Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...

Die Seite wird erstellt Sebastian Link
 
WEITER LESEN
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Tiergestützte Therapie
              Potenziale und Grenzen
              Thérapie par l’animal
              Un bon complément
              PsyG: einstimmiges JA im Ständerat
              Psychotherapie und integrierte Versorgung
              Psychothérapie et soins intégrés
              La situation en Suisse

              www.psychologie.ch

              Föderation der Schweizer
              Psychologinnen
              und Psychologen FSP

              Fédération Suisse
              des Psychologues FSP

              Federazione Svizzera
              delle Psicologhe
              e degli Psicologi FSP

              7/2010
              vol. 31

PSC-7_2010_EAG.indd 1                                     30.6.2010 10:28:08 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Impressum                                                 Inhalt/Sommaire
                                                                   Psychoscope 7/2010

            Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation         Dossier
            der Schweizer Psychologinnen und Psycholo-
            gen (FSP).                                              Aufrechte, aufrichtige Alpakas
            Psychoscope est le magazine de la
            Fédération Suisse des Psychologues (FSP).
                                                                      Von Henriette Zaugg                                          4
            Psychoscope è la rivista della
            Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
                                                                    Verbundenheit mit den Mitgeschöpfen
            Psicologi (FSP).                                          Interview mit Elisabeth Frick Tanner                         8
         Redaktion/Rédaction/Redazione
            Vadim Frosio (vf)                                       La thérapie avec le cheval
            Susanne Birrer (sb)                                       Par Natacha Aymon                                           12
         Redaktionskommission/Commission
         de rédaction/Comitato di redazione                         Le «green farming»
            Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin / Prési-      Par Evelyne Chardonnens                                     16
            dente / Presidente)
            Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.
            Rafael Millan, Dr psych.                               Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s
            Susy Signer-Fischer, lic. phil.                        Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen
            Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
         Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/
         Indirizzo della redazione
            Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14
            Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01
                                                                   FSP-aktuell / Actu FSP                                         20
            Tel. 031/388 88 00 (FSP-Sekretariat)                    Psy-Verbände: Sorgen hüben wie drüben                         22
            E-Mail: psychoscope@psychologie.ch
            Internet: www.psychologie.ch                            FSP-Argumente zum Psychologieberufegesetz                     23
         Abonnemente, Inserate/Abonnements, annon-
         ces/Abbonamenti, annunci                                   Psychotherapie und intergrierte Versorgung                    24
            Christian Wyniger
            Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,               Kurzmeldungen                                                 26
            Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01
         Auflage/Tirage/Tiratura                                        Associations psy: inquiétudes de part et d'autre           27
            6150 (WEMF beglaubigt)
         Erscheinungsweise/Mode de parution/                           Symposium: psychothérapie et soins intégrés                28
         Pubblicazione
            10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno          Les arguments de la FSP sur la LPsy                        30
         Insertionsschluss/Délai pour les annonces/
         Termine d’inserzione                                          En bref                                                    31
            der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du
            mois précédent/il 15 del mese precedente
         Grafisches Konzept/Conception graphique/
         Concezione grafica                                         Panorama                                                       32
            PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)
            graphic design & communication, Fribourg                Portrait: Rachel Lehotkay,
         Layout/Mise en page/Impaginazione                            éthologue, docteure en psychologie,
            Vadim Frosio, Susanne Birrer
         Druck/Impression/Stampa                                      psychothérapeute et zoothérapeute                           34
            Effingerhof AG, 5200 Brugg
         Jahresabonnement/Abonnement annuel/
         Abbonamento annuale
            Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)     Agenda                                                         36
            Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
            FSP-Mitglieder eingeschlossen.
            L’abonnement est inclus dans la cotisation
            annuelle des membres FSP.
            Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota
            annuale dei membri FSP
         Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni
            1 Seite/page/pagina                    Fr. 1980.–
            1/2 Seite/page/pagina                  Fr. 1090.–
            1/3 Seite/page/pagina                  Fr. 780.–
            1/4 Seite/page/pagina                  Fr. 630.–
            Copyright: FSP
            ISSN-Nr.: 1420-620X

         Titelbild / Photo de couverture: Vadim Frosio

PSC-7_2010_EAG.indd 2                                                                                                  30.6.2010 10:28:16 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Editorial                                                     Vadim Frosio
                                                                               Rédaction francophone                                                03

                 Nos amies les bêtes                                           Unsere tierischen Freunde
                 On dit souvent qu’il ne leur manque que la parole. Si         Man sagt oft, das Einzige, was Tieren fehle, sei die
                 elles avaient pu parler, peut-être auraient-elles pu, elles   Fähigkeit zu sprechen – und wer weiss, wenn sie es
                 aussi, exercer comme thérapeutes reconnues ? En effet,        könnten, ob nicht auch sie eine Praxisbewilligung
                 les premières documentations qui font part des bien-          verdienen würden? Tatsächlich stammen die ersten
                 faits de la relation homme-animal remontent, semble-          Zeugnisse der positiven Wirkung von Mensch-Tier-
                 t-il, au 9e siècle où, à Geel (en Belgique), des animaux      Beziehungen aus Geel in Belgien, wo bereits im 9. Jahr-
                 contribuaient déjà au bien-être de personnes souffrant        hundert Tiere zum Wohlbefinden von Menschen mit
                 de troubles mentaux. Des expériences similaires furent        psychischen Schwierigkeiten beitrugen. Ähnliche
                 répétées aux 18e et 19e dans des hôpitaux anglo-saxons        Erfahrungen wiederholten sich im 18. und 19. Jahr-
                 et allemands. Depuis environ 20 ans maintenant, les           hundert in angelsächsischen und deutschen Kranken-
                 recherches et expériences dans ce domaine se multi-           häusern und auch eine zunehmende Zahl von Untersu-
                 plient et les constatations vont dans le même sens: la        chungen der letzten zwanzig Jahre weisen in die gleiche
                 relation homme-animal peut avoir des effets bénéfiques        Richtung: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier
                 pour l’homme, tant au niveau physiologique ou psy-            hat auf die Menschen in physischer, psychischer und
                 chologique que social. Et comme la LPsy a déjà franchi        sozialer Hinsicht eine positive Wirkung. – Nachdem
                 avec succès l’étape du Conseil des Etats, il leur faudra      der Ständerat am 15. Juni der PsyG-Vorlage gerade erst
                 encore attendre de longues années et nous devrons de          zugestimmt hat, dürfte es indes wohl einige Zeit und
                 notre côté remettre l’ouvrage sur le métier pour les in-      neue Anläufe brauchen, bis auch die Vierbeiner ins
                 tégrer dans la nouvelle loi... Ce numéro de Psychoscope       Gesetz aufgenommen werden ... Die aktuelle Psychos-
                 s’intéresse à la thérapie assistée par l’animal.              cope-Ausgabe ist dem Thema tiergestützte Therapie ge-
                 Bel été à toutes et à tous !                                  widmet. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche
                                                                               ich sonnige Sommermonate.
                 Elisabeth Frick Tanner travaille depuis de nombreuses
                 années avec l’assistance d’animaux. Dans son interview,       Elisabeth Frick Tanner setzt seit vielen Jahren Tiere bei
                 elle explique pourquoi la zoothérapie est plus que «le        ihrer Arbeit ein. In einem Interview erklärt die Kinder-
                 simple fait de garder des animaux domestiques».               und Jugendtherapeutin, weshalb tiergestützte Therapie
                 Pour Henriette Zaugg, psychothérapeute FSP et direc-          mehr ist als blosses «Halten von Haustieren».
                 trice responsable du secteur à la clinique privée Wyss,       Henriette Zaugg, Psychotherapeutin FSP und Fach-
                 la zoothérapie a des effets positifs sur le développement     bereichsleiterin an der Privatklinik Wyss berichtet von
                 des relations et la régulation des émotions.                  der positiven Wirkung tiergestützter Therapie auf die
                                                                               Beziehungsentwicklung und die Emotionskontrolle.
                 Natacha Aymon, psychologue FSP, anime «un atelier
                 thérapeutique cheval» dans un centre de traitement des        Die Fachpsychologin FSP Natacha Aymon leitet einen
                 dépendances à Sierre. Pour elle, la médiation thérapeu-       «Reittherapie-Workshop» im Zentrum für Suchtbe-
                 tique homme-animal constitue ainsi un complément              handlung in Siders. Für sie bedeutet ihre Vermittlungs-
                 thérapeutique.                                                arbeit zwischen Mensch und Tier eine Ergänzung zur
                 Evelyne Chardonnens, psychothérapeute FSP et ACP,             Therapie.
                 avait créé une ferme thérapeutique et un concept de           Evelyne Chardonnens, Psychotherapeutin FSP und
                 zoothérapie pour jeunes souffrant de troubles mentaux.        PCA.ACP, hat einen Therapie-Bauernhof aufgebaut
                 Elle explique les bienfaits de ce «green farming».            und mit dem «Green Farming» ein tiergestütztes
                                                                               Therapiekonzept für Jugendliche mit psychischen Stö-
                                                                               rungen entwickelt, dessen Effekte sie erläutert.

PSC-7_2010_EAG.indd 3                                                                                                                      30.6.2010 10:28:19 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Dossier
                  04                 Tiergestützte Therapie
   PSYCHOSCOPE 7/2010
   DOSSIER: Tiergestützte Therapie

                                     Aufrechte,
                                     aufrichtige
                                     Alpakas
                                     Das Tierpark-Atelier als tier-
                                     gestützter Therapiebaustein
                                     der Privatklinik Wyss

                                     In der bernischen Privatklinik Wyss wer-
                                     den in Form des sogenannten Tierpark-
                                     Ateliers seit vielen Jahren tiergestützte
                                     Therapiemodule eingesetzt. Die für den
                                     Fachbereich zuständige Psychothera-
                                     peutin Henriette Zaugg erläutert in ihrem
                                     Praxisbericht für Psychoscope deren
                                     Konzept und Wirkungsweisen.

                                     Das Zusammenleben und der Kontakt mit Tieren kön-
                                     nen sich positiv auf die Grundstimmung, das Wohlbe-
                                     finden und die Lebensqualität von Menschen auswir-
                                     ken: So kommt es zum Beispiel zu weniger Klagen über
                                     Gesundheitsprobleme, zu weniger Arztbesuchen und
                                     geringerer Medikamenteneinnahme. Im Bereich der
                                     psychischen Erkrankungen werden in der Literatur fol-
                                     gende Störungsbilder als für die tiergestützte Thera-
                                     pie geeignet genannt: Depressionen unterschiedlichen
                                     Schweregrads, Persönlichkeitsstörungen, leichte Psy-
                                     chosen, Autismus und Demenz (Konrad Lorenz-Kura-
                                     torium, Weissbuch 03/2007).
                                     In der Privatklinik Wyss im bernischen München-
                                     buchsee bilden tiergestützte Fördermassnahmen im
                                     Rahmen der Behandlung einer psychischen Krise

PSC-7_2010_EAG.indd 4                                                                        30.6.2010 10:28:28 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Foto: Vadim Frosio

                                                                                                                                              05

                 oder Erkrankung unterdessen einen wichtigen und           ken, anregen; umgekehrt weisen sie Menschen auch in
                 geschätzten Therapiebaustein, mit dessen Entstehung,      ihre Schranken, wenn sie von ihnen schlecht behandelt
                 Entwicklung und ersten Auswertungen sich der nun          werden. Die Beziehungsaufnahme ist aus diesen Grün-
                 folgende Praxisbericht beschäftigt.                       den nicht gekennzeichnet durch belastende, bewusste
                                                                           oder unbewusste Signale, welche die sozialen Schwie-
                 Vom Tierpark zur tiergestützten Therapie                  rigkeiten der Patientinnen und Patienten ungewollt ver-
                 Bereits in den 80er-Jahren wurde auf dem Areal der        stärken. Dadurch, dass diese einfach dasitzen, sich be-
                 Privatklinik Wyss aufgrund von Überlegungen und           schnuppern und berühren lassen können, erfahren sie
                 Wünschen zur Gestaltung des Übergangsraums zwi-           Angenommensein um ihrer selbst willen und manch-
                 schen der Klinik und der angrenzenden Landwirt-           mal auch Trost.
                 schaftszone eine auch zur Tierhaltung geeignete Park-     Das Fördern der Kontaktaufnahme zum Tier bietet auf
                 anlage errichtet: Es entstand eine grüne Ruhe-Oase        diese Weise ein Übungsfeld für die Beziehungsaufnah-
                 mit weitläufigen Gehegen und artgerechten Unterkünf-      me zum Mitmenschen. Es kann die Brücke bilden, auf
                 ten für verschiedene Tierarten, die nicht nur für Pati-   der aufeinander zugegangen werden kann, oder als hilf-
                 entinnen, Patienten und Mitarbeitende der Klinik zu-      reicher Türöffner zu für die Anamnese bedeutsamen
                 gänglich ist, sondern auch für Angehörige sowie für       biografischen Kernthemen und/oder tieferen seelischen
                 Gross und Klein aus der ganzen Region.                    Schichten dienen (Olbrich, DVD, Kapitel 7).
                 Aktuell werden insgesamt etwa 50 Tiere gehalten, da-      Patientinnen und Patienten, die in Bezug auf Kommu-
                 runter domestizierte Tiere wie Ponys, Zwergziegen, Al-    nikation und Kontakt verunsichert sind, auf herkömm-
                 pakas, Katzen, Kaninchen, Seidenhühner und Land-          liche Therapien nicht ansprechen oder therapiemüde
                 schildkröten sowie nicht domestizierte Tiere wie Emus,    sind, die Gefühle von Entfremdung empfinden oder
                 Bennett- und Parma-Wallabys, eine Unterart der            sich von anderen zurückgewiesen fühlen, profitieren
                 Kängurus.                                                 deshalb besonders von tiergestützten Massnahmen, wie
                 Im Laufe der Jahre wurde sukzessiv die Mitarbeit der      auch die folgenden Ausführungen zeigen.
                 Patientinnen und Patienten im Tierpark mit viel Pio-
                 niergeist und Experimentierfreude ermöglicht und wei-     Erste Evaluationen
                 terentwickelt. Mitarbeitende der Klinik stärkten ihre     Nach Jahren praktischer Erfahrung mit tiergestützten
                 fachliche Kompetenz in der tiergestützten Arbeit durch    Fördermassnahmen haben im Zusammenhang mit der
                 die Weiterbildung «Tiergestützte Fördermassnahmen         Weiterbildung «Tiergestützte Fördermassnahmen zum
                 zum Wohle des Menschen», durch regelmässige Teil-         Wohle des Menschen» verschiedene Mitarbeitende der
                 nahme an den Therapierapporten auf den Abteilungen        Klinik Abschlussarbeiten über die tiergestützte Arbeit
                 sowie mittels fachlicher Supervision.                     im therapeutischen Tierpark verfasst.
                 Schliesslich wurden therapeutische Rahmenbedin-           Eine der Abschlussarbeiten gibt dabei einen umfassen-
                 gungen, Indikationen, Ziele und Aufgabendefinition        den Überblick zum Thema «therapeutisch-/pädago-
                 von tiergestützter Therapie konzeptuell erfasst und als   gischer Tierpark» (Jau/Jau 2005). Die zweite, eine
                 therapeutisches Angebot in der stationären Behand-        interne Untersuchung, widmet sich dem Thema «Be-
                 lung etabliert (s. Kasten S. 6).                          einflussung der emotionalen Ebene psychisch kranker
                                                                           Menschen durch den Kontakt mit Tieren» (Iseli 2007):
                 Potenziale der Mensch-Tier-Interaktion                    Sie wird nachstehend zusammengefasst dargestellt.
                 Die Tiere begegnen den Menschen unvoreingenom-            In offenen Interviews wurden 20 Patientinnen und Pa-
                 men, in aufrichtiger Direktheit. Sie sind einfach da,     tienten befragt, welche während ihres mindestens fünf
                 verhalten sich authentisch bzw. bleiben in der eige-      Wochen dauernden stationären Klinikaufenthalts das
                 nen Natürlichkeit. Tiere können so beruhigen, ablen-      Angebot im therapeutischen Tierpark besucht hatten.

PSC-7_2010_EAG.indd 5                                                                                                                30.6.2010 10:28:30 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Im Vergleich dazu wurden weitere 19 Patientinnen und             druck und ihre sanften Augen auffallen. Zudem haben
                  06                 Patienten befragt, welche andere Ateliers besucht hat-           sie in unseren Breitengraden etwas Exotisches. Die Be-
                                     ten und nach dem Zufallsprinzip ausgewählt worden                liebtheit dieser Tierart ist allerdings mittelmässig, stellt
   PSYCHOSCOPE 7/2010
   DOSSIER: Tiergestützte Therapie

                                     waren. Ergänzend dazu wurden vier in der Primärthe-              doch der Umgang mit ihr eine besondere Herausforde-
                                     rapie tätige psychologisch bzw. medizinisch ausgebil-            rung dar. Wegen ihrer Körpergrösse und ihres Herden-
                                     dete Fachpersonen befragt sowie vier Mitglieder der              tierverhaltens erzeugen die Alpakas zu Recht Respekt, so
                                     Pflegeleitung.                                                   dass es eine gewisse Portion Mut braucht, sich ihnen zu
                                                                                                      nähern und sie zu füttern.
                                     Feedbacks zu Tierarten und Tätigkeiten                           Die beliebteste Tätigkeit während des Tierparkbesuchs
                                     Die Entscheidung, das Tierpark-Atelier zu besuchen               ist die an jede Tierart angepasste Annäherung sowie der
                                     bzw. ein anderes Angebot im kreativ-therapeutischen              Hand- und Körperkontakt. Insbesondere die Berührung
                                     Bereich zu wählen, wird durch verschiedene Faktoren              des Tierfells wird allgemein sehr geschätzt und als wohl-
                                     beeinflusst, im Hinblick auf unser Thema unter ande-             tuend empfunden. Auch das Füttern der Tiere ist be-
                                     rem durch die jeweiligen Vorerfahrungen mit Tieren:              liebt, da es eine sinnvolle und notwendige Tätigkeit ist.
                                     Grundsätzlich interessant ist, dass alle 39 befragten            Eher zurückgezogene und wenig kommunikative Men-
                                     Patientinnen und Patienten angaben, als Kind oder im             schen schätzen das Beobachten der Tiere. Der Aufent-
                                     Erwachsenenalter Erfahrungen mit Tieren gemacht zu               halt und das Arbeiten im Freien machen Freude, weil sie
                                     haben. Konkret schwingt die Katze in der Beliebtheits-           Struktur und Bewegung bieten.
                                     skala obenaus und fast die Hälfte hatten als Kinder
                                     oder Erwachsene einen Hund.                                      Zufriedener, lebendiger, selbstbewusster
                                     Im Klinik-Tierpark sind die Wallabys die interessantesten        Die Frage, in welcher emotionalen Verfassung die Pa-
                                     und beliebtesten Tiere: Ihre spezielle Anatomie sowie die        tientinnen und Patienten den Tierpark verlassen, wur-
                                     als drollig, ja lustig empfundene Gangart erzeugen grosse        de von ihnen durchwegs positiv beantwortet: Sie gaben
                                     Neugierde, ihr scheuer und friedlicher Ausdruck schafft          an, den Tierpark jeweils eindeutig zufriedener, leben-
                                     Vertrauen. An zweiter Stelle des Interesses stehen die Al-       diger und selbstbewusster zu verlassen. Sie spürten sich
                                     pakas, die durch ihren aussergewöhnlichen Gesichtsaus-           besser, fühlten sich viel geerdeter. Auch gemäss Aussa-

                                       Das Konzept des Tierpark-Ateliers

                                       • Hintergrund und Leitung: Tiergestützte Therapie bzw.           • Setting und Ablauf: Jeweils ein bis zwei Patientinnen
                                         Fördermassnahmen werden in der Privatklinik Wyss                 und/oder Patienten werden am Treffpunkt mit geeig-
                                         im Rahmen der themenbezogenen Module unter dem                   neten Arbeitskleidern und Schuhen ausgestattet und
                                         Stichwort «Tierpark-Atelier» angeboten. Der therapeu-            versorgen anschliessend auf einem ein- bis eineinhalb-
                                         tische Tierpark wird von der diplomierten Pflegefachfrau         stündigen Rundgang die Tiere. Sie können die Tiere da-
                                         Margrit Iseli geleitet. Sie hat die Weiterbildung «Tierge-       bei füttern, streicheln, pflegen, mit ihnen arbeiten oder
                                         stützte Fördermassnahmen zum Wohle des Menschen»                 einfach anwesend sein und sie beobachten.
                                         absolviert.
                                                                                                        • Besonderheiten: Die Tiere, die in der tiergestützten
                                       • Zielgruppe und Indikation: Bei der Zuteilung hat es              Therapie zum Einsatz kommen, werden sorgfältig aus-
                                         sich bewährt, weniger die Art der psychischen Erkran-            gewählt und auf ihre Aufgabe vorbereitet. Um jegliche
                                         kung als die Neigung der Patientinnen und Patienten zu           Gefährdung der Menschen durch unerwünschtes Ver-
                                         berücksichtigen.                                                 halten der Tiere auszuschliessen, dürfen die Tiere nicht
                                         Ungeeignet ist das Angebot für Menschen, die Angst               überlastet werden, auch wenn aus Sicht der Behandeln-
                                         vor Tieren haben oder Abneigung verspüren; ebenso                den und der Patientinnen und Patienten manchmal zwei
                                         können Allergien dagegen sprechen.                               Therapieeinheiten pro Woche wünschbar wären.

                                       • Ziele: Erleben von Geborgenheit und Sicherheit durch           • Prägnante Feedback-Zitate: «Alpakas kennen keine
                                         die wenig bedrohliche Begegnung mit Tieren; gefahr-              depressive Haltung: Sie kommen mit erhobenem Kopf
                                         loses Ausprobieren von Nähe und Distanz; Stärkung des            auf mich zu – dies stellt mich auf»; «Tiere können treu-
                                         Selbstwertgefühls; Überwindung von Ängsten und Hem-              er sein als Menschen»; «Eine Freundschaft mit einem
                                         mungen; Zugang zu den eigenen Ressourcen; Konstanz               Tier ist einfacher, verlässlicher und zuverlässiger»; «Der
                                         üben; Verantwortung übernehmen; Verminderung von                 Mensch kann sich verstellen, das Tier absolut nicht»;
                                         selbstzerstörerischem Verhalten; Suizidprophylaxe.               «Tiere hören zu und geben keine Ratschläge».

PSC-7_2010_EAG.indd 6                                                                                                                                                30.6.2010 10:28:32 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
gen der befragten Therapie- und Pflegefachpersonen        Bibliografie
                 unterstützt der Tierparkbesuch die Stabilisierung der     Konrad Lorenz Kuratorium-IEMT/Forschungskreis Heim-                     07
                                                                           tiere in der Gesellschaft (Hrsg., ohne Jahr). Zufrieden
                 Patientinnen und Patienten und trägt zur Beruhigung
                                                                           und gesund mit Katz und Hund. Formen gesundheitsför-
                 bei. Es sei wichtig, dass sie einfach da sein könnten,    dernder und sozialer Wirkungen von Heimtieren auf den
                 ohne Ansprüche von aussen erfüllen zu müssen. Dies        Menschen. Zürich/Hamburg: Eigenverlag.
                 wirke sich wohltuend aus und vermittle positive Erfah-
                 rungen, indem zum Beispiel die eigene Lebendigkeit        Otterstedt, C. (2007). Mensch und Tier im Dialog, Kom-
                                                                           munikation und artgerechter Umgang mit Haus- und
                 wieder gespürt würde. Über den Kontakt zu den Tieren
                                                                           Nutztieren; Methoden der tiergestützten Arbeit und The-
                 könnten sie Hemmungen abbauen und eher wieder Be-         rapie. Stuttgart: Kosmos.
                 ziehungen zu Menschen aufnehmen. Indem das Ange-
                 bot erlaube, Gefühle wahrzunehmen und zuzulassen,         NZZ Format (2007). Tiere helfen heilen. Zürich: DVD-Editi-
                 mache es für andere Therapieformen zugänglich und         on der Neuen Zürcher Zeitung.
                 sei besonders geeignet als Türoffner zu Beginn der sta-
                                                                           Iseli, M. (2007). Therapeutischer Tierpark der Privatklinik
                 tionären Behandlung.
                                                                           Wyss. Untersuchungen über die Art und Weise, wie die
                                                                           emotionale Ebene psychisch kranker Menschen beein-
                 Allseits geschätzt                                        flusst wird im Kontakt mit Tieren. Abschlussarbeit im Zu-
                 Die Antworten der Befragung verdeutlichen, weshalb        sammenhang mit der Weiterbildung «Tiergestützte För-
                 die tiergestützten Fördermassnahmen im stationären        dermassnahmen zum Wohle des Menschen» vom I.E.T.
                                                                           Unveröffentlicht.
                 Klinikangebot der Privatklinik Wyss einen wichtigen
                 Raum einnehmen: Die Patientinnen und Patienten            Jau, S., Jau, P. (2005). Therapeutisch-/pädagogischer
                 konnten und können von den Kontakten mit den Tie-         Tier-Park. Abschlussarbeit im Zusammenhang mit der
                 ren für ihren weiteren Gesundungsprozess profitieren.     Weiterbildung «Tiergestützte Fördermassnahmen zum
                 Die tiergestützte Therapie ist deshalb zu Recht unter-    Wohle des Menschen» vom I.E.T. Unveröffentlicht.
                 dessen ein wichtiger Baustein im gesamten therapeu-
                                                                           Die Autorin
                 tischen Angebot unserer Klinik, geschätzt sowohl von
                                                                           Lic. phil. Henriette Zaugg ist Fachpsychologin für Psycho-
                 den sich in stationärer Behandlung befindenden Men-       therapie FSP. Sie leitet in der Privatklinik Wyss die Struk-
                 schen wie auch von den Behandelnden.                      tur-Tagesklinik und ist als Bereichsleiterin für den Fachbe-
                                                                           reich tiergestützte Therapie zuständig.
                                                        Henriette Zaugg
                                                                           Anschrift
                                                                           Lic. phil. Henriette Zaugg, Privatklinik Wyss AG, Fellen-
                                                                           bergstrasse 34, CH-3053 Münchenbuchsee.
                                                                           h.zaugg@privatklinik-wyss.ch
                                                                           www.privatklinik-wyss.ch

                                                                           Résumé
                                                                           A la clinique privée Wyss, près de Berne, la zoothérapie
                                                                           est depuis des années déjà un élément essentiel du
                                                                           programme de thérapie. A côté des espèces les plus
                                                                           courantes, le parc zoologique de la clinique abrite des
                                                                           alpagas et des wallabies (petits kangourous), qui sont
                                                                           eux aussi mis à contribution.
                                                                           Aux yeux d’Henriette Zaugg, directrice responsable du
                                                                           secteur et psychologue spécialiste en psychothérapie
                                                                           FSP, le travail avec les animaux est très apprécié des
                                                                           patients, tout comme des thérapeutes et du personnel
                                                                           soignant, notamment à cause de ses effets positifs sur
                                                                           le développement des relations et la régulation des
                                                                           émotions.

PSC-7_2010_EAG.indd 7                                                                                                                     30.6.2010 10:28:32 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
08

                                   Verbundenheit mit
                                   den Mitgeschöpfen
 PSYCHOSCOPE 7/2010
 DOSSIER: Tiergestützte Therapie

                                   Tiergestützte Therapie mit Haustieren – die Umsetzung neuen Wissens

                                   Elisabeth Frick Tanner arbeitet seit vielen                 lation. Das gemeinsame Beobachten der Kleintiere lie-
                                   Jahren tiergestützt: mit Kindern und                        fert wertvolle Übersetzungshilfen im therapeutischen
                                                                                               Gespräch. Zusammen mit dem Kind beobachten wir
                                   Jugendlichen bereits seit Langem, mit
                                                                                               das Fluchtverhalten der Meerschweinchen oder die
                                   älteren Menschen seit Kurzem. Dass                          Fellpflege der Katze. Wir kommen ins Gespräch darü-
                                   Tiere im therapeutischen Setting mehr                       ber, welche Ängste und Bedrohungen das Kind selbst
                                   bewirken als «normale Haustiere», ist für                   erlebt oder wie es sich im Umgang mit dem eigenen
                                   die St. Galler Psychotherapeutin unbe-                      Körper verhält. Nicht zuletzt liefert die Art der Inter-
                                                                                               aktion zwischen den Kindern/Klienten und den Tieren
                                   stritten.                                                   wertvolle Hinweise auf deren Bindungsstil.

                                                   Elisabeth Frick Tanner, Sie sind Fach-      Die Wirksamkeit von tiergestützter Therapie gilt – ge-
                                                   psychologin für Psychotherapie FSP und      mäss einer aktuellen Stellungnahme deutscher Neuro-
                                                   arbeiten in der Gemeinschaftspraxis         pädiater (Karch, E. et. al., 2008) – als umstritten. Bei
                                                   Altamira zusammen mit Ihrem als Kinder-     Wikipedia wird «tiergestützte Therapie» gar der Alter-
                                                   psychiater und -therapeut tätigen Mann      nativmedizin zugerechnet. Handelt es sich beim Einsatz
                                                   schon seit 20 Jahren so genannt tierge-     von Tieren im Rahmen von Psychotherapien also eher
                                                   stützt: In Ihrem «therapeutischen Raum»     um eine Stilfrage bezüglich der gewählten Therapiemit-
                                                   leben «klassische» Haustiere, wie Hunde,    tel oder – noch kritischer ausgedrückt – um eine teurere
                                                   Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen,         Alternative zum Halten von Haustieren?
                                                   Wellensittiche und Goldfische.              Die Psychiaterin Anke Prothmann hat zur Wirksam-
                                                   Welches waren und sind für Sie die ein-     keit der tiergestützten Kinderpsychotherapie verschie-
                                                   drücklichsten Momente während tierge-       dene Studien durchgeführt und dabei den Schwer-
                                                   stützten Therapien?                         punkt bei der Erforschung von Psychotherapien mit
                                                   Eindrückliche Erfolgserlebnisse mit tier-   Hunden gesetzt. Wie beim Wirksamkeitsnachweis an-
                                                   gestützten Interventionen gibt es im-       derer neuer Therapiemethoden gilt auch für die tierge-
                                                   mer wieder bei mutistischen Kindern.        stützte Therapie, dass das Herstellen der geforderten
                                                   Ich erinnere mich an einen siebenjähri-     Studiendesigns sehr schwierig ist.
                                   gen Knaben, der über Stunden stumm am Sandkasten            Dass tiergestützte Psychotherapie mehr bewirkt als
                                   spielte, bis einmal der Hund zu ihm ging: Über die ver-     blosse Heimtierhaltung, zeigen für mich schon lange
                                   bale Kontaktaufnahme mit dem Tier gelang zuerst ein         die zahlreichen Zuweisungen durch Kinderärzte und
                                   Gespräch über den Hund, später auch das Sprechen            Schulpsychologinnen zu unseren tiergestützten Thera-
                                   mit der Therapeutin über seine eigenen Erfahrungen.         pien: So ist der Einsatz von Tieren nicht nur spezifisch
                                                                                               z.B. bei Hundephobien sinnvoll und wirksam, sondern
                                   Welche konkreten Auswirkungen haben Tiere in der            eben gerade auch bei traumatisierten, mutistischen
                                   Therapie – und wie?                                         Kindern oder im Falle schwerer, komplexer Bindungs-
                                   Die Kontaktangebote durch das freundliche und au-           störungen.
                                   thentische Verhalten der Tiere, ihr Geruch, ihr An-         Gerade bei Kindern und Jugendlichen, die schwere
                                   blick, ihr Fell etc. wirken als Türöffner und schaffen      Traumata erlebt haben, muss zudem von der selbstän-
                                   generell eine therapiefördernde Atmosphäre.                 digen Haltung von Haustieren explizit abgeraten wer-
                                   So unterstützt z.B. die Präsenz des ruhig daliegenden       den. Es braucht für eine gelingende Mensch-Tier-Be-
                                   Hundes bei Interventionen wie EMDR oder geführten           ziehung spezifisch geschulte Fachpersonen – die aus
                                   Imaginationen den Stressabbau und die Emotionsregu-         unterschiedlichen Disziplinen stammen können, um

PSC-7_2010_EAG.indd 8                                                                                                                                     30.6.2010 10:28:33 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Foto: zVg

                        den Kindern den liebevollen, wertschätzenden Um-
                        gang mit dem Tier zu vermitteln. Die Gefahr besteht                09
                        bei diesen Kindern, dass sie ihre eigenen Kränkungen
                        und Verletzungen ans Tier weitergeben.

                        Würden Sie der Aussage zustimmen, dass der Haupt-
                        effekt der tiergestützten Therapie/Fördermassnahmen
                        im schnelleren Herstellen von Vertrauen liegt bzw. dass
                        deren punktuell nachgewiesene positive Effekte vorwie-
                        gend dadurch begründet sind?
                        Tiere «arbeiten» durch die genannten Eigenschaften im
                        Roger’schen Sinn von «Wertschätzung», «Akzeptanz»
                        und «Kongruenz» sozusagen klientenzentriert, was sich
                        immer vertrauensfördernd auswirkt.
                        Gerade im Zusammenhang mit Bindungsstörungen er-
                        achte ich aber Kurzzeittherapien – auch unter Einbe-
                        zug von Heimtieren – als ungeeignet: Bewährt hat es
                        sich hier dagegen, verlässliche Bindungen über längere
                        Zeit aufzubauen. Dabei wird auch die Mensch-Tier-Be-
                        ziehung bewusst aufgebaut, gepflegt/stabilisiert und
                        dient dann als roter Faden bei der Anwendung weiterer,
                        z.B. traumatherapeutischer Methoden. Im Rahmen der
                        Stabilisierung können zudem auch weitere Tiere zum
                        Einsatz kommen.
                        Entsprechend ist gegen Therapie-Ende auch ein sanfter
                        und schrittweiser Ausstieg mit Verdünnung der Termine
                        und einem stimmigen Abschiedsritual bedeutsam.
                        Am Schluss erhalten die Kinder jeweils auch Fotos der
                        Tiere als Erinnerung an das eigene Wachstum im the-
                        rapeutischen Prozess.

                        Die Diagnose von Bindungsstörungen wird bisweilen im
                        Rahmen der zunehmenden neuropsychologischen Er-
                        kenntnisse angezweifelt – z.B. im Zusammenhang mit
                        der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
                        AD(H)S. Können Tiere auch bei hirnorganisch verur-
                        sachten Erkrankungen/Verhaltensstörungen stützend
                        eingesetzt werden?
                        Tiere bringen durch ihre vielfältigen sinnlichen Er-
                        scheinungsformen im Fall von ADS sogar sehr viel:
                        Körperkontakt bzw. das Streicheln des Fells und das
                        unvoreingenommene Verhalten vermitteln bedingungs-
                        lose Wertschätzung, die diesen häufig gerügten Kin-
                        dern neues Selbstbewusstsein ermöglichen.

                        Kann man überhaupt zielorientierte, verhaltensthera-
                        peutische Methoden in die tiergestützte Therapie ein-
                        fliessen lassen, ohne Tier und Mensch unzulässig zu ma-
                        nipulieren, oder sehen Sie darin einen grundsätzlichen
                        Widerspruch?
                        Es gibt durchaus auch Anwendungsfelder für Verhal-
                        tenstherapie im Rahmen tiergestützter Arbeit: Etwa
                        wenn es um spezifische Themen geht, wie z.B. die
                        schrittweise Desensibilisierung bei einer Hundephobie.

PSC-7_2010_EAG.indd 9                                                             30.6.2010 10:28:35 Uhr
Tiergestützte Therapie Potenziale und Grenzen Thérapie par l'animal Un bon complément - Föderation der Schweizer Psychologinnen ...
Die Verhaltensforschung an Tieren hat in letzter Zeit     Zum Schutz der Tiere arbeiten wir in den Therapien,
                  10                 grosse Fortschritte gemacht, u.a. bei der Untersuchung    etwa bei Hundephobie, selber auch vermehrt mit Bil-
                                     des Bewusstheitsgrads – was unterdessen auch zur Auf-     dern und anderen Medien oder Ersatzobjekten wie
   PSYCHOSCOPE 7/2010
   DOSSIER: Tiergestützte Therapie

                                     wertung ihres bisherigen juristischen Status als blosse   Stofftieren oder Puppen.
                                     «Sachobjekte» geführt hat. Haben verhaltensbiologische    Dass mir mein erweitertes Tätigkeitsfeld mit Men-
                                     Forschungsresultate auch Auswirkung auf den Einsatz       schen im Alter von «55 plus» so gefällt, hat wohl auch
                                     der Tiere in Ihrer tiergestützten Therapie?               mit verhaltensbiologischen Erkenntnissen über die
                                     Nachdem unsere Tiere ursprünglich eher zufällig und       Tiere zu tun, denn ich schätze die authentische und
                                     intuitiv zum Einsatz kamen, haben wir ihren Einbe-        nicht manipulative Mensch-Tier-Beziehung. Die Anwe-
                                     zug in die therapeutische Arbeit unterdessen professi-    senheit der Tiere fördert in diesen Therapien die Ge-
                                     onalisiert.                                               sprächsbereitschaft. Die Tiere aktivieren und erheitern
                                     Konkret intervenieren wir in den Therapiestunden          die Menschen.
                                     mittlerweile sehr rasch und klar, wenn die Gefahr be-
                                     steht, dass ein Tier leidet oder manipuliert wird. Wir    Hat sich Ihr persönliches Verhältnis zu Tieren in all den
                                     lassen die Tiere auch nie mit den Kindern allein.         Jahren ebenfalls verändert: Setzen Sie sie bewusster auch
                                     Auch die Auswahl der Tiere erfolgt inzwischen bewuss-     für die eigene Gesundheitsförderung ein und essen Sie
                                     ter, indem wir auf eine gute Sozialisierung achten und    z.B. noch Fleisch?
                                     darauf, dass sie von früh auf den Umgang mit Kindern      Bei der Erziehung unseres Grosspudels Odin lieferte
                                     gewohnt sind. Bei den Meerschweinchen, Kaninchen          mir persönlich die Verhaltensbiologie immer wieder er-
                                     und Wellensittichen achten wir auf artgerechte Hal-       staunliche Erlebnisse. Durch die Anwendung von neu-
                                     tung: genügend Auslauf und offene Käfige, keine Ein-      en Lerntheorien in Form des Clickertrainings oder des
                                     zelhaltung sowie genügend Rückzugs- und Beschäfti-        bewussten Einsatzes diverser Suchspiele nahm auch
                                     gungsmöglichkeiten.                                       bei mir der Spassfaktor noch mehr zu.

PSC-7_2010_EAG.indd 10                                                                                                                                   30.6.2010 10:28:36 Uhr
Durch die intensive Auseinandersetzung mit unseren          Literatur zum Thema
                 Tieren finden mein Mann und ich die Unterscheidung          Fine, A. H. (ed., 2000). The Handbook on Animal Assis-                 11
                                                                             ted Therapy: Theoretical Foundations and Guidelines for
                 zwischen Nutz- und Haustier unterdessen zunehmend
                                                                             Practice. Academic Press: New York.
                 schwierig und wir essen deshalb schon länger auch bei-
                 de kein Fleisch mehr.                                       Olbrich, E. & Otterstedt, C. (2003). Menschen brauchen
                 Die vielen Spaziergänge mit dem Hund und die da-            Tiere. Stuttgart: Kosmos.
                 durch immer weiter gewachsene Naturverbundenheit
                                                                             Prothmann, A., Ettricht, C. & Prothmann, S. (2009). Pre-
                 wirken natürlich auch auf die Therapeutinnen und
                                                                             ference for, and responsiveness to, people, dogs and ob-
                 Therapeuten stressausgleichend, wobei der Hund eher         jects in children with autism. Anthrozoos, 22 (2), 16–171.
                 aktivierend und die Kleintiere eher achtsamkeitsför-
                 dernd und beruhigend wirken. Dass ich mich in den           Prothmann, A. (2007). Tiergestützte Kinderpsychothera-
                 letzten Jahren auch zunehmend für Spiritualität zu in-      pie. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften:
                 teressieren begann, hängt damit zusammen, dass ich          Frankfurt a. M.

                 mich mit unseren Mitgeschöpfen unterdessen immer
                                                                             Karch, D., Rating, D., Bode, H., Boltshauser, E., Plecko,
                 mehr verbunden fühle.                                       B., Sprinz, A. (2008). Tiergestützte Therapie. Stellung-
                                                                             nahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie und der Deut-
                 Was wünschen Sie sich – generell und konkret – für die      schen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin.
                 Zukunft tiergestützter Therapie?                            www.dgspj.de > Stellungnahmen
                 Tiergestützte Therapie bzw. Fördermassnahmen müs-
                                                                             Links:
                 sen durch Menschen mit entsprechenden Grundaus-             International Association of Human-Animal Interaction
                 bildungen ausgeführt werden. Die Tiere ergänzen und         Organizations IAHAIO: www.iahaio.org
                 bereichern in ihrem spezifischen Berufsfeld ihre Ar-
                 beit. – Freiwillige Tätigkeiten, etwa im Bereich der auf-   Institut für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-
                 kommenden aktivierungsfördernden Hundebesuche in            Beziehung: www.iemt.ch

                 Altersheimen, sollten im Interesse aller Beteiligten gut
                                                                             Gesellschaft für Tiergestützte Therapie und Aktivitäten:
                 begleitet werden, damit sowohl gegenüber den Tieren         www.gtta.ch
                 wie gegenüber dem betroffenen Zielpublikum eine aus-
                 reichende Sensibilisierung und Kommunikationsfähig-         Zur Person
                 keit gewährleistet ist.                                     Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner ist Fachpsychologin für
                 Ich wünsche mir, dass die tiergestützten Therapien und      Psychotherapie FSP/VOPT für Kinder, Jugendliche und
                                                                             Erwachsene.
                 Fördermassnahmen mehr Akzeptanz in der Gesell-
                 schaft finden.                                              Elisabeth Frick Tanner und ihr Ehemann, der Psychiater
                                                 Interview: Susanne Birrer   sowie Kinder- und Jugendtherapeut Robert Tanner Frick,
                                                                             leiten seit 1998 zusammen mit dem Verhaltensbiologen
                                                                             PD Dr. Dennis Turner vom Institut für angewandte Etho-
                                                                             logie und Tierpsychologie (IET) den berufsbegleitenden
                                                                             zweijährigen Ausbildungsgang «Tiergestützte Therapie,
                                                                             Beratung und Fördermassnahmen» in Zürich.
                                                                             Weitere Informationen: www.turner-iet.ch

                                                                             Anschrift
                                                                             Dr. phil. Elisabeth Frick Tanner, Gemeinschaftspraxis
                                                                             Altamira, Iddastrasse 51, 9008 St. Gallen.
                                                                             www.fricktanner.ch

                                                                             Résumé
                                                                             Au sein du cabinet de groupe Altamira, Elisabeth Frick
                                                                             Tanner travaille depuis de nombreuses années avec
                                                                             l’assistance d’animaux – en général avec des enfants et
                                                                             des adolescents, et de plus en plus souvent avec des
                                                                             personnes âgées. Dans son interview, elle relate ses
                                                                             expériences et explique pourquoi la zoothérapie est
                                                                             bien davantage que «le simple fait de garder des ani-
                                                                             maux domestiques».

                 Foto: zVg

PSC-7_2010_EAG.indd 11                                                                                                                     30.6.2010 10:28:37 Uhr
Dossier
                 12                 Thérapie par l’animal
   PSYCHOSCOPE 7/2010
   DOSSIER: thérapie par l’animal

                                    La thérapie
                                    avec le
                                    cheval
                                    Une médiation œuvrant comme
                                    préforme à la psychothérapie ?

                                    Comment devient-on un thérapeute dans
                                    la sciure ? Qu’est-ce qui nous mène à
                                    placer un cheval (et quelle place !) dans
                                    un cabinet à ciel ouvert, comme tiers
                                    dans la relation thérapeutique avec un
                                    patient ? Que se joue-t-il sur la scène
                                    d’une thérapie à médiation ?
                                    Natacha Aymon, psychologue FSP, évo-
                                    que ici l’instigation et le déploiement de
                                    son travail de thérapeute avec le cheval.

                                    Paris, 1996. Damien, du haut de ses huit ans, me jette
                                    un regard pointu et me demande: «Comment il est ton
                                    cheval ?» Sa question a surgi promptement, mais porte
                                    une résonance réfléchie. Nous venons de terminer la
                                    séance hebdomadaire d’équithérapie de groupe du cen-
                                    tre médico-pédagogique où je suis stagiaire, et nous
                                    sommes nonchalamment adossés à la porte d’un box de
                                    l’écurie. Surprise et ne comprenant guère cette interro-
                                    gation, je lui réponds que je n’ai pas de cheval. Il m’ex-
                                    plique alors avec une indulgence moqueuse: «Je ne te
                                    parle pas de ton cheval en vrai, je te parle de ton cheval
                                    dans ta tête !»

PSC-7_2010_EAG.indd 12                                                                           30.6.2010 10:28:47 Uhr
Photo: Vadim Frosio

                                                                                                                                                    13

                 Un cheval dans la tête                                       cuper des quatre chevaux qui vivent en stabulation
                 Comme un coup de massue, ce jeune patient venait de          libre, condition nécessaire au respect de leurs besoins
                 m’asséner une énigme, de celles qui font naître un mé-       et à une vie sociale favorisant leur équilibre. Il s’avère
                 tier, une vocation. Mon enfantine passion équestre me        en effet primordial de travailler avec des animaux bien
                 revenait en mémoire par bribes. Il y avait bien cette        dans leur tête, exprimant leur personnalité et mani-
                 odeur que je gardais enfermée dans la main, sans me          festant des réactions naturellement saines. Je consacre
                 laver, lorsqu’il m’arrivait de caresser un chanfrein ou      ainsi un temps non négligeable à tisser avec eux une re-
                 une encolure. Et le souvenir de ce petit cheval noir,        lation proche de confiance, afin qu’ils deviennent des
                 imaginaire, qui m’attendait en bas de chez moi pour          auxiliaires de soin fiables. Il faut également travailler
                 m’emmener à l’école…                                         régulièrement leur dressage (au sol et monté), afin de
                 Une senteur aux allures d’objet transitionnel et une re-     maintenir leurs acquis équestres de base, travail sisy-
                 présentation imaginaire qui devait me servir de double       phien sans cesse renouvelé. Ce travail préalable consti-
                 ou d’auxiliaire du moi, cela donnait déjà de quoi réflé-     tue à mon sens une base indispensable de qualité et de
                 chir. Avais-je donc un cheval dans la tête ? Un cheval       sécurité.
                 dont je ne soupçonnais pas l’existence et que Damien         J’ai donc déjà bien pris le soleil valaisan quand je vais
                 percevait ? Ne sachant comment aller plus avant dans         chercher les deux patients que j’emmène, le temps d’un
                 cette réflexion, je demandai à Damien comment était          après-midi, pour une immersion dans la harde des che-
                 son cheval à lui. Il s’agissait d’un coursier qui galopait   vaux. L’atelier est obligatoire, sauf contre-indication
                 plus vite que les autres et qui remportait toutes les mé-    médicale, et les patients y viennent entre une et trois
                 dailles, alors que lui-même séjournait en institution        fois. Il ne s’agit donc pas d’un suivi, mais d’une ouver-
                 pour trouble hyperactif et inhibition des acquisitions       ture thérapeutique, d’un vécu expérientiel momentané
                 scolaires.                                                   pouvant servir de matériel au travail sur soi, effectué à
                 Les chevaux de nos têtes s’étaient donc rencontrés, à        l’institution de manière groupale et individuelle.
                 mon insu. Ce partage inconscient constitue sans doute
                 une part importante de ce qui se joue sur la scène des       Le contact relationnel avec le cheval
                 thérapies à médiation. En-deçà du travail à l’œuvre en-      L’observation du troupeau dans sa vie instinctuelle,
                 tre le patient et le cheval dans la réalité, on peut sup-    comportementale et relationnelle constitue la scène
                 poser que ce soit à partir de notre propre étayage psy-      d’ouverture, qui suscite tout un jeu d’identifications et
                 chique sur un objet que se construisent les bases d’un       de projections, permettant de commencer à se parler
                 travail de médiation thérapeutique. Nous prêterions          et à se rencontrer. On entre ensuite dans le parc où les
                 ainsi notre «cheval imaginaire» au patient afin que          chevaux s’ébrouent en liberté, avec les usuelles consi-
                 celui-ci puisse s’y étayer ou y confronter ses représenta-   gnes de sécurité. Premières émotions, premières appré-
                 tions propres. La part blessée-soignée du thérapeute se      hensions à traverser. Chaque patient choisit alors «son»
                 mettrait de cette façon en écho avec la souffrance du        cheval, de manière souvent déterminée par des mouve-
                 patient en recherche de soutien.                             ments inconscients que l’on essaiera d’identifier.
                                                                              L’entrée en contact se fait au travers du pansage, qui est
                 «L’atelier cheval» à la Villa Flora                          le soin apporté au cheval (brossage, curage des sabots).
                 Chaque jeudi, je me rends aux écuries de la Villa Flora,     Cette situation de handling, au sens winnicottien, per-
                 centre de traitement des dépendances. Le lieu est privé,     met, comme le dit B. Brusset, d’être pour soi-même la
                 ce qui garantit un cadre confidentiel favorable à la thé-    mère que l’on aurait aimé avoir. En apprenant à donner
                 rapie. Le premier travail de l’équithérapeute consiste à     des soins suffisamment bons au cheval, la personne
                 soigner et à porter attention à la bonne qualité de vie      perçoit ses propres besoins et manques éventuels, et se
                 des animaux. Nous sommes cinq personnes à nous oc-           donne indirectement quelque chose de l’ordre de la ré-

PSC-7_2010_EAG.indd 13                                                                                                                     30.6.2010 10:28:49 Uhr
paration. M. Mahler parle à ce propos d’expérimenta-           cement contenant, jusqu’aux allures plus vives qui se-
                 14                 tion corrective. Ceci, à ce stade, est surtout laissé vivre,   couent et font rire aux éclats, avec l’exaltation d’arriver
                                    étant peu verbalisé ou interprété. J’essaie de favoriser       à survivre à l’angoisse de chute et de mort.
   PSYCHOSCOPE 7/2010
   DOSSIER: thérapie par l’animal

                                    une recherche du geste soignant adéquat, dans une              Dans la mythologie, le cheval a un rôle de psychopom-
                                    certaine guidance si nécessaire.                               pe, c’est-à-dire de passeur qui transporte les âmes d’un
                                    Quand le contact est établi, que les hommes et les che-        monde à l’autre. Les Indiens enterraient ainsi les cava-
                                    vaux ont pu créer un lien dans la détente, commence le         liers avec leurs chevaux pour leur dernier voyage. Au ni-
                                    travail de positionnement relationnel. Il s’agit de se faire   veau symbolique, le cheval nous transporte donc dans
                                    respecter et de poser des demandes, en essayant de             un voyage intérieur, nous aidant peut-être, qui sait, à
                                    trouver un rapport amiable, sans dominer ni subir (atti-       relier les univers conscients et inconscients.
                                    tude contraire à celle, manipulatrice et tyrannique, que       La journée se termine avec le nettoyage du crottin,
                                    décrit S. Ferenczi dans son article Dressage d’un cheval       réancrage dans la réalité. C’est un moment d’échange,
                                    sauvage). Pour ce faire, nous faisons des exercices de         de râlerie ou de rigolade, qui nous dégage progressive-
                                    longe ou alors nous lâchons les chevaux dans le pad-           ment des chevaux, lesquels retournent à leurs vaque-
                                    dock pour avoir affaire à eux en personne, sans attache.       ries, juste autour. Nous les ramenons finalement au pré
                                    La montée émotionnelle est souvent forte, empreinte            et nous retournons à nos moutons, à notre vie humaine.
                                    d’esthétisme et de sauvagerie. Là, le patient se voit dans
                                    le cheval-miroir, prenant conscience de son fonction-          La formation du thérapeute
                                    nement, car le cheval, d’une sensibilité exacerbée, ren-       Les «thérapies avec le cheval» consistent en des ap-
                                    voie immédiatement, à travers son comportement, no-            proches diverses (en fonction du corps de métier de
                                    tre façon d’être au monde. Je me fais alors l’interprète       base du thérapeute) utilisant le cheval comme média-
                                    des chevaux, en posant des hypothèses de compréhen-            teur d’une relation thérapeutique. Elles sont à différen-
                                    sion sur l’attitude du patient. Cela permet à ce dernier       cier fondamentalement du sport adapté pratiqué par
                                    de se rendre conscient de certains schémas relationnels        des moniteurs d’équitation. Il s’agit d’une thérapie pro-
                                    et de trouver, par lui-même ou avec mon aide, des ajus-        posée par des soignants et pensée dans un cadre théra-
                                    tements pour améliorer la communication et la relation         peutique, destinée à des patients selon des indications
                                    à l’autre.                                                     variées.
                                    Quand ce travail est fait et que l’on voit le cheval se        Une formation postgrade est proposée en Suisse par
                                    mettre dans une attitude de confiance et de respect,           l’EESP de Lausanne, en lien avec l’ASTAC (Association
                                    l’exercice s’arrête et, de manière extraordinaire, le che-     suisse de thérapie avec le cheval). D’une durée de
                                    val se met à suivre, sans corde, le patient qu’il reconnaît    trois ans, elle est destinée aux personnes possédant un
                                    alors comme un leader et un partenaire ! Ce join-up            diplôme de soignant ainsi que les brevets équestres
                                    agit comme un renforcement narcissique puissant.               de cavalier et cavalier-randonneur. Les compétences
                                                                                                   doivent donc être doubles.
                                    Le portage par le cheval                                       Concernant la connaissance des chevaux, il s’agit de
                                    Vient enfin le moment de mettre le pied à l’étrier et de       bien les connaître, les sentir, les comprendre. La sécu-
                                    monter à cheval. A cru ou avec une selle confortable, le       rité apparaît bien sûr au premier plan pour la préserva-
                                    patient peut se laisser porter dans un holding régressif,      tion de l’intégrité physique du patient, qui se corrèle de
                                    alors que je tiens le cheval par sa longe ombilicale. Une      fait à une sécurité interne primordiale pour l’épanouis-
                                    séance de relaxation est souvent proposée. L’idée est          sement du moi. A ce niveau, l’éthologie équine, qui a
                                    de pouvoir faire corps, faire alliance de manière fluide.      connu une avancée considérable ces dernières décen-
                                    Dans cette danse avec le cheval, les pas peuvent pren-         nies, aide à l’acquisition d’un savoir riche.
                                    dre une allure symbiotique et fusionnelle, centaurique,        Il est nécessaire également, pour l’apprenti-thérapeute,
                                    ou plus différenciée au niveau identitaire. Selon les mo-      de connaître son propre rapport à l’animal dans ses ver-
                                    ments, je privilégierai l’une ou l’autre, accompagnant le      sants symbolique, imaginaire et fantasmatique, afin
                                    patient là où il souhaite aller.                               de libérer l’espace thérapeutique des projections enfer-
                                    Le portage par le cheval peut ainsi prendre une allure         mantes n’appartenant pas au patient.
                                    maternelle, douce et berçante, ou un rythme plus pa-           Un travail sur soi est recommandé, afin de se rendre
                                    ternel, quand on se retrouve comme sur les épaules de          conscient de sa propre conflictualité pour ne pas se
                                    son père, «à dada-coco-bidet». Comme le soulignait             trouver dans une position de rivalité, de confusion ou
                                    D. Anzieu, le fait de s’appuyer sur un étai externe per-       de contre-attitude défensive. Il s’agit aussi de pouvoir
                                    met de se forger une structure interne afin de réussir         accepter de partager son animal avec le patient en sup-
                                    à se porter soi-même. Du pas au trot, voire au galop,          portant la compétition d’amour, pour permettre au pa-
                                    la fonction phorique s’exerce sous des formes de ber-          tient de l’aimer et de l’utiliser.

PSC-7_2010_EAG.indd 14                                                                                                                                       30.6.2010 10:28:49 Uhr
Une pré-thérapie ?                                           Bibliographie
                 Paris, 1997, après une année de groupe poney et de pé-       Anzieu, D. (1985). Le Moi-Peau. Paris: Dunod.                            15
                 ripéties en tous genres dans le manège. Dans une fraî-
                                                                              Aymon, N. (1988). Le cheval, médiateur thérapeutique. Le
                 cheur de début d’été, je vois Damien venir vers moi et       Journal des Psychologues, n° 156.
                 me demander, de sa spontanéité toujours déconcertan-
                 te: «Apprends-moi à faire mes leçons, apprends-moi           Brusset, B. (1980). L’animal dans la psychothérapie.
                 à apprendre !» Mon stage est fini, je vais partir. Me        In M. Soulé (sous la dir.), L’animal dans la vie de l’enfant.
                 voyant secouer la tête d’un air négatif et désolé, voilà     Paris: ESF.

                 qu’il sort de sa poche des pièces de monnaie et me les
                                                                              Ferenczi, S. (1970). Dressage d’un cheval sauvage.
                 tend, montrant qu’il est prêt à payer ce travail. Une        In Œuvres complètes, t. 2. Paris: Payot.
                 véritable demande de psychothérapie émergeait, avec
                 paiement symbolique !                                        Levinson, B. (1969/1997). Pet-oriented child psychothe-
                 L’étudiante que j’étais adressa donc cet enfant à un psy-    rapy. Springfield: Charles C. Thomas.
                 chothérapeute qualifié de l’institution, avec gratitude
                                                                              Lubersac, R. (de) (2000). Thérapies avec le cheval.
                 et avec la motivation naissante de devenir un jour thé-      Paris: FENTAC.
                 rapeute avec le cheval. On peut supposer que le travail
                 qui s’est effectué avec ce patient durant une année dans     Searles, H. (1960/1986). L’environnement non humain.
                 le groupe d’équithérapie, en complément du travail ins-      Paris: Gallimard.
                 titutionnel, a joué un rôle de préparation à une psycho-
                                                                              Winnicott, D.W. (1970). Processus de maturation chez
                 thérapie qui, sans nul doute, ne pouvait être instaurée
                                                                              l’enfant. Paris: Payot.
                 avant.
                 Ainsi, une telle médiation peut apparaître comme un          L’auteure
                 outil préliminaire ou complémentaire à la psychothéra-       Natacha Aymon est psychologue FSP, en formation à la
                 pie, s’inscrivant dans un réseau de soins parmi d’autres     psychothérapie d’orientation psychanalytique. Elle est di-
                 moyens thérapeutiques, n’étant ni une panacée, ni une        plômée FENTAC/ASTAC (Fédération française et Associa-
                                                                              tion suisse de thérapie avec le cheval) et anime un «atelier
                 sous-thérapie (ne pas confondre hippothérapie et hypo-
                                                                              thérapeutique cheval» à la Villa Flora à Sierre, centre de
                 thérapie !) L’interaction avec un cheval présente l’avan-    traitement des dépendances. Elle travaille également en
                 tage d’être moins directe et moins menaçante pour le         tant que psychologue chargée de projet au CHUV, dans
                 patient qu’avec un thérapeute dans un setting duel, ce       le domaine oncologique. Elle a écrit Dis maman, je veux
                 qui déjoue certaines résistances ou inhibitions. Nous        un chien, éd. Fleurus, Paris, 2001.
                 sommes dans un registre d’approche corporelle infra-
                 verbale, avec un tiers vivant qui se fait à la fois récep-   Adresse
                                                                              Natacha Aymon, Villa Flora, Chemin des Cyprès 4,
                 tacle projectif et partenaire interactif, ce qui constitue
                                                                              3960 Muraz / Sierre
                 toute l’originalité des approches à médiation animale.       natacha.aymon@gmail.com

                                                          Natacha Aymon

                                                                              Zusammenfassung
                                                                              In der Villa Flora, einem Zentrum für Suchtbehandlung
                                                                              in Siders, führt die FSP-Psychologin Natacha Aymon
                                                                              regelmässig einen «therapeutischen Reit-Workshop»
                                                                              durch. Einen Nachmittag pro Woche leitet sie jeweils
                                                                              zwei Patientinnen und/oder Patienten im Umgang mit
                                                                              Pferden an. Diese suchen sich zuerst jeweils ein Pferd
                                                                              aus, das sie in der Folge pflegen und versorgen wer-
                                                                              den. Ist die Vertrauensbasis hergestellt, wird unter
                                                                              Anleitung der Therapeutin an der emotionalen Kom-
                                                                              munikation und der Positionierung in der Mensch-Tier-
                                                                              Beziehung gearbeitet. Mit Hilfe der Pferde werden sich
                                                                              die Patientinnen und Patienten ihrer eigenen Verhal-
                                                                              tensweisen bewusst und sind später in der Lage, auch
                                                                              die Beziehungen zu Menschen zu verbessern. Durch
                                                                              die beschriebene Vermittlungsfunktion eignet sich die
                                                                              Intervention sowohl als Vorstufe wie als Ergänzung zur
                                                                              Psychotherapie.

PSC-7_2010_EAG.indd 15                                                                                                                        30.6.2010 10:28:49 Uhr
Sie können auch lesen