NATUR & UMWELT - PARCS.at

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Betz
 
WEITER LESEN
NATUR & UMWELT - PARCS.at
2 9 .   J a h r g a n g   •   A u s g a b e   3   /   2 0 1 9   •    H e r b s t

NATUR & UMWELT
i m         P a n n o n i s c h e n                              R a u m

GESICHERT
                                                                      NOVELLIERT
Artenschutz
                                                               Gesetz für
durch
                                                         Naturschutz und
Biotopschutz
                                                       Landschaftspflege

EINGESCHLEPPT
Schwieriger
Kampf gegen
invasive Arten
                                                                     PRÄSENTIERT
                                                           Programm der
INITIIERT                                                 Naturakademie
Klimafreundliche                                             Burgenland
und gesunde
Landwirtschaft

  Unser Klima im Wandel
         Vom Verkehr bis zur Forstwirtschaft:
         Alle sind aufgefordert, mitzuziehen!
NATUR & UMWELT - PARCS.at
In dieser Ausgabe:
                                              Editorial                              Dreiländer-Naturpark Raab
                                         03   NB-Obm. Ernst Breitegger          26   Rückblick auf heißen Sommer
                                              Förderung für Storchennest             Naturpark in der Weinidylle
                                         04   ... heimliches Wappentier
                                                                                27   Sommer, Sonne und Wein
 08   IAS: Der Kampf gegen Aliens,
      z. B. Drüsiges Springkraut & Co.   05   Demokratien, Öko-Diktaturen
                                                                                28
                                                                                     NP Neusiedler See – Seewinkel
                                                                                     Neues Corporate Design
                                              von Mag. Dr. Josef Fally
                                              ... die Biodiversitätswende            Innovationslabor act4.energy
                                         06   Am Wort ist ... Josef Weinzettl
                                                                                30   Innovativ gegen Klimawandel
                                              IAS: Der Kampf gegen Aliens            Forschung Burgenland
                                         08   ... von Mag. Dr. Andreas Ranner   31   Projekt NAREG & Re-Use-Box
                                              Neophyten & Klimawandel                Diözese Eisenstadt
                                         10   ... von Dr. Gabriele Leitner      32   Keine Kohle für fossile Energie
                                              Bekenntnis zum Klimaschutz             Burgenländischer Forstverein
                                         11   Burgenländischer Landtag          33   ... zur Naturschutzpolitik
                                              Naturakademie Burgenland               Burgenländischer Müllverband
                                         12   Projekt- & Programmpräsentation   34   Ökologisch: Eigenkompostierung
                                              LRin Eisenkopf im Klima-Talk           WLV Nördliches Burgenland
                                         13   mit Praktikanten und Experten     35   Erfolgsprojekt Bienenschutz
 16   Arten- und Biotopschutz: Natur-
      schutzbund sichert Flächen         13   Klimafreundliche Mobilität
                                                                                36
                                                                                     Verein der Naturschutzorgane
                                                                                     „Familientreffen“ des Vorstands
                                              VCÖ zeichnet die Sieger aus
                                              Novelle: Bgld. Naturschutz-            Burgenland Tourismus
                                         14   und Landschaftspflegegesetz       37   Gans Burgenland Genussfeste
                                              Bildungsnetzwerk Naturraum             Hianzenverein
                                         15   Interreg-Projekt                  38   Die St. Georgener Urrebe

                                              Artenschutz / Biotopschutz             Apfel-Kulinarium 2019
                                         16   Naturschutzbund sichert Flächen   40   25. – 27. 10. Burg Forchtenstein
                                              Feuchtwiesen / Niedermoore
                                         17   Erfolgreiches Projekt im Finale                  n TITELFOTO:
                                                                                Zum Bericht des Naturschutz-
                                                                                       bunds Burgenland die
                                                                                   Renaturierung von Feucht-
 22   Naturpark Geschriebenstein:
      „Roas“ war auch 2019 ein Erfolg    18
                                              BIO AUSTRIA Burgenland
                                              Klimafreundliche Landwirtschaft
                                                                                  wiesen betreffend (s. S. 17),
                                                                                  ist Helmut Höttinger dieses
                                                                                    Foto eines Braunfleckigen
                                              Biolandgut Esterhazy
                                         19   Rebhuhn, Feldlerche & Co.
                                                                                     Perlmuttfalters gelungen!

                                              Verein BERTA
                                         20   Initiative für Streuobstwiesen
                                              Verein Initiative Welterbe
                                         21   Veränderung als Konstante
                                              Naturpark Geschriebenstein
                                         22   Rückblick auf viele Highlights
                                              Naturpark Landseer Berge
                                         23   Vielfältige Naturparkerlebnisse
                                              Welterbe-Naturpark
                                         24   Wenn‘s im Naturpark herbstelt
                                              Naturpark Rosalia-Kogelberg
 34   BMV: Eigenkompostierung als
      ökologische Alternative
                                         25   Viel Neues im Naturpark

N+U 2
NATUR & UMWELT - PARCS.at
editorial

          Geschätzte Leserinnen und Leser,
     verehrte Freundinnen und Freunde von
NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM
    Fünf Pollenkörner pro Kubikmeter Luft können
einen gesunden Menschen so krank machen, dass er
Medikamente nehmen oder sogar ins Krankenhaus
eingeliefert werden muss. Zurzeit haben wir mehr als
2.000 Polenkörner pro Kubikmeter in der Luft. Eine                            Mag. Dr.
einzige Pflanze kann drei Milliarden Pollenkörner                      Ernst Breitegger
produzieren. Die Rede ist vom Beifußblättrigen Trau-
benkraut (Ambrosia artemisiifolia), auch Beifuß-Trau-
benkraut, Ambrosia, Beifuß-Ambrosia, Wilder Hanf
oder, mit seinem englischen Namen, Ragweed. Von              Am 19. August 2019 luden das Bundesministeri-
Schnupfen, Schleimhautschwellungen, Bindehautrö-          um für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Umwelt-
tungen, Hautjucken bis zu Asthmaanfällen reicht das       bundesamt und der Naturschutzbund Österreich zur
Krankheitsspektrum (www.pollenwarndienst.at/aller-        Festveranstaltung „Grenzen trennen – Natur verbin-
gie/steckbriefe/ragweed.html). 10 % der Bevölkerung       det“ / „30 Jahre Grünes Band“ – 30 Jahre Fall des
Österreichs leiden bereits an Allergien, hervorgerufen    Eisernen Vorhangs“. Schauplatz war das Informati-
durch Ragweed. Der volkswirtschaftliche Schaden           onszentrum des Nationalparks Neusiedler See – See-
wird bereits auf 100 Mio. Euro pro Jahr beziffert (htt-   winkel in Illmitz. Nachhaltigkeitsministerin Patek, die
ps://burgenland.orf.at/stories/3004525/).                 Burgenländische Landtagspräsidentin Dunst, der
    Noch immer wird bei uns herumgeeiert, dass man        ungarische Landwirtschaftsminister Nagy, zahlreiche
die Landwirte und die Gemeinden nicht zu Maßnah-          Abgeordnete sowie Naturschutzexperten aus Öster-
men verpflichten kann. Es soll freiwillig bekämpft und    reich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowenien
betroffene Flächen sollen über Förderungen gerodet        und der Slowakei kamen auf Einladung des Direktors
werden. Das ist so, als ob ich mir aussuchen könn-        des Infozentrums, DI Johannes Ehrenfeldner, zusam-
te, ob ich auf der Straße rechts oder links fahre. Seit   men, um die größte Naturschutzinitiative Europas,
2006 weist der Naturschutzbund auf diese Gefahren         die European Green Belt-Initiative, zu feiern und
hin; wir betrachten Naturschutz auch als Menschen-        Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Wir können das
schutz. Der frühere Umweltanwalt und Ragweed-             als große Ehre für das Burgenland betrachten.
Beauftragte, Mag. Hermann Frühstück, schaffte nun
eine Fachtagung und eine Infobroschüre. Es hat bis           Welche Themen(schwerpunkte) sind Inhalt die-
2019 und der Regierung Doskozil gedauert, einen           ser Ausgabe von „Natur und Umwelt“? Das Thema
Gesetzesentwurf für die Bekämpfung von Ragweed            Klimaschutz wird weiter ausgeführt; ebenso die Bio-
zustande zu bringen (www.burgenland.at/news-              wende im Burgenland etc.
detail/news/gemeinsam-ragweed-bekaempfen/). Ab
2020 sollen im Burgenland die Grundstückseigner              Finden Sie viel Wissenswertes in dieser Ausgabe
unter Strafandrohung verpflichtet werden, Ragweed         (digital unter www.naturschutzbund-burgenland.at).
zu bekämpfen und zu entsorgen. In Ungarn gibt es
die Bekämpfungspflicht seit langem; ebenso in der                                             Ihr Obmann des
Schweiz. In Kanton Zürich konnte Ragweed zu 90 %                                 Naturschutzbunds Burgenland
zurückgedrängt werden.                                                                   Ernst BREITEGGER

 Naturschutzbund lädt zur JHV: 11. Oktober, Eisenstadt
    Für Freitag, 11. Oktober 2019, lädt der Natur-        gramm. Vortragender ist Präs. Univ.-Prof. Dr. Roman
 schutzbund Burgenland alle Mitglieder zur JAHRES-        Türk. Im Anschluss daran Buttet mit Schmankerln
 HAUPTVERSAMMLUNG (JHV) 2019 ein. Die Veran-              aus der Region.
 staltung findet von 17 – 18 Uhr in 7000 Eisenstadt,         Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis
 Joseph Haydn-Gasse 11 (Volksbildungswerk) statt.         4. Oktober 2019 an das Büro der Landesgrup-
    Davor, von 15 – 16.30 Uhr, führt Harald Schau         pe, 7000 Eisenstadt, Joseph Haydn-Gasse 11,
 eine Exkursion in einen Pannonischen Eichenwald          burgenland@naturschutzbund.at, zu richten.
 im Leithagebirge an. Treffpunkt ebenfalls beim              Infos und Anmeldungen zur JHV: Sekretariat
 Volksbildungswerk in Eisenstadt (s.o.).                  Naturschutzbund Burgenland, Tel. 0664/8453048,
    Von 18 – 19 Uhr steht der Vortrag „Ökosystem          burgenland@naturschutzbund.at
 Wald im Zeichen des Klimawandels“ auf dem Pro-                                                             u

                                                                                                              3 N+U
NATUR & UMWELT - PARCS.at
Impressum + Offenlegung                                                         Im ReUse-Shop geht so
                                                                                        manchem ein Licht auf!
   Verleger, Inhaber, Herausgeber:       • „Natur & Umwelt im Pannoni-
   • Naturschutzbund Burgenland          schen Raum” erscheint vier Mal
                                                                                                                                       Große Auswahl und
   Joseph-Haydn-Gasse 11                 pro Jahr und wird in Zusammen-
   7000 Eisenstadt
                                                                                                                                       lauter tolle Sachen –
                                         arbeit mit den folgenden Vereinen
   T +43 664 8453048
                                                                                                                                         gebraucht, bestens
                                         und Institutionen erstellt:
   www.naturschutzbund-
                                                                                                                                          erhalten und
   burgenland.at                                                                                                                          super günstig.
                                         • Naturschutzbund Burgenland,
                                         • Bgld. Naturschutzorgane,                                                           In den ReUse-Shops erwarten
                                         • Verein B.E.R.T.A.                                                                  dich Kleidung, Spielzeug,
   Redaktionsbeirat:                     • Bio Austria Burgenland,                                                            Sportartikel, Hausrat und
   Lois Berger,                          • Int. Clusius-Gesellschaft,                                                         andere Dinge. Stöbern in den
   Johann Binder,                        • Welterbe-Naturpark,                                                                guten alten Sachen macht
   Thomas Böhm,                          • NuP Rosalia-Kogelberg,                                                             sich bezahlt. Und mit ein
   Ernst Breitegger,                     • NuP Landseer Berge,                                                                bisschen Glück findest du
   Bernhard Deutsch,                     • NuP Geschriebenstein-Irottkö,                                                      deinen persönlichen Schatz.
   Hermann Fercsak,                      • NuP In der Weinidylle,
   Hermann Frühstück,                                                                                                         Die ReUse-Shops gibtʹs im
                                         • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko,
   Christian Horvath,                                                                                                         ganzen Burgenland. Und
                                         • Bgld. Müllverband,
   Thomas Knoll,                                                                                                              natürlich auf bmv.at
                                         • NP Neusiedler See – Seewinkel,
   Anton Koo,                            • WLV Nördliches Burgenland
   Alois Lang,                           • Verein „Initiative Welterbe”
   Andreas Leitgeb,
                                         • „Hianzenverein”
   Ernst Leitner,
                                         • Burgenland Tourismus
   Markus Malits,
                                         • Biolog. Station Neusiedler See
   Klaus Michalek,
                                         • Diözese Eisenstadt
   Verena Münzenrieder
                                         • Bgld. Forstverein
   Michael Niederkofler                                                                           European Regional Development Fund
                                                                                                                                                www.bmv.at
                                         • Esterházy Betriebe
   Gottfried Reisner,
                                         • Innovationslabor act4.energy
   Nikolaus Sauer,
                                         • Forschung Burgenland
   Ramona Schmidt,
   Thomas Schneemann,
                                         • „Natur & Umwelt im Panno-
                                                                              Förderung für Storchennest
   Andrea Sedlatschek,
   Doris Seel,
                                         nischen Raum” ist das offizielle        Störche gehören zum Burgenland wie der Wein
   Ernst Trettler,
                                         Mitgliedermagazin des Natur-         und sind längst zum heimlichen Wappentier des Lan-
   Hubert Weisz,
                                         schutzbundes Burgenland              des geworden. Sie lassen sich in immer mehr burgen-
                                         und als solches ein grenzüber-       ländischen Gemeinden nieder – ein passendes Nest
   Thomas Zechmeister
                                         schreitendes – A, HU, SK, SLO,       und ausreichend Nahrungsflächen vorausgesetzt.
   Markus Zechner
                                         HR ... – Informationsmedium.         „Um den Bestand der Zugvögel im Burgenland nicht
                                         Mitgliedsgemeinden des
                                                                              zuletzt als touristisches Aushängeschild auch für die
                                         Naturschutzbunds Burgenland:
   Redaktion, Produktion:                                                     Zukunft zu sichern, unterstützt das Land Burgenland
   DIE SCHREIBMEISTER OG                 Leithaprodersdorf, Stotzing,
                                         Müllendorf, Baumgarten, Gols,
                                                                              ab sofort den Bau von Storchennestern“, verkündete
   Manfred Murczek
                                         Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera,
                                                                              kürzlich Naturschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisen-
   2491 Neufeld/L., Lisztgasse 2
                                         Mattersburg, Forchtenstein,          kopf. Gefördert werden der Nestbau – das Metallge-
   T +43 676 6106297
   murczek@speed.at                      Eberau, Rohr i. Bgld., Ollersdorf,   stell und die Unterlage – ebenso wie die Übersied-
   www.schreibmeister.info               Burgauberg-Neudauberg, Markt         lung von Störchen in ein neues Nest, wenn das alte,
                                         Allhau, Wolfau, Grafenscha-          sei es aus hygienischen oder statischen Gründen,
                                         chen, Oberschützen, Bernstein,       nicht mehr entspricht. Die Förderung beträgt maximal
   Auflage: 7.500 Stück                  Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl       1.500 Euro, die aus dem Landschaftspflegefonds zur
                                         am See, Tadten, Unterrabnitz-        Verfügung gestellt werden. Interessierte Gemeinden,
                                         Schwendgraben, Draßmarkt.            Vereine oder auch Privatpersonen sind aufgerufen,
   • Es wird ausdrücklich darauf                                              mit der Abteilung 4 des Amts der Burgenländischen
   hingewiesen, dass die Inhalte         • Die Zeitschrift transportiert      Landesregierung Kontakt aufzunehmen: T 057 600-
   der Artikel nicht in allen Fällen     die Inhalte des Natur- und
                                                                              2810 oder post.a4@bgld.gv.at.
   die Meinung des Verlegers bzw.        Umweltschutzes im Pannonischen
   des Herausgebers wiedergeben.         Raum und dient als Sprachrohr
   Für die Inhalte sind die jeweiligen   sowie Koordinations- und Informa-
   Autoren direkt verantwortlich.        tions-Drehscheibe aller mit Natur-
                                         und Umweltschutz befassten
                                         burgenländischen Institutionen.
   • Bezahlte, redaktionell gestaltete   Das gemeinsame Ziel ist die
   Anzeigen oder Beiträge, für die       Gewährleistung einer verstärkten
   ein Druckkostenbeitrag geleistet      Zusammenarbeit und mehr
   wurde, sind entsprechend              Effizienz in der Arbeit für den
   gekennzeichnet.                       Natur- und Umweltschutz.

N+U 4
NATUR & UMWELT - PARCS.at
Von Demokratien und
Öko-Diktaturen                                                                    Mag. Dr. Josef FALLY zum Thema
                                                                                                   Energie & Klima

Ich fahre mit öffentlichen                 mer mehr Menschen sich jene Neu-           es auf demokratischem Weg nicht
Verkehrsmitteln.                           erungen eben leisten können und            möglich sein wird, eben jenen Weg zu
Ich esse kein Fleisch.                     möchten, locker wettgemacht.               beschreiten. Manche Medien schrei-
Ich verwende keine Plastiksackerln.            Wir können es drehen und wen-          ben schon ganz ernsthaft einen „Öko-
Ich trage Kleidung aus Naturfasern.        den wie wir wollen: Wenn zu viele zu       Diktator“1 herbei, weil nur mehr „har-
Ich betreibe eine Fotovoltaik-Anlage       hohe Ansprüche stellen, stößt man          tes Eingreifen“ den Planeten retten
auf dem Dach.                              auf unserer endlichen Welt bald an         kann. Dagegen gibt es selbstredend
Ich reise nur einmal pro Jahr mit dem      Grenzen.                                   lautstarke Kritik. Schon finanzielle
Flugzeug.                                      Daher fordern viele ja auch einen      Steuerungselemente (Preiserhöhun-
Ich werde mir bald ein Elektro-Auto        „Totalumbau“ des Systems. „Wir             gen, CO2-Abgaben etc.) würden Flie-
kaufen.                                    dürfen nicht auf Wachstum setzen“,         gen, Smartphones oder Fleisch teurer
     So oder so ähnlich klingen die        postulieren sie. Und rufen damit um-       machen. Das sei, meint etwa Andrea
Antworten auf die Frage, was man           gehend jene auf den Plan, die vor der      Schurian, „... kein taugliches Mittel
denn als Einzelner zum Klimaschutz         Einführung planwirtschaftlicher Me-        gegen den Klimawandel. Denn die
beitrage.                                  thoden lautstark warnen. Es sei noch       Betuchteren können weiterhin pras-
     Und vonseiten der Politik wird viel   immer so gewesen, dass kommu-              sen, die weniger Begüterten aber
angekündigt, werden gerne Ziele for-       nistische (Wirtschafts-)Systeme die        werden draufzahlen.“2 Gerhard Hofer
muliert, Fördermaßnahmen beschlos-         Menschen unglücklicher und ärmer,          titelt gar: „Klima retten, aber nicht auf
sen, diverse Verbote durchgesetzt          die Umwelt in solchen Ländern immer        Kosten von Freiheit und Demokratie“.
etc. Eigentlich müsste es dem Klima        kränker gemacht hätten. Dies sei ja        Denn „... die derzeitige Debatte ist
doch schon wieder besser gehen.            der Grund, warum Demokratien und           mindestens so gefährlich wie der Kli-
Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil.       eine mehr oder weniger freie Markt-        mawandel selbst. Sie grenzt aus, sie
     Dabei werden die Diskussionen         wirtschaft weltweit erfolgreich wären.     dividiert auseinander, sie treibt einen
über die Klimaerwärmung immer kon-             Bleibt die Frage: Wer schafft es –     Keil in unsere Gesellschaft.“ Und wei-
troverser geführt. Etwa so: Sind Greta     auf demokratischem Weg, also über          ter: „Was heute abschätzig als Mas-
Thunberg und mit ihr die „Friday-For-      Parteien, Bürgerinitiativen etc. –, jene   sentourismus bezeichnet wird, sind in
Future“-Demonstrierer Öko-Verant-          drastischen Maßnahmen, die den             Wahrheit die Früchte von Freiheit und
wortungsethiker oder realitätsfremde       oben zitierten „Totalumbau“ herbei-        Demokratie. Es gibt wenige Erfindun-
Phantasten? Sind sie am Ende gar           führen werden, durchzusetzen? Wer          gen, die so viel zum Fortschritt und
nützliche Idioten, missbraucht von         schafft es also beispielsweise, dass       Wohlstand beigetragen haben, wie
Unternehmen, die mit künftigen Um-         die Menschen künftig weniger Kinder        Automobil und Flugzeug.“3 Wolfgang
welttechnologien das große Geld            bekommen und keine eigenen Autos           Behringer schreibt dazu: „Die Ideolo-
machen werden? Nein, entgegnen             mehr besitzen, 80 % aller Waren in         gen der Schuldkultur verlangen nicht
die Anhänger der Schwedin. Selbst          den Supermärkten aus den Rega-             nur Reue und Buße, sondern Strafen
wenn junge Leute natürlich auch            len verschwinden, Fleisch nur mehr         im Namen der Opfer des Klimawan-
„Klimasünder“ sind, haben sie doch         äußerst selten gegessen wird, Flug-        dels. Aber rechtlich dürfte das nur bei
ein Recht, von Gesellschaft und Po-        reisen weltweit um zwei Drittel redu-      einem universellen Konsens oder mit
litik weitreichende Maßnahmen zu           ziert werden, elektrischer Strom nur       Hilfe einer ökostalinistischen Welt-
fordern. Auf Reisen mit dem Flieger        aus nachhaltigen Quellen kommen            regierung möglich sein – also hoffent-
kann man für sich allein verzichten,       darf, die Bewohner akzeptieren, dass       lich nie.“4 Derzeit allerdings scheinen
aber ob man neue Start- und Lande-         es manchmal eben keinen Strom im           Parteien, Demokratien, freie Märkte
pisten baut oder Kohlekraftwerke ab-       Netz gibt, pro Haushalt nur mehr ein       NGOs und Wissenschaftler doch ein
schaltet, entscheidet immer noch die       Raum beheizt werden darf, der in-          wenig überfordert zu sein, wenn es
Politik.                                   ternationale Handel mit Gütern aller       gilt, das Richtige in Sachen Klima-
     Tatsache ist: Wollen wir den CO2-     Art aus Umweltschutzgründen stark          schutz zu tun. Fahren wir gemein-
Ausstoß nachhaltig reduzieren, dür-        eingeschränkt wird, eine massive Er-       sam, demokratisch legitimiert, an die
fen nicht so viele Menschen so viele       höhung der Arbeitslosigkeit duldsam        Wand?
Annehmlichkeiten in Anspruch neh-          hingenommen wird, das Wirtschafts-                        1 „https://www.facebook.com/
                                                                                                               JakobAugstein/posts/
men wie bisher.                            wachstum aus den Köpfen zu ver-                   2226791457365770/“, (abgerufen am
     Wer nun einwirft, technische Neu-     bannen ist, man den westlichen Le-                                           20. 6. 2019).
erungen werden künftig bei gleicher        bensstil also bewusst zu Grabe trägt?           2 „Fliegen, Fashion, Fleisch: Es wird viel
Nutzenstiftung viel weniger CO2 frei-      Ganz ehrlich: Würden Sie eine Par-              geschämt dieser Tage“; in „Die Presse“,
                                                                                                                           9. 7. 2019
setzen als veraltete Technologien, hat     tei, die solche Ziele in ihr Programm           3 Leitartikel in „Die Presse“, 13. 7. 2019
wohl recht. Dieser Vorteil wird aber       schreibt, wählen?                               4 Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte
zumeist durch die Tatsache, dass im-           Radikale Denker meinen nun, dass            des Klimas; C. H. Beck, 2010, S. 286 f.

                                                                                                                                  5 N+U
NATUR & UMWELT - PARCS.at
Am Wort ist ... Josef Weinzettl, VBNO-Bezirksleiter Oberwart

   Und nun die Biodiversitätswende
   Nach der Energiewende im Burgenland und der nunmehr angesagten Biowende, die, wenn
   die maßgeblichen Akteure mittun und sie Erfolg hat, überaus begrüßenswert und sehr
   erfreulich ist, fehlt noch eine allumfassende und landesweite Biodiversitätswende. Die-
   se ist in unserem Bundesland aufgrund der Größe und der bereits bestehenden Schutz-
   gebietsflächen mit etwas gutem Willen durchaus machbar.

   w Was ist Biodiversität?               ation oder in bewusster Irreführung       Umwelt- und Naturschutzverant-
       Biodiversität bedeutet „biologi-   der Bevölkerung immer noch tun.           wortung zu erzielen, auch wenn es
   sche Vielfalt“. Diese kann durchaus    Berechnungen zufolge führt allein         für jeden von uns schmerzhaft sein
   mit der vom Land ausgerufenen          ein Temperaturanstieg von ca. 2° C        mag. Eingefahrene und bequeme
   Biowende einhergehen und muss          weltweit zu einem Artensterben im         Bahnen zu verlassen, wird sicher-
   es sogar, denn eine Biowende ohne      Ausmaß von 20 – 30 %. Die Zunah-          lich nicht von jedem in gleicher Wei-
   die Förderung der Vielfalt an Land-    me dieser Temperaturentwicklung           se goutiert, obwohl das ohne Wenn
   schaftselementen, Kleinstrukturen,     entspricht neuesten Erkenntnissen         und Aber erforderlich ist. Auch der
   ohne den Erhalt bedrohter Lebens-      zufolge noch der niedrigst ange-          Einzelne muss sein (Wahl)-Verhal-
   raumtypen, von Feuchtwiesen bis        nommenen         Anstiegswahrschein-      ten dahingehend überdenken, dass
   hin zu Trockenrasen, und damit ein-    lichkeit. Abgesehen vom Verlust der       nicht der größte politische Schreier
   hergehend eine Steigerung der Viel-    biologischen Vielfalt führt ein Nichts-   und Versprecher es mit der Zukunft
   falt an tierischen Organismen würde    tun auch in eine weltweite finanzielle    gut meint. Leider haben wir derzeit
   der Biowende wohl nicht gerecht        Katastrophe. Die Botschaft muss           vor allem weltweit einen Trend hin zu
   werden und diese konterkarieren.       daher lauten, dass die Ignoranz einer     einer Politikerkaste, die einen schau-
                                          Vielzahl führender Entscheidungs-         dern lässt.
   w Warum ist der Verlust der bio-       träger in Politik und Wirtschaft auf-         Ein Stehsatz bei diversen Veran-
   logischen Vielfalt so dramatisch?      hören muss.                               staltungen und Reden, wenn es um
       Wissenschaftliche Forschungen                                                den Naturschutz geht, ist stets der
   zeigen, dass die Rate des globalen     w Welche Maßnahmen müssen                 Hinweis, dass mehr als ein Drittel
   Artensterbens die bisher angenom-      gesetzt werden?                           des Burgenlands Schutzstatus hat.
   mene Aussterberate um das 100-             Eines ist klar: Ökosysteme mit        Das ist zwar aus rechtlicher Hinsicht
   bis 1.000-fache übersteigt. Was das    unterschiedlichsten Lebensraum-           korrekt, aber das muss man mit
   bedeutet, leuchtet wohl jedem ver-     typen, egal welcher Größe, und mit        Leben füllen, damit dieser Hinweis
   nünftig denkenden Menschen ein.        einer bedeutenden genetischen Ar-         glaubhafte Gültigkeit hat.
   Leider wird auch unser Bundesland      tenvielfalt – und dies gilt auch für          Konkret geht es nun darum, dass
   von dieser rasanten Negativentwick-    unsere Region – können Negativ-           die ständige Ausweitung von Gewer-
   lung nicht verschont. Denken wir nur   entwicklungen sowohl im Verlust           beflächen an die örtliche Peripherie
   an die alltäglichen Flächenverluste    von Biodiversität als auch in der         und darüber hinaus dann überdacht
   durch Ausweitung von Gewerbe-          Klimaentwicklung mildern. In diese        werden muss, wenn die Möglichkeit
   und Industriezonen, durch den Ver-     Richtung zu handeln, sind wir den         besteht, im Ortsbereich vorhandene
   kehrswegebau, durch Umwidmun-          nachfolgenden Generationen ge-            und aufgelassene Gewerbe- oder
   gen von Grünlandgebieten zwecks        genüber verpflichtet. Waren und sind      Industrieflächen usw. für die Wieder-
   Aufschließung für diverse Bautätig-    es nicht wir und unsere Generation,       belebung zu verwenden.
   keiten, an das Verschwinden einst      die in den letzten Jahrzehnten dieses         Der Auspflanzung heimischer
   landschaftsprägender Streuobstflä-     Negativszenario verursacht haben?         Bäume und Sträucher und der Aus-
   chen; und erinnern wir uns an den          Es gibt eine Vielzahl von Maß-        weitung von Grünlandflächen in
   dramatischen Verlust unterschied-      nahmen, die sowohl der Einzelne           städtischen und durchaus auch in
   lichster Wiesentypen durch Kultur-     als auch die Allgemeinheit mit gu-        ländlichen Siedlungen ist hohe Prio-
   umwandlungen hin zu agrarischen        tem Willen und in Verantwortung zu        rität einzuräumen, nicht nur um der
   Einheitsflächen, an die Vernichtung    sich selbst und zu den Generatio-         Zunahme der Temperaturgradien-
   von Kleinstrukturen, die der Bewirt-   nen nach uns tätigen kann. Selbst-        ten entgegenzuwirken. Dazu gehört
   schaftung hinderlich sind usw.         verständlich ist auch die hohe Poli-      auch, dass den Blüh- und Wiesen-
       Zusätzlich spielt der nicht mehr   tik gefordert, die endlich erkennen       flächen der Vorzug gegenüber dem
   zu leugnende Klimawandel eine          muss, dass Lippenbekenntnisse             Kurzrasenschnitt gegeben werden
   nicht zu unterschätzende Rolle,        und schöne Worte zu wenig sind,           muss, auch, wenn ein Teil der Be-
   auch wenn dies gewisse Potenta-        um Verhaltensänderungen und einen         völkerung noch immer der Garten-
   ten in völliger Verkennung der Situ-   erkennbaren Wechsel hin zu mehr           centermentalität nachhinkt und die

N+U 6
NATUR & UMWELT - PARCS.at
„Schlampigkeit oder Faulheit“ der        ridore liegen, sind bereits Standard.   die Entscheidungen im Sinne des
Gemeindeverantwortlichen eine Zeit           Zu tun wäre noch einiges in der     Natur- und Umweltschutzes in
lang kritisieren mag. Politik hat auch   Landwirtschaft. Klein- und mittel-      einer angstfreien Atmosphäre treffen
mit Mut zu tun!                          ständische landwirtschaftliche Be-      dürfen, ohne Bedenken zu haben,
    Dass selbstverständlich jeder        triebe verschwinden noch immer          ihren Job zu verlieren, auch wenn es
Haus- und Gartenbesitzer in Be-          rasant zugunsten von Großbetrie-        gegen den Widerstand so mancher
langen des Naturschutzes hand-           ben, denen diese so wichtigen land-     Organisationen, Amtsträger usw.
lungsaktiv sein darf und kann, in-       schaftlichen Strukturen ein Dorn im     geht.
dem er neben dem Rasenmäher              Auge sind und dem wirtschaftlichen
auch einmal den Balkenmäher oder         Denken, das alleine auf Profit aufge-   w Wellental überschritten?!
die Sense oder Sichel einsetzt, soll     baut ist, im Wege stehen. Stärken           Erfreulich ist: Es geht auch an-
nicht extra erwähnt werden. Viele        allerdings kann man Biobauern und       ders und es scheint das Wellental
tun es schon und leisten somit ei-       ökologisch vernünftig wirtschaften-     zumindest überschritten.
nen nicht zu unterschätzenden Bei-       de Landwirte nur dann, wenn man             Immer mehr Bürger unserer Hei-
trag für die Tier- und Pflanzenwelt.     als Konsument bereit ist, beim Bau-     mat erkennen die Notwendigkeit,
Erfreulicherweise erkennen immer         ern ums Eck oder beim Bioladen          von sich aus Handlungen zu setzen,
mehr Menschen, vor allem im länd-        einzukaufen, auch wenn der Preis        die in eine Richtung gehen, die dem
lichen Raum, dass die Aktivitäten        ein höherer ist. Wir können uns das     Natur- und Umweltschutz und somit
von Schwalben, Fledermäusen und          leisten – sind doch der Urlaub im       einer Biodiversitätswende dienlich
zahlreicher anderer Spezies aus der      Ausland und das große Auto finanzi-     sind.
Tierwelt dem Einsatz von Pestiziden      ell auch möglich! Abgesehen davon           Überaus erfreulich ist auch die
vorzuziehen sind.                        sollte uns besonders die Qualität       Bereitschaft zahlreicher Mitbürger,
    Die Biowende muss den Erhalt         der Nahrung oder besser gesagt der      ehrenamtlich für den Naturschutz
der Feldraine, Böschungen, Klein-        Lebensmittel im Hinblick auf unsere     in unserem Land einzutreten und
strukturen, Baum- und Gebüsch-           Gesundheit ein zentrales Anliegen       tätig zu sein. Ist es einmal die ge-
gruppen implizieren, denn nur mit        sein.                                   wünschte Mitgliedschaft in diversen
der Akzeptanz der Vielfalt und Unter-        Noch immer – es ist kaum zu         Naturschutzorganisationen, um die-
schiedlichkeit wird die Biowende zu      glauben angesichts der dramati-         se finanziell, ideell und aktiv zu un-
schaffen sein. Dazu gehört auch die      schen Ereignisse in unseren Wäldern     terstützen, ist es ein anderes Mal der
Akzeptanz von Wildnis, die nichts        – werden Fichten in Reinkultur in       Wunsch, die Ausbildung zum ehren-
Verwerfliches ist und keinesfalls dem    planar-collinen Höhen ausgepflanzt,     amtlichen Naturschutzorgan zu ab-
grassierenden Sauberkeitswahn ge-        wiewohl man sieht und mittlerweile      solvieren, um für die Behörden und
opfert werden darf.                      auch wissen sollte, dass dem Ster-      für die Bevölkerung helfend, aufklä-
    Erfreulicherweise passieren ge-      ben der Fichtenwälder in unseren        rend und informierend zu agieren
rade im Fließgewässerbereich sehr        Breiten nichts entgegenzusetzen ist.    bzw. aktiv handelnd Lebensraum-
positive Dinge. Man ist weg von der      Borkenkäfer fühlen sich bei diesen      verbesserungen durchzuführen.
brutalen Regulierung mit Trapezge-       Temperaturen und Trockenverhält-            Jugendliche zeigen uns mittler-
rinne und mit der Beschleunigung         nissen sauwohl und „korrigieren“        weile beinahe weltweit, dass ein Um-
des Wasserabflusses außerhalb der        leider die Fehlleistungen seinerzei-    denken notwendig ist, und sie auch
Siedlungsgebiete, weil sich dies als     tiger Forstberatungen, obwohl man       bereit sind, dafür die eine oder an-
Irrweg herausgestellt hat. Rückbau-      seitens des Naturschutzes vor vielen    dere vermeintliche Annehmlichkeit
ten, Schaffung von Retentionsräu-        Entwicklungen gewarnt hat (und das      zu opfern. Dies gibt Hoffnung, dass
men, Grundstücksablösen entlang          nicht nur in Belangen der Waldbe-       die Zeit reif zu werden scheint, einen
mancher Fließgewässer, um der Dy-        wirtschaftung). Aber was verstehen      nachhaltigen Paradigmenwechsel
namik des Flusses Raum zu geben,         schon Naturschützer? Viele der ein-     im Umgang mit der Natur und Um-
und die Erkenntnis, dass Auen und        dringlichen Warnungen sind seiner-      welt zu vollziehen.
bach- bzw. flussbegleitende Ga-          zeit in den Wind geschlagen worden.                                          u
leriewälder höchste Vielfalt bieten,     Und leider und wirklich leider sind
gehören bereits zum Repertoire der       zu viele dieser Warnungen vor Fehl-
Wasserbauer.                             entwicklungen mittlerweile der heute
     Auch im Verkehrswegebau pas-        sichtbaren und spürbaren Realität
sieren Entwicklungen, die erfreulich     gewichen. Der heutigen forstlichen
sind. Bankette, Böschungen, Stra-        Beratung allerdings muss man zu-
ßengräben werden nicht mehr so oft       gute halten, dass sie in die richtige
gemäht wie früher. Letztendlich sind     Richtung geht, aber so mancher
die den Straßenverlauf begleitenden      Waldbesitzer will diesen Wandel
Flächen die letzten Wiesenland-          noch nicht akzeptieren.
schaften in vielen Gegenden bei uns.         Noch etwas: Eine Biodiversi-
Das Aufstellen von Schutzzäunen          tätswende kann nur dann funk-
und Betreuen von Krötenwander-           tionieren, wenn wir kompetente
strecken entlang von Straßen, die im     und unbestechliche Fachleute und         n Josef
Bereich von Amphibien-Wanderkor-         Sachverständige im Land haben,          Weinzettl

                                                                                                                    7 N+U
NATUR & UMWELT - PARCS.at
IAS: Der Kampf gegen „Aliens“
   Invasive gebietsfremde Arten zählen heute weltweit zu den bedeutendsten Gefähr-
   dungsfaktoren für die Biodiversität und der damit verbundenen Ökosystemleistungen.
   Wenn auch in Europa die Situation nicht oder noch nicht so dramatisch ist wie in manchen
   anderen Regionen, sagt die EU-Verordnung 1143/2014 den „invasive alien species“ (IAS) in
   den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union den Kampf an.

       Die mit 1. Jänner 2015 in Kraft   gefährden oder nachteilig beein-       vor, einige sind in mehreren Bun-
   getretene Verordnung ist in den       flussen. Arten, die sich von selbst    desländern weit verbreitet, ande-
   Mitgliedsstaaten der EU direkt        ausbreiten (z. B. auch in Folge des    re lokal etabliert und einzelne nur
   anwendbar. Sie hat zum Ziel, die      Klimawandels) oder keine negati-       unbeständig. Diese Arten sollen
   Einbringung invasiver gebiets-        ven Auswirkungen auf die Biodi-        daher gemäß der Verordnung dem
   fremder Arten in die EU bzw. in       versität haben, werden durch die       oben erwähnten Management un-
   die einzelnen Mitgliedsstaaten zu     Verordnung nicht erfasst.              terworfen werden. Für die übrigen
   verhindern und die Ausbreitung                                               Arten sollten die Einbringungs-
   bereits etablierter IAS durch ge-     w Die IAS-Liste                        pfade wirkungsvoll unterbunden
   zieltes Management zu kontrollie-         Zentrales Element ist eine „Lis-   werden, dass sie nicht nach Ös-
   ren bzw. möglichst einzudämmen.       te invasiver gebietsfremder Arten      terreich gelangen bzw. sich hier
   Dazu verpflichtet sie die Mit-        von unionsweiter Bedeutung“.           nicht etablieren können. Neben
   gliedsstaaten, die bedeutendsten      Diese „Unionsliste“ wird nach          fischereilich relevanten Arten
   („prioritären“) Pfade der Einbrin-    einem bestimmten Kriterien fol-        (Fische, Krebse) enthält die Liste
   gung und Ausbreitung zu identifi-     genden Evaluierungsprozess auf         auch Arten, die zumindest in man-
   zieren und durch die Umsetzung        Vorschlag der Europäischen Kom-        chen Bundesländern dem Jagd-
   gezielter Aktionspläne zu unter-      mission von den Mitgliedsstaaten       recht unterliegen (z. B. Waschbär,
   binden. „Pfade“ sind hier nicht       beschlossen und im Rahmen einer        Marderhund).
   als bestimmte Einwanderungs-          Durchführungsverordnung ange-
   routen zu verstehen, sondern als      nommen. Sie ist dynamisch und          w „Aliens“ im Burgenland
   die verschiedenen Möglichkeiten       soll immer wieder erweitert wer-          Im Burgenland kommen 15 der
   der Einbringung und Ausbreitung:      den. Die Liste umfasste ursprüng-      aktuell 66 Arten der Unionsliste
   z. B. Verunreinigung von Erdma-       lich 37 Arten. Mittlerweile wurde      vor, und zwar elf Tier- und vier
   terial oder Saatgut, blinde Passa-    sie aber bereits zweimal erweitert,    Pflanzenarten. Einige davon sind
   giere an Verkehrsmitteln, Verbrei-    zuletzt im August 2019, und bein-      weit verbreitet, wie der Götter-
   tung entlang von Verkehrswegen,       haltet nun 66 Neobiota, davon 36       baum, das Drüsige Springkraut,
   Handel (Haustiere, Aquaristik,        Pflanzen- und 30 Tierarten. 25 da-     die Bisamratte oder die Fischart
   Zierpflanzen), Kontamination von      von kommen bereits in Österreich       Blaubandbärbling. Andere, wie die
   Geräten (z. B. Angelzubehör),
   eigenständige Ausbreitung ent-
   lang von Wasserwegen etc.
       Weiters sind Management-
   maßnahmen zu entwickeln, die
   die Auswirkungen von in den Mit-
   gliedsstaaten bereits verbreiteten
   IAS minimieren sollen. Ein Über-
   wachungssystem ist einzurich-
   ten, einerseits um das Vorkom-
   men etablierter invasiver Arten im
   Auge zu behalten, andererseits als
   Früherkennungssystem für das
   Eindringen neuer Arten.
       Auf Unionsebene kommen jene
   gebietsfremden Pflanzen- (Neo-
   phyta) und Tierarten (Neozoa) als
   IAS in Frage, die in der gesamten
   EU nicht heimisch sind, durch den
   Menschen aktiv oder passiv aus
   ihrem natürlichen Verbreitungs-
   gebiet heraus in die EU einge-
   bracht werden und die Biodiver-       n Das Drüsige Springkraut überwuchert in Österreich bereits große Flächen.
   sität bzw. Ökosystemleistungen                                                                   Foto: Andreas Ranner

N+U 8
NATUR & UMWELT - PARCS.at
Springkraut sowie der amerikani-         dass ein Entkommen und ihre
                                           sche Signalkrebs.                        Fortpflanzung nicht möglich sind.
                                                                                    Ausnahmen von diesen generel-
                                           w Beschränkungen                         len Verboten, die im öffentlichen
                                               Neben den Verpflichtungen zur        Interesse liegen müssen, sind an
                                           Umsetzung der oben genannten             bestimmte Voraussetzungen ge-
                                           Aktions- und Managementplä-              bunden und einem Zulassungs-
                                           ne sowie der Einrichtung eines           verfahren zu unterziehen.
n Der Götterbaum ist im Burgenland         Überwachungssystems beinhal-
weit verbreitet, selbst auf naturna-       tet die Verordnung eine Reihe von        w Umsetzung und Ausblick
hen Flächen, wie auf den Zitzmanns-        Bestimmungen, die verhindern         Die österreichischen Bundes-
dorfer Wiesen (oben).                      sollen, dass IAS gezielt bzw. ab- länder haben das Umweltbun-
                       Foto: Andreas Ranner                                  desamt beauftragt, die fachlichen
                                           sichtlich verbreitet werden. So ist
                                           unter anderem jegliche Einfuhr,   Grundlagen für die Umsetzung
Nutria, sind lokal etabliert, wäh-         Beförderung, Zucht, Weitergabe    der IAS-Verordnung zu erarbei-
rend andere gelegentlich bei uns           sowie Freisetzung von Arten der   ten. Dazu zählen die Identifikation
auftauchen, etwa infolge illegaler         Unionsliste verboten. Allerdings  der prioritären Pfade, die Pfad-
Aussetzungen, wie z. B. die Buch-          können Heimtiere bis zu ihrem Le- Aktionspläne sowie ein Katalog
staben-Schmuckschildkröte oder             bensende gehalten werden, wenn    möglicher Managementmaßnah-
die Nilgans. Aus Naturschutzsicht          sie schon vor ihrer Aufnahme in   men, aber auch Überlegungen für
besonders problematische Arten             die Unionsliste gehalten wurden   ein Überwachungssystem und für
sind der Götterbaum, das Drüsige           und wenn sie so gehalten werden,  die Information der Öffentlichkeit.
                                                                             Da die Unionsliste voraussichtlich
                                                                             auch in den kommenden Jahren
  Die in Österreich vorkommenden Arten der der Unionsliste und ihr Status im erweitert werden wird, ist dieser
  Burgenland                                                                 Prozess eigentlich work in pro-
   Die in Österreich vorkommenden Arten der Unionsliste                      gress. Die Umsetzung der Ver-
                    und ihr Status im Burgenland                             ordnung wird aber jedenfalls für
                                                                             die betroffenen Sektoren (Natur-
                                       Wissenschaftlicher                    schutz, Jagd, Fischerei, Handel,
  Deutscher Name                       Name                Burgenland        Verkehr etc.) in den kommenden
  IAS-Pflanzen                                                               Jahren noch einige große Heraus-
                                                                             forderungen bereithalten.
  Götterbaum                           Ailanthus altissima verbreitet
                                                                                    Informationen zu Neobiota:
  Gewöhnliche Seidenpflanze            Asclepias syriaca   lokal
                                                                                       www.neobiota-austria.at
 Carolina Haarnixe                 Cabomba caroliniana                -
 Schmalblättrige Wasserpest        Elodea nuttallii                   -                                        Autor
 Riesenbärenklau                   Heracleum mantegazzianum           verbreitet        Mag. Dr. Andreas RANNER
 Japanischer Hopfen                Humulus scandens                   -               Amt d. Bgld. Landesreg., Abt. 4
 Drüsiges Springkraut              Impatiens glandulifera             verbreitet      Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
 Wechselblatt-Wasserpest           Lagarosiphon major                 -
 Brasilianisches Tausendkraut      Myriophyllum aquaticum             -
 Verschiedenblättriges
 Tausendkraut                      Myriophyllum heterophyllum         -
 IAS-Tiere
 Nilgans                           Alopochen aegyptiacus              unbeständig
 Chinesische Wollhandkrabbe        Eriocheir sinensis                 -
 Gemeiner Sonnenbarsch             Lepomis gibbosus                   verbreitet
 Nutria                            Myocastor coypus                   lokal
 Marderhund                        Nyctereutes procyonoides           verbreitet
 Bisamratte                        Ondatra zibethicus                 verbreitet
 Kamberkrebs                       Orconectes limosus                 -
 Schwarzkopf-Ruderente             Oxyura jamaicencis                 unbeständig
 Amerikanischer Signalkrebs        Pacifastacus leniusculus           verbreitet
 Roter Amerikanischer Sumpfkrebs   Procambarus clarkii                -
 Marmorkrebs                       Procambarus fallax f. virginalis   -
 Waschbär                          Procyon lotor                      lokal
 Blaubandbärbling                  Pseudorasbora parva                verbreitet
 Heiliger Ibis                     Threskiornis aethiopicus           unbeständig   n Die Nilgans breitet sich in Öster-
 Rotwangen-Schmuckschildkröte      Trachemys scripta                  unbeständig   reich bereits rasant aus.
                                                                                                         Foto: Claudia Schütz

                                                                                                                         9 N+U
NATUR & UMWELT - PARCS.at
n Der Götterbaum (Ailanthus glandulosa) breitet sich auch in der Steiermark rasant aus.                     Foto: zVg

     Ausbreitung invasiver Neophyten:
     Ein Ergebnis des Klimawandels?
         Neobiota sind gebietsfremde        ser können z. B. die schwim-            Trockenrasen führt zu einer
     Pflanzen-, Pilz- und Tierarten, die    menden Samen des Drüsigen               Habitatsveränderung (Stickstoff-
     nach 1492 (Entdeckung Amerikas)        Springkrauts oder des Riesen            anreicherung), sodass standort-
     unter direkter oder indirekter Mit-    Bärenklaus schneller transportiert      typische Pflanzen allmählich ver-
     hilfe des Menschen nach Europa         und verbreitet werden. Stürme er-       schwinden.
     gelangt sind. Einige der neu ein-      möglichen es Samen, über weite              Darüber hinaus stellen wir fest,
     gewanderten bzw. eingeschlepp-         Strecken zu verfrachten, Wind-          dass sich im Süden der Steier-
     ten Arten breiten sich ungehindert     wurfflächen bieten neue Besiede-        mark die Kermesbeere (Phytolac-
     aus, da sie vor Ort keine natür-       lungsareale.                            ca sp.) stark ausbreitet, eine krau-
     lichen Feinde haben. Einzelindi-          Vielleicht ist einigen aufgefal-     tige Pflanze, die vor geraumer Zeit
     viduen und Dominanzbestände            len, dass sich entlang von Straßen      wenig bekannt war. Sie besiedelt
     können wirtschaftliche, ökologi-       und Autobahnen, Bahnstrecken            bevorzugt durch Sturm entstan-
     sche und gesundheitliche Schä-         aber auch in Wäldern Baum-              dene und ausgelichtete Areale
     den verursachen und werden als         arten ausbreiten, die es vor einigen    und erobert mit Hilfe ihrer allelo-
     invasiv bezeichnet.                    Jahren dort kaum oder gar nicht         pathischen Eigenschaften auch
         Der Klimawandel wirkt auf alle     gegeben hat: Es handelt sich um         schattigere Habitate.
     Arten in einer Region, allerdings      den Götterbaum (Ailanthus glan-             Weitere Beobachtungen be-
     vermögen gebietsfremde Arten           dulosa), den Blauglockenbaum            ziehen sich auf das Vordringen
     häufig besser auf geänderte kli-       (Paulownie sp.) und die Robinie         invasiver Neophyten in steigende
     matische Bedingungen zu re-            (Robinia pseudoacacia). Diese           Seehöhen. So wurde das Drüsige
     agieren, sodass sie meist zu den       Baumarten wurden als Zierbäu-           Springkraut bereits auf einer SH
     Gewinnern des Klimawandels             me im urbanen Raum gepflanzt            = 1.800 m, Goldrutenvorkommen
     gehören. Die meisten bei uns vor-      und erfahren in den letzten Jah-        auf einer SH = 1.200 m (persön-
     kommenden terrestrischen Neo-          ren eine starke Ausbreitung. Diese      liche Beobachtungen) festgestellt.
     biota sind wärmeliebend, sodass        Tendenz macht heimischen Arten              Die Verordnung des Europä-
     der Temperaturanstieg ihren An-        in unseren Wäldern, besonders           ischen Parlaments 1143/2014
     sprüchen entgegenkommt (Zit. ex        der Naturverjüngung, zu schaf-          „Über die Prävention und das
     „Biodiversität und Klimawandel“,       fen. Das Eindringen der Robinie in      Management der Einbringung
     F. Essl, W. Rabitsch, 2013).
         Extreme       Wetterereignisse
     (Starkregen, Sturm, extreme Tro-
     ckenheit) stellen für viele heimi-
     sche Arten ein Risiko dar, einige
     invasive Neophyten hingegen
     profitieren davon. Bei Hochwas-

N + U 10
und Ausbreitung gebietsfremder
Arten“ verpflichtet die Mitglieds-              Bekenntnis des Burgenländischen
staaten, die rechtlichen Vorgaben
auf nationaler Ebene umzusetzen.                Landtags zum Klimaschutz
Auf einer dynamischen Liste sind
all jene invasiven Pflanzen- und                    Seit einigen Monaten gehen        im Landtag vertretenen Parteien
Tierarten angeführt, die entweder               jeden Freitag Jugendliche in Ös-      bei der Erarbeitung von Maßnah-
noch gar nicht nach Europa ge-                  terreich auf die Straße, um auf       men betreffend die Verringerung
langt sind (Vorbeugung) oder die                die unserem Planeten drohende         des Ausstoßes von Treibhausga-
in den Mitgliedsstaaten bereits                 Klimakatastrophe hinzuweisen.         sen einzubinden und nach Fer-
Probleme verursachen, sodass                    Die neue Klimaschutzbewegung          tigstellung dem Landtag zur Be-
ein entsprechendes Management                   „Fridays for Future“ ist auch         schlussfassung zuzuführen.
umzusetzen ist. Auf der derzeit                 im Burgenland in den Gruppen          w ... alle bestehenden und neuen
geltenden Liste sind u.a. das Drü-              „Fridays for Future Eisenstadt“       Gesetze, Verordnungen des Lan-
sige Springkraut, der Riesen Bä-                und „Fridays for Future Südbur-       des Burgenland auf die Auswir-
renklau, der Götterbaum und die                 genland“ aktiv. In der von ihnen      kungen auf das Klima sowie die
Syrische Seidenpflanze angeführt.               verfassten Resolution mit dem         ökologische, soziale und ökono-
Vorschläge für Managementpläne                  Titel: „Resolution zur Ausrufung      mische Nachhaltigkeit zu über-
zu diesen weit verbreiteten Arten               des Klimanotstands“, werden die       prüfen und, wo immer notwendig,
wurden im Auftrag der Bundes-                   Vertreterinnen und Vertreter aller    diese Regelungen und Aktivitä-
länder von der Umweltbundesamt                  Parteien aufgefordert, das Vorha-     ten so anzupassen, dass sie die
GesmbH ausgearbeitet und wer-                   ben der Jugend-Klimabewegung          Ursachen der Klimakrise und
den zukünftig in den Bundeslän-                 zu unterstützen.                      deren Folgen abschwächen.
dern umgesetzt.                                     „Ich nehme die Anliegen der       w ... nach Prüfung entsprechende
    Ziel eines sinnvollen Manage-               Jugendlichen sehr ernst. Aus die-     Ausgleichs- bzw. Begleitmaßnah-
ments ist es, auf naturschutzfach-              sem Grunde habe ich auch bei der      men zu setzen, sofern aufgrund
lich relevanten Flächen gebiets-                Erstellung der Burgenländischen       von klima- und umweltpolitischen
fremde Arten zu entfernen, um die               Klima- und Energiestrategie die       Maßnahmen         soziale  Härten
Artenvielfalt weitestgehend zu er-              junge Generation zur Mitsprache       drohen.
halten. Öffentlichkeitsarbeit ist der           eingeladen. Im Burgenland hat         w ... sich auch weiterhin bei zu-
Schlüssel zur Prävention. Je mehr               der Schutz des Klimas obers-          künftigen Maßnahmen zur Be-
Menschen invasive Neophyten er-                 te Priorität. Es freut mich, dass     kämpfung der Klimakrise an den
kennen, über deren Auswirkungen                 sich der Burgenländische Land-        Berichten des „Intergovernmen-
Bescheid wissen, desto größer                   tag nun mit der Entschließung         tal Panel on Climate Change“
sind die Chancen einer Früher-                  für umfassenden Klimaschutz im        (IPCC) und „Austrian Panel on
kennung. Auf diese Weise können                 Burgenland bekannt hat“, so die       Climate Change“ (APCC) und der
Sofortmaßnahmen eingeleitet und                 zuständige Landesrätin, Mag.a         „Intergovernmental Science-Po-
damit ein wichtiger Beitrag zum                 Astrid Eisenkopf.                     licy Platform on Biodiversity and
Erhalt der Biodiversität geleistet                  Mit der Entschließung des         Ecosystem Services” (IPBES) zu
werden.                                         Landtags vom 4. Juli 2019 wurde       orientieren. Dies gilt insbeson-
    Es gibt zwar noch keinen Hin-               die Burgenländische Landesre-         dere in Bezug auf Raumordnung,
weis, dass eine heimische Art                   gierung aufgefordert:                 Raumplanung, Verkehrsplanung,
durch invasive Neophyten ver-                   w ... zur Erstellung der burgenlän-   Energieversorgung und Investi-
drängt wurde, dennoch stellt die                dischen Klima- und Energiestra-       tionen zur Reduktion von Treib-
starke Ausbreitung invasiver Neo-               tegie alle Stakeholder sowie die      hausgasemissionen.              u
biota die zweitgrößte Bedrohung
für den Verlust der biologischen
Vielfalt dar (Zit. ex Ministerium für
ein lebenswertes Österreich).
                            Literaturhinweis:
„Biodiversität und Klimawandel“, Franz Essl,
                    Wolfgang Rabitsch, 2013
                   Verlag Springer Spektrum
                                                 n Der Burgenländi-
                                                sche Landtag nimmt
                                                    die Anliegen der
                                                  Fridays for Future-
             Autorin                            Bewegung ernst und
Dr.Gabriele LEITNER                               hat ein Bekenntnis
     Steiermärkische                               zum Klimaschutz
           Berg- und                                     abgegeben.
          Naturwacht

                                                                                                                   11 N + U
n Präsentation des Projekts und Programms der Naturakademie Burgenland – v. l. n. r.: Mag. (FH) Harald Horvath,
     Geschäftsführer RMB, Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, DI Thomas Böhm, ARGE Natur-
     parke, und Bgm. Kurt Fischer, Obmann Naturpark Rosalia-Kogelberg                                       Foto: BLMS

    Naturakademie Burgenland
     Die Naturakademie Burgenland versteht sich als Plattform aller naturrelevanten
     Organisationen und Initiativen des Burgenlands, um durch gemeinsame Aktivitäten und
     spezielle Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen eine größere Verbreitung von natur-
     schutzspezifischen Themen zu erreichen. Das Regionalmanagement Burgenland dient
     dabei als Projektträger und erarbeitet mit allen Partnerorganisationen ein gemeinsames
     Bildungsprogramm für die Bevölkerung.

                                           gien zu nutzen. Dabei wird ange-       rätin Mag.a Astrid Eisenkopf: „Mit
                                           wandter Naturschutz gefördert,         dem Projekt Naturakademie Bur-
                                           indem     wissenschaftliche     Er-    genland wird das Bildungs- und
                                           kenntnisse als Basis für konkrete      Veranstaltungsangebot diverser
                                           Aktivitäten genutzt werden und         burgenländischer      Organisatio-
                                           überregionale, zukunftsorientierte     nen erstmalig auf einer Plattform
                                           Themen aufgegriffen und sektor-        präsentiert. Wir bieten dadurch
                                           übergreifend diskutiert werden.        ein umfassendes Programm und
                                              Unter der Federführung des          können letztendlich mehr Men-
        Die Schutzgebiete des Burgen-      RMB wurde mit 15 Partnerorga-          schen im Burgenland für den Na-
     lands haben in den letzten Jahren     nisationen aus den Bereichen           turschutz begeistern.“
     wichtige Schritte in der Entwick-     Natur- und Landschaftsschutz,              Bis Dezember finden in allen
     lung ihrer naturtouristischen In-     Land- und Forstwirtschaft, Jagd,       Landesteilen etliche Veranstaltun-
     frastruktur gesetzt. Um die Aktivi-   Erwachsenenbildung, Naturpäd-          gen statt, alle mit hochkarätigen
     täten des Naturschutzes auch der      agogik, naturtouristische Anbie-       Referentinnen und Referenten.
     Bevölkerung näher zu bringen,         ter und Nachhaltigkeitsinitiativen         Interessierte können sich bis
     werden im Projekt Naturakademie       ein gemeinsames Bildungspro-           zu 3 Tage vor dem ausgewählten
     Burgenland die Ziele und Inhalte      gramm erarbeitet sowie die ersten      Termin anmelden. Die Veranstal-
     der Naturschutzarbeit sowie de-       Veranstaltungen im Frühjahr und        tungen der Naturakademie Bur-
     ren Schwierigkeiten und Erfolge in    Sommer 2019 sehr erfolgreich           genland werden über ein geför-
     verschiedenen Bildungsformaten        durchgeführt. Die Veranstaltungen      dertes Projekt finanziert und sind
     (Vorträge, Seminare, Workshops,       richten sich in erster Linie an die    daher im ersten Jahr kostenlos.
     Kurse, Exkursionen) ins öffentli-     erwachsene Bevölkerung, an Na-             Alle Informationen sowie das
     che Bewusstsein gebracht und          turvermittlerinnen und -vermittler     aktuelle Herbstprogramm sind auf
     dadurch die Akzeptanz der Öf-         sowie Pädagoginnen und Päda-           www.naturakademie-burgenland.at
     fentlichkeit im Burgenland zu die-    gogen. Dazu Naturschutzlandes-         zu finden.                       u
     sen Themen nachhaltig gestärkt.
        Die Naturakademie Burgen-
     land dient auch dazu, die ver-
     schiedenen Einzelinitiativen im
     Land zu koordinieren und durch
     gemeinsame Aktionen Syner-

N + U 12
„Klima-Talk“ mit der jungen
Generation und mit Experten
Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf diskutierte mit                            und abgeben. Der für eine Stunde
Praktikantinnen und Praktikanten sowie mit Expertinnen                        angesetzte „Runde Tisch“ mit den
                                                                              jüngsten Mitarbeiterinnen und
und Experten über die verschiedenen Bereiche des Klima-
                                                                              Mitarbeitern beim Amt der Bur-
und Umweltschutzes.                                                           genländischen Landesregierung
                                                                              brachte sichtbare Ergebnisse: Am
                                       Die Praktikantinnen und Prakti-        Ende entstanden Handlungsemp-
                                       kanten konnten dabei auch mit          fehlungen zu den Bereichen Mo-
                                       Expertinnen und Experten über          bilität, Bewusstseinsbildung und
                                       die verschiedenen Bereiche des         Klimaschutz in der Landschaft.
                                       Klima- und Umweltschutzes dis-         Die Empfehlungen werden in die
                                       kutieren. Außerdem konnten die         Erstellung der Burgenländischen
                                       Teilnehmerinnen und Teilnehmer         Klima- und Energiestrategie ein-
                                       einen Fragebogen zu ihrem Bei-         bezogen.
                                       trag zum Klimaschutz ausfüllen                                        u

    Das Thema Klimaschutz ist vor
allem bei der jüngsten Generation
in aller Munde. Landesrätin Mag.a
Astrid Eisenkopf lud deshalb die
Praktikantinnen und Praktikanten
im Landhaus zum „Klima-Talk“ ein.
„Mir ist wichtig, die Interessen der
jungen Generation ernst zu neh-
men und diese miteinzubeziehen,
denn schließlich geht es um deren
Zukunft. Besonders gespannt war
ich darauf, die Ideen und Ansich-
ten jener Generation zu hören, die
die Folgen des Klimawandels am
stärksten zu spüren bekommen
wird und die aber auch jetzt am
meisten dazu beitragen kann, den       n Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf beim Klima-Talk mit jungen Mitarbei-
Klimawandel einzudämmen,“ so           terinnen und Mitarbeitern beim Amt d. Bgld. Landesregierung sowie Exper-
die Landesrätin.                       tinnen und Experten.                                            Fotos: BLMS

 Klimafreundliche Mobilität von VCÖ ausgezeichnet
   Der City Bus Mattersburg, der im April 2020            schutzpotenzial nutzen. Die drei Projekte, die beim
starten wird, ist der diesjährige Gewinner des VCÖ-       VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland ausgezeichnet
Mobilitätspreises Burgenland. Das Projekt wurde           wurden, zeigen, wie die Klimabilanz des Verkehrs
kürzlich von VCÖ, LR Heinrich Dorner und ÖBB              verbessert werden kann“, gratulierte VCÖ-Experte
ausgezeichnet. Zudem wurden beim VCÖ-Mobili-              Markus Gansterer den Gewinnern.
tätspreis Burgenland der Plan für landesweite Rad-           Auf der VCÖ-Website unter www.vcoe.at sind
basisnetze und das Konzept der Energie Burgen-            mittlerweile bereits mehr als 3.000 vorbildliche Pro-
land für die Herstellung von Wasserstoff mittels          jekte in einer Online-Datenbank zusammengefasst.
Windkraft als vorbildliche Projekte ausgezeichnet.        In dieser können Gemeinden, Schulen, Unterneh-
    „Den Verkehr auf Klimakurs zu bringen ist eine        men, Freizeit- und Tourismusgesellschaften Tipps
besonders große Herausforderung. Um die Klima-            und Anregungen holen, wie Verkehrsprobleme
ziele erreichen zu können, müssen wir jedes Klima-        klimaverträglich gelöst werden können.             u

                                                                                                             13 N + U
Novelle zum Bgld. Naturschutz-
     und Landschaftspflegegesetz
     Am 1. Juli 2019 ist die                 Zur Beschleunigung behördli-        Verfahrensbeschleunigung wur-
     Novelle zum Burgenländi-             cher Entscheidungen wurde nun-         de für bestimmte, bisher bewilli-
     schen Naturschutz- und               mehr die Zuständigkeit zur Verfah-     gungspflichtige Vorhaben ein An-
     Landschaftspflegegesetz in           rensführung weitgehend bei einer       zeigeverfahren eingeführt.
                                          Behörde       (Bezirksverwaltungs-         Die Zuständigkeit der Na-
     Kraft getreten. Das Gesetz           behörde) konzentriert, die auch        turschutzbehörde bezieht sich
     wurde im Rahmen der Ent-             für die sonstigen erforderlichen       nunmehr auf als „Grünfläche“
     bürokratisierungsoffensive           Genehmigungsverfahren zustän-          gewidmete Flächen und auf im
     überarbeitet. Dadurch wur-           dig ist („One-stop-shop-Prinzip“).     Flächenwidmungsplan kenntlich
     de es in einem breiten Dialog                                               gemachte Flächen (z. B. Wasser-
     diskutiert, so gab es etwa           w Zuständigkeit                        flächen, Forstflächen, hochran-
                                              Die Neuregelung der Behör-         gige Verkehrsflächen u. dgl.). Seit
     zwei Entbürokratisierungs-           denzuständigkeit stellt daher          der Novelle besteht eine Bewil-
     gipfel, Diskussionsrunden            einen der Schwerpunkte dieser          ligungspflicht für Vorhaben, die
     mit den Bezirkshauptleuten,          Gesetzesnovelle dar. Mit dieser        auf Bauland für Erholungs- und
     zudem eine Abstimmung                Bestimmung soll der Grundsatz          Fremdenverkehrseinrichtungen
     mit den burgenländischen             der Verfahrenskonzentration ge-        verwirklicht werden sollen. Nur
     Naturschutzorganisationen.           stärkt werden. Grundsätzlich sind      für die Zone Neusiedler See ein-
                                          für die Durchführung von natur-        schließlich des Schilfgürtels und
         „Die bürokratischen Hürden       schutzrechtlichen Verfahren            des Seerandbereichs (Anlage 2
     der alten Rechtslage haben oft-      w sowohl innerhalb als auch            des Gesetzes) sowie bei übrigen
     mals zu Unverständnis gegenüber      außerhalb      von    geschützten      Baugebieten für Erholungs- und
     dem Naturschutz geführt. Ziel der    Gebieten die Bezirksverwaltungs-       Fremdenverkehrseinrichtungen
     Gesetzesnovelle war es, diese zu     behörden zuständig,                    entfällt die Bewilligungspflicht.
     beheben. Durch weniger büro-         w während für bestimmte Vorhaben
     kratische Hürden und durch das       (z.B. Güterwege) in Europaschutz-      w Anzeigepflicht statt
     „One-stop-shop-Prinzip“ soll der     gebieten die Landesregierung die       Genehmigungspflicht
     Naturschutz von Anfang an mitbe-     zuständige Behörde ist. Auch für           Die Novelle sieht neben den
     dacht werden und dadurch bes-        Maßnahmen im Bereich der Zone          nach wie vor genehmigungs-
     sere Berücksichtigung finden,“ so    Neusiedler See einschließlich          pflichtigen Vorhaben (§ 5 Abs.
     die zuständige Landesrätin Astrid    Schilfgürtel und Seevorgelände         2) auch bloß anzeigepflichtige
     Eisenkopf.                           (gemäß Anlage 2 des Gesetzes)          Vorhaben vor (§ 5a). Bestimmte
         Das moderne Wirtschafts-         ist weiterhin die Landesregierung      bewilligungspflichtige Vorhaben
     leben strebt nach rascheren und      zuständig.                             sollen in einem Anzeigeverfahren
     einfacheren behördlichen Ent-            Aus der Sicht der Rechts-          naturschutz- und landschafts-
     scheidungen. Bevor ein Vorha-        anwenderinnen und Rechtsan-            pflegerechtlich beurteilt werden.
     ben umgesetzt werden kann, sind      wender sowie der Verwaltungs-          Ziel dieser Bestimmung ist eine
     oft Bewilligungen nach mehreren      ökonomie ist es überhaupt am           raschere Beurteilung von Vorha-
     Materiengesetzen einzuholen. Vor-    zweckmäßigsten, wenn Maßnah-           ben, von denen davon ausge-
     haben, die einer naturschutzbe-      men keiner Bewilligung bedürfen.       gangen werden kann, dass sie in
     hördlichen Bewilligung bedürfen,     Neben der Stärkung der Verfah-         der Regel natur- und landschafts-
     erfordern vielfach auch eine Ge-     renskonzentration war daher die        schutzfachliche Interessen nicht
     nehmigung nach anderen Rechts-       Deregulierung von gesetzlichen         nachteilig beeinträchtigen. Dies
     vorschriften, wie z. B. nach dem     Bewilligungsvoraussetzungen            kann bei Vorhaben der Fall sein,
     Burgenländischen Baugesetz, dem      vorrangiges Ziel der Gesetzes-         mit denen die bebaute oder über-
     Wasserrechtsgesetz oder dem          novelle. Für bestimmte Vorhaben,       deckte Grundfläche 50 m² nicht
     Forstgesetz, für deren Vollziehung   bei denen nach den Erfahrungen         übersteigt. Die Naturschutzbehör-
     oft unterschiedliche Behörden zu-    der Verwaltungspraxis erwartet         de hat das Vorhaben so rasch zu
     ständig sind. Dies kann zu zeitli-   werden kann, dass deren Verwirk-       prüfen, dass sie der Vorhabens-
     chen Verzögerungen bei der Vorha-    lichung der Zielbestimmung des         werberin/dem Vorhabenswerber
     bensrealisierung führen und unter    Burgenländischen Naturschutz-          innerhalb von acht Wochen ent-
     Umständen dazu, dass die Bewil-      und Landschaftspflegegesetzes          weder die Vorhabensfreigabe er-
     ligungen nach den unterschied-       nicht widerspricht, entfällt die Be-   teilt oder dieser/diesem mitteilt,
     lichen Gesetzen nicht optimal auf-   willigungspflicht. Zum Zweck der       dass um die Bewilligung anzusu-
     einander abgestimmt werden.          Verwaltungsvereinfachung         und   chen ist.

N + U 14
Sie können auch lesen