Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Gottschalk
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Umwelterklärung 2019
Aluminium Norf GmbH, Neuss

                             REG.NR. DE-137-00016
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Unser Produkt sind große Alu-Bänder...
Wofür unsere Kunden Coils brauchen
Wir produzieren hochwertige warm- und kaltgewalzte
Bänder aus Aluminium. Unsere Produkte gehen als

                                                                            WISSEN...
aufgewickelte „Coils“ an unsere Eigentümer Novelis,
Hydro und ihre Kunden. In deren Werken werden daraus
Produkte oder Vorprodukte für den Verpackungsmarkt,
die Druckindustrie, die Automobilindustrie, den                         170.000 Alu-Bänder (Coils)
Verkehrsbereich und die Bauindustrie hergestellt.                       pro Jahr
Im Einzelnen sprechen wir von Fassadenblechen,                          Gewicht je Coil:
Bedachungsprofilen, Waggonbeplankungen und                              6 bis 24 Tonnen
Aufbauten für Eisenbahnwagen, LKW-Aufbauten,
                                                                        1,5 Millionen Tonnen pro Jahr
Menüschalen, Getränkedosen, Deckeln und
Schraubverschlüssen, Aluminiumfolien und Offset-                        ALUNORF ist das größte
Druckplatten. Besondere Entwicklungspotenziale                          Walz- und Schmelzwerk für
ergeben sich in der Automobilindustrie.                                 Aluminium weltweit.

Dose
                                Automobil
47 %
                                   17 %
                                                       Druckindustrie
                                                           12 %

                                                                                           Folie
                                                                                           9%

                                                                                              Weitere
                                                                                               15 %
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Vorwort
Liebe Leser,
2018 hat sich die Weltpolitik unerwartet stark auf den         Nachhaltigkeit rückt also stärker in den Mittelpunkt.
Aluminium-Markt ausgewirkt. Strafzölle auf Aluminium und       Aus dem Grund beteiligen wir uns an der „Aluminium
US-Sanktionen führten zu rasanten Änderungen, deren            Stewardship Initiative“. Diese definiert ethische, ökolo­
Folgen uns und unsere Gesellschafter in erheb­lichem           gi­sche und soziale Aspekte entlang der gesamten
Ausmaß getroffen haben. Diese Marktverschie­bungen             Aluminiumwertschöpfungskette und gibt Vorgaben zur
erfordern mehr Flexibilität sowie exzellente, sichere und      stetigen Verbesserung. Wir sind stolz darauf, in 2018
effiziente Prozesse. Eine hohe Kundenzu­friedenheit wird       erfolgreich als einer der ersten Aluminiumstandorte das
immer bedeutender.                                             Zertifizierungsaudit dieser Initiative bestanden zu haben.
Wir verstehen dies als Herausforderung und Chance zu­          ALUNORF hat bereits langjährig die Fertigung optimiert.
gleich. In unserem Strategieprogramm „ALUNORF2024“             Diesem Anspruch, stetig unsere Prozesse zu verbessern
fokussieren wir die o.g. genannten Kernthemen, um              und vorhandene Vorgehensweisen zu hinterfragen,
auch in Zukunft sicher und nachhaltig unsere Kunden zu         bleiben wir treu. Nur wenn wir konsequent die Material­
beliefern.                                                     ausbeute erhöhen, den Materialfluss optimieren und
Trotz aller Turbulenzen ist Aluminium als Werkstoff un­ver­-   die Anlagenverfügbarkeit steigern, werden wir unsere
zichtbar. So gelingt z.B.eine umweltverträgliche und           hochgesteckten Ziele erreichen. Mehr zu ALUNORF,
nach­haltige Mobilität nur mit Aluminium in der Automobil­     unserer Umwelt und unseren Plänen finden Sie auf den
fertigung.                                                     Seiten dieser Umwelterklärung.

Inhaltsverzeichnis
Unser Produkt sind große Alu-Bänder                            Geräusche und Transporte                             Seite 21
Wofür unsere Kunden Coils brauchen                 Seite 02
                                                               Vom Grundwasser bis zum Abwasser
Vorwort
                                                               Wasser aus dem Boden / Was in den Rhein geht         Seite 22
Lieber Leser                                       Seite 03
Meilensteine für die Umwelt                                    Abfälle sind nutzbar                                 Seite 23
Highlights aus über 50 Jahren Umweltschutz         Seite 04
ALUNORF liegt im Neusser Süden                                 Was wir verbessert haben
und das seit über 50 Jahren                        Seite 05    Unsere Leistung für Umwelt und Energieeffizienz      Seite 24
Lebensweg von Aluminium                                        Arbeitssicherheit
Flüssigmetall spart Energie                        Seite 06    Sicherheit geht vor: 24 Stunden – 7 Tage             Seite 26
Wie Coils entstehen
Über Schmelzen, Gießen, Walzen und Schneiden       Seite 07    Gesundheit ist nicht alles…
                                                               Lieferanten und Fremdfirmen                          Seite 28
Einwirkungen auf die Umwelt
Einhaltung von Vorschriften                         Seite 11   Ohne System geht es nicht
Versorgung mit Energie und Stoffen                             Wie wir die Umwelt managen                           Seite 29
Umgang und Lagerung                                Seite 12
                                                               Was wir verbessern wollen
                                                               Umweltprogramm: Aktuelle Umweltziele und Maßnahmen   Seite 31
Umweltschutz in der Praxis                         Seite 13
Woran wir unser Handeln orientieren                            Was reingeht und rauskommt
Unternehmensleitlinien und Umweltpolitik           Seite 14    Die Input-Output-Bilanz 2016 – 2018                  Seite 34

Bereit für den Notfall                                         Erklärung                                            Seite 36
Unsere Werkfeuerwehr                               Seite 16
Thema Energie                                                  Gültigkeitserklärung                                 Seite 37
Von Einsatz und Effizienzsteigerungen              Seite 17
                                                               Glossar                                              Seite 38
Was in die Luft geht
Treibhausgase und Luftschadstoffe                  Seite 19    Impressum                                            Seite 39   3
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Meilensteine für die Umwelt
    Highlights aus über 50 Jahren Umweltschutz

        1974                                                    1996

    ALUNORF entwickelt das Patent Airpure                   Abwärmenutzung durch neuen Typ von Regenerator-
    Abluftreinigung Kaltwalzgerüste                         brennern Schmelzofen 13 (Modernisierung 2019 geplant)

        1997                                                    1997

                                     REG.NR. DE-137-00016

    Erster Umweltbericht                                    Emulsionstrennanlage zur chemikalienfreien Trennung
                                                            von Öl-/ Wassergemischen

        1998/1999                                               2009

    Abwärmenutzung Schmelzöfen und Fernwärme­               Recyclingcenter zum Einschmelzen von verunreinigtem
    versorgung Allerheiligen                                Aluminium

4
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
ALUNORF liegt im Neusser Süden
...und das seit über 50 Jahren
Gegründet wurde die Aluminium Norf GmbH (ALUNORF)
1965 durch die kanadische Aluminium Limited, Montreal
(Alcan) und die VAW Vereinigte Aluminiumwerke AG,
Bonn als Walzwerk für den wachsenden Aluminiummarkt
in Europa. Die Fertigung der Aluminiumbänder begann
nach Errichtung der neuen Produktionsanlagen im Jahr
1967. Das Werk wurde für den wachsenden Aluminium­
markt ständig erweitert und ausgebaut.

Die bislang größte Erweiterung des Werkes (genannt
Norf2) wurde 1990 beschlossen. 1995 nahmen die zweite
Warmwalze, die zweigerüstige Kaltwalze 5 und die
ersten 120 t Schmelz-/Gießanlagen den Betrieb auf. Die
Produktions­kapazitäten wurden nahezu verdoppelt.
                                                                ca. 2.270 Menschen bei ALUNORF. ALUNORF wurde
2002 wurde die VAW von der norwegischen Norsk Hydro             so zu einem der größten gewerblichen Arbeit­geber in
ASA, Oslo erworben. 2005 gliederte die Alcan ihre Walz­-        Neuss.
aktivitäten einschließlich unserer Beteiligung in die Novelis
Inc., Atlanta aus. Heute sind die Hydro Aluminium Rolled        Das Industriegebiet Stüttgen lag zur Zeit der Werk-
Products GmbH (Hydro) und die Novelis Deutschland               gründung in der Gemeinde Norf. Aus dieser regionalen
GmbH (Novelis) zu je 50 Prozent Eigner der Aluminium            Ver­bundenheit hat sich als Kurzbe­zeichnung der Name
Norf GmbH.                                                      und das Unternehmenslogo ALUNORF entwickelt.

Beide Eigentümer sind auch unsere einzigen Kunden,              Unser Betriebsgelände umfasst circa 58 Hektar.Davon
denn unsere Walzbänder werden nur durch Hydro und               sind 28 Hektar überbaut und rund 18 Hektar als Straßen
Novelis weiterverarbeitet und verkauft. Heute arbeiten          und Lagerplätze befestigt.

                                                                         Standort Neuss-Stüttgen

                                                                         Das Werk ist über die Bundesstraße B9 an die
                                                                         Bundesautobahnen A 46 und A 57 angebun-
                                                                         den und wird über die Rheinhäfen Stürzelberg
                                                                         und Neuss sowie eine Industriebahn versorgt.
                                                                         So erfolgt ein großer Teil der An- und Abliefe-
                                                                         rungen umweltfreundlich per Schiff und Bahn.
                                                                         Seit 2015 gibt es zwei Nebeneinfahrten für
                                                                         LKWs, um den lokalen Verkehr zu entzerren.

                                                                                                                           5
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Lebensweg von Aluminium
    Der Rohstoff für die Aluminiumgewinnung
    ist Bauxit. In einem zweistufigen Verfahren                                         Tonerdeherstellung
    erfolgt die Metallgewinnung.
    Aus dem Bauxiterz wird unter Druck und
    Hitze das Aluminiumhydroxid gewonnen.
    Anschließend wird das Aluminiumhydroxid                    Bauxitgewinnung                                       Primäraluminium
    durch Glühen zu Aluminiumoxid (Tonerde)
    gebrannt. Dieses Aluminiumoxid ist Aus­-
    gangsprodukt für die zweite Gewinnungs­
    stufe: den Elektrolyseprozess. Dabei wird
    aus der Tonerde flüssiges Aluminium
    ge­wonnen und anschließend z. B. Barren
    hergestellt.

                                                                                        Recyclingaluminium

           WISSEN...
      ALUNORF erhält das gesamte
      Vormaterial von den Gesellschaf-
      tern zur Umarbeitung und liefert
      die erzeugten Walz­bänder an
      diese zurück. ALUNORF verant-
      wortet im Umwelt­management                              Nutzphase Produkt
      nur die Fertigungsschritte am
      Standort Neuss.
                                                                                        Produktherstellung

    Aluminium im Kreislauf
    Der wirtschaftliche Wert des Werkstoffes Aluminium hat            mit seinen spezifischen Eigenschaften ist somit ein
    es seit jeher lohnend gemacht, Aluminium im Kreis­lauf            nachhaltiger Werkstoff par excellence, unver­zicht­bar für
    von Metallverarbeitung, Metallnutzung und Metallrück­             die Zukunft.
    gewinnung zu führen. Ein Kreislauf, der sich lohnt. Auch
    wenn die Herstellung von Primäraluminium energie­                 ALUNORF ist Teil des Kreislaufes. Jährlich verarbeiten wir
    intensiv ist (ca. 14 kWh Strom pro Kilogramm): beim               rund 450.000 t/a feste Aluminiumschrotte. Darüber hinaus
    Recyclingprozess werden nur ca. fünf Prozent der                  wird flüssiges Aluminium in der Größenordnung von mehr
    ursprünglich eingesetzten Energie benötigt. Aluminium             als 50.000 t/a angeliefert mit steigender Tendenz.

                                                                                         WISSEN...
                                                                         Flüssigmetall wird in großen Tiegeln transportiert.
                                                                         Aluminium hat darin eine Tempe­ratur von etwa 750 °C.
                                                                         Es wird direkt wieder dem Schmelzprozess zuge-
                                                                         geben, um ein erneutes Erkalten und Aufschmelzen
                                                                         zu vermeiden.
                                                                         Das geht nur bei regionalen Lieferketten.

    Transport im Großtiegel ca. 15 t flüssiges Aluminium.

6
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Wie Coils entstehen
Über Schmelzen, Gießen, Walzen und Schneiden...

                                                              -Produktion
                                          Vom Walzbarren zum Aluminium-Coil

Schmelzen                                       Warmwalzen                                   Kaltwalzen
Fremdbarren 1,03 Mill. t

Aluminium
                           Walzbarren               Platine                           Coil                          Walzband
fest und
flüssig
                                                                                                                  1,51 Mill. t
0,56 Mill. t
                                 Fertigungsschrotte vom Sägen, Fräsen und Schneiden                       Angaben pro Jahr
                                                                                                          (Daten gerundet 2018)

                                              interner Kreislauf ca. 39%

ALUNORF verfügt über drei wesentliche                             Die eigene Herstellung umfasst das Schmelzen von
Produktions­bereiche:                                             Schrotten, das Gießen von Rohbarren und das Sägen
                                                                  sowie Oberflächenfräsen zu Walzbarren.
   das Schmelzwerk inkl. Recycling-Center
                                                                  Es folgt das Warmwalzen. Dazu werden die Walzbarren
   den Warmbandbereich und
                                                                  in erdgasbefeuerten Vorwärmöfen auf ca. 500 °C er­
   den Kaltbandbereich                                            wärmt. Das Warmwalzen gliedert sich in zwei Schritte.
                                                                  Das Vorwalzgerüst erzeugt eine lange dicke Platte
Das Bild oben verdeutlicht den innerbetrieblichen                 (genannt Platine), die im Fertigwalzgerüst zur einem
Produktionsfluss und den internen Aluminiumrücklauf               Walzband (genannt Coil) verarbeitet wird.
durch Sägen, Fräsen und Schneiden im Fertigungs­
prozess.                                                          Nach Zwischenkühlung folgt der letzte Fertigungs­pro­
                                                                  zess, das Kaltwalzen. Das Walzband wird mit bis zu
Ausgangsbasis für den Walzprozess sind sogenannte                 sechs Walzdurchläufen (genannt Stiche) auf 0,2 mm bis
Walzbarren, die im Schmelzwerk hergestellt oder von               1,5 mm Enddicke heruntergewalzt. Zum Schluss werden
anderen Hütten- oder Recyclingwerken per Schiff und/              die Bänder auf Kundenmaß geschnitten und für den
oder Bahn angeliefert werden.                                     Transport geschützt.

Informationen zu ALUNORF, Aluminium                                                   /Sicherheit & Umwelt
und Umwelt finden Sie auch im Internet                            Das Unternehmensportal der Aluminium Norf GmbH

Unser Werk im Film: www.alunorf.de                                Abgasreinigung Recycling-Center

                                                                                                                                  7
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Schmelzwerk
    Das Schmelzwerk verarbeitet eigene Fertigungsschrot-
    te wie abgesägte Kopf- und Fußstücke der Rohbarren
    (Gießbarren), Frässpäne und Besäum- und Schopf­
    schrotte der Walzbereiche. Ergänzend wird Aluminium in
    Form von Masseln und extern angelieferten festen und
    sauberen Produktionsschrotten eingesetzt.
    Aufgearbeitetes Aluminium aus externen Recycling-Anla-
    gen und dem eigenen Recycling-Center wird als flüssige
    Schmelze geliefert und beigegeben. Das Recyclingcenter
    kann darüber hinaus auch organikhaltige Schrotte verarbei-
                                                                 Schmelzofen – Einsatz von Masseln
    ten. Legierungsmetalle werden bei Bedarf zugesetzt.

                                                                 Das in den Schmelzöfen verflüssigte Aluminium wird

                       WISSEN...
                                                                 bei rund 730°C in die Gießöfen überführt und mit einem
                                                                 Stickstoff-Chlor-Gemisch behandelt und so von störenden
                                                                 Verunreinigungen befreit.
       Wesentliche Teile des Schmelzwerkes:                      Die Abgase werden von chlorhaltigen Verbindungen und
       13 Schmelz-/Gießanlagen
                                                                 Staub gereinigt (Chlorwäscher und Gewebefilter mit
       9 Induktionsschmelzöfen
                                                                 Kalkzugabe; im Recyclingcenter zusätzlich Aktivkoks).
       2 Recyclingschmelzöfen
       10 Masseltrocknungskammern
                                                                 Das für den Gießprozess erforderliche Kühlwasser wird
       3 Abgasreinigungsanlagen (Gewebefilter)                   im Kreislauf gefahren. Das Abwasser wird in zwei Stufen
       13 Chlorwäscher                                           gereinigt und in den Rhein eingeleitet.
       1 Abwasserbehandlungsanlage
                                                                 Aus dem Abgas der Schmelzöfen wird Abwärme zu-
               Barren:     bis zu 32 t / Stück                   rückgewonnen. Ein Teil wird zur Fernwärmeversorgung
               max. 9 m Länge · ca. 0,6 m dick                   (Wohngebiet Aller­heiligen und Gewerbegebiet Tucher-
                                                                 straße) abgegeben.

    Beim Einschmelzprozess muss aus Sicherheitsgründen
    verhindert werden, dass nasses Metall mit flüssiger
    Schmelze in Kontakt kommt, da ansonsten die Gefahr
    einer Verpuffung besteht. Deswegen wird extern angelie-
    fertes Festmetall (z.B. in Form von Masseln) getrocknet,
    bevor es in die Schmelze eingesetzt wird.
    Die Trocknung erfolgt in Kammeröfen, die mit Abgas aus
    den Schmelzöfen beheizt werden. Dadurch ist kein Brenn-
    stoff zur Beheizung erforderlich. Das Aluminium-Fest-
    metall auf ca. 150 °C erwärmt und möglichst schnell
    verarbeitet.

    Flüssiges Aluminium fließt wie Wasser.                       Gegossener Barren – ca. 9 m lang
8
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Warmbandbereich
Im Warmbandbereich werden die Walzbarren vor dem
Warmwalzen in erdgasbefeuerten Vorwärmöfen unter-
schiedlicher Bauart auf ca. 500 °C erwärmt. Es folgt das
Warmwalzen in Vor- und Fertiggerüst. Aus den Walzbar-
ren entsteht zunächst eine Platine, dann ein Aluminium-
walzband, das aufgerollt wird (Coil). Etwa 15% dieser
Coils werden ohne weiteren Fertigungsschritt versandt.
Der Großteil wird nach Abkühlung kaltgewalzt.

                    WISSEN...
   Wesentliche Teile des Warmbandbereiches:
   3 Sägen
   3 Fräsen / 2 Kantenfräsen
   23 Tiefofenkammern
   6 Stoßöfen
   2 Warmwalzstraßen jeweils mit Vor- und Fertiggerüst     Warmwalze 1 – Phase 1+2 Modernisierung Vorstraße
   4 Abluftreinigungsanlagen
   1 Abwasserbehandlungsanlage
                                                           Die Vorwärmöfen verfügen alle über eine integrierte
           Warmband: 5 – 29 t/ Coil
           bis 2,4 km Länge · ca. 2- 10 mm dick            Abwärmenutzung (Rekuperatoren). Zur Kühlung und
                                                           Schmierung der Walzen wird eine Emulsion benötigt, die
                                                           zu mehr als 90 % aus salzfreiem Wasser und speziellen
                                                           Ölkomponenten besteht. Auf den Einsatz von umweltge-
                                                           fährdenden Bioziden in der Emulsion wird seit 2007 ver-
                                                           zichtet. Emulsionen werden im Kreislauf gefahren und
                                                           von Verunreinigungen filtriert. Die Wärmezunahme der
                                                           Emulsion durch den Walzprozess wird über Kühlwasser
                                                           abgeführt. Auch das Kühlwasser wird durch Kreislaufbe-
                                                           trieb mehrfach genutzt.
                                                           Beim Warmwalzprozess verdampfende Teile (Wasser
                                                           und Ölanteile) der Walzemulsion werden abgesaugt und
                                                           in Abscheide-/Abluftreinigungssystemen zurückgewon-
                                                           nen. Eine Ölrecyclinganlage arbeitet aufschwimmende
                                                           oder gebrauchte Ölanteile der Emulsion zum Wieder-
                                                           einsatz auf. Altemulsion trennen wir chemikalienfrei
                                                           per Destillation in Öl und Wasser auf. Das Altöl kann als
                                                           Brennstoff genutzt werden. Die Wasserphase wird in
                                                           zwei weiteren Stufen gereinigt.

Platine im Warmwalzwerk                                    Warmwalze 1 – Fertigstraße
                                                                                                                       9
Umwelterklärung 2019 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Kaltbandbereich
     Im Kaltbandbereich werden auf fünf Kaltwalzen die

                                                                                    WISSEN...
     warmgewalzten Bänder in bis zu sechs Durchläufen
     (Stiche) bis auf eine Dicke von 0,2 mm heruntergewalzt.
     Ein Teil der Coils durchlaufen aus Qualitätsgründen eine      Wesentliche Teile des Kaltbandbereiches:
     Wärmebehandlung (Glühung). Dies geschieht in den
                                                                   5 Kaltwalzgerüste
     Bundglühöfen, wobei zur Vermeidung einer Oxidation            30 Bundglühöfen
     der Alu-Oberfläche ein Schutzgas (Stickstoff und Kohlen­      7 Längsteilscheren
     dioxid) eingesetzt werden kann.                               3 Abluftreinigungsanlagen (Airpure)

     Nachdem die Coils auf Enddicke abgewalzt sind,                        Kaltband: 6 – 24 t/ Coil ·
     werden diese auf so genannten Längsteilscheren                        bis 22 km Länge · min. 0,2 mm dick
     auf Kundenmaß geschnitten und für den Transport
     konfektioniert und verpackt. Die Bänder können bei
     Bedarf für einen Tiefziehprozess befettet werden.
     Die fertig verpackten Aluminiumbänder werden per Bahn      Walzöle werden im Kreislauf gefahren und von
     oder LKW versandt. Die gesamte versandte Menge             Verunreinigungen filtriert. Dabei wird ein Filter­hilfsmittel
     erreichte im Jahr 2018 rund 1.500.000 Tonnen Walzband      zugegeben. Das verbrauchte Filterhilfs­mittel wird
     (Warm- und Kaltband).                                      aufgrund des Ölgehaltes als Brennstoff verwertet.
     Beim Kaltwalzprozess entstehende Walzöldämpfe              Die Wärmezunahme der Walzöle durch den Walzprozess
     werden abgesaugt und Abluftreinigungssystemen              wird über Kühlwasser abgeführt. Auch das Kühlwasser
     zugeführt. Das Walzöl wird zurückgewonnen und wieder       wird durch Kreislaufbetrieb mehrfach genutzt.
     ein­ge­setzt. Diese Idee stammt aus den 70er-Jahren und    Gebrauchte Walzöle werden destilliert und das
     wurde von ALUNORF entwickelt, als Airpure-Verfahren        gereinigte Öl wird wieder eingesetzt. Unvermeidbare
     patentiert und wird heute weltweit eingesetzt.             Altöle werden energetisch oder stofflich genutzt.

                                                                Kaltwalze – Einlaufseite und Bundinspektion

     Kaltwalze 4 – Auslaufseite                                 Versandbereich – Fertigmaterial

10
Grafische Darstellung der Umweltaspekte
                                    Stickoxide
                            Staub       Kohlendioxid              Gerüche

 Chlor / Chlorwasserstoff                                                   Kohlenwasserstoffe z.B. Öle

                                                         Umwelthygiene

 Energie                                                                                             Lärm

 Aluminium
 (Kreislaufmetall)

 Transport                                                                                                    Transport
 Einsatzstoffe                                                                                                Produkte

                                    versiegelte Fläche
                              (Minderung biologischer Vielfalt)                         Abfallverwertung/     Abwasser
 Grundwasser-                                                                             -beseitigung
 förderung                                                                                                    Kläranlagen
                                                                Leck-/Auffangsysteme
                                                         gegen Grundwasser- und Bodeneintrag                           Rhein

Einwirkungen auf die Umwelt
Einhaltung von Vorschriften

Anlagen benötigen Umweltgenehmigung                               Nachvollziehbare Bewertungskriterien
Unsere Anlagen unterliegen umweltrechtlichen                      Bei der anschließenden Bewertung der Relevanz von
Genehmi­gungspflichten nach dem Bundes-Immissions­                Umweltaspekten werden die folgenden Kriterien
schutzgesetz (Produktions-/Nebenanlagen) und dem                  berücksichtigt:
 Wasserhaushaltsgesetz (Kläranlagen) sowie dem                        Einwirkungsbereich der Umweltaspekte (lokal,
Baurecht (Gebäuden, Straßen und Parkplätze). Die sich                 regional, global)
aus dem Umweltrecht ergebenden Umweltaspekte                          Wirkpotenziale freigesetzter Stoffe (z.B.
haben wir in dem Bild oben dargestellt. Die wesent­                   Treibhauseffekt, Säurewirkung etc.)
lichen Umweltauswirkungen bzw. Umweltthemen sind
                                                                      Energie- und Massenströme pro Kalenderjahr
schwarz gekennzeichnet.
                                                                      Rechtliche Aspekte (z. B. Stoffverbote, Reduzierung
                                                                      gefährlicher Stoffe, Abfallvermeidung/-verwertung,
Umweltrelevanz bewertet
                                                                      Kernindikatoren nach EMAS)
Aktuelle und geplante Tätigkeiten werden auf ihre
                                                                      Risiko einer Umweltbeeinflussung
Umweltrelevanz hin bewertet. Das geschieht anhand
verschiedener Umweltkategorien, Umweltaspekte                         Kosteneffekte
genannt. Ein Umweltaspekt wie z.B. Abfall oder Abgas              Jährlich wiederholen
kann Auswirkungen auf die Umwelt haben oder auch
                                                                  Die Bewertung der Umweltauswirkungen wird jährlich
nicht. Dabei können sowohl positive wie auch negative
                                                                  aktualisiert. Die nach EMAS geforderten Kernindikatoren
Auswirkungen gemeint sein. Die Umweltaspekte
                                                                  werden bei der Prüfung ebenfalls bestimmt. Die detail­
werden bewertet und für unser Handeln priorisiert.
                                                                  lierten aktuellen Zahlenangaben für 2016 bis 2018 sind
                                                                  im Kapitel ”Input-Output Bilanz” dargestellt (Seite
Zuverlässige Daten                                                34-35). Die Steigerung der Energieeffizienz und das
Ganz wichtig sind verlässliche Basisdaten. Das ist                Wiedereinsetzen von Aluminium stehen oben an.
eine Stärke der ALUNORF. Wir nutzen z.B. SAP-
System, Wägungen, Messungen und betriebliche                      Versiegelte Flächen / Biologische Vielfalt
Informationssysteme der Stoff- und Energieeinsätze,               Die Flächeninanspruchnahme (versiegelte Flächen)
ermitteln und prüfen anhand von Stichproben ihre                  beeinflusst u.a. auch die Pflanzen- und Tierwelt. Von
Zuverlässigkeit und Plausibilität. Alle wesentlichen              unseren 58 ha Werkgelände sind insgesamt 46 ha (79%)
Energiezähler sind an ein Online-Monitoring ange­                 versiegelt. Bezogen auf die Produktionsleistung von rund
schlossen. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der                  1,5 Mill. t/a ist der Einfluss mit 0,03 m²/t vergleichsweise
Zahlen ist nachvollziehbar und zurückverfolgbar                   gering. Das liegt u.a. an der geschickten Anordnung unser
dokumentiert.                                                     Anlagen, die einer Kreislaufführung ähnelt.

                                                                                                                                 11
Übersicht der Energie-                                                   Argon
                                                          Schutzgas/N2         Chlor         Grundwasser
     und Stoffströme                                                          1.500 t
                                            Druckluft       29.000 t                          1.440.000 t      Trinkwasser       Grundöle
                             Erdgas         250.000 t                                                            45.000 t       Emulsions-
                            117.000 t                                                                                           grundstoffe
                        = 1.447 Mill. kWh                                                                                         3.900 t

           Strom                                              VERSORGUNG                                                                           Biozide
        640 Mill. kWh                                                                                                                               100 t

                                     Walzbarren                          Platine                                              Coil

                 Schmelzen
                                                                                                 Warmwalzen                          Kaltwalzen

                                                                                                                                          Jahresmengen in t/a
                                                                                                                                         (Daten 2018 gerundet)
                                                           U M W E LT S C H U T Z

                               Abgas/Abluft 25 Mill. t                                                              Abfälle 16.000 t
                              (Luftschadstoffe 1.400 t)                                                     (gefährlich 48%, verwertet 87%)
                                                                     Abwasser 468.000 t
                                                                  (Abwasserinhaltsstoffe 8 t)

     Versorgung mit Energie und Stoffen
     Umgang und Lagerung
     Unsere Produktionsanlagen benötigen Energie und

                                                                                                              WISSEN...
     diverse Einsatzstoffe. Das obenstehende Bild zeigt
     die jährlichen Bedarfsmengen in der oberen und die
     umweltrelevanten Stoffströme in der unteren Hälfte. Die
     exakten Daten der extern angelieferten Stoffe sind in der                             Wichtige Versorgungsanlagen:
     Input-Output-Bilanz auf Seite 34-35 verfügbar. Druckluft,                             - Erdgasübernahmestation          - Wasseraufbereitung
     Schutzgas und Stickstoff erzeugen wir selbst.                                         - Hochspannungstrafos             - Kühltürme
                                                                                           - Heizkessel                      - Öl -und Emulsionshandling
     Sicherer Umgang steht im Vordergrund                                                  - Drucklufterzeuger               - Material-, Gas- u. Stoffläger
                                                                                           - Schutzgaserzeuger               - Sichere Chlorlagerung
     Erdgas, Strom und diverse Stoffe sind notwendig für die                               - Grundwasserbrunnen
     Produktion. Die Energieversorgung steht auch hier an
     erster Stelle. Eine ausfallfreie und sichere Versorgung                               Wichtige Umweltschutzanlagen:
     ist unabdingbar. Der sichere Umgang vermeidet                                         - Abgas-/Abluftreinigung          - Auffangsysteme f. Leckagen
     Gefahren für Mensch und Umwelt. Für Leckagen und                                      - Abwasserbehandlung              - Abfallsammlung
     Undichtigkeiten, die bei Umgang und Lagerung auftreten                                - Rückhaltebecken für Lösch-
                                                                                             und kontaminiertes Abwasser
     können, existieren umfangreiche Auffangsysteme.
     Innerbetriebliche Kontrollen und technische Prüfungen
     vervollständigen das Sicherheitskonzept.

     Am besten keine gefährlichen Stoffe
     Gefahrstoffe, wasser- und bodengefährdende Stoffe                                  Sichere Chlorlagerung
     Alle Stoffe werden vor dem Einsatz auf Notwendigkeit                               Chlor wird zur Reinigung von Flüssigmetall benötigt.
     geprüft, auf gefährliche Stoffe verzichten wir nach Mög­-
     lichkeit ganz. Vorhandene Stoffe überprüfen wir regel­
     mäßig anhand aktueller Stofflisten. Wir stehen im
     ständigen Austausch mit unseren Lieferanten und
     fordern bei Bedarf aktuelle Informationen an. Die Kennt­
     nisse fließen in die Gefährdungsbeurteilung ein und sind
     die Basis für eine aktuelle Gefahrenkenn­zeichnung. Wir
     erstellen damit Betriebsanweisungen für das Personal,
     unterweisen es regelmäßig und klären das Vorgehen
     im Notfall z.B. bei Freisetzung von Ölen, Chlor und
     Kohlendioxid (Löschmittel).

12
Umweltschutz in der Praxis
Messungen sind erforderlich
Wir legen Wert auf umfangreiche Messungen sowie Doku­
mentation und langjährige Archivierung der Ergeb­nisse.
Betriebliche Online-Messsysteme liefern Daten für eine
zeitnahe Prozessüberwachung. Wichtige Messgrößen
werden in unserer ständig besetzten Meldezentrale
visualisiert, wodurch auch ein schnelles Eingreifen
bei Störungen möglich wird. Die automatische Sauer­
stoffmessung in der biologischen Kläranlage hilft
beispielsweise, gefährliche Stoffeinträge im Abwasser
schnell zu erkennen. Auch unsere Grundwasserqualität
wird regelmäßig untersucht.
Alle umweltrelevanten Betriebsdaten werden in Daten­
banken gespeichert, eine gute Basis für eventuelle
Ursachenermittlungen.
                                                            Probenahme Kühlwasser zur Kontrolle von Keimen
Mobile Geräte für Luftschadstoff- und Lärmmessungen
ergänzen dieses Kontrollsystem im Bedarfsfall. In
unserem Umweltlabor führen wir eine Reihe von               PFOS-haltige Schaumlöschmittel haben wir ausge­
Schnell­tests durch. Hauptsächlich werden Wasserproben      tauscht. Nonylphenole für die Emulsion und Kältemittel
untersucht. Neben Routinekontrollen lassen sich auch        wie FCKWs sind auch nicht mehr im Einsatz.
Abweichungen schnell hinsichtlich der Auswirkung be­
                                                            Heutzutage steht auch der Schutz des Bodens und
urteilen. Gegenmaßnahmen können umgesetzt werden.
                                                            des Grundwassers auf einem anderen Niveau. Auch
Im eigenen Biologielabor können wir Keimbelastungen         das verfolgen wir konsequent. Bodenzustände werden
von Emulsions- oder Wasserproben ermitteln.                 bei Baumaßnahmen im Untergrund kontrolliert und
Bestimmte Keimmessungen müssen durch zugelassene            registriert. Es liegen keine Altlasten vor. Wir wissen von
externe Labore ermittelt werden.                            einer ungefährlichen Altablagerung, die vorsichtshalber
Eine Funktionskontrolle der Messgeräte selbst darf          in Abstimmung mit der Behörde mit einer Bitumendecke
natürlich auch nicht fehlen.                                versiegelt wurde und heute als Parkplatz genutzt wird.

                                                            Stoffleckagen werden umgehend mit geeigneten
                                                            Mitteln aufgenommen, in dichten Behältern gelagert und
Regelmäßig vor Ort                                          einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Somit
Rundgänge und Zustandskontrollen in den Anlagen             wird ein relevanter Eintrag in Boden und Grundwasser
runden das Begutachten der IST-Situation ab. Umwelt­        vermieden.
relevante Ereignisse werden erfasst, kategorisiert und
inklusive der Maßnahmen dokumentiert. Meldepflichtige
Vorfälle geben wir an die Behörden weiter.                  Gießwasserkreislaufanlage (Kühlturm 2)

Aus alten Zeiten
Was wir heute über Stoffe wissen, gilt morgen vielleicht
nicht mehr. Daher ist es wichtig, die Historie zu kennen,
z.B. was, wann und wo verwendet wurde. Auch hier
können „neue“ Gefahren entstehen, die beurteilt
werden müssen.
Seit etlichen Jahren ist der Einsatz von Asbest und PCB
 verboten. Der größte Teil dieser Stoffe wurde ausgebaut
und entsorgt. Reste von PCB-haltigen Beschichtungen
sowie Dachplatten aus Asbest sind aber noch vorhanden.
Daher prüfen wir bei Umbauprojekten, ob diese
Materialien sukzessive entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen beseitigt werden können.

                                                                                                                         13
Woran wir unser Handeln orientieren
     Unternehmensleitlinien und Umweltpolitik
     Die erste Umweltpolitik der ALUNORF wurde 1997 in            Stabilisierung erreichter Leistungsniveaus (Standards)
     einer breiten Diskussion zwischen Mitarbeitern, der          gesichert werden. Aus diesem Grund verpflichtet sich
     Geschäftsführung und dem Betriebsrat erarbeitet und          ALUNORF, die strengsten Anforderungen hinsichtlich
     abgestimmt. Parallel dazu gab es ein Unternehmens­-          Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität zu erfüllen
     leitbild und weitere themenbezogenen Zielsetzungen für       und zu übertreffen. Wir bringen unser Wissen und
     Sicherheit und Gesundheit sowie Qualität.                    unsere Kompetenz aktiv in die Entwicklung der
     In den vergangenen Jahren wurde aus dieser Vielfalt          Vorschriften ein. Die Umsetzung dieses Leitbildes
     „UNSER LEITBILD“ entwickelt.                                 erfordert eine umfassende Beteiligung aller Mitarbeiter
                                                                  durch klar geregelte Informationen, Qualifizierung und
     Es ist das Ergebnis von Mitarbeiterbefragungen, von
                                                                  Weiterbildung.
     Selbstbewertungen unserer Arbeitsprozesse und von
     Workshops zum Thema Kommunikation. „UNSER                    Die konsequente Mitwirkung aller Beschäftigten
     LEITBILD“ entstand also durch Dialog.                        befähigt uns, schnell und flexibel die an uns gestellten
                                                                  Anforderungen zu erfüllen. Wir beteiligen uns seit 21
     „UNSER LEITBILD“ wurde im letzten Schritt in ein
                                                                  Jahren an EMAS. Zertifizierungen nach OHSAS 18001,
     grafisches Bild „übersetzt“. Alle Leitsätze sind in dem
                                                                  ISO 14001, ISO 9001 und ASI bestätigen unsere
     oben stehenden Bild dargestellt, wo und wie auch
                                                                  Spitzenstellung.
     immer. Es soll zum Dialog anregen – ein Dialogbild eben.
     Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des           Wir stellen uns auch unserer sozialen Verantwortung
     Umweltmanagements.                                           und verfolgen z. B. jede Beschwerde im Rahmen
                                                                  unseres Compliance Management. Unser Engagement
     Viele Umweltaspekte sind nicht direkt wahrnehmbar. Es
                                                                  für die Nachhaltigkeit stellen wir durch die freiwillige
     muss gemessen und die Ergebnisse berichtet werden,
                                                                  Zertifizierung nach der „Aluminium Stewardship Initiative“
     z.B. durch unsere Umwelterklärung.
                                                                  (ASI) unter Beweis.
     Auf dieser Basis fördern wir gemeinsam mit beiden
     Gesellschaftern einen offenen internen und externen
     Dialog in allen Umweltbelangen. Mit unseren                  Unser Unternehmen
     Nachbarn, Vertragspartnern sowie Behörden und der
     Öffentlichkeit pflegen wir eine aktive und vertrauensvolle   ALUNORF ist ein gemeinschaftliches Unternehmen der
     Zusammenarbeit. Die Einhaltung von Vereinbarungen            Hydro und der Novelis, zweier führender Hersteller von
     und rechtlichen Vorgaben (bindende Verpflichtungen) ist      Aluminium-Walzerzeugnissen.
     für uns selbstverständlich. Die Komplexität der Aufgabe      Als weltweit größtes Walz- und Schmelzwerk für Alu-
     ist uns – angesichts des ständig steigenden Umfangs –        minium stellen wir an unserem Standort in Neuss mit
     bewusst. Nur so lassen sich Risiken wirksam erkennen         unseren mehr als 2.000 Mitarbeitern Vormaterial für
     und Chancen nutzen.                                          eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche her.
     Die Position der Aluminium Norf GmbH als eines der           Unsere Geschäftsprozesse umfassen das Recyceln und
     besten und kostengünstigsten Walzwerke der Welt              Schmelzen von Aluminium, das Gießen von Walzbarren
     kann nur durch herausragende Produkte, eine ständige         und das Warm- und Kaltwalzen sowie Endbearbeiten von
     Leistungsverbesserung (Prozessoptimierung) und               Bändern.

14
Die Leitsätze im Detail
Wir stellen an uns den Anspruch                            • Jeder einzelne Mitarbeiter ist für die Qualität seiner
                                                             Arbeit und Arbeitsergebnisse verantwortlich.
•   mit Umsicht, Weitblick und Entschlossenheit beste-
    hende Herausforderungen engagiert und motiviert        •   Dabei leitet uns der Anspruch, alle Produkte und
    anzunehmen und neue frühzeitig zu erkennen.                Dienstleistungen zuverlässig und fehlerfrei bereitzu-
                                                               stellen.
•   eine führende Position bei Sicherheit, Qualität und
    Kosten einzunehmen.
                                                           Motivierte Mitarbeiterinnen und
•   unseren Kunden und Lieferanten ein leistungsstarker
    und zuverlässiger Partner zu sein.                     Mitarbeiter: Garanten unseres Erfolgs
•   auf der Basis von Integrität, Respekt und Vertrauen    und Treiber unserer Weiterentwicklung
    Verantwortung für unser Unternehmen, die
                                                           •   Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft und Zusam­
    Menschen in unserem Betrieb und unsere Gesell­
                                                               menarbeit sind Kennzeichen unseres Handelns.
    schaft zu übernehmen.
                                                               Wir stellen angestammte Verhaltensweisen immer
•   mit unseren Produkten und den Standards unserer            wieder in Frage und sind offen für Veränderungen.
    Produktionsverfahren für Einsparungen an Energie
                                                           •   Wir respektieren die Vielfalt und persönlichen
    und Einsatzmaterial zu sorgen und Menschen,
                                                               Eigenheiten aller Mitarbeiter und haben uneinge-
    Umwelt und Klima zu schützen.
                                                               schränktes Vertrauen in ihre Leistungsfähigkeit.
•   nachhaltig erfolgreich zu sein.
                                                           •   Wir übertragen ihnen die Verantwortung für
                                                               ihren Arbeitsbereich und fördern gezielt ihre
Unser Handeln richten wir an den                               Weiterentwicklung.
folgenden Eckpfeilern aus:                                 •   Mit Anerkennung guter Leistung und konstruktiver
Kundenzufriedenheit – davon leben wir                          Kritik motivieren wir uns gegenseitig und geben uns
                                                               Orientierung zu kontinuierlicher Verbesserung.
•   Wir stellen sicher, dass unsere Kunden Produkte
    von herausragender Qualität zu wettbewerbsfähigen      •   Die Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit sind
    Preisen termingerecht erhalten.                            Grundlage unserer Unternehmenskultur.
•   Wir begegnen ihnen mit Fairness und Vertrauen und
    sind ein verlässlicher und flexibler Partner.          Anlagen und Einrichtungen: Höchste
                                                           Standards für Technologie­führerschaft
Arbeitssicherheit, Gesundheit
                                                           •   Wir gehen alle mit unseren Anlagen und
und Umweltschutz: Verpflichtung                                Betriebseinrichtungen um, als wären sie
gegen­über Mitarbeitern und Umwelt                             unser Eigentum und sorgen für ihre zuver-
                                                               lässige Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und
•   Arbeitssicherheit, der Erhalt der Gesundheit unserer
                                                               Umweltverträglichkeit.
    Mitarbeiter sowie der Schutz von Umwelt und Klima
    sind dem wirtschaftlichen Erfolg übergeordnete         •   Wir investieren ständig in Modernisierung und
    Unternehmensziele.                                         Weiterentwicklung unseres Standorts.
•   Mit den benötigten Ressourcen gehen wir schonend
    um.                                                    Lieferanten: Partner für die
•   Wir treiben Arbeits-, Gesundheits- und Umwelt­         Zufriedenheit unserer Kunden
    schutz unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    aktiv voran; jeder trägt Verantwortung für sich und    •   Mit unseren Lieferanten streben wir eine langfristige
    die Menschen in seiner Arbeitsumgebung.                    und faire Zusammenarbeit an. Partnerschaftlich be­
                                                               ziehen wir sie in unsere Prozesse und Standards ein.
Qualität und Reliability:                                  •   Wir erwarten, dass sie unsere Ansprüche an Inte-
                                                               grität, Kompetenz, Zuverlässigkeit, Qualität und
Anspruch an unsere Arbeit
                                                               Innovation erfüllen.
•   Gegenüber unseren Wettbewerbern beanspruchen
                                                           Die Inhalte dieses Leitbildes bilden den Maßstab
    wir die Qualitätsführerschaft.
                                                           allen Handelns für unser Unternehmen und für alle
•   Konsequentes Qualitätsmanagement, die                  Mitarbeiter. Sie sind die Basis für unseren Erfolg: Die
    Anwendung der Reliability-Methoden, kontinuierliche    langfristige Sicherung unseres Unternehmens und
    Verbesserung und Innovation sind die Werkzeuge,        unserer Arbeitsplätze.
    die wir dazu nutzen.

                                                                                                                       15
Bereit für den Notfall
     Unsere Werkfeuerwehr
     Im Jahr 1968 gründete die ALUNORF zur Bekämpfung
     von Bränden im Werk ihre eigene Betriebsfeuerwehr.
     Diese wurde 1981 als Werkfeuerwehr anerkannt. Im
     nunmehr 37. Jahr seit ihrer Anerkennung ist unsere
     Werkfeuerwehr, neben dem Werkschutz in der Abteilung
     Werksicherheit, ein unverzichtbarer Baustein in unserer
     Umwelt- und Sicherheitskultur.

     Der abwehrende Brandschutz im Sachgebiet
     Gefahrenabwehr umfasst die Organisation und den
     effektiven Einsatz in der Brandbekämpfung und
     technischen Hilfeleistung der 36 hauptamtlichen und
     50 nebenberuflichen Werkfeuerwehrangehörigen.
     Hierzu zählen die Einsatzvorbereitung und -planung,
     regelmäßige Übungen und die Aufrechterhaltung der
     ständigen Einsatzbereitschaft der Geräte und des          Notfallübung 2018
     Fuhrparkes, zu dem sieben Fahrzeuge gehören.
                                                               Zum Aufgabengebiet unserer Werkfeuerwehr gehört
     Dem vorbeugenden Brandschutz im Sachgebiet Ge­
                                                               bei den jährlich rund 270 Einsätzen längst nicht mehr
     fah­renvorbeugung obliegt die Sicherstellung der Funk­
                                                               nur die Bekämpfung von Schadenfeuern. Die technische
     tionalität unserer 21 stationären Gaslöschan­l­­agen,
                                                               Hilfeleistung und hier die Bekämpfung von chemischen
     74 Sprinkler- und Sprühflutanlagen und 14 Schaum­
                                                               Gefahren ist heute zu einer Schwerpunktaufgabe
     löschanlagen. Zudem gehören die Pflege und Wartung
                                                               geworden, der unsere Werkfeuerwehr mit ihrem
     der 46 Überflurhydranten, 110 Wandhydrantenschränke
                                                               Fachwissen und speziellem Gerät begegnet.
     und 43 Brandmeldeanlagen mit über 2.500 Brand­
     erkennungselementen zu den Aufgaben dieses Sach­          Innerhalb von vier Minuten nach der Alarmierung
     gebietes unserer Werkfeuerwehr.                           muss unsere Werkfeuerwehr mit einer Gruppe (neun
                                                               Feuerwehrangehörige) an der Einsatzstelle eingetroffen
                                                               sein. Ein Einsatzleiter und acht Feuerwehrangehörige,
                                                               die sich aus haupt- und nebenberuflichen
                                                               Feuerwehrangehörigen zusammensetzen, bilden
                                                               den Erstangriff und werden bei Bedarf durch weiter
                                                               alarmierte Einsatzkräfte unterstützt.

                                                               Die Ausbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                               im Umgang mit Feuerlöschern gehört ebenso zum
                                                               Aufgabenspektrum unserer Werkfeuerwehr. Neben
                                                               den Beratungen der Betriebsbereiche im vorbeugenden
                                                               Brandschutz, wird auf den täglichen Kontrollgängen auf
                                                               die Umsetzung der Brandschutzvorschriften geachtet.

                                                               Monatlich 250 Brandwachen und 50 Gasmessungen
                                                               sind Grundlage für diverse Reparaturarbeiten. Diese
                                                               sind eine Maßnahme zur Vermeidung von Unfällen und
                                                               Bränden. Ebenso werden Löschanlagen monatlich 250
                                                               Mal verriegelt, damit hier Arbeiten sicher durchgeführt
                                                               werden können.

                                                               Somit ist unsere Werkfeuerwehr ein wichtiger und
                                                               unverzichtbarer Baustein in der Gefahren­vorbeugung;
                                                               und sollte es dennoch zu einem Notfall kommen,
                                                               wird das Schadensausmaß durch ihr schnelles und
                                                               ortskundiges Eingreifen auf ein Mindestmaß beschränkt:

                                                               24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

16
Thema Energie
Von Einsatz und Effizienzsteigerungen
Die Verringerung des Energieeinsatzes und die                     Diese Kennzahl (siehe Bild S. 25) verdeutlicht stärker
Verbesserung der Energieeffizienz werden seit vielen              den energietechnischen Aufwand der Fertigung selbst,
Jahren mit hohem Aufwand verfolgt. Das Thema                      eben das, was wir verantworten. Einfluss auf den Markt
Energie verlangt langen Atem, denn soviel ist klar: Die           haben wir nicht.
wesentlichen Maßnahmen zur Effizienzverbesserung                  Für 1 Tonne Produktionsmenge setzen wir 24,9%
sind umgesetzt. Die weitere Optimierung des                       weniger Energie als 1996 ein.
Energiebedarfs ist keine einfache Angelegenheit
und verlangt detaillierte Vorgehensweisen. Auch die
Modifizierung vorhandener Anlagen bei gleichzeitiger
                                                                  Der Markt verändert sich
Belieferung des Marktes hat diverse Grenzen. Dem                  Das Produktspektrum und damit die Fertigungs­anforde­
stellen wir uns.                                                  rungen ändern sich mit der Nachfrage im Markt. Der
Für unsere Fertigung nutzen wir ausschließlich Erdgas             Aluminiumanteil z.B. im Automobilbereich steigt konti­
und elektrischen Strom. Die meisten Gabelstapler                  nuierlich an, um durch Gewichtsersparnis Kraftstoff
fahren mit Diesel, aber zunehmend setzen wir auch                 zu sparen. So werden verstärkt härtere Legierungen
Elektrofahrzeuge ein.                                             nachgefragt.

Rund 30% des gesamten Energiebedarfs werden
durch Strom abgedeckt. Mit rund 70% ist Erdgas der
                                                                  Erhöhter Stromverbrauch beim
Hauptenergieträger.                                               Warmwalzen härterer Legierungen
In 2018 haben wir rund 640 Mill. kWh elektrischen Strom           Der Stromverbrauch beim Warmwalzen ist abhängig von
insbesondere zum Antrieb der Walzanlagen sowie zum                dem Material, das gewalzt werden muss. Je härter die
Schmelzen der Aluminiumspäne in den Induktionsöfen,               Legierung, desto höher wird der Stromverbrauch beim
aber in zunehmendem Maße auch für die Absaugung                   Warmwalzen. Der Anteil der harten Legierungen ist in
und Reinigung von gering belasteter Abluft bzw. Abgas             den letzten 10 Jahren kontinuierlich angestiegen. Dies
aus der Produktion benötigt.                                      ist bedingt durch die Zunahme der harten Produkte –
An Erdgas wurden in 2018 insgesamt 1.447 Mill. kWh                insbesondere Automobilbleche – und den Rückgang bei
eingesetzt, dies entspricht ca. 140 Mill. m³. Die größten         weichen Produkten – wie z. B. Lithographieblechen.
Mengen entfallen auf die Schmelzöfen im Schmelzwerk               Das folgende Diagramm zeigt die Zunahme des Anteils
sowie die Vorwärmöfen im Warmbandbereich. Ein erheb­-             der harten Legierungen an den Warmwalzen 1 und 2.
licher Teil der Abwärme der Schmelzöfen kann zurück­              Hieraus kann ein Anstieg des Stromverbrauchs an
gewonnen und in Form von Heißwasser zur Prozess-                  Warm­walze 1 von ca. 20% und an Warmwalze 2 von
und Fernwärmeversorgung für das Wohngebiet Neuss-                 ca. 17% gegenüber 2009 errechnet werden.
Allerheiligen und das angrenzende Gewerbegebiet                   Trotz dieses nicht von Alunorf beeinflussbaren Effektes
Tucherstraße eingesetzt werden (Wärmelieferung 26,1               wurde der spezifische Stromverbrauch im Gesamtwerk
Mill. kWh in 2018; 1,8% vom Erdgaseinsatz).                       um ca. 8% gegenüber 2009 gesenkt. Wenn wir die
                                                                  gleichen Legierungs-Spektrum wie vor 10 Jahren ge­
Energiekennzahl                                                   walzt hätten, würde sich eine Reduzierung um ca. 14%
                                                                  ergeben. Diese Reduzierung wurde durch den Einsatz
Wir beziehen den Energieeinsatz dabei auf die Summe
                                                                  von effizienten und regelbaren Antrieben auf allen
der Produktionsmengen aller Betriebsbereiche.
                                                                  Ebenen des Werkes erreicht.

                                                                                                           90
                                                            %-Anteil harte Legierungen Warmwalzfertigung

                                                                                                           80    Warmwalze 1   Warmwalze 2

                                                                                                           70

                                                                                                           60

                                                                                                           50

                                                                                                           40

                                                                                                           30

                                                                                                           20

                                                                                                           10

                                                                                                            0
                                                                                                                2010    2012     2014        2016   2018
Schmelzofen 13 mit Regeneratorbrennern.
(Modernisierung 2019 geplant, Projekt Nr. 113)
                                                                                                                                                           17
Vereinfachter Energiefluss
             Schmelzwerk (Induktionsöfen und Barrenbearbeitung)                                  Warmwalzwerk (Walzen)   Kaltwalzwerk (Walzen)

                           Strom 640 Mill. kWh
                                                                                                                                                              Hilfsbetriebe

                                                       14,6 %                                                   49,0 %             27,2 %                      (Druckluft)

                                                                                                                                                                 9,2 %

                                                                                                                                                                 4,6 %
                                                       58,1 %                                                   33,3 %               4,0 %                    Hilfsbetriebe
                                                                                                                                                               (Heizung/
                           Erdgas 1.447 Mill. kWh                                                                                                              Schutzgas)
             Schmelzwerk (Schmelz-/Gießöfen)                                Warmwalzwerk (Vorwärmöfen)            Kaltwalzwerk (Bundglühöfen)

         Mehr Recycling-Aluminium in den Barren                                                            Bei ALUNORF werden zunehmend Barren aus externen
                                                                                                           Gießereien (Sekundärherstellung) gewalzt. Außerdem
                                        1.200.000                                                          nimmt der Anteil der im eigenen Werk hergestellten
                                                                                                           Barren zu. Beide Effekte führen dazu, dass der Primär­
                                        1.000.000                                                          anteil in dem gewalzten Material sinkt. Der hohe
                                                                            Sekundär aus Recycling:        energetische Aufwand für die Primär-Herstellung entfällt
     Barren-Input in Tonnen pro Jahr

                                                                      Energieaufwand ca. 0,7 kWh/kg        und es ist nur der erhebliche geringere Aufwand für
                                         800.000                                  (5% von „Primär“)        die Sekundärherstellung (ca. 5% des Aufwandes der
                                                                                                           Primärherstellung) erforderlich.
                                         600.000                                                           Gegenüber 2011 wurden 2018 über 270 000 t mehr an
                                                                                                           extern angelieferten Barren aus dem Recycling eingesetzt.
                                                                                                           Der energetische Vorteil gegenüber dem Einsatz von
                                         400.000
                                                                             Primär aus Elektrolyse:       primär erzeugten Barren liegt bei ca. 3,0 Mrd. kWh*). Dies
                                                                      Energieaufwand ca. 14 kWh/kg
                                                                                                           kann man vergleichen mit dem gesamten Energieeinsatz
                                         200.000                                                           der ALUNORF am Standort von ca. 2 Mrd. kWh. Die
                                                                                                           Energieeinsparung durch den vermehrten Einsatz von
                                               0                                                           Barren aus dem Recycling übersteigt somit weit den
                                                2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017    2018     Energieeinsatz im gesamten Werk der ALUNORF.
         *) In den Gießereien der Primärhütten wird ebenfalls in begrenztem Umfang Sekundäraluminium verarbeitet. Laut Daten des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GdA) lag der
            Recyclinganteil 2014 insgesamt bei 16 %. Der Anteil wurde bei der Berechnung berücksichtigt.

                                       Folgende Maßnahmen haben wir in den vergangenen Jahren zur Steigerung der
                                       Energieeffizienz umgesetzt:
                                         Energiegespräche in den Produktionsbereichen                       Nutzung von Abwärme der Schmelzöfen
                                         Schulung und Motivation der Mitarbeiter                            (auch Wärmequelle für Fernwärme)
                                                                                                            Druckluftoptimierung mit einer Halbierung des
                                         Schutzgasmotoren (BHKWs), die neben dem
                                                                                                            Druckluftbedarfes
                                         Hauptprodukt Schutzgas auch elektrischen Strom,
                                         Heißwasser sowie Warmwasser erzeugen                               Verbesserung der Drucklufterzeugung mit Optimie­rung
                                                                                                            der zentralen Kompressoren-Steuerung und Mini­
                                         Einsatz regelbarer Antriebe insbesondere in
                                                                                                            mierung der Abblasemengen bei Lastschwankungen
                                         Barrenbearbeitung und Schmelzwerk
                                                                                                            Energiemonitoringsystem zur Online-Erfassung
                                         Ausrüstung der Schmelzöfen 5, 6, 9 und 10 mit                      der Energieeinsätze
                                         Regeneratorbrennern
                                                                                                            Umbau von Pumpen und Ventilatoren auf regelbare
                                         Neubau der besonders energieeffizienten                            Antriebe und Verbesserung der Anlagensteuerung.
                                         Bundglühöfen 30 - 34                                               Neubau der Tieföfen 7/8, 11/12 und 13/14 mit
                                         Neubau von sparsamen Stoßöfen                                      Direktbeheizung (ohne Strahlrohre)

18
Was in die Luft geht
Treibhausgase und Luftschadstoffe

Kohlendioxid durch Energieeinsatz
Die größten Mengeneinträge in die Atmosphäre ergeben
sich durch den Einsatz von Erdgas und Strom in der
Produktion. Als wesentlicher Umweltaspekt folgt daraus
die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2). CO2 hat wegen
des Einflusses auf den Treibhauseffekt (Erdklima) globale
Bedeutung. Die CO2-Menge stellt unseren höchsten
Eintrag aller Gase in die Atmosphäre dar. CO2 ist daher
eine bedeutende Umweltauswirkung.
Der CO2-Ausstoß ist proportional zum Energieeinsatz,
denn CO2 wird durch Umrechnungs­faktoren aus den
Energiedaten errechnet. Verringert sich der Energie­                                          Schmelzöfen mit Abwärmenutzung
bedarf, so sinkt die CO2-Rate mit. Wir konzentrieren uns
daher bei allen Zielen und Maßnahmen auf die ver­ständ­
licheren Energiedaten.

Andere Treibhausgase gering
Gase wie z.B. Methan (CH4) und Lachgas (N2O) oder
Kältemittel fallen vergleichsweise gering aus. Sie werden
zum besseren Vergleich des Treibhauseffektes auf eine
CO2-Menge umgerechnet (CO2-Äquivalente).
Die unten stehende Tabelle zeigt alle relevanten direkten
und indirekten Treibhausgasquellen des Werkes. Direkte
werden im Werk freigesetzt, indirekte außerhalb des
Werkes, insbesondere von Kraftwerken.                                                         Abluftreinigung Kaltwalzbereich mit Walzölrückgewinnung

Direkte Emissionen Äquiv.-Faktor 1)                                                                      Menge 2018               Menge 2018                 Anteil
			                                                                                                         t/a                   [t CO2 eq/a]            Gesamt CO2%
  Verbrennung von Erdgas am Standort                                                     1                    264.719                 264.719                       37,4
  Verbrennung von Lacken und Beschichtungen 1 4.946 4.946 0,7
  im Recycling-Center (Prozessemissionen)
  Diesel für Fahrzeuge inkl. Notstrom                                                    1                       3.933                   3.933                       0,6
  Methan                                                                               28                          100                   2.812                       0,4
  Kältemittelverluste                                                                 div.                        0,42                     451                       0,1
  Feuerlöschanlagen                                                                      1                           42                      42                       0
  Kantine / Flüssiggas                                                                   1                          0,0                        0                      0
  Di-Stickstoff-Monoxid                                                               265                         0,14                       37                     0,01
  Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC)                                                                             0                        0                      0
  Schwefelhexafluorid (SF6)                                                                                           0                        0                      0

Indirekte Emissionen Äquiv.-Faktor 1)                                                                    Menge 2018               Menge 2018                 Anteil
			                                                                                                         t/a                   [t CO2 eq/a]            Gesamt CO2%
  Indirektes CO2 durch Stromerzeugung aus dem                     1 428.689 428.689 60,6
  Strombedarf des Werkes (Basis: Emissionsfaktor 0,67 kg CO2/kWh)
  An- und Abfahrt der Mitarbeiter                                                        1                       1.785                   1.785                       0,3
  Summe direkte CO2 -Emissionen			                                                                                                    276.940                       39,1
  Summe indirekte CO2 -Emissionen			430.473                                                                                                                         60,9

  Gesamtsumme			                                                                                                                     707.414                        100
1) Äq-faktor: Globales Erwärmungspotenzial eines Gases im Verhältnis zu CO2 GWP100 nach 5. Sachstandsbericht des IPCC 2013
   Der Versand von Bändern erfolgt nicht durch ALUNORF, sondern durch die Gesellschafter Hydro und Novelis.
   Daher erfolgen Angaben hier nur informativ auf Basis eigener Abschätzungen:
   Versand von Bändern per Schiff : 33.000 t (inkl. Vor- und Nachlauf per LKW)
   Versand von Bändern per LKW : 20.000 t
   Versand von Bändern per Bahn :      4.200 t
   Die Abschätzung lehnt sich an die Ermittlung nach DIN 16258 an. Sie umfasst die Betrachtungsweise „well to wheel“, berücksichtigt auch die leeren Rückfahrten.

                                                                                                                                                                           19
Luftschadstoffe
     Anders als Treibhausgase mit globaler Wirkung ver­ur­        des Flüssigmetalls benötigt, wodurch Chlor, Chloride
     sachen Luftschadstoffe eher regionale oder lokale            und Chlorwasserstoffe in den Abluftstrom gelangen.
     Effekte. Hier steht der Gesundheitsschutz der Menschen       Diese Schadstoffe werden in einem 2-stufigen Verfahren
     und der Schutz der Natur im Vorder­grund.                    (Natronlauge und Kalk) entfernt.
     Luftschad­stoffe unterliegen der Prüfung und
     Genehmigung durch die Umweltbehörden. Festgelegte
                                                                  Kohlenmonoxid (CO)
     Grenzwerte müssen regelmäßig kontrolliert                    Die unvollständige Verbrennung von Erdgas (haupt­säch­
     werden. Um das sicherzustellen werden diverse                lich beim Ein- und Ausschalten von Brennern) verursacht
     Abgasreinigungsanlagen und Abluftfilter eingesetzt.          die Emission von CO. Moderne Brennerregelungen
     Die Tabelle unten gibt einen schematischen Überblick         sorgen für die richtigen Luftmengen, wodurch eine
     unserer technischen Maßnahmen.                               deutliche CO-Minderung erreicht wird.

     Stickoxide und Kohlenwasserstoffe (Öle)                      Staub und Dioxine/Furane
     Die beiden wichtigsten Luftschadstoffe sind Stickoxide       Stäube entstehen im Schmelzwerk in verschiedenen
     und organische Kohlenwasserstoffe.                           Prozessschritten. Diese werden erfasst und in drei
                                                                  Abgasreinigungsanlagen mit Filtertaschen nahezu
     Stickoxide entstehen beim Verbrennen von Erdgas
                                                                  vollständig zurückgehalten. Im Recyclingbereich wird
     bei hohen Temperaturen in den Ofenanlagen.
                                                                  zur Vermeidung von Dioxin- und Furanemissionen Koks
     Hier stehen Maßnahmen im Bereich der Brenner/
                                                                  zugegeben, der mit dem Staub abgereinigt wird.
     Verbrennungstechnik im Fokus der Verbesserungen.
     Organische Kohlenwasserstoffe entstehen im Wesent­           Schwefeldioxid
     lichen durch den Öleinsatz bei den Walzprozessen. Die        Der sehr geringe Anteil an Schwefel im Erdgas wird beim
     Abluftfilter der Kaltwalzgerüste gewinnen sogar das          Verbrennen in Schwefeldioxid umgewandelt. Die Menge ist
     Walzöl zurück. Diese Idee wurde von der ALUNORF in           im Verhältnis zu den anderen Luftschadstoffen sehr gering.
     den 70er-Jahren entwickelt und seitdem weltweit gebaut!
     Die Balkendiagramme auf Seite 24 zeigen die Ergeb­           Gerüche
     nisse unserer Maßnahmen seit der Einführung des              Emulsionen und Walzöle im Warm- und Kaltbandbereich
     Umweltmanagementsystem in 1996 anhand von                    können Gerüche mit Ölcharakter verursachen. Sie
     Kenn­zahlen (spezifische Menge pro Tonne versandtes          werden durch die Abluftreinigungsanlagen soweit
     Walzband). Alle Daten zu den Luftschadstoffen finden         wie technisch möglich minimiert. Was dennoch in die
     Sie in der Input-Output-Bilanz auf den Seiten 34/35.         Umwelt gelangt, ist nach behördlicher Prüfung auf Basis
                                                                  der Geruchsimmissionsrichtlinie des Landes Nordrhein-
     Anorganische Chlorverbindungen                               Westfalen zulässig, da keine Gesundheitsgefahr auf­
     Chlorhaltige Luftschadstoffe entstehen durch die Pro­        grund des Geruchscharakters besteht und die Zeiten mit
     duktion im Schmelzwerk. Hier wird Chlor zur Reinigung        Geruch unter den Richtwerten liegen.

                                               Luftschadstoffe und technische Minderungsmaßnahmen
                                                Anlagen                Luftschadstoffe           Minderungsmaßnahmen

                                                Schmelzwerk            Stickoxide		                Brennertechnik
                                               		                      Kohlenmonoxid		             Natronlaugewäscher

                                                                       Chlor und Chloride
                                                                       Dioxine/Furane
                                                                                          
                                                                                                   Gewebefilter mit Kalk
                                                                                                    oder Kalk-/Kokszugabe
                                               		                      Staub

                                                Warmbandbereich        Tröpfchen		    Brennertechnik

                                                                                           
                                               		                      Öldämpfe		     Aktivkohlefilter
                                               		                      Gerüche        Tröpfchenabscheider
                                               		                      Stickoxide

                                                Kaltbandbereich        Tröpfchen		 Abluftwäscher neuer

                                                                                           
                                               		                      Öldämpfe		   Bauart (tropfenfreie
                                               		                      Gerüche      Airpure-Anlagen)
                                               		                      		          Walzölrückgewinnung

     Abgasreinigung im Schmelzwerk.

20
Geräusche                                                  Transporte
Umweltlärm
                                                                                             Nebeneinfahrt 1
Lärm ist für den Menschen auch ohne Messung gut                                               Fuggerstraße
wahrnehmbar. Liegen mehrere Geräuschquellen vor,
so hört man immer nur den stärksten Lärm. Einzelne
Verursacher lassen sich dann nicht mehr messen.
                                                                                                               Haupt-
Anlagenlärm                                                   Nebeneinfahrt 2
                                                              Am Fuchsberg                                     Werks-
                                                                                                               einfahrt
Der Anlagenlärm der ALUNORF wird an den behördlich
vorgegebenen Bezugspunkten von Verkehrsgeräuschen
der Autobahnen A 57 und A 46, der Bundesstraße B 9
und der Eisenbahnlinie Köln-Neuss praktisch überdeckt.
Physikalisch ist das mehr als das 10-fache (Verkehrslärm
>10 dB(A) höher). Auch der subjektive Eindruck bestätigt
das. Unsere Geräusche können dadurch nur rechnerisch
ermittelt werden. Dabei werden alle Lärmquellen (inkl.
innerbetrieblicher Verkehr) sowie die Schalldämmmaße
der Gebäude berücksichtigt.
                                                           An- und Ablieferungen
Das Rechenmodell liefert im Ergebnis den Lärmanteil
                                                           Anlieferungen von Aluminiumbarren für das Warmwalzen
unserer Anlagen an den behördlich festgelegten
                                                           erreichen uns größtenteils per Schiff und Bahn.
Bezugspunkten in der Nachbarschaft der ALUNORF.
                                                           Walzbarren aus dem angrenzenden Rheinwerk der
Kritisch ist hierbei der Lärm zur Nachtzeit (größere
                                                           Hydro werden über ein innerbetriebliches Werkstor
Störwirkung > niedrigere Lärmrichtwerte). Alle behörd­
                                                           transportiert, ohne dass öffentliche Straßen genutzt
lich vorgegebenen Lärmwerte werden tags und nachts
                                                           werden. Flüssiges Aluminium sowie Hilfs- und Betriebs­
eingehalten.
                                                           stoffe werden mit LKWs angeliefert.
                                                           Ablieferungen von fertigem Kalt- und Warmband erfolgen
                                                           je nach Entfernung und Logistik der Empfänger durch
                                                           Bahn, Schiff und LKW. Der Bahnanteil liegt bei rund
                                                           18% und der Schiffsanteil bei etwa 16%. Ein großer
                                                           Teil unserer LKW-Ablieferungen geht in das nur 20 km
                                                           entfernte Grevenbroich. Dadurch verursachen diese
                                                           Pendel-LKWs nur eine sehr geringe Verkehrsbelastung.

                                                           Optimierung der Logistik
                                                           Nach wie vor gibt es Herausforderungen für die Logistik
                                                           zur Versorgung des Werkes mit Ausgangsstoffen und
                                                           zum Versand von fertigen Produkten. 2018 war der
Die zwei zusätzlichen Werkseinfahrten führen zu einer
                                                           niedrige Rheinpegel die Ursache, dass der Anteil der
Verringerung­des Lärms durch die innerbetrieb­lichen
                                                           Anlieferung per Schiff zurückgegangen ist. Um das Werk
Transporte (günstigere Lage).                              weiterhin am Laufen zu halten, mussten Anlieferungen
                                                           verstärkt per LKW erfolgen.
                                                           Seit 2016 gibt es 2 weitere Werkseinfahrten, die unseren
                                                           An- und Ablieferverkehr entzerren. Aber die Optimierung
                                                           der Logistik geht weiter. Aktuell haben wir den Versand
                                                           an Kaltwalzbändern auf das sogenannte „Time-Slot“-
                                                           System umgestellt. Dabei erhalten die Speditionen für
                                                           jede beauftragte An-/Ablieferung ein kurzes Zeitfenster
                                                           (Time-Slot) zugewiesen, in der der LKW ankommen
                                                           muss. Nur wenn der LKW pünktlich ankommt, darf
                                                           er in das Werk einfahren und wird abgefertigt. Da
                                                           die zugeteilten Zeitfenster sich gleichmäßig über die
                                                           Tagzeit verteilen, ergibt sich eine Vergleichmäßigung der
                                                           Verkehrsströme. Daher wird die Wahrscheinlichkeit von
Neue Schwerlaststapler mit leisem Elektro- statt Diesel­   Staus verringert, da nicht mehr mehrere LKW (ggf. im
antrieb werden für den innerbetrieblichen Transport in     Konvoi) unkoordiniert gleichzeitig ankommen.
zunehmendem Maß eingesetzt.
                                                                                                                          21
Sie können auch lesen