Was gilt Was lockt Was bleibt - profil-online.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
profil Das Magazin für das Lehren und Lernen 1/2017 Aspekte des Wissens Was gilt Was lockt Was bleibt Bildungskanon 2.0 (K)eine Blackbox Denken statt Googeln Der Bildungskanon im Wie entsteht ein Lehr Frauen aus verschie Zeitalter des Internets plan? Wer handelt aus, denen Generationen oder die Rückeroberung was Schülerinnen und über die Bedeutung Athens aus Alexandrien Schüler lernen sollen? persönlichen Wissens
Jetzt zum Sonderpreis für Abonnentinnen und Abonnenten der Fachzeitschrift «4 bis 8» vorbestellen. «Dossier 4 bis 8» bietet halbjährlich neue www.4bis8.ch/abo kompetenzorientierte, thematische Spiel- und Lernumgebungen für den flexiblen Einsatz im Kindergarten mit Erweiterungs- möglichkeiten für die Unterstufe. «Dossier 4 bis 8» TIERE UND PFLANZEN ENTDECKEN – Rund um Kindergarten und Pausenplatz Handbuch 1. Auflage 2017, 48 Seiten, A4, farbig illustriert, geheftet schulverlag.ch/88682 24.00 Die sechs jahreszeitlich orientierten Bausteine in «TIERE UND PFLANZEN Die Unterrichtsvorschläge regen dazu an, die vertrauten Lernarrangements ENTDECKEN – Rund um Kindergarten und Pausenplatz» zeigen exem- des Kindergartens zu ergänzen und die vorhandenen Lebensräume in plarisch, wie der Fachbereich «belebte Natur» mit den in den entwick- der unmittelbaren Umgebung des Kindergartens mit den Kindern zu lungsorientierten Zugängen formulierten vorfachlichen Kompetenzen erforschen. Die Angebote in den Bausteinen unterstützen die Entwicklung verbunden werden kann. Neben Sequenzen, die mehr oder weniger von auf die individuellen Verhältnisse abgestimmten Lern- und Spiel stark der Führung durch die Lehrperson bedürfen, werden auch Phasen umgebungen, in denen die Kinder einheimische Tiere und Pflanzen des Freispiels mit möglichen anregenden Materialien beschrieben. sowie ihre Lebensbedingungen aktiv entdecken können. Baustein 1: Natur im Jahreslauf – Lebewesen über längere Zeit Die Bausteine in diesem Heft können mit Unterrichtsmodulen aus Dos- begleiten sier 2/2017 «RÄUME ERFORSCHEN – Rund um Kindergarten und Pausen- Baustein 2: Meine Pflanze wächst – Einer Nutzpflanze beim platz» (erscheint im Oktober 2017) kombiniert werden. Wachsen zusehen Selbstverständlich gibt es auch in diesem Heft eine gut verständliche Baustein 3: «Toll, wie die spinnt!» – Spinnen (endlich) genauer fachliche Einführung in die Thematik sowie Hinweise darauf, welche kennenlernen didaktischen Aspekte und Kompetenzen des Lehrplans 21 im Fach NMG, Baustein 4: Naturgalerie – Genau hinsehen und dokumentieren aber auch in den Fächern Deutsch und Gestalten bei der Arbeit an den Baustein 5: Wirbellose Kleintiere – Insekten, Spinnen und Bausteinen aufgenommen werden können. Im Serviceteil stehen weitere Tausendfüssler kennenlernen Sachinformationen sowie Literaturlisten für den Unterricht und für die Baustein 6: Wir tun etwas! – Selber aktiv werden für Tiere Planung zur Verfügung. Das Download-Angebot umfasst praktische in unserer Umgebung Unterlagen zu den einzelnen Bausteinen. Das Dossier 2/2017 «RÄUME ERFORSCHEN – Rund um Kindergarten und Pausenplatz» erscheint im Oktober 2017.
2 3 Die kleine Erna liebt ihr Minnie Mouse-Shirt über alles. Sie trägt es am Geburtstagsfest ihrer Patin und freut sich, wenn sie von den einzelnen Gästen mit «Hallo Erna, oh, das ist ja Minnie Mouse!» begrüsst wird. Alle kennen Minnie Mouse und ihre Geschichten, davon lebt auch das Merchandising – findet sich doch Minnie Mouse auf Rucksäcken, Etuis, Badetüchern, ja sogar auf Slips. Mitzuteilen, dass man Minnie Mouse und ihre Erlebnisse kennt, macht offensichtlich Spass: Man gehört dazu. Auch Ernas älterer Therese Grossmann Cousin Tim trägt heute ein bedrucktes T-Shirt, es ist ein Sujet aus «Star Wars». «Diese Filme muss man einfach gesehen haben», erklärt Tim gerade, «meine Freunde und ich kennen alle Folgen, und wir schauen sie uns immer wieder an.» Minnie Mouse und Che Guevara Nicht nur Peergroups mögen es, die gleichen Comics oder die gleichen Helden aus Filmen und Games zu kennen. Vielleicht geht es in einer Gruppe darum, die gleiche Musik zu kennen, in einer andern die gleichen Bücher. Gleiche Inhalte bzw. gleiches Wissen zu teilen, verbindet, es entsteht Gemeinschaft – der Soziologe Jürgen Habermas braucht dafür den Begriff «soziale Bindekraft». Erna hat sich bis zum Geburtstagskuchen durchgeschlängelt, den ihre Patin gerade schneidet. «Wer ist das?», fragt Erna und zeigt auf die Schürze. «Das ist Che Guevara, in der Schule hörst du dann sicher noch von ihm.» Da stellt sich die Frage: Wer schafft es auf T-Shirts und Schürzen, wer in die Lehrpläne? profil 1/17 © Schulverlag plus AG
Inhalt Es geht ums Wissen Welches Wissen brauchen Schülerinnen und Schüler von heute fürs Leben von morgen? 6 Vom Bildungskanon im Zeitalter des Internets 10 Der Bildungskanon muss neu definiert werden. Lehrplan- Freie Wahl oder schaffung Obligatorium ist (k)eine Die Vermittlung von Bildungsinhalten Blackbox im Unterricht wird durch Lehrpläne und Lehrmittel geregelt. Den Lehrpersonen bleibt aber Spielraum in der Gestaltung Wie gelangen eigentlich welche Inhalte in einen Lehrplan? 19 des Unterrichts. 16
4 5 Töchter und Pech – Töchter und Gold Fremdsprachen: und Pech Zwischen Über den kreativen Zugang zur Welt der Märchen. Erfahrung Ein Besuch in einer Mittelstufenklasse. und 22 Veränderung Unterricht entsteht erst durch Diesmal geht es um eine die handelnde Person. 24 fünfte Klasse und um Wahrscheinlichkeitsrechnung. 26 Impressum profil Magazin für das Lehren und Lernen Nr. 1/17, April 2017 erscheint dreimal jährlich im Schulverlag plus Ich möchte Herausgeberin Schulverlag plus AG Belpstrasse 48, Postfach 366 3000 Bern 14 lieber selbst Telefon +41 58 268 14 14 www.schulverlag.ch Lernen für denken Redaktion Verena Eidenbenz, Therese Grossmann, Hansruedi Hediger, Werner Jundt, eine globali- Vier Frauen sprechen über die Bedeutung von persönlichem Peter Uhr, Iwan Raschle (Produzent) Herstellung sierte Welt Konzeption und Gestaltung: 36 raschle & partner GmbH Wissen. Korrektorat: www.sprachfest.ch Lithos: Lithwork Phoenix AG Eine Erläuterung des japanischen Druck: Vogt-Schild Druck AG Lehrplans und Schulalltags. Informationen für Inserentinnen 30 und Inserenten: profil-online.ch/anzeigen Rubriken Bilder Copyrightangaben neben den Bildern. Bilder ohne Copyrightvermerk wurden der Redaktion zur Verfügung gestellt. Titelblatt: Iwan Raschle 47 mein & aber Dieses Magazin kann gratis abonniert werden unter: www.profil-online.ch 49 Kids – Pythagoras finde ich unnötig © Schulverlag plus AG, April 2017 51 Rätsel – Der 8. Würfel profil 1/17 © Schulverlag plus AG
Es geht ums Wissen Welches Wissen brauchen Schülerinnen und Schüler von heute fürs Leben von morgen? Hat die Schule in der Zeit rasanten Wandels auf diese Frage noch gültige Antworten? Ist sie nicht gerade im Begriff, ihr Kerngeschäft zu verlieren, die Wissensvermittlung? Die drei profil-Nummern 2017 befassen sich mit Fragen um das Wissen. Von Werner Jundt. «profil» hat sich in den beiden vergangenen «Unterrichten als Weitergabe von Wissen» ist Jahren mit je drei Nummern zuerst Aspekten allerdings eine trügerische Formulierung. des Lernens und dann Aspekten des Lehrens Denn heute «wissen» wir: Wissen kann man angenommen. Es ist naheliegend, das «didak nicht weitergeben. Ein «Lerngegenstand» ist tische Dreieck» Lehrende – Lernende – zu keine Ware. Lernendes – zu vervollständigen und die drei Aber das wusste auch schon Sokrates, Nummern des laufenden Jahres den Lerninhal einer der ersten Lehrer, den wir mit Namen ten zu widmen. Was wird gelehrt – und was kennen. Er gab nicht Wissen weiter, er liess soll gelernt werden? Das steht beispielsweise es in den Köpfen seiner Schüler und (ja: auch) in den Lehrplänen. Schülerinnen entstehen. Dabei hatte Sokrates keinen Lehrplan. Er hätte ihn wohl – loyal Wer sich «sapiens» nennt, muss wissen wie er war – befolgt. Und wäre dann vielleicht Lehrpläne sind eine junge Erscheinung. Ge nicht der Verführung der Jugend bezichtigt lernt wird zumindest, seit es höhere Lebensfor und dazu verurteilt worden, den Schierlings men gibt. Jungtiere lernen zum Beispiel, indem becher zu trinken. Heute sorgen Lehrpläne sie ihre Eltern nachahmen. Dabei geht es um dafür, dass das Richtige gelernt wird. Verhaltensweisen und Fertigkeiten, die das Mit einem Lehrplan organisiert der Staat Überleben sichern. Wenn der Mensch lernt, ist den erwünschten «Wissenstransfer» – auch ein er sich mehr schuldig: Wer sich «sapiens» nennt, durchaus zu hinterfragender Begriff, in zweier muss wissen. Unser Lernen ist Wissenserwerb. lei Hinsicht. «Wissens-Transfer»: Der aktuelle
6 7 Lehrplan stellt nicht «Wissen» ins Zentrum. vention und Vitalität bewusst? Und was spüren nahezu totale Verfügbarkeit von Wissen. Was Von «Kompetenzen» ist heute die Rede. Aber Schülerinnen und Schüler davon? die Menschheit heute erlebt, wird mit der natürlich geht es auch in dieser Verpackung In der zweiten Nummer soll das «an Kambrischen Explosion verglichen. In dieser letztlich um Wissen. Zum Beispiel um das dere Wissen» abgetastet werden: Die Inhalte erdgeschichtlichen Phase vor etwa 540 Milli Wissen, wie man etwas macht; oder um das ausserhalb der Kanons, persönliches Erfah onen Jahren entwickelten sich in kurzer Zeit Wissen, wie man theoretisches Wissen in ei rungswissen – oder auch Utopien. Wie weit die Grundformen aller höher entwickelten Le ner konkreten Situation zum Tragen bringt; darf, soll, muss sich Unterricht aus dem Lehr bewesen; nachdem die Evolution vorher drei oder um das Wissen, warum man etwas, das plankorsett befreien, wenn er Kinder und Milliarden Jahre lang sehr gemächlich ver man sehr wohl tun könnte, nicht tun soll. Und Jugendliche öffnen soll für Neues, befähigen laufen war. Eine neuere Theorie führt dieses «Wissens-Transfer» meint ja nicht die Weiter soll, selbst zu denken; weiter als es ihren rätselhafte Phänomen darauf zurück, dass da gabe von einem Kopf in andere Köpfe. Vielmehr Lehrern und Lehrerinnen möglich war? Wie mals, infolge einer chemischen Veränderung, geht es um den Erhalt einer gemeinsamen kul merken Bildungsmanager, Lehrplanverant das Meerwasser – in dem sich alles Leben ab turellen Basis bei allen, die das lernen, was der wortliche, Lehrmittelschaffende, dass anderes spielte – durchsichtig wurde. Die Folge war ein Lehrplan vorgibt. Schülerinnen und Schüler Wissen als das «gehabte» gesellschaftlich rele enormer Selektionsdruck: Augen entstanden, bauen individuelles Wissen auf, das insgesamt vant geworden ist? Und wo finden Lehrperso mit denen Beute auf Distanz erfassbar wurde, den Zusammenhalt und das Fortbestehen einer nen es – jenseits des Lehrplans? Flossen und Skelette zur schnellen Fortbewe Gesellschaft ermöglichen soll. Wer gegen das «in Stein gemeisselte» Wis gung, Panzer aus Kalk, Knochen oder Chitin Was gehört in den Lehrplan? Vieles, was sen antritt, wer für «formbares» Wissen plädiert, zum Schutz vor den plötzlich schnellen Jägern. in einem Lehrplan steht, stand im vorherigen muss sich der Grenze zur Beliebigkeit bewusst Wie damals die Meere ist in jüngster Zeit auch schon drin; vielleicht anders verpackt, sein. Je formbarer Wissen ist, umso unverbind der menschliche Wissenspool transparent ge ein wenig anders gewichtet … Jedes Fach – und licher droht es zu werden, auch unzuverlässi worden. Die Folgen dieser digitalen Revolution das Schulsystem insgesamt – hat seinen Ka ger. Je schneller sich Wissen wandelt, umso werden für die menschlichen Organisationsfor non, der durch aktuelle Formulierungen und flüchtiger wird es. Rascher Wissenswandel men ähnlich gravierend sein wie die Auswir didaktische Neueinfärbungen unverkennbar führt zu Inflation, Wissen wird wertlos. Und je kungen der plötzlichen Meerestransparenz auf hindurchscheint. Dem möchten wir in der ers mehr «Wissen» angehäuft wird, umso grösser die damaligen Lebensformen. Den Druck, sich ten Nummer des laufenden Jahres nachgehen: ist der Spam-Anteil. Entscheidend in einer Zeit der neuen Gegebenheit anzupassen, spüren den Inhalten, die immer schon da waren. der rasanten Wissensvermehrung ist ein Orien öffentliche wie private Körperschaften, poli tierungswissen, das erlaubt, Wesentliches von tische wie ökonomische oder soziale Gruppie Wissen muss formbar sein Unwesentlichem zu trennen, neue Fakten in rungen. Die Schule könnte es zentral treffen, Jeder Kanon wirft auch Fragen auf. Sind die einen Kontext einzubinden, Zusammenhänge kommt ihr doch das bisherige Kerngeschäft Inhalte noch wert, was sie einmal wert waren? herzustellen zwischen dem, was man weiss, abhanden, das Zugänglich-Machen von Wissen. Ist unverrückbares, in Stein gemeisseltes Wis und dem, was man erkennt. sen überhaupt etwas wert, wenn es um den Die gegenwärtige «Wissensexplosion» Wie verhindern wir, dass Wissen kulturellen Zusammenhalt einer Gesellschaft ist nicht nur eine immer raschere Generie «träge» wird? geht? Erstarrtes Wissen führt unweigerlich zu rung von Wissen. Was die Situation einmalig Neu im Fokus stehen könnte stattdessen der Fundamentalismus und damit zur gesellschaft macht, ist die in wenigen Jahren entstandene Umgang mit dem Wissen. Dazu gehören zum lichen Katastrophe. Das musste die Menschheit Teil alte Fragen: Wie verhindern wir, dass Wis mehrfach erfahren. Wissen muss formbar sein, sen «träge» wird? Wie verwalten und sichern «fraglich» genug, um weiteres Wissen generie Lernende ihr Wissen? Zwischen gesprochenem ren zu können. Letztlich ist es doch gerade und gehörtem Wort als einzigem Speicherme dieser ungewisse Rest am Rande des Wissens, dium und papierenen Merkhilfen wie Theorie der eine Gesellschaft am Leben erhält. Er er heft und Spickzettel liegen Jahrzehntausende. möglicht Varianten in der Lebensführung und in der Gestaltung des Zusammenlebens. Ist in Stein Von da zur persönlichen Ecke in der Cloud dau ert es wenige Jahre. Der digitale Wandel und gemeisseltes Bringt ein neuer Lehrplan eine grundsätz die aufscheinende totale Transparenz stellen liche Formbarkeit des kanonischen Wissens neue Fragen: Wie sichert man Wissen vor Dieb zum Ausdruck – oder erschöpft er sich in mo stahl? Wie schützt man es vor Missbrauch? dischen Nuancen? Kann ein neuer Lehrplan die Vitalität auch der traditionellen Inhalte Wissen über- Wie macht man andere und sich selbst stark gegenüber schädlichem Wissen? – Wenn die darstellen – oder postuliert er «ewige Wahr heiten»? Wie zeigt sich kanonisiertes Wissen haupt etwas auslaufende Papierschule Relevantes leisten soll für eine digitale Welt, muss es im Bereich wert? im Unterricht? Wie gehen Lehrpersonen damit «Umgang mit dem Wissen» sein. Dazu mehr in um? Sind sie sich der Spannung zwischen Kon der dritten Nummer des Jahres. ■ profil 1/17 © Schulverlag plus AG
35 Mille feuille und Clin d’œil 13 Jahre am Ball bleiben Eine Lehrmittelentwicklung, die im Schulverlag plus 2004 begann und seither Unterrichtsmaterialien für ganze sieben Schuljahre bereitstellt, findet im Sommer 2017 ihren vorläufigen Abschluss. Wenn der Lehrplan 21 in den verschiedenen Kantonen eingeführt wird (Basel-Stadt schon 2015, Aargau geplant ab 2020/21), haben die sechs Kantone des Passepartout-Projekts (BS, BL, SO, BE, FR, VS) bereits etliche Jahre Erfahrung mit einem kompetenzorientierten Aperçu de Une colle u de la ct e mons In der Monsieu Samm Du ma la tâch tre de Geschich r Point lung ha chst es e tâche l’alph te «L abet» ist ein t es au wie Mo Beaux Er sam ler Wörter mots de mo melt ch erfun nsieu gro samml dene W r Point sse er. . Du ts Aperç ion spéciale nst du Monsieur PointWkeörter. In seiner und kle ine wierige örter, sch rire ste nnen. Wörter llst ein . öne un d sch e grosse plume Wörter samml ung zu samme n. chatouiller Object FR ANZÖ ifs SISC kan G n G H HÖRE ie n d «Le Ich hichte l’alph im zen ve a n ET WAS ÜBER SP e Gesc stre d und mo rossen tehen rs ÜBER RACH N, LESE abe . t» N, Ich kan n eine Sze Geschich aus der n und nachsp dabei Fra SPRACH EN UN nzö iele auc EN UN D KULT Wörter h sisc SPRECH ne te etwas auf h sagen. D KULT UREN eine UREN NACH eigen 2006 wähntenObjsechs ectifs oder laut mitle nn m sen. wurde von den oben er- Kantonen an der Sprach- grenze zur Suisse romande die Projekt- organisation Passepartout geschaffen und eine Vereinbarung unterzeichnet, welche die EN, SC HREIBE N vier zentralen Aufgaben des Projekts regelt: Ich kann Sätz erkennen, e hören und wo sie im Text stehen. Ich kann ›› Die um zwei Jahre vorverlegte Einführung manchm al auch leise des Französisch-Unterrichts ab dem 3. Ich kann mir einzeln Wörter aus der Geschichte merke Schuljahr und diejenige des Englisch- WISSEN DENK ENUnterrichts ab dem 5. Schuljahr mit dem n. Ziel, damit eine eigentliche Didaktik der Ich ka Sprachen en e nenn und en un d Mehrsprachigkeit zu verankern chen Dialekt lche Spra rer e Lehrplan und entsprechenden Lehrmitteln. Ein kurzer Rückblick zeigt, welch langen Atem es von den Bildungsbehörden, Weiterbildungs- institutionen und Verlagen brauchte, um das Projekt «Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts um je zwei Jahre» zu verwirklichen. 58 31 30 + Activité A Ch’uis tom Du singst und Nam Auf Seite 54 ihres Kind + Hör Je suis tom bé (e mit den and en, die sich es wählen. t das Chanso Könnt ihr Klicke auf gesproche Vornamen schon ein der CD auf n werden. mit der Farb bé(e) dans Boris Léon e der Fruc les … Suzanne bananes melons ) ou je su ern das Cha reimen. findet ihr ein lustiges Lied n. Lest die bisschen mits die Früchte Welche Vor namen reim ht. Fabrice cassis is tombé (e nson «Ch ’uis tombé( darüber, wie Strophen mit. ingen? und auf die Mama und Vornamen. en sich auf Samy Jody e)» und find Papa den Höre, wie die Früchte? Manon Vor die Wörter Laurane ) est Wörter namen aus- Markiere die kiwis + cerises myrtilles Louise Lest einande «J’suis tom Habt ihr die + Denk r eure Reim bé(e) dans gleichen Reim e daran, dein jeder Insel Elise Arnaud wörter vor: les e gefunde n? e Reiseroute eine Spur. auf der Seek Schreibe oder Paulin Quentin arte auf den zeichne etwa Seiten 52 – s, das für Camille Thibault raisins Mélodie Ils m’ont app 53 einzutrage dich in der activité beso elé(e) n. Hinterlass nders wich e auf tig war. Activité A pruneaux 59 M Ich kann CK.CO , we in unse lac he n appétit und weiss alekte sammeln THINKSTO . sie für und Di rkommen sagen, wie Klasse vo : lustig, BILD: mich sind stachlig, schön, … ›› Die Schaffung eines gemeinsamen Lehr- HILFT LERNEN BEIM , WAS o isea u WISSEN plans, der die Idee der funktionalen Mehr- eiss, Ich w druck mir dass r de in us zähler nter der A e der Er inve merci eiss, dass Ich w lder helfe mir Bi , eine n sprachigkeit mit einem schrittweisen, Stim m des hlers Erzä n oder s über de ichte einige der Ges ch 11 bravo en sser lt nn. könn ichte be Inha en ka lernorientierten und transparenten Kom- ch Ges rstehe n. verrat zu ve petenzaufbau verbindet 2008 ›› Die darauf abgestimmte, interkantonal 10 koordinierte Anpassung der Lehrerinnen- wurden mit den Verlagen und Lehreraus- und Weiterbildung mit Klett und Schulverlag plus entsprechende dem Ziel, dem erneuerten Fremdspra- Vereinbarungen unterzeichnet, und die chenunterricht einen optimalen Start zu Lehrmittelschaffung konnte anlaufen. ermöglichen 2004 ›› Die Gewährleistung des Vorhandenseins begann unter Federfüh- geeigneter Lehrmittel durch die Zusam- Im gleichen Jahr publizierte Passepartout rung des Schulverlags plus die Konzeptent- menarbeit und Vereinbarung mit Verla- eine Projektversion des neuen Fremdspra- wicklung für eine Lehrmittelreihe für den gen, die über entsprechendes Know-how chenlehrplans, die dann 2015 durch eine Französisch-Unterricht vom 3. bis zum 9. und die nötige wirtschaftliche Stabilität definitive und ergänzte Fassung abgelöst Schuljahr. verfügen wurde.
568 Méli-mélo itions Méli-mélo Suppos 58 it monta s si, Paris r Eiffel nez Si la Tou t le bout de son Avec dem hau moins it mphe éta ter ait de Trio on etetrille. Si l’Arc lou rd à por moins un peu pliait éra se Si l’Op u t lait en bo ne se rou Si la Sei nt onflaie ts se dég Si les pon nt s se tassaie tro Si les gen s dans le mé peu plu Un s Si l’on retirait des rue des bis trots, Poste B3 ridons s, wär, les gué ventru ux nicht ses, les chapea n wenn uld ride. les obè grands gars wo teurs de örtche onär. ses, beg les por das W illi were hor n. autos Wenn n Vater M If wishes Bettler reite e wären, würden ôtait les Si l’on ei wär m sche Pferd Wenn Wün bar bus rasait les Si l’on s Et toi, tu fais it les kilo s Si l’on compta cents gra mmes pas plu Poste B3 ore. à deux en amph tècestecken. is, artre se tassait ait Lu à Par Si Montm mettr phore ient , on eine Am on va ste là. maigrissa des si n Lutetia (Pa ris) in p gros grille. c si re les dans la quoi? Si les tro Avecenns» würde ma Ave ça on saient pronoms toniq ues. Inscrivez- avec les Mit «w érix rs rapetis » Analysez nous ny, Ast Si les tou ……………, René Goscin vre s’en vol ait Poste B3 ……………… ……………, je ……………… ……………, vous le monde. Si le Lou Avec des si on refait oreilles 9 tu ……………… man die Welt. rentrait les enden. ……………, ils Mit «wenns» verändert Si l’on Du lernst … toi, lui… zu verw ……………… ……………, ttrait omen moi, il ……………… Si on me • die Pron ……………, elles Avec des une bouteille ……………… ……………, s elle ……………… Paris dan fais moi, toi, ……………, Ce que tu des pronoms ……………… lui… l’utilisation • Moi, toi, s treau Tu découvres d pan s. Charpen pages 64–68 Jacques s an s’ hand page 71 lui… Solutions: pot Si les chiens avaient des ondo. leurs sport s. ere r tinkerren, scies, s le sport? que le taekw nnes et de ds w il n’y aurait plus de poteaux. Toi, tu aime Elle, elle prati diffé rentes perso fo passionnés. » Parlez de dant. d an work und Pfannennde. ue correspon wä 45 Voici deux rtart un rond. toniq eine Kampfspo » A Indique s an o le pronom Wenn die Hunde Sägen hätten, r. If if d be n«unds» TöKepfesselflickers Hä Lui, il est arche un sport de combat f phrase avec d’endurance? der Wettkamp » B Dis une beaucoup gäbe es keine Pfosten mehr. e’ Toi, tu as ther «wenns» unbeit für de n ager rôle. la compétitio » Changez de d das Trainingsl s Canada s és des texte Wen n ine Ar tez les résum le stage der Pfeil es ke » Lisez et écoude Benjamin. la flèche té. s… ique le kara gäbe die Zielsc heibe aimer moin d’Anissa et Moi, je prat ce la concurren 21 – 22 la cible …, tu n ue le taekw ondo. 10 ans. la musculatio Anissa pratiq tir à l’arc à de combat. a débuté le … C’est un sport Benjamin entration que …, je coup… e et la conc avoir beau apprendre de Il aime le calm ce Elle adore pratiquer… d’enduran iques. cela exige. cible à le tennis nouvelles techn es sur une de force beau coup de Il tire des flèch nce. la voltige … Elle fait s. 40 mètres de dista …, elle ns et de stage dur pour les bras, … être équip é/-e… compétitio aide est un peu ulation. is… s 44 semaine, elle Son sport de la musc faire… depu de protection Une fois par . c’est pour ça qu’il fait du surf …, il ette ent des petits astique d’une raqu à l’entraînem de la gymn … … ine t’aider. fois par sema être… s 69 à 71 peut s’entraîner… …, vous rapide e aux page dictionnair adorer… form e pages 14 et 15. Le cyclistes en les textes aux el tonique les courses …, nous … te personn » Lis et écou Pronom les moves avoir beso in… 5–6 lui, il… etc. … de vent toi, tu…, a et Benjamin. Mit moi, je…, Person speziell betonen. aimer bien… d’un adversaire té entre Aniss die ns le dialogue inven kann man les compétitio …, elles Lisez et écou tez s techniques … » quoi? les différente toi, tu fais …, ils wondo. Et … 23 ique le taek du karaté. Moi, je prat in, lui, il fait mon copa Anissa archer. Mais t. Moi, je suis os à ce spor Benjamin ément accr Joël? sont carr la revue. Tu parles de Alex . Eux, ils . uvertes dans la revue. Mon journal Anissa du foot avec ent le foot culation. » Note tes déco ssage dans Lui, il fait auss i, elles ador e de la mus urs d’apprenti 25 Benjamin Non. et Élodie. Elles faisons mêm stages riences et ton parco ine. Nous me Sabrina ions et de expé Com 4 fois par sema com pétit » Décris tes Anissa aîno ns e de nous entr une vingtain Nous, nous pe, on fait Benjamin mon équi i? autres de faites auss 16:21 16.02.17 Avec les Et vous, vous en sa e. chaque anné Anis ue weekend. presque chaq Clin dʼœil 9 Bien sûr, Benjamin revue Im Lernjournal in der 24 hältst du Folgendes fest: Mon journal Mon journal Mein Lernjournal • Planungsschritte Dokumentiere in deinen Lernjournal deine Planungsschritte, Ziele, Lern erfahrungen und Einsichten, Er des magazine deinen Lernweg. gebnisse, Strategien und Vorsätze. Dokumentiere während der Bearbeitung .indd 24-25 selbst, diesen Punkten und entscheide Orientiere dich dabei jeweils an wozu du etwas festhalten möchtest. • Ziele ge_2017_v_02 -3_E_erstaufla Planungsschritte » Das mache ich als nächstes. bewährt. » Meine Planung hat sich bewährt / nicht o_magazine_9 » Darauf achte ich bei der nächsten Planung. Ziele • Lernerfahrungen nicht erreicht. » … » Dieses Ziel habe ich erreicht / noch Im 9. Schu 004226_sv_cd » Dieses Ziel setze ich mir. » … ljahr gestalte Lernerfahrungen und Einsichten » So ist es mir beim Lernen ergangen. » Das habe ich gerne / nicht gerne gemacht. • Einsichten Erfahrungen. » Diese Schlüsse ziehe ich aus meinen mit Clin d’œ t sich dein » … Ergebnisse e Arbeit » Das habe ich gemacht. il folgenderm » Das habe ich gelernt. » Das ist mir wichtig. • Ergebnisse » Das ist mir gut / nicht gut gelungen. » Das hat mir Schwierigkeiten bereitet. Du ent » So habe ich auf Schwierigkeiten reagiert. zufrieden, weil … assen: / nicht » Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden A Ergebnissen. » Diese Schlüsse ziehe ich aus meinen vers Nebst scheid » … • Strategien Strategien » So bin ich vorgegangen. » Diese Strategien haben sich bewährt / nicht bewährt. tung ein est, welch chie act aus. » Diese Strategien probiere ich als nächstes e Str » … Vorsätze er » Das nehme ich mir vor. iv • Vorsätze » Das mache ich künftig wieder so. d könn enen ités st Kästchen Aufgabe anw ategien » Das mache ich künftig anders. » … P eh gibt dir end du bei en den Hin est. Das ora der Bearbe in b osten en A 16 te geeign i- weiterhin e zu bea liebig r Ver liers ete Str ategie weis, dass du ngefa rbene st du dich rb e fü m n nach schlag in der revue chäftig Am eitet w r Reih gung. it ang bes r Filmen. en kan Am Anf ten ode me En d erd enfo Die nst. mit Tex hre e steh en. lge se Straté re gies zur tâ en Wah ches l. 32 Die vo cabu Atelie laires de rs aufge cla du, Ausd führt. sse sind am hrst st rücke Manc Ende hmal er fä arbeite aus sind zu einzelner sten be angege früheren sätzlic m Po e du st. ben, ma h jede rnziel tu Bearb die be gazines Bei Le as du 5 hilfre eitun g der i der che und w 2, 4, Erinn ich sein kö tâche wel erst du nnen s en. dic . rsteh st… zu ve ten. Worts h an diesen lern iew or chatz Du Interv beantw êm eà ? Die • ein gen zu toi-m Nav onds • Fra rép igat fais et tu es e tu erview Die Rubrik Coup de main ermöglicht, bestimmte gi ion qu Ce une int . ra té skar St grammatikalische Themen zu repetieren. ns te Tu lis estio gibt qu Plus ou s Das Symbol gibt einen Hinweis, dass Du und liest moin de dir und s? verschrätst, hörst ob Vergle ATELIER eine «Il est iedene sie richtig iche 5 7, 10 heure Interp sind. in Bezug E1 La dies an dieser Stelle nützlich sein s, Parisretatio Du plus nÜ vergle auf Paris Du s’éveilnen des ichst liest belle auf le». Chans Paris und hörst berb vergle ATELIER ons und rätst, Vergle 3, 7 ichst versch ob iche E2 kann. Manchmal hast du iedenesie richtigin Bezug Haute Darbie sind. tunge Du n. lick. auch die Möglichkeit, noch la plus – plus Du ATELIER übst haute haute Interv superl den ein atif compa – E3 Ihr iew interv T und in vor Point schreieinem ratif und Zuhör iewt über euch mehr über Grammatik zu 7 bst Comp Du s Vergle uterspden eure erinne gegen liest de vue Portr Passio n und seitig und Aussa iche iel ait nen. Zuhör andertausch gen auf. Du ern C st deine über stellst en hat eine 3, 8 aus. Meinu Castin – oder jeman erfahren. Dann heisst es, tu veux gshow Person ng darüb s er mit eine den, Berüh den vor, die mthei du persön eine Passio T t. Récit lich kenns n Du ation t, rezitie einen T Aller plus loin? rst Text. selbst oder Art gesch «slam Du de rue schau Strass Le trac rieben st» en Im m st Du und enkün Darbie D Au hörst äusser stlerin tunge einem arb er w sujet einzel Du die «Mob inform des Brüde ierst artist dich es 3, 9 st deine nen n von und Meinu -künst herau Chans ne Lampe s. Du on über Textst ellen H nfiebelernst B e r Lampe aus ilés» Chaix über ng. lern ied 11 Techn Fra itest r kenne 1, 2, und oder Marin iken nfiebe 8 stellst die a, n. gegen r sie Grupp Séan, e oder Sur e Du scène nzö in G r ge ihn präsen vor. gut – Mari – Séan na – Faire kanns tierst t, und etwas T ru hst Il est chan conna sprich , das sisc Du 5 entnim Du du – Mob – footb t Inform issan lässt heure st darüb mst s’éveil dich s, Paris oder atione dem ce ATELIER er. wir h au ppen du Le – Frère ilés – all artis Text le» inspirivom théâ tique einen n. 1, 2 Film SängeDu stellst über F1 über Chans s’évei s Chai tre r deiner eine Marin 6, 10 eine eren. Du on «Il lle ATELIER d’om Stadt x– vol bres Wahl Sänge a oder schrei est 5 heure G1 s. 8 ein bst einen s, d vor. rin , rn acro Dorf Paris batiq Interv und poetis Lern Vorg Dein tausc part Incro ue yable Du iews ATELIER rezitie chen Du liest rst Kandi schau st s talen beant ein worte Interv F2 ihn. Castin datinn die Darbiets A st selbstiew und en aben e Le hst d ners 2, 4, gshow en und 5 er. tunge Fragen 3, 8 und Kandi n von gweis sprich daten . m hre st darüb einer du Paris er. Du ine We un ic c intensiv À titre lässt Die terstü ach rin h mit haft In einem perso Du schrei dich vom sind de ATELIER Fragen Kartennnel Besuc F3 bst h einer einen Chans ATELIER und wie erreichen. und spiel 5 6 on Stadt poetis «Paris G2 e gibst stellst jectifs sh o e Antwo und chen ilft tzen n und der d ande n ein du » rten. rezitie Text inspiri lange über eren. Die ob rst ihn. den l zu Dokum ob, wie das Zie entiere re Ma d u e , deinen ge ir, an nd b dich in Le n au Du ville Lernw lässt idest, äftigst, um eg schrei dich und Stadt bst einenvon jectifs deine Slamte ATELIER tsche oder G3 lan b Erfahr dein poetis e ge s Ziel gleit eim hrer f 6 xten der ob ungen Dorf chen inspiri Du en etwas besch im Lernjo und Text eren. rezitie über Du urnal ng deine d in der rst ihn. revue. t nstellu n Lernstan n. zu en dich mi r Zusamme de ine . In de t du ht 4 ntiers nd. Erreic dokume for tlaufe 9 ben rei en, sch ehen. sprech il verst lesen, endung im Deta Mach dich hören, Fernsehs auf den Weg, sisch einer und lass 004222_sv_cdo_ Franzö tt aus tellen. dich von den magazine_9-1_E einen Ausschni re Pers on vors objectifs, deine _erstauflage_20 17_v_06.indd 1 Ich kann oder eine ande Interessen und n 4-5 Ich kann mich Vorlieben 2 leiten. 5 16.02.17 16:16 Seitens des Schulverlags plus standen unter anderem ›› Eine grössere, herausfordernde Aufgabe erzeugt folgende Neuerungen und Hilfestellungen im Zentrum einen Sog, der dem Lernen Sinn gibt. des Entwicklungsprozesses: ›› Vertiefen des im Unterricht Erlebten mittels multimedialer ›› Lernen anhand von authentischen Materialien aus Lernumgebungen und -programme dem französischsprachigen Gebiet ›› Lernstrategien anwenden, um Neues zu verstehen ›› Inhalte müssen interessant, relevant und motivierend und das Lernen nachhaltig zu gestalten für die Altersgruppe sein. ›› Lehrpersonen haben mit dem «filRouge» einen komfortablen Organizer an der Hand. 2009 2011 2017 konnten mit «Mille feuilles 3», dem Lehrmittel für das 3. Schuljahr, die kam die überarbeitete Fas- erscheint die nach der Er- ersten Praxistests in über 30 Klassen gestar- sung des definitiven Materialiensets «Mille probung bereinigte Fassung der «Clin d‘œil»- tet werden. feuilles 3» heraus. Materialien für das 9. Schuljahr.
Der Rahmen des Wissens, innerhalb dessen viele gesellschaftlich bestimmende Gruppen und Personen Vom sich in einem gemeinsamen Wissensbestand, einem «Bildungskanon», aufgehoben fühlten, muss neu definiert werden. Von Wolfgang Frühwald. Bildungskanon im Zeitalter des Internets
10 11 In einem noch immer aktuellen Essay, «Über die Ignoranz», hat Hans Magnus Enzensberger vor dreissig Jahren eine Satire auf die moderne Informationswelt geschrieben. Damals (1982) war das Internet – wie Bill Gates sagte – noch ein «schlafender Riese», der erst in den letzten Zwar wird weltweit heute so Jahren des 20. Jahrhunderts erweckt wurde und seither wächst und wächst und wächst ... viel gedruckt und gelesen wie nie zuvor, doch was wir davon Enzensberger wählte so extreme Beispiele wie den jungen Theologen Philipp Schwarzerd, der sich im 16. Jahrhundert der griechischen Form seines Namens, Melanchthon, bediente, und eine Friseuse namens Zizi aus unseren zur Kenntnis nehmen sollten Tagen. Beide sind auf jenem Informationsberg unterwegs, den wir alle zu ersteigen suchen und müssten, ist unklar. und dessen Gipfel während der Wanderung in immer weitere Ferne rückt. Wie man den Beruf der Friseuse und des frühneuzeitlichen Gelehr Quantitativ also ist der Wissensvorrat des be ten auch einschätzen mag, für Enzensberger rühmten Humanisten mit dem der Friseuse aus bilden der Freund Martin Luthers und die nur der Gegenwart durchaus zu vergleichen. Auch gelegentlich arbeitende Friseuse (samt ihren kommen beide in Beruf und Freundeskreis mit Freunden) die Extreme im Gebrauch des funk ihrem jeweiligen Wissensbestand aus, ob er nun tionalen, also des zur Kommunikation mit an der zeitgenössischen Glaubensdiskussion ent deren und zur Ausübung des Berufes nötigen stammt oder dem Inhalt der Magazine, die Zizi Wissens. Dabei ist einsichtig, dass der gelehrte während der Arbeitspausen im Friseursalon Reformator, «ein reicher Geist in einer objektiv liest (und den sie – heute – den Mitteilungen ih engen Welt», quantitativ keine grössere men rer zahllosen Freunde auf Facebook entnimmt). tale Speicherkapazität hatte als die Friseuse. Wolfgang Frühwald Und doch, meint Enzensberger, gibt es schwer Das für Melanchthon funktionale Wissen, ge Wolfgang Frühwald (1935), wiegende Unterschiede zwischen den von ihm mischt aus Bibellektüre, der Kenntnis antiker emeritierter Professor für Neuere satirisch verglichenen Wissensbeständen: und mittelalterlicher Philosophen, der Kirchen Deutsche Literaturgeschichte «Das hat nicht mit dem Umfang, sondern väter und der theologischen Fachliteratur sei an der Universität München, war mit der Organisation ihrer Kenntnisse zu tun. ner Zeit, ist durchaus mit der Speicherkapazität 1992–1997 Präsident der Deut Während sich Melanchthon beim Aufbau sei Zizis, sogar mit der Funktionalität der von ihr schen Forschungsgemeinschaft, nes Wissens auf einen stabilen Kanon verlas gespeicherten Informationen zu vergleichen. 1999–2007 der Alexander von sen konnte, während ihm von vorneherein klar Zizi kann sich nämlich «Tausende und Aber Humboldt-Stiftung und ist seit war, was überhaupt wissenswert war und was tausende von Markenartikeln merken, und sie 2008 deren Ehrenpräsident. nicht, sodass er es im Laufe eines dreiundsech kennt sogar die jeweiligen Reklameslogans so zigjährigen Lernprozesses zu einem haltbaren gut, dass sie vor dem Hauptfilm, als nähme sie wohlgeordneten Weltbild bringen konnte, ver an einem Rätselwettbewerb teil, die richtigen fügen Zizi [und ihre Freunde] Helga und Bruno, Firmennamen in den dunklen Saal ruft, noch trotz nimmermüder Anstrengung, nur über ein ehe sie auf der Leinwand erscheinen. [...] Auch buntscheckiges Quodlibet, um nicht zu sagen komplexe Begriffsbildungen stehen ihr zur über einen Müllhaufen, der noch dazu einer Verfügung. Sie weiss zwar nicht, was Trans ständigen Umschichtung unterliegt.» substantiation bedeutet, aber das nicht weniger Dabei nimmt das Tempo, mit denen an abstrakte Lemma Mehrwertsteuer-Rückvergü gelernte Kenntnisse und Fähigkeiten veral tung ist ihr geläufig. Allein die Film- und Fern ten, zu. Helga, Zizi und Bruno wissen, «dass seh-Zeitschriften, die sie liest, versorgen sie ihre Berufsausbildung praktisch über Nacht mit Informationen in der Grössenordnung von schrottreif werden kann». Demnach ist ihr mehreren Megabits, die sie gewissenhaft me gut gefülltes Kurzzeitgedächtnis gefordert, moriert – ein Speicherinhalt, der einer gründ sodass Zizi «von der Vergangenheit nur eine lichen Kenntnis der Kirchenväter quantitativ vage Vorstellung» hat. Doch die Frage, was nahe kommen dürfte.» Zizi und Bruno, «also wir alle», von unseren profil 1/17 © Schulverlag plus AG
arbeitenden Familien wurden durch Industriegemeinschaften ersetzt. Romantische Melancholie Auch der Bildungskanon vergangener Joseph von Eichendorff, in den Dreis sigerjahren des 19. Jahrhunderts ein Jahrhunderte war eine Fiktion und tüchtiger und sorgfältig arbeitender Beamter im preussischen Kultusmi bestenfalls ein Ideal. nisterium, hat gelegentlich auf der Rückseite seiner Amtsakten Ent würfe jener Gedichte notiert, welche die Grundlage von weltbekannten Liedkompositionen (Felix Mendels sohn-Bartholdy, Robert Schumann, geradezu «masslosen Kenntnissen» haben, ist einem gemeinsamen Wissensbestand, einem Johannes Brahms, Hugo Wolf usw.) wurden damit nicht beantwortet. Enzensberger vermu «Bildungskanon», aufgehoben fühlten, ist zer und die Spaltung der Zeit in einem einpräg tet zurecht, dass Zizis Kenntnisse «durchaus stört. samen Bild offenlegen. Diese Gedichte singen funktionell sind. [...] An ihr liegt es nicht, dass von der «alten schönen Zeit», vom vorindust sie ihr Augenmerk eher auf den Mieterschutz Bürgerlicher Bildungskanon riellen Zeitalter, von einer Waldesruhe, die richten muss als auf den vollkommenen Ab Doch auch der Bildungskanon vergangener längst von der energiehungrigen Industrie lass aller zeitlichen und ewigen Sündenstrafen Jahrhunderte, zumal des 19. und des 20. Jahr durch gewaltige Rodungen zerstört war, von und dass der Vergleich zwischen Karstadt und hunderts, war eine Fiktion und bestenfalls ein der Gemeinschaft der Wanderung, die durch Tengelmann ihr mehr sagt als der zwischen Ideal. Der in Deutschland erst wenige Jahre Eisenbahnfahrten und den raschen Wech Goethe und Schiller». zurückliegende Versuch, ihn noch einmal zwi sel ein- und aussteigender Passagiere in die schen Buchdeckel zu pressen und als literari Erinnerung abgedrängt war, von Schlössern, Orientierungswissen und schen «Kanon» zu verfestigen, ist – zumindest die längst versteigert waren, und einer Wer Verfügungswissen was die junge Generation der «Netzbürger» be tegemeinschaft, die durch Gewerbefreiheit, Diese vergnüglich zu lesende Satire ist erns trifft – gescheitert. Dabei sind die strukturel Revolutionen und Massenbewegungen von ter zu nehmen, als es den Anschein hat. Sie len Unterschiede zwischen «damals» und heute Grund auf verändert wurde. Bedrängt von berichtet nämlich vom Ende des bürgerlichen so gross nicht, wie sie scheinen. Denn im 19. neuen Klassen, wie dem sich organisierenden Zeitalters, wobei die Verluste innerhalb des ge Jahrhundert war das Bürgertum von Dampf Proletariat, getrieben von Industrie und Tech meinsamen Orientierungswissens (wie es der und Maschine ebenso fasziniert und zugleich nik, von unsicheren Aktienkursen usw. baute Philosoph Jürgen Mittelstrass im Unterschied geängstigt wie wir heute von der Informatisie sich das europäische Bürgertum in Literatur, zum Verfügungswissen genannt hat) nicht zu rung der Welt. Ähnlich wie heute hat in die Kunst und Theater eine dem Alltag entrückte übersehen sind. Zwar wird weltweit heute so sem Jahrhundert die von Reinhart Koselleck Fluchtburg, in der scheinbar unveränderliche viel gedruckt und gelesen wie nie zuvor, doch so genannte Beschleunigung des Erfahrungs Werte einer «sicheren» und vertrauten Vorzeit was wir davon zur Kenntnis nehmen sollten wandels den Alltag der Menschen mit schwer bewahrt werden konnten. So entstand seit dem und müssten, ist unklar. Schliesslich führt die zu ertragender Geschwindigkeit verändert. letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in einer blosse Menge des Wissens noch nicht zur kriti Nun wurden die Bürger durch Eilposten und Zeit, von der Jürgen Habermas gesagt hat, in schen Urteilskraft. Auf sie allein aber kommt Eisenbahnen, durch bequeme Strassen und ihr sei die meditative Privatlektüre zum Kö es an, weil sie die Sortierung der Informations die Aufhebung der Zollgrenzen mobil. Doch nigsweg der bürgerlichen Individuation gewor berge ermöglicht und aus gewichteter und ein schon die Namen, die sie den neuen Verkehrs den, ein Kanon literarischer Texte, berühmter geordneter Information, also aus (wirklichem) mitteln gaben, zeugen davon, wie hilflos sie Bilder und Kompositionen, der bis tief ins 20. Wissen, auch gewinnt, was wir als Bildung an die bekannte Welt anzuknüpfen suchten; Jahrhundert hinein Bestand hatte. Zitate und bezeichnen. Bildung aber ist immer Personbil «Dampfross» nannten sie die Eisenbahn, von Redensarten aus dieser Kanonlektüre wurden dung, sie ist der Ausweis einer urteilsfähigen «Luftschiffen» begannen sie zu träumen. Für in einen bürgerlichen «Bildungsdialekt» einge Persönlichkeit, die begehbare Wege durch die die neuen Verkehrsmittel gab es kein Vorbild passt, der nicht mehr mit anonymen Redens Wildnis der Datengebirge findet und das Ver in der Geschichte. Plötzlich wurde es möglich, arten durchsetzt war, sondern mit kenntlichen gessen unnötig belastender Information als das auf der Erde Ziele zu erreichen, von denen Zitaten. «Man» kannte ihre Herkunft, konnte notwendige Pendant ständiger Wissenserwei die Wanderer früherer Zeiten nur in Sagen sie nachlesen, und schliesslich wurden sie seit terung kennt. Der Rahmen des Wissens frei und Mythen gehört hatten, die Elektrizität 1864 auch im «Zitatenschatz des deutschen Vol lich, innerhalb dessen viele (gesellschaftlich erhellte die Dunkelheit und schien eine uner kes», das heisst in Georg Büchmanns Geflügel bestimmende) Gruppen und Personen sich in schöpfliche Energiequelle bereitzustellen, die ten Worten, gesammelt. Der Kanon, auch die
12 13 ihm entnommenen Zitate, war wandelbar und zu einer patriarchalen Gesellschaft damit in alles zum Eigentum aller zu machen scheint. an den Rändern anschlussfähig, aber im Kern Verbindung brachte. Wer dabei «Henne» und Dass Vertrauen durch Transparenz ersetzt war er stabil: die Bibel, Shakespeare, Lessing, wer «Ei» war, ist schwer festzustellen, doch werden soll, wird mit grossem Engagement Schiller und Goethe bildeten den festen Kern. vermutlich hat der Medienwandel den sozi diskutiert; ob es – ausser der Meinung von alen Wandel bestimmt, nicht umgekehrt der vielen – noch andere Autoritäten geben kann, Immer mehr Lektüre für immer soziale Wandel das neue Medium. Als vor rund zum Beispiel die Autorität des Arguments, des weniger Leser 500 Jahren das Zeitalter der handschriftlichen begründeten Zweifels, das wirkliche Experten Den Kanon des gebildeten Bürgertums, zum Überlieferung des Wissens vom Zeitalter des wissen, geht in der Flut der Meinungen unter. Beispiel einen nicht zensierten Schiller, dessen Buchdrucks abgelöst wurde, hatte dies enorme «Noch nie», schrieb Jürgen Mittelstrass, «war Schauspiel Wilhelm Tell in der Zeit nationalso soziale Folgen. Die Reformation nämlich ist eine Bildung, die über den Tagesbedarf und zialistischer Herrschaft als ein Widerstands ohne Buchdruck und Buch nicht denkbar, eine das berufliche Kerngeschäft hinausgeht, so drama gegen die Tyrannei gelesen wurde, ganz neue Form von Wissenschaft ist damals unentbehrlich wie in einer Gesellschaft, die Goethe, von dem die Verfolgten meinten, er entstanden, die den Zweifel an die Stelle der sich nicht nur als offene, sondern auch als be sei mit ihnen ins Exil gegangen, aber auch die biblischen oder antiken Autoritäten setzte und schleunigte Gesellschaft versteht und zu deren Romane Thomas und Heinrich Manns, Robert die Volkssprachen als Sprachen der Frömmig Credo permanente Innovation, schrankenlose Musils, Hermann Brochs, die sozialistischen keit entdeckte. Als die Formate der Bücher kleiMobilität und chamäleongleiche Flexibilität Klassiker usw. hat das deutschsprachige ner wurden, als der fortlaufende Text erfunden gehören.» Zaghaft entstehen in dieser Situa Exil durch die Jahre der Herrschaft Hitlers und als die Papierherstellung billiger wurde, tion, in Schule, Universität, Theater, Museen in Europa hindurchgerettet. Der bürgerliche gingen die Menschen vom Vorlesen zum pri usw., Überlegungen für einen neuen Kanon Kanon hat deshalb seit den Fünfzigerjahren vat-meditativen Lesen über. Sie schufen jene der Bildung, die auch in Zukunft Persönlich des letzten Jahrhunderts noch einmal eine bürgerliche Lesekultur, die zugleich mit lite keitsbildung sein wird. Ein solcher Kanon wird Blütezeit erlebt. Nun wurde die Lektüre von rarischen Welten ein Refugium für «private andere Elemente enthalten als der bürgerliche Thomas Manns Roman Der Zauberberg (1924) Glückseligkeit» entstehen liess, in dem das Bildungskanon, vielleicht mehr methodisches selbst für das nordamerikanische Bürgertum von Kant bestimmte «autonome Subjekt» zu als konkretes Sachwissen? Er wird zumal zum Prüfstein gebildeter Lektüre, lateinameri sich selbst finden konnte. naturwissenschaftliche Grundkenntnisse kanische Autoren (Borges, Cortázar, Márquez, enthalten und die Beherrschung von Kultur Neruda, Skármeta usw.) wurden in grosser Die Zukunft des Bildungskanons techniken fordern, die von den neuen Medien Zahl in den Kanon aufgenommen, doch die im digitalen Zeitalter gebraucht werden. Er wird auch Lesekompe Zahl der Leserinnen und Leser, für die der Was dagegen heute im Zeitalter der Digitalisie tenz verlangen, die über gedruckte Texte hi neue und zugleich alte Kanon verbindlich war, rung, als Folge der sich rasant entwickelnden nausgeht und einführt in die Bildwelten, die begann zu schrumpfen. Die Säulen, auf denen Informationstechnologie, technisch und sozial uns umgeben. Er wird vor allem die Übung der Buchhandel heute ruht, werden – so sagt entsteht, ist etwas völlig Neues. Der «schla der Unterscheidungsgabe verlangen, damit wir man – ständig höher, aber in der Basis nicht fende Riese» ist erwacht. Noch sind wir mit den das Wertvolle vom Nutzlosen unterscheiden mehr breiter. Immer weniger Menschen lesen vielen neuen Geräten und deren Funktionen so lernen, im Datenmüll die (angeblich) in ihm immer mehr! beschäftigt, dass wir uns mit den Inhalten der vergrabenen Edelsteine finden können. Denn Informationswelten kaum beschäftigen kön auch in Zukunft wird es – nach einer Sentenz Medienwandel bestimmt sozialen nen; noch steht die technische Beherrschung von Aby Warburg – darauf ankommen, «Athen Wandel der digitalen Techniken im Vordergrund, doch aus Alexandrien zurückzuerobern». Dies aber Was also ist die Zukunft des Bildungskanons, schon sind die sozialen Folgen zu erkennen – bedeutet: aus dem riesigen, von Meinungen kommt er jemals wieder, wie sieht er aus, falls und sie sind gravierend. Nach der Informa überwucherten Berg der Informationen und er wiederkommt? Wer die Geschichte des zivi tions-Revolution, die sich die Finanzmärkte, Daten einen kleinen und lebensnotwendigen lisatorischen Wandels nicht nach Schlachten die industrielle Produktion, das gesamte Wirt Schatz an Weisheit zu bergen. Oder anders aus und Kriegen, nach dem Schicksal von Staaten schaftsleben unterworfen hat, schwindet nun gedrückt: Unsere Zukunft als gebildete Gesell und Völkern einteilt, sondern nach dem Me auch das Private; es verliert an Achtung und schaft wird davon abhängen, ob es gelingt, die diengebrauch, wird darauf stossen, dass die Respekt, weil immer mehr junge Menschen im user, die netizens zu Lesenden zu machen. Eine wirklich grossen Veränderungen der Welt stets Web 2.0 ihre Gefühle, ihre Stimmungen und gebildete Netzgemeinschaft ist eine Vision, für mit einem Wandel der Kommunikationsmedien ihre Lebenszusammenhänge offenbaren. Die die zu arbeiten sich lohnt. ■ verbunden sind. Die Erfindung der Schrift (und Vorschriften des Urheberrechts, welche die damit die Entstehung von «Literatur») hatte ei anarchische Phase des Buchzeitalters beendet Copyright: Goethe-Institut e. V., Humboldt Redaktion, Dezember 2012. nen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel und den Begriff eines «geistigen Eigentums» Zuerst erschienen auf www.goethe.de. zur Folge. Wie gravierend er war, wird unter erst geschaffen haben, werden tagtäglich auf Abdruck mit freundlicher Genehmigung anderem daran deutlich, dass noch Christa so breiter Front übertreten, dass sie unwirk des Goethe-Instituts.» Den Originalartikel finden Sie hier: https://goo.gl/Odm9mH Wolf den Übergang von der Mütterherrschaft sam werden und eine Ideologie stützen, die profil 1/17 © Schulverlag plus AG
Sie können auch lesen