Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Helge Baumann
 
WEITER LESEN
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Ausgabe 4/2021
waldverband-stmk.at
                      Waldverbandaktuell
                        Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Geleitwort                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Inhalt

                                Liebe
                                Mitglieder!
    LKR Paul Lang
    Obmann Waldverband
    Steiermark

    Ich bin schon seit vielen Jahren als Funktionär für den Waldver-
    band tätig. Doch solche Pendelschläge des Marktes, wie in den
    vergangenen 18 Monaten habe selbst ich noch nicht erlebt! Es ist
    alles vorhanden - vom minimalsten Bedarf der Sägeindustrie mit
    dem niedrigsten Preisniveau im April 2020. Danach der plötzliche
                                                                                                                                                           12     Biodiversität                                                        14       Ergonomie

    Hunger nach heimischem Holz mit entsprechendem Preisanstieg
    bis hin zu einer abrupten Sättigung am Rundholzmarkt jetzt im Ok-
    tober. All das trägt nicht zu einer planbaren Kontinuität bei.
    Hinzu kommen drohende Nutzungseinschränkungen durch diverse
    praxisferne Verordnungen und Strategien auf EU-Ebene. Die öster-
    reichischen Waldbesitzer*innen stehen seit vielen, vielen Jahren
    für eine nachhaltige, „enkelfitte“ Forstwirtschaft. Wir wissen auch,
    dass Klimaveränderungen, schadbringende Wetterereignisse aber
    auch eine massive Freizeitnutzung unserer Wälder durch die Bevöl-
    kerung neue Strategien und gewisse Veränderungen in der Bewirt-
    schaftung erfordern. Diese Anforderungen lösen aber wir selbst!
    Wir haben die Expertise und das „Gespür“ für die richtigen Lösun-
    gen. Wir lassen uns da nicht von außen zurufen und dulden schon
    gar nicht eine schleichende Enteignung durch Außernutzungstel-
    lung. Wenn nötig, bitte ich Euch, liebe Mitglieder, dass wir gemein-
                                                                                                                                                           10    Forstförderung „neu“                                                                                  22           Haftung nach Katastrophenereignissen

    sam gegen diese Politik aus Brüssel aufstehen und uns wehren.
    Viele Waldbesitzer*innen spüren auch, dass man in solch unsiche-                                                                                                                                          Waldverband Steiermark                                   Wald & Recht
    ren Zeiten nicht auf sich alleine gestellt bleiben kann.                               Ausgabe 4/2021
                                                                                      waldverband-stmk.at
                                                                                                            Waldverbandaktuell                                                                            4 Eine gesättigte Marktlage hat sich eingestellt        22 Haftung für aus Windwurfflächen rollende Wurzelteller
    Leider mussten wir auch heuer, ob der Unsicherheit von Corona, un-                                        Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                          5 Ladestation Waldverbandstag
    seren großen Steirischen Waldbauerntag absagen. Wir werden die                                                                                                                                        6 Betriebsbericht                                            Wald & Frau
    Strategie auch hier ändern und versuchen diesen Feiertag der stei-                                                                                                                                    		Unseren Wald bewirtschaften wir selbst                25 Viktoria Jachs-Kastler
    rischen Forstwirtschaft in der wärmeren Zeit des nächsten Jahres                                                                                        Titelfoto: Nach der Durststrecke der          8 10/20/100 - Forstfrauen feiern Jubiläen                  Ich stehe täglich meine „Frau“!
    nachzuholen.                                                                                                                                            letzten Jahre hat die Holzernte uns           28 Aktuelles aus Pichl
    Wir haben auch neue Kanäle der gemeinsamen Kommunikation                                                                                                Waldbesitzern in den letzten Monaten          		Waldmontag - der digitale Holzstammtisch              26   Aus den Bundesländern
    entwickelt. Nutzt die tollen Waldmontage über Zoom.                                                                                                     wieder Freude bereitet. Hoffen wir,           29 Kinderseite "Waldeule"
    Eines haben aber unsere vielen tausend Mitglieder trotz mangeln-                                                                                        dass das so bleibt!                                                                                   30   Leserbriefe
    der Versammlungen und Stammtische in einer schwierigen, un-                                                                                                                Foto: Josef Steindl jun.       Thema
    sicheren Zeit mitbekommen. Der Waldverband lässt sich mit drei                                                                                                                                        9 Mit aller Kraft für die Waldbewirtschaftung
    Begriffen erklären:
    Mit Kompentenz und Sicherheiten zum optimalen Preis!                                                                                                                                                      Wald & Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                          10 Forstförderung „neu“
    Euer                                                                                                                                                                                                  18 Die Umtriebszeit und der Klimawandel
    Paul Lang
                                                                                                                                                                                                              Wald & Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                          12 Biodiversität durch aktive Waldbewirtschaftung

                                                                               Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband Steiermark, Krottendorfer Straße                                         Wald & Sicherheit
                                                                               79, 8052 Graz, Tel.: (+43) 0316/833530, office@waldverband-stmk.at, www.waldverband-stmk.                                  14 Arbeitsplatz Wald ergonomisch gestalten
                                                                               at; Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at;
                                                                               Redaktion: Dipl.- Ing. Bernd Poinsitt, Ofö. Ing. Michael Kern; Fotos: Waldverband Steiermark,                              20 Bäume am Wurzelteller richtig aufarbeiten
                                                                               Landwirtschaftskammer Steiermark; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei
    Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird in manchen Beiträgen auf eine   Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 16.041 Stück;                                                               Markt & Radar
    gendergerechte Formulierung verzichtet. Alle in der Zeitung „Waldverband   Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
    aktuell“ verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten                Impressum) bekannt.                                                                                                        16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
    gleichermaßen für Personen weiblichen als auch männlichen Geschlechts.     Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2022 ist der 10. Dezember 2021                                                            Marktradar                                           Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

2     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                                                                 Waldverbandaktuell Oktober 2021                   3
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Waldverband Steiermark                                                                                                                                                                                                                                Waldverband Steiermark

                                                                                                                                                                                                                                                            Mitgestalter*innen, diese Worte und
                                                                                                                                                                                                                                                            deren Bedeutung intensiv zu inhalieren,
                                                                                                                                                                                                                                                            um es in jeder Situation anderen Men-
                                                                                                                                                                                                                                                            schen gegenüber klar zum Ausdruck
                                                                                                                                                                                                                                                            bringen zu können, wofür wir stehen.

                                                                                                                  Empfehlung                                                                                                                                 Diskussionsrunden
                                                                                                                                                                                                                                                              Wie können wir als Organisation und
                                                                                                                  • Auf die Waldhygiene (Käferbefall)                                                                                                       als Mitarbeiter*innen mit dem ständigen
                                                                                                                    achten und bruttaugliches Material                                                                                                      Auf und Ab von Menge und Preis bes-
                                                                                                                    entfernen.                                                                                                                              ser umgehen? So lautete die Frage in ei-
                                                                                                                  • Regelmäßige Kontrollgänge im Wald                                                                                                       ner der beiden Diskussionsrunden. Ver-
                                                                                                                    durchführen.                                                                                                                            bindlichkeit scheint laut Aussagen der
                                                                                                                  • Für den Abtransport auf eine ord-                                                                                                       Diskutierenden das Zauberwort zu sein.
                                                                                                                    nungsgemäße Holzlagerung achten.                                                                                                        Das bedeutet für Mitglieder Holzmen-
    Erntemaßnahmen vorher mit dem zuständigen Waldhelfer abstimmen.                  Foto: WV Steiermark                                                 Auch der Spaß durfte beim Waldverbandstag nicht zu kurz kommen.               Foto: M. Handlos     gen unbedingt beim Waldhelfer anmel-
                                                                                                                                                                                                                                                            den, bevor der erste Baum gefällt wird.
                                                                                                                                                                                                                                                            Angemeldete Festmeter im geplanten
                                                                                                                                                                                                                                                            Zeitraum auch entsprechend zu liefern.

    Eine gesättigte Markt-                                                                                       Kontakt
                                                                                                                 Dipl.-Ing. Bernd Poinsitt
                                                                                                                 GF Waldverband Steiermark GmbH
                                                                                                                                                         Ladestation                                                                                        Für den Waldverband heißt das im Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                            gensatz, Möglichkeiten zur Verfügung zu
                                                                                                                                                                                                                                                            stellen, dass Waldbäuerinnen und Wald-

    lage hat sich eingestellt                                                                                    E-Mail: bernd.poinsitt@waldverband-
                                                                                                                 stmk.at                                 Waldverbandstag                                                                                    bauern diese Schritte unkompliziert
                                                                                                                                                                                                                                                            kommunizieren können. Gleicher Infor-
                                                                                                                                                                                                                                                            mationsstand in den jeweiligen Ebenen
                                                                                                                                                                                                                                                            der Organisation wurde ebenso einge-
                                                                                                                                                                                                                                                            fordert, wie eine einheitliche Kommu-
    Durch die Produktionsrücknahmen der Sägeindustrie trat in den letzten Tagen eine                       Dezember) zur Wertholzsubmission im           Seit einigen Jahren organisieren wir im Rahmen der Generalversammlung die-                         nikation und Information hinaus zu den
    Sättigung des Sägerundholzmarktes ein. Die Nachfrage flachte abrupt ab, wobei                          Jänner in Klosterneuburg organisiert          sen internen Motivationstag. Am 30. September 2021 durften wir in Frein an der                     Mitgliedern. Das Zusammenrücken in
                                                                                                           werden kann.                                                                                                                                     der gesamten Forstbranche wurde auch
    sich die Bauaufträge weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen.                                                                                       Mürz, im Gebiet des Waldverbandes Mürztales, zu Gast sein.                                         als notwendig erachtet sowie das Be-
                                                                                                                                                                                                                                                            reitstellen von Lagermöglichkeiten für
                                                                                                            Industrieholzmarkt                                                                                                                              Rundholz.
      Die Produktionsrücknahmen und ho-             Preissteigerungen konnten bei den ein-                   Die Nachfrage nach Industrieholzsor-         Maximilian Handlos                               Vorbilder suchen, verbal ermutigen,
    hen Lagerstände an den heimischen Sä-           zelnen Sortimenten umgesetzt werden.                   timenten zieht langsam an. Die beste-                                                           emotionale Interpretationen aus der
    gestandorten führten in den letzten Ta-         Das Preisniveau von Eschen- und Bu-                    henden Waldlager werden in den nächs-           Mit dem Waldverbandstag versam-                 Vergangenheit zu hinterfragen und ei-             Der Wald der Zukunft
    gen zu einer Marktsättigung. Die guten          chenstammholz hält sich weiterhin sta-                 ten Monaten abgebaut. Das Mengenauf-          melt der Waldverband Steiermark all               gene Erfolgserlebnisse für sich immer              Vor allem die Zusammenarbeit mit der
    Erntebedingungen und ein attraktives            bil. Stämme, die eventuell für die Wert-               kommen ist aufgrund verstärkter End-          jene, die aktiv im Tagesgeschäft und in           wieder transparent machen. Das stellt            außerforstlichen Gesellschaft und Or-
    Preisniveau sorgten in der Steiermark           holzsubmission von Interesse sein könn-                nutzungen derzeit verhalten. Die Nach-        die Entwicklung der Organisation in-              laut dem Vortragenden einen mögli-               ganisationen abseits der Forstwirtschaft
    und darüber hinaus in den Sommermo-             ten sind frühzeitig den zuständigen                    frage nach frischen Industrieholzsorti-       volviert sind. "Ladestation Waldver-              chen Weg zu einem verbesserten Ge-               standen im Zentrum der zweiten Diskus-
    naten für ein erhöhtes Sägerundholzauf-         Waldhelfer bekannt zu geben. Damit                     menten (Schleifholz) ist rege. Durch-         bandstag" – so lautete das diesjähri-             fühl der Selbstwirksamkeit dar. Mit              sionsrunde. Kooperationen müssen ge-
    kommen. Um eine Marktüberlastung zu             die Logistik für die Anlieferung (Ende                 forstungseinsätze sollten aus waldbau-        ge Thema, welches Motivationstrai-                motivierenden Geschichten startete               funden werden und Öffentlichkeitsarbeit
    vermeiden bitten wir unsere Holzliefe-                                                                 licher Sicht im Hinblick auf stabile, kli-    ner Stefan Stockinger mit inspirieren-            der Nachmittag des Motivationstages.             muss unbedingt verstärkt werden. So sa-
    ranten die Holzernteaktivitäten auf vor-                                                               mafitte Wälder nicht aufgeschoben wer-        den Geschichten, mit Mittun und mit               Mitarbeiter*innen übten sich in Sto-             hen die Teilnehmer*innen dieser Run-
    handene Zufuhrmöglichkeiten mit den                                                                    den und können umgehend dem Markt             angeleiteten Diskussionen umsetzte.               rytelling und erzählten aus dem All-             de die zukünftigen Notwendigkeiten, da-
    zuständigen Waldhelfern abzustimmen.                                                                   zugeführt werden.                             Mitarbeiter*innen, Funktionär*innen               tagsleben und ihrer Problemlösungs-              mit wir auch in Zukunft unsere Wälder
    Damit können verlängerte Wartezeiten                                                                     Der Absatz von Buchenfaserholz ge-          und Waldhelfer*innen erarbeiteten Ant-            kompetenz und wie sehr sich Mitglie-             noch bewirtschaften können und dürfen.
    bei der Holzabfuhr reduziert werden                                                                    staltet sich stabil. Das anfallende Eschen-   worten zu wichtige Fragen rund um                 der darüber freuen, Teil des Waldver-            Neue Einkommensquellen wurden in
    und ein unnötiger Rückstau bei der Ab-                                                                 faserholz kann beigemischt werden bzw.        die aktuelle Situation des Holzmarktes            bandes sein zu dürfen. Obmann Paul               der Runde ausdiskutiert. Die Idee, sich
    frachtung vermieden werden. Angesichts                                                                 wird getrennt vermarktet.                     und um zukünftige Entwicklungen der               Lang referierte zu den Kernbotschaften           zum Beispiel Biotopbäume oder Specht-
    der derzeitigen angespannten Marktlage                                                                                                               Forstwirtschaft.                                  des Waldverbands – Sicherheit, Kom-              bäume von interessierten Menschen be-
    bitten wir um Verständnis, dass Stamm-                                                                                                                                                                 petenz und Ertrag. In diesem Werte-              zahlen lassen, scheint ein wenig surreal.
    lieferanten bevorzugt behandelt werden.                                                                 Energieholz/Hackgut                                                                            verbund bewegt sich die Mitglieder-              Aber dass die Gesellschaft unorthodoxe
                                                                                                             Die Lager der Energieanlagenbetrei-          Selbstwirksamkeit                                organisation seit mehr als 30 Jahren             Angebote vielfach honoriert, erleben wir
                                                                                                           ber sind derzeit gut gefüllt. Die Nach-        Im Vortrag Motivation & Selbst-                  und Paul Lang brachte mit einer Vehe-            in vielen anderen Lebensbereichen. Wa-
     Laubholzmarkt                                                                                         frage ist jahreszeitlich bedingt noch ver-    wirksamkeit   begaben     sich    die             menz zum Ausdruck, dass diese Wer-               rum sich daher nicht ein Mitgestaltungs-
     Die Nachfrage nach Eichenstamm-                                                                       halten. Anfallende Sortimente werden          Teilnehmer*innen auf eine Reise, wo               te wichtiger denn je sind. Er appellier-         recht bei der Waldbewirtschaftung be-
    holz ist ungebrochen hoch. Markante             Bei der Holzernte auf die Sicherheit achten.           abgenommen.                                   und wie Motivation entsteht. Passende             te an alle im Waldverband involvierten           zahlen zu lassen?

4     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                        Waldverbandaktuell Oktober 2021            5
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Waldverband Steiermark                                                                                                                                                                                                             Waldverband Steiermark

                                                                                                                                                                                                                   können nur am Wochenende und an                        Fakten & Details
                                                                                                                                                                                                                   Feiertagen ausgeübt werden. An ande-
                                                                                                                                                                                                                   ren Tagen fehlt die Zeit, deshalb sind                 Familie
                                                                                                                                                                                                                   wir auch das ganze Jahr im Wald unter-                 Kurt und Elke Nestler, vulgo Lecker
                                                                                                                                                                                                                   wegs, so Kurt Nestler.                                 Kinder: Kurt, Laura und Paul
                                                                                                                                                                                                                     Natürlich wird versucht, soviel wie                  Mutter: Anna
                                                                                                                                                                                                                   möglich auf Naturverjüngung zu set-                    Wöllmiß 437, 8583 Edelschrott
                                                                                                                                                                                                                   zen. Trotzdem werden pro Jahr ca. 200
                                                                                                                                                                                                                   Stück Forstpflanzen gepflanzt. Die letz-               Betriebsgröße
                                                                                                                                                                                                                   ten fünf Jahre wird der Fokus gezielt auf              22 ha Wald
                                                                                                                                                                                                                   die Einbringung von Mischbaumarten                     20 ha Grünland davon 6 ha gepachtet
                                                                                                                                                                                                                   gelegt, speziell auf die Eiche. Diese wird             Biomilchbetrieb mit Jungkalbinnen
                                                                                                                                                                                                                   truppweise eingebracht. Die Laubhöl-                   Nachzucht im Nebenerwerb

                              Unseren Wald
                                                                                                                                                                                                                   zer werden im August wertgeastet. Ein
                                                                                                                                                                                                                   weiterer „Zukunftsbaum“ soll die Tan-                  Maschinenausstattung
                                                                                                                                                                                                                   ne werden, die sich im Bestand schon                   Forst
                                                                                                                                                                                                                   sehr gut selbst vermehrt. Das Hauptpro-                60 PS Deutz Traktor, 126 PS Fendt 312
Fotos (3): Fam. Nestler

                                                                                                                                                                                                                   blem im Wald der Nestlers ist seit Jah-                6,5 to Funkseilwinde

                              bewirtschaften wir selbst                                                                                                                                                            ren schon der extrem hohe Wilddruck.
                                                                                                                                                                                                                   Ohne Einzelschutzmaßnahmen wie Git-
                                                                                                                                                                                                                   terkörbe und Verstreichen ist ein Auf-
                                                                                                                                                                                                                   bringen der Bäumchen beinahe unmög-
                                                                                                                                                                                                                   lich. Hauptsächlich werden die Laub-
                                                                                                                                                                                                                                                                          26 to Posch Holzspalter
                                                                                                                                                                                                                                                                          12 to Forstanhänger Stepa

                                                                                                                                                                                                                   holz- und Tannenverjüngungen durch
                                                                                                                                                                                                                   Verbiss geschädigt und die Lärche wird
                                                                                                                                                                   Zusammenhalt und Weiterentwicklung ist in der   verfegt.                                        Zeilen zwischen den Bäumen wurden be-
                                                                                                                                                                   Familie Nestler sehr wichtig.                                                                   wusst offengelassen, um eine Mulde bei-
                              Unter der Woche nehmen die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und die außerbetriebliche Arbeit einen                                   Pro Jahr werden im Durchschnitt rund 70                                                         zubehalten in der sich das Regenwasser
                                                                                                                                                                   Schüttraummeter Brennholz produziert und ver-    Bäume setzen einmal anders                     sammeln und langsam versickern kann.
                              Großteil der Zeit in Anspruch. An den Wochenenden und Feiertagen widmen sich Vater und Sohn aber                                     marktet.                                          Im Jahr 2017 wurde eine an den Be-            Klarerweise ging das Aufforsten mit die-
                              dem Wald, mit all seinen Facetten, Aufgaben und Pflegemaßnahmen.                                                                                                                     trieb angrenzende Waldfläche zugekauft.         ser Methode um einiges schneller, inner-
                                                                                                                                                                                                                   Da rund 4.000 m2 dieser Fläche stark            halb eines Vormittags war das Setzen er-
                                                                                                                                                                                                                   mit Dornen und Sträuchern verwach-              ledigt. 2021 – vier Jahre später lässt sich
                               anna Zettl                                  Umstellungsgemeinschaften. Der Va-          wird viel Wert gelegt. Es wird früh, da-    nämlich, dass die Einzelbäume entweder          sen waren, stellte sich die Frage, was soll     ein deutlich sichtbarer Erfolg erkennen.
                                                                           ter des jetzigen Betriebsführers war da-    für aber mäßig oft eingegriffen. Mit die-   einhäusig (männliche und weibliche Blü-         mit dieser Fläche passieren. Es war recht       Die gesetzten Bäume sind hervorragend
                                In der Gemeinde Edelschrott in der         mals 20 Jahre lang Obmann dieser Ge-        ser Methode haben sie sehr gute Erfah-      tenstände auf einem Baum) oder zwei-            schnell klar, dass es am einfachsten und        angewachsen!
                              Weststeiermark befindet sich der land-       meinschaft. In den letzten Jahrzehnten      rungen gemacht und wollen diese Vor-        häusig (nur männliche oder nur weib-            schnellsten ist, die Waldfläche komplett
                              und forstwirtschaftliche Betrieb der Fa-     hat sich zwar vieles verändert, jedoch      gehensweise auf jeden Fall auch für die     liche Blütenstände auf einem Baum)              abzuräumen. Die alten Stöcke und Sträu-
                              milie Nestler vulgo Lecker auf einer See-    nicht die regelmäßige Vermarktung           Zukunft beibehalten.                        sind. Die weiblichen sind durch das Tra-        cher wurden mit der Seilwinde ausge-             Ein Blick in die Zukunft
                              höhe von rund 700 Meter. Gemeinsam           über den Waldverband. Pro Jahr werden                                                   gen der Samen leicht von den männli-            rissen und anschließend mit einem Bag-            In den Betrieb wird ständig investiert,
                              mit seiner Frau Elke lebt Kurt, mit den      zwei LKW-Züge Blochholz in Eigen-                                                       chen Bäumen zu unterscheiden, erklärt           ger gleichplaniert. Wie sollte nun aufge-       ob in Forst- oder Landwirtschaft. Eines
                              drei Kindern und seiner Mutter, auf der      regie aufgearbeitet und geliefert. Nach      Brennholzvermarktung                       der begeisterte Forstwirt. Die meisten          forstet werden? Auf diese Frage hatte der       ist für sie klar, es darf nicht am jetzigen
                              rund 42 ha großen Wirtschaft samt Pacht      dem Sturm Paula 2008 fiel in den dar-         Zu den Haupteinnahmequellen aus           Eschen, die sich noch im Bestand befin-         zukünftige Betriebsführer Kurt jun. eine        Stand stehen geblieben werden. Das Ziel
                              im Nebenerwerb. Betriebsführer Kurt ar-      auf folgenden Jahren auch mehr Holz         der Forstwirtschaft zählt der jährliche     den und fit sind, sprich nicht befallen,        Antwort. Aufgrund des ebenen Geländes           ist sich immer weiter zu entwickeln. Im
                              beitet Vollzeit als Serviceleiter in einem   aufgrund von Käferbefall an. Die letzten    Brennholzverkauf am Hof, der sich im        sind männliche Individuen.                      bot es sich gut an, die Furchen mit einem       Forst steht fest, die konsequente Bewirt-
                              Autohaus. Seine Frau Elke ist zu Hau-        drei Jahre ist aber kein flächendecken-     Durchschnitt auf rund 70 Schüttraum-                                                        wie früher üblichem Einscharpflug an-           schaftung soll weiterhin aufrecht erhal-
                              se am Betrieb. Sohn Kurt, der zukünftig      der Befall mehr wahrzunehmen. Daher         metern beläuft. Es werden ausschließ-                                                       gebaut an ihrem 60 PS Deutz Traktor zu          ten, vielleicht sogar noch etwas intensi-
                              den elterlichen Betrieb weiterführen soll,   wird das Augenmerk verstärkt auf die        lich Harthölzer aufgespalten, ofenfertig     Klimafit in die Zukunft                        ziehen, anstatt für jede Forstpflanze ein       viert werden. Bei einem Umbau in Rich-
                              übt ebenso eine Vollzeitbeschäftigung        Brennholzerzeugung gelegt. Bis vor eini-    im Laufe des Jahres vorbereitet und auch      Die Waldarbeit ist für den vollzeitbe-        eigenes Loch zu graben. Nach dem Zie-           tung klimafitten, stabilen, vitalen und
                              bei der Energie Steiermark aus. Insge-       gen Jahren haben sie sich die Durchfors-    gleich an die Abnehmer zugestellt. Da       schäftigten Automechaniker ein wun-             hen der Furche, die ca. 25 cm breit und         standhaften Wald sind sie schon mitten
                              samt werden zurzeit 21 Biomilchkühe          tungsbestände immer von einem Förster       auch vor Edelschrott das Eschentrieb-       derbarer Ausgleich zum Arbeitsalltag.           ca. 25 cm tiefgezogen wurde, wurden             drin. Auch in Richtung Landwirtschaft
                              der Rasse Fleckvieh am Hof gemolken          auszeigen lassen. Doch mit den Jahren       sterben nicht haltgemacht hat, zählt die-   Er sieht die Arbeiten nicht nur als geis-       die Bäume in einem Reihenabstand von            soll in den nächsten Jahren noch einiges
                              und mit der Jungkalbinnennachzucht im        lernt man dazu. Heute machen das Va-        se Baumart seit den letzten Jahren zum      tigen, sondern vielmehr als körperli-           1,5 x 1,5 Meter wie gewünscht verteilt          passieren.
                              Durchschnitt 45 Stück Rinder versorgt.       ter und Sohn selbst. Mittlerweile haben     Hauptsortiment im Verkauf. Seit zwei        chen Ausgleich. Da kommt es häufig              und hinterher vergraben. Gesetzt wur-             Der Grundsatz lautet: Wir wollen ver-
                                Seit es den Waldverband gibt, ist Fa-      sie schon ein jährliches Ritual. Es wird    Jahren beobachtet der Betriebsführer,       vor, dass der Weg zum Waldstück zu              den Lärchen, Tannen, Fichten, Dougla-           suchen nach unserem besten Wissen
                              milie Nestler Mitglied. Bevor es den         immer eine Fläche im Jahr bestimmt,         dass ausschließlich „weibliche“ Eschen      Fuß gegangen und auf den Traktor ver-           sien und Eichen. Die Furche wurde aber          und Gewissen zu wirtschaften und zu in-
                              Waldverband in der jetzigen Form ge-         auf der gearbeitet wird. Speziell auf die   befallen werden.                            zichtet wird. Die forstlichen Tätigkei-         wirklich nur dort wieder geschlossen, wo        vestieren, um die Land- und Forstwirt-
                              geben hat, gab es in den Regionen            Dickungspflege und Durchforstungen            Eine Besonderheit der Esche ist           ten vom Sicheln bis zum Holzernten              auch eine Pflanze eingesetzt wurde. Die         schaft zu verbessern!

                          6     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                     Waldverbandaktuell Oktober 2021               7
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Waldverband Steiermark

Meinungen

                        „Schon den Spa-
                        ziergang in den
                        Wald finde ich total
                        ansprechend, wenn
                        ich beim Waldspa-
Veronika Almer          ziergang für Frauen
Waldbäuerin in Koglhof  dabei bin. Hier
                        besprechen wir unter-
einander interessante Themen zur Waldbe-           Motivierte Frauen, aber auch Männer, bilden das Fundament für das Forstfrauennetzwerk.   Foto: M. Handlos   Forstwirtschaft ist gelebter Generationenvertrag.                      Foto: Ch. Mooslechner
wirtschaftung und vor Ort wird es für mich
so richtig spannend. Wir Frauen bringen in
vielerlei Hinsicht andere Perspektiven beim
Bewirtschaften der Wälder ein, so denke ich
zumindest. Wir gehen auch überlegter an
                                                   10/20/100 - Forstfrauen                                                                                     Mit aller Kraft für die                                                                        Forstwirtschaft von rund 2 Mrd. € kom-
                                                                                                                                                                                                                                                              pensieren und ist daher vollkommen

                                                   feiern Jubiläen                                                                                             Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                                                                              realitätsfern.
die Sache heran, daher macht es für mich                                                                                                                                                                                                                        So möchte die Europäische Kommis-
schon besonderen Sinn, diese Sichtweisen                                                                                                                                                                                                                      sion z. B. in einer Novelle zur "Verord-
mal unter Frauen zu besprechen. Es stärkt                                                                                                                                                                                                                     nung über Landnutzung, Landnutzungs-
                                                                                                                                                                                                                                                              änderung und Forstwirtschaft" den Wald
uns, wir bilden uns unsere eigene Meinung
                                                   Die Veranstaltungshalle in Kobenz, wunderbar betreut durch Direktor und                                     Holz ist unser heimischer Roh- und Werkstoff Nr.1. Holz bindet Kohlenstoff,                    zu einer massiven Kohlenstoffsenke de-
und können diese auch vertreten. Wir un-                                                                                                                                                                                                                      gradieren. Dies soll durch Einschrän-
terscheiden nicht in schwarz und weiß – das        Mitarbeiter*innen der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kobenz, bildete                            lässt sich zu vielfältigen traditionellen und innovativen Produkten verarbeiten,               kungen der Holznutzungsmenge erfol-
Gemeinsame steht im Vordergrund.“                  den Rahmen für diese Rückschau und für das gemeinsame Feiern der Jubiläen.                                  kann fossile und CO2-intensive Materialien ersetzen und leistet einen wertvollen               gen. Ein sinnvoller Klimaschutz sieht je-
                                                                                                                                                                                                                                                              doch anders aus. Er führt die Wirtschaft
                                                                                                                                                               Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise.                                                         aus dem Verbrauch fossiler Rohstof-
                                                    MAximilian Handlos                                  Breitwieser-Wunderl arbeitet im HR-                                                                                                                   fe heraus und nutzt verstärkt die bereits
                          „Als junges Mädchen                                                           Bereich der Porsche Holding Salzburg,                                                                                                                 vorhandenen biogenen Kohlenstoffkreis-
                          strebte ich nach einer     „Was einst zart keimte, hat sich zu ei-            Frau Rammer in der FH Oberöster-                         Holz ist gefragt, das haben auch           Je nach betrieblichen Möglichkeiten gilt          läufe über nachwachsende Rohstoffe, al-
                          landwirtschaftlichen     nem stabilen Bestand entwickelt.“ So                 reich. Spannend war bei der Podiums-                   die vergangenen Monate gezeigt.              es solch attraktive und ansprechende              len voran Holz. Mit der Einschränkung
                          Ausbildung, als über     lautete die Beschreibung auf der Einla-              diskussion zu hören, dass Frauen in der                Schnitt- und Bauholz waren zeitweise         Marktgegebenheiten jedenfalls gut ge-             der Waldbewirtschaftung und Holzver-
                          die erste Försterin in   dung zur Veranstaltung. Das bringt es                Männerwelt Verbündete suchen müs-                      Mangelware.                                  plant und organisiert zu nutzen und ver-          wendung geht die EU in eine völlig fal-
                                                   auf den Punkt, was sich durch die Ini-               sen, um in Organisationen Verantwor-                     Mit mehrmonatiger Verzögerung ha-          traglich abzusichern. Denn auf die „bes-          sche Richtung.
Ing. Christiane Hohenberg
                          den Zeitungen berich-
                                                   tiatorinnen Hermine Hackl und Dag-                   tung übernehmen zu können. Weibliche                   ben die hohen Schnittholzpreise auch         ten Preise“ sowie ungeplanten Holzan-               Wir haben die enkeltaugliche, nach-
Försterin in Radmer       tet wurde. Dadurch       mar Karisch-Gierer, durch ihre Idee                  Vorbilder gibt es wenige oder gar keine,               im Rundholzpreis Niederschlag gefun-         fall zu spekulieren, hat meist einen ge-          haltige Waldbewirtschaftung in den
                          entschied ich mich für   und dem Einbringen vieler engagierter                die Selbstermächtigung, sich die Rolle                 den. Der Holzmarkt, so zei-                                    genteiligen Effekt.             letzten Jahrzehnten laufend an die Be-
diesen Berufsweg, der mich nach wie vor            Frauen in den letzten 20 Jahren entwi-               zutrauen zu können, ist vielfach auch                  gen es die Aufzeichnungen,
                                                                                                                                                                                              "Mit der Einschränkung            Doch all dies bleibt          dürfnisse der Gesellschaft angepasst
mit großer Freude erfüllt. Die Vernetzung          ckelt hat. Bereits seit zehn Jahren läuft            untergeordnet ausgebildet. Männer fa-                  ist derzeit auf einem bis-                                     Makulatur, wenn die             und weiterentwickelt. In Europa ist die
steht bei den Forstfrauen im Vordergrund.          das Projekt Wald in Frauenhänden mit                 ckeln nicht lange und greifen zu, Frau-                lang einzigartig hohen Ni- der Waldbewirtschaf-                EU-Waldstrategie in             Waldfläche seit 1990 um 14 Mio. ha
                                                   den Waldspaziergängen für Frauen, vor                en überlegen und benötigen mentale                     veau und übertrifft selbst tung und Holzverwen-                dem Geiste umgesetzt            gewachsen und der Holzvorrat ist um
Durch das Netzwerk wurden Frauen, die
                                                   20 Jahren wurden die ersten Schritte in              Unterstützung von außen, die sie dazu                  das bisherige „all-time-                                       wird, in dem sie ge-            8,3 Mrd. Vorratsfestmeter gestiegen.
in der Forstwirtschaft arbeiten, in der            Richtung Forstfrauen - das Netzwerk                  ermutigt, sich entsprechende Schritte                  high“ von Ende 2013 bzw. dung geht die EU in eine              schrieben ist. Denn sie         Jetzt vonseiten der Europäischen Kom-
Öffentlichkeit erst sichtbar. Wir sind bunt,       gesetzt und die Jubiläumsveranstaltung               zuzutrauen.                                            Anfang 2014 mit damals völlig falsche Richtung."               ist ein Angriff auf die         mission so zu tun, als müsse man den
wir sind engagiert, wir motivieren Frauen,         war bereits die 100. Veranstaltung von                 Im Zuge der Veranstaltung fiel auch die              rund 100 €. So erfreulich                                      klimafitte und nachhal-         Wald vor den Bewirtschaftern schüt-
                                                   Wald in Frauenhänden.                                Aussage „Eins ist die einsamste Zahl!“                 solche Situationen für uns        Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter tige Waldbewirtschaf-            zen, ist ein Schlag ins Gesicht. Wir wer-
sich mit der Waldbewirtschaftung ausein-
anderzusetzen. Frauen reagieren sensibler                                                               Gerade diese Aussage sollte vielen Män-                Waldbesitzer*innen auch                                       tung und gefährdet da-           den nicht widerstandslos hinnehmen,
                                                                                                        nern in Leitungsorganen land- und forst-               sein mögen, bleiben sie dennoch Aus-         mit Einkommen von 300.000 Menschen.               dass man uns Waldbauernfamilien um
auf Veränderungen und haben daher auch              Geschlechtergerechtigkeit                           wirtschaftlicher Vereinigungen sehr zum                nahmesituationen und können die Ver-         Die von der EU alternativ angepriese-             unsere Einkommensgrundlage bringen
einen besonderen Blick auf die Herausfor-            Bei der Jubiläumsveranstaltung re-                 Denken geben. Denn vielfach unterliegt                 luste der vergangenen Jahre nicht wett-      nen Einkommensquellen Ökotouris-                  möchte.
derungen in der Forstwirtschaft, die durch         ferierten Viktoria Rammer und Eve-                   man hier dem fatalen Irrtum, wenn wir                  machen. Denn ein Blick in die Statistik      mus und Nicht-Holzprodukte wie Bee-
den Klimawandel entstehen.“                        line Breitwieser-Wunderl zum The-                    erstmal eine Frau in unsere Führungsrie-               der letzten 20 Jahre zeigt einen Durch-      ren und Pilze können niemals den jähr-
                                                   ma: „Über den Tellerrand geblickt:                   ge gewählt haben, dann ist alles gut und               schnitt von rund 83 €/fm Sägerundholz.       lichen Produktionswert der heimischen
                                                   Wie gelingt es anderen Branchen,                     wir haben der Geschlechtergerechtigkeit
                                                   Frauen für sich zu begeistern?“ Frau                 Genüge getan.

     8     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                     Waldverbandaktuell Oktober 2021            9
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Wald & Wirtschaft Forstförderung „neu“

     Forstförderung „neu“
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Info
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Name: Ing. Andreas Scherr
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Funktion: Förster Bezirkskammer
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Voitsberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Aufgabenbereich: Forst allgemein,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Forst und Waldbau Grundberatung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Forstförderung, Organisationen/Verbän-
                                                                                                                                                                                                                                                                                  de allgemein

                                                                                                                                                         Andreas Scherr, einer der vielen regionalen Forstberater die österreichweit für Auskünfte z. B. zur
                                                                                                                                                         forstlichen Förderung für Sie zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der
                                                                                                                                                         Internetseite www.waldfonds.at.			                                        Foto: Renate Burgstaller, BK Voitsberg

     Wichtige Waldpflegemaßnahmen können dank des Waldfonds besser unterstützt und umgesetzt werden.                              Foto: Franz Rodlauer   Nadelholz dominierten Beständen sehr                       den meisten Fällen zumindest kostende-                  werden. Vorrangiges Ziel dieser Maß-
                                                                                                                                                         gut funktioniert, zeigen sich in Laubholz-                 ckend gearbeitet werden.                                nahme ist die Einleitung der Naturver-
                                                                                                                                                         beständen Schwierigkeiten aufgrund                           Bei der Erstdurchforstung z. B. gibt es               jüngung verjüngungswürdiger Bestän-
                                                                                                                                                         fehlender Erfahrungen bzw. Ausbildung.                     zwei Modelle, eines „mit Tragseil“ bzw.                 den. Dies ist aber nur dann sinnvoll,
      anna zettl                                      daran ist, dass der Waldfonds ein ent-           bewusst. Das Problem bei der Begrün-              Aufgrund des stetig wachsenden Laub-                       eines „ohne Tragseil“, wobei in beiden                  wenn die Baumarten zum Standort pas-
                                                      sprechend eindeutiges Echo nach sich             dung der Mischbaumarten liegt viel-               holzanteils in den nächsten Jahren ist                     Fällen die Oberhöhe von 20 m nicht                      sen und die optimale genetische Her-
      Das Thema Forstförderung ist mo-                gezogen hat. Selbstverständlich im posi-         mehr in der Verfügbarkeit der passenden           hier ein sehr großer Weiterbildungsbe-                     überschritten werden darf. Was gleich                   kunft aufweisen.
     mentan in aller Munde. Ing. Andre-               tiven Sinne für die Bewirtschaftung un-          Forstpflanzen.                                    darf zu erkennen. Denn je früher Pflege-                   im Rahmen des Beratungsgesprächs vor
     as Scherr, Förster der Bezirkskammer             serer Wälder.                                     Weiters sind seit dem Frühjahr 2021              maßnahmen gesetzt werden, umso gesi-                       Ort mittels aktualisierter GIS Luftbild-                 Andreas, welche Botschaft möchtest
     Voitsberg, gibt uns einen Einblick in                                                             auch Forstschutzmaßahmen in Form von              cherter ist eine optimale Durchmischung                    aufnahme kontrolliert wird. Um aber die                 du unseren Waldeigentümer*innen
     seine tägliche Arbeit und in bisherige            Was sind die Hauptfragen der                    Zäunungen bis 0,5 ha förderbar.                   der Baumarten im Bestand.                                  nach wie vor großen Durchforstungs-                     noch mit auf den Weg geben?
     Erfahrungen.                                     Waldbesitzer*innen, wenn es um das                                                                                                                            Rückstände aufzuholen braucht es noch
                                                      Thema Aufforstung geht? Worauf                     Dickungspflege und Läuterung wir-                Ist es mit der Durchforstungsförde-                       viel an Aufklärungsarbeit und motivie-                    Scherr Die Klimakrise hat uns be-
      Andreas, du bist bereits seit Jahren            musst du bei den Beratungsgesprä-                ken sich positiv auf die Stabilität, Qua-         rung gelungen, das Bewusstsein für                         render Gespräche.                                       reits fest im Griff. Wir müssen unsere
     mit der forstlichen Förderung vertraut.          chen besonders achten?                           lität und Quantität des künftigen Be-             die Notwendigkeit der aktiven Waldbe-                                                                              Wälder auf die kommenden Herausfor-
     Was macht die neue Förderschiene                                                                  standes aus. Wie siehst Du die Umset-             wirtschaftung zu steigern?                                   „Das Spiel mit Licht und Schat-                       derungen des sich verändernden Kli-
     „Waldfonds“ so anders?                             Scherr Das Ziel der Aufforstung                zung in der Praxis?                                                                                          ten“ – Verjüngungseinleitungen sind                     mas bestmöglich vorbereiten. Die aktive
                                                      ist eine Begründung klimafitter Wälder                                                               Scherr Ja, das Bewusstsein für die                       sehr wichtige Waldpflegemaßnah-                         Waldbewirtschaftung in Form von recht-
       Scherr Grundsätzlich gibt es die               in Anlehnung an die natürliche Waldge-             Scherr Im Bezirk Voitsberg zum                  Notwendigkeit der Durchforstung zum                        men um eine natürliche Dauerbe-                         zeitigen Pflegeeingriffen, einer stand-
     Forstförderung im Rahmen der „Länd-              sellschaft. Bis vor kurzem wurden Auf-           Beispiel wurden nach dem Sturm „Pau-              Wohle stabiler und klimafitter Bestände                    waldung zu erzielen. Wie werden                         ort- und herkunftsangepassten Bau-
     lichen Entwicklung“ schon sehr lange.            forstungen nur auf Kalamitätsflächen             la“ im Jahr 2008 große Flächen aufge-             ist bei unseren Waldbesitzer*innen ange-                   Waldbesitzer*innen dabei unterstützt?                   martenwahl sind gute Maßnahmen die
     Die Maßnahmenpakete sind beinahe                 gefördert. Jetzt kann diese unter Ein-           forstet. Diese Flächen müssen jetzt drin-         kommen. Dazu zählt z. B. der Erhalt bzw.                                                                           Waldbesitzer*innen selbst in der Hand
     gleichgeblieben. Durch den Waldfonds             haltung der Auflagen auch nach einer             gend gepflegt und durchforstet werden,            die gezielte Freistellung von Mischbau-                      Scherr Zur Unterstützung bei der                      haben.
     haben sich aber die angepassten Stan-            „normal“ Nutzung beantragt werden.               wobei die Maßnahmenpakete der Forst-              marten. Durch frühe Eingriffe können                       Verjüngungseinleitung stehen zwei för-                    Wenden Sie sich an ihren persönlichen
     dardkostensätze für die jeweilige Maß-           Voraussetzung ist jedoch ein verpflich-          förderung jedenfalls motivierend wirken.          Umtriebszeiten verkürzt werden, was                        derbare Methoden zur Verfügung. Im                      Forstberater und informieren Sie sich
     nahme geändert.                                  tendes Beratungsgespräch inklusive Be-           Wurden im Jahr 2014 im Bezirk zwi-                sich wiederum positiv auf die Stabili-                     nicht befahrbaren Gelände eine Nutzung                  über etwaige länderspezifische Unter-
       Eine starke Bewerbung der Forstför-            sichtigung der betreffenden Flächen. Bei         schen 10 bis 15 Hektar pro Jahr durch-            tät der Bestände auswirkt und damit das                    mittels Tragseil bzw. im befahrbaren Ge-                schiede. Wir sind für Sie da und finden
     derung in den Medien hat dazu geführt,           der Baumartenwahl müssen die richti-             forstet, sind es mittlerweile 50 Hektar           Forstschutz- und Klimarisiko reduziert.                    lände unter Voraussetzung der Plente-                   mit Ihnen in einem persönlichen Bera-
     dass dieser Informationsfluss auch zu            ge Herkunft, die Standortbedingungen             jährlich. Diese werden gemeinsam mit              In vielen Betrieben wurde in den letz-                     rung. In beiden Fällen muss das Astma-                  tungsgespräch die passende Lösung für
     vielen kleineren Betrieben durchgedrun-          und das Klima berücksichtigt werden.             dem Waldverband und den Dienstleis-               ten Jahren der forstliche Fokus ohnehin                    terial im Bestand bleiben. Der Mehrauf-                 Ihr Anliegen.
     gen ist, die ansonsten wahrscheinlich            Waldbesitzer*innen sind sich durchwegs           tungsunternehmen organisiert. Ohne                auf die Durchforstung gelegt. Mit dem                      wand der bei der Einzelstammnutzung
     nicht auf eine mögliche Förderung auf-           der Notwendigkeit einer klimafitten und          Förderung wäre das nicht umsetzbar.               Förderangebot ist die Motivation natür-                    unter Schonung der Verjüngung entsteht                    Wir danken für das interessante und
     merksam geworden wären. Das positive             eine standortangepasste Baumartenwahl              Während die Dickungspflege in                   lich gestiegen, denn dadurch konnte in                     soll mit diesen Maßnahmen abgedeckt                     informative Gespräch.

10     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                                       Waldverbandaktuell Oktober 2021               11
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Wald & Gesellschaft Biodiversität durch aktive Waldbewirtschaftung

                                                                                                                                                                                                                       Spurrinnen von Arbeitsmaschinen und
                                                                                                                                                                                                                       Sickermulden am Auslass von Durchläs-
                                                                                                                                                                                                                       sen vielen Amphibien als Laichtümpel.
                                                                                                                                                                                                                       Das Anlegen von Asthaufen und Brenn-
                                                                                                                                                                                                                       holzstößen im Wald bietet Schlangen         die      unterschiedliche     Waldbewirt-
                                                                                                                                                                                                                       und Kleinsäugern Schutz vor Feinden.        schaftung der vielen verschiedenen
                                                                                                                                                                                                                       Durch Waldpflegemaßnahmen wie Vor-          Kleinwaldbesitzer*innen in Österreich
                                                                                                                                                                                                                       lichtungen und Durchforstungen gelangt      werden vielfältige abwechslungsreiche
                                                                                                                                                                                                                       mehr Licht auf den Boden wodurch am         Waldstrukturen und Lebensräume ge-
                                                                                                                                                                                                                       Waldboden schattentolerante Pflanzen-       schaffen. Waldbesitzer*innen können im
                                                                                                                                                                                                                       arten wachsen können. Kleine Kahflä-        Rahmen der Bewirtschaftung vorhande-
                                                                                                                                                                                                                       chen schaffen Strukturen in sonst oftmals   ne Biotope wie Feuchtflächen, Ameisen-
                                                                                                                                                                                                                       gleichförmigen und eintönigen Wald-         haufen und Totholz erhalten sowie neue
                                                                                                                                                                                                                       standorten und werden nach der Nut-         Biotope anlegen und die Biodiversität in
                                                                                                                                                                                                                       zung durch viele Pionierarten, wie Ho-      ihrem Wald dadurch steigern. Der Erhalt

                     Biodiversität durch aktive
                                                                                                                                                                                                                       lunder und Vogelbeere, besiedelt. Die-      der Naturvielfalt ist ein wesentlicher Teil
                                                                                                                                                                                                                       se oft blühenden und Früchte tragen-        einer ertragreichen und klimafitten Wald-
                                                                                                                                                                                                                       den Arten dienen wiederum vielen In-        bewirtschaftung und wird in Zukunft eine
                                                                                                                                                                                                                       sekten und Säugetieren als Nahrungs-        immer größer werdende Rolle spielen.

                     Waldbewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                                       quelle. Selbst Forststraßen sind durch        Die aktive und klimafitte Waldbewirt-
Foto: pixabay

                                                                                                                                                                                                                       ihre abwechslungsreiche Struktur mit        schaftung wirkt sich positiv auf die Biodi-
                                                                                                                                                                                                                       Steinschlichtungen,     Felsböschungen      versität aus. Das sollten wir auch zeigen,
                                                                                                                                                                                                                       und Schotterfahrbahnen insbesonde-          ganz nach dem Motto „Tue Gutes und
                                                                                                                                                                                                                       re für Arten des Offenlandes Rück-          rede darüber“. Erzähle deine Geschich-
                                                                                                                                                                                                                       zugsraum. Auch für Raufußhühner, wie        te vom Wald, erstelle ein Kurzvideo z. B.
                                                                                                                                                                                                                       Auer- und Haselwild, sind Forststra-        über deinen Wald, deinen Arbeitsplatz,
                                                                                                                                                                                                                       ßen und deren Böschungen wichtige           die Vielfalt und Schönheit des Waldes
                                                                                                                                                            Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele             Biotopbestandteile.                         oder die Bedeutung für den Klimaschutz.
                                                                                                                                                            Tier-, Pilz- und Pflanzenarten - hier für die sel-                                                     Inspiriere Menschen den Wald mit einem
                     Die heimischen Wälder mit einem Anteil von rund 48 Prozent an der österreichischen Landesfläche leisten einen wichtigen Beitrag        tene Smaragdeidechse.            Fotos (2): A. Schreiner                                               neuen Blick zu entdecken.
                                                                                                                                                            Heimische Spechtarten legen in morschen und                 Erträge durch seltene Arten                  Nutze        die        Chance        auf
                     zur Biodiversität. Unter Biodiversität ist die biologische Vielfalt in einem Lebensraum gemeint. Durch die Vielfalt unterschied-       von Schädlingen befallenen Bäumen Bruthöh-  Viele heimische Baumarten sind auf be-                     www.waldgeschichten.com und sei auch
                     lichster Waldstandorte mit unterschiedlichen Besitzer*innen, die die verschiedensten Formen der Waldbewirtschaftung umsetzen,          len und Höhlen zur Nahrungssuche an. Solche
                                                                                                                                                                                                      sondere Standort- und Lichtverhältnisse                      du eine Stimme für den Wald. Macht die
                                                                                                                                                            Spechtbäume sind besonders schützenswert. angewiesen oder benötigen spezielle Pfle-                    heimischen Wälder, seine Vielfalt und
                     schaffen und erhalten die heimischen Waldbesitzer*innen bei ihrer täglichen Arbeit ein wertvolles Mosaik an Lebensräumen.                                                        gemaßnahmen damit sie sich gegenüber                         Bedeutung für andere erlebbar.
                                                                                                                                                                                                      konkurrenzstarken Arten wie Buche und
                                                                                                                                                                                                      Fichte durchsetzen können. Für die Bio-
                      Dipl.-Ing. Martin Winkler                   seit Generationen gelebt wird, ist in Be-    bereits eine Grundmasse an Totholz im        Unterstützung bei der Bekämpfung von      diversität spielen Arten wie Vogelkirsche,
                                                                  zug auf die Artenvielfalt gegenüber der      Wald erreicht. Zusätzlich können alte ab-    Borkenkäfern und anderen Waldschäd-       Elsbeere, Mehlbeere, Wildbirne, Wildap-
                       Dadurch fördern sie bewusst und unbe-      Anlage neuer Schutzgebiete klar im           gestorbene Bäume, die an bereits fehlen-     lingen, die zu ihrer Hauptnahrung zäh-    fel, Bergulme, Edelkastanie, Eibe und Co
                     wusst die Biodiversität im Wald. Durch       Vorteil. Im Rahmen der Waldbewirt-           der Rinde und Nadeln einfach zu erken-       len. Besonders alte und starke Stämme,    jedoch eine wichtige Rolle. Zusätzlich lie-
                     gezielte Maßnahmen, die im Zuge der          schaftung können viele nützliche Arten       nen sind, als wichtige Biodiversitätsele-    sogenannte Veteranenbäu-                                    fern diese Arten bei ent-
                     Waldbewirtschaftung nur einen gerin-         durch einfache Maßnahmen gefördert           mente im Wald belassen werden. Mit den       me, bieten in ihren ausladen- "Wurzelstöcke, kleine         sprechender Pflege viel-
                     gen Mehraufwand bedeuten, können             und somit ein Beitrag zur Erhaltung des      anfallenden Holzsortimenten sind ohne-       den Kronen vielen Arten Le-                                 fach seltene und begehr-
                     Waldbesitzer*innen einen zusätzlichen        biologischen Gleichgewichts im eigenen       hin keine nennenswerten Erträge zu er-       bensraum. Zusätzlich haben
                                                                                                                                                                                           Feuchtflächen, Amei-         te Edelhölzer. Das Ein-
                     Beitrag zum Erhalt der Vielfalt im Wald      Wald geleistet werden.                       zielen. Auf die Gefährdung von Wegen         sie durch ihr beeindrucken- senhaufen und Totholz           bringen und Fördern
                     leisten. Durch die immer lauter werden-                                                   und Waldarbeitern durch herabstürzen-        des Ausmaß oft auch für uns erhalten bzw. anlegen           seltener Arten entlang
                     den Forderungen nach weiteren Schutz-                                                     de Baumteile der abgestorbenen Bäume         Menschen einen besonderen                                   von Waldrändern zahlt
                     gebieten und Außer-Nutzung-Stellun-           Totholz und Höhlenbäume                     ist jedenfalls zu achten. Viele Vogel- und   kulturellen Wert. Deren Er- steigert die Biodiver-          sich für Mensch und Na-
                     gen sind Naturschutz und Biodiversi-          belassen                                    Säugetierarten sind auf geeignete Höhlen     halt zahlt sich alleine deswe- sität."                      tur jedenfalls aus. In Be-
                     tät bei Waldbesitzer*innen mittlerwei-         Der häufigste Biodiversitätsindikator      für die Aufzucht ihrer Jungen angewiesen.    gen schon aus.                                              zug auf den laufenden
                     le negativ behaftet. Neue Schutzgebiete      im Wald ist der Totholzanteil. Der Tot-      Vor allem die heimischen Spechtarten le-                                               Klimawandel sollten ohnehin artenrei-
                     und Außer-Nutzung-Stellungen bedin-          holzanteil in Österreich beträgt im Mit-     gen in morschen und von Schädlingen be-                                                che Mischwälder begründet werden. Für
                     gen eine intensivierte Bewirtschaftung       tel 30,9 m³ pro Hektar, die sich auf Stö-    fallenen Bäumen Bruthöhlen und Höhlen          Waldbewirtschaftung schafft             viele der genannten Maßnahmen besteht
                     mit deutlichem Biodiversitätsverlust der     cke, stehendes und liegendes Totholz auf-    zur Nahrungssuche an, die in der Folge         Strukturen                              die Möglichkeit der zusätzlichen Bean-
                     verbleibenden Waldflächen, damit der         teilen. Totholz ist ein wichtiger Lebens-    von vielen anderen seltenen Arten genutzt      Viele Biotope für Amphibien und         tragung von Förderungen aus dem Wald-
                     klimafreundliche Rohstoff Holz in aus-       raum für viele Tier-, Pilz- und Pflanzen-    werden. Solche Spechtbäume sind auf-         Kleinsäuger entstehen im Rahmen           fonds und den Naturschutzförderungs-
                     reichender Menge zur Verfügung steht.        arten vom Hirschkäfer bis zum Baum-          grund dessen besonders schützenswert.        der Waldarbeit von selbst oder lassen     programmen der Länder.
                     Eine flächendeckende naturnahe Wald-         schwamm. Durch das Belassen von Stö-         Als Gegenleistung danken es die Spech-       sich durch einen geringen Mehrauf-          Die Grundlage für Artenvielfalt ist                            Veteranenbäume bieten in ihren ausladenden
                     bewirtschaftung, wie sie in Österreich       cken und Wipfeln am Schlagort wird           te den Waldbesitzer*innen durch ihre         wand anlegen. So dienen zum Beispiel      die Vielfalt der Lebensräume. Durch                              Kronen vielen Arten Lebensraum. Foto: M. Wöhrle

                12     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                              Waldverbandaktuell Oktober 2021                  13
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Wald & Sicherheit Arbeitsplatz Wald ergonomisch gestalten

                                                                                                                                                                                                        der Haltearbeit hingegen bleiben einzel-
                                                                                                                                                                                                        ne Muskeln oder Muskelpartien ange-
                                                                                                                                                                                                        spannt und die Blutzirkulation ist gering.
                                                                                                                                                                                                        Folglich lässt die Konzentration nach              Fakten & Details
                                                                                                                                                                                                        und rasche Ermüdung tritt ein.
                                                                                                                                                                                                          2. Ergonomische Körperhaltung                    Über die SVS, die
                                                                                                                                                                                                          Die richtige Körperhaltung spielt bei            Sozialversicherung der
                                                                                                                                                                                                        der Arbeit im Wald eine entscheidende              Selbständigen
                                                                                                                                                                                                        Rolle. Gerade die Arbeit in gebückter              Die SVS ist die Sozialversicherung der
                                                                                                                                                                                                        Haltung erfordert viel Kraftaufwand und            Selbständigen und als bundesweiter,
                                                                                                                                                                                                        kann bei falscher Körperhaltung zu Wir-            berufsständischer Träger organisiert.
                                                                                                                                                                                                        belsäulen- und Bandscheibenschäden                 Mit den Sparten Kranken-, Pensions-
                                                                                                                                                                                                        führen. Der Rücken sollte bei allen Ar-            und Unfallversicherung bietet die SVS

                      Arbeitsplatz Wald
                                                                                                                                                                                                        beiten möglichst gestreckt bleiben.                allen Selbständigen Österreichs soziale
                                                                                                                                                                                                          Die richtige Hebetechnik und Arbeits-            Sicherheit aus einer Hand. Neun eigene
                                                                                                                                                                                                        haltung ermöglichen der Wirbelsäule,               Gesundheitseinrichtungen mit über 1.000
                                                                                                                                                                                                        aufgrund gleichmäßiger Druckverteilung             Betten, 8.000 Vertragsärzte, 3.000 Zahn-
                                                                                                                                                                                                        auf alle Wirbel, die bestehende Belas-             ärzte sowie weitere 9.000 Vertragspartner,

                      ergonomisch gestalten                                                                                                                                                             tung besser aufzunehmen. (Abb. 3)                  wie beispielsweise Physiotherapeuten und
Fotos (6): svs

                                                                                                                                                                                                          In gebückter Position sollten grund-             Logopäden, stehen den 1,2 Millionen SVS
                                                                                                                                                                                                        sätzlich keine schweren Arbeiten ver-              Kunden in ganz Österreich zur Verfügung.
                                                                                                                                                                                                        richtet bzw. schwere Lasten gehoben                Das Gebarungsvolumen beträgt 9,5 Mil-
                                                                                                                                                                                                        werden. Zur Arbeitserleichterung kann              liarden Euro. Obmann ist Peter Lehner,
                                                                                                                                                                                                        häufig das Hebelgesetz angewendet wer-             Generaldirektor ist Dipl.-Ing. Mag. Dr.
                                                                                                                                                     Abb. 2: Mit einem langen Hebel lassen sich große   den. Durch den Einsatz entsprechender              Hans Aubauer, CFA.
                                                                                                                                                     Lasten einfacher bewegen.                          Werkzeuge (z. B. eine lange Stange oder            www.svs.at
                                                              Bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) stehen Sicherheit und Prä-          Abb. 3: Beim Heben von Lasten den Rücken ge-       Fällheber) können so, mit wenig Kraft,
                                                              vention an erster Stelle. Daher unterstützen die SVS-Sicherheitsberater Selb-          rade halten und in die Knie gehen.                 große Lasten bewegt werden. (Abb. 2)
                                                                                                                                                                                                          3. Handhabung der Motorsäge                unterschiedliche gesundheitsfördernde
                                                              ständige mit einem Bündel von Maßnahmen und Tipps bei der Gestaltung von                                                                    Beim Starten der Motorsäge sollte die      Maßnahmen sowie Aus– und Weiterbil-
                                                              sicheren, gesunden und gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen.                                                                          Säge entweder im Stehen zwischen den         dungen an. Teilnehmer an zertifizierten
                                                                                                                                                                                                        Oberschenkeln eingeklemmt oder am            Kursen werden mit einem Sicherheits-
                                                                                                                                                                                                        Boden abgestellt, festgehalten und dann      oder Gesundheitshunderter unterstützt.
                                                                Bei der Arbeit im Wald sind Körper        gesundheitliche Beeinträchtigungen zu      körperlichen Wohlbefinden bei. (Abb. 5)            die Anwerfvorrichtung betätigt werden.         Mehr Informationen und Kontakt un-
                                                              und Geist voll gefordert: Konzentration     minimieren.                                  1. Arbeitsabwechslung                            Die Motorsäge sollte unbedingt immer         ter svs.at/sicherheitsberatung.
                                                              und die richtige Körperhaltung sind für       Die Arbeit im Wald ist geprägt von         Das Ziel muss sein, möglichst viel sta-          mit beiden Händen gehalten werden!
                                                              unsere Sicherheit unerlässlich. Um Un-      schweren Arbeitsgeräten (z. B. Motorsä-    tische Arbeit (Haltearbeit) durch dyna-              Die Grundstellung beim Schneiden
                                                              fälle im Vorhinein zu vermeiden und un-     ge) und Gegenständen (Holz). Ein hoher     mische Arbeit (Bewegungsarbeit) zu er-             mit der Motorsäge ist stets so zu wäh-
                                                              sere Gesundheit bei dieser anstrengen-      Anteil an gebückter Haltung, unnatürlich   setzen. Bei der Bewegungsarbeit wech-              len, dass der Körper durch ruckarti-
                                                              den Tätigkeit zu schützen, sollten ergo-    verdrehte Arbeitspositionen aufgrund       seln Phasen der Muskelanspannung und               ge Stoß- und Zugbewegungen nicht aus
                                                              nomische Aspekte bei der Arbeit beach-      der Geländegegebenheiten und viel stati-   Muskelentspannung regelmäßig ab. Da-               dem Gleichgewicht gebracht werden
                                                              tet werden.                                 sche Muskelarbeit stellen die häufigsten   bei wird die Durchblutung gefördert. Bei           kann. Beim Schneiden mit der Säge soll-
                                                                                                          negativen Belastungsformen dar. Darü-                                                         te diese entweder am Baumstamm oder
                                                                                                          ber hinaus belasten Vibrationen, Abgase,                                                      am Oberschenkel abgestützt werden.
                                                               Warum Ergonomie bei der                    Lärm und auch psychischer Druck den                                                           (Abb. 1) Um stark belastende Arbeit in
                                                               Waldarbeit?                                menschlichen Organismus.                                                                      gebückter Haltung zu vermeiden, emp-
                                                                Unter „Ergonomie“ versteht man die                                                                                                      fiehlt es sich, bei der Baumfällung die
                                                              Wechselbeziehungen zwischen dem ar-                                                                                                       Fallkerbanlage im knienden Zustand
                                                              beitenden Menschen und seinen Ar-            Tipps der                                                                                    durchzuführen.
                                                              beitsbedingungen. Das Ziel besteht da-       SVS-Sicherheitsberater                                                                         4. Pausengestaltung
                                                              rin, die Arbeitsbedingungen so zu ge-         Wissenschaftliche Studien konnten                                                             Durch die körperlich fordernde Tä-
                                                              stalten, dass körperliche Belastungen       nachweisen, dass bis zu 40 Prozent der                                                        tigkeit sind regelmäßige Pausen bei der
                                                              möglichst gering gehalten werden. Ne-       Energie bei ungünstigen Körperhaltun-                                                         Waldarbeit wichtig. Hier gilt: regelmäßi-
                                                              ben den Arbeitsbedingungen sind in der      gen verloren geht. Statische Haltungen                                                        ge kürzere Pausen wirken sich besser auf
                                                              Waldarbeit vor allem der fachgerechte       führen auf Dauer zu Verspannungen und                                                         das Leistungsniveau und die Erholungs-
                                                              Umgang mit der Motorsäge sowie die          unnötig hoher Beanspruchung des ge-                                                           wirkung aus, als einige wenige lange Pau-
                                                              richtige Arbeitstechnik maßgeblich da-      samten Körpers. Wird bei der Waldar-                                                          sen. (Abb. 4)
                 Abb. 1: Rücken gerade halten und Motorsäge   für verantwortlich, etwaige Fehlhaltun-     beit bewusst auf ergonomische Aspek-       Abb. 4: Ausgleichsübungen bringen Abwechslung        Ein gesundes Land braucht gesun-               Abb. 5: Bei ungünstiger Körperhaltung entsteht
                 beim Schneiden abstützen.                    gen und in weiterer Folge auftretende       te geachtet, trägt das entscheidend zum    und fördern den Muskelaufbau.                      de Selbständige! Daher bietet die SVS            ein hoher Energieverbrauch.

                 14     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                               Waldverbandaktuell Oktober 2021                   15
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Markt & Radar

                                                         gedrosselter Rundholzzufuhrmöglichkeit         oder Bulgarien sorgen für mengenmäßige                                                           erhöht haben.
                                                         abnehmend. In Oberösterreich kommt es          Entlastung und weiteren Abbau von Wald-                                                            Nach anziehenden Fichtenrundholzprei-
                           Dipl.-Ing. Martin Höbarth     aufgrund der großzügigen Aufarbeitung          lagern. Die Preise sind weiterhin auf unter-                                                     sen und einer hohen Nachfrage zu Beginn
                           Landwirtschaftskammer
                                                         der Sturmschäden und entsprechenden            durchschnittlichem Niveau. Die Nachfrage                             Josef Ziegler               des dritten Quartals zeigt sich aktuell eine
                           Österreich                                                                                                                                        Präsident
                           Leiter der Abteilung Forst-   Mengen zu Verzögerungen beim Abtrans-          nach Rotbuchenfaserholz ist bei stabilen                             Bayerischer
                                                                                                                                                                                                         gute Versorgungslage bei den Nadelholz-        durchgeführt werden. Wenn möglich, soll-
                           und Holzwirtschaft, Energie   port. Anfang Oktober fällt die behördlich      Preisen als normal zu bezeichnen.                                    Waldbesitzerverband e.V.    sägewerken. Große Kalamitätsmengen             ten Einschläge auf einen späteren Zeit-
                                                         verhängte Einschlagsbeschränkung in              Am Energieholzmarkt ist weiterhin kaum                                                         (Sturm und Borkenkäfer) sind außerhalb         punkt verschoben werden.
                                                         Deutschland. Dementsprechende Nach-            Nachfrage zu verzeichnen. Mengen außer-                                                          der Hauptschadgebiete weitestgehend aus-         Im Sog der gestiegenen Fichtenrundholz-
     Holzmarkt Österreich                                holeffekte werden erwartet, gewisse Men-       halb bestehender Verträge können kaum          Holzmarkt Bayern/                                 geblieben. Anhaltende Holzmengen kom-          preise hat sich auch die Situation bei der
                                                         gen werden auch auf den österreichischen       abgesetzt werden. Eine Entspannung             Deutschland                                       men aber weiter aus den Kalamitätsregi-        Kiefer verbessert. Die Nachfrage ist, zu im
       Nachfrage nach Nadelsägerundholz                  Markt drängen. Der Preisanstieg der letz-      wird erst mit dem Beginn der Heizperiode                                                         onen in Nordostbayern und Mitteldeutsch-       dritten Quartal angezogenen Preisen, meist
     flacht ab                                           ten Monate ist zum Stillstand gekommen.        erwartet.                                        Derzeit ist beim Nadelholz ein leichter         land. Nach Ablauf der Verordnung über die      stabil. Auch wenn sich die Situation beim
       Die Standorte der österreichischen Säge-          Unverändert ist auch die rege Nachfrage          Zur eigenen Absicherung sowie zur besse-     Dämpfer der boomenden Konjunktur zu be-           Beschränkung des regulären Fichtenrund-        Nadelindustrieholz in den letzten Monaten
     industrie sind sehr gut mit Nadelsäge-              nach Lärche.                                   ren Planbarkeit für die gesamte Wertschöp-     obachten. Die noch zum Frühsommer ange-           holzeinschlags zeigt sich in vielen Regio-     etwas verbessert hat, ist die Vermarktung
     rundholz bevorratet. In Tirol, Niederös-              Produktionsstillstände sowie ein hohes       fungskette wird dringend empfohlen, ge-        spannte Versorgungssituation bei den Holz-        nen eine hohe Bereitschaft zum Holzein-        vor allem schlechterer Sortimente für den
     terreich und Kärnten wird meist noch von            Angebot an Hackgut und Sägespäne füh-          plante Erntemaßnahmen vor Durchführung         verwendern hat sich in den letzten Wochen         schlag im Herbst. Diese trifft auf eine zu-    Waldbesitz weiterhin nicht zufriedenstel-
     einer regen Nachfrage berichtet, wobei für          ren zu vollen Lagern bei der Papier-, Zell-    mit den Absatzmöglichkeiten abzustimmen        zunehmend entspannt. Die hohe Vorrats-            rückgenommene Produktion bei den Sä-           lend. Auch beim Energieholz zeichnet sich
     Kärnten bereits Einkaufsstopps einzelner            stoff- und Plattenindustrie. In Abhängig-      und entsprechende Verträge mit den Ab-         haltung bei einigen Holzbaubetrieben und          gern. Bereits in der letzten Zeit kommt        aktuell noch keine grundsätzliche Trend-
     Abnehmer angekündigt wurden. In Vor-                keit der anfallenden Menge sind die Ab-        nehmern abzuschließen.                         eine rückläufige Preisentwicklung auf dem         es regional zu längeren Abfuhrzeiten und       wende ab.
     arlberg werden Lieferungen abseits des              satzmöglichkeiten von Industrierundholz          Alle relevanten Informationen zur Holz-      US-Markt führten dazu, dass zuletzt die           erhöhten Waldlagern. Frischholzeinschlä-         Beim Laubholz zeigt sich bundesweit im
     Starkholzes kontingentiert, in der Steier-          sowie der Abtransport regional sehr unter-     vermarktung finden Sie auf www.holz-fair-      Nachfrage bei einzelnen Sortimenten zu-           ge sollten nur auf bestehende Verträge         Vergleich zum Vorjahr ein höherer Bedarf
     mark ist die Nachfrage in Kombination mit           schiedlich. Exporte z. B. nach Slowenien       kaufen.at.                                     rückgegangen ist und sich Schnittholzlager        mit entsprechenden Liefervereinbarungen        bei den Sägewerken ab.*

                          Säge                                                 Papier- und                                    Platte                                        Biomasse                         Berichte im Marktradar wurden mit Stichtag 28. September erstellt, werden im
                                                                                                                                                                                                             originalen Wortlaut übernommen und redaktionell nicht überarbeitet.
                                                                               Zellstoff
                          Dipl.-Ing. Markus SCHMÖLZER                                                                         Dr. Erlfried Taurer                           ÖR Franz TITSCHENBACHER          * Kommentare sind aus Platzgründen auf 1.000 Zeichen gekürzt, den vollständi-
                          Vorsitzender
                          Österreichische
                                                                                                                              Sprecher                                      Vorsitzender                     gen Marktbericht finden Sie unter www.waldverband.at/Holzmarkt.
                                                                               Dr. Kurt MAIER                                 Österreichische                               Österreichischer Biomasse-
                          Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                         Plattenindustrie                              Verband

       Am Beginn des 4. Quartals ist die Auf-              Solide Produktionsaussichten                   Die Auftragslage der heimischen Plat-          Verknappungen des Erdgasangebotes
     tragslage der heimischen Sägeindustrie                Die sehr positiven Rahmenbedingungen         tenindustrie ist nach wie vor durchwegs        und unterdurchschnittlicher Füllstand der
     nach wie vor auf einem guten Niveau, al-            für die holzverarbeitende Industrie treffen    sehr gut und stabil mit positiven Signa-       Erdgasspeicher haben in der EU zu ei-
     lerdings sind Auftragsrückgänge bereits             auch für Papier- und Zellstoffindustrie zu.    len, die bis weit in das nächste Jahr hinein   ner deutlichen Erhöhung der Großhan-
     seit Mitte des Sommers spürbar.                     Wir sehen insgesamt steigende Produk-          reichen. Auch die Rohstoffversorgung mit       delspreise für Erdgas geführt, über Wech-
       Die Sägeindustrie produziert bereits im           tionszahlen und konstant gute Nachfrage        Industrieholz ist entsprechend den Erwar-      selwirkungen mit hoher Auslastung von
     Herbst deutlich weniger als noch in den             in allen Sektoren. Erfreulicherweise konnte    tungen und Planungen gut, die Übermen-         Gaskraftwerken wurden auch die Strom-
     Spitzenmonaten April bis Juli 2021 – auf            sich auch die Negativspirale der graphi-       ge an Sägenebenprodukten geht leicht           marktpreise nach oben mitgezogen. Meh-
     marktkonformem Niveau. Hochrechnungen               schen Papiere stabilisieren und mengen-        zurück, liegt aber nach wie vor über dem       rere Analysten gehen davon aus, dass die
     zufolge bewegt sich die Produktionssteige-          mäßig einen Aufwärtstrend erfahren.            Vorjahresniveau. Die Lager sind für die        Verknappung des Erdgasangebotes im
     rung der Sägeindustrie heuer dennoch mit              Leider können vereinzelte Standorte der-     Jahreszeit optimal gefüllt, die Aufnahme-      direkten Zusammenhang mit dem Geneh-
     einigen Prozenten im Plus.                          zeit aus technischen Gründen keine Voll-       fähigkeit ist praktisch ohne Einschränkun-     migungsverfahren für die Nordstream-
       Weltweit sind stabile und positive Signa-         produktion garantieren. Sämtliche Repa-        gen, insbesondere für inländisches Faser-      2-Gasleitung steht.
     le zu erkennen, wonach der Holzbau in den           ratur- und Instandhaltungsarbeiten soll-       holz, voll gegeben. Die Produktionskapazi-       Am Energieholzmarkt hatten die Gas-
     nächsten Jahren weiter verstärkt nachge-            ten aber in absehbarer Zeit abgeschlossen      täten sind bei ausgezeichneten Bedingun-       und Strompreisverwerfungen bislang keine
     fragt wird.                                         sein. Die Holzversorgung (Hackgut sowie        gen völlig ausgelastet.                        Wirkung. Die Lager der Biomasseheizwerke
       Auch die Rohstoffversorgung aus dem               Rundholz) ist insofern als sehr zufrieden-       Abseits dieser durchwegs positiven wirt-     und Holzkraftwerke sind – auch auf Grund
     heimischen Forst hat über den Sommer er-            stellend einzustufen. Für das vierte und       schaftlichen Rahmenbedingungen und             des hohen Nebenproduktangebotes der Sä-
     wartungsgemäß stark zugenommen. Jetzt               erste Quartal, ist aber von einem Mehr-        Aussichten wird jedoch die mangelnde           gewerke - sehr gut gefüllt. Mengen außer-
     ist es wichtig, vertragskonform anzuliefern         verbrauch an unseren Standorten auszu-         Verfügbarkeit von Leim/Melamin ein be-         halb bestehender Verträge konnten im
     und auch zu einer stabileren Marktlage und          gehen. An vielen Fabrikstandorten werden       herrschendes Thema, ebenso wie massi-          3. Quartal kaum abgesetzt werden. Eine
     Normalität zu finden.                               sinnvolle Investitionen in moderne Ener-       ve Energiepreissteigerungen bei Gas und        Entspannung wird erst mit dem Beginn
                                                         gieanlagen getätigt. Vor allem im Bereich      Strom.                                         der Heizperiode erwartet. Sollte der Höhen-
                                                         Wasserkraft (Laakirchen, Pöls), in Photo-        Ungeachtet dessen blickt die heimische       flug der Gas- und Strompreise länger an-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Foto: Alexander Haiden
                                                         voltaik (Laakirchen, Lenzing, Bruck a.d.       Plattenindustrie zuversichtlich in die Zu-     halten, kann es zu verstärkter Nachfrage
                                                         Mur) und besonders in Ökoenergie aus           kunft und stellt damit für die Forstwirt-      nach Qualitätsbrennholz und Briketts für
                                                         Biobrennstoffen (Nettingsdorf, Bruck a.d.      schaft einen verlässlichen Abnahmepart-        den Betrieb von Zusatzheizungen (Kachel-
                                                         Mur, Gratkorn).*                               ner dar.                                       und Kaminöfen) kommen.

16     Waldverbandaktuell Oktober 2021                                                                                                                                                                                                                   Waldverbandaktuell Oktober 2021              17
Waldverbandaktuell Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Ausgabe 4/2021 waldverband-stmk.at - Waldverband ...
Sie können auch lesen