Unsere Leistung hat viele Gesichter - Geschäftsbericht 2020 In der Metropolregion Hamburg - Kreissparkasse Stade
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lagebericht Grundlagen der Geschäftstätigkeit der Sparkasse Die Sparkasse ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverbandes (SVN), Hannover, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Tostedt unter der Nummer A 100527 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse ist der Landkreis Stade. Geschäftsgebiet der Sparkasse ist das Gebiet des Trägers. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Die Sparkasse ist als Mitglied des SVN über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Siche- rungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Die Bundesanstalt für Finanz- dienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen- Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädigungsfall sicher, dass den Kun- den der Sparkassen der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlagen gemäß dem EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre Insti- tutssicherung“). Die Sparkasse bietet als selbstständiges regionales Wirtschaftsunternehmen zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommu- nen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Der im Sparkassengesetz verankerte öffentli- che Auftrag verpflichtet die Sparkasse, mit ihrer Geschäftstätigkeit in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevöl- kerungskreise, der Wirtschaft – insbesondere des Mittelstands – und der öffentlichen Hand mit Bankdienstleistungen sicherzustellen. Die Gesamtzahl der Beschäftigten hat sich zum 31. Dezember 2020 gegenüber dem Vorjahr um zwei Mitarbeiter auf 331 Mitarbeiter verringert, von denen 170 vollzeitbeschäftigt, 138 teilzeitbeschäftigt sowie 23 in Ausbildung sind. Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2020 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Das Jahr 2020 war neben den medizinischen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Coronavirus auch in wirtschaftlicher Hinsicht völlig von der Covid-19-Pandemie beherrscht. Praktisch alle großen Volkswirtschaften erlebten krisenhafte Einbrüche bei Produktion und Handel. Einzig China, wo das Virus und die wirtschaftlichen Erschütterungen zuerst ihren Aus- gang nahmen, weist auf Jahresbasis bereits wieder ein positives Wachstum aus. Dort kon- zentrierte sich der Rückschlag nur auf das erste Quartal. Danach setzte in China recht früh der Aufschwung wieder ein. Fast alle anderen Länder erlebten dagegen, den schwankenden Infek- tionszahlen folgend, Wechsel aus Lockdowns und zwischenzeitlichen Erholungen. Auf Jahres- basis dürfte die weltweite Produktion 2020 nach Schätzungen des Internationalen Währungs- fonds (IWF) um über 4 % rückläufig gewesen sein. Beim Welthandel geht der IWF sogar von einem Rückschlag um mehr als 10 % aus. Deutschland mit seiner im internationalen Vergleich herausgehoben größeren Rolle der In- dustrieproduktion war in den einzelnen Phasen der Pandemie in unterschiedlichem Maße be- troffen.
Die Industrie hatte nach einem sehr langen Aufschwung in den Jahren 2018 und 2019 bereits gewisse Ermüdungserscheinungen und sogar rezessive Tendenzen gezeigt. Die Rückgänge der Produktion waren in jener Vorphase im Ausmaß aber überhaupt nicht vergleichbar mit dem, was dann unter dem Einfluss der Pandemie geschah. Für das Gesamtjahr 2020 hat das Statistische Bundesamt mit seiner Erstschätzung vom 14. Januar 2021 für Deutschland eine reale BIP-Veränderung von -5,0 % ausgewiesen. Diese Zahl könnte in den nächsten Monaten noch nachjustiert werden. Revisionen sind gerade an- gesichts der herrschenden hohen Unsicherheiten und bestehender Datenlücken in der beson- deren Situation des Lockdowns wahrscheinlich. Einstweilen ist die genannte Rate aber die of- fizielle Zahl. Das Ausmaß der Rezession sieht 2020 damit auf den ersten Blick ähnlich aus wie 2009 in der Folge der damaligen Finanzkrise (damals -5,7 %). Die Ursachen und die sektorale Betroffenheit sind jedoch völlig anders gelagert. Die Einschränkungen unter der Pandemie greifen direkt in die Produktions- und Konsummöglichkeiten der Realwirtschaft ein. Jetzt sind vor allem im Dienstleistungssektor viele Wertschöpfungen schlicht nicht möglich. Der Finanz- sektor ist dagegen in der aktuellen Krise eher Teil der Lösung und hat 2020 durch die Sicher- stellung vieler Finanzierungen zur Abfederung der Krise beigetragen. Der Arbeitsmarkt hat sich in Deutschland als recht robust erwiesen. Zwar ist die Zahl der Er- werbstätigen 2020 zurückgegangen, die Zahl der Arbeitslosen hat im Jahresdurchschnitt um 429.000 zugenommen und die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote ist 2020 um 0,9 Prozentpunkte auf 5,9 % gestiegen, doch angesichts des extremen BIP-Einbruchs ist dies eine moderate Entwicklung. Zu der Abfederung haben auch die sehr großzügigen Kurzarbeitsre- gelungen beigetragen, die die Beschäftigung und auch die Einkommensströme stabilisiert haben. Wirtschaftsentwicklung im Landkreis Stade Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Wirtschaft im Elbe-Weser-Raum auch im vierten Quartal 2020 im Griff – je nach Branche unterschiedlich stark. Branchenübergreifend legt die Lageeinschätzung der Unternehmen zum Jahresende 2020 im Vergleich zum Vorquar- tal minimal zu. Jeder vierte Betrieb bewertet seine gegenwärtige Situation als gut, 53 % sind zufrieden. Von einer schlechten Geschäftslage sprechen 23 %. Die Lageeinschätzung in der Industrie hat sich zum Jahresende noch einmal gebessert. Wäh- rend im zweiten Quartal noch mehr als jeder zweite Betrieb von einer schlechten Geschäftslage sprach, sind es nun 20 %. Eine gegenteilige Einschätzung nehmen ebenso viele Unternehmen vor. 61 % berichten von einem saisonüblichen Verlauf. Weniger Unternehmen des Baugewerbes als im Vorjahr (32 %; Vorjahr 45 %) bewerten ihre Lage als gut. Dennoch zeigt sich die Branche insgesamt zufrieden (55 %; Vorjahr 47 %). 13 % bezeichnen ihre gegenwärtige Situation hingegen als schlecht. Knapp drei Viertel der Betriebe verzeichnen einen konstanten Auftragseingang, aber keine nennenswerten Steigerungen. Demgegenüber beklagen 27 %, dass sie weniger neue Aufträge bekommen haben. Mehr als jedes zweite Unternehmen verfügt über ein Auftragspolster für die nächsten vier und mehr Monate. Bei 28 % liegt die Reichweite bei zwei bis drei Monaten. Ein pessimistischeres Bild zeigt sich hingegen im Einzelhandel. Zwar bewerten 25 % der Un- ternehmen ihre gegenwärtige Situation als gut, allerdings spricht etwas mehr als jeder zweite Einzelhändler von einer schlechten Lage. Das für viele Einzelhändler wichtige Weihnachts-und Neujahrsgeschäft wurde durch die angeordneten Geschäftsschließungen erheblich beschnit- ten. Vor allem die Segmente Textilien, Schuhe und Lederwaren leiden unter den Einschränkun- gen. Teilweise ist Kapital durch den Einkauf von Saisonwaren gebunden, die aufgrund des er- neuten Lockdowns nur unter erschwerten Bedingungen verkauft werden können. 58 % der Einzelhändler berichten zudem von einer rückläufigen Konsumneigung ihrer Kunden. Knapp zwei Drittel (65 %) der stationären Händler verzeichnen einen Umsatzeinbruch, knapp 60 % der Einzelhändler eine verschlechterte Ertragslage. Im Online- und Versandhandel wurden hin- gegen Umsatzsteigerungen registriert. Seite 2 von 22
Während die Mehrheit der überwiegend unternehmensbezogenen Dienstleister mit dem Ver- lauf des vierten Quartals 2020 zufrieden ist, zeigen sich die personenbezogenen Dienstleister überwiegend unzufrieden. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungen berichten von einer befriedigenden Geschäftslage. Teile des Verkehrsgewerbes können bei Umsatz und Ertragslage zum Jahresende hin wieder zulegen, ein Drittel der Betriebe beurteilt die Lage den- noch als schlecht. Insgesamt bewerten 20 % der Dienstleister ihre Situation als gut, 61 % sind zufrieden. Aufgrund von sehr guten Ergebnissen in den vergangenen Jahren waren von den landwirt- schaftlichen Betrieben hohe Steuerzahlungen zu leisten, die die Liquiditätssituation stark be- lasteten. Besorgniserregend ist, dass die aktuelle Lage in vielen Bereichen der Landwirtschaft nochmals dramatisch schwieriger ist als im Vorjahr. Die Milchvieh- und Futterbaubetriebe, die für die Sparkasse eine höhere Bedeutung haben, konnten die durchschnittliche Milchleistung je Kuh nochmals auf nunmehr fast 10.000 kg steigern. Die Wirtschaftsergebnisse fielen jedoch trotzdem vielfach ernüchternd aus. Im dritten Jahr in Folge fehlte der Niederschlag und das Grünland hatte zudem mit Schäden durch Mäuse, Insektenlarven und Gänse zu kämpfen. Er- neut rückläufige Preise für Milch und Rindfleisch setzten die Betriebe wirtschaftlich weiter un- ter Druck. Ende Dezember 2020 waren 6.964 Personen im Landkreis Stade arbeitslos gemeldet. Dies ent- spricht einem Zugang von 1.269 Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 % (Vorjahr 5,0 %). Der Landkreis Stade liegt damit knapp über dem Bundesdurch- schnitt von 5,9 % und dem Landesdurchschnitt von 5,7 % in Niedersachsen. Vor allem durch das Instrument der Kurzarbeit dürften die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf dem Ar- beitsmarkt abgemildert und Beschäftigung gesichert worden sein. Nach einem Höchststand im April hat die Zahl der Kurzarbeitenden in den darauffolgenden Monaten wieder abgenommen. Mit den erneuten Corona-Beschränkungen ab November sind die bei der Bundesagentur für Arbeit eingegangenen Anzeigen zur Kurzarbeit jedoch wieder deutlich gestiegen. Entwicklung des Zinsniveaus Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre expansive Geldpolitik im Berichtsjahr nochmals ausgeweitet, um die Belastungen infolge der Covid-19-Krise für das Wirtschaftswachstum ab- zufedern. So hat die EZB bereits im März 2020 mit längerfristigen Refinanzierungsgeschäften und zusätzlichen Nettoankäufen von Wertpapieren die Märkte mit Liquidität gestützt. Im Juni wurde das Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) der EZB aufgestockt und der Zeithori- zont bis Ende Juni 2021 verlängert. Im Dezember 2020 wurde eine weitere Aufstockung des Notkaufprogramms für Staatsanleihen und Wertpapiere von Unternehmen sowie eine Lauf- zeitverlängerung des Programms bis mindestens Ende März 2022 beschlossen. Die Leitzinssätze der EZB blieben dagegen im Berichtszeitraum unverändert. Mit ihrer Geld- politik hat die EZB damit insbesondere Einfluss auf das lange Ende der Zinskurve genommen. So notiert der zu Jahresbeginn noch positive 10-Jahres-Swapsatz zum Jahresende unter -0,25 %, die 10-jährige Bundrendite liegt mit -0,56 % noch deutlicher im negativen Bereich. Das ohnehin schon negative kurze Ende der Zinskurve notiert zum Ende des Berichtsjahres ebenfalls stärker im negativen Bereich, der 3-Monats-Euribor beispielsweise unterhalb von -0,50 %. Im Ergebnis hat sich die Zinsstrukturkurve im Jahresverlauf damit deutlich verflacht und weist in allen Laufzeitbändern negative Zinssätze auf. Von einer generellen Trendwende kann angesichts der fortgesetzten expansiven EZB-Politik, schwacher wirtschaftlicher Ent- wicklung aufgrund der Covid-19-Krise und niedriger Inflation derzeit nicht ausgegangen wer- den. Damit werden die Zinsen sich auch weiterhin auf historisch niedrigem Niveau bewegen. Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 Auch in 2020 wurden vom Gesetzgeber weitere Regulierungsmaßnahmen veröffentlicht oder in Kraft gesetzt, die die Kreditwirtschaft belasten. Hierbei handelt es sich unter anderem um folgende Neuregelungen: Seite 3 von 22
Die Kreditwirtschaft hat die durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) Ende des Vor- jahres veröffentlichten Referentenentwürfe zur Wohnimmobiliendarlehenrisiko-Verordnung (WiDRVO) und zur Finanzstabilitätsdatenerhebungs-Verordnung (FinStabDEV) beschäftigt. Ziel dieser Verordnungen ist die Einführung von Instrumenten zur Beschränkung der Vergabe von Neukrediten für den Bau oder Erwerb von Wohnimmobilien, für den Fall, dass die Finanz- stabilität als gefährdet angesehen wird. Damit verbunden sind regelmäßige Meldungen zur Schaffung einer Datenbasis für die Prüfung von Eingriffsnotwendigkeiten. Das Inkrafttreten der Vorschriften ist für das Jahr 2021 vorgesehen. Die EBA hat im Mai 2020 Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06) veröffentlicht. Die Übernahme in die für weniger bedeutsame Institute (LSIs) maßgebliche na- tionale Verwaltungspraxis soll dabei voraussichtlich im Zuge der siebten MaRisik-Novelle er- folgen. Darüber hinaus hat das BMF im Juli 2020 das Gesetz zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor - Risikoreduzierungsgesetz (RiG) - veröffent- licht. Ziel ist im Wesentlichen die nationale Umsetzung der CRD V und BRRD II in nationales Recht. Die wesentlichen Teile des Gesetzes sind Ende Dezember 2020 in Kraft getreten. Im August 2020 ist die überarbeitete FinaRisikoV in Kraft getreten. Neuerungen ergaben sich hierbei am bestehenden RTF-Meldewesen durch die Neueinführung eines Meldebogens für die Kapitalplanung sowie darüber hinaus durch die Neueinführung eines ILAAP-Meldewesens. Die Erstanwendung der neuen Meldevorschriften erfolgte zum Meldestichtag 31. Dezember 2020. Die BaFin hat im Oktober 2020 die Konsultationsentwürfe für die sechste MaRisk-Novelle so- wie für die Novellierung der BAIT veröffentlicht. Die Novellen dienen vor allem der nationalen Umsetzung der EBA-Leitlinien zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen, zu Ausla- gerungen sowie zu den Risiken der Informations- und Kommunikationstechnologie. Das In- krafttreten und die Erstanwendung sind derzeit noch offen. Zusätzlich hat die EBA im Jahr 2020 zu verschiedenen Zeitpunkten ITS (Implementing Techni- cal Standards) bekannt gegeben. Diese betreffen sowohl das Meldewesen (z.B. besondere Pflichten für Marktpreisrisiken) als auch die Offenlegung. Die Erstanwendung ist für das Jahr 2021 vorgesehen. Die Umsetzung der Neuregelungen erfordert in der Kreditwirtschaft einen hohen Zeitaufwand und bindet erhebliche Mitarbeiterkapazitäten. Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren Die Kennziffern Cost-Income-Ratio1, Betriebsergebnis vor Bewertung2, Liquiditätsdeckungs- quote3 sowie die Gesamtkapitalquote nach CRR4, die der internen Steuerung dienen und in die Berichterstattung einfließen, wurden im Berichtsjahr als bedeutsamste finanzielle Leis- tungsindikatoren definiert. 1 Cost-Income-Ratio = Verwaltungsaufwand in Relation zum Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen Erträge und Aufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um neutrale und aperiodische Positionen) 2 Betriebsergebnis vor Bewertung = Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen Erträge und Aufwendungen und abzüglich der Ver- waltungsaufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsvergleichs (bereinigt um neutrale und aperiodische Positionen) 3 Liquiditätsdeckungsquote = Quotient aus dem Bestand an erstklassiger liquider Aktiva und den Netto-Liquiditätsabflüssen in den nächsten 30 Tagen 4 Gesamtkapitalquote nach CRR = Verhältnis der angerechneten Eigenmittel bezogen auf die risikobezogenen Positionswerte (Adressenausfall-, operationelle, Markt- und CVA-Risiken) Seite 4 von 22
Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs Bestand Anteil in % des Veränderung Geschäftsvolu- 2020 2019 mens Mio. Mio. Mio. Euro Euro Euro % % Bilanzsumme 1.973,2 1.896,4 76,8 4,1 DBS1 1.940,1 1.841,5 98,6 5,4 Geschäftsvolumen2 1.993,0 1.911,7 81,3 4,3 Aktivseite Kundenkreditvolumen 1.441,4 1.344,6 96,8 7,2 72,3 Forderungen an Kreditinstitute 19,3 21,6 -2,3 -11,0 1,0 Wertpapiervermögen 393,6 420,2 -26,6 -6,3 19,7 Anlagevermögen 15,8 17,3 -1,5 -8,5 0,8 Sonstige Vermögenswerte 122,9 108,0 14,9 13,9 6,2 Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber 1.347,8 1.203,1 144,7 12,0 67,6 Kunden Verbindlichkeiten gegenüber 380,0 462,4 -82,4 -17,8 19,1 Kreditinstituten Sonstige Passivposten 96,8 78,9 17,9 22,6 4,9 (einschl. Eventualverbindlich- keiten und Rückstellungen) Eigene Mittel 168,4 167,1 1,3 0,8 8,4 1Durchschnittliche Bilanzsumme / 2Geschäftsvolumen = Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten Bilanzsumme und Geschäftsvolumen Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten) hat sich von 1.911,7 Mio. Euro auf 1.993,0 Mio. Euro erhöht. Die Bilanzsumme ist von 1.896,4 Mio. Euro auf 1.973,2 Mio. Euro gestiegen. Die Steigerung des Geschäftsvolumens und der Bilanzsumme lagen um ca. 1 % unter dem im Vorjahr erwarteten Wert. Obwohl das Kundenkreditvolumen und auch die Kundeneinlagen deutlich stärker gewachsen sind als erwartet, kommt es durch den Bestandsrückgang im Wert- papiervermögen und bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zu diesem etwas geringerem Wachstum. Aktivgeschäft Forderungen an Kreditinstitute Die Forderungen an Kreditinstitute verringerten sich von 21,6 Mio. Euro auf 19,3 Mio. Euro. Kundenkreditvolumen Das Kundenkreditvolumen (Aktiva 4 und 9 zuzüglich Eventualverbindlichkeiten) erhöhte sich von 1.344,6 Mio. Euro auf 1.441,4 Mio. Euro. Das Wachstum der Forderungen an Kunden vollzog sich fast ausschließlich im langfristigen Bereich. Seite 5 von 22
Insbesondere die Kredite an Unternehmen der Branche Grundstücks- und Wohnungswesen spielten bei der Steigerung des Kundenkreditvolumens für Unternehmen eine bedeutende Rolle. Die Privatkunden nutzten die im langfristigen Vergleich nach wie vor günstigen Konditionen und bevorzugten weit überwiegend langfristige Zinsbindungsfristen für Baufinanzierungen. Die Darlehenszusagen belaufen sich im Jahr 2020 auf 299,9 Mio. Euro und überschreiten damit den Wert des Vorjahres von 244,7 Mio. Euro deutlich. Sowohl die Privatkunden, als auch ge- werbliche Kunden fragten Kredite stark nach. Die Darlehenszusagen zur Finanzierung des Wohnungsbaus erhöhten sich im Gesamtjahr um 37,0 % auf 185,2 Mio. Euro. Das Kundenkreditvolumen wuchs um 7,2 %. Das im Vorjahr prognostizierten Wachstums der Kundenforderungen von 4 - 5 % konnte damit deutlich übertroffen werden. Wertpapieranlagen Zum Bilanzstichtag verminderte sich der Bestand an Wertpapieranlagen gegenüber dem Vor- jahr um insgesamt 26,6 Mio. Euro auf 393,6 Mio. Euro. Für den Rückgang war die Abnahme der Schuldverschreibungen und anderen festverzinsli- chen Wertpapiere in Höhe von 22,0 Mio. Euro aufgrund von Fälligkeiten maßgeblich. Daneben konnten jedoch Zuschreibungen in Höhe von 1,3 Mio. Euro vorgenommen werden. Die Be- stände von Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren verringerten sich um 5,9 Mio. Euro durch den Verkauf von Anteilen an zwei Immobilienspezialfonds mit einem Vo- lumen von 10,0 Mio. Euro und einer Neuanlage in einen Immobilienspezialfonds, der mit ei- nem Buchwert von 4,1 Mio. Euro bilanziert wird. Anlagevermögen Das Anlagevermögen setzt sich aus den Beteiligungen, Genossenschaftsanteilen, immateri- ellen Anlagewerten und den Sachanlagen zusammen. Ausschlaggebend für die Veränderung im Geschäftsjahr 2020 war insbesondere eine Abschreibung auf die Beteiligung am SVN in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Sonstige Vermögenswerte Die sonstigen Vermögenswerte sind im Vergleich zum Vorjahr um 15,0 Mio. Euro auf 122,9 Mio. Euro gestiegen. Ursächlich war insbesondere die Erhöhung der Liquiditätsreserve in Form von Barvermögen sowie von Guthaben bei der Deutschen Bundesbank (Aktiva 1). Passivgeschäft Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat die Sparkasse von 462,4 Mio. Euro auf 380,0 Mio. Euro deutlich verringert. Aufgrund der starken Zuwächse bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kunden konnten kurz- und mittelfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti- tuten zurückgeführt werden. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden erhöhten sich deutlich um 12,0 % auf 1.347,8 Mio. Euro. Seite 6 von 22
Die Zunahme der Verbindlichkeiten resultiert weitgehend aus der Entwicklung der täglich fäl- ligen Gelder (+18,3 %). Vor dem Hintergrund der unklaren wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem weiterhin niedrigen Zinsniveau, bevorzugten die Kunden liquide Anlageformen. Der Be- stand an Spareinlagen ist im Jahr 2020 leicht um 2,1 % gestiegen. Die im Vorjahr geäußerten Erwartungen zur Bestandsentwicklung der Kundeneinlagen wur- den weit übertroffen, da sowohl Privatanleger, als auch Unternehmen und öffentliche Haus- halte weiterhin ihre Guthaben auf den Girokonten erhöhen. Dienstleistungsgeschäft Der Bestand an Geschäfts- und Privatgirokonten erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,47 % auf 48.746 Konten. Die Bestände im Wertpapiergeschäft haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. In den bei der Kreissparkasse Stade und der DekaBank geführten Kundendepots wurde am Bi- lanzstichtag ein Volumen von 367,9 Mio. Euro (Vorjahr: 343,9 Mio. Euro) verwaltet. Dies ent- spricht einer Steigerung von 7,1 %. Ursächlich für die positive Entwicklung war insbesondere das Neugeschäft in Aktien sowie Investment- und Immobilienfondsanteilen. Im Geschäftsjahr wurden insgesamt 844 Bausparverträge mit einer durchschnittlichen Bau- sparsumme von 58,5 TEUR und einem Volumen von insgesamt 49,3 Mio. Euro abgeschlossen. Das hervorragende Ergebnis des Vorjahres konnte nicht wieder erreicht werden. Insbeson- dere die Covid-19-Pandemie hat hier deutliche Spuren hinterlassen. Die Sparkasse konnte im Jahr 2020 den Bestand an Konsumentenkrediten beim S-Kredit- partner leicht erhöhen. Es wurden insgesamt 726 Verträge mit einem Volumen von 10,7 Mio. Euro vermittelt. Die Vermittlung von Lebens- und Rentenversicherungen konnte mit 722 Verträgen (-49,9 %) das gute Vorjahresergebnis bei weitem nicht erreichen. Die Beitragssumme für die Gesamt- laufzeit dieser neu vermittelten Verträge verringerte sich gegenüber den Vermittlungen des Vorjahres um 24,0 % auf 6,4 Mio. Euro. Insbesondere das Neugeschäft von Restkreditversi- cherungen erreichte nicht den Vorjahreswert und auch das Volumen klassischer Lebensversi- cherungen ist zurückgegangen. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 71 Immobilien vermittelt (Vorjahr: 65). Die Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft sind differenziert zu betrachten. Während sich das Wertpapiergeschäft entgegen den Erwartungen sehr positiv entwickelt hat, sind insbeson- dere der Absatz der Bausparverträge und die Vermittlung von Lebens- und Rentenversiche- rungen deutlich hinter den Ergebnissen des Vorjahres zurückgeblieben. Darstellung, Analyse und Beurteilung der Lage Vermögenslage Die Vermögenslage der Sparkasse ist gekennzeichnet durch einen Anteil des Kundenkredit- volumens in Höhe von 72,3 % des Geschäftsvolumens (im Vorjahr: 70,3 %) auf der Aktivseite und den Verbindlichkeiten gegenüber Kunden in Höhe von 67,6 % (im Vorjahr 62,9 %) auf der Passivseite. Seite 7 von 22
Auf der Aktivseite hat sich der Anteil der Wertpapieranlagen nach dem Rückgang der im Be- stand befindlichen Schuldverschreibungen und anderer festverzinslicher Wertpapiere von 22,0 % auf 19,7 % verringert, während auf der Passivseite der Anteil der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von 24,2 % auf 19,1 % zurückgegangen ist. Sämtliche Vermögensgegenstände und Rückstellungen werden vorsichtig bewertet. Die Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwen- digen Erfüllungsbetrags angesetzt. Einzelheiten sind dem Anhang zum Jahresabschluss zu entnehmen. Für besondere Risiken des Geschäftszweigs der Kreditinstitute wurde zusätzlich Vorsorge getroffen. Nach der vom Verwaltungsrat noch zu beschließenden Zuführung aus dem Bilanzgewinn wird die Sicherheitsrücklage 168,4 Mio. Euro betragen. Dies entspricht einer Steigerung von 0,8 % gegenüber dem Vorjahr. Neben der Sicherheitsrücklage verfügt die Sparkasse über umfang- reiche weitere Eigenkapitalbestandteile. So wurde der Fonds für allgemeine Bankrisiken ge- mäß § 340g HGB durch eine zusätzliche Vorsorge von 7,5 Mio. Euro auf 46,5 Mio. Euro erhöht. Die Eigenkapitalanforderungen der CRR wurden jederzeit eingehalten. Die Gesamtkapital- quote nach CRR (Verhältnis der angerechneten Eigenmittel bezogen auf die anrechnungs- pflichtigen Positionen) übertrifft am 31. Dezember 2020 mit 14,84 % (im Vorjahr: 13,52 %) die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen von 8,0 % gemäß CRR zuzüglich SREP- Zuschlag und Kapitalerhaltungs- und antizyklischem Kapitalpuffer. Dies entspricht der im Vorjahr erwarteten Entwicklung. Die anrechnungspflichtigen Positionen zum 31. Dezember 2020 betragen 1.387,8 Mio. EUR und die aufsichtsrechtlich anerkannten Eigenmittel 206,0 Mio. EUR. Da es sich bei den in der Gesamtkapitalquote angerechneten Eigenmitteln ausschließlich um hartes Kernkapital handelt, übersteigen auch die harte Kernkapitalquote und die Kernkapital- quote die vorgeschriebenen Werte deutlich. Zum Bilanzstichtag verfügt die Sparkasse über eine ausreichende Eigenmittelbasis. Auf Grund- lage der Kapitalplanung bis zum Jahr 2025 per 30.09.2020 ist auch weiterhin eine Übererfül- lung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung als Basis für die geplante zukünftige Geschäftsausweitung zu erwarten. Die Vermögenslage der Sparkasse ist geordnet. Finanzlage Die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse war im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer an- gemessenen Liquiditätsvorsorge jederzeit gegeben. Die Liquiditätsdeckungsquote (Liquidity Coverage Ratio - LCR) lag mit 137,7 % bis 188,7 % oberhalb des zu erfüllenden Mindestwerts von 100,0 %. Die LCR-Quote lag am 31. Dezember 2020 bei 153,6 %. Zur Erfüllung der Min- destreservevorschriften wurden Guthaben bei der Deutschen Bundesbank geführt. Kredit- und Dispositionslinien bestehen bei der Deutschen Bundesbank und der Norddeutschen Lan- desbank (Nord/LB). Die Dispositionslinie bei der Nord/LB wurde teilweise in Anspruch genom- men. Die Zahlungsbereitschaft ist nach der Finanzplanung der Sparkasse auch für die absehbare Zukunft gewährleistet. Seite 8 von 22
Ertragslage Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Gewinn- und Verlustrechnung laut Jahresab- schluss sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Erträge und Aufwendungen sind nicht um periodenfremde und außergewöhnliche Posten bereinigt. 2020 2019 Veränderung Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro % Zinsüberschuss 32,3 32,5 -0,2 -0,8 Provisionsüberschuss 12,0 11,8 0,2 1,6 Sonstige betriebliche Erträge 6,2 4,4 1,8 40,4 Personalaufwand 20,7 21,3 -0,6 -2,9 Anderer Verwaltungsaufwand 8,1 7,3 0,8 10,7 Sonstige betriebliche Aufwendungen 3,6 2,1 1,5 72,5 Ergebnis vor Bewertung und 18,1 18,0 0,1 0,1 Risikovorsorge Aufwand aus Bewertung und 1,6 0,6 1,0 147,9 Risikovorsorge Zuführungen Fonds für allgemeine 7,5 8,5 -1,0 -11,8 Bankrisiken Ergebnis vor Steuern 9,0 8,9 0,1 1,0 Steueraufwand 7,7 5,6 2,1 38,6 Jahresüberschuss 1,3 3,3 2,0 -62,2 Zinsüberschuss: GuV-Posten Nr. 1 bis 4 Provisionsüberschuss: GuV-Posten Nr. 5 und 6 Sonstige betriebliche Erträge: GuV-Posten Nr. 8 und 20 Sonstige betriebliche Aufwendungen: GuV-Posten Nr. 11, 12, 17 und 21 Aufwand aus Bewertung und Risikovorsorge: GuV-Posten Nr. 13 bis 16 Zur Analyse der Ertragslage wird für interne Zwecke und für den überbetrieblichen Vergleich der bundeseinheitliche Betriebsvergleich der Sparkassenorganisation eingesetzt, in dem eine detaillierte Aufspaltung und Analyse des Ergebnisses der Sparkasse in Relation zur durch- schnittlichen Bilanzsumme erfolgt. Zur Ermittlung eines Betriebsergebnisses vor Bewertung werden die Erträge und Aufwendungen um periodenfremde und außergewöhnliche Posten bereinigt, die in der internen Darstellung dem neutralen Ergebnis zugerechnet werden. Nach Berücksichtigung des Bewertungsergebnisses ergibt sich das Betriebsergebnis nach Bewer- tung. Unter Berücksichtigung des neutralen Ergebnisses und der Steuern verbleibt der Jahresüberschuss. Das Betriebsergebnis vor Bewertung auf Basis von Betriebsvergleichswerten beträgt 0,99 % (Vorjahr 1,03 %) der durchschnittlichen Bilanzsumme; der Rückgang des Ergebnisses fiel da- mit geringer aus als erwartet. Im Vergleich zum Durchschnitt der niedersächsischen Sparkas- sen konnte die Sparkasse ein günstigeres Ergebnis erzielen. Die Cost-Income-Ratio beträgt wie im Vorjahr 59,8 % und liegt damit günstiger als im Lage- bericht des Vorjahres prognostiziert. Zur Entwicklung der wesentlichen Erfolgskomponenten der Gewinn- und Verlustrechnung werden folgende Erläuterungen gegeben: Im Geschäftsjahr hat sich der Zinsüberschuss günstiger entwickelt als erwartet. Er vermin- derte sich um lediglich um 0,8 % auf 32,3 Mio. Euro. Ursache hierfür war insbesondere, dass die stärker als erwartet eingetretene Ausweitung des Kundenkreditgeschäfts zu Mehrerträgen geführt hat. Entgegen den Erwartungen konnte der Provisionsüberschuss um 0,2 Mio. Euro bzw. 1,6 % gesteigert werden. Insbesondere Mehreinnahmen im Giroverkehr, bei der Vermittlung von Im- mobilien sowie der Vermittlung von Wertpapieren konnten den Rückgang im Bauspargeschäft überkompensieren. Seite 9 von 22
Der Personalaufwand verringerte sich um 0,6 Mio. Euro auf 20,7 Mio. Euro. Hiermit konnte im Vergleich zur Prognose ein günstigeres Ergebnis erzielt werden, da sich unter anderem die Anzahl der vergütungspflichtigen Mitarbeiter verringert hat und Zuführungen zu Pensions- rückstellungen nicht in dem erwarteten Umfang zu erbringen waren. Die anderen Verwaltungsaufwendungen entwickelten sich entsprechend der Erwartungen. Insbesondere Investitionen in die Infrastruktur der Gebäude und in Projekte zur Steigerung der Effizienz sowohl im Kundengeschäft, als auch in den nachgelagerten Bereichen, führten zu einem Kostenanstieg im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019. Das Bewertungsergebnis der Kreissparkasse Stade wurde durch eine Ausweitung der Risiko- abschirmung für zweifelhafte Forderungen im Kreditgeschäft und von einer Abschreibung auf eine Beteiligung bestimmt. Unter Berücksichtigung des positiven Bewertungsergebnisses bei den eigenen Wertpapieren ergab sich saldiert ein Aufwand aus Bewertung und Risikovorsorge (Saldo aus GuV-Posten 13, 14, 15 und 16) in Höhe von 1,6 Mio. Euro (Vorjahr: 0,6 Mio. Euro). Insbesondere durch den nicht geplanten Abschreibungsbedarf auf eine Beteiligung ergaben sich höhere Bewertungsaufwendungen als erwartet. Der Fonds für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB wurde deutlich um 7,5 Mio. Euro auf- gestockt. Der Steueraufwand erhöhte sich im Geschäftsjahr 2020, trotz eines nahezu gleichgebliebenen Ergebnisses vor Steuern, um 2,2 Mio. Euro, da diverse Sachverhalte (insbesondere im Bewer- tungsergebnis) einer unterschiedlichen Handhabung in der Handels- und der Steuerbilanz be- durften. Vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs, der anhaltenden Niedrigzinsphase und den Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie ist die Sparkasse mit der Entwicklung der Ertragslage im Jahr 2020 zufrieden. Unter den gegebenen wirtschaftlichen Bedingungen beurteilt die Sparkasse die Ertragslage als günstig. Die gemäß § 26a Abs. 1 Satz 4 KWG offenzulegende Kapitalrendite, berechnet als Quotient aus Jahresüberschuss und Bilanzsumme, beträgt 0,06 %. Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Rahmenbedingungen bewertet die Kreissparkasse Stade die Geschäftsentwicklung als zufriedenstellend. Ursächlich für die positive Entwicklung von Geschäftsvolumen und Bilanzsumme waren in erster Linie auf der Passivseite die Verbind- lichkeiten gegenüber Kunden sowie auf der Aktivseite das Wachstum des Kundenkreditge- schäfts. Mit der Entwicklung des Jahres 2020 konnte an das erfreuliche Betriebsergebnis vor Bewertung des Vorjahres angeknüpft werden. Die Sparkasse verfügt über eine ausreichende Ertragskraft, die es erlaubt, in den Folgejahren das für eine stetige Geschäftsentwicklung er- forderliche Eigenkapital zu erwirtschaften. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres zum 31. Dezem- ber 2020 haben sich nicht ergeben. Seite 10 von 22
Risikobericht Risikomanagementsystem In der Geschäftsstrategie werden die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftstätig- keit sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt. Die Risikostrategie umfasst die Ziele der Risikosteuerung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Die Risikoinventur umfasst die systematische Identifizierung der Risiken sowie die Einschät- zung der Wesentlichkeit unter Berücksichtigung der mit den Risiken verbundenen Risikokon- zentrationen. Basis der Risikoinventur bilden die relevanten Risikoarten bzw. -kategorien. Auf Grundlage der für das Geschäftsjahr 2020 durchgeführten Risikoinventur wurden fol- gende Risiken als wesentlich eingestuft: Risikoart Risikokategorie Adressenrisiken Kundengeschäft Eigengeschäft Marktpreisrisiken Zinsen (Zinsänderungsrisiko) Spreads Aktien Immobilien Beteiligungsrisiken Liquiditätsrisiken Zahlungsunfähigkeitsrisiko Refinanzierungskostenrisiko Operationelle Risiken Der Ermittlung der periodischen Risikotragfähigkeit liegt ein Going-Concern-Ansatz zu Grunde, wonach sichergestellt ist, dass auch bei Verlust des bereitgestellten Risikodeckungs- potenzials die regulatorischen Mindestkapitalanforderungen erfüllt werden können. Am Jah- resanfang hat der Vorstand für 2020 ein Gesamtlimit von 52,0 Mio. Euro bereitgestellt, das unterjährig stets ausreichte, um die Risiken abzudecken. Zur Berechnung des gesamtinsti- tutsbezogenen Risikos wurde das Konfidenzniveau auf 95 % und eine rollierende Zwölf-Mo- nats-Betrachtung festgelegt. Die Risikotragfähigkeit wird vierteljährlich ermittelt. Wesentli- che Bestandteile des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials sind der geplante Jahresüberschuss des Betrachtungszeitraums, die Vorsorgereserven sowie der Fonds für all- gemeine Bankrisiken. Das Risikodeckungspotenzial reichte sowohl unterjährig als auch zum Bilanzstichtag aus, um das Gesamtlimit abzudecken. Das auf der Grundlage des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials eingerichtete Limitsys- tem stellt sich zum 31. Dezember 2020 wie folgt dar: Limit Anrechnung Risikoart Risikokategorie TEUR TEUR % Adressenrisiken Kundengeschäft 19.500 13.549 69,5 Eigengeschäft 3.500 800 22,9 Marktpreisrisiken Zinsen (Zinsänderungsrisiko) 2.750 1.164 42,3 aus eigenen Wertpapieren 20.000 8.207 41,0 Beteiligungsrisiken 2.000 933 46,7 Liquiditätsrisiken Refinanzierungskostenrisiko 3.000 2.425 80,8 Operationelle Risiken 1.250 1.000 80,0 Das Marktpreisrisiko aus eigenen Wertpapieren wird in die Unterkategorien Zinsrisiko, Spreadrisiko, Aktienrisiko und Immobilienrisiko aufgeteilt. Für die einzelnen Risikoarten wur- den zusätzlich Einzellimite festgelegt. Seite 11 von 22
Die zuständigen Abteilungen steuern die Risiken im Rahmen der bestehenden organisatori- schen Regelungen und der Limitvorgaben des Vorstands. Die der Risikotragfähigkeit zu Grunde liegenden Annahmen sowie die Angemessenheit der Me- thoden und Verfahren werden jährlich überprüft. Stresstests werden regelmäßig durchgeführt. Als Ergebnis dieser Simulationen ist festzuhal- ten, dass auch bei außergewöhnlichen, aber plausibel möglichen Ereignissen die Mindestkapi- talquote eingehalten wird. Zudem werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, mit denen be- wertet werden kann, wie empfindlich die Risiko- und die Ertragslage der Kreissparkasse Stade auf Änderungen von Eingangsparametern reagieren. Um einen möglichen etwaigen Kapitalbedarf rechtzeitig identifizieren zu können, besteht ein zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess bis zum Jahr 2025. Dabei wurden Annahmen über die künftige Ergebnisentwicklung sowie den künftigen Kapitalbedarf getroffen. Für den im Rahmen der Kapitalplanung per 30.09.2020 betrachteten Zeitraum können die Mindestanfor- derungen an die Eigenmittelausstattung auch bei adversen Entwicklungen vollständig einge- halten werden. Nach dem Ergebnis der Kapitalplanung besteht ein ausreichendes internes Ka- pital (einsetzbares Risikodeckungspotenzial), um die Risikotragfähigkeit im Betrachtungszeitraum unter Going-Concern-Aspekten sicherstellen zu können. Danach erhöht sich das für die Risikotragfähigkeit nach MaRisk verbleibende Risikodeckungspotenzial, so- dass die Risikotragfähigkeit damit weiterhin darstellbar ist. Der Sicherung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit von Steuerungs- und Überwachungs- systemen dienen die Einrichtung von Funktionstrennungen bei Zuständigkeiten und Arbeits- prozessen sowie insbesondere die Tätigkeit der Risikocontrolling-Funktion, der Compliance- Funktion und der Internen Revision. Das Risikocontrolling, das aufbauorganisatorisch von Bereichen, die Geschäfte initiieren oder abschließen, getrennt ist, hat die Funktion, die wesentlichen Risiken zu identifizieren, zu beur- teilen, zu überwachen und darüber zu berichten. Dem Risikocontrolling obliegt die Überprü- fung der Angemessenheit der eingesetzten Methoden und Verfahren sowie die Errichtung und Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse. Zusätzlich verantwortet das Risikocontrolling die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Anforderun- gen, die Erstellung der Risikotragfähigkeitsberechnung und die laufende Überwachung der Einhaltung von Risikolimiten. Es unterstützt den Vorstand in allen risikopolitischen Fragen und ist an der Erstellung und Umsetzung der Risikostrategie maßgeblich beteiligt. Die für die Überwachung und Steuerung von Risiken zuständige Risikocontrolling-Funktion wird durch die Mitarbeiter des Controllings und des Kreditsekretariats wahrgenommen. Die Leitung der Risikocontrolling-Funktion obliegt dem Abteilungsdirektor der Betriebswirtschaft- lichen Abteilung. Unterstellt ist er dem Überwachungsvorstand. Verfahren zur Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten sind festgelegt. Zur Einschätzung der Wesentlichkeit geplanter Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie den IT-Systemen bestehen Definitionen und Regelungen. Das Reportingkonzept umfasst die regelmäßige Berichterstattung sowohl zum Gesamtbankri- siko als auch für einzelne Risikoarten. Die Berichte enthalten neben quantitativen Informatio- nen auch eine qualitative Beurteilung zu wesentlichen Positionen und Risiken. Auf besondere Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen wird gesondert einge- gangen. Der Verwaltungsrat wird vierteljährlich über die Risikosituation auf der Grundlage des Gesamtrisikoberichts informiert. Neben der turnusmäßigen Berichterstattung ist auch gere- gelt, in welchen Fällen eine Ad-hoc-Berichterstattung zu erfolgen hat. Seite 12 von 22
Strukturelle Darstellung der wesentlichen Risiken Adressenrisiken Unter Adressenrisiko wird die Gefahr von Verlusten bei einer bilanziellen oder außerbilanziel- len Position verstanden, die durch eine Bonitätsverschlechterung einschließlich Ausfall eines Schuldners bedingt ist. Dabei wird das Adressenrisiko in das Ausfall- sowie das Migrationsri- siko eines Schuldners unterteilt. Das Ausfallrisiko umfasst die Gefahr von Verlusten, welche aus einem drohenden bzw. vorlie- genden Zahlungsausfall eines Schuldners folgt. Das Migrationsrisiko bezeichnet die Gefahr von Verlusten, welche daraus folgt, dass sich im Zeitablauf die Bonitätseinstufung (Ratingklasse) der Schuldner innerhalb der Ratingklassen, die in der jeweiligen Sichtweise keinen Ausfall darstellen, ändert und damit ein möglicherweise höherer Spread gegenüber der risikolosen Zinskurve berücksichtigt werden muss. Adressenrisiken im Kundengeschäft Die Steuerung der Adressenrisiken des Kundengeschäfts erfolgt entsprechend der festgeleg- ten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der Bonitäten, der Branchen, der gestellten Sicherheiten sowie des Risikos der Engagements. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Trennung zwischen Markt (1. Votum) und Marktfolge (2. Votum) bis in die Geschäftsver- teilung des Vorstands - regelmäßige Bonitätsbeurteilung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf Basis aktueller Unterlagen - Einsatz standardisierter Risikoklassifizierungsverfahren (Rating- und Scoringverfahren) in Kombination mit bonitätsabhängiger Preisgestaltung und bonitätsabhängigen Kom- petenzen - interne, bonitätsabhängige Richtwerte für Kreditobergrenzen, die unterhalb der Groß- kreditgrenze des KWG liegen, dienen der Vermeidung von Risikokonzentrationen im Kundenkreditportfolio. - regelmäßige Überprüfung von Sicherheiten - Einsatz eines Risikofrüherkennungsverfahrens, das gewährleistet, dass bei Auftreten von signifikanten Bonitätsverschlechterungen frühzeitig risikobegrenzende Maßnahmen eingeleitet werden können - festgelegte Verfahren zur Überleitung von Kreditengagements in die Intensivbetreuung oder Sanierungsbetreuung - Berechnung der Adressenrisiken für die Risikotragfähigkeit mit dem Kreditrisikomodell „Credit Portfolio View“ - Kreditportfolioüberwachung auf Gesamthausebene mittels regelmäßigem Reporting Zum 31. Dezember 2020 wurden etwa 59,6 % der zum Jahresende ausgelegten Kreditmittel an Unternehmen und wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen vergeben, 37,9 % an wirt- schaftlich unselbstständige und sonstige Privatpersonen sowie 2,5 % an öffentliche Haushalte. Die regionale Wirtschaftsstruktur spiegelt sich auch im Kreditgeschäft der Sparkasse wider. Den Schwerpunktbereich bilden mit 26,5 % die Ausleihungen an Dienstleistungsunternehmen (u. a. Gastgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen, Gesundheit und Soziales). Die Größenklassenstruktur zeigt insgesamt eine breite Streuung des Ausleihgeschäfts. Etwa 59,5 % des Bruttokundenkreditvolumens werden von Kreditnehmern mit einem Kreditvolu- men unter 2,0 Mio. Euro in Anspruch genommen, während 40,5 % auf Kreditnehmer mit einem Kreditvolumen ab 2,0 Mio. Euro entfallen. Seite 13 von 22
Zum 31.12.2020 war fast das gesamte Bruttokundenkreditvolumen im Risikobewertungssys- tem erfasst. Es waren 96,1 % den Ratingklassen 1 - 10 (Kredite ohne erkennbare besondere Risiken, Ausfallwahrscheinlichkeit < 4 %) zugeordnet. Die Anteile der Kredite mit erhöhten Ri- siken (Ratingklasse 11 - 15) betrugen 2,4 % und mit Ausfallrisiken 1,4 % (Ratingklasse 16 - 18). Es bestehen Risikokonzentrationen auf Kreditnehmerebene bei drei Kunden. Insgesamt erscheint das Kreditportfolio sowohl nach Branchen und Größenklassen als auch nach Ratinggruppen gut diversifiziert. Die Sparkasse überwacht die sich aus der Covid-19-Krise ergebenden Einflüsse auf ihren Kre- ditbestand. Es wurden Merkmale zur Identifikation von durch die Covid-19-Krise anfälligen Kreditverhältnissen festgelegt. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der betroffenen Kreditnehmer stützt sich die Sparkasse neben den vorhandenen Informatio- nen aus der laufenden Offenlegung auch auf die Planungen der Kreditnehmer. Risikovorsorgemaßnahmen sind für alle Engagements vorgesehen, bei denen nach umfassen- der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer davon ausgegangen werden kann, dass es voraussichtlich nicht mehr möglich sein wird, alle fälligen Zins- und Tilgungs- zahlungen gemäß den vertraglich vereinbarten Kreditbedingungen zu vereinnahmen. Bei der Bemessung der Risikovorsorgemaßnahmen werden die voraussichtlichen Realisationswerte der gestellten Sicherheiten berücksichtigt. Für latente Risiken im Forderungsbestand wurden Pauschalwertberichtigungen gebildet. Der Vorstand wird vierteljährlich über die Entwicklung der Strukturmerkmale des Kreditportfolios, die Einhaltung der Limite und die Entwicklung der notwendigen Vorsorgemaßnahmen für Einzelrisiken schriftlich unterrichtet. Eine ad-hoc-Be- richterstattung ergänzt bei Bedarf das standardisierte Verfahren. Entwicklung der Risikovorsorge: Art der Risikovorsorge Anfangsbe- Zuführung Auflösung Verbrauch Endbestand stand per per 1.1.2020 31.12.2020 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Einzelwertberichtigun- 1.205 2.452 282 39 3.336 gen Rückstellungen 23 55 23 - 55 Pauschalwertberichti- 8.639 - 1.786 - 6.853 gungen Gesamt 9.867 2.507 2.091 39 10.244 Die Entwicklung der Risikovorsorge in 2020 zeigt im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung aufgrund weniger großer Einzelfälle. Adressenrisiken im Eigengeschäft Die Adressenrisiken im Eigengeschäft umfassen die Gefahren von Verlusten, die aus einem drohenden bzw. vorliegenden Zahlungsausfall eines Emittenten oder eines Kontrahenten (Ausfallrisiko) resultieren können. Ebenso besteht die Gefahr, dass sich im Zeitablauf die Boni- tätseinstufung (Ratingklasse) des Schuldners innerhalb der Ratingklassen 1 bis 16 (gemäß Sparkassenlogik) ändert und damit ein möglicherweise höherer Spread gegenüber der risiko- losen Zinskurve berücksichtigt werden muss (Migrationsrisiko). Dabei unterteilt sich das Kontrahentenrisiko in ein Wiedereindeckungsrisiko und ein Erfüllungsrisiko. Zudem gibt es im Eigengeschäft das Risiko, dass die tatsächlichen Restwerte der Emissionen bei Ausfall von den prognostizierten Werten abweichen. Ferner beinhalten Aktien eine Adressenrisikokompo- nente. Diese besteht in der Gefahr einer negativen Wertveränderung aufgrund von Bonitäts- verschlechterung oder Ausfall des Aktienemittenten. Seite 14 von 22
Die Steuerung der Adressenrisiken des Eigengeschäfts erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der Bonitäten, der Branchen sowie des Risikos der Engagements. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Festlegung von Limiten je Partner (Emittenten- und Kontrahentenlimite) - Regelmäßige Bonitätsbeurteilung der Vertragspartner anhand von externen Ratingein- stufungen sowie eigenen Analysen - Berechnung des Adressenrisikos für die Risikotragfähigkeit mit dem Kreditrisikomodell „Credit Portfolio View" Die mit Adressenrisiko behafteten Eigengeschäfte umfassen im wesentlichen Positionen aus den Schuldverschreibungen und Anleihen (223,6 Mio. Euro) sowie einem Wertpapierspezial- fonds (74,7 Mio. Euro). Bei dem Wertpapierspezialfonds wird das Risiko durch die in den Anla- gerichtlinien festgelegten Vorgaben zu dem Anlageuniversum, den Volumina für Einzelinvest- ments sowie den erlaubten Ratingstrukturen begrenzt. Im Rahmen der Fondsdurchschau werden die mit Adressenausfallrisiken behafteten Positionen bei der Risikomessung berück- sichtigt. Die direkt durch die Sparkasse gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere von Emitten- ten außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe sowie mehr als 99 % der mit Adressenrisiken be- hafteten Wertpapiere des Fonds verfügen über ein Rating im Bereich des Investmentgrades. Risikokonzentrationen bestehen hinsichtlich der Forderungen an eine Landesbank in Höhe von insgesamt rund 80,7 Mio. Euro. Diese Konzentration ergibt sich als Folge der Mitglied- schaft in der Sparkassenorganisation. Dies führt auch zu einer Inter-Risikokonzentration mit dem Marktpreisrisiko aus eigenen Wertpapieren und dem Beteiligungsrisiko. Marktpreisrisiken Das Marktpreisrisiko wird definiert als Gefahr von Verlusten bei einer bilanziellen oder außer- bilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung von Risikofaktoren ergibt. Die Steuerung der Marktpreisrisiken erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie unter be- sonderer Berücksichtigung der festgelegten Limite und der vereinbarten Anlagerichtlinien für Spezialfonds. Eine Risikokonzentration besteht hinsichtlich der Risiken aus Wertpapieren von einer Landes- bank in Verbindung mit dem Adressenausfallrisiko im Eigengeschäft und dem Beteiligungsri- siko (Inter-Risikokonzentration). Marktpreisrisiken aus Zinsen (Zinsänderungsrisiken) Das Zinsänderungsrisiko wird definiert als die Gefahr von Verlusten bei einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung der risikolosen Zinskurve ergibt. Ferner ist die Gefahr einer unerwarteten Rückstellungsbildung bzw. -erhöhung im Rahmen der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs gemäß IDW RS BFA 3 zu berücksichtigen. Im Sinne die- ser Definition werden alle zinstragenden Positionen des Anlagebuchs betrachtet. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Periodische Ermittlung, Überwachung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken des An- lagebuchs mittels der IT-Anwendung Integrierte Zinsbuchsteuerung Plus durch Simula- tionsverfahren auf Basis verschiedener Risikoszenarien (Haltedauer 12 Monate, Kon- fidenzniveau 95 %). Die größte negative Auswirkung (Summe der Veränderung des Zinsüberschusses und des zinsinduzierten Bewertungsergebnisses bis zum Jahresende) im Vergleich zum Planszenario stellt das Szenario dar, welches auf das Risikotragfähig- keitslimit angerechnet wird. - Betrachtung des laufenden Geschäftsjahres und der fünf Folgejahre bei der Bestimmung der Auswirkungen auf das handelsrechtliche Ergebnis Seite 15 von 22
- Ermittlung eines Risikowertes durch Bildung der Differenz der Zinsspanne im erwarteten Fall und im Risikofall mit einem Konfidenzniveau von 95 %. Der Risikohorizont beträgt ein Jahr. - Aufbereitung der Cashflows für die Berechnung von wertorientierten Kennzahlen zu Ri- siko und Ertrag sowie des Zinsrisikokoeffizienten gemäß § 25a Abs. 2 KWG und BaFin- Rundschreiben 6/2019 vom 6. August 2019 - Regelmäßige Überprüfung, ob bei Eintritt des unterstellten Risikoszenarios eine Rück- stellung gemäß IDW RS BFA 3 n. F. zu bilden wäre Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung wurden zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken ne- ben bilanzwirksamen Instrumenten in Form langfristiger Refinanzierungen auch derivative Fi- nanzinstrumente in Form von Zinsswaps eingesetzt. Die Zinsswaps werden in einem Wertpa- pierspezialfonds gehalten und in die verlustfreie Bewertung des Bankbuchs einbezogen. Auf Basis des Rundschreibens 6/2019 (BA) der BaFin (Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch) hat die Sparkasse zum Stichtag 31. Dezember 2020 die barwertige Auswirkung einer Ad-hoc- Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve um + bzw. - 200 Basispunkte errechnet. Zinsänderungsrisiken Zinsschock Währung (+200 / -200 BP) Vermögensrückgang Vermögenszuwachs TEUR -34.200 6.176 Konzentrationen bestehen bei den Zinsänderungsrisiken nicht. Marktpreisrisiken aus Spreads Das Spreadrisiko wird allgemein definiert als die Gefahr von Verlusten bei einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung von Spreads bei gleichblei- bendem Rating ergibt. Dabei wird unter einem Spread der Aufschlag auf eine risikolose Zins- kurve verstanden. Im Sinne dieser Definition ist also eine Spread-Ausweitung, die sich durch eine Migration ergibt, dem Adressenrisiko zuzuordnen. Implizit enthalten im Spread ist auch eine Liquidi- tätskomponente. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken aus verzinslichen Positionen mittels Sze- narioanalyse (Haltedauer 12 Monate, Konfidenzniveau 95 %) - Berücksichtigung von Risiken aus Fonds nach dem Durchschauprinzip - Anrechnung der ermittelten Risiken auf die bestehenden Risikolimite Eine Risikokonzentration besteht hinsichtlich der Forderungen an eine Landesbank in Höhe von insgesamt rund 75,7 Mio. Euro. Aufgrund der Bonität der Landesbank ist derzeit in der Konzentration kein gravierendes Risiko erkennbar. Aktienkursrisiken Das Marktpreisrisiko aus Aktien wird definiert als die Gefahr von Verlusten bei einer bilanziel- len oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung von Aktienkursen ergibt. Neben dem Marktpreisrisiko beinhalten Aktien auch eine Adressenrisikokomponente. Seite 16 von 22
Sie können auch lesen