Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...

 
WEITER LESEN
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
Foto: Rudolf Klaban
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen
Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade
beschritten - einer führte uns sogar bis zum
Österreichischen Bundespräsidenten. Wohin
es uns noch verschlagen hat ?
Schau rein und finde es heraus!
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
3
                                                                 n  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
INHALTSVERZEICHNIS                            in  60   Sek un de
                     Das Pfadfi nd  erj ah r
                     Höhepunkte 2018/2019  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                                4
                                                                                                                6
                     BundesJ  UG  EN   Dr at      ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Bundesrat  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                    ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                           ~  ~ 8
                                                                                                                9
                               usb ild un  g   ~   ~   ~  ~  ~  ~   ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Bundesa
                     Wichtel und Wölflinge  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                              10
                                                                                                              11
                     Guides und Sp    äh  er      ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Caravelles und Explorer  ~  ~  ~  ~
                                                                    ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                           ~ 12
                                                                                                              12
                     Ra ng er un d Ro  ver   ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Gilwellparkgruppe  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                    ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                           ~ 13
                                                                                                              14
                     Vision 20 28    ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Die 59. Pfadfinderlotterie  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                              15
                                                                                                              16
                     Internationales     ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Der Präsident  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                              18
                                                                                                              19
                     Die Finanzrefer    en  tin   ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Kooperationen  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                              20
                                                                                                              21
                     Anerk  en nu ng  en     ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                     Bundeszentrum Wassergspreng  ~
                                                                    ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~
                                                                                                           ~ 22
                                                                                                              23
                     ORFOÖ Fried     en  slic ht      ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~  ~

                     Impressum:
                     Tätigkeitsbericht des Bundesverbandes der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs über das
                     Pfadfinderjahr 2018/2019
                     Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Stöber-
                     platz 12/3-4, 1170 Wien
                     MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Alexander Bachmayer, Rita Krainer, Barbara Strobl, Stefanie Jir-
                     gal, Katrin Mayer, Christa Sieder, Thomas „Chees“ Scheiber, Anna Haderer, Brigitte Stockinger-Ho-
                     fer, Sarah Awad, HHH-Team, Verena Knapp, Dominik Habsburg-Lothringen, Christian Fritz, Hanni
                     Müller-Hauszer, Marisa Fedrizzi, Markus Höckner, Simone Macher-Steinkopf, Stefan Mühlbachler
                     Fotos: Lisa Hutter, Alex Bachmayer, Rita Krainer, WOSM/Jean-Pierre Pouteau, Brigitte Stockin-           Gefördert vom
                     ger-Hofer, Ulli Gritsch, BJV/Derai Al Nuaimi, Paul Kubalek, Angelika Oberzalek, Christa Sieder, Fabi-
                     an Bonetti, Ronja Kok, Gregor Hiebl, Julian Pernsteiner, BZW-Team, Rudolf Klaban, Land Salzburg/
                     Franz Wieser, Werner Amann, Land Steiermark/Franz Lackner, Hanni Müller-Hauszer, Christian
                     Haggenmüller, Manuel Freitag, BJR, Markus Höckner, Pfadfindergruppe Horn, Pfadfindergruppe Telfs
                     Layout: Simone Macher-Steinkopf & Markus Höckner Druck: Janetschek GmbH
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
und auch online sind wir auf einem guten Weg ...

      https://www.facebook.com/pfadfinderundpfadfinderinnenoesterreichs

      https://www.instagram.com/ppoe.at

      https://www.youtube.com/user/PfadisOesterreich

      https://ppoe.at
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
1     9
                                            /2 0                    über ein Trivial Pursuit
                                                                    bis hin zu einem tol-

                                    1    8                          len    Freundebuch.

                         ts      20                                 Auf    dem     Weg
                                                                    durchkreuzten die

                    ig h                                            Teams verschiede-

              h    l                                                ne Landschaften

        H i g                                                       - angefangen von
                                                                    schier    endlosen
                                                                    Wäldern, über ewi-
                                                                    ge Flüsse bis hin zu
                                                                    kleinen Dörfern.
       Explorer Belt 2019 in Frankreich
                                                                    Nach ihrer Ankunft wurden
Dieses Jahr fand der dritte PPÖ Explorer Belt im wunderschönen      die Teilnehmerinnen und
Frankreich statt. Insgesamt haben sich 22 Teams zu je zwei Perso-   Teilnehmer mit einem an-
nen dieser Herausforderung gestellt. Nach zwei Vorbereitungstref-   ständigem 4-Gänge-Menü
fen im Jänner und Juni 2019 ging es am 15. August für die mutigen   am       Pfadfinderlagerplatz
Teilnehmerinnen und Teilnehmer los.                                 Gildwiller empfangen und
                                                                    mit einem ausgelassenen
Die Teams trafen sich am Abend des 15. August im TPZ Igls, wo       Abend zelebriert.
sie die letzte Nacht in einem Bett genießen durften, ehe es um
05:00 Uhr morgens mit dem Bus Richtung Frankreich ging.             Die kommenden Tage waren dafür
Bevor die Teams in Basel in ihre jeweiligen Züge umstie-            vorgesehen, erstmal die vorhandenen
gen, bekamen sie ihre Zugtickets zu ihrem Startpunkt,               Wunden zu lecken und danach die erlebten Dinge zu reflektie-
Koordinaten     des    Zielortes,  Kartenmaterial,    ein    Not-   ren. Auch die Projekte, die die Teams auf ihrer Reise durchgeführt
fallpaket, einen GPS-Tracker und ein kleines Budget.                haben, wurden präsentiert und die jeweils erlebten Geschichten
Mit diesen Dingen machten sich die 22 Teams auf den Weg in          wurden den anderen weitergegeben.
ein ungewisses Abenteuer - die zehntägige Expedition durch Frank-
reich.                                                              Am Ende der Erholung am Lager-
                                                                    platz, der Reflexion und der Pro-
Die Teams wussten, bis sie ihre Startpakete erhielten nur,          jektpräsentationen ging es schon          Das Team dahinter
dass ihre Reise nach Frankreich gehen wird und erfuhren             zu einer sehr persönlichen und         Projektleitung
erst während der Anreise, dass ihr Ziel Dijon sein wird. Die        emotionalen       Verleihungsfeier     Teri / St.Pölten-Viehofen
nächsten zehn Tage waren die Teams auf sich allein gestellt.        des Explorer Belts. Diese fand im      Stefan / Hörsching
Das Organisationsteam hatte lediglich durch die GPS-Tra-            Schein von Fackeln in der schö-        Alex / Traun-Oedt / Linz 12
cker die Möglichkeit die Wanderung der Teams zu verfolgen.          nen Landschaft von Frankreich
                                                                                                           Kleingruppen-
                                                                    statt.                                 betreuerInnen
                         Währenddessen hatten die Teams die                                                Angi / Amstetten
                           Aufgabe, ein selbst gewähltes Pro-       Alles in Allem ein äußerst ge-         Nikolaus / Traun-Oedt
                              jekt mit sozialem und kulturellem     lungenes Erlebnis für alle Betei-      Marlene / Amstetten
                                                                                                           Stefan / Vorchdorf
                                Hintergrund       durchzuführen,    ligten, und wir können uns nur         Angi / Ybbsitz
                                 um Land, Leute und Kultur          bei allen Mitarbeiterinnen und         Christoph / Graz 11
                                   von Frankreich kennen zu ler-    Mitarbeitern und allen Teilneh-        Laura / Hörsching
                                   nen. Manche Teams konnten        merinnen und Teilnehmern mit           Mo / Steyr
                                                                                                           Elli / Traun-Oedt
                                   ihr Projekt problemlos durch-    einem kräftigen                        Loki / Graz 2
                                   führen, manche hatten wie-
                                  derum durchaus ihre Schwie-       „Merci beaucoup“                       Verpflegung
                                rigkeiten.                          (Vielen Dank, auf Französisch)         Edith / LV Vorarlberg
                                                                                                           Franky / Ludesch
                                                                                                           Thomas / Graz 5
                             Die Projekte reichten von Samm-        bedanken!
                          lungen von französischen Rezepten

  4

                                                                                                     Die Gesichter des diesjährigen Explorer Belts
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
Hig
PfadfinderInnen aus ganz Österreich                                                  hli
am World Scout Jamboree in                                                                gh
West Virginia                                                                                    ts 2
                                                                                                         01
                                                                                                               8/2
                                                                                                                       01
                                                                                                                             9

Fremde Kulturen jenseits von Vorurteilen und Stereotypen kennen-      appellierte daran, dass die globale Gemeinschaft das Pariser Kli-
zulernen und Gemeinsamkeiten über Grenzen hinweg zu entde-           maabkommen umsetzen und die Treibhausgasemissionen bis 2025
cken – diese Möglichkeit nutzten rund 200 österreichische Pfadfin-    reduzieren müsse. Der gebürtige Jordanier Alhendawi dankte den
derinnen und Pfadfinder am 24. World Scout Jamboree, das Ende         TeilnehmerInnen des World Scout Jamborees für ihre weltoffene
Juli im Summit Bechtel Reserve im Osten der USA stattfand.            Haltung: „Wir haben gemeinsam eine Stadt gebaut, die in Einheit
                                                                      und Verständnis gegründet wurde. Eine wirklich globale Stadt und
Rund 200 österreichische Pfadfinderinnen und Pfadfinder reisten       ein Beispiel dafür, wie die Welt da draußen sein sollte.“ Jugendli-
Ende Juli aus allen Winkeln der Republik an, um gemeinsam mit         che aus aller Welt haben gemeinsam Brücken über alle geografi-
rund 45000 PfadfinderInnen aus 150 Ländern in West Virginia           schen und politischen Grenzen hinweg ge-                 baut und
die Vielfalt und Einheit der Pfadfinderbewegung zu feiern. Das 24.    andere Kulturen jenseits von Vorur-
Weltpfadfindertreffen, ausgetragen von den Pfadfinderorganisati-      teilen und Fremdenfeindlichkeit
onen der USA, Kanada und Mexiko, stand unter dem Motto „Un-           kennengelernt. Sie haben ge-
lock a new world“, was die Kernziele des 1920 ins Leben gerufe-       merkt, dass ein friedliches
nen World Scout Jamborees verdeutlichen sollte: neue Abenteuer        Miteinander durch interkul-
erleben, neue Kulturen kennenlernen und neue Freundschaften           turelle und interreligiöse
schließen. Der kulturelle Austausch zwischen PfadfinderInnen al-      Zusammenarbeit möglich
ler Kontinente wurde im Lageralltag ganz selbstverständlich gelebt,   ist – eine Erfahrung, die sie
aber auch durch interaktive Ausstellungen und Workshops, durch        sicherlich lange begleiten
Outdoor-Abenteuer und schließlich auch durch den Cultural Cele-       wird.
bration Day unterstützt.

Abschlusszeremonie mit wichtiger Botschaft

Als krönender Abschluss des 24. World Scout Jamborees fand
am letzten Abend des Großevents die “Closing Ceremonie”
statt, anlässlich derer der ehemalige UN-Generalsekretär
Ban Ki-Moon sowie der Generalsekretär der Weltpfadfin-
derorganisation Ahmad Alhendawi das Wort an die Ju-
gendlichen richteten. Ban Ki-Moon, in dessen koreanischer
Heimat 2023 das 25. World Scout Jamboree stattfinden wird,                                                                          5
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
r at
                                              D
                                           EN
                                                                             Bei der Europawahl im Rathaus von Spittal

                                       G
                                                                                       mit dem Bürgermeister

                             s J U
                    d      e
                u n
            B

Einige Hightlights des Jahres und
ein „Generationenwechsel“ beim BJR
Nach drei Jahren in dieser Konstellation fängt mit der Bundesta-
gung 2019 eine neue Ära des Jugendrates an. Doch dieses Mal ist es
etwas anders – anstatt alle Mitglieder auszutauschen, wird es einen
flüssigeren Übergang geben. So bleiben manche noch etwas länger
in ihrer Funktion und somit auch dem Bundesjugendrat erhal-
ten. Mit Magdalena Moser, Patrick Hochschwarzer, Jakob
Maidic und Lioba Pleschberger hat sich ein diesmal süd-
/ westösterreichisches Leitungsteam gefunden.

                                     der                  Am Bundespfingst-
                   eger   wurde bei                                                                           ährigen
       Isabella St
                    mlung in d en n euen              treffen war der BJR wie-                  Bei der diesj
       Vollversam er BJV gewählt.                                                                             nferenz
                                                    der vertreten und hielt sogar               Zukunftsko
           Vorstand d                                                                                        noch mehr
                                                        einen Workshop zum                    suchten sich             gische
                                                                                                         es BJR strate
                                                            Bundesthema                     Mitglieder d
                                                                                                            en sie seitdem
                                                         Medienheld*innen.                   Ziele, bei den
                                                                                                      mitarbeiten

                                                                                                       nd-
                                                                                             Am Juge ch in
                                                                                                     a s
                                                                                                       r
                                                                                           gedenkm n nahm
                                                                                                   use
                                                                                           Mautha             e
                                                                                                     ine groß
                            er                                                              wieder e ion von
              Nicht nur d                                                                     Delegat erInnen
                      so n d ern                                                                 Pfadfind das
            Einstieg,           n der                                                    jungen
                    o d erat io                                                                       gegen
        auch die M                                                                          teil, um ssen
                    tfeier w rden
                               u                                                                  Verge
       Friedenslich                                                                                      ten.
                      m LJR Wien                                                                aufzutre
       dieses Jahr vo
               bzw. vom BJR
                                .
               durchgeführt

                                                                                     Wie jedes
                                                                                                  Jahr organ
                                                                                     der Lande               isierte
                                                       Noah Kramer                               sjugendrat
                                                                                    österreich               Ober-
                                                         nahm im                 sie dieses M den VorTag, wobei
                                                   November 2018                               al sogar zw
                                                                     an                  (Freitag w        ei VorTage
                                                     der Academy in              Anreise) im         ar bereits
                                                        Skopje teil.      verbrachte            Scout Cam
                                                                                     n. D                   p Austr
                                                                            kursionen urch Workshops, Vo ia
                                                                                       , Filme …                  rträge, Ex-
                                                                               zahlreiche          beschäftig
                                                                                            n Te              te n sich die
                                                                                 dem Them ilnehmerInnen mit
                                                                                              a „Pfa
                                                                                     Nationalso dfinderei und
                                                                                                   zialismus“
                                                                                                              .
  6
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
Bundesthema „Medienheld*innen“

Vor über zwei Jahren hat sich der BJR dazu entschieden, das Thema
neue Medien zu behandeln. Durch Eigeninitiative und viel Moti-
vation hat sich aus dieser Entscheidung das Bundesthema „Me-
dienheld*innen“ entwickelt. Seither ist viel passiert, und das Bun-
desthema ist in vollem Gange. Den Fortschritt habt ihr in unseren
Newslettern beobachten können.

MediaTake
Der Name hält was er verspricht – Medienbildung zum Mitneh-
men. Die MediaTake ist die Methodenbox, mit der die Leiter*innen
zum Thema arbeiten können. Social Network IRL, Google deine/n
Nächste/n oder Faktencheck sind nur ein kleiner Teil der über 20
verschiedenen Methoden, durch die die Pfadfinder*innen zu ech-
ten Medienheld*innen werden sollen. Die MediaTake gibt es für
jede Gruppe als gedrucktes Heft.

Programm & Kooperationen
Auf der LFT in Niederösterreich startete das Programm-Team mit
den geplanten Einführungsworkshops. Diese sollen den Teilneh-
mer*innen einen Überblick über Medienbildung geben und ihnen
das Bundesthema schmackhaft machen. Gemeinsam mit dem Ko-
operationen-Team wurde die österreichweite Aktion geplant, die es
jetzt noch umzusetzen gilt.

Infos in PfadiMedien
Am Safer Internet Day, 11. Februar 2019, startete das Bekanntma-
chen des Bundesthemas in unterschiedlichen Pfadi-Medien. Dazu
wurden vom Team Konzept, Plan und sogar ein Styleguide erstellt,
um einheitlich und gezielt für Medienheld*innen zu werben und
darüber zu informieren.

                                                                      7
 Ein Teil der Medienheld*innen-Familie
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
r a t
                             d    es
                         u n
                      B

Frischer  Wind,   neue                            Ideen           und
gute Zusammenarbeit

Der Bundesrat arbeitete im Pfadfinderjahr 2018/ 2019 weiterhin ohne
Bundesleitung und wurde dabei abwechselnd von zwei Landesverbänden
im Vorsitz geführt. Durch die Wahlen neuer Landesleitungen in einigen
Landesverbänden veränderte sich im Laufe des Pfadi-Jahres die Zusam-
mensetzung des Bundesrates.

So freuen wir uns, in Zukunft mit Nora Sonnleitner (Landesleiterin
Wien), Stefanie Jirgal und Ender Bozkurt (Landesleitung Niederöster-
reich) und Matthias „Pimo“ Pirchmoser (Landesleiter Tirol) zusammen-
zuarbeiten, und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei den schei-
denden Mitgliedern für die Zusammenarbeit in den letzten Jahren! Bis
Oktober 2019 wird es noch weitere Veränderungen geben, denn auch in
              Oberösterreich bildet sich derzeit ein neues Team.

                     Inhaltlich arbeitete der Bundesrat weiterhin am
                       Antrag, die Biber als optionale Stufe der Pfadfin-
                        der und Pfadfinderinnen in der Bundestagung
                        2019 zur Abstimmung zu bringen. Es galt dabei
                        noch, unterstützt von der Ausbildung und enga-
                        gierten Landesbeauftragten für Biber, Details und
                       Rahmenbedingungen abzustecken, um gut struk-
                     turiert in die Einführung zu gehen.

Der Bundesjugendrat gab nicht nur den Impuls für ein neues Bundesthe-
ma, sondern nahm sich auch der Ausarbeitung und Projektleitung an und
startet unter dem Titel „MedienheldInnen“ ein Konzept für eine zweijäh-
rige Umsetzung. Im Bundesrat wurde das Thema positiv aufgenommen
und unterstützt, vor allem aber möchten wir dem Bundesjugendrat für die
großartige Initiative und Umsetzung danken!

                      Aber auch die Vision2028, neue Ideen, Impulse
                      und Anstöße für Projekte in der Zukunft sind im
                       Bundesrat Thema und begleiteten uns durch die
                       Zusammenarbeit.

                          Für uns als Bundesrat ist die Vernetzung der
                          unterschiedlichen Landesverbände ein wichti-
                   ges Thema, und so gab es Vorstellungen der aktuellen
       Themen, Veranstaltungen und Herausforderungen in den Län-
dern. Durch die unterschiedlichen Größen und lokalen Organisations-
strukturen ergeben sich immer wieder interessante Parallelen, aber auch
Unterschiede und spannende Diskussionen. In jedem Fall ist diese Art des
Informationsaustausches, auch mit den Bundesbeauftragten für Ausbil-
dung und Internationales, wichtig für das gegenseitige Verständnis und
die zukünftige Zusammenarbeit.

         Der Bundesrat sieht mit Zuversicht ins neue Pfadfinderjahr: mit
  8      der Wahl einer neuen Bundesleitung, weiterer Arbeit an unserer
         Organisationsstruktur und weiteren Landesverband übergrei-
         fenden Aktionen.
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
Bu
                                                                                    nd
                                                                                          esa
                                                                                                 usb
                                                                                                         ild
                                                                                                              un
             Ausbildung Jugendleitung,
             Teamleitung, Lagerleitung,
                                                                     Woodbadgekurs 2019
                                                                     Der Woodbadgekurs „Sinn? Voll! be-
                                                                                                                    g
                 Gruppenleitung                                      werten. bewahren. bewegen.“ fand von
                                                                     13. – 20. Juli 2019 im Wassergspreng statt. 43
                                                                     LeiterInnen aus 8 Landesverbänden beschäftigten sich
- Das erste vollständige Jahr des Modulsystems der Ausbildung für
                                                                     intensiv mit Prozessen einer Gruppenentwicklung, Grund-
JugendleiterInnen liegt hinter uns, und so wurden die ersten Rück-
meldungen bereits eingearbeitet.                                     lagen der Kommunikation, Teamfähigkeit, Rollen in einer
                                                                     Gruppe, Werten und dem Seminarthema Traditionen und symbo-
- Die Länder haben die Termine für die Seminarmodule veröffent-      lischer Rahmen.
licht, einige Module wurden zu Wochenenden zusammengepackt,
einige werden als Tages- oder Abendveranstaltungen angeboten.                    Nächster Woodbadgekurs 2020
                                                                           Der Woodbadgekurs 2020 wird ein Osterkurs sein!
- Auf Tagungen und anderen Treffen wurden und werden Infor-                        Termin: 4. – 11. April 2020
mationen zum Ausbildungssystem an die Gruppen weitergegeben,
erste Erfahrungen werden ausgetauscht.

                                                                                                               Gruppenfoto WBK 2019

                                                                     TrainerInnenausbildung
                                                                     15 neue TrainerInnen haben 2018 mit der
                                                                     TrainerInnenausbildung begonnen, und 9
                                                                     konnten die aufZAQ-zertifizierte Ausbildung
                                                                     erfolgreich abschließen. Damit haben wir
- Die „Fortschritte“-Hefte sowie das Handbuch für Gruppenaus-        mittlerweile 133 aufZAQ-zertifizierte Trai-
bildungsbegleiterInnen (GAB) sind zum Download auf der PPÖ           nerInnen. Die eLearning-Plattform WIP On-
Webseite oder als Print-on-demand-Version verfügbar.                 line wird laufend weiterentwickelt, alle Prä-
                                                                     senzveranstaltungen finden im Bundeszentrum
- Rückmeldungen zum Ausbildungssystem werden über eine elek-         Wassergspreng statt. Die TrainerInnenteams bestehen aus aktiven
tronische Rückmeldeplattform gesammelt. Großteils erfolgen           TrainerInnen der Landesausbildungsteams und des Bundesausbil-
Rückmeldungen gesammelt über die Landesverbände.                     dungsteams.

- Die eLearning-Plattform ist fertig. An weiteren methodischen
Tools wird gearbeitet.

- aufZAQ - Zertifizierung für JugendleiterInnen und Stufenleitung
ist eingereicht und wird derzeit bearbeitet.

- Das zentrale Anmeldesystem zu den Ausbildungsveranstaltungen
in ganz Österreich ist in Arbeit.

- Auch die Ausbildung für LagerleiterInnen und TeamleiterInnen
ist bereits in vollem Gange.

- Demnächst werden die ersten LeiterInnen im „neuen System“
ihre Ausbildung abschließen.

- Auch AusbildungNeu für GL und FunktionärInnen steht bereits
in den Startlöchern.                                                                                                            9
Viele Wege führen nach ... Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam spannende Pfade beschritten - einer führte uns sogar bis zum Österreichischen ...
Unter dem Meer - ist da jemand?                                    Im Herbst 2019 findet kein eigenes Bundesspezialseminar statt,
                                                                   wir hoffen dass sich zahlreiche WiWö-LeiterInnen für den Lei-
So lautete die Frage beim heurigen WiWö-BuLeiLa in Wien, das       terInnen-Kongress am ersten Adventwochenende anmelden!
von 22.-25. August im            Hüttl-Heim über die Bühne
ging. Die Ausschreibung            versprach eine fantastische     Der Arbeitskreis der Landes- und Bundesbeauftragten für WiWö
Reise, die niemanden im                Trockenen lässt, und das    konnte feiern, dass mit dem Spezi-      alabzeichen-Heft das
konnte das Team                           voll einlösen – vielen   vierte und letzte Kinderbuch er-          folgreich überarbei-
herzlichen Dank                              für eure Arbeit!      tet und veröffentlicht ist. Auch            die neuen Spezial-
                                                                                                                  abzeichen sind
                                                                                                                     seit Herbst im
Erfreulicher-                                                                                                          Scout Shop
weiser      zei-                                                                                                         erhältlich.
gen sich die                                                                                                              Der Leite-
WiWö           im                                                                                                          rInnen-
nächsten         Jahr                                                                                                      behelf
von ihrer internati-                                                                                                       wird be-
onalen Seite - das                                                                                                       reits eifrig
Buleila wandert in                                                                                                     bearbeitet,
die Schweiz! Wir                                                                                                     im      Arbeits-
sind schon sehr ge-                                                                                               kreis denken wir
spannt, was sich                                                                                                über die Neuauf-
die treuen Bu-                                                                                                teilung der Kapitel
leila-Gäste aus                                                                                                ebenso nach wie
dem     Westen                                                                                                    über die Inhalte,
für uns ein-                                                                                                       die WiWö-Lei-
fallen    lassen.                                                                                                  terinnen     und
                                                                                                                   -Leiter gut brau-
                                                                                                                  chen können.
Das             WiWö
Bundesspezialseminar                                                                                              All diese Überar-
dieses Arbeitsjahres hatte                                                                                      beitungen und neu-
zuerst einen etwas holp-                                                                   en                  Behelfe wären ohne
rigen Start: der ers-                                                                    viele               Landesbeauftragte    in
te geplante Termin                                                                     den Bundes-         ländern nicht möglich, an
im Dezember 2018                                                                    dieser Stelle dafür   DANKE!
musste     verschoben
werden; im März war es                    dann endlich soweit:     Auf der PPÖ-Homepage könnt ihr immer lesen, woran wir gerade wer-
Im Pfadfinderheim Gall-               neukirchen konnte Angelika   ken, ebenso freuen sich Puck und Mogli auf neue Fans auf Facebook.
Irsigler vom Verein Safer Inter-     net WiWö-LeiterInnen sowie
einigen Mitgliedern des Bundesjugendrates zeigen, was die WiWö     So gut wir können,
im World Wide Web erleben, aber auch, wie wir ein sicheres On-
lineerlebnis für Kinder gestalten können.                          Daniela und Christa

 10
Arbeitsschwerpunkt bis 2021:
Unser neuer Kinderbehelf „WEGWEISER“ –                                Evaluierungen der Stufenmodule führen zu Ver-
AK holt laufend Rückmeldungen der                                     besserungen bei den Seminarunterlagen und bei
Guides und Späher ein                                                 ausgewählten Grüntönen
                  Im März 2017 startete der Arbeitskreis mit dem      Seit dem Umstieg auf die neue JugendleiterInnenausbildung
                    „Wegweiser“ - dem neuen Kinderbehelf für          wurden die beiden GuSp-Module (Stufenmethoden, Pädag.
                     die GuSp-Stufe. Dieser wird drei Teile um-       Konzept 2) schon mehrfach angeboten. Die Erfahrungen der
                      fassen, nämlich die Kapitel zu den Schwer-      TrainerInnen aus dem Seminarbetrieb und die Rückmeldungen
                       punkten und zum Patrullensystem sowie          der TeilnehmerInnen flossen in die Überarbeitung der Semina-
                       die sogenannten Spezialkapitel.                runterlagen ein. Die Rückmeldungen fließen auch in die Überar-
                                                                      beitung ausgewählter Grüntöne ein.
                         Im vergangen Arbeitsjahr entstanden die
                        acht Schwerpunktkapitel, welche im
                      Frühjahr 2019 von 75 Patrullen aus 16 Grup-     Nach dem BuLeiLa ist vor
                   pen und 7 Bundesländern auf ihre Tauglichkeit      dem BuLeiLa
bei der Programmideenfindung getestet wurden. Die Hauptergeb-
nisse der Testphase sind im PPÖ-Brief 2/19 erschienen und fließen     Im Februar 2019 fand im TPZ/Igls ein
in die Fertigstellung der Schwerpunktkapitel ein.                     Winter-BuLeiLa mit 65 GuSp-Leite-
                                                                      rInnen aus ganz Österreich statt – bei
Im Frühjahr 2019 entstanden außerdem die ersten Entwürfe der          bestem Wetter und viel Schnee. Ein
sieben Spezialkapitel. Sie informieren die GuSp über Gesetz und       vergnüglicher Bericht dazu ist im PPÖ-
Versprechen, Pfadfindergeschichte, Symbole und Traditionen,           Brief 1/2019 erschienen.
GuSp-Erprobungssystem, aber auch über Sicherheitshalber, Di-
versität und Pubertät. Im Spätherbst 2019 werden die Guides und
Späher wieder miteinbezogen und können im Rahmen zweier Tes-
theimstunden strukturiert Feedback zu den Spezialkapitel geben.

Die Patrullenkapitel schließlich zielen darauf ab, die GuSp-
Patrullen auf ihrem Weg zur selbständigen Patrulle zu unterstüt-
zen, und werden die Eckpunkte und Methoden des Patrullensys-
tems altersgerecht erklären. Momentan stecken wir viel Energie in
die Entwicklung eines Visualisierungskonzepts für die Patrullen-
                                          kapitel. Die Idee ist es,
                                          die zentralen Aussagen
                                          jeweils in einer aus-
                                          sagekräftigen Grafik
                                          darzustellen und den
                                          Text mit den ergän-
                                          zenden Details rund
                                          die Grafiken zu bauen.
                                          Also    ein    gänzlich
                                          neuer Zugang im
                                          Gegensatz zur Auf-                                                   Gruppenfoto GuSp BuLeiLa
                                          bereitung im JOKER.
                                          Ein erstes Set von
                                          Patrullenkapiteln
                                          wird voraussichtlich           Das nächste GuSp-BuLeiLa wird vom 21.-23. August
                                          im Frühjahr 2020                      2020 in Traun-Oedt/OÖ stattfinden.
                                          von den Guides und
                                          Späher getestet wer-
                                          den.

                                            In     der     Schweiz    Bundespatrulle hat Verstärkung bekommen
                                            hingegen wird schon
                                            an der Österreich-        Lisa Wachmann (ehem. Landesbeauftragte Guides Stmk.) arbeitet
                                            Ausgabe des Technix       seit dem Herbst 2018 in der Bundespatrulle mit. Im Feb-
                                            gearbeitet,    welches    ruar 2019 kamen noch Lenka Drsata (Gruppe Wien 57)
                                            voraussichtlich    im     und Mike Suhadolnik (ehem. Landesbeauftragter Späher    11
                                            Herbst 2020 erschei-      Stmk) hinzu.
                                            nen wird.
Das war unser Jahr!
Im vergangenen Jahr haben sich die CaEx – Teams der Lan-
desverbände besonders mit der praktischen Umsetzung der
zuvor geplanten Seminarmodule und deren genauen Überar-
beitung beschäftigt. Weitere Rückmeldungen wurden gesam-
melt, nachbesprochen und mögliche Veränderungen diskutiert.

Auch an der Überarbeitung des LeiterInnenbehelfs wurde flei-
ßig gearbeitet. Erste Kapitel sind nun fertig und erstrahlen in
einem wunderschönen Layout. Trotz unserem Bestreben die-
ses Unternehmen schnell abschließen zu wollen, mussten wir
feststellen, dass wir weniger Zeitressourcen haben als wir es uns
wünschen. Wir werden kontinuierlich daran weiterarbeiten.

Ein großes Dankeschön
Viele Unternehmen und Aktivitäten haben in den einzelnen Lan-
desverbänden stattgefunden. An dieser Stelle wollen wir den Lan-
desbeauftragten ganz herzlich Danke sagen! Seminare, Besprechun-
gen, Planungen, BuLeiLa‘s, Arbeitskreise, Heimstunden, Telefonate
und noch vieles mehr werden von allen Landesbeauftragten abge-
arbeitet, überlegt, durchgeführt und (oder) gemeistert – D A N K E!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch beim nächsten Ar-
beitskreis.

Fleißig, fleißig!
                         Wir im RaRo- Bundesarbeitskreis haben
                         uns im letzten Jahr wieder neuen Her-             Der Bericht steht bereits zum Download bereit:
                         ausforderungen gestellt: es wurden neue         https://ppoe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Pro-
                          Mitglieder herzlich im AK willkommen         gramm/RaRo/RaRoter_Faden-Phase_1-Abschlussbericht.pdf
                          geheißen, alte und vielgediente Mitglie-
                          der verabschiedet, ein neues Bundes-
                           pfingsttreffen geplant, am Rovernet        Da mit diesem Bericht die Arbeit aber nicht erledigt ist, starte-
                           Treffen in Zagreb teilgenommen, Mei-       te die Arbeitsgruppe im Frühjahr in die zweite Phase. Hier geht
                            lensteine der RaRoten Faden Arbeits-      es nun darum, aus den Erkenntnisse der Analyse ein anwendba-
                            gruppe gefeiert, wir haben uns an den     res und zeitgemäßes Stufenkonzept zu formen, mit dem die Ra-
                             Scouts of the World Award rangetas-      Ro-Stufe sich auch zukünftigen Herausforderungen stellen kann.
                             tet,… aber nun Genaueres!
                                                                      Im Frühjahr traf sich dann die Bundesrotte (wie sich der Bundesar-
                            Im Herbst 2018 konnten wir                beitskreis der RaRo gerne nennt), um sich am Frühjahrsarbeitskreis
                            einen       besonderen        Meilen-     weiter mit der Planung des Bundespfingsttreffens und der sich verän-
                            stein der Arbeitsgruppe RaRo-             dernden Jugenschutzgesetze österreichweit auseinanderzusetzen.
                     ter Faden feiern: der Abschlussbericht           Ebenfalls im Frühjahr nahm ein kleines Team am Rovernet Tref-
           der ersten Phase ist fertig! Dieser Bericht bildet den     fen in Zagreb teil, um sich auf Europaebene mit den anderen
 12        Ist-Stand der RaRo-Stufe ab und zeigt auch die Be-         Ländern zur Alterstufe der RaRo auszutauschen, zu vernetzen und
           reiche, in denen Verbesserungspotential besteht.           auch zukünftige Pläne zu schmieden.
Zu Pfingsten fand dann das Bundespfingsttreffen zum Thema             Dem nicht genug, fand sich die Bundesrotte für ein Wochenende
„Brückenbauer*innen“ in St.Georgen im Attergau statt, wo sich         im August im Pfadfinderheim Langenholzfeld zum Sonderarbeits-
viele, viele Helfer*innen beteiligten, denen wir hiermit noch ein-    kreis ein. Dort wurden Themen wie zukünftigen BuPfiLas, der Ex-
mal unseren Dank aussprechen wollen!                                  plorerbelt, der Scout of the World Award, die Kommunikation,…
                                                                      besprochen. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz, und so wurde
                                                                      am Samstagabend ausgibigst gebowlt! Man gönnt sich ja sonst nix!

                                                                      Nun freuen wir uns auf ein neues Arbeitsjahr, mit neuen Heraus-
                                                                      forderungen und vielen neuen und alten bekannten Gesichtern!

100 Pfadis – 100 Jahre Woodbadgekurs -                                Um 18:30 Uhr luden wir gemeinsam mit Pater Rudolf Prokschi
ein Fest „Reunion 2019“                                               zu Heiligen Messe ein, welche nicht zuletzt durch den Blick auf
                                                                      den Holy Ground sowie die musikalische Live-Unterstützung eine
100 Jahre Woodbadgekurs weltweit war ein toller Anlass, eine          schöne Feier war.
Einladung an alle Woodbadgeträger und Woodbadgeträgerinnen
auszusprechen. Am 20./21.7.2019 fanden sich zirka 100 Pfadfin-        Für Verpflegung sorgten Andi Kranzelmayer und sein Team mit ei-
derInnen im Bundeszentrum Wassergspreng ein, um dieses Fest           nem tollen Abendbuffet. Danach begeisterten uns die „Last Boy
mit uns zu feiern.                                                    Scouts“ mit neuen und alten (Pfadfinder-)Liedern. Es wurde bis
                                                                      spät abends gespielt und gesungen, lange geplaudert und neue wie
Es war von Beginn an ein Wiedersehen „alter“ Bekannter, sowie         alte Geschichten ausgetauscht. Am nächsten Tag trafen sich alle,
ein Kennenlernen neuer PfadfinderInnen. Es ging „wie gewohnt“         die in Wassergspreng übernachtet hatten, zu einem netten Brunch.
los - die traditionellen Lieder stimmten uns auf ein nettes Treffen   Danke an alle MitarbeiterInnen!
ein.

Danach gab es schon die erste Aufgabe, da ein WiWö – Spiel zum
Thema 100 Jahre Woodbadgekurs am Programm stand. Genera-
tionenübergreifende Kleingruppen zu zirka 8 Personen mussten
Aufgaben bewältigen sowie Fragen beantworten, die eine Zusam-
menarbeit von Alt und Jung erforderten. Es war ein Riesenspaß. Bei
unterschiedlichen Stationen wie Hausführungen, die Geschichte
des österreichischen Woodbadgekurses – eng verbunden mit jener                                                                   13
von Wassergspreng, Informationen zum BZW-Honig sowie neue
Woodbagdemethoden zum selbst ausprobieren gab es viel zu er-
fahren.                                                                                               Gruppenfoto Reunion 2019
2    8
                                      0
                    V   is i o n    2
                                                    Vision
                         Mutig - bunt - laut!
                 Seit Oktober 2016 ist die Vision2028 das strategi-   Noch liegen 9 Jahre zur Erreichung der Vision 2028 vor uns,
             sche und damit wichtigste Projekt der PPÖ. Unter der     noch ist es ein langer Weg dahin, der noch einige anstrengen-
        Leitung von Gitti Krepl und Michael Hauszer koordiniert das   de und Kräfte raubende Etappen beinhaltet. Wir sind überzeugt,
  Projektteam die Fortschritte der einzelnen Projektgruppen. Lag in   dass die PPÖ genug Ausdauer und Durchhaltevermögen besitzt,
den beiden Jahren zuvor das Hauptaugenmerk auf die Unterstüt-         diesen Weg erfolgreich zu Ende zu gehen. Mutig, bunt und laut
zung der Projektgruppen, die Organisation und Durchführung der        gehen wir weiter zu unserer Vision2028.
Zukunftskonferenzen sowie die Kommunikation der strategischen
Ziele an möglichst viele Pfadfinder und Pfadfinderinnen, so waren
die letzten Monate davon geprägt, die erste Phase der Vision2028      Hier nun einige Highlights
zu einem Abschluss zu bringen. Dazu wurde der Arbeitsfortschritt      der Projektgruppen:
und die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen erhoben und In-
puts gesammelt. Einige Meilensteine sind beinahe abgeschlossen        Gefragte MeinungsbilderInnen:
und können schon              erste Erfolge und Ergebnisse vorwei-
sen.                           Bei manchen Meilensteinen fehlen       ein Konzept für professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                                noch ein paar Kleinigkeiten, die in   bei den PPÖ ist so gut wie fertig.
                                den nächsten Monaten noch weiter
                                 bearbeitet werden. Einige Meilen-    Interne Kommunikation:
                                 steine, die eigentlich für spätere
                                  Projektphasen vorgesehen waren,     ein Behelf, der Möglichkeiten auflistet, wie man innerhalb der
                                  konnten bereits jetzt in Angriff    PPÖ effizient und zielgerichtet Informationen weitergeben kann,
                                   genommen und teilweise sogar       ist so gut wie fertig.
                                   auch abgeschlossen werden. Und
                                    andere Meilensteine wiederum      Nachhaltigkeit:
                                    konnten noch gar nicht begon-
                                     nen werden und müssen somit      das Vereins-Nachhaltigkeitslabel wird entwickelt und der Semi-
                                     im strategischen Plan nach       narleitfaden ist bereits fast fertig.
                                      hinten verschoben werden.
                                                                      Strukturen:
                                    Es war die Hauptaufgabe des
                                    Projekteams in den letzten        ein Vorschlag, wie die Strukturen der PPÖ in Zukunft ausse-
                             Monaten, den 2016 beschlossenen          hen könnten, wird auf der Bundestagung
               strategischen Plan mit seinen Zielen, Meilenstei-      vorgestellt.
nen und Indikatoren zu aktualisieren, den IST Stand zu erheben,
einzelne Meilensteine inhaltlich und zeitlich anzupassen und zu       Fremdbild:
adaptieren. Im Strategischen Plan der Phase 2 (2019 – 2022) wur-
den Meilensteine, die abgeschlossen wurden, als solche gekenn-        ein online Plakatgenerator wurde ent-
zeichnet, einige Meilensteine vorgezogen und andere noch weiter       wickelt und steht für die Gruppen zur
in die Zukunft verschoben werden. Diese Änderungen erfolgten          Verwendung bereit: DAS – Design As-
in enger Abstimmung mit den Projektgruppen und ExpertInnen.           sistance Service.
Dieser überarbeitete und angepasste strategische Plan liegt nun zur
Abstimmung bei der kommenden Bundestagung bereit. Dort wird
dann auch entschieden, wie der weitere Fahrplan zumindest für die             Nähere Infos zum DAS
zweite Projektphase aussieht.                                             https://ppoe.at/service/das-de-
                                                                              sign-assistance-service/

        Zukunftskonferenz 2019
                                            Am 6. und 7. April
                                            war es wieder
                                            soweit: rund 50
                                            Pfadfinderinnen
                                            und      Pfadfinder
                                            aus ganz Öster-
                                            reich trafen sich
                                            im Rahmen der
                                            alljährlichen Zu-
                                            kunftskonferenz,
                                            um      gemeinsam
                                            an der Vision2028
        der PPÖ zu arbeiten.Unter dem Motto „Jetzt die Zukunft
 14     mitbestimmen“ wurde zwei Tage lang fleißigst gebrain-                                    Viele junge und neue Gesichter bei der
        stormt, diskutiert und präsentiert.                                                             diesjährigen Zukunftskonferenz
59
                                                                                        .P
Wir haben gemeinsam ein                                                                       fad
                                                                                                      fin
tolles Ergebnis erreicht!                                                                                    de
                                                                                                                    rlo
                                                                                                                           tte
                                                             Die Pfadfinderlotterie wird wieder zu einer echten
                                                                                                                                     rie
        Die besten LosverkäuferInnen                         Erfolgsgeschichte. Die Verkaufszahlen sind auch bei der
                kommen von                                   59. Pfadfinderlotterie wieder gestiegen: gegenüber dem Vor-
                                              Anzahl         jahr um 4,5%, was auch eine Steigerung des Gruppenanteils am
      Jahr              Gruppe
                                               Lose          Ergebnis zur Folge hat. Es konnten auch wieder neue Gruppen begeistert
2015                 Klagenfurt 5              420           werden teilzunehmen. Der Gruppe Horn ist es z.B. gelungen auch gleich den
                                                             2. Haupttreffer zu verkaufen.
2016                   Dornbirn                330
2017                        Wels               220           Der Haupttreffer wurde eingelöst und geht dieses Jahr nach Tirol, genauer
2018                  Salzburg 6               400           in die Gruppe Telfs. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden heuer auch der
2019              Bad Vöslau-Gainfarn          450           2., der 4., der 7. und der 8. Haupttreffer eingelöst. Drüber hinaus konnten
                                                             sich 576 Personen über 30,- Euro Hervisgutscheine, 29 Personen über 250
                                                             Euro Hervisgutscheine und 26 Personen über ein Paar Obenaus Filzpantof-
Und wie haben sich die Gruppen                               feln freuen.
   im Vergleich geschlagen?
                                                             Die Jubiläumslotterie wird der absolute KNALLER! Gemeinsam mit den Top
                                                             Gruppen haben wir uns im Mai zu einer Klausur getroffen und über weitere
               beste Gruppe absolut
                                                             Verbesserungen gesprochen. Wer die besten Gruppen Österreichs sind, fin-
                               Los-     Veränderung
                                                             dest du in den Tabellen daneben.
Pl.    Gruppe          BL      anzahl   gegenüber
                               in Stück dem Vorjahr          Lotterie-Klausur in Salzburg
1.     Rankweil       VBG          8.720       
2.     Wien 42         W           4.350       
       Salzburg 6
3.
       Maxglan
                      SBG          4.300       
4.     Dornbirn       VBG          4.200       
5.     Wien 51         W           3.860       
6.     Wien 16M        W           2.610       
7.     Horn           NÖ           2.574       
                                                                                          s
8.     Baden          NÖ           2.560                                        ach Telf
                                                                  ttreffer geht n
9.     Wels           OÖ           2.416                Der Haup

10.    Wien 21         W           2.255       

             beste Gruppe pro Mitglied                                                              Die ÖB
                                                                                                           B Card
                                           Verände-                                                                 1. Klass
                              Losanzahl                                                                                      e   geht na
                                           rung gegen-                                                                                   ch Horn
Pl.    Gruppe          BL     in Stück/
                                           über dem
                              Mitglied
                                           Vorjahr
1.     Rankweil       VBG          28,7        
       Ludesch-St.
2.
       Martin
                      VGB          26,8        
3.     Wien 71         W           26,2        
4.     Sauwald        OÖ           24,9        
       Bad Vöslau                                                                             Über einen neuen Scooter freut sich eine Kärntnerin
5.
       - Gainfarn
                      NÖ           22,2        
6.     Wien 51         W           21,8        
7.     Hollabrunn     NÖ           21,3        
       Salzburg 6
8.
       Maxglan
                      SBG          21,3        
       Henndorf
                                                                                                                                                   15
9.                    SBG          20,8        
10.    Schwechat      NÖ           20,1        
l e s
                                        n  a
                                 t i o
                       r n     a            European Guides and Scout Conference Split 2019
                  nt e
                 I             Die European Guides and Scout
                             Conference fand von 24.-28. August
                                                                        Konferenz wurde gemeinsam, sowohl WAGGGS als auch WOSM
                                                                        und SAGNO Organisationen, abgestimmt, wie die zukünftige Zu-
                        in     Split       (Kroatien) statt, und        sammenarbeit der beiden Weltverbände weiterhin verlaufen soll.
                                            die PPÖ waren durch
                                            die       österreichische   Der Großteil der Arbeitszeiten war jedoch getrennt. Bei WOSM fo-
                                             Delegation,       beste-   kussierten wir uns auf die Wahl des neuen European Scout Com-
                                             hend aus neun Pfad-        mittee und auf den Regional Scout Plan, der am Ende der Kon-
                                              finderInnen, vertre-      ferenz verabschiedet wurde. Da sich zehn KandidatInnen für das
                                              ten. Mit dabei waren      European Scout Committee aufstellten und es nur sechs Plätze
                                               die vier Young De-       dafür gab, setzen wir uns als österreichische Delegation intensiv
                                                legates mit ihrer       mit den KandidatInnen und deren Vorhaben auseinander. Dies
                                                 Koordinatorin, un-     passierte durch das Durcharbeiten deren Bewerbungen und per-
                                                 sere Bundesbeauf-      sönlichen Interviews, um im besten Interesse der PPÖ zu wählen.
                                                  tragte für Interna-   Das neue European Scout Committee besteht aus dem Chair Lars
                                                   tionales, unsere     Kramm (Deutschland), dem Vice-Chair Martin Persson (Schwe-
                                                    Kandidatin für      den), Julijana Daskalov (Nord Mazedonien), Joaquim Castro de
                                                    das    WAGGGS       Freitas (Portugal), Matthias Gerth (Schweiz) und Elena Sinkevi-
                                                     European Board,    ciute (Litauen). Drei der sechs Committee Members sind Teil ei-
                                                    die    Bundesbe-    ner SAGNO Nationalorganisation, was unserer Vorstellung einer
                                   auftragte für Ausbildung und         weiteren Zusammenarbeit zwischen den beiden Weltverbänden
                                 ein BJR-Vorsitzender.                  entspricht. Der Regional Scout Plan 2019-2022 wurde vorgestellt
                                                                        und in kleinen Arbeitsgruppen diskutiert. Er besteht aus Principles,
                                 Im Rahmen der Konferenz gab            Regional Structure, WOSM Services und den Strategic Priorities.
                                            es für WAGGGS und           Am letzten Tag der Konferenz wurde über diesen und die hervorge-
                                             WOSM         teilweise     brachten Anträge und Veränderungen abgestimmt.
                                             gemeinsame        Pro-
                                             grammpunkte,       die     Währenddessen war bei WAGGGS neben der Wahl zum Europe-
                                              besonders für uns         an Committee Transparenz und Finanzen ein großer Diskussions-
als Scout and                                 Guide       National      punkt. Neben den Vormittag-Sessions im Plenum hatte man am
Organisation                                   (SAGNO) wichtig          Nachmittag die Möglichkeit Projekte von anderen Organisationen
waren.    Dazu                                 zählte unter ande-       kennen zu lernen, über unterschiedliche Themen zu diskutieren
rem das diverse                                 Abendprogramm,          und sich über neue Toolkits zu informieren, die von WAGGGS zur
das in die Er-                                  öffnungs-      und      Verfügung gestellt werden und für Gruppen attraktiv aufbereitet
Endzeremonie,                         den internationalen Abend         werden. Zusätzlich wurden die Pausen und Lücken zwischen den
und den kroa-        tischen Abend aufgeteilt war. Beim inter-          einzelnen Einheiten genützt, um sich mit anderen Delegationen
nationalen Abend hatten alle teilnehmenden Organisationen               über diverse Themen auszutauschen und zusammen Anträge auf-
die Möglichkeit, ihr Land, ihre Kultur und Essen vorzustellen. Es       zustellen und formulieren. Der Höhepunkt der Konferenz trug
wurden Spiele gespielt, traditionelles Essen gegessen und Halstü-       sich dann am Mittwoch-Vormittag zu – es wurde nicht nur das
cher und Pins ausgetauscht, sowie unsere Landeslager FLOW und           neue European Committee gewählt, sondern auch Anerkennun-
AUFFI beworben. Dieser Abend war eine Feier der Interkultura-           gen ausgesprochen und Auszeichnungen verteilt. Nun werden für
lität und weltweiten Verbundenheit. Während des kroatischen             die nächsten drei Jahren Chair Eline Marie Groholt (Norwegen),
Abend lernten wir bei einem interaktiven Spaziergang durch eine         Vice-Chair Lilit Chilingaryan (Armenien), Petra Stipanic (Slowe-
Festung mehr über das Land, die Geschichte und die Menschen             nien), Stephanie Darmanin (Malta), Paula Neher (Deutschland)
kennen. Neben dem vielseitigen Freizeitprogramm wurde auch              und unsere österreichische Kandidatin Agnes Kauer das Regional
auf professioneller Ebene miteinander gearbeitet. Am Ende der           Committee von WAGGGS bilden.

 16
Zusätzlich zu diesem Erfolg wurde unserer internationalen Beauf-    tigte Kinder in Nateete. Unser Ziel, die Einrichtung der Schu-
tragten Sarah-Anna Awad für ihre Arbeit sowohl innerhalb der Eu-    le mit 30.000€ zu unterstützen, haben wir schon fast erreicht.
rope Region als auch auf Weltebene und als IC mit der WAGGGS
Europe Region Medal of Service ausgezeichnet.                       Dank vieler Spenden und Gruppenaktionen sowie einem gut ge-
                                                                    henden Taschenverkauf sind wir auf dem besten Weg, über un-
                                                                    ser Ziel hinaus noch weitere nachhaltige Entwicklungen, wie die
                                                                    Ausbildung des Lehrpersonals, an der Schule zu unterstützen.

Neben der vielen Arbeit hatten wir auch die Möglichkeit, alte Be-
kannt- und Freundschaften zu vertiefen - vor allem jene, die bei
der Deutschsprachigen Konferenz im März entstanden sind, neue
FreundInnen kennenzulernen und uns sowohl auf persönlicher als
auch auf Pfadi Ebene auszutauschen. Der Spaß kam trotz des zeit-    Die beliebten bunten Beuteltaschen werden in Uganda her-
intensiven und aufwendigen Programmes auf keinen Fall zu kurz.      gestellt, wodurch der Erlös von über 500 Taschen wirt-
                                                                    schaftlich und finanziell das Projekt direkt unterstützt.
Nun ist es Zeit, dass wir uns auf die nächste Deutschsprachige
Konferenz im Frühjahr 2020 in Hamburg und auf die Weltkon-          Wir freuen uns, dass die pädagogische Auseinandersetzung
ferenzen im Sommer 2020, die für WAGGGS in Uganda und für           mit dem Projekt von unseren Pfadigruppen so gut angenom-
WOSM in Ägypten stattfinden, vorbereiten. Auch dort werden wir      men wird. Über 40 Gruppen haben mit verschiedenen Aktionen
die PPÖ so gut wir können vertreten, und wir freuen uns auf euren   das Projekt unterstützt und 590 Abzeichen wurden verliehen.
Input.
                                                                    Im Toolkit des HHH Projektes werden den LeiterInnen geplante
                                                                    Heimstunden rund
                                                                    um das Projekt,         HHH Toolkit zu finden unter:
HHH Uganda Halbzeit!                                                dem Land Uganda     www.ppoe.at/international/helfen-mit-
                                                                    und den Umgang        herz-und-hand/2018-2020-uganda
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück.                      mit    Beeinträch-
                                                                    tigten     geboten.
                         D-A-N-K-E
                                                                    Bis zum Sommer 2020 werden noch viele spannende Gruppenak-
Helfen mit Herz und Hand unterstützt seit September 2018 be-        tionen zu HHH- Uganda stattfinden. Für die Hungrigen unter euch
einträchtige Schulkinder in Uganda. Zu-         gleich werden       wird bis Ende 2019 eine kleine, feine, ugandische Rezepte Samm-
unseren Pfadis in Heimstunden Ugan-                                      lung auf die PPÖ Webseite gestellt.
da und seine Kultur näher gebracht
sowie altersbezogen der Umgang mit                                      Am FLOW 2020 dürfen wir einen erfolgreichen Projektab-
Beeinträchtigungen sensibilisiert.                                      schluss feiern und die endgültige Spendensumme an „Kin-
                                                                        dern eine Chance“ übergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Ver-
ein „Kindern eine Chance“ helfen                                        Danke an alle, die sich in so vielen verschiedenen Formen bis-
wir beim Aufbau einer Schule für                                       her und zukünftig beteiligt haben. Wir sind schon gespannt
geistig und körperlich beeinträch-                                     und freuen uns auf ein weiteres erfolgreichen Jahr.

                                                                                                                                 17
n
                                                             ge
                                                         rin          Wir haben uns alle im BVT dazu bekannt, dass wir diese Arbeits-
                                                 o    th
                                          k                           form ergänzend zu den derzeit niedergeschriebenen Gremien in
                                      i ni g - L                      jedem Fall für die nächsten Jahre weiterleben wollen, auch wenn
                                    m      r
                                  Do bsbu                             eine neue Bundesleitung gewählt wird, da es sich bewährt hat und
                                   Ha                                 wir hierin die für den Gesamtverband sinnvollste Arbeitsweise se-

                        n   t                                         hen.

                  i d e                                               Wir sind übrigens gemeinsam auch über unseren Verteiler
                                                                      bvt@ppoe.at erreichbar.

           r ä s
    r    P                 Beginn der zweiten Periode                 Rechnungswesen …

D e              Mit großem Vertrauen durch ein starkes Wahl-
            ergebnis ausgestattet, ist das Präsidium mit zwei
                                                                      vom Sorgenkind zum Musterschüler

                                                                      Viele kennen meine Sorgen und die der BundesfinanzreferentIn-
         Neuen im Team in meine zweite Amtsperiode gestartet.         nen der jüngeren Vergangenheit. Der Weg des Aufräumens, der
                                                                      Klarheit und der Transparenz trägt nun Früchte … nicht zuletzt
In die wunderbaren Fußstapfen von Susi Kotrousch hat sich Lisa        das Lob von so manchem Landesverbandsmitglied, das früher sehr
Prior als neue Vizepräsidentin ebenso pfadfinder-geschwisterlich      kritisch war, hat sehr gut getan.
wie emotional unterstützend bis fordernd eingefunden. Es ist toll,    Würde ich nicht Präsident sein, würde ich mich als Bundesfinanz-
sich die Präsidentschaft mit ihr und Stefan „Stoppi“ Mühlbachler      referent bewerben, denn ich vertraue nun den Zahlen, es macht
so gut aufteilen zu können.                                           Spaß mit diesen in Excel zu spielen. Wir haben die Effizienz und
                                                                      Schlagkraft deutlich gesteigert und damit auch Reserven für Pro-
Wie gewonnen so zerronnen …                                           jekte wie den BZW-Umbau geschaffen. Ich danke allen und auch
wir sind alle freiwillig in diesem Verband                            den Landesverbänden für ihre Unterstützung.

Unserem Bundesfinanzreferenten Robert Voigtländer ist Vere-           Achillesferse IT
na Knapp nachgefolgt, mit großem Engagement und hervor-
ragender Fachkenntnis sowohl im Rechnungswesen als auch               Hier ist unser Wunsch als Bundesverbandsteam, weiterhin zu-
im Personalwesen. Leider hat mir Verena jedoch Ende Juni d.J.         sätzliche hauptamtliche Kräfte einzusetzen zu können, da die Eh-
mitgeteilt, dass sich bei ihr beruflich eine größere Herausfor-       renamtlichkeit aufgrund der Ressourcen und der Verfügbarkeit zu
derung entwickelt hat, die im letzten Jahr nicht absehbar war.        Bürozeiten an ihre Grenzen stößt und Fremdleistungen deutlich
Auch ihre Familie bedarf ihrer, und so danke ich ihr für jede         teurer sind.
einzelne Stunde, jedes Wort, und jeden Handgriff für die PPÖ.
Ich habe jedem einzelnem in meinem Team versprochen, dass wir         Nichts frustriert ehrenamtliche Mitarbeiter mehr, als wenn neue
als Verband dankbar sind für jeden kleinen Finger. Alles, was wir     ppoe.at-Accounts nicht eingerichtet werden können, Verteiler
uns ausmachen, soll eingehalten werden. Jede und jeder hat jeder-     nicht funktionieren, damit die Zugriffe auf die gemeinsamen Da-
zeit das Recht zu sagen, ich kann derzeit nicht mehr geben, wenn      ten nicht funktionieren, Daten verloren gehen, es aber keine Siche-
es z.B. Privatleben, Beruf oder Gesundheit erfordern. Dazu gehört     rungen gibt. Es gibt kein einheitliches System für die Ablage, es hat
auch das Recht zu sagen, ich schaffe es nicht mehr und aus dem        sich ein Wildwuchs an Individuallösungen entwickelt. Auch bei
Team auszuscheiden. Wir sind alle freiwillig in diesem Verein für     den Webseiten für die diversen Projekte gibt es diese Notlösungen,
unsere Kinder und Jugendlichen tätig, wir wollen das gerne ma-        anstatt alles unter einem ppoe.at-Dach zu haben.
chen und nicht als Pflicht.
                                                                      Die Digitalisierung ist ein Kern unseres Zeitalters, dieser Heraus-
Ich danke Robert wie auch Verena, dass Sie mir lange vor der Bun-     forderung werden sich die PPÖ in Zukunft vermehrt zu stellen ha-
destagung bereits ihre Entscheidung mitgeteilt haben und wir so       ben. Eine gute Unterstützung unserer Tätigkeit durch eine tolle IT
Zeit hatten, uns vorzubereiten und NachfolgerInnen zu suchen.         bringt Erleichterung und damit mehr Zeit für unsere Kernaufgaben
                                                                      des Gestaltens, des strategischen Denkens, der Betreuung der Kin-
Neuer Kandidat für das Amt des Bundesfinanzreferent                   der und Jugendlichen, etc.

Wir sind als Bundespräsidium wie auch im Service Center hoch          Service Center & Bundesgeschäftsführung
erfreut, dass wir einen Kandidaten gefunden haben, auf Hinweis
von Stefan Magerl, den ich an dieser Stelle ganz herzlich für seine   Mit Simone Macher-Steinkopf haben wir ein neues Gesicht mit
Unterstützung bei der Suche und bei der Vorarbeit zur Motivation      neuem Schwung für den Bereich Kommunikation im hauptamtli-
von Rouven Rollinger danken möchte.                                   chen Team. Simone ist selbst keine Pfadfinderin und erst seit An-
                                                                      fang 2019 dabei. Bis sie die Seele und v.a. die Struktur der PPÖ mit
Aus der Not eine Tugend gemacht …                                     allen Facetten versteht und alleine vertreten kann, wird es viel-
das Bundesverbandsteam mausert sich zum                               leicht noch etwas dauern. Im Bereich der Vision2028 betreut sie
„managing board“ der PPÖ                                              die neuen Wege der PPÖ.

Wie bereits im Jahresbericht im Vorjahr von mir angeführt, hat        Seit letztem Jahr neu ist auch Biggi Stockinger-Hofer in der Funk-
sich durch die fehlende Bundesleitung eine verstärkte direkte Zu-     tion der Assistenz der Geschäftsführung. Vor allem das Veranstal-
sammenarbeit mit den Bundesbeauftragten für PfadfinderInnen-          tungsmanagement, wie etwa auch der verbandsinternen Organi-
ausbildung sowie Internationales wie auch der Leitung des Bundes-     sation der Bundestagung, liegen in ihren Händen, war und ist sie
jugendrates entwickelt, die ich nicht mehr missen möchte.             doch für die Ausbildung hier schon intensiv tätig gewesen. Gut
                                                                      funktionieren aus meiner Sicht auch die Bereiche Webmaster und
In mehreren Klausuren haben wir unsere Zusammenarbeit und             Scoutshop, bei letzterem werden die laufenden Kommissionsitzun-
unsere Kommunikation verbessert. Von einem informellen Aus-           gen mit der Firma Burg alleine von Biggi und Markus Höckner
tausch hat sich eine strategische Leitung des Verbandes entwickelt,   bestritten.
        wie sie in vielen anderen Verbänden und Unternehmen
        längst Standard ist. Kurze Wege, rascher Austausch über       Mit der Pfadfinderpension von Susi Kotrousch beim BV ist nun das
  18 brenzlige Themen, Verschwiegenheit und Vertrauen,                Tagesgeschäft und die Verantwortung für das Personal strategisch
        Transparenz und tolle Arbeitsteilung zeichnen das Bun-        bei mir angesiedelt, die Führung obliegt Markus. Vorschläge und
        desverbandsteam (BVT) aus.                                    Ideen zum Service Center werden von mir gerne gehört.
Vision2028 & Arbeitsgruppe Strukturen
                                                                                   Laßt uns fest zusammenhalten,
Drei Jahre Arbeit an unserer Vision2028 sind getan, und die ers-
ten großen Meilensteine wurden erreicht. Manches ging schnel-                     In der Eintracht liegt die Macht;
ler, manches ist uns wichtiger oder fällt uns leichter, daher hinken
manche Meilensteine hinterher. Es gilt, auf der kommenden Bun-                       Mit vereinter Kräfte Walten
destagung den strategischen Plan darauf zu adaptieren.
                                                                                Wird das Schwere leicht vollbracht,
Bei der letzten Zukunftskonferenz habe ich die tolle und profes-
sionelle Arbeit aller Arbeitsgruppen gesehen und will an dieser                  Laßt uns Eins durch Brüderbande
Stelle allen, die sich bei unserer Vision2028 engagieren, in den
verschiedenen Arbeitsgruppen, in der Projektleitung und im Mo-                      Gleichem Ziel entgegengehn!
nitoring-Team ganz herzlich danken.
                                                                           (Volkshymne, Textversion 1854, 4. Strophe, erste drei Verse)
                                                                            Etwas Habsburger-Kult für mich als Habsburger sei erlaubt.
Einer stattlichen und motivierten Arbeitsgruppe darf ich selbst
angehören. Das Thema ist mir nicht nur in meiner Funktion als
Präsident zugehörig, der für Recht und Ordnung zuständig ist, son-
dern liegt mir auch persönlich am Herzen. Es ist auch ein wesent-      Doch die Verse sind bewusst hier platziert: gerade aktuelle Fälle
licher Grund für mein Engagement als Präsident, da ich gerne gut       aus dem Bereich „Sicherheitshalber!“ zeigen, dass es noch eine
strukturiert und effizient arbeite, mit klaren Aufgabenbereichen im    ganze Menge an heiklen und schweren Aufgaben v.a. auf präsidi-
Sinne der Subsidiarität, denn es sollen die Entscheidungen dort        aler, rechtlicher wie medienfachlicher Ebene gibt. Hier braucht es
vorbereitet und erarbeitet werden, wo deren Auswirkungen sind.         eine verstärkte, zeitnahe und offene Kommunikation zwischen den
                                                                       Landesverbänden und dem Bundesverband, insbesondere zwischen
Persönlich habe ich mir zwei Amtsperioden für die Leitung des          den Präsidien.
Bundesverbandes vorgenommen und dies mit meinem Team
im eigenen Betrieb sowie meiner Familie besprochen. Vier von           Ich möchte mich bei allen Landesverbänden bedanken, die sich
sechs Jahren sind nun vorüber, und es zeichnet sich ein guter          vertrauensvoll an uns Präsidenten und den Bundesgeschäftsführer
und machbarer Weg zu einer neuen Struktur der PPÖ ab, sodass           gewandt haben und mit denen wir gut zusammengearbeitet haben.
ich hoffe, ein gut bestelltes und gut strukturiertes Haus der PPÖ
in zwei Jahren an meine NachfolgerIN übergeben zu können.              Ich bin zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingen wird, die
Wird es nicht Zeit für die erste Frau an der Spitze der PPÖ? Wer,      PPÖ gut voran zu bringen, ich danke für den Beitrag jeder und
ist noch völlig unklar, gemeinsam haben wir nun zwei Jahre Zeit,       jedes Einzelnen, sowohl im Ehrenamt als auch im Hauptamt, dafür
um zu suchen!                                                          sage ich allen ein ganz großes Dankeschön!

Die Finanzreferentin                                                                           Verena Knapp

Viele Neuerungen und ein Abschied
Die Finanzen sind in jeder Organisation eine tragende Säule, auch      Handlungsspielraum zu gewähren und
bei den PfadfinderInnen. Die KassierInnen in den Gruppen sowie         dabei dennoch die größtmögliche Trans-
die FinanzreferentInnen auf Landes- und Bundesebene haben alle         parenz und Qualität sicherzustellen. Um Richtli-
dieselbe Aufgabe: Die Finanzierung der Gruppe bzw. des Verbandes       nien zu schaffen, die vom gesamten Verband akzeptiert und ge-
zu sichern und dafür zu sorgen, dass mit den Mitteln effizient,        lebt werden, wurden im Vorfeld viele Meinungen und Sichtweisen
verantwortungsvoll und transparent umgegangen wird. Diese ver-         eingeholt und bei der Erstellung der neuen Richtlinien einbezo-
antwortungsvolle Funktion durfte ich für die PPÖ im letzten Pfa-       gen. Neben diesen konkreten und weiteren Projekten kommen im
di-Jahr übernehmen.                                                    Tagesgeschäft immer wieder Fragen im Bereich Buchhaltung und
                                                                       Steuern auf, die wir stets in konstruktiver Zusammenarbeit mit
Nachdem in den Jahren vor meinem Amtsantritt sehr viel Zeit und        unserem Steuerberater klären können.
Energie gesteckt wurde, um die Finanzen des Bundesverbandes auf
solide und transparente Beine zu stellen, konnten wir in diesem        Im Jahr 2018 konnten wir wieder ein ausgeglichenes Budget errei-
Jahr einige weitere kleinere und größere Projekte im Finanzbereich     chen. Es war uns sogar möglich, durch den schonenden Umgang
vorantreiben. So wurde zum Beispiel ein Teil der Buchhaltung au-       mit den Finanzmitteln, wichtige Reserven für Investitionen in der
tomatisiert, sodass bestimmte Buchungen nicht mehr händisch            Zukunft (vor allem im Bereich des BZW) aufzubauen.
erfolgen müssen. Dies erhöht nicht nur die Verlässlichkeit der lau-
fenden Buchhaltung, sondern schafft auch Entlastung bei unserer        Das letzte Jahr war ein für mich sehr spannendes, und ich habe vie-
Buchhalterin Alexandra Schuh. Ein anderes aktuell laufendes Pro-       le tolle und engagierte Menschen kennengelernt. Leider ist es mir
jekt betrifft die Integration der BZW-Buchhaltung in die Buchhal-      aus beruflichen und privaten Gründen nicht möglich, die Funkti-
tung des Bundesverbandes, an welcher Alexandra Schuh und das           on der Finanzreferentin auch im nächsten Pfadi-Jahr zu überneh-
BZW-Team gemeinsam auf Hochtouren arbeiten.                            men, weshalb ich meine Funktion mit der Bundestagung zurückle-
                                                                       ge. Ich möchte mich bei allen, mit denen ich in diesem
Wir haben uns im vergangenen Jahr zudem entschlossen, die              Jahr arbeiten und wirken durfte – sowohl bei den Haupt-
Richtlinien über die Vergabe von Aufträgen innerhalb des Bun-          als auch Ehrenamtlichen - ganz herzlich bedanken!            19
desverbandes aus dem Jahr 2012 zu überarbeiten. Ziel der neuen         Der Pfadfindergedanke wird uns auch weiterhin verbin-
Richtlinien ist es, den im Verband zuständigen FunktionärInnen         den.
e    n
                                    io n
                              r a t
                       p    e
                   o o
                K
                         Museumsjournal                            „Die Pfadfinderbewegung in der
                                                                   österreichisch-ungarischen Monarchie und den
                Unser Museumsjournal hat ein neues Layout
                                                                   Kronländern!“
            und wird        auch über Mail und Internet
                            verbreitet. Zu jedem Heft gab
                                                                   Die Ausstellung war bis Ende Juni zu besichtigen. Die Besucher-
                             es einen Themenabend – Mu-
                                                                   zahl wurde von 500 auf 900 erhöht, hauptsächlich durch mehr
                             seumspädagoge, Jamboree, Le-
                                                                   Jugendliche.
                              genden, Spieleabend.
                              Speziell der Abend zum Thema
                                                                   Es wurden auch einige Ausstellungen bei Gruppenjubiläen gemacht.
                               „Jamboree“ war besonders
                               gut besucht. Es waren auch
                                neun Teilnehmer vom Jam-           „Back to Gilwell –
                                 boree 1951 anwesend.              100 Jahre Hochschule der Pfadfinder*innen“
                                                                   Die neue Ausstellung wurde am 12.September eröffnet.
                                      Außerdem wurden Treffen
                                      der Geschichtswerkstatt,
                                       der    Gilwellparkgruppe,
                                       der Gilde und einiger
                                        PfadfinderInnengruppen
                                        bei uns abgehalten.

                                        Sammlertreffen
                                   in Leuven, Belgien

Dieses Event ist immer ein wichtiger Punkt in der Jahresplanung,
um unsere Sammlung durch Tausch oder Kauf zu ergänzen. Der
Besuch wird auch immer benutzt, um Sammlerfreunde zu treffen.

Lange Nacht der Museen 2018
Wir begrüßten 145 BesucherInnen, darunter viele PfadfinderIn-
nen, auch viele Ehemalige. Im Kinderprogramm konnten traditi-
onelle Pfadfindertechniken ausprobiert werden.
Sie können auch lesen