Zeitschrift der Bayerischen Staatsbauverwaltung für Hochbau, Städtebau, Wohnungsbau, Verkehr, Straßen- und Brückenbau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift der Bayerischen Staatsbauverwaltung für Hochbau, Städtebau, Wohnungsbau, Verkehr, Straßen- und Brückenbau B 20 769 E bau intern September/Oktober 2015
Inhalt Zeitschrift der 4 Stephan Lintner, Anita Guthy Bayerischen Staatsbauverwaltung Leitfaden „Die barrierefreie Gemeinde“ für Hochbau, Städtebau, Erfahrungsschatz der Modellgemeinden Wohnungsbau, Verkehr, Straßen- und Brückenbau 8 Franz Langlechner Nachhaltige Entwicklung funktionaler Räume Die EFRE-Förderperiode 2014–2020 in Bayern Herausgeber Oberste Baubehörde im 10 Sigrid Gottwald-Jäger Bayerischen Staatsministerium des Universitätsklinikum Erlangen Innern, für Bau und Verkehr Sanierung und Erweiterung der Kinderklinik Redaktionsleitung 12 Karl Schumacher Astrid Drebes, M.A. Flughafen München Oberste Baubehörde im Partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Wachstumsregion Franz-Josef-Strauß-Ring 4 80539 München 15 Rainer Köstler Tel. 089 2192 3471, Fax 089 2192 13471 Schutz gegen Fluglärm in Bayern E-Mail: astrid.drebes@stmi.bayern.de Das Fluglärmgesetz Die mit dem Namen des Verfassers 18 Michael Frühholz gezeichneten Artikel stellen nicht unbedingt Biologische Flugsicherheit die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. an den Flughäfen München und Nürnberg 20 Johannes Ziegler Verlag / Druck Radschnellwege Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße 23 23 Anatol Kiesel-Peiker 84503 Altötting Tel. 08671 5065-0, Erneuerung der Main-Donau-Kanalbrücke Fax: 08671 5065-68 im Bereich der Bundesautobahn A 3 E-Mail: mail@geiselberger.de 25 Tobias Häberle, Matthias Amann Verantwortlich für den Anzeigenteil Augsburger Knoten Michael Tasche Verflechtungen von Städtebau und Verkehrsplanung Tel. 08671 5065-51 beim Umbau des Königsplatzes Erscheint als Zweimonatszeitschrift. 27 Johann Eicher Bezugspreis je Heft Euro 4,20, Etwas grau, aber moderner denn je: Beton Jahresabonnement Euro 22,50 zuzüglich Versandkosten. 29 Sabine Frohnmüller Bestellung direkt beim Verlag. Neue Richtlinie für Hochhäuser Das Jahresabonnement verlängert sich um ein Jahr, wenn es nicht vor Ablauf des Jahres schriftlich beim Verlag gekündigt wird. 29 Stephan Beck Die Hauptschwerbehindertenvertretung als Partner der Obersten Baubehörden Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. 30 Interview mit Helmut Schütz Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Rechte, auch das der Übersetzung, 32 Personalien vorbehalten. Titelbild Innenhof der Kinderklinik, Universitätsklinikum Erlangen © Sascha Michel, Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg bau intern September/Oktober 2015 3
Leitfaden „Die barrierefreie Gemeinde“ Erfahrungsschatz der Modellgemeinden Stephan Lintner tung aller Regionen eine thematische Einzelmaßnahmen, stellen jedoch si- Anita Guthy Spreizung, um die regionalen Be- cher, dass im Rahmen einer sukzes- sonderheiten und unterschiedlichen siven Umsetzung alle späteren Einzel- strukturellen Ausgangsbedingungen projekte sinnvoll ineinandergreifen und Der öffentliche Raum kann seine viel- möglichst umfassend abbilden zu kön- ein möglichst durchgängiger Abbau fältigen Aufgaben nur erfüllen, wenn nen. von Barrieren im öffentlichen Raum er für alle zugänglich und nutzbar ist. Ausgewählt wurden Gemeinden geschaffen werden kann. Deshalb ist es der bayerischen Staats- unterschiedlicher Größe und Einwoh- Im Dialog mit Bürgerinnen und regierung ein wesentliches Anliegen, nerzahl in allen Landesteilen Bayerns Bürgern, Planern, Experten und Be- die Städte und Gemeinden bei der mit spezifischen örtlichen Herausfor- hindertenverbänden sowie mit fach- Schaffung von Barrierefreiheit für alle, derungen, die typischerweise in vielen licher Begleitung der Regierungen unabhängig von Alter, Art oder Um- Gemeinden Bayerns auftreten: bei- haben die teilnehmenden Städte und fang eines Handicaps, zu unterstüt- spielsweise stark bewegte Topografie, Gemeinden rund ein halbes Jahr ge- zen. Ziel ist es, allen Menschen eine stark befahrene Durchgangsstraßen meinsam bauliche Barrieren identifi- Staatsminister Joachim Herrmann überreichte den Vertretern der Modellgemeinden am 09.07.2015 die ersten Leitfäden. umfassende und selbstbestimmte oder unter Ensembleschutz stehende ziert, die im öffentlichen Raum oder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Altstädte. In manchen Fällen liegen in in öffentlichen Gebäuden den Alltag zu ermöglichen. den Gemeinden auch besondere Ein- erschweren. Sie haben Maßnahmen Die Oberste Baubehörde im Baye- richtungen für Menschen mit Behinde- erarbeitet, um diese abzubauen und rischen Staatsministerium des Innern, rung, für Rekonvaleszenz, Gesundheit örtliche Fahrpläne aufgestellt, wie für Bau und Verkehr hat daher im Jahr oder Pflege, was zusätzliche Anforde- sie allen Bürgerinnen und Bürgern 2014 im Rahmen des von Herrn Mini- rungen mit sich bringt. eine barrierefreie Mobilität, selbstbe- sterpräsident Seehofer im November Im Rahmen des Modellvorhabens stimmte und aktive Lebensführung 2013 initiierten Programms „Bayern erarbeiteten die Teilnehmergemein- und Teilhabe am öffentlichen Leben barrierefrei“ das Modellvorhaben „Die den bis Anfang 2015 sog. "gemeind- ermöglichen können. barrierefreie Kommune“ gestartet. liche Aktionspläne". Diese sollen den Im Rahmen des Modellprojekts Gemeinsam mit den kommunalen „roten Faden“ während der anschlie- wurde folglich ein besonderes Augen- Spitzenverbänden wurden sechzehn ßenden Schaffung von Barrierefreiheit merk auf den durchgängigen Abbau Städte und Gemeinden aus allen Re- in den Gemeinden darstellen. Sie sind von Barrieren im öffentlichen Raum gierungsbezirken für das Modellvor- städtebauliche Konzepte, die den ört- gelegt. Barrieren sollen zudem vor- haben ausgewählt. Entscheidend für lichen Handlungsbedarf abbilden. Sie rangig in Bereichen abgebaut werden, die Auswahl war neben der Vertre- umfassen keine Detailplanungen von wo hohe Frequenzen vorliegen oder 4 bau intern September/Oktober 2015
Wahlmöglichkeiten zur Nutzung ande- lange möglichst weitgehend berück- nommen sind, können bereits in die- rer Angebote fehlen. sichtigen. Sie müssen von Anfang sem Jahr die ersten Maßnahmen der Besondere Bedeutung wurde der an konstruktiv gemeinsam entwickelt Aktionspläne im Rahmen der Städte- Information und der umfassenden Be- werden. bauförderung realisiert werden. teiligung der Betroffenen, der Verbän- Die Modellgemeinden haben die Auch für alle anderen Förderge- de, aller Bürgerinnen und Bürger einer in ihren Aktionsplänen aufgelisteten meinden gilt, dass bauliche Maßnah- Gemeinde sowie sonstigen Akteuren Maßnahmen priorisiert und jeweils men zur Beseitigung von Barrieren der Gemeinde, wie z. B. Einzelhandel, zwei bis drei Leuchtturmprojekte defi- grundsätzlich im Rahmen der ver- Sechzehn Städte und Gemeinden haben am Modellvorhaben teilgenommen. © Büro für Gestaltung Wangler & Abele, München Gastronomie oder ÖPNV gegeben. niert. Es handelt sich dabei um für die fügbaren Haushaltsmittel mit Mitteln Denn Erfolg und Akzeptanz eines Pro- Modellgemeinden bedeutsame, meist der Städtebauförderung unterstützt jekts hängen wesentlich von einem größere Vorhaben mit besonderer werden können – vorausgesetzt, die gelungenen Dialog ab. Ausstrahlung, die mit ihrer Signalwir- Maßnahmen liegen in einem städte- Häufig treffen bei der Erarbeitung kung vor Ort für das Thema Barriere- baulichen Erneuerungsgebiet und sie des kommunalen Konzepts unter- freiheit werben sollen. Sie stellen ei- dienen den städtebaulichen Erneue- schiedliche Sichtweisen und Interes- nen besonderen „Meilenstein“ in der rungszielen. sen aufeinander. Die besten Lösungs- Umsetzungsphase dar. Die Ergebnisse der Modellgemein- ansätze für mögliche Konflikte sind in Da alle sechzehn Modellgemein- den wurden ausgewertet und sind in der Regel Kompromisse, die alle Be- den in die Städtebauförderung aufge- einen Leitfaden für alle bayerischen bau intern September/Oktober 2015 5
Städte und Gemeinden eingeflossen. Der Werkbericht wird im Rahmen fachlich kompetente Ansprechpart- Herr Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt einer Veranstaltung am 8. Oktober ner mit einer langjährigen Erfahrung. und Stadtplaner mit Büros in Stuttgart 2015 in Starnberg zur Verfügung ge- Sie haben Wissen über Gemeinden und Dortmund, hat uns mit seinem stellt. Die sechzehn Modellgemeinden mit ähnlichen Herausforderungen und Team bei der Auswertung der Arbei- geben im Rahmen der Veranstaltung über aktuelle Probleme und spezielle ten der sechzehn Modellgemeinden fachlich unterstützt. Herr Staatsminister Herrmann stellte den Leitfaden „Die barrierefreie Gemeinde“ bei der gleichnamigen Veranstaltung am 9. Juli 2015 in der Modellgemeinde Neumarkt in der Oberpfalz einer breiten Öffentlichkeit vor und übergab die ersten Exemplare der druckfrischen Broschüre an die Mo- dellgemeinden. Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse bei Kommunalpoli- tikern, Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Städte, Gemeinden und Landkreise, Behinder- tenvertretern, Sozial- und Wohlfahrts- verbänden und Fachplanern. Über das Broschüren-Bestellportal der Staatsregierung kann der Leitfaden kostenfrei bezogen werden. Auf den Seiten des bayerischen Innenministe- riums steht zudem eine barrierefreie Version des Leitfadens zum Down- load unter http://www.stmi.bayern.de/ assets/stmi/sug/die_barrierefreie_ge- meinde_barrierefrei.pdf bereit. Der Leitfaden soll den Städten und Gemeinden Hilfestellung geben, wenn sie sich der Herausforderung stellen, in ihrem Ort Schritt für Schritt Barrie- ren abzubauen: Er beinhaltet Hinweise zur fach- lichen Erarbeitung, die insbesondere Tafel am Marktstand in Neumarkt in der Oberpfalz: anhand der Beispiele der Modellge- Bürger geben wertvolle Informationen. meinden gemeinsam erarbeitet und er- © raum+prozess, Hamburg und BIP, Berlin gänzt wurden. Er gibt übertragbare An- sätze für häufige Herausforderungen, Übersichten für mögliche Beteiligungs- als Experten interessierten Kommu- Situationen vor Ort. Aufgrund der Bün- formen in den verschiedenen Phasen nalvertretern, Vertretern für die Be- delungsfunktion als staatliche Mittel- des Prozesses und eine Zusammen- lange von Menschen mit Behinderung behörden können die Regierungen stellung aller relevanten Akteure, mit und Planern ihre Erfahrungen aus der zudem umfassend und ressortüber- denen erfahrungsgemäß im Rahmen Modellphase weiter. Im Rahmen eines greifend zu den verschiedenen Förder- der Erarbeitung Kontakt aufgenom- Workshop-Verfahrens ist ein intensiver möglichkeiten beraten. men werden sollte. Die wichtigsten fachlicher Austausch vorgesehen. Aussagen sind in praktischen Über- Mit dem Leitfaden „Die barrie- sichten zusammengestellt. refreie Gemeinde“ und dem beglei- Die einzelnen Aktionspläne der Mo- tenden Werkbericht, der über die Autoren dellgemeinden werden zudem in einem verschiedenen Lösungsansätze der eigenen Werkbericht dokumentiert Modellgemeinden informiert, will die Dipl.-Ing. Stephan Lintner werden. Dargestellt werden darin die Staatsbauverwaltung den bayerischen Ministerialrat wesentlichen Aspekte der sechzehn Städten und Gemeinden Hilfestellung Oberste Baubehörde Arbeiten, die individuellen Schwer- geben bei der Herausforderung, Bar- stephan.lintner@stmi.bayern.de punktsetzungen und Besonderheiten. rierefreiheit im öffentlichen Raum zu Die Dokumentation der vielfältigen Pro- schaffen. Dipl.-Ing. Anita Guthy jekte kann Gemeinden und Planern bei Die Kolleginnen und Kollegen in Bauoberrätin ähnlichen Problemstellungen als Bei- den Sachgebieten für Städtebau an Oberste Baubehörde spiel und Impulsgeber dienen. den sieben Regierungen sind hierbei anita.guthy@stmi.bayern.de bau intern September/Oktober 2015 7
Nachhaltige Entwicklung funktionaler Räume Die EFRE-Förderperiode 2014–2020 in Bayern Franz Langlechner werden können. Deshalb ist mit dem Frauen und Männern, die Umweltbe- FORUM Bremen eine externe Begleit- auftragte und Vertreter der Landesent- forschung beauftragt, den gesamten wicklung. Die Förderlandschaft wird insgesamt Auswahlprozess zu beschreiben und zunehmend durch die EU geprägt. De- zu evaluieren. Diesem oblag zudem Methodischer und zeitlicher ren Verfahrensweisen finden immer die Vorprüfung und Bewertung der Aufbau mehr Eingang auch in nationale Förde- eingereichten interkommunalen Ent- Der gesamte Wettbewerb gliederte rungen, wie etwa in die Städtebauför- wicklungskonzepte nach einem ein- sich in eine Bewerbungsphase, die derung des Bundes. Deshalb gilt es, heitlichen Kriterienkatalog. der Interessensbekundung und der diese Entwicklung aufmerksam und Auswahl voraussichtlich geeigneter Al- kritisch zu begleiten. IRE-Auswahlgremium breit lianzen diente, in eine Entwicklungs- aufgestellt phase zur Aufstellung und Einreichung Ausgangslage Eine Besonderheit liegt darin, dass integrierter Konzepte und in eine Quali- Das Operationelle Programm des Frei- neben dem den Fonds verwaltenden fizierungsphase zur Weiterentwicklung staats Bayern 2014-2020 im Europä- ischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umfasst im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ ins- gesamt fünf Förderbereiche bzw. Prioritätsachsen, darunter auch die „Nachhaltige Entwicklung funktionaler Räume“. In diesem Rahmen sollen die Herausforderungen, die sich aus wirtschaftlichen, ökologischen, klima- tischen, sozialen und demografischen Problemstellungen, insbesondere in strukturschwachen Gebieten erge- ben, gezielt auf breiter Basis angegan- gen werden. Schließlich unterschei- den sich die Handlungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte in Bayern je nach geografischer Lage, Regionalstruktur, funktionaler Verknüpfung und Akteurs- Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung funktionaler Räume in der Prioritätsachse 5 konstellation erheblich. Ziel muss es des Operationellen EFRE-Programms Bayern 2014–2020 © Oberste Baubehörde sein, die entsprechenden Aufgaben in überörtlicher und fachübergreifender Wirtschaftsministerium mit dem In- der Konzepte und zur Qualifizierung Zusammenarbeit leichter und nachhal- nen-, dem Umwelt- und dem Wissen- der darin enthaltenen Maßnahmen. tiger bewältigen zu können. schaftsministerium gleich vier Ministe- Die Bewerbungen waren dabei auf fol- rien aktiv an der Umsetzung beteiligt gende fünf Dimensionen auszurichten: Erstmals interkommunales sind und auch das Landwirtschafts- Wirtschaft, Ökologie, Klima, Soziales, Wettbewerbsverfahren (ELER) und das Sozialministerium Demographie. Bei der Umsetzung Erstmals werden die zu fördernden (ESF) eingebunden waren, um Bezüge der Konzepte sollte unter den fünf Di- EFRE-Maßnahmen (vgl. Abbildung) zu den anderen EU-Fonds zu sichern. mensionen eine Schwerpunktsetzung im Rahmen eines mehrstufigen, be- Das erforderte und förderte eine hohe stattfinden. Mindestens zwei der fol- gleiteten Wettbewerbsverfahrens aus- Bereitschaft zu einer konstruktiven in- genden sieben Handlungsfelder waren gewählt, das sich ausschließlich an terministeriellen Zusammenarbeit. inklusive der jeweils zugehörigen Maß- interkommunale Kooperationen rich- Ein Novum hat die starke Einbezie- nahmen vertieft darzustellen: tet (vgl. Beitrag in „bau intern“ 11/12 hung der kommunalen Ebene und ins- 1. Aktivierung von Innenentwicklungs- 2013). Dieses soll nicht nur für die ak- besondere deren Gewicht bei der Ent- potenzialen, z. B. Brachflächen, tuelle Förderperiode, sondern auch in scheidung dargestellt. Gemeindetag, Baulücken, belasteten Flächen, Leer- der Langzeitperspektive Grundlage für Städtetag und Landkreistag hatten im ständen in ländlichen Ortskernen integrierte räumliche Entwicklungs- Auswahlgremium in der Summe das 2. Quartiere mit Integrationsbelas- maßnahmen (IRE) in funktional verbun- gleiche Stimmengewicht wie die sechs tungen denen Räumen sein. Es soll beispiel- unmittelbar beteiligten Ministerien zu- 3. Energieeffizienz, -einsparung und haft zeigen, wie derartige Maßnahmen sammen. Beratend mitgewirkt haben -versorgung ausgewählt, qualifiziert und mit nach- die Antidiskriminierungs-Beauftragte, 4. Kultur- und Naturerbe, auch touri- haltigen Ergebnissen durchgeführt die Leitstelle für die Gleichstellung von stische Anziehungspunkte 8 bau intern September/Oktober 2015
5. Schaffung und Optimierung grüner vertiefen sowie entsprechend förder- Fazit Infrastruktur einschließlich Grün- fähige Projekte daraus zu entwickeln. Eine Weiterentwicklung der regio- und Erholungsanlagen Im Laufe der Entwicklungsphase nalen Förderpolitik ist auf nachprüf- 6. Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung haben aus unterschiedlichen Gründen bare Ergebnisse angewiesen. Nicht 7. Integration von Forschung zwei Allianzen ihre Bewerbungen zu- nur wegen der entsprechenden Vor- rückgezogen, weitere vier Allianzen ga- gaben der EU für die aktuelle und für Beteiligung an der Bewerbungs- ben kein IRE ab. Daher gelangten von zukünftige Förderperioden hat sich phase den ursprünglichen 42 Bewerbungen die Oberste Baubehörde zum Ziel ge- Mit dem Aufruf vom 14. August 2013 nur 36 in die endgültige Auswahlrunde setzt, ihre Interventionen im Rahmen waren in Bayern vor allem Kommunen des IRE-Gremiums. Diese endgültige von Wettbewerben und Modellvorha- aus besonders vom demographischen Auswahl traf das IRE-Gremium anhand ben in einem prozessbegleitenden Di- und wirtschaftsstrukturellen Wandel eines Kriterienkatalogs auf Vorschlag alog mit den staatlichen Stellen, den betroffenen Gebieten aufgefordert, bis der OBB am 17. April 2015. Es wurden Kommunen und weiteren Akteuren Ende Dezember 2013 mittels eines Be- zunächst 20 Regionen entsprechend vor Ort laufend weiterzuentwickeln. werbungsbogens ihr Interesse an ei- der von der Begleitforschung aufge- Entsprechende Erkenntnisse sollen ner Beteiligung am Wettbewerb zu be- stellten Rangfolge für die Qualifizie- aus dem laufenden Wettbewerbsver- kunden. Das Echo war überraschend rungsphase ausgewählt. Weiteren 10 fahren, seinen Informationsflüssen, groß. Nach mehreren regionalen Infor- Regionen wurde eine spätere Auswahl Beteiligungsstrukturen und Zeitläufen mationsveranstaltungen wurden bis für den Fall in Aussicht gestellt, dass gewonnen werden. Das Monitoring zum Jahresende 2013 immerhin 82 In- teressensbekundungen von interkom- munalen Allianzen eingereicht. Am 27. Januar 2014 fand die erste Ausscheidungsrunde der Bewerbungs- phase durch das IRE-Auswahlgremi- ums statt. In dieser Runde sind 22 Interessensbekundungen ausgeschie- den, die insbesondere die Mindest- kriterien nicht erfüllten oder nicht den vorgegebenen Zielsetzungen und den beschränkten Fördermöglichkeiten des EFRE entsprachen. Wegen vielfacher Überschneidungen und Unklarheiten in den Interessensbekundungen wurde zusätzlich eine Beratungs- und Verhand- lungsrunde (OBB und Regierungen) eingeschaltet. Nach flächendeckenden Regionalkonferenzen, bei denen auch Wesentliche Bausteine integrierter räumlicher Entwicklungskonzepte (IRE) © OBB Einzelgespräche mit einem ersten Feedback zu den Interessensbekun- dungen angeboten wurden, bestand die Fördermittel durch die bereits aus- bzw. die prozessbegleitende Evalu- die Möglichkeit, bis Ende April 2014 die gewählten Regionen nicht gebunden ierung wird den hier skizzierten Pro- Interessensbekundungen nochmals zu werden können. Sechs Regionen sind zessnutzen mit einer Reihe von spe- aktualisieren und zu präzisieren. endgültig aus dem Wettbewerb aus- zifischen Fragestellungen aus dem Die zweite Ausscheidungsrunde geschieden. Verfahren heraus ermitteln und für der Bewerbungsphase fand am 15. die Weiterentwicklung der Förderland- Mai 2014 statt. Hierbei sind 18 Inte- Qualifizierungsphase schaft in Bayern aufbereiten. ressensbekundungen ausgeschieden, Die ausgewählten 20 interkommu- Weitere Informationen zur EU-Struk- die vor allem durch regionale Zusam- nalen Kooperationen wurden umge- turfondförderung unter: http://www. menlegungen oder durch den Rückzug hend über die Auswahlentscheidung innenministerium.bayern.de/buw/sta- aus dem Bewerbungsverfahren gegen- informiert. Dabei erging an die ent- edtebaufoerderung/foerderprogramme/ standslos geworden waren. sprechenden Kooperationen die Auf- eustrukturfoerderung/. forderung, ihre Leit- und Schlüsselpro- Entwicklungsphase jekte ggf. neu zu priorisieren und dann Die verbliebenen 42 Interessensbe- umgehend zur Antragsreife weiterzu- kundungen wurden umgehend infor- entwickeln. Die Qualifizierungsphase miert, dass sie die Entwicklungsphase dauert gegenwärtig noch an. Ein Zwi- Autor erreicht haben, und aufgefordert, bis schenfazit über den Auswahlprozess Ende Dezember 2014 ein integriertes und den Stand der Projektentwicklung Dipl.-Ing. (FH) Franz Langlechner räumliches Entwicklungskonzept (vgl. und –realisierung wird auf der diesjäh- Baudirektor Abb.) aufzustellen, die vorgesehenen rigen Fachtagung der Städtebauförde- Oberste Baubehörde Handlungsfelder zu präzisieren und zu rung am 26. Oktober 2015 gezogen. franz.langlechner@stmi.bayern.de bau intern September/Oktober 2015 9
Universitätsklinikum Erlangen Sanierung und Erweiterung der Kinderklinik Sigrid Gottwald-Jäger nikgewerken, die dem Baualter ent- bisher etwa 2.400 m² große C-Bau um sprechend verbraucht und marode wa- etwa 1.300 m² erweitert werden. Hier- ren. Erhebliche Flächendefizite galt es zu wurde der Baukörper vollständig Seit der Gründung des „Universitäts- mit der anstehenden Baumaßnahme entkernt, schadstoffsaniert und um ein krankenhauses“ im Jahr 1824 ent- ebenfalls zu beseitigen. Mit der Ent- Vollgeschoss (OG 3) aufgestockt. Die wickelte sich das Klinikum auf dem wurfs- und Ausführungsplanung, der Zentrale der Lüftungstechnik wurde innerstädtischen Stammgelände in di- Ausschreibung und Bauleitung hat das um eine Ebene in Form eines Staffel- rekter Nachbarschaft zum historischen Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg geschosses nach oben verlegt (OG 4). Schlossgarten. Das in den 1960er- und das Architekturbüro Eckl+Partner Ar- Nach Norden zur Loschgestraße for- 70er-Jahren in drei Bauabschnitten – Bettenbau (A-Bau), Behandlungstrakt (B-Bau) und Isoliergebäude (C-Bau) – entstandene Gebäude der Kinderklinik liegt eingebettet im Grünen am Bota- nischen Garten mit dessen Gewächs- häusern und altem Baumbestand. Die Sanierung und der Ausbau des C-Baus der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen bil- det mit einem Bauvolumen von rund 25 Mio. € den Abschluss der Renovie- rungsmaßnahmen der Pädiatrie und fügt sich in das zukunftsweisende Baukonzept des Universitätsklinikums Erlangen ein. Alle Betten der konser- vativen und operativen Kindermedizin werden in einem Gebäudekomplex (A-, B- und C-Bau) der Kinder- und Jugendkli- nik mit separaten operativen Stationen zusammengeführt. Im C-Bau werden künftig 52 % der vollstationären Betten der Kinder- und Jugendklinik unterge- Die Kinderklinik, Ansicht Loschgestraße © Sascha Michel, Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg bracht. In den Gebäuden A und B ver- bleiben die Kinderkardiologische Stati- on, Neonatologische Stationen und die muliert ein zwei geschossiger Anbau Pädiatrische Intensivstation, sowie die eine klare Kante zur Erschließungs- Kinderchirurgische Station. seite des Grundstücks. Diese Erwei- terung wurde auf die bestehende Tief- Erweiterungs- und garage, unter Berücksichtigung des Sanierungsbedarf bestehenden Konstruktionsrasters Im Oktober 2001 wurde im Rahmen und der statischen Erfordernisse, auf- der routinemäßigen Überprüfung öf- gesetzt. fentlicher Gebäude auf eine mögliche Der neue Baukörper schließt im PCB-Belastung im C-Bau der Klinik für Osten und Westen mit den Fluchten Kinder und Jugendliche eine Raumluft- des Bestandes ab und ermöglicht PCB-Belastung mit Messwerten weit durch seine Anordnung die zusätzliche oberhalb des anzustrebenden Sanie- Belichtung der Räume und Erschlie- rungswertes erhoben. Lageplan © Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg ßung in Form eines Lichthofes. Durch Eine mehrstufige Probesanierung die Transparenz in der Materialwahl ergab, dass diese hohe Schadstoff- – Stahl-Glasfassade – bewirkt der In- belastung nur durch die Rückführung nenhof eine optische Verbindung zwi- des Baus auf das Rohbauniveau be- chitekten und Ingenieure aus Regens- schen dem alten Bestands- und dem seitigt werden kann. Zudem wies das burg beauftragt. neuen Erweiterungsbau. Gebäude größere Schäden an der Be- Der neue C-Bau nimmt nunmehr tonfassade auf, und stand im Kontext Konzept und Entwurf 62 Betten der Kinder- und Jugend- von dringend notwendigen weiteren Bedingt durch den erhöhten Nutzflä- klinik auf. Ebenenweise finden die Sanierungsmaßnahmen in den Tech- chenbedarf musste der bestehende, Stationen funktional ihre Zuordnung. 10 bau intern September/Oktober 2015
So beinhaltet das Erdgeschoss des pen- und S2-Laboren, ist im C-Bau Resümee Altbaus die Station der Innern Me- auf verhältnismäßig geringer Fläche Der Ausbau des C-Baus bildet den dizin, im 1.OG befindet sich die On- ein hochtechnisiertes Gebäude ent- Schlussstein im Versorgungskonzept kologische Station und im zweiten standen. des Universitätsklinikums Erlangen Obergeschoss die Infektionspflege. Durch die Nutzung der Räume im Bereich Pädiatrie – Kinderzentrum Die Laborflächen stellen eine isolierte der alten Medizinischen Klinik als In- und gibt der klinischen Versorgung Funktionseinheit im Betrieb dar, fol- terimsgebäude für die Auslagerung neue Entwicklungsmöglichkeiten. gerichtig sind sie im dritten Oberge- der Kinderklinik während der Bau- Das Klinikum hat mit diesem Bau- schoss des Altbaus mit direkter An- phase, konnten umfangreiche und vorhaben eine nachhaltige und wirt- bindung an die vertikale Erschließung kostenträchtige Umbaumaßnahmen schaftliche Kombination aus Sanie- verortet. Für die Einrichtung der On- zur Auslagerung vermieden werden. rung, Rückbau, Umbau und baulicher kologischen Tagesklinik hat das Uni- Zudem erfolgte die Umsetzung der Erweiterung erhalten. Die Kinderklinik versitätsklinikum Erlangen Spenden- Sanierung und des Ausbaus des C- kann in ihrem neuen Zuhause gut auf- gelder durch Fördervereine der Klinik Baus in einem engen zeitlichen Rah- gestellt in die Zukunft blicken. und der José Carreras Leukämie-Stif- tung e. V. eingeworben. Gebäudehülle Durch die Integration der Bestands- balkone in die Gebäudehülle gelang es, zusätzlich Raum zu gewinnen. Die nun tieferen Patientenzimmer fangen die Bestandsdefizite auf und lassen eine flexiblere Funktionalität im Ab- lauf des Pflege- und Betriebsdienstes erwarten. Die Fassade sollte neue und be- stehende Bauteile einerseits ablesbar machen, andererseits auch möglichst homogen zusammenführen. Die zum Innenraum gewordenen vormaligen Balkone im Süden und der Anbau im Norden sind mit einer farblich gestal- teten Elementfassade – Keramikplat- te – versehen und verzahnen sich dadurch visuell mit der weißen Putz- oberfläche des Bestandsbaukörpers. Innenhof der Kinderklinik. Die individuell gestalteten Sitzsteine für Kinder wurden eigens für dieses Gleichwohl bleiben dadurch die addi- Projekt entworfen. © Sascha Michel, Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg tiven Erweiterungen ablesbar. Die in unterschiedlichem Rhythmus wech- selnden grünen Farbnuancen der Fas- sadenplatten korrespondieren zum alten Baumbestand des Botanischen Gartens und greifen dessen Farbspiel auf. Die Stahlfassade des Technikge- schosses des Altbaus tritt durch seine zurückgesetzte Lage und Farbwahl in den Hintergrund. Technik Die technische Gebäudeausrüstung war vollständig überaltert. Um die geltenden Anforderungen an Hygi- Links: Leuchtende Farben beleben den Arbeitsbereich der Krankenschwestern. ene und Sicherheit zu erfüllen, war Rechts: Die offene Laborstruktur der Mikrobiologie © Sascha Michel, Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg ein Austausch der gesamten tech- nischen Bestandteile erforderlich. Entsprechend der divergierenden men, da die Räume der Interimsnut- Autorin und räumlich stark verdichteten Nut- zung für die Verlagerung der neuen Dipl.-Ing. Sigrid Gottwald-Jäger zungsanforderungen, wie beispiels- Baumaßnahme „Operatives Zentrum Bauoberrätin weise Knochenmarktransplantations- (OPZ) Neubau Funktionsbau“ bereits Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg und Isolierstation, Patientenzimmer, im Herbst 2015 wieder zur Verfügung sigrid.gottwald-jaeger@stbaer.bayern.de sowie Forschungsflächen mit Isoto- stehen müssen. bau intern September/Oktober 2015 11
Flughafen München Partnerschaftliche Zusammenarbeit in einer Wachstumsregion Karl Schumacher tinationen in hoher Frequenz ermög- Das außerordentliche Wachstum licht. Die Zahl der Passagiere wuchs des Flughafens und seines Umlands von 12 Millionen Passagieren im Jahr beeinflussen zwangsläufig die Ent- Der Flughafen München Franz-Josef- 1992 auf 39,7 Millionen im Jahr 2014. wicklung der Flughafenregion. Ar- Strauß hat seit seinem Umzug ins Er- Das ist ein Anstieg von mehr als 230 beitsplätze und Bevölkerung haben dinger Moos eine eindrucksvolle Er- Prozent. Die Flugbewegungen haben weit über den Landesdurchschnitt folgsgeschichte geschrieben. Seine sich in demselben Zeitraum fast exakt zugenommen. Flughafen und Umland Beide Fotos: Der Flughafen München © Flughafen München Gesellschaft Existenz- und Leistungsfähigkeit ha- verdoppelt. Dieser eindeutige Trend sind Gestalter, Betroffene, Treiber und ben aber auch erheblichen Einfluss ist ungebrochen. Nutznießer von Änderungen der Sied- auf die Attraktivität des gesamten Alle verfügbaren Prognosen und lungsstrukturen, Optimierungen des Wirtschafts- und Investitionsstand- Studien zur Entwicklung des Luftver- Straßen- und Eisenbahnnetzes oder der orts Flughafenregion und weit darü- kehrs lassen eindeutig erkennen, dass Wahrung der ökologischen Funktionen ber hinaus. Die bayerische Wirtschaft der Luftverkehr welt-, europa- und und Naturschönheiten. Als Nachbarn – und die bayerischen Bürger – ver- deutschlandweit auch in den nächsten sind sie gefordert, den Dialog über fügen über ein „Tor zur Welt“, das die Jahren und Jahrzehnten weiter dyna- die weitere Entwicklung der Region erforderliche Mobilität zu vielen Des- misch wachsen wird. zu führen. Als gute Nachbarn können 12 bau intern September/Oktober 2015
sie gemeinsame Interessen erken- hafens München und der regionalen mellen Gesprächen Initiativen und Ein- nen, formulieren und durchsetzen. Als Wirtschaft diskutieren mit dem baye- richtungen für die partnerschaftliche sehr gute Nachbarn können sie unter- rischen Verkehrsminister und themen- Zusammenarbeit in der Wachstumsre- schiedliche Interessen anerkennen, bezogen wechselnden Vertretern der gion Flughafen München gewachsen koordinieren und ausgleichen. Staatsministerien aktuelle und dauer- sind, die sonst zumindest in dieser Mit dem Flughafen-Forum wur- hafte Fragestellungen für die Entwick- Form wohl nicht entstanden wären. de eine wichtige Plattform für den lung des Flughafenumlands. In Jahren 2002 und 2003 wurde un- Dialog der Nachbarn vom damaligen Schon in den ersten Jahren stan- ter der Lenkung des Flughafenforums Verkehrsminister Dr. Otto Wiesheu den Themen wie Wohnungsbau und ein Struktur- und Verkehrsgutachten bereits im Jahr 2000 initiiert. Seine Verbesserungen der Verkehrsanbin- zum Flughafenumland ausgearbeitet. Nachfolger haben die Initiative fortge- dung im Mittelpunkt des Diskurses im Untersucht wurde die Struktur- und führt. Flughafenforum. Dazu kamen Erörte- Verkehrsentwicklung des Flughafen- Mitgliedsgemeinden im Flughafenforum und im Nachbarschaftsbeirat 2006 © Flughafen München Gesellschaft Derzeit lädt Staatsminister Joachim rungen zum Flächenbedarf und zur Ent- umlandes Münchens bis 2015 mit Herrmann halbjährlich die Landkreise wicklung des Landschaftsbildes aber dem Ziel einer optimalen Vernetzung Erding und Freising, die Flughafen- natürlich wurde auch über die weitere der Planungen von Region und Flug- gemeinden, die Flughafen München Entwicklung des Flughafens selbst hafen. Gesellschaft (FMG) und die regionalen diskutiert. Von Beginn an hat sich das Das Strukturgutachten umfasste Kammerorganisationen der Wirtschaft Flughafenforum im Interesse eines eine Analyse der Entwicklungen im zum informellen Informations- und offenen Dialogs als informelles Gremi- Flughafenumland, eine Bestandsauf- Meinungsaustausch ein. Landräte, Bür- um verstanden. Die Entwicklung hat nahme des potenziellen Flächenan- germeister, Verantwortliche des Flug- gezeigt, dass aus den offenen, infor- gebots sowie eine Prognose des bau intern September/Oktober 2015 13
Wohn- und Gewerbeflächenbedarfs Freising und Erding und der FMG ein neben den genannten Plattformen, bis 2015. Im Verkehrsgutachten wur- im Vergleich zum Flughafen-Forum Einrichtungen und Grundlagen von wei- de insbesondere untersucht, ob die erweiterter Kreis von Umlandgemein- teren Dialogforen und regionalen Koo- vorliegenden Verkehrsplanungen für den und Wirtschaftsvertretern sowie perationen gefördert und getragen. Die die künftig zu erwartenden Verkehrs- der Regionale Planungsverband und offene, verlässliche und faire Zusam- belastungen ausreichen. Aufgrund der einige Bürgerinitiativen zusammen. Im menarbeit von Umland und Flughafen prognostizierten verkehrlichen Auswir- Nachbarschaftsbeirat wurde zunächst ist trotz vielfach unterschiedlicher Inte- kungen des Flughafens München auf über Grundfragen des Flughafenaus- ressenlage gut etabliert. Der notwen- sein Umland wurde dann der Hand- baus diskutiert. dige Ausbau von Infrastrukturen wie lungsbedarf zur regionalen Erschlie- Obwohl eine Mehrheit des Nach- Verkehrswegen, des Flughafens selbst ßung mit dem motorisierten Individual- barschaftsbeirats eine dritte Start- und oder von Wohn- und Gewerbegebieten verkehr und dem Öffentlichen Verkehr Landebahn ablehnte und die Bürgeri- muss allen Interessen weitmöglich ge- formuliert. nitiativen mehrheitlich die Plattform recht werden. Regionale Zusammen- Im Anschluss an die Struktur- und wieder verließen, wurde die inhalt- arbeit ermöglicht die gemeinsame Ori- Verkehrsgutachten folgte in einer liche Arbeit der Initiative insbesonde- entierung aller Akteure und im besten zweiten Stufe ein Dialogprozess für re zu „Nicht-Startbahn-Themen“ fort- Fall die Definition von Handlungsricht- die Ausarbeitung eines zukunftsori- gesetzt. Es gelang vor allem in Fragen linien für eine insgesamt verträgliche entierten Entwicklungskonzepts. Ziel der Schienen- und Straßenanbindung Entwicklung in der Wachstumsregion. war es, auf Basis der gutachterlichen der Flughafenregion gemeinsame In- Die Staatsregierung unterstützt diesen Ergebnisse der ersten Stufe durch die teressen zu formulieren. Anfang 2013 Prozess. beteiligten Kommunen und regionalen hat der Nachbarschaftsbeirat die Aktu- Akteure des Untersuchungsgebiets alisierung des Struktur- und Verkehrs- ein abgestimmtes Leitkonzept für die gutachtens aus 2002 angestoßen. Autor räumliche Verteilung der zu erwar- Nachdem der Prognosehorizont des tenden zusätzlichen Einwohner- und ersten Struktur- und Verkehrsgutach- Karl Schumacher Arbeitsplätze im Flughafenumland tens zum Flughafen München und Ltd. Ministerialrat unter Berücksichtigung der bis 2015 dessen Umland erreicht ist, haben der Oberste Baubehörde voraussichtlich realisierten Verkehrsin- Freistaat Bayern, vertreten durch das karl.schumacher@stmi.bayern.de frastruktur zu erarbeiten. Staatsministerium der Finanzen, für Parallel zur Ausarbeitung und zum Landesentwicklung und Heimat und Diskurs des Struktur- und Verkehrs- die Oberste Baubehörde im Baye- gutachten bildeten sich weitere Foren rischen Staatsministerium des Innern, und Einrichtungen der regionalen Zu- die Landkreise Erding und Freising, sammenarbeit. die Flughafen München GmbH die Die FMG etablierte bereits 2002 Anregung des Nachbarschaftsbeirats eine „Stabsstelle Regionalbüro“. Das aufgegriffen und ein Folgegutachten in Regionalbüro versteht sich als Koordi- Auftrag gegeben. nierungsstelle und Brücke zwischen Das Gutachten von 2002 soll fort- dem Flughafen und der Region: Die geschrieben werden. Hierzu sollen die Stabsstelle informiert Gemeinden und im Struktur- und Verkehrsgutachten Bevölkerung in der Region frühzeitig 2002/2004 aufgeworfenen Untersu- über neue Vorhaben und andere wich- chungsgebiete aufgegriffen und im tige Themen. Mit der Beteiligung an Hinblick auf den neuen Prognoseho- der konzeptionellen Lösung von Ver- rizont 2030 fortentwickelt werden. kehrsproblemen sowie einer ganzen Damit wird die Flughafenregion eine Palette weiterer Maßnahmen beteiligt neue und aktuelle Datengrundlage für sich der Flughafen aktiv an der Ent- die weitere Entwicklung von Siedlung, wicklung des Flughafenumlandes. Das Wirtschaft und Verkehr erhalten. Um Regionalbüro arbeitet insbesondere an eine breite Akzeptanz bei allen regio- der systematischen Vernetzung des nalen Akteuren zu erreichen sollen die Flughafens mit der Region auf den un- Ergebnisse anschaulich und leicht ver- terschiedlichsten Ebenen und leistet ständlich aufbereitet werden. dadurch wichtige Beiträge zur Weiter- Wie das alte soll auch das neue entwicklung der Region und des Flug- Gutachten als gemeinsame Planungs- hafens. und Entscheidungshilfe in der Flugha- Ungefähr zeitgleich mit dem FMG- fenregion für Gemeinden, Landkreise Gesellschafterbeschluss zur Planung und sonstige Planungsträger dienen. einer dritten Start- und Landebahn am Ergebnisse, die auch konkrete Hand- Flughafen München entstand 2005 lungsempfehlungen enthalten, werden der „Nachbarschaftsbeirat“. Im Nach- Anfang 2016 erwartet. barschaftsbeirat fanden sich schnell Die partnerschaftliche Zusammen- neben den Landräten der Landkreise arbeit in der Flughafenregion wird 14 bau intern September/Oktober 2015
Schutz gegen Fluglärm in Bayern Das Fluglärmgesetz Rainer Köstler sondern die Oberste Baubehörde im Fluglärm unterscheidet sich von Bayerischen Staatsministerium des anderen Geräuschimmissionen wie Innern, für Bau und Verkehr wahr. Die etwa dem Straßenverkehrslärm. Wäh- Um Anwohner von Flugplätzen vor Ge- Oberste Baubehörde ist dabei insbe- rend durch Straßenverkehr weitge- fahren, erheblichen Nachteilen und Be- sondere für den Vollzug des Gesetzes hend gleichbleibende Geräuschimmis- lästigungen durch Fluglärm zu schüt- zum Schutz gegen Fluglärm zustän- sionen verursacht werden, zeichnet zen, hat der Deutsche Bundestag dig und erstellt hierzu federführend sich Fluglärm im Wesentlichen durch bereits im Jahr 1971 das Gesetz zum die Entwürfe für die Rechtsverord- unregelmäßige, intervallartige Einzel- Schutz gegen Fluglärm (im Folgenden: nungen. schallereignisse aus. Fluglärm hat in- Fluglärmgesetz) verabschiedet. Auf termittierenden Charakter, kurze starke der Grundlage des Gesetzes in sei- Definition und Beurteilung Lärmereignisse wechseln sich mit Ru- ner aktuellen Fassung vom 31. Okto- von Fluglärm hephasen ab. ber 2007 ist nun für bestimmte Flug- Von Fluglärm umfasst sind nicht nur Zur Beurteilung der Gesamtbelas- plätze ein Lärmschutzbereich durch die Geräuschentwicklungen eines tung werden bestimmte (teilweise Rechtsverordnung der Bayerischen Luftfahrzeugs während des Fluges gesetzlich geregelte) Beurteilungs- Übersichtskarte eines Lärmschutzbereichs am Beispiel von Nürnberg © StMI Staatsregierung neu bzw. erstmalig (vor allem bei An- und Abflügen), son- größen herangezogen. Dies sind übli- festzusetzen. dern auch Immissionen, die durch cherweise energieäquivalente Mitte- Seit der Neuordnung der Geschäfts- bodengebundene Operationen, bei- lungspegel, die für einen definierten bereiche der Bayerischen Staatsre- spielsweise bei Rollbewegungen auf Beurteilungszeitraum ermittelt werden. gierung im Oktober 2013 nimmt die dem Flugplatz, beim Betrieb von Hilfs- Rechnerisch entspricht ein solcher Mit- Aufgabe des Schutzes gegen Fluglärm turbinen oder bei Triebwerksprobeläu- telungspegel einer konstanten Lärmbe- nicht mehr das Wirtschaftsressort, fen, erzeugt werden. lastung, die (energie-)äquivalent zu der bau intern September/Oktober 2015 15
im Beurteilungszeitraum schwanken- sog. Datenerfassungssystem. Dieses der Bundeswehr (AFSBw) auch die den Lärmbelastung ist. Allgemein lässt besteht im Wesentlichen aus Tabellen Aufgaben des Flugplatzhalters. sich sagen, dass eine Verdopplung und kann – je nach Größe des Flug- Bei der Prüfung und Qualitätssiche- der Flugbewegungen im Beurteilungs- platzes – einen Umfang von mehre- rung der umfangreichen und komple- zeitraum zu einem Anstieg des Mitte- ren hundert Seiten erreichen. Die im xen Datengrundlagen wird die Oberste lungspegels von 3 dB(A) führt. Datenerfassungssystem enthaltenen Baubehörde von den Luftämtern Nord- Das Fluglärmgesetz berücksichtigt Daten und fachlichen Annahmen be- und Südbayern sowie von externen bei der Beurteilung der Lärmbelastung schreiben den Flugbetrieb an einem Gutachtern unterstützt. in der Nacht neben dem Dauerschall- Flugplatz, wie er in zehn Jahren, dem Aufgrund der vorgelegten Daten pegelkriterium auch ein Häufigkeits- Prognosejahr, zu erwarten ist. werden anschließend die jeweiligen Maximalpegelkriterium. Die Verwen- Die notwendigen Informationen Fluglärmpegel für das Prognosejahr dung dieses Kriteriums zielt darauf ab, für die Prognose, insbesondere Daten berechnet. Schematische Darstellung der Abläufe zum Erlass einer Lärmschutzverordnung, hier am Beispiel des Lärmschutzbereichs Nürnberg © StMI Störungen des nächtlichen Schlafs, na- zu Flugverfahren, Flugstrecken sowie Zweck und Instrumente mentlich fluglärmbedingte erinnerbare Flugbewegungszahlen werden der des Fluglärmgesetzes Aufwachreaktionen zu vermeiden, da Obersten Baubehörde vom jeweiligen Das Fluglärmgesetz bezweckt, durch diese maßgeblich von der Pegelhöhe Halter des Flugplatzes und von der mit bauliche Nutzungsbeschränkungen in und der Häufigkeit der Lärmereignisse der Flugsicherung beauftragten Stel- der Umgebung von Flugplätzen die abhängen. le (regelmäßig bei zivilen Plätzen von Siedlungsentwicklung zu beeinflussen der Deutschen Flugsicherung GmbH) und ist als eine Maßnahme der vor- Prognose, Datenerfassung und zur Verfügung gestellt. Bei den militä- beugenden Konfliktbewältigung anzu- Berechnung des Fluglärms rischen Plätzen übernimmt seit dem sehen. Im Fluglärmgesetz sind dazu Die Erfassung und Vorlage der Daten- 30. Juni 2015 das Luftfahrtamt der verschiedene Regelungen enthalten. grundlagen für die Ermittlung eines Bundeswehr (LufABw) anstelle des Diese reichen von Bauverboten und Lärmschutzbereichs erfolgt mit einem bisherigen Amtes für Flugsicherung Beschränkungen der baulichen Nut- 16 bau intern September/Oktober 2015
zung, Erstattung von Aufwendungen schutzbereiche festgesetzt, für den Vorhersage des individuellen Lärm- für bauliche Schallschutzmaßnahmen Flughafen München hat das umfang- empfindens. bis hin zu Entschädigungsregelungen reiche Verfahren für die Festsetzung Das Fluglärmgesetz bildet daher für Bauverbote und Beeinträchtigun- eines Lärmschutzbereichs begonnen. ein wichtiges Element innerhalb des gen des Außenwohnbereichs. Aufgrund der Auswirkungen auf baye- gesamten Fluglärmschutzes. Dane- Soweit die gesetzlichen Voraus- risches Staatsgebiet wurde auch für ben sollten in einem laufenden Opti- setzungen vorliegen, ist der jeweilige den Flughafen Salzburg ein Verfahren mierungsprozess jedoch auch weitere Flugplatzbetreiber verpflichtet die Ent- zur Festsetzung eines Lärmschutzbe- Maßnahmen zugunsten des Lärm- schädigungen bei Bauverboten, die reichs eingeleitet; dieses steht kurz schutzes untersucht und umgesetzt Aufwendungserstattungen und die Au- vor dem Abschluss. werden (z. B. Reduzierung der Lärm- ßenwohnbereichsentschädigungen zu Neben den zivilen Flughäfen ist emissionen am Flugzeug). zahlen. ebenso die Festsetzung der Lärm- Weitere Schallschutzmaßnahmen, schutzbereiche für die militärisch ge- insbesondere die des aktiven Schall- nutzten Flugplätze in Neuburg an der Autor schutzes, sind anderen Regelungen Donau und Ingolstadt/Manching be- vorbehalten. reits abgeschlossen. Für den militä- Rainer Köstler rischen Flugplatz Lechfeld sowie den Ministerialrat Festsetzung von Hubschrauberlandeplatz Ansbach-Kat- Oberste Baubehörde Lärmschutzbereichen terbach wird dies derzeit vorbereitet. rainer.koestler@stmi.bayern.de für bayerische Flugplätze Ein Lärmschutzbereich wird in Gebie- Das Fluglärmgesetz ten außerhalb des Flugplatzgeländes, als wichtiges Element in denen der berechnete Fluglärmpe- des Schutzes gegen Fluglärm gel den gesetzlich festgelegten Wert Die im Fluglärmgesetz normierten übersteigt, eingerichtet. Je nach dem Grenzwerte regeln zugleich die sog. Maß der Lärmbelastung gliedert sich fachplanerische Zumutbarkeits- der Lärmschutzbereich in zwei Schutz- schwelle, also die Schwelle, ab der zonen für den Tag und in eine Schutz- Belastungen durch Fluglärm in Folge zone für die Nacht. Aufgrund der eines Baus oder einer Erweiterung Differenzierung zwischen Tag- und eines Flughafens nach deutschem Nacht-Schutzzonen ist es möglich, Fachplanungsrecht nicht ohne Schutz- verschiedenen schützenswerten Be- vorkehrungen oder Entschädigungen langen Rechnung zu tragen. hingenommen werden müssen. In den Tagstunden von 6 bis 22 Dementsprechend ist die fachplane- Uhr sollen gesundheitsrelevante Be- rische Zumutbarkeitsschwelle dann lastungen vermieden und erhebliche erreicht bzw. überschritten, wenn ein Belästigungen verringert werden, in Gebiet innerhalb der Tag-Schutzzo- den Nachtstunden von 22 bis 6 Uhr ne 1 oder der Nacht-Schutzzone ge- steht die Vermeidung von Störungen mäß Fluglärmgesetz liegt. Das Flug- des Nachtschlafs ebenfalls mit Blick lärmgesetz regelt somit objektive auf die gesundheitsrelevanten Aus- Lärmbelastungsgrenzwerte, ab deren wirkungen im Vordergrund. Überschreitung Betroffene Schutzvor- Die Festsetzung der Lärmschutz- kehrungen und Entschädigungen ver- bereiche erfolgt – wie oben erwähnt langen können. – durch Rechtsverordnung der Staats- Die gängigen Regelwerke aus dem regierung. Karten und Pläne, die Be- Bereich des Umweltrechts, so auch standteil der Verordnung sind, werden das Fluglärmgesetz, gehen dabei vom dadurch verkündet, dass diese bei der Durchschnittsempfinden eines Betrof- örtlich zuständigen Amtsstelle der Bay- fenen aus. Ab welcher Lärmbelastung erischen Vermessungsämter zu jeder- sich ein Mensch (erheblich) belästigt manns Einsicht archivmäßig gesichert fühlt, ist nicht allein auf physikalische niedergelegt werden (Übersichtskar- Größen zurückzuführen. Zahlreiche ten im Maßstab 1:50.000 sowie Detail- lärmpsychologische Aspekte spielen karten im Maßstab 1:5.000). dabei ebenfalls eine entscheidende Darüber hinaus können interes- Rolle für das Lärmempfinden eines sierte Bürgerinnen und Bürger die Individuums. So kann auch eine Lärm- Übersichts- und Detailkarten auf der belastung unterhalb der gesetzlich nor- Homepage des Bayerischen Staats- mierten Grenzwerte subjektiv als be- ministeriums des Innern, für Bau und lästigend empfunden werden. Damit Verkehr abrufen. sind die gesetzlich festgelegten Grenz- Für die Flughäfen Nürnberg und werte für die Behörden bindende, aber Memmingen wurden schon Lärm- nicht immer hinreichende Größen zur bau intern September/Oktober 2015 17
Biologische Flugsicherheit an den Flughäfen München und Nürnberg Eine gemeinsame Aufgabe der Flugplatzbetreiber und der Behörden Michael Frühholz Sicherheit des Luftverkehrs abzuweh- Nr. 139/2014). Die Flugplatzbetreiber ren (§ 29 Abs. 1 Luftverkehrsgesetz). können dieser Verpflichtung derzeit Gleichzeitig ist es Aufgabe des jewei- nur nachkommen, soweit ihre dazu Der Begriff „biologische Flugsicher- ligen Flugplatzbetreibers als Teil seiner ggf. erforderlichen Eingriffs- und Be- heit“ bezieht sich auf den Teil der Betriebssicherungspflicht gemäß § 45 tretungsrechte reichen. Flugsicherheit, auf den wildleben- Abs. 1 Luftverkehrs-Zulassungs-Ord- Die Flughäfen München und Nürn- de Tiere Einfluss nehmen. Tierkollisi- nung, das Risiko von Vogelschlägen berg betreiben seit langem und mit onen und insbesondere Kollisionen durch geeignete Maßnahmen zu mini- Erfolg umfassende Programme, um zwischen Luftfahrzeugen und Vögeln mieren. Wie im Einzelnen zu verfahren das Vogelschlagrisiko zu minimieren. (sog. Vogelschläge) stellen mögliche ist und welche Aufgabenbereiche die Grundlage für die Vorkehrungen und Gefahren für die Sicherheit des Luft- Flugplatzbetreiber bzw. die Luftfahrt- Maßnahmen der beiden Flughafenbe- verkehrs sowie für die öffentliche Si- behörden betreffen, hat das damalige treiber sind die vom DAVVL erstellten cherheit durch die Luftfahrt dar. Bundesministerium für Verkehr in den Biotopgutachten, welche Empfeh- Der Deutsche Ausschuss zur Ver- Richtlinien zur Verhütung von Vogel- lungen zur Gestaltung potentiell flug- hütung von Vogelschlägen im Luftver- schlägen im Luftverkehr vom 13. Fe- sicherheitsrelevanter Teile der Flug- kehr e. V. (DAVVL) fordert bundesweit bruar 1974 sowie mit Schreiben vom hafenanlage und der Umgebung der ein verstärktes Engagement aller Be- 3. April 1986 festgelegt. Flughäfen, insbesondere der An- und teiligten, um das Risiko von Vogel- Zwischenzeitlich sind europäische Abflugsektoren, enthalten. schlägen an deutschen Flughäfen zu Vorschriften für die Zivilluftfahrt in Die Vogelschlagbeauftragten der verringern. Kraft getreten, die eine Überarbeitung Flughäfen München und Nürnberg Der DAVVL, der seit dem Jahr 1964 der nationalen Regelungen erfordern. sorgen für eine konsequente Umset- als Expertengremium und nationales Nach Artikel 8a Abs. 3 der Verordnung zung der Empfehlungen und sam- Vogelschlag-Komitee eingerichtet ist, (EG) Nr. 216/2008, die mit Verordnung meln zudem Informationen über das hat die Aufgabe, Flugplatzbetreiber und (EG) Nr. 1108/2009 um Anforderun- Auftreten von Vögeln auch außerhalb Behörden über Maßnahmen zur Erhö- gen an die Anlage und den Betrieb von der Flughäfen. Die Maßnahmen der hung der biologischen Flugsicherheit Flugplätzen erweitert wurde, müssen Vogelschlagbeauftragten auf dem zu beraten. Er sammelt die Meldungen die Mitgliedstaaten für Vorkehrungen Flughafengelände beziehen sich vor der Piloten deutscher Luftfahrtunter- sorgen, um Flugplätze vor Handlun- allem auf die Gestaltung der Vegeta- nehmen über Vogelschlagereignisse gen und Entwicklungen in deren Um- tion, der Gebäude und technischen und führt eine nationale Vogelschlag- gebung zu schützen, die inakzeptable Einrichtungen, die Pflege der Grün- datenbank. Sofern ein einzelner Vogel- Gefahren für Luftfahrzeuge hervorru- flächen (Flächenmanagement) sowie schlag eine flugbetriebliche Störung fen können. Die Durchführungsverord- eine ganzjährige intensive Kontrolle oder den Unfall eines Luftfahrzeugs nung (EU) Nr. 139/2014 konkretisiert der Verkehrsflächen „Flugbetrieb“ auf verursacht, wird das Ereignis auch in dies wie folgt: das Vorhandensein von Vögeln und einer Statistik des Luftfahrt-Bundes- Es sind Konsultationen vorzusehen sonstigen Tieren. amtes (LBA) erfasst. hinsichtlich der Tätigkeit von Men- Anlassbezogen findet auch eine Aktuell warnt der DAVVL vor einer schen und hinsichtlich der Flächennut- Vergrämung von Vögeln und sonstigen weiteren Zunahme der Vogelschlä- zungen in der Umgebung von Flugplät- Tieren statt, wobei die Vogelschlag- ge. Anlass für diese Warnung ist die zen einschließlich der Schaffung von beauftragten dann insbesondere die Anzahl der beim DAVVL gemeldeten Flächen, die zu einer Zunahme des Anforderungen des Jagdrechts, des Vogelschlagereignisse, an denen Luft- Wildaufkommens führen können. Waffenrechts, des Natur- und Arten- fahrzeuge deutscher Luftfahrtunter- Das Monitoring der Flugplatzumge- schutzrechts und des Tierschutzrechts nehmen bei Flügen im Inland betei- bung hinsichtlich unannehmbarer Ge- sowie der dazu erteilten Erlaubnisse ligt waren. Mit deutschlandweit 766 fahren für die Sicherheit der Luftfahrt beachten müssen. Sofern die Vogel- solcher Vorkommnisse im Jahr 2014 obliegt gemäß Art. 8a Abs. 4 VO (EG) schlagbeauftragten im Einzelfall von handelt es sich laut DAVVL um den Nr. 216/2008 dem Flugplatzbetreiber. Entwicklungen außerhalb des Flugha- höchsten Stand der letzten fünf Jah- Der Flugplatzbetreiber muss – neben fengeländes Kenntnis erlangen, treten re. Auch die vom LBA veröffentlichte seinen Vorkehrungen zur Verringe- Sie mit der Luftfahrtbehörde oder un- Zahl flugbetrieblicher Störungen durch rung des Risikos von Tierkollisionen mittelbar mit dem Grundstücksberech- Vogelschläge an Luftfahrzeugen deut- auf dem Flugplatzgelände – das Vo- tigten in Kontakt. scher Luftfahrtunternehmen bei Flü- gelschlagrisiko in der Umgebung des Die Oberste Baubehörde (Sach- gen im In- und Ausland lag im Jahr Flugplatzes bewerten und die zustän- gebiet IIE7) steht als Genehmigungs- 2014 mit 413 Störungen deutlich über dige Behörde informieren, wenn eine behörde für die Flughäfen München den Zahlen der Vorjahre. Beurteilung der Situation ergibt, dass und Nürnberg in engem Kontakt mit Es ist Aufgabe der Luftfahrtbehör- eine solche Gefahr besteht (ADR. den Vogelschlagbeauftragten und den, betriebsbedingte Gefahren für die OPS.B.020 in Anhang IV der VO (EU) greift deren Hinweise auf relevante 18 bau intern September/Oktober 2015
Sie können auch lesen