TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel

Die Seite wird erstellt Detlef Roth
 
WEITER LESEN
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
TREFFPUNKT
 Aktiv dabei sein – mehr erleben
                                   März 2022

Das Magazin
• Informativ
• Unterhaltend
• Literarisch
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
2                                ALLGEMEINE INFORM AT IONEN

               Seniorenbegegnungsstätte              Impressum
               der Stadt Burgwedel
               Gartenstraße 10                       Herausgeber
                                                     Herausgeber und
                                                                 und Verleger:
                                                                     Verleger:
                                                     Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel
               30938 Burgwedel/Großburgwedel         Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel
               Telefon: 05139 894169                 Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin
                                                     Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin
               Fax: 05139 4211                       müssen jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin
                                                     müssen jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin
                                                     der Redaktion vorliegen.
               E-Mail: sbs@burgwedel.de              der Redaktion vorliegen.
                                                     Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats
                                                     Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats
    Kurzer Text folgt von Frau Coordes, evtl. kann
                                                     Auflage: 1.400
    Die Seniorenbegegnungsstätte
    die Schriftgröße etwas verringertder Stadt
                                       werden,       Auflage: 1.400
    Burgwedel
    damit mehrsteht   allen älteren
                 Text reinpasst,    Bürgerinnen
                                 ?????               Redaktionskreis: Volker Brill, Elke Coordes, Sandra
                                                     Redaktionskreis: Katrin Anger, Volker Brill, Elke Coordes,
    und Bürgern Burgwedels offen.                    Koch, Barbara Meyer, Helmut Schöttler, Ingrid Siegmann,
                                                     Renate Immer, Sandra Koch, Barbara Meyer, Ingrid
    Bürozeiten                                       Monika Zecheus-Otto, Jürgen Zimmer
                                                     Siegmann, Monika Zecheus-Otto
    Montag  bisvielfältige
    Es werden    Donnerstag:
                           Gruppenaktivitäten,       Herstellung und Anzeigenverkauf:
                                                     Herstellung und Anzeigenverkauf:
    9.00 – 12.00   Uhr
    Kurse, Veranstaltungen und Beratung zu           Liskow Druck und Verlag GmbH
                                                     Liskow Druck und Verlag GmbH
                                                     Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover
    unterschiedlichen Themen angeboten.
    Leitung und Mitarbeiter                          Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover
                                                     Telefon: 0511 563585-3, Fax: 0511 563585-55
                                                     Telefon: 0511 563585-3, Fax: 0511 563585-55
    Elke Coordes (Sozialpädagogin),                  www.liskow.de, E-Mail: info@liskow.de
                                                     www.liskow.de, E-Mail: info@liskow.de
    Bürozeiten
    Elisabeth Geib-Kayser (Sozialpädagogin),         Anzeigen: Elke Seitz, E-Mail: Elke.Seitz@t-online.de
    Montag bis Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr          Anzeigen: Elke Seitz, E-Mail: Elke.Seitz@t-online.de
    ehrenamtliche Mitarbeiterinnen                   Das Magazin ist kostenfrei und liegt zum Mitnehmen
    und  Mitarbeiter.
    Leitung und Mitarbeiter                          aus
                                                     Das bei: Apotheken,
                                                         Magazin           Banken,
                                                                   ist kostenfrei undBücherei  imMit
                                                                                       liegt zum  Alten
                                                                                                    nehHaus,
                                                                                                        men
                                                     Kirchen gemeinden,   KRH  Klinikum   Großburgwedel,
                                                     aus bei: Apotheken, Banken, Bücherei im Alten Haus,
    Elke Coordes (Sozialpädagogin),
    Informationen   finden Sie auch im Internet      Rathaus,  Sparkassen,  vielen  Einzelhandels geschäften
                                                     Kirchengemeinden,    KRH  Klinikum   Großburgwedel,
    Elisabeth  Geib-Kayser (Sozialpädagogin),
    unter www.burgwedel.de     unter                 und  in der Seniorenbegegnungsstätte.
                                                     Rathaus, Sparkassen, vielen Einzelhandelsgeschäften
    ehrenamtliche   Mitarbeiterinnen
    „Freizeit“ –> „Seniorenbegegnungsstätte“         und in der Seniorenbegegnungsstätte.
    und Mitarbeiter.

    Informationen finden Sie auch im Internet
    unter www.burgwedel.de unter                                Liebe Leserinnen und Leser,
    „Freizeit“ –> „Seniorenbegegnungsstätte“           bitte beachten Sie die Anzeigen in diesem
    Der TREFFPUNKT wird vom Redaktionsteam           Mitteilungsblatt. Wir danken den inserierenden
    der Begegnungsstätte gestaltet.                    Geschäftsleuten, die mit ihrer Werbung die
    Hier finden Sie auch den monatlichen                 Herstellung unseres Seniorenmagazins
    Veranstaltungskalender.                                    „TREFFPUNKT“ unterstützen.

                                                                     Zum T itelfoto:

                                                         „Alle Frauen warten noch immer auf den
                                                      gleichen Lohn!“ Zu diesem Thema hatte die
                                                                     Zum T itelfoto:
                                                     Redaktion des TREFFPUNKT bereits ein „rotes“
                                                       Titelfoto im März 2016 gestaltet als Symbol
                                                        Das Landesmuseum in Hannover wurde im
                                                       für den Equal Pay Day und in der Folge eine
                                                          Rahmen einer Lasershow an öffentlichen
                                                      Reihe von Artikeln zum Thema veröffentlicht.
                                                          Gebäuden der Stadt im November 2018
                                                     Diese „rote Gruppe“ hat der Fotograf Christian
                                                               von Lutz Siegmann fotografiert.
                                                      Moos aus Kleinburgwedel in Celle entdeckt.
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
ALLE AK T IVITÄT EN IM ÜBERBLICK                                                       3

                                                                          Unser Angebot für Seniorinnen und
   Aus dem Inhalt                                                         Senioren aus der Stadt Burg wedel:
                                                                Seite

   Allgemeine Informationen ....................... 2                           Gesellige Veranstaltungen

   Aktivitäten im Überblick .......................... 3
                                                                                Computer-Club
   Infos und Termine ............................... 4 – 5

   Die zwei Raben ......................................... 6                   Sport

   Ausgedient –
   Der Silhouetteur ....................................... 7                   Beratung und Hilfe

   Na sowas ... ............................................. 8
                                                                                Ausflüge und Reisen
   Melodische Aufmunterung........................ 8

   Der Frühlingspunkt............................ 9 – 10                        Musik/Theater/Vorträge

   Das soll doch mal gesagt werden!............ 11
                                                                                Gesprächs- und Arbeitskreise
   Nordische Mythen Teil IV
   Kelten und Druiden......................... 12 – 14
                                                                                Hobby-Werkstatt
   Wildbienen beobachten
   Die gehörnte Mauerbiene ............... 14 – 15
                                                                                Gesellschaftsspiele
        Veranstaltungskalender .................. 16 – 26

   Film- und Diakreis .................................. 27                     Information

  Hörtest
                                    „Hören neu erleben“
         Beratung
           Hörgeräte
               Hörschutz
                       Tinnitus                                                                       Tel. 05139 - 98 23 010
                               Service                                                                Großburgwedel
                                      Zubehör                                                         Burgdorfer Straße 2
                                                                                                      (im neuen Geschäftshaus, Ecke
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 -13 und 14 -18 Uhr · Sa. 9 - 12 Uhr                                       Hannoversche Straße)
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
März 2022                    4                        INFOS UND T ERMINE

1 Di                             Liebe Leserinnen und Leser,
2 Mi    Film- und Diakreis       bei Drucklegung dieser Ausgabe gilt in Niedersachsen die Corona-
                                 Verordnung, Warnstufe 3.
3 Do
                                 Demnach muss bei Sitzungen, Zusammenkünften und Veranstaltungen
4 Fr                             ab 10 Personen durchgängig eine FFP2 Masken getragen werden.
5 Sa                             Eine Kontaktdatenerhebung ist notwendig und der Mindestabstand von
6 So                             1,5 m muss eingehalten werden.

7 Mo    Redaktion                Es gilt 2G plus. Optional gilt 2G, wenn die Auslastung nur max. 70 % der
        Mai-Ausgabe
                                 Gesamtkapazität beträgt.
8 Di
                                 In der Sporthalle der SBS können insgesamt 15 Personen gleichzeitig
9 Mi                             Sport treiben (10 qm pro Person). Hier gilt 2G, die Abstandsregel von
                                 1,5 m sowie das Tragen einer FFP2 Maske bis zum Platz.
10 Do
                                 Wie sich die Lage weiterentwickelt und ob die Niedersächsische Landes-
11 Fr                            regierung neue Corona-Regelungen einführt, wissen wir zum Zeitpunkt
12 Sa                            der Drucklegung noch nicht.

13 So                            Bitte informieren Sie sich im Büro der Begegnungsstätte oder bei Ihren
                                 Gruppenleitungen, ob und unter welchen Bedingungen Ihre Gruppen­
14 Mo                            aktivitäten stattfinden können.
15 Di                            Sie erreichen das Büro der SBS unter der Tel.-Nr. 894169 oder per Mail
                                 unter sbs@burgwedel.de
16 Mi
                                 Vielen Dank für Ihr Verständnis.
17 Do
                                 Elke Coordes und Elisabeth Geib-Kayser
18 Fr
19 Sa
20 So
21 Mo
22 Di                            Bitte informieren Sie sich im Büro der Seniorenbegegnungsstätte, ob
                                 der Vortrag wie geplant stattfinden kann.
23 Mi
24 Do
                                          Film- und Diakreis im März
25 Fr                                     Mittwoch, 2. März 2022, 10.00 Uhr
26 Sa
                                          111 km Leine
27 So
                                          Auf dem Leineradweg durch die Region Hannover
28 Mo
                                          Referenten: Monika und Rainer Windrich
29 Di
                                          Weitere Informationen zum Vortrag auch auf Seite 27
30 Mi
                                          Für diesen Vortrag sind Anmeldungen im Büro der
31 Do                                     Begegnungsstätte unter Tel. 894169 erforderlich.
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
INFOS
                          VER ANSTALT
                                UND T ERMINE
                                      UNGEN                                5   April 2022
         Beratungsangebot in der SBS                                           1 Fr
                                                                               2 Sa
Der Senioren- und Pflegestützpunkt (SPN) Burgdorfer Land bietet am             3 So
Mittwoch, 09.03.2022 von 14.00 – 16.00 Uhr eine Sprechstunde in der                    Redaktion
Begegnungsstätte an.                                                           4 Mo    Juni-Ausgabe

Im vertraulichen Gespräch mit einer Pflegeberaterin besteht die Möglich-       5 Di
keit sich zu allen Fragen rund um das Thema Pflege zu informieren.
                                                                               6 Mi    Film- und Diakreis

Die Expertinnen geben Auskunft unter anderem über örtliche Hilfe- und
Unterstützungsangebote, über die Leistungen der Pflegeversicherung             7 Do
und über mögliche Sozialleistungen. Wer will, erhält auch Unterstützung
                                                                               8 Fr
bei der Antragstellung, z. B. auf einen Pflegegrad.
                                                                               9 Sa
Die Beratung ist neutral und kostenlos. Eine vorherige Anmeldung im
Büro des Senioren- und Pflegestützpunktes ist dringend erforderlich            10 So
unter Tel. 0511 700 201-16.
                                                                               11 Mo
Bei Rückfragen gibt die Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel unter
Tel. 894169 gerne Auskunft.                                                    12 Di
                                                                               13 Mi
                                                                               14 Do
                                                                               15 Fr   Karfreitag

                                                                               16 Sa
                                                                               17 So   Ostersonntag
Im Veranstaltungskalender im hinteren Teil dieser Ausgabe haben sich
aufgrund der Corona-Lage kurzfristig Änderungen ergeben.                       18 Mo   Ostermontag

                                                                               19 Di
Hier finden Sie aktuelle Informationen:
                                                                               20 Mi
Der Computerclub trifft sich bis auf Weiteres nur virtuell (Zoom).             21 Do
                                                                               22 Fr
Die Skatturniere sind bis auf Weiteres abgesagt.
                                                                               23 Sa
Das Repair-Café findet bis auf Weiteres nicht statt.
                                                                               24 So
Der Spielenachmittag am Donnerstag findet bis auf Weiteres nicht statt.        25 Mo
                                                                               26 Di
„Einfach Singen“ findet derzeit auch nicht statt.
                                                                               27 Mi
Der Geschichte Arbeitskreis trifft sich derzeit ebenfalls nicht.
                                                                               28 Do

Bitte informieren Sie sich im Büro der Begegnungsstätte oder bei Ihren         29 Fr
Gruppenleitungen, ob und unter welchen Bedingungen Ihre Gruppen­
                                                                               30 Sa
aktivitäten derzeit stattfinden.
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
6

                          Die zwei Raben

    Foto: Lutz Siegmann

    Sie sitzen da als Vogelschreck         Kein Vogeldreck als Makel liegt
    auf unserem Balkon:                    auf blankgeputzten Fliesen.
    zwei Plastikraben, nur zum Zweck.      Ihr stoischer Dienst hat stets gesiegt
    Sie fliegen nicht davon.               ganz ohne Blutvergießen.
    Ob Frühlingsregen, Sommerglut,         Nun wäre es wohl an der Zeit,
    sie bleiben stets gelassen.            die Raben hoch zu ehren.
    Die Artgenossen auf der Hut,           Zwei Orden liegen schon bereit,
    die scheinen sie zu hassen.            das Lob noch zu vermehren.
    Im Winter schmückt ein weißer Pelz     Doch gleiten sie von Vogelnacken –
    die kalten Vogelrücken.                der Kunststoff ist zu glatt –
    Der taut zu einem nassen Schmelz,      und dabei biegen sich die Zacken,
    tropft in der Krallen Lücken.          das Blech, es drückt sich platt.
    Sie sitzen still, rühren sich nicht,   Und die Moral von der Geschicht‘:
    kein Wind sträubt ihr Gefieder.        Lass, Mensch, von diesen Grillen!
    Die starren Augen ohne Sicht,          Ein Plastikrabe schätzt das nicht,
    die Schnäbel ohne Lieder.              sein Dasein ist im Stillen.
    Inzwischen sind sie altbewährt,
    versteh‘n sich aufs Vergrämen,         Von Ingrid Siegmann
    als hätten wir sie das gelehrt,
    verstanden, sie zu zähmen.
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
7

              Ausgedient – Der Silhouetteur
             – ein wichtiger, ehemaliger Beruf
                Er schuf lebensnahe Schattenrisse von Kundinnen und Kunden,
              hatte viel zu tun und viele Gleichschaffende. Der gut bezahlte Beruf
                 wurde aber vom modernen Medium der Fotografie verdrängt.

Von Volker Brill                                     schneider war in der Mitte Europas bis zur Erfin-
                                                     dung der Fotografie eine sehr gefragte Tätigkeit,
Es sollte zum Geburtstag ein Geschenk von ihr große und kleine Schnitte zierten Wände, Alben,
sein. Er hatte sich schon lange ein Bild von ihr ge- Stammbücher, Medaillons und Gläser.
wünscht, das er in seinem Arbeitszimmer aufhän-
gen und sich täglich daran erfreuen wollte. Es war Aber zurück zu unserer Dame im Biedermeier. Sie
für sie einfach zu kostspielig und würde zu lange saß völlig still auf einem sogenannten Silhouetten-
dauern, einen Porträtmaler zu beauftragen, um ein Stuhl, den Raum erhellte nur eine einzige Kerze.
Bild von ihr zu schaffen. Es kam also nur ein Sil- An einer Stuhlseite hatte der Silhouetteur eine
houetteur in Frage, der einen schwarzen Schatten- Konstruktion aus Holz angebracht, in das flächig
riss von ihr zeichnete. Das war damals in der Zeit ein großes Papier aufgespannt war. Nun stellte er
des Klassizismus (ca. 1770 - 1840) und des Bie- sich dahinter und zeichnete mit schwarzem Stift
dermeiers (ca. 1815 - 1848) Mode und erfreute sich den Schatten nach, den die Kerze von ihrem Ge-
großer Beliebtheit, weil das Bild so viel schneller sicht auf das Papier warf. Darauf entstand so ein
fertig wurde und nicht so teuer war.                 lebensnaher Schattenriss, den er vorsichtig ab-
                                                     nahm, auf einen Tisch legte und mit Tusche
Diese Gründe waren für Etienne de Silhouette schwarz einfärbte. Auf die gewollte Größe ausge-
(1709 - 1769), den Finanzminister und Hobby-Sche- schnitten, übergab er das Konterfei der Dame.
renschneider Ludwigs XV., ausschlaggebend, als Vielleicht gehörte zu seinem Auftrag auch noch ein
er aus Sparsamkeitsgründen die Einführung des Rahmen, damit seine Auftraggeberin das Bild ih-
Schattenbildes in die Porträtkunst statt des bis rem Mann auf den Geburtstagstisch legen konnte.
dahin üblichen gemalten Miniaturbildnisses emp-
fahl. Die nach ihm benannte Silhouette oder der Viele Jahrzehnte lang entstanden so Scheren-
Schattenriss zeigen ein flächiges Umrissbild eines schnitte und Silhouettenbilder, die Wände, Fluren
Gegenstandes oder einer Figur hell vor dunklem oder Eingangshallen zierten. Ursprünglich stammt
oder dunkel vor hellem Hintergrund. Meistens fer- diese Kunst als kunsthandwerkliches Verfahren
tigten die Silhouetteure Umrisse von Köpfen, Ein- (Psaligraphie) aus China und Persien und kam im
zelpersonen oder auch von Gruppen an.                17. Jahrhundert nach Europa. Etienne de Silhouette
                                                     sorgte in Frankreich für die Verbreitung. Auch wenn
Es gab auch Künstler, die sogenannte Genrebilder der Beruf durch die Fotografie verdrängt wurde,
anfertigten, gemalte Abbildungen von Alltagssze- wird er durch viele Hobbyscherenschneider und
nen oder Gruppen bei Tätigkeiten. Wenn man ein Künstler auch heute noch viel ausgeübt. Et­liche
Motiv verkleinern oder vergrößern wollte, diente Silhouetteure haben sich auf künstlerische Sche-
dazu ein so genannter Storchenschnabel, eine Kon- renschnitte spezialisiert. Die Werke erzielen in
struktion aus vier miteinander verbundenen Stä- Liebhaberkreisen erhebliche Preise.
ben, die zu einem Gelenkparallelogramm zusam-
mengefügt sind.                                      Und wenn man als Tourist zum Beispiel Paris be-
                                                     sucht, wird man in bestimmten Ausflugszentren
War ein Bild besonders gelungen, wurde es ver- von Künstlerinnen und Künstlern oft so lange be-
vielfältigt, indem man es in Kupfer stach. Dazu gleitet, bis man irgendwann dann doch stehen-
wurde das zu druckende Bild mit einem Grab­ bleibt, sich hinsetzt und nach zum Teil unglaublich
stichel spanabhebend in eine Kupferplatte kurzer Zeit einen Scherenschnitt von sich mit nach
ʻgegrabenʼ. Mit einer Walzenpresse wurden dann Hause nehmen kann.
Farben in die dabei entstandenen Linien gedrückt
und auf Papier übertragen. Der Beruf der Scheren- Quellen: PM history
TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
8

            Na sowas …                                    scheint sich noch nicht ganz herumgesprochen
                                                          zu haben, wie mir die Frage der Bearbeiterin,
                   Ausweisantrag                          ob ich davon wüsste und vor allem ihr Gesichts-
                                                          ausdruck, der sich trotz der Maske gut abzeich-
    „Sie ist so zerklüftet“, sagte die freundliche Mit-   nete, zu Beginn meines Termins verrieten. Ver-
    arbeiterin, bei der ich gerade einen neuen Per-       mutlich hatte sie dazu schon die ein oder an-
               sonalausweis beantragte, beim Blick        dere Diskussion mit Antragstellerinnen und
               auf ihren Bildschirm zu mir. Sie mein-     Antragstellern führen müssen. Die Abdrücke
               te damit aber keine Felslandschaft an      sollen der besseren Identifikation des Ausweis-
               der Küste oder im Gebirge, die sie sich    inhabers dienen. Ich kann verstehen, dass dies
               dort anschaute. Sie meinte die Kuppe       anhand eines kleinen Lichtbildes nicht immer
               meines linken Zeigefingers. „Wirk-         einfach ist. So ein Ausweis gilt zehn Jahre. In
    lich?“, fragte ich verwundert, „Ist mir noch gar      dieser Zeit können sich Menschen stark verän-
    nicht aufgefallen.“ Mit der rechten war sie bzw.      dern. Ich meine nicht nur das zunehmende
    der Scanner, der meine Fingerabdrücke erfassen        Alter, sondern beispielsweise kurze Haare, lan-
    sollte, auch nicht zufrieden: „Haben Sie da eine      ge Haare, braune Haare, rotgefärbte Haare,
    Narbe?“ Ich verneinte und betrachtete meine           glatte Haare, gelockte Haare, weniger werden-
    Fingerkuppen so genau, wie ich das zuvor noch         de Haare, keine Haare, Bart oder kein Bart. Nun
    nie getan hatte. Tatsächlich, auf meinem rechten      können im Zweifelsfall die Fingerabdrücke ge-
    Zeigefinger zieht sich eine deutliche Linie einmal    nutzt werden.
    diagonal fast über die ganze Kuppe und wird           Zugegeben, das Gefühl, Fingerabdrücke abge-
    von einer feineren Linie quer gekreuzt. Am linken     ben zu müssen, war schon etwas sonderbar,
    Zeigefinger sieht es noch spannender aus: Drei        wenn meine Finger dabei auch tintenfrei blie-
    fein verästelte Längslinien kreuzen sich mit meh-     ben. Die Behörden versichern, dass die Ab-
    reren Querlinien. Während links der Daumen            drücke im Ausweis in einem Chip verschlüsselt
    daher ersatzweise für den Abdruck herhalten           gespeichert sind (und nur dort!). Ich vertraue
    musste, akzeptierte der Scanner den rechten           nun darauf, dass mit ihnen wie mit all meinen
    Zeigefinger dann doch noch.                           Daten sorgsam umgegangen wird.
    Seit Mitte 2021 ist die Erfassung von Fingerab-
    drücken Pflicht bei einem neuen Ausweis. Das Von Sandra Koch

                          Melodische Aufmunterung
Von Ingrid Siegmann                                       Sie sich doch davon, indem Sie eine Weile zuschau-
                                                          en.“ „Das sollte mir gerade noch einfallen, meine
Der Alte nahm den Beutel mit Brot, Butter und Käse        Zeit mit Ihnen zu vergeuden“, blaffte der empörte
aus dem Einkaufswagen, streifte seine Maske ab            Filialleiter zurück, „ich untersage Ihnen, unsere
und steckte sie in die ausgebeulte Tasche seiner          Kunden weiterhin anzusprechen, sonst erteile ich
schäbigen Jacke. Er blieb stehen und musterte die         Ihnen Hausverbot, das sich auch auf
Menschen, die den Laden betraten oder verließen.          den Eingangsbereich erstreckt!“
Die ihn abschätzend anschauten, grüßte er freund-
lich und sagte ein paar aufmunternde Worte. Nach          Freundlich lächelnd trat der Getadelte
einer Weile trat der Marktleiter, der das Verhalten       einige Meter zurück, zog eine Pikko-
des Mannes aus seinem Bürofenster beobachtet              loflöte aus seiner Jackentasche und
hatte, aus der Tür neben dem Haupteingang und             begann, eine wunderschöne Melodie
sprach ihn an: „Was machen Sie hier? Belästigen           zu spielen. Die Kunden blieben stehen
Sie etwa unsere Kunden?“ „Keineswegs, mein                und hörten gebannt zu. Einige be-
Herr“, erwiderte dieser, „ich möchte nur die Men-         dankten sich bei dem Flötenspieler,
schen aufheitern, die in der Pandemie so traurig          andere klatschten Beifall. Beschämt
und verzweifelt sind. Ein paar freundliche Worte          zog sich der Marktleiter in sein Büro
können da manchmal Wunder wirken. Überzeugen              zurück.                                  Pixabay
9

                             Der Frühlingspunkt
                  Mit der Tagundnachtgleiche beginnt Ende März der Frühling.
          Endlich überholen die Tage in ihrer Länge die der Nächte. Wir wollen einmal
         einen Blick auf den astronomischen Hintergrund von Frühling und Co. werfen.

Von Sandra Koch                                        als eine Bahn um die Erdkugel vor: die Ekliptik.
                                                       Der Frühlingspunkt ist der Punkt, an dem die Son-
                                                       ne auf dieser gedachten Bahn, von Süden nach
Jahreszeiten und Frühlingsanfang
                                                       Norden, den Himmelsäquator schneidet. Ein ähn-
Unsere Erde reist innerhalb eines Jahres einmal        liches Phänomen gibt es auch zum Herbstbeginn.
um die Sonne. Unsere Jahreszeiten entstehen, weil      Hier schneidet die Sonne auf ihrer Bahn, diesmal
die Erdachse leicht geneigt ist (etwa 23,4 Grad).      von Norden nach Süden, wiederum den Himmels-
Diese Neigung der Erde ändert sich bei der Dre-        äquator im sogenannten Herbstpunkt. Die Sonne
hung um die Sonne nicht. Dadurch wird die Erde         steht erneut über dem Äquator im Zenit und es
zu verschiedenen Zeiten aus unterschiedlichen          kommt zur Herbst-Tagundnachtgleiche. Es gibt
Winkeln bestrahlt. Ist unser Teil der Erde der Son-    auch die Begriffe Sommerpunkt und Winterpunkt,
ne zugewandt, dann haben wir Sommer, ist er von        sie sind aber nicht so gebräuchlich und kennzeich-
ihr weggeneigt, herrscht Winter. So unterscheiden      nen keinen Schnittpunkt. Stattdessen kennt man
sich jeweils die Jahreszeiten auf der Nord- und der    sie als Wendepunkte. Zu diesen Zeitpunkten hat
Südhalbkugel.                                          sich die Sonne am weitesten vom Himmelsäquator
Aktuell nähern wir uns in Europa der Sonne wie-        entfernt, um sich dann erneut anzunähern. Sie
der. Mit dem Fortschreiten des Jahreslaufs steigen     passiert also die Wendekreise, das sind zwei Brei-
nicht nur allmählich die Temperaturen, sondern         tengrade, einer nördlich und einer südlich des
auch die Tage werden stetig länger. Die meisten        Äquators. Die Sommersonnenwende im Juni geht
Menschen freuen sich über mehr Tageslicht und          einher mit der kürzesten Nacht und dem längsten
fühlen sich nun fitter und aktiver.                    Tag, bei der Wintersonnenwende im Dezember ist
                                                       es genau andersherum.
Der Frühlingsanfang in Europa fällt derzeit auf den
20. März (die meteorologischen Jahreszeiten be-
ginnen immer am Ersten des Monats des kalenda-
rischen Termins). Dieses Datum ist nicht willkürlich
festgelegt. Der kalendarische oder auch astrono-
mische Frühling beginnt bei uns immer mit der
Frühlings-Tagundnachtgleiche: Tag und Nacht dau-
ern also jeweils 12 Stunden. Zu dieser Zeit steht
die Sonne genau über dem Äquator (im Zenit).
Denkt man sich eine Verbindungslinie der Mittel-
punkte von Erde und Sonne, wäre diese also senk-
recht zum Äquator. Nun ist also keine der Halbku-
geln mehr als die andere der Sonne zugeneigt.

Unsichtbare Punkte
Der Frühlingsanfang steht auch in Zusammenhang                  wikimedia.org/wiki/File:Ecliptic.svg
mit dem imaginären Frühlingspunkt. Dieser lässt
sich folgendermaßen erklären: Projiziert man ge-
danklich den Erdäquator auf den Himmel, erhält         Bedeutung und Verschiebung
man den Himmelsäquator. Wir wissen, dass sich          des Frühlingspunktes
die Sonne nicht um die Erde dreht, sondern an-         Doch zurück zum Frühlingsanfang. Im Frühlings-
dersherum. Betrachtet man die Erde jedoch mo-          punkt der Sonne erreichen wir also die Tagund-
dellhaft, dann stellt man sich den Weg der Sonne       nachtgleiche. Die Sonne geht nun genau im Osten
10

auf. Zur Mittagszeit steht sie senkrecht über dem
Äquator und exakt im Westen geht sie wieder               Zusatzinfo Tagundnachtgleiche
unter. Im weiteren Verlauf wird sie immer ein Stück       Sollten Sie sich die Tages- und Nachtzeiten
weiter nördlich wandern und immer höher am                einmal genauer anschauen, werden Sie fest-
Horizont steigen.                                         stellen, dass auch zur Tagundnachtgleiche
Der Frühlingspunkt hat für die Astronomie eine            Tag und Nacht nicht exakt gleich lang sind.
große Bedeutung. Er ist der Ursprung für astrono-         Der Tag wird immer ein wenig länger sein.
mische Koordinatensysteme, die dazu dienen, die           Das liegt an der Lichtbrechung und der of-
Position von Himmelskörpern anzugeben. Er ist             fiziellen Definition von Sonnenaufgang und
also ein wichtiger Bezugspunkt. Schon in alten            -untergang. Sonnenaufgang ist der Zeit-
Zeiten muss er bekannt gewesen sein: Die Grie-            punkt, an dem der oberste Rand der Sonne
chen und vor ihnen bereits die Ägypter und Perser         sichtbar wird. Der Sonnenuntergang ist hin-
konnten ihn wohl sehr genau berechnen. Auch auf           gegen dann, wenn der oberste Rand der
der Himmelsscheibe von Nebra (um 1950 v. Chr.)            Sonne hinter dem Horizont verschwindet.
erkennen Experten, dass deren Schöpfer mit dem            Weil das Sonnenlicht aber durch die Atmo-
abstrakten Frühlingspunkt vertraut waren.                 sphäre gebrochen wird, kann dieser Rand
                                                          schon oder noch zu sehen sein, wenn er
Der Frühlingspunkt ist zwar grundsätzlich ein fes-        sich knapp unterhalb des Horizontes befin-
ter Punkt (der oben beschriebene Schnittpunkt),           det. Auch Druck und Temperatur spielen
dennoch ist er „in Bewegung“. Er verschiebt sich          dabei eine Rolle. Durch diese optische Täu-
stetig auf der Ekliptik. Er durchwandert damit die        schung ist der Tag in unserer Wahrnehmung
Tierkreiszeichen, die entlang der Ekliptik zu sehen       also etwas länger als die Nacht.
sind. Die Ursache liegt darin, dass die geneigte
Erdachse (und damit die gesamte Erde) bei ihrer
Drehung um sich selbst ihrerseits wiederum ro-
                                                       Quellen:
tiert, man könnte auch sagen, sie eiert oder tau-
melt, wie die Achse eines sich drehenden Kreisels.     https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wissenschaft-
Für die Vollendung dieser Rotation benötigt sie        und-forschung/1000-antworten-764.html
knapp 26.000 Jahre (Platonisches Jahr). Nach die-      https://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/
ser Zeit ist die Erdachse und damit auch der Früh-     sterngucker/erde/sonnenwenden.html#fruehling
lingspunkt wieder an der gleichen Stelle angekom-      https://www.timeanddate.de/astronomie/
men.                                                   fruehlingsanfang
                                                       https://www.timeanddate.de/astronomie/
Der Tierkreis ist in zwölf gleichmäßige Tierkreis-
                                                   tagundnachtgleiche-12-stunden
zeichen aufgeteilt. Durch jedes Tierkreiszeichen
wandert der Frühlingspunkt demnach etwa 2.150 https://3xprocyon.de/blog/tag/fruhlingspunkt/
Jahre und zwar rückläufig. Vor über 2.000 Jahren https://anthrowiki.at/Fr%C3%BChlingspunkt
stand er am Beginn des Sternbildes Widder, daher
trägt er auch den Namen Widderpunkt. Heute steht
er im Sternbild Fische und ist auf dem Weg zum

                                                                     G&M
                                                                                 Ihr Ansprechpartner:
Wassermann.                                                                      Stefan Müller
                                                                                      Immobilienmakler
Die Beschäftigung mit solchen astronomischen                                          Dipl.-Ing. (Architektur)
                                                                                      Sachverständiger für das Bauwesen
Hintergründen ist sicher nicht notwendig, um sich        I m m o b i l i e n          e-Mail: Info@gmi.de
                                                                                      Internet: www.gmi.de
im Alltag zurechtzufinden. Dennoch kann es be-
reichernd sein, beim Blick in den Sternenhimmel            Vermarktung Ihrer Immobilie
ein wenig mehr über verschiedene Zusammen­                 Marktwertgutachten
hänge zu wissen.                                           Energieausweis
                                                           Aufmaß Ihrer Immobilie
                                                           Grundriss-Erstellung
                                                           Wohnflächenberechnung
                                                           Immobilienkaufberatung               Rufen Sie uns an!
                                                                                                 Wir freuen uns auf Sie!
                                                          ...und vieles mehr...
                                                                                   05139 / 9720404
11

              ... das soll doch mal gesagt werden!
                   Überlegungen und Erfahrungen zum Zwischenmenschlichen

Von Renate Immer                                       Mann stand, auf dessen Anzug die Worte „Landes-
                                                       hauptstadt Hannover“ standen, die ihn als Mitar-
Meistens höre ich Klagen über „die Rücksichts­         beiter der Stadt auswiesen. Mir fiel sogleich eine
losigkeit, die Gedankenlosigkeit, die Ellenbogen-      Frage ein, die mir bisher niemand – auch nicht das
gesellschaft“ – ganz besonders oft und laut in         Internet – erschöpfend beantworten konnte: mei-
dieser schwierigen Zeit. Sicher bestehen auch          ne Frage also, ob ich auf einem Behindertenpark-
Gründe für solche Klagen; doch ich habe so viel        platz Parkgebühren zu entrichten hätte. Er vernein-
Positives in der letzten Zeit erlebt, dass ich nicht   te und wies mich zudem darauf hin, dass ich JEDEN
einstimmen mag in diese negativen Töne, sondern        Parkplatz gebührenfrei benutzen könne – die
davon berichten möchte, was mir an Gutem, Barm-        Hauptsache sei nur, dass der Ausweis auf dem
herzigem, Freundlichem aufgefallen ist und was         Armaturenbrett läge! Dann fragte er nett, ob er
ich erlebte.                                           den Rollator ins Auto heben solle – ich war lang-
Besonders ist mir der Tag im Gedächtnis geblie-        sam überwältigt von so viel Freundlichkeit an ei-
ben, an dem ich mit dem Auto nach Hannover fah-        nem Tag!
ren wollte, weil ich Dringendes zu erledigen hatte.    Natürlich war das ein Ausnahmetag, aber die Frau,
Da ich auf einen Rollator angewiesen bin, ist das      die ich bei anderer Gelegenheit sah, als sie an ei-
jedes Mal eine besondere Herausforderung für           nem Imbiss eine große Portion Pommes und ein
mich, da es nicht einfach ist, das Gefährt auf den     Getränk kaufte und mit einem netten Lächeln einer
Rücksitz zu bugsieren, wenn man unsicher auf den       Bettlerin gab, soll auch nicht unerwähnt bleiben.
Beinen ist. Ich hatte nicht bedacht, dass der Tank     Auch nicht der Mann, der gestern wartend vor ei-
relativ leer war und ich mit dem Inhalt nicht nach     nem Geschäft stand und mich – als ich auf seiner
Hannover und zurückkommen würde. „Irgendwie            Höhe war – darauf aufmerksam machte, dass sich
kriegst du das hin“, waren meine Gedanken, als         eines meiner Schuhbänder gelöst hatte. Als er
ich vor die Tanksäulen fuhr. Ich bin nicht gut dar-    mein erschrecktes Gesicht sah, fragte er schnell,
in, um Hilfe zu bitten, muss auch das erst lernen.     ob er es wieder binden solle...
An der Säule neben mir stand ein großer SUV, der       Nein, ich bestätige nicht, dass es nur Egoisten
Fahrer war, verdeckt durch die Motorhaube, über        gibt, sich jeder selbst der Nächste ist – meine Er-
den Motor gebeugt. Ich öffnete das Seitenfenster       fahrungen sprechen eine andere Sprache. Manch-
und machte mit einigem „Hallo“ auf mich aufmerk-       mal liegt es vielleicht daran, dass man nur den
sam. Als der Mann hochschaute, fragte ich reso-        Fokus auf die positiven Dinge richten muss, um
luter als mir eigentlich zumute war, ob er mir hel-    sie auch zu sehen.
fen könne. „Aber gern“, war seine freundliche
Antwort, „was kann ich tun?“ Ich nannte nur kurz
meine Schwierigkeit – er verstand sofort, füllte
meinen Tank und erledigte auch den Gang an die
Kasse. Erleichtert und dankbar konnte ich meine
Fahrt fortsetzen.
Glücklich, schnell einen Behindertenparkplatz in                                    Laue Bedachungen GmbH
der City gefunden zu haben, stieg ich vorsichtig                                    30938 Burgwedel/Engensen
aus dem Auto, ging langsam zur hinteren Tür – als                                   Telefon 05139 9913-0
                                                                                    www.laue-bedachungen.de
eine Frau herbeieilte, die wartend auf dem Gehweg
gestanden hatte. „Soll ich den Rollator rausneh-           • Spezialist für Flachdachabdichtungen
men?“ fragte sie freundlich und schon war ich              • Steildacheindeckungen
ohne größere Anstrengung für meinen Ausflug ge-            • VELUX-Partnerbetrieb
wappnet.                                                   • Dachrinnenarbeiten (Zink oder Kupfer)
                                                           • Dachbegrünung
Nach Erledigung meiner Angelegenheiten kehrte              • Schnellservice für Sturmschäden
ich zu meinem Auto zurück, in dessen Nähe ein
12

                 Nordische Mythen Teil I – IV
                  IV. Kelten und Druiden – Spuren einer geheimnisvollen Kultur

Von Monika Zecheus-Otto                                 denen Stämme besaßen schon sehr früh ein hoch-
                                                        entwickeltes Wirtschaftsleben, wie es beispiels-
Kelten gelten als die älteste Ur-Gemeinschaft nörd-     weise die Salinen von Hallstatt, der „Salzstadt“
lich der Alpen. Wie ein Schatten tauchen sie aus        im oberösterreichischen Salzkammergut, verdeut-
dem Dunkel der Geschichte auf und verschwinden          lichen. Denn da Menschen von jeher auf der Suche
wieder, ohne uns wesentliche schriftliche Auf-          nach diesem lebensnotwendigen Naturstoff waren,
schlüsse über sich selbst, ihre Kultur oder auch        stellte Salz ein äußerst begehrtes Handelsobjekt
Religion zu hinterlassen.                               dar und wurde seit dem sechsten Jahrhundert
                                                        v. Chr. dort von Kelten als Steinsalz in Stollen un-
Und dies, obwohl sie seit ca. 2800 v. Chr. in Mit-
                                                        ter Tage abgebaut. Auch ihre zahlreichen Handels-
teleuropa nördlich der Alpen den Oberrhein und
                                                        beziehungen reichten von der Ostsee bis zum Mit-
Donauraum (Helvetier) besiedelten. Später dehnten
                                                        telmeer.
sie ihre Gebiete sowohl nach Norden bis Britanni-
en, Schottland (Briten und Gälen) und Irland aus,       Darüber hinaus waren die Kelten hervorragende
drangen nach Westen über Frankreich (Gal­lier) bis      Eisenschmiede, die sich jedoch nicht nur auf die
nach Spanien (Iberer) vor und siedelten sich im         Verarbeitung weiterer Metalle wie Kupfer und Zinn
Süden in Italien und östlich bis in die Türkei hinein   verstanden, sondern als begabte Kunsthandwerker
(Galater) an. So ist ihr Erbe mit dem gesamten eu-      aus Gold und Silber Erzeugnisse von hoher Per-
ropäischen Kulturkreis eng verwoben. Daher bildet       fektion anfertigten, wie z. B. den im Jahr 1891 ge-
ihr Denken und Wesen einen untrennbaren Be-             fundenen Kessel von Gundestrup im jüdländischen
standteil dessen, was man als abendländische            Dänemark. Sie prägten Münzen, schufen künstle-
Kultur bezeichnet. Doch obwohl sie in Griechisch        risch gestaltete Gegenstände des täglichen Be-
und Latein lesen und schreiben konnten (wie es          darfs sowie wertvollen Schmuck, wobei sie den
Funde von Wachstafeln und Eisengriffeln nachwei-        Gebrauch der Fibel in der antiken Welt populär
sen), liegen nur wenige direkte Zeugnisse von ihnen     machten, die als Vorläuferin der heutigen Sicher-
selbst vor, da sie bewusst und weitgehend auf die       heitsnadel gilt.
Anfertigung von Niederschriften verzichteten.
                                                        Ihre Spuren haben die Kelten auch in Resten von
Doch wie lebten sie?                                    Siedlungen mit einstmals mächtigem Mauerwerk
                                                        hinterlassen, vorwiegend errichtet in den letzten
Von den Griechen als „Keltoi“ bezeichnet, so            beiden Jahrhunderten v. Chr. als stadtähnliche
Herodot um das Jahr 450 v. Chr., was so viel wie        Siedlungen, sowie in Statuen und Steinmonumen-
die „Tapferen“ oder auch die „Kühnen“ bedeutet,         ten. Grabhügel mit prächtigen Beigaben, wie den
entwickelten sie ab etwa 600 v. Chr. die erste          des 1978 entdeckten Fürsten von Hochdorf in der
Hochkultur Mitteleuropas, deren Höhepunkt mit           Nähe des Fürstensitzes Hohenasperg bei Stuttgart,
ihrer größten territorialen Ausbreitung um ca. 270      aber auch das im Jahr 2010 gefundene unversehr-
v. Chr. zusammenfiel.                                   te Grab einer Fürstin aus frühkeltischer Zeit, unweit
Doch niemals existierte so etwas wie eine natio-        der Heuneburg in Baden-Württemberg entdeckt,
nale oder ethnische Identität aller Kelten, die auch    zeugen von ihrer hoch entwickelten Kultur, wobei
zu keinem Zeitpunkt ein gemeinsames Reich grün-         die reichen Beigaben in diesem Grab nach wissen-
deten. Ihre gesellschaftliche Form blieb stets der      schaftlicher Auffassung auch auf die wohl beson-
jeweilige Stammesverband mit einem Fürsten an           dere Stellung der Frau in der keltischen Kultur hin-
der Spitze. Das keltische Leben vollzog sich vor        weisen. Zwar herrschte in den Familien, wie in der
allem in Dörfern und Weilern rund um die Fürsten-       Antike üblich, das Prinzip des Patriarchats. Aber
sitze, wo sie vorwiegend in der Tradition einer         nicht nur Hinweise wie der gefundene reiche
überwiegend bäuerlichen Gesellschaft lebten,            Schmuck, sondern z. B. die von griechischen
Schweine und Rinder züchteten sowie Getreide            Schriftstellern wie Pytheas von Massilia überlie-
und Hülsenfrüchte anbauten. Doch die verschie-          ferten Beschreibungen keltischen Lebens deuten
13

darauf hin, dass Keltinnen sowohl das Recht auf aus ihren Gräbern steigen. Ebenso gab es für sie
eigenen Besitz besaßen als auch auf eine freie allgegenwärtige Wesen einer sog. „Anderwelt“,
Gattenwahl.                                           wie Zwerge und Kobolde, Zauberer, Feen und
                                                      Elfen. Und dass es wahrscheinlich auch Druidinnen
Das Druidentum                                        gab, lässt unter anderem das im Norden von Bur-
Besonders interessant sind die Opferplätze der gund entdeckte Grab der Fürstin von Vix vermuten,
Kelten. Ihren antiken Nachbarn galten sie als ge- in dem neben wertvollen Grabbeigaben auch
fürchtete Feinde und Krieger, da ihre ausgeprägte Gegenstände gefunden wurden, die auf eine ritu-
Jagd nach gegnerischen Köpfen besonders barba- elle Verwendung schließen lassen.
risch erschien. Heutige Grabungen an Opferplät- Als Julius Caesar nach Norden vordrang und in
zen weisen auf Überreste dieser Sitte hin und ge- Frankreich einfiel, um dann im Jahr 52 v. Chr. in
ben gleichzeitig Hinweise auf Menschenopfer und der Schlacht von Alesia den Fürsten Vercingetorix
rituelle Tötungen, wobei Druiden als Priester der zu besiegen, wurden die Gallier unterworfen, wo-
Kelten die Vollzieher der Opferrituale waren.         mit das Keltentum an Bedeutung verlor und all-
Das erste Mal werden Druiden im zweiten Jahrhun- mählich im römischen Reich aufging. Um die Zei-
dert v. Chr. von griechischen Schriftstellern na- tenwende herum lebte dann kein freier Kelte mehr
mentlich erwähnt, wobei das Wort Druide so viel auf dem europäischen Festland. Ihre Kultur fand
wie „Eichenkundiger“ bedeutet. Sie stellten die sich nur noch in Irland, Britannien und Schottland.
kultische und geistige Elite der keltischen Füh- Als dann nach der Eroberung Britanniens durch
rungsschicht, sprachen Recht, verfügten sowohl die Angelsachsen die Kelten auch von dort ver-
als Heilkundige als auch Gelehrte über Jahrhun- drängt wurden, ließen sie sich in der Bretagne
derte altes spirituelles Geheimwissen und waren nieder, wo sie ebenso wie in Irland und Schottland
der Sternenkunde mächtig. Druiden bildeten das bis weit in die Christianisierung hinein ihre Kultur
geistige Gedächtnis der Kelten. Allerdings stam- und Rituale weiterleben konnten.
men die über sie bis heute vorliegenden Erkennt-
nisse vorwiegend aus römischen Quellen, wie bei- Neben den Druiden gab es in der keltischen Tra-
spielsweise von Plinius dem Älteren beschrieben dition auch Sänger und Erzähler, Barden genannt,
in seiner „Naturalis historia“, die einen Bericht deren wichtige Aufgabe darin bestand, vor allem
über Druiden enthält, die mit goldener Sichel Mis- in der kalten Winterzeit, wenn man sich rund ums
teln schneiden: eine den Kelten als heilig geltende, wärmende Feuer versammelte, die Menschen mit
mit Ausnahme der Beeren, stark giftige Pflanze. alten Götter- und Heldensagen, Mythen und Mär-
                                                      chen zu unterhalten. Ausgehend von der Mytho-
                        Welche Bedeutung den logie ihrer Kultur ersannen sie Geschichten, deren
                        Mistelzweigen in der kelti- Grundmotive nicht nur die europäischen Märchen
                        schen Kultur offensichtlich geprägt haben, sondern bis heute Inspirations-
                        beikam, verdeutlicht eine quelle für Mystik und Spiritualität sind. Sie fanden
                        1996 am Glauberg in Hes- ihren Niederschlag nicht nur in Sagen wie der von
                        sen gefundene lebensgro- König Artus und dem Zauberer Merlin und auch in
                        ße Sandsteinstatue, die heutigen Romanen wie dem „Nebel von Avalon“
                        wahrscheinlich einen Drui- in der Gestalt der Fee Morgane sowie den Elfen
                        den aus dem fünften Jahr- (Elben) der Trilogie „Herr der Ringe.“ Nicht zuletzt
                        hundert v. Chr. darstellt. Er aber auch in den Comics von „Asterix und Obelix“,
                        trägt einen ganz speziellen deren Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo
                        Kopfschmuck, der stilisier- sich bei Plinius bedienten, der im ersten Jahrhun-
                        ten Mistelblättern gleicht. dert v. Chr. beschreibt, wie ein Druide in die Eich-
                        Die Druiden wussten nicht bäume steigt, um mit goldener Sichel Mistelzwei-
                        nur um die Kräfte der Natur, ge zu schneiden und die weißen Beeren sechs
                        sondern auch um die Macht Tage nach Neumond rituell gemeinsam mit einem
                        des Übersinnlichen. Sie Stieropfer darbringt. So schneidet bei ihnen auch
                        glaubten an ein Leben nach der gallische Zauberer Miraculix Misteln mit gol-
                        dem Tode und daran, dass dener Sichel und richtet in einem Kessel, ähnlich
    Zeichnung von       sich an Neujahr das Toten- dem oben beschriebenen Ritualgefäß von Gun-
 Monika Zecheus-Otto    reich öffnet und die Toten destrup, seinen speziellen Zaubertrank an.
14

Als sich die Iren im 19. Jahrhundert auf ihre kelti-
schen Wurzeln besannen, kam es im Zuge einer           Wildbienen beobachten
Kelten-Romantik zu einem „Druiden-Revival“, in
dessen Verlauf zahlreiche Druiden-Orden gegrün-        Die Gehörnte Mauerbiene
det wurden. Nirgendwo sonst gibt es auch heute         Ende Februar und jetzt im März können wir
noch so viele moderne Druiden und Druidinnen
                                                       draußen die ersten Wildbienen im neuen Jahr
wie in Irland, aber auch in Großbritannien sowie
darüber hinaus inzwischen weltweit. Diese Orden,       sehen, auf Blüten von Frühblühern im Garten
deren Mitgliedschaft mittlerweile ca. 25.000 Men-      oder an Weidenkätzchen zum Beispiel. Aber
schen umfasst, vollziehen ihre Verbundenheit mit       wie kommen sie durch den Winter? Wie wer-
der Natur in uralten Ritualen, wie den Zeremonien      den sie sich fortpflanzen? Was können wir
an Äquinoktium, der Tagundnachtgleiche.                tun, um die Vielfalt der Wildbienen zu unter-
Ein weiteres kulturelles Erbe der Kelten findet sei-   stützen? Lassen Sie sich auf eine kleine Ent-
nen Ursprung am 31. Oktober, dem Vorabend des          deckungsreise mitnehmen, auf der wir in die-
keltischen Neujahrsfestes „Samhain“, als Druiden       ser und den folgenden Ausgaben einige von
große Feuer entzündeten und Menschen mit
                                                       ihnen etwas genauer beobachten.
dämonischen Masken versehen sowie mit aus
Rüben geschnitzten Geisterlaternen von Haus zu
Haus zogen, um damit böse Geister zu vertreiben.       Von Thomas Koch
Aus diesen Laternen wurden dann im 19. Jahrhun-
dert im Zuge irischer Einwanderung nach Amerika           Eine solitäre, das heißt einzeln lebende Wildbie-
geschnitzte Kürbisse. 150 Jahre später kehrte das         nenart, die man gut beobachten kann, ist die Ge-
Brauchtum in Form von Halloween wieder nach               hörnte Mauerbiene (Osmia Cornuta). Sie gehört zu
Europa zurück und ersetzt heute für viele das an          den weit verbreiteten und nicht gefährdeten Bie-
diesem Tag traditionell begangene christliche             nen. Man kann sie leicht an ihrem Äußeren erken-
Reformationsfest. Und der Brauch, an Weihnachten          nen. Sie trägt ein relativ langes Haarkleid. Kopf
Mistelzweige zu schneiden, hat sich vom mystisch          und Brust (Thorax) sind schwarz-grau gefärbt, der
begründeten Opfergeschehen zu einer Ausübung              Hinterleib (Abdomen) leuchtend rostrot. Die Männ-
gewandelt, die mit der ursprünglichen Tradition           chen haben im Gesicht und an der Unterseite des
nichts mehr gemein hat.                                   Kopfes lange weiße Haare und tragen Fühler, die
Dennoch wirken die Kelten mit ihren Vorstellungen länger als der Thorax sind. Bei den Weibchen ste-
und Ritualen in zwar verwandelter, aber immer hen am Kopfschild (Clypeus) zwei Hörner hervor,
noch spürbarer Form bis in die heutige Zeit hinein. die dieser Bienenart ihren Namen gegeben haben.
Und dies, obwohl sie im Fluss des historischen Zu Beobachtungszwecken kann man ihnen jetzt
Geschehens untergingen, somit also eigentlich auf im März Nisthilfen anbieten. Das können Bambus-
der Verliererseite der Geschichte stehen.                 röhrchen, Pappröhrchen oder saubere Bohrungen
                                                          in Hartholz sein. Die optimale Länge der Röhrchen
                                                          betragen 20 bis 25 Zentimeter. Bei Bohrungen
Verwendete Quellen:
                                                          kann die Länge auch kürzer sein, da handelsübli-
Arnulf Krause: Die Welt der Kelten. Geschichte und Mythos che Holzbohrer die optimale Länge nicht erreichen.
eines rätselhaften Volkes. Nikol Verlag/6. Auflage 2021   Für den Durchmesser sollte man ca. 8 bis 9 Milli-
Kurt Derungs: Kelten Kulte Göttinnen.                     meter wählen. Die Einflugöffnung muss glatt und
Spuren einer verborgenen Kultur. Edition amalia 2013      ohne Grat sein, damit die Gehörnte Mauerbiene
Erich Ackermann: Keltische Märchen und Sagen.             sich die Flügel nicht verletzt. Wenn Bambus- oder
Anaconda Verlag 2021                                      Pappröhrchen im Bündel zusammengefasst sind,
ZDF: Die Druiden – Mächtige Priester der Kelten/
                                                          liegen die Öffnungen dicht beisammen. Dann
Sendung v. 12.06.2021
                                                          kommt es schon mal vor, dass sich eine Gehörnte
                                                          Mauerbiene im Eingang irrt und in das falsche
HAZ: Alte Zeiten/23.10.2021 sowie:
                                                          Röhrchen krabbelt. Ist es leer, krabbelt sie wieder
Die Lust am Grusel/30.10.2021
                                                          raus und sucht den richtigen Eingang. Ist es von
Stern: Die Gallier sind zurück/21.10.2021                 einem anderen Weibchen besetzt, wird sie unter
Wikipedia                                                 lautem Summen aus dem Röhrchen vertrieben.
15

                                                                              Ab Ende Februar schlüpfen
                                                                              dann die Männchen, die sich
                                                                              im vorderen Teil des Röhr-
                                                                              chens entwickelt haben und
                                                                              ab Anfang März die Weibchen
                                                                              aus dem hinteren Bereich des
Foto: wild-bee-g/Pixabay                                                      Röhrchens. Beim Schlüpfen
                                                                              passiert es, dass der Mörtel
Die Gehörnte Mauerbiene sammelt über mehrere             vom Brutzellenverschluss und Teile des Kokons
Wochen Pollen und Nektar, woraus sie für jede            vom Verpuppen, die aufgenagt werden, nach unten
Brutzelle einen Vorratsballen anfertigt. Den legt        fallen. Die Männchen umschwirren die Eingänge in
sie in die nach hinten geschlossene Röhre. Daran         Erwartung der bald schlüpfenden Weibchen, um
wird ein Ei gelegt. Wie bei unserer Hausbiene ent-       sich mit ihnen zu paaren. Bei der Paarung der Mau-
wickeln sich die unbefruchteten Eier zum männ­           erbienen sollte man vor der Nisthilfe Acht geben,
lichen und die befruchteten zu weiblichen Insek-         da sie auf Gegenständen oder dem Boden stattfin-
ten. Die Brutzelle wird dann mit einem Gemisch           det. Sie können dabei leicht zerquetscht werden.
aus feuchter Erde oder Lehm und Speichel ver-            Das Weibchen wird vom Männchen bis zu zwei
schlossen. Das Ganze wiederholt sich, bis die Röh-       Stunden lang umklammert. Nach der Paarung ster-
re mit bis zu 12 Brutzellen ausgefüllt ist.              ben die Männchen und die kurze Zeit von Mitte
In Ihrem kurzen Leben der Brutpflege kann ein            März bis Mitte Mai, in der man die eifrigen Mauer-
Weibchen der Gehörnten Mauerbiene mehrere Nist-          bienenweibchen bei der Brutpflege beobachten
röhren fertigstellen. Die letzten Zentimeter der Brut-   kann, beginnt.
röhre bleiben frei und das Röhrchen bekommt ganz         Etwa ein dreiviertel bis ein Jahr verläuft die Ent-
vorn den abschließenden Mörtelverschluss. Wenn           wicklung der Gehörnten Mauerbiene im Verborge-
räubernde Vögel diesen aufpicken und finden in           nen über Ei, Larve, Puppe, Vollinsekt, um sich
den ersten Zentimetern kein Futter, fliegen sie oft      dann vier bis acht Wochen bei der Brutpflege uns
unverrichteter Dinge davon und die Wildbienenbrut        Menschen zu zeigen. Ein faszinierendes Natur­
ist gerettet. Man kann einige Zentimeter vor der         ereignis, das uns zeigt, wie auch die verborgenen
Nisthilfe auch ein Maschendrahtgeflecht anbringen,       Dinge um uns wirksam sind, auch wenn wir sie
das groß genug ist, dass die Bienen durchpassen          nicht alle kennen.
und klein genug, dass es die Vögel abhält.               Literaturempfehlungen zum Vertiefen
Aus den Eiern schlüpfen nach einigen Tagen Lar-          der Wildbienen­thematik:
ven. Wenn sie sich an dem Pollenvorrat satt ge-          www.wildbienen.info, Internetseite des bekannten Wild-
fressen haben und ausgewachsen sind, verpuppen           bienenforschers und Autors Dr. Paul Westrich, die sehr in-
sie sich und entwickeln sich bis zum Juli in einer       formativ und interessant ist.
vollständigen Metamorphose zum ausgebildeten             Wildbienen – die anderen Bienen, Paul Westrich,
Vollinsekt (Imago). Am Anfang ist die Gehörnte           Ulmer Verlag
Mauerbiene allerdings im Kokon noch weiß. Nur
                                                         Die Wildbienen Deutschlands, Paul Westrich,
die Facettenaugen haben schon die dunkle Farbe.
                                                         Ulmer Verlag
Aber bald ist auch die gesamte Biene gefärbt. Ab
diesem Zeitpunkt wird sie in ihrer Brutzelle etwa        Wilde Bienen, Heinz Wiesbauer, Ulmer Verlag
zwei Drittel ihrer Lebenszeit verbringen.                Wildbienenhelfer, Anja Eder, TiPP 4 Verlag
16                       VER ANSTALT UNGEN

                                                  MÄRZ 2022
                            Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppen-
   Großburgwedel               aktivitäten können evtl. im Veranstaltungskalender nicht mehr
                                    berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Diakonieverband                 Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die
Hannover-Land,                       Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen.
Diakonisches Werk,                                 Der * bedeutet Beitrag.
Außenstelle Groß-
burgwedel,                      Telefonische Auskunft erteilen wir unter der Tel.-Nr.: 894169
Im Mitteldorf 3 im
„Haus der Diakonie“
                       Bitte informieren Sie sich bei Ihren Gruppenleitungen oder im Büro der
Allgemeine Sozial-
                       Begegnungsstätte unter Tel. 894169, ob Ihr Gruppenangebot stattfindet.
beratung,
Tel. 05139 997612
Beratungs- und Be-
handlungsstelle für    Dienstag, den 01.03.2022
Suchtkranke. Termin-   08.00 – 09.00        Balance Gymnastik (TSG*)
absprache unter
Tel. 05136 8973-30     09.15 – 11.30        Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469)
                       09.30 – 12.00        Töpfern (Auskunft unter Tel. 894169)
Bücherei               10.00 – 12.00        Mit Zoom Computer-Club, Gruppe 4: „Internet und
Großburgwedel                               Computertechnik“ (Herr Dumke, Tel. 896766)
Tel. 88972
Öffnungszeiten:        11.15 – 12.15        Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169)
Montag, Dienstag,      11.45 – 12.30        „Fit im Alter“: ein Training aus Bewegung und
Donnerstag und                              Entspannung. (Nur nach Anmeldung mit Kursgebühr!
Freitag                                     Ursula Wormuth, Tel. 8626, Aqua-Club-Burgwedel e. V.)
10.00 bis 12.00 Uhr
und 15.00 bis          15.00 – 17.00        AWO-Kaffeenachmittag (Frau Panske, Tel. 2376)
18.00 Uhr              15.00 – 17.00        Gesprächskreis „Erlebte Zeitgeschichte“
Mittwoch nur                                (Herr Tiller, Tel. 2822)
10.00 bis 12.00 Uhr
                       17.00 – 18.30        2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*)

Kath. Pfarramt         18.00 – 20.00        Begleiteter Gesprächskreis für Angehörige Demenz-
St. Paulus                                  erkrankter (nur nach Anmeldung, Auskunft unter
Mennegarten 2,                              Tel. 01590 1661663)
Tel. 4916              18.30 – 19.30        Vitalitätstraining (TSG*)
                       19.00 – 22.00        Imker-Treffen (Herr Schäfer, Tel. 0511 9055092)

                       Mittwoch, den 02.03.2022
                       08.00 – 09.00        Yoga (TSG*)
                       10.00 – 11.00        Rhythmische Damengymnastik (TSG*)
                       10.00 – 12.30        Film- und Diakreis „111 km Leine“
                                            Referent: Rainer Windrich
                       10.30 – 11.30        Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169)
                       11.00 – 11.45        Hockergymnastik (TSG*)
                       11.45 – 12.45        Stretching, Gymnastik und Pilatesübungen (TSG*)
VER ANSTALT UNGEN                              17

13.45 – 15.45     2 Gruppen Reha-Sport (TSG*)
14.00 – 18.45     Bridge-Treff (nur n. Anmeldung bei Frau Dose,
                  Tel. 0160 90241190)
15.00 – 17.00     Mit Zoom Computer-Club, Gruppe 2:                           Großburgwedel
                  „Clubtreff am PC“ (Frau Hübner, Tel. 27183)
                                                                            Heimatbund
16.00 – 17.00     Lungensport (TSG*)                                        Burgwedel e. V.
17.00 – 19.00     Selbsthilfegruppe Chronische Schmerzen                    Elfi Döhler, Tel. 6008
                  (Frau Thiem, Tel. 0177 2925148)                           Hans-Jürgen
                                                                            Buchholz
17.30 – 19.45     Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469)     Tel. 5543
19.45 – 21.15     Fitness-Mix am Mittwoch (TSG*)
                                                                            St. Petri Kirche
Donnerstag, den 03.03.2022
                                                                            Großburgwedel
08.00 – 09.00     Yoga (TSG*)                                               Küstergang 2,
                                                                            Tel. 6011
09.15 – 10.15     Vitalitätstraining (TSG*)
10.00 – 12.00     Englisch-Gesprächskreis (Frau Bietzker, Tel. 6363)
10.15 – 11.00     Wirbelsäulen- und Seniorengymnastik (TSG*)
11.00 – 12.45     2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*)
14.30 – 17.00     Spielnachmittag mit Doppelkopf, Skat, Rommé,
                  Schach u. a. (Auskunft unter Tel. 894169)
15.15 – 16.00     Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining (TSG*)
16.00 – 17.45     2 Gruppen Gymnastik der Osteoporose-Gruppe
18.00 – 19.30     Step-Aerobic und Bodystyling (TSG*)
19.00 – 22.00     Nähkreis „An die Nadel fertig los“
                  (Auskunft unter Tel. 894169)
20.00 – 22.00     ADHS Initiative (Frau Wege, Tel. 88968)

Freitag, den 04.03.2022
09.00 – 11.00     Tischtennis für Senioren. Für Anfänger geeignet!
                  (Herr Matthiesen, Tel. 6469)
11.30 – 12.30     Lungensport (TSG*)
17.00 – 18.30     Französisch für Fortgeschrittene (nur n. Anmeldung
                  bei Frau Sidhu, Tel. 0172 5126869)
18.00 – 22.00     Tanzsport (TSG*)

Samstag, den 05.03.2022
Keine Veranstaltungen

Sonntag, den 06.03.2022
10.00 – 12.00     Boule-Spiel im Amtspark (Frau Franke, Tel. 9851091)
19.00 – 22.00     Tanzsport (TSG*)
18                   VER ANSTALT UNGEN
                       Montag, den 07.03.2022
                       10.00 – 11.00    Kaffee am Morgen (Auskunft unter Tel. 894169)
                       09.00 – 12.00    Badminton (Federball) für Senioren
                                        (Herr Kautz, Tel. 894169)
      Thönse
                       10.00 – 12.15    2 x Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169)
Bücherei Thönse
Bruchstr. 1,           14.30 – 16.30    Form und Farbe
Tel. 8286                               Malen und Zeichnen für Burgwedeler*innen
Öffnungszeiten:                         (Nur n. Anm., Tel. 894169)
dienstags: 18.00 bis   15.00 – 16.30    Herzsport – Nachsorge (TSG*)
20.00 Uhr,
donnerstags: 16.00     15.00 – 17.00    Mit Zoom Computer-Club, Gruppe 8: „Videotechnik“
bis 18.00 Uhr,                          (Herr Konheisner, Tel. 88824; Herr Wichmann,
in allen Schulferien                    Tel. 6407)
nur donnerstags:       16.30 – 17.15    FLEXI-BAR der „Zauberstab“ (Aqua-Club Burgwedel e. V.
16.00 bis 17.00 Uhr                     Nur nach Anmeldung mit Kursgebühr!
                                        S. Hellwig-Stremme, Tel. 88898)
                       17.30 – 18.30    Step-Aerobic (TSG*)
                       18.30 – 19.30    Bodystyling (TSG*)
                       18.30 – 21.00    Selbsthilfegruppe Burgwedel
                                        (Auskunft: Matthias Matern, Tel. 0177 7538252)
                       19.45 – 20.30    M. Bechterew-Selbsthilfegruppe Gymnastik
                                        (Frau Knoche, Tel. 1096)

                       Dienstag, den 08.03.2022
                       08.00 – 09.00    Balance Gymnastik (TSG*)
  Kleinburgwedel
                       09.15 – 11.30    Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469)
Haus der Kirche
Moorweg 8,             10.00 – 12.00    Töpfern (Auskunft unter Tel. 894169)
Tel. 7870              11.15 – 12.15    Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169)
Seniorentreff an
jedem 2. und 4.        11.45 – 12.30    „Fit im Alter“: ein Training aus Bewegung und
                                        Entspannung. (Nur nach Anmeldung mit Kursgebühr!
Dienstag eines Mo-
                                        Ursula Wormuth, Tel. 8626, Aqua-Club-Burgwedel e. V.)
nats von 15.00 bis
17.00 Uhr.             14.00            Kaffeetrinken der Radfahrgruppe und Film über „Rad-
                                        fahren in der Gruppe“ von Steffen Timmann
Kaffeenachmittag
der AWO an jedem       15.00 – 17.00    Gesprächskreis „Erlebte Zeitgeschichte“
1. Donnerstag im                        (Herr Tiller, Tel. 2822)
Monat um               15.30 – 18.30    Kultur- und Freizeitclub für Frauen
15.00 Uhr.
                       17.00 – 18.30    2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*)
Kaffeenachmittag für
Senioren des DRK       18.30 – 19.30    Vitalitätstraining (TSG*)
an jedem 3. Mitt-
woch eines Monats
                       Mittwoch, den 09.03.2022
von 15.00 bis 17.00    08.00 – 09.00    Yoga (TSG*)
Uhr.
                       10.00 – 11.00    Rhythmische Damengymnastik (TSG*)
                       10.30 – 11.30    Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169)
VER ANSTALT UNGEN                               19

11.00 – 11.45   Hockergymnastik (TSG*)
11.45 – 12.45   Stretching, Gymnastik und Pilatesübungen (TSG*)
13.45 – 15.45   2 Gruppen Reha-Sport (TSG*)
14.00 – 18.45   Bridge-Treff (nur n. Anmeldung bei Frau Dose,                  Wettmar
                Tel. 0160 90241190)
                                                                         Dorfgemein-
16.00 – 17.00   Lungensport (TSG*)                                       schaftshaus
17.30 – 19.45   Tischtennis für Senioren (Herr Matthiesen, Tel. 6469)    Tel. 894021

18.00 – 20.00   Selbsthilfegruppe Frauen „Die Blaumeisen“                SoVD
                (Auskunft: Andrea Edelburg, Tel. 88315)                  Auskunft: H. Metz,
19.45 – 21.15   Fitness-Mix am Mittwoch (TSG*)                           Tel. 9720214

Donnerstag, den 10.03.2022
                                                                         Bücherei Wettmar
08.00 – 09.00   Yoga (TSG*)
                                                                         Heinrich-Werth-
09.15 – 10.15   Vitalitätstraining (TSG*)                                Str. 5, Tel. 894514
                                                                         Öffnungszeiten:
10.15 – 11.00   Wirbelsäulen- und Seniorengymnastik (TSG*)
                                                                         Montag
11.00 – 12.45   2 Gruppen Wirbelsäulengymnastik (TSG*)                   15.30 bis 17.00 Uhr,
14.30 – 17.00   Spielnachmittag mit Doppelkopf, Skat, Rommé,             Donnerstag
                Schach u. a. (Auskunft unter Tel. 894169)                17.30 bis 19.00 Uhr.

15.15 – 16.00   Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining (TSG*)
16.00 – 17.30   Einfach Singen (Frau Arndt, Tel. 9528305)
16.00 – 17.45   2 Gruppen Gymnastik der Osteoporose-Gruppe
18.00 – 19.30   Step-Aerobic und Bodystyling (TSG*)
19.00 – 22.00   Nähkreis „An die Nadel fertig los“
                (Auskunft unter Tel. 894169)

                  EichenHof Burgwedel GmbH
 Von-Alten-Straße 18/20 30938 Burgwedel Tel. 05139 / 986 580
  info@eichenhof-burgwedel.de www.eichenhof-burgwedel.de
    Ein Schwesterunternehmen des WohnParks Großburgwedel
Sie können auch lesen