WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...

Die Seite wird erstellt Damian Nagel
 
WEITER LESEN
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Informationsbroschüre | 2022

Wir sind das CvBK

www.klinikum-saalekreis.de
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Neuartige betreute Wohnformen schaffen Selbstständigkeit und Sicherheit zugleich.

                           Pflegeheimeinweisungen können häufig
                                    vermieden werden.
    Nach einem langen Krankenhausaufenthalt kommt häufig die Fra-                 wie etwa das Servicewohnen, auch betreutes Wohnen genannt.
    ge auf, ob die eigenen 4 Wände genügend Sicherheit bieten. Die                In diesem hat man – anders als im Pflegeheim – eine eigene Miet-
    Sturzgefahr nimmt im Alter und mit zunehmenden Vorerkrankun-                  wohnung. Bei angebotener 24h-Betreuung kann sogar der höchste
    gen zu und man ist häufiger auf eine helfende Hand angewiesen.                Pflegegrad gut versorgt werden. Die Leistungen werden individuell
    Der Pflegebedarf kann ab einem bestimmten Punkt nicht mehr nur                auf den Bedarf angepasst, sodass die persönlichen Fähigkeiten opti-
    durch ambulante Pflegedienste abgedeckt werden. Viele denken                  mal gefördert und wiederhergestellt werden. Meist werden auch
    sofort an eine Pflegeheimeinweisung. Aber Pflegeheime sind teuer              Hilfspakete angeboten, welche über die Leistungskataloge der Kran-
    und viele ältere oder hilfsbedürftige Menschen fürchten den Ver-              kenkassen hinaus gehen. So kann man nach einem Krankenhausauf-
    lust der Selbstbestimmung, Privatsphäre oder haben gar das Gefühl             enthalt sicher sein, dass man zu Hause gut versorgt ist.
    „abgeschoben“ zu werden. Dabei gibt es auch andere Wohnformen,                             Ein Angebot von Ihrem Pflegeteam Schwester Theresia

                                                                   Telefon 03461 / 82 49 074
                    Besuchen Sie uns: Otto-Lilienthal-Straße 32c, 06217 Merseburg West

                            -–TTagespflege
                               agespflege -–
         - inklusive  Hol-
             - inklusive   undund
                         Hol-   Bringedienst
                                  Bringdienst
         - täglich  wechselndes
             - täglich wechselndesBeschä�   ftigungsprogramm
                                     Beschäftigungsprogramm
         - monatliche
             - monatlicheHighlights, z. B.:
                           Highlights,       Tagesausflüge
                                        z. B.: Tagesausflüge
             - kostenloser
         - kostenloser        Schnuppertag
                           Schnuppertag

                     – betreutes Wohnen –
                    - betreutes Wohnen -
              - eigene seniorengerechte Mietwohnung
         - eigene  seniorengerechte
             - großzügiger,          Mietwohnung
                            demenzgerechter  Garten
         - großzügiger, demenzgerechter Garten
             - Rund-um-die-Uhr-Versorgung
             - Pflege nach individuellem Bedarf
         - Rund-um-die-Uhr-Versorgung
         - Pflege nach individuellem Bedarf

                      – ambulante Pflege –
                    - averordnete
              - ärztlich mbulaBehandlungspflege
                                  nte Pflege -
             - häusliche
          - ärztlich     Pflege Behandlungspflege
                     verordnete
             - Verhinderungspflege
          - häusliche  Grundpflege
          - Verhinderungspflege

  „ „MititH
    M       Heerrzz uunndd V   Veerrssttaanndd,,
„„„M
   MMiitittH                   Veererrsststataannnddd, ,, pppflffellegeggeen
           HeererrzzzuuunnndddVV
           H                                                               en und gepflegt werden“
                                                                             n und gepflegt werden“
                                                           ppfflleeggeennuuunnndddgggeepeppflffellegeggtttwwweererdrddeenenn“““
  www.pflegeteam-theresia.de
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Inhalt
Vorwort/Begrüßung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                       4
Übersichtsplan Merseburg  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                  6
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Carl-von-
Übersichtsplan Querfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                      7
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Basedow-Klinikum
Übersichtsplan Gesundheitszentrum Säulenhaus  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                8
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Saalekreis gGmbH
Übersichtsplan Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                 9
Ihre Aufnahme in unser Klinikum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                            10
Ihr Aufenthalt in unserem Klinikum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                               12       Weiße Mauer 52
Ihre Entlassung aus unserem Klinikum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      17       06217 Merseburg
Geschichte vom Gesundwerden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             19
Klinik für Notfall- und Akutmedizin in Merseburg und Querfurt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                     20       Zentrale Merseburg:
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie in Merseburg und Querfurt  .  .  .  .  .                                                                                                                                                                21       & 03461 27-0
Medizinische Klinik I – Kardiologie/Angiologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                    22       Zentrale Querfurt:
Medizinische Klinik II – Hämatologie-Onkologie/Palliativmedizin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                      23       & 034771 71-0
Medizinische Klinik III in Querfurt – Allgemeine Innere Medizin/Pneumologie/Allergologie  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                                        24
Medizinische Klinik IV – Allgemeine Innere Medizin/Gastroenterologie/Diabetologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                             25       Fax: 03461 27-1002
Klinik für Altersmedizin/Geriatrie in Merseburg und Querfurt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                26       E-Mail: info@klini-
Zentrum für Altersmedizin im Südlichen Sachsen-Anhalt (ZASSA)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                           27
                                                                                                                                                                                                                                                                                 kum-saalekreis.de
Klinik für Neurologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                  28
                                                                                                                                                                                                                                                                                 www.klinikum-
Klinik für Gefäßchirurgie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             29
                                                                                                                                                                                                                                                                                 saalekreis.de
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                           30
Klinik für Chirurgie Querfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                     31
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                          32       Gesellschafter:
Funktionsabteilung für Radiologische Diagnostik und Intervention  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                              33       Landkreis Saalekreis,
Klinik für Urologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              34       Aufsichtsrats-
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 35       vorsitzender
Ambulantes Operieren in Merseburg  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      36       Hartmut Handschak
Ambulantes Operieren in Querfurt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                 37
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin/Psychosomatik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                     38
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                                                  39
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                        40
Zentralapotheke  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               41
Zentrallabor  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   42
Funktionsabteilung Pathologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                        43
Pflegedienst  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .      44
Kooperatives Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (KBZ)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                 45
Krankenhaushygiene  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                        46
Servicegesellschaft  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 47
Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                              48
Praxen und Service am CvBK  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                     49
Verwaltung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .     50
Freunde und Förderer des Basedow-Klinikums Saalekreis e. V.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                 51
Aus der Geschichte des Klinikums  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              52
Impressum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   53
Beispiele medizinischer Fachausdrücke  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                        54   CvBK-Internetseiten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         3
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Klinikumsleitung

                          Vorwort

    Geschäftsführer
                          Willkommen bei uns
    Lutz Heimann          Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis – das Klinikum für die ganze Familie
    & 03461 27-1001

                          Das CvBK liegt im Herzen Mit-
                          teldeutschlands, im Süden
                          Sachsen-Anhalts, inmitten der
                          Metropolregion Halle-Leipzig.

                          Es ist ein Krankenhaus mit 595
                          Betten und 69 tagesklinischen
    Ärztlicher Direktor   Behandlungsplätzen. Es ist das
    PD Dr. med.           einzige Klinikum im Saalekreis.
    Roland Prondzinsky    Der wirtschaftlich starke, fami-
    & 03461 27-2001       lienfreundliche Landkreis fun-
                          giert als alleiniger Gesellschaf-
                          ter der gemeinnützigen GmbH.

                          Das Basedow-Klinikum um-
                          fasst 17 spezialisierte Kliniken
                          und fünf Funktionsabteilungen an den Standorten         Das Kooperative Bildungszentrum für Gesund-
                          Merseburg und Querfurt sowie eine Tagesklinik in        heitsberufe gehört zum CvBK und sorgt dafür, dass
                          Naumburg. Alle Kliniken befinden sich in modernen       junge Menschen in der Region eine Perspektive
                          Neubauten. Wir, die 1.500 Mitarbeiter des Klinikums     erhalten. Wir sind stolz auf die fundierte Aus-, Fort-
                          und seiner beiden Tochtergesellschaften, sorgen für     und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.
    Pflegedienst-
                          eine exzellente Behandlung der uns anvertrauten
    direktorin
                          Patienten. Während Ihres Klinikaufenthaltes und da-     Wir engagieren uns für transparente Abläufe sowie
    Ilka Hammer
                          rüber hinaus stehen wir Ihnen kompetent, vertraut       ein konsequentes Hygiene- und Qualitätsmanage-
    & 03461 27-1006
                          und nah zur Seite. Wir sind das CvBK – der wohn-        ment.
                          ortnahe Gesundheitsfürsorger im Saalekreis – und
                          fühlen uns der Gesundheit Ihrer Familie verpflichtet.   Wir handeln im Sinne unseres Namensgebers
                                                                                  Dr. med. Carl Adolph von Basedow, der sich am
                          Wir pflegen enge Kooperationen mit den nieder-          24. Apri 1822 als praktischer Arzt in Merseburg nie-
                          gelassenen Haus- und Fachärzten. Durch unser            dergelassen hatte.
                          breit aufgestelltes Behandlungsspektrum können
                          Sie sich mit jeder Erkrankung an uns wenden. Bei        Anlässlich „200 Jahre Basedow in Merseburg“ wur-
                          uns finden Sie die Spezialisten für Ihre individuel-    de 2022 als Basedow-Jahr ausgerufen.
                          len Bedürfnisse von der Geburt bis ins hohe Alter
    Prokurist             – von A wie Altersmedizin bis Z wie Zytostase.          Mit Sicherheit sind wir für unsere Patienten da!
    Volker Helming        Das CvBK ist Akademisches Lehrkrankenhaus der
    & 03461 27-1010       Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.             CvBK – kompetent . vertraut . nah

4
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Begrüßung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient,

die Gründe für Ihren Aufenthalt im Carl-von-Base-      folgenden Seiten dieser Broschüre . Sie wird Ihnen
dow-Klinikum Saalekreis mögen vielfältig sein, Sie     helfen, sich zu orientieren und vielleicht auch die
haben jedoch eine sehr gute Wahl getroffen . Für       eine oder andere Frage beantworten . Natürlich
dieses Vertrauen möchte ich Ihnen an dieser Stelle     können Sie sich auch jederzeit gern an die Mit-
herzlich danken .                                      arbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus wenden,
                                                       denn egal ob Patient, Angehöriger oder Besucher
Das Klinikum mit seinen Standorten in Merseburg        – wir wollen, dass Sie sich wohlfühlen .
und Querfurt stellt eine wichtige Säule in der Ge-
sundheitsversorgung unseres Landkreises dar .          Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung              Landrat
Es zeichnet sich durch hervorragende technische        und alles Gute .                                      Hartmut Handschak
Standards sowie qualifiziertes und engagiertes
Personal im ärztlichen und pflegerischen Bereich
aus, das stets das Wohl der Patienten im Blick hat .
Als Träger des Hauses bekennt sich der Landkreis
zu seinem kommunalen Klinikum und ich bin stolz
darauf, dass das Carl-von Basedow-Klinikum Saa-        Hartmut Handschak
lekreis eine medizinische Grundversorgung auf          Landrat
hohem Niveau direkt vor Ort anbieten kann . Was
dies im Einzelnen umfasst, erfahren Sie auf den

                                                                                                                                 5
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Carl-von-
                       Übersichtsplan Merseburg
    Basedow-Klinikum                                   Haus 2                              Haus 3
                       Haus 1
    Saalekreis gGmbH                                   Ebene 5                             Ebene 0
                       Ebene 5
                       n Station 5 .1:                 n Station 5 .2:                     n Notfallambulanz
    Weiße Mauer 52                                       Kinder und Jugendmedizin          n Aufnahmestation 0 .3
                         Altersmedizin/Geriatrie
    06217 Merseburg                                      Pädiatrische Psychosomatik        Ebene -1
                         Alterstraumatologie
    & 03461 27-0                                       Ebene 4                             n Zentrallabor
                       Ebene 4
                       n Station 4 .1:                 n Station 4 .2:                     n Pathologie

                         Orthopädie/Unfallchirurgie      Gastroenterologie                 n Abschiedsraum

                       Ebene 3                           Neurologie
                       n Station 3 .1:                 Ebene 3                             Haus 4
                         Frauenheilkunde               n Station 3 .2:                     Ebene 2
                         Urologie                        Allgemein- und                    n Kreißsaal

                         Multimodale Schmerztherapie     Viszeralchirurgie                 n Urodynamik

                       Ebene 2                           Gefäßmedizin                      n Zentral-OP
                       n Station 2 .1:                   Ebene 2                           Ebene 1
                         Entbindung                    n Station 2 .2:                     n Radiologie

                         Neugeborene                     Interdisziplinäre                 n Funktionsdiagnostik

                         Neonatologie                    Intensivstation (ITS)             n Linksherzkatheter

                       Ebene 1                           Intermediate Care Station (IMC)   n Praxis für Nuklearmedizin
                       n Station 1 .1:                 Ebene 1                             n Zentrum Ambulantes

                         Herz-Kreislauf/Überwachung    n Station 1 .2:                       Operieren,
                         Chest Pain Unit/IMC             Herz-Kreislauf/Angiologie           Ambulante Augen-OP
                         Neurologie                    Ebene 0                               DM Giesecke
                         Stroke Unit                   n Station 0 .2:                     Ebene 0
                       Ebene 0                           Hämatologie-Onkologie             n Holding Area
                       n Station 0 .1:                   Palliativmedizin                  n Funktionsabt . Neurologie

                         Allgemeine Innere Medizin     Ebene -1                            n Zentralapotheke

                       Ebene -1                        n Raum der Stille                   n Endoskopie
                       n Konferenzraum                 n Sozialdienst                      n Physiotherapie
                       n Sozialdienst                                                      Ebene -1
                       n Kursraum                      Ebene -1                            n Praxis Radiologie Saalekreis
                                                       n Restaurant                          Dr . Glatzel/Dr . Hempel
    Stand 1 .2022                                                                          n AEMP (Zentralsterilisation)

6
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Übersichtsplan Querfurt                                                                     Carl-von-
                                                                                            Basedow-Klinikum
Bettenhaus 1                   Funktionsgebäude            Ebene -2                         Saalekreis gGmbH
                                                           n Zentral-OP

Ebene -1                       Ebene 1                     n Ambulantes Operieren           Vor dem Nebraer Tor 11
n Station 2: Geriatrie         n Tagesklinik Psychiatrie   n Sprechstunden                  06268 Querfurt
                               n Dialysepraxis                                              & 034771 71-0
Ebene -2                       n Urologische Praxis        Psychiatrie
n Station 1: Innere Medizin/
  Pulmologie                   Ebene 0                     Ebene 2
                               n Notfallzentrum            n Station 5: Psychotherapie

Bettenhaus 2                   n Radiologische Praxis
                               n Mammographie Screening    Ebene 1
Ebene -1                       n Kardiologische Praxis     n Station 4: Allgemeine

n Tagesklinik Geriatrie                                      Psychiatrie/Sucht
n Ambulante Chemotherapie      Ebene -1                    n Station 3: Allgemeine
                               n Physiotherapie              Psychiatrie
Ebene -2                       n Funktionsdiagnostik
n Station Chirurgie            n Intensivstation           Ebene 0
                               n Labor                     n Ambulanz
                                                           n Station 2:
                                                             Gerontopsychiatrie
                                                           n Station 1:
                                                             Akutstation

                                                           Ebene -1
                                                           n Ergotherapie

                                                           Ebene -2
                                                           n Übergang zum Funktions-
                                                             gebäude

                                                                                         Stand 1.2022

                                                                                                                     7
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Ebene 0

                                          ug ang
                                  i  er Z
                            erefre                                     Gelb                                   Blau
                      barri
                                                                                                                                      CvBK -

                                                                                                                       Redaktion: Öffentlichke

                                     Übersichtsplan
                                     Gesundheitszentrum Säulenhaus
                                     Ebene 3                            Ebene 0                           Ebene 2
                                     n Diabetologische Schwer-          n Kooperatives Bildungszen-       nn Konferenzsaal
                                       punktpraxis, Thilo Koch            trum für Gesundheitsberufe      n Tagesklinik Onkologie
                                       & 03461 21-0126                    Krankenpflegeschule                Spezialambulanz Onkologie
                                                                          & 03461 27-1403                    & 03461 27-2094
                                     Ebene 2
                                                                          Fort- und Weiterbildung         n Studienzentrale
                                     nn Konferenzsaal
                                                                          & 03461 27-2040                    & 03461 27-2022
                                     n Orthopädische Praxis/
                                                                        n Suchtberatungsstelle
                                        Röntgen, Dipl .-Med .                                             Ebene 1
    Gesundheitszentrum                                                    & 03461 74020
                                        Hans-Georg Nagel                                                  n Praxis für Frauenheilkunde
    im Säulenhaus                                                       n Suchtambulanz
                                        & 03461 21-3074                                                     und Geburtshilfe (MVZ)
    Merseburg                                                             Dr . med . Andreas Sturm
                                     n Praxis für Kinderheilkunde                                           mit Hebammensprechstunde
                                                                          & 03461 74020
                                        (MVZ), Fachärztin Anja Huth                                         Katherine Klesse
    Weiße Mauer 52
                                        Facharzt Michael Teschner       Ebene 3                             Dr . med . Ariane Kozlowski
    06217 Merseburg
                                        & 03461 27-4740                 n Praxis für Kinder- und            & 03461 27-4720
    & 03461 27-0
                                                                          Jugendpsychiatrie (MVZ)         n Sanitätshaus Graf GmbH
                                     Ebene 1
                                                                          Dipl .-Med . Dagmar Scherling     & 03461 27-1454
                                     n Dialysezentrum
                                                                          Christina Reißhauer             n Internistische Praxis
                                       & 03461 35-2600
                                                                          & 03461 27-4760                   Dr . med . Matthias Läger
                                     n Praxis für Allgemeinmedizin
                                                                        n Praxis für Kinder- und            & 03461 41-5220
                                       (MVZ), Dr . med . Kathleen
                                                                          Jugendlichen-Psycho-            n Praxis für Naturheilkunde und
                                       Bauer, Dr . med . Carolin
                                                                          therapie (MVZ),                   Osteopathie, Heilpraktikerin
                                       Steinmetz, OA Ingo Pretzlaff
                                                                          Mara Schmidt, M .A .              Mareike Baldeweg
                                       & 03461 27-4710
                                                                          & 034771 718797                   & 03461 2892855
                                     n Praxis für Chirurgie (MVZ)
    siehe Seite 45                                                      n Psychiatrische Instituts-
                                        Fachärztin Tetyana Schlinke,                                      Ebene 0
                                                                          ambulanz (PIA)
                                        OA Abdulaziz M . Ali                                              n Apotheke im Säulenhaus
                                                                          Erwachsene: & 03461 27-4790
                                        OA Dr . med . Frank Weigmann                                         & 03461 2495984
                                                                          Kinder: & 03461 27-4890
                                       & 03461 27-4730                                                    nn Medizinische Fachbibliothek
                                                                        n PaK – Pflegedienst                 & 03461 27-1030
                                                                              am Klinikum GmbH            n Klinikseelsorge
                                                                              Kurzzeitpflege:                & 03461 27-1322
                                                                              & 03461 2498231
                                                                              Ambulanter Pflegedienst:
    Stand 1 .2022                                                             & 03461 2498230

8
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Übersichtsplan Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik

                                                                Klinik für Kinder- und
                                                                Jugendpsychiatrie,
                                                                Psychotherapie und
                                                                Psychosomatik

                                                                Weinberg 8
                                                                06217 Merseburg
                                                                & 03461 27-4801

                                                                Psychiatrische
                                                                Institutsambulanz
                                                                im Säulenhaus

                                                                Weiße Mauer 52
                                                                06217 Merseburg
                                                                & 03461 27-4890

                                                                Außenstelle
        Ebene 1                      Ebene E
        n Station 1: Kinderstation   n Station 3: Akutstation
                                                                Tagesklinik Naumburg

          & 03461 27-4812              & 03461 27-4862          Humboldtstraße 31
                                                                06618 Naumburg
        Ebene 2                      Ebene 2A                   & 03445 210-1890
        n Station 2: Jugendliche     n Tagesklinik
          & 03461 27-4822              & 03461 27-4832

                                                                                         9
WIR SIND DAS CVBK INFORMATIONSBROSCHÜRE | 2022 - WWW.KLINIKUM-SAALEKREIS.DE - CARL-VON-BASEDOW-KLINIKUM SAALEKREIS ...
Ihre Aufnahme in unser Klinikum
                         Anmeldung und Aufnahme                                    gern direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung
     Patientenaufnahme
                                                                                   in Verbindung. Sie sind Selbstzahler, wenn kein Kos-
                         Im Eingangsbereich des Klinikums empfangen Sie
                                                                                   tenträger die Krankenhausleistungen übernimmt
                         unsere MitarbeiterInnen an der Information. Sie sind
     Öffnungszeiten                                                                und haben vor der stationären Aufnahme eine Vor-
                         Ihnen gern behilflich. Daneben befindet sich die Pa-
     Merseburg:                                                                    auszahlung der Behandlungskosten zu zahlen.
                         tientenaufnahme. Außerhalb der nebenstehenden
     Montag – Freitag
                         Öffnungszeiten und für nicht gehfähige Patienten
     06:00 – 15:30 Uhr                                                             Hinweise für ausländische Patientinnen
                         erfolgt die Aufnahme auf der Station. Wahlleistungen
     & 03461 27-1018                                                               und Patienten
                         können bei der Aufnahme vereinbart werden.
                                                                                   Die Abrechnung europäischer Patientinnen und
     Öffnungszeiten      Wichtige Papiere, die benötigt werden:
                                                                                   Patienten erfolgt in der Regel nach dem über- oder
     Querfurt:           – Personalausweis oder Reisepass
                                                                                   zwischenstaatlichen Krankenversicherungsrecht. In-
     Montag – Freitag    – Chipkarte der Krankenkasse
                                                                                   ternationale Patientinnen und Patienten, die nicht
     06:30 – 15:00 Uhr   – Einweisungsschein des überweisenden Arztes
                                                                                   versichert sind bzw. Patientinnen und Patienten aus
     & 034771 71-103        („Verordnung von Krankenhausbehandlung“)
                                                                                   dem nichteuropäischen Raum leisten ebenfalls eine
                         – Angaben zu nächsten Angehörigen (Name,
                                                                                   Vorauszahlung. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt
                            Adresse, Telefon)
                                                                                   sich aus der Vorauskalkulation der Behandlungskos-
                         – Angaben über Arbeitgeber, Tätigkeit bzw. letz-
                                                                                   ten. Danach wird der genaue Aufnahmetermin mit
                            tes Arbeitsverhältnis
                                                                                   der jeweiligen behandelnden Klinik abgesprochen.
                         – ggf. Allergiepass, Impfpass, Röntgenpass,
                            Medikamentenpass, Diabetikerausweis,
                                                                                   Wahlleistungen
                            Blutgruppenausweis, Implantatepass
                         – ggf. Patientenverfügung                                 Sofern Sie gesetzlich krankenversichert sind, entste-
                         – Quittungen über geleistete Zuzahlungen                  hen Ihnen für die Inanspruchnahme der allgemeinen
                                                                                   Krankenhausleistungen (mit Ausnahme der gesetz-
                         Wenn Sie im laufenden Kalenderjahr bereits eine Zu-
                                                                                   lichen Zuzahlungen) keine Kosten. Diese allgemei-
                         zahlung zur Krankenhausbehandlung geleistet ha-
                                                                                   nen Leistungen rechnet das Klinikum direkt mit Ihrer
                         ben, geben Sie dies bei Ihrer Aufnahme bitte an, da-
                                                                                   Krankenkasse ab. Bestimmte Wahlleistungen können
                         mit der Betrag zur Entlassung berücksichtigt werden
                                                                                   gesondert vereinbart und von Ihnen bezahlt werden.
                         kann. Bitte vergessen Sie ggf. nicht, Ihren Arbeitgeber
                         über die stationäre Behandlung zu informieren, da es      Folgende Wahlleistungen sind möglich:
                         während des stationären Aufenthaltes keine Arbeits-       – Chefarztbehandlung (Berechnung entspre-
                         unfähigkeitsbescheinigung gibt.                               chend der Gebührenordnung für Ärzte und der
                                                                                       Bundespflegesatzverordnung zusätzlich zu den
                         Hinweise für Privatversicherte und                            allgemeinen Krankenhausbeiträgen)
                         Selbstzahler                                              – Unterbringung in einem Einbettzimmer
                                                                                   – Unterbringung in einem Zweibettzimmer
                         Als Privatversicherter verpflichten Sie sich zur Zah-
                                                                                   – Aufnahme einer Begleitperson auf eigenen
                         lung der entstehenden Behandlungskosten. Ihre
                                                                                       Wunsch (ohne medizinische Notwendigkeit)
                         private Krankenversicherung erstattet Ihnen diese
                         Kosten entsprechend Ihres vereinbarten tariflichen        Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte der
                         Umfangs. Wenn Sie es wünschen, setzen wir uns zum         Tarifinformation, die in der Patientenaufnahme aus-
                         Zwecke der Abrechnung der Behandlungskosten               hängt. Selbstverständlich werden Ihnen auch ohne

10
Abschluss von Wahlleistungsvereinbarungen alle           dem allgemeinen Tagesablauf auf Ihrer Station be-
medizinisch erforderlichen Leistungen zuteil.            kannt machen, Ihnen Ihr Zimmer und Ihre Mitpati-
                                                         enten vorstellen und Ihre Pflege und Betreuung mit
Datenschutz und Behandlungsvertrag                       Ihnen absprechen. Sie erhalten Einblick in unsere
                                                         Hausordnung. Wir bitten Sie, diese im Sinne Ihrer
Ihre Daten werden gemäß dem Datenschutzgesetz
                                                         Genesung und Ihrer Mitpatienten zu berücksichti-
streng vertraulich behandelt und gespeichert. Sie
                                                         gen. Bei Verstößen gegen die Hausordnung können
sind notwendig für Ihre Untersuchungen, Behand-
                                                         Personen aus dem Krankenhaus verwiesen werden.
lungen, Ihre Versorgung und unsere Leistungsab-
rechnung. Lesen Sie dazu unsere gesonderte Infor-
                                                         Persönliche Dinge
mation. Unsere Allgemeinen Vertragsbedingungen
sind in der Patientenaufnahme und auch auf Ihrer         Folgende Dinge werden Sie vorrangig benötigen:
Station einsehbar. Mit Ihrer Unterschrift unter den      – Anmeldungsunterlagen (siehe Aufnahme)
Behandlungsvertrag erkennen Sie diese an.                – Ihre Medikamente in der Originalverpackung
                                                         – Ihren Medikamenteneinnahmeplan
Versicherung                                             – persönliche Hygieneartikel, Seifen- und
                                                             Handtücher (Rasierzeug)
Alle Unfälle sind berufsgenossenschaftlich versichert,
                                                         – mehrfach Nachtwäsche, Morgen-/Bademantel
genau wie Arbeits- und Wegeunfälle. Bei nennens-
                                                         – einen Jogginganzug bzw. der Witterung
werten Sachschäden wird die Haftpflichtversiche-
                                                             angepasste, bequeme Freizeitkleidung, dicke
rung benachrichtigt.
                                                             Socken, Kleidung für den Heimweg
                                                         – trittfeste Wechselschuhe
Wertsachen
                                                         – kleine Geldbeträge für eine Telefonkarte oder
Wir empfehlen Ihnen, größere Geldbeträge und                 Ihren persönlichen Einkauf
Wertgegenstände nicht mit in das Klinikum zu brin-       – für Sie wichtige Telefonnummern
gen oder diese Ihren Angehörigen wieder mitzu-           – evtl. Schreibzeug, Kalender, Wecker, mobile
geben, da wir keine Haftung übernehmen können.               Unterhaltungselektronik, Kopfhörer
In Einzelfällen können Sie Wertsachen gegen eine         – Lieblingsbuch und Kuscheltier (bei Kindern)
Quittung in der Kasse der Verwaltung hinterlegen         – persönliche Hilfsmittel (z. B. Brille, Hörgerät,
oder hinterlegen lassen. Zum Schutz Ihrer persönli-          Zahnprothesen, Gehhilfe u. a.)
chen Utensilien steht Ihnen in den Zimmern in Ihrem      – evtl. ein Foto für den Nachtschrank
Schrank ein verschließbares Wertfach zur Verfügung.
                                                         Aufnahmeuntersuchung
Holding Area
                                                         Zur Erstellung Ihrer Krankengeschichte fragt Ihr be-
Bei bestimmten geplanten Eingriffen kann die Auf-        handelnder Arzt Sie gezielt nach dem bisherigen Ver-
nahme über unsere Holding Area erfolgen. Hier wer-       lauf Ihrer Erkrankung, nach bereits durchgeführten
den Sie von Pflegenden empfangen und auf den Ein-        Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen so-
griff vorbereitet.                                       wie nach Ihren Medikamenten und anderen gesund-
                                                         heitlichen Beeinträchtigungen. Er wird Sie untersu-
Auf der Station                                          chen und weitere diagnostische oder therapeutische
                                                         Maßnahmen anordnen.
Ein Mitarbeiter wird Sie mit den Räumlichkeiten und

                                                                                                                11
Ihr Aufenthalt in unserem Klinikum

     Diagnostik                                              griffen oder diagnostischen Maßnahmen auftreten
                                                             könnten, aufzuklären. Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen
     Zur genauen Diagnose stehen dem Arzt an unse-
                                                             unklare Begriffe oder Zusammenhänge nochmals
     rem Klinikum eine Vielzahl diagnostischer Mög-
                                                             zu erläutern. Bei wichtigen Gesprächen ist es rat-
     lichkeiten zur Verfügung. Auch aufwendige Unter-
                                                             sam, eine Person Ihres Vertrauens hinzu zu bitten.
     suchungen, z. B. CT (Computertomografie), MRT
                                                             Der Inhalt dieses Aufklärungsgespräches wird auf
     (Magnet-Resonanz-Tomografie), DSA (Digitale
                                                             einem Aufklärungsbogen notiert, welchen Sie und
     Subtraktionsangiografie) oder auch nuklearmedi-
                                                             der aufklärende Arzt unterzeichnen. Eine Kopie er-
     zinische Untersuchungen sind hier möglich - ohne
                                                             halten Sie auf Wunsch.
     lange belastende Wartezeiten oder Fahrten in die
     Universitätskliniken.
                                                             Unser Pflegepersonal
     Behandlung                                              Pflegende sind Vermittler zwischen angewandter
                                                             moderner Technik und den Menschen, mit ihren
     Den Behandlungsplan zur Sicherstellung einer op-
                                                             Erwartungen, Befürchtungen, Ängsten und ihren
     timalen Behandlung bespricht Ihr Arzt mit Ihnen,
                                                             besonderen Bedürfnissen.
     dem Pflegeteam und Kollegen, ggf. aus anderen
     Spezialabteilungen. Er verordnet Ihnen Maßnah-          Mit Ihnen und Ihren Angehörigen gemeinsam pla-
     men zur Behandlung sowie Medikamente. Er berät          nen Mitarbeiter des Pflegedienstes die nächsten
     Sie über die Durchführung der Behandlungen und          Schritte auf Ihrem Weg zur Genesung oder Linde-
     die Einnahme der Medikamente, die Ihnen aus un-         rung. Dazu gehört es, pflegerische Maßnahmen
     serer Klinikapotheke bereitgestellt oder speziell für   und angeordnete Behandlungen kompetent und
     Sie angefertigt werden. Halten Sie Verordnungen         qualifiziert durchzuführen sowie Patienten und
     bitte korrekt ein und wenden Sie sich bei Fragen        Angehörige anzuleiten.
     rechtzeitig an das Pflegepersonal oder Ihren Arzt.
                                                             Während des gesamten Aufenthaltes überprüfen
                                                             die Pflegenden den Therapieverlauf, erkennen
     Visite
                                                             mögliche Komplikationen bzw. beugen diesen vor.
     Täglich wird auf der Station die Visite durchgeführt.   Schwestern und Pfleger sind für Sie da, bei körper-
     Der Chefarzt, Oberarzt oder Ihr Stationsarzt über-      lichen Beschwerden aber auch bei anderen Sorgen
     prüfen den Fortgang der einzelnen eingeleiteten         oder Nöten. Unterstützen auch Sie den Heilungs-
     Maßnahmen und deren Wirkung auf Ihren Gesund-           prozess, indem Sie Ihre Möglichkeiten und Bedürf-
     heitszustand. Nutzen Sie die Möglichkeit, selbst        nisse mit dem Pflegepersonal besprechen.
     Fragen zu stellen, den weiteren Behandlungsab-
     lauf gemeinsam zu besprechen oder einen indivi-         Auszubildende im Pflegedienst
     duellen Gesprächstermin zu vereinbaren. Ggf. ist
                                                             …begegnen Ihnen auf vielen Ausbildungsstationen.
     es sinnvoll, wenn Sie Ihre Fragen vorher notieren.
                                                             Mit großem Interesse und Eifer absolvieren sie un-
                                                             ter Aufsicht von Praxisanleitern den praktischen Teil
     Aufklärungspflicht durch den Arzt
                                                             ihrer Berufsausbildung an unserem hausinternen
     Ihr behandelnder Arzt hat die Pflicht, Sie über Risi-   Bildungszentrum. Darüber hinaus absolvieren auch
     ken, die bei der Behandlung, bei Operationen, Ein-      Praktikanten einen befristeten Einsatz im Klinikum.

12
Tiergestützte
                                                                              Die Klinikseelsorger   Therapie

Physiotherapeutische Unterstützung                        Patientenbett oder auch in den Räumen unserer
                                                          Klinikseelsorge sein . Die Schwestern geben Ihren
Auf Anordnung Ihres Arztes und speziell auf Ihr
                                                          Wunsch gern weiter oder vermitteln Ihnen einen
Krankheitsbild abgestimmt, erhalten Sie Physiothe-
                                                          konkreten diskreten Gesprächstermin .
rapie, um Ihre Beschwerden zu lindern, den Kreis-
lauf zu stabilisieren, den Stoffwechsel anzuregen         Merseburg & 03461 27-1322
und die Beweglichkeit zu schulen . Dies wird je nach      Querfurt  & 034771 71-107
medizinischer Aufgabenstellung in und am Bett, auf
der Station oder in unserer physiotherapeutischen         Ethikberatung
Abteilung durchgeführt, wo z . B . ein Bewegungsbe-
                                                          Im Krankenhausalltag stellen sich immer auch
cken die vielfältigen Möglichkeiten ergänzt . Auch
                                                          ethische Fragen . Gesellschaftliche Entwicklungen
nach dem Klinikaufenthalt können Sie die ambulan-
                                                          wie die Stärkung der Patientenrechte und ein ra-
ten Angebote unserer Physiotherapie nutzen .
                                                          santer Fortschritt in den medizinischen Behand-
Merseburg & 03461 27-1300                                 lungsmöglichkeiten haben die Notwendigkeit ver-
Querfurt  & 034771 71-130                                 schärft, sich über Wertfragen zu verständigen . Die
                                                          Beratung bei ethisch schwierigen Entscheidungen
Ergotherapeutische Unterstützung                          und in Krisensituationen wird von Mitgliedern des
                                                          Ethikkomitees unentgeltlich angeboten . Das Ko-
Ergotherapeuten unterstützen Patienten jedes Alters,
                                                          mitee setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher
die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder
                                                          Berufsgruppen zusammen .
von Einschränkung bedroht sind . Ziel ist es, Patienten
in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und      Merseburg & 03461 27-3001
Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken . Dazu
dienen individuell abgestimmte spezifische Aktivitä-      Verpflegung
ten, Umweltanpassung und Beratung, um dem Men-
                                                          Einen Beitrag zur Genesung wollen auch die Mit-
schen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche
                                                          arbeiter der Küche leisten . Die Speisen werden in
Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität
                                                          der krankenhauseigenen Küche sorgfältig zuberei-
zu ermöglichen . Ergotherapeuten arbeiten am Klini-
                                                          tet . Sie können, soweit es Ihre Erkrankung zulässt,
kum hauptsächlich in der Geriatrie, Neurologie und
                                                          wählen zwischen Vollkost, leichter Vollkost, vegeta-
auf den psychiatrischen Stationen .
                                                          rischer Kost und Schonkost (verschiedene Diäten)
                                                          oder Kinderkost . Der aktuelle Speiseplan liegt in
Logopädische Unterstützung
                                                          den Zimmern aus oder kann vorab im Internet un-
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention,        ter www .klinikum-saalekreis .de abgerufen werden .
Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation         Unsere Hostessen befragen Sie täglich nach Ihren
von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbe-        Wünschen und sind Ihnen gern behilflich bei der
einträchtigungen . Die Logopäden des Klinikums            Zusammenstellung eines individuellen Menüs . Für
arbeiten nicht nur mit Kindern und Jugendlichen,          Ihr Wohlbefinden kann es erforderlich sein, eine
sondern auch im Bereich der Neurologie und der            bestimmte Diät oder Nahrungskarenz einzuhalten .
Geriatrie .                                               Ihr Arzt wird Sie entsprechend informieren . Unsere
                                                          Diätassistentinnen stehen Ihnen als Ernährungsbe-
Seelsorge                                                 raterinnen gern zur Verfügung .

Ein vertrauliches Gespräch kann wohltuend und             Merseburg & 03461 27-1437
heilsam sein . Wenn Sie oder Ihre Angehörigen             Querfurt  & 034771 71-109
es wünschen, stehen Ihnen unsere SeelsorgerIn-
nen gern zur Verfügung . Dies kann bei Ihnen am

                                                                                                                     13
Essenzeiten                                            Nikotin und Alkohol
     Für die Mahlzeiten haben wir folgende Zeiten vor-      Rauchen und Alkohol können Ihren Genesungspro-
     gesehen, die sich geringfügig verschieben können:      zess empfindlich stören. Alkohol kann die Wirkung
                                                            von Medikamenten verstärken oder vermindern,
     Frühstück       07:30 – 08:30 Uhr
                                                            was eine gezielte Therapie unmöglich macht. Des-
     Mittagessen     11:30 – 12:30 Uhr
                                                            halb ist das Trinken von Alkohol und der Besitz
     Kaffeezeit      ab 14:45 Uhr
                                                            alkoholischer Getränke im Klinikum nur mit aus-
     Abendessen      17:30 – 18:30 Uhr
                                                            drücklicher Genehmigung des behandelnden Arz-
                                                            tes gestattet.
     Medikamente
                                                            Das Rauchen ist in den Patientenzimmern, Korrido-
     Medikamente, die im Zusammenhang mit der bei
                                                            ren und Aufenthaltsräumen untersagt. Sollten Sie
     uns durchgeführten Behandlung stehen, halten
                                                            dennoch unbedingt rauchen wollen, so stimmen
     wir selbstverständlich für Sie bereit. Bringen Sie
                                                            Sie dies bitte mit dem Pflegepersonal ab und nut-
     aber bitte alle Medikamente mit, die Sie sonst re-
                                                            zen die Raucherinsel.
     gelmäßig einnehmen, in Originalverpackung und
     mit Einnahmeplan. Bitte beachten Sie: Einige Me-
                                                            Verlassen der Station/des Klinikums
     dikamente wie z. B. Aspirin bzw. ASS sowie Kontra-
     zeptiva (die Pille) dürfen mindestens eine Woche       Bitte sagen Sie dem Stationspersonal Bescheid,
     vor bestimmten Eingriffen nicht eingenommen            wenn Sie die Station verlassen wollen. Es ist für Ihre
     werden. Bitte besprechen Sie die Einnahme aller        Sicherheit und die Durchführung Ihres Behand-
     Medikamente mit Ihrem Arzt.                            lungsplanes mitverantwortlich. Nutzen Sie Ihre
                                                            Freizeitkleidung im Innenbereich des Klinikums
     Nahrungsergänzungsmittel                               bzw. eine wetterangepasste Straßenbekleidung für
                                                            einen Spaziergang innerhalb des Klinikgeländes.
     Auch diese können eine Wechselwirkung mit Me-
                                                            Patienten, die das Klinikum vorübergehend verlas-
     dikamenten auslösen. Bitte informieren Sie Ihren
                                                            sen wollen, benötigen die ausdrückliche Erlaubnis
     Arzt, falls Sie solche Präparate nutzen.
                                                            des behandelnden Arztes. Ein Versicherungsschutz
                                                            ist bei unerlaubtem Entfernen nicht gegeben.
     Brand- und Katastrophenfall
     Wir tun alles, um einem Brand vorzubeugen. Sollte      Kritik und Anregungen
     dennoch ein Brand- oder Katastrophenfall eintre-
                                                            Sie als Patient stehen im Mittelpunkt all unserer Be-
     ten, sind unsere Mitarbeiter gut geschult. Bitte be-
                                                            mühungen. Sollten Sie einen Anlass zur Kritik ha-
     wahren Sie Ruhe und folgen Sie den Anweisungen
                                                            ben, so scheuen Sie sich nicht, dies anzusprechen.
     des Personals und der Feuerwehr. Die Fluchtwege
                                                            Nur so haben wir die Möglichkeit, uns zu verbessern,
     sind auf den Etagen mit grün-weißen Schildern
                                                            Abläufe zu verändern bzw. Ihnen Handlungsweisen
     gekennzeichnet. Aufgrund der erhöhten Brandge-
                                                            und Zusammenhänge zu erklären. Dazu können Sie
     fahr ist der Umgang mit offenem Licht (z. B. Kerzen)
                                                            sich gerne an unser zentrales Beschwerdemanage-
     in den Patientenzimmern und Aufenthaltsräumen
                                                            ment wenden oder Sie bitten direkt vor Ort um ein
     nicht gestattet.
                                                            persönliches Gespräch mit den Beteiligten, dem
                                                            Pflegepersonal oder dem Arzt.

                                                            Zentrales Beschwerdemanagement
                                                            & 03461 27-1096, Fax: 03461 27-1092,
                                                            E-Mail: beschwerdemanagement@
                                                            klinikum-saalekreis.de

14
Patientenfürsprecher                                    zusprechen. Im Klinikum befinden sich viele Mög-
                                                        lichkeiten, auch außerhalb des Zimmers Besuch
Fürsprecher unterstützen Patienten bei Problemen
                                                        zu empfangen: Sitzgruppen auf den Stationen,
und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus. Sie
                                                        gepflegte Grünanlagen auf unserem Gelände oder
sind unabhängig und nicht weisungsgebunden und
                                                        die Cafeteria im Eingangsbereich.
unterliegen der Schweigepflicht. Den Kontakt zum
Patientenfürsprecher vermittelt die Information.
                                                        Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Merseburg & 03461 27-0
                                                        Der ehrenamtliche Besuchsdienst ist nicht nur eine
Querfurt  & 034771 71-0
                                                        Herzensangelegenheit der ehrenamtlichen Män-
                                                        ner und Frauen, sondern auch ein Segen für viele
Ihre Meinung ist uns wichtig!
                                                        Patienten. Die Ehrenamtlichen kommen einmal in
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Hinweisen,     der Woche auf Station und nehmen sich Zeit für Ge-
Ideen und Wünschen. Uns motiviert jedes Lob, aber       spräche. Sie hören zu, trösten oder lesen vor. Dass
auch Ihre Kritik. Dafür stehen Ihnen ein Fragebogen     diese Besuche willkommen sind, ist besonders zu
oder für kurze Rückmeldungen die orangefarbene          spüren, wenn jemand längere Zeit im Klinikum ist.
Meinungskarte zur Verfügung. Beides kann in die         Die Ehrenamtlichen werden für ihr Engagement
Briefkästen mit der Aufschrift „Ihre Meinung ist uns    geschult in Gesprächsführung, im Umgang mit
wichtig“ eingeworfen werden. Diese befinden sich        Emotionen und Krisensituationen. Alle Gespräche
vor der Patientenaufnahme bzw. vor dem Wartebe-         sind vertraulich und unterliegen der Schweige-
reich in der Notaufnahme. Darüber hinaus gibt es        pflicht. Mitarbeiten kann, wer regelmäßig einmal
auf jeder Station die Möglichkeit, die ausgefüllten     in der Woche Zeit für den Dienst hat, wer belast-
Fragebögen und Meinungskarten anonym in den             bar und einfühlsam ist. Man benötigt emotionale
dafür vorgesehenen Briefkasten zu werfen. Unser         Stabilität, Zuverlässigkeit und eine positive Aus-
Stationspersonal hilft Ihnen gern weiter.               strahlung. All das hilft Vertrauen aufzubauen, über
                                                        Ängste und Unsicherheiten zu sprechen und das
Hygiene                                                 Wohlbefinden zu fördern.

Im CvBK hat die Krankenhaushygiene einen sehr
                                                        Möchten Sie mehr über diesen Dienst erfahren oder
hohen Stellenwert. Das Hygienemanagement des
                                                        haben Interesse im Team mitzuarbeiten? Dann mel-
Klinikums möchten wir auch für Patienten und Besu-
                                                        den Sie sich gern bei unserer Klinikseelsorge.
cher transparent darstellen. Lesen Sie dazu Seite 46.

                                                        Blumen
Besucher und Besuchszeiten
                                                        Ein schöner Blumenstrauß schafft eine freundliche
Ihre Besucher sind von uns gern gesehene Gäste.
                                                        Atmosphäre im Krankenzimmer. Jedoch können zu
Pandemiebedingt gab es im Jahr 2021 erhebliche
                                                        viele und zu große Sträuße oder Topfblumen stö-
Einschränkungen. Bitte beachten Sie die jeweils ak-
                                                        ren und hygienische Probleme mit sich bringen.
tuellen Besucherregelungen. Wir bitten um Rück-
                                                        Oft bereiten auch andere kleine Geschenke viel
sicht auf Visiten- und Ruhezeiten!
                                                        Freude z. B. Zeitschriften, persönliche Fotos, Säfte
Mittagsruhe		 13:00 Uhr – 14.30 Uhr                     oder Kosmetikartikel.
Nachtruhe		 21:30 Uhr – 06:30 Uhr
                                                        Parkmöglichkeiten
Wenn Sie oder Ihr Bettnachbar sich krank oder
erschöpft fühlen, können zahlreiche und lange           Rund um das Klinikum befinden sich Parkmög-
Besuche sehr anstrengend sein. Nehmen Sie auf           lichkeiten. Die Besucherparkplätze sind gebühren-
einander Rücksicht. Bitten Sie Ihre Gäste sich ab-      pflichtig. Bitte ziehen Sie ein Ticket bei der Einfahrt

                                                                                                                  15
und begleichen Sie die Gebühr von 0,50 € pro Stun-      für 2,50 € bei uns an der Information erwerben.
     de an den Kassenautomaten, die sich auf den Park-       Bitte beachten Sie auch die Wünsche von Mitpati-
     plätzen, im Säulenhaus oder im Foyer befinden.          enten und die Ruhezeiten.

     Für werdende Väter gibt es kostenlose Sonderpark-       Zeitungen und Zeitschriften
     genehmigungen. Bitte beachten Sie unbedingt die         Auf den Stationen liegen verschiedene Illustrierte
     Parkordnung.                                            aus. In unserer Cafeteria können Sie aktuelle Tages-
                                                             zeitungen, Zeitschriften, Hygieneartikel und vieles
     Telefon                                                 mehr kaufen.
     Alle Patientenbetten haben einen eigenen Telefon-
     anschluss, der mit einer Telefonkarte aktiviert wer-    Cafeteria
     den kann. Die Karte erhalten Sie an der Information     Abhängig von der aktuellen Infektionslage sind
     gegen ein Pfand von 5,00 €. An entsprechenden           die Cafeterien in Merseburg und Querfurt auch
     Automaten nahe der Information können Sie Ihre          für Patienten und Besucher geöffnet. Hier gibt es
     Telefonkarte aufladen. Die Grundgebühr, die nur         Speisen und Getränke sowie Kosmetikartikel, klei-
     für maximal 14 Tage pro Aufenthalt gezahlt werden       ne Geschenke, Blumen oder Zeitungen.
     muss, beträgt 1,00 € am Tag. Bestehende Guthaben
     können jederzeit am Automaten ausgezahlt werden.        Merseburg & 03461 27-1431
     Sie erhalten für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes eine   Querfurt  & 034771 71-109
     personengebundene Telefonnummer, die auch bei
     einer Verlegung gleich bleibt. Sie können von Ihrem
     Zimmertelefon den Teilnehmer direkt anwählen.           Internetnutzung
                                                             Auf den meisten Stationen können Sie mit Ihrem
     Bei der Nutzung von Mobiltelefonen ist strikt da-       eigenen Laptop, Tablet oder Mobiltelefon W-LAN
     rauf zu achten, dass aus persönlichkeits- und da-       kostenlos nutzen. Wer Nutzungsbedingungen und
     tenschutzrechtlichen Gründen keine Fotos oder           Datenschutzerklärung akzeptiert hat jeweils 60 Mi-
     Videos aus dem Klinikum in soziale Netzwerke ge-        nuten/300 MB frei.
     langen dürfen.
                                                             Merseburg & 03461 27-1031
     Fernsehen                                               Querfurt  & 034771 71-103

     Alle Zimmer sind mit Fernsehern ausgestattet, die
     von jedem Bett aus zu bedienen sind. Der Fernseh-       Raum der Stille
     empfang ist für Sie gebührenfrei.                       Im Untergeschoss des Klinikneubaus Merseburg be-
                                                             findet sich ein harmonisch gestalteter Raum. Hierhin
     Auf Sendeplatz 1 können Sie den klinikeigenen           können Sie sich zurückziehen, wenn Sie allein sein
     Informationskanal KIK empfangen. Neben ausge-           möchten und Ruhe brauchen. Die Atmosphäre die-
     wählten Spielfilmen und Dokumentationen wer-            ses Raumes kann helfen, sich selbst, die Gedanken
     den auch Filme aus dem Klinikum in Merseburg            und vielleicht auch die inneren Kräfte zu sammeln.
     und Querfurt gezeigt. Die KiK-Programmübersicht
     erhalten Sie zur Aufnahme bzw. auf Ihrer Station.

     Aus Gründen der gegenseitigen Rücksichtnahme
     benötigen Sie jedoch einen Kopfhörer. Diesen kön-
     nen Sie entweder von zu Hause mitbringen oder

16
Ihre Entlassung aus unserem Klinikum
Ihre Entlassung
Ist Ihre Behandlung abgeschlossen oder ambulant
durchführbar, entlassen wir Sie gern nach Hause.
Die Entscheidung darüber trifft Ihr behandelnder
Arzt. Er gibt Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Le-
bensweise zu Hause und zur weiteren Medikamen-
teneinnahme. Von ihm erhalten Sie auch die Ent-
lassungspapiere. Sollten Sie den Wunsch haben,
gegen den ärztlichen Rat vorzeitig das Klinikum
zu verlassen, tragen Sie die Verantwortung für evtl.
auftretende Folgen selbst. In diesem Fall wird Ih-
nen eine entsprechende Erklärung zur Unterschrift
vorgelegt.

In der Regel erfolgt Ihre Entlassung bis 11:00 Uhr
vormittags. Sie erhalten für neu verordnete Medi-
kamente ein Rezept über die kleinste zu verord-
nende Menge (N1) bzw. die Medikamente bis zum
nächsten Werktag oder dem möglichen Arztbe-            unfähigkeit und bespricht mit Ihnen den weiteren
such ausgehändigt. Wenn nötig, schreibt Ihnen          Behandlungsverlauf.
der Arzt einen Transportschein für ein Taxi-Miet-
                                                       Entlassmanagement
wagen aus. Ein Taxi können Sie von Ihrem Telefon,
dem Stationstelefon oder von der Information aus       Oft müssen für die Übergangsphase zwischen der
bestellen.                                             Entlassung aus dem Krankenhaus und dem Wie-
                                                       dereintritt in das alltägliche Leben Angelegenhei-
Vergewissern Sie sich bitte vor Verlassen des Klini-
                                                       ten organisiert werden. Dazu zählen z. B. notwen-
kums, ob Sie alles erledigt haben:
                                                       dige Hilfsmittel, eine weitere Versorgung durch
– keine persönlichen Dinge vergessen
                                                       einen Pflegedienst, ein Platz in einer Rehabilita-
– evtl. entliehene Sachen (z. B. Bücher)
                                                       tionsklinik.
  zurückgegeben
– alle erhaltenen Unterlagen mitgenommen
                                                       Unser standardisiertes Entlassmanagement be-
– die berechnete Eigenbeteiligung an den
                                                       ginnt bereits mit Ihrer Aufnahme. In enger Zu-
  Krankenhauskosten in der Patientenaufnahme
                                                       sammenarbeit mit Ihnen, Ihren Angehörigen,
  bezahlt
                                                       dem betreuenden Arzt und den Pflegenden, dem
– die Telefonkarte abgerechnet
                                                       therapeutischen Dienst, dem Sozialdienst sowie
– evtl. den Patientenfragebogen ausgefüllt
                                                       weiterführenden ambulanten und stationären Ver-
Bitte suchen Sie nach der Entlassung umgehend          sorgungseinrichtungen planen und dokumentie-
den Arzt auf, der Sie in unser Klinikum eingewie-      ren wir Ihre Entlassung und gehen dabei auf Ihren
sen hat und der Sie jetzt weiter behandeln wird.       individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf ein.
Auf Grund des Arztbriefes, den Sie im Klinikum
erhalten haben, verordnet er Ihnen die notwen-         Entlassmanagement Infotelefon für Patienten:
digen Medikamente, bescheinigt ggf. die Arbeits-       & 03461 27-2727

                                                                                                            17
Sozialdienst                                            Selbsthilfegruppen
     Ein Krankenhausaufenthalt stellt für den Patienten      Das Klinikum unterstützt die Arbeit von Selbsthil-
     und seine Angehörigen eine Ausnahmesituation            fegruppen. Die Gruppen gibt es z. B. für Diabetiker,
     dar. Fragen, Ängste und Unsicherheiten sind dabei       für Frauen nach Krebs, nach einem Schlaganfall oder
     oft die Begleiter.                                      mit Stoma- und Darmkrebs. Betroffene und Ange-
                                                             hörige setzen sich gemeinsam mit ihrer Erkrankung
     Unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren,
                                                             auseinander. Ziel ist es, die bestmögliche Lebens-
     beraten und unterstützen bei persönlichen, sozia-
                                                             form nach oder trotz einer bestimmten Erkrankung
     len und finanziellen Problemen, die mit dem Kran-
                                                             zu finden. Gleichgesinnte machen Mut, geben Hin-
     kenhausaufenthalt im Zusammenhang stehen. Ge-
                                                             weise und zeigen Entwicklungsmöglichkeiten auf
     meinsam sind wir bestrebt, optimale Lösungen im
                                                             oder begleiten in schwierigen Situationen.
     Sinne des Patienten zu finden.
                                                             Weil die Themen der Selbsthilfegruppen so vielfältig
     Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Wird
                                                             sind wie die Menschen selbst, gibt es 57 Selbsthil-
     von dem behandelnden Arzt oder dem Pflege-
                                                             fegruppen in Merseburg und dem Saalekreis. Mehr
     personal Bedarf für den Sozialdienst vermutet, so
                                                             als 600 Menschen kommen durch die Vernetzung
     erfolgt die Meldung an den Sozialdienst. Sollten
                                                             mit Gleichgesinnten besser mit ihren sozialen, kör-
     Sie Unterstützungsbedarf haben, können Sie sich
                                                             perlichen und psychischen Herausforderungen zu-
     auch direkt an die Kolleginnen des Sozialdienstes
                                                             recht.
     wenden.
                                                             Könnte das auch für Sie interessant sein, dann er-
     Die Räume des Sozialdienstes befinden sich:
                                                             halten Sie einen Einblick in dieses reichhaltige An-
     – Im Untergeschoss in Merseburg,
                                                             gebot der Selbsthilfegruppen bei der Paritätischen
        & 03461 27-1320/-1321/-1323/-1325
                                                             Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis:
     – im Eingangsbereich der Klinik für Kinder- und
                                                             https://www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de/kon-
        Jugendpsychiatrie in Merseburg,
                                                             taktstellen/selbsthilfekontaktstelle-saalekreis/
        & 03461 27-4801/-4845/-4848
     – auf Station 1 in Querfurt, & 034771 71-108            Für Fragen und Anregungen ist die Paritätische
     – auf Station 2 in Querfurt, & 034771 71-267            Selbsthilfekontaktstelle in der Sixtistraße 16a,
     – im Eingangsbereich der Klinik für Psychiatrie in      06217 Merseburg unter & 03461-341872 oder &
        Querfurt, & 034771 71-413/414/416                    0170-6747807 da.

     Kosten                                                  Trauercafé
     Die Fallvergütung deckt neben Unterbringung und         Die Klinikseelsorgerin begleitet eine Trauergruppe,
     Verpflegung auch alle ärztlichen, pflegerischen, me-    die sich monatlich im Café Atempause in Merse-
     dikamentösen und medizinischen Leistungen ab.           burg trifft. Wir kommen ins Gespräch über unsere
     Die Eigenbeteiligung an diesen Kosten beträgt ent-      Trauer, unsere Unsicherheiten, unsere Hoffnung
     sprechend der gesetzlichen Regelung derzeit 10,00       und unseren Lebensweg.
     € je Behandlungstag für maximal 28 Tage pro Jahr.
                                                             Kontakt: Klinikseelsorgerin Monika Groß
     Wir bitten Sie, diesen Betrag bei Ihrer Entlassung in
                                                             & 03461 27-1322, E-Mail: seelsorge@klinikum-
     unserer Anmeldung zu bezahlen. Auch Kartenzah-
                                                             saalekreis.de
     lung ist möglich. Wenn Sie im laufenden Kalender-
     jahr bereits eine Zuzahlung geleistet haben, geben
     Sie dies bei Ihrer Aufnahme bitte an, damit der Be-
     trag berücksichtigt werden kann.

18
Geschichte vom Gesundwerden:

Ganzheitliche Schmerztherapie
Astrid Enke kann wieder lachen. Noch vor wenigen Wochen hätte          auch die psychischen und
sie es selbst nicht für möglich gehalten. Zermürbt von chronischen     sozialen Aspekte eine große
Schmerzen konnte sie keine Ruhe finden. Die eigentlich lebenslus-      Rolle.“ Das Konzept der mul-
tige 63-Jährige wusste sich keinen Rat mehr. Begonnen hatten die       timodalen Schmerztherapie
Rückenschmerzen bereits vor vielen Jahren. Ausgehend von der           beruht deshalb auf dem
Lendenwirbelsäule strahlten sie zeitweilig über die Beine bis in die   biopsychosozialen Schmerzmodell und einem ganzheitlichen An-
Füße hinunter, manchmal wie elektrische Schläge. Die mittleren         satz. „Zu einer guten, wirksamen und nachhaltigen Therapie gehö-
Zehen waren taub, die Füße kribbelten. Laufen konnte sie nicht         ren neben Medikamenten auch die physikalischen und psychoso-
mehr lange, dann musste sie sich schnell hinsetzen, um nicht zu        zialen Behandlungen.“ Wie mit einem Baukasten wählte Frau Enke
fallen. Aufgrund der massiven Beschwerden war sie mehrfach in          gemeinsam mit der Schmerztherapeutin und dem interdisziplinä-
stationärer Behandlung. Weder Injektionen noch Nervenwurzel-           ren Team die am besten geeignete Kombination aus.
blockaden konnten langfristige Linderung bringen. Wiederholt sei
ihr eine Wirbelsäulenoperation mit Versteifung empfohlen wor-          „Oberärztin Staudte sagte zu mir: sie kann mir den Weg zeigen,
den. Das hatte Astrid Enke kategorisch abgelehnt. „Ich wollte erst     gehen muss ich ihn alleine.“ Mit ihrem Plan in der Hand absolvierte
alle konservativen Möglichkeiten der Schmerztherapie ausschöp-         Astrid Enke nun ein vielseitiges Programm: von der Trainingsthera-
fen“, betont sie bis heute.                                            pie im Fitnessbereich, über die psychotherapeutischen Gespräche
                                                                       zur Schmerzbewältigung und Achtsamkeit, die Aquagymnastik im
Aber die vielen Schmerzmedikamente beeinträchtigten ihr Leben          Bewegungsbecken, Ergotherapie, physiotherapeutische Einzelbe-
zusätzlich. Entweder hatten die Medikamente bei ihr gar keine Wir-     handlungen bis hin zur gezielten Entspannung im Snoezel-Raum
kung oder es traten nicht tolerable Nebenwirkungen auf. Der Ge-        – immer verbunden mit der beliebten Fangopackung. „Ich habe
danke, dass nicht allein organische Ursachen hinter den Schmerzen      schon in den ersten Tagen gemerkt, wie gut mir die Behandlung
stecken, beschlich Astrid Enke schon damals. Der Umzug, die Schei-     tut“, resümiert Astrid Enke. „Ich hatte solche Schmerzen und bin
dung, der Stress auf Arbeit, das alles hatte die Rückenschmerzen       nach 10 Tagen praktisch schmerzfrei. Die Bewegungseinschrän-
weiter verstärkt. Ihr Hausarzt empfahl ihr die stationäre multimo-     kung ist natürlich noch nicht ganz weg. Daran muss ich weiter
dale Schmerztherapie am CvBK. Ein Termin war schnell gefunden.         arbeiten. Mir ist jetzt klar, dass ich es selbst in der Hand habe. Die
Astrid Enke packte ihre Tasche, bequeme Kleidung, ein wenig Lek-       Übungen, die ich gelernt habe, werde ich zu Hause weiterführen.
türe, Handy, Tablet, Sport- und Badesachen – die Medikamente ließ      Es ist schön, wieder unbeschwert Lachen zu können.“
sie zu Hause. Für 10 Tage wurde sie stationär aufgenommen. „Die
Damen in der zentralen Patientenaufnahme hatten viele Fragen
von der Erreichbarkeit eines Angehörigen bis zur Religionszugehö-
rigkeit. Die Station wirkte hell und freundlich, die Schwestern zwar
immer in Eile aber kompetent und zuvorkommend“, beschreibt sie
ihre ersten Eindrücke. Kaum war sie in ihrem Doppelzimmer mit der
großen Fensterfront angekommen, wurde sie auch schon zum Vor-
gespräch abgeholt. Gemeinsam mit Oberärztin Annette Staudte
legte sie ihre persönlichen Therapieziele fest. „Meine Erwartungen
an die multimodale Schmerztherapie war natürlich in erster Linie
die Linderung der Schmerzen, um wieder arbeiten und länger lau-
fen zu können. Ich wünschte mir, dass ich wieder Vertrauen in mei-
ne körperliche Leistungsfähigkeit hätte, dabei wurde mir bewusst,
dass ich auch lernen muss, die Belastung zu dosieren und meine
Leistungsgrenzen zu akzeptieren.“„Chronischer Schmerz ist ein viel-
schichtiges Krankheitsbild“, erläutert die Schmerzspezialistin Ober-
ärztin Annette Staudte. „Neben den körperlichen Faktoren spielen

                                                                                                                                                19
Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin, Anästhesiologie und Schmerztherapie
                              Klinik für Notfall- und Akutmedizin

                              Im Notfall für Sie da!
                              Die Notfallversorgung ist eine der Kernaufgaben         Hier werden Patienten nach schweren Unfällen und
                              des Carl-von-Basedow-Klinikums. In den beiden           Verletzungen im Rahmen des zertifizierten Trauma-
                              Notfallzentren stehen Teams aus Fachpflegekräf-         zentrums versorgt. Rund um die Uhr sind Spezial-
                              ten für Notfallpflege sowie Notfallmedizinern rund      versorgungsstrukturen für Patienten mit Schlagan-
                              um die Uhr bereit, um Patienten mit unterschied-        fällen und Herzinfarkten verfügbar. Wir versorgen
                              lichsten Krankheitsbildern kompetent zu behan-          Menschen mit akuten Beschwerden wie Blutungen
                              deln.                                                   im Magen-Darm-Trakt, aber auch urologische und
                                                                                      gynäkologische Erkrankungen, Durchblutungsstö-
                              Oft beginnt die Notfallversorgung schon vor dem         rungen oder schwere Erkrankungen des Bauches.
                              Eintreffen im Krankenhaus. Daher arbeiten wir eng
     Chefarzt Dr. med.        mit dem Rettungsdienst zusammen und entwickeln          Ein wichtiger Bestandteil unseres Notfallversor-
     Hartmut Stefani          gemeinsame Behandlungsstrategien, damit die             gungs-Angebotes ist die Kindermedizin. Die Be-
                              begonnenen Therapien nahtlos fortgesetzt wer-           handlung kinderpsychiatrischer Notfälle erfolgt
     n Sekretariat:           den können.                                             in enger Abstimmung zwischen Kinderärzten und
     & 03461 27-3201                                                                  Kinderpsychiatern.
                              Als weiterer wichtiger Baustein für eine umfassen-
     n Notfallzentrum         de Akutversorgung stehen am Standort Merse-             Notfall- und Akutmedizin
     Merseburg                burg in einer KV-Notfallpraxis Ärzte des Kassen-        ist unsere Passion!
     & 03461 27-3024          ärztlichen Notdienstes für die Behandlung nicht
                                                                                      Die Bedürfnisse von Notfallpatienten machen
                              lebensbedrohlich Erkrankter zur Verfügung.
                                                                                      keinen Halt vor den Fachdisziplinen der Medizin.
     n Aufnahmestation
                                                                                      Deshalb arbeiten in unseren Notfallzentren Ärzte
     & 03461 27-2060          Notfall-Basisversorgung am Standort
                                                                                      aus vielen Bereichen zusammen, um am Ende das
                              Querfurt
                                                                                      beste Behandlungsergebnis zu erreichen. Unter-
     n Notfallzentrum
                              Das Notfallzentrum Querfurt ist eine Notaufnah-         stützt werden sie dabei von hochmotivierten Fach-
     Querfurt                 me der Basisversorgung. Erwachsene Patienten            pflegekräften für Notfallpflege.
     & 034771 71-111          werden hier nach Unfällen und Verletzungen, bei
                              Erkrankungen der inneren Organe und in psychia-         Weil uns die Versorgung unserer Patienten auch in
     notfallambulanz@         trischen Notfallsituationen behandelt.                  der Zukunft am Herzen liegt, engagieren wir uns
     klinikum-saalekreis.de                                                           intensiv für die Aus- und Weiterbildung: In unseren
                              Ergänzt wird das Behandlungsspektrum durch die          Teams werden regelmäßig Pflegekräfte zu Fach-
                              Möglichkeiten der interdisziplinären Intensivstation.   pflegerinnen und Fachpflegern weitergebildet.
                                                                                      Ärzte aus vielen Fachgebieten erlernen bei uns
                              Umfassende Notfallversorgung am                         ihr notfallmedizinisches Handwerk und wir bilden
                              Standort Merseburg                                      Notärztinnen und Notärzte aus – alles mit dem Ziel,
                                                                                      die Notfallversorgung im Saalekreis jeden Tag ein
                              Das breite medizinische Spektrum des Kranken-
                                                                                      Stück besser zu machen.
                              hausstandorts Merseburg spiegelt sich in den viel-
     Video Notärzte gesucht   fältigen Kompetenzen des Notfallzentrums wider:

20
Sie können auch lesen