Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin

Die Seite wird erstellt Barbara Neubert
 
WEITER LESEN
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
100. Jahrgang | Einzelpreis: 21 €

                                                                                  03 / 2019
Messen
groß – größer – bauma 2019
Baustelle                    Betonbau                     Baumaschinen
Exklusiv-Interview:          Sonderschalung für           Interview:
Lösungen von GEDA für        Stuttgart 21                 Neue Generation der
eine humanere Baustelle                                   Liebherr-Raupenbagger
                             Special „Schalung in der
Sicher in die Höhe: auf      Tiefe“: Ungewöhnliche        Neue Elektroradlader
Stufen statt Sprossen        Projekte von Doka und PERI
                                                          Autonome Walze kommt
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
EINE NEUE GENERATION VON RADLADERN

                                  Weltpremiere
                           auf der BAUMA | München
                               8. bis 14. April 2019
                           Halle C6 und Demogelände

  BRR - Baumaschinen         GP Baumaschinen              Kuhn-Baumaschinen                Ritter & Schwald              Schlüter
   Rhein-Ruhr GmbH              GmbH Halle                 Deutschland GmbH              Baumaschinen GmbH          Baumaschinen GmbH
      44625 Herne            06184 Kabelsketal             85664 Hohenlinden              79418 Schliengen               59597 Erwitte
 www.brr-baumaschinen.de   www.gp-baumaschinen.de       www.kuhn-baumaschinen.de         www.ritter-schwald.de   www.schlueter-baumaschinen.de

                              Ihre Komatsu-Partner in Deutschland: www.komatsu-deutschland.de | www.komatsu.eu
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
EDITORIAL \\ 3

                                                              Ozapft is!
Ich weiß, falscher Monat, andere Veranstaltung... Aber welcher Ausruf passt denn, wenn DIE größte Messe
der Welt ihre Pforten öffnet? Auf der bauma 2019 wird es sicherlich auch Weißwürschd mit süßem Senf und
Bier geben. Und was werden Sie vom 8. April an tun? Vielleicht einsteigen in den Simulator, aufsteigen auf ech-
te Bagger, Raupen, Dumper und Krane, die VR-Brille aufsetzen, fachsimpeln, Preise erfragen, Geschäfte per
Handschlag besiegeln, zuhören, nicken, Fragen stellen, Kennzahlen erfragen, Smalltalk führen, etwas kritisch
in Augenschein nehmen, sich begeistern lassen, das Du anbieten, Broschüren mitnehmen, erschöpft sein vom
Information Overkill, netzwerken, Füße weh, mit vollen Taschen in die volle U-Bahn steigen... auf jeden Fall wer-
den Ihnen so viele Innovationen geboten werden, dass Sie wahrscheinlich überwältigt sind. Die Ingenieure und
Produktmanager der Baumaschinenhersteller waren seit der letzten bauma jedenfalls nicht untätig. Viele haben
Maschinen mit Elektroantrieb entwickelt, die Leistung der Motoren erhöht, die Ergonomie und den Komfort in
den Kabinen verbessert, die Bedienung intuitiver gestaltet, die Geräusche reduziert... Der Digitalisierung werden
Sie auf Schritt und Tritt begegnen – in jeglicher denkbaren Variante. Flotten sind vernetzt und es kommunizie-
ren Maschinen mit Maschinen und der Mensch lenkt vom Straßenrand aus. Bei den Schalungsherstellern wird
BIM groß geschrieben. Bauunternehmer jeglicher Couleur
haben Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien
schlau zu machen. Einen Querschnitt aus dem großen
Spektrum an Neuem können Sie hier vorab in
Augenschein nehmen. Wer stellt wo was aus? Wo
lohnt es sich, vorbeizuschauen? Mit dieser Aus-
gabe wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihren
Messebesuch besser zu planen. Auf alle Fäl-
le wünschen wir gute Gespräche, viele Anre-
gungen und einen rundum gelun-
genen Messebesuch! Übrigens:
noch bis Ende des Monats kön-
nen Sie auf www.baugewerbe-
magazin.de beim bauma-Quiz
mitmachen. Ein paar der insge-
samt 24 Gewinne, die wir aus-
losen, sehen Sie hier!

                                                                                            Folgen Sie Baugewerbe
                                                                                        Unternehmermagazin auf Twitter!
                      Susanne Frank
                                                                                             @Baugewerbe_Mag
                      Chefredakteurin
                      Tel. 089/25556-1895
                      E-Mail: sfrank@weka-businessmedien.de

www.baugewerbe-magazin.de
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
4 \\ INHALT

3 \ 2019                                                                              Baustelle                              Betonbau

                                                                         12 Exklusiv-Interview                   18 Branche
                                                                             Wie wird ein Unternehmen zum            Erster Praxiseinsatz für UHCP von
                                                                             Innovationsführer? Johann Sailer,       HeidelbergerCement
                                                                             Geschäftsführer von GEDA-
                                                                                                                 20 Schalung
                                                                             Dechentreiter, im Gespräch
                                                                                                                     30 Meter lange Brandschutzwand
                                                                         16 Leitern                                  in zwei Wochen
     Baugewerbe-E-Paper                                                      Stufen statt Sprossen für mehr
                                                                                                                 22 Sonderschalung
     Jede Ausgabe finden Sie als E-Paper                                     Arbeitssicherheit
                                                                                                                     Komplexe Geometrie für
     unter www.baugewerbe-magazin.de                                     17 Arbeitsschutz                            Stuttgart 21
     Baugewerbe-Newsletter                                                   BG BAU zahlt Prämien für Helme
     Was die Baubranche bewegt –                                                                                     Special „Schalung in der Tiefe“
                                                                             mit Kinnriemen
     so bleiben Sie wöchentlich up-to-date!                                                                      24 Pfeilerbau im Wasser
     Homepage
                                                                                                                 26 Bauprojekt in 44 Meter Tiefe
     Auf www.baugewerbe-magazin.de
     finden Sie alle Neuigkeiten aus der
     Branche.

                                                                                      Nutzfahrzeuge                          Baumaschinen

Rubriken
 3    Editorial
 6    Meldungen                                                          28 Baufahrzeuge                         30 Interview
10    Fundstücke                                                             Mercedes-Benz Arocs:                    Martin Schickel, Geschäftsführer
10    Schnappschuss                                                          Vollprofi für den Bau                   Vertrieb von Liebherr-France, über
49    Unternehmen dieser Ausgabe
                                                                         29 Mittelgroße Transporter
                                                                                                                     die neue Generation Raupenbagger
50    Schlusspunkt: 9 Fragen an...
                                                                             Mercedes-Benz Vito mit neuer        33 Elektroradlader
51    Vorschau \\ Impressum                                                  Motorenfamilie und digitalen            Energie für einen Tag
                                                                             Servicepaketen
                                                                                                                 34 Autonomes Fahren
                                                                                                                     Preise für Designkonzept für die
                                                                                                                     autonome Walze von HAMM
                                              Titelbild: Messe München

                                                                                                                                              3 \ 2019
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
5                           Connecting Global Competence

                 bauma 2019                  DER HERZSCHLAG
                                             DER BRANCHE
                                             München, 8.–14. April 2019

        bauma 2019
  15 GEDA: Höhenzugangstechnik
  18 Hünnebeck: Höhenzugangslösung
  20 MEVA: BIM und mehr
  23 Robusta-Gaukel: innovativ3
  25 Dokas smarte Baustelle
  26 PERI: vorab in 3D planen
  28 Daimler mit 22 Baufahrzeugen
  32 Liebherr auf 14.000 m2
  33 Elektroradlader von Tobroco-Giant
  35 HAMM: ferngesteuerte Walzen

        ab Seite 36
        highlights der aussteller
  36 Betonbau/Schalung
  38 Baustelle, Anbaugeräte
  40 Baumaschinen, IT am Bau
  41 Motoren
  42 Baumaschinen, Reifen
  43 Nutzfahrzeuge
  46 Krane und Hebebühnen
  47 Tief- und Tunnelbau
  48 Straßenbau
  49 Gerüstbau, Service

                                                     IHR BESUCH.
                                                     IHR BUSINESS.
                                                     IHR TICKET.

www.baugewerbe-magazin.de                    www.bauma.de
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
6 \\ Meldungen

                                                                   Fakten am Bau                                                             ticker

                                                                  8,41 Mrd. Euro                      Der Bundesverband Garten-,
                                                                                                      Landschafts- und Sportplatz-
                                                                  bau e. V. (BGL) hat seine Jahresstatistik veröffentlicht. Demnach
                                                                                                                                            Rekordjahr I Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA vermeldet für das zu-
                                                                                                                                            rückliegende Jahr 68.375 neu zugelassene Ford-Nutzfahrzeuge. Das
                                                                  erwirtschafteten die Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus             entspricht einem Marktanteil von 12,8 Prozent. Ford ist damit der dritt-
                                                                                                                      2018       einen      stärkste Anbieter leichter Nutzfahrzeuge im Inland. Im Januar 2019 stei-
                                                                                                                      Jahres umsatz         gerte Ford seinen Nutzfahrzeug-Marktanteil in Deutschland auf 13,6
                                                                                                                      von         rund      Prozent – das beste Ergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschich-
                                                                                                                      8,41 Mrd. Euro
                                                                                                                                            te. \\ Rekordjahr II Mit einem Gesamtumsatz von 913 Millionen Euro
                                                                                                                      (2017: 7,87 Mrd.)
                                                                                                                                            und einer Wachstumsrate von rund 13 % im Vergleich zum Vorjahr ver-
                                                                                                                      und erzielten ein
                                                                                                                      Umsatzplus von        zeichnete der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli 2018 zum dritten
                                                                                                                      6,8 % im Ver-         Mal in Folge ein Rekordjahr. Produktseitig erzielten Antriebe für mobile
                                                                                                                      gleich zum Vor-       Maschinen rund 45 % des Umsatzes. Im Bereich mobiler Baumaschinen
                                                                                                                      jahr.                 wuchs Bonfiglioli in den letzten zwei Jahren weltweit um 6 bis 7 Prozent
                                                                                                                                            schneller als der Markt. \\ Wachstumskurs Die Nevaris Bausoftware
                                                                                                                                            GmbH mit Hauptsitz in Bremen konnte im vergangenen Geschäftsjahr

                                                                    11,3 %            Die Betriebe des Bauhauptgewerbes haben               einen zweistellig gestiegenen Umsatz verzeichnen. Damit erzielte das
                                                                                      2018 einen baugewerblichen Umsatz von                 Softwareunternehmen das beste Ergebnis in seiner über 30-jährigen
                                                                    127 Mrd. Euro erwirtschaftet, das sind 11,3 % mehr als 2017.            Firmengeschichte. Der Zukauf von 123erfasst im Juni 2018 hatte einen
                                                                    „Die Baubetriebe haben ihren Personalbestand um 25.000 auf              bedeutenden Anteil am Geschäftserfolg. \\ Startfinanzierung Das
                                                                    837.000 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2018 aufgestockt.
                                                                                                                                            Analytics-Startup corrux aus München erhält eine Finanzierung in Höhe
                                                                    Damit hat die Branche seit dem Tiefpunkt im Jahr 2009 mehr
                                                                                                                                            von 3,1 Mio. US-Dollar. Investoren sind der Technologieinvestor Target
                                                                    als 130.000 neue Stellen geschaffen“, erläuterte Dieter Babiel,
                                                                    Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen                   Partners, der CEO von relayr, Josef Brunner, und US-Venture-Investor
                                                                    Bauindustrie. „Auch für das laufende Jahr sind die Aussichten           Sean Dalton. Mit der Finanzierung will das Startup die Entwicklung
                                                                    vielversprechend – immerhin hat der Auftragseingang 2018                intuitiver Applikationen zur intelligenteren Nutzung von Baggern, Krä-
                                                                    um 10,0 % zugelegt“, so Babiel.                                         nen und anderen Großgeräten vorantreiben. \\ Fusion Die deutsche
                                                                                                                                            Kinshofer GmbH und das in Italien basierte Unternehmen Hammer S.r.l.
                                                                                                                                            haben im Januar einen Fusionierungsvertrag unterzeichnet. Mit diesem
                                                                                                                                            Vertrag hat Kinshofer den Großteil der Anteile von Hammer erworben.
                                                                                                                                            \\ Jubiläum Hydrema wird 60. Der dänische Hersteller von großen Bau-
                                                                                                                                            maschinen wird auf der bauma an seinem 450 m2 großen Messestand
                                                                                                                                            zwei neue Maschinen sowie ein neues Telematiksystem vorstellen.
Quelle und Grafik: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

                                                                                                                                             \\ TeRex

                                                                                                                                            Terex verkauft Demag Mobilkransparte
                                                                                                                                            Verkauf \\ Terex hat eine Vereinbarung über den Verkauf seiner
                                                                                                                                            Demag Mobilkransparte an Tadano Ltd. geschlossen. Der Abschluss der
                                                                                                                                            Transaktion erfolgt voraussichtlich Mitte 2019. Die Demag Mobilkran-
                                                                                                                                            sparte fertigt und verkauft All-Terrain-Krane und große Raupenkrane.
                                                                  2,7 Mio.               Bis zu 2,7 Millionen Wohnungen könnten mit
                                                                                         Hilfe von Aufstockungen, Umwandlungen
                                                                  und Verdichtungen in Deutschland entstehen. Zu diesem Ergebnis
                                                                                                                                            Der Verkauf beinhaltet auch die Produktionsstätten in Zweibrücken
                                                                                                                                            sowie mehrere Vertriebs- und Servicestandorte. Mit der Marke Demag
                                                                  kommt die „Deutschland-Studie 2019“ der TU Darmstadt und des              erweitert der japanische Hersteller von Hydraulikranen seine Produkt-
Quelle: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

                                                                  Pestel-Instituts. Damit ließe sich ein Flächenbedarf bis zu 110 Mio. m²   palette. Terex gibt darüber hinaus die Fertigung seiner nordamerikani-
                                                                  beziehungsweise 250 Mio. m² vermeiden. „Dachausbauten und                 schen Mobilkranproduktlinien in im Werk in Oklahoma City (USA) auf.
                                                                  Aufstockungen im Bestand sind in vielen Fällen die schnellste und
                                                                                                                                            Zukünftig konzentriert sich Terex auf die Fertigung und den Support
                                                                  wirtschaftlichste Abhilfe zur Schaffung von neuem, bezahlbarem
                                                                                                                                            mehrerer Spezialkranlinien, darunter Turmdrehkrane, Pick-and-Carry-
                                                                  Wohnraum. Diese Maßnahmen können der Bundesregierung helfen,
                                                                  ihr selbstgestecktes Ziel des Baus von 1,5 Mio. Wohnungen in dieser       Krane und Rough-Terrain-Krane. Terex wird seine Fertigung von Rough-
                                                                  Legislaturperiode zu erreichen“, sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäfts-      Terrain-Kranen für den globalen Markt in Crespellano (Italien), Turm-
                                                                  führer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e. V. (FMI).             drehkranen in Fontanafredda (Italien) und Pick-and-Carry-Kranen in
                                                                                                                                            Brisbane (Australien) fortführen. \\

                                                                                                                                                                                                               3 \ 2019
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
7

                     \\ VdbuM

      Weil es staubt und vibriert...
      gipfeltreffen der baubranche \\ „Innovation durch Motivation“ – so
      lautete das Motto des 47. VDBUM-Seminars, das vom 19. bis 22. Februar
      2019 in Willingen stattfand. Mit knapp 1.200 Fachbesuchern rangier-
      te die Teilnehmerzahl auf dem Vorjahresniveau. Angesichts des sich

                                                                                                                                                                                       Foto: VDBUM/MK
      zunehmend offenbarenden Fachkräftemangels griff der VDBUM-Talk
      mit dem Thema „Fachkräfte – Garanten für Innovation, Wettbewerbs-
      fähigkeit und Wachstum“ ein heißes Eisen auf und stellte die zentrale           Diskutierten über den Fachkräftemangel beim VDBUM-Talk (v. l.): Friedrich Duensing, Geschäfts-
      Bedeutung des Faktors Mensch für den Unternehmenserfolg als Kern-               führender Gesellschafter der Friedrich Duensing GmbH, Jakob Mehrtens als Vertreter des
                                                                                      umworbenen Nachwuchses, Michael Ziegler, Personaldirektor bei Total Deutschland, Michael
      botschaft in den Raum.
                                                                                      Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen,
                                                                                      Peter Guttenberger, Geschäftsführer der Max-Bögl-Gruppe und Präsident des VDBUM, sowie
             KeIn SPRInT, SondeRn eIn MaRaTHon                                        Moderatorin Alexandra von Lingen.
      Laut Prof. Dr. Thomas Bauer, Aufsichtsratsvorsitzender der Bauer AG,
      sei die Innovationskultur in den Unternehmen wichtig: „Give new ideas           Eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, sei ganz wichtig, um Mitarbeiter
      a chance,“ lautet sein Credo. Für Michael Ziegler, Personaldirektor bei         an das Unternehmen zu binden. Man müsse die Baubranche attraktiver
      Total Deutschland, sind Innovationen wie die Digitalisierung in einem           machen für junge Menschen, damit es für sie wieder reizvoller ist, dort
      Großkonzern langsamer und schwieriger umzusetzen als im Mittel-                 zu arbeiten. Peter Guttenberger, Geschäftsführer der Max-Bögl-Gruppe
      stand. Die Frage sei: wie kriege ich das in die Köpfe der Mitarbeiter           und Präsident des VDBUM, gab selbst die Antwort auf die Frage, warum
      hinein? Da müsse man Durchhaltevermögen haben: „Digitale Trans-                 die Arbeit auf dem Bau weniger attraktiv als woanders sei: „Weil es dort
      formation ist kein Sprint, sondern ein Marathon.“ Michael Heidemann,            staubt und vibriert.“ Sein Fazit: Durch Innovationen ließen sich unange-
      stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Bau-           nehme Tätigkeiten ausklammern. Das nächste VDBUM-Seminar findet
      maschinen, plädiert für einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe.               vom 11. bis 14. Februar 2020 in Willingen statt. \\

                     \\ SeIlFleCHTeR

      Gurte, Schlingen und Helm in einem Koffer
                                                                                                   IHRE UNTERSCHRIFT
      PSa-Hilfsmittel in einem Sicherheitskoffer \\ Immer häufiger
      kümmern sich externe Dienstleister in Werkhallen, auf Baustellen,
                                                                                                   KANN LEBEN RETTEN.
      Raffinerien & Co. darum, dass alles wie geschmiert läuft. Sie prü-
      fen, bauen oder entlasten die Industriebetriebe bei der Konstruk-
      tion und in der Montage. Häufig müssen sich die Instandhalter
      und Monteure an Stahlträgern, Hubarbeitsbühnen oder aber an
      Steigleitern sichern. Sie benötigen dafür eine Persönliche Schutz-
      ausrüstung (PSA), um sich gegen alle Gefahren zu schützen. Dafür
      hat die Seilflechter Tauwerk GmbH jetzt den PSA-Sicherheitskoffer
      für die Industrie auf den Markt gebracht. Er vereint sämtliche Hilfs-
                                                        mittel, die zum Sichern im
                                                        professionellen Bereich nö-
                                                                                                                  Mit der Betrieblichen Erklärung verpflichten sich
                                                        tig sind. Dazu gehören bei-
                                                                                                         Betriebsleitung und Beschäftigte, sich in ihrem Betrieb für
Foto: Seilflechter

                                                        spielsweise Auffanggurte,                                         sichere Arbeitsbedingungen einzusetzen.
                                                        zwei Höhensicherungsgerä-
                                                                                                                           Sie möchten mitmachen oder sich weiter zur
                                                        te, Sicherungsgurt für Hub-
                                                                                                                Betrieblichen Erklärung informieren? Besuchen Sie uns
                                                        arbeitsbühnen, Bandschlin-                                   auf www.bau-auf-sicherheit.de oder schreiben
                                                        gen, Helm, Trägerausschlag-                                        Sie uns an: bau-auf-sicherheit@bgbau.de
                                                        klemme, Verbindungsmittel
                                                        und anderes mehr. All diese
                                                        wichtigen Gerätschaften
                                                        befinden sich in einem kom-
      Der neue PSA-Sicherheitskoffer aus dem Hause
      Seilflechter ist seit Februar 2019 erhältlich und pakten, hochwertigen Alu-
      kostet 1.450 Euro zzgl. MWSt.                     miniumkoffer. \\

      www.baugewerbe-magazin.de
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
8 \\ Meldungen

Menschen am Bau                                                                           \\ CRaMo

                                                                                        Maschinen online reservieren
                                                                                                                                         neues Webportal \\
             Creaton Ann-Katrin Rieser ist neue Leiterin
                                                                                                                                         Das neue digitale An-
             Marketing und Kommunikation bei der Crea-
             ton GmbH. Seit 2015 ist die 34-jährige Diplom-                                                                              gebot von Cramo um-
             Betriebswirtin beim Steildachspezialisten tä-                                                                               fasst zwei Apps und ein
             tig und verantwortete zuletzt das Zielgruppen-                                                                              Online portal, über das
             marketing des Unternehmens. In ihrer neuen                                                                                  man alle Projekte ver-
             Funktion will Rieser das Profil der Marke Creaton                                                                           walten und Rechnungen
             weiter schärfen und das Unternehmen als System-

                                                                     Foto: Cramo
                                                                                                                                         einsehen kann. Im Por-
             anbieter im Bereich Steildach neu positionieren.
                                                                                                                                         tal lassen sich sämtliche
                                                                                        Über die MyEquip App können sämtliche Baustellen Anmietungen und die
                                                                                        verwaltet und, sobald das Mietende erreicht ist, Bestellhistorie einsehen.
             Paschal Bis zum 30. Juni präsentiert sich die Ge-                          Rücktransporte angefordert werden. Informationen
                                                                                        unter www.cramo.de/digital.                      Mit den neuen Lösungen
             schäftsführung der Paschal-Werk G. Maier GmbH
                                                                                                                                         setzt Cramo seine digi-
             im Doppelpack: Zum 1. Januar ist Michael Stoevel-
             baek in die Geschäftsführung eingetreten, die in                           tale Entwicklung fort. Die Services ermöglichen eine einfache Reser-
             einer Transferphase von sechs Monaten gemein-                              vierung und Rückgabe von Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Werk-
             sam mit der bisherigen Geschäftsführerin Barba-                            zeugen auch außerhalb der Öffnungszeiten und bieten einen besseren
             ra R. Vetter ausgeübt wird. Ab dem 1. Juli wird                            Überblick über aktuell gemietetes Bauequipment. „Die neuen Angebo-
             Stoevelbaek dann die alleinige Geschäftsführung                            te helfen jedem, der in der Branche beschäftigt ist, direkt vom Smart-
             übernehmen. Michael Stoevelbaek leitete bereits
                                                                                        phone oder Tablet aus das gemietete Equipment auf allen Baustellen
             13 Jahre lang erfolgreich die Paschal Danmark
                                                                                        zu verwalten. Egal, wie groß das Unternehmen oder Projekt – mit den
             A/S. Nach 40 Jahren zieht sich die Tochter der Fir-
             mengründer aus dem Alltagsgeschäft zurück.                                 neuen Lösungen kann man Zeit sparen und kosteneffizienter arbeiten“,
                                                                                        so Hartwig Finger, Vorstand der Cramo AG. \\

             Remmers Sowohl der Vorstand der Remmers
             Gruppe AG als auch die Geschäftsführung der                                  \\ KlICKPaRTS
             Töchter Remmers GmbH und Remmers Industrie-
             lacke GmbH wurden personell erweitert. In die-
             se Gremien ist Alexander Böhler zum 1. Februar                             Neue Online-Plattform für Ersatzteile
             2019 berufen worden.
                                                                                        Webshop ab april online \\ klickparts, ein neues Start-up aus Hall-
                                                                                        bergmoos bei München, bietet ab April im Online-Vertrieb hersteller-
                                                                                        unabhängig Ersatzteile für Baumaschinen namhafter Fabrikate. Bau-
             Continental Das Technologieunternehmen Con-                                unternehmer und Werkstattmitarbeiter finden unter klickparts.com
             tinental hat Gilles Mabire zum neuen Leiter der                            Baumaschinenersatzteile und Wartungsprodukte. Der Nutzer sieht im
             Geschäftseinheit Commercial Vehicles & After-                              Webshop den Preis, die Verfügbarkeit der Produkte und hat überdies in
             market (CVAM) ernannt. Mabire (46) übernimmt
                                                                                        vielen Fällen zwischen unterschiedlichen Qualitäten – Premiumproduk-
             seine neue Position am 1. April. Er folgt auf Dr. Mi-
             chael Ruf, der Continental nach zehnjähriger                               ten oder günstigen Nachbauten – die Wahl. Das Start-Produktsortiment
             Weiterentwicklung der Geschäftseinheit verlässt.                           umfasst zunächst rund 60.000 Ersatzteile und Wartungsprodukte. Über
             CVAM entwickelt als Teil der Division Interior                             die Suchmaske kann man nach dem jeweiligen Baumaschinenherstel-
             Produkte, Lösungen und Services für die spezi-                             ler, nach dem Produkt, der Artikel- oder der OEM-Nummer suchen. Die
             fischen Anforderungen des Nutzfahrzeug- und                                Website ist im Responsive Design, passt sich also in Größe und Auflösung
             Spezialfahrzeugmarktes.                                                    dem jeweiligen Endgerät – sei es Computerbildschirm, Laptop, Smart-
                                                                                                                                               phone oder Tablet – an.
                                                                                                                                               klickparts.com ist ab April
             Hyundai Motor deutschland Jürgen Keller (53)                                                                                      online. Einem breiten Pu-
             übernimmt zum 1. Juli die Position des Geschäfts-                                                                                 blikum präsentiert sich das
             führers bei Hyundai Motor Deutschland. Er folgt
                                                                                                                                               Start-up auf der bauma vom
             auf Markus Schrick. Keller kommt von Opel. Dort
                                                                                                                                               8. bis 14. April in München.
             war er seit 2014 Opel Deutschland-Chef. Zuvor
                                                                     Foto: klickparts

             leitete der ehemalige Leistungsschwimmer u.a.                                                                                     In der klickparts-Lounge in
             die Opel Special Vehicles GmbH. 2008/2009 war                                                                                     Halle C3 demonstrieren Mit-
             er Geschäftsführer von Chevrolet in Deutschland.                           klickparts.com heißt die neue Online-Plattform zum     arbeiter den einfachen Weg
                                                                                        einfachen Bestellen von Ersatzteilen für Baumaschinen. zum richtigen Ersatzteil. \\

                                                                                                                                                                    3 \ 2019
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
9

                    \\ PalFIngeR

                                                                                                                                   GUT
                  Neuer Servicestandort in Sachsen
                                                                                                                                   GESICHERT
                  Servicenetz ausgebaut \\ Nach nur ei-
                  nem Jahr Bauzeit bezog Palfinger in Löbau
                                                                                 Werkstatt flexibel genutzt werden. Mit der
                                                                                 großen Werkstattfläche von circa 1.100 m²         PASCHAL
                  seinen neuen Servicestandort. Direkt neben
                  dem Werk ist nun auch der Service angesie-
                                                                                 können auch weiterhin Reparaturen aller
                                                                                 Palfinger-Geräte – auch die der größten           LOGO-
                  delt. Zusätzlich zu den Hubarbeitsbühnen
                  werden nun auch Mitnahmestapler servi-
                                                                                 Hubarbeitsbühne, der WT 1000 – durch Jens
                                                                                 Rietzschels‘ Team durchgeführt werden.                 U G
                                                                                                                                   SCHALUNG
                  ciert. Der neue Standort bietet neben Büro-                    Die zwei neuen 10t-Hallenkrane bilden die
                  flächen Raum für Werkstatt, Service und La-                    Basis für diese Aufgaben. Die Servicenieder-
                  ger sowie einen großzügigen Warteraum für                      lassung in Löbau dient damit als Stützpunkt
                  Kunden. Dank der sechs Einfahrten kann die                     für die gesamte Region und für überregiona-                                              s!
                                                                                                                                                                 n Sie un
                                                                                 le Sonderreparaturen.                                               B es u ch e
                                                                                                                                                     FN 618/2
                                                                                 bauen und InVeSTIeRen
                                                                                 Palfinger investiert seit Jahren in den Aus-
                                                                                 bau seines Servicenetzes. In Löbau wurden
                                                                                 mehr als drei Mio. Euro investiert. Auch in
                                                                                 Ilsfeld, Baden-Württemberg, wurde ein
                                                                                 neuer Servicestandort gebaut. In Hamburg
Foto: Palfinger

                                                                                 werden die Umbauarbeiten am bestehen-
                                                                                 den Standort in Kürze beginnen. Zusätzlich
                  Palfinger investiert in den Ausbau seines Servicenetzes – in   investiert der Hersteller laufend in die Flotte
                  den Standort Löbau mehr als drei Mio. Euro.                    der mobilen Servicefahrzeuge. \\

                    \\ STabIla

                  „Meterfabrik“ wird 130 Jahre
                  Wasserwaagen in Jubiläums-edition \\                           in Normalposition und 1,0 mm/m in Um-
                  Stabila feiert dieses Jahr sein 130-jähriges                   schlagposition. Dazu eine Kunststoff-Wasser-
                  Jubiläum. Der Spezialist für Messwerkzeuge                     waage im Miniformat Type 1889 Pocket zum
                  hat zu diesem Anlass ein Wasserwaagen-Set                      schnellen horizontalen Ausrichten.                Seitenschutzsystem
                  1889 Edition herausgebracht. Dieses gibt es                                                                      Multip
                  in zwei Ausführungen und umfasst jeweils                       Von Hand FüR HöCHSTe PRäzISIon                    Mit Systemen von PASCHAL
                  vier Wasserwaagen: drei Wasserwaagen Type                      „Meterfabrik“ – unter diesem Namen wird           sicher, schnell und wirtschaftlich
                  1889 in den Längen 40 cm in Weiß, 60 cm in                     1889 in Annweiler in der Pfalz von Gustav         schalen und betonieren.
                  Gelb und 100 cm bzw. 120 cm in Schwarz, mit                    Ullrich die Fabrik gegründet, in der mit der      ■ Sicherer Arbeitsplatz am oberen
                  klassischem Profil und beschichteter Mess-                     Produktion von Maßstäben und Wasserwaa-             Schalungsende mit Brustschutz
                                                                                                                                   ■ Sichere Arbeitsebenen
                  fläche, mit einer Genauigkeit von 0,5 mm/m                     gen die Geschichte von Stabila beginnt. 2019      ■ Sichere Auf- und Abstiege
                                                                                 feiert der Spezialist für Messwerkzeuge sein
                                                                                 130-jähriges Jubiläum mit einem Sortiment,        Tel.: +49 7832 71-0
                                                                                                                                   www.paschal.com
                                                                                 das inzwischen auch elektronische Mess-           service@paschal.de
                                                                                 werkzeuge und Laser umfasst. Das Unterneh-
                                                                                 men realisiert die komplette Prozesskette
                                                                                 selbst – von der Idee bis zur Produktion mit
                                                                                 hoher Fertigungstiefe. Im Werk in Annweiler
Foto: Stabila

                                                                                 werden pro Tag bis zu 10.000 Wasserwaagen
                                                                                 für den weltweiten Vertrieb produziert. Vie-
                  Das Jubiläums-Wasserwaagen-Set 1889 Edition ist seit
                                                                                 le Produktionsschritte erfolgen trotz eines
                  1. März im Handel erhältlich. Alle Wasserwaagen sind mit
                  dem Stabila-Jubiläumslogo bedruckt. Die Sets kosten            hohen Technisierungsgrades von Hand, um
                  39,99 Euro (100er Set) bzw. 49,99 Euro (120er Set).            höchste Präzision zu gewährleisten. \\

                  www.baugewerbe-magazin.de
Groß - größer - bauma 2019 - Messen - Baugewerbe Magazin
10 \\ SCHnaPPSCHuSS und FundSTüCKe

                                         \\ SCHnaPPSCHuSS

                                            Angeliefert in 14 Teilen
                                            Ende Februar, in den frühen Morgenstuden um 4 Uhr, traf
                                            ein Schwertransport auf dem Münchner Messegelände
                                            ein und brachte die ersten Einzelteile des PC 4000 von
                                            Komatsu. Allein die Raupenkette (im Bild) wiegt 45 Ton-
                                            nen, ist 9 Meter lang und 2,5 Meter hoch. Angeliefert
                                            wurde sie mit einem 30 m langen Schwertransporter mit
                                            Überbreite. Dieser darf nur nachts fahren und muss um
                                            6 Uhr von den Straßen verschwunden sein. Insgesamt be-
                                            steht der PC 4000 aus 14 einzeln angelieferten Teilen. Der

                                                                                                                                                                                                                                    Foto: Messe München
                                            Bagger wiegt 388 Tonnen und wird im Mining-Bereich
                                            eingesetzt. Er hat eine Grabtiefe von 8 Metern und ein
                                            Löffelvolumen zwischen 19 und 22 Kubikmeter. Seit An-
                                            fang März wartet er nun auf seinen Auftritt während der               Die Raupenkette für den PC4000 von Komatsu bei ihrer Ankunft auf
                                            bauma. Den Gewinnungsbagger und weitere Exponate                      dem Münchner Messegelände im Februar.
                                            von Komatsu findet man in Halle C6 und im Freigelände.

                                         \\ SToCReTeC

                                        Außen rot, innen rot                                                     beTonSCHuTz VeRlängeRT nuTzungSdaueR
                                                                                                                 Neben ihrer Funktion als farbiger Anstrich vermindern die Oberflächen-
                                        allianz-arena im neuen look \\ Manchmal schimmert sie rot, wenn          schutz-Beschichtungen StoCryl V 100 und StoCryl V 200 die Aufnahme
                                        man abends auf der A99 an ihr vorbeifährt. Je nach Anlass leuchtet die   von Wasser und Schadstoffen in den Beton. So verhindern sie Schäden
                                        Fassade der Allianz Arena im Münchner Norden in einer unterschied-       wie Betonabplatzungen oder Stahlkorrosion und damit verbundene
                                        lichen Farbe. Das macht sie zu einem architektonischen Wahrzeichen.      kostenintensive Sanierungen. Dennoch kann im Beton vorhandene
                                        Im Sommer 2018 erhielt der Innenraum einen neuen farbigen Look. Die      Feuchtigkeit entweichen, da die Anstriche wasserdampfdiffusionsfähig
                                        Seitenwände in den Blöcken sowie die Setzstufen der Treppen zwischen     sind. Zusätzlich wirken die acrylbasierten Beschichtungen kohlen-
                                        den Zuschauerrängen bekamen einen Anstrich in Rot, Weiß und Blau.        dioxidbremsend. Die Nutzungsdauer der beschichteten Bauteile wird
                                        Diese Bauteile bestehen hauptsächlich aus Stahlbeton. Deshalb kamen      somit deutlich verlängert. Das für die Setzstufen verwendete wässri-
                                        die StoCretec-Beschichtungen StoCryl V 100 und StoCryl V 200 für die     ge Epoxidharz StoPox WL 100 hält hohen mechanischen Belastungen
                                        Wände und StoPox WL 100 für die Setzstufen zum Einsatz.                  stand, ist VOC emissionsarm (AgBB-geprüft) – und ein Blickfang. Es ist
                                                                                                                                                in zahlreichen Farben tönbar und bildet
                                                                                                                                                eine homogene, glänzende Oberfläche.
                                                                                                                                                StoPox WL 100 haftet sehr gut am Unter-
                                                                                                                                               Foto: Allianz Arena München Stadion GmbH

                                                                                                                                                grund, wobei es sowohl auf zement-
                                                                                                                                                gebundenen Untergründen als auch auf
                                                                                                                                                Magnesia- und Calciumsulfatestrichen
                                                                                                                                                anwendbar ist. Nun erstrahlt die Allianz
                                                                                                                                                Arena auch im Inneren im neuen frischen
                                                                                        2                                                       Look und ist für viele Jahre zuverlässig
                                                                                                                                                geschützt. \\
Foto 1 und 3: Gerhard Hagen/StoCretec

                                                                                                                                                                                          1 Die Oberflächen-Beschichtungen von StoCretec
                                                                                                                                                                                            schützen Betonbauteile vor Schadstoffen und Feuch-
                                                                                                                                                                                            tigkeit und verlängern ihre Nutzungsdauer deutlich.
                                                                                                                                                                                          2 Ein Wahrzeichen Münchens: Die Allianz Arena mit
                                                                                                                                                                                            ihrer leuchtenden Außenhaut.
                                                                                                                                                                                          3 Stimmig – passend zu den Sitzen erhielten Seiten-
                                        1                                               3                                                                                                   wände und Setzstufen farbige Anstriche.

                                                                                                                                                                                                                                                          3 \ 2019
11

                                   \\ ZüBlIn

                                  „So etwas wurde noch nie gebaut.“
                                  Stuttgart-21-Kelchstützen nominiert für bauma Innovationspreis
                                  2019 \\ Mit der Realisierung des einzigartigen Schalendachs für den
                                  Stuttgarter Tiefbahnhof wurde Züblin in der Kategorie „Bauwerk, Bau-
                                  verfahren, Bauprozesse“ für den bauma Innovationspreis 2019 nomi-
                                  niert. Die diesjährigen Preisträger werden am 7. April zum Start der bau-

                                                                                                                                                                                                                              Visualisierung: Aldinger+Wolf
                                  ma in München bekanntgegeben. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre
                                  vom Maschinenbau-Verband VDMA, der Messe München und den Spit-
                                  zenverbänden der deutschen Bauwirtschaft ausgelobt und verliehen.

                                  Kühn geSchwungeneS KunStwerK auS Beton                                                 Aus dem Straßburger Platz und dem im Schlossgarten oberirdisch begrünten Dach werden später
                                  Im Projekt Stuttgart 21 realisiert Züblin für die Deutsche Bahn AG den                 die 28 Lichtkuppeln herausragen: Über sie soll sich das Tageslicht durch die hellen Kelche gleich-
                                                                                                                         mäßig in der unterirdischen Bahnsteighalle verteilen und dort eine lichtdurchflutete, freundliche
                                  preisgekrönten Entwurf des Architekten Christoph Ingenhoven – ein                      Atmosphäre schaffen.
                                  Auftrag, für den das Projekt-Team um die Züblin-Direktion Stuttgart als
                                  Generalunternehmen mit innovativen Verfahren und digitaler Technik                     mit der Hutze für das Lichtauge über den filigranen, sich nach unten
                                  die bisher gültigen Grenzen der Baubarkeit erweitert. Das imposante                    stark verjüngenden Fuß.
                                  Schalendach mit seinen gigantischen Freiformen stellt in Form und
                                  Funktion höchste Anforderungen an den Stahlbetonbau. „So etwas“,                        hIghtech auS BrettSchIchtholZ für dIe Schalung
                                  sagt Züblin-Projektleiter Ottmar Bögel, „wurde noch nie gebaut.“ Seit                  Eine bautechnische Herausforderung sind die 28 Kelchstützen nicht
                                  Oktober 2018 steht die erste der insgesamt 28 monumentalen, rund                       allein wegen ihrer grundsätzlich komplexen Geometrie; erschwerend
                                  12 m hohen Kelchstützen, die sich einmal als tragende Elemente zum                     kommt hinzu, dass jeder Dachkelch für sich ein Unikat ist, der sich in
                                  Dach der künftigen, unterirdischen Bahnsteighalle vereinen werden                      Neigung, Form und Höhe (8,5–13 m) von den anderen unterscheidet.
                                  – jede für sich ein Kunstwerk aus Beton; blütenweiß, ohne Poren und                    Züblin Timber GmbH ist mit ihrem Know-how im Holzingenieurbau für
                                                                                    Fugen, aber mit küh-                 die formgebende Schalungskonstruktion verantwortlich.
                                                                                    nem Schwung: 32 Me-                  Auch Robusta-Gaukel hat bei diesem Projekt mitgewirkt. Mehr zu deren
                                                                                    ter weit spannt sich die             Sonderschalungen lesen Sie ab Seite 22.
                                                                                    ausladende Kelchschale
                                                                                                                          ProjeKt läuft BIS 2022
Foto: Achim Birnbaum/Ed. Züblin

                                                                                         Seit Oktober 2018 steht         Ab Mitte des Jahres sollen stets drei Kelche parallel zueinander gebaut
                                                                                         die erste der insgesamt 28      werden. Erst wenn sechs fertige Kelche als zusammenhängende Grup-
                                                                                         Kelchstützen, die sich einmal
                                                                                                                         pe stehen, werden nach und nach auch die verbleibenden schmalen
                                                                                         als tragende Elemente zum
                                                                                         Dach des neuen Tiefbahnhofs     Zwischenräume geschlossen.
                                                                                         vereinen werden.                Bis Ende 2022 soll die einzigartige Konstruktion vollendet sein. \\

                                         Leise – leistungsstark – umweltfreundlich

                                         MOBILAIR M 55/M 59
                                         Innovative Karosserie – sparsame Motoren – neue Kompaktbauweise
                                         Ein neues Anlagenkonzept feiert Premiere: Die M55 und M59 bestechenn
                                         durch ihre innovative Karosserie, sparsame Motoren, eine Kompaktbau-
                                         Variante < 750 kg neben PE-Flügeltüren und zahlreichen Optionen wie
                                         Druckluftaufbereitung und Generatoren für das gleichzeitige Erzeugen vonn
                                         Druckluft und Strom. Dank ihrer pV-Regelung können problemlos große
                                         Druckbereiche abgedeckt werden.
                                                                                                                            Leichtbau
12 \\ BAUSTELLE \\ IntervIew mIt Johann SaIler, GeDa

     Für eine
     humanere
     Baustelle
     Exklusiv-intErviEw \\ wie wird ein
     Unternehmen zu einem Innovationsführer?
     wie gelingt es, Baustellen zu humaneren
     arbeitsorten zu machen? GeDa-Geschäfts-
     führer Johann Sailer lud die Chefredakteurin
     von Baugewerbe Unternehmermagazin zum
     Gespräch am Firmensitz in asbach-Bäumen-
     heim ein und sprach mit ihr über pfiffige
     lösungen „made in Germany“. \\ Susanne Frank

                                                                                                                                           Fotos: GEDA
         Ihre Firma wurde 2018 für den              oben und unten. Diese Kombination aus          könnte man morgen zusperren. Hier sind
       „GEDA AkkuLeiterLIFT“ mit dem                herkömmlicher Baustellenleiter und einer       wir Innovationsführer, alleine wenn man
    Innovationspreis Bayern ausgezeich-             akkubetriebenen Winde macht den Akku-          sieht, welche Produktpalette wir haben. In
net. Genauer mit dem Sonderpreis der                LeiterLIFT aus. 120 kg können damit beför-     der Branche lautet das Motto meist: grö-
Jury. Was bedeutet diese Auszeichnung?              dert werden.                                   ßer, höher, schwerer. Mit der Entwicklung
Johann Sailer: Es gibt verschiedene Katego-                                                        des GEDA AkkuLeiterLIFTs haben wir den
rien beim Innovationspreis. Eine davon ist          Und diese Kombination gab es bisher            Spieß umgedreht und sagen, wir richten uns
der „Sonderpreis der Jury“. Damit wird eine         so nicht?                                      explizit an die Handwerker, die diese Hilfs-
besonders pfiffige Lösung ausgezeichnet.            Sailer: Es gibt weder einen Aufzug in dieser   mittel brauchen, um qualifizierte Facharbei-
                                                    Größenkategorie mit Akkubetrieb noch die-      ter zu bekommen. Für kleine Bauunterneh-
Und was ist so pfiffig daran?                       se Kombination.                                men ist das ein ideales Gerät.
Sailer: Eben die Kombination. Man hat eine
typgeprüfte Leiter, die jeder Handwerker            Vor zwei Jahren wurden Sie auch schon          Weil man sonst eine Steckdose suchen
sowohl als Anlege- als auch als Bockleiter          ausgezeichnet. Als Innovationsfüher im         muss?
verwenden kann. Zusätzlich fährt an die-            Deutschen Mittelstand. Wie kam es dazu?        Sailer: Ja genau. Gerade in der Altbausa-
ser Leiter eine Winde samt Lastbühne nach           Sailer: Für den Innovationspreis Top 100       nierung ist es oft schwer, eine Steckdose zu
                                                    haben sich 4.000 Unternehmen beworben.         finden, die die Leistung hat, die der Aufzug
                                                    Wir waren unter den ersten 100. Dabei          braucht. Mit dem Akku ist man im Baustel-
 +         WEITErE InFoS                            geht es nicht um ein Produkt, sondern wie      leneinsatz unabhängig vom Strom.
                                                    innovativ die Unternehmen in der Branche
Über Johann Sailer                                  sind. Das war eine bundesweite Auszeich-       Warum ist kein anderer auf diese Idee
Baugewerbe Unternehmermagazin sprach mit            nung.                                          gekommen?
Johann Sailer am Firmenhauptsitz von GeDa                                                          Sailer: Weil wir Innovationsführer sind.
in asbach-Bäumenheim. Sailer ist seit 1990 im       Was genau macht ein Unternehmen zu             (lacht) Ganz einfach.
Unternehmen. angefangen hat er als Betriebs-        einem innovativen Unternehmen?
leiter, 1995 wurde er zum Geschäftsführer er-
                                                    Sailer: Man muss auch innovativ sein im        Sie haben eine ganze Abteilung
nannt. Seit 1999 ist er Gesellschafter, seit 2017
ist er zu 100 Prozent alleiniger eigentümer der
                                                    Bereich der Organisation, also in den Pro-     Forschung und Entwicklung…?
Firma GeDa.                                         zessen. Wenn man als deutsches Unterneh-       Sailer: Ja, wir haben ungefähr 40 Ingenieure
                                                    men im Produktbereich nicht innovativ ist,     und Techniker.

                                                                                                                                         3 \ 2019
IntervIew mIt Johann SaIler, GeDa \\ 13

Die den ganzen Tag über neue Ideen
brüten…?
Sailer: Nein. Es gibt Entwickler und das Pro-
duktmanagement. Das Produktmanage-
ment steht im Kontakt mit den Kunden und
dem Vertrieb. Wir orientieren uns nicht nur
an der Maschine, sondern daran, wie sich
die Situation auf der Baustelle und die Bau-
materialien verändern. Das ist für uns die
Basis für die Entwicklung neuer Innovatio-
nen. Wir haben uns auf die Fahne geschrie-
ben „der Mensch steht im Mittelpunkt“ und
das leben wir. Wir hören dem Kunden zu,
denn so entstehen viele Ideen. Aber das
Motto „Mensch im Mittelpunkt“ bezieht
sich auch auf unsere Mitarbeiter.
                                                  Bei GEDA steht der Mensch im Mittelpunkt, erzählt Johann Sailer der Chefredakteurin. Das macht das Unternehmen zu einem
                                                  attraktiven Arbeitgeber in der Region. Darüber hinaus engagiert es sich auch besonders für jüngere und ältere Mitarbeiter.
Erläutern Sie uns das bitte!
Sailer: Es wird viel geredet über Burnout
oder Depression. Um dem vorzubeugen,
bieten wir Mitarbeitern inklusive Lebens-       reren Typen verwenden kann. Einmal baut                           Innerhalb Europas sind Sie wahrschein-
und Ehepartnern spezielle Seminare an.          er es mit 20 Meter, einmal mit 100 Meter                          lich als deutscher Hersteller der teurere
Das geht in die Tiefenpsychologie hinein.       auf. Gerade als deutsches Unternehmen                             Anbieter, oder?
Wir wollen ein Arbeitgeber sein, der attrak-    müssen wir unseren Kunden einen solchen                           Sailer: Wir verfolgen eine klare Strategie:
tiv ist. Es gehört auch zur Fürsorgepflicht     Mehrwert bieten. Gute Qualität, Lieferzeit,                       Sämtliche GEDA-Aufzuglösungen wer-
eines Arbeitgebers, sich zu fragen, was         Ersatzteilversorgung – das wird von uns                           den am Standort Deutschland entwickelt
kann ich meinen Mitarbeitern und auch vor       generell erwartet. Da wird keiner sagen,                          und gefertigt – auch für Länder außerhalb
allem jungen Leuten bieten? Und: was kön-       du bist der beste, weil du das erfüllst. Der                      Europas, wie beispielsweise Indien. Um die
nen wir tun, um ältere Mitarbeiter länger       Mehrwert geht dahin, innovativ zu sein –                          verschiedensten Anforderungen der jeweili-
im Betrieb zu halten. Diesen Spagat müssen      in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.                           gen Zielmärkte erfüllen zu können, müssen
wir hinkriegen. Unsere Unternehmenskul-                                                                           wir stets das Ohr am Markt haben und uns
tur kann niemand so schnell kopieren. Und       „Made in Germany“ – wie wichtig ist                               auf die Bedürfnisse der Kunden weltweit ein-
wir haben trotz der niedrigen Arbeitslosen-     dieses Label noch für Sie?                                        stellen. Nur so können wir ein optimal auf
zahlen in der Region guten Zulauf.              Sailer: Es hat schon noch eine Gewich-                            die Markterfordernisse zugeschnittenes Pro-
                                                tung, das muss man klar so sagen. Der Ruf                         dukt liefern – und das ist eine der Heraus-
Kommen wir nochmal auf Ihre Kunden zu           als deutscher Hersteller von Baumaschinen                         forderungen, der wir uns jeden Tag stellen.
sprechen. Wer außer den Handwerkern             wird im Ausland respektiert.
gehört noch zu Ihrer Zielgruppe?                                                                                  Worauf kommt es an, wenn man in solch
Sailer: Auch große Vermietfirmen gehö-          Aber weniger als früher?                                          einem Markt wie Indien Fuß fassen und
ren zu unseren Kunden. Unsere Aufzüge           Sailer: Es ist etwas abgeschwächt. Wir sind                       erfolgreich sein will?
gehen zu 60 bis 70 Prozent in Mietparks.        heute in Europa und der Europäer sitzt in                         Sailer: Es ist natürlich wichtig, die einzel-
Daher müssen wir Maschinen entwickeln,          Tschechien wie in Deutschland. Doch trotz                         nen länderspezifischen Gepflogenheiten
die Mietpark-tauglich sind und zum Bei-         gleicher Vorschriften überall in Europa,                          zu kennen und sich auch ein Stück weit auf
spiel auch ein zentrales Mastsystem für ver-    haben wir immer noch lokale Bedürfnis-                            die hiesige Kultur einzulassen und respekt-
schiedene Bühnentypen anbieten. Ein Ver-        se, lokale Anforderungen an Maschinen,                            voll damit umzugehen. Das sollte für jede
mieter hat weniger Investment, wenn er das      unabhängig von der Norm. In Spanien wird                          Geschäftsbeziehung eine Selbstverständ-
gleiche Mastelement zum Aufbau von meh-         anders agiert als hier oder in Skandinavien.                      lichkeit sein.

                                      Besuchen Sie uns auf der Bauma! Halle C5 Stand 336

www.baugewerbe-magazin.de
14 \\ BAUSTELLE \\ IntervIew mIt Johann SaIler, GeDa

                                                                               Die niederlassungen         sind jedoch immer Vorreiter gewesen bei
                                               GEDA verkauft ihre Aufzüge
                                               zum großen Teil an Miet-        im Ausland...               bestimmten neuen Produkten, wie beispiels-
                                               parks. Deren Anschaffung        Sailer: ...sind rein Ser-   weise den Transportbühnen, die wir ins
                                               rentiert sich für den Ver-      vice und Vertrieb. Die      Leben gerufen haben. Von unserem GEDA
                                               mieter, weil es ein zentrales
                                                                               Nähe zum Kunden ist         LIFT haben wir über 85.000 Stück verkauft.
                                               Mastsystem für verschie-
                                               dene Bühnentypen gibt,          Teil unserer Philoso-       Wir fokussieren uns auch auf kleinere Gerä-
                                               erläutert Johann Sailer.        phie – egal ob beim         te. Dieser Markt wird in Zukunft wachsen,
                                                                               Verkauf oder später in      auch außerhalb Deutschlands. Für jeden
                                                                               allen Servicebelangen.      Handwerker ist es heute wichtig, seinen
                                                                                                           Mitarbeitern Hilfsmittel zu bieten. Wenn
                                                                               Kommen wir kurz             der Fließenleger seine Fließen in den vier-
                                                                               zu Ihrem Messeauf-          ten Stock hochtragen muss, dann braucht
                                                                               tritt auf der BAU. Was      er erstmal eine Pause, bevor er anfängt, zu
                                                                               haben Sie auf der           fließen. Wenn er sie aber hochfährt, dann
                                                                               BAU ganz neu vorge-         kann er ganz ruhig und entspannt anfangen
                                                                               stellt?                     zu arbeiten.
                                                                               Sailer: Eine komplette
                                                                               Neuvorstellung gab es       Ist das ein Beispiel dafür, das Sie auf Ihrer
                                                                               nicht. Wir gehen mit        Website „Humane Baustelle“ nennen?
                                                                               unserem GEDA Akku-          Sailer: Ja. In bestimmten Ländern gibt es ja
                                                                               LeiterLIFT gezielt an       schon Vorschriften, dass man nur 10 Kilo
                                                                               die Baustoffbranche,        heben darf oder nur so oft am Tag. Kleine
                                                                               also an Fachhändler         Hilfsmittel, sind da von Vorteil, die schnell
                                                                               für Baustoffe, Fach-        und sicher aufgebaut sind.
                                                                               händler für Sanitär.
                                                                               Die BAU ist in diesem       nennen Sie uns noch ein Beispiel für eine
                                                                               Segment eine wichti-        Humanisierung der Baustelle.
                                                                               ge Messe für uns und        Sailer: Humanisierung bedeutet, dass man
                                                                               neben unserem regulä-       Hilfsmittel schafft, um die tägliche Arbeit
                                                                               ren Produktprogramm         zu erleichtern. Mit unserem Kranführer-
                                                                               im Kleingerätebereich       aufzug haben wir eine Lösung entwickelt,
                                                                               war der AkkuLeiter-         mit der das Kranbedienpersonal zügig, vor
                                                                               LIFT das Highlight an       allem aber sicher an seinen Arbeitsplatz
                                                                               unserem Stand.              befördert wird und nicht mehr mühsam
                                                                                                           – und oftmals auch bei schlechten Witte-
                                                                            Was war Ihr                    rungsverhältnissen – nach oben und unten
                                                                            persönliches High-             klettern muss. Auch eine eventuelle Not-
                                                                            light auf der BAU?             fallbergung ist mit dem Kranführeraufzug
Aber es lohnt sich, dort hinzugehen?                  Sailer: Mit der BAU 2019 sind wir insge-             deutlich schneller möglich. Kranführer
Sailer: Ja – dort gibt es ein riesengroßes            samt sehr zufrieden. Wir konnten bei den             sind hochspezialisierte Leute, und so kann
Potenzial. Man muss jedoch versuchen, in              zahlreichen Besuchern sowohl mit unserem             ich auch ältere Mitarbeiter leicht nach oben
Ländern wie Indien seine Nische zu fin-               bewährten Produktprogramm, als auch mit              bringen.
den, speziell auf die Wünsche und Anfor-              unserem innovativen GEDA AkkuLeiter-
derungen eingehen. Der Weg für mich ist               LIFT punkten und die sechs Messetage mit             Wo sehen Sie noch Defizite auf heuti-
klar. Wir wollen hier am Standort für diese           einem positiven Fazit abschließen. Beson-            gen Baustellen, wo man etwas sicherer
Länder Geräte mitentwickeln und produzie-             ders erfreulich ist, dass sich die Anzahl an         machen könnte?
ren. Auch Australien ist für uns ein Riesen-          internationalen Besuchern an unserem                 Sailer:: Ein Risiko ist beispielsweise der
markt. Dorthin haben wir schon über 1.000             Stand weiter gesteigert hat. Das untermauert         Übertritt zwischen Aufzug und Gebäu-
Maschinen geliefert.                                  die Bedeutung der BAU als weltweit bedeu-            de. Hier haben wir mit unseren GEDA-
                                                      tendes Branchenevent.                                Etagensicherungstüren bereits eine Lösung
Die Produktion wird weiter hier in                                                                         auf den Markt gebracht. Natürlich ist die
Deutschland bleiben?                                  Sie sagen von sich selbst, dass Sie von              Digitalisierung ein großes Thema für uns.
Sailer: Ja. Wir haben zwei Produktions-               allen Aufzugherstellern die breiteste                Dabei geht es darum, zu erkennen, wer
standorte. Einmal hier in Asbach-Bäumen-              Produktpalette haben. Wie heben Sie                  benutzt den Aufzug, wie lange benutzt der
heim und einmal in Gera. Wir haben kei-               sich noch vom Wettbewerb ab?                         Arbeiter ihn, wie kann ich eine Fernwar-
nen Plan ins Ausland zu gehen und dort                Sailer: Natürlich stehen wir auch im Wett-           tung machen. All das. was man unter dem
eine Produktionsstätte aufzuziehen.                   bewerb mit anderen Herstellern. Wir                  Stichwort Predictive Maintenance versteht.

                                                                                                                                                  3 \ 2019
IntervIew mIt Johann SaIler, GeDa \\ 15

       +      GEDA AUF DEr BAUMA 2019                                                                      ein klares Zeichen in Richtung Zukunfts-
                                                                                                           sicherung des Unternehmens und des Wirt-
       Die Zukunft der                                                                                     schaftsstandortes hier in Asbach-Bäumen-
       Höhenzugangstechnik                                                                                 heim. Aufgrund unserer hohen Eigenferti-
                                                                                                           gungstiefe bieten wir eine große Bandbreite
       GeDa präsentiert sich im messejahr 2019 mit
                                                                                                           an Arbeitsplätzen, vom Schweißer über den
       einem messestand in komplett neuem Design.
                                                                                                           Monteur bis hin zum Ingenieur. In der Regi-
       Besucher können hier die gesamte Bandbreite
       des GeDa-Sortiments in augenschein nehmen –                                                         on möchten wir auch weiterhin ein lukrati-
       von kompakten Seilaufzügen über transport-                                                          ver Arbeitgeber bleiben.
       bühnen bis hin zu Personen- und lastenaufzügen
       und aufzuglösungen für den Industriesektor.                                                         Zum Schluss noch eine persönliche Frage.
       GeDa stellt seinen auftritt unter das motto „the                                                    Wofür können Sie sich noch begeistern?
       next level“ und hat den anspruch, die Zukunft
                                                                                                           Sailer: Ich bin natürlich von Berufs wegen
       der höhenzugangstechnik zu zeigen.
                                                                                                           viel auf Reisen und in der Welt unterwegs
       Freigelände Süd, Stand 1004/1
                                                                                                           bei Kunden. Die Familie ist mir wichtig.
                                                                                                           Ich habe zwei Kinder mit 14 und 12 Jahren.
                                                                                                           Wenn ich Zeit habe, gehe ich jagen. Das
       Ist das nicht übertrieben, wenn man spei-           vor – und auch, wie man auf jede Maschine       mache ich seit der Kindheit und aus der
       chert, wer wie lange den Aufzug benutzt?            zugreifen kann.                                 Tradition heraus. Dabei kann ich viel Ener-
       Sailer: Nein, denn es arbeiten ja verschiede-                                                       gie tanken und die Ruhe in der Natur ist ein
       ne Gewerke auf einer Baustelle, der Fließen-        Verraten Sie uns noch etwas über Ihre           schöner Ausgleich zum Arbeitsalltag.
       leger, der Innenausbauer, der Trockenbauer,         momentanen Pläne...
       der Dachdecker. Es sollen ja nur eingewiese-        Sailer: Auf der gegenüberliegenden Straßen-     Vielen Dank für das Gespräch, Herr Sailer!
       ne Personen den Aufzug benutzen. Jeder der          seite unseres derzeitigen Firmengeländes
       eine Chipkarte hat oder sich per Fingerprint        haben wir weitere 60.000 Quadratmeter            +       InFoS ZUM AKKULEITErLIFT
       legitimiert. Diese Anforderungen sind da!           erworben, um für zukünftige Entwicklun-
                                                           gen perfekt aufgestellt zu sein. Hier geht es   Lift in Aktion
       Sich mit dem Fingerabdruck zu identifie-            um Planungen für die nächsten 10 bis 15         Die pfiffige lösung im
       ren – gibt es das schon?                            Jahre. Auf dieser Fläche möchten wir unter      zweieinhalbminütigen
       Sailer: Das haben wir bereits entwickelt            anderem die Produktion neu strukturieren,       video auf Youtube
       und auch die neueste Generation an Steu-            um die Abläufe noch effizienter zu gestal-      www.geda-akku.com
       erungen stellen wir auf der bauma 2019              ten. Mit den Expansionsplänen setzen wir

    BESUCHE UNSERE

   CRAMO                               8.-14. April 2019
                                       Messe München

   WELT                               FN 619/3

                                                                                                                                         www.cramo.de
       www.baugewerbe-magazin.de
Werkzeuge ⋅ Baumaschinen ⋅ Arbeitsbühnen ⋅ Verkauf Neu- & Gebrauchtmaschinen ⋅ Baucontainer & Modulräume ⋅ Baustellenservice ⋅ Cramo School ⋅ Digital World
16 \\ Baustelle \\ NEUE STUfENLEiTERN

                                                                                                                                                                eine extra breite Standfläche von 170 mm,
                                                                                                                                                                die für optimale Standsicherheit sorgt.

                                                                                                                                                                Mit rutschheMMender
                                                                                                                                                                trittauflage
                                                                                                                                                                Für das Plus an Arbeitssicherheit sind die
                                                                                                                                                                neuen Leitern standardmäßig mit der
                                                                                                                                                                rutschhemmenden Trittauflage clip-step
                                                                                                                                                                R13 der Günzburger Steigtechnik ausge-
                                                                                                                                                                stattet. Diese erfüllt sogar die strengen Vor-
                                                                                                                                                                gaben der höchsten Bewertungsgruppe für
                                                                                                                                                                Rutschhemmung R13 und sorgt somit auch
                                                                                                Die rutschhemmende Trittauflage clip-step R13 der
                                                                                                Günzburger Steigtechnik erfüllt die strengen Vorgaben der       in nassen, ölverschmierten und staubigen
                                                                                                höchsten Bewertungsgruppe für Rutschhemmung R13.                Arbeitsbereichen für einen sicheren Tritt
                                                                                                                                                                und komfortablen Stand auf der Leiter. Auf
                                                                                                                                                                Wunsch sind beide Neuheiten aus Günz-
                                                                                                                                                                burg auch ohne clip-step R13 erhältlich.
                                                                                                                                                                   Beide Stufenleiter-Neuheiten sind mit
                                                                                                                                                                einer nivello-Traverse versehen, die seri-
                                                                                                                                                                enmäßig mit der neuen Generation des
                                                                                                                                                                nivello-Leiterschuhs ausgestattet ist. Dieser
                                                                                                                                                                sorgt dank seiner patentierten 2-Achsen-
                                                               Fotos: Günzburger Steigtechnik

                                                                                                                                                                Neigungstechnik im integrierten Gelenk für
                                                                                                                                                                eine optimale Bodenauflage und eine noch
                                                                                                                                                                bessere Standsicherheit. Mit seinem neuen
                                                                                                                                                                Konzept der wechselbaren Fußplatten lässt
                                                                                                                                                                er sich zudem flexibel an verschiedenste
Ein Highlight der zweiteiligen Stufen-Anlegeleiter R13 der                                      Die neuen Leitern sind mit einer nivello-Traverse versehen
                                                                                                                                                                Untergründe anpassen.
Günzburger Steigtechnik sind die ein Meter langen Ausstiegs-                                    inklusive nivello-Leiterschuh. Dieser sorgt dank patentierter
holme, die dem Anwender ein sicheres Über- und Aussteigen                                       2-Achsen-Neigungstechnik im integrierten Gelenk für eine
aus der Leiter ermöglichen.                                                                     optimale Bodenauflage und so für bessere Standsicherheit.       rollen statt schleppen
                                                                                                                                                                Für die Traversen ist der Nachrüstsatz „roll-
                                                                                                                                                                bar“ erhältlich. Dieser lässt sich einfach,

Stufen statt
                                                                                                                                                                schnell und vor allem ohne Bohrungen auch
                                                                                                                                                                nachträglich montieren und bringt nach der
                                                                                                                                                                Devise „Rollen statt Schleppen“ einen ent-
                                                                                                                                                                scheidenden Ergonomievorteil beim Trans-

Sprossen                                                                                                                                                        port mit. Besonders ergonomisch: Die
                                                                                                                                                                Transportrollen werden einfach mit dem
                                                                                                                                                                Fuß in Position gebracht. \\

Neue StufeNleiterN für mehr ArbeitSSicherheit \\
Die Günzburger Steigtechnik hat zwei Neuheiten im Produktprogramm
– die zweiteilige Stufen-Anlegeleiter R13 und die Stufen-Glasreiniger-
                                                                                                                                                                 +     weitere infos
leiter R13. Beide Leitern entsprechen den verschärften TRBS 2121 Teil 2. \\
                                                                                                                                                                Leitern als Arbeitsplatz

B
      eide Leitern wurden in Zusammen-                                                              Die neue zweiteilige Stufen-Anlegeleiter
                                                                                                                                                                Die verschärfte TRBS 2121 Teil 2 fordert explizit
      arbeit mit der BG BAU in Anlehnung                                                        R13 ist ausschiebbar und in verschiede-                         Stufen als Ersatz für Sprossen, wenn Leitern
      an die Neufassung der TRBS 2121                                                           nen Größen erhältlich. Je nach Ausführung                       nicht nur zum Aufstieg, sondern auch als
Teil 2 entwickelt und entsprechen damit                                                         besitzt sie zwölf bis maximal 21 Stufen. Der                    Arbeitsplatz genutzt werden. Unabhängig
bereits den verschärften Anforderungen                                                          Anwender erreicht so Arbeitshöhen zwi-                          davon werden in der Neufassung außerdem
der Technischen Regeln für die Betriebssi-                                                      schen rund 3,80 und 6,20 m. Einen echten                        die Zugangshöhe über Leitern sowie die Höhe
cherheit, die Anfang 2019 in Kraft getreten                                                     Mehrwert bieten die ein Meter langen Aus-                       des Standplatzes für Arbeiten auf Leitern auf
                                                                                                                                                                maximal fünf Meter beschränkt. Ausnahmen
sind. Werden Leitern demnach als Arbeits-                                                       stiegsholme, die dem Anwender ein sicheres
                                                                                                                                                                sind nur bei sehr seltenem Zugang oder bei Ar-
platz verwendet, dürfen neben den Stand-                                                        Über- und Aussteigen aus der Leiter ermög-                      beiten in besonders begründeten Ausnahmefäl-
plattformen nur noch Stufen anstatt Spros-                                                      lichen. In ihrem Überlappungsbereich                            len möglich, zum Beispiel in engen Schächten.
sen als Standflächen genutzt werden.                                                            schaffen die beiden Leiterteile außerdem

                                                                                                                                                                                                          3 \ 2019
Arbeitsschutz \\ Baustelle \\ 17

Besser mit                                                                Überall, wo es Gefahren für
                                                                          die Köpfe der Beschäftigten
                                                                          gibt, sind Arbeitgeber in der

Kinnriemen
                                                                          Pflicht, Arbeitsschutzhelme
                                                                          bereit zu stellen.
                                                                          Die Anschaffung geeigneter
                                                                          Helme fördert die BG BAU
                                                                          für gewerbliche Mitglieds-

                                                                                                                                                           Foto: Mirko Bartels/BG BAU
                                                                          unternehmen durch ihre
Arbeitsschutz \\ Die bG bAu fördert                                       Arbeitsschutzprämien.
                                                                          Infos unter www.bgbau.de/
mit Arbeitsschutzprämien die Anschaffung von                              praemien.
helmen mit Vier-Punkt-Kinnriemen. \\

S
      chutzhelme müssen überall dort getra-       Die BG BAU verzeichnete 2017 fast 6.500                 einen Schutzhelm mit geschlossenem Kinn-
      gen werden, wo sich die Beschäftigten   Arbeitsunfälle mit Kopfverletzungen. „Die                   riemen getragen hätten, so die Experten.
      den Kopf stoßen können, etwa auf        Arbeit auf der Baustelle ohne Schutzhelm                    „Die von der BG BAU geförderten Helme
Baugerüsten. Risiken für den Kopf können      ist leichtfertig und hat oft tragische Folgen“,             haben einen Vier-Punkt-Kinnriemen, bie-
auch pendelnde oder wegfliegende Gegen-       betont Bernhard Arenz, Leiter der Haupt-                    ten einen erhöhten Tragekomfort und blei-
stände beim Gebrauch von Werkzeugen           abteilung Prävention der Berufsgenossen-                    ben im Falle eines Falles dort, wo sie hinge-
sein. Weitere Unfallursachen können sein:     schaft der Bauwirtschaft. Der Kopf ist auch                 hören – auf dem Kopf “, erklärt Arenz. Aller-
herabfallende Teile wie Schrauben, Stei-      in Gefahr, wenn Berufstätige ihre Helme ver-                dings erfülle ein einfacher Bergsteigerhelm
ne oder Gerüstteile. Schon ein kleines        lieren, weil sie etwa in gebeugter Haltung                  nicht die für Baustellen notwenigen Anfor-
Werkzeug von 300 Gramm erreicht durch         arbeiten.                                                   derungen. Vielmehr müsse darauf geachtet
die Geschwindigkeit beim Fall aus zehn                                                                    werden, dass die eingesetzten Helme für die
Metern Höhe die gleiche Aufprallenergie       Prämie für Helme                                            Baustellenarbeit geeignet sind. Das heißt, sie
wie ein 15 Kilo-Brocken aus einer Höhe von    Insgesamt wären viele Unfälle glimpfli-                     müssen nach der Norm für Industrieschutz-
20 Zentimetern.                               cher ausgegangen, wenn die Betreffenden                     helme EN 397 gefertigt sein. \\

www.baugewerbe-magazin.de
18 \\ BetonBau \\ Branche

                                             \\ HeidelBergCement/tu münCHen                                                     \\ HünneBeCk

                                            Neue Rezeptur                                                                     Innovationen seit 1929
                                                                                      ultrahochfester faserbewehr-            runder geburtstag \\ Vor 90 Jahren legte
                                                                                      ter Beton \\ Der einsatz von            emil Mauritz hünnebeck mit der Gründung
                                                                                      ultrahochfestem faserbewehrtem          seines Ingenieurbüros den Grundstein für
                                                                                      Beton (UhPc) ermöglichte den Bau        die hünnebeck-Firmengruppe. Seine Ideen
                                                                                      einer eisenbahnbrücke über den          und erfindungen prägten die arbeitsabläu-
                                                                                      Dürnbach, Gmund, binnen weni-           fe auf der Baustelle. Beispielsweise wurde
                                                                                      ger Tage. UhcP steht für ultra high     die erste raumschalung von hünnebeck konstruiert. Für besonders
                                                                                      performance concrete. Durch sei-        schnelle Schalzeiten sorgt bis heute das Mitte der 1980er Jahre ent-
                                                                                      ne optimierte Kornzusammenset-          wickelte TOPec-System: Durch das ein- und ausschalen vom Boden aus
                                                                                      zung lassen sich ein extrem dichtes     ist das abstürzen bei der Montage systembedingt ausgeschlossen. Mit
                                            Für den Ersatzneubau der Brücke über den  Gefüge und sehr hohe Festigkeiten       der erweiterung um Fallkopf und Träger kann man geneigte Decken
Foto: HeidelbergCement AG/Steffen Fuchs

                                            Dürnbach gab der Bauherr, die Tegernsee-  erreichen. UhPc hat eine sehr ho-       herstellen; dies wurde jüngst auf dem nordamerikanischen Markt
                                            Bahn, sein Einverständnis zur Erstanwen-
                                            dung des neuen Werkstoffs. Die Widerlager he Druckfestigkeit, die in der re-      vorgestellt. Seit 2013 gehört hünnebeck zum Brand energy-Konzern-
                                            der alten Brücke konnten aufgrund des     gel über 150 MPa liegt. Damit liegt     verbund; durch die Fusion von Brand energy mit der Safway Group 2017
                                            geringen Eigengewichts des neuen Brücken- die Festigkeit um den Faktor drei       wurde die internationale ausrichtung weiter verfestigt. \\
                                            Fertigteils aus UHPC beibehalten werden.  bis fünf höher als bei derzeit im
                                            Brückenbau verwendeten konventionellen Betonen. Durch die Zugabe
                                            von Mikrostahlfasern als Bewehrung ergeben sich sehr hohe Zugfestig-              +     HünneBeCk auf der Bauma
                                            keiten und im Grenzzustand der Tragfähigkeit reagiert der faserbewehrte
                                            UhPc wesentlich duktiler. Die Lösung konzipierte der Lehrstuhl Massiv-            Höhenzugangslösung für Brückensanierungen
                                            bau der TU München (TUM) zusammen mit dem Ingenieurbüro Büchting
                                            + Streit aus München. Das betontechnologische Konzept stammt von
                                            heidelbergcement. Der hersteller hatte die Markteinführung des UhPc
                                            bereits geplant und die rezeptur wurde für den selbstverdichtenden
                                            Grobkornbeton der Festigkeitsklasse c150/155 entwickelt. \\

                                             \\ remmers

                                            Schlämmen, spachteln oder spritzen
                                            Bauwerksabdichtung \\ remmers hat die nächste Generation der
                                            multifunktionalen Bauwerksabdichtung auf den Markt gebracht. Für
                                            MB 2K wurde die rezeptur verbessert. Die abdichtung punktet mit einer                                                                                                            Logo: Hünnebeck

                                            rissüberbrückung von 3 mm sowie einer ebenso geringen Schichtdicke.
                                            hinzu kommen kurze Trocknungszeiten: Die neue Generation von MB 2K
                                            ist nach neun Stunden anfüllbar und bereits nach 18 Stunden durch-
                                            reagiert. Sie kann effizient manuell oder maschinell verarbeitet wer-             Vom genialen Tüftler zum international agierenden Unternehmen: Hünnebeck zählt heute zu den
                                                                                                                              marktführenden Unternehmen im Bereich der Schalungs-, Gerüst und Sicherheitstechnik und hat
                                                                                    den – sowohl im Schlämm- als auch
                                                                                                                              erfolgreich deutsche Industriegeschichte mitgeschrieben.
                                                                                    im Spachtel- und Spritzverfahren. Sie
                                                                                    haftet sehr gut auf nahezu allen Unter-   hünnebeck zeigt Schalungstechnik für den neubau von Infrastruktur-
                                                                                    gründen und ist laut hersteller hervor-   bauwerken sowie höhenzugangslösungen für deren Sanierung. Der
                                                                                    ragend überstreichbar, UV-, frost- und    Schalungshersteller erweiterte sein Infra-Kit-System um neue Komponen-
                                                                                    tausalzbeständig. aufgrund seiner         ten für den Brückenbau und präsentiert mit dem patentierten QuikDeck-
                                                                                                                              System von Brand-Safway eine weitere neue höhenzugangslösung für
                                                                                    hohen Klebkraft lassen sich selbst
                                                                                                                              Brückensanierungen. Das Besondere an QuikDeck: Durch den einsatz der
                                                                                    Komplizierte Materialwechsel dauer-       abgehängten QuikDeck-Plattformen anstelle eines klassischen raumge-
                                                                                    haft abdichten. Daher eignet sich das     rüsts können Montage- und Standzeiten deutlich reduziert werden. am
                                                                                    vielseitige Produkt zur Sockel-, Putz-    Messestand können sich die Besucher zudem über digitale angebote zur
                            Foto: Remmers

                                                                                    und außenabdichtung ebenso wie zur        Unterstützung von Bauabläufen informieren und in virtuelle Schalungs-
                                                                                    abdichtung unter Wänden. eine wei-        welten eintauchen.
                                                                                    tere einsatzmöglichkeit von MB 2K ist     www.huennebeck.de
                                            Die neue Generation der Bauwerksab-
                                            dichtung von Remmers, MB 2K, lässt sich der Übergang im Sockelbereich beim        Halle B3, stand 248
                                            schlämmen, spachteln und spritzen.      anschluss bodentiefer Fenster. \\

                                                                                                                                                                                                                  3 \ 2019
Sie können auch lesen