Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Schumann
 
WEITER LESEN
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
4·2020

S A LV E

Zeitschrift der benediktinischen
Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
SALVE
    Zeitschrift der benediktinischen
    Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr

12. Jahrgang · Ausgabe 4, August/September 2020   Leitartikel 
Erscheint sechsmal jährlich                       Der oberste Benediktiner kommt nach Einsiedeln 	            4

                                                  Wallfahrt
                                                  Liturgischer Kalender		                                     10
                                                  Gottesdienste in Einsiedeln		                               12
                                                  Wallfahrtsinformationen14
                                                  Der Wallfahrtspater informiert	                             15
                                                  Der Wallfahrtspater lädt ein – Pilgern in Zeiten von Corona 16
                                                  Liturgisches Grundwissen – Kirchenglocken                   18
                                                  Haben Sie gewusst…	                                         19

                                                  Kloster Einsiedeln
                                                  Vereinigung der Freude – Fast alles virtuell	              20
Frontseite: Abt Primas Gregory kommt als          Psalm 10 – Die Kraft des hoffenden Betens                  22
Ehrengast zur «Engelweihe» (Foto: Simon           Marienbild	                                                24
Stubbs).                                          Konventglöckli	                                            26

                                                  Stiftsschule
                                                  Schulnachrichten		                                         28
                                                  Ecke der Eltern		                                          29
                                                  Schulseelsorge – «Schön, dass es dich gibt»                30
                                                  Internat – Abschied mit guten Erfahrungen                  32
                                                  Namwala Partnerschule – Gezielte Unterstützung	            34
                                                  Personalnachrichten		                                      37

                                                  St. Gerold
                                                  Kurs- und Kulturprogramm	                                  38

                                                  Kloster Fahr
                                                  Grusswort	                                                 44
                                                  Klösterliche «Schwarzarbeiterinnen»	                       46
                                                  Benedikts visionärer Führungsstil	                         49
                                                  Nachrichten der Ehemaligen		                               51
                                                  In Memoriam Anna Hunn		                                    52
                                                  Veranstaltungen			                                         54
www.gebetsgemeinschaft.ch                         Meditation			                                              56
www.kloster-einsiedeln.ch
www.kloster-fahr.ch                               Kaleidoskop
www.propstei-stgerold.at                          Klostersammlung – Antependium Caspar ab Yberg	           58
www.siljawalter.ch                                Münzen und Medaillen der Schweizer Benediktiner	         60
www.zeitschrift-salve.ch                          Der Künstler Wolfgang Beltracchi im Salve-Interview (II) 62
www.gotteswort.ch                                 Neue Bücher			                                           70
www.GOTTsuchen.ch                                 Impressum				                                            78

2
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITGEDANKE

L     iebe Leserin, lieber Leser

Die letzte Nummer unserer Zeitschrift war geprägt von den Ereignissen
rund um die Corona-Pandemie. Ganze Teile, die sonst regelmässig erscheinen,
waren einfach weggebrochen, weil die Veranstaltungen, auf die sie hinweisen,
abgesagt werden mussten. Was blieb, stand vielfach unter Vorbehalt. Dafür
standen unsere Mitschwestern und Mitbrüder im Vordergrund, die Art, wie sie
                 die Herausforderungen bewältigten, vor die sie sich durch die
                Krankheit selbst und durch das strenge Regime in ihrem Gefolge
                 gestellt sahen.
                     Die Nummer, die Sie jetzt in Händen halten, ist in Vielem
                 wieder «normaler». Gottesdienste können wieder gehalten
                 und darum auch angekündigt werden, über das Internat kann
                 wieder berichtet werden, da es seinen Betrieb – wenigstens
                 teilweise – wieder aufgenommen hat, von St. Gerold gibt es
                 wieder einen Veranstaltungskalender. Vorbehalte bleiben.
                Wenn uns die Corona-Krise eines gelehrt hat, so dieses, dass
                 unsere Planungen immer vorläufig sind. Wenn Sie also nach
                Einsiedeln kommen, so konsultieren Sie doch vorher unsere
Website, die schneller auf Änderungen etwa bei den Gottes­dienstzeiten reagieren
kann als «Salve».
    Anderes ist weiterhin nicht möglich. Die grossen Wallfahrten sind weitgehend
abgesagt, auch der Krankentag kann in der traditionellen Form nicht gehalten
werden. Das Obergymnasium wird weiterhin daheim über elektronische Medien
unterrichtet. Für die Alpgottesdienste auf der Holzegg und auf der Chäseren,
die einigen Mitbrüdern – auch mir – eine liebe Gewohnheit geworden sind, konnte
kein befriedigendes Schutzkonzept gefunden werden.
    Durch die Absage des Welttheaters ist auch der Hauptstrang unseres Jahres­
themas blockiert. Das gibt uns Gelegenheit, den Blick über unsere beiden Klöster
und über die Schweiz hinaus auf den ganzen Benediktinerorden zu weiten. Abt
Primas Gregory Polan wird Einsiedeln zur Engelweihe besuchen. Pater Mauritius
hat das zum Anlass genommen, ausführlich mit ihm zu sprechen.
    Mit den besten Wünschen für diese nach wie vor belastete Zeit grüsst Sie
Ihr

Pater Markus Steiner

                                                                                   3
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

    Der oberste Benediktiner kommt nach Einsiedeln

    Als Ehrengast zur Engelweihe

    Der Terminkalender des Abt Primas ist normalerweise dicht gefüllt. Auch im
    September hätte er zu tun gehabt, wenn nicht aufgrund der Coronavirus-Pandemie
    der internationale Äbtekongress abgesagt bzw. auf nächstes Jahr verschoben
    worden wäre. Diese Gelegenheit liess sich das Kloster Einsiedeln nicht entgehen
    und lud den obersten Repräsentanten des Benediktinerordens als Zelebranten
    und Festprediger an die Engelweihe ein.

    Abt Primas Gregory Polan ist 1950 in einer         Primatialabtei Sant’Anselmo in Rom, wo
    Vorstadt von Chicago geboren. Als Zwanzig-         auch die internationale Hochschule der
      jähriger trat er ins Benediktinerkloster Con-    ­Benediktiner und das Päpstliche Institut für
     ception Abbey im Bundesstaat Missouri ein,        Liturgiewissenschaften angesiedelt sind.
    das 1873 von Mönchen des Klosters Engel-
      berg gegründet worden war.                       Lieber Abt Gregory, an Engelweihe feiern
          Nach seiner Ausbildung als Mönch stu-        wir in Einsiedeln das Weihefest unserer Gna-
    dierte er Theologie und Kirchenmusik. An           denkapelle. Sie ist ein Heiligtum, fast so wie
    der Päpstlichen Universität St. Paul in Otta-      im Alten Testament der Tempel von Jerusa-
      wa, Kanada, promovierte er mit einer bibel-      lem. Was sagen Sie als Bibelwissenschaftler
      wissenschaftlichen Arbeit über den Prophe-       zur Vorstellung, dass Gott an einem be-
     ten Jesaja. Anschliessend unterrichtete er        stimmten Ort gegenwärtig ist?
    am klostereigenen Priesterseminar Hebrä-           Hierzu muss man zwei Gedanken aus der
      isch, Griechisch und biblische Theologie, lei-   Heiligen Schrift berücksichtigen. Der erste
     tete dieses einige Jahre als Rektor, bis er
    1996 zum Abt seines Klosters gewählt wurde.
    Auch noch als Abt begleitete er das Chorge-
      bet seiner Gemeinschaft auf der Orgel und
      komponierte selber einige Lieder.
          Im Auftrag der amerikanischen Bischofs-
      konferenz fertigte er eine neue Überset-
    zung der Psalmen an, die nun in den eng-
      lischsprachigen Ländern offiziell in den
    Gottesdiensten verwendet wird.
          Beim letzten Äbtekongress 2016 wurde
    er als Nachfolger von Notker Wolf zum Abt
      Primas gewählt. Als solcher steht er dem
    ­ältesten Orden der katholischen Kirche vor
      mit weltweit zirka 22 000 Nonnen und             Abt Gregory bei der Feier seines 70. Geburts­-
     ­Mönchen. Sein Amtssitz ist die sogenannte        tags Anfang dieses Jahres (Foto: Simon Stubbs).

4
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

Abt Gregory bei einem Pontifikalgottesdienst im Januar 2019 (Foto: Simon Stubbs).

 bezieht sich auf die Erzählung vom Traum       ben. Beide sind Vorzeichen für den späteren
Jakobs in Bethel (Buch Genesis, Kapitel 28).    Tempel, den heiligen Ort, an dem für das
Jakob verlässt seinen Bruder Esau und rastet    jüdische Volk Gott gegenwärtig ist. So se-
an einem besonderen Ort. Er benützt einen       hen wir, wie wichtig Heiligtümer sind und
 Stein als Kopfkissen und legt sich hin zum     weshalb die Kirche weiterhin schöne und
 Schlafen. Dann hat er einen Traum. Darin       aufwendige Gottesdienste feiert, um an
 sieht er eine Leiter, auf der Engel vom Him-   die Weihe dieser Orte der Gegenwart Got-
 mel rauf- und runtersteigen. Und dann ver-     tes zu erinnern.
 spricht ihm Gott, dass er mit ihm sein wird
und ihn beschützen wird. Als Jakob auf-         Sie haben die Psalmen aus dem Hebräischen
 wacht, sagt er: «Wahrlich, der Herr ist an       neu auf Englisch übersetzt. Haben diese
diesem Ort und ich wusste es nicht.» Diese       über zweitausendjährigen Gebete den
Textstelle möchte uns zu verstehen geben,        Menschen von heute noch etwas zu sagen?
dass Gott überall gefunden werden kann,          In der Tat. Die Psalmen sprechen unsere
 sogar an Orten, an denen wir es nicht erwar-    ­heutige Situation an. Vielleicht überrascht
ten. Gottes ganze Schöpfung ist heilig. Jeder   es Sie, dass gerade auch jene Psalmen, die
Ort ist von seiner Gegenwart berührt.           für uns schwierig zu beten sind, solche mit
     Im Alten Testament sehen wir aber auch     gewaltvoller und hasserfüllter Sprache, für
 von Anfang an, dass Gott es so gefügt hat,     uns heute wichtig sind. Es gibt Orte auf
dass seine Gegenwart auf bestimmte Weise        ­unserer Welt, an denen Krieg und Volksauf-
gefunden werden kann, von den Herzen              stände Teil des täglichen Lebens sind. Gera-
derjenigen, die an ihn glauben. Im Buch         de solche Psalmen helfen uns, für Brüder
­Exodus, Kapitel 33–37, werden das Zelt der      und Schwestern zu beten, denen wir wahr-
 Begegnung und die Bundeslade beschrie-           scheinlich nie persönlich begegnen werden,

                                                                                                 5
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

    Die Primatialabtei Sant’Anselmo in Rom, aufgenommen mit einer Drohne, von Thomas
    ­Fitzsimmons.

    die aber unser Gebet und unser An-sie-Den-     des Klosters, die bis ins 12. Jahrhundert zu-
    ken nötig haben.                               rückreicht, bewusst geworden.
        Und es ist auch wichtig, schöne Worte
    zu haben, um zu loben und zu danken. Sol-      Unsere Klöster engagieren sich für die Bil-
    che finden wir in den Psalmen. Wie wichtig     dung junger Menschen: Während Ihr Kloster
    ist es doch, beim Nachdenken über unser        ein Priesterseminar führt, haben wir in Ein-
    Leben zu erkennen, dass Gott uns auf viel-     siedeln ein Gymnasium. Was ist das Beson-
    fältige Weise gesegnet hat, und ihm dann in    dere einer benediktinisch geprägten Ausbil-
    angemessener Weise zu danken und ihn zu        dung?
    loben.                                         Ein Aspekt, der eine benediktinische Ausbil-
                                                   dung von anderen unterscheidet, ist unsere
     Ihr Heimatkloster Conception Abbey in den     Betonung der «Weisheit». Das ist etwas an-
    USA ist eine Gründung des Klosters Engel-      deres als einfach das Sammeln von Informa-
     berg. Was bedeutet Ihnen diese historische    tionen. Wenn wir Informationen bekom-
    Verbindung mit den Schweizer Benedikti-        men, was tun wir mit ihnen? Welche
     nerklöstern?                                  Auswirkung haben sie auf unser Leben? Sol-
    Ja, unser Kloster ist von Engelberg aus ge-    che Fragen beinhaltet benediktinische Bil-
    gründet worden und von der ersten Zeit         dung stets. Wir sind eingeladen, tiefer zu
     meines Klosterlebens an hat man uns mit       gehen im Verstehen der erhaltenen Infor-
    Nachdruck gesagt, woher wir kommen, wo         mationen und zu erkennen, wie sie nicht nur
    unsere Heimat ist, wie wir gegründet wur-      unser eigenes Leben betreffen, sondern
    den, wer unsere ersten Oberen waren und        auch das Leben derer, denen wir dienen.
     was ihre Auffassung vom monastischen
    ­Leben war. Ich erinnere mich an meinen ers-   Sie sind vor vier Jahren zum Abt Primas ge-
    ten Besuch in Engelberg. Damals ist mir die    wählt worden und leben seither im Kloster
     sehr lange und bedeutende Geschichte          Sant’Anselmo in Rom, wo Benediktiner­

6
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

mönche aus der ganzen Welt wohnen und
studieren. Was wollen Sie diesen jungen
Mönchen auf ihren Lebensweg mitgeben?
Ich hoffe sehr, dass die Mönche, die hierher
zum Studium kommen, ein besseres Ver-
ständnis der benediktinischen Welt bekom-
men, dass sie merken, wie gross, wie reich
und wie unglaublich vielfältig diese Welt ist,
je nach Kultur, Sprache und Situation. Einige
könnten vielleicht die falsche Vorstellung
haben, dass alle Mönche mehr oder weniger
gleich sind, etwa so wie Kekse, die mit einer
Form ausgestochen werden. Genau das Ge-
genteil ist der Fall. Unser Leben wird zu-
nächst einmal von unserer Familie geformt,
aber auch von der Gesellschaft, und hof-
fentlich auf eine positive Weise auch von
unserer Erfahrung im monastischen Leben.
Mitten in der Vielfalt der Formen gibt es
aber auch eine beeindruckende Beständig-
keit, die im ganzen Orden gleich bleibt. Den-
ken wir nur an die Nachfolge Christi, zu der
wir uns in heiligem Gehorsam verpflichten,
denken wir an die Demut als wichtige Tu-
gend, an das Gebet, das den Mittelpunkt
unseres Lebens bildet, und an eine Wert-
schätzung von Einsamkeit und Stille als Or-
ten der Gottesbegegnung.                         «The Revised Grail Psalms» – die 2013
                                                 ­erschienene neue Psalmenübersetzung von
Als Abt Primas stehen Sie dem weltweiten         Abt Gregory (Foto: zVg).
 Benediktinerorden vor. Worin besteht Ihrer
 Meinung nach die Berufung der Klöster in        Pandemie geschlossen bleiben. Trotzdem
 der heutigen Zeit?                              habe ich gesehen, wie viele Klöster weiter-
Ich denke, vor ein paar Monaten hätten wir       hin den Geist der Gastfreundschaft pflegen,
diese Frage wahrscheinlich anders be­            indem sie ihre Gottesdienste per Livestream
antwortet, als wir das jetzt während der         übertragen, damit die Leute so teilnehmen
Covid-19-Pandemie tun. Benediktinerklös-         können, oder indem sie den Menschen in
ter sollten immer Orte grosszügiger Gast­        dieser Notsituation schreiben, telefonieren
freundschaft sein. In jedem Fremden, der zu      oder mit ihnen Zoom-Konferenzen veran-
uns kommt, empfangen wir Christus. Das ist       stalten. Auf diese Weise besteht die Ge-
ein Grund, warum ich glaube, dass Klöster        meinschaft fort und die Menschen wissen,
 so wichtig sind in der heutigen Welt. Es gibt   dass sie in dieser schwierigen Zeit nicht allein
 so viele Menschen, die Entfremdung, Tren-       sind.
 nung, Trauer und Not erfahren und das               Klöster sollten immer Orte sein, an de-
­Bedürfnis nach Gemeinschaft mit Gott ver-       nen sich die Menschen willkommen fühlen,
 spüren. Unsere Gastfreundschaft sollte das      wo sie eine Auszeit nehmen können von ih-
den Menschen immer anbieten. Doch jetzt          rem rastlosen Leben, wo sie Ruhe und Stille
 müssen viele unserer Klöster wegen der          finden und in besonderer Weise mit Gott in

                                                                                                    7
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

    Kontakt kommen können. Das soll nicht hei-         Sie haben das Thema Berufung angespro-
    ssen, dass Gott nicht auch im alltäglichen         chen. Warum lohnt es sich aus Ihrer Sicht
    Leben, am Arbeitsplatz oder zu Hause ge-           auch heute noch, Mönch oder Nonne zu
    funden werden kann. Aber wir alle brau-             werden?
    chen Orte der Stille und Einsamkeit, die die       Ich denke, es ist sehr wichtig zu sehen, dass
    Gemeinschaft mit Gott fördern.                     die Berufung zum monastischen Leben vor
                                                       allem an jene Menschen ergeht, die bereit
    Was sind die grössten Herausforderungen,             sind, in die Tiefe ihres Herzens zu hören,
    mit denen die Benediktinerklöster heute            ­ihrem Leben eine neue Richtung zu geben
    konfrontiert sind?                                 und zu erkennen, dass ein Leben, das ganz
    Diese Frage ist schwer zu beantworten, weil        Gott gewidmet ist, Sinn hat. Man muss
    benediktinisches Leben sehr verschieden             sich bewusst sein, dass es ein Ruf Gottes ist,
    sein kann, je nachdem, in welchem Teil der          heute Mönch zu sein. Gottes Ruf kann uns
    Welt man sich befindet. Bei uns im Westen          oft auf unerwartete und geheimnisvolle
    beispielsweise sind viele Klostergemein-           Weise erreichen, aber man muss bereit sein,
    schaften besorgt über die geringe Zahl der          sein Herz zu ändern und neu zu formen,
    Berufungen, während es in anderen Welt-             ­sodass es Christus als die Mitte des Lebens
    gegenden wie Afrika, Indien und dem Fer-           erkennt. Das soll nicht heissen, dass Men-
    nen Osten viele Berufungen zum monasti-              schen, die ausserhalb eines Klosters leben,
    schen Leben gibt. Ich denke aber, am                nicht auf Gott als Mitte ihres Lebens fokus-
    wichtigsten ist, dass wir denen, die eintre-         siert wären. Aber es ist eine einzigartige Be-
    ten, eine solide Einführung ins monastische         rufung, Mönch zu sein, beständig in einer
    Leben bieten. Wir sollten uns bewusst sein,        Gemeinschaft zu leben, gehorsam zu sein
    dass diese jungen Menschen aus sehr ver-           und grosse Freude zu verspüren am Gebet
    schiedenen gesellschaftlichen Situationen          und an der Gemeinschaft mit Gott.
    kommen und grosse Veränderungen durch-
    machen, wenn sie sich auf eine monastische         In der Gnadenkapelle wird die Schwarze
    Tradition einlassen, die 1500 Jahre alt ist. Da-   Madonna verehrt. Welche Bedeutung ha-
    rum besteht die grosse Herausforderung             ben Marienwallfahrtsorte in einer säkularen
    darin, diese wertvolle 1500-jährige Traditi-       Gesellschaft?
    on für unser heutiges Leben fruchtbar zu           Die Person der Jungfrau und Gottesmutter,
    machen in unserer Welt, in unserer Gesell-         der Mutter Christi, hat immer einen beson-
    schaft und ebenso auf die Zukunft hin.             deren Platz gehabt im Leben und in der

    Conception Abbey in Missouri, USA, 1873 von Engelberg gegründet, Heimatkloster von Abt
    Gregory (Foto: zVg).

8
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
LEITARTIKEL

                                                 der Pest, das aus einem portugiesischen Kla-
                                                 rissenkloster stammt. In diesem Gebet heisst
                                                 es: «Hilf uns, selige Jungfrau, denn dein
                                                 Sohn verwehrt dir nichts». Ist das nicht eine
                                                 wunderschöne Aussage über die Stellung
                                                 Marias im Leben der Kirche!

                                                   Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben
                                                  vieler Menschen auf den Kopf gestellt.
                                                   Was können wir aus dieser Krise lernen?
                                                 Zuallererst würde ich sagen, dass es zwar
                                                  ein paar Dinge gibt, die wir hinsichtlich des
                                                 Coronavirus zu begreifen beginnen, aber ich
                                                  glaube auch, dass es Zeit brauchen wird, bis
                                                   wir ganz verstehen, was diese Krise für uns
                                                   bedeutet. Zwei Beispiele: Erstens sind wir
                                                  auf der Welt viel enger verbunden, als wir
                                                  das vielleicht gedacht hätten. Dieses Coro-
                                                   navirus betrifft buchstäblich jede Person auf
                                                 der Erdoberfläche. Wir sind als eine Welt
                                                   vereint, mehr als wir gedacht hätten. Wir
                                                   sind mit unseren Brüdern und Schwestern in
Abt Gregory bei der Palmsonntagsliturgie         der Familie der Menschheit auf eine Art und
2019 in Sant’Anselmo (Foto: Simon Stubbs).        Weise verbunden, wie wir es zuvor nicht
                                                 ­gedacht hätten. Natürlich beeinflusst das
­ radition der Kirche. Im Johannesevangeli-
T                                                 auch unsere Art zu denken und zu beten.
um wendet sich Jesus, während er am Kreuz        Zweitens haben wir gesehen, wie Menschen
hängt, dem Lieblingsjünger zu und sagt:           aufrichtig Mitleid und Sorge zeigen für jene,
«Siehe, deine Mutter!» Aus diesem Grund           die unter dem Coronavirus leiden. Men-
gilt Maria als geistliche Mutter der Kirche.       schen haben einander geholfen, wie wir es
Auf menschlicher Ebene sind Mütter sehr            vielleicht nicht erwartet hätten. Das hilft
wichtige Personen im Leben von uns allen.         uns zu verstehen, dass das Mitleid Jesu,
Der Tod der eigenen Mutter ist ein bedeu-         ­worüber wir im Evangelium lesen, uns als
tender Übergang im Leben von uns allen.          Vorbild dient, damit auch wir füreinander
Das zeigt uns, wie wichtig Mütter sind.           Mitleid zeigen.
Wenn wir Maria wirklich als geistliche Mut-
ter sehen, dann können wir uns ihr zuwen-        Lieber Abt Gregory, vielen Dank, dass Sie
den im Vertrauen darauf, dass sie uns stets      sich Zeit für dieses Interview genommen
zu ihrem Sohn Christus führen wird. Es ist       ­haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
beeindruckend zu sehen, wie viele Marien-        zum Fest der Engelweihe und heissen Sie
wallfahrtsorte es auf der ganzen Welt gibt.      schon jetzt herzlich willkommen in Einsie-
Das zeigt uns, welche Bedeutung Maria hat,       deln.
wie wir zu ihr aufblicken als Mutter der Kir-
che, als Mutter des Glaubens, als Mutter, an     Das Interview wurde schriftlich geführt. Aus
die wir uns immer wenden können in all un-       dem Englischen übersetzt von
seren Nöten, weil wir wissen, dass sie bei
ihrem Sohn für uns eintritt. Es gibt ein schö-                          Pater Mauritius Honegger
nes Gebet aus dem 14. Jahrhundert, der Zeit

                                                                                                   9
Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr - Kloster Einsiedeln
WALLFAHRT

     Liturgischer Kalender für August und September
     AUGUST

     1. Sa		 Hl. Alfons von Liguori († 1787)       24. Mo Fest
     		 Ordensgründer, Bischof,                    		 Hl. Bartholomäus (Nathanael)
     		Kirchenlehrer                                      Apostel

     2. So		 18. Sonntag im Jahreskreis            27. Do		 Hl. Monika († 332)
                                                   		 Mutter des Augustinus
     3. Mo		 Heilige Mönche von Einsiedeln
                                                   28. Fr		 Hl. Augustinus († 430)
     4. Di		 Hl. Johannes Maria Vianney († 1859)   		 Bischof, Kirchenlehrer
     		 Pfarrer von Ars
                                                   29. Sa		 Enthauptung Johannes des
     6. Do		 Fest                                  		Täufers
      		 Verklärung des Herrn
                                                   30. So		 22. Sonntag im Jahreskreis
     7. Fr		 Herz-Jesu-Freitag

     8. Sa		 Hl. Dominikus († 1221)
     		 Priester, Ordensgründer

     9. So		 19. Sonntag im Jahreskreis
     		 (Fest hl. Theresia Benedicta
     		 vom Kreuz
                                                     Gebetsmeinung
     		      (Edith Stein), Ordensfrau)              Weltkirche
                                                     Wir beten für alle, die auf den Welt­
     10. Mo Fest hl. Laurentius                      meeren arbeiten und davon leben;
            Diakon, Märtyrer                         unter anderem für Matrosen, Fischer
                                                     und für ihre Familien.
     11. Di		 Hl. Klara von Assisi († 1253)
     		Ordensfrau                                    Kirche Schweiz
                                                     Wir beten für die Ehrenamtlichen in
     13. Mi		 Einsiedler Gebetstag                   unseren Pfarreien, Institutionen und
     		 für geistliche Berufe                        Gruppierungen, die auf verschiedene
                                                     Art und Weise am Wachsen des Reiches
     15. Sa		 Hochfest                               Gottes in der Welt wesentlich mitwir­
     		 Mariä Aufnahme in den Himmel                 ken.

     16. So		 20. Sonntag im Jahreskreis

     20. Do		 Hl. Bernhard († 1153)
     		 Abt, Kirchenlehrer

     21. Fr		 Hl. Pius X. († 1914)
     		Papst

     23. So		 21. Sonntag im Jahreskreis

10
WALLFAHRT

SEPTEMBER
3. Do		 Fest                           28. Mo		 Hl. Adelrich († 973)
		 Hl. Gregor der Grosse               		Mönch
        Papst, Kirchenlehrer
                                       29. Di		 Fest
4. Fr		 Herz-Jesu-Freitag              		 Michael, Gabriel, Raphael
                                                Erzengel
6. So		 23. Sonntag im Jahreskreis
                                       30. Mi		 Hl. Hieronymus († 420)
8. Di		 Hochfest                       		Kirchenlehrer
		 Mariä Geburt

13. So		 24. Sonntag im Jahreskreis
         (Hl. Johannes Chrysostomus
		 († 407), Bischof, Kirchenlehrer)
		 Einsiedler Gebetstag für
		 geistliche Berufe                     Gebetsmeinung
                                         Weltkirche
		 Vorabend der Engelweihe               Wir beten, dass kein Raubbau an den
                                         Rohstoffen unseres Planeten betrieben
14. Mo Weihefest der Gnadenkapelle       wird, sondern dass sie gerecht und
		«Engelweihe»                           nachhaltig verteilt werden.
15. Di		 Schmerzen Marias                Kirche Schweiz
                                         Wir beten für alle, die sich durch ihr
16. Mi		 Fest                            alltägliches Verhalten bewusst für die
		Kreuzerhöhung                          Bewahrung der Schöpfung einsetzen.

17. Do Fest Hl. Hildegard
       Äbtissin

20. So 25. Sonntag im Jahreskreis
		 Eidg. Dank-, Buss- und Bettag

21. Mo Fest
		Matthäus
       Apostel und Evangelist

22. Di		 Hochfest
		 Mauritius und Gefährten
         Märtyrer

25. Fr		 Hochfest
		 Hl. Nikolaus von Flüe
         Einsiedler, Friedensstifter

27. So		 26. Sonntag im Jahreskreis

                                                                                  11
WALLFAHRT

     Gottesdienste in Einsiedeln
       Gottesdienstordnung in Zeiten der Coronakrise
       Ob die hier aufgeführten Gottesdienste von den Gläubigen in der Klosterkirche mitge-
       feiert werden können, ist zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe – wie so vieles
       in Zeiten der Coronakrise – unsicher. Falls öffentliche Gottesdienste infolge einer Ver-
       schärfung der Situation nicht oder nur beschränkt möglich sein sollten, werden die hier
       aufgeführten Feiern via Livestream (www.kloster-einsiedeln.ch/live) übertragen.
     Auf Einla
       Während den Schutzbestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus gilt die reguläre
       Gottesdienstordnung auf Seite 14 nur bedingt. An Sonn- und Feiertagen werden Pilger-
       messe und Abendmesse eine Viertelstunde später gefeiert (11.15 Uhr, resp. 17.45 Uhr).
       Besuchen Sie unbedingt unsere Webseite www.kloster-einsiedeln.ch/coronavirus, bevor
       Sie sich zur Mitfeier eines Gottesdienstes auf den Weg nach Einsiedeln machen! Dort
       finden Sie die laufend aktualisierte Gottesdienstordnung sowie Hinweise zum Besuch der
       Klosterkirche. Weiterhin möglich ist das kostenlose Anzündenlassen einer Kerze über
       unsere Webseite: www.kloster-einsiedeln.ch/kerze-gebetsanliegen.

     Abkürzungen: KK Klosterkirche, GK Gnadenkapelle, MK Magdalenenkapelle, UK Unterkirche, BK Beichtkapelle

     AUGUST

     Sa 1.     Nationalfeiertag                            Mo 17. Einsiedler Krankentag
     11.15 Uhr Konventamt KK                               	Der Krankentag 2020 kann
                                                                  leider nicht durchgeführt
     Fr 7.     Herz-Jesu-Freitag                                  werden. Weitere Informationen
     20.00 Uhr Feierliche Herz-Jesu-Komplet KK                    auf Seite 15.

     So 9. Einsiedler Familienwallfahrt                   Sa 22.    Gedenktag Maria Königin
     	Die Familienwallfahrt 2020 kann                    11.15 Uhr Konventamt KK
           leider nicht durchgeführt wer-
           den. Weitere Informationen auf
           Seite 15.

     Do 13. 	   Einsiedler Gebetstag für
                  geistliche Berufe
     16.00 Uhr 	Andacht mit Eucharistischem
                 ­Segen UK

     Sa 15.	Hochfest Mariä Aufnahme in
                 den Himmel
     09.30 Uhr Festliches Pontifikalamt KK
     11.15 Uhr Pilgermesse KK
     14.00 Uhr 	Pilgerandacht mit Rosenkranz-
                 gebet und Kräutersegnung KK
     16.30 Uhr Feierliche Pontifikalvesper KK

12
WALLFAHRT

SEPTEMBER

Fr 4.       Herz-Jesu-Freitag                   Mi 16.        Fest Kreuzerhöhung
20.00 Uhr 	Feierliche Herz-Jesu-Komplet        11.15 Uhr     Feierliches Konventamt KK
            KK                                  16.30 Uhr     Feierliche Vesper KK

Di 8.       Hochfest Mariä Geburt                So 20.      idgenössischer Dank-,
                                                            E
11.15 Uhr   Feierliches Konventamt KK                       Buss- und Bettag
14.00 Uhr 	Pilgerandacht mit Rosen-            09.30 Uhr 	Feierliches Konventamt KK
            kranzgebet GK                       14.30 Uhr 	Gebet für die Heimat GK
16.30 Uhr   Feierliche Vesper KK                16.30 Uhr 	Vesper mit Eucharistischer
                                                            Aussetzung und Prozession
Sa 12.       Gedenktag Mariä Namen                          KK
11.15 Uhr    Konventamt KK                      18.30 Uhr 	Ökumenisches Bettags­
                                                            konzert KK
So 13.       ngelweihe – Weihefest
            E
            der Gnadenkapelle –                  Di 22.      ochfest des hl. Mauritius
                                                            H
            Vorabend                                        und seiner Gefährten
16.30 Uhr   Feierliche Pontifikalvesper KK      11.15 Uhr 	Pontifikalamt im Rahmen des
19.40 Uhr   Spirituelle Einführung KK                       Treffens des «Marianischen
20.00 Uhr 	Feierliche Komplet mit Eucha-                   Netzwerks» KK
            ristischer Prozession KK            16.30 Uhr   Feierliche Vesper KK

Mo 14.        ngelweihe – Weihefest
             E                                  Fr 25. 	Hochfest des hl. Nikolaus
             der Gnadenkapelle                            von Flüe
09.30 Uhr    Festliches Pontifikalamt KK        11.15 Uhr Feierliches Konventamt KK
16.30 Uhr    Feierliche Pontifikalvesper KK     16.30 Uhr Feierliche Vesper KK
17.30 Uhr    Eucharistiefeier GK

  Beichtgelegenheit und Eucharistische Anbetung in Zeiten der Coronakrise
  Solange die Schutzbestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus gelten, wird die
  Feier der Versöhnung von der Beichtkirche in die Kirchenpforte verlegt. Dort besteht
  die Möglichkeit, in einem geräumigen Sprechzimmer und in gebührendem Abstand
  mit einem Priester des Klosters das Sakrament der Versöhnung feiern. Während den
  Schutzbestimmungen gelten reduzierte Beichtzeiten:
  An Sonn- und Feiertagen: 08.30 – 09.15 Uhr / 15.00 – 16.00 Uhr
  An Werktagen: 10.00 – 11.00 / 15.00 – 16.00 / 17.00 – 17.30 Uhr
  Bitte melden Sie sich beim Pförtner an (kräftig an der Türglocke ziehen). Zur Beichte
  zugelassen sind nur Personen ohne Grippesymptome (Husten, Fieber, Gliederschmerzen
  etc.). Am Abend ist die Kirchenpforte nur bis 17.30 Uhr geöffnet.
   Die Eucharistische Anbetung ist nur von Montag bis Freitag, jeweils von 13.15 – 16.00 Uhr
   möglich. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand erlaubt nur eine sehr beschränkte
  Anzahl Personen für die Anbetung. Aus diesem Grund bleibt die Unterkirche am
  ­Wochenende geschlossen.

                                                                                               13
en Sie
     WALLFAHRT
                                                                    e ko  n sultier site:
                                                               Bitt              Web
                                                                        n se r e               n.ch
                                                               d a z u u e r - ei n s i e d el
     Wallfahrtsinformationen                                  www.k
                                                                      lo s t

     Seelsorge                                    Öffnungszeiten

     Beichtzeiten                                 Kirchenpforte
     Sonn- und Feiertage:                         Montag bis Samstag:
     08.30 – 09.15 / 10.45 –11.00 /               09.00 –11.00 / 13.30 –16.15 / 17.00 –18.00 Uhr
     15.00 –16.00 / 17.00 –18.00 Uhr              Sonn- und Feiertage:
     Montag bis Samstag:                          09.00 – 09.15 / 10.30 –11.00 / 11.45–12.00 /
     10.00 –11.00 / 15.00 –16.00 /                13.30 –16.15 / 17.15 –18.00 Uhr
     17.00 –18.00 Uhr
                                                  Wallfahrtsbüro
                                                  Sie erreichen uns telefonisch von
     Das «Goldene Ohr»                            Montag bis Freitag
     das.goldene.ohr@kloster-einsiedeln.ch        09.00 –11.00 / 13.30 –17.30 Uhr
                                                  November bis Februar
                                                  sowie während der Sommerferien:
     Klosterkirche
                                                  09.00 –11.00 Uhr
     Ostern bis Allerheiligen:                    Telefon: +41 (0)55 418 62 70
     6.00 – 21.00 Uhr                             Fax: +41 (0)55 418 62 69
     Allerheiligen bis Ostern:                    wallfahrt@kloster-einsiedeln.ch
     6.00 – 20.30 Uhr                             www.wallfahrt-einsiedeln.ch
                                                  Klosterladen
     Segnung von
     Andachtsgegenständen                         Sonn- und Feiertage: 10.45–16.30 Uhr
                                                  Montag–Freitag: 10.00 –12.00 Uhr /
     Montag bis Samstag:
                                                  13.30 –17.30 Uhr
     12.00 / 14.55 / 16.15 / 17.00 Uhr
                                                  Samstags: 10.00 –16.30 Uhr
     Sonn- und Feiertage:                         Telefon: 055 418 64 71
     10.45 / 12.00 / 14.55 / 16.15 / 17.00 Uhr    www.klosterladen-einsiedeln.ch

       Gottesdienste in der Klosterkirche
       Sonn- und Feiertage                        Werktage
       17.30 Uhr    Vorabendmesse (Hauptaltar)    06.15 Uhr   Kapellmesse (Gnadenkapelle)
       07.15 Uhr    Laudes                        07.15 Uhr   Laudes
       08.00 Uhr    Kapellmesse (Gnadenkapelle)   09.30 Uhr   Kapellmesse (Gnadenkapelle)
       09.30 Uhr    Konventmesse (Hauptaltar)     11.15 Uhr   Konventmesse (Hauptaltar)
       11.00 Uhr    Pilgermesse (Hauptaltar)      12.05 Uhr   Mittagsgebet
       16.30 Uhr    Vesper/Salve Regina           16.30 Uhr   Vesper/Salve Regina
       17.30 Uhr    Kapellmesse (Gnadenkapelle)   17.30 Uhr   Kapellmesse (Gnadenkapelle)
       20.00 Uhr    Komplet                       20.00 Uhr   Komplet

14
WALLFAHRT

Der Wallfahrtspater informiert

Familienwallfahrt und Krankentag
fallen aus
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus und den damit verbundenen Schutzmass-
nahmen und Unsicherheiten müssen wir mit der «Einsiedler Familienwallfahrt»
und dem «Einsiedler Krankentag» schweren Herzens zwei für August 2020 geplante
Anlässe absagen.

Zum 5. Mal hätten wir Einsiedler Mönche
­zusammen mit unseren engagierten Helfer­
 innen am 9. August 2020 zur «Einsiedler
 ­Familienwallfahrt» eingeladen. Organisato­
  rische Unsicherheiten zwingen uns zu dieser
  schmerzlichen Entscheidung.

Weltfamilientag 2021
In grosser Vorfreude dürfen wir aber be-
kannt geben, dass wir Eltern, Grosseltern und
Kinder im nächsten Jahr zum «Weltfamilien-       Die «Einsiedler Familienwallfahrt» brachte
tag» im Kloster Einsiedeln begrüssen dürfen.     bereits viermal junges Leben in die alten
Bitte reservieren Sie sich dafür den 21. Au-     Klostermauern! (Foto: Jean-Marie Duvoisin).
gust 2021. Der grössere Rahmen bedeutet
nicht nur mehr Teilnehmer, sondern auch ein      begrüsst. Gerade in der Coronakrise waren es
vielfältigeres Programm für Jung und Alt.        ja vor allem die betagten Menschen, welche
    Gerne laden wir die Familien ein, die Som-   die grössten Einschränkungen auf sich neh-
merferien für eine private, kleine Wallfahrt     men mussten. Umso schwerer ist uns dieser
nach Einsiedeln zu nutzen. Wunderschöne          Entscheid gefallen. Doch die erschwerte Reise
Fusspilgerwege führen nach Einsiedeln und        nach Einsiedeln, das nahe Zusammensitzen in
garantieren ein besonders, «coronakompa-         der Klosterkirche und die durch die Kranken-
tibles» Familienerlebnis! Weitere Informatio-    salbung gegebene grosse Nähe zwischen
nen finden Sie auf Seite 16. Wir Mönche freu-    Priester und Gläubigen scheinen diesen Ent-
en uns, wenn in diesem Sommer auch Familien      scheid vernünftigerweise nahezulegen.
unser Kloster und das Heiligtum der Gottes-          Gerne werden wir aber am kommenden
mutter von Einsiedeln besuchen.                  17. August im Rahmen einer schlichten Feier
                                                 für die betagten und kranken Mitmenschen
Gebet statt Krankensalbung                       beten. So möchten wir ein Zeichen der Soli-
So gerne hätten wir die Bewohnerinnen und        darität setzen in der Hoffnung, 2021 wieder
Bewohner zahlreicher Alters- und Pflegehei-      zum «Einsiedler Krankentag» einladen zu
me sowie viele betagte und kranke Menschen       können. Dieser findet voraussichtlich am
aus der ganzen Schweiz am 17. August 2020        Montag, 16. August 2021 statt.
bei der Schwarzen Madonna von Einsiedeln                                    Pater Philipp Steiner

                                                                                                    15
WALLFAHRT

     Der Wallfahrtspater lädt ein

     Pilgern in Zeiten von Corona

     Die Coronakrise verändert auch die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von
     ­Einsiedeln. Grosse Wallfahrtsgottesdienste fallen reihenweise aus und ausländische
      Buspilgergruppen auf dem Weg nach Lourdes oder Rom fehlen ganz. Doch ist ­
      das das Ende des Wallfahrtsortes Einsiedeln? Die Coronakrise kann hier zu einem
      Umdenken anregen.

     Während der Coronakrise ist vieles anders.      schiedlichen Ausgangsorten gestartet wer-
     Auch im Wallfahrtsort Einsiedeln. Die Atmo-     den können. Auf der Webseite www.
     sphäre in der Klosterkirche und die Feier der   kloster-einsiedeln.ch/fusspilgerwege erfah-
     Gottesdienste werden wohl noch länger von       ren Sie mehr über das Pilgern zu Fuss, wel-
     Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen ge-          ches Sie in Schwyz, Altmatt, Biberbrugg,
     prägt sein. Das ist nicht jedermanns Sache.     Rapperswil, Pfäffikon SZ – oder eben auch
     Darum raten wir in dieser Zeit der Pandemie,    direkt vor Ihrer Haustüre beginnen können.
     eine Wallfahrt zur Schwarzen Madonna            Die auf der Webseite vorgestellten Routen
     nicht einfach auf den Besuch der Klosterkir-    sind traditionsreiche Pilgerwege, welche
     che zu beschränken, sondern die Wallfahrt       schon seit vielen Jahrhunderten von Pilge-
     bewusst zu gestalten. Das Pilgern beginnt       rinnen und Pilgern begangen werden. Sie
     nämlich vor der eigenen Haustür! Die Coro-      führen durch herrliche Landschaften und
     nakrise ermutigt uns, das (Fuss-) Pilgern neu   vorbei an schmucken Kirchen und Kapellen.
     zu entdecken und als spirituelles Erlebnis zu   Unterwegs laden Wegkreuze, Sitzgelegen-
     gestalten.                                      heiten, Rastplätze und Aussichtspunkte
                                                     zum Innehalten und Staunen ein.
     Der kleine Unterschied                              Schade, dass das Fusspilgern nach Einsie-
     Gerne wird in der Fachliteratur zwischen        deln fast vergessen gegangen ist. Aber man
     «Pilgern» und «Wallfahren» unterschieden.
     Wallfahrten als grosse Gruppenereignisse
     mit festlichen Gottesdiensten sind in Zeiten
     der Coronakrise nicht oder nur sehr einge-
     schränkt möglich. Pilgern kann man als Ein-
     zelperson oder mit der Familie jedoch auch
     während einer Pandemie. Denn beim Pil-
     gern ist der zurückgelegte Weg von grösse-
     rer Bedeutung und der findet unter freiem
     Himmel statt – Sicherheitsabstand inklusive.

     Viele Wege führen nach Einsiedeln               Fusspilger der Zuger Standeswallfahrt jeweils
     Es führen mehrere wunderschöne Fusspil-         an Christi Himmelfahrt (Foto: Jean-Marie
     gerwege nach Einsiedeln, die von unter-         Duvoisin).

16
WALLFAHRT

Auf den Pilgerwegen nach Einsiedeln begegnet man der Geschichte auf Schritt und Tritt.
Hier Gasthaus und Kapelle auf dem Etzel. (Foto: PaterPhilipp Steiner).

kann nicht nur nach Santiago de Composte-           Die Gottesdienste am Wochenende, be-
la zu Fuss pilgern, auch der Wallfahrtsort      sonders an Sonn- und Feiertagen, sind nor-
Einsiedeln lädt dazu ein! Zudem kann man        malerweise sehr gut besucht. Es wäre scha-
sich dann rühmen, auch auf dem Weg nach         de, wenn wir viele Menschen vor der
Einsiedeln streckenweise auf dem Jakobs-        Kirchentüre abweisen müssten. Aber auch
weg gegangen zu sein.                           ausserhalb der Gottesdienste gilt es, den Si-
                                                cherheitsabstand zu wahren.
Warum nicht auch mit dem Velo?                      Darum raten wir Ihnen, statt am Wo-
Die altehrwürdigen Fusspilgerwege nach          chenende lieber unter der Woche einen Be-
Einsiedeln wurden letztes Jahr durch einen      such bei der Schwarzen Madonna von Einsie-
modernen Radpilgerweg ergänzt. Dieser           deln zu machen und/oder einen Gottesdienst
führt von Rottenburg am Neckar an den Bo-       mitzufeiern. Gönnen Sie sich während der
densee und von dort nach Einsiedeln. Na-        Coronakrise einen «richtigen» Pilgertag
mensgeber ist der heilige Meinrad, auf des-     nach Einsiedeln – am besten zu Fuss.
sen Spuren die Velopilger unterwegs sind.                                Pater Philipp Steiner
Nach dem «Lockdown» wurden die aller-
meisten Unterkünfte am «Meinradweg»
wieder geöffnet und auch der Grenzüber-
gang bei Konstanz ist wieder passierbar. Auf
www.meinradweg.com wird dieser beson-
dere Velopilgerweg vorstellt.

Besuch auch unter der Woche
In der Klosterkirche muss der vorgeschriebe-
ne Sicherheitsabstand zwischen anderthalb
und zwei Metern eingehalten werden. Dies
bedeutet für die Gottesdienste, dass nur        Wegkreuze machen auf den sakralen Charak-
eine beschränkte Anzahl Sitzplätze zur Ver-     ter der Pilgerwege nach Einsiedeln aufmerk-
fügung steht.                                   sam (Foto: Pater Philipp Steiner).

                                                                                                  17
WALLFAHRT

     Ursache für die sympathische Begegnung
     zwischen Jou
        Liturgisches    Grundwissen
     Einladung zu einem Klosterbesuch
     In einem Schreiben vom 4. Februar an die
        Kirchenglocken
     entsprechenden Redaktionen wies Abt Mar-
     tin im Sinne einer Klarstellung darauf hin,
     dass in der 1075-jährigen Geschichte des
         Als kürzlich der neue Bun-
     Klosters Einsiedeln nur knapp während 100
         desrat in Bern gewählt
     Jahren mehr Mönche zu Einsiedeln gehör-
         wurde, läuteten in seiner
         ­
     ten als heute (zurzeit zählt die Gemeinschaft
         Heimatstadt die Kirchen-
     76 Mitglieder), und dass das Durchschnittsal-
         glocken. Freudige oder
     ter der Gemeinschaft seit ein paar Jahren
         traurige Ereignisse von öf-
     sinkt. Noch vor sieben Jahren waren die Me-
         fentlichem Interesse wer-
     dien erstaunt, dass Einsiedeln mit Martin
         den selbst im Zeitalter von
     Werlen einen so jungen Abt hat – er war
         Handy und Internet auf die-
     damals 39 Jahre alt. Abt Martin ist jedoch
         se Weise bekannt gemacht.
     nicht der einzige junge Verantwortungsträ-
         Das gibt ein Gefühl der Zu-
     ger im Kloster Einsiedeln. Zurzeit zählt die
         sammengehörigkeit und
     Gemeinschabehaupten, das Journalisten-
         lässt am Geschehen Anteil
     Team hätte auch bereits mögliche Termine
         nehmen.
     für ein vorausgehendes Trainingscamp dis-
             Die erste Aufgabe der
     kutiert…
         Glocken ist aber, zum Got-
         tesdienst zu rufen. Das Läu-
      ten sammelt die Menschen
                              Pater Kolumban Reichlin

         räumlich und geistig und
         stimmt sie ein zur gemein- Die Einsiedler Marienglocke (Foto: Erich Liebi).
         samen Feier. Am Schluss
         begleitet es sie wieder hinaus in die Welt. Auch während des Gottesdienstes ertönen
         die Glocken (Evangeliums- und Wandlungsläuten) und zeigen damit denjenigen, die
         nicht daran teilnehmen, den Feierverlauf an. In diesem Fall wie auch beim Trauerge-
         läut oder beim Angelusläuten an den Wendezeiten des Tages sind die Menschen
         aufgerufen, innezuhalten, ein Gebet zu sprechen.
             Während Jahrhunderten prägte das Glockengeläut das tägliche Leben, gab Orien-
         tierung in Raum und Zeit. Seine dominierende Stellung hat es - vor allem in städtischen
         Gebieten - zwar eingebüsst, doch der symbolische Wert bleibt. Glockenklang lässt
         aufhorchen, weil er sich von den Geräuschen eines zweckbestimmten Alltags abhebt.
         Er verweist auf ein besonderes Ereignis und letztlich auf eine andere Wirklichkeit.

        (Quelle: Gunda Brüske / Josef-Anton Willa (Hg.), Im Namen ... Amen. Liturgie in Stichworten.
        Paulusverlag, Freiburg Schweiz, 2012

        Mit freundlicher Genehmigung des Liturgischen Institutes der deutschsprachigen
        Schweiz, Fribourg, www.liturgie.ch

18
Haben Sie gewusst, dass ...
                                               … nicht nur die «Strasse» und die «Furka» lateinischen Hintergrund haben, sondern auch der
                                               Humor? Denn «Humor» hat die gleiche Wurzel wie «Humus». Humus bezeichnet in der Bo-
                                               denkunde die Gesamtheit der fein zersetzen organischen Substanzen des Bodens, die man als
                                               feucht empfindet, wenn man sie in die Hand nimmt. Im Lukasevangelium (8,4–8), im Gleichnis
                                               vom Sämann, dessen Samen auf verschiedenen Boden fällt, heisst es: Einiges fiel auf steinigen
                                               Boden, und als es wuchs, verdorrte es, «weil es keine Feuchtigkeit hatte»; das heisst in der
                                               lateinischen Übersetzung «quia non habebat humorem». Humor (im Akkusativ humorem)
                                               bedeutet tatsächlich «Feuchtigkeit».

                                               Haben denn Feuchtigkeit und Humor etwas miteinander zu tun? Wir wollen von den vielen
                                               Theorien, die «Humor» zu erklären suchen, absehen und einfach festhalten, dass Situationen,
Steinplatten in «Humus» (Foto: Erich Liebi).
Ein Tröpflein Feuchtigkeit verwandelt sogar

                                               Erfahrungen und auch Menschen, die einem unfreundlich, hart, verletzend vorkommen,
                                               «feuchter», weniger «dürr» erscheinen, wenn wir sie nicht so ernst nehmen, ihre «Dürre» et-
                                               was angenehmer empfinden, wenn wir sie mit etwas «Feuchtigkeit, Humor» nehmen. In den
                                               letzten Wochen haben wir eine Ahnung davon bekommen, dass Feuchtigkeit und Humor
                                               verwandt sind. Der Monat Mai brachte überdurchschnittliche Wärme, dazu trocknete die
                                               beständige Biese den Boden aus. Der Regen, der im Juni reichlich fiel, brachte Feuchtigkeit
                                               «humorem» und damit für den Boden Entspannung.
                                               Entspannung ist das grosse Geschenk, das Humor bringen kann. Aber nicht das Überspielen
                                               der schwierigen Erfahrungen, nicht das oberflächliche Hinweggehen über Unrecht und Leid
                                               ist Humor. Humor, wohltuende Feuchtigkeit, ist vielmehr die Kraft, in der Erfahrung des
                                               ­Leides, der Enge, der scheinbaren Ausweglosigkeit noch Raum zu erhoffen und zu entdecken,
                                                um sich nicht einschliessen zu lassen. Humor kann die Dürre der Erfahrung auflockern. Darum
                                                heisst es in einem Gebet zum Heiligen Geist auch: «Tränke, was verdorrt ist!»
                                                                                                                         Pater Alois Kurmann

                                                                                                                                                19
KLOSTER EINSIEDELN

     Vereinigung der Freunde des Klosters Einsiedeln

     Fast alles virtuell

     Das Corona-Virus hat auch die Vereinigung der Freunde des Klosters Einsiedeln
     in ihrer Jahresplanung betroffen. Die Mitgliederversammlung wurde ins nächste
     Jahr verschoben, in der Hoffnung, dass die «verrückte» Zeit dann vielleicht schon
     vorüber ist. Statt wie üblich hier einen Bericht über die Jahresversammlung der
     «Freunde» bringen wir eine Zusammenfassung der Jahresaktivitäten aus den
     jeweiligen Newslettern der Vereinigung.

     Wen wundert’s, dass im Newsletter 1/2020        einer Spende tun. Wir leiten das Geld sofort
     der Vereinigung, professionell verfasst vom     an das Kloster weiter.» Der Aufruf blieb un-
     TV-Moderator Urs Leuthard, sehr vom The-        ter den Mitgliedern der Vereinigung nicht
     ma Covid-19 bestimmt ist. Der Lockdown hat      ungehört. Wie Präsident von Prondzynski zu
     für das Kloster auch finanzielle Folgen ge-     Redaktionsschluss berichtete, sind im «virtu-
     habt: Keine öffentlich zugänglichen Gottes-     ellen Opferstock» inzwischen bereits gegen
     dienste und keine Pilger in der Kirche be-      vierzigtausend Franken eingegangen.
     deutete auch: Kein Geld in den Opferstöcken.
     Darauf, auf das gespendete Geld von Pilgern     GV auf nächstes Jahr verschoben
     und Gottesdienstbesuchern, ist das Kloster      Die Mitgliederversammlunng der Vereini-
     jedoch sehr direkt angewiesen, denn das         gung der Freunde des Klosters Einsiedeln
     Kloster Einsiedeln bezieht keinerlei Mittel     war für den 23. Mai geplant gewesen, also
     aus den Kirchensteuern.                         mitten in der Zeit des Corona-Lockdowns.
                                                     Entsprechend entschied der Vorstand eine
     Die Opferstöcke sind leer                       Verschiebung auf nächstes Jahr, sodass am
     Die Vereinigung hat deshalb im Newsletter
     1/2020 unter dem Titel «Die Opferstöcke
     sind leer» zu einer ungewöhnlichen Spen-
     denaktion aufgerufen. Heino von Prondzyn-
     ski schrieb als Präsident der Vereinigung:
     «Erlauben Sie mir noch eine Bitte. Gerade in
     diesen Zeiten sind Freunde besonders wich-
     tig. Da das Kloster keine Kirchensteuern be-
     kommt, ist es auf die Einnahmen aus Kollek-
     ten und Pilgerbesuchen angewiesen. Diese
     fallen wegen des Corona-Virus jetzt aus, die
     Opferstöcke sind leer. Wenn Sie also, zusätz-
     lich zu Ihrem schon entrichteten Jahresbei-     Opferstock neben der Gnadenkapelle in der
     trag, «unserem Kloster» jetzt besonders         Stiftskirche Einsiedeln (Foto: Bruder Gerold
     helfen möchten, können Sie dies gerne mit       Zenoni).

20
KLOSTER EINSIEDELN

                                                Platz im Platz bis Anfang 2022 mit Schotter
                                                bedeckt. Es muss ja zunächst eine Einigung
                                                zum endgültigen Belag zwischen Bezirk,
                                                Denkmalpflege, Behindertenvertretung
                                                und Kloster erreicht werden. Da das Kloster
                                                das dafür geplante Budget jetzt vor der
                                                Klosterfassade verbaut, müssen zunächst
                                                weitere Spendeneinnahmen von rund 1.2
                                                Mio Franken erfolgen, um den Teil des Plat-
                                                zes, der im Besitz des Klosters ist, anzuge-
                                                hen.»

                                                Hindernisfrei
                                                Nach dem Baustopp entschied sich das Klos-
                                                ter, den Bau des hindernisfreien Wegs vor
                                                der Klosterkirche kurzfristig anzugehen. Im
                                                Newsletter lesen wir: «Der Winter war rela-
                                                tiv mild, so konnte fast durchgearbeitet wer-
Das Kloster liess sich vom Baustopp für den     den. Bei Schnee oder tiefen Temperaturen
Klosterplatz nicht behindern: Hindernisfreier   half ein Zelt, um Pflasterarbeiten durchzu-
Zugang zur Klosteranlage.                       führen. Das Kloster hat für die Arbeiten das
                                                für den Platz im Platz geplante Budget ‹um-
13. März 2021 eine «doppelte» Mitglieder-       geleitet›. Zusätzlich hat die IG Hindernisfrei-
versammlung stattfinden soll. Die für Okto-     er Klosterplatz seit letztem Sommer über
ber 2020 geplante Reise «Auf den Spuren         130 000 Franken gesammelt und dem Bau-
des Hl. Meinrads» soll jedoch wie geplant       budget für diesen Weg hinzugefügt. Das
stattfinden.                                    Kloster und die Freunde als Paten des Pro-
    Informiert werden die Mitglieder aber       jekts bedanken sich herzlich für dieses aus­
weiterhin mit den Newslettern, auf der          sergewöhnliche Engagement.»
Website der Vereinigung (www.freunde-               Inzwischen ist der hindernisfreie Weg
kloster-einsiedeln.ch), auf Facebook und        vor der Klosterkirche fertiggestellt und er-
über Twitter.                                   freut sich nach der amtlichen Freigabe öf-
                                                fentlicher Gottesdienste reger Benutzung.
Klosterplatz                                                                         Erich Liebi
Als zentrales Thema wäre an der GV 2020
zweifellos der Klosterplatz zur Sprache ge-
kommen. Der im Herbst 2019 verfügte Bau-
stopp hat viel zu reden gegeben, nicht zu-
letzt im Hinblick auf das damals noch
gänzlich ungefährdete Einsiedler Weltthea-
ter. Um die Vorführungen trotz Baustopp zu
ermöglichen, wurde ein provisorischer
Schotterbelag eingebaut. Mit der Absage
des Welttheaters hat das Thema Kloster-
platz natürlich einiges an Dramatik verloren.
Im Newsletter 1/2020 schreibt die Vereini-      Der Klosterplatz, wie er sich aktuell präsen-
gung: «Das Welttheater ist wegen Corona         tiert – mit Schotter bedeckt (Fotos: Heino
ins Jahr 2021 verschoben. Damit bleibt der      von Prondzynski).

                                                                                                   21
KLOSTER EINSIEDELN

         Psalm 10

         1   Herr, warum bleibst du so fern,         10 Er duckt sich und kauert sich nieder,
             verbirgst dich in Zeiten der Not?          seine Übermacht bringt die Schwa-
         2   Voller Hochmut verfolgt der Frevler        chen zu Fall.
             den Elenden.                            11 Er sagt in seinem Herzen: «Gott hat
             Sie sollen sich fangen in den Ränken,      vergessen,
             die sie selbst ersonnen.                   hat sein Angesicht verborgen,
         3   Denn der Frevler hat sich gerühmt          niemals sieht er.»
             nach Herzenslust,                       12 Herr, steh auf, Gott, erheb deine
             der Gierige hat gelästert und den          Hand,
             Herrn verachtet.                           vergiss die Elenden nicht!
         4   Überheblich sagt der Frevler:           13 Warum darf der Frevler Gott
             «Gott ahndet nicht.                        verachten
             Es gibt keinen Gott». So ist sein          und in seinem Herzen sagen:
             ganzes Denken.                             «Du ahndest nicht.»
         5   Zu jeder Zeit glücken ihm seine         14 Du, ja du, hast Mühsal und Kummer
             Wege.                                      gesehen
             Hoch droben und fern von sich              Schau hin und nimm es in deine
             wähnt er deine Gerichte.                   Hand!
             Alle seine Gegner faucht er an.            Dir überlässt es der Schwache,
         6   Er sagt in seinem Herzen:                  der Waise bist du ein Helfer gewor-
             «Ich werde niemals wanken.                 den.
             Von Geschlecht zu Geschlecht trifft     15 Zerbrich den Arm des Frevlers und
             mich kein Unglück».                        des Bösen,
         7   Sein Mund ist voll Fluch und Trug          ahnde seinen Frevel, sodass man von
             und Gewalttat,                             ihm nichts mehr findet.
             auf seiner Zunge sind Verderben         16 Der Herr ist König für immer und
             und Unheil.                                ewig,
         8   Er liegt auf der Lauer in den              verschwunden sind Nationen
             Gehöften                                   aus seinem Land.
             und will den Schuldlosen heimlich       17 Die Sehnsucht der Elenden hast du
             ermorden;                                  gehört, Herr,
             seine Augen spähen aus nach dem            du stärkst ihr Herz, dein Ohr nimmt
             Schwachen.                                 wahr,
         9   Er lauert im Versteck wie ein Löwe      18 Recht zu verschaffen der Waise und
             im Dickicht,                               dem Bedrückten.
             er lauert darauf, den Elenden zu           Kein Mensch mehr verbreite
             fangen;                                    Schrecken im Land.
             er fängt den Elenden und zieht ihn
             in sein Netz.

22
KLOSTER EINSIEDELN

Klagepsalmen

Die Kraft des hoffenden Betens

  Der Psalm ist mit Hilfe des Wortes «Herr»          gebeutet werden, Unrecht erleiden, als
  sehr klar gegliedert. In Vers 1 wird Gott          Freiwild betrachtet werden. Die meisten
­gefragt: «Herr, warum bleibst du so fern?»          Psalmen gehören aus diesem Grund zu den
  und in den Versen 1–11 wird in der Form            grundlegenden Gebeten der Juden und
 der Klage die Not durch die Bedrängnis der         Christen – sie formulieren eindrücklich Si­
  Feinde geschildert. In Vers 12 wird Gott als       tuationen, in denen sich ­Menschen befin-
«Herr» aufgefordert zu helfen (Vers 12–15),          den, lassen den Beter spüren, empfinden,
  und in Vers 16 wird der «Herr» gepriesen,          wie es Menschen im Leben gehen kann, wie
  weil der Beter die Rettung schon voraus-           wenn er es am eigenen Leib spüren würde.
  nimmt.                                             So beten wir Psalmen stellvertretend für
      Dieser Psalm ist wie Psalm 9 ein Klage-       ­andere Menschen.
  psalm. Geklagt wird über einen Feind. Er                Überraschend ist wie bei anderen Kla­
  wird als Frevler dargestellt, der voll Hoch-       gepsalmen der letzte Abschnitt, die Verse
  mut ist, sich selber rühmt, überheblich ist.      16–18: «Die Sehnsucht der Elenden hast du
  Er ist in seinem Handeln ein Gottloser, ein        gehört… du stärkst ihr Herz.» Ist mit der Kla-
Atheist, der meint, es gebe gar keinen Gott,         ge und der Bitte die bittere Situation
 der ihn wegen seiner Taten bestrafen wür­-          ­beseitigt? Das ist nicht gesagt. Ausgedrückt
 de. Und er hat Glück mit seinen Machen-             ist, dass der Beter und mit ihm die, für die
  schaften, die anschaulich geschildert wer-         er betet, etwas Entscheidendes empfinden:
 den: er lauert wie ein Löwe dem auf, den er         Sie haben sich ausgesprochen, haben die
  packen will, er fängt ihn im Netz, er über-       Gewissheit bekommen, dass Gott die Bit­-
  wältigt ihn, denn er ist stark, und seine Kraft    ten hört, ihre Sehnsucht nach Hilfe auf-
  kommt aus der Überzeugung, dass kein               nimmt. Sie erfahren eine Weite, die die Enge
Gott sich darum schert.                              aufbricht, sie erfahren, dass Gott zu ihnen
      Diese Schilderung in den Versen 2–11 ist        steht, ihnen Recht verschafft. Sie können
 ein kleines dichterisches Kunstwerk. Der            glaubend über die gegenwärtige Situation
  Beter bringt seine Bitte nicht einfach in
  ­                                                  hinaus die Hoffnung bekennen: «Kein
 ­einem Hilferuf, in einem Satz vor. Er nimmt        Mensch mehr verbreite Schecken im Land».
  sich Zeit, schildert anschaulich das Treiben       Sie e­ rfahren, was Paulus im Römerbrief 5,2
  des Feindes. Dieses dichterische Kunstwerk         bekennt: «Die Hoffnung lässt nicht zugrun-
  hebt den Text über eine konkrete Notsi­            de gehen.»
  tuation eines individuellen Menschen hin-                                   Pater Alois Kurmann
 aus. Wer diesen Psalm betet, nimmt diese
  Bilder in sich auf, versteht die Situation von
Verfolgten, empfindet den Spott des Geg-
  ners, der sich um Gott nicht kümmert. Wer
 den Psalm betet, geht aus seiner persönli-
  chen Situation heraus, betet in Verbunden-
  heit mit Menschen, die verfolgt sind, aus­

                                                                                                      23
24
S A LV E
                                                                                                                                                                                                5·2019
Ansichtskarte aus den Dreissigerjahren des vergangenen Jahrhunderts mit Einsiedler Gnadenbild und Jesuskind im Strahlenkranz der Gnadenkapelle

                                                                                                                                                                                                              S A LV E
                                                                                                                                                    Zeitschrift
                                                                                                                                                                der benedi
                                                                                                                                                    Gemeinsch              ktin
                                                                                                                                                                aften Einsied ischen
                                                                                                                                                                              eln und Fah
                                                                                                                                                                                          r

                                                                                                                                                                                                         Zeitschrift der benediktinischen
                                                                                                                                                                                                         Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr
                                                                                                                                                                      SALVE gewährt sechsmal im Jahr einen                                     In verschiedenen Rubriken informiert die
                                                                                                                                                                      facettenreichen Einblick in das Leben hinter                             Zeitschrift unter anderem umfassend über die
                                                                                                                                                                      den Einsiedler und Fahrer Klostermauern (das                             Klostergemeinschaften Einsiedeln und Fahr,
                                                                                                                                                                      Kloster Fahr gehört seit 1130 zum Kloster Ein-                           die Stiftsschule. die Wallfahrt, die Kloster-
                                                                                                                                                                      siedeln), das geprägt ist von Gebet, geistlicher                         betriebe sowie über religiöse und kulturelle
                                                                                                                                                                      Lesung, manueller Arbeit und vielfältigem En-                            Anlässe in den Klöstern Einsiedeln und Fahr
                                                                                                                                                                      gagement in Erziehung, Bildung und Seelsorge.                            sowie in der Propstei St. Gerold.

                                                                                                            SALVE
                                                                                                                                                                                              Bestellkarte Zeitschrift «SALVE»
                                                                                                                                                                S A LV E

                                                                                                                                                                                               Ich bestelle ein Jahresabo der Zeit-                             Ich möchte die Zeitschrift «SALVE»
                                                                                                                                                                                               schrift «SALVE» à Fr. 39.– inkl. MwSt.                           gerne näher kennen lernen und
                                                                                                                                                                                               Ich wünsche die zweimonatlich                                    bitte Sie um die Gratiszustellung
                                                                                                                                                                                               erscheinende Zeitschrift ab nächst-                              der aktuellen Ausgabe.
                                                                                                                                                                                               möglicher Ausgabe.
                                                                                                                                                                                                                                                                Ich bestelle ein
                                                                                                                                                                                                                                                                Geschenkabonnement.
                                                                                                                                                                                                                             Geschenkabonnement für

                                                                                                                                                                                                                                                      Name/Vorname
                                                                                                                                                         Name/Vorname
                                                                                                                                                                                                                                                      Strasse
                                                                                                                                                         Strasse
                                                                                                                                                                                                                                                      PLZ/Ort
                                                                                                                                                         PLZ/Ort
(Foto: Bruder Gerold Zenoni).

                                                                                                                                                                                                                                                      Telefon
                                                                                                                                                         Telefon
                                                                                                                                                                                                                                                      Datum
                                                                                                                                                         E-Mail
                                                                                                                                                                                                                                                      Unterschrift
                                                                                                                                                         Datum

                                                                                                                                                         Unterschrift                                                                                 Bitte senden Sie den Geschenkgutschein an:
                                                                                                                                                                                                                                                          Abo-Empfänger       Rechnungsempfänger

                                                                                                                                                           Kloster Einsiedeln, Abonnentenverwaltung «SALVE», 8840 Einsiedeln
                                                                                                                                                           Telefon: 055 418 62 92, Fax: 055 418 64 25, E-Mail: abo@kloster-einsiedeln.ch, Internet: www.zeitschrift-salve.ch

                                                                                                                                                 Ist die Bestellkarte verloren gegangen? Senden Sie uns bitte einfach diese Seite ausgefüllt zurück.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     25
KLOSTER EINSIEDELN

     ­­K O N V E N T                                 nicht an das Versammlungsverbot gebun-
                                                     den sind: Beichtgelegenheit, Segnung der

            GLÖCKLI                                  Andachtsgegenstände und Eucharistische
                                                     Anbetung – alles in reduzierter Form.

                                                     28. Mai
                                                     Mit grosser technischer Unterstützung von
                                                     Bruder Francisco nimmt unser Kloster an
                                                     der ökumenischen und internationalen Ge-
                                R Ü C K BLI C K
                                                     betsveranstaltung «Gemeinsam vor Pfings-
                                                     ten» (https://gemeinsamvorpfingsten.org)
     In der Karwoche wird endlich der zweite         teil. Eingespielt wird von Einsiedeln die von
     Stundenschlag der Turmuhr wieder einge-         der Schola gesungene Pfingstsequenz. Im
     richtet. Bei dieser Gelegenheit wird das gan-   Unteren Chor steht eine grosse Leinwand,
     ze alte Schlagwerk von 1888 ausser Betrieb      über die einige Mitbrüder den ganzen Ge-
     gesetzt und durch eine neue, einfachere         betsanlass mitverfolgen.
     Anlage ersetzt.
                                                     Seit Donnerstag, 28. Mai, dürfen wieder öf-
     Es wird dieses Jahr nicht in allen Pfarreien    fentliche Gottesdienste gefeiert werden.
     die Osternacht-Liturgie gefeiert. Das Kloster   Diese werden noch zaghaft besucht. So
     hat diese Pfarreien eingeladen, ihre Oster-     kann die Praktikabilität des Schutzkonzep-
     kerzen in die Klosterkirche zu bringen, wo      tes in aller Ruhe geprüft werden, und unse-
     diese während der Lichtfeier der Osternacht     re angestellten Sakristane können sich an
     angezündet werden. Die Osterkerzen fol-         die neue Situation gewöhnen.
     gender Pfarreien und Kirchen sind im Klos-
     ter abgegeben worden: Wollerau, Schindel-       Analog zur Holzegg fallen auch die traditio-
     legi, Jugendkirche, Viertelskirchen und         nell ab Ende Juni gefeierten Gottesdienste
     Kapellen der Altersheime Gerbe und Lang­        auf der Chäseren bis auf weiteres aus.
     rüti.
                                                     8. Juni
     11. Mai                                         Die ersten Gäste nach der Wiedereröffnung
     Der Klosterladen darf am Montag endlich         unseres Gästebetriebs sind die Mitglieder
     wieder seine Tore öffnen, nach sieben Wo-       der Schweizer Bischofskonferenz. Um die in
     chen der verordneten Schliessung.               der Corona-Krise nötigen Sicherheitsabstän-
     Die Auffrischung des Klosterladens in Ein-      de gewährleisten zu können, tagen die Bi-
     richtung, Auftritt und Angebot ist während      schöfe im Grossen Saal. Die Vesper beten sie
     des «Lock-downs» ein gutes Stück weiterge-      zusammen mit unserer Gemeinschaft – und
     kommen. Unsere Werkstätten haben in Zu-         über den Livestream gemeinsam mit den
     sammenarbeit mit der Ladenleitung und           Mitschwestern aus dem Fahr, wie wir später
     einer externen Planerin Teile der Möblie-       erfahren. Am Dienstagabend lädt Abt Ur-
     rung und der Präsentationshilfen erneuert.      ban die SBK zur Vesper und zum Abendes-
     Unser Laden wirkt jetzt etwas luftiger und      sen auf den Etzel ein.
     weiter; ein paar moderne Akzente in der
     Möblierung tragen dazu bei.                     22. Juni
                                                     In den Pflegeheimen kommt es zu weiteren
     18. Mai                                         Lockerungen. Für uns heisst das insbeson­
     An diesem Montag nehmen wir «in aller           dere, dass Pater Walbert in der Gerbe wieder
     Stille» drei Angebote wieder auf, welche        von (fast) allen besucht werden kann.

26
Sie können auch lesen