Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de

Die Seite wird erstellt Juliane Renner
 
WEITER LESEN
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
Unsere

    Wirtschaft
    Wirtschaftsmagazin der ihK zU cobUrg                                          aUsgabe 6/2009

    region s . 5                   re g i o n s.7                   r e c h t s .2 4
    Dr. Günther Beckstein zu       Schienenverkehrskonferenz        Die Eckpunkte der neuen
    Gast bei IHK-Vollversammlung   mit Verkehrsminister Tiefensee   Handels- und Steuerbilanz

UW_6_2009.indd 1                                                                            29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
2      ■      ta g e s s e m i n a r e

                                       ■       aUs-Und WeiterbildUng

                                       ihre ansprechpartner

                                           tagesseminare Juni/Juli 2009
                                       Dipl.-Betriebswirtin (FH)
                                       Bettina Ettinger,
                                       Leiterin des Bereichs Weiterbildung
                                       Tel.: 09561/7426-23,
                                              JUni 2009
                                       Fax: 09561/7426-50,
                                              16. JUni
                                       E-Mail:ettinger@coburg.ihk.de                Organisationsaufgaben für Meister und
                                                                                    Schichtführer
                                       Dipl.-Betriebswirt (FH)
                                              22. JUni                              Auftreten Wirkung erzielen:
                                       Rainer Kissing,
                                                                                    Training zur Stärkung der Persönlichkeit
                                       Leiter des Bereichs Ausbildung und Ausbil-
                                              2 4 . JderUIHK
                                       dungsberater       ni                        Public Relations für Unternehmen (KMU)
                                       Tel.: 09561/7426-29,
                                              25. + 26. JUni                        Sicher führen in Produktionsbetrieben –
                                       Fax: 09561/7426-50,                          Teil 3: Motivation, Konflikt- und Teammanagement
                                       E-Mail: kissing@coburg.ihk.de

                                                 JUli 2009
                                                 3. JUli                            Crashkurs – Sicher in der neuen Rechtschreibung
                                                 3. JUli                            Textgestaltung – neue Richtlinien und
                                                                                    Normen DIN 5008
                                                 7. JUli                            Der Dienstwagen – Motivationsinstrument
                                                                                    oder Kostenfalle?
                                                 16. JUli                           Effektive Reklamationsbearbeitung am Telefon
                                                 21. + 22. JUli                     Fehlzeitengespräche richtig führen

                                                 seminarreihe „arbeitsrecht“ 2009
                                                 23. JUni                           Befristung – Teilzeit – Elternzeit – Elterngeld

                                          �    auskunft und infomaterial: Weitere Auskünfte und detailliertes Informationsmaterial erhalten
                                          Interessenten von der IHK zu Coburg, 96450 Coburg, Schloßplatz 5, Telefon (09561) 7426 -23 -24 -25,
                                          Fax (09561) 7426 -15, e-mail ihk@coburg.ihk.de

        U n s e r e W i r t s c h a f t 6 /2 0 0 9

    UW_6_2009.indd 2                                                                                                                            29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
Editorial       ■        3
                                                                                damit auch auf Coburger Unternehmen aus. Gerade angesichts der ak-
                                                                                tuellen wirtschaftlichen Lage darf es zumindest zu keinen zusätzlichen
                                                                                Belastungen durch neue EG-Verordnungen kommen, besser wäre es das
                                                                                Dickicht an Vorschriften und Verordnungen zu durchforsten.
                                                                                So sollte auf die Einführung weiterer Reglementarien in Sachen Verbrau-
                                                                                cher- und Umweltschutz verzichtet werden, soweit dadurch die Wettbe-
                                                                                werbsfähigkeit eingeschränkt wird. Natürlich sind Verbraucher- und Um-
                                                                                weltschutz wichtige Themen, die vorangebracht werden müssen, jedoch
                                                                                ausgewogen auch unter dem Aspekt wirtschaftlicher Vertretbarkeit.
                                                                                In diesem Zusammenhang ist die Absicht der EU, den CO 2 Ausstoß unseres
                                                                                Wirtschaftsraumes weiter zu senken, kritisch zu hinterfragen. Die EU
                                                                                verursacht 15 Prozent des weltweiten Ausstoßes an CO 2 , was bei beab-
                                                                                sichtigter 20 % Reduzierung 3% des globalen CO 2 Ausstoßes entspricht.
                                                                                Besser wäre es, die größten Emittenten USA und China sowie andere
                                                                                asiatische Länder mit einzubeziehen, um in Summe eine Einsparung von
                                                                                5 % zu erreichen. Die Kostenbelastung unserer Wirtschaft bliebe damit in
                     Friedrich Herdan,
                                                                                einem vertretbaren Rahmen. Deutschland hat bereits heute um ein Drittel
                     Präsident der IHK zu Coburg
                                                                                höhere Strompreise im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten. Die
                                                                                geplante Versteigerung von Emissionszertifikaten (CO 2 Zertifikate) würde
                                                                                auch mittelständische Unternehmen in unserer Region in Schwierigkeiten

    Europa muss
                                                                                bringen.
                                                                                Verbraucherschutz und industrielle Interessen müssen nicht zwingend
                                                                                zum Interessenkonflikt führen. Vielfach werden jedoch negative ökono-
    Handlungsfähigkeit                                                          mische Konsequenzen zugunsten verbraucherpolitischer Entscheidungen
                                                                                ausgeblendet.

    zeigen!                                                                     Deshalb appelliert Ihre IHK an die Verantwortlichen in Brüssel, zum Bei-
                                                                                spiel von der Einführung einer EU-weiten Lebensmittelkennzeichnung
                                                                                abzusehen. Die geplante Ampelkennzeichnung ist in einigen Fällen irre-
                                                                                führend und beschränkt die Marktfreiheit. In Folge hätten betroffene
    Liebe IHK-Mitglieder,                                                       Unternehmen mit Umsatzeinbußen zu rechnen. Auch ist vor Zulassung
    sehr geehrte Damen und Herren,                                              zusätzlicher nationaler Verbrauchervorschriften zu warnen, da in Kon-
                                                                                sequenz Verpackungen je nach Bestimmungsland individuell angepasst
    die Sicherheit und Stabilität eines zusammengewachsenen Europas so-         werden müssten, was erhebliche Mehrkosten und somit Wettbewerbs-
    wie die Vorteile des großen gemeinsamen Binnenmarktes machen das            nachteile für die Unternehmen zur Folge hätten.
    „Projekt Europa“ auch für die Unternehmen in unserer Region zu einer        Um die Abwanderung von Industrieunternehmen zu mindern, müssen eu-
    bemerkenswerten Erfolgsgeschichte.                                          ropäische Standortbedingungen verbessert werden. Maßnahmen wie
    Inmitten der seit Jahrzehnten schwersten Finanzmarktkrise, die nahezu       konsequenter Bürokratieabbau, Senkung von Lohnzusatzkosten und Flexi-
    alle EU-Mitgliedsländer erfasst hat, wird der oberste Souverän dieser Ge-   bilisierung des Arbeitsmarktes sind einzuleiten und konsequent umzuset-
    meinschaft, das Parlament, neu konstituiert. 375 Millionen Bürger waren     zen. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie, die für fairen Wettbewerb und Büro-
    europaweit aufgefordert ihre Stimme abzugeben. 99 Abgeordnete wer-          kratieabbau sorgen soll, ist ein solcher Schritt in die richtige Richtung.
    den in den nächsten 5 Jahren die deutschen Interessen zu Themen wie         Europa, so wie wir es mit gestalten wollen, muss auf Ausgleich zwischen
    Klima-, Umwelt-, Sozial-, Industrie- und Unternehmenspolitik in Brüssel     Umwelt- und Verbraucherinteressen auf der einen Seite und Wirtschafts-
    bzw. Straßburg vertreten.                                                   politik, nachhaltiges Wachstum und Innovation auf der anderen Seite
    Keine leichte Aufgabe für die künftigen Abgeordneten in Anbetracht der      setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen gegenüber
    aktuellen Wirtschaftsflaute. Während dieser Belastungsprobe für die EU      anderen Wirtschaftsräumen nicht weiter einzuschränken.
    müssen sie Verantwortung übernehmen und zeigen, dass Europa hand-           Hoffen wir also, dass die Europapolitik die wahlbedingte „Auszeit“
    lungsfähig ist.                                                             schnell beendet und beherzt ihre Arbeit aufnimmt. In unserem Interesse,
    Die Forderungsliste von Seiten der Wirtschaft an die neue Riege der         denn Europa ist nicht nur Brüssel und Straßburg, sondern findet tagtäg-
    Europa-Politiker ist lang. Allen Forderungen voran muss aus Sicht der       lich in unseren Unternehmen statt!
    Coburger Wirtschaft der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer vor-
    nehmlich klein- und mittelständischen Unternehmen in der Region ste-        Ihr
    hen. Die überwiegende Anzahl der auf dem Tisch liegenden Vorschläge
    aus Brüssel sind im Ansatz gut – wie beispielsweise die Lissabon Stra-
    tegie, welche zum Ziel hat, Europa bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten
    wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Doch leider        Friedrich Herdan
    wirken sich Vorschriften auch auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas und      Präsident der IHK zu Coburg

                                                                                                                             Unser e W ir ts c haft 6/2009

UW_6_2009.indd 3                                                                                                                                      02.06.09 11:28
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
4    ■       i n h a lt

             Unsere

             Wirtschaft
             Wirtschaftsmagazin der ihK zU cobUrg

             Impressum

             verleger und herausgeber
             Industrie- und Handelskammer zu Coburg .                                                         7                                             20
             96450 Coburg Schloßplatz 5 . Telefon (09561) 7426-0 .
             Fax (09561) 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale
             Dienste, Recht, Ausbildung) und (09561) 7426-15         Bundesverkehrsminister Tiefensee war zu Gast   Über eintausend Mädchen informierten sich am
             (Weiterbildung, Starthilfe und Unternehmensförde-
                                                                     bei der Schienenverkehrskonferenz.             diesjährigen Girls‘ Day über „Männerberufe“.
             rung, Innovation und Umwelt, International) .
             E-mail: ihk@coburg.ihk.de . Postfach 2043 .
             96409 Coburg Internet: http://www.coburg.ihk.de
                                                                     ■ region                                       ■ aUs-Und
             redaktion                                                                                                  WeiterbildUng
             Natalie Riedel                                          0 3 Editorial
                                                                     0 5 IHK-Vollversammlung mit                    0 2 Tagesseminare
             erscheinungsweise
             10 mal jährlich (Doppelausgaben Januar/Februar
             und August/September)
                                                                         Dr. Günther Beckstein                      2 0 IHK-Berufsbildungsmesse erfolgreich
                                                                     0 6 21. Coburger Designtage eröffnet               7. Girls‘ Day ein großer Erfolg
             bezugspreis
             Kostenlos für IHK-Zugehörige, im übrigen 18,40 Euro     0 7 Schienenverkehrskonferenz                  2 1 Finanzieller Anreiz für Weiterbildung
             pro Jahr. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im
                                                                         mit Minister Tiefensee
             Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als
             Mitglied der IHK.
                                                                     0 8 IHK-Dienstleistungsausschuss
             öffnungszeiten                                              zu Gast bei der HUK-Coburg
                                                                                                                    ■ s ta r t h i l f e
                                                                                                                                 i Unter-
             Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr
                                                                                                                        nehmensförderUng
             Freitag: von 7.30 bis 15.00 Uhr                         0 9 Qualifizierte Fachkräfte gefragt
             und weitere Termine nach persönlicher                                                                  2 2 Kommunikation mit Kapitalgebern
             Vereinbarung                                            1 0 Commerzbank erfolgreich
                                                                                                                    2 3 „Turn around Beratung“ der KfW
             anzeigenmarketing                                       1 1 Zöwie investiert in Menschen
             Rolf Peter Reichel Werbeagentur .
             Tannenweg 3 . 96271 Grub a. F.                              und Maschinen
             Telefon (09560) 92 29-0 . Fax (09560) 92 29 31
             E-Mail: reichel.kommunikation@t-online.de               1 2 HUK-Coburg weiter hochprofitabel           ■ recht
             Internet: www.reichel-kommunikation.de;
             Bankverbindung: Sparkasse Grub a.F.                     1 3 Faass Bautenschutz 50 Jahre alt            2 4 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
             (BLZ 783 500 00) Kto.-Nr. 92252980
                                                                     1 4 Wirtschaftsjunioren                        2 5 IHK-Info-Veranstaltung
             titelbild:
             Hochschule Coburg

             beilagenhinweis:                                        ■ toUrismUs                                    ■ i n n o vat i o n       & U m W e lt
             Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der KfW-Banken-
             gruppe aus Frankfurt bei. Wir bitten um Beachtung!
                                                                     1 5 Workshop für Touristiker                   2 6 IHK-Umwelt- und Energieausschuss zu
             herstellung                                                                                                Besuch bei Gehrlicher Solar AG
             DS MARKETING und PR GmbH
             Medien-Haus Blumenstraße 15 . 96450 Coburg
             Telefon (09561) 80 61 0 . Fax (09561) 80 61 61          ■ i n t e r n at i o n a l
             E-Mail: ihk@medien-haus.com                                                                            ■ schWerpUnKtthema
                                                                     1 6 Unterstützung für Exportwirtschaft
             druck
             DCT GmbH . Nicolaus-Zech-Str. 64a . 96450 Coburg .
                                                                                                                    2 8 Umweltschutz/Abfallentsorgung/
             Telefon (09561) 83 45-0
                                                                     1 7 Bayer. Messebeteiligungsprogramm               Recycling
             Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete
             Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
             Redaktion wieder. Nachdruck von Beiträgen und           ■ s ta n d o r t                               ■ betriebliche
             Nachrichten nur mit vorheriger Zustimmung des
             Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in denen    1 8 SISBYexpert: Innovation in                     praxis
             Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen
             der Information der Leser, um sie über die Neuheiten        der Wirtschaftsförderung                   3 0 Bekanntmachungen
             auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieer-
             klärung für Produkte und Firmen ist damit nicht         1 9 Finanzmarktkrisen gehen vorbei –           3 1 Arbeitsjubiläen/Handelsregister
             verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Haftung
             übernommen.
                                                                         der demografische Wandel bleibt

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 4                                                                                                                                          29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
region      ■       5

    IHK Vollversammlung

    Ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident
    Dr. Günther Beckstein zu Gast
    Bei ihrer letzten Sitzung konnte die Vollversammlung der IHK zu Coburg den ehemaligen Bayerischen
    Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein begrüßen.

    Nachdem Präsident Herdan einführend die
    aktuellen Herausforderungen der Region Co-
    burg dargestellt hatte, berichtete Dr. Günter
    Beckstein über Erfahrungen aus seiner Zeit
    als Bayerischer Ministerpräsident und liefer-
    te interessante Denkanstösse und Ansätze,
    wie Unternehmen die wirtschaftliche Talsohle
    überwinden können. Beckstein wies darauf hin,
    dass Deutschland gegenwärtig gegen drei Kri-
    sen anzukämpfen hätte. Neben der weltweiten
    Finanzmarktkrise und einer Strukturkrise der
    Automobilindustrie zeigt sich die aktuelle kon-
    junkturzyklische Entwicklung für die wirtschaft-
    liche Schieflage verantwortlich. Erschwerend
    hinzu komme noch, dass es sich nicht um ein
    nationales sondern ein weltweites Konjunktur-
    tief handele. Beckstein sieht es vordringlichste
    Aufgaben zur Krisenbewältigung an, die inter-
    nationalen Finanzmärkte zu stabilisieren, den
    privaten Konsum zu stärken und Bürgschafts-
    programme auf Bundes- und Landesebene zu           Der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein (Mitte) war Ehrengast bei
    nutzen.                                            der jüngsten Vollversammlung der IHK zu Coburg. Er wurde willkommen geheißen von (v.l.n.r.):
                                                       Vizepräsident Dr. Ulrich Eberhardt, Vizepräsident Peter Martin, IHK-Präsident Friedrich Herdan und
    Er forderte die Unternehmer auf, die vom Staat     IHK-Hauptgeschäftsführer Gerold Gebhard.
    aufgestellten Konjunkturprogramme und insbe-
    sondere die Förderprogramme der KfW sowie          Vorbild einer funktionierenden und erfolgrei-     Beckstein in der jetzigen politischen Situation
    der Landesanstalt für Aufbaufinanzierung in        chen kommunalen Zusammenarbeit verwies er         für schwer realisierbar.
    Anspruch zu nehmen. Diese hätten, so Beck-         auf die Städte Nürnberg und Fürth.
    stein, eine Art Brückenfunktion, um betroffenen    Weiteren Verbesserungsbedarf sieht Beckstein      Abschließend bedankte sich Beckstein für das
    Unternehmern über das Konjunkturtal hinweg zu      im Fördergefälle zu Südthüringen.                 große Engagement der Coburger Wirtschaft für
    helfen. Bis dato sei erst die Hälfte der insge-                                                      die Ausbildung, richtete aber gleichzeitig einen
    samt vom Freistaat bereitgestellten 200 Millio-    Einen wichtigen Standortvorteil für die Region    Appell an die Unternehmerschaft trotz derzeit
    nen Euro angefordert worden.                       sieht der ehemalige Ministerpräsident in der      wirtschaftlich schwieriger Bedingungen soweit
                                                       Hochschule Coburg. So flossen der Hochschu-       möglich an den Beschäftigten festzuhalten und
    Beckstein sieht für Coburg alle Chancen ge-        le aus der Innovationsoffensive ‚Bayern FIT‘ 3    auch das Thema „Ausbildung“ nicht zu vernach-
    stärkt aus dem Konjunkturtief hervorzugehen.       Millionen zu, um den Standort zu einem bayeri-    lässigen.
    Er sieht allerdings noch Optimierungspotenzial     schen Zentrum für Industriedesign auszubauen.
    in der Zusammenarbeit zwischen Stadt Coburg,                                                         Die Erwartung an den Besuch von Dr. Beckstein
    dem Landkreis und der regionalen Wirtschaft.       Die Forderungen von Präsident Herdan, als         von Seiten der Politik Perspektiven aus einem
    Er betonte, dass das regionale Bewusstsein in      Maßnahme zur Bewältigung der Wirtschafts-         anderen Blickwinkel aufgezeigt zu bekommen,
    Coburg weiter gestärkt werden müsse und vor        flaute eine Gewinnversteuerung für 2007 sowie     wurde voll erfüllt.
    allem die Kommunikation der Kommunen un-           eine Zusammenlegung des Steueraufkommens
    tereinander noch verbesserungswürdig sei. Als      der Jahre 2007 und 2008 vorzunehmen, hielt

                                                                                                                             Unser e W ir ts c haft 6/2009

UW_6_2009.indd 5                                                                                                                                     29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
6    ■      region

       21. Coburger Designtage

       Förderpreis der Stadt Coburg für
       junge Nachwuchsdesigner verliehen
       Oberbürgermeister Norbert Kastner verlieh an-      ist seit einigen Jahren mit Workshops, Ausstel-    tektur, Bauingenieurwesen, Innenarchitektur
       lässlich der Eröffnung der 21. Coburger Design-    lungen und Veranstaltungen rund um das The-        und integriertes Produktdesign, sollen ihre Hei-
       tage erstmals einen Förderpreis der Stadt Co-      ma „Design“ in der Coburger Innenstadt aktiv.      mat dann im Designcampus Hofbrauhaus haben.
       burg. Der Oberbürgermeister betonte, dass man      Durch seine Aktivitäten ist das Coburger Kultur-   Der Verhaltensbiologe, Pädagoge und Buchau-
       sich für diesen Preis nicht bewerben kann. Er      leben um eine besondere Facette, von der Basis     tor Prof. Dr. Felix von Cube erläuterte in seinem
       wird verliehen für das besondere Engagement        her, bereichert worden.                            Vortrag „Lust an Leistung“ zwischen Neugier
       „designorientierten frischen Wind in die Stadt     Auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Michael          und Trieb, Aggression und Befriedigung, sowie
       Coburg zu bringen“. Die Auszeichnung ging an       Pötzl sprach beim Blick in die Zukunft darüber,    die Bedeutung der menschlichen Bindung. Lust
       Ute Kempter, Initiatorin des Vereins „Wir ge-      dass er hofft die nächsten Designtage auf einer    an Leistung bzw. Engagement für die eigene
       stalten“ sowie an den Verein direkt, vertreten     Baustelle eröffnen zu können, denn das würde       Arbeit ist eine grundlegende Voraussetzung für
       durch den Vorstand Nina Wolf und Markus Mak.       bedeuten, dass der Standort Design Campus          das Wohlfühlen.
       Der Verein „Wir gestalten“ mit inzwischen 18       Hofbrauhaus etabliert und gefestigt wird. Die
       aktiven Mitmachern aus der Fakultät Design,        Fakultät Design mit den Studiengängen Archi-

       10 Jahre Integriertes Produktdesign an der HS Coburg
       Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Stu-     2. Mit Hilfe von den auf- und ausgebauten Ko-      „Rettet die Realität“ - so lautet das Thema
       dienganges Integriertes Produktdesign an der       operationen mit Partnern aus der Wirtschaft,       der spannenden und emotional vorgetragenen
       Hochschule Coburg wurden dessen Gründungs-         wird Theorie und Praxis exzellent verbunden.       Diplomarbeit. Mit Fragen, wie beispielsweise:
       väter sowie die Mitglieder der Gründungskom-       Nicht zu vergessen sind dabei die familiäre At-    „Wie emotional kann DIGITAL sein“? , gelang es
       mission feierlich geehrt. Hervorgehoben wurden     mosphäre und die kreative Entfaltung eigener       den Diplomanten die Zuhörer zum Nachdenken
       die maßgeblich an der Gründung des Studien-        Ideen, die von Studierenden besonders hervor-      zu bewegen.
       ganges beteiligten Prof. Karl-Dieter Bodack,       gehoben werden.                                    Anhand von fünf Stichpunkten: Immaterialisie-
       Prof. Ulrich Böhme, Rolf Döll , Prof. Dr. Helmut   Zahlreiche Preise und die hervorragende Re-        rung, Konvergenz, Überfluss, Beschleunigung
       Gudehus, Prof. Dr. Hansjürgen Linde, Prof. Dr.     sonanz, auch auf den Coburger Designtagen,         und Entfremdung wurde die Problemstellung der
       Gerhard Lindner, Ulrich Schmücker und Prof.        bestätigen den Erfolg dieses ganzheitlichen        digitalen Erweiterung aufgezeigt.
       Auwi Stübbe. Als Laudatoren traten Studenten       Ansatzes. IHK Hauptgeschäftsführer Gerold          So gab es beispielsweise früher Photoalben,
       des Studienganges Integriertes Produktdesign       Gebhard bezeichnete den Studiengang Integ-         CDs und Bücher, während heute alles mit einem
       auf. Seit Oktober 1998 existiert der in Deutsch-   riertes Produktdesign als Erfolgsgeschichte für    Mausklick aus dem Internet oder von der Fest-
       land und Europa einzigartige Studiengang. Er       die Region.                                        platte des Computers abgerufen wird.
       zeichnet sich besonders durch 2 Dinge aus:         Im Rahmen der Feierlichkeiten präsentierten        Kleine, liebevolle Produkte zeigten auf humor-
       1. Das breite Spektrum der Fächer - so werden      Kathrin Lang, Wolfgang Rößler und Nina Wolf,       volle Weise einen ersten möglichen Umgang
       neben kreativen, auch technische und kaufmän-      ihre mit dem Lucky Strike Award 2009 ausge-        mit den gegenwärtigen Problemstellungen der
       nische Fächer angeboten.                           zeichnete Diplomarbeit.                            digitalisierten Welt.

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 6                                                                                                                                       29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
region      ■       7

                                                                                                                                                              
        Verkehrsminister Tiefensee zu Gast bei Schienenverkehrskonferenz in Coburg

        Minister hält Lückenschluss im
        Schienennetz für eine gute Idee
        Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee be-        deutschland zwingend notwendig. IHK-Präsident
                                                                                                                    bilder:
        grüßte auf der Schienenverkehrskonferenz der         Herdan rechnete vor, dass sich die Fahrtstrecke
        Industrie- und Handelskammern der Europäischen       für Güterzüge mit dem Lückenschluss zwischen
        Metropolregion Nürnberg im Kongresshaus Ro-          Bayern und Thüringen zu den großen Waren-
                                                                                                                     Bürgermeister Ulmann, Michael Weber,
                                                                                                                         Minister Tiefensee, MdB Dr. Dressel
        sengarten das Engagement des IHK-Präsidenten         umschlagplätzen im Norden und im Ruhrgebiet um              und IHK-Präsident Herdan. (v.l.)
        Friedrich Herdan für einen Lückenschluss im Schie-
        nennetz zwischen Nordwest-Oberfranken und Südt-
                                                             bis zu 160 Kilometer verkürzt. Damit könnten die
                                                             Unternehmen im Einzugsgebiet der Industrie- und
                                                                                                                     Oliver Kraft (Vorstand Produktion
                                                                                                                         der DB Netz AG), Harald Leupold
        hüringen. Die Bahnstrecke Bamberg-Lichtenfels-       Handelskammern Bayreuth, Coburg, Nürnberg, Re-              (Geschäftsführer der Hafen Nürnberg-
        Coburg-Eisenach, die mit der Grenzziehung nach       gensburg und Würzburg-Schweinfurt, die bei der              Roth GmbH), Bundesverkehrsminister
        dem Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde, war        Schienenverkehrskonferenz alle vertreten waren,             Tiefensee (v.l.)
        nach der Wiedervereinigung nicht wieder aufge-       erhebliche Kosten sparen. Der Investitionsaufwand
        baut worden.                                         von geschätzten 100 Millionen Euro für den Wie-
        Jetzt müsse die Finanzierung des Projekts, das un-   deraufbau der Bahnstrecke ließe sich, so Herdans      der Wirtschaft mit Nachdruck geforderten ICE-Halt
        ter dem Namen „Werrabahn“ bekannt geworden           Überzeugung, problemlos refinanzieren.                in Coburg genügend Fahrgäste aus der Region zu-

g       ist, nochmals geprüft werden, betonte der Bundes-
        verkehrsminister. Tiefensee appellierte in diesem
                                                             Oliver Kraft, Vorstand Produktion der DB Netz AG
                                                             (Frankfurt am Main), versicherte Coburgs IHK-Präsi-
                                                                                                                   zuführen, diesen damit langfristig zu sichern und
                                                                                                                   wirtschaftlich betreiben zu können. Der ICE-Bahn-
        Zusammenhang auch an Bayern und Thüringen, ge-       dent Herdan seine Unterstützung. Kraft: „Wenn Sie     hof Coburg gewährleiste nach dem Wegfall des
        meinsam mit Sachsen bei der Optimierung und beim     einen Fürsprecher brauchen, Sie haben ihn in mir.“    ICE-Bahnhofes Lichtenfels zudem die Anbindung
        Ausbau des Schienennetzes in der Mitte Deutsch-      Ferner trat IHK-Präsident Herdan vehement für den     der Räume Kulmbach/Bayreuth/Hof sowie Lichten-
        lands enger als bisher zusammenzuarbeiten. Dies      Lückenschluss zwischen Bayern und Thüringen ein,      fels/Kronach/Saalfeld an das Fernverkehrsnetz der
        sei vor dem Hintergrund des gewaltig ansteigenden    weil dieser erforderlich sei, um dem geplanten, von   Bahn.
        Güterverkehrsaufkommens von über 70 Prozent in
        den nächsten 20 Jahren eine zwingende Notwen-         fristverlängerung bei der beantragung von fördermitteln bis 30.06.2009
        digkeit, „das ist die Zukunft“, so der Minister.
        IHK Präsident Herdan kündigte daraufhin an, dass      Zuwendungen aus den Förderprogrammen „De-Minimis“ und „Aus- und Weiterbildung“ für das An-
        die IHK zu Coburg ein Gutachten zum Kosten-           tragsjahr 2009 können nun noch bis zum 30. Juni beantragt werden. Maßgebend ist jeweils der
        Nutzen-Verhältnis eines Güterverkehrs auf der         Eingang des vollständigen Antrages beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG). Die zur Antragstellung
        „Werrabahn“ in Auftrag geben werde, da der            erforderlichen Vordrucke sowie entsprechende Ausfüllhilfen, Merkblätter und weiterführende Infor-
        wirtschaftliche Nutzen des Güterverkehrs, der auf     mationen zu den Fördermaßnahmen sind auf der BAG-Homepage eingestellt und unter folgender Ad-
        dieser Strecke abgewickelt werden könnte, bislang     resse zu finden: www.bag.bund.de Förderfähig sind nur Maßnahmen, mit denen vor Antragstellung
        nicht untersucht worden ist.                          auf Förderung noch nicht begonnen worden ist. Maßgeblich für den Zeitpunkt der Antragstellung
        Die „Werrabahn“ ist nach Ansicht der IHK zu Co-       ist der Antragseingang beim BAG. Service-Nummer: 0221 - 5776 - 2699 Per Email können Sie Ihre
        burg für die Bewältigung des Güterverkehrs aus der    Anfragen an folgende Adresse richten: info.foerderprogramme@bag.bund.de.
        Metropolregion Nürnberg nach Mittel- und Nord-

                                                                                                                                       Unser e W ir ts c haft 6/2009

    UW_6_2009.indd 7                                                                                                                                           29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
8    ■      region

       Sitzung des IHK-Dienstleistungsausschusses

       Zu Gast bei HUK-Coburg
       Peter Naundorf (Mitarbeiter der Zentralen          Jahr bearbeitet und es sind noch Ressourcen         rungsscheine, Rechnungen, Angebote) werden
       Dienste) begrüßte die Mitglieder des Dienst-       vorhanden“ so Peter Naundorf.                       vor Ort gedruckt, kuvertiert und ggf. sortiert.
       leistungsausschusses und Gäste im Logistik-                                                            Diese Sendungen werden mit Hilfe einer se-
       zentrum in der Wilhelm-Ruß-Straße in Coburg.       Die Schriftstücke werden durch Ordnungsbegrif-      lektiven Beilagensteuerung mit Prospekten und
       Nach einigen allgemeinen Ausführungen zu           fe (z.B. Versicherungsscheinnummer) dem rich-       versicherungsspezifischen Anlagen ergänzt.
       diesem deutschlandweit einmaligen Projekt          tigen Vertrag zugeordnet und nach Dokumenten-       Über 63 Mio. Briefsendungen an die Versiche-
       konnten sich die Teilnehmer selbst von den lo-     arten klassifiziert und priorisiert. Anschließend   rungskunden (Standard-, Kompakt- und Groß-
       gistischen und organisatorischen Herausforde-      werden sie den Sachbearbeitern in digitaler         briefe) wurden im Jahr 2008 in das gesamte
       rungen überzeugen.                                 Form durch ein Workflow-System zur Verfügung        Bundesgebiet verteilt. Im Druck- und Versand-
                                                          gestellt und elektronisch archiviert. Rund 90 %     service erfolgt auch die Produktion von ca. 4
       Ende 2003 hatte die HUK-COBURG entschieden,        der Post geht noch am gleichen Tag zur Bear-        Mio. Schadenservice-Karten jährlich. Der so
       ca. 80 Mio. Euro in den Bau eines Logistikzen-     beitung an die entsprechenden Abteilungen.          genannte Data-Matrix-Code zur Steuerung des
       trums (Rechen-, Input- und Outputzentrums) zu      Die Original-Dokumente werden für einen fest        gesamten Produktionsprozesses ist auf jedem
       investieren. Beim Bau des damals völlig neuar-     definierten Zeitraum zwischenarchiviert und         Schriftstück und auf jeder Plastikkarte enthal-
       tigen Projekts wurde darauf geachtet, vornehm-     anschließend zum größten Teil vernichtet. Die       ten. Bis zu 500.000 Sendungen können täglich
       lich heimischen Firmen Aufträge zu erteilen. Es    Archivierung erfolgt in softwaregesteuerten         das Haus verlassen. Der Versicherer erhält von
       entstand ein Gebäude für rund 420 Mitarbeiter,     Liftlagersystemen (Shuttles) und stellt sicher,     der Deutschen Post AG im Rahmen der für den
       200 davon kamen neu zur HUK-COBURG.                dass jedes Originaldokument bei Bedarf in kür-      Teilleistungsvertrag zu erbringenden Vorleis-
                                                          zester Zeit zur Verfügung gestellt werden kann.     tungen einen Rabatt vom Postentgelt, was bei
       Seit 2006 läuft der gesamte Postein- und -aus-     Diese Form der digitalen Postbearbeitung ver-       den genannten Briefmengen zu einer weiteren
       gang des Versicherungsunternehmens zentral im      schafft der HUK-COBURG gegenüber anderen            Kosteneinsparung führt.
       Logistikzentrum zusammen. Die HUK-COBURG           Versicherern Wettbewerbsvorteile bei der zü-
       erhält in Spitzenzeiten täglich bis zu 75.000      gigen Kundenbetreuung. Inzwischen gibt es           Die hauseigene Druckerei erstellt zusätzlich die
       Briefe, E-Mails oder Faxmitteilungen aus dem       natürlich schon Mitbewerber, die ähnliche Be-       verschiedensten Formulare und Druckstücke im
       gesamten Bundesgebiet. Dies beinhaltet auch        arbeitungssysteme einsetzen.                        Offset- und Digitaldruckverfahren (ca. 72 Mio.
       die Post aller 38 Außenstellen, die automatisch                                                        jährlich) und wickelt großvolumige interne
       nach Coburg umgeroutet wird. Im Jahresmittel       Im Output-Bereich konnten sich die Besich-          Kopieraufträge ab, bei Bedarf natürlich auch in
       werden ca. 48.000 Dokumente pro Tag verarbei-      tigungsteilnehmer davon überzeugen, dass            Farbe.
       tet. Die eingehenden Sendungen werden ma-          auch der Postausgang des Logistikzentrums
       schinell geöffnet, sortiert und anschließend mit   ungeahnte Ausmaße hat. Harald Eichhorn              Im Anschluss an die Besichtigung fand in der
       Hilfe hoch entwickelter Scanner digitalisiert.     (HUK-Bereichsleiter der Abteilung Informatik/       HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung          AG
       „Solch ein Scanner verarbeitet ca. 3.600 Blatt     Betrieb) stellte den zentralen Druck- und Ver-      (Willi-Hussong-Straße) unter Leitung von Vor-
       pro Stunde im Duplex-Verfahren, schwarz-weiß       sandservice vor. Infopostsendungen und versi-       standsmitglied Dr. Ulrich Eberhardt die Sitzung
       oder in Farbe. Über 60 Mio. Blatt werden pro       cherungstechnische Schreiben (z. B. Versiche-       des IHK-Dienstleistungsausschusses statt.

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 8                                                                                                                                       29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
region      ■       9

    MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

    Qualifizierte Fachkräfte gefragt
    Berufswünsche und die Berufswahl werden nach           genieure fehlen werden. Daher hat sich ein breites    natürlich den
    wie vor durch ein „klassisches“ Rollenverständnis      Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft      jungen Frau-
    geprägt. Im Jahr 2008 lagen bei den Frauen fol-        zum Ziel gesetzt, deutlich mehr junge Frauen für      en). Unterneh-
    gende Ausbildungsberufe, gemessen an der Zahl          MINT-Berufe zu gewinnen. Obwohl junge Frauen          men können
    der abgeschlossenen Ausbildungsverträge, an der        schon in der Schule hervorragende Qualifikationen     aber      dabei
    Spitze: Kauffrau im Einzelhandel, Bürokauffrau,        für technische und naturwissenschaftliche Berufe      eine besonde-
    Verkäuferin, Friseurin, Medizinische Fachange-         erwerben und sie auch großes Interesse an Tech-       re Schlüssel-
    stellte (früher Arzthelferin). Lediglich 2,7 Prozent   nik und Naturwissenschaften mitbringen, sind          funktion über-
    der neuen Auszubildenden in den Metallberufen,         die MINT-Studiengänge und –berufe scheinbar           nehmen. Sie
    zu denen z.B. der Industriemechaniker und der          für junge Frauen noch nicht attraktiv genug oder      können durch
    Metallbauer gehören, waren Frauen. In den Elekt-       sie unterschätzen ihre Talente und trauen sich die    ihre     Perso-
    roberufen lag der Anteil mit 4,2 Prozent ebenfalls     MINT-Studiengänge nicht zu. Das Bundesminis-          nalpolitik ver- Thomas Dippold, Vorsitzender
    kaum höher.                                            terium für Bildung und Forschung hat daher mit        mitteln, dass der Geschäftsführung der
    Dabei sind vor allem in den Bereichen Mathema-         Partnern (u.a. Deutscher Industrie- und Handels-      Frauen in tech- Agentur für Arbeit.
    tik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik       kammertag, Bundesagentur für Arbeit) eine Ini-        nischen Beru-
    – kurz MINT – qualifizierte Fachkräfte gefragt. Da-    tiative gestartet, um deutlich mehr junge Frauen      fen erwünscht sind und auch in diesem
    ran ändert auch die Wirtschaftskrise nichts. Fach-     für die Zukunftsberufe in den MINT-Bereichen zu       Bereich die gleichen Chancen wie Männer
    kräfte mit Abschlüssen in diesen Metiers haben         gewinnen. Unter http://www.komm-mach-mint.de          haben. Es wäre wünschenswert und für
    vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und hervorragen-      kann man sich ausführlich über diese Aktion in-       den Arbeitsmarkt sehr erfreulich, wenn
    de Berufsaussichten. Wissenschaftliche Studien         formieren.                                            die „komm-mach-mint-Initiative“ überall
    gehen davon aus, dass bis zum Jahre 2013 rund          Der Erfolg der Initiative hängt sicherlich von al-    auf fruchtbaren Boden fallen würde.
    70.000 Naturwissenschaftler und rund 85.000 In-        len Beteiligten ab (u.a. Eltern, Lehrer, Medien und

                                                                           Kostengünstiger arbeiten.
                                                                            ELAXY Rechenzentrum
                                                                            Mit zwei eigenen ausfallsicheren Rechenzentren in Coburg und
                                                                            Rödental, sowie einer der modernsten IT-Anlagen Deutsch-
                                                                            lands, bietet ELAXY Unternehmen in der Region Oberfranken
                                                                            sowohl die reine IT-Auslagerung einzelner Systeme, als auch
                                                                            „Komplett-Outsourcing“-Lösungen. So können Sie sich auf Ihr
                                                                            Kerngeschäft konzentrieren, sparen Kosten und Ihre IT ist in
                                                                            sicheren Händen.

                                                                              Das Elaxy                   > Hosting, Housing    > VMware Resourcepools
                                                                              Rechenzentrum               > Clean Internet      > Monitoring
                                                                              bietet Ihnen folgende       > VPN / Firewall      > archivierung
                                                                              leistungspakte:               Management          > Storage on Demand

                                                                            Interesse? Ihr Ansprechpartner Andreas Gold informiert Sie
                                                                            gerne unter 09561.5543.0.

                                                                                                                                    Unser e W ir ts c haft 6/2009

UW_6_2009.indd 9                                                                                                                                            29.05.09 11:58
Wirtschaft Unsere - coburg.ihk.de
10    ■      region

       Commerzbank

       Erfolgreich in Oberfranken
       Mit einem Kundenzuwachs von mehr als 5 Pro-        ter ausbauen. Die Commerzbank hatte bisher             ßen, daß es auch in Unternehmen in der Region
       zent hat sich das Firmenkundengeschäft der         rund 60.000 Mittelstandskunden, durch die              zu Umsatz- und Ertragsverlusten aufgrund der
       Gebietsfiliale Nürnberg im abgelaufenen Jahr       Dresdner-Übernahme kommen etwa 40.000 wei-             Wirtschaftskrise kommt. „Dann empfehle ich
       trotz eines zunehmend schwieriger werdenden        tere dazu. Zusammen macht das rund 100.000             eine offene und zukunftsgerichtete Information
       wirtschaftlichen Umfeldes gut entwickelt.          Kunden. Damit baut die Commerzbank ihre Spit-          aller kreditgebenden Banken“, so Keller. Und
       Die Commerzbank betreut derzeit in Oberfran-       zenposition in Deutschland weiter aus.                 die Unternehmen, die sich jetzt mit weiteren
       ken rund 1.500 mittelständische Kunden.            Das Geschäft mit dem deutschen Mittelstand             Zukunftsinvestitionen befassen, sollten sich
       Unser Kreditportfolio ist im Jahr 2008 weiter      ist Kerngeschäft der Commerzbank. Auch in              das günstige Zinsniveau nun auch sichern.
       gewachsen. Der klassische Bankkredit ist wei-      Zukunft wird die Commerzbank ihrer Verantwor-          Im letzten Jahr erzielte das Firmenkundenge-
       terhin das zentrale Finanzierungsinstrument.       tung für die Kreditversorgung der inländischen         schäft der Region West-Oberfranken / Süd-Thü-
       Neben den eigenrefinanzierten Krediten setzt       Wirtschaft gerecht werden, wenngleich auch             ringen mit Sitz in Coburg wiederum ein Ertrags-
       die Commerzbank auf Programme der öffent-          nicht über alle Branchen hinweg in großem Aus-         plus gegenüber dem Vorjahr, trotz der sich im II.
       lichen Förderinstitute; beispielsweise LFA-        maß neue Darlehen vergeben werden können.              Halbjahr bereits anbahnenden Wirtschaftkrise.
       Globaldarlehen. Im Anlagegeschäft waren die        Mit einem Kreditvolumen von über 46 Milliarden         „Unsere Kundennähe, unsere gute Markt-
       Vertriebsinitiativen erfolgreich; das Einlagevo-   Euro per 31.12.2008 ist sie die führende Mittel-       stellung in der Region macht sich bezahlt“,
       lumen ist um 10% gewachsen. „Auch im Provi-        standsbank in Deutschland. In einer Zeit, in der       so Stephan Lochner, Abteilungsdirektor der
       sionsgeschäft verzeichen wir ein zweistelliges     alle ihr Geschäft zurückfahren, erhöht sie es. Im      Betreuungsregion. Weiterhin wichtige Finan-
       Wachstum“ so Fritz Keller, Regionalfilialleiter    November 2008 haben wir ein Mittelstandspro-           zierungsbausteine sind Leasing, das neben
       und zuständig für das Firmenkundengeschäft         gramm aufgelegt. 2,5 Mrd. Euro an zusätzlichen         Immobilien und Mobilien auch den IT- und Kom-
       der Commerzbank in Oberfranken. 2008 hat die       Krediten stehen deutschen Firmen zur Verfü-            munikationstechnikbereich umfaßt und Facto-
       Commerzbank in Nordbayern neue Mitarbeiter         gung. Unternehmer empfehlen die Commerz-               ring, den Verkauf von Forderungen, das immer
       im Firmenkundengeschäft eingestellt. Derzeit       bank und bestätigen damit ihren Anspruch, die          häufiger nachgefragt wird. Beide Bereiche
       sind mehr als hundert Mitarbeiter für das Mit-     beste Mittelstandsbank Deutschlands zu sein.           werden durch Commerzbank-Unternehmen ab-
       telstandsgeschäft in Oberfranken, Mainfranken,     „Wenn der Mittelstand seine Banken bewertet,           gedeckt. Ein weiterer Finanzierungsmarkt ent-
       Mittelfranken und Ostbayern tätig.                 zählen nicht nur Worte, sondern Geschäftspart-         wickelt sich im Bereich
       Die Strukturen des Mittelstandsgeschäfts ha-       nerschaft, Kundenverständnis und Betreuungs-           Außenhandelsfinanzierungen für die Exporteu-
       ben sich in den vergangenen Jahren bewährt.        qualität. Diese Wertung verdanken wir unseren          re, da sich Auslandsbanken in manchen Fällen
       Mit den neuen Mitarbeitern von der Dresdner        nachhaltig auf den Mittelstand auch in der Re-         kreditmäßig weniger engagieren. „Hier haben
       Bank wird die Commerzbank künftig weiter           gion Coburg ausgerichteten Geschäftsaktivitä-          wir weitreichende Verbindungen und Möglich-
       wachsen und unser Mittelstandsgeschäft wei-        ten“, so Fritz Keller. Leider ist nicht auszuschlie-   keiten“, so Lochner.

         SensAction AG
         die sieger der phase 2 des businessplan-Wettbewerbs nordbayern (bpWn) 2009
         und des hochschul-gründer-preises
         Insgesamt 70 Gründer und Unternehmer hatten      produziert Sensoren, die eine neue Dimen-              Als Sonderpreis im Rahmen dieser Phase 2
         Ihre Geschäftskonzepte in die zweite Phase       sion der Messung ermöglichen. Sie werden               des BPWN wurden zusätzlich die besten Ge-
         des Wettbewerbs vom netzwerk|nordbayern          zum einen eingesetzt, um kleine Kräfte im              schäftskonzepte unter allen Angehörigen von
         eingereicht. Sie alle erhielten von der Jury     Subnewtonbereich zu messen. Zum anderen,               Hochschulen und Forschungsinstituten ausge-
         aus erfahrenen Unternehmern und Kapitalge-       um Veränderungen oder Konzentrationen in               zeichnet:
         bern ein ausführliches schriftliches Feedback    Flüssigkeiten zu erfassen, in denen Untersuch-         Hier konnte die SensAction AG aus Coburg den
         – und zehn davon, darunter die SensAction AG     ungen bisher nicht möglich waren. So kann der          1. Platz mit einem Preisgeld von 2.500 Euro für
         aus Coburg, wurden gemeinsam mit der LfA         Sensor Daten von sterilen, temperierten und            sich verbuchen.
         Förderbank Bayern in Würzburg ausgezeichnet      ätzenden sowie von zwei- oder dreikomponen-            Die IHK zu Coburg gratuliert den Gewinnern
         und erhielten ein Preisgeld von je 1.500 Euro.   tigen Flüssigkeiten elektronisch auswerten.            ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Er-
         Das Team der SensAction AG entwickelt und        Infos unter: www.sensaction.de                         folg.

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 10                                                                                                                                          29.05.09 11:58
region       ■     11

    Geschenkpapier-Hersteller Zöwie
                                                                                                               C H A N C E
    Neue Mitarbeiter                                                                                           I N T E R N E T
    und neue Maschinen
    Neue Arbeitsplätze an den                                             Die nun beschlossene Zusam-
    Zöwie-Standorten in Neustadt                                          menarbeit stärkt im Bereich
    bei Coburg und im südthürin-                                          der   Geschenkpapiere    die
    gischen Sonneberg, Investi-                                           Marktposition von Zöwie.
    tionen in sechsstelliger Höhe
    und Umsatzwachstum: Das ist                                           Umsatzplus: 10 prozent
    die positive Bilanz der kürzlich                                      Statt einfach nur Geschenkpa-
    vereinbarten Zusammenarbeit                                           pier herzustellen, etabliert sich
    zwischen dem Neustadter Ge-                                           das Familienunternehmen zum
    schenkpapier-Hersteller Zöwie                                         Systemanbieter für verschiede-
    und Herlitz, bekannter Produ-                                         ne Arten von Geschenkverpa-
    zent von Papier-, Büro- und                                           ckungen. Im zu Ende gehenden
    Schreibwaren.                     Jürgen Popp,                       Geschäftsjahr 2008/09 erwirt-
    Hintergrund: Herlitz konzentriert Geschäftsführer   ZÖWIE            schaftete die Zöwie-Gruppe mit
    sich in der strategischen Aus-                                       insgesamt 160 festen Mitarbei-
                                                                                                               S C H N E L L I G K E I T Z Ä H LT
    richtung künftig mehr auf die Kernkompetenzen.      tern in Neustadt und Sonneberg einen Umsatz
                                                                                                               Die Chancen des Internets werden
    Deshalb war das Unternehmen auf der Suche           von 30 Millionen Euro. Für das kommende Ge-
                                                                                                               von vielen Unternehmen nicht
    nach einem Partner, der den anspruchsvollen         schäftsjahr ist ein Umsatzwachstum von min-
                                                                                                               genutzt. Die Website wird nicht oder
    Druck der Papeterie-Produkte der Herlitz-Marke      destens zehn Prozent angepeilt.
                                                                                                               nur selten aktualisiert, ist in Suchma-
    Susy Card übernimmt. Wegen seiner techni-
                                                                                                               schinen nicht gelistet. Newsletter,
    schen und logistischen Möglichkeiten fiel die       positiver ausblick
                                                                                                               Shop, Interaktion – Fehlanzeige.
    Entscheidung auf Zöwie.                             Und die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise?
                                                                                                               DS MARKETING bietet Ihnen:
                                                        Zöwie-Chef Popp zuckt mit den Schultern. „Da-
    erfolgreich am „standort d“                         von spüren wir nichts. Auch in schwierigen Zei-
                                                                                                              ■ IHRE WEBSITE AUS EINER HAND
    „Wir arbeiten mit der modernsten Geschenkpa-        ten beschenken sich die Menschen und wollen
                                                                                                                Gestaltung, Programmierung, Text, Fotos
    pier-Fertigung der Welt – und das muss auch so      die Präsente schön verpacken.“ Zudem ist Ge-
    sein, wenn man am Standort Deutschland er-          schenkpapier kein so teures Produkt wie andere        ■ PREISGÜNSTIGE AKTUALISIERUNG
    folgreich produzieren will“, erklärt Jürgen Popp,   Konsumartikel. Jürgen Popp ist deshalb zuver-           durch Einsatz eines Content-
    der Zöwie in dritter Generation führt. Aus dieser   sichtlich, auch für die kommende Hauptsaison,           Management-Systems
    technischen Ausstattung resultiert eine weitere     die im Herbst beginnt. „Wir haben jetzt schon
    Stärke des Unternehmens: Die Kollektionen an        Anfragen fürs Weihnachtsgeschäft, und die sind        ■ ONLINE-SHOPS
    Geschenkpapier und anderen –verpackungen            auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen              mit passwortgeschütztem Bereich und
    sind international begehrt und bieten eine in Eu-   Jahr.“                                                  Anbindung an Zahlungssysteme
    ropa einzigartige Vielfalt an Neuheiten pro Jahr.   Zöwie wurde 1943 von Franz Zöllner-Wiethoff           ■ PERSONALISIERTE NEWSLETTER
    Zöwie druckt also künftig neben dem eigenen         gegründet. Neben Haushaltspapieren produ-               im HTML-Format für mehr Traffic
    Sortiment auch die Susy-Card-Kollektion von         zierte der Betrieb zunehmend auch Geschenkpa-           auf Ihrer Website
    Herlitz. Deshalb erweitert die Zöwie-Gruppe         pier. Heute ist Zöwie dankmodernster Fertigung
    ihre Fertigung am Standort Sonneberg und den        der Marktführer für dekorative Geschenkver-            Online-Werbung, Print-Werbung,
    Grafikbereich in Neustadt bei Coburg. 15 neue       packungen in Europa. Kein anderer Anbieter             Direktmarketing...
    Arbeitsplätze entstehen. Dazu kommen Investi-       entwickelt pro Jahr so viele neue Kollektionen:
    tionen im Gesamtvolumen von 800 000 Euro in         von einfach bis exklusiv, von Massenmarkt bis
                                                                                                                DS MARKETING
    Druck- und andere Maschinen sowie in bauliche       Fachhandel. Kunden finden sich weltweit in über
                                                                                                                Medien-Haus
    Erweiterungen. Schon über mehrere Jahre be-         60 Ländern, der Schwerpunkt liegt auf Europa. In
                                                                                                                Blumenstraße 15
    standen zwischen Zöwie und Herlitz geschäftli-      Deutschland hat Zöwie einen Marktanteil von 60          96450 Coburg
    che Kontakte, die jetzt weiter ausgebaut wer-       Prozent. Die Zöwie-Gruppe beschäftigt an ihren          Tel. 09561/ 8061-0
    den, zum Beispiel mit dem gemeinsamen Einkauf       beiden Standorten in Neustadt bei Coburg und
    von Rohstoffen. Trotzdem standen und stehen         Sonneberg insgesamt 160 feste Mitarbeiter.
                                                                                                               w w w. m e d i e n - h a u s . c o m
    die beiden im Wettbewerb.

                                                                                                                               Unser e W ir ts c haft 6/2009

UW_6_2009.indd 11                                                                                                                                      29.05.09 11:58
12    ■      region

       Geschäftsverlauf 2008 HUK-COBURG

       Trotz Finanzmarktkrise hochprofitabel
       Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe zeigt sich auch in der Finanzmarktkrise als hochprofitables Unternehmen.
       Trotz der daraus resultierenden Belastungen erreichte die Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2008 ein
       Ergebnis vor Steuern von 443,9 Millionen Euro. Nach Steuern verbleibt ein Überschuss von 247,7 Millionen Euro.

       In allen wesentlichen Geschäftsfeldern konnte    bedeutet dies eine erfreuliche Steigerung des     Jahresende ein Bestand von rund 8,2 Millionen
       das Unternehmen 2008 seinen stabilen Wachs-      Marktanteils. Wesentlich dazu beigetragen hat     versicherten Fahrzeugen erwartet. Die Beitrags-
       tumskurs fortsetzen. Der Gesamtumsatz der        die Online-Versicherung HUK24 der Gruppe. Ihr     einnahmen in dieser Sparte dürften aufgrund
       Versicherungsgruppe inklusive der Sparbeträge    Bestand erhöhte sich im Geschäftsjahr um rund     des anhaltenden Preiswettbewerbs und des
       der HUK-COBURG-Bausparkasse erhöhte sich         25 Prozent auf über 850.000 Risiken. Damit ist    weiteren Vordringens der preisgünstigen Tarif-
       um 1,2 Prozent auf 4,98 Milliarden Euro. Die     die HUK24 Marktführer unter den Direktversi-      variante Kasko SELECT leicht zurückgehen.
       Beitragseinnahmen stiegen um 1,3 Prozent auf     cherern im Kfz-Bereich.                           Unverändert gute Aussichten sieht die HUK-
       4,81 Milliarden Euro.                            In der Kaskoversicherung wurde die Nachfra-       COBURG Versicherungsgruppe auch bei den
       Mit 7,0 Prozent erzielte einmal mehr die Kran-   ge insbesondere von der Tarifvariante Kasko       Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen.
       kenversicherung das größte Wachstum. Deren       SELECT getragen, der Kaskoversicherung mit        Die Nachfrage in diesem Bereich zeigte sich
       Beitrageinnahmen überschritten erstmals die      Werkstattbindung der HUK-COBURG. Im Neuge-        in den ersten Monaten 2009 weiterhin lebhaft.
       Milliardengrenze.                                schäft entscheidet sich jeder zweite Vollkasko-   Dies lässt erneut auf ein konstant hohes Be-
       Der Bestand erhöhte sich um 2,5 Prozent auf      Kunde für diese Variante.                         stands- und Beitragswachstum auf zumindest
       28,5 Millionen Verträge. Die Zahl der Mitglie-   Trotz des zunehmenden Gewichts der niedri-        dem Niveau des Vorjahres hoffen.
       der und Kunden ereichte 9,1 Millionen nach 8,8   geren Durchschnittsprämie bei Kasko SELECT        In der Rechtsschutzversicherung erwartet
       Millionen ein Jahr zuvor.                        schnitt die HUK-COBURG auch hinsichtlich der      die HUK-COBURG beim Bestand ein leichtes
       Überdurchschnittlich erfolgreich war die HUK-    Beitragseinnahmen in der Kraftfahrtversiche-      Wachstum, das sich dann auch in entsprechen-
       COBURG auch in der Kfz-Versicherung, dem         rung besser ab als der Markt. Das Unternehmen     den Beitragszuwächsen widerspiegeln sollte.
       für die Gruppe weiterhin größten und wich-       verzeichnete einen Rückgang um 1,3 Prozent auf    Einen wachsenden Beitrag zum Neugeschäft im
       tigsten Versicherungszweig. Sie erreichte im     2.243,0 Millionen Euro, während marktweit die     Schaden- /Unfallbereich steuert der Vertriebs-
       Geschäftsjahr 2008 mit knapp einer Million       Beiträge um 2,0 Prozent und damit zum vierten     weg über die Postbank bei: Im ersten Quartal
       versicherter Fahrzeuge ihr zweitbestes Neuge-    Mal in Folge sanken.                              2009 wurden bereits 30.000 Verträge akquiriert.
       schäft in der Konzerngeschichte. Die Zahl der                                                      In der Lebensversicherung ist angesichts zahl-
       Risiken und Verträge erhöhte sich um 2,4 Pro-    mitarbeiterzahl bei rund 8.500                    reicher regulärer Abläufe von einem geringen
       zent oder rund 188.000 auf 7,9 Millionen. Bei    Das Unternehmen beschäftigte zum Jahresen-        Bestandsrückgang auszugehen. Dagegen rech-
       einem Marktzuwachs von lediglich 0,9 Prozent     de 8.463 Mitarbeiter. Das waren 50 mehr als       net die HUK-COBURG Versicherungsgruppe in
                                                        ein Jahr zuvor. 4.625 hatten ihren Arbeitsplatz   der Krankenversicherung für das laufende Jahr
                                                        in Coburg, 3.354 an den Außenstellen und im       trotz politischer Einschränkungen für den Zu-
           An alle Kanzleien und Praxen!                Notrufzentrum der HUK-COBURG Assistance in        gang von Angestellten erneut mit einem stabi-
           Wir binden alle Fachzeitschriften zu         Frankfurt, sowie 484 bei den Versicherern im      len Bestands- und Beitragswachstum, das wie-
           äußerst günstigen Preisen! Abholung und      Raum der Kirchen. Außerdem waren im Unter-        derum deutlich über dem Branchendurchschnitt
           Anlieferung im Raum Coburg kostenlos!
                                                        nehmen noch 294 Auszubildende angestellt.         liegen sollte.
           Testen Sie unser Angebot!
                                                                                                          Insgesamt ist ein stabiler Gesamtumsatz von
           Buchhandlung und Buchbinderei                hohes bestandswachstum                            erneut rund fünf Milliarden Euro für 2009 rea-
                                                        hält auch 2009 an                                 listisch. Zum Ergebnis sind wegen der anhalten-
                                                        In den ersten Monaten 2009 setzte sich die        den Finanzmarktkrise keine konkreten Aussagen
                                                        erfreuliche Geschäftsentwicklung in der Kraft-    möglich. Falls sich die Rahmenbedingungen
                                                        fahrtversicherung fort. Allein zum Jahreswech-    nicht erheblich verschlechtern, sollte ein wei-
           Bürobedarf · Bildereinrahmung · Spielwaren   sel 2008/09 verzeichnete der Bestand einen        terhin zufriedenstellender, wegen der Belas-
                                                        Netto-Zuwachs von 180.000 versicherten Fahr-      tungen aus der anhaltenden Niedrigzinsphase
           Heubischer Straße 10-12 · 96465 Neustadt     zeugen. Dies ist eine erhebliche Steigerung       auf den Kapitalanlagebereich im Vergleich zum
           Telefon 09568/921095 · Fax 09568/921097      von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch        Vorjahr allerdings etwas niedriger Jahresüber-
                                                        die HUK24 legt weiter kräftig zu. Ihr Bestand     schuss möglich sein.
                                                        hat sich bislang auf über 960.000 versicher-
                                                        te Fahrzeuge erhöht. Insgesamt wird bis zum

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 12                                                                                                                                 29.05.09 11:58
region      ■      13

                                                                                                                                                   

                                                                                                                                                    

      50 Jahre Faass Bautenschutz GmbH

      Der Spezialist für                                                                                  Eine gründliche Analyse und Diagnose
                                                                                                             ist im Bautenschutzbereich unabdingbar
                                                                                                             – gerade wenn es um Großprojekte wie

      Erhalt von Bauwerken                                                                                   die Generalsanierung der Terrassenther-
                                                                                                             me Bad Colberg geht.
                                                                                                          Eine Fassadenreinigung und Versiege-
                                                                                                             lung wie die an der Zentrale der SAUER
    Das Niederfüllbacher Unternehmen FAASS Bau-        berg in den Jahren 2007 und 2008. Ein Beispiel        Unternehmensgruppe hilft, den Wert
    tenschutz feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges   für erfolgreich verwirklichten Korrosionsschutz       eines Gebäudes dauerhaft zu erhalten.
    Bestehen. In dieser Zeit hat sich FAASS kon-       durch FAASS ist die neue Brandschutzbeschich-      Eine speziell auf das Objekt abgestimmte
    tinuierlich vom Fuhrunternehmen und Planier-       tung des Coburger Hofbrauhauses nach dem              Lösung hat bei FAASS oberste Priorität.
    raupenbetrieb zum anerkannten Spezialisten         Brand von 1999. Eine der größten Reinigungs-          Denn nur das garantiert eine wirtschaft-
                                                                                                             liche Sanierung und einen maximalen
    für den Erhalt von Bauwerken und deren Wert        maßnahmen der letzten Jahre war die Fassa-
                                                                                                             Schutz vor künftigen Einflüssen.
    entwickelt.                                        denreinigung des Gebäudes der Firma Sauer
    Als Fachfirma für diesen Bereich hat FAASS         Plastik. 2008 wurden über die Weihnachtsfeier-    2003 dann Ralf Faass und Martin Lauer. Dieser
    Bautenschutz zahlreiche Gebäude und Gebäu-         tage außerdem auch deren stark beanspruchte       Generationenwechsel sicherte den Fortbestand
    deteile sowohl der öffentlichen Hand, als auch     Industrieböden im Werk Neustadt bei Coburg in     sowohl des technischen als auch des kaufmän-
    privater Unternehmen in den letzten 50 Jahren      Rekordzeit saniert, ohne dabei den Betriebsab-    nischen Know-hows. Seit 1999 hat die Faass
    gereinigt, saniert und geschützt.                  lauf zu stören – eine der großen Stärken von      Bautenschutz GmbH ihren Firmensitz am Schaf-
                                                       FAASS Bautenschutz. Andere namhafte Kunden        berg in Niederfüllbach und beschäftigt in der
    die schwerpunkte bei faass lagen und               von FAASS Bautenschutz sind beispielsweise        Hauptsaison rund 35 Mitarbeiter.
    liegen dabei auf den bereichen:                    Adidas, EON, Audi, Schenker oder HUK-COBURG.

     gebäudesanierung | Korrosionsschutz
                                                       Begonnen hatte aber alles 1959 mit der Fir-
                                                       mengründung durch Hans und Manfred Faass
                                                                                                          � mehr informationen
     betonsanierung | beschichtungen
                                                       als Fuhrunternehmen und Planierraupenbe-           FAASS Bautenschutz GmbH
     abdichtungen
                                                       trieb. Neun Jahre später wurde FAASS um            Am Schafberg 2a, 96489 Niederfüllbach
    Groß angelegte Projekte von FAASS Bauten-          einen Metallspritzbetrieb, 1975 um eine Bau-       Telefon: (09565) 9470-0
    schutz in den letzten Jahren waren etwa die        tenschutzabteilung erweitert. 1993 wurde die-      Telefax: (09565) 9470-29
    aufwändige Bodensanierung der Fahrzeughal-         se ausgegliedert und als FAASS Bautenschutz        Email: info@faass-bs.de
    le der Freiwilligen Feuerwehr Coburg oder die      GmbH eigenständig. Geschäftsführer waren           Internet: www.faass-bautenschutz.de
    Generalsanierung der Terrassentherme Bad Col-      anfänglich Gunda, Manfred und Ralf Faass, ab

                                                                                                                            Unser e W ir ts c haft 6/2009

UW_6_2009.indd 13                                                                                                                                   29.05.09 11:58
14    ■      WirtschaftsJUnioren

                              www.wj-coburg.de

         die nächsten termine:
             17.6.2009 19 Uhr Willkommens-
                       Stammtisch Künstlerklause
         19./20.6.2009 Nachtfahrt
             11.7.2009 Faustfestspiele Kronach
             16.7.2009 Afterwork-Party
                       Schlossplatzfest
             22.7.2009 18.00 Uhr Besichtigung
                       Galeria-Kaufhof
         august 2009 Sommerevent für die ganze
                       Familie                           v.l.n.r. Barbara Stamm (Präsidentin Bayerischer Landtag), Uwe Müller (Sprecher WJ-Coburg),
                                                         Michael Horn (Sprecher WJ-Oberfranken), Markus Wehrfritz (Sprecher WJ-Kulmbach)

       Fast 40 Wirtschaftsjunioren waren zu Gast im Bayerischen Landtag

       Politik drei Tage lang hautnah miterlebt
       Wirtschaftsjunioren aus ganz Bayern waren in      Ermöglicht wurde dieser Besuch von den Wirt-     Politik und Wirtschaft in sehr offenen Diskussi-
       der vergangenen Woche zu Gast im Bayerischen      schaftsjunioren Bayern, die diesen Know How      onen intensiviert.
       Landtag. Im Rahmen des sog. „Know How Trans-      Transfer bereits seit elf Jahren erfolgreich     „Der positive Austausch zwischen Politik und
       fer“ konnten sie drei Tage lang Abgeordnete       durchführen. Insgesamt haben fast 40 Wirt-       Wirtschaft ist essentiell und dient dem bes-
       des Bayerischen Landtages bei der politischen     schaftsjunioren und ebenso viele Landtagsab-     seren Verständnis von beiden Seiten. Wir sind
       Arbeit begleiten und an Ausschusssitzungen,       geordnete an dem Programm teilgenommen und       die Stimme der jungen Wirtschaft und brauchen
       der Plenarsitzung sowie an parteiinternen Bera-   aktiv über aktuelle wirtschaftspolitische und    optimale Rahmenbedingungen für erfolgrei-
       tungen teilnehmen. „Der Know How Transfer         gesellschaftliche Themen diskutiert.             ches unternehmerisches Handeln“, so Markus
       war für mich eine einmalige Gelegenheit, die      Beim Empfang in der IHK für München und Ober-    Spiess, Projektverantwortlicher für den Know
       tägliche parlamentarische Arbeit unverfälscht     bayern und gemeinsamen Mittag- und Abendes-      How Transfer der Wirtschaftsjunioren Bayern.
       aus erster Hand kennenzulernen“, so ein be-       sen wurden die Kontakte zwischen bayerischer
       geisterter Teilnehmer.

       Bevölkerungsbefragung
       Die Bevölkerungsbefragung der WJ - Deutsch-       teressierten Bürger. Hinzu
       land ist eine der bundesweit größten Straßenbe-   kamen viele Fragen zur Arbeit
       fragungen, die stattfand. Ziel war es, an einem   der Wirtschaftsjunioren. Die
       Wochenende überall in Deutschland, die Men-       Mitglieder, welche die Befra-
       schen „zur Lage der Nation“ zu befragen.          gung durchführten, freuten
       Die Coburger Wirtschaftsjunioren stellten sich    sich über ein derart hohes In-
       Ende April der Herausforderung einer Befragung    teresse und die Mitarbeit der
       mit einem Stand in Coburg am Marktplatz vor       heimischen Bevölkerung.
       dem Stadthaus möglichst viele Menschen davon      Die Ergebnisse der Befragung
       zu überzeugen diesen Fragebogen vertraulich       werde zu einem zeitnahen
       auszufüllen.                                      Stichtag dann bundesweit
       Die persönlichen Lebenserfahrungen und -wer-      zusammengeführt und aus- v. l. n. r.: Christian Schleicher, Heiko Wagner, Conny Landgraf,
       tigkeiten der einzelnen Befragten, erweiterten    gewertet. Sie stellen klare Gerold Gebhard, Uwe Müller
       den Blickwinkel des gesamten Themas zur der-      Anhaltspunkte und somit auch
       zeitigen Wirtschaftslage enorm und boten reich-   teilweise Lösungsansätze der politischen Forde- Politik von großem Interesse.
       lich Diskussionsstoff. „Der Aufschwung beginnt    rungen der Wirtschaftsjunioren zur Lage der Ge- Ein herzlicher Dank geht an alle sich an der Be-
       im Kopf“ war nur eine der Äußerungen der in-      meinschaft dar und sind in den Medien und der fragung beteiligten Passanten.

       U n s e r e W i r t s c h af t 6 /2 0 0 9

UW_6_2009.indd 14                                                                                                                                  29.05.09 11:58
Sie können auch lesen