EDUCATION PERMANENTE EP - Schweizerischer Verband für ...

Die Seite wird erstellt Rafael Krug
 
WEITER LESEN
EDUCATION PERMANENTE EP - Schweizerischer Verband für ...
EDUCATION PERMANENTE
                                                                EP
                               Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung

                                                                                                          2015-2
                                     Revue suisse pour la formation continue
                                             Rivista per la formazione continua

Weiterbildung steuern
Piloter la formation continue
Weiterbildung als Feld der Steuerung – Begriff, Möglichkeiten und Grenzen
Katrin Kraus, Seite 4

Formes, potentiels et limites du pilotage dans le champ de la formation continue
Katrin Kraus, page 8

Partizipatives Monitoring als Chance für die Schweizer Weiterbildung
Benedikt Feldges, Seite 26

La loi « Delors » sur la Formation Professionnelle Continue en France
et ses évolutions
Pierre Monville, Patrick Rywalski, page 18

                                                                          Neu: EP jetzt auch als ePaper
                                                                         Nouveau: EP en version ePaper
EDUCATION PERMANENTE EP - Schweizerischer Verband für ...
Mein Erfolgserlebnis:
« Das Know mit How
vermitteln. »

                                          ausbilDung für
                                          ausbilDenDe
                                          Unterrichten Sie erfolgreich.

                                          klubschule.ch
Mit Förderung des Migros-Kulturprozent.
EDUCATION PERMANENTE EP - Schweizerischer Verband für ...
editorial éditorial   1

editorial                                               éditorial
Weiterbildung steuern                                   Piloter la formation continue

Lieber Leser, liebe Leserin                             Chères lectrices, chers lecteurs

Weiterbildung in einem vorwiegend privaten              La question du pilotage de la formation continue
Markt zu steuern, ist ein schwieriges Unterfangen.      est une thématique vaste qui nous interroge de
Da greift die Politik gern zu einem Zauberwort:         multiples manières. Une réflexion sur ce concept,
Eigenverantwortung. Der politische Diskurs, der         sur ses applications concrètes et sur les limites
sich darum herumrankt, bewirkt jedoch, dass             qu’il rencontre sera au cœur de ce numéro.
letztlich niemand für die Steuerung der Weiter-
bildung verantwortlich ist. Und nicht nur Poli-         Du point de vue politique, en Suisse, de nom-
tiker, auch viele Fachleute und Kursteilnehmer          breuses lois cantonales régulent la formation
glauben, dass der Markt alles richten werde. Wei-       continue, et la nouvelle Loi fédérale sur la for-
terbildung ist aber ein Gut, das nicht mit einer        mation continue a été adoptée en juin 2014.
Salbe oder einem Auto zu vergleichen ist. Als           Quels seront les impacts de ces cadres légaux ?
Teil des Bildungssystems und der Volkswirtschaft        L’exemple de la France nous offre une intéres-
ist sie zwangsläufig mit den Zielsetzungen des          sante piste de réflexion, vu que nos voisins occi-
Staates verzahnt.                                       dentaux ont plus de recul avec leurs lois en la
                                                        matière.
Nun ist es ja nicht so, dass der Staat bisher keine
Rolle gespielt hätte: Wir haben rund 50 nationale       Le pilotage se déclinant également au niveau
und etliche kantonale Gesetze, die Bestimmungen         de la gestion interne de la formation continue,
zur Weiterbildung enthalten. Diesem bunten Fli-         de quelle manière les institutions effectuent ce
ckenteppich an Paragraphen und Richtlinien soll         travail ? Le chèque annuel de formation dans le
das neue Weiterbildungsgesetz Transparenz und           canton de Genève sera analysé afin de voir son
einen kohärenten Rahmen verschaffen. Der Staat          utilisation comme outil de pilotage de l’offre de
ist also gewillt, eine moderate Steuerungsfunktion      prestations d’une institution de formation.
zu übernehmen, ohne allerdings am Credo der
Eigenverantwortung von Individuen und Orga-             Au niveau individuel, la question de la motiva-
nisationen zu rütteln. Governance nennen Fach-          tion pour entamer une démarche de formation
leute solche Steuerungsformen, die Kooperation          ainsi que celle des apports et des influences des
und Vernetzung stärker gewichten als Direktiven         pratiques d’open access seront traitées par nos
von oben.                                               auteurs.

Diese EP zeigt, wie Weiterbildungssteuerung auf         Nous espérons que la déclinaison de ces dif-
unterschiedlichen Ebenen aussehen kann: bei             férents aspects de la question du pilotage, qui
Weiterbildungsanbietern und Betrieben, auf regi-        sera faite dans la langue de Molière, vous offrira
onaler Ebene, in unserem Nachbarland Deutsch-           des pistes de réflexion, chers lecteurs et chères
land, und aus Sicht von Politik und Wissenschaft.       lectrices ! n
Wir wünschen Ihnen erhellende Spaziergänge
durch ein vielschichtiges Thema. n                      Caroline Meier Quevedo

André Schläfli und Irena Sgier

                                      Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
2   inhaltsverzeichnis table des matières

                                    inhaltsverzeichnis
    table des matières
          Für diese Heftausgabe
       zeichnen verantwortlich:
                                    Weiterbildung steuern
       Caroline Meier Quevedo,
     André Schläfli, Irena Sgier
                                    Piloter la formation continue
              sont responsables
     de la présente édition d’EP.

                                    01 éditorial
                                    		 editorial                                                    24    Bildung, Weiterbildung und sozialer Wandel
                                                                                                          Guglielmo Bozzolini

                                    André Schläfli und Irena Sgier (dt)                             26    Partizipatives Monitoring als Chance für die
                                    Caroline Meier Quevedo (fr)                                           Schweizer Weiterbildung
                                                                                                          Benedikt Feldges

                                                                                                    28    Weiterbildungssteuerung bei der SBB:

                                    04
                                    		        dossier
                                              dossier
                                                                                                          zielgerichtete Kompetenzerweiterung
                                                                                                          und Beitrag zum Unternehmenserfolg
                                                                                                          Sandra Hutterli
                                    4    Weiterbildung als Feld der Steuerung –
                                         Begriff, Möglichkeiten und Grenzen                         30    Klubschule Migros – Innovationen aus den
                                         Katrin Kraus                                                     Regionen national steuern
                                                                                                          Silvio Gardoni, Stefan Scherrer
                                    8    Formes, potentiels et limites du pilotage
                                         dans le champ de la formation continue                     32    Le chèque annuel de formation à Genève,
                                         Katrin Kraus                                                     un outil de pilotage du point de vue d’un
                                                                                                          grand prestataire de formation
                                    12   Steuerung der Weiterbildung – ein grosses                        Jacques Demaurex
                                         Orchester ohne Komposition
                                         Ekkehard Nuissl

                                    15   Weiterbildungsgesetz und Wettbewerb
                                         Rudolf Strahm

                                    18   La loi « Delors » sur la Formation Profession-
                                         nelle Continue en France et ses évolutions
                                         Pierre Monville, Patrick Rywalski

                                    20   Nouveaux enjeux pour l’ingénierie de la
                                         formation – l’impact en France de la Loi de
                                         2014
                                         Bernard Masingue

                                    22   Steuerung und Verantwortung
                                         André Schläfli

                                    Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
inhaltsverzeichnis table des matières   3

34 entretien
		 im gespräch mit...
             avec...                                           42 fsea
                                                               		 sveb

Furio Bednarz a colloquio con Romano Rossi                     Situation und Perspektiven des Weiterbildungs-
                                                               personals
                                                               Resultate der Bildungsstudie 2014/2015
                                                               Irena Sgier

36 recherche
		 forschung

S’engager en formation continue. Dynamiques
identitaires et motifs d’engagement
Florence Cailler
                                                               46 divers
                                                               		 vermischtes

38 pratique
		 praxis und innovation
            et innovation                                      48 àvorschau
                                                               		             / impressum
                                                                     venir / impressum
38   Reduziert gewinnt! Didaktische Reduktion
     als aktive Lernhandlung
     Yvo Wüest

40   Du e-learning aux MOOCs – l’open access,
     est-il une révolution ?
     Sandra Enlart

bildserie                  von Martin Grimm, Kiel/Deutschland

Die meisten Bilder dieses Heftes sind im April 2015 in der Kieler Bucht aufgenommen worden, einige in Berlin, andere
am Strand von Bilbao. Sie stammen von Martin Grimm, der in Kiel Biologie studiert, am dortigen Helmholtz-Zentrum
für Ozeanforschung GEOMAR arbeitet und in seiner Freizeit viel fotografiert, mit den Schwerpunkten Unterwasser-,
Makro- und Tieraufnahmen. Kontakt: martinxgrimm@googlemail.com

série de photographies                                                 par Martin Grimm, Kiel/Allemagne

La plupart des photos présentées dans ce dossier ont été prises en avril 2015 dans la baie de Kiel en mer Baltique,
d’autres à Berlin et à la plage de Bilbao. Leur auteur est Martin Grimm qui suit des études en biologie à l’Université de
Kiel (Allemagne du Nord) et y travaille pour le Centre Helmholtz de recherche océanographique GEOMAR. Photographe
prolifique à ses heures, il s’est spécialisé dans la photographie sous-marine et animalière et dans la macrophotographie.
Contact: martinxgrimm@googlemail.com

                                            Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
4       dossier dossier

    Weiterbildung als Feld der Steuerung –
                                           Begriff, Möglichkeiten und Grenzen
                       Katrin Kraus        Der Begriff der Steuerung wird im Bereich der Politik häufig verwendet. Einfach gedeutet meint er,
    Prof. Dr., Co-Leiterin des Instituts
          Weiterbildung und Beratung       etwas auf ein vorgegebenes Ziel hin bewegen. Im Feld der Bildung und speziell der Weiterbildung
      der Pädagogischen Hochschule         ist dies eine komplexe Herausforderung. Wenn man von Steuerung in der Weiterbildung spricht,
                     Nordwestschweiz
                                           dann muss man auch die «Grenzen der Steuerung» thematisieren. Der folgende Artikel entwickelt
       Kontakt: katrin.kraus@fhnw.ch       ein Verständnis von Steuerung in der Weiterbildung als zentralem Begriff dieses Themenhefts.
                                           Dazu differenziert er verschiedene Aspekte und Anwendungsfelder des Steuerungsbegriffs und
                                           zeigt die Herausforderungen bildungspolitischer Steuerung auf.

                                           Zunächst zur allgemeinen Bedeutung von Steue-                   beim Prinzip Staat über Aushandlungsprozesse
                                           rung: In einem mechanischen Verständnis heisst                  im Kontext von Machtpositionen und beim Prin-
                                           «steuern», dass ein Fahrzeug oder eine Maschine                 zip Gemeinschaft über den Grad wechselseitiger
                                           auf einen bestimmten Punkt hin bewegt wird. Das                 Verpflichtung und geteilter Wertorientierung.
                                           «Steuer in die Hand zu nehmen» bedeutet, eine                   Hinzugekommen ist in den letzten Jahren das
                                           Richtung vorzugeben und für ihre Einhaltung                     Steuerungsprinzip des Netzwerks, das auf einer
                                           zu sorgen. Es sind drei Elemente, die hiermit –                 temporären Kooperation prinzipiell gleichrangi-
                                           etwa im Gegensatz zu «sich treiben lassen» oder                 ger Akteure zur Erreichung geteilter Ziele beruht.
                                           «flanieren» – verbunden sind: Zielgerichtetheit,                Die verschiedenen Steuerungsprinzipien können
                                           Aktivität und Bewegung. Was auf den ersten Blick                auch in Kombination vorkommen (vgl. z.B. Kraus
                                           so einfach tönt, ist bereits ein komplexes Unter-               2013).
                                           fangen, denn es verlangt eine hohe Fähigkeit in
                                           der Bedienung der entsprechenden Maschine,                      Educational Governance
                                           umfassendes Kontextwissen über das Terrain,                     Mit dem Begriff der Educational Governance hat
                                           in dem man sich bewegt, und das intellektuelle                  sich auf der Grundlage vielfältiger Studien in der
                                           Vermögen, entsprechende Ziele zu formulieren.                   Diskussion um Steuerung im Bildungsbereich die
                                           Nicht zu reden von der Selbstdisziplin, die für                 Sichtweise durchgesetzt, dass Steuerung immer
                                           die Zielerreichung oft erforderlich ist, und von                als Handlungskoordination verschiedener Akteu-
                                           der allenfalls benötigten Fähigkeit, andere von                 re funktioniert, die gemäss ihren Interessen und
                                           diesem Ziel zu überzeugen und sie für die An-                   Machtressourcen agieren (vgl. für die Weiterbil-
                                           strengungen zu mobilisieren, die es zu seiner                   dung Schemmann 2014). Diese Sicht verdeut-
                                           gemeinsamen Erreichung braucht.                                 licht die Komplexität von Steuerung, die sich
                                                                                                           im Bildungsbereich zudem häufig über mehrere
                                           Politische Steuerung                                            politische Ebenen hinweg vollzieht. Im Weiter-
                                           Im Fall der politischen Steuerung geht der Be-                  bildungsbereich gibt es etwa eine internationale
                                           griff der Steuerung über dieses mechanische Ver-                Agenda von Akteuren wie OECD, UNESCO oder
                                           ständnis hinaus. Traditionell und idealtypisch                  EU. Daneben ist das nationale Politikfeld wich-
                                           unterscheidet man hier drei Steuerungsprinzi-                   tig, das in der Schweiz aktuell weitgehend vom
                                           pien gemäss den darin massgeblich wirkenden                     Weiterbildungsgesetz dominiert wird, in dem
                                           Instanzen: Markt, Staat und Gemeinschaft. Beim                  aber beispielsweise auch die «Empfehlungen zur
                                           Marktprinzip funktioniert Steuerung primär über                 Weiterbildung von Erwachsenen» der EDK (2003)
                                           den Mechanismus von Angebot und Nachfrage,                      anzusiedeln sind. Schliesslich spielt auch die

                                           Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
dossier dossier           5

                                                       «Wenn man von Steuerung in der Weiterbildung spricht,
                                                       dann muss man auch die ‹Grenzen der Steuerung› the-
                                                       matisieren.»

kantonale oder regionale Ebene eine Rolle, auf         Assessment of Adult Competencies») angewen-
der mit Gesetzen, Verordnungen oder anderen            det, die ein erhöhtes Engagement für mehr Wei-
Weichenstellungen die Rahmenbedingungen für            terbildung u.a. dadurch zu erreichen suchen, dass
Weiterbildung konkretisiert und ausdifferenziert       sich Staaten in vergleichenden Ranglisten nicht
werden.                                                auf den hinteren Plätzen finden möchten. Verbun-
                                                       den werden kann diese Form zusätzlich mit der
Harte und weiche Steuerung                             Selbstverpflichtung der Akteure auf ein bestimm-
In der Handlungskoordination der Akteure kann          tes Ziel, wie dies beispielsweise die Europäische
man ausserdem noch zwischen harten und wei-            Union mit der «Open Method of Coordination»
chen Formen der Steuerung unterscheiden. Eine          macht. Die Mitgliedstaaten einigen sich dabei auf
harte Form der Steuerung setzt voraus, dass ein        Ziele, z.B. auf eine bestimmte Teilnahmequote
Akteur Weisungsbefugnisse gegenüber einem              an Weiterbildung. Die Massnahmen zur Zieler-
anderen hat und davon ausgehen kann, dass er           reichung bestimmen die Staaten selbst, aber die
auch gegen den Widerstand dieses Akteurs be-           EU stellt regelmässig vergleichende Daten zur
stimmte Ziele durchsetzen und Anstrengungen            Zielerreichung zur Verfügung. Bei der Umsetzung
zur Zielerreichung anordnen kann.                      politischer Ziele spielen in der Regel verschiede-
                                                       ne Steuerungsformen zusammen.
Weiche Formen der Steuerung beruhen eher auf
Anreizen, z.B. Fördergeldern für bestimmte Pro-        Grenzen der Steuerung
jekte. Eine in den letzten Jahren vor allem in der     Grenzen der Steuerung liegen zum einen in der
internationalen Politik wichtig gewordene wei-         bereits dargestellten Komplexität des Zusammen-
che Steuerungsform ist die Schaffung von Wettbe-       spiels verschiedener Akteure in der Bildungs-
werbssituationen. Dies wird im Weiterbildungs-         politik. Sie haben ihren Ursprung aber auch im
bereich etwa in internationalen Vergleichsstudien      Übergang von Politik zu pädagogischer Praxis
wie PIAAC («Programme for the International            respektive von wissenschaftlichem Wissen zur

                                                                                                                                        Anzeige

     DAS Bildungsmanagement
      Zürich ab 26. Okt. 2015 – Olten ab 25. April 2016
      Vernetzung von Erwachsenenbildung mit umfassenden Managementkompetenzen.

      Lernwerkstatt Olten GmbH             Telefon 062 291 10 10               www.lernwerkstatt.ch             info@lernwerkstatt.ch

  Ins_EP_2-15_187x60_161213.indd 1                                                                                              05.01.15 10:50

                                     Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
6     dossier dossier

                        Politik. Die letztgenannte Schnittstelle spielt                 Gestaltungsmöglichkeiten haben. Über diesen
                        beim vielfach eingeforderten «Steuerungswis-                    Einfluss wird aber auch soziale Ungleichheit in
                        sen» eine wichtige Rolle. Zwar können Erkennt-                  die Weiterbildung stärker hineingetragen, als dies
                        nisse aus Studien und Surveys die politischen                   bei anderen Bildungsbereichen der Fall ist. Auch
                        Akteure informieren, letztlich entscheiden aber                 bei den klassischen Steuerungsprinzipien unter-
                        die Anforderungen im politischen Feld über den                  scheidet sich die Weiterbildung, spielt doch hier
                        tatsächlichen Gebrauch der Ergebnisse.                          der Staat eine weniger grosse Rolle als etwa in der
                                                                                        Volksschule, dafür haben Markt, Gemeinschaft
    «Das Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik ist hin-                             und Netzwerk eine höhere Bedeutung. n
    sichtlich der Grenzen von Steuerung besonders rele-                                 Literatur:
    vant.»                                                                              Kraus, Katrin (2013). Eine politische Weichenstellung in der
                                                                                        Schweiz. Das Bundesgesetz über die Weiterbildung. In: Weiter-
                        Das Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik                   bildung. (1). S. 36-39.
                        ist hinsichtlich der Grenzen von Steuerung be-
                                                                                        Schemmann, Michael (2014): Handlungskoordination und Gover-
                        sonders relevant. Gemäss dem häufig verwende-
                                                                                        nance-Regime in der Weiterbildung. In: Maag Merki, Katharina /
                        ten Modell des policy cycle verlaufen politische                Langer, Roman / Altrichter, Herbert (Hrsg.): Educational Gover-
                        Prozesse vom Agenda-Setting, d.h. der Einigung                  nance als Forschungsperspektive. Wiesbaden u.a.: Springer.
                        bezüglich eines Veränderungsbedarfs, über die                   S. 109-126.
                        Entscheidungsfindung für bestimmte Massnah-
                        men und ihre Umsetzung in die Praxis bis zur
                        Überprüfung ihrer Wirkung – und allenfalls daran
                        anschliessend eine neue Runde beginnend mit
                        dem Agenda-Setting. Die entscheidende Soll-
                        bruchstelle in diesem Kreislauf ist die Umsetzung
                        politischer Programme in die Praxis. Denn dabei
                        handelt es sich immer um einen Transferpro-
                        zess, in dessen Verlauf das jeweilige Programm
                        verändert wird. Die Akteure im politischen Feld
                        unterliegen anderen Handlungsanforderungen als
                        die Professionellen in der pädagogischen Praxis.
                        Folglich lassen sich auch politische Programme
                        nie eins zu eins umsetzen. Mit dem Transfer von
                        der Bildungspolitik in die pädagogische Praxis
                        erfolgt eine Veränderung, die das Programm an
                        die Anforderungen der praktischen Tätigkeit
                        anpasst. Zudem verfügen pädagogische Organi-
                        sationen über eine hohe «Beharrungskraft», d.h.
                        neue Vorgaben werden meist nicht einfach um-
                        gesetzt, sondern auf der Ebene der Organisation
                        an schon bestehende Abläufe und handlungslei-
                        tende Orientierungen angepasst. In der Weiterbil-
                        dung kommt hinzu, dass auch die Teilnehmenden
                        eine nicht unwichtige Funktion in der Steuerung
                        übernehmen, z.B. durch ihre Entscheidung zur
                        Teilnahme respektive Nichtteilnahme oder durch
                        die Wahl bestimmter Angebote.

                        Fazit – Steuerung in der Weiterbildung
                        Steuerung ist immer mit dem Aspekt der Zielge-
                        richtetheit und des aktiven Tuns verbunden. Aber
                        sie ist nicht linear zu denken – erst recht nicht im
                        Feld der Weiterbildung mit seinen unterschied-
                        lichen Akteuren. Steuerung ist ein komplexes
                        Zusammenspiel in der Handlungskoordination
                        von Akteuren über verschiedene, mehr oder we-
                        niger eng miteinander verbundene Ebenen hin-
                        weg. In der Weiterbildung kommt dabei auch den
                        (potentiellen) Teilnehmenden eine relativ hohe
                        Bedeutung zu. Dies unterscheidet die Weiterbil-
                        dung von anderen Bildungsbereichen, in denen
                        Lernende über den Lernprozess hinaus kaum

                        Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
inserate annonces       7

Das aktuelle Kursangebot
Weiterbildung für Fach- und Führungspersonen
Leadership, Coaching & Change Management                                      Human Resources, Development & Sportpsychologie
e   MAS / DAS / CAS Leadership & Management U bis 4 Semester                  e   MAS Ausbildungsmanagement U 62 Tage
e   MAS Coaching & Organisationsberatung U 66 Tage                            e   MAS Human Resource Management U 3 Semester
e   MAS Supervision & Coaching in Organisationen U 5 Semester                 e   DAS Ausbilder/in in Organisationen IAP U 47 Tage
e   CAS Coaching Advanced U 18 Tage                                           e   DAS Personalpsychologie IAP U 37 Tage
e   CAS Leadership Excellence U 17 Tage                                       e   DAS Sport- & teampsychologische Methoden IAP U 36 Tage
e   Führungskraft als Coach U 2 Tage                                          e   CAS Didaktik-Methodik U 14 Tage
                                                                              e   CAS Personalentwicklung & -diagnostik U 18 Tage
                                                                              e   CAS Teams erfolgreich steuern & begleiten U 17 Tage
Persönlichkeit & Kommunikation
                                                                              e   Interviewtechnik für die Personalselektion U 2 Tage
e Bewusster kommunizieren U 5 × 3 ¼ Std.
e Emotionale Intelligenz I + II U je 2 Tage
                                                                              Information und Anmeldung
e Wirkungsvolle Moderation U 2 Tage
                                                                              IAP Institut für Angewandte Psychologie
                                                                              Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
                                                                              Telefon + 41 58 934 83 33, info.iap @ zhaw.ch
e MAS Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung U 6 Semester                       www.iap.zhaw.ch / weiterbildung

SVEB-Zertifikat                                                                                       Zusatzmodule - einzeln buchbar
mit Fremdsprachenfachdidaktik
                                                                                                      – Didaktik für den Fremdsprachenunterricht
18 Kurstage, 113 Lektionen à 60 Min.                                                                  – EUROLTA-Zertifikat
Kursstart: 5. Juni 2015 in Bern und                                                                     Während des SVEB-Kurses       CHF 400.–
           21. August 2015, Zürich und Bern                                                             Separater EUROLTA-Kurs        CHF 690.–
Am Freitag und Samstag, CHF 3450.–
– Neben allgemeindidaktischem Grundwissen
  vermittelt unser SVEB-Kurs Didaktik für den                                                         Grammatik für Muttersprachler
  Fremdsprachenunterricht.
                                                                                                      Sprachbewusstsein für die eigene Muttersprache
– Das EUROLTA-Zertifikat können Sie bei uns                                                           entwickeln.
  einzeln oder gleichzeitig mit dem SVEB-Zertifi-   SVEB-Zertifikat
  kat erlangen und in ganz Europa unterrichten.     15 Kurstage, 90 Lektionen à 60 Min.               Sie lernen Ihre eigene Muttersprache besser
                                                    Kursstart: 3. September 2015, Zürich und Bern     kennen und entwickeln ein Bewusstsein für ihre
– In einer Übungsklasse können Sie das                                                                Strukturen und Funktionen. Sie bekommen einen
  Gelernte praktisch umsetzen und ausprobieren.     Am Donnerstag, CHF 2850.–
                                                                                                      Überblick über die wichtigsten Grammatikthemen
– In einem bezahlten Praktikum haben                Dieser Kurs vermittelt allgemeindidaktisches      sowie methodisch-didaktische Tipps.
  Sie die Möglichkeit Unterrichtserfahrung zu       Grundwissen und qualifiziert Sie für die Aus-
  sammeln.                                          bildungstätigkeit mit Erwachsenen auf allen       CHF 590.00       (Sprachen: De / Fr / Sp)
                                                    Gebieten.                                         Nächster Kurs    9. – 30. Juli 2015 (Deutsch)

Flying Teaching® in Ihrer Firma, bei uns oder wo immer Sie wollen.
Flying Teachers Universitätstrasse 86 8006 Zürich T 044 350 33 44 www.flyingteachers.ch

                                           Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
8      dossier dossier

    Formes, potentiels et limites
                                         du pilotage dans le champ de la formation continue
                       Katrin Kraus      En politique, la notion de pilotage est fréquemment évoquée. Dans sa première acception, elle
     Professeure, co-responsable de
      l’Institut de formation continue   signifie l’acte de diriger, de manœuvrer quelque chose dans une direction ou vers un but spéci-
       et de conseil de la Haute école   fique.* Dans le domaine de la formation et plus particulièrement de la formation continue, cette
      pédagogique de la Haute école
    spécialisée de la Suisse du Nord-    opération représente une entreprise complexe. Par ailleurs, on ne saurait traiter de pilotage
                     Ouest (PH FHNW)     de la formation continue sans aborder les limites de cette entreprise. Cet article se propose de
      Contact : katrin.kraus@fhnw.ch
                                         cerner la notion du pilotage en rapport avec la formation continue, notion centrale de ce dossier
                                         thématique. Pour ce faire, l’auteure différencie divers aspects et champs d’application de la notion
           Traduit de l’allemand par
                                         et met en évidence les défis que pose le pilotage dans le contexte de la politique de formation.
     Alexander Wenzel, co-rédacteur
                                 EP
                                         Considérons d’abord le sens général de pilotage.                Traditionnellement, on distingue dans le contexte
                                         Dans son acception concrète, originaire du contexte             politique trois paradigmes de pilotage, trois prin-
                                         technologique de la navigation et du transport,                 cipes de gouvernance qui correspondent à autant
                                         « piloter » veut dire : diriger ou conduire un véhi-            d’instances qui dominent dans chaque cas le pilo-
                                         cule en direction d’un point spécifique. On peut                tage : à savoir le marché, l’Etat et la communauté.
                                         rapprocher la notion des expressions « prendre                  En ce qui concerne les modes de fonctionnement
                                         les commandes » et « tenir le gouvernail » qui                  de ces principes, le pilotage par le marché se
                                         expriment le fait d’avoir le pouvoir sur le dispositif          base principalement sur le mécanisme de l’offre
                                         de contrôle, de mettre le cap sur une destination               et de la demande, la gouvernance étatique (ou
                                         spécifique et de prendre les mesures nécessaires                hiérarchique) sur des processus de négociation
                                         pour que ce cap soit tenu. A la différence d’expres-            au sein d’une constellation de positions de pou-
                                         sions telles que « flotter au gré du vent » ou « partir         voir, et la gouvernance communautaire sur des
                                         à la dérive », la notion de piloter comporte les                engagements réciproques et sur des systèmes de
                                         trois éléments suivants : la directionnalité (dans le           valeurs partagés jusqu’à un certain degré. Apparu
                                         sens d’une orientation dans une direction donnée),              récemment, le principe de pilotage par un réseau
                                         l’activité et le mouvement. Si tout cela a l’air rela-          implique des acteurs égaux qui coopèrent tempo-
                                         tivement simple au premier abord, c’est en vérité               rairement afin de réaliser des objectifs communs.
                                         une opération complexe qui exige une grande maî-                Dans la réalité, ces différents principes de pilo-
                                         trise de l’appareil en question, des connaissances              tage peuvent se combiner (cf. p. ex. Kraus 2013).
                                         contextuelles approfondies à propos du milieu où
                                         l’on évolue, et la capacité intellectuelle de formuler          Gouvernance de l’éducation
                                         un but approprié. Sans parler d’autres compétences              C’est sur la base d’un certain nombre d’études
                                         éventuellement nécessaires, comme la discipline et              que le concept de la gouvernance de l’éducation
                                         la maîtrise de soi dont il faut souvent faire preuve            a été introduit dans la discussion sur le pilotage
                                         afin d’atteindre le but, ou la capacité à convaincre            du domaine éducatif, cautionnant ainsi le fait que
                                         d’autres personnes de la pertinence de l’objectif               dans cette discussion, une manière de voir s’est
                                         et à les motiver à faire les efforts qui permettront            imposée d’après laquelle le pilotage implique
                                         d’y arriver.                                                    toujours la coordination des actions de différents
                                                                                                         acteurs agissant en fonction de leurs intérêts et de
                                         Pilotage politique                                              leurs ressources de pouvoir (cf. Schemmann 2014
                                         Dans le cas du pilotage politique, la notion de                 pour le contexte de la formation continue). Cette
                                         pilotage va au-delà de cette conception concrète.               manière de voir met en évidence la complexité du

                                         Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
dossier dossier        9

                                                       « Par ailleurs, on ne saurait traiter de pilotage de la
                                                       formation continue sans aborder les limites de cette
                                                       entreprise. »

pilotage qui, en plus, embrasse souvent plusieurs      au premier, le cas échéant, d’imposer certains
niveaux politiques dans le domaine éducatif.           objectifs au deuxième et d’ordonner les mesures
Par ex. dans le domaine de la formation continue,      nécessaires pour atteindre ces objectifs, fût-ce
il existe des programmes internationaux portés         contre le gré de l’acteur subordonné.
par des acteurs tels que l’OCDE, l’UNESCO ou
l’UE. Une grande importance revient également          Les formes douces de pilotage s’appuient plutôt
au contexte politique national qui, en Suisse,         sur des mesures incitatives, p. ex. en allouant des
est actuellement dominé par la Loi fédérale sur        fonds d’encouragement à certains projets. Ces
la formation continue, mais où existent aussi          dernières années, une forme de pilotage souple
des dispositifs comme les « Recommandations            a gagné en importance, surtout dans la politique
relatives à la formation continue d’adultes » de       internationale ; elle consiste à créer des situations
la CDIP (2003). Pour finir, les échelons cantonaux     qui font jouer la compétition. Dans le domaine
ou régionaux ont aussi leurs rôles à jouer; c’est      de la formation continue, ce principe est appli-
à ces niveaux-là que des lois, ordonnances et          qué p. ex. dans le cadre d’études comparatives
autres dispositions créent les conditions-cadres       internationales telles que PIAAC, le Programme
pour la formation continue et les déclinent en         de l’OCDE pour l’évaluation internationale des
détails concrets.                                      compétences des adultes. Ces études cherchent
                                                       à provoquer un engagement renforcé pour la for-
Gouvernance « douce » ou « à la dure »                 mation continue, entre autres en exploitant le
Par rapport à la coordination des actions des          fait qu’un Etat ne souhaite pas se trouver en fin
acteurs, on peut encore distinguer entre, d’un         de classement lorsqu’il est comparé à d’autres
côté, des formes « souples » ou « douces » et, de      Etats. Cette façon de piloter peut être combi-
l’autre côté, des formes « dures » ou « rigides »      née avec l’engagement volontaire des acteurs
de pilotage (« soft » vs « hard governance »). Une     de poursuivre un objectif donné, comme dans
forme « pure et dure » de pilotage présuppose          l’exemple de la « Méthode ouverte de coordina-
qu’un des acteurs dispose du pouvoir de donner         tion » de l’Union européenne. Dans ce cas, les
des instructions à l’autre acteur, ce qui permet       Etats membres conviennent d’objectifs comme

                                                                                                                                      Annonce

     NOUS NE FAISONS PAS DE VOUS
     DES HÉROS, MAIS DES LEADERS
     AVEC FORMAT.

     superheros.ch / swissmem-kaderschule.ch                                                        scanner et gagner format

                                     Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
10     dossier dossier

                          p. ex. d’un certain taux minimum de participation               catifs possèdent une grande force d’inertie, ce qui
                          aux formations continues. Chaque Etat est libre de              signifie que souvent, de nouvelles directives ne
                          déterminer ses propres mesures à mettre en place                sont pas simplement mises en œuvre, mais plu-
                          pour atteindre l’objectif, mais l’UE rassemble et               tôt assimilées aux processus et aux orientations
                          publie régulièrement des données comparatives                   déterminant les actions à prendre qui sont déjà
                          indiquant le degré de réalisation des objectifs.                en place dans l’organisation. En ce qui concerne
                          Lorsqu’il s’agit de mettre en œuvre des objectifs               en plus la formation continue, les participants
                          politiques, il y a en général plusieurs des formes              exercent une fonction de pilotage relativement
                          de pilotage mentionnées qui interagissent.                      importante, p. ex. par leur décision de participer
                                                                                          ou non à une offre de formation spécifique ou
     « La relation entre politique et pédagogie est d’un intérêt                          d’en choisir une plutôt qu’une autre.

     particulier lorsqu’il est question des limites du pilotage. »                        Conclusion – le pilotage de la formation
                                                                                          continue
                          Les limites du pilotage                                         Le pilotage comporte toujours les aspects de di-
                          Quant aux limites du pilotage, elles résultent                  rectionnalité (c’est-à-dire d’orientation vers un
                          d’une part de la complexité – déjà abordée plus                 but) et de comportement actif. Mais il ne faut
                          haut – des interactions entre les différents ac-                pas le concevoir de manière linéaire – encore
                          teurs de la politique éducative, d’autre part, elles            moins dans le domaine de la formation continue
                          naissent également dans la transition entre poli-               où les acteurs sont si hétérogènes. Le pilotage
                          tique et pratique pédagogique, respectivement                   implique une interaction complexe d’actions que
                          entre recherche académique et politique. Cette                  les acteurs doivent coordonner à travers différents
                          dernière interface joue un rôle important par                   niveaux reliés plus ou moins étroitement les uns
                          rapport aux « informations de pilotage » tant                   aux autres. Dans la formation continue en parti-
                          réclamées, c’est-à-dire les connaissances indis-                culier, une importance relativement haute revient
                          pensables pour effectuer un pilotage. S’il est vrai             aux participants (potentiels) ce qui différencie
                          que des études et enquêtes peuvent mettre des                   ce domaine d’autres domaines de l’éducation
                          résultats utiles à la disposition des acteurs poli-             où les apprenants n’ont guère de possibilités
                          tiques, ce sont néanmoins les exigences inhé-                   d’influence, en dehors du processus d’appren-
                          rentes au champ politique qui déterminent en                    tissage lui-même. Mais ce pouvoir d’influence
                          fin de compte la manière dont ces informations                  que possèdent les participants de la formation
                          sont réellement utilisées.                                      continue, crée davantage d’injustice sociale dans
                                                                                          ce domaine, comparé à d’autres domaines de la
                          La relation entre politique et pédagogie est d’un               formation. La formation continue se différencie
                          intérêt particulier lorsqu’il est question des li-              aussi au niveau des principes classiques de pilo-
                          mites du pilotage. D’après le modèle répandu                    tage qui y sont actifs, puisque la gouvernance
                          dit du « cycle de politique publique » (« policy                étatique y joue un rôle moins important que
                          cycle »), les processus politiques se déroulent en              p. ex. pour la scolarité obligatoire; en revanche, la
                          commençant par l’élaboration d’un programme                     gouvernance par le marché, la gouvernance com-
                          (« agenda setting »), c’est-à-dire par la recherche             munautaire et la gouvernance par les réseaux sont
                          d’un accord au sujet d’une situation nécessitant                plus importants pour la formation continue. n
                          un changement, en passant par le processus
                          de prise de décision en vue des mesures par-                    * A la différence de l’allemand où « steuern » et « Steuerung »
                                                                                          désignent plus largement le fait de diriger toutes sortes d’objets,
                          ticulières à prendre, puis par la mise en œuvre
                                                                                          le sens originel du mot français « piloter » concerne plus spécifi-
                          concrète de ces dernières, jusqu’à l’évaluation de              quement l’acte de conduire un navire; et plus tard, d’autres véhi-
                          leur efficacité – le tout éventuellement suivi par              cules, comme des aéronefs ou des voitures de course. S’ajoute
                          un nouveau cycle, recommençant par un travail                   le sens maritime moderne du pilotage et du pilote qui guide un
                          de planification et de programmation politique.                 navire dans un port, une passe ou un chenal (lamanage, lamaneur)
                          La phase critique d’un tel cycle se situe dans la               (note du traducteur).

                          mise en pratique des programmes politiques qui
                          représente toujours un processus de transfert au                Références bibliographiques :
                          cours duquel le programme en question se voit                   Kraus, Katrin (2013). Eine politische Weichenstellung in der
                          transformé. Les acteurs du champ politique et                   Schweiz. Das Bundesgesetz über die Weiterbildung. In : Weiter-
                          leurs actions sont soumis à d’autres exigences et               bildung. (1). S. 36-39.

                          contraintes que les acteurs professionnels de la                Schemmann, Michael (2014) : Handlungskoordination und Gover-
                          pratique pédagogique. Par conséquent, un pro-                   nance-Regime in der Weiterbildung. In : Maag Merki, Katharina /
                          gramme politique ne saurait jamais être appliqué                Langer, Roman / Altrichter, Herbert (Hrsg.) : Educational Gover-
                                                                                          nance als Forschungsperspektive. Wiesbaden et al. : Springer.
                          tel qu’on l’a conçu. Le transfert de la politique de            S. 109-126.
                          formation vers la pratique pédagogique modifie
                          le programme afin de l’adapter aux exigences de
                          l’activité pratique. De plus, les organismes édu-

                          Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
I_wbg_Ruhe_F_bw_187x255.pdf   1     27.01.15    10:02
                                                                                                                           inserate annonces   11

       Amenez
      vot r e   f i l l e
          à la
 C

 M

 Y

          f l ex i o   n .
CM

       ré
MY

CY

CMY

 K

                                                                     Offrez de la sérénité.
          Plus de 20’000 formations continues au choix.
                    Que ce soit des cours de yoga ou de décoration de couronnes de l'Avent:
                    grâce à un bon pour une formation continue, vous exaucez les rêves de vos
                    proches. Vous décidez de la somme, et vos proches de leur formation continue.
                    Le tout en quelques clics. Aidez-les à trouver leur voie. Plus de 250 écoles et
                    instituts accueillent de nouveaux participants.

                                         Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
12       dossier dossier

     Steuerung der Weiterbildung –
                                         ein grosses Orchester ohne Komposition
                   Ekkehard Nuissl       Versuche, den Bildungsbereich Weiterbildung staatlich zu steuern, sind zwar vorhanden, erwei-
           Professor für Erwachsenen-
       bildung in Florenz und Kaisers-   sen sich aber als schwierig. Gründe dafür liegen in seiner widerständigen Struktur. Aber hat der
        lautern sowie em. Direktor des   Staat denn ein ernsthaftes Interesse an der Steuerung der Weiterbildung und wenn ja, welche
     Deutschen Instituts für Erwachse-
              nenbildung (DIE) in Bonn   Instrumente setzt er dafür ein und mit welchem Erfolg? Das sind die Themen, die der folgende
                                         Artikel insbesondere mit Blick auf die Situation in Deutschland beleuchtet.
          Kontakt: nuissl@die-bonn.de

                                         Keine Frage: Schulen und Hochschulen werden                     Ernüchterung mit umfassenden
                                         staatlich gesteuert. Der Staat hat die Verantwor-               Steuerungsversuchen
                                         tung. Geht dort etwas schief, treten Minister zu-               Versuche, diesen Bildungsbereich staatlich zu
                                         rück oder wird die Regierung bei der nächsten                   steuern, waren allenthalben vorhanden, nach-
                                         Wahl abgestraft. Ähnliches ist, wenn es um die                  dem er als Politikfeld hoffähig wurde. Regionale
                                         Weiterbildung geht, unvorstellbar. Allerdings sind              Entwicklungspläne, Koordinierungsgremien und
                                         auch die Unterschiede beträchtlich, schon allein                Kontrollbehörden wurden erstellt und geschaf-
                                         historisch. Schule und Hochschule sind in Europa                fen, nicht nur in Deutschland, Gesetze erlassen,
                                         seit zweihundert und mehr Jahren Aufgabe des                    Fördermittel definiert, an Bedingungen gebunden
                                         Staates. Weiterbildung und Staat fanden dagegen                 und in die Haushalte eingestellt. Zulassungs-,
                                         erst nach dem Ersten Weltkrieg zusammen; in                     Akkreditierungs- und Förderregeln (mannigfach!)
                                         Deutschland wurde Weiterbildung damals in der                   versuchten, eine Ordnung des Bereichs her- und
                                         Verfassung verankert, die meisten Volkshochschu-                das Erreichen von staatlichen Bildungszielen
                                         len wurden als kommunale Einrichtungen gegrün-                  sicherzustellen. Nach wie vor gehörte die De-
                                         det. Der Schwerpunkt war damals wie auch in der                 mokratie dazu, also die politische Bildung, mehr
                                         Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg die politische                  und mehr aber auch Bildung als Instrument im
                                         Bildung. Das hatte seinen Grund im staatlichen                  Kontext gesellschaftlicher Probleme wie Mig-
                                         und im öffentlichen Interesse: Nach Monarchie                   ration, Analphabetismus, Arbeitslosigkeit und
                                         und Faschismus galt es, Demokratie zu lernen.                   soziale Exklusion.

                                         In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts                Rasch stellte sich heraus, dass die Finanzierung
                                         wurde deutlich, dass Bildung im Wettbewerb der                  des Bereiches Weiterbildung durch den Staat
                                         kapitalistischen und der sozialistischen Syste-                 (wie bei Schule und Hochschule) und die damit
                                         me («Sputnikschock», «Bildungskatastrophe»)                     mögliche direkte Steuerung alle verfügbaren Di-
                                         eine herausragende Rolle spielt. Auch nach dem                  mensionen sprengen würde. Begriffe wie «Plu-
                                         Schwund einer sozialistischen Systemperspek-                    ralität» und «Subsidiarität» machten die Runde:
                                         tive sind der Wettbewerb und die Rolle von Bil-                 Der Staat wollte und sollte nur dort eingreifen, wo
                                         dung dabei geblieben. Europa, so die Europäische                seine Ziele nicht durch die vorhandenen Organi-
                                         Union vor fünfzehn Jahren in Lissabon, kann                     sationen und Akteure erreicht und gesellschaft-
                                         nur über Bildung die global wettbewerbsfähigste                 liche Ressourcen nicht ausreichend eingesetzt
                                         Region werden und bleiben. Heute fehlt Bildung,                 wurden. Ernüchternd waren die Ergebnisse: Es
                                         vor allem Weiterbildung, in keiner politischen                  klappte nicht so recht mit der Steuerung im Sin-
                                         Grundsatzrede, auch wenn bei genauerem Hin-                     ne staatlicher Ziele. Auch die Einrichtung von
                                         sehen kaum die notwendigen materiellen Kon-                     Koordinierungsinstanzen (wie plural besetzten
                                         sequenzen thematisiert werden.                                  Gremien auf Länderebene) führte eher zu einer

                                         Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
dossier dossier             13

                                                          «Die Finanzierung der Weiterbildung ist ausserordent-
                                                          lich vielschichtig und unübersichtlich, die staatliche
                                                          Förderung ist in weiten Bereichen gar nicht vorhanden
                                                          oder nur marginal, das Steuerungsinstrument der För-
                                                          dermittel daher zu schwach.»

akzeptierten Verteilung von Fördermitteln als zu          Projekte mit Aufforderungscharakter (wie «Qua-
einer kohärenten Steuerung des Bereichs.                  litätssicherung») und projektmässig vergebene
                                                          Fördergelder für spezifische Massnahmen (etwa
Die widerständige Struktur                                gegen den Analphabetismus) – sie geben durch-
der Weiterbildung                                         aus Impulse. Auch die Förderung von Strukturen
Ursächlich dafür ist zunächst die Weiterbildung           über Gesetze, die vor allem den Personalbereich
selbst. Die Struktur des Weiterbildungsbereiches          stärken (wie etwa in Nordrhein-Westfalen), hat
ist widerständig gegenüber Steuerungen. Das hat           Einfluss auf die Situation. Der Auf- und Ausbau
viele Gründe. Einer davon ist die Heterogenität           von Supporteinrichtungen für Beratung, für Wis-
der Organisationen, der völlig unterschiedlichen          senschaft (an den Hochschulen) und für Curricu-
Träger, Einrichtungen und Anbieter mit ihren je           lumentwicklung (in Landesinstituten) folgt dem
eigenen Zielen und Interessen, einschliesslich            Ziel, eine Grundstruktur der Weiterbildung zu
vorhandener starker Konkurrenzen. Ein anderer             schaffen und zu erhalten.
die Dynamiken der adressaten- und teilnehmer-
orientierten Angebote, die sich einer Top-Down-                                                                                                 Anzeige
Steuerung entziehen. Ein dritter die Ökonomie:
Die Finanzierung der Weiterbildung ist ausseror-
dentlich vielschichtig und unübersichtlich, die
staatliche Förderung ist in weiten Bereichen gar                         Basiskurs Berufsbildner/in
nicht oder nur marginal vorhanden, das Steue-
rungsinstrument der Fördermittel daher zu                                SVEB-ZertifikatPLUS
schwach. Ein vierter Grund liegt schliesslich in
der notwendigen Komplexität von Regelungen,
die in einem überwiegend als Markt organisierten
                                                                         Round Tables
Bereich wirksam werden sollen. Der Staat hat                             Passarelle zu üK-Leiter/in
                                                                         SVEB-Zertifikat
letztlich – von wenigen Ausnahmen im berufs-
und allgemeinbildenden Bereich abgesehen – kei-
ne direkt wirksamen Interventionsinstrumente in
der Weiterbildung. Die klassischen Instrumente
der Gesetze und Verordnungen greifen kaum in
diesem heterogenen Feld, die ebenso klassischen
                                                                         Weiterbildung
                                                                         Fachdidaktik Grundkompetenzen

                                                                         Ausbilder/in
Instrumente der Finanzierung und Förderung
sind in der Regel zu schwach.

Steuerungsversuch durch verschiedene                                      dipl. Erwachsenenbildner/in HF
Instrumente
In der Folge versucht der Staat über Instrumente                         Blended Learning mit Moodle
zu steuern, die durchaus folgenreich sind, wenn
auch nicht immer in gewünschter Richtung und                             Informationsanlass
Breite. Dazu gehören zunächst Modelle, also staat-                       Montag, 16. Juni 2015, 18.00 Uhr
lich initiierte und geförderte Projekte, die vorbild-
haft wirken sollen. In Deutschland sind dies etwa
Programme mit Projekten (wie den Netzwerken                                                               Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w
                                                                                                          Riesbachstrasse 11, 8008 Zürich
im Programm «Lernende Regionen»), Modelle                                                                 Telefon 0842 843 844, www.eb-zuerich.ch
mit gezielter Implementation (wie «Profilpass»),

                                        Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
14     dossier dossier

                         Dabei funktioniert auch die Regulierung des Mark-               rung. In der Weiterbildung muss man sagen: die
                         tes: Standards der Professionalisierung wie in der              Subjekte der Steuerung. Dies ist in unserem Kon-
                         Schweiz (eduQua) und in Österreich (wba) ha-                    text zunächst der Staat. Betrachtet man sich das
                         ben durchaus steuernde Impulse mit einem noch                   Missverhältnis von öffentlicher Rhetorik und
                         kaum untersuchten Impact. Allerdings sind sie                   tatsächlichem Handeln, ist zu fragen: Hat der
                         in Deutschland und manchen anderen Ländern                      Staat überhaupt ein ernsthaftes Interesse an der
                         noch nicht eingeführt, vor allem auf Grund der                  Steuerung von Weiterbildung? Betrachten wir die
                         Heterogenität und Marktförmigkeit des Bereichs.                 Situation: Die Zuständigkeiten für Weiterbildung
                         Gesetzliche Anforderungen an Qualitätsmanage-                   liegen in Deutschland in der Regel in zwei bis
                                                                                         sechs Ministerien, von Bildung über Soziales und
     «Gesetzliche Anforderungen an Qualitätsmanagement                                   Familien bis hin zu Verteidigung und Inneres. Die
                                                                                         mit Weiterbildung befassten Ressorts verständi-
     (...) hatten dort, wo ausreichend staatliche Fördergelder                           gen sich kaum untereinander, Ziele, Massnah-
     flossen, einige Wirkung. Weniger erfolgreich sind bislang                           men und Programme werden nicht regelmässig
     Steuerungsimpulse über Nachfrageinduktion, z.B. über                                koordiniert und überprüft und sind deshalb auch
                                                                                         sehr unterschiedlich, ebenso die Instrumente. In
     Voucher.»                                                                           Deutschland und auch in der Schweiz mit ihren
                         ment (für die Anerkennung von Einrichtungen                     Kantonen potenziert sich das Problem durch die
                         und die Akkreditierung von Angeboten) hatten                    Bildungshoheit der Länder. Man muss sich fra-
                         dort, wo ausreichend staatliche Fördergelder flos-              gen, wo die grössere Heterogenität liegt: beim zu
                         sen, einige Wirkung. Weniger erfolgreich sind                   steuernden Objekt, der Weiterbildung oder beim
                         bislang Steuerungsimpulse über Nachfragein-                     Staat als Subjekt der Steuerung.
                         duktion, z.B. über Voucher. Das liegt oft an ganz
                         einfachen Gründen, wie etwa der Handhabbar-                     Fazit
                         keit und Transparenz der Regelungen gerade für                  Neben der Heterogenität der steuernden, staat-
                         die angesprochenen Zielgruppen, der Gefahr des                  lichen Instanzen stellt sich auch die Frage, wel-
                         Missbrauchs und der Schwächung der ohnehin                      chen Gestaltungswillen der Staat hinsichtlich
                         eher schwachen Struktur der Weiterbildung.                      der Weiterbildung überhaupt hat. Die Zeiten
                                                                                         kohärenter gestalterischer Entwürfe für die Wei-
                         Weiterbildungsmonitoring                                        terbildung sind seit fast vierzig Jahren vorbei.
                         als Steuerinstrument                                            Heute beschränkt er sich auf Rahmenvorgaben
                         Über diese modell- und projektartigen Impulse hi-               für den Markt, vorsichtige Impulse für Infrastruk-
                         naus versucht der Staat mittlerweile, auch in der               tur sowie gezielte Förderung einzelner Teile der
                         Weiterbildung über Daten zu steuern. Lokales Wei-               Weiterbildung, die als «im öffentlichen Interesse»
                         terbildungsmonitoring hat begonnen, Benchmarks                  deklariert werden. Dieses «öffentliche Interesse»,
                         der Weiterbildungsbeteiligung werden nun –                      regional unterschiedlich definiert, ändert sich im
                         bei aller Problematik – europaweit im AES                       Laufe der Zeit, gibt aber keinen Boden für eine
                         («Adult Education Survey», AES) ausgebreitet.                   nachhaltige Fundierung der Weiterbildung.
                         Diese Daten dienen vielfach als Richtlinie für die
                         eigenen Bemühungen der Akteure, insbesondere                    Es ist schon schwer, den Staat als steuerndes
                         der Weiterbildungseinrichtungen und der Betrie-                 Subjekt in der Weiterbildung auszumachen. Noch
                         be, sind aber immer mehr Grundlage moralischer                  komplizierter wird es, wenn man bedenkt, wel-
                         Appelle an die Bürger in der Europäischen Union                 che Vielzahl an Akteuren mit teilweise hohem
                         und den Mitgliedsstaaten. Auch solche Appelle                   Aufwand steuernd in der Weiterbildung aktiv ist.
                         sind ein Steuerungsinstrument, dessen Wirkung                   Grosse Trägerbereiche (wie Kirchen und Gewerk-
                         allerdings schwer zu messen ist. Die Benchmarks                 schaften) und grosse Verbände (wie in Wohlfahrt
                         sind mittlerweile Bestandteile eines zunehmend                  und Sport) sind sehr direkt steuernd in ihrem Be-
                         wichtigen Steuerungsinstruments für Einrichtun-                 reich tätig. Das gilt auch für Betriebe im Rahmen
                         gen und «Systeme», die Evaluation. Evaluiert                    der jeweiligen Human Resources – Strategien und
                         wird heute im Bildungs- und Forschungsbereich                   Kommunen im Zuge der Kommunal- und Regio-
                         oft und nahezu alles, in der Weiterbildung aller-               nalentwicklung. Ein grosses Orchester steuern-
                         dings nicht durchgängig und mit höchst unter-                   der Instanzen, das viel Kakophones hervorbringt
                         schiedlichen Ansätzen, so dass die steuernden                   ohne Komposition. n
                         Impulse hier eher punktuell und disparat sind.
                                                                                         Literatur:
                                                                                         Heinrich, M./Greiner, U. (Hrsg.), Schauen, was ’rauskommt.
                         Ernsthaftes Interesse an Steuerung
                                                                                         Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bil-
                         vorhanden?                                                      dungswesen, Wien 2006
                         Bei der Reflexion über die Wirkung von Steue-
                                                                                         Hartz, S./Schrader, J. (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der
                         rungsinstrumenten im Bereich der Weiterbildung
                                                                                         Weiterbildung, Bad Heilbrunn 2008
                         wird oft übersehen, dass immer auch die andere
                         Seite zu betrachten ist: das Subjekt der Steue-

                         Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
dossier dossier                  15

Weiterbildungsgesetz und Wettbewerb
Warum es eine Verordnung zum Weiterbildungs-
gesetz braucht
Das Weiterbildungsgesetz WeBiG vom 20. Juni 2014 soll auf Anfang 2017 in Kraft gesetzt werden.                          Rudolf Strahm
                                                                                                                        Präsident Schweizerischer
Die Wirksamkeit des Gesetzes wird demnach im Gleichschritt mit dem neuen bildungspolitischen                            Verband für Weiterbildung SVEB
Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Rahmenkredit) 2017 bis 2020 rechts-
                                                                                                                        Kontakt:
gültig. Bis zur Inkraftsetzung ist noch viel Konkretisierungsarbeit für den Vollzug des Gesetzes                        rudolf.strahm@bluewin.ch
zu leisten. Die meisten der massnahmenbezogenen Gesetzesartikel bleiben toter Buchstabe,
wenn sie nicht auf Verordnungsstufe oder mittels Verfügungen geregelt werden.

In einem spezifischen Operationsfeld des neuen       bildung und dem SBFI, wie bestimmte nichtfi-
Bundesgesetzes ist vom SBFI eine Vollzugsver-        nanzielle Massnahmen, die das WeBiG aufzählt,
ordnung vorgesehen, nämlich bei der Finanzhil-       geregelt werden. Der Schweizerische Verband für
fe an gesamtschweizerische Organisationen der        Weiterbildung SVEB, der Verband der schwei-
Weiterbildung (WeBiG Artikel 12) und an die          zerischen Volkshochschulen VSV und andere
Förderung von Grundkompetenzen im öffentli-          Verbände haben dem SBFI konkrete Eingaben
chen Interesse (Nachholbildung, WeBiG Artikel
13 bis 16). Ohne eine Verordnung könnten solche
Finanzierungen gar nicht vollzogen werden. In
                                                     «Die Weiterbildungsangebote in der Schweiz umfassen
dieser Frage herrscht zwischen dem SBFI und          heute einen 6-Milliarden-Franken-Markt. Diese Sum-
den Verbänden Einigkeit.                             me verteilt sich auf privatwirtschaftliche, verbandliche,
Hingegen ist noch offen und Gegenstand von
                                                     staatliche, gemeinnützige und gewinnorientierte An-
Verhandlungen zwischen Verbänden der Weiter-         bieter.»

                                                                                                                                                   Anzeige

                                                                      Markus Weil, Manuele Vanotti
                                                                      Weiterbildung und Mehrsprachigkeit
                                                                      Formation continue et plurilinguisme
                                                                      Further education and plurilingualism
      hep verlag ag
                                                                      1. Auflage 2015 | 208 Seiten | ISBN 978-3-0355-0237-4 | CHF 35.00
      Gutenbergstrasse 31
      Postfach 6607
      CH-3001 Bern
                                                                      Diese Publikation bündelt didaktische und konzeptionelle Annäherungen
      Tel. +41 (0)31 310 29 29
      Fax +41 (0)31 318 31 35
                                                                      an Weiterbildung im Umgang mit Sprachen und Mehrsprachigkeit.
                                                                      Sie richtet sich an interessierte Fachpersonen, die in Kindergarten,
      info@hep-verlag.ch
      www.hep-verlag.ch
                                                                      Schule, Hochschule und Weiterbildung planend sowie lehrend tätig
                                                                      sind. Die Artikel in diesem Buch sind in Deutsch, Englisch oder
      www.facebook.com/hepverlag
      www.twitter.com/hepverlag                                       Französisch verfasst.

                                   Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
16     dossier dossier

                         zum Vollzug des WeBiG unterbreitet. Namentlich                  liche Förderung oder staatliche Durchführung
                         besprechen wir hier einen Regelungsbereich, der                 von Weiterbildungsanlässen
                         im neuen Gesetz eine zentrale Bedeutung erlangt:                • eine besondere Qualität aufweist (z.B. päda-
                                                                                             gogisch speziell geschulte Lehrpersonen), oder
                                                                                         • eine besondere Leistung erbringt (z.B. ein mar-
     «Von besonderer Bedeutung ist, dass in Zukunft auch
                                                                                             kant höheres Niveau der Fachdidaktik), oder
     sämtliche Weiterbildungsangebote der Hochschulen                                    • eine fachliche Spezialität vorweist (z.B. einen
     (Universitäten, ETH, Fachhochschulen) dem Wettbe-                                       branchenspezifischen IT-Kurs statt eine gene-
                                                                                             relle IT-Niveaubildung),
     werbsartikel und damit dem Grundsatz der Nichtsub-                                  und wenn das Angebot zu kostendeckenden
     ventionierung unterstehen.»                                                         Preisen (also ohne Quersubventionen) gestaltet
                                                                                         ist oder wenn es nicht private Angebote konkur-
                         Vollzug des Wettbewerbsartikels                                 renziert (z.B. wenn kein spezifisches privates
                         Artikel 9 Wettbewerb                                            Angebot vorhanden ist), dann gelten öffentliche
                                                                                         Subventionen nicht als Wettbewerbsbeeinträch-
                         1. Die staatliche Durchführung, Förderung oder                  tigung.
                            Unterstützung von Weiterbildung darf den
                            Wettbewerb nicht beeinträchtigen.                            Explizit darf die öffentliche Hand jene Ange-
                                                                                         bote finanzieren, die gesetzlich im öffentlichen
                         2. Sie beeinträchtigt den Wettbewerb nicht, wenn                Interesse durchgeführt werden. Konkret hat
                            die Weiterbildung unter Berücksichtigung der                 der Gesetzgeber an die Vermittlung von Grund-
                            Qualität, Leistung und Spezialität                           kompetenzen gedacht, welche im Rahmen der
                            a. zu mindestens kostendeckenden Preisen                     Ausländergesetzgebung (Integrationsartikel im
                            angeboten wird; oder                                         Ausländergesetz AuG) vorgesehen sind. Die
                            b. nicht im Wettbewerb mit privaten, nicht                   Nachholbildung in den Grundkompetenzen (ge-
                            subventionierten Angeboten steht.                            mäss WeBiG Artikel 13 f) ist kein lukratives Ter-
                                                                                         rain und wird von den kommerziellen Anbietern
                         3. Beeinträchtigungen des Wettbewerbs sind zu                   ohnehin meist gemieden.
                            lässig, sofern sie durch ein überwiegendes öf-
                            fentliches Interesse gerechtfertigt sind, ver-               Grundsatz der Nichtsubventionierung gilt
                            hältnismässig sind und auf einer gesetzlichen                auch für Weiterbildungsangebote
                            Grundlage beruhen.                                           der Hochschulen
                                                                                         Von besonderer Bedeutung ist, dass in Zukunft
                         Die Weiterbildungsangebote in der Schweiz um-                   auch sämtliche Weiterbildungsangebote der
                         fassen heute einen 6-Milliarden-Franken-Markt.                  Hochschulen (Universitäten, ETH, Fachhoch-
                         Diese Summe verteilt sich auf privatwirtschaftli-               schulen) dem Wettbewerbsartikel und damit
                         che, verbandliche, staatliche, gemeinnützige und                dem Grundsatz der Nichtsubventionierung un-
                         gewinnorientierte Anbieter.                                     terstehen. Diese Weiterbildungsangebote, die mit
                                                                                         Titeln wie MAS, CAS, DAS angeboten werden,
                         Als oberster Wettbewerbsgrundsatz gilt bei Bil-                 gelten als nonformal. Ihre Preise müssen in Zu-
                         dungsangeboten: Staatliche Subventionen sol-                    kunft mit einer Vollkostenrechnung (also unter
                         len den Wettbewerb nicht verzerren. Der gleiche                 Einbezug der Raumnutzung, Verwaltungskosten
                         Grundsatz ist auch im Berufsbildungsgesetz BBG                  etc.) ausgewiesen werden. Ein privater Anbieter
                         (Artikel 11) enthalten, dort allerdings in einer                kann wegen Wettbewerbsverzerrung gegen sie
                         kürzeren, undifferenzierten Fassung, welche in                  klagen, wobei die Beklagten die oben genannten
                         der Praxis dazu geführt hat, dass er in Einzel-                 Ausnahmen bezüglich Qualität, Leistung und
                         fällen zu einem Verhinderungsinstrument für                     Spezialität geltend machen können. Es wird zum
                         spezialisierte Berufsbildungsangebote wurde.                    Beispiel kaum eine Klage gegen ein spezifisches
                         (Es gab Fälle, in denen private Anbieter mittels                Weiterbildungsangebot einer medizinischen Fa-
                         einer Wettbewerbsklage gegen spezifische, be-                   kultät möglich sein, weil dieses als Spezialität gilt
                         rufsbezogene IT-Weiterbildungsangebote von Be-                  und von keinem Nachahmer angeboten werden
                         rufsschulen klagten und damit bewirkten, dass                   kann. Mit der Geltendmachung von Qualität,
                         genau diese anwendungsspezifischen Kurse in                     Leistung und Spezialität können sich Hochschul-
                         der Folge überhaupt nicht mehr angeboten wur-                   weiterbildungen also gemäss WeBiG Artikel 9,
                         den – zum Schaden der betreffenden Branche.                     Absatz 2, den Klagen privater, kommerzieller
                         Wettbewerbsklagen dürfen nicht zum Verhinde-                    Bildungsanbieter widersetzen.
                         rungsinstrument werden.)
                                                                                         Nicht geregelte Verfahrensfragen rufen
                         Der Artikel 9 WeBiG ist nun differenzierter for-                nach Vollzugsverordnung
                         muliert und nennt explizite Ausnahmen vom                       Nun stellt sich die Frage, wie eine Wettbewerbsaus-
                         Wettbewerbsgrundsatz: Wenn nämlich die öffent-                  einandersetzung verfahrensmässig abläuft. Diese

                         Education Permanente 2015-2 Weiterbildung steuern Piloter la formation continue
Sie können auch lesen