niemanden. Jung,
          dynamisch, adrett, so gibt er sich gern. Ein Sunny-
          boy, auf den sich Sebastian Kurz seit Jahren verlas-
          sen kann. Und der vor allem eines garantiert: Er ist
          voll auf Linie. Beherzt gegen Migration, empa­t hielos
Teamwork - Was Wien erfolgreich macht - Für Sie erreicht! - younion
10     Politik & Gewerkschaft                                                                                                                                     teamwork 03/2020

       Thema

                   Für Sie erreicht!
                   Mobiles Arbeiten,                                                                       Die wichtigsten Punkte:                ¾ Die Wirksamkeit der Regelung
                                                                                                           ¾ Die Definition: Mobiles Arbei-          zum Mobilen Arbeiten setzt
                   ­Altersteilzeit und den                                                                   ten bedeutet, dass die Arbeit           mit der Kundmachung der
                    Umstieg in das neue                                                                      nicht ständig, sondern fall­            Bestimmungen ein.
                                                                                                             weise an einzelnen Tagen oder
                    Wiener Bedien­ste­ten­                                                                   stunden­weise von zu Hause           Umstieg ins neue Wiener
                   gesetz hat die younion                                                                    oder von einem anderen Ort           ­Bedienstetengesetz
                                                                                                             aus ge­leistet wird.

                                                                                                                                                                                         BILD: © SYMBOLFOTO SHUTTERSTOCK.COM / HVOSTIK
                   mit der Dienstgeberin                                                                   ¾ Es gilt der an der Dienststelle
                   ausverhandelt. Die                                                                        gültige Dienstplan, die höchst-
                                                                                                             zulässige tägliche A ­ rbeitszeit
                   wichtigsten Infos dazu                                                                    beträgt 12 Stunden, die außer­
                   im Überblick.                                                                             betriebliche Arbeitszeit darf
                                                                                                             maximal 60 Prozent b    ­ etragen.
                                                                                                             Mobiles Arbeiten gibt es nur
                   Mobiles Arbeiten                                                                          mit Zustimmung der Bedien-
                                                       BILD: © SYMBOLFOTO SHUTTERSTOCK / BISCOTTO DESIGN

                                                                                                             steten. Es besteht kein Rechts-
                                                                                                             anspruch.
                                                                                                           ¾ Die Personalvertretung ist zu         Die younion hat mit der Dienstge-
                                                                                                             informieren, wenn mit einer           berin einen gesetzlichen Rahmen
                                                                                                             oder einem Bediensteten               ausverhandelt, der den Umstieg
                                                                                                             Mobiles Arbeiten vereinbart           ins neue Wiener Bedienstetenge­
                                                                                                             wird. Soll die außerbetrieb-          setz nun auch für jene ­Kolleginnen
                                                                                                             liche ­Arbeitszeit in besonderen      und Kollegen ermöglicht, die vor
                                                                                                             Fällen mehr als 60 Prozent            dem 1. Jänner 2018 ihren Dienst
                                                                                                             betragen, muss vorher die             bei der Stadt Wien angetreten
                                                                                                             Zustimmung der Personalver-          ­haben.
                   Während der COVID-19-Pande-                                                               tretung eingeholt werden.
                   mie haben viele Kolleginnen und                                                         ¾ Mobiles Arbeiten kann von            Die wichtigsten Punkte:
                   Kollegen von zu Hause aus weiter-                                                         beiden Seiten jederzeit ohne         ¾ Ein Umstieg ist nur einmal in
                   gearbeitet und damit den Dienst-                                                          Angabe von Gründen been-               Richtung Wiener Bediens­te­ten­
                   betrieb aufrechterhalten. Was                                                             det werden. Kolleginnen und            gesetz möglich. Der Umstieg
                   beim Thema Mobiles Arbeiten                                                               Kollegen darf ­dadurch kein            erfolgt nur auf Initiative der
                   noch gefehlt hat, war eine faire,                                                         Nachteil entstehen.                    oder des Bediensteten. Ein
                   dienstrechtliche Rahmenverein-                                                          ¾ Die IKT-Ausstattung muss               erfolgter Umstieg ist unwider-
                   barung, die den Kolleginnen und                                                           grundsätzlich von der Dienst-          ruflich und vollständig.
                   Kollegen auch Orientierung und                                                            geberin bereitgestellt werden.       ¾ Der Ablauf:
                   Sicherheit bietet. Die younion hat                                                        Mit ausdrücklicher (geson-             • Bedienstete geben der
                   diese nun mit der Dienstgeberin                                                           derter) Zustimmung der oder              Dienstgeberin schriftlich
                   ausverhandelt.                                                                            des Bediensteten dürfen auch             den gewünschten Umstiegs-
                                                                                                             private IKT-Geräte eingesetzt            termin bekannt und teilen
                                                                                                             werden.                                  auf diesem Weg mit, dass sie
Hotline für Mobiles Arbeiten                                                                               ¾ Die Bediensteten müssen die              den Umstieg in Erwägung
Auf Anregung der younion Hauptgruppe 1 wurde                                                                 Wahrung der Datensicherheit              ziehen („Mitteilung“).
von der MA 01 eine eigene Hotline für Mobiles Ar-                                                            und Amtsverschwiegenheit               • Falls die Voraussetzungen für
beiten (+43 1 4000 71099) eingerichtet, die von 7.00                                                         gewährleisten.                           den Umstieg erfüllt w ­ erden,
bis 17.00 Uhr erreichbar ist.                                                                              ¾ Ein Unfall im Rahmen von                 informiert die Dienstgeberin
                                                                                                             Mobilem Arbeiten gilt als                schriftlich über die neue
Weitere Infos und FAQs rund um das Thema finden                                                              Dienstunfall.                            besoldungsrechtliche Stel-
Sie auch im Intranet der MA 01:                                                                            ¾ Wird Mobiles Arbeiten verein-            lung, die Rechtsfolgen und
https://www.intern.magwien.gv.at/web/m01/                                                                    bart, muss die/der Bedienstete           die Modalitäten des Um-
mobiles-arbeiten                                                                                             eine bedienstetenschutzrecht-            stiegs (z. B. Urlaubsausmaß,
                                                                                                             liche Unterweisung erhalten.             Dienstausbildung etc.).
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                                                                                    11
teamwork 03/2020

                                                                                                                                                              Thema

  • Unterfertigt die oder der         Wirksamkeit des Umstiegs                                                                zur ASVG-Höchstbeitrags­
    Bedienstete binnen zwei           erfolgt frühestens mit dritt-                                                           grundlage.
    Wochen nach Zugang der            folgendem Monatsersten.                                                             ¾   Ansprüche auf Abfertigung,
    schriftlichen Information die     Ausnahme: Langt die Mittei-                                                             Pension, Krankengeld etc. wer-
    Umstiegserklärung, akzep-         lung der/des Bediensteten                                                               den nicht geschmälert, also so
    tiert die Kollegin bzw. der       bis 30.6.2021 ein, kann sie/                                                            berechnet wie vor der Reduk­
    Kollege vollständig die in        er ausdrücklich als Umstiegs­                                                           tion der Arbeitszeit.
    der Information festgehal-        termin den 1.4.2021 wählen.                                                         ¾   Der Weg zur Altersteilzeit führt
    tenen Rechtsfolgen.             ¾ Durch den Umstieg könnte                                                                ab Jänner 2022 über einen An-
                                      sich das jährliche Urlaubsaus-                                                          trag für Beamtinnen und Be-
Wichtig:                              maß verringern.                                                                         amte oder eine entsprechende
¾ Das Dienstverhältnis wird                                                                                                   Vereinbarung für Vertragsbe-
  ausschließlich auf vertrag­                                                                                                 dienstete frühestens spätestens
  licher Basis nach dem Wiener                                                                                                drei Monate vor dem geplanten
  Bedienstetengesetz fortgesetzt                                                                                              Wirksamkeitsbeginn. Es be-
  (Achtung: kein Pragmatikum                                                                                                  steht kein Rechtsanspruch auf
  mehr!).                                                                                                                     Gewährung der Altersteilzeit.
¾ Die neue besoldungsrechtliche                                                                                               Ansuchen kann man frühes­
                                                                         BILD: © SYMBOLFOTO SHUTTERSTOCK / KSYU DENISKA

                                                                                                                          ¾
  Stellung ergibt sich aufgrund                                                                                               tens fünf Jahre vor dem
  der Zuordnung des Dienst­                                                                                                   gesetzlichen Pensionsalter.
  postens zu einer Berufsfamilie,                                                                                         ¾   Nicht erlaubt sind während der
  einer Modellfunktion oder                                                                                                   Altersteilzeit erwerbsmäßige
  einer Modellstelle. Die Ein-                                                                                                Nebenbeschäftigung, Mehr-
  reihung muss von der Dienst-                                                                                                dienstleistungen, Rahmenzeit
  geberin individuell ermittelt                                                                                               für Freijahr oder Freiquartal
  werden.                                                                                                                     und Karenzurlaub.
¾ Berufseinschlägige Tätigkeiten                                                                                          ¾   Mit dem Antrag/der Verein-
  sind mit zehn Jahren Anrech-                                                                                                barung auf Altersteilzeit muss
  nung begrenzt. Idente oder                                                                                                  gleichzeitig ein Antrag auf
  gleichwertige Zeiten sind voll    Altersteilzeit                                                                            Ruhestandsversetzung (Beam-
  anzurechnen                       In den kommenden Jahren ge-                                                               tinnen und Beamte) bzw. auf
¾ Eine Umstiegserklärung kann       hen die Kolleginnen und Kollegen                                                          einvernehmliche Auflösung
  nicht widerrufen werden.          der Generation Babyboomer in                                                              (vertragliches Dienstverhält-
  Umstiegstermin ist stets nur      Pension, das sind rund 40 Pro-                                                            nis) zum Ende der Altersteil-
  der erste Tag des Monats. Die     zent aller Bediensteten der Stadt.                                                        zeit gestellt werden.
                                    Um den Wissenstransfer an die
                                    nachrückenden jüngeren Kolle-
                                    ginnen und Kollegen zu unter-
   Anträge ab 1. April              stützen sowie den Älteren einen                                                           RICHTIGSTELLUNG:
   2021 & Online-Rechner            ­längeren Verbleib im Dienststand                                                         Anträge ab 1. Jänner 2022
   Mitteilungen zum Umstieg in      zu ermöglichen, hat die younion
                                                                                                                              Anträge auf Altersteilzeit können ab dem 1. 1. 2021
   das Wiener Bedienstetenge-       mit der Dienstgeberin eine Alters­
   setz sind frühestens ab 1. 4.     teilzeitregelung ausverhandelt.                                                          1.1.2022 gestellt werden. Die Dienstgeberin arbeitet
   2021 möglich. Die Dienstge-       Sie tritt ab 1. Jänner 2022 in                                                           derzeit an der Neubewertung der Vordienstzeiten aller
   berin arbeitet derzeit an der     Kraft und gilt gleichermaßen für                                                         Bediensteten.
   Erfassung der Vordienst-          Beamtinnen und Beamte wie für
   zeiten für 65.000 Personen.       Vertragsbedienstete.                                                                     Persönliche Beratungsgespräche in der HG1 zur
   Auf Anregung der younion                                                                                                   Altersteilzeit und/oder zum Umstieg in das neue Wiener
   soll von der Dienstgeberin       Die wichtigsten Punkte:                                                                   Bedienstetengesetz sind nur dann möglich, wenn die
   ein Online-Tool als Orientie-    ¾ Bei reduzierter Arbeitszeit ge-                                                         schriftlichen Informationen der Dienst-geberin (im
   rungshilfe zur Verfügung           währt die Dienstgeberin einen                                                           Rahmen der Vordienstzeitenerhebun-gen bzw. im
   gestellt werden.                   Lohnausgleich von 50 Prozent                                                            Rahmen des Umstiegsverfahrens) vorliegen.
                                      der Lohnlücke jedoch nur bis
12      Politik & Gewerkschaft                                                                               teamwork 03/2020

                                       Wahl 2020

                                         Wer den reibungslosen Ablauf der
                                                  Am 11. Oktober sind
                                                  wieder rund 1.360.000
                                                  Wahlberechtigte aufge­
                                                  rufen, bei den Wiener
                                                  Ge­meinderats- und
                                                 ­Bezirks­ver­tretungs­-
                                                 wahlen 2020 ihre
                                                 ­Stimme abzugeben –
                                                  um mitzube­stimmen,
                                                  welche Pläne in den
                                                  nächsten fünf Jahren
                                                  in der lebenswertesten
                                                  Stadt der Welt P ­ riorität
                                                  haben sollen.

                                                                                                                                                                  BILD: © PID/MARKUS WACHE

                                                 S
                                                        chon im Vorfeld jeder Wahl    und danach? Und wer hat meine            Wer aber sind diese „Heinzel-
                                                        wird in den Medien ausführ-   Wahlkarte ausgestellt?                männchen“? Eine zentrale Rolle
                                                        lich berichtet, wie wichtig                                         spielt hier die Magistratsabteilung
                                                 es ist, von seinem Wahlrecht Ge-     Komplexe Wahlorganisation             62, die für alle Wahlen in Wien so-
BILD: © PETRA SPIOLA/HG 1

                                                 brauch zu machen. Am Wahltag         Sobald eine Wahl öffentlich aus-      wohl rechtlich als auch organisato-
                                                 macht man dann ein „Kreuzerl“        geschrieben ist und der Wahltag       risch verantwortlich ist. Ungefähr
                                                 in seinem Wahllokal, vergibt viel-   offiziell bekanntgegeben wird,        50 Personen sind hier permanent –
                                                 leicht auch eine Vorzugsstimme,      beginnt der Ticker zu laufen. In      in einigen Zeitfenstern sogar bis
                                                 oder man verwendet bequem eine       Wien tragen nahezu 8.000 Perso­       zu 100 Personen – mit den Vorbe­
                            Kurt                 Wahlkarte – und fertig. Die Wahl     nen dazu bei, dass die Durchfüh-      reitungen beschäftigt. Gemäß den
                            Mrzena-Merdinger     ist erledigt.                        rung einer Wahl von Anfang bis        Fristvorgaben der Gemeinderats-
                            Leitender Referent                                        Ende gelingt. Bei den Vorberei-       wahlordnung wird sofort nach
                            für Sozialpolitik       Aber Moment einmal … Wer          tungsarbeiten wird nichts dem         Ausschreibung der Wahl ein Wahl-
                            der HG 1             hat eigentlich dafür gesorgt, dass   Zufall überlassen: Es gibt einen      kalender erstellt, der dem Stichtag
                                                 im Wahllokal alles da ist, was ge-   strikten Zeitplan, jede Abteilung     gemäß alle Fristen beinhaltet und
                                                 braucht wird? Wer sind die Leute,    im Magistrat weiß, wann sie ­ihren    damit die notwendigen Tätigkeiten
                                                 die im Wahllokal darauf achten,      Beitrag leisten muss, alle arbeiten   der anderen Abteilungen auslöst.
                                                 ob man wahlberechtigt ist? Wer       fokussiert auf den Tag X hin. Man
                                                 zählt all die Stimmzettel aus?       könnte sagen, alle sind mit “fokus-   Im Referat Wählerevidenz wird
                                                 Wer reinigt die Gebäude davor        sierter Intelligenz“ am Werk.         unter anderem das Wählerver-
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                                                           13
teamwork 03/2020

                                                                                                              Wahl 2020

Wien-Wahl garantiert
zeichnis erstellt, die Basis für
alle Sprengelwahlbehörden am
Wahltag. Hier werden in vielen
Arbeitsschritten alle Wahlbe-
rechtigten in einem Verzeichnis
zusammengeführt. Denn den
Gemeinderat und die Bezirksver­
tretung dürfen alle Österreiche­
rInnen, die spätestens am Wahl-
tag das 16. Lebensjahr vollendet
und ihren Hauptwohnsitz spä-
testens am Stichtag (14. Juli

                                                                                                                           BILD: © JELKA-ERIKA FRÖHLICH
2020) in Wien begründet haben,
wählen. Nichtösterreichische EU-
BürgerInnen, die ebenfalls die
Kriterien des Wahlalters und des
Wohnsitzes erfüllen, dürfen die
Bezirksvertretung wählen.                       Luzia Pirvan, Tobias Bilch und Maximilian Schmid, TischlerInnen der
                                                MA 54, überprüfen schon Monate vor dem Wahltag die benötigten Möbel
Intensive Vorarbeiten
Parteien, die noch nicht im Ge-
meinderat und in der Bezirks­
vertretung vertreten sind, m  ­ üssen
bestätigte Unterstützungs­e r­k lä­
rungen im Rahmen eines Wahl-
vorschlags vorlegen. Bei ­einer er-
forderlichen Sitzung wird da­­­rüber
entschieden, ­welche Par­­­teien letzt-
endlich auf dem S
                ­ timmzettel stehen.
Nach rechtskräftiger Be­endigung
des Berichtigungsverfahrens und
genauer Überprüfung des bis da-
                                                                                                                            BILD: © JELKA-ERIKA FRÖHLICH

hin „eingefrorenen“ Wählerver-
zeichnisses beginnen dann die
logistischen Herausforderungen
wie etwa das Drucken und die
Auslieferung der Stimmzettel
sowie der Wahlkartenkuverts an                  Im MA 54 Logistik Center steht alles für die Einrichtung der knapp 1.500
die Magistratischen Bezirksämter                Wahl­lokale bereit
und die Vorbereitung der Materi-
alien für die 1.494 Wahlsprengel
in Wien.                                  Schulen der Stadt Wien müssen           zeichnis, die Einteilung des Per-
                                          dann Verträge zur Nutzung der           sonals der Sprengelwahl­lokale,
  Ebenfalls ca. vier Monate vor           Räumlichkeiten am Wahltag ge-           das Vervollständigen und die
der Wahl sind viele der ca. 600           schlossen werden.
KollegInnen der Magistratischen
Bezirksämter unter anderem da-               Die Bestätigung von Unter­
mit beschäftigt, mit den Bezirks-         stützungserklärungen, die Aus­          „Bei Wahlen ist Zusammenhalt
vorstehungen etwaige Änderun-             stellung von Wahlkarten, die
gen bei den Wahlsprengeln des             Durchführung des Berichtigungs-
                                                                                  ­unter den Beteiligten besonders
Bezirks festzulegen. Mit vielen           verfahrens für das Wählerver-            stark spürbar!“
14     Politik & Gewerkschaft                                                                           teamwork 03/2020

       Wahl 2020

               Auslieferung aller W
                                  ­ ahlpakete in
               die Sprengelwahllokale s­ owie die
               Auszählung aller eingelangten
               Briefwahlkarten sind nur einige
               der Aufgaben, die ebenfalls in den
               Bezirksämtern erledigt werden.

               Genaue Personalplanung
               Im Geschäftsbereich ­Perso­n al
               und Revision der Magis­trats­
               direk­t ion (MD-PR) werden die
               Daten aller 4.400 WahlleiterIn-
               nen und StellvertreterInnen, der

                                                                                                                              BILD: © PID/MARKUS WACHE
               unterstützenden MitarbeiterIn-
               nen, der mobilen Wahlkommis-
               sionen sowie der Personalreserve
               für den Wahltag zusammenge­
               tragen. Auch die mehr als 2.000
               OrdnerInnen werden hier für
               ihre ­Tätigkeit in den Wahlspren-
               geln am Wahltag bereitgestellt.
               14 MitarbeiterInnen bilden das
               Wahlreferat, das die Sprengel­
               einteilungen koordiniert, Kran-
               kenkontrollen am Wahltag durch-
               führt und auch rechtskundige
               Bedienstete zur Unterstützung
               der Magistratischen Bezirksämter
               einteilt.

               Aufwendige Organisation
               In Wien werden in ungefähr 280

                                                                                                                              BILD: © PID/MARKUS WACHE
               städtischen Schulen Sprengel-
               wahllokale eingerichtet. Die bei
               der Magistratsabteilung 56 be-
               schäftigten SchulwartInnen sor-
               gen am Wahlwochenende nach
               gründlicher Reinigung für die
               Einrichtung der Sprengelwahl­
               lokale: die Aufstellung der Wahl-
               zellen, der Sessel und Tische. Die   geln wird neuerlich gereinigt, da    und Personenbeförderungen im
               SchulwartInnen sind auch am          die Klassenräume am folgenden        Rahmen der Wahl zur Verfügung.
               Wahltag den ganzen Tag anwe-         Tag wieder für den Schulbetrieb      Selbst über 200 Dienstwagenein-
               send, um in jedem Gebäude den        benötigt werden.                     sätze reichen nicht aus, um den
               reibungslosen Ablauf zu gewähr-                                           Bedarf an Kraftfahrzeugen abzude-
               leisten. Sofort nach Beendigung         Damit alle – mitunter sehr        cken, daher werden zusätzlich noch
               der Wahlhandlung in den Spren-       schweren – Wahlpakete in den         über 370 Diensttaxis organisiert.
                                                    1.494 Wahlsprengeln rechtzeitig
                                                    eintreffen, unterstützt das Dezer­   Herzstück IT
                                                    nat Fahrservice der Magistrats­      Ohne IT läuft auch bei der Organi-
                                                    direktion die Magistratischen Be-    sation von Wahlen nichts. Sowohl
     „Wenn alle zusammenarbeiten,                   zirksämter bei der Auslieferung.     bei der Personaleinteilung, dem
                                                    41 LenkerInnen und 66 Kraftfahr-     Ausstellen von Wahlkarten, beim
      kommt der Erfolg von selbst.“                 zeuge stehen der MD-PR, der MA       Erstellen des Wählerverzeichnis-
                                                    62, den Magistratischen Bezirks-     ses, der Verrechnung als auch bei
                     (Henry Ford)                   ämtern und den Bezirksvorste-        der Erfassung des Wahlergebnis-
                                                    hungen für alle Transportfahrten     ses werden Daten elektronisch
Politik & Gewerkschaft
                                                                                                                                                                  15
                           teamwork 03/2020

                                                                                                                                 Wahl 2020

                           verarbeitet. Die Magistratsabtei-
                           lung 01 – Wien Digital stellt die
                           erforderliche Infrastruktur bereit
                           und ist verantwortlich für den
                           Support aller elektronischen Ab-
                           läufe im Rahmen einer Wahl.
BILD: © PID/MARKUS WACHE

                           Für die Ausstattung der Wahl-
                           sprengel ist unter anderem die Ma­
                           gistratsabteilung 54 zuständig.
                           Bis zu 2.000 Wahlzellen, über 900
                                                                                                                                            ©JASMIN ISSA-GRUBER

                           Wahlurnen, nahezu 650 rollstuhl-
                           gerechte Wahlzellen, über 2.600
                           Tische, fast 5.000 Sessel, viele
                           Trennwände und mobile Rampen
                           werden zum Teil selbst gefertigt            Amtshauswart Michael Issa-Gruber, MA 34, beim Aufstellen der Wahl­
                           und ausgeliefert, nach dem Wahl-            zellen im Amtshaus 1150 Wien, Gasgasse 8–10
                           sonntag wieder abgeholt und nach
                           Überprüfung der Funktionstüch-
                           tigkeit neuerlich eingelagert – bis   Reinigungskräfte, Sonderreini-        WählerInnen. Die monatelangen
                           zur nächsten Wahl!                    gungskräfte und nicht zu ver-         Vorarbeiten sind abgeschlossen,
                                                                 gessen die vielen Amtshauswar-        die Wahl kann über die B  ­ ühne
                           Reinigungskräfte &                    tInnen, die in den Amtshäusern        gehen. Ähnlich wie in einem
                           ­AmtshauswartInnen                    eine Vielzahl an Räumlichkeiten       Orchester greifen auch hier alle
                           Da nicht nur in Schulen, sondern      für den Wahlbetrieb vorbereiten,      Rädchen ineinander und garan-
                           auch in Amtshäusern der Stadt         sind hier unterstützend tätig.        tieren den gewünschten Erfolg.
                           Wien sehr oft Wahlsprengel un-        Auch hier müssen Wahlzellen,          Ein großer Dank gebührt auch all
                           tergebracht sind, ist auch die        Urnen sowie Tische und Stühle         jenen KollegInnen, die bei dieser
                           Magistratsabteilung 34 in den         aufgestellt werden, Wegweiser         umfassenden Organisation nicht
                           Prozess der Wahlvorbereitung          angebracht und ­einiges mehr ver-     so sehr im Rampenlicht stehen,
                           involviert. Sehr viele Mitarbei-      lässlich erledigt werden.             aber mit viel Engagement die
                           terInnen der Personaladminis-                                               Wahlvorbereitung zu einer har-
                           tration, ObjektmanagerInnen,            Sonntag, 11. Oktober 2020,          monischen Symphonie machen.
                           TechnikerInnen, MonteurInnen,         7 Uhr Früh. Die Wahllokale in
                           PortierInnen, HausarbeiterInnen,      Wien öffnen ihre Türen für die        kurt.mrzena-merdinger@wien.gv.at
16       Hauptgruppe 1                                                                                                             teamwork 03/2020

                                       Dienststellen

                                                 Kein alltäglicher Job:
                                                 LandesrechtspflegerIn
                                                 2014 hat Wien entschieden, am Verwaltungsgericht Wien Landesrechts-
                                                 pflegerInnen einzusetzen. Da derzeit noch viele Posten unbesetzt sind,
                                                 ist ihre Arbeit kaum zu schaffen.

                                                 B
                                                        ereits vor etwa acht Jahren                                                              des großen Verfahrensanfalls in
                                                        wurden die Weichen für                                                                   diesen sensiblen sozialen Berei-
                                                        die Einführung der „mehr-                                                                chen können die Landesrechts-
                                                 stufigen Verwaltungsgerichtsbar-                                                                pflegerInnen die Arbeitslast kaum
                                                 keit“ gestellt, mit 1.1.2014 nah-                                                               bewältigen. Vor dem Sommer
BILD: © PETRA SPIOLA/HG 1

                                                 men die beiden Bundes- und die                                                                  kam nun endlich die Entschei-
                                                 neun Landesverwaltungsgerichte                                                                  dung, dass es am Verwaltungs-
                                                 ihre Tätigkeit auf, in der sie im                                                               gericht Wien neue Landesrechts­
                                                 Wesentlichen über Rechtsmittel                                                                  pflegerInnen geben soll. Dazu ist
                            Mag.a Dr.in          gegen behördliche Bescheide oder                                                                aber eine ein Jahr dauernde prak-
                            Maria Rotter         Straferkenntnisse entscheiden.                                                                  tische und theoretische Ausbil-
                                                                                                                          BILD: © MARIA ROTTER

                            DA-Vorsitzende                                                                                                       dung erforderlich. Nach erfolgrei-
                            Verwaltungsgericht   Wien ist anders                                                                                 cher Ablegung der notwendigen
                            Wien                 Wie so oft ist auch diesbezüglich                                                               Prüfungen können die „Neuen“
                                                 Wien anders: Das Verwaltungs-                                                                   dann ernannt werden. Mit Hilfe
                                                 gericht erster Instanz heißt hier                                                               der Gewerkschaft konnte auch
                                                 nicht „Landes-“ sondern nur „Ver-    Wohnbeihilfe und Bedarfsorien-                             für sie ein entsprechender Karrie­
                                                 waltungsgericht Wien“; außer­        tierter Mindestsicherung zustän-                           repfad festgelegt werden.
                                                 dem gibt es ausschließlich in        dig. Offene Fragen im Dienst- und
                                                 Wien LandesrechtspflegerInnen,       Besoldungsrecht der Landesrechts-                             Im Juni 2020 starteten die
                                                 die RichterInnen unterstützen        pflegerInnen konnten mittlerweile                          Ausschreibung sowie ergänzende
                                                 sollen sowie (wie es im Gesetz       mit starker Unterstützung der Ge-                          „Werbemaßnahmen“ zur Suche
                                                 heißt) eigenständig über Be-         werkschaft geklärt werden.                                 nach InteressentInnen. Neben
                                                 schwerden in einigen Verfahrens-                                                                einer Informationsveranstaltung
                                                 gebieten entscheiden.                Einjährige Ausbildung nötig                                mit Überblicksvorträgen zu den
                                                    Nach anfänglichen Anlauf-         Leider sind von den 28 ursprüng-                           rechtlichen und tatsächlichen
                                                 schwierigkeiten sind die Landes­     lich zur Verfügung stehenden                               Rahmenbedingungen standen
                                                 rechtspflegerInnen jetzt für Ver­    Posten aktuell nur wenig mehr als                          erfahrene LandesrechtspflegerIn-
                                                 fahren in den Bereichen von          die Hälfte besetzt. In Anbetracht                          nen für persönliche Gespräche
                                                                                                                                                 zur Verfügung. ­Erfreulicherweise
                                                                                                                                                 kamen 30 Bewerbungen, und
                                                     ¾ Ernennung durch Landesregierung nach einjähriger Ausbildung                               nach dem Auswahlverfahren mit
                                                       und Ablegung diesbezüglicher Prüfungen                                                    Hearings im September wird die
                                                     ¾ Automatische Pragmatisierung                                                              Ausbildung Anfang 2021 begin-
                                                     ¾ Postenbewertung: BVI mit Option auf BVII                                                  nen. Bis dann tatsächlich zusätz-
                                                     ¾ Dienstrechtliche Sonderregelungen, z. B. bei Leistungs­                                   liche LandesrechtspflegerInnen
                                                       beurteilung                                                                               (in hoffentlich ausreichender An-
                                                     ¾ Eigene Funktions- statt Leistungszulage                                                   zahl!) ernannt werden und ihre
                                                     ¾ Aufgaben: Unterstützung der zuständigen RichterInnen und                                  Tätigkeit aufnehmen k    ­ önnen,
                                                       eigenständige Entscheidung über Beschwerden bzgl. Wohn­                                   wird es zwar noch dauern – aber
                                                       beihilfe und Bedarfsorientierter Mindestsicherung                                         wir wissen jetzt wenigstens:
                                                     ¾ Dabei Bindung nur an Weisungen von zuständigen RichterInnen                               „Nachwuchs“ ist unterwegs!
                                                     ¾ Große Heraus- und Anforderungen!
                                                                                                                                                 maria.rotter@vgw.wien.gv.at
Hauptgruppe 1
                                                                                                                                                               17
teamwork 03/2020

                                                                                                                                Dienststellen

Heute säen,
morgen ernten
Wien setzt seit Jahren Maßstäbe beim Zugang zu Bildungschancen für alle,
auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Investitionen in Bildung
und sozialen Ausgleich machen sich langfristig mehr als bezahlt.

                                                                                                             scheinbar erst durch die Corona-
                                                                                                             Zeit erkannt. In Medien wurde
                                                                                                             ausführlich darüber berichtet,
                                                                                                             wie schwer die Doppelbelastung
                                                                                                             von arbeiten im Home-Office

                                                                                                                                                                       BILD: © PETRA SPIOLA/HG 1
                                                                                                             und Kinderbetreuung wiegt. Wie
                                                                                                             ge­rade Kinder aus sozial schwä-
                                                                   BILD: © SYMBOLFOTO SHUTTERSTOCK / SPASS

                                                                                                             cheren Familien langfristig dar-
                                                                                                             unter leiden werden, dass es für
                                                                                                             sie noch härter geworden ist, den    Margit Pollak
                                                                                                             Abstand zu „Bessergestellten“ zu     Vorsitzender-
                                                                                                             verringern. Spätestens jetzt soll-   Stellvertreterin
                                                                                                             ten alle verstanden haben: Chan-     Hauptgruppe 1
                                                                                                             cengleichheit ist kein inhalts-
                                                                                                             leeres Wort zum Aufpeppen von
                                                                                                             Sonntagsreden, Chancengleich-

D
        amit nicht nur die Kinder     des Sozialstaats und der Daseins-                                      heit hat reale Auswirkungen auf
        der Besserverdienenden        vorsorge ist auch unser Wohl-                                          das Leben der Menschen.
        Zugang zu guter Bildung       stand gestiegen, Österreich zählt
haben, wurden in der Ära K ­ reisky   heute zu den reichsten Ländern                                         Bildung beginnt im

                                                                                                                                                                       BILD: © PETRA SPIOLA/HG 1
erste Schritte zur Einrichtung von    Europas.                                                               ­Kindergarten
umfangreichen Sozialleistungen                                                                               Kinderbildungseinrichtungen för-
gesetzt. Diese haben die Moder-       Heiß diskutiert                                                        dern die Weiterentwicklung der
nisierung Österreichs maßgeblich      Vieles, was bei der Einführung                                         emotionalen, sozialen und intel-
vorangetrieben. Mit dem Ausbau        noch äußerst kontroversiell war,                                       lektuellen Kompetenz unserer         Marianne
                                      ist für uns heute selbstverständ-                                      Kinder. Die ExpertInnen vor Ort      Klepac-Baur
                                      lich. Von den ­Gratis-Schulbüchern                                     müssen dazu aber e­ ntsprechende     Vorsitzende PGA L
    In Wien werden rund               haben wir alle profitiert! War es                                      Rahmenbedingungen vorfinden.         für pädagogisches
    103.000 Kinder in elemen­         vor Jahren die Einführung des                                          Die Anerkennung, dass die Men-       Personal der Stadt
    ta­ren Kinderbildungs­ein­        Gratis-Kindergartens, ist es nun                                       schen in den Bildungseinrichtun-     Wien
    rich­tungen und Horten            die Gratis-Ganztagsschule. Belas-                                      gen kompetent arbeiten, lässt lei-
    gefördert und betreut –           ten diese Maßnahmen das Stadt-                                         der vielfach zu wünschen ü ­ brig,
    mehr als 36.000 davon in          budget? Ja! Sind sie sinnvoll? Ja,                                     das „Tantenimage“ ist bedauer-
    städtischen Einrichtungen.        sehr! Denn Investitionen in Bil-                                       licherweise immer noch viel zu
    Neben einem breiten Ange­         dung sind immer gewinnbringen-                                         präsent. Wer Qualität erhalten
    bot an Ganztagsschulen            de Investitionen. Werden davon                                         und ausbauen will, muss investie­
    gibt es mehr als 300 Hort-        sofort alle profitieren? Nein! Ist es                                  ren, egal ob Zeit oder Geld. Das
    gruppen, die von der Stadt        deswegen schlecht? Nein, sicher                                        war gestern so, das ist heute so
    Wien selbst betrieben wer-        nicht! Jeder Fortschritt ist ein                                       und wird auch morgen noch so
    den, sowie ein vielfältiges       Schritt in die richtige Richtung.                                      sein – aber davon profitieren
    Angebot privater Träger           Stillstand bedeutet schlussend-                                        letztendlich alle.
    für die Nachmittagsbetreu-        lich Rückschritt.
    ung von Schulkindern.                 Die Bedeutung von Kinderbil-                                       margit.pollak@wien.gv.at
                                      dungseinrichtungen haben manche                                        marianne.klepac-baur@wien.gv.at
18       Gewerkschaft                                                                                                                                      teamwork 03/2020

           Frage & Antwort

Was wählen wir am                                                  Warum ist es wichtig,                                              Wie kann ich wählen?
11. Oktober 2020 eigentlich?                                       zur Wahl zu gehen?
                                            BILD: © PETRA SPIOLA

                                                                                                               BILD: © PETRA SPIOLA

                                                                                                                                                                                   BILD: © PETRA SPIOLA
W                                                                  W                                                                  G
          ien ist zugleich Gemeinde als                                      ählen heißt mitgestalten. Jede                                    rundsätzlich können Wahlberech-
          auch Bundesland. Daher w­ ählen                                    Stimme zählt bei der Entschei-                                    tigte ihre Stimme in einem Wahl-
          wir am 11.10.2020 einerseits                                       dung, von wem unsere Stadt in                                     lokal, in dessen Wählerverzeich-
den Wiener Gemeinderat als auch den                                den nächsten fünf Jahren regiert und wel-                           nis sie aufgrund des Hauptwohnsitzes
Wiener Landtag sowie die Bezirksvertre-                            ches politische Programm bzw. Konzept                               am Stichtag 14. Juli 2020 eingetragen
tungen der Wiener Gemeindebezirke. Die                             umgesetzt werden soll. Daher sind Män-                              sind, abgeben. Wer am Wahltag ortsab-
Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-                              ner, Frauen, Jugendliche und vor ­a llem                            wesend bzw. aus anderen Gründen nicht
wahlen werden auf Grundlage der Be-                                die ErstwählerInnen aufgerufen, die Zu-                             in ­seinem Wahllokal wählen kann, kann
stimmungen der Wiener Stadtverfassung                              kunft der lebenswertesten Stadt der Welt                            bis 7. Oktober schriftlich eine Wahlkarte
und der Wiener Gemeindewahlordnung                                 durch ihre Stimme ­mitzugestalten.                                  beantragen, oder bis 9. Oktober, 12 Uhr
durchgeführt.                                                                                                                          persönlich eine Wahlkarte abholen.
   Aktiv wahlberechtigt sind alle Männer                              Gerade junge Menschen interessieren                                  Auch in Fällen mangelnder Gehfähig-
und Frauen, die am Wahltag das 16. Le-                             sich wieder zunehmend für Politik und                              keit, Bettlägerigkeit oder bei Aufenthalt
bensjahr vollendet haben und am Stich-                             haben am 11. Oktober 2020 die Chance,                              in einer Kranken- oder Pflegeeinrichtung
tag 14. Juli 2020                                                  durch ihre Stimme die Richtung, in die es                          hat man die Möglichkeit, mittels Wahl-
1. die österreichische Staatsbürgerschaft                          in Zukunft gehen soll, mitzubestimmen.                             karte zu wählen. Mobile Sprengelwahl-
   besitzen,                                                                                                                          kommissionen besuchen dazu die Wäh-
2. vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen                                 Wahlen bestimmen die zukünftige                                 lerInnen zu Hause als auch in Spitälern,
   sind und                                                        Richtung von wichtigen Entscheidungen:                             ­Pflegewohnhäusern und sogar in Haftan-
3. im Gemeindegebiet von Wien ihren                                welchen Wert der soziale Zusammenhalt                               stalten. Die ausgestellte Wahlkarte kann
   Hauptwohnsitz haben.                                            in der Stadt haben soll zum Beispiel, ob                            auch als Briefwahlkarte genutzt werden.
                                                                   der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs                             Mit dem Vorteil, dass man sofort nach
   Da der Wiener Gemeinderat auch als                              vorangetrieben wird, wie sehr auf leist-                            Ausstellung und Aushändigung bzw. Zu-
Gesetzgeber fungiert, sind Unionsbürger                            bares Wohnen geachtet werden wird,                                  stellung durch das zuständige Magistrati-
anderer Mitgliedstaaten für diesen nicht                           aber auch ob umweltgerechte Investitio-                             sche Bezirksamt schon vor dem Wahltag
wahlberechtigt. Allerdings dürfen sie an                           nen (z. B. Begrünung und Photovoltaik)                              seine Stimme abgeben kann und den ei-
der Wahl der Bezirksvertretungen teil-                             getätigt werden.                                                    gentlichen Wahltag nicht in persönliche
nehmen.                                                                                                                                Planungen einbeziehen muss.
   Die Bürgermeisterin/der Bürgermeis-                                Gerade jetzt ist offensives Gegensteu­                                Der Stimmzettel für den Gemeinderat
ter sowie der Stadtsenat werden in der                             ern gegen Arbeitslosigkeit und die Inten­                           ist weiß, der für die Bezirksvertretungs-
ersten Sitzung vom Wiener Gemeinderat                              sivierung der Lehrlingsausbildung nötig.                            wahl gelb.
gewählt.                                                           Für manche Parteien mögen das nur                                       Zusätzlich zur Parteienstimme kann
   Als Bedienstete des Magistrats der                              Schlagworte sein, um im Wahlkampf                                   man eine/n Bewerber/in aus dem Kreis-
Stadt Wien wählen wir aber auch – wenn                             Stimmen abzukassieren.                                              wahlvorschlag und zwei BewerberInnen
man so will – unseren Dienstgeber, denn                                                                                                derselben Parteiliste aus dem Stadtwahl-
der Bürgermeister/die Bürgermeisterin                                 Es ist wichtig, ganz genau hinzusehen,                           vorschlag bezeichnen (Vorzugsstimmen).
fungiert in seiner/ihrer Funktion auch                             wer nur seine Eigeninteressen und wer                               Egal, ob Du am Wahltag persönlich Dei-
als Vorstand des Magistrats und ist so-                            das Allgemeinwohl im Blick hat. Unsere                              ne Stimme abgibst, oder ganz flexibel mit
mit Vorgesetzte/r aller Bediensteten der                           wunderbare Stadt darf nicht zum Spiel-                              (Brief)Wahlkarte wählst: Das Wichtigste
Stadtverwaltung.                                                   ball populistischer Parteien werden.                                ist, an der Wahl teilzunehmen.

kurt.mrzena-merdinger@wien.gv.at                                   regina.mueller@wien.gv.at                                          guenter.unger@wien.gv.at
Gewerkschaft
                                                                                                                                                                                                     19
                       teamwork 03/2020

                                                                                                                                              Frage & Antwort

                       Bin ich verpflichtet, bei der                                         Gelten Ruhezeitenbestim-                                             Was bedeutet Sozial­
                       Wahl zu arbeiten?                                                     mungen für den Wahldienst?                                           partnerschaft in Wien?
BILD: © PETRA SPIOLA

                                                                      BILD: © PETRA SPIOLA

                                                                                                                                           BILD: © PETRA SPIOLA
                       N                                                                     P                                                                    U
                                ach öffentlicher Kundmachung der                                   rinzipiell ist Bediensteten der Stadt                                   nter Sozialpartnerschaft versteht
                                Wahl und des Wahltermins ergeht                                    Wien nach den Bestimmungen des                                          man das Zusammenwirken von
                                seitens des amtierenden Bürger-                                    Wiener Bedienstetenschutzgeset-                                         Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
                       meisters der Stadt Wien ein Erlass an alle                            zes innerhalb des für die Tagesarbeitszeit                           verbänden, um bei Gesetzgebungspro-
                       städtischen Dienststellen. In diesem wird                             vorgesehenen Rahmens von 24 Stunden                                  zessen die Interessen verschiedener Per-
                       aufgefordert, eine, je nach Anzahl der Be-                            eine Mindestruhezeit von elf zusammen-                               sonengruppen einfließen zu lassen oder
                       schäftigten dieser Dienststellen, festgeleg-                          hängenden Stunden zu gewähren.                                       Interessenkonflikte durch Konsenspolitik
                       te Mindestzahl von MitarbeiterInnen be-                                  Wenn eine Regelung mit dem Wort                                   zu lösen.
                       kanntzugeben, die am Wahlsonntag Dienst                               „prinizipiell“ beginnt, gibt es meistens                                 In Wien vertritt die „younion“ als
                       als WahlleiterInnen, WahlleiterInnen-Stell-                           auch eine Ausnahme. Im Wiener Be-                                    Teilgewerkschaft des Österreichischen
                       vertreterInnen, unterstützende Mitarbeite-                            dienstetenschutzgesetz von 1998 findet                               Gewerkschaftsbunds die Interessen der
                       rInnen oder OrdnerInnen versehen.                                     die eingangs zitierte Bestimmung auf                                 Bediensteten der Stadt Wien gegenüber
                           Die Magistratsdirektion – Geschäfts-                              die Beschäftigung von Bediensteten mit                               der Stadtpolitik. Während die Sozial-
                       bereich Personal und Revision, Gruppe                                 spezifischen Tätigkeiten insofern kei-                               partnerschaft auf Bundesebene durch
                       Personalwirtschaft und Förderungen –                                  ne Anwendung, als Bedienstete, die mit                               die derzeitige Regierung nahezu aufge-
                       nimmt hier die Personalsicherstellung                                 Tätigkeiten betraut sind, die im Interes-                            kündigt wurde, bleibt die mehrfach von
                       vor. Grundsätzlich werden hier vorrangig                              se der Allgemeinheit keinen Aufschub                                 der internationalen Mercer-Studie ausge-
                       freiwillige Meldungen berücksichtigt.                                 dulden – beispielsweise im Rahmen des                                zeichnete Stadt Wien ihrer Linie treu und
                       Aufgrund des enormen Personalbedarfs                                  Winterdiensts oder bei der Erfüllung von                             zeigt vor, dass Interessenausgleich ein
                       müssen aber oftmals auch Bedienstete                                  Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der                              wesentlicher Bestandteil für das Funktio­
                       herangezogen werden, die keine solche                                 öffentlichen Ordnung, dem Schutz der                                 nieren einer Gesellschaft ist.
                       Meldung abgegeben haben. Die Aus-                                     Gesundheit oder dem Schutz der Rechte                                    Ein gutes Beispiel sozialpartnerschaft-
                       übung der Funktion zählt, nach erfolgter                              anderer dienen, von dieser Gesetzesnorm                              licher Einigung in Wien ist die kürzlich
                       Bestellung, zu den Dienstpflichten.                                   ausgenommen sind. Somit sind auch                                    beschlossene 2. Dienstrechts-Novelle
                           Sollte die Ausübung dieser Funktion,                              Tätigkeiten im Rahmen von Wahlen,                                    2020. Darin wurde festgeschrieben,
                       aus besonders berücksichtigungswürdi­                                 Volksabstimmungen, Volksbegehren und                                 dass nunmehr – nicht nur während der
                       gen Gründen überhaupt nicht möglich                                   Volksbefragungen von den geltenden Ru-                               ­C OVID-19-Krise – Mobiles Arbeiten in
                       sein (z. B. Kinderbetreuung und der Partner                           hezeitenbestimmungen nicht umfasst.                                   vielen Bereichen der Stadtverwaltung
                       ist schon zur Arbeit bei der Wahl einge-                                 In diesen Fällen ist aber dafür Sorge                              unter bestimmten Rahmenbedingungen
                       teilt), muss das unbedingt vorher schrift-                            zu tragen, dass unter Berücksichtigung                                möglich ist. Für MitarbeiterInnen, deren
                       lich bekannt gegeben werden.                                          der Zielsetzungen dieses Gesetzes eine                                Pensionierung bzw. Ruhestandsverset-
                           Bedienstete jener Dienststellen, die                              größtmögliche Sicherheit und ein größt-                               zung näher rückt, wird künftig Alters-
                       aufgrund der Geschäftseinteilung unter                                möglicher Gesundheitsschutz der Be-                                   teilzeit möglich sein, um vorrangig die
                       anderem für die Organisation der Wahlen                               diensteten gewährleistet ist.                                         Wissensweitergabe an jüngere KollegIn-
                       in Wien zuständig sind (z. B. Magistrats-                                Für die kommenden Gemeinderats-                                    nen bei reduzierter Arbeitszeit gewähr-
                       abteilung 62, Magistratische Bezirksäm-                               und Bezirksvertretungswahlen bedeutet                                 leisten zu können. Auch der unbefristete
                       ter), sind verpflichtet, im Rahmen der                                das, dass für alle im Wahldienst einge-                               Umstieg von BeamtInnen und Vertrags-
                       Vorbereitungsarbeiten und natürlich auch                              setzten Bediensteten die vorgeschriebe-                               bediensteten in das Wiener Bedienste-
                       am Wahltag selbst sowie bei der Auszäh-                               nen Ruhezeitenbestimmungen keine An-                                  tengesetz wurde sozialpartnerschaftlich
                       lung der Briefwahlkarten, mitzuarbeiten.                              wendung finden.                                                       zum Abschluss gebracht.

                       julia.fichtl@wien.gv.at                                               elisabeth.jarolim@wien.gv.at                                         margit.pollak@wien.gv.at
Sie können auch lesen