Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!

Die Seite wird erstellt Milo Schweizer
 
WEITER LESEN
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Wie Hochschulen
Bürger und Wissenschaftler
ins Gespräch bringen

Mensch Wissenschaft!
Miteinander reden. Voneinander lernen.
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Der Dialog
ist die Basis
         VORWORT
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Liebe Leserin, lieber Leser,                              für Hochschulkommunikation mit der Hoch-
»Freiheit ist unser System« – so lautete 2019             schulrektorenkonferenz, das SILBERSALZ
der Slogan der Allianz der Wissenschaftsorga-             Science & Media Festival, Falling Walls Enga-
nisationen zu 70 Jahren grundgesetzlich zuge-             ge, ein internationales Netzwerk für Science
sicherter Wissenschaftsfreiheit. »…und Dialog             Engagement oder ganz neu, in Kooperation
ist unsere Verantwortung«, möchten wir 2020               mit dem Berliner Naturkundemuseum und der
gerne ergänzen!                                           Humboldt-Universität, die »Berlin School for
    Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftliche           Public Engagement«. Informationen zu diesen
Verantwortung stehen in einem komplexen                   Projekten finden Sie ab Seite 82.
Verhältnis zueinander. Dass Freiheit Vertrauen               Die vorliegende Publikation stellt Ihnen die
braucht, ist nur eine Grundannahme, die das               Entwicklung und die Ergebnisse unseres bis-
Funktionieren dieser Beziehung kennzeichnet.              her größten Dialogprojekts vor. Mit »Mensch
Dass Wissenschaft nicht der berühmte Elfen-               Wissenschaft!« haben wir Formate für einen
beinturm ist und sein kann, ist eine weitere.             gleichberechtigten Austausch von Bürgern und
    Für die Wissenschaft reicht es längst nicht           Wissenschaftlern geschaffen. Die als »Rezept
mehr, nur in großen Fachzeitschriften zu                  zum Nachkochen« angelegte Broschüre will
publizieren. Will sie in aktuellen gesellschaft-          insbesondere Hochschulen und andere For-
lichen Debatten nicht missinterpretiert oder              schungseinrichtungen ermutigen, ihre Wissen-
gar missbraucht werden, muss sie präsenter                schaftler für das Gespräch mit Menschen zu
und näher an der Bevölkerung sein und ihre                gewinnen, die sonst kaum Berührungspunkte
Grundwerte vermitteln. Gerade Hochschulen                 mit Wissenschaft haben.
nehmen hier die Verantwortung als zivilge-                   Wer könnte Kompetenzen wie kritisches
sellschaftliche Akteure und regionale Part-               Denken, das Hinterfragen von Informationen,
ner für Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft              Urteilsfähigkeit bei komplexen Sachlagen, das
inzwischen sehr ernst. In einer oft als über-             Aufstellen und Prüfen von Hypothesen glaub-
komplex empfundenen Welt sind sie wichtige,               würdiger vermitteln als Wissenschaftler? Wie
regional verankerte und renommierte Orte der              könnten Wissenschaftler direkter erfahren, was
Wissenschaft, die Misstrauen und zunehmen-                die Menschen bewegt, als im offenen Gespräch?
der Verunsicherung der Menschen gegenüber                 Was wissen zufällig ausgewählte Bürger über
wissenschaftlichen Erkenntnissen entgegen-                Wissenschaft? Welche Erwartungen haben sie
wirken können. Ein gutes Rezept dafür sind                an Wissenschaftler und welches Bild machen sie
persönliche Begegnungen und offene Gesprä-                sich von wissenschaftlichen Einrichtungen?
che, die Vertrauen schaffen und wissenschaft-                Dass echter Dialog gewünscht ist, zeigen zwei
liche Integrität und Methoden erläutern.                  Zahlen aus der ausführlichen Evaluation, die Sie
    Das ist das Anliegen der Dialogveranstal-             ab Seite 45 nachlesen können: 95 Prozent der
tung »Mensch Wissenschaft!«, die wir 2018                 Wissenschaftler und 100 Prozent der Bürger
und 2019 zur Entwicklung einer Blaupause                  würden wieder an einer solchen Veranstaltung
für gelungene Dialogformate von Bürgern und               teilnehmen.
Wissenschaftlern durchgeführt haben.                         Wir sind deshalb davon überzeugt, dass
    Der Bereich Wissenschaft der Robert Bosch             Vertrauen wächst und Herausforderungen bes-
Stiftung bemüht sich seit vielen Jahren, trag-            ser zu meistern sind, wenn Wissenschaft und
fähige Verbindungen zwischen Wissenschaft                 Gesellschaft den Austausch in diesem Sinne in-
und Gesellschaft herzustellen – Brücken, über             tensivieren. Vielleicht heißt es in der nächsten
die möglichst viele Menschen gehen kön-                   Kampagne der Wissenschaftsorganisationen
nen sollen. Im Rahmen dieser Strategie sind               dann ergänzend: »… Integrität, Gemeinwohl
bereits viele Projekte entstanden: der Preis              und Verantwortung sind unser System«.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!

Eva Roth, Patrick Klügel, Katrin Rehak-Nitsche,
Niels Barth, Isabella Kessel

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Haupt-
wörtern in diesem Dokument die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für alle Geschlechter. Die von uns benutzte verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und
beinhaltet keine Wertung.

                                                                                                                  3
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Inhaltsverzeichnis
1: Impressionen & Einführung                                                   Bericht aus dem Metaworkshop
                                                                               »Welche Rolle spielt Wissenschaft
Braucht Wissenschaftskommunikation                                             für Demokratie und Gemeinwohl?«���������������������������40
einen Kulturwandel?����������������������������������������������������� 8
                                                                               3: Evaluation
Motivation und Ziele von »Mensch Wissenschaft!«� 12
                                                                               Evaluation der Veranstaltung������������������������������������ 45
Nutzungshinweise mit einem Augenzwinkern�������� 14
                                                                               4: Werkzeugkasten
Zusammenfassung für den eiligen Leser������������������ 15
                                                                               Die Vorbereitung���������������������������������������������������������� 62
2: Veranstaltungsdokumentation
                                                                               Die Durchführung��������������������������������������������������������64
Methodische Überlegungen zum Gesamtablauf����� 19
                                                                               Die Nachbereitung�������������������������������������������������������66
Wie der Austausch zwischen Wissenschaftlern
und Bürgern in Stuttgart ablief���������������������������������� 22          Kopiervorlagen Workshops���������������������������������������68

Berichte aus den Themenworkshops������������������������ 29                   Erfahrungen aus der Rekrutierung
                                                                               von Bürgern für »Mensch Wissenschaft!«����������������� 72
Perspektive einer Wissenschaftlerin
auf das Format »Themenworkshop« ������������������������� 31                  Warum eine gute Moderation
                                                                               besonders wichtig ist��������������������������������������������������� 74
Über die Bedeutung der Kaffeepause
und den Austausch zu dritt ���������������������������������������� 32        Allgemeine praktische Hinweise
                                                                               zur Selbstevaluation���������������������������������������������������� 76
Perspektive eines Bürgers
auf das Format »Triaden«��������������������������������������������34        Ablaufplan der Veranstaltung in Stuttgart��������������� 79

Bericht aus dem Metaworkshop                                                   Infos und Links������������������������������������������������������������80
»Wo kann man sich informieren und was
bewirkt Wissenschaftskommunikation?«���������������� 35                       5: Anhang

Bericht aus dem Metaworkshop                                                   Projekte der Robert Bosch Stiftung��������������������������� 82
»Wie funktioniert das Handwerkszeug
der Wissenschaft?«������������������������������������������������������ 37   Danksagung������������������������������������������������������������������83

Bericht aus dem Metaworkshop                                                   Impressum��������������������������������������������������������������������83
»Wie verändert Wissenschaft unser
Leben und wer profitiert von ihr?« ���������������������������� 39

                                                                                                                                                                  5
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
IMPRESSIONEN & EINFÜHRUNG

6
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
Impressionen
& Einführung

               7
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
IMPRESSIONEN & EINFÜHRUNG

             Vertrauen
             in Wissenschaft
             BRAUCHT WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
             EINEN KULTURWANDEL?

             Egal ob es um Feinstaub, Impfungen oder den                   stellvertretender Generalsekretär des Stifter-
             Klimawandel geht – im Internet finden sich zu                 verbands.2 Mit einem Grundsatzpapier zur
             wissenschaftlichen Erkenntnissen fast im-                     Wissenschaftskommunikation hat Bundesfor-
             mer auch Gegenstimmen. Doch während sich                      schungsministerin Anja Karliczek das Thema
             Falschmeldungen und Halbwahrheiten im Netz                    jüngst auch auf die politische Agenda gehoben.
             schnell verbreiten, bleiben sachliche Informa-                »Es ist notwendig, dass sich Wissenschaftlerin-
             tionen mitunter auf der Strecke. Für Forscher                 nen und Wissenschaftler in den öffentlichen
             stellt sich heute daher die Frage, ob und wieweit             Diskurs einbringen, über ihre Forschungsarbeit
             sie sich in aktuellen gesellschaftlichen und poli-            allgemeinverständlich kommunizieren und Zu-
             tischen Debatten einbringen und positionieren                 sammenhänge einordnen«, so die Forderung in
             sollten.1 »Es reicht nicht für die Wissenschaft,              dem Papier.3
             sich elegant aus der Affäre ziehen zu wollen
             mit dem Argument, man liefere ja nur objektive                Umfragen zeigen ein mangelndes
             Daten und Fakten, die politischen Entscheidun-                Verständnis – und Skepsis
             gen treffen andere«, sagt Volker Meyer-Guckel,                Das Interesse vieler Bürger an der Wissenschaft

             1 Weißkopf, Markus (2019): »Wissenschaftskommunikation muss sich auf die nächste Stufe begeben«, https://www.wissen-
             schaft-im-dialog.de / blog / blogartikel / beitrag / wissenschaftskommunikation-muss-sich-auf-die-naechste-stufe-begeben /
             2 Meyer-Guckel, Volker (2019): »Vom Verständnis zur Verständigung – Denkanstöße nach 20 Jahren PUSH«, https://wissen-
             schaftkommuniziert.wordpress.com / 2019 / 05 / 27 / vom-verstandnis-zur-verstandigung-denkanstose-nach-20-jahren-push /
             3 BMBF (2019): »Grundsatzpapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation«,
             https://www.bmbf.de / upload_filestore / pub / Grundsatzpapier_zur_Wissenschaftskommunikation.pdf

8
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

                                                                                    Wie sehr vertrauen Sie ...
                                                                                         12                   44                  35         4 23
                                                                                    ... Wissenschaftlern an Universitäten und
                                                                                    öffentlichen Forschungsinstitutionen?
                                                                                         9               37                  46                  5 3
                                                                                    ... Wissenschaft und Forschung?

                                                                                     5              25                  46             16         5 2
                                                                                    ... Wissenschaftlern in Industrie und Wirtschaft?

                                                                                    4              23                   51             17         5 1
                                                                                    ... der Wirtschaft?

                                                                                    2         16                   43             24         15
                                                                                    ... den Medien?

                                                                                    2        15                38            26             19
                                                                                    ... der Politik?

                                                                                         vertraue ich voll und ganz    vertraue eher
                                                                                         unentschieden      vertraue eher nicht
                                                                                         vertraue nicht weiß nicht, keine Angabe

                                                                                    Basis: 1017 Befragte | Erhebungszeitraum: Sep-
                                                                                    tember 2019 | Quelle: Wissenschaftsbarometer –
                                                                                    Wissenschaft im Dialog / Kantar Emnid | Angaben in
                                                                                    Prozent – Rundungsdifferenzen möglich

ist durchaus gegeben. Repräsentative Zahlen                 40 Prozent der Befragten fanden zuletzt, dass
des Wissenschaftsbarometers geben dazu seit                 sich die Lebensbedingungen durch Wissen-
2014 Anhaltspunkte. Dabei zeigen sich einer-                schaft und Forschung zu schnell verändern.
seits ein großes Interesse an wissenschaftlichen            Im Januar 2019 hat eine gemeinsame Stellung-
Themen und ein hohes Maß an Vertrauen in                    nahme europäischer Wissenschaftsakademien
der Bevölkerung. Mit 46 Prozent gab knapp die               eine seit 2016 wachsende Skepsis gegenüber
Hälfte der Befragten 2019 an, in Wissenschaft               Wissenschaft für mehrere europäische Länder
und Forschung zu vertrauen, ähnlich viele zeig-             diagnostiziert.5
ten sich unentschieden. Nur acht Prozent haben                 Viele Daten zeigen eine allgemeine Unkennt-
demnach kein oder kaum Vertrauen.                           nis dessen, was Forschende tun. Menschen
    Andererseits wurde in der Befragung 2017                zweifeln an der Unabhängigkeit sowie den
deutlich, dass fast 30 Prozent nicht wussten,               Motiven von Wissenschaft und sehen die Aus-
was es bedeutet, etwas wissenschaftlich zu                  wirkungen des technologischen Fortschritts mit
erforschen. Eine deutliche Mehrheit zweifelt zu-            Sorge. Hierin liegen die zentralen Herausfor-
dem an der Unabhängigkeit der Wissenschaftler               derungen für den Austausch von Wissenschaft
– und an ihrer Gemeinwohlorientierung.4 Und:                und Gesellschaft. Erschwert wird dies durch

4 Wissenschaft im Dialog (2017): »Detaillierte Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2017 nach Subgruppen«, https://
www.wissenschaft-im-dialog.de / fileadmin / user_upload / Projekte / Wissenschaftsbarometer / Dokumente_17 /
Wissenschaftsbarometer2017_Tabellenband.pdf
5 All European Academies (2019): Trust in Science and Changing Landscapes of Communication, https://www.allea.
org / wp-content / uploads / 2019 / 01 / ALLEA_Trust_in_ Science_and_Changing_Landscapes_of_Communication-1.pdf

                                                                                                                                                   9
Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen - Mensch Wissenschaft!
IMPRESSIONEN & EINFÜHRUNG

             eine veränderte Diskussionskultur insbeson-                    den Wissenschaftsdialog nicht positiv zur Re-
             dere auf Online-Plattformen, ein Überangebot                   putation bei, beobachtet Carsten Könneker, Ge-
             an ungeprüften Informationen sowie durch                       schäftsführer der Klaus Tschira Stiftung. »Der
             geschlossene Filterblasen.                                     Kulturwandel steht noch immer aus.«7 Auch
                                                                            flächendeckende Weiterbildungsangebote für
             Forscher nahmen schon                                          eine Professionalisierung der Kommunikatoren
             frühzeitig Stellung                                            fehlen weitgehend – das Nationale Institut für
             Bereits im Mai 1999 haben sich die führenden                   Wissenschaftskommunikation (NaWik) aus-
             deutschen Wissenschaftsorganisationen dazu                     genommen.8 Vor allem eine zentrale Forderung
             verpflichtet, den Dialog zwischen Wissen-                      des Push-Memorandums ist nach Einschätzung
             schaft und Gesellschaft zu fördern und das im                  vieler Beobachter bis heute nicht erfüllt: Ein
             sogenannten Push-Memorandum festgehalten                       echter, »bidirektionaler Dialog« zwischen Wis-
             (»Public Understanding of Science and Humani-                  senschaft und Gesellschaft.9 So zeigen Untersu-
             ties«). Von Begeisterung, Diskussion, aber auch                chungen, dass große Zielgruppen nach wie vor
             von Rechtfertigung der Wissenschaft ist darin                  nicht erreicht werden – auch solche, die Wissen-
             die Rede. Mangelndes Verständnis für Wissen-                   schaft zwar wichtig finden, aber dennoch kaum
             schaft oder enttäuschte Erwartungen könnten                    Berührung mit ihr haben.10
             sonst gar in der Hinwendung mancher Men-                          Und noch eine Entwicklung sehen viele
             schen zur Pseudo-Wissenschaft münden – und                     Experten 20 Jahre nach dem Memorandum kri-
             in der sinkenden Bereitschaft, jene Forschung                  tisch. Durch den Profilbildungswettlauf und die
             zu unterstützen, die ihre gesellschaftliche Rele-              gewachsene Drittmittelorientierung sei auch
             vanz nicht deutlich macht.6                                    die Marketing-Seite von Wissenschaftskom-
                Nach angelsächsischem Vorbild sollte Wis-                   munikation deutlich gestärkt worden. Stünden
             senschaft deshalb auch in Deutschland einem                    Marketing und Werbung aber im Vordergrund,
             großen Publikum nahegebracht werden. Push                      könne das der Glaubwürdigkeit der Wissen-
             war der Beginn für den Auf- und Ausbau zahl-                   schaft mittelfristig schaden.11
             reicher Kommunikations- und Marketingabtei-
             lungen an den Hochschulen und Wissenschafts-                   Der Wissenschaftsjournalismus
             einrichtungen. Parallel dazu gründeten die                     ist unter Druck
             führenden deutschen Wissenschaftsorganisa-                     Eine der klassischen Schnittstellen in der
             tionen im Jahr 2000 die Initiative Wissenschaft                Kommunikation zwischen Forschenden und
             im Dialog (WiD), die sich mit verschiedenen For-               Gesellschaft sind Wissenschaftsjournalisten.
             maten für den Austausch über Forschung ein-                    Und zwar nicht vorrangig für deren attraktive,
             setzt. Heute übernehmen auch die Akademien                     verständliche und multimediale Präsentation,
             der Wissenschaften Informationsaufgaben, teil-                 sondern vor allem für die kritische Einordnung
             weise mit explizitem Auftrag zur Beratung der                  wissenschaftlicher Ergebnisse. Doch im Zu-
             Politik – etwa seit 2007 die Nationale Akademie                sammenhang mit der Krise des traditionellen
             der Wissenschaften Leopoldina.                                 Verlagsmediensystems werden dieser Disziplin
                                                                            zunehmend die ökonomischen Grundlagen ent-
             Zentrale Forderungen                                           zogen. »Der Wissenschaftsjournalismus steht
             sind bis heute nicht erfüllt                                   mächtig unter Druck«, stellte der damalige DFG-
             Doch die unbestrittenen Fortschritte der Öffent-               Präsident Peter Strohschneider bereits vor drei
             lichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunika-                    Jahren fest. Bemerkbar mache sich das in einer
             tion müssen auch kritisch eingeordnet werden.                  abnehmenden Dichte und Qualität der Bericht-
             Ein wissenschaftliches Anreizsystem für Kom-                   erstattung.12 Auch die Robert Bosch Stiftung be-
             munikationsleistungen existiert laut Meinung                   obachtet, dass der Wissenschaftsjournalismus
             von Experten nach wie vor kaum. Insbesondere                   dem Anspruch, in die Breite zu wirken, heute
             bei jungen Forschenden trage Engagement für                    nicht mehr gerecht werden kann. Zum Beispiel

             6 Oetker et al. (1999): »Dialog Wissenschaft und Gesellschaft.« https://www.wissenschaft-im-dialog.de / fileadmin / user_up-
             load / Ueber_uns / WiD_dokumente / Push_Memorandum_1999.pdf
             7 Könneker, Carsten (2019): »Gastkommentar: Es geht ums Ganze!«, https://www.helmholtz.de / wissenschaft_und_gesell-
             schaft / es-geht-ums-ganze /
             8 Rehländer, Jens (2019): »Das unterschätzte Gespräch mit Politik und Gesellschaft«, https://zeitung.faz.net / faz / poli-
             tik / 2019-05-16 / 06543b9c1dac1b64830fca5c9266169d / ?GEPC=s3
             9 Winkels, Rebecca (2020): »20 Jahre Push«, https://www.wissenschaftskommunikation.de / 20-jahre-push-wir-meinten-
             das-mit-dem-dialog-damals-sehr-ernst-34445 /
             10 Schrögel et al (2018): »Nicht erreichte Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation: Literatur-Review zu Exklusions-
             faktoren und Analyse von Fallbeispielen«, https://wmk.itz.kit.edu / downloads / Zwischenbericht_Wissenschaft_fuer_alle.pdf
             11 Meyer-Guckel, Volker (2019)
             12 Strohschneider, Peter (2017): https://wissenschaftkommuniziert.wordpress.com / 2017 / 02 / 07 / wir-haben-dramati-
             sche-vermittlungsprobleme /

10
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION

hat sich das Nutzungsverhalten der jüngeren                    versitären Akteuren – auch als dritte Mission
Generationen so stark in Richtung soziale                      oder »Third Mission« neben Forschung und
Medien verlagert, dass größere Zielgruppen mit                 Lehre bezeichnet. Häufig seien es neue Studien-
seriösen wissenschaftsjournalistischen Ange-                   programme, die sich gesellschaftlichen Heraus-
boten gar nicht mehr erreicht werden.13                        forderungen widmen oder Studierende, die zum
Doch es gibt auch gegensätzliche Entwick-                      Engagement für soziale Aktivitäten animiert
lungen. So gewinnen verlagsunabhängige                         werden, bemerkt der Hochschulexperte Peter
Initiativen wie das Science Media Center oder                  Maassen dazu in einer für die Körber-Stiftung
RiffReporter – ein Zusammenschluss freier                      verfassten Studie. Insgesamt bedürfe das Enga-
Journalisten – an Bedeutung. Beide Gründungen                  gement aber weiterer Entwicklung und Unter-
bemühen sich um eine enge Anbindung an ihre                    stützung. Und: Die Hochschulen, so Maassen,
Community. Junge neue Medienakteure werden                     würden ihre Leistungen gegenüber der Gesell-
etwa am Media Lab der Bayerischen Landes-                      schaft nicht effektiv vermitteln.14
zentrale für neue Medien gefördert. Einzelne                      Ein neuer Ansatz für die Intensivierung des
Wissens- und Wissenschaftsvermittler erzielen                  Kontakts zwischen Wissenschaft und Gesell-
große Reichweiten über soziale Medien – etwa                   schaft hat sich in den vergangenen Jahren im an-
die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-                     gelsächsischen Bereich etabliert: Beim »Public
Kim. Solche Akteure, die mitunter zum öffent-                  Engagement« oder »Science Engagement« sollen
lich-rechtlichen Rundfunk gehören, erreichen                   beide Seiten – Wissenschaftler und Nicht-Wis-
neue, jüngere Zielgruppen und binden diese                     senschaftler – voneinander lernen können.15 In
über Fragen in die Entstehung der Inhalte ein.                 den letzten Jahren sind vielerorts neue Formate
                                                               entstanden, oft gefördert durch Akteure wie
Auch an den Hochschulen                                        Stiftungen. Beispiele sind Science Slams, Knei-
tut sich etwas                                                 penabende mit Forschenden, Chats mit Wissen-
Auch mehr und mehr Hochschulen interpretie-                    schaftlern, Citizen-Science-Projekte oder das
ren die alte Idee von der Universität als Ort für              »Joint Puzzling« – die gemeinsame Suche von
gesellschaftliche Debatten neu. Schülerlabore                  Laien und Experten nach Problemlösungen. Ob
wurden eingerichtet und Stabsstellen geschaf-                  durch diese neuen Formen des Dialogs zwischen
fen, die Expertise oder Technologie für                        Wissenschaft und Gesellschaft tatsächlich Ver-
Unternehmen bereitstellen. Einige Hochschulen                  trauen in wissenschaftliche Erkenntnisse auf-
intensivieren zudem den Kontakt mit außeruni-                  rechterhalten werden kann, muss sich zeigen.

Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
                   31                                    33                                21                  8                 6   1
Es ist wichtig für mich, in meinem Alltag über Wissenschaft und Forschung Bescheid zu wissen.
              22                            29                                   33                        8                 6       2
Alles in allem werden Wissenschaft und Forschung in Zukunft zu einem besseren Leben führen.
       14                       26                                          46                                 7             5       2
Wissenschaftler arbeiten zum Wohl der Gesellschaft.
         17                      23                               30                            18                      10           2
Durch Wissenschaft und Forschung ändern sich unsere Lebensbedingungen zu schnell.
              22                     15                 19                            27                           16                1
Wissenschaft und Forschung sollten ohne Einschränkung alles erforschen dürfen.

  vertraue ich voll und ganz          vertraue eher     unentschieden        vertraue eher nicht        vertraue nicht
  weiß nicht, keine Angabe

Basis: 1008 Befragte | Erhebungszeitraum: August 2018 | Quelle: Wissenschaftsbarometer –
Wissenschaft im Dialog / Kantar Emnid | Angaben in Prozent – Rundungsdifferenzen möglich

13 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien,
https: // www.mpfs.de / fileadmin / files / Studien / JIM / 2018 / Studie / JIM2018_Gesamt.pdf
14 Maassen, Peter (2019): »Der Ort der Hochschule in der Gesellschaft«, https://www.koerber-stiftung.de / fileadmin / user_
upload / koerber-stiftung / redaktion / gulch / pdf / 2019 / GUC-Studie_Kurzfassung_Der_Ort_der_Hochschule_in_der_Gesell-
schaft.pdf
15 Vgl. dazu https://www.publicengagement.ac.uk /

                                                                                                                                         11
IMPRESSIONEN & EINFÜHRUNG

                        Beide Seiten sollten
                        voneinander lernen
                        MOTIVATION UND ZIELE VON »MENSCH WISSENSCHAFT!«

Vertrauen in Wissen-    Wie können Interessen von Wissenschaft und          liche Arten der Begegnung vorbereitet – und
schaft speist sich      Gesellschaft im Dialog so abgeglichen und ver-      erfahren diese als Mehrwert. Wichtig ist dabei
aus drei Dimensio-
nen: Expertise (be-     handelt werden, dass Vertrauen wächst und           eine verständliche Sprache.
sondere Fähigkeiten     gemeinsames Handeln möglich wird?
und Wissen), Integri-      Das Dialogformat »Mensch Wissenschaft!« hat      Im Vordergrund stehen Integrität und
tät (Einhaltung von
                        die Robert Bosch Stiftung als Antwort auf diese     gute Absichten von Wissenschaftlern
Regeln) und gute
Absichten (Orientie-    Leitfrage entwickelt. Zugrunde liegt die Über-      Die Wissenschaftskommunikation der letzten
rung zum Nutzen des     zeugung, dass Wissenschaft in der Gesellschaft      Jahrzehnte hat sich stark an den Leitbildern
Gemeinwohls).
Siehe Seiten 12 und     nur wirken kann, wenn gegenseitiges Vertrauen       »Expertise« und »Freiheit der Wahrheitssuche«
13                      besteht. Dialogpartner, die Interessen, Anliegen,   orientiert und in überproportionaler Weise das
                        Ängste und Kompetenzen des anderen ernst            Fachwissen der Wissenschaftler betont. Das An-
»Science Engage-        nehmen, können langfristig tragfähige Ver-          liegen der Robert Bosch Stiftung war es deshalb,
ment« bzw. »Public
Engagement« be-         änderungen von Werten, Kultur und Verhalten         ein neues Begegnungs-, Gesprächs- und Ko-
zeichnet einen neuen    zum Wohle der ganzen Gesellschaft diskutieren.      operationsformat zu entwickeln, das gezielt die
Ansatz im Austausch     Einer Wissenschaft, die den Menschen auch zu-       vernachlässigten Dimensionen zur Vertrauens-
zwischen Wissen-
schaft und Gesell-      hört, werden eher Integrität und gute Absichten     bildung – nämlich Integrität und gute Absichten
schaft. Hier geht es    zugesprochen. Das Ziel eines derartigen Dialogs     – in den Vordergrund stellt.
vor allem um einen      muss es sein, Probleme, Fragen, Kompetenzen             Das Dialogangebot von »Mensch Wissen-
Dialog, in dem beide
Seiten voneinander      und Interessen der Menschen in den Mittelpunkt      schaft!« richtet sich insbesondere an Bürger, die
lernen können.          des Austauschs zwischen Wissenschaft und            Wissenschaft bisher neutral bis positiv gegen-
Siehe Seite 11          Gesellschaft zu stellen. An die Stelle der reinen   überstehen, sich aber von der Entstehung wis-
                        Wissens- und Expertisevermittlung – so das tra-     senschaftlicher Erkenntnisse kein Bild machen
»Scientific Lite-       ditionelle Verständnis der Wissenschaftskom-        können. Für diese Zielgruppe ist es besonders
racy« wird hier         munikation – soll das beiderseitige Lernen sowie    wichtig, dass Wissenschaftler ihre Arbeit ver-
verstanden als eine
Grundbildung der        der Austausch im Forschungsprozess treten. So       ständlich darstellen, offen sind für kritische Dis-
Bevölkerung über        können Verständnis, gegenseitiges Vertrauen         kussionen mit Nicht-Wissenschaftlern und auch
wissenschaftliche       und Wertschätzung wachsen.                          persönlich um Vertrauen werben. Wo es nicht
Prinzipien, Erkennt-
nisse und Prozesse         Gute Beispiele für diesen Ansatz, die unter      möglich ist, Bürgern komplexe Zusammenhän-
– also die Art und      dem Begriff »Science Engagement« zusammen-          ge zugänglich zu machen, soll die Bereitschaft
Weise, wie diese Er-    gefasst werden, gibt es bereits. Um Personen je-    gestärkt werden, Ungewissheiten zu tolerieren
kenntnisse gewon-
nen werden.             den Alters und Hintergrunds einzubeziehen und       und nicht vermeintlich einfachen Lösungen zu
Siehe Seite 12          den Austausch mit Wissenschaftlern zur selbst-      folgen. Um anfällige Zielgruppen gegen Desin-
                        verständlichen Regelmäßigkeit zu machen, wer-       formationskampagnen zu Wissenschaftsthemen
                        den dabei entlang des Lebenslaufs alle Zeiten       zu wappnen ist es wichtig, dass sie Wert und
                        genutzt, in denen Menschen möglicherweise an        Entstehung wissenschaftlicher Evidenz verste-
                        wissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert       hen und begreifen, warum Fakten nicht durch
                        sind. So entstehen diversifizierte Angebote.        Meinungen und Behauptungen ersetzt werden
                        Diese geben wissenschaftsfernen Personen Ge-        können. Zugleich stärkt ein besseres Verständ-
                        legenheit, ihre Fragen, Anliegen und Bedenken,      nis darüber, wie Wissenschaft funktioniert – also
                        aber auch ihre eigenen Erfahrungen aus dem          die »Scientific Literacy« der Gesellschaft – auch
                        Alltag an Wissenschaftler heranzutragen. Wis-       die Fähigkeit der Bürger, am demokratischen
                        senschaftler ihrerseits werden auf unterschied-     Prozess teilzuhaben.

12
MOTIVATION UND ZIELE

Ziele der Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltung geht es nicht
primär darum, materielle Ergebnisse wie ge-
meinsame Statements, abgestimmte Positionen
oder ähnliches zu produzieren. Vielmehr zielt
die Methodik des Gesamtablaufs (siehe Seite
11) auf eine Weiterbildung sowohl der Wissen-
schaftler als auch der Bürger:

  Die Wissenschaftler erfahren, wie Laien
  (ihre) Forschung wahrnehmen, was auf In-
  teresse stößt, welche Schwerpunkte Bürger
  sehen, wo Hürden im Dialog bestehen, was
  die Gründe für Verständnisprobleme und
  verzerrte Wahrnehmungen sind. Idealer-
  weise nehmen sie wahr, dass die Perspek-
  tive von Laien ihre Forschung bereichern
  kann.

  Die Wissenschaftler werden an ihre gesell-
  schaftliche Verantwortung erinnert und er-
  leben, dass es in ihrem Interesse ist, wenn                                                 »Third Mission« ist
  möglichst viele gesellschaftliche Gruppen ein   Drei Grundprobleme des                      neben Forschung und
  Grundverständnis von ihrer Arbeit haben.        Dialogs zwischen Wissenschaft               Lehre die dritte Auf-
                                                                                              gabe der Hochschulen:
                                                  und Gesellschaft:                           der Austausch mit der
  Die Bürger lernen, wie Wissenschaft funk-       1. Traditionelle Schnittstellen verfolgen   Gesellschaft. Siehe
                                                                                              Seite 11
  tioniert, welche Methoden es gibt, wie sie      überwiegend nicht-kooperative und
  die Seriosität von Wissenschaft einschätzen     nicht-dialogische Ansätze und Methoden.
  können und wo sie verlässliche und ver-
  ständliche Informationen zu Themen aus          2. Bisherige Leitbilder von Wissenschaft
  der Wissenschaft erhalten.                      sind zu einseitig auf Expertentum ausge-
                                                  richtet. Die beiden Dimensionen, die für
  Die Bürger entwickeln eine grundsätzlich        Vertrauen in die Wissenschaft relevant
  positivere Einstellung zu Wissenschaft.         sind – Integrität und gute Absichten –,
                                                  werden in der Wissenschaftskommunika-
  Die Teilnehmer zeigen sich interessiert an      tion kaum angesprochen.
  einer dauerhaften Vernetzung und am kon-
  tinuierlichen Austausch untereinander.          3. Kommunikationsaktivitäten erreichen
                                                  einen Großteil der Gesellschaft nicht.
  Das Format wird deshalb von Hochschulen als     Bestimmte Gruppen nehmen am Dialog
  attraktive Möglichkeit wahrgenommen, die        bisher gar nicht teil.
  eigene »Third Mission« mit Leben zu füllen.

                                                                                                              13
IMPRESSIONEN & EINFÜHRUNG

Wie finde ich meine
Nadel im Heuhaufen?
NUTZUNGSHINWEISE MIT EINEM AUGENZWINKERN

Sie können diese Broschüre natürlich ganz traditionell von vorne nach hinten lesen – möglicherwei-
se haben Sie dafür aber zu wenig Zeit. Es wäre trotzdem sehr schade, wenn Sie aus Zeitmangel nicht
mehr als die stark verkürzte Zusammenfassung auf Seite 15 schaffen. Deshalb bieten wir hier noch
einen zweiten Einstieg für eine Lektüre »gegen den Strich«: Suchen Sie sich eines der Statements
heraus, das Ihr Interesse weckt, und beginnen Sie Ihre Lektüre an der angegebenen Stelle. So finden
Sie am schnellsten heraus, ob Ihnen die Broschüre weiterhelfen kann.

Hochschulen kommunizieren doch schon vielfältig
                                                                                               S. 8
und professionell, mehr braucht es nicht.

Lesen Sie ab Seite 8, warum trotzdem ein neuer Dialog nötig ist.

Zu den Veranstaltungen von Hochschulen
                                                                                             S. 72
kommen immer die »üblichen Verdächtigen«.

Lesen Sie ab Seite 72 wie man ein diverses Publikum
für den Dialog mit Wissenschaftlern gewinnen kann.

Wissenschaftler und Bürger können keine gemeinsame Sprache
                                                                                             S. 19
finden, um gewinnbringend miteinander zu diskutieren.

Lesen Sie ab Seite 19, wie die didaktische Methodik von
»Mensch Wissenschaft!« Dialoge auf Augenhöhe stützen kann.

Das Kommunikations-Team meiner Hochschule würde ja gerne
                                                                                             S. 62
eine Dialogveranstaltung mit Bürgern durchführen, aber …

Folgen Sie der ausführlichen Anleitung mit vielen Hinweisen
und Beispielen im Werkzeugkasten ab Seite 62.

14
ZUSAMMENFASSUNG

Too long, didn’t read
ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEN EILIGEN LESER

Mit der Dialogveranstaltung »Mensch Wissenschaft!«           »Mensch Wissenschaft!« baut Distanz ab
hat sich die Robert Bosch Stiftung zum Ziel gesetzt, ein     und sensibilisiert für die gesellschaftlichen
skalierbares Beispiel für gelingenden Dialog zwischen        Aufgaben von Wissenschaft
Bürgern und Wissenschaftlern zu bieten, das Hochschu-
len und Forschungseinrichtungen übernehmen können.             Der Veranstaltungsrahmen verstärkt die Dialogbereit-
    Die selbstgesteckten Ziele (siehe Seite 12) konnten        schaft aller Teilnehmer: »Mensch Wissenschaft!« wirkt
nach der Durchführung einer Pilotveranstaltung in              als Impuls, aus dem »noch mehr entstehen kann«, um
Essen 2018 und nach Anpassung der didaktischen Me-             Kontakte zwischen Wissenschaftlern und Bürgern zu
thodik in einer zweiten Veranstaltung in Stuttgart 2019        vertiefen.
weitgehend erreicht werden (siehe unten). Gleichzeitig
zeigten sich in Entwicklung und Ergebnissen des Ge-            Die Wissenschaftler erleben ihre Teilnahme als
samtprojekts aber auch Hürden, Grenzen oder ungeklär-          persönliche Bereicherung und sehen die Veranstaltung
te Fragen, was die Verwirklichung eines offenen Dialogs        als ersten Schritt, um Vorbehalte gegenüber Wissen-
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in konkreten            schaft und Forschung abzubauen.
Formaten betrifft. So konnte zwar mit erheblichem Auf-
wand (siehe Seite 72) und dem Anreiz einer Aufwands-           Sie werden in ihrem wissenschaftskommunikativen
entschädigung für Bürger ein diverses Teilnehmerfeld           Engagement bestärkt, für Anliegen der Bürger sensibi-
rekrutiert werden. Wirklich wissenschaftsferne Men-            lisiert und ziehen daraus methodische Schlüsse,
schen wurden jedoch nur in geringem Maße erreicht. Die         beispielsweise wie Barrieren und Hürden im direkten
teilnehmenden Bürger schienen tendenziell stärker an           Austausch abgebaut werden können.
intensiverem Kontakt und mehr Informationsaustausch
interessiert als die Wissenschaftler.                          In einigen Fällen gewinnen die Wissenschaftler durch
    In mehreren Workshops der Veranstaltung wurden             die Laienperspektive Anregungen für ihre Forschungs-
eine konsequente Zielgruppenorientierung, einfache             anliegen.
Sprache und niederschwellige Zugänge über vielfältige
moderne Kanäle zwar als zentrale Herausforderungen           Bürger schätzen direkten Austausch und
in der Wissenschaftskommunikation erkannt, zugleich          die Möglichkeit, sich mit Fragen und eigener
aber das Fehlen von Vermittlern und Brückenbauern wie        Expertise einzubringen
z. B. Wissenschaftsjournalisten konstatiert. Dass Hoch-
schulen in Zukunft eine größere Verantwortung bei-             Zentrale Teilnahmemotivation der Bürger ist eine
spielsweise durch die Durchführung ähnlicher Dialog-           grundsätzliche Neugierde auf einen ungewöhnlichen
veranstaltungen übernehmen könnten, traf bei Bürgern           Austausch. Sie verstehen »Mensch Wissenschaft!« als
und Wissenschaftlern auf große Zustimmung. Wie auch            Chance, Neues zu spannenden Themen zu lernen und
die ausführliche Evaluation (siehe Seite 45) zeigt, eignet     in direkten Kontakt mit Forschern zu kommen.
sich das Veranstaltungsformat als Auftaktimpuls für ein
dauerhaftes Community-Building von Wissenschaftlern            Voraussetzungen für gelingenden Dialog sind aus ihrer
mit der regionalen Bürgerschaft.                               Sicht Diskussionen zu konkreten Themen und klar
                                                               formulierte Veranstaltungsziele.

                                                               Bürger schätzen insbesondere den persönlichen
                                                               Austausch auf Augenhöhe und die Möglichkeit, sich in
                                                               kleinen Runden einzubringen.

                                                                                                                  15
Didaktischer Aufbau über zwei Tage                  Bürger benötigen Anleitung für Dis-
knüpft »roten Faden« von konkreten                  kussion übergreifender Leitfragen
Forschungsthemen zu übergreifenden
Fragen an die Wissenschaft                            Die gewählten übergreifenden Leit- oder
                                                      Metafragen zu Verantwortung, Rolle,
     Die Anlage von »Mensch Wissenschaft!« als        Werten, Methoden und Organisation von
     zweitägige Veranstaltung und der gesetzte        Wissenschaft werden von allen Teilnehmern
     Gesamtzeitrahmen werden als richtig und          als bedeutsam und interessant eingeschätzt.
     ausreichend empfunden.
                                                      Das Vorwissen der Bürger zu grundlegenden
     Die umsichtige und motivierende Moderation       Strukturen und Funktionsweisen des
     im Plenum sorgt für eine zügige, stets nach-     Wissenschaftssystems ist dabei besonders
     vollziehbare Verknüpfung der einzelnen           gering. Der Bedarf, das Wissen über Wissen-
     Programmelemente.                                schaft (»Scientific Literacy«) zu stärken, zeigt
                                                      sich besonders deutlich.
     Der Ansatz, von der kurzen Vorstellung
     konkreter Forschungsthemen durch modera-         Diskussionen zu den Leitfragen werden als
     tive Lenkung hin zu abstrakteren, übergrei-      relevant und zukunftsweisend, aber auch
     fenden Themen zu gelangen, funktioniert.         herausfordernd empfunden. Die Bürger
                                                      brauchen dabei inhaltliche Hinführung,
Impulsvorträge und Moderation                         Anleitung und moderative Unterstützung.
bieten die Grundlage und Struktur
für Diskussionen zu relevanten                      Beteiligte Wissenschaftler sehen
Forschungsthemen                                    hohes Transferpotenzial von
                                                    »Mensch Wissenschaft!«
     Didaktisch sensibilisierte Moderatoren
     ermöglichen ausgeglichene und wertschät-         Das Transferpotenzial von »Mensch Wissen-
     zende Diskussionen im Anschluss an fachli-       schaft!« im Sinne einer »Blaupause« für
     che Impulsvorträge.                              Hochschulen und andere Wissenschaftsein-
                                                      richtungen wird von teilnehmenden Wissen-
     Bürger haben die Möglichkeit, eigene             schaftlern hoch eingeschätzt.
     Ansprüche an Wissenschaft und Vorbehalte
     gegenüber Forschung zu formulieren sowie         Sie können sich eine adaptierte Umsetzung
     eigenes Fachwissen einzubringen.                 an ihrer Hochschule vorstellen und sehen
                                                      hier einen Beitrag zur »Third Mission«.
     Wissenschaftler können direkt auf Fragen,
     Meinungen und Vorbehalte der Bürger              Das Konzept sollte auf Ressourcen und
     reagieren und wissenschaftliche Werte und        Möglichkeiten einer Hochschule angepasst
     Methoden vermitteln.                             und thematisch beispielsweise auf die
                                                      Forschungsstrategie zugespitzt werden.

16
Veranstaltungs-
dokumentation

                  17
DOKUMENTATION

18
METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN

So klappt’s
METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
ZUM GESAMTABLAUF

Um Bürger und Wissenschaftler           werden der Teilnehmer in Triaden         Triaden
in einen gleichberechtigten Dialog      vorgesehen, das sind Kennenlern-         Kennenlernen in gemisch-
zu bringen, muss man im Vorfeld         und Abschlussrunden in gemischten        ten Dreiergruppen mit
verschiedene Überlegungen an-           Dreiergruppen. Nach intensiven           Interviews zu Interessen,
stellen: Wen will man einladen? Wie     Dialogphasen klingt der erste Tag mit    Wohnort, Hobbys, Urlaubs-
findet man geeignete Bürger und         einem gemeinsamen Abendessen aus         plänen etc.: siehe Seite 68
Wissenschaftler? Wie groß sollte        – eine ideale Möglichkeit, um Kontak-
der Teilnehmerkreis sein? Wie viele     te in lockerer Atmosphäre zu ver-        Themenworkshops
Bürger, wie viele Wissenschaftler?      tiefen. Auf diese Weise kommen am        Input und Austausch zu
Und zur Veranstaltung selbst: Was       zweiten Tag Vertreter beider Grup-       einem wissenschaftlichen
ist eine geeignete Location? Wie soll   pen schnell wieder ins Gespräch.         Thema, das aktuell gesell-
die Veranstaltung ablaufen, damit                                                schaftlich diskutiert wird:
Gespräche auf Augenhöhe zustande        Professionelle                           siehe Seite 69
kommen? Worüber soll gesprochen         Moderation sicherstellen
werden? Wie geht man mit Menschen       Wichtig ist eine professionelle Mo-      Metaworkshops
um, die das Interesse am Dialog ver-    deration, die für die Einhaltung einer   Austausch zu Leitfragen,
lieren? Gerade von diesen Menschen      klaren Struktur sorgt, in die ver-       die übergreifende Themen
kann man am meisten lernen. Schnell     schiedenen Programmteile einführt        der Wissenschaft berüh-
wird klar, dass klassische Podiums-     und gute Überleitungen schafft, die      ren: siehe Seite 71
diskussionen hier nicht funktionie-     hitzige Diskussionen zusammenfas-
ren. Wir haben deshalb mit anderen      sen, gliedern und visualisieren kann     Nähkästchen
Austauschformaten experimentiert        und die – zusammen mit dem Orga-         Wissenschaftler vermitteln
und den Gesamtablauf so gestaltet,      nisationsteam – für eine entspannte      anhand von sechs Leitfra-
dass Berührungsängste und Hemm-         Atmosphäre sorgt.                        gen Systemwissen, beant-
schwellen abgebaut werden können.                                                worten aber auch Fragen zu
Aus den Erfahrungen der Pilotver-       Mit verschiedenen                        ihrem Arbeitsalltag: siehe
anstaltung in Essen inklusive der       Gruppengrößen arbeiten                   Seite 70
Rückmeldungen aller Beteiligten         Für eine kurzweilige Gestaltung
sowie der Auswertung durch externe      wird zwischen Programmteilen mit         Kaffeepause
Evaluatoren ergab sich folgende         der Gesamtgruppe, Workshop-For-          Integraler Bestandteil
Richtschnur für den Gesamtablauf        maten mit zehn bis 15 Teilnehmern        einer gelungenen Dialog-
in Stuttgart:                           und Triaden abgewechselt. Es sollte      veranstaltung, weil sie
                                        hauptsächlich in gemischten Klein-       Gelegenheit zum vertieften
Veranstaltung über                      gruppen aus Wissenschaftlern und         Kennenlernen bietet: siehe
zwei Tage ausrichten                    Nicht-Wissenschaftlern gearbeitet        Seiten 32 und 33
Es hat sich bewährt, die Veranstal-     werden. Die Gesamtgruppengrö-
tung über zwei Tage auszurichten;       ße sollte 80 bis 100 Personen nicht
idealerweise an einem Freitagnach-      übersteigen. Das Kennenlernen
mittag und Samstagvormittag, um         funktioniert umso besser, je klei-
möglichst viele Berufstätige einbe-     ner die Gruppen sind. Vor allem die
ziehen zu können. So ist der Freitag-   Triaden bieten Möglichkeiten zum
nachmittag vorrangig zum Warm-          intensiven Austausch.

                                                                                                           19
DOKUMENTATION

Diskussionen zu aktuellen              darzustellen. Und mancher Bürger         Intensiver Dialog dank Kaffee-
Forschungsthemen am                    stellte sich als weiterer Experte        pausen und gutem Essen
ersten Tag                             heraus, der aus Anwendersicht zum        Neben den Arbeitsformaten, die wir
Inhaltlich haben wir »Mensch Wis-      thematischen Verständnis beitragen       Ihnen ab Seite 29 näher vorstellen,
senschaft!« so strukturiert, dass am   konnte (etwa als Winzer beim Thema       war es uns wichtig, das Programm
ersten Tag in sechs »Themenwork-       klimafreundliche Ernährung).             nicht zu überfrachten und ausrei-
shops« die aktuelle Forschung der                                               chend Zeit für gemeinsames Essen
Wissenschaftler im Fokus stand und     Fragen zu Wissenschaftssys-              und ausgedehnte Kaffeepausen
der zweite Tag in »Metaworkshops«      tem und Wissenschaftskom-                einzuplanen. Viele wesentliche Er-
übergeordnete Fragen zu Wissen-        munikation am zweiten Tag                kenntnisse für die Teilnehmer haben
schaft und Wissenschaftskommu-         Ausgehend von den Forschungs-            sich aus diesen weiterführenden Ge-
nikation behandelte. Die Bürger        themen des ersten Tages stand am         sprächen entwickelt. Als Anreiz, den
konnten sich bereits im Vorfeld zu     zweiten Tag der Austausch zu über-       Dialog nach der Veranstaltung fortzu-
den Themenworkshops am ersten          geordneten Fragen im Mittelpunkt,        setzen, wurden am Ende Gutscheine
Veranstaltungstag anmelden, zum        etwa: Wie funktioniert Wissen-           für lokale Cafés vergeben, die bei den
Beispiel zu Kunststoff- oder Mobili-   schaft? Wie finanziert sie sich? Wieso   Teilnehmern großen Anklang fanden.
tätsforschung, zu Lobbyismus in der    ist Wissenschaft wichtig? In einem
Demokratie, zu Ernährung, Nutztier-    offenen Kommunikationsformat             Zustimmung zur Anlage als
haltung oder Medien. Die Wissen-       waren Wissenschaftler eingeladen,        zweitägige Veranstaltung
schaftler waren im Nachhinein sehr     aus dem »Nähkästchen« zu plaudern.
angetan von der Diskussionsfreude,     Umgekehrt sollten sie auch den                            88 %
den herausfordernden Kommen-           Bürgern Fragen stellen können: Was       Bürger
taren sowie den vielen fachlichen      bewegt sie? Was wissen sie über Wis-                      89 %
Fragen der Nicht-Wissenschaftler.      senschaft? Welche Erwartung haben        Wissenschafter
In den Themenworkshops konnten         Bürger an die Wissenschaft? Und
                                                                                Darstellung: in blau jeweils die Werte
sich die Forscher darin erproben,      welches Bild haben sie von wissen-       1 und 2 auf Skala von 1 = »sehr gut«
Wissenschaft bürger- und lebensnah     schaftlichen Einrichtungen?              bis 6 = »gar nicht gut«

20
INTERVIEW MIT WOLFRAM RESSEL,
REKTOR DER UNIVERSITÄT STUTTGART

Warum waren Sie heute hier?                haben. Also – wie man so sagt – auf         Wissenschaftler, die ja die Gespräche
Die Robert Bosch Stiftung ist auf uns      Augenhöhe diskutiert haben. Das             sozusagen geführt haben, auf ein-
zugekommen mit diesem Dialogfor-           fand ich sehr schön.                        mal gestockt haben und auch ehrlich
mat, eben Bürger und Wissenschaft                                                      gesagt haben: Da habe ich jetzt keine
zum Diskurs zusammenzubringen.             Gibt es im Moment eine                      Antwort drauf. Manchmal sind das ja
Und das ist eine ganz tolle Idee, die      große Kluft zwischen                        ganz simple Fragen. Wir neigen als
wir ja auch an der Universität verfol-     Nicht-Wissenschaftlern                      Wissenschaftler dazu, sehr komplexe
gen mit anderen Modellen. Da habe          und Wissenschaftlern?                       Fragen beantworten zu können, und
ich sofort zugesagt.                       Ob sie groß ist, kann ich nicht sagen,      dann wird manchmal das ganz ein-
                                           aber es gibt sie, ja. Das liegt an beiden   fache nicht gesehen.
Welche Erwartungen haben                   Seiten. Als Wissenschaftler müssen
Sie mit der Veranstaltung                  wir lernen, die richtige Sprache zu         Was würden Sie sich noch
verbunden?                                 finden, um unsere Ergebnisse zu             wünschen von einer solchen
Wissenschaftler müssen Bürgern             erklären. Warum ist etwas so, wie           Veranstaltung?
die Komplexität der Welt erklären          es ist? Die Schwierigkeit ist: Es gibt      Die Robert Bosch Stiftung hat den
können, und dann müssen Probleme,          häufig nicht nur eine wahre Meinung,        Dialog zwischen Wissenschaft und
die Bürger vielleicht haben, in die        sondern viele. Wie können wir die           Bürgern mit den Veranstaltungen
Wissenschaft zurückgespielt werden.        zusammenbringen, wie wägen wir              in Essen und Stuttgart angestoßen.
Dieses Spiel, dieser Dialog, ist ein we-   das ab? In diesen Diskurs müssen wir        Das kann natürlich nur ein Auftakt
sentlicher Teil, um die Akzeptanz von      kommen. Auf der anderen Seite steht         sein. Wir an den Universitäten sind
Wissenschaft zu erhöhen. Und wir           der Bürger, der offensichtlich Distanz      gefragt, diesen Gesellschaftsdialog
müssen uns fragen, wie wir Erkennt-        zur Wissenschaft hält, weil er man-         zu intensivieren, ihn zu verstärken.
nisse, die wir in der Wissenschaft         ches nicht versteht. Der eine muss die      Wie können wir die großen gesell-
gewinnen, in die Gesellschaft tragen       Treppe raufgehen, der andere runter,        schaftlichen Herausforderungen, vor
können. Das ist mit diesem Format          und dann treffen wir uns. An den            denen wir stehen, wie Klimawandel,
auch versucht worden und, glaube           Schnittstellen passieren ja meistens        Mobilität und so weiter, adressieren?
ich, sehr gut gelungen.                    dann auch die Innovationen, die wir         Wie können wir dieses Gespräch
                                           brauchen.                                   gestalten, damit wir uns nicht weiter
Welche Beobachtungen                                                                   voneinander wegbewegen, sondern
haben Sie gemacht?                         Kamen Fragen, die Sie                       zusammenkommen und gemein-
Beobachtet habe ich tatsächlich, dass      überrascht haben, die                       schaftlich einen Nutzen davon haben?
Bürger und Wissenschaftler mitein-         Sie mitnehmen?
ander gesprochen haben, sich gegen-        In meiner Beobachtung gab es tat-           (Das Interview wurde gekürzt
seitig zugehört und Fragen gestellt        sächlich einige Fragen, bei denen die       und leicht redigiert.)

                                                                                                                          21
DOKUMENTATION

                Die Schnittstellen-
                Problematik
                WIE DER AUSTAUSCH ZWISCHEN WISSENSCHAFTLERN
                UND BÜRGERN IN STUTTGART ABLIEF

                Sie bleiben oft unter sich, ihre Er-      er sagt, denn: »Vielleicht müssen bei-
                kenntnisse dringen kaum durch – die-      de Seiten voneinander lernen.« Zum
                sen Eindruck von Wissenschaftlern         Beispiel, wie das Problem mit dem
                äußern Nicht-Wissenschaftler immer        Plastik in der Umwelt zu lösen ist.
                wieder. Was geschieht, wenn Stutt-        Auch Monika Arnold hat sich schon
                garter Forscher und Bürger zusam-         auf einen der Stühle im großen, von
                mentreffen? Ein Überblick über zwei       Holzpaneelen eingefassten Saal ge-
                Tage Dialog.                              setzt. »Wissenschaft ist wichtig, aber
                   Es sind nicht nur positive Bilder      ob der Austausch mit den Bürgern
                von der Wissenschaft, die die Stutt-      immer so gut funktioniert, das weiß
                garter an diesem Freitagnachmittag        ich nicht«, sagt sie.
                mit ins Stadtpalais bringen. »Wenn           Dieser Austausch soll an den
                man was verändern will, sollte man        zwei Novembertagen im Stuttgarter
                auch mal nach unten schauen«, sagt        Stadtpalais im Zentrum stehen. 50
                Ulrich Wölleke, Rentner. Der Mann         Bürger aus der Region treffen hier auf
                aus Stuttgart, früher einmal Konst-       27 Wissenschaftler aus ganz unter-
                rukteur bei Daimler, ist etwas früh       schiedlichen Disziplinen – aus der
                dran. Er hat seine Jacke abgegeben        Kunststofftechnik, Medienwirtschaft,
                und sich am Empfang im Foyer einen        Zoologie, Politikwissenschaft oder
                Aufkleber mit seinem Namen abge-          Agrarökonomie. »Das gegenseitige
                holt. Jetzt wartet er ab, gespannt, wie   Zuhören ist uns am allerwichtigsten«,

22
SCHNITTSTELLEN-PROBLEMATIK

sagt Isabella Kessel, Projektmanage-     Nebenan fragt eine junge Frau einen        unverzichtbar sind? Medien – wer
rin bei der Robert Bosch Stiftung.       Wissenschaftler, wie berechtigt die        braucht die noch? Und: Stuttgart kann
                                         Skepsis gegenüber der Wissenschaft         alles – außer Fahrradfahren? Ein paar
Freitag, 16.30 Uhr, Plenum.              seiner Meinung nach sei. »Es kommt         Minuten inhaltlicher Impuls durch
Nach der Begrüßung stehen oder           auf das Fachgebiet an«, lautet die Ant-    den Wissenschaftler, danach geht
sitzen die Teilnehmer im Saal verteilt   wort. Schon hier wird klar: Auf viele      es um den Austausch in der Gruppe.
in Kleingruppen beisammen, je ein        Fragen, mit denen die Menschen an          Deutlich wird dabei: Das Niveau ist in
oder zwei Wissenschaftler und zwei       diesem Tag gekommen sind, gibt es          vielen Workshops hoch, die Teilneh-
oder drei Bürger. Ein paar tauschen      keine eindeutige Antwort.                  mer sind interessiert und sich vielfach
sich über ihre Hobbies aus und dar-                                                 einig – etwa darin, dass der Konsum
über, wie schwer es für junge Wis-       Freitag, 17.00 Uhr,                        tierischer Produkte weder dem
senschaftler ist, einen unbefristeten    Workshop-Räume.                            Klima, noch dem Tierwohl zuträglich
Vertrag zu bekommen. Andere reden        Zu sechs aktuellen Themen wird             ist. Oder dass weniger Autoverkehr
über Sprache. »Ich habe oft große        nun in Workshops diskutiert, die           in der Stadt sinnvoll wäre. Deutlich
Probleme, wenn ich wissenschaftli-       Fragen sind provokativ formuliert:         wird aber auch: Viele verstehen nicht,
che Texte lese«, sagt ein junger Mann.   Unser Hunger auf Milch, Fleisch            warum wissenschaftliche Fakten in
                                         und Eier – was bedeutet dies für das       politischen und gesellschaftlichen
 »Manchmal habe ich das Gefühl,          moderne Nutztier? Retten Vegetarier        Debatten nicht so recht durchdringen
 die versuchen absichtlich, mög-         das Klima? Oder: Lobbyismus in der         – so jedenfalls empfinden es viele hier.
 lichst kompliziert zu klingen.«         Demokratie – Fluch oder Segen? Was         Könnten wissenschaftliche Qualitäts-
 Bürger                                  können wir tun, obwohl Kunststoffe         siegel deutlich machen, welche

                                                                                                                         23
DOKUMENTATION

Produkte ohne Tierleid produziert wurden? Oder wel-               die Agrarbiologin Korinna Huber. Sie berichtet an diesem
che Informationen in Medien verlässlich sind? Müssen              Morgen im Plenum von ihren Eindrücken des Vortags.
Wissenschaftler eine stärkere Verantwortung für ihre              Fragen habe es in ihrem Workshop viele gegeben. Aber
Forschung und deren Auswirkungen übernehmen – etwa                unklar sei ihr nach wie vor, wie sie als Wissenschaftlerin
beim Thema Plastik? Oder ist es an Politik und Verbrau-           mit ihrem Wissen in die Öffentlichkeit komme. Auch die
chern, durch ihr Handeln etwas anzustoßen? Klar ist: Das          Bioökonomin Elisabeth Angenendt stellt sich diese Frage.
Interesse an der aktuellen Forschung und an konkreten             Den Austausch mit den Bürgern fand sie jedenfalls sehr
Forschungsergebnissen ist aufseiten der Bürger groß.              bereichernd: »Ich habe für meine Arbeit vor allem mit
Knapp 80 Prozent von ihnen hätten sich demnach sogar              Landwirten zu tun. Es hat mich überrascht, dass im Work-
noch mehr Zeit und Raum für den Austausch darüber                 shop so schnell eine offene und gute Diskussion entstan-
gewünscht, zeigt die Abschlussbefragung zur Veranstal-            den ist.«
tung.                                                                 Während der Dialog für den Kunststofftechnikwissen-
                                                                  schaftler Christian Bonten »nicht viel Neues« gebracht
Berücksichtigung einzelner                                        hat, fasst der Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen
Themen und Angebote                                               den Themenworkshop positiv zusammen. »Wir Wissen-
Bürger 20                         78                          3
                                                                  schaftler sind oft in unserer Fachblase«, sagt er. Doch von
Wissenschaftler    68                            32
                                                                  den Teilnehmern habe er Fragen erhalten, mit denen er
Aktuelle Forschung und Forschungsergebnisse                       nicht gerechnet habe. Die Diskussion sei sehr differenziert
                                                                  gewesen, das habe ihn überrascht. Eine ganz neue Pers-
Angaben in Prozent                                                pektive auf sein Forschungsfeld hat auch der Wirtschafts-
  = genau richtig, = zu wenig, = zu viel                          psychologe Thomas Bäumer im Austausch gewonnen.
Frage: Wie haben Sie das Gewicht, das den Themen und Dis-         »Eigentlich war die Frage, wie nachhaltig das Radfahren
kussions- bzw. Austauschmöglichkeiten gegeben wurde, erlebt?      ist. Es ging dann in der Diskussion eher darum, dass
                                                                  weniger Autoverkehr die Stadt ja auch schöner machen
                                                                  kann – das fand ich bemerkenswert.« Einen Auftrag an die
Freitag, 18.45 Uhr, Plenum.                                       Wissenschaft hat der Medienwissenschaftler Boris Kühn-
Die Moderatoren haben die Gedanken, Fakten und Fra-               le aus seinem Workshop mitgenommen: Welchen Medien
gen, die in den Themenworkshops aufgekommen sind,                 kann man vertrauen und wie erkennt man Qualität? »Eine
auf bunten Zetteln erfasst und an Stellwände geheftet.            Möglichkeit wäre, eine Art Qualitätssiegel zu entwickeln«,
»Ein Forscher auf einem Gebiet kann nicht die Weltpro-            sagt er. Insgesamt halten so gut wie alle Wissenschaftler –
bleme lösen« steht auf einer gelben Haftnotiz, daneben:           das spiegelt sich in der Befragung nach der Veranstaltung
»Gesellschaft denkt, Wissenschaft wird’s richten«. Auf            wieder – die eingebrachten Fragen, Sichtweisen und Er-
vielen Zetteln reihen sich unter diesen zwei Feststellungen       fahrungen der Bürger für sehr wichtig.
weitere Aspekte zu Kunststoff. Etwa die Aussage, dass
eine zweimal genutzte Plastiktüte in der Ökobilanz besser         Samstag, 09.15 Uhr, Foyer.
abschneiden kann als ein dreihundertmal verwendeter               Aus den verschiedenen Themenworkshops sitzen nun
Baumwollbeutel. Auf der nächsten Stellwand geht es um             Teilnehmer in Stuhlkreisen zusammen und sprechen über
die Frage, ob Deutschland eine Lobbyregulierung wie in            ihre Eindrücke der Vorträge. »Eine Antwort darauf, wer
den USA braucht. Auf einem pinkfarbenen Klebezettel da-           für das Plastikproblem verantwortlich ist, haben wir nicht
runter steht: »Mehr Transparenz nötig.« Daneben: »Mehr            gefunden«, sagt ein Wissenschaftler. »Aber wir haben
Regulierung führt eher zu Einschränkung.«                         festgestellt, dass die Vermeidung von Plastik vielleicht
                                                                  gar nicht immer notwendig ist.« Insgesamt fehle bei vielen
Freitag, 19.15 Uhr, Foyer.                                        Menschen in der Gesellschaft das Bewusstsein dafür, was
An einem kleinen Tisch im großen Foyer des Stadtpalais            der eigene Konsum bedeute, schätzen zwei Bürgerinnen –
sitzen die 80-Jährige Ursula Gläser und der Weinbauer             etwa bei billigen Klamotten oder billigem Fleisch. Andere
Roland Färber. Sie sprechen beim Abendessen über Er-              nicken zustimmend. Dann berichtet ein Mann aus dem
nährung, Klimawandel und Landwirtschaft. Beide waren              Themenworkshop zum Fahrradfahren: »Die Fragen bei
im Workshop zu diesem Thema. »Was mich überrascht                 uns waren, wie man die Politik aktiviert, mehr zu machen,
hat, ist, dass Käse so eine schlechte CO2-Bilanz hat, wo ich      und die Autofahrer dazu bewegt, umzusteigen«.
doch nur Käse und kein Fleisch esse«, sagt Ursula Gläser.
Für Roland Färber stellt sich die Frage nach der gesell-          Samstag, 09.45 Uhr, Plenum.
schaftlichen Komponente in der Debatte: »Kann man wirk-           In der großen Runde wird nun das Veranstaltungsformat
lich sagen, dass die Landwirtschaft der Treiber dieser            offen kritisiert und gelobt. Ein älterer Herr meldet sich
Massenproduktion ist oder sind es nicht eher die Verbrau-         zu Wort: »Was ich wahrnehme als Bürger, ist eine sehr
cher, die bestimmen, was und wie viel produziert wird?«           emotionalisierte Diskussion«, sagt er und meint damit
                                                                  wohl die gesellschaftliche Debatte insgesamt. »Was ich
Samstag, 09.00 Uhr, Plenum.                                       mir wünschen würde, wären mehr Fakten.« Bei der Ver-
»Die Frage ist für mich, wie ich als Wissenschaftlerin mei-       anstaltung könne man feststellen, dass es nicht die eine
ne Erkenntnisse über die Probleme bei modernen, land-             Wahrheit gebe. »Das sollten die Wissenschaftler besser
wirtschaftlichen Nutztieren transferiert bekomme – und            kommunizieren.« Ein Wissenschaftler sagt, dass er nun
ob sich dadurch das Kaufverhalten ändern würde«, sagt             seine Verantwortung deutlicher sehe, Forschungsergeb-

24
Sie können auch lesen