Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent

Die Seite wird erstellt Ruth Kühne
 
WEITER LESEN
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
Flow
Ein ambivalentes Phänomen
Le flow
Un phénomène ambivalent

Spezialisierungen im PsyG
Vier Fachgebiete stellen sich vor
Les spécialisations dans la LPsy
Quatre domaines se présentent

Psychotherapie in die Grundversicherung
Der Aufnahme einen Schritt näher
Psychothérapie dans l’assurance de base
Un pas de plus vers l’admission

www.psychologie.ch

Föderation der Schweizer
Psychologinnen
und Psychologen FSP

Fédération Suisse
des Psychologues FSP

Federazione Svizzera
delle Psicologhe
e degli Psicologi FSP

5/2013
vol. 34
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
Impressum
                                                                    Inhalt/Sommaire
                                                                    Psychoscope 5/2013

   Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation                   Dossier
   der Schweizer Psychologinnen und Psycho­
   logen (FSP).                                                      Im Tun aufgehen
   Psychoscope est le magazine de la                                   Von Hans Menning                                            4
   Fédération Suisse des Psychologues (FSP).                         Go with the flow?
   Psychoscope è la rivista della
                                                                       Von Sonja Nüssli                                            8
   Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli
   Psicologi (FSP).                                                  Expérience intense vers le sommet
Chefredaktorin/Rédactrice en chef/                                     Par Mathieu Bernard                                    12
Caporedattrice                                                       Des sportifs à la quête du Graal
   Simone Eberhart, redaktion@fsp.psychologie.ch
Frankofone Redaktion/Rédaction
                                                                       Par Pascale Demontrond et Jean Fournier                16
franco­phone/Redazione francese
   Aurélie Despont, redaction@fsp.psychologie.ch                     Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s
Redaktionskommission/Commission                                      Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar
de rédaction/Comitato di redazione
   Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/
   Présidente/Presidente)
   Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.
   Rafael Millan, Dr psych.
   Susy Signer-Fischer, lic. phil.
                                                                    Vorstand/Comité/Comitato                                  20
   Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.
Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/
Indirizzo della redazione                                           FSP aktuell/Actu FSP
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,                         Klinische Psychologie                                    22
   Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat),                             Klinische Neuropsychologie                               22
   Fax 031 388 88 01
Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti
                                                                     Kinder- und Jugendpsychologie                            23
   Simone Eberhart                                                   Gesundheitspsychologie                                   24
   psychoscope@fsp.psychologie.ch                                    FSP bildungspolitisch auf der Zielgeraden                25
   Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,                         PK: Fruchtbarer Austausch                                25
   Fax 031 388 88 01
Inserate/annonces/annunci                                            Wie ist das eigentlich rechtlich?                        26
   Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,                         Psychotherapie: Es geht voran!                           26
   3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,                                    «Wir müssen auf dem neusten Stand sein»                  28
   Fax 031 300 63 90, inserate@staempfli.com
Auflage/Tirage/Tiratura
                                                                     Zehnter Studierenden-Kongress                            29
   7074 (WEMF beglaubigt)                                              La psychologie clinique                                30
Erscheinungsweise/Mode de parution/                                    La neuropsychologie clinique                           30
Pubblicazione                                                          La psychologie de l’enfance et de l’adolescence        31
   10-mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno
Insertionsschluss/Délai pour les annonces/
                                                                       La psychologie de la santé                             32
Termine d’inserzione                                                   La politique de formation FSP touche au but            33
   der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du                           Echanges fructueux à la CP                             33
   mois précédent/il 10 del mese precedente                            Que dit le droit ?                                     34
Grafisches Konzept/Conception graphique/
Concezione grafica
                                                                       Psychothérapie : ça avance !                           34
   PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)                               « Nous devons être au fait des nouveautés »            36
   graphic design & communication, Fribourg                            Dixième congrès estudiantin                            37
Layout/Mise en page/Impaginazione
   Sandra Khlifi, Stämpfli Publikationen AG
Druck/Impression/Stampa
   Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern
Jahresabonnement/Abonnement annuel/
Abbonamento annuale                                                 Agenda                                                    38
   Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)
   Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der
   FSP-Mitglieder eingeschlossen.
   L’abonnement est inclus dans la cotisation
   annuelle des membres FSP.
   Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota
   annuale dei membri FSP.
Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni
   1 Seite/page/pagina                    Fr. 2100.–
   1/2 Seite/page/pagina                  Fr. 1150.–
   1/3 Seite/page/pagina                  Fr. 830.–
   1/4 Seite/page/pagina                  Fr. 670.–
   Copyright: FSP
   ISSN-Nr.: 1420-620X

Titelbild/Photo de couverture: © Alexander Yakovlev – Fotolia.com
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
Editorial                                                  Aurélie Despont
                                                           Rédaction francophone
                                                           Frankofone Redaktion

Auf den Spuren des Flows                                   Cap vers l’expérience optimale
Flow ist ein angenehmer, berauschender Zustand, der        Le flow, un état intrinsèquement agréable, peut être
in verschiedenen Situationen in Arbeit, Schule und         ressenti dans divers domaines tels que le travail, l’école
Freizeit auftreten kann. Besonders häufig kann er bei      et les loisirs. Et tout particulièrement dans les activités
sportlicher oder kreativer Betätigung erlebt werden.       sportives ou artistiques. Dans l’accomplissement d’une
Flow bezeichnet dabei das Gefühl des Eintauchens, der      tâche ou d’une performance, il offre une sensation
Kontrolle, der Konzentration und des Wohlbefindens         d’immersion, de contrôle, de concentration et de plaisir.
während einer Tätigkeit. Doch welche Vorgänge führen       Mais, au juste, quels sont les processus qui mènent à
zu diesem Zustand? Welche Faktoren sind dafür ent-         cette expérience ? Quels en sont les facteurs prédictifs ?
scheidend? Wie wirkt er sich aus? Wird das Flowerleb-      Et les répercussions ? Le flow est-il vécu par toutes et
nis von allen Menschen gleich empfunden?                   tous de la même manière ?

Hans Menning, Fachpsychologe für Psychotherapie            Hans Menning, psychologue spécialiste en psychothé-
FSP, nimmt die theoretischen Aspekte des Begriffs un-      rapie FSP, commence par aborder de manière théo-
ter die Lupe. Der Flowzustand tritt dann ein, wenn bei     rique la notion de flow. Un état agréable qui survient
einer Herausforderung die zur Bewältigung der Situa-       lorsqu’un défi de taille coïncide avec les aptitudes à le
tion erforderlichen Fähigkeiten vorhanden sind. Flow       surmonter. Le flow est associé à un taux élevé de dopa-
geht mit einer Dopaminausschüttung im Gehirn ein-          mine dans le cerveau et donc à une forte motivation à
her, was dazu führt, dass wir ihn immer wieder her-        vouloir encore et toujours l’atteindre. Ensuite, la psy-
vorrufen wollen. Die FSP-Psychologin Sonja Nüss-           chologue FSP Sonja Nüssli montre, dans le domaine
li zeigt anschliessend auf, wie komplex die Beziehung      du sport, à quel point la relation entre flow et perfor-
zwischen Flow und Leistung im Sport sein kann. Zwar        mance peut être complexe. Et même produire des effets
hilft Flow Sportlerinnen und Sportlern indirekt dabei,     négatifs. Si le flow permet indirectement à un athlète
ihre Leistungen zu steigern, aber er kann auch uner-       d’améliorer ses performances, il pose aussi des pro-
wünschte Nebenwirkungen haben und zu Abhängig-             blèmes de dépendance et encourage les comportements
keitsproblemen führen sowie Risikoverhalten fördern.       à risque.

Der Psychologe Mathieu Bernard stellt die Ergebnisse       Le psychologue Mathieu Bernard expose les résultats
einer Studie vor, die er mit Hobby-Bergsteigern durch-     d’une étude qu’il a menée auprès d’alpinistes amateurs.
geführt hat. Er konnte zeigen, dass Flow bei Risikoak-     Pour les activités considérées comme à risque, le cher-
tivitäten unter anderen Voraussetzungen eintritt, als      cheur montre que l’équilibre entre compétences et dif-
bislang generell angenommen wurde. Abschliessend           ficulté n’est pas forcément une condition sine qua non
stellen Pascale Demontrond und Jean Fournier die Er-       de l’expérience de flow. Finalement, Pascale Demon-
gebnisse von drei umfassenden Studien zu Flow im           trond et Jean Fournier présentent les résultats de trois
Sport vor. Die beiden Psychologen heben insbesondere       études d’envergure menées sur le flow dans le domaine
kulturelle Unterschiede im Flow­erlebnis der Sportlerin-   du sport. Les psychologues mettent notamment en évi-
nen und Sportler hervor und hinterfragen die Notwen-       dence des divergences culturelles dans le ressenti du
digkeit dieses optimalen Flowzustands, um Spitzenleis-     flow par les athlètes et questionnent la nécessité de
tungen erreichen zu können.                                l’état optimal pour obtenir des performances de pointe.
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
Dossier
               4         Flow
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Flow

                         Im Tun
         ???

                         aufgehen
              X-X/200X

                         Zwischen Selbstkontrolle
                         und Selbstaufgabe

                         Konzentriert, kompetent und glücklich.
                         Im Zustand des Flow ist man im Hier
                         und Jetzt und doch völlig abwesend.
                         Der Psychotherapeut und Forscher
                         Hans Menning beleuchtet verschiedene
                         Aspekte dieses aussergewöhnlichen
                         Phänomens.

                         Der Flowzustand ist eine ungewöhnliche Erfahrung.
                         Jeder, der sie gemacht hat, möchte sie nicht wieder mis-
                         sen. Flow beschreibt das vollkommene Aufgehen und
                         Sich-Vergessen in einer Tätigkeit, das Vergessen von
                         Raum und Zeit und das Erreichen einer optimalen Ko-
                         ordination, einer Kohärenz zwischen Handlung und
                         Bewusstsein, eines Zustands des spielerischen Lernens.
                         Der heute emeritierte Psychologieprofessor Mihaly
                         Csikszentmihalyi von der University of Chicago be-
                         schrieb diesen mentalen Zustand bereits 1975 als «die
                         optimale Erfahrung». Flow hat grosse Ähnlichkeit mit
                         Zuständen des Tagträumens oder der Trance, wie sie in
                         allen Kulturen und zu allen Zeiten beschrieben wur-
                         den. In seiner negativen Ausprägung grenzt dieser Be-
                         wusstseinszustand an das Phänomen der Dissoziation,
                         bei dem ein Bereich des Denkens, Fühlens oder Wol-
                         lens eigenständig wird.

                         Selbstvergessen zur Selbstverwirklichung
                         Der Flowzustand taucht in der psychologischen Lite-
                         ratur unter anderem im Zusammenhang mit Grenz­
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
Foto: © ysbrandcosijn – Fotolia.com

                                                                                                                              5

erfahrungen, Selbstverwirklichung und mit intrin-           Flow-Modell nach Csikszentmihalyi
sischer Motivation auf. Grenzerfahrungen wurden

                                                           Anforderungenhoch
schon vom US-amerikanischen Psychologen Abraham                                                    Überfor-
Maslow in den 1960er Jahren als die glücklichsten, ek-                                             derung
statischsten Momente beschrieben, Momente der Ent-
                                                                                        Angst
rückung, der Liebe oder einfach des «Getroffenseins»                                                            Flow
von einem Musikstück, von einer Idee, einem Gemälde
oder von einem kreativen Moment. Diese Erfahrungen
treten meistens während athletischen, künstlerischen,
religiösen oder Naturerlebnissen auf, während Momen-                              Sorgen
                                                                                                                  Kontrolle
ten hoher Intensität oder Intimität oder beim Bewälti-
gen von erheblichen Hindernissen auf dem Weg zum
Erreichen eines wichtigen Ziels. Der Flowzustand tritt
unter anderem während solcher Grenzerlebnisse auf.                                     Apathie
Das Erfahren dieser Zustände kann in hohem Masse                                                              Entspannung
                                                                                                    Lange-
zur Selbstverwirklichung beitragen und führt zu einem
                                                                                                    weile
tiefen Sinnerleben.
                                                           tief

Wer den Flowzustand erreichen möchte, ist darüber
hinaus hauptsächlich intrinsisch motiviert. Aktivitä-                           tief             Fähigkeitsniveau hoch
ten, die Flow auslösen, werden aus Interesse an der
Tätigkeit selbst aufgenommen; weil sie ein gutes Ge-
fühl auslösen, weil sie Spass machen. Programmie-           Verhaltensebene eine Lust an einer wiederholten Akti-
rer erleben diesen Zustand, wenn sie sich intensiv mit      vität hervorrief, wie sie für den Flowzustand beschrie-
­einem Code auseinandersetzen, Läufer beim Runner’s         ben wird.
 High, gute Schwimmerinnen im Wasser, Biker beim            Dopamin ist ein Botenstoff, der hauptsächlich im Mit-
 Motorradfahren, Künstlerinnen beim Malen und so            telhirn in Regionen wie der Substantia nigra, dem
 weiter. Er tritt bei Aktivitäten auf, in denen man ganz    Septum, dem ventralen Tegmentum oder dem Nucle-
 aufgeht: beim Schachspiel, beim Laufen, Klettern,          us accumbens gebildet wird und von da vor allem in
 Skifahren, Segeln, Kajakfahren im Wildwasser oder          orbitofrontale Regionen gelangt und Glücksgefühle
 beim Tanzen. Die Belohnung liegt in der Tätig­-            verursacht – was ihm auch die Bezeichnung «Glücks-
keit selbst. Die Sportpsychologie ist eine wahre            hormon» bescherte. Es wird ausgeschüttet, wenn Men-
Fundgrube für Flowphänomene. Man kann diesen                schen Lust und Glück empfinden, etwas oder jeman-
Zustand jedoch nicht willentlich herbeiführen, man          den begehren, bei Vorfreude oder wenn Erwartungen
kann ihn nur vorbereiten und günstige Rahmenbe­             positiv übertroffen werden. Je nach Tätigkeit, etwa bei
 dingungen dafür schaffen.                                  Extremsportlerinnen und -sportlern, können auch Ad-
                                                            renalin und Serotonin eine wichtige Rolle spielen.
Was dabei im Gehirn geschieht                               In vier EEG-Experimenten am Psychologischen Insti-
Die neurobiologischen Grundlagen dieses Zustands            tut der Universität Zürich konnten wir zeigen, dass im
wurden wohl zum ersten Mal 1954 von den US-ame-             Flowzustand die Gehirnaktivität in temporo-parietalen
rikanischen Psychologen James Olds und Peter Mil-           Arealen, die für Selbstreferenz bekannt sind, vermin-
ner experimentell erforscht: Sie entdeckten im Tierex-      dert ist. Ebenso konnte eine hochlateralisierte linkshe-
periment, dass die Aktivität der Bereiche des Gehirns,      misphärische Aktivität nachgewiesen werden, die auf
die mit Dopaminausschüttung assoziiert sind, auf der        eine verminderte interhemisphärische Aktivität wäh-
Flow Ein ambivalentes Phänomen Le flow Un phénomène ambivalent
rend des Flowzustands hindeutet. Areale des präfron-         Obwohl die Kontrolle durch soziale Regeln und Ängs-
            6           talen Kortex, die mit Aufmerksamkeitssteuerung und           te ausgeschaltet ist, herrscht ein hohes Kontroll- und
                        Emotionsregulation in Verbindung gebracht werden,            Kompetenzempfinden über die eigenen Fähigkeiten.
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Flow

                        zeigten hingegen vor allem im Bereich der hochfre-           Die eigenen Fähigkeiten entsprechen den Anforderun-
                        quenten Betawellen eine signifikant erhöhte Aktivität.       gen. Nach diesem Modell entsteht bei wenig Fähigkeit
                                                                                     und wenig Herausforderung Apathie und Depression;
                        Was andere denken, ist egal                                  bei mittleren Fähigkeiten und geringen Herausforde-
                        Diese neuropsychologischen Ergebnisse entsprechen            rungen entsteht Langeweile; bei hohen Fähigkeiten,
                        dem, was Personen beschreiben, die Flow erleben: Die         aber wenig Herausforderungen ist man ziemlich ent-
                        Aufmerksamkeit wird von der Realität und vom eige-           spannt; ein Gefühl der Kontrolle ergibt sich bei hohem
                        nen Selbst-, Raum- und Zeiterleben abgezogen und             Fähigkeitsniveau und mittleren Herausforderungen; mit
                        das Bewusstsein auf einen begrenzten Realitätsbereich        wenig Fähigkeiten und mittleren Herausforderungen ist
                        eingeengt. Dabei ist man so vertieft, dass alles andere      man in einem besorgten, angstvollen Zustand; sind die
                        ausser Acht zu bleiben scheint – selbst soziale Einflüs-     Herausforderungen sehr hoch, aber die Fähigkeiten nur
                        se: Im Film Der letzte Samurai lernt ein amerikanischer      mittel ausgeprägt, wird man sich in einem angespann-
                        Offizier die Kunst des Schwertkampfs. Dabei sagt ihm         ten Zustand der Überforderung befinden. Angemessen
                        ein erfahrener Kollege, er denke zu sehr daran, was die      hohe Herausforderungen bei gleichzeitig hohen Fähig-
                        anderen über ihn dächten, wie die anderen ihn sähen –        keiten führen zum Flowzustand, da die Aufgaben gelin-
                        das hemme seine Bewegungen. Die sozialen Regeln              gen und gleichzeitig eine gewisse Anstrengung erforder-
                        sowie die vielen Gedanken, die wir uns über soziale          lich ist, um sie zu lösen (siehe Abbildung S. 5).
                        Angemessenheit und Erwünschtheit machen, sind im             Viele «Experten» im Flow beschreiben dieses Gefühl,
                        Flowzustand ausgeschaltet.                                   das auftritt, wenn hohe Anforderungen auf hohe Fä-

                     VEI
                     Verhaltens- und Erlebensinventar
                     Deutschsprachige Adaptation des Personality Assessment Inventory (PAI) von L. C. Morey

                     von Rolf R. Engel
                                                                                                             N EU

                     Das VEI ist die deutschsprachige Adaptation des PAI, ein von L. C. Morey entwi-
                                                                                                              komplett, bestehend aus:
                                                                                                         Test komplett
                     ckelter multidimensionaler Selbstbeurteilungsbogen für Erwachsene. Als kli-
                                                                                                         Manual, 5 Testheften, 20 Antwortbogen,
                     nisches Instrument liefert es Informationen über die Symptomatik von Personen,
                                                                                                         5 kostenlosen Auswertungen und Box
                     die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen. Die erfassten Syn-       Bestellnummer 03 105 01, € 189.00/CHF 250.00
                     drome werden nach ihrem Stellenwert für die Systematik psychischer Störungen
                                                                                                         Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale:
                     und nach ihrer Bedeutung in der gegenwärtigen diagnostischen Praxis in enger
                                                                                                         Herbert-Quandt-Str. 4 · D-37081 Göttingen
                     Anlehnung an die Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV ausgewählt.
                                                                                                         Tel.: 0049-(0)551 99950-999 · Fax: -998
                                                                                                         E-Mail: testzentrale@hogrefe.de
                     Das VEI kann wahlweise per Online-Eingabe, Fax- oder E-Mail-Einsendung ausge-       www.testzentrale.de
                     wertet und auch online durchgeführt werden.                                         Länggass-Strasse 76 · CH-3000 Bern 9
                                                                                                         Tel.: 0041-(0)31 30045-45 · Fax: -90
                                                                                                         E-Mail: testzentrale@hogrefe.ch
                                                                                                         www.testzentrale.ch
higkeiten treffen, ähnlich; ein Gefühl, in Harmonie zu      Literatur
sein, eins mit sich selbst: Maler, wenn sie ihre gröss-     Burke, K. A., Franz, T. M., Miller, D. N., & Schoenbaum,            7
                                                            G. (2008). The role of the orbitofrontal cortex in the pur-
ten Werke produzieren, Athleten, wenn sie zur Höchst-
                                                            suit of happiness and more specific rewards. Nature, 454,
form auflaufen, Musikvirtuosen, wenn sie Chopin spie-       340–344.
len, Jazzmusikerinnen während des Improvisierens,
Schachmeister beim Durchdringen einer komplexen             Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Opti-
Strategie, Chirurginnen während einer schwierigen           mal Experience. New York: Harper and Row.
Operation, Bergsteiger beim Bewältigen eines schwie-
                                                            Csikszentmihalyi, M. (1997). Finding Flow. New York: Har-
rigen Aufstiegs, Wissenschaftlerinnen während der           per and Row.
Realisierung eines unmöglich scheinenden Projekts,
Schriftsteller beim Fertigstellen eines neuen Buchs.        Wright, J. J., Sadlob, G., & Stewb, G. (2007). Further ex-
                                                            plorations into the conundrum of flow process. Journal of
Achtsamkeit im Flowzustand?                                 Occupational Science, 14(3), 136–144.

Die Handlung tritt in den Vordergrund, das Bewusst-
                                                            Die vollständige Literaturliste ist beim Autor erhältlich.
sein von sich selbst und den anderen tritt zurück. Nicht
nur die umgebende Realität wird auf ein ganz spezifi-       Der Autor
sches Stimulusfeld eingeengt, sondern auch die Zeit-        Dr. rer. medic. Hans Menning, Psychologe FSP, arbeitet
wahrnehmung wird fokussiert, Vergangenheit und              als Leiter des Bereichs «Forschung und Evaluation» in der
                                                            Klinik Im Hasel und als Psychotherapeut in einer Praxis in
Zukunft werden ausgeblendet – nur noch der aktuelle
                                                            Zürich. Während seiner Lehr- und Forschungstätigkeiten
Moment zählt. Beim Klettern beispielsweise ist äus-         an den Universitäten Münster, Tübingen, Trier und Zürich
serste Konzentration auf jeden Handgriff und Fusstritt      untersuchte er hauptsächlich die neurobiologischen Kor-
wichtig; jede Ablenkung, jeder Fehltritt oder Fehlgriff     relate von traumatischem Stress, Resilienz und Emotions-
könnte zum Absturz führen, das Abschweifen der Ge-          verarbeitung sowie die Genese positiver affektiver Zu-
danken ebenso. Im Flow fokussiert man also die Auf-         stände.

merksamkeit auf realistische Ziele, ansonsten kann der
                                                            Kontakt
Zustand nicht erreicht werden.                              Dr. Hans Menning, Klinik Im Hasel, 5728 Gontenschwil.
Die Konzentration bei Flow muss man jedoch von              Gemeinschaftspraxis Vogelsangstrasse 52, 8006 Zürich.
derjenigen in der Meditation unterscheiden. Wenn            hans.menning@psychologie.ch
etwa in der Zen-Meditation eine Entleerung des
Geists angestrebt und auf Aktivitäten wie Gehen
oder Bogenschies­sen fokussiert wird, so ist das nicht
zwangsläufig ein Flowzustand. Die Handlung wird da-
bei voller Achtsamkeit erlebt, unabhängig von den He-
rausforderungen und Fähigkeiten. Flow hingegen geht
gerade dann verloren, wenn man sich des Zustands be-
wusst wird. Er erfordert höchste, fokussierte Aufmerk-
samkeit auf die Tätigkeit im «Hier und Jetzt» bis zum
Verlust von Zeit- und Raumgefühl und des Selbst.

Ein einmaliges Phänomen
Fassen wir zusammen: Flow ist ein glücksähnlicher
Zustand hoch selektiver Aufmerksamkeit auf eine Tä-         Résumé
tigkeit, die ans Limit der eigenen Handlungsmöglich-        Hans Menning, chercheur et psychologue spécialiste en
keiten geht. Er ist zielgerichtet, selbstkontrolliert und   psychothérapie FSP, présente dans son article les dif-
unabhängig von sozialen Normen. Gleichzeitig wird           férentes facettes de l’état de flow : un état mental très
aber auch Kontrolle losgelassen, was dieses Erleben so      agréable caractérisé, au cours d’une activité, par un ou-
                                                            bli total de soi, une jouissance intense de l’instant vécu
speziell macht. Flow tritt unwillkürlich ein und ist in
                                                            et une ivresse créative accompagnée d’une extrême
der Regel nicht bewusst herbeiführbar. Es ist ein Zu-       concentration. La motivation intrinsèque qui pousse à
stand der Synchronizität von Geist, Körper und Seele,       reproduire constamment cet état de grâce n’en est que
der Kohärenz von Denken, Fühlen und Handeln, jen-           plus forte. Le phénomène peut se produire dans toute une
seits von Angst und Langeweile.                             série d’activités : le sport, le jeu, les activités créatrices ou
                                                            encore au travail. Plus le challenge est grand, plus la pos-
                                                            sibilité de se dépasser est forte, et plus les chances sont
                                            Hans Menning    grandes d’atteindre cet état optimal, qui est lié dans le
                        Mitglied der Redaktionskommission   cerveau à un taux élevé de production de dopamine.
8

                     Go with
                     the flow?
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Flow

                     Eine Entmystifizierung des Phänomens im Sport

                     Der Zustand völligen Aufgehens im                            passung (AFP): Sie beschreibt das Verhältnis der An-
                                                                                  forderungen einer gestellten Aufgabe in einer Sportart
                     Sport kann die Leistung steigern, aber
                                                                                  zu den vorhandenen Fähigkeiten des Sportlers oder der
                     auch das Risikoverhalten fördern. Diese                      Sportlerin. Flow geht mit einer wahrgenommenen Ba-
                     Zusammenhänge sind aber gar nicht so                         lance zwischen den Anforderungen und den Fähigkei-
                     simpel, wie sie auf den ersten Blick er-                     ten einher. Neben einer perfekten Passung kann sich
                                                                                  dieses Verhältnis aber auch in einer Unterforderung
                     scheinen mögen, erklärt die Dozentin für
                                                                                  oder einer Überforderung äussern. Der Psychologe Oli-
                     Trainingslehre Sonja Nüssli.                                 ver Stoll und der Sportwissenschaftler Andreas Lau
                                                                                  von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
                     Flow ist in der Sportpraxis noch immer ein magischer         konnten im Jahr 2005 bei Marathonläufern zeigen,
                     Begriff: 1975 beschrieb der Psychologe Mihaly Csiks-         dass eine AFP häufig zu Flowerleben führt – jedoch
                     zentmihalyi von der University of Chicago Flow als           nicht zu einer besseren Leistung, also zu einer schnel-
                     «das selbstreflexionsfreie, gänzliche Aufgehen in einem      len Laufzeit. Für die Praxis bedeutet dies, dass sich ein
                     glatt laufenden Tätigkeitsvollzug, den man trotz ho-         (Hobby-)Sportler, bei dem primär Spass und weniger
                     her Beanspruchung noch unter Kontrolle hat». Flow            Leistung im Zentrum steht, weder über- noch unter-
                     scheint somit wie geschaffen für eine (Sport-)Welt, in       fordern sollte, da nur bei einer optimalen Herausforde-
                     der das Ausloten der eigenen Grenzen und das (schein-        rung Flow erlebt werden kann. Eine Spitzensportlerin
                     bar) mühelose Über-sich-Hinauswachsen von zentra-            hingegen, die primär auf Resultate fokussiert, wird in
                     ler Bedeutung sind. Die Psychologin Susan Jackson            einer AFP nicht ihre Topleistung abrufen können.
                     von der University of Queensland brachte in ihren in         Der Zusammenhang zwischen AFP und Flow wird mo-
                     den Jahren 1995 und 2001 publizierten bekannten Un-          deriert durch die Wichtigkeit der Aufgabe: Handelt es
                     tersuchungen mit Eliteathleten das Erleben von Flow          sich um einen entscheidenden Wettkampf oder ist es
                     mit sportlicher Höchstleistung in Verbindung. Diese          nur eine Trainingseinheit? In einer eigenen, 2008 er-
                     Ansicht wird in der Praxis noch immer mehrheitlich           schienen Studie konnte ich für den Sportkontext zei-
                     vertreten und ist darum vor allem im Spitzensport ein        gen, dass bei einer eher unwichtigen Aufgabe eine Pas-
                     angestrebter Zustand. Viele Sportpsychologinnen und          sung (ja sogar eine leichte Unterforderung) zu Flow
                     -psychologen brauchen den Begriff daher tagtäglich bei       führte – wie dies auch schon im Lernkontext gefunden
                     ihrer Arbeit, und zahlreiche Sportlerinnen und Sport-        wurde. Zudem stellte sich im Training eine Überfor-
                     ler wollen dieses Phänomen erlebt haben. Doch schafft        derung als absoluter Flowkiller heraus. Die Resultate
                     man es im Flowzustand wirklich «citius, altius, forti-       zu wichtigen Aufgaben respektive Wettkämpfen sind
                     us», also schneller, höher, weiter? Und falls ja, wie kann   jedoch weniger einheitlich, das heisst, hier stellt sich
                     das Erleben von Flow herbeigeführt werden?                   weiterhin die Frage, wie die AFP sein muss, um erstens
                     Wenn man die Flowforschung der letzten Jahre zu Spit-        Flow zu erleben und zweitens Höchstleistungen zu er-
                     zenleistungen betrachtet, sind die Ergebnisse ernüch-        bringen.
                     ternd: Flow geht weder unmittelbar mit besserer Leis-        Auch wenn kein direkter Einfluss auf die Leistung exis-
                     tung einher noch konnte es mit dem Runner’s High in          tiert, scheint Flowerleben dennoch wichtig zu sein für
                     Zusammenhang gebracht werden.                                die langfristige Leistungsentwicklung: So zeigten die
                                                                                  Psychologinnen Julia Schüler und Sibylle Brunner von
                     Leistung wird indirekt gesteigert                            der Universität Zürich im Jahr 2009, dass Flowerleben
                     Trotzdem lassen sich einige gesicherte Befunde für den       während eines Marathons die intrinsische Motivation
                     Leistungs- wie auch für den Gesundheitssport finden.         fördert, auch in Zukunft weiterzutrainieren. Flow wirkt
                     Ein wichtiges Konzept ist die Anforderungs-Fähigkeits-       demnach als eine Art Belohnung und spornt zu weite-
ren Trainingseinheiten an, damit dieses Gefühl wie-
der und wieder erlebt werden kann. Dieses (zukünftige)                                              9
Training beeinflusst wiederum die Leistung im nächs-        Erkenntnisse der
ten Wettkampf. Flow hat also doch eine Wirkung auf
die Leistung – wenn auch nur indirekt. Wie sich das
                                                            Psychotherapie
über Jahre hinweg auf Leistung, Motivation und Persis-
tenz im Sport auswirkt, bleibt jedoch noch zu klären.

The Dark Side of the Moon
Durch diesen Belohnungsmechanismus stellt sich auch
die Frage, ob und ab wann Flow zu Abhängigkeit füh-
ren kann. Schüler beschreibt in ihrem Buchkapitel
«The Dark Side of the Moon» in dem soeben erschie-
nen Überblicksband zur aktuellen Flowforschung ge-
nau diese negativen Aspekte des Flowerlebens. Was
                                                            Hansjörg Znoj / Thomas Berger (Hrsg.)
passiert, wenn Sportler so absorbiert sind von ihrer
                                                            Die Kunst und Wissenschaft
sportlichen Tätigkeit, dass alles rundherum unwichtig       der Psychotherapie
                                                            2013. 261 S., 32 Abb., 1 Tab., Gb
wird und sie sogar grosse Kosten auf sich nehmen, nur
                                                            € 39.95 / CHF 53.90
um diesen Zustand immer und immer wieder zu erle-           ISBN 978-3-456-85223-2
ben? Wellenreiter und Skateboarder zeigen im Flow-          E-Book € 35.99 / CHF 49.99

zustand Symptome, welche denen einer Sportabhän-            Besser als jedes Lehrbuch es ver-
gigkeit ähnlich sind: Toleranz, Entzugserscheinungen,       möchte, spiegelt dieses Buch den
Konflikte im Sozialleben – und sie machen trotz Verlet-     aktuellen Diskurs in der wissen-
zungen weiter. Ausserdem verweist Schüler auf Studi-        schaftlichen Psychotherapie aus
en, die eine Überlappung von Flow und dissoziativen         einer entspannten Haltung heraus
Symptomen aufzeigen.                                        wider.
Eine weitere negative Konsequenz von Flow im Sport
kann ein gesteigertes Risikoverhalten sein. Dies kann
vor allem dann verheerende Auswirkungen haben,
wenn die Sportart an sich schon als eine Risikosport-
art gilt. So weisen Motorradfahrer gemäss einer 1991
veröffentlichten Studie des Psychologen Falko Rhein-
berg von der Universität Potsdam im Flow erhöhte Ri-
sikobereitschaft auf. Schüler konnte kürzlich diese Er-
gebnisse im Kletterkontext replizieren, allerdings wirkt
hier die Selbstwirksamkeit als Mediator: Flow hängt         Salman Akhtar
mit niedriger Risikowahrnehmung und erhöhtem Ri-            Weichenstellungen in Psychotherapien
                                                            Wendepunkte und Krisen
sikoverhalten zusammen, wobei die Selbstwirksamkeit         im therapeutischen Setting
diesen Zusammenhang vermittelt. Langjährige Berg-           2013. 192 S., Kt
                                                            € 24.95 / CHF 35.50
steiger können diese negativen Auswirkungen von Flow
                                                            ISBN 978-3-456-85195-2
auf das Risiko aber dank ihrer immensen Erfahrung
puffern.                                                    In jeder Psychotherapie gibt es,
                                                            unabhängig von den Symptomen
                                                            des Patienten und der Methodik
Selektive Auswahl in der Forschung
                                                            des Therapeuten, einige allge-
Dem aufmerksamen Leser oder der aufmerksamen Le-
                                                            meine Punkte, an denen sich
serin ist sicher aufgefallen, dass die Anzahl der Studi-
                                                            regelmäßig Erfolg oder Misserfolg
en mit Marathonläufern die Flowforschung dominiert.         der Therapie entscheiden.
Grund dafür ist, dass sich nicht alle Sportarten in glei-
chem Masse dazu eignen, Flow zu erfassen: Eine repe-
titive Sportart wie Schwimmen oder Laufen ermöglicht        www.verlag-hanshuber.com
eher Flowerleben als eine Sportart, deren Bewegungs-
ablauf bei jeder Ausführung beträchtlich variiert und
die immer wieder von äusseren Einflüssen gesteuert
und unterbrochen wird (wie zum Beispiel ein Torschuss
im Fussball). Im ersten Fall spricht man von zyklischen    befasst. Der grosse Vorteil von physiologischen Mes-
        10           Sportarten: Die Bewegung ist durch ein immer gleich-       sungen ist, dass ein Athlet weniger selbstreflektierend
                     bleibendes Bewegungsmuster gekennzeichnet, wodurch         über sein Flowerleben Auskunft geben muss, sondern
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Flow

                     dieses für den Flow typische Eintauchen in die Tätig-      direkt physiologische Korrelate gemessen werden kön-
                     keit ermöglicht oder zumindest erleichtert wird. Wie       nen (zum Beispiel Aufmerksamkeitsprozesse mittels
                     schon Csikszentmihalyi in seinen Studien mit Läufern,      EEG, Hormone über den Speichel und so weiter). Un-
                     Motorradfahrern, Kletterern und Surfern zeigen konn-       abhängig von der Art der sportlichen Aktivität weist die
                     te, eignen sich diese zyklischen Sportarten darum be-      Psychologin Corinna Peifer von der Universität Trier in
                     sonders für das Erforschen von Flow.                       einem 2012 erschienenen Buchbeitrag auf eine wichti-
                     Ein ebenfalls wichtiger Einflussfaktor bei Flow im         ge physiologische Gemeinsamkeit im Flowzustand hin:
                     Sport ist der Grad der Expertise: Je besser man eine       der totale Fokus aller Körperfunktionen auf die ausge-
                     Sportart beherrscht, desto eher erlebt man Flow. Bei       führte Tätigkeit und das Herunterfahren aller Funktio-
                     technisch einfacheren Sportarten wie dem Laufsport         nen, welche für die Aufgabenerfüllung irrelevant sind.
                     kann Expertise schneller erlangt und somit Flow früher     Dies zeigt sich in diversen Parametern wie beispiels-
                     erlebt werden. Dies bedeutet für die sportpsychologi-      weise in der verminderten Durchblutung in aufgaben­
                     sche Forschung, dass es bei technisch anspruchsvollen      irrelevanten Hirnregionen oder in erhöhten endogenen
                     Sportarten unter Umständen schlicht unmöglich ist,         Dopaminausschüttungen.
                     eine bestimmte Anzahl von Probanden zu rekrutieren,        Am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Motivati-
                     die zuverlässig Flowzustände erreichen.                    on) an der Universität Zürich wurden ebenfalls einige
                                                                                Studien zu physiologischen Korrelaten durchgeführt:
                     Online-Messung hat sich durchgesetzt                       So konnte Romana Feldmann 2006 in ihrer Lizenzi-
                     Wie wird Flow gemessen? Eine weitere wichtige Frage,       atsarbeit beispielsweise zeigen, dass ab einem bestimm-
                     mit der sich die Flowforschung der letzten Jahre be-       ten Zeitpunkt während eines Marathonlaufs das Flow­
                     fasst hat: Entweder berichten die Sportler retrospektiv,   erleben abnimmt, die Ausschüttung des körpereigenen
                     wie sie ihre Tätigkeit erlebt haben. Oder es wird ver-     Stresshormons Cortisol jedoch zunimmt. In einer eige-
                     sucht, das Flowerleben online, das heisst direkt wäh-      nen Untersuchung, deren Ergebnisse 2008 publiziert
                     rend der sportlichen Tätigkeit zu messen. Beide Metho-     worden sind, konnte ich dies replizieren. Die Proban-
                     den weisen Nachteile auf: Während die retrospektive        den liefen 30 Kilometer, und die Cortisolausschüttung
                     Erzählung Verzerrungen in der Erinnerung miterfasst,       war nach 10 Kilometern am tiefsten (aber immer noch
                     sieht sich der Sportler bei der Online-Messung mit ei-     höher als im Alltag), das Flowerleben jedoch am höchs-
                     ner Unterbrechung seiner Tätigkeit und somit seines        ten. Danach nahm das Cortisollevel im Speichel kons-
                     Flowerlebens konfrontiert. In der aktuellen Forschung      tant zu, das Flowerleben jedoch ab.
                     hat sich dennoch die Online-Messung durchgesetzt:          Diese Befunde unterstützt die bereits 1908 von den
                     Mittels der sogenannten Erlebnis-Stichproben-Metho-        US-amerikanischen Forschern John Dodson und Ro-
                     de (Experience Sampling Method, ESM) wird Flow wäh-        bert Yerkes postulierte inverse U-Kurve der Leistungs-
                     rend der Tätigkeit quantitativ erfasst. Bei der Urform     fähigkeit in Abhängigkeit von physiologischer Erre-
                     der ESM tragen Athletinnen und Athleten den ganzen         gung: Sowohl bei ganz tiefer wie auch bei ganz hoher
                     Tag eine Art Pager mit sich, der in bestimmten Zeitin-     Erregung (hier im Sinne von Cortisollevel) ist das Flow-
                     tervallen piepst. Bei diesem Signal müssen die Proban-     erleben tief, irgendwo im Mittelbereich der Cortisolaus-
                     dinnen und Probanden ihre Tätigkeit sofort unterbre-       schüttung sollte ein Maximum an Flow möglich sein.
                     chen und unmittelbar einige Fragen zum Flowerleben         Dieser Zusammenhang ist jedoch noch nicht vollstän-
                     beantworten. Im deutschsprachigen Raum hat sich in-        dig geklärt und bedarf weiterer Forschung. Für die Pra-
                     nerhalb der ESM die Flow-Kurzskala (FKS) von Rhein-        xis bedeutet dies wiederum, dass ein gewisses Ausmass
                     berg und Kollegen durchgesetzt, welche mit 16 Items        an Stresshormonen (etwa aufgrund von Nervosität vor
                     ein knappes, prägnantes Erhebungsinstrument ist. Die       einem Wettkampf) förderlich ist für das Erleben von
                     FKS wird als Fragebogen ausgefüllt oder kann auch als      Flow, eine zu hohe und zu tiefe Ausschüttung jedoch
                     Interview durchgeführt werden. Bei der zweiten Vari-       hemmend wirken kann.
                     ante muss der Athlet jeweils nur auf einer mehrstufigen    Sehr wahrscheinlich unterscheiden sich die Individu-
                     Skala mittels einer Zahl Antwort geben und kann seine      en im Ausmass an optimaler Erregung, bei welcher
                     sportliche Aktivität während dieser Zeit fortsetzen.       sie eine Topleistung erbringen können. Diesen bereits
                                                                                1995 vom Psychologen Wuri Hanin von der University
                     Die Physiologie des Flow                                   of Jyväskylä (Finnland) als Individual Zone of Optimal
                     Ein wachsender Forschungsstrang der letzten Jahre          Function (IZOF) bezeichneten Bereich gilt es in Zu-
                     hat sich mit den physiologischen Korrelaten von Flow       kunft bei Athletinnen und Athleten auszumachen, da-
mit sie in einer optimalen Vorstart-Erregung den Wett-      Literatur
kampf beginnen können. Dass Flow auch bei IZOF ein          Csikszentmihalyi, M., & Jackson, S. A. (2000). Flow im          11
                                                            Sport: Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung.
zentrale Rolle spielt, scheint unumstritten – welche ge-
                                                            München: BLV Verlagsgesellschaft GmbH.
nau, bleibt jedoch noch zu klären.
Auch wenn noch viele Fragen zu Flow im Sport offen          Engeser, S. (Ed.). (2012). Advances in Flow Research. New
sind, so existieren mittlerweile auch einige Antworten.     York: Springer.
Klar ist, dass Flow für den Spitzen- und den Gesund-
                                                            Jackson, S. A., Thomas, P. R., Marsh, H. W., & Smethurst,
heitssport ein gewinnbringendes Konstrukt ist, auch
                                                            J. (2001). Relationships between flow, self-concept, psy-
wenn oft keine direkten Wirkungsmechanismen exis-           chological skills, and performance. Journal of Applied
tieren. Nun müssen die indirekten Zusammenhänge             Sport Psychology, 13(2), 129–153.
genauer untersucht werden. Dies gilt ebenfalls für die
noch nicht ganz geklärten Voraussetzungen sowie die         Schüler, J., & Brunner, S. (2009). The rewarding effect of
positiven und negativen Folgen von Flow.                    flow experience on performance in a marathon race.
                                                            Psychology of Sport and Exercise, 10, 168–174.

                                             Sonja Nüssli   Schüler, J., & Nakamura, J. (in press). Does flow experi-
                                                            ence lead to risk? How and for whom. Applied Psychology:
                                                            Health and Well-Being.

                                                            Die Autorin
                                                            Sonja Nüssli hat 2005 an der ETH Zürich ihr Diplom als
                                                            Turn- und Sportlehrerin und 2008 an der Universität Zü-
                                                            rich ihr Lizenziat in Psychologie erworben. Sie ist Do-
                                                            zentin für Trainingslehre an der ETH Zürich und arbeitet
                                                            selbstständig als Sportpsychologin.

                                                            Kontakt
                                                            Sonja Nüssli, 17 Spen Approach, LS16 5EW Leeds (UK).
                                                            sonja.nuessli@amnis-motivationsfabrik.ch
                                                            www.amnis-motivationsfabrik.ch

                                                            Résumé
                                                            Ecrit par la psychologue FSP et formatrice en entraîne-
                                                            ment mental à l’EPF de Zurich Sonja Nüssli, cet article
                                                            explore les recherches actuelles sur le flow dans le sport.
                                                            Il y est question des rapports indirects entre flow et per-
                                                            formance. Dans ce contexte, il est essentiel de savoir
                                                            réaliser l’équilibre entre les attentes et les capacités per-
                                                            sonnelles, ainsi qu’entre la difficulté de la tâche et l’ef-
                                                            fet gratifiant du flow. En considérant les exemples de la
                                                            dépendance et des comportements à risque, l’auteure
                                                            aborde ensuite les effets secondaires négatifs du flow.
                                                            Elle se demande aussi quelle méthode permet le mieux
                                                            de le mesurer. Pour terminer, l’article donne un aperçu
                                                            d’un courant de recherche en plein développement sur
                                                            l’étude du flow et de ses corrélats physiologiques.
Dossier
           12             Le flow
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Le

                          Expérience
         ???flow

                          intense vers
               X-X/200X

                          le sommet
                          Certains facteurs prédisent et faci-
                          litent l’émergence de l’état de flow

                          Dans les activités à risque ou à forts
                          enjeux personnels, un niveau de compé-
                          tences supérieur aux difficultés est plus
                          à même de prédire le flow qu’une situa-
                          tion d’équilibre. Un résultat obtenu par
                          le psychologue Mathieu Bernard, qui a
                          interrogé quarante adeptes de l’alpi-
                          nisme. Certains traits de personnalité,
                          comme la recherche de sensations,
                          contribuent aussi à favoriser le flow.

                          L’état de flow se définit comme une expérience sub-
                          jective de type phénoménologique et se caractérise par
                          une absorption intense dans une activité réalisée le
                          plus souvent pour le seul plaisir qui en résulte. Dans
                          les années 1970, plus de 200 entretiens semi-structu-
                          rés avec des athlètes amateurs et professionnels, des
                          joueurs d’échecs, des grimpeurs, des danseurs et des
                          musiciens ont été réalisés dans le but de décrire le vécu
                          expérientiel caractéristique de cet état de complète ab-
                          sorption.
                          Six dimensions principales ont ainsi été identifiées : un
                          sentiment de contrôle et de maîtrise de l’activité enga-
                          gée, une perte de la conscience de soi, une fusion de
                          la conscience et de l’action ou d’automatisation dans
                          l’action, un niveau élevé de concentration, une percep-
                          tion altérée du temps et un sentiment d’exaltation et de
                          satisfaction.
Photo: © edan – Fotolia.com

                                                                                                                               13

Compétences et difficulté sur la balance                      linéaire : plus les compétences sont supérieures aux dif-
Nous nous intéressons ici à deux facteurs potentielle-        ficultés, plus le niveau de flow est élevé.
ment prédicteurs et facilitateurs de cette expérience
de flow : le rapport entre compétences et difficulté, et      Une personnalité plus encline au flow ?
les traits de personnalité. Parmi les conditions néces-       La personnalité est également considérée comme un
saires pour que l’expérience de flow puisse émerger,          facteur-clé qui pourrait faciliter les expériences de flow.
l’engagement dans une activité qui respecte un ajuste-        Mihaly Csikszentmihalyi a été le premier à évoquer
ment entre compétences personnelles et difficulté est         l’idée que certaines personnes sont plus susceptibles
sans doute ce qui est, jusqu’ici, le plus souvent men-        que d’autres à faire l’expérience du flow, en défendant
tionné dans la littérature. Selon ce principe, si un désé-    l’idée d’une personnalité autotélique.
quilibre entre compétences et difficulté se manifeste,        Au cours des dernières années, plusieurs recherches
l’individu oscille alors entre anxiété et ennui, selon que    se sont efforcées de mettre en évidence les caractéris-
la tâche se révèle trop difficile à surmonter, ou qu’au       tiques qui composent la personnalité autotélique en se
contraire elle se résolve trop facilement. Dans ce cas,       focalisant plus spécifiquement sur les traits de person-
la modélisation du lien entre le flow et le rapport entre     nalité enclins à évaluer positivement les contextes per-
compétences et difficulté correspond à une courbe             çus sous l’angle du défi. En 2010, deux études, la pre-
curvilinéaire en U inversé : le flow est élevé en cas         mière menée par Nicola Baumann et David Scheffer
d’adéquation et bas lorsqu’il y a un déséquilibre dans        et la seconde par Julia Schüler, ont montré que le trait
un sens ou dans l’autre.                                      « tendance à l’accomplissement » pouvait effectivement
Pourtant, une recherche menée par Giovanni Mone-              favoriser l’engagement d’une personne dans une activi-
ta et Mihaly Csikszentmihalyi en 1999 sur la concen-          té perçue comme un défi. En 2008, Johannes Keller et
tration, l’une des dimensions fondamentales du flow,          Herbert Bless ont montré un résultat similiaire pour le
a contribué à remettre en question ce principe d’équi-        trait « prédisposition à l’action ». Ces deux traits s’inscri-
libre. Leurs résultats ont montré que ce n’est pas un         vent dans l’approche cognitiviste motivationnelle. Ce-
ajustement exact entre compétences et difficulté qui est      pendant, il est possible que le flow ne soit pas exclusi-
le meilleur prédicteur d’un état de profonde concentra-       vement associé à des situations de défis caractérisés par
tion, mais une situation dont la difficulté excède légère-    un équilibre entre compétences et difficulté, comme
ment le niveau de compétence. Plus récemment, Stefan          nous l’avons expliqué plus haut.
Engeser et Falko Rheinberg ont émis en 2008 l’hypo-
thèse que le rapport optimal entre compétences et diffi-      L’influence des traits de personnalité
culté à l’origine du flow pourrait notamment dépendre         Une manière d’approfondir la compréhension de la
des conséquences potentielles de l’activité pratiquée. Si     personnalité autotélique consiste donc à prendre en
des activités sans enjeux conséquents pour un individu        compte l’influence de traits de personnalité qui peuvent
nécessitent en effet un équilibre entre difficulté et com-    se manifester dans des contextes différents d’une situa-
pétences, cela ne serait pas le cas pour des activités sus-   tion de défi. A cet égard, la théorie des traits fonda-
ceptibles d’entraîner des conséquences dommageables           mentaux de personnalité postule que chaque individu
en cas d’échec (que cela touche la sphère profession-         possède des prédispositions relativement stables qui
nelle, physique ou sociale). Pour ces activités, le flow      déterminent la façon dont les personnes s’adaptent aux
se manifesterait plutôt lorsque les compétences sont          exigences environnementales. La plupart des travaux
supérieures au niveau de difficulté, c’est-à-dire en pré-     et des auteurs dans le domaine s’accordent aujourd’hui
sence d’une certaine marge de sécurité. Dans ce cas,          sur l’existence de cinq traits, les Big five, comme prédic-
la modélisation du lien entre le flow et le rapport entre     teurs majeurs de la personnalité et des comportements.
compétences et difficulté correspondrait à une courbe         Plusieurs modèles à cinq traits existent, dont celui de
Marvin Zuckerman et ses collaborateurs, qui ont validé       tué des analyses de régressions hiérarchiques qui per-
        14           en 1993 les cinq traits suivants : la recherche de sensa-    mettent de prendre en compte les variables associées
                     tions-impulsivité (tendance à la recherche de nouvelles      au niveau des participants (niveau de compétences et
PSYCHOSCOPE 5/2013
DOSSIER: Le flow

                     expériences ou stimulations et à l’impulsivité), l’anxié-    personnalité) et des variables liées au niveau des ascen-
                     té-neuroticisme (caractère anxieux, craintif, manque de      sions elles-mêmes (flow et difficulté d’une course).
                     confiance en soi), l’agression-hostilité (agressivité ver-
                     bale, comportement antisocial), la sociabilité (tendance     Ecart entre compétences et difficulté
                     à rechercher les rencontres, les contacts sociaux, les       Les éléments suivants sont à considérer comme des
                     relations interpersonnelles) et l’activité (besoin d’être    premières pistes de réflexion en lien avec nos résultats.
                     dans l’agir, préférence pour des activités comportant du     Parmi les limites à indiquer, il faut mentionner que
                     défi et nécessitant un engagement et un investissement       l’utilisation d’un questionnaire a posteriori pour mesu-
                     personnels).                                                 rer le flow constitue certainement un filtre réducteur,
                                                                                  qui ne permet sans doute pas de capter toute la réalité
                     Une réalité vécue par les alpinistes                         d’une expérience phénoménologique aussi complexe
                     Partant de ces constats, nous avons formulé deux ques-       que le flow.
                     tions de recherche liées aux deux facteurs potentiel-        Nos résultats montrent toutefois qu’un niveau de com-
                     lement facilitateurs de l’expérience de flow identifiés      pétences supérieur aux difficultés est effectivement
                     précédemment : une activité caractérisée par de forts        plus à même de prédire certaines dimensions du flow
                     enjeux personnels remet-elle en question le principe         (contrôle, fusion de la conscience et de l’action et per-
                     d’équilibre entre compétences et difficulté comme            ception altérée du temps) qu’un ajustement entre les
                     condition nécessaire à l’expérience de flow ? Et est-ce      deux termes. Plus l’écart entre le niveau de compé-
                     que certains traits de personnalité, en référence à la       tences et la difficulté d’une ascension est grand, plus
                     théorie des Big five, sont susceptibles de favoriser l’ex-   les scores sur les dimensions de flow citées ci-dessus
                     périence de flow ?                                           sont élevés. Nos résultats vont donc dans le même sens
                     L’état de flow semble correspondre à une réalité vécue       que ceux rapportés par Stefan Engeser et Falko Rhein-
                     et rapportée par de nombreux récits venant des alpi-         berg en 2008, qui étaient les premiers à remettre en
                     nistes eux-mêmes. Nous avons donc choisi la pratique         question le postulat d’un équilibre entre compétences
                     de l’alpinisme comme paradigme de recherche. De              et difficulté comme condition sine qua non du flow.
                     plus, cette activité permet d’évaluer objectivement le       Une modélisation linéaire du rapport entre compé-
                     niveau de difficulté d’une ascension ainsi que le niveau     tences et difficulté vaudrait en tous les cas pour des
                     de compétence individuel acquis. Enfin, elle se caracté-     activités comportant des enjeux individuels importants.
                     rise par des enjeux physiques indiscutables et donc sus-     Il n’apparaît donc pas nécessaire de se trouver systéma-
                     ceptibles de remettre en cause le principe d’équilibre.      tiquement dans une situation de fonctionnement opti-
                     Par le biais du site internet www.camptocamp.org, un         mal marquée par le sceau de la performance et nécessi-
                     site de partage en ligne d’informations sur des ascen-       tant un engagement maximal de ses compétences pour
                     sions, nous avons ensuite sollicité la participation d’al-   éprouver un sentiment d’épanouissement personnel.
                     pinistes.
                     Quelque 40 personnes ont donné leur accord de par-           La recherche de sensations
                     ticipation et ont ensuite répondu, dans un premier           Par ailleurs, nos résultats montrent que le trait de per-
                     temps, à des questionnaires évaluant leur niveau de          sonnalité « recherche de sensations-impulsivité » est
                     compétences et leur personnalité (à l’aide du Zuker-         prédicteur du score total de flow, ainsi que des dimen-
                     man-Kuhlmann Personality Questionnaire short                 sions « contrôle » et « fusion de la conscience et de l’ac-
                     version). Dans un deuxième temps, nous leur avons            tion ». Par contre, le trait « anxiété-neuroticisme » res-
                     soumis des questionnaires évaluant le flow et ses di-        sort comme prédicteur négatif du score total de l’état
                     mensions (avec le Flow State Scale 2) ainsi que la diffi-    de flow. Si l’on peut comprendre que le trait de person-
                     culté lors de deux ascensions de niveaux différents. Le      nalité « anxiété » ne soit pas favorable au flow, le fait de
                     niveau de compétences et la difficulté des courses ont       trouver le trait « recherche de sensations-impulsivité »
                     été mesurés à partir d’une échelle de difficulté stan-       est plus surprenant.
                     dardisée allant de F (facile) à EX (exceptionnellement       Défini comme une tendance impulsive à la recherche
                     difficile).                                                  de nouvelles expériences, ce trait semble a priori in-
                     Pour tester l’impact des traits de personnalité sur le       compatible avec les traits de motivation à l’accomplis-
                     flow et pour savoir si le flow est davantage prédit par un   sement et de prédisposition à l’action mis en évidence
                     niveau de compétences supérieur au degré de difficulté       jusqu’à présent et qui se distinguent principalement
                     que lors d’une situation d’équilibre, nous avons effec-      par une capacité d’analyse anticipée des difficultés à
venir et une certaine résistance à la frustration. Plu-    Bibliographie
sieurs auteurs, dont Marvin Zuckerman lui-même, ont        Baumann, N., & Scheffer, D. (2010). Seeing and maste-           15
                                                           ring difficulty : The role of affective change in achievement
cependant précisé que la recherche de sensations ne
                                                           flow. Cognition and Emotion, 24(8), 1304–1328.
représente pas uniquement une tendance incitative à
prendre des risques de manière impulsive, mais égale-      Engeser, S., & Rheinberg, F. (2008). Flow, performance
ment un facteur de personnalité résolument positif à       and moderators of challenge-skill balance. Motivation and
l’origine des comportements exploratoires valorisants      Emotion, 32(3), 158–172.
pour l’estime de soi et marqués par une anticipation im-
                                                           Keller, J., & Bless, H. (2008). Flow and regulatory compa-
portante des bénéfices attendus. Cette particularité ex-   tibility: An experimental approach to the flow model of in-
pliquerait notamment une acceptation plus grande des       trinsic motivation. Personality and Social Psychology Bulle-
risques encourus liés à la pratique d’une activité.        tin, 34(2), 196–209.

                                        Mathieu Bernard    Nakamura, J., & Csikszentmihalyi, M. (2009). Flow theory
                                                           and research. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Eds.), Oxford
                                                           handbook of positive psychology (2nd ed., pp. 195–206).
                                                           New York, NY: Oxford University Press.

                                                           Schüler, J. (2010). Achievement incentives determine the
                                                           effects of achievement-motive incongruence on flow ex-
                                                           perience. Motivation and Emotion, 34(1), 2–14.

                                                           L’auteur
                                                           Formé en psychologie à l’Université de Lausanne, Ma-
                                                           thieu Bernard travaille actuellement comme psychologue
                                                           chercheur au Service de soins palliatifs du Centre hos-
                                                           pitalier universitaire vaudois (CHUV) sur des projets de
                                                           recherche qui ont pour objectif d’améliorer le bien-être et
                                                           la qualité de vie des patients. Il termine actuellement une
                                                           thèse, menée à l’Université de Genève sous la direction
                                                           du professeur Nicolas Favez, sur le concept de flow en
                                                           psychologie positive.

                                                           Contact
                                                           Mathieu Bernard, Service de Soins Palliatifs
                                                           Hôpital Nestlé, Av. Pierre-Decker 5,
                                                           CHUV, 1011 Lausanne.
                                                           mathieu.bernard@chuv.ch

                                                           Zusammenfassung
                                                           Der Psychologe Mathieu Bernard, Forscher in der
                                                           Palliativ­pflege des Universitätsspitals Lausanne (CHUV),
                                                           stellt in seinem Beitrag Ergebnisse eines Forschungs-
                                                           projekts vor: 40 Bergsteiger mussten zwei Besteigun-
                                                           gen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads bewältigen,
                                                           und Bernard mass dabei das Ausmass des Flowerlebens.
                                                           Ihn interessierte, ob einerseits das Verhältnis zwischen
                                                           individuellen Kompetenzen und dem Schwierigkeitsgrad
                                                           einer Aufgabe und andererseits Persönlichkeitseigen­
                                                           schaften das Ausmass an Flowerleben prognostizieren
                                                           können. Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass Flow
                                                           bei einer risikobehafteten Aktivität wie dem Bergsteigen
                                                           am ehesten dann eintritt, wenn das Leistungsniveau über
                                                           dem Schwierigkeitsniveau liegt – und nicht, wenn beide
                                                           Niveaus übereinstimmen, wie man bislang generell ange-
                                                           nommen hatte. Die Ergebnisse belegen ferner, dass die
                                                           Eigenschaft «Impulsive Sensation Seeking» das Flow­
                                                           erlebnis begünstigt.
Sie können auch lesen