712 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12 2017 SACHSEN-ANHALT 09 Herbstsitzung der Kammerversammlung am 4. November 2017 13 15. Groddeck-Symposium in Bad Kösen mit dem Thema 16 Treffen der Leitenden Krankenhausärzte 17 Verdienstkreuz am Bande überreicht an „Motivation“ Mitteldeutschlands Prof. Dr. Udo Rebmann Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 28. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de
Anzeigen „Evergreens“ 7. Magdeburger Kinderanästhesietag am 20. Januar 2018 08.00 - 09.30 Uhr WS – Notfallmanagement 13.15 - 13.45 Uhr Nüchternheit beim Kind im Kindesalter Robert Sümpelmann (Hannover) Steffen Becker (Magdeburg) Jana Bergner (Magdeburg) 13.45 - 14.15 Uhr Kindliches Delir Tel. 0391/540 67 70 Cornelia Keßling (Magdeburg) Sylvia Kramer (Berlin) E-Mail: gesellschaftshaus@gh.magdeburg.de 14.15 - 14.45 Uhr Pause www.gesellschaftshaus-magdeburg.de 09.30 - 10.00 Uhr Registrierung 10.00 - 10.15 Uhr Begrüßung 14.45 - 15.15 Uhr Schmerztherapie Organisation: Thomas Hachenberg (Magdeburg) Claudia Höhne (Leipzig) OÄ Dr. med. Selinde Mertz Selinde Mertz (Magdeburg) Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. 15.15 - 15.45 Uhr Komplikationen Universitätsklinik für Anästhesiologie 10.15 - 10.45 Uhr Historische Entwicklung Martin Jöhr (Luzern) und Intensivtherapie der Kindertraumatologie 15.45 - 16.30 Uhr Wie gehe ich mit Eltern Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg Hans-Jürgen Haß (Magdeburg) um – wie gehe ich mit mir um Email: selinde.mertz@med.ovgu.de 10.45 - 11.15 Uhr Algorhythmus Atemweg Johanna Kunze (Chemnitz) Anmeldung: Lutz Müller-Lobeck (Detmold) 16.30 - 16.45 Uhr Ausklang Sekretariat: Frau Silke Zierau 11.15 - 11.45 Uhr Atemwegsmanagement: Tel.: (0391) 67-25127/-13500 Wie verändert sich unser Management Fax: (0391) 67-290102/-3501 Veranstalter: E-Mail: silke.zierau@med.ovgu.de des Atemweges durch Videolaryngoskopie Klinik für Anaesthesiologie Jochen Strauß (Berlin) www.kait.ovgu.de und Intensivtherapie 11.45 - 12.45 Uhr Imbiss und Besuch Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. der Industriepartner, die Sie mit neuesten Direktor: Prof. Dr. med. Dr. Th. Hachenberg Informationen erwarten Veranstaltungsort: 12.45 - 13.15 Uhr Reanimation im Landeshauptstadt Magdeburg Neugeborenen- und Säuglingsalter Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten Sebastian Brenner (Dresden) Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg Seminare in Magdeburg Strahlenschutzkurse für Ärzte Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte 22.02. – 24.02.2018 + 13.09. – 15.09.2018 Spezialkurs im Strahlenschutz 09.08. – 11.08.2018 + 15.11. – 17.11.2018 Spezialkurs Interventionsradiologie 05.12.2018 Spezialkurs Computertomographie 06.12.2018 Würdesäule. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach RÖV 17.02.2018 + 22.06.2018 + 22.09.2018 Jetzt informieren und buchen Bildung ermöglicht Menschen, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG sich selbst zu helfen und aufrechter Geschäftsstelle Magdeburg durchs Leben zu gehen. Telefon: 0391 60747-0 brot-fuer-die-welt.de/bildung akd-md@tuev-nord.de www.tuevnordakademie.de 2 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Inhalt 12 2017 Körperschaft des öffentlichen Rechts/www.aeksa.de SACHSEN-ANHALT Inhaltsverzeichnis Editorial Medizinischer Fachartikel 4 Jahreswechsel: „Weiter so“ oder „Wind of Change“? 25 25 Eine gastroenterologische Mitteilungen der Kammer Einschätzung zur Prävention 6 Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt des metabolischen Syndroms 6 Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse in Sachsen-Anhalt 8 Ende der Übergangsbestimmungen zum Erwerb von Prof. Dr. med. Ali Canbay Facharztanerkennungen 9 Herbstsitzung der Kammerversammlung 2017 11 Beschlüsse der 5. Satzung der Kammerversammlung Recht aktuell 11 6. Satzung zur Änderung der Beitragsordnung 32 Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Schlichtungsstelle: Verspätete Diagnose einer Neues aus dem Kammerbereich kindlichen Linsentrübung 13 15. Bad Kösener Groddeck-Symposium 15 Dienstagskolloquium „Medizin – Ethik – Recht“ Varia 16 Treffen der Leitenden Krankenhausärzte 34 Buchrezension „Neuland gewinnen“ Mitteldeutschlands in Sangerhausen 17 Verdienstkreuz am Bande für Professor Rebmann 35 18 Fortbildung: Zum Umgang mit Arzneimittelrezepten und Todesbescheinigungen 35 19 Die private Heilanstalt Carlsfeld und der frühe Hans Fallada 19 38 Geburtstage im Dezember und Januar 58 Impressum Hallenser Hubschrauber bleiben rot-weiß Ärztliche Fortbildung 20 Rechtsmediziner tagen 2018 in Halle – Hallescher Professor ist der Tagungspräsident 44 Übersicht Fort- und Weiterbildungen 21 Erste Sportgruppe in Halle für Menschen mit Adipositas 45 Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte 21 Ausschreibung der Vertragsarztsitze 49 Veranstaltungen für Assistenzpersonal 51 Veranstaltung „Patientenverfügung und Organspende“ 52 Achtung: Neues Curriculum „Verkehrsmedizinische Aktuelle Themen Begutachtung“ Titelfoto: ÄKSA 53 Strukturierte Curriculare Fortbildung 22 Multiple-Sklerose-Medikament Zinbryta „Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger 23 Diagnosen für Krätze in Deutschland nehmen zu oder mehrfacher Behinderung“ 24 Weltärztebund verabschiedet neues ärztliches Gelöbnis 54 Cannabis, D/L-Methadon & Co. – Die Erfahrungen der 24 QR-Code: Die schnelle Informationsmöglichkeit Suchtmediziner sind immer mehr gefragt Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Inhalt 3
Editorial Jahreswechsel: „Weiter so“ oder „Wind of Change“? Henrik Straub Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einkommen und Wohnort“ und die Sicherung von Fach- kräften von „zentraler Bedeutung“ sei, sind altbekannte das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Es war ein ereignisrei- Worthülsen und sorgen bei vielen wohl allenfalls für ein ches Jahr und wie immer gab es Positives und Negatives zu trauriges, mitleidiges Lächeln. vermelden. Zurück nach Sachsen-Anhalt. Was konnten wir 2017 hier bei Das Weihnachtsfest 2016 in Deutschland wurde getrübt uns zur Verbesserung der Versorgung der uns anvertrauten durch den furchtbaren Terroranschlag auf den Berliner Weih- Patienten erreichen und welche „Baustellen“ begleiten uns nachtsmarkt an der Gedächtniskirche mit zwölf Toten. weiter im Jahr 2018 und darüber hinaus? Auch in der Silvesternacht forderte der Terror 39 Tote im Die Sensibilität führender Landespolitiker zur Fortführung Istanbuler Nachtclub „Reina“, darunter waren auch zwei des Landes-Herzinfarktregisters wurde gestärkt, was seinen deutsche Staatsbürger. Wie reagierte die Weltgemeinschaft Ausdruck in einem im August durchgeführten Parlamentari- auf die permanente Bedrohung durch den Terror? Leider schen Abend zur „Herz-Kreislaufgesundheit in Sachsen- nicht nur mit einem Zusammenrücken und Bekundungen der Anhalt“ in unserer Landesgeschäftsstelle fand. Nach inten- Solidarität. Bedeutende Nationen wie die USA und die Türkei siven Bemühungen von Vorstand und Geschäftsführung hat haben Präsidenten gewählt bzw. gestärkt, die selbst in den die Ärztekammer Sachsen-Anhalt die Trägerschaft für unser eignen Ländern tiefe Gräben aufreißen und internationale Landeskrebsregister übernommen. Entspannungsprozesse unterminieren. Wir in Europa sind weit davon entfernt, anstehende Probleme wie die Flücht- Die Kompetenzzentren Allgemeinmedizin in Halle und lingskrise im solidarischen Miteinander zu lösen. Nationalis- Magdeburg wurden installiert und nehmen ihre Arbeit auf. tische Staatenlenker in Ungarn und Polen, ein deutlicher Doch viel Arbeit zur Organisation einer guten Patientenver- politischer Rechtsruck in Österreich, das begonnene Brexit- sorgung liegt noch vor uns. Zu allererst muss den Verant- Verfahren und Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen wortlichen in der Politik klar gemacht werden, was wir als zeichnen auch in Europa ein erschreckendes Bild der Spal- Ärzte von den Politikern zur Erreichung dieses Zieles tung und Uneinigkeit. Daher ist hier ein „Weiter so“ nicht erwarten. Für eine zukunftssichere medizinische und pflege- angebracht, eine Botschaft, die der Politik vom deutschen rische Versorgung der Bevölkerung müssen Ökonomisierung, Wähler mit dem Ergebnis der Bundestagswahl eindrucksvoll Bürokratisierung und Budgetierung im Gesundheitswesen in der ganzen gedanklichen Zerrissenheit der verschiedenen beendet werden. politischen Argumentationen präsentiert wurde. Es bleibt zu hoffen, dass der mit der Wahl eingeleitete „Wind of Change“ Für die Sicherung der ärztlichen und pflegerischen Versor- kein laues Lüftchen bleibt, intelligente und praktikable gung und der damit verbundenen Nachwuchsgewinnung hat Lösungen mit sich bringt und sich die möglichen Koalitionäre die Politik die notwendigen strukturellen Voraussetzungen nicht im Jamaikanischen Dschungel verirren und den Blick zu schaffen. Dazu gehören im Bereich der Krankenhäuser für das Wesentliche verlieren. und stationären Pflegeeinrichtungen die Festlegung von Personalschlüsseln im ärztlichen und pflegerischen Bereich Bisherige Verlautbarungen der Jamaika-Koalitionäre zur inklusive der Regelung der erforderlichen Finanzierung. Im Foto: Archiv Gesundheitspolitik, „dass sich die Menschen in unserem ambulanten Bereich ist für eine angemessene Bedarfspla- Land auf eine gute medizinische und pflegerische Versor- nung Sorge zu tragen, die eine wohnortnahe medizinische gung verlassen können müssen, unabhängig von ihrem Versorgung der Stadt- und Landbevölkerung gewährleistet. 4 Editorial Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Editorial Auf dem Land sind die Strukturen zu erhalten, die im land- es nach der Wiedervereinigung jährlich ca. 16.000 Studien- wirtschaftlich geprägten Sachsen-Anhalt den Verbleib der plätze geben müssen. Aktuell leben wir in der Bundesrepu- Landbevölkerung sichern, einen Zuzug aus den Städten blik Deutschland mit knapp 10.000 Studienplätzen der fördern und die Ansiedlung von Ärzten und Pflegediensten Humanmedizin. Das ist vor dem Hintergrund des demogra- erleichtern. Dazu gehören Kindertagesstätten, Grundschulen, fischen Wandels und einer Erhöhung der Bevölkerungszahl Einkaufs- und Versorgungseinrichtungen, ein leistungsfähiger durch die zunehmende Zahl der (nicht immer gesunden) und nutzerfreundlicher öffentlicher Personen-Nahverkehr Migranten zu wenig. Deshalb fordert der Marburger Bund und ein ausreichendes Angebot von Arbeitsplätzen. zurecht eine Erhöhung der Zahl der Medizinstudienplätze in Deutschland um mindestens 10 Prozent. Die Aufgabe der Ein weiterer Schwerpunkt in den kommenden Jahren ist die Hochschulen wird es dann sein, die höhere Zahl der Studi- Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die sich damit enanfänger in eine höhere Zahl erfolgreicher Studienabsol- bietenden Möglichkeiten sind immens, aber immens werden venten zu überführen, um den allgegenwärtigen Mangel an sicher auch die Probleme bei der Implementierung. Diese Haus- und Fachärzten abbauen zu können. Implementierung muss sich am praktischen Nutzen für unsere tägliche Arbeit orientieren, wobei Arbeitserleichte- In Zeiten mit immer besser informierten Patienten, die über rung, Zeitersparnis und Entbürokratisierung zentrale Forde- das Internet Zugang zu Unmengen medizinischer Daten und rungen der Ärzte und Pflegekräfte sein werden. Darüber Fakten haben, ist eine Anpassung der Studienstruktur und hinaus gilt es, eine finanzielle Belastung der Einrichtungen Ausbildungsinhalte, wie im „Masterplan Medizinstudium des Gesundheitswesens bei der Digitalisierung zu verhin- 2020“ gefordert, längst überfällig. Die Zeit der „Halbgötter in dern. Weiß“, deren Diagnosen und Therapieentscheidungen demütig hingenommen werden, ist vorbei. Wir brauchen ein Mit der Reform des Medizinstudiums möchte ich noch einen praxisnahes Studium, das an der besseren Vermittlung arzt- weiteren Punkt ansprechen, der uns in den kommenden bezogener Fähigkeiten ausgerichtet ist. Dabei sind eine enge Jahren begleiten wird und in den letzten Wochen die Verzahnung von vorklinischen, klinischen, nicht-operativen Gemüter gerade hier in Sachsen-Anhalt erhitzt hat. Ausgangs- und operativen Studieninhalten und die Befähigung zu einer punkt war das Volksstimme-Interview unserer Landesärzte- adäquaten Arzt-Patienten-Kommunikation unter Berücksich- kammerpräsidentin, in dem sie sich für den Erhalt des tigung der zugänglichen Internet-Informationen zu reali- Numerus clausus als Kriterium zur Vergabe von Medizinstu- sieren. Ebenso ist der Vermittlung von Kenntnissen in der dienplätzen aussprach. Die nachfolgende, lebhafte Diskus- ambulanten Patientenversorgung ein höherer Stellenwert sion zeigt die Brisanz des Themas und reichte in den einzuräumen. Kommentaren von vorbehaltloser Zustimmung bis hin zu Vorwürfen von Arroganz und Diskriminierung. Wenn zur Erreichung dieser Ziele für die Reform des Medi- zinstudiums eine Änderung der Approbationsordnung erfor- Ich denke, man kann mit dem prinzipiellen Ansinnen unserer derlich wird, sollte auch dies ohne Zeitverzug angegangen Präsidentin einverstanden sein. Sie will weiterhin die Eliten werden. der gymnasialen Absolventen für ein Medizinstudium gewinnen. Aber ist es ausreichend für den Eliteanspruch, Die Kammerversammlung unserer Ärztekammer hat zur Herausragendes (Abiturnote 1,0) geleistet zu haben? Ich Sicherung der ärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt am denke, Kriterien wie Vorbild, Verpflichtung und Verantwor- 04.11.2017 eine Entschließung verabschiedet, die diese Prob- tungsbewusstsein sind unabdingbar, um sich zu einer Elite lematik aufgreift und eine Beteiligung der Politik an der Prob- zählen zu dürfen. Und Gymnasiasten, die diese Elite-Kriterien lemlösung einfordert. bezogen auf Menschlichkeit, soziale Kompetenz, Empathie und Leistungsbereitschaft erfüllen, eventuell sogar medizini- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, es kommt Großes sche Vorkenntnisse mitbringen, wollen wir doch künftig gern auf uns zu. Das Jahr 2018 wird interessant, anspruchsvoll und als Kollegen begrüßen. Die Reduktion auf „geistige Eliten“ hält sicher eine Vielzahl an Überraschungen bereit. Bleiben greift da sicher zu kurz und wird den Anforderungen an den Sie gesund und heiter und lassen Sie uns unsere Probleme Arztberuf keinesfalls gerecht. Außerdem sollten landespoli- gemeinsam im fairen und sachlichen Diskurs analysieren und tisch endlich Voraussetzungen für die Anwendung von Zulas- lösen! sungskriterien geschaffen werden, die die ärztliche Nach- wuchsgewinnung für eine flächendeckende haus- und fach- Uns allen einen friedlichen Jahreswechsel und ein erfolgrei- ärztliche Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Fokus stellen. ches 2018. Weiterhin gilt es, die Aufmerksamkeit der Politiker auf die Ihr Henrik Straub Anzahl der vorhandenen Studienplätze im Fach Humanme- dizin zu lenken. Im Jahr 1990 gab es in den alten Bundeslän- dern im Studiengang Humanmedizin rund 12.000 Studien- plätze. Mit den acht medizinischen Fakultäten der DDR hätte Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Editorial 5
Mitteilungen der Kammer Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Im Monat Oktober konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen: Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Psychiatrie und MUDr. Martina Rozhon, Markranstädt Dr. med. Robin Greinert, Halle (Saale) Psychotherapie Dr. med. Haik-Silke Zeisler, Heike Maleike, Magdeburg Doctor-medic Syed Hussain Zaidi, Halle (Saale) Andreas Mitrasch, Magdeburg Lutherstadt Wittenberg Facharzt für Anästhesiologie Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Strahlentherapie Jessica Birkigt, Schönebeck (Elbe) und Nephrologie dr. Med. (Univ. Prischtina) Aref Domat, Halle (Saale) Dr. med. Christian Albert, Magdeburg Agron Bujupi, Dessau-Roßlau Silke Dombrowsky, Magdeburg Victor Manuel Izaguirre Juarez, Dr. med. Niklas Morick, Harzgerode Facharzt für Kinder- und Salzatal Dr. med. univ. Thomas Pienn, Jugendmedizin Efstratios Karagiannis, Magdeburg Halle (Saale) Dr. med. Katja Fechtel, Naumburg (Saale) Facharzt für Augenheilkunde Julia Kresse, Quedlinburg Dr. med. Manuela Bein, Bernburg (Saale) Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de) Facharztbezeichnungen: Franziska Putzbach Dr. med. Christiane Strobach Gemeinschaftspraxis Arztpraxis Allgemeinmedizin August-Bebel-Platz 2 Friedrich-Henze-Straße 90 Regine Banse 06108 Halle (Saale) 06179 Teutschenthal Arztpraxis 12 Monate werden als Weiterbildung 18 Monate werden als Weiterbildung Heinrich-Heine-Straße 11 anerkannt anerkannt, davon 6 Monate 39218 Schönebeck (Elbe) ambulante hausärztliche Versorgung 12 Monate werden als Weiterbildung Klaus-Hermann Schmidt und 12 Monate internistische anerkannt Arztpraxis Patientenversorgung Musestieg 28 Dipl.-Med. Sabine Behrens 06502 Thale Augenheilkunde Gemeinschaftspraxis 18 Monate werden als Weiterbildung apl. Prof. Dr. med. Christian Vorwerk Domplatz 11 anerkannt, davon 6 Monate ambulante Arztpraxis 39104 Magdeburg hausärztliche Versorgung und Schilfbreite 37 18 Monate werden als Weiterbildung 12 Monate internistische 39120 Magdeburg anerkannt Patientenversorgung 24 Monate werden als Weiterbildung anerkannt Dipl.-Med. Kai-Uwe Dobberkau Dr. med. Doris Schultz Arztpraxis Gemeinschaftspraxis Gefäßchirurgie Kirchstraße 28 Domplatz 11 Dr. med. Wulfhard Hofmann 39606 Osterburg (Altmark) 39104 Magdeburg HELIOS Klinik Köthen 18 Monate werden als Weiterbildung 18 Monate werden als Weiterbildung Zentrum für Gefäßmedizin anerkannt anerkannt Hallesche Straße 29 6 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Mitteilungen der Kammer 06366 Köthen (Anhalt) und Dipl.-Med. Roberto Schnabel 06120 Halle (Saale) 24 Monate Basisweiterbildung werden als Weiterbildung anerkannt 60 Monate im Verbund einschließlich Chirurgie im Verbund mit und 36 Monate Innere Medizin und 12 Monate stationäre Honorarprof. Dr. med. Kardiologie einschl. 6 Monate Patientenversorgung werden als Brigitte Kipfmüller, Internistische Intensivmedizin im Weiterbildung anerkannt Dr. med. Wolfram Seelbinder, Verbund mit Dr. med. Karsten Olaf Mues und Honorarprof. Jentzsch Urologie Dr. med. habil. Thomas Krüger Dr. med. Matthias Samtleben werden als Weiterbildung anerkannt Innere Medizin und Rheumatologie AMEOS Klinikum Aschersleben und 24 Monate Gefäßchirurgie Dr. med. Anke Liebhaber Urologische Klinik Arztpraxis Eislebener Straße 7 a Herzchirurgie Pestalozzistraße 2 a 06449 Aschersleben Prof. Dr. med. Jens Wippermann 06128 Halle (Saale) 48 Monate werden als Weiterbildung Otto-von-Guericke-Universität 18 Monate werden als Weiterbildung anerkannt Magdeburg/Med. Fakultät anerkannt Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Schwerpunktbezeichnung: Leipziger Straße 44 Neurologie 39120 Magdeburg apl. Prof. Dr. med. Malte Kornhuber Neonatologie 24 Monate Basisweiterbildung HELIOS Kliniken Mansfeld-Südharz Amer Ahmad Chirurgie werden als Weiterbildung GmbH Harzklinikum Dorothea Christiane anerkannt und Klinik für Neurologie Erxleben GmbH 48 Monate Herzchirurgie Am Beinschuh 2 a Kinderklinik 06526 Sangerhausen Steinbergstraße 1 Viszeralchirurgie 48 Monate werden als Weiterbildung 38855 Wernigerode Dr. med. Jan Wieland anerkannt 24 Monate werden als Weiterbildung HELIOS Klinik anerkannt Klinik für Allgemein- und Thomas Wieser Viszeralchirurgie AWO Fachkrankenhaus Jerichow Isabel Hintersdorf Robert-Koch-Straße 8 Abteilung für Neurologie Städtisches Klinikum Dessau 06333 Hettstedt Johannes-Lange-Straße 20 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 24 Monate Basisweiterbildung 39319 Jerichow Auenweg 38 Chirurgie im Verbund mit 30 Monate werden als Weiterbildung 06847 Dessau-Roßlau Dr. med. Lutz Lindemann-Sperfeld anerkannt 24 Monate werden als Weiterbildung werden als Weiterbildung anerkannt anerkannt und 12 Monate Viszeralchirurgie Psychiatrie und Psychotherapie Priv.-Doz. Dr. med. Axel Genz Zusatzbezeichnungen: Haut- und Geschlechtskrankheiten Gutachtenpraxis Dr. med. Andreas Altenburg Huttenstraße 1 Diabetologie Dr. med. Ewa Krasicka-Rohde 39108 Magdeburg Prof. Dr. med. Roland Willenbrock MVZ des Städtischen Klinikums 6 Monate werden als Weiterbildung Krankenhaus St. Elisabeth und Dessau gGmbH anerkannt St. Barbara Halle/Saale GmbH Auenweg 38 Medizinische Klinik II 06847 Dessau-Roßlau Radiologie Mauerstraße 5 30 Monate im Verbund werden als Dr. med. Hartmut Lindekamm 06110 Halle (Saale) Weiterbildung anerkannt Gemeinschaftspraxis 12 Monate werden als Weiterbildung Kiefholzstraße 27 anerkannt Innere Medizin und Kardiologie 39340 Haldensleben Anwar Hanna 42 Monate werden als Weiterbildung Kinder-Gastroenterologie Gesundheitszentrum Bitterfeld/ anerkannt Dr. med. Matthias Heiduk Wolfen gGmbH Klinikum Magdeburg gGmbH Medizinische Klinik I Strahlentherapie Klinik für Kinderheilkunde und Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 Dipl.-Med. Thomas Reese Jugendmedizin 06749 Bitterfeld-Wolfen Dr. med. Frank Peter Sieker Birkenallee 34 36 Monate Basisweiterbildung Innere Univ.-Prof. Dr. med. Dirk Vordermark 39130 Magdeburg Medizin im Verbund mit Dirk Kauert, Universitätsklinikum Halle (Saale) 18 Monate werden als Weiterbildung PD Dr. med. habil. Peter Lanzer, Klinik für Strahlentherapie anerkannt Dipl.-Med. Christiane Müllenberg Ernst-Grube-Straße 40 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Mitteilungen der Kammer 7
Mitteilungen der Kammer Palliativmedizin Erloschene - Dr. med. Konstanze Richter, Poli Reil Yvonne Kriese Weiterbildungsbefugnisse: Johann-Christian-Reil gGmbH Halle Elisabeth Mobil (Saale), Befugnis für Allgemeinme- Spezialisierte Ambulante Für die Unterstützung der Kammer dizin endete am 30.06.2017 Palliative Versorgung (SAPV) arbeit im Rahmen der Weiterbildung - Prof. Dr. med. Thomas Wertgen, Steinweg 54 möchten wir nachfolgenden Ärzten KMG Klinikum Havelberg GmbH, 06110 Halle (Saale) herzlich danken: Befugnis für Innere Medizin endete 6 Monate werden als Weiterbildung - Dr. med. Sabine Bellmann, Arztpraxis am 30.06.2017 anerkannt in Landsberg, Befugnis für Allgemein- medizin endete am 30.09.2017 Neu zugelassene Proktologie - apl. Prof. Dr. med. habil. Stefan Farke, Weiterbildungsstätten: Dr. med. Jan Wieland AMEOS Klinikum Halberstadt GmbH, HELIOS Klinik Befugnis für Viszeralchirurgie endete HELIOS Klinik Köthen Klinik für Allgemein- und am 30.09.2017 Hallesche Straße 29 Viszeralchirurgie - Univ.-Prof. Dr. med. Günther Gade- 06366 Köthen (Anhalt) Robert-Koch-Straße 8 mann, Otto-von-Guericke-Universität zugelassen für Gefäßchirurgie 06333 Hettstedt Magdeburg/Med. Fakultät, Befugnis 12 Monate werden als Weiterbildung für Strahlentherapie endete am HELIOS Klinik Hettstedt anerkannt 30.09.2017 Robert-Koch-Straße 8 - Dipl.-Med. Margarita Krumbein, 06333 Hettstedt Spezielle Viszeralchirurgie Arztpraxis in Magdeburg, Befugnis zugelassen für Viszeralchirurgie, Dr. med. Jan Wieland für Allgemeinmedizin endete am Proktologie und spezielle HELIOS Klinik 30.09.2017 Viszeralchirurgie Klinik für Allgemein- und - Elten Lange, reha FLEX Saline Reha- Viszeralchirurgie bilitationsklinik Halle (Saale), Be- MVZ des Städtischen Klinikums Robert-Koch-Straße 8 fugnis für Sozialmedizin endete am Dessau gGmbH 06333 Hettstedt 31.08.2017 Auenweg 38 12 Monate werden als Weiterbildung - Dr. med. Jürgen Müller, Asklepios 06847 Dessau-Roßlau anerkannt Klinik Weißenfels, Befugnis für Gefäß- zugelassen für Haut- und chirurgie endete am 30.09.2017 Geschlechtskrankheiten - Dr. med. Margit Oppitz, Gemein- schaftspraxis in Halberstadt, Befugnis für Innere Medizin und Nephrologie endete am 30.04.2017 Ende der Übergangsbestimmungen zum Erwerb von Facharztanerkennungen nach der Weiterbildungsordnung vom 16.04.2005 (WBO 2005) Kammerangehörige, die sich bei Inkrafttreten der Weiterbil- Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte in der Ärzte- dungsordnung vom 01.01.2011 in einer Weiterbildung zum kammer Sachsen-Anhalt eingegangen sind, noch nach den Erwerb einer Facharztanerkennung nach der WBO 2005 Bestimmungen der WBO 2005 geprüft werden können. Rück- befunden haben, können diese Anerkennung nur noch in fragen beantworten wir gern unter weiterbildung@aeksa.de. diesem Jahr nach den Bestimmungen dieser WBO abschließen Telefonisch bitten wir die Telefonsprechzeiten für die Abteilung und die Zulassung zur Prüfung beantragen. Weiterbildung zu beachten: Mo – Do 10-12 Uhr und 14-16 Uhr. Die Übergangsbestimmungen enden am 31. Dezember 2017. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur Anträge, die bis Carmen Wagner zum 31.12.2017 vollständig bei Nachweis aller entsprechenden Abteilungsleiterin Weiterbildung 8 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Mitteilungen der Kammer 5. Sitzung der Kammerversammlung am 04. November 2017 in Magdeburg Am 04.11.2017 fand die 5. Sitzung der Kammerversammlung damit im Zusammenhang stehen. Der Dekan berichtete der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt. Zentrales Thema war weiterhin über eine Beratung beider Fakultäten und dem der Masterplan Medizinstudium 2020 sowie die Zukunft der Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration zum Thema ärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gratu- „Landarztquote“. Ziel sei es hierbei die Erfahrungen der lierte die Präsidentin Herrn Professor Rebmann, Vorstandsmit- anderen Bundesländer zu nutzen. Bisher wurde die Frage nach glied der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und Chefarzt der der Berufswahlfreiheit noch nicht geklärt. Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie des Diakonissenkrankenhauses Dessau gGmbH. Er wurde am Der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, 02.11.2017 durch den Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff Professor Armin Willingmann, bezog sich in seinem Statement mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. auf die problematische Landarztquote und wies auf rechtliche Bedenken hin. Die Studienplatzkapazität könne moderat Frau Dr. Heinemann-Meerz eröffnete die Sitzung, begrüßte gesteigert werden, dabei müsse man sich jedoch der damit den Wirtschaftsminister, alle weiteren Gäste und Kammerver- verbundenen erheblichen finanziellen Auswirkungen bewusst sammlungsmitglieder. Sie berichtete über den altersbedingten sein. Bei der Frage der Erhöhung der Studienzahlen sei für die Nachbesetzungsbedarf bis 2025 bei Fach- und Hausärzten. spätere Versorgung, der Blick auf die Absolventen zu richten. Ihre Ausführungen wurden mit aktuellen Statistiken unterlegt. Derzeit sei das Verhältnis von Studienanfängern zu Studienab- solventen in der Medizin sehr gut, auch aufgrund der beste- Herr Professor Rothkötter, Dekan und Vorstandsvorsitzender henden NC-Vorgaben. der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gab eine, mit dem Dekan der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In der sich anschließenden Diskussion wurde der Hausarzt- als abgestimmte, aktuelle Einschätzung zum Medizinstudium und auch Facharztmangel im ambulanten und stationären Bereich zur Studienplatzvergabe. Er ging dabei u. a. auf die Auswahl thematisiert. Es wurde deutlich, welche zahllosen Faktoren auf und Studiensituation in Halle und Magdeburg ein und gab zu die heutige und zukünftige ärztliche Versorgung Einfluss bedenken, dass der Masterplan Medizinstudium 2020 mögli- nehmen. Im Ergebnis der ausführlichen Aussprache zu diesem Fotos: ÄKSA cherweise überschätzt werde. Er wies auf die zahlreichen Thema wurde von der Kammerversammlung eine Entschlie- rechtlichen Anpassungen hin (z. B. Approbationsordnung, ßung zur Zukunft der ärztlichen Versorgung in Sachsen-Anhalt Staatsvertrag zur Studienplatzvergabe, Kapazitätsrecht), die verfasst. Die Präsidentin begrüßt die Anwesenden Dr. Simone Heinemann-Meerz gratuliert Professor Hermann-Josef Professor Udo Rebmann Rothkötter Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Mitteilungen der Kammer 9
Mitteilungen der Kammer Entschließung der Kammerversammlung In den nächsten Ausgaben des Ärzteblattes erhalten Sie weiterhin zur Zukunft der ärztlichen Versorgung in aktuelle Sachstandsinformationen zur „Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt GmbH“. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt fordert alle Verantwortlichen auf dafür Sorge zu tragen, dass die ärztliche Versorgung in Stadt und Land zukunftssicher realisiert Bevor der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses Herr Dr. wird. Sie begrüßt die im „Masterplan Medizinstudium 2020“ Kudernatsch die turnusmäßigen Berichte der Ärzteversorgung vorgesehene Reform des Medizinstudiums. Sachsen-Anhalt vornahm, bedankte sich die Präsidentin bei den bisherigen und langjährigen Mitgliedern des Verwaltungsaus- Der Masterplan ist ein wichtiger Schritt zu einem modernen schusses Herrn Dr. Karl-Friedrich Wolf, Herrn Dr. Kudernatsch Medizinstudium. Er sieht Veränderungen bei der Studien- und Herrn Wolfgang Brandt. Herr Wolfgang Brandt konnte struktur und den Ausbildungsinhalten vor. Die Lehre wird an leider nicht persönlich anwesend sein. der Vermittlung arztbezogener Fähigkeiten ausgerichtet. Dabei muss die Arzt-Patientenkommunikation einen größeren Stellen- Herr Dr. Wolf bedankte sich für die Anerkennung sowie bei allen wert als bisher einnehmen und die Befähigung zum wissen- ehemaligen und amtierenden Mitgliedern des Verwaltungsaus- schaftlichen Arbeiten weiter gestärkt werden. Das praktische schusses und der Geschäftsführung der Ärzteversorgung für ihr Jahr soll in vier Abschnitte geteilt werden. Dabei wird mindes- engagiertes Wirken und die gute Zusammenarbeit. Weitere tens einer dieser Abschnitte in der ambulanten Versorgung Ergebnisse zum Thema Ärzteversorgung können Sie in Gänze absolviert. der nachfolgenden Beschlussübersicht entnehmen. Um auch in Zukunft eine wohnortnahe haus- und fachärztliche Versorgung sicherzustellen, fordert die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, zeitnah die Einführung der im Masterplan 2020 vorgeschlagenen Novellierungen ein. Die Universitäten sollten dafür in die Lage versetzt werden, bei der Zulassung zum Medizinstudium Kriterien zu berücksichtigen, die die ärztliche Nachwuchsgewinnung für Sachsen-Anhalt nachhaltig verbessern. Hierzu gehören zwei wesentliche Forde- rungen: 1. Die Anzahl der Studienplätze in der Humanmedizin muss angemessen erhöht werden. 2. Es müssen Zulassungskriterien angewendet werden, die die ärztliche Nachwuchsgewinnung für eine flächendeckende haus- und fachärztliche Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Fokus stellen. v. l.: Dr. Walter Kudernatsch und Dr. Karl- Friedrich Wolf In den Auswahlverfahren müssen neben den Schulnoten auch berufsrelevante und soziale Kompetenzen des Studienbewer- Nachberufungen in Ausschüsse und bers berücksichtigt werden. Im Verlauf des Studiums muss den Gremien der VII. Wahlperiode Studierenden frühzeitig ein intensiver Kontakt zu Gesundheits- einrichtungen im eigenen Bundesland ermöglicht werden. Es wurden Nachberufungen in den Ausschuss Transplantation Wir fordern von der Politik die zügige Umsetzung geeigneter und Organspende sowie in den Schlichtungsausschuss der Ärzte- Maßnahmen, um die ärztliche Versorgung der Bevölkerung kammer Sachsen-Anhalt vorgenommen. Die Benennung der qualitativ und quantitativ jetzt und in Zukunft zu sichern. Mitglieder entnehmen Sie der Beschlussübersicht auf Seite 11. Im Anschluss erfolgte ein Sachstandsbericht zum Aufbau Finanzangelegenheiten der „Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt GmbH“ durch den Geschäftsführer, Honorarprofessor Dr. med. Edgar Nachdem der Finanz- und Beitragsausschuss sowie der Vorstand Strauch. Er informierte die Kammerversammlungsmitglieder eine Beitragssenkung ab dem Jahr 2018 vorschlugen, sprach sich über die aktuelle Situation und erläuterte das Gesetz über die die Kammerversammlung dafür aus. Die Veröffentlichung der Krebsregistrierung im Land Sachsen-Anhalt und gewährte Betragsordnung und der dazugehörigen Beitragstabelle erfolgt Ausblicke. So berichtete er über die positive Zusammenar- nach aufsichtsbehördlicher Genehmigung. Eine Kurzübersicht beit mit den Universitäten Halle und Magdeburg, Mitwirkung der Beschlüsse auf nachfolgenden Seiten. Fotos: ÄKSA in Forschungsprojekten sowie Personalbindung und -entwicklung. Die Anbindung der Kassenärzte, bezüglich der Die kommende Kammerversammlung wird am 07.04.2018 in IT-Systeme, soll verbessert werden. Freyburg (Unstrut) stattfinden. 10 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Mitteilungen der Kammer Beschlüsse der 5. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt VII. Wahlperiode (2016-2021) am 4. November 2017 Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt Nachberufung von Herrn Dr. med. Rüdiger Schöning - Feststellung des Jahresabschlusses 2016 der Ärzteversor- als weiteres Mitglied in den Schlichtungsausschuss gung Sachsen-Anhalt sowie Entlastung von Verwaltungs- gem. § 5 KGHB ausschuss und Aufsichtsausschuss - Festsetzung des Rentenbemessungsbetrages und Leis- Finanzangelegenheiten tungsverbesserungen für das Jahr 2018 (Veröffentlichung - Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2016 sowie im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehördlicher Genehmi- Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung gung) - Beschluss über die Verwendung der nicht verbrauchten - 16. Satzung zur Änderung der Alterssicherungsordnung Mittel aus dem Haushaltsjahr 2016 (Veröffentlichung im Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbe- - 6. Satzung zur Änderung der Beitragsordnung (Veröffentli- hördlicher Genehmigung) chung erfolgt nach aufsichtsbehördlicher Genehmigung) - Entschädigungsordnung für die Gremien - Beschluss des Haushaltplanes 2017 Nachberufung von Herrn apl. Prof. Dr. med. habil. Roland Croner als weiteres Mitglied in den Ausschuss Transplantation und Organspende der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 6. Satzung zur Änderung der Beitragsordnung Die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ergebende Beitrag zeitanteilig zu berechnen. hat am 04.11.2017 beschlossen: - Kammerangehörige, die Leistungen zum Lebensunterhalt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch beziehen. I. Die Beitragsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, (2) Zum niedrigsten Beitrag (Beitragsstufe N) werden Kammer- beschlossen von der Kammerversammlung am 20.04.2002, angehörige veranlagt, die: zuletzt geändert durch Beschluss der Kammerversammlung - im Kammerbereich wohnen und ihren ärztlichen Beruf vom 12.11.2016 (veröffentlicht Ärzteblatt Sachsen-Anhalt Heft nicht ausüben (auf schriftlichen Antrag), 01/02 2017, S. 10) wird wie folgt geändert: - am Veranlagungsstichtag arbeitslos sind, - sich am Veranlagungsstichtag in der Mutterschutzfrist §1 oder Elternzeit befinden und während dieser Zeit keine Paragraf 3 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: ärztliche Tätigkeit ausüben, (1) Die Bemessung des Beitrags erfolgt nach Beitragsstufen. Die - ausschließlich zahnärztlich tätig sind. Beitragsstufe richtet sich vorbehaltlich des § 4 nach der (3) In der Beitragsstufe 1 werden neben den nach ihren Höhe der Einkünfte aus ärztlicher Tätigkeit, die der Kammer- Einkünften in diese Stufe fallenden Ärztinnen und Ärzten angehörige im vorletzten Jahr (Bezugsjahr) vor dem Beitrags- auch veranlagt: jahr in der Bundesrepublik Deutschland erzielt hat. Hat der - Kammerangehörige, die im letzten und vorletzten Jahr Kammerangehörige in diesem Jahr keine Einkünfte aus vor dem Beitragsjahr den ärztlichen Beruf nicht ausgeübt ärztlicher Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland haben, erzielt, so sind die im letzten Jahr vor dem Beitragsjahr - Kammerangehörige, die im Beitragsjahr erstmals Einkünfte erzielten Einkünfte zugrunde zu legen. aus ärztlicher Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutsch- land erzielen, §2 - Kammerangehörige, die sich im letzten Jahr vor dem Paragraf 4 wird wie folgt neu gefasst: Beitragsjahr erstmals niedergelassen haben. Auf Antrag § 4 Sonderbeitragsgruppen wird der Kammerangehörige stattdessen bereits im Jahr (1) Von der Beitragszahlung befreit sind: der erstmaligen Niederlassung in der Beitragsstufe 1 - Ärztinnen und Ärzte, die eine Alters-, Berufs- oder veranlagt. Erwerbsunfähigkeitsrente beziehen und nicht mehr ärzt- - Kammerangehörige, die zu Beginn des Beitragsjahres das lich tätig sind. Wird für Teile des Beitragsjahres noch 69. Lebensjahr vollendet haben und noch ärztlich tätig ärztliche Tätigkeit ausgeübt, ist der sich nach §§ 1 und 2 sind. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Mitteilungen der Kammer 11
Mitteilungen der Kammer (4) Kammerangehörige, die während der Mutterschutzfrist werden in dem Jahr bzw. in den Jahren des Auslandsaufent- oder der Elternzeit ärztlich tätig sind, werden auf Antrag haltes mit einem Jahresbeitrag von jeweils 50,00 EURO nach den Einkünften des laufenden Beitragsjahres veranlagt. veranlagt. (5) Ärztinnen und Ärzte, die ihre berufliche Tätigkeit vorüber- §3 gehend im Ausland ausüben und auf Antrag während dieser Die Anlage zur Beitragsordnung „Beitragstabelle“ wird wie folgt Zeit Mitglied der Ärztekammer Sachsen-Anhalt bleiben, geändert: II. Inkrafttreten Sie wird hiermit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen- Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Anhalt bekannt gemacht. Die vorstehende Satzung hat die Kammerversammlung am Magdeburg, 22.11.2017 04.11.2017 beschlossen. Die Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 16.11.2017 unter dem Aktenzeichen 24.04 Dr. med. Simone Heinemann-Meerz die Genehmigung erteilt. Präsidentin 12 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Neues aus dem Kammerbereich Referenten der Veranstaltung (v. l. n. r.) Dr. Herbert Mück, Prof. Godehard Bruentrup, Dr. Bettina Schwörer, Dr. Olaf Ballaschke, Prof. Regina Vollmeyer und Jürgen Hesse 15. Bad Kösener Groddeck-Symposium M = IVb + P1 [IVa + (P2i x EVi)] … oder „Mythos Motivation“?! „Motivation“, das Thema beim diesjäh- Dennoch gab es viel Interessantes und kung der Motivation von Patienten im rigen Groddeck-Symposium in Bad auch Neues zu hören. therapeutischen Prozess (z. B. leis- Kösen, traf offenbar genau ins Schwarze, tungskontingente Rückmeldungen). denn immerhin füllten fast 160 Besu- Frau Prof. Dr. R. Vollmeyer von der cher den altehrwürdigen Saal des Goethe-Universität Frankfurt spannte Im zweiten Vortrag stellte Herr Dr. Dr. benachbarten Hotels, in dem traditio- einen Bogen von alltagspsychologi- H. Mück aus Köln die Technik des nell der wissenschaftliche Teil der schen und populären Tricks zur Steige- Motivational Interviewing (MI nach Veranstaltung stattfand. rung von Motivation zu wissenschaftli- Miller & Rollnick) als kooperativen, chen Ansätzen. Anhand eines Flussdia- zielorientierten Kommunikationsstil im Foto: SRH Medinet Burgenlandklinik Herr Dr. med. O. Ballaschke, Chefarzt gramms (mit vorgegebener Frage- Dienste der Steigerung von Eigenmoti- der Burgenlandklinik, deutete in seiner Antwort-Sequenz), welches einen vation (bspw. für gesundheitsförder- Einführung, die vom Mitbegründer der Überblick über verschiedene Motivati- liche Verhaltensänderungen) vor. Der Doktrin des Hedonismus, dem griechi- onsaspekte gab (u. a. extrinsische und Referent beschrieb MI als nachhaltigen schen Philosophen Epikur über Freud- intrinsische Motivation), veranschau- Motivationsweg, der im Sinne eines sche Triebe, die Maslowsche Bedürf- lichte sie Ursachen und Entstehung von „Add-on“-Werkzeuges (z. B. zu einer nispyramide bis hin zu Prozesstheorien Motivationsproblemen und legte Verhaltenstherapie) bei Klienten mit der Motivation und schließlich einer anhand praxisnaher Beispiele verschie- geringer bzw. ambivalenter Motivation Motivationsgleichung zur Weg-Ziel- dene Möglichkeiten der Steigerung die Entwicklung von Selbstmotivation Theorie der Führung reichte, bereits an, einzelner Motivationsformen dar. Sie fördern kann. Im Kontext einer respekt- dass viele Fragen offen bleiben werden. referierte auch über die Nutzung/Stär- vollen, von Empathie gekennzeich- Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Neues aus dem Kammerbereich 13
Neues aus dem Kammerbereich Blick in den voll besetzten Saal „Verhaltenstherapie trifft Philosophie“ – Dr. Ballaschke in Diskussion mit Prof. Bruentrup neten Beziehung kämen dabei dem Oettingen und P. Gollwitzer) vor. schaft zu verfolgen. Mangelnde Selbst- Erzeugen bzw. Aufdecken von Diskre- Implementation Intentions könnten bei kontrolle unterminiere dauerhafte panzen durch offenes, direktives Fragen motivationskorrumpierenden Hinder- Entschlossenheit, was wiederum die („Eintrittstor der MI“), dem Fördern nissen (bspw. ungesunder Lebensstil, Frage nach der Freiheit des Menschen positiv veränderungswürdiger Aspekte „schlechte Gewohnheiten“) im Sinne aufwerfe. Seine Ausführungen widmete („change talk“) und der Stärkung von von „Wenn-dann-Plänen“ helfen, kriti- der Autor verschiedenen Modellen der Zuversicht („confidence talk“) eine sche Situationen überhaupt zu Integration impliziter und expliziter besondere Bedeutung zu. erkennen und ein vorher definiertes Motive sowie der Authentizität (Entde- (und verinnerlichtes) zielrelevantes ckungs- versus Hervorbringungsmo- Herr J. Hesse (Hesse & Schrader) berei- Verhalten zu zeigen. Die Wirksamkeit dell). Seinen philosophischen Exkurs cherte unser diesjähriges Symposium von MCII ist für klinische und nicht beendete Bruentrup mit den Worten durch Erkenntnisse aus dem Bereich klinische Stichproben im Hinblick auf „Authentizität verlangt die Entdeckung der Mitarbeiter- und Arbeitsmotivation eine Verbesserung des Gesundheitsver- meiner impliziten Motive und die und eröffnete seinen Vortrag mit zahl- haltens bzw. eine Lebensstiländerung Hervorbringung passender expliziter reichen aufmerksamkeitserregenden nachgewiesen. „MCII ist kosten- und Motive, die der Mensch ohne Fremd- Fragen („Lässt sich Arbeitsunlust durch zeitsparend, bereichs- und personen- bestimmung autonom wählt“, was Kunstgriffe in Motivation wandeln?“). übergreifend und auch als metakogni- letztlich eine Vermittlung beider Er legte dar, dass Motivierungsmanöver tive Strategie nutzbar“. Es könne Ansätze in einem Harmoniemodell von außen Mitarbeitern auch unter- anhand der einprägsamen Abkürzung bedeute. stelle, sie würden dem Unternehmen „WOOP“ (Wish, Outcome, Obstacle, Leistung vorenthalten, was im Sinne Plan – Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Der Tag klang aus mit fachlichen einer selbsterfüllenden Prophezeiung Plan) im Sinne einer Selbstmanage- Diskussionen im kollegialen Rahmen. sogar dazu führen könne, dass Mitar- mentstrategie an Klienten/Nutzer beiter ihre Leistung tatsächlich zurück- vermittelt werden und ist sogar als App Korrespondenzanschrift: fahren. Stattdessen gehe es darum, für das Handy verfügbar. Chefarzt Dr. med. Olaf Ballaschke „Mitarbeitern leistungsunabhängig mit FA für Psychiatrie und Psychotherapie, echtem Interesse zu begegnen“, so Herr Prof. Dr. G. Bruentrup aus Suchtmedizin Foto: SRH Medinet Burgenlandklinik Hesse. Die fünf „Bs“ der Motivation München eröffnete abschließend eine SRH Medinet Burgenlandklinik (bestrafen, bestechen, belohnen, belo- philosophische Sicht auf die Frage nach Fachklinik für psychosomatisch- bigen, bedrohen) würden meist nur der Motivation des Menschen. „Ein psychiatrische Rehabilitation und kurzfristig greifen und „nutzen sich motivierter Mensch hat eine innere Suchtmedizin schnell ab“. „Wertschätzung schafft Haltung des Wachsens und kultiviert Käthe-Kruse-Str. 2 Wertschöpfung!“ diese in seiner Umgebung“, so Bruen- 06628 Naumburg/Saale trup. Zuverlässigste Prädiktoren für Frau Dr. phil. B. Schwörer stellte die Lebenserfolg seien nicht etwa Talent Motivationsstrategie des Mentalen oder Intelligenz, sondern ausdauernde Kontrastierens mittels Implementation Entschlossenheit („Grit“), die Fähigkeit Intention (MCII nach Prof. Dr. G. eigene Ziele langfristig und mit Leiden- 14 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Neues aus dem Kammerbereich Dienstagskolloquium Medizin – Ethik – Recht Wintersemester 2017/2018 altungen sind Die Veranst ten ldungspunk mit 2 Fortbi zertifiziert. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Neues aus dem Kammerbereich 15
Neues aus dem Kammerbereich Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner mit dem Vorstand der Leitenden Krankenhausärzte Mitteldeutschlands im Europa-Rosarium Sangerhausen Treffen der Leitenden Krankenhausärzte Mitteldeutschlands in Sangerhausen Am 15. und 16.09.2017 fand der Jahres- Meinung der Anwesenden, notarztärzt- würden. Insbesondere in flächigen kongress des Verbundes der mitteldeut- liche Strukturen nicht auf Kosten klei- Ländern dürfen diese Aspekte bei der schen Krankenhausärzte im „Europa- nerer Einrichtungen reduziert werden. Neuordnung der Krankenhausland- Rosarium Sangerhausen“ statt. Einge- schaften nicht vernachlässigt werden. laden hatte der Landesvorsitzende, Zum Treffen der Leitenden Kranken- Dies betraf auch die Umsetzung der Herr Dr. B. Klinge (Ärztlicher Direktor hausärzte am Samstag, den 16. Septem- sogenannten „Mindestmengenrege- der HELIOS-Klinik Sangerhausen) des ber, begrüßten die Teilnehmer auch lung“. Der Vorsitzende des Landesver- Landesverbandes Sachsen-Anhalt. hochrangige Gesundheitspolitiker. The- bandes Hamburg des VLK, Herr PD Dr. menschwerpunkt des Treffens war vor H. Maul referierte zu diesem Thema. Den Eröffnungsvortrag hielt Dr. J. allem die Gestaltung der Krankenhaus- Sein Vortrag beschäftigte sich mit Phenn, Chefarzt der Klinik für Ortho- landschaft in Mitteldeutschland. Dabei „Mindestmengen: Wunsch, Ziel oder pädie und Unfallchirurgie der Klinik erläuterte der Vorsitzende der Landes- Gefahr?“ Sangerhausen. Er referierte zum Thema krankenhausgesellschaft Sachsen-An- Foto: HELIOS Klinik Sangerhausen „Asymmetrische Bedrohungen und halt, Herr Prof. Dr. W. Schütte, Bemü- Mindestmengen, insbesondere bezo medizinische Konzepte“. Eindrucksvoll hungen zur Erarbeitung eines Landes- gen auf den einzelnen Arzt, welche seit schilderte Herr Dr. J. Phenn seine Erleb- krankenhausplanes für Sachsen-Anhalt. Jahren im Rahmen der Zertifizierung nisse als Militärarzt bei der Bundes- Allerdings wies er auch auf bestehende verschiedener Zentren genutzt werden, wehr, unter anderem seine Erfahrungen Defizite bei der Sicherung einer wohn- stellen bei unkritischer Ausweitung aus der Dienstzeit in Afghanistan. ortnahen stationären Versorgung, nicht nur eine Gefahr für die Aus- und Kritisch nahm er auch zur Situation der insbesondere in ländlichen Regionen, Weiterbildung zukünftiger Arztgenera- Notarztversorgung in Deutschland hin und nahm zu Tendenzen Stellung, tionen dar. Der Apell geht an alle Ärzte, Stellung. Bei der angestrebten Neuord- die die Funktionsfähigkeit stationärer so Maul, unsere ureigenste Aufgabe der nung der Notfallzentren dürfen nach Vorsorgungsstrukturen infrage stellen Weiterbildung nicht selbst ad absurdum 16 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Neues aus dem Kammerbereich zu führen. Unter dem Deckmantel der Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde medizinischen Leistungen suggeriert Qualitätssicherung sollen diese das Thema Entlassmanagement wird. Es muss bei diesen Themen in der Mindestmengen aber aktuell zur Berei- umfangreich diskutiert. Öffentlichkeit mehr Ehrlichkeit einge- nigung der Krankenhausstrukturen fordert werden. missbraucht werden. Die neuen Pläne des gestuften Systems der Notfallstrukturen in Krankenhäu- Der Jahreskongress der Leitenden Kran- Der Geschäftsführer der Landeskran- sern stehen gegenwärtig im Brennpunkt kenhausärzte Mitteldeutschlands war, kenhausgesellschaft des Freistaates der gesundheitspolitischen Diskussi- nach Auffassung alle Gäste, eine inter- Thüringen, Herr R. Poniewaß, erläu- onen. In seinem Beitrag wies Prof. Dr. essante und lohnende Veranstaltung. terte die umfangreichen Aufgaben Weiser auf Leistungen zur umfassenden Das Tagungsprogramm fokussierte auf unserer Krankenhäuser bei der gegen- notärztlichen Betreuung der Kranken- aktuelle Themen, die die Ärzteschaft in wärtig erfolgenden Implementierung häuser hin. Er warnte, dass Unzuläng- unseren Krankenhäusern bewegt. des Entlassmanagements. Die Bemü- lichkeiten im vertragsärztlichen Versor- hungen zur Entlastung der Ärztinnen gungssystem den stationären Notfall- und Ärzte von bürokratischen zentren und Beratungsstellen angelastet Dr. med. Bernd Klinge Verpflichtungen werden durch die werden. Der Anspruch, sektorenüber- Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Forderungen zum Entlassmanagement greifende Versorgungsstrukturen zu Ärztlicher Direktor widerlegt. Unter den Bedingungen realisieren, wäre mit der Neugestaltung HELIOS Klinik Sangerhausen unzureichender personeller Ausstat- des Notarztsystems beispielhaft Am Beinschuh 2a tungen in unseren Krankenhäusern umsetzbar. Nach Auffassung der 06526 Sangerhausen ergeben sich auch für die Krankenhaus- Thüringer Gesundheitsministerin Frau Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt träger nicht zu unterschätzende Prob- H. Werner wäre dies ein sinnvoller des VLK leme. In der Podiumsdiskussion mit der Schritt, die sektorale Trennung unseres Thüringer Gesundheitsministerin Frau Versorgungssystems zu überwinden. In Prof. Dr. med. Reinhard Fünfstück H. Werner und der Staatssekretärin im der Diskussion wurde betont, dass eine Chefarzt Innere Medizin Gesundheitsministerium von Sachsen- Überforderung des Notfallsystems in Ärztlicher Direktor Anhalt Frau B. Bröcker sowie mit dem Deutschland auch durch eine unkriti- Sophien- und Hufeland-Klinikum Präsidenten des VLK Herrn Prof. Dr. sche Inanspruchnahme mit bedingt sei, gGmbh Weimar F. Weiser und den Vizepräsidenten der da den Patienten heute eine scheinbar 1. Sprecher des Mitteldeutschen Landesärztekammern Thüringen, unerschöpfliche Verfügbarkeit von Verbundes VLK Ministerpräsident Haseloff überreicht an Professor Rebmann das Verdienstkreuz am Bande Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff Das Engagement spiegelt sich auch in überreichte Prof. Dr. Udo Rebmann am den vielfältigen Aufgaben für die Ärzte- 2. November 2017 in der Magdeburger kammer wider. Staatskanzlei das Verdienstkreuz am Foto: Staatskanzlei/Ines Berger Bande der Bundesrepublik Deutschland. Herr Prof. Rebmann ist Mitglied des Die Staatskanzlei erklärte, dass sie den Vorstandes der Ärztekammer Sachsen- renommierten Mediziner für seine außer- Anhalt und zugleich Vorsitzender des ordentlichen Verdienste um die qualifi- Ausschusses ärztliche Weiterbildung und zierte Weiterbildung des ärztlichen als solcher auch für die ärztliche Weiter- Nachwuchses ausgezeichnet hat. Er sei bildung auf Bundesebene in der Bundes- Gründer des Urologisch-Onkologischen ärztekammer aktiv. Gleichzeitig ist er Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e. V. und beispielsweise Vorsitzender der Fach- Förderer zahlreicher Selbsthilfegruppen. und Prüfungskommission Urologie. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12 Neues aus dem Kammerbereich 17
Neues aus dem Kammerbereich Dr. Lars Mohrenweiser, Inhaber der Sonnen-Apotheke, erklärt u. a. Besonderheiten beim Umgang mit Arzneimittelrezepten Hürden und Fallstricke im Umgang mit Arzneimittelrezepten und Todesbescheinigungen Warum ruft die Apotheke häufig in einer auftretende formelle Fehler, die einer Im zweiten Fortbildungsbereich ging es Arztpraxis an, wenn es lediglich um Korrektur bedürfen, um Retaxationen um die korrekte Dokumentation von formelle Fehler bei der Rezeptausstel- zu vermeiden. Angesprochen wurde Todesbescheinigungen. Mit vielen lung geht? Kann der Apotheker diese das Thema Arzneimittelsubstitution formalen Fragen sehen sich die Ärzte Probleme nicht eigenständig lösen und und Rabattverträge. Er zeigte Probleme beim Erstellen der Bescheinigungen den Ärzten Zeit sparen? „Eindeutig nein. auf, die ein Arzneimittelaustausch mit konfrontiert. „Die Leichenschau ist der Wir Apotheker sind angehalten, sehr sich bringen kann. Dabei wurden letzte Dienst des Arztes am Patienten. genau auf jedes Detail zu achten. Schon Punkte wie sensible Wirkstoffe, Da ist es umso wichtiger, dass alle kleine formelle Fehler führen zur Null- Packungsgrößen, Arzneiformen und Formalitäten von der korrekten Doku- Retaxation seitens der Krankenkassen. Teilbarkeiten erörtert. Er wies die Ärzte mentation bis hin zum Ausstellen der Bei Arzneimitteln, die im drei- oder darauf hin, wie wichtig zusätzliche Todesbescheinigung richtig sind“, vierstelligen Euro-Bereich liegen, kann Details (Dosierungshinweise, Einnah- erklärte Dr. Norbert Beck. es sich keine Apotheke leisten, auf die medauer) auf dem Rezept sind. Nur mit Erstattung zu verzichten. Darum prüfen diesen Informationen ist der Apotheker Der Facharzt für Rechtsmedizin und wir so genau und nerven vielleicht oft erst in der Lage zu entscheiden, ob Geschäftsführer der Ethik-Kommission manchmal mit unseren Korrekturwün- ausgetauscht wird oder nicht. am Universitätsklinikum Magdeburg schen in den Arztpraxen“, erklärte Dr. kennt bestehende Unsicherheiten in Lars Mohrenweiser, Inhaber der Sonnen- Gerade hinsichtlich der Wechselwir- der Ärzteschaft. Er erklärte, dass gemäß Apotheke in Magdeburg. Er folgte einer kungen von Arzneimitteln ist eine gute statistischer Untersuchungen etwa nur Einladung der Ärztekammer und der Kommunikation beider Heilberufe in 25 Prozent der Fälle die Diagnose Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen- unverzichtbar. „Leider haben nur der Leichenschau mit der der Obduk- Anhalt, die am 25. Oktober 2017 im wenige Patienten einen aktuellen tion komplett übereinstimmt. Auch Bauhaus Dessau eine Fortbildung orga- Medikationsplan. Dieser ist aber eine über den Aufbau der Kausalketten nisiert hatten. wichtige Arbeitsgrundlage für beide informierte er. Zur im Bundesvergleich Heilberufsgruppen, um möglichen höchsten Sterblichkeit in Sachsen- Dr. Mohrenweiser ging detailliert auf Neben- und Wechselwirkungen zu Anhalt an einem Herzinfarkt sah er jedes Rezeptfeld ein. Er zeigte häufig begegnen“, so Dr. Mohrenweiser. u. a. auch „eine Ursache darin, dass in 18 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 28 (2017) 12
Sie können auch lesen