Umwelt-Technologie und Energie - in Bayern PROFILE PORTRÄTS PERSPEKTIVEN - bayklif
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Connecting Global Competence Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen. Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien. 4. – 8. Mai 2020 • Messe München Wetterextreme, weltweite Wasserknappheit, der Einsatz von Rezyklaten und digitaler Wandel sind nur einige Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Aussteller der IFAT liefern Antworten auf die drängenden Fragen von heute und morgen. Besuchen Sie die Weltleitmesse für Umwelttechnologien und überzeugen Sie sich von den Lösungen und Innovationen. Erleben Sie praxisnahe Live-Demonstrationen und informieren Sie sich im hochkarätigen Rahmenprogramm über die aktuellen Branchenthemen u. a. zur Zukunft des Wassers, Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz, nachhaltige Städte & Gemeinden, intelligente Antriebe, verantwortungsvolle Industrien, Digitalisierung und Klimaschutz. Jetzt Online-Ticket sichern! www.ifat.de/tickets Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft www.ifat.de • #IFAT2020
Editorial Für eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt Dieses Thema steht wie kaum ein anderes Welche Gefahr stellt eine ungebremste Erd- im Mittelpunkt unserer Gesellschaft. erwärmung für Frieden und Wohlstand dar? Unbestritten ist dabei der Klimawandel die größte Herausforderung weltweit und ge- Wer fördert Forschungs- und Innovations- winnt immer mehr an Bedeutung. prozesse im Bereich Umwelt und Energie? Ökologie und Ökonomie in Einklang zu Nehmen wir den Umweltschutz in beide bringen erfordert neue Ideen und Tech- Hände. Noch ist es nicht zu spät! Ein kleiner nologien damit eine klimasichere Zukunft Beitrag von uns (s. Seite 37). gewährleistet ist. Über Anspruch und Wirklichkeit aber auch Zielsetzungen der Klimapolitik werden Sie Walter Fürst, Geschäftsführer eingehend informiert: Diese Publikation finden Sie auch im Internet unter www.media-mind.info Wer bietet Umweltkompetenz auf höchstem Niveau? Impressum: Herausgeber: media mind GmbH & Co. KG Welche Rolle spielt die weltweite Leit- Hans-Bunte-Str. 5 80992 München messe IFAT beim globalen Klimaschutz? Telefon: +49 (0) 89 23 55 57-3 Telefax: +49 (0) 89 23 55 57-47 Wie läßt sich klimafreundlicher Wasserstoff ISDN (MAC): +49 (0) 89 23 55 57-59 E-mail: mail@media-mind.info speichern und transportieren? www.media-mind.info Verantwortlich: Walter Fürst, Jürgen Bauernschmitt In welchem Rahmen ist eine globale nach- Gestaltung + DTP: Jürgen Bauernschmitt haltige Wasserbewirtschaftung möglich? Druckvorstufe: media mind GmbH & Co. KG Verantwortl. Redaktion: Ilse Schallwegg Welche Vermeidungs- und Anpassungs- Druck: grafik+druck, München strategien für Gesellschaft, Landnutzung, Erscheinungsweise: 1 mal jährlich Ökosystemleistungen und Bioversität können angewandt werden? © 2019/2020 by media mind GmbH & Co. KG, München Kein Teil dieses Heftes darf ohne schriftliche Genehmigung der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden. Wie kann der Zustand des Waldes visua- Der Inhalt der Beiträge gibt nicht in jedem Fall die Meinung des lisiert werden? Herausgebers wieder.
Anzeige 2. US Messe München - IFAT Editorial 3 Impressum Anzeige 6 Bayern International Grusswort 7 StaatsministerThorsten Glauber KUMAS – 8 Kompetenzzentrum Umwelt .e.V. KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. mit Kollektiv (Seiten 10-14) Kontakt: KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. Thomas Nieborowsky erdgas schwaben gmbh 15 Wie schlau kann man heute wohnen? Kontakt: erdgas schwaben gmbh Markus Last Nachhaltige 16 Wasserbewirtschaftung Transfer von Know-how und Technologie aus Bayern Kontakt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Technologie- transfer Wasser. Dienststelle Hof TÜV SÜD Industrie Service GmbH 17 „Geburtsurkunde“ für Wasserstoff Kontakt: TÜV SÜD Industrie Service GmbH Klaus Nürnberger Blick in die Zukunft 18 Inhaltsverzeichnis Folgen des Klimawandels in Bayern und mög- liche Vermeidungs- und Anpassungsstrategien... Autoren: Dr. Andreas Krause, Prof. Anja Rammig Technische Universität München Metropolregion 20 Nürnberg Metropolregion Nürnberg – Energie und Umwelt- technologie für den Weltmarkt Autoren: Dr.-Ing. Robert Schmidt, Dr. rer. nat. Ronald Künneth, Industrie- und Handelskammer Nürnberg NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH 23 Hoher Kundennutzen durch modulares Full-Service-in-Place-Design von NETZSCH NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH Kontakt: Michael Groth Waldzustandsmonitor 24 Den Zustand des Waldes visualisieren Ansprechpartner: Dr. Allan Buras, Dr. Christian Zang, Prof. Dr. Anja Rammig, TUM
IFAT 2020 26 München: Wiege der Umwelttechnologien Kontakt: MESSE MÜNCHEN GMBH Bettina Schenk IFAT 2020 27 „Umwelttechnologie ist die Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit“ Kontakt: MESSE MÜNCHEN GMBH Bettina Schenk Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk 28 bayklif Gemeinsam gegen den Klimawandel – das Bayerische Klimaforschungsnetzwerk bayklif Autoreninformationen: Dr. Ulrike Kaltenhauser, Laura Kellermann, Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk (bayklif ) Umwelt- und 32 Energieforschung Vom Labor in die Mitte der Gesellschaft – EU-Förderung für Forschung und Innovation... Autoren: Dr. Thomas Ammerl, M.Sc. Katrin Mögele Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH Gedicht 37 Unser Baum Projekt 38 BayTreeNet Klimawandel und Wälder in Bayern: Schüler lassen Bäume sprechen Autoren: Prof. Dr. A. Bräuning, Prof. Dr. T. Mölg, Prof. Dr. J. Ch. Schubert, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie Kraftstoffe 40 Erneuerbare Kraftstoffe für die Luftfahrt Autoreninformation/Adresse: Bauhaus Luftfahrt e.V. Bayerische 42 Forschungsstiftung Die Bayerische Forschungsstiftung – Partner zur Förderung von Umwelt- und Energietechnologien Autor: Dr. Christian Haslbeck Bayerische Forschungsstiftung auquaklif 44 Fließgewässer im Klimastress: Diagnose und Prognose mittels innovativer Methoden Kontakt: Prof. Dr. Stefan Peiffer, Dr. Birgit Thies Geschäftsstelle BayCEER, Universität Bayreuth Anzeige Verein zur Förderung 3. US chinesischer Waisenkinder e.V. Anzeige 4. US media mind
Rundum-Sorglos-Service für Ihren Exporterfolg weltweit Profitieren Sie von einem Messeauftritt unter dem Dach des Bayerischen Gemeinschaftsstandes auf Auslandsmessen. Wir kümmern uns um die komplette Organisation und Sie sich um Ihre Geschäfte. Alles für Ihren Exporterfolg weltweit WWW.BAYERN-INTERNATIONAL.DE
7 Grußwort Eines hat die Bewegung „Fri- stoffarme Herstellungspro- zu steigern. Im Vergleich dazu days-for-Future” bereits er- zesse. Zum anderen gelten lag der bundesweite Durch- reicht: Klimaschutz und Ener- ressourcenschonende Produk- schnitt im selben Zeitraum bei giewende stehen ganz oben tionsverfahren zunehmend als 55 Prozent. Einen wichtigen auf der politischen Agenda. Wechsel auf eine Zukunft Beitrag zu diesem Erfolg leis- Die Notwendigkeit zu han- ohne Engpässe, die sich auch tet dabei die bayerische Um- deln ist groß, nicht nur bezüg- finanziell rechnet. In Unter- weltwirtschaft. Mit knapp 4,7 lich der Belastung der Erde nehmen des produzierenden Prozent aller Erwerbstätigen mit Klimagasen, sondern auch Gewerbes betragen die Mate- in Bayern und einem Um- mit Blick auf den weltweiten rialkosten heute im Schnitt satz von über 51 Milliarden Euro Verbrauch an natürlichen Res- rund 43 Prozent der Gesamt- zählt sie zu den Schlüssel- sourcen – zwei Themen, die kosten. Der Anteil der Perso- bereichen der bayerischen untrennbar miteinander ver- nalkosten ist um die Hälfte, Wirtschaft. bunden sind. Im Moment der der Energiekosten sogar Wir wollen der Vorreiterrolle nutzen wir die Natur 1,75-mal deutlich geringer. Damit ha- Bayerns gerecht werden und schneller, als Ökosysteme sich ben Unternehmen, die roh- treiben den intelligenten Um- regenerieren können. Ein stoffeffizient arbeiten, einen gang mit Rohstoffen in aktiver „Weiter so” ist damit keine enormen Wettbewerbsvorteil Partnerschaft zwischen Staat Option. gegenüber ihrer Konkurrenz. und Wirtschaft weiter voran. Tatsache ist: Die Ressourcen Bayern profitiert von einem Die IFAT ist als Weltleit- der Welt sind endlich und der effizienten Rohstoffeinsatz in messe für Wasser-, Ab- Bedarf an Rohstoffen ist wei- besonderem Maße. Wir sind wasser-, Abfall- und Roh- terhin ungebremst. Alleine in bei Metallen und Industriemi- stoffwirtschaft eine wichtige den vergangenen vierzig Jah- neralen fast ausschließlich auf Begleiterin auf diesem Weg. ren hat sich der weltweite Importe angewiesen und Wir freuen uns darüber, dass Ressourcenverbrauch von 22 müssen deshalb die Ent- die IFAT ihren festen Ort in Milliarden Tonnen auf jährlich kopplung des Ressourcen- Bayern hat, dem Umweltwelt- rund 70 Milliarden Tonnen verbrauchs vom Wirtschafts- wirtschaftsland Nummer 1 in mehr als verdreifacht. Res- wachstum weiter vorantrei- Deutschland. Der Messe Mün- sourceneffizienz ist also eine ben. In den vergangenen 25 chen GmbH, allen Organisa- entscheidende Zukunftskom- Jahren ist es gelungen, die toren und Helfern meinen petenz und für Unternehmen Rohstoffproduktivität, also das herzlichen Dank! alles andere als ein Selbst- Verhältnis aus Bruttoinlands- zweck: Zum einen achten produkt zum Rohstoffver- Thorsten Glauber, MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt immer mehr Kunden auf roh- brauch, um knapp 71 Prozent und Verbraucherschutz
8 KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. Seit mehr als 20 Jahren Umweltkompetenz auf höchstem Niveau Das bayerische Netzwerk der Umweltkompetenz KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. ist das bayerische Netzwerk der Umweltkompetenz mit Sitz in der Schwabenmetro- pole Augsburg. Ziel des im Jahre 1998 gegründeten Netzwerks ist die Förderung innovativer Um- welttechnologien, die Steigerung der Ressourceneffizienz und die Vernetzung der bayerischen Kom- petenzen. Die Mitglieder aus Wirtschaft, Kommunen, Kammern, Wissenschafts- und Bildungsein- richtungen arbeiten zu diesem Zweck vertrauensvoll und eng zu- Innovative Wasserstofftechnologie von H-TEC SYSTEMS beim bifa Umweltinstitut sammen. Wichtige Elemente der Arbeit Erfolgreiche Arbeit der Umweltkompetenz und zur von KUMAS sind der Wis- für Bayern Stärkung der gesamten Region. senstransfer, der Erfahrungsaus- Durch die Förderung von Um- Die Zusammenführung und För- tausch, Informations- und Kon- welttechnologien entwickelte sich derung des Know-hows umwelt- taktvermittlung sowie die leben- Bayerisch-Schwaben zu einer pro- relevanter Einrichtungen, Unter- dige Kooperation. Neben der sperierenden Wirtschaftsregion. nehmen und Kommunen stellt Einhaltung und Weiterentwick- KUMAS legte das Fundament zu für KUMAS eine bedeutende lung gängiger Umweltstandards einem kontinuierlichen Ausbau Herausforderung dar. Das dahin- stellt die effiziente Nutzung von ter stehende breite Interessens- Energie und Rohstoffen eine wichti- spektrum bietet allen Mitwirken- ge Zukunftsaufgabe dar. Umwelt- den große Chancen und eindeu- kompetenz ist die wichtigste Vo- tige Vorteile. raussetzung, um die Lebensgrundla- KUMAS ist es aber auch gelun- gen zu erhalten, Produktionsstand- gen, die Rahmenbedingungen in orte zu sichern und die Wettbe- Bayern für alle Umweltunterneh- KUMAS werbsfähigkeit zu steigern. KUMAS men und -einrichtungen zu ver- leistet für Kommunen wertvolle bessern. Von Augsburg aus ver- Arbeit, wenn es darum geht, das netzt KUMAS mit seinen Veran- Umweltbewusstsein zu stärken und Die Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt“ staltungen und Angeboten die die natürlichen Lebensgrundlagen spiegelt das breite Spektrum der Umwelt- bayerische Umweltwirtschaft und kompetenz wider zu erhalten. alle Know-how-Träger in diesem
KUMAS 9 ellen Netzwerkformat „Umwelt- kompetenz vor Ort“. Breites KUMAS-Service-Angebot Das breite KUMAS-Serviceange- bot mit Informationen, Beratun- gen, Erfahrungsaustausch und Ko- operationsanbahnungen sorgt in Arbeitsgruppen und auf Netzwerk- treffen für die weitere Verbesse- rung der Rahmenbedingungen für die Umweltwirtschaft in der Re- gion und ganz Bayern. Netzwerktreffen „Umweltkompetenz vor Ort“ bei der Unesco-Welterbe Augsburger KUMAS-Leitprojekte Hochablass demonstrieren Umweltkompetenz interessanten Technologie- und quote wurde im Wesentlichen Innovation braucht Motivation! Des- Wirtschaftszweig. Das Bayerische durch die Unterstützung durch das halb unterstützt KUMAS die Verga- Landesamt für Umwelt (LfU), das KUMAS UMWELTNETZWERK be von Umweltpreisen und vergibt in Augsburg ebenfalls seinen Haupt- erreicht. seit 1998 selbst jährlich die Aus- sitz hat, die Universität Augsburg zeichnung „Offizielles Leitprojekt mit dem AMU – Anwenderzen- KUMAS-Fachkongresse des KUMAS – UMWELTNETZ- trum Material- und Umweltfor- und Messebeteiligungen WERKS“. Damit werden Verfah- schung und dem WZU – Wissen- KUMAS hat mit den Bayerischen ren, Produkte, Dienstleistungen, schaftszentrum Umwelt leisten Abfall- und Deponietagen, den Konzepte, Entwicklungen oder For- hierzu genauso einen wichtigen Bayerischen Immissionsschutzta- schungsprojekte gewürdigt, die in Beitrag wie das bifa Umweltinstitut besonderem Maße geeignet sind, oder das eza! – Energie- und Umweltkompetenz „Made in Bava- Umweltzentrum Allgäu. ria“ zu demonstrieren. Zudem ist KUMAS vorschlagsberechtigte Ins- Umweltbildung titution für den Deutschen Umwelt- und Existenzgründung preis der Deutschen Bundesstiftung Zusammen mit Universitäten, Umwelt. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Berufsschulen, Tech- nikerschulen, den Akademien der Kammern und vielen weiteren, an Thomas Nieborowsky und Dr. Viola Umweltbildung interessierten Ak- Rückert – erste Anlaufstellen für Unter- teuren, treibt KUMAS die wohl nehmen und Existenzgründer im Fach- wichtigste Investition in die Zu- gebiet Umwelt kunft voran: Die Steigerung der Kontakt: Umweltkompetenz und grundle- gen und den Bayerischen Wasser- Thomas Nieborowsky gendes Basiswissen für eine nach- tagen weit über Bayern hinaus haltige Entwicklung. Neue Studi- bekannte, erfolgreiche Fachkon- engänge konnten mit der Unter- gresse etabliert. Auf internationa- stützung von KUMAS etabliert len Umweltmessen wie der IFAT und berufsbegleitende Fortbil- in München oder der Jobmesse dungsprogramme auf die Anfor- kontaktTA, ist KUMAS schon seit derungen der Unternehmen an- Jahren mit einem Gemeinschafts- KUMAS - gepasst werden. stand für Mitglieder vertreten. Kompetenzzentrum Umwelt e. V. Das UTG – Umwelt-Technologi- KUMAS integriert eine Vielzahl Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg sches Gründerzentrum Augsburg weiterer Kooperationspartner im Tel: 0821-450781-0 GmbH – unterstützte schon mehr als Know-how-Transfer und der Kon- E-Mail: info@kumas.de www.kumas.de 150 Existenzgründer. Diese Erfolgs- taktanbahnung, so z. B. im spezi-
10 Die BLUES GmbH als kommunaler und Umwelt und Planung gewerblicher, abfallwirt- schaftlicher Dienstleister – Ihre Spezialisten für mineralische Abfälle ERES - Energy & Real Partner für Investitionen Mit Hauptsitz in München, lei- Estate Solutions GmbH tet und koordiniert die BLUES Industrie Bay. Logistik Umwelt & Entsor- ERES ist ein innovativer und gungs Systeme GmbH, bran- unabhängiger Dienstleister in Infrastruktur chenübergreifend abfallwirtschaft- der Energiewirtschaft und im liches Entsorgungs Know-How, Energiemanagement. Immobilien Analytik und Stoffstrommana- gement, Projektentwicklung und Auf Grundlage langjähriger exklusive Handelskontingent- Erfahrungen bietet ERES ein steuerung, selbstverständlich als professionelles Leistungsport- Rechtsgebiete zertifizierter Entsorgungsfach- folio in diesem Bereich. betrieb. Immissionsschutz Unsere Schwerpunkte hierbei sind: Bau- und Fachplanung Altlastensanierung und Entsorgungsmanagement Kreislaufwirtschaft für Ihre Liegenschaften und Flächen Bodenschutz/Altlasten Baurestmassenentsorgung Projektkonzeption für Ent- Wasser und Abwasser sorgungs- und Stoffstrom- handling Gemeinsam mit Ihnen erar- Natur- und Artenschutz Industrieentsorgung minera- beitet ERES für Sie maßge- lischer Stoffströme schneiderte Konzepte und Ausführung von Sanierungs- begleitet Sie bei deren Um- maßnahmen setzung. Leistungen Verwertung in technischen Bauwerken, Gruben und ERES betrachtet nicht nur Antragsunterlagen Brüchen, bis hin zur berg- einzelne Teilaspekte der Ener- rechtlichen Verwertung giewirtschaft und des Ener- Genehmigungsverfahren Abfallrechtliche Dokumenta- giemanagements, sondern be- tion und Nachweisführung zieht Aufwand und Folgen Rechtschutz Aufbereitung mineralischer über den gesamten Lebens- Abfälle zyklus in die Überlegungen Die Erfahrungen hieraus sind ein. Lösungen aus einer Hand die Resultate der mehr als 15 jährigen Firmengeschichte. ERES - Energy & Real BLUES Bay. Logistik Umwelt & Estate Solutions GmbH Entsorgungs Systeme GmbH Bahnhofstraße 108a Galileiplatz 1 D-82166 Gräfelfing 81679 München E-Mail: info@bluesanlagen.de Tel.: +49 89 89 800 510 Telefon: 089 / 2060 4141 10 Internet: www.bluesanlagen.de Fax: +49 89 89 800 519 muenchen@avr-rechtsanwaelte.de Telefon: +49 (0) 89 1433232-0 eMail: info@eres-munich.de www.avr-rechtsanwaelte.de Fax: +49 (0) 89 1433232-21 Web: www.eres-munich.de
11 FÜR DEN SICHEREN UND UMWELTGERECHTEN Der Landkreis Dillingen a.d.Donau BETRIEB VON ANLAGEN setzt sich seit Jahren für eine kon- Unser Service umfasst alle sequente Umsetzung der Ener- genehmigungsrechtlichen und giewende ein. Er gilt bayernweit sicherheitsrelevanten Themen als Pionier und nimmt in vielen zum Neubau oder zu Änderun- Sektoren eine Vorreiterrolle ein. Die Hochschule Augsburg gen und Betrieb bestehender Die Motivation dazu war und ist in steht für angewandte For- Anlagen. der Zielsetzung begründet, einen schung und Entwicklung auf Wir unterstützen Sie bei der nachhaltigen Beitrag zum Klima- höchstem Niveau. Als Im- Erstellung von Genehmigungs- und Umweltschutz zu leisten, die pulsgeber für die Region bie- anträgen oder Anzeigen für die natürlichen Lebensgrundlagen zu tet sie ihren Partnern Exper- verschiedensten Rechtsbereiche sichern und Wertschöpfung in der tenwissen und passgenaue Lö- inklusive aller hierfür notwen- Region für die Region zu schaf- sungen für komplexe inner- digen Dokumente, Verfahrensbe- fen. Auf der Grundlage einer betriebliche Fragestellungen. schreibungen, Verfahrensfließ- zukunftsorientierten und an den bilder, Aufstellungspläne und Herausforderungen des Klima- Umweltverträglichkeitsunter- wandels orientierten Kooperation suchungen. der regionalen Akteure soll im Landkreis Dillingen eine sichere, umweltfreundliche und für die Bürgerinnen und Bürger bezahl- bare Energieversorgung gewähr- leistet werden. So konnten mit Die Forschungsaktivitäten an der Teilnahme des Landkreises der Hochschule Augsburg Dillingen a.d.Donau am European konzentrieren sich u.a. auf VERNETZTE LÖSUNGEN Energy Award in den vergange- die Schwerpunkte Ressourcen- FÜR DIE UMWELT nen Jahren zahlreiche Projekte effizienz und Digitalisierung Wir unterstützen Betreiber von angestoßen und Impulse zur re- in Produktion und Dienstleis- Kraftwerken, Müllverbrennun- gionalen Energiewende gegeben tung. gen, Chemieanlagen, Mineralöl- werden. Insbesondere die Son- anlagen, Städte, Gemeinden nenkampagne des Landkreises Das Institut für Technologie- und öffentliche Institutionen zum Thema „Photovoltaik und und Wissenstransfer koor- mit regel- und rechtskonformen Stromspeicher“, die im vergange- diniert als zentrale Kontakt- Messungen. nen Jahr im engen Schulterschluss stelle der Hochschule Augs- Emissionsmessungen zwischen Landkreis, den Ge- burg die Zusammenarbeit Immissionsmessungen meinden und den regionalen zwischen Wissenschaft und Jährliche Funktionsprüfun- Energieversorgern durchgeführt Wirtschaft – fakultätsüber- gen nach DIN EN 14181 wurde, war ein voller Erfolg. Mit greifend und interdisziplinär. Kalibrierungen nach DIN über 600 Besuchern der insge- EN 14181 samt fünf angebotenen Vortrags- Akkreditierung nach DIN EN veranstaltungen erreichte die Son- ISO/IEC 17025 und Anerken- nenkampagne dabei eine Auf- nung als bundesweit notifizier- merksamkeit weit über die Land- te Stelle nach § 29b BImSchG. kreisgrenzen hinaus. Hochschule Augsburg Institut für Technologie- und InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG Landkreis Dillingen a.d.Donau Wissenstransfer (ITW) Industrieparkstraße 1 Große Allee 24 An der Hochschule 1 84508 Burgkirchen a.d.Alz 89407 Dillingen a.d.Donau 86161 Augsburg Telefon: +49 8679 7-5699 Tel.: 09071/51-248 Tel.: +49 821 5586-3294 Fax: +49 8679 7-395699 Fax: 09071/5133-248 E-Mail: itw@hs-augsburg.de vertrieb@infraserv.gendorf.de christian.weber@landratsamt.dillingen.de www.hs-augsburg.de/itw www.infraserv.gendorf.de www.landkreis-dillingen.de
12 Wir begeistern mit Energie und Service Die MVV Industriepark Gerst- hofen GmbH ist Betreiber- gesellschaft des Industrieparks Gersthofen mit seinen derzeit zehn Unternehmen und insge- Landkreis Augsburg setzt auf samt rund 1.200 Beschäftigten. Zu den Kernkompetenzen der Solarenergie MVV zählen die Energie- und Medienversorgung, Leistungen Über Schwabens Gewerbebetrieben lacht die Sonne – und das im rund um die Infrastruktur des besten Sinn. Die Sonneneinstrahlung liegt hier weit höher als im Standortes sowie Services in Bundesdurchschnitt. Solarenergienutzung hat hier also beste Vor- den Bereichen Sicherheit und aussetzungen. Diese Chance zu ergreifen, lohnt sich jetzt richtig. Umweltschutz. Denn Strom vom Energieversorger wird immer teurer. Die anhal- tenden Preiserhöhungen mindern zusätzlich die Planungs- und Kostensicherheit und damit auch die allgemeine Wettbewerbs- fähigkeit eines Unternehmens. Da liegt es nahe, sich um die ei- gene „Strom-Flatrate“ zu kümmern. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach ergeben sich Stromgestehungskosten zwi- schen sechs und neun Cent netto pro Kilowattstunde, je nach Anlagengröße und Situation vor Ort. Und das für die nächsten 25 Ökonomie und Ökologie ergän- Jahre! Heute liegt der Schlüssel für eine hohe Rentabilität nicht zen sich in Gersthofen auf opti- mehr bei einer maximalen Netzeinspeisung, sondern bei einem male Weise: Durch den Ein- möglichst hohen Eigenverbrauch. 90 Prozent aller gewerblichen satz von Ersatzbrennstoffen als Objekte in Deutschland eignen sich grundsätzlich gut bis sehr gut Energieträger in einem hoch für den unmittelbaren Photovoltaik-Strom-Eigenverbrauch, da sie effizienten Kraftwerk leistet die auch tagsüber einen hohen Strombedarf haben. MVV durch die Reduzierung Es können dann Amortisationszeiten von deutlich unter zehn der CO2-Emissionen einen sig- Jahren erreicht werden. Auch das Landratsamt Augsburg hat die nifikanten Beitrag zum Um- Chancen erkannt und sein Dach mit Photovoltaik-Modulen weltschutz und damit auch zur belegt. 92 Prozent des Solarstroms werden unmittelbar vor Ort nachhaltigen Abfallwirtschaft in genutzt. Gut für das Klima und den eigenen Geldbeutel! Sind Sie Bayern. bereits motiviert, haben aber noch Fragen oder es bestehen Un- sicherheiten zu einer Solaranlage? Nutzen Sie die unabhängi- Die MVV Industriepark Gerst- gen Beratungsangebote des Landratsamts Augsburg. Praxisnahe hofen GmbH ist ein Tochter- Tipps und Hilfestellungen bei einem neutralen Solarexperten unternehmen der börsennotier- machen dort die Beratung zu einem echten Mehrwert. ten MVV-Gruppe mit Haupt- sitz in Mannheim. Kontakt: Landratsamt Augsburg MVV Industriepark Gersthofen GmbH Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg Ludwig-Hermann-Str. 100 Tel.: (0821 ) 3102-0 86368 Gersthofen info@LRA-a.bayern.de Tel. +49 821 479 2599 www.landkreis-augsburg.de info@mvv-igs.de www.mvv-igs.de
13 Ihr verlässlicher Stadtwerke Augsburg – und kompetenter einfach nachhaltig! Laborpartner Der Klimaschutz- Die Stadtwerke Augsburg (swa) Landkreis mit knapp 2.000 Mitarbeitern SYNLAB steht für Kontinuität, sind die treibende Kraft für Qualität und Kompetenz. Als Das Ostallgäu ist ein Klima- Nachhaltigkeit und die Energie- einer der stärksten Anbieter von schutz-Landkreis! „Wir legen wende in Augsburg und der analytischen Dienstleistungen in- großen Wert auf Klimaschutz Region in den Bereichen Ener- klusive Consulting bieten wir und haben schon viele Initiativen gie, Trinkwasser und Mobilität. unseren Kunden ein attraktives angestoßen“, sagt Landrätin Ob Wasserkraftwerke, Windrä- Angebot mit einer großen geo- Maria Rita Zinnecker. Am der, Biomasse oder die bundes- graphischen Abdeckung und Beginn des Weges lagen die Kli- weit erste Power-to-Gas-Anlage einer exzellenten Infrastruktur. maschutz-Resolution des Ostall- in einem Wohnkomplex: die swa gäuer Kreistages und der darauf- sorgen für saubere Luft und eine Mitarbeiter mit langjähriger Er- folgende, umfangreiche „Master- nachhaltige Energieversorgung fahrung können Sie bei allen plan Energiezukunft 2020“. Da- und bieten maßgeschneiderte Herausforderungen und fach- rin wurden zahlreiche Ziele und Energielösungen und -dienstleis- übergreifenden Fragestellungen Projekte festgelegt. Unter ande- tungen jeglicher Größe für jeden unterstützen. rem, dass der Bedarf von Strom Anwendungsbereich. Boden- und Grundwasser- und Wärme im Landkreis bis schutz zum Jahr 2020 zu 50 Prozent Entsorgung/Recycling aus regenerativen Energien Ökotoxikologie gewonnen werden soll. Derzeit Brennstoffe sind es gut 40 Prozent. Weitere Öle u. Schmierstoffe Initiativen sind zum Beispiel das Industrie- und Spezialanalytik Projekt „Energiezukunft Unter- Lebensmittel u. Futtermittel nehmen“, das die Energieeffi- Durch nachhaltigen Trinkwasser- Hygiene zienz in Ostallgäuer Betrieben schutz versorgen die swa über Pharma steigern soll. „allgäumobil im 350.000 Menschen mit einem Schlosspark“ ermöglicht Gästen der besten Trinkwässer Europas - Als Teil der SYNLAB Gruppe die kostenlose Nutzung von Bus naturbelassen und ohne jegliche verfügen wir über ein europa- und Bahn. Zudem wurde das Aufbereitung. weites Netzwerk aus Experten, Umweltbildungsprojekt „Ener- Nachhaltig sind auch die Standorten und technischem giesparclub Ostallgäu“ für Busse und Straßenbahnen der Know-how von dem Sie als Grundschulen entwickelt. Bei swa unterwegs: die 79 Trams unser Partner profitieren. Die Neubau oder Sanierung von mit Ökostrom und alle 84 Busse regionale Nähe der einzelnen landkreiseigenen Gebäuden wird mit 100 Prozent Biogas aus land- Labore zu unseren Kunden und seit Jahren konsequent der Pas- wirtschaftlichen Abfällen und da- das SYNLAB Logistiknetz ga- sivhaus-Standard umgesetzt und mit CO2-neutral. swa Car- rantieren kurze Wege und ver- es werden regionale Werkstoffe sharing, Radverleih und Angebote lässlichen Service, auch bei zeit- eingesetzt. für eMobilität machen Mobilität kritischen Analysen. zudem auch für Unternehmen Wir übernehmen ressourcenschonend flexibel. Verantwortung Landratsamt Ostallgäu Stadtwerke Augsburg SYNLAB Analytics & Services Schwabenstraße 11 Holding GmbH Germany GmbH 87616 Marktoberdorf Hoher Weg 1 Gubener Str. 39 Tel.: 08342 911-0 86152 Augsburg 86156 Augsburg Fax: 08342 911-551 Tel.: 0821 / 6500 - 6500 Telefon: +49 (0)821 56995-200 poststelle@lra-oal.bayern.de kundencenter@sw-augsburg.de as.info.de@synlab.com www.ostallgaeu.de www.sw-augsburg.de www.synlab.de
14 IHRE Ideen werden hier Wirklichkeit Der ZAK Vertrauen schaffen in einer sich Das Umwelt-Technologische Die Landkreise Lindau und wandelnden Welt. Gründerzentrum – UTG – Oberallgäu sowie die Stadt ist der Top Standort Kempten haben sich im Zweck- Seit 1866 schafft TÜV SÜD als im „Umweltpark“ Augsburg verband für Abfallwirtschaft Partner der Wirtschaft Vertrau- für Start-Ups und Kempten (ZAK) zusammenge- en in neue Technologien und junge Unternehmen schlossen. Innovationen und bestärkt die Menschen darin, sie anzuneh- Was bieten wir? men. Als eine der größten Mietflächen ab 15 m2 Gesellschaften der TÜV SÜD für Gründer im Bereich Gruppe bündelt die TÜV SÜD Umwelt-Technologie Industrie Service GmbH 4000 m2 moderne Büro-, Know-how und Erfahrung für Labor und Werkstattflächen Unternehmen der Bereiche All Inclusive Paket mit Industrie und Real Estate. Service und Infrastruktur Starkes Netzwerk mit Ziel ist es, die abfallwirtschaftli- Mit Experten aller relevanten leistungsfähigen Partnern chen Aufgaben „Vermeiden, Fachdisziplinen bieten wir In- Verwerten und Entsorgen“ für genieur-, Inspektions- und rund 300.000 Einwohner ge- Prüfdienstleistungen für die meinsam zu lösen. Das heißt: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit die Restmüllmengen zu mini- und Nachhaltigkeit von techni- mieren, die Entsorgungssicher- schen Anlagen, Infrastruktur- heit zu garantieren und abfall- einrichtungen und Gebäuden. wirtschaftliche Anlagen bereit- Damit schaffen wir objektive zustellen. Bewertungen und belastbare Sie sind Gründer und Entscheidungsgrundlagen – von wollen etwas bewegen? Hierzu zählen Wertstoffinseln der Machbarkeit über die Pla- Im Umwelt-Technologischen und -höfe, eine Vergärungsanla- nung, den Bau und Betrieb bis Gründerzentrum Augsburg fin- ge und ein Kompostwerk für hin zu Modernisierung oder den Sie den richtigen Platz Bioabfälle sowie das Müll-und Rückbau. Unser Bestreben: Ri- dafür! Bei uns profitieren aktuell Holzheizkraftwerk in Kempten. siken minimieren, Wirtschaft- rund 30 erfolgreiche Zentrums- Rund 100 Mitarbeiter sind für lichkeit verbessern, Regelwerks- firmen von den Zusatzleistun- diese Aufgaben verantwortlich. konformität herstellen und den gen wie Beratung, hervorra- Zugang zu internationalen gender Infrastruktur, Zugang Die thermische Verwertung von Märkten ermöglichen. zu überregionalen Umwelt- angeliefertem Restmüll und netzwerken, Wirtschaftskam- Altholz erzeugt Wärme, die Gerne unterstützen wir auch mern und anderen einfluss- über das ZAK-Fernwärmenetz Sie. Deutschlandweit und über- reichen Partnern. zahlreiche Industrie- und Ge- all auf der Welt. werbebetriebe in Kempten ver- sorgt. UTG GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH Am Mittleren Moos 48 Westendstraße 199 86167 Augsburg ZAK Kempten 80686 München Dr. Viola Rückert Dieselstraße 9 Tel. 0800 888 44 44 info@u-t-g.de 87437 Kempten is-sales@tuev-sued.de www.u-t-g.de Tel.: 0831/25282 -0 www.tuev-sued.de/is Tel. 0821 74930 www.zak-kempten.de
15 Wie schlau kann man heute wohnen? Bezahlbares Wohnen für alle – so sehen erdgas schwabens Konzepte aus! Wo finden Familien heute noch bezahlbaren Wohnraum in einem lebenswerten Umfeld? Wie sehen die Angebote der Kommunen für zukunftsorientiertes Wohnen aus? erdgas schwaben hat innovative und manchmal auch ungewöhnliche Konzepte. Gleichwertige Bedingungen beim Haus bis zum Effizienzhaus 40+, Wohnen und Arbeiten sind die zum Beispiel mit einer Brennstoff- Herausforderung, für die wir zelle. Angeboten werden Photo- heute Lösungen finden müssen. voltaik-Anlagen mit Batteriespei- Auf der Suche nach effizienten, cher und auch die Elektro- klima- und umweltschonenden mobilität ist von Beginn an integ- Konzepten für attraktive Lebens- riert: Die Elektroladesäule im räume kann erdgas schwaben neuen Wohngebiet liefert grünen Kommunen ganz individuell un- Strom aus 100 Prozent Wasser- terstützen. Das beginnt bei der Setzen sich dafür ein, dass Wohnen auch kraft. Bürgermeister Fridolin Planung und reicht bis zur Ge- künftig bezahlbar bleibt: Dr. Hans Reich- Gößl: „Ich bin sehr glücklich, dass samtlösung für die Infrastruktur. hart, bayerischer Staatsminister für Woh- ich als Bürgermeister meiner Ge- nen, Bau und Verkehr und Helmut Kau- Die folgenden Beispiele zeigen meinde solch ein tolles Angebot meier, Leiter Kommunalkundenbetreu- einen kleinen Ausschnitt und ma- ung erdgas schwaben (von links). machen konnte. Die große Nach- chen deutlich, in welcher Band- frage hat mir gezeigt, dass wir die breite Kommunen von der Zu- beweist das Projekt: „Jeder kann Wünsche gerade von jungen sammenarbeit profitieren können. seinen Teil zur Energiewende beitragen.“ Familien erfüllen konnten.“ erdgas schwaben gmbh Langweid Village – ein Mehr Unabhängigkeit durch ener- ganzes Neubaugebiet heizt Hülläcker Park, Oberhausen gieautarke Siedlungen – erdgas mit der Brennstoffzelle – ein maßgeschneidertes schwaben kann sie mitkreieren. In Langweid bei Augsburg statte- Quartierskonzept te erdgas schwaben zusammen erdgas schwaben hat für die mit den Partnern M. Dumberger Gemeinde Oberhausen an der Kontakt: und Viessmann das erste Neu- Donau ein Neubaugebiet kom- Markus Last baugebiet Deutschlands vollstän- plett erschlossen und ein nachhal- Geschäftsführer dig mit Brennstoffzellen aus – tiges Energiekonzept für das insgesamt 30 Doppel- und Rei- Quartier entwickelt. Im Hülläcker henhäuser. Durch den extrem Park versorgt ein Nahwärmenetz geringen Energieverbrauch und mit einem hocheffizienten, erd- die besonders leistungsfähige gasbetriebenen BHKW umwelt- Technik überzeugt die Brennstoff- und klimaschonend knapp 60 erdgas schwaben gmbh zelle mit den niedrigsten Heizkos- Wohneinheiten in Mehrfamilien- Bayerstraße 43 ten und minimalem CO2-Aus- und Reihenhäusern. Für die Ein- 86199 Augsburg stoß. Für Langweids Zweiten familienhäuser ist mit Erdgas alles info@erdgas-schwaben.de www.erdgas-schwaben.de Bürgermeister Christian Herfert möglich: vom EnEV-Standard-
16 Transfer von Know-how und Technologie aus Bayern Bayerns Beitrag für eine globale nachhaltige Wasserbewirtschaftung Seit nunmehr über 20 Jahren ist die Initiative Technologietransfer Wasser (TTW) aktiv und schreibt Erfolgsgeschichte. Sie wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Unterstützung der internatio- nalen Zusammenarbeit im Bereich Wasserwirtschaft ins Leben geru- fen und ist am Bayerischen Lan- desamt für Umwelt, Dienststelle Hof angesiedelt. Arbeitsschwer- Nachhaltige Wasserbewirtschaftung punkt ist die objektive Beratungs- hilfe von Kollegen aus mittel- und Veranschaulichung der Sozialfunktion von Gewässern im Rahmen der osteuropäischen Staaten zu denen TTW Sommerakademie Partnerschaftsabkommen bestehen. praktischen Umsetzung der in der in die Arbeitsbereiche der ver- Agenda 21 formulierten Ziele. schiedenen Akteure der Wasser- Die Schwierigkeiten bei der Ver- wirtschaft zu vermitteln, gegensei- besserung von Umweltbedingun- tige Vorurteile abzubauen, die Vor- gen und der Umsetzung von züge einer modernen Leistungs- Umwelt- bzw. Infrastrukturpro- verwaltung aufzuzeigen und die grammen sind vielschichtig, ha- Bildung interdisziplinärer Netz- ben aber meist die Wurzel im werke im Ausland zu fördern. institutionellen Bereich. Neben Aktuell unterhält TTW fachliche Besichtigung der Kläranlage Monheim vielfach fehlendem Problembe- Kontakte mit einer Vielzahl von im Rahmen eines Fachseminars mit Teil- nehmern aus der Slowakei wusstsein liegen die Ursachen Ländern in Süd- und Osteuropa, hier insbesondere in den rechtli- Asien und Lateinamerika. Über TTW als staatliche und chen Rahmenbedingungen, der nicht kommerzielle Einrichtung Verwaltungsorganisation und dem Weitere Informationen finden Sie werden die Weitergabe umfang- Verwaltungsmanagement. Und dies unter: http://www.lfu.bayern.de/ reicher Erfahrungen der baye- sowohl im staatlichen als auch wasser/ttw/index.htm rischen Wasserwirtschaftsverwal- kommunalen Bereich! tung sowie Hilfestellung beim Hier setzen die TTW-Maßnah- Aufbau eines funktionierenden men an. Zur Vermittlung der Ide- Kontakt: Umweltmanagements und Fest- ologien des IWRM und „Good Bayerisches Landesamt für Umwelt legung geeigneter Umweltstan- Governance“ organisiert TTW Technologietransfer Wasser – TTW dards angeboten. TTW versteht vielfältige Aktivitäten zum fach- Dienststelle Hof sich als ein Baustein in den bun- lichen Austausch und Projekt Hans-Högn-Str. 12 D-95030 Hof/Saale desdeutschen Bemühungen zur begleitenden Bildungsmaßnahmen. Tel. +49 92 81 / 1800-0 Förderung des Technologietrans- So versuchen wir z.B. im Rahmen Fax: +49 92 81 / 1800-4519 E-mail: ttw@lfu.bayern.de fers im Sektor Wasser und der von IWRM-Seminaren Einblicke
17 „Geburtsur- kunden“ für Wasserstoff Mit Wasserstoff lässt sich Energie speichern und transportieren. Er kann nicht nur konventionell erzeugt werden, sondern auch mit Ökostrom und nachwachsenden Rohstoffen. TÜV SÜD informiert über Herkunftsnachweise, um solchen klimafreundlichen Wasserstoff am Markt auszuweisen. Seit diesem Jahr existiert ein System, Das CertifHy-System erfasst die Klare Vorteile mit Umwelt-Know-how mit dem „nachhaltiger“ Wasserstoff Mengen des erneuerbar bzw. kli- Nachhaltiges Wirtschaften muss sich für über ein Register EU-weit erfasst mafreundlich erzeugten Wasser- die Menschen, für die Umwelt und werden kann. Es geht um H2, bei Unternehmen auszahlen. Unabhängige stoffs in einem zentralen Register. dessen Herstellung erneuerbare TÜV SÜD-Experten unterstützen bei Kauft beispielsweise eine Tankstelle Energien eingesetzt wurden. Denn allen umweltrechtlichen und -techni- eine Tonne grünen Wasserstoff, das ist nicht selbstverständlich. schen Fragen – von der Planung über die wird eine äquivalente Menge der Umsetzung und den Betrieb bis hin zu Dampfreformierung und partielle Herkunftsnachweise aus dem Regis- Rückbau und Entsorgung. Das betrifft Oxidation nutzen mitunter fossile die Umweltverträglichkeit, Nutzungs- ter gelöscht. Analog zu Ökostrom Rohstoffe. Auch Wasserstoff, der aus sicherheit und technische Machbarkeit wird der Wasserstoff bilanziell aus- Elektrolyseuren kommt, die mit kon- von technischen Anlagen, Bauvorhaben gewiesen und gehandelt. ventionellem Strom betrieben wer- und Infrastruktureinrichtungen sowie TÜV SÜD Industrie Service GmbH den, hat eine negative Klimabilanz. Schadstoff-Messungen oder geprüfte Kli- maschutz-Maßnahmen. Ausblick Der Einsatz von Ökostrom ermög- Das CertifHy-Regelwerk wird der- licht hingegen, H2 klimafreundlich Mehr Informationen zu den zeit weiterentwickelt, um es auf und ressourcenschonend zu erzeu- TÜV SÜD-Leistungen unter: europäischer Ebene abzustimmen gen. Das leistet mitunter auch das www.tuev-sued.de/umweltservice und für alle Mitgliedstaaten zu ver- Dampfreforming von Biomethan. einheitlichen. Das stellt die Weichen Kunden, Abnehmer und Verbrau- gangenen Jahren nicht nur Her- für einen grenzüberschreitenden cher tragen mit „grünem“ Wasser- kunftsnachweise entwickelt, sondern Handel mit grünem Wasserstoff. stoff zum Klimaschutz bei, weil er auch erfolgreich getestet. Damit kann anteilig eine äquivalente Menge kon- Wasserstoff jetzt nachvollziehbar ventionell erzeugten Wasserstoffs und rückverfolgbar gehandelt wer- vom Markt verdrängt. den – vom Erzeuger über die Händ- ler bis hin zum Verbraucher. Autor: Mehr Transparenz am Markt Unternehmen, die Wasserstoff Klaus Nürnberger Bislang ließ sich grüner Wasserstoff erzeugen, können sich von TÜV Leiter Zertifizierungs- am Markt nicht von konventionellem SÜD auditieren lassen. Die Prüf- stelle „Klima und Energie“, TÜV SÜD unterscheiden. Es fehlte ein europa- gesellschaft zertifiziert klimafreund- Industrie Service weit anerkanntes Regelwerk, um die lichen Wasserstoff schon seit 2011 klimaneutrale Erzeugung und die nach eigenem „GreenHydrogen“- produzierte Menge durch unabhän- Standard und nun auch nach dem gige Dritte zu prüfen und zu bestäti- CertifHy-Regelwerk. Nach erfolg- TÜV SÜD Industrie Service GmbH gen. Für mehr Transparenz sorgt reicher Prüfung und verifizierten Geschäftsfeld Umwelttechnik nun das Konsortium CertifHy. Messungen wird bestätigt, dass die Westendstraße 199 80686 München Neben den Experten von TÜV emittierten Treibhausgase im Ver- Tel: 089 5791-2752 SÜD Industrie Service sind Stake- gleich zur konventionellen Erzeu- Fax: 089 5791-2756 holder aus der Wasserstoffwirtschaft gung um einen definierten Prozent- klaus.nuernberger@tuev-sued.de www.tuev-sued.de/green-hydrogen beteiligt. CertifHy hat in den ver- satz reduziert sind.
18 Folgen des Klimawandels in Bayern und mögliche Vermeidungs- und Anpassungsstrate- gien für Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Bioversität Der Klimawandel stellt eine Gefahr Klimaschutz in Bayern zu ermitteln, für die Menschheit, Biodiversität und welcher dazu beitragen könnte, das Ökosystemdienstleistungen dar. Seit deutsche Klimaziel zu erreichen. Der der vorindustriellen Zeit hat sich die Grund dafür ist, dass sich jedes Land globale Durchschnittstemperatur um im Rahmen des Pariser Klimaschutz- etwa 1.0-1.1°C erhöht. Um das Ziel abkommens für eine bestimmte des Pariser Klimaabkommens, das Emissionsreduktion verpflichtet hat. eine Begrenzung der menschenge- Um das Potenzial für land-basierten machten globalen Erwärmung auf Klimaschutz zu berechnen, verwen- deutlich unter 2 °C gegenüber vorin- Abb. 1: Elefantengrasanbau (Miscanthus den wir ein dynamisches Vegetati- giganteus) in Freising. dustriellen Werten vorsieht, zu er- onsmodell (Smith et al., 2014), wel- reichen, bleibt also nicht mehr viel Staatsministerium für Wissenschaft ches explizit das Wachstum von Zeit (IPCC, 2018). Aktuelle Szena- und Kunst finanzierte und im Rah- Bäumen und Feldfrüchten unter sich rien gehen davon aus, dass neben men des Bayerischen Netzwerk für ändernden Umweltbedingungen be- einer schnellen Reduzierung der Klimaforschung (bayklif) durchge- rechnet. Als Antriebsfaktoren wer- Treibhausgasemissionen auch soge- führte Projekt „Blick in die Zukunft: den hierfür hochaufgelöste Klima- nannte „negative Emissionen“, d.h. Wechselwirkungen zwischen Ge- projektionen (EURO-CORDEX; eine Entnahme von Kohlendioxid sellschaft, Landnutzung, Ökosystem- Jacob et al., 2014) und aus Satelliten- aus der Atmosphäre nötig sein wer- leistungen und Biodiversität in Bay- bildern abgeleitete Landbedeckungs- den, um das Klimaziel einzuhalten ern bis 2100 (BLIZ)“ befasst sich mit daten verwendet. Neben den Refe- (Krause et al., 2018). Mögliche Maß- den Folgen des Klimawandels für das renzszenarien in denen keine Land- nahmen dafür sind eine erhöhte Bundesland Bayern. Hierfür arbeiten nutzungsänderungen angenommen Kohlenstoffspeicherung in Wäldern Wissenschaftler verschiedener For- wird erforschen wir das Kohlenstoff- und der Anbau von Bioenergiepflan- schungsschwerpunkte aus mehreren vermeidungspotential einer Reihe zen (Abbildung 1), möglicherweise in bayerischer Universitäten zusam- von Landnutzungsoptionen: Auffor- Kombination mit Kohlenstoffab- men. Das Ziel ist es, Szenarien zur stung von Ackerflächen oder Gras- scheidung- und Speicherung (eine Vermeidung von und Anpassung an flächen, Anbau von Bioenergiepflan- unter dem Namen „BECCS“ be- den Klimawandel zu entwickeln und zen (möglicherweise kombiniert Blick in die Zukunft kannte Technologie, Englisch für Handlungsempfehlungen für die mit Kohlenstoffabscheidung- und Bio-energy with carbon capture and Zukunft zu erstellen. Dabei greifen Speicherung) auf Ackerflächen storage). Allerdings werden solche die Forscher auf verschiedene Hilfs- oder Grasflächen, sowie ein verän- Szenarien gewöhnlich für die ge- werkzeuge zurück: Prozessbasierte dertes Waldmanagement (Einstel- samte Welt erstellt, regionale Beson- Ökosystem- und Wirtschaftsmodel- lung jeglicher Holzentnahme, Stick- derheiten werden also aufgrund der lierung, Experimente, Fernerkun- stoffdüngung oder allmählicher groben Auflösung häufig nicht be- dung, statistische Unsicherheitsana- Umbau von Nadelwäldern in rücksichtigt. lysen und der Dialog mit betroffenen Mischwälder). Landwirten, Forstbetrieben und Blick in die Zukunft politischen Entscheidungsträgern. Nutzung Sowohl die Auswirkungen des Kli- landwirtschaftlicher Fläche mawandels als auch mögliche Anpas- Land-basierter Die vorläufigen Ergebnisse zei- sungs- und Vermeidungsstrategien Klimaschutz in Bayern gen ein relativ hohes Klima- laufen auf regionaler bis lokaler Skala Eines der Hauptziele von BLIZ ist schutzpotential von landwirt- ab. Das vom Bayerischen es, das Potential für land-basierten schaftlichen Flächen: Eine sofor-
Blick in die Zukunft 19 Borkenkäferbefall nicht explizit dar- gestellt werden. Außerdem könnten neue Verwendungsmöglichkeiten von Laubholz (sodass dieses nicht mehr größtenteils direkt verbrannt wird) sowohl die Kohlenstoffspei- cherung erhöhen, als auch die wirt- schaftliche Wettbewerbsfähigkeit von Mischwäldern sicherstellen. Fazit Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Potential für landbasierten Klima- schutz in Bayern begrenzt ist, da selbst bei deutlich gesteigerten Ern- teerträgen ein Großteil der landwirt- schaftlichen Fläche auch weiterhin für die Nahrungsmittelproduktion be- Abb. 2: Kohlenstoffeinsparungspotential verschiedener Landnutzungsoptionen. Ange- nötigt werden wird (Lee et al., 2019) zeigt wird die durchschnittliche Kohlenstoffeinsparung pro Fläche im Jahr 2100, gemittelt und die Forstwirtschaft nur geringes über verschiedene Klimaprojektionen. Einsparungspotential bietet. Die aktuelle Gesetzgebung sowie die tige Aufforstung von Acker- Verändertes fehlende Infrastruktur und geringe flächen würde im Jahr 2100 eine Forstmanagement Akzeptanz der CCS Technologie durchschnittliche Kohlenstoffe- Im Forstbereich ist das Potential für in der Gesellschaft tragen ebenfalls insparung von etwa 20 kgC m-2 Kohlenstoffeinsparungen deutlich zu einer eher pessimistischen Ab- liefern (Abbildung 2). Dies liegt geringer. Die Einstellung jeglicher schätzung bei. Ein schneller Aus- vor allem an einer deutlichen Holzentnahme würde netto sogar zu stieg aus fossilen Brennstoffen ist Erhöhung der Biomasse, außer- vermehrten Kohlenstoffemissionen daher unabdingbar, um das Pariser dem wird mehr Kohlenstoff im führen (Abbildung 2): Zwar erhöht Klimaziel zu erreichen. Boden gespeichert. Wenn beste- sich die Kohlenstoffspeicherung in Referenzen: Jacob et al. (2014), Regional hende Ackerflächen stattdessen Biomasse und Boden, dies wird Environmental Change 14, 563-578; Krause et al. (2018), Global Change Biology 24, genutzt würden um Bioenergie- jedoch durch weniger Kohlenstoff in 3025-3038; Lee et al. (2019), Environmental pflanzen der zweiten Generation langlebigen Holzprodukten (z.B. Research Letters; Smith et al. (2014), Bio- (z.B. Elefantengras, Abbildung 1) Möbel) und eine verringerte Substi- geosciences 11, 2027-2054. anzubauen, wäre die Kohlenstoff- tutionswirkung (wenn Holz dafür Autoren: einsparung möglicherweise sogar verwendet wird energieintensive Dr. noch höher. Dies hängt jedoch Materialien wie Beton zu ersetzen Andreas Krause stark von der Nutzung der Pflan- oder anstelle fossiler Energieträger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ze nach der Ernte zusammen: verbrannt wird) mehr als aufgewo- Professur für "Land Wird die Verbrennungsenergie gen. Eine Stickstoffdüngung der Surface-Atmosphe- re Interactions" zur Verdrängung von Kohleener- Wälder führt durch eine erhöhte Technische Univer- gie genutzt (das „optimistische“ Produktivität zu leichten Kohlen- sität München andy.krause@tum.de Szenario in Abbildung 2) und das stoffeinsparungen, allerdings müssen Tel.: 08161-71 2876 dabei entstandene CO2 ansch- die hierdurch erhöhten Emissionen http://www.lsai.wzw.tum.de/ ließend eingefangen und unterir- des Treibhausgases N2O (Lachgas) Prof. disch gespeichert (BECCS) ebenfalls berücksichtigt werden. Eine Anja Rammig ergibt sich ein Einsparungspoten- allmähliche Umwandlung von Nadel- Assistenz- tial von bis zu 41 kgC m-2. Dem- waldmonokulturen in Mischwälder professorin für "Land Surface- gegenüber liefert eine Bioener- hat in unseren Simulationen nur Atmosphere gienutzung als Gasalternative und geringes Kohlenstoffeinsparungspo- Interactions" im Verkehrssektor (das „pessimi- tential. Allerdings ist hierbei zu stische“ Szenario in Abbildung 2) beachten, dass das verwendete Vege- Anja.Rammig@tum.de Tel.: 08161-71 4768 ohne CCS lediglich eine Eins- tationsmodell die Anfälligkeit von http://www.lsai.wzw.tum.de/ parung von etwa 15 kgC m-2, Nadelbäumen (v.a. Fichte) im Klima- Technische Universität München weniger also als durch die Auffor- wandel vermutlich unterschätzt da Hans-Carl-v.-Carlowitz-Platz 2 85354 Freising stung. einige wichtige Prozesses wie z.B.
20 Metropolregion Nürnberg – Energie- und Umwelttechnologie für den Weltmarkt Die Metropolregion Nürnberg gehört mit 3,5 Millionen Einwohnern und einem Brutto- inlandsprodukt von über 100 Mrd. Euro zu den zehn größten Wirtschaftsräumen in Deutschland. Bedeutende Potenziale in Wirtschaft und Wissenschaft bestehen neben den Schwerpunkten „Information und Kommunikation“,„Automotive | Verkehr und Logistik“, „Medizin und Gesundheit“ sowie „Automation und Produktionstechnik“ insbesondere im Bereich „Energie und Umwelt“. Die Energietechnik zählt traditio- nell zu den beschäftigungsstärksten Branchen im Kern der Metropolre- gion und nimmt mit ca. 500 Unter- nehmen und über 50.000 Arbeits- plätzen europaweit eine Spitzen- position ein. Diese Unternehmen bilden die gesamte Wertschöp- fungskette ab von der Energie- erzeugung, -wandlung, - speiche- rung, -verteilung bis zur effizienten Energienutzung. Ein historischer Schwerpunkt besteht im Turbinen- und Kraftwerksbau angefangen bei Metropolregion Nürnberg Planung und Entwicklung, über Engineering und Fertigung bis zur Inbetriebnahme, Überwachung, War- Die Bayerische Staatsregierung hat am 5. September 2019 das Zentrum tung, Modernisierung und De- Wasserstoff.Bayern (H2.B) gegründet. Das Kompetenz-Cluster am Energie Campus montage. Die regionale Fertigung Nürnberg soll die Erforschung und Weiterentwicklung der Zukunftstechnologie Was- serstoff beschleunigen und eine Bayerische Wasserstoffstrategie erarbeiten. umfasst beispielsweise Dampfer- (Foto: Fuchs/H2.B) zeuger, Turbinen, Generatoren und Abgasreinigungsanlagen. Der Unternehmen der Metropolregion und IMO, Schlüsselkomponenten Standort Erlangen mit rund 5.000 Nürnberg rüsten die Energiewirt- für den Anlagenbau. In der Ferti- Mitarbeitern gilt als Weltzentrale schaft weltweit mit modernsten gung von Großwälzlagern, Azimut- der Energie-Sparte der Siemens Technologien für eine effiziente und Pitchantrieben sowie Wechsel- AG, in der wesentliche Entschei- Netzinfrastruktur aus. Beispiele richtern sind in der Metropolregion dungen getroffen und die Projek- sind Systeme der Hochspannungs- mehrere tausend Menschen be- te rund um den Globus geführt Gleichstromübertragung (HGÜ) schäftigt. Das Know-how zur Nut- werden. Erlangen stellt zugleich oder des „Smart Grid“ und des zung von Biomasse konzentriert die Deutschlandzentrale und den „Smart Metering“. Auch die welt- sich in den ländlichen Regionen wie weltgrößten Engineering-Stand- weit größten Hochleistungstransfor- beispielsweise der Oberpfalz und ort der Framatome AG (früher matoren werden von Siemens in Westmittelfranken, das die bundes- Areva NP), einem Weltmarktfüh- Nürnberg hergestellt. weit höchste Dichte an Biogasan- rer im Bereich der Kernenergie- Im Bereich Windkraft liefern regio- lagen besitzt. Getragen wird die Nutzung. nale Unternehmen, wie Schaeffler Kompetenz durch vielfältige mittel-
Metropolregion Nürnberg 21 Fraunhofer-Institute IIS und IISB duktionsintegrierten Umweltschutz. sowie die Friedrich-Alexander-Uni- Wasser ist neben Energie die wich- versität Erlangen-Nürnberg (FAU) tigste Ressource in industriellen bündeln gemeinsam mit Siemens, Prozessen. Gleichzeitig erfordern weiteren Partnern aus der Industrie immer strengere Vorschriften spe- und Forschungseinrichtungen ihre zielle Maßnahmen zur Reinigung Stärken im national sichtbaren »Leis- des Abwassers. In diesem Sektor tungszentrum Elektroniksysteme«. sind zahlreiche System- und Lö- Das Ziel ist es, die Metropolregion sungsanbieter aus der Metropol- Nach erfolgreich verlaufener Endabnah- me im Siemens-Transformatorenwerk in Nürnberg zum führenden Zentrum region Nürnberg aktiv. Beispiele Nürnberg steht der der weltweit erste für Elektroniksysteme in Deutsch- sind die Siemens AG in Erlangen 800-Kilovolt-Ultrahochspannungs- land mit internationaler Strahlkraft als führender Anbieter von Auto- Stromrichtertransformator zur Ausliefe- auszubauen. Die technologischen matisierungslösungen für die Was- rung bereit. Der Transformator kommt in der Hochspannungs-Gleichstromübertra- Ausrichtungen umfassen Leistungs- serwirtschaft und Huber SE in gungsanlage (HGÜ) „Yunnan-Guang- elektronik zur Wandlung und Ver- Berching mit mehr als 40.000 dong“ in China zum Einsatz, eine der bei- teilung elektrischer Energie sowie installierten Anlagen weltweit. den derzeit leistungstärksten HGÜ-Anla- gen der Welt. (Siemens-Pressebild) Low-Power-Elektronik für Anwen- Der Energie Campus Nürnberg dungen mit geringstem Energiever- arbeitet an der Verwirklichung der ständische Technologieanbieter so- brauch. Mit dem European Center Vision einer nachhaltigen, auf er- wie der Hochschule Weihenste- for Power Electronics (ECPE e.V.) neuerbaren Energien basierenden phan-Triesdorf und dem Netzwerk und dem bayerischen Cluster für Energiewirtschaft. Dazu werden die Erneuerbare Energien Westmittel- Leistungselektronik bestehen zu- in der regionalen Industrie und franken. In der bodennahen Geo- dem hervorragende Netzwerke Wissenschaft bestehenden Kompe- thermie hat Oberfranken bei der zwischen Unternehmen und For- tenzen ausgebaut mit dem An- Herstellung von Wärmepumpen schungseinrichtungen. spruch, in Bayern und Deutschland und deren Aggregaten einen Anteil eine Führungsposition in ausgewähl- von rund 30 Prozent am europäi- ten Bereichen zu übernehmen. schen Markt. . Rückgrat für die Forschung im Druckbare Photovoltaik ist eine Bereich Energie und Umwelt sind Zukunftstechnologie für die solare die Universitäten Erlangen-Nürn- Stromversorgung, die zu einer radi- berg, Bayreuth und Würzburg, die kalen Kostensenkung führen kann. Hochschulen für Angewandte Wis- Derzeit wird am ZAE Bayern im senschaften in Ansbach, Amberg- Rahmen des Energie Campus Weiden, Coburg, Hof, Nürnberg In Wendelstein sorgt ein neuartiger Nürnberg (EnCN) unter dem und Weihenstephan-Triesdorf so- Batteriespeicher für die Stabilisierung der Motto „Solarfabrik der Zukunft“ Stromnetze. Im Rahmen des Projekts wie die Fraunhofer Institute für zusammen mit Partnern eine welt- arbeiten Fachleute aus Energieunterneh- Integrierte Schaltungen IIS, für weit einzigartige Forschungsplatt- men, dem Anlagenbau und der Automo- Integrierte Systeme und Bauele- bilbranche zusammen. Auf technisches form zur massentauglichen Ferti- Neuland haben sich die Experten be- mentetechnologie und IISB (beide gung von gedruckten Solarzellen geben, um die aus Elektroautos von Audi in Erlangen), für ressourceneffizien- entwickelt. Das Portfolio umfasst stammenden Batteriesysteme mit der te Produktion IPA (in Bayreuth) bereits bestehenden Sicherheitshülle in sowohl organische als auch anorga- eine stationäre Einheit zu integrieren und für Silikatforschung ISC (in nische Drucktechnologien. und zu verschalten. Zwei vollklimatisierte Würzburg). Diese werden ergänzt Europaweit führend ist die Metro- Container mit einer Grundfläche von durch zahlreiche weitere techno- rund 75 Quadratmetern beherbergen polregion Nürnberg bei der Ent- logieorientierte Einrichtungen wie die 84 Batterien. wicklung und Herstellung leistungs- z. B. das ZAE Bayern mit Fokus auf elektronischer Systeme. Beispiele Die Technologien und Märkte in Wärmedämmung, Photovoltaik und sind Wechselrichter für Photovol- den Bereichen Energie und Umwelt Thermosensorik (Standorte in taik oder Windkraftanlagen, Fre- sind eng verzahnt. In der Metropol- Erlangen und Würzburg), dem quenzumrichter zur Regelung elekt- region Nürnberg stellen mehr als Institutsteil Sulzbach-Rosenberg des rischer Antriebe in der Industrie 1000 Unternehmen und Institutio- Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, oder in Elektrofahrzeugen sowie nen rund 25.000 Arbeitsplätze im Sicherheits- und Energietechnik effiziente Netzgeräte. Wichtige betrieblichen Umweltschutz mit UMSICHT, das EBA-Zentrum in Unternehmen sind mit Standort Schwerpunkten in den Bereichen Triesdorf (mit Schwerpunkt Energe- Nürnberg Siemens, Semikron und Wassertechnik, Luftreinhaltung, Re- tische Biomassenutzung), das Süd- Baumüller. Die beiden Erlanger cycling sowie im produkt- und pro- deutsche Kunststoffzentrum SKZ in
Sie können auch lesen