MBZ - Leitungskultur überdenken Personal gewinnen, Personal binden - KZV Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
7–8 | 2019 MBZ Mitteilungsblatt Berliner Zahnärzte Personal gewinnen, Personal binden Leitungskultur überdenken
DiOS 4.0 ® Intraoralscanner reddot design award winner 2019 Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre Teststellung! Rübeling+Klar Dental Labor Ihr regionaler Partner in Berlin - Brandenburg Organical CAD/CAM GmbH Ein Tochterunternehmen der Rübeling + Klar Dental-Labor GmbH info@organical-cadcam.com | www.organical-cadcam.com | Tel: +49 (0)30-54 99 34-200
Aus der Redaktion 10 Liebe Leserinnen, liebe Leser, warum läuft es in der einen Praxis gut und warum steigen in der ● Auch Dr. Michael Dreyer hat in letzter Zeit persönliche Erfah- anderen durch zunehmende Mitarbeiterfluktuation die Kosten in rungen bei der Suche nach einer Mitarbeiterin machen müssen. die Höhe? In seinem Leitartikel auf Seite 6 schildert er, welche Schlüsse er aus dem Erlebten gezogen hat und gibt Kollegen, die vor ähn- Früher war es häufig so, dass – nicht nur in Zahnarztpraxen – die lichen Herausforderungen stehen, Empfehlungen mit auf den Auszubildenden übernommen wurden und dann für eine lange Weg. Zeit dort beschäftigt blieben. Das hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Für Gründe und Zusammenhänge gibt es viele ● Die Delegierten der Zahnärztekammer Berlin hatten eine um- Erklärungen. In der Praxis arbeiten verschiedene Menschentypen, fangreiche Tagesordnung abzuarbeiten: Die Novellierung der Wei- und jeder davon hat seine persönlichen Befindlichkeiten. Daher terbildungs- und der Wahlordnung wurden ebenso verabschiedet geht es letztlich in der Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit wie eine Erhöhung der ZFA-Ausbildungsvergütung. Wir berichten immer um zwischenmenschliche Aspekte. ab Seite 16. Der Chef soll gleichzeitig die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter, den ● Die Richtlinie über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkran- wirtschaftlichen Erfolg der Praxis und nicht zuletzt das Wohl der kungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen Patienten im Blick haben. Das kann für den einen oder anderen ist seit einem Jahr in Kraft; dennoch sind nicht jedem Zahnarzt die Praxisinhaber zu einer Herausforderung werden. entsprechenden Bema-Positionen vertraut. Beim Symposium zur Seniorenzahnmedizin geben namhafte Referenten aus Wissen- Bei der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt stellt sich das schaft und Praxis wertvolle Tipps. Das Programm finden Sie auf Thema Mitarbeiter und deren Bindung an die Praxis umso dring- Seite 26. licher. In der Ferienzeit bietet sich vielleicht die Gelegenheit, über den Führungsstil in der eigenen Praxis nachzudenken. Ne- ● Die KZV und die Zahnärztekammer boten in letzter Zeit viele ben einer Wertschätzung zum Beispiel in Form von geldwerten interessante Veranstaltungen und in den nächsten Monaten ste- Zuwendungen zählen dazu vorrangig soziale Kompetenzen und hen wieder spannende Termine an, um den Blick über den Teller- eine überzeugende Leitungskultur. rand der Zahnmedizin hinaus zu weiten. Rückblick und Vorschau in Wort und Bild finden Sie im ausführlichen Panorama ab Seite 67. In unserem Sommer-MBZ befassen wir uns mit der Frage, welche Faktoren dazu beitragen können, dass es in der Praxis engagierte Einen erquicklichen Sommer Mitarbeiter gibt und ein Team langfristig besteht. Lesen Sie unser und eine anregende Lektüre wünscht Titelthema ab Seite 10. Stefan Fischer 7–8 | 2019 MBZ 3
Inhalt ZÄK Berlin 21 KZV Berlin 18 Beruf & Politik 16 Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer 18 Im Dialog mit dem KZV-Vorstand 20 GOZ-Punktwertanhebung endlich anpacken Neue Approbationsordnung verabschiedet 21 Welcome Day der Zahnärztekammer 22 Neue Mikroskope im Pfaff Keine Sonderregeln für Dentalketten Leitartikel S T E U E R B E R AT E R 6 Auf Mitarbeiter-Suche TENNERT • SO MME R ZahnMedizin 24 & PARTNER Nachruf Prof. Baldur Kempfle Meldungen Pantone 540 25 Fortbildungen der KZV Berlin 8 Geschäftsstellen geschlossen 26 Symposium zur Seniorenzahnmedizin Pflegekammerkonferenz gegründet Pantone 652 28 Dienstagabend-Fortbildung Kindernotfallversorgung der Charité TENNERT S OMME der Zahnärztekammer • Klimawandel und Gesundheit & PARTNER Berliner Zahnärztetag 2020 53 Endodontie-Refresherkurs Thema Aufbautraining zahnärztliche Abrechnung W W W.T E N N E R T- S O M M E R - PA R T N E R . D E 10 Mitarbeiterbindung – Fluch oder Segen? 54 Kursangebot des Philipp-Pfaff-Instituts 12 Leitungskultur überdenken 56 Oralchirurgische Eingriffe in der Kinder-ZHK 14 Steuerfreie Zuwendungen an Mitarbeiter 58 Fortbildung zahnärztliche Pharmakologie ANZEIGE • Praxisnahe steuerliche und wirtschaftliche Beratung • Durchführung von buchhalterischen und lohnbuchhalterischen Arbeiten • Abschlüsse und Steuererklärungen für alle Steuerarten • Niederlassungs- und Existenzgründungsberatung • Individuelle Gestaltung ärztlicher Kooperationen (z.B. BAG, MVZ) • Betriebswirtschaftliche Beratung • Rechtsberatung und Vertragsgestaltung rund um die Arztpraxis durch Rechtsanwalt Martin Kielhorn U2 Deutsche Oper 4 MBZ 7–8 | 2019
Inhalt Pfaff Berlin 22 KZV Berlin 60 Praxis & Team 58 ZQMS-Schulungen 59 Höhere ZFA-Ausbildungsvergütung ZFA-Freisprechungsfeier 78 Existenzgründerseminar Panorama GOZ & Bema 67 Golfen für den guten Zweck 60 Neue FU-Leistungen 68 KZV-Lauf 2019 61 Spülprotokoll bei Endo-Behandlungen 70 KammerKultur im August 71 Seniorenfahrt nach Neuruppin Recht 61 Telefonische berufsrechtliche Beratung Kalender 78 Juli | August 2019 Amtliches 62 Prüfungstermine Oralchirurgie Notdienst Prüfungstermine Kieferorthopädie 29 Zahnärztlicher Notdienst 63 ZFA-Prüfungstermine 52 Kieferorthopädischer Notdienst 64 ZÄK-Mitgliederbeitrag Sitzungstermine des Zulassungsausschusses 73 Rubrik-Anzeigen Vertreterversammlung der KZV Berlin 75 Impressum 66 Neuzulassungen im Juni 77 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ANZEIGE MedConsult MedConsult Wirtschaftsberatung Wirtschaftsberatung fürfürmedizinische medizinischeBerufe Berufe Praxisverkauf Praxisverkauf Burkhardt Burkhardt Otto Otto Praxiswertermittlung Praxiswertermittlung Olaf Steingräber Kauf- Kauf- undund Mietvertragsabwicklung Mietvertragsabwicklung Olaf Steingräber Vermittlung von Kaufinteressenten Volker Schorling Vermittlung von Kaufinteressenten Unterstützung bei Vertrags- Unterstützung bei Vertrags- Arztsitzausschreibungen Arztsitzausschreibungen FAB Praxiskauf FAB Praxiskauf Niederlassungsberatung Investitionsberatung Investitionsberatung Niederlassungsberatung Finanzierungsvermittlung MedConsult Finanzierungsvermittlung Versicherungen MedConsult Wirtschaftsberatung für Versicherungen Wirtschaftsberatung medizinische Berufe oHG für Praxiskooperation medizinische Giesebrechtstraße Berufe 6 • 10629 oHG Berlin Praxiskooperation Job-Sharing Partnerschaften Giesebrechtstraße 6 • 213 Tel.: 213 90 95 • Fax: 10629 Berlin 94 94 Job-Sharing Partnerschaften MVZ-Konzepte Tel.: 213 90 E-mail: 95 • Fax: 213 94 94 info@fab-invest.de MVZ-Konzepte E-mail: info@fab-invest.de 7–8 | 2019 MBZ 5
Leitartikel Eine Erfahrung Auf Mitarbeiter-Suche Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Das kann mir nicht passieren“, wiegen sich wohl manche Kol Stellen bewerben. Ohne Zahlen zu nennen, manche würden sich legen in Sicherheit, wenn es über lange Jahre keine Probleme gar nicht erst bewerben. Diese Informationen werden weitergege- mit Mitarbeitern gab. Sie glauben, alles sei in bester Ordnung ben; wie weit das Konsequenzen für die „Arbeitsuchenden” hat, und würde noch lange so weitergehen. Dann der Schock, eine konnte sie mir nicht mitteilen. langjährige Mitarbeiterin kündigt plötzlich unerwartet. Noch dazu Doch dann, Land in Sicht: Durch private Kontakte rrückte, Gott sei die Hauptfachkraft. Ab dem nächsten Monat steht man gefühlt Dank, die Problemlösung näher. Eine neue Mitarbeiterin kündig- erst einmal fast alleine da. Diese Erfahrung musste auch ich kürz- te sich an. Die Verhandlungen um Arbeitszeiten, Gehalt, Urlaub lich machen. und Sonderleistung zeigten sehr deutlich, dass sich gute Mitarbei- ter ihres Wertes durchaus be- wusst sind. Wir konnten uns eini- gen und ich hoffe auf eine sehr lange, erfolgreiche Zusammen- arbeit. Unsere Mitarbeiter bleiben Was ich gelernt habe? Nichts ist wirklich beständig. Unsere Mit der Schlüssel zum Erfolg arbeiter sind ein hohes Gut in der Berufsausübung. der Praxis; sie sind und bleiben der Schlüssel zum Erfolg der Berufsausübung. ZÄK Berlin | Jens Jeske Dr. Michael Dreyer Es heißt, Anreize zu schaffen, Vizepräsident der Zahnärztekammer Berlin junge Menschen zu motivie- ren, den Beruf der Zahnmedizi- nischen Fachangestellten zu er- greifen. An dieser Stelle möchte ich allen Ausbildungspraxen in Berlin ausdrücklich danken. Die Zahlen der Auszubildenden stei- gen jedes Jahr, wenn auch nur Die Fragen kommen: Was hat man falsch gemacht, woran liegt es? leicht, aber deutlich besser als im restlichen Bundesgebiet. Am Geld, an zu wenig Lob, weil nach so langer Zeit gute Leistun- Es heißt, Weiterqualifizierung aktiv anzubieten. Unser Philipp-Pfaff- gen zu wenig gewürdigt wurden? War es das Betriebsklima? An- Institut bietet dazu alle Möglichkeiten. Hier gibt es einen entschei- deres? denden Synergieeffekt: Die berufliche Qualifikation der Mitarbeiter Was ist zu tun? Das Jobcenter anschreiben und die freie Stelle wird erweitert und gleichzeitig der Qualitätsstandard in der eige- melden. Inserate aufgeben, die Stellenbörse der Berliner Zahn- nen Praxis gehoben. ärzteschaft durchforsten und selber ein Gesuch einstellen. Jeden Es heißt auch, qualifizierte Mitarbeiter besser zu bezahlen. Allein fragen, den man kennt, ob er jemanden kennt, der einen kennt, aus diesem Grunde müsste der Politik unsere langjährige Forde- der …, alles in Bewegung setzen, was irgendwie geht. rung nach einer Erhöhung des GOZ-Punktwertes nachvollziehbar Ein erster Lichtblick: Innerhalb einer Woche gibt es acht mögliche sein. Bekanntermaßen können die Argumente noch so richtig sein, Bewerber über das Jobcenter, in der zweiten Woche noch einmal sie werden (bisher) nicht gehört. Auch hier werden wir für Sie am zehn. Dann die Ernüchterung: persönliche Bewerbungen in der Ball bleiben. Praxis: null. Innerhalb von vier Wochen wurden mir 42 mögliche Schreiben Sie mir Ihre Erfahrungen, und wie wir Sie unterstützen Bewerber über verschiedene Jobcenter avisiert, zum Ende des können. Denn wir sind für Sie da! Monats gab es tatsächlich drei Bewerbungen. Auf eine vorsichtige Nachfrage bei einer sehr netten Sachbearbeiterin im Jobcenter, Ihr woran es liegen könnte, kommt zunächst die Standardantwort, dass viele sehr schnell vermittelt seien. Aber tatsächlich alle? Ein wenig nachgebohrt, heißt es eher euphemistisch, aus unterschied- lichsten Gründen würden sich nicht alle bei den vorgeschlagenen Michael Dreyer 6 MBZ 7–8 | 2019
Exklusiv bei minilu.de: KariesScreenTest • Zur Bestimmung des individuellen Kariesrisikos Jet zt au f • Nachweis der kariesrelevanten minilu.d e Keime aus Plaque oder Speichel bestelle n! • Testergebnis dient als Grundlage für die Individualprophylaxe Weitere Infos auf minilu.de 190611_VDV_minilu.0744.Anz.MBZ_180x127.indd 1 11.06.19 13:37 DIGOSI S c h e i d ea n stalt Zahnär z te & De n t a l l a b o r e v e r t r a u e n a u f DI G O S I ! Wir kaufen & recyceln Seien Sie dabei von der Schmelze Ihr Zahngold bis zur Analyse Starke Tageskurse für Ihr Edelmetall Vereinbaren Sie jetzt einen Termin ! DIGOSI Edelmetalle & Recycling GmbH , Potsdamer Str. 92, 10785 Berlin Telefon : 030 / 25 75 86 5 0 / Fax 5 , Email: info@digosischeideanstalt.de Website : www.digosischeideanstalt.de
Meldungen Geschäftsstellen geschlossen Wegen einer Teambuilding-Veranstaltung Wegen einer Mitarbeiter-Fortbildung bleibt die Geschäftsstelle der bleibt die Geschäftsstelle der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin Zahnärztekammer Berlin am Mittwoch, 14.08.2019, geschlossen. am Mittwoch, 28.08.2019, geschlossen. Am jeweils darauffolgenden Donnerstag sind wir gerne wieder telefonisch und persönlich für Sie da. KZV Berlin | ZÄK Berlin Konstituierende Sitzung Notfallversorgung der Charité Pflegekammerkonferenz Kindermedizin im Wedding Um sich aktiv an pflege- und gesundheitspolitischen Diskussio- Ende Juni hat die Charité die pädiatrische Notfallversorgung am nen auf Bundesebene zu beteiligen, haben die drei bestehenden Campus Benjamin Franklin in Steglitz eingestellt. Auch am Campus Landespflegekammern Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Charité Mitte gibt es keine explizite pädiatrische Versorgung. Die Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat e. V. Versorgungssicherheit für akut und lebensbedrohlich kranke Kin- die Pflegekammerkonferenz gegründet. der bleibt durch die Zentrale Notaufnahme an beiden Standorten Deren Einberufung hatten sie bereits auf dem Deutschen Pflege- weiterhin bestehen. tag angekündigt. Nunmehr fand Mitte Juni 2019 in Berlin die kon- Die Kinder- und Jugendmedizin wurde am Campus Virchow- stituierende Sitzung statt. Klinikum im Wedding konzentriert und wird durch eine kinderärzt Die Pflegekammerkonferenz ist die Bundesvertretung der landes- liche Notfallsprechstunde der Kassenärztlichen Vereinigung er- rechtlich geregelten Pflegekammern und wird die Interessen der ge- gänzt. Das breite Spektrum der pädiatrischen Bereiche befindet schätzt 1,3 Millionen Pflegefachpersonen auf Bundesebene vertre- sich gebündelt an diesem Campus. Dazu gehören beispielsweise ten. Sie dient der länderübergreifenden Kommunikation sowie der Subspezialisierungen und die Kinder-Notaufnahme, in der neben Harmonisierung von Ordnungen und vernetzt die Aktivitäten der be- der Erstversorgung auch die Möglichkeit der stationären oder in- stehenden Landespflegekammern. Als Arbeitsgemeinschaft der Pfle- tensivmedizinischen Behandlung und die Verfügbarkeit von Spe gekammern legt sie den Grundstein für die Bundespflegekammer. zialisten gewährleistet sind. PM | VH StF Erste Professur in Deutschland Klimawandel und Gesundheit Die Charité – Universitätsmedizin Ber- auf die Ernährungsgewohnheiten und die lin hat gemeinsam mit dem Potsdam-In- Gesundheit verschiedener Bevölkerungs- stitut für Klimafolgenforschung die bun- gruppen in Entwicklungs- und Schwellen- desweit erste Professur für Klimawandel ländern hat. Zudem plant die Wissenschaft- und Gesundheit eingerichtet. Für die neue lerin, ihre Forschung nicht ausschließlich auf Position konnte die Medizinerin und Epide- den Klimawandel zu begrenzen, sondern in miologin Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch ge- das größere Konzept der „Planetary Health“ wonnen werden. einzubetten und damit auch andere Aspek- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die te menschenbedingter Umweltveränderun- menschliche Gesundheit sind vielfältig. Sie gen wie den Verlust an Biodiversität und Peitz/Charité zu untersuchen und Lösungsansätze zu ent- die Bodenverschlechterung zu berücksich- wickeln, ist das Ziel von Prof. Gabrysch. Sie tigen. möchte beispielsweise erforschen, welchen Prof. Dr. Axel Radlach Pries, Dekan der Charité, Einfluss die Veränderung der Landwirtschaft PM Charité begrüßt Prof. Dr. Sabine Gabrysch. 8 MBZ 7–8 | 2019
Ihr regionaler Partner für Praxis und Praxislabor Edelmetall-Recycling Zertifizierter Edelmetallhändler Helge Vollbrecht Ihre Vorteile bei uns: Kostenfreie Abholung des Scheidgutes Vier-Stoff-Analyse (Gold, Silber, Platin, Palladium) Kurze Bearbeitungszeit Transparente Abrechnung Auszahlung / Abrechnung nach Tagespreis Für Detailfragen stehe ich Ihnen unter 0172 309 87 64 zur Verfügung. Vergütung per Überweisung oder als Feingoldbarren Spenden für gemeinnützige Einrichtungen werden durch uns unterstützt. Die Scheidegebühren dafür werden reduziert bzw. erlassen. Sprechen Sie uns an! Dental Balance GmbH a Behlertstr. 33 A 14467 Potsdam v +49 (0)331 887 140 70 +49 (0)331 887 140 72 O info@dental-balance.eu www.dental-balance.eu ANZEIGE Sams 19 tag, .20 DAZ / IUZB Tagung 28.09 Vortrag Anmeldung Manuelle Diagnostik Vortrag: 10.00 – 12.00 Uhr* (kostenfrei) Bitte nur schriftliche Anmeldungen und Therapie bei CMD per Post oder E-Mail. Die Reihenfolge Workshop: 13.30 – 15.30 Uhr* der Anmeldung und des Zahlungsein- Zahnstatus und Röntgenbefund geben (100 €) ganges ist für die Teilnahme entscheidend. dem Zahnarzt nur Hinweise auf mögliche funktionelle Störungen oder eine CMD- Referent: Jules Hesse DAZ e. V., Kösener Str. 11, 14199 Berlin Erkrankung. Ort: KZV Berlin E-Mail:pnachtweh@t-online.de Genauere Informationen zum kranio- Georg-Wilhelm-Str. 16, mandibulären System erhält man aller- 10711 Berlin ❏ Vortrag dings nur mit einer klinischen Funktions- ❏ Workshop (max. 25 Teilnehmer) analyse, bei der speziell die Strukturen Zielgruppe: Zahnärzte zwischen den Zähnen-Muskeln-und Physiotherapeuten Kontoverbindung: Kiefergelenken untersucht werden. Inner- Der Vortrag wird gemäß Leitsätzen und DAZ e. V. halb der klinischen Funktionsanalyse Punktebewertung der BZÄK/ DGZMK mit IBAN: DE53 3006 0601 0003 0008 69 2 Punkten und der Workshop mit Deutsche Apotheker- und Ärztebank kommen dabei manuelle Untersuchungs- 3 Punkten bewertet. Verwendungszweck: JHV-2019, und Behandlungstechniken zum Einsatz, Vorname, Name die bei gezielter Anwendung sehr effektiv und sicher zu einer Diagnose führen, „Jules Hesse ist ein Pionier der Physio sowie bei regelmäßiger Anwendung therapie in der Zahnheilkunde. 1982–2000 erfolgreich als CMD-Behandlung einge- war er als spezialisierter Physiotherapeut setzt werden können. Nutzen Sie die über in der ACTA Amsterdam tätig und promo- 35-jährige Erfahrung des Referenten mit vierte 1996 über „Craniomandibular proDente e. V. seinen Tipps und Tricks auch im Work- border characteristics and orofacial pain“. shop! Gegenwärtig leitet Jules Hesse die physiotherapeutische Abteilung des www.daz-forum.org Sports Medical Center in Amsterdam.
Thema Praxismanagement Mitarbeiterbindung – Fluch oder Segen? D as Thema Mitarbeiter und deren Bindung an die Praxis ist schon lan- ge kein neues mehr. Mittlerweile stellt sich Die Einstellung hat sich geändert Früher war es häufig so, dass in vielen Fir- lernt oder sich gar nicht weiterentwickeln kann, ist er schnell wieder weg. eher die Frage: Warum läuft es in einigen men (also nicht nur in Zahnarztpraxen) Bitte keine Ausreden Praxen gut und warum steigen in ande- der Auszubildende anschließend über- Durch die tägliche Praxisarbeit, den soge- ren Praxen die Kosten durch eine zuneh- nommen wurde und dort für eine lange nannten Praxisalltag, kommen viele Praxis- mende Mitarbeiterfluktuation in die Höhe? Zeit beschäftigt war. In vielen Fällen sogar inhaber gar nicht dazu, sich wirklich und Es gibt viele Erklärungen über eventuel- bis zum Eintritt in das Rentenalter. Das hat intensiv um ihre eigenen bzw. die Bedürf- le Zusammenhänge und Auswirkungen sich in den letzten Jahren drastisch verän- nisse der Mitarbeiter zu kümmern. Gesprä- zum Beispiel durch die Generation Y, Digi dert. Grundsätzlich ist davon auszugehen, che mit Praxisinhabern zeigen, dass es im- talisierung oder Globalisierung. Nach wie dass Menschen nur noch für eine gewisse mer wieder zwei prägnante Punkte gibt: vor sind es jedoch die Menschen, die Zeit oder ein bestimmtes Projekt zusam- Für Mitarbeiterführung ist gar keine Zeit, in einer Praxis zusammenkommen und menarbeiten. Viele brauchen dann etwas und im Studium wurde es ja sowieso nicht gemeinsam arbeiten. Was ist zu beachten, Neues – eine neue Herausforderung, ein vermittelt. Es wird also schon irgendwie damit es in der Praxis engagierte Mitar anderes Umfeld oder auch neue Kontak- gehen. Nur kann und darf das keine Ausre- beiter und ein langfristig bestehendes te. Und deshalb sind zwei wichtige Punk- de sein. Schon gar nicht in der heutigen Si- Team gibt? te zu beachten: Nutzen Sie diese gewis- tuation, in der es an Fachkräften mangelt. se Zeit intensiv und so lange wie möglich Erfahrungsgemäß scheinen die Pra- Mitarbeiterwohl und wissen, und vor allem akzeptieren Sie, xen, die sich schon länger und intensiv mit und Wirtschaftlichkeit dass es so ist bzw. sein kann. dem Thema Mitarbeiterführung und -bin- Der Bereich Mitarbeiterführung kann für Einige Praxisinhaber sind – meist aus ei- dung beschäftigt haben, genau an dieser jeden Praxisinhaber zu einer – manch- ner Erfahrung heraus – der Meinung, kei- Stelle einen Vorteil zu haben. Sie wissen, mal täglichen – Herausforderung wer- ne jungen Menschen mehr ausbilden oder worauf es ankommt, was Menschen brau- den. Denn in Ihrer Praxis arbeiten vie- Mitarbeitern keine Qualifikationsmaßnah- chen, um motiviert ihre Arbeit zu machen, le verschiedene Menschentypen, und me finanzieren zu wollen. Da ist dann von und somit zufriedener sind. jeder davon hat seine persönlichen Be- „Undankbarkeit“ oder „die kündigt dann findlichkeiten. Zudem sollen Sie als Chef doch eh nur wieder“ zu hören oder zu Stimmiges Rundumpaket auch noch Entscheidungen zum Woh- lesen. Die Bereiche Vergütung, dementsprechen- le der Mitarbeiter und der Praxis treffen. Wer solche Erfahrungen gemacht hat, zieht de Arbeitsbedingungen und Arbeitsvertrag Sie als Praxisinhaber haben für ein gutes logischerweise daraus seine Konsequen- werden in diesem Beitrag einmal voraus- Arbeitsklima zu sorgen, tragen soziale Ver- zen. Die Gefahr dabei ist jedoch, dass an- gesetzt, ebenso die technische und praxis- antwortung und gleichzeitig sollen die wirt- dere – potenzielle – Mitarbeiter erst gar relevante Ausstattung. Denn in der Zusam- schaftlichen Belange der Praxis an erster keine Chance bekommen, sich beweisen menarbeit und der Mitarbeiterführung geht Stelle stehen – von Ihren Patienten und zu können. Fängt solch ein Mitarbeiter in es in Wirklichkeit immer um die zwischen- deren Behandlung mal ganz abgesehen. einer Praxis an und merkt, dass er nichts menschlichen Aspekte. Wie gut können fotofabrika | AdobeStock auremar | AdobeStock beerkoff | AdobeStock Bleibt Bleibt Verlässt im Team im Team das Team So geht´s weiter Flexible Arbeitszeiten Buh-Mann vom Dienst Hab ein Angebot, So bekomme ich Beruf und Andauernd Ärger nach der Ausbildung zu bleiben Familie unter einen Hut mit den Kollegen 10 MBZ 7–8 | 2019
Thema Menschen zusammenarbeiten? Deshalb Klären Sie Konflikte im Team Nähe, kann das auf die Mitarbeiter erdrü- sind die folgenden Punkte unter anderem ckend wirken. Zu viel Distanz hingegen sig mit ausschlaggebend für eine möglichst Konflikte im Team sind schlecht für die nalisiert unter Umständen Desinteresse. langfristige Bindung. Stimmung und Atmo s phäre. ,,Banale“ Hier ein gutes Mischungsverhältnis hin- Themen, wie z. B. die unabgewaschene zubekommen, ist die Kunst. Dazu zählt Sorgen Sie für Klarheit Kaffeetasse, können zu einem Konflikt füh- zum Beispiel, sich ab und zu mal mit dem Um die eigene Praxis erfolgreich führen zu ren, bei dem es nicht mehr um die Tas- Team hinzusetzen und eine gemeinsame können, bedarf es klarer Entscheidungen. se, sondern nur noch darum geht, recht zu Kaffee- oder Teepause zu genießen. Füh- Leider stehen sich viele Praxisinhaber bzw. haben. Nehmen Sie sich Zeit; ziehen sie ren Sie private Gespräche ebenfalls wohl Führungskräfte dabei manchmal selbst im sich mit den Beteiligten zurück und klären dosiert und passend zum Mitarbeiter. Weg. Vielen sind die eigenen Ziele nicht be- Sie genau, was vorgefallen ist. Berücksich- wusst und die persönlichen Ziele der Mit- tigen Sie dabei, dass jeder seine Sicht auf Das Ergebnis zählt arbeiter nicht bekannt oder es mangelt an die Dinge hat. Das Ziel dabei ist es, einan- Grundsätzlich wollen Menschen, die in ei- Durchsetzungs- oder Umsetzungsvermö- der zu verstehen, jedoch keinesfalls glei- nem Angestelltenverhältnis arbeiten, auch gen. Fehlt innere Klarheit, wird nichts nach chermaßen damit einverstanden zu sein. geführt werden. Was es dafür braucht, sind außen übertragen. Dann kommt es vor, Ungelöste Konflikte, egal ob privat oder klare Ansagen, wie das Ergebnis auszuse- dass Mitarbeiter die Orientierung und den beruflich, führen immer zu einer Tren- hen hat, und einen entsprechenden Hand- Sinn in ihrer Arbeit verlieren. Indem Sie als nung. Geklärte Konflikte stärken die lungs- und Verantwortungsbereich. Führungskraft ihren Mitarbeitern diese Ori- zwischenmenschlichen Beziehungen. Wer seine Mitarbeiter wie „Mädels“ behan- entierung vermitteln, geben Sie ihnen die Si- delt, wird auch von Mädchen umgeben cherheit, das Richtige zu tun. Schenken Sie Vertrauen sein. Wer hingegen sein Personal wie Mit- Wer – aus einer Erfahrung heraus – sei- Arbeiter behandelt, wird Teamplayer be- Kommunizieren Sie konkret nen Mitarbeitern (ständig) misstraut, fängt kommen. Häufig führt ein Harmoniebedürfnis zu an, sie zu kontrollieren. Das erschwert die einem geäußerten „ja“, obwohl die in- Zusammenarbeit, mal abgesehen von der Claudia Davidenko nere Stimme „nein“ sagt. Nur wenn Sie vergeudeten Arbeitszeit und den daraus sich selbst gut genug kennen und selbst resultierenden Kosten. Mitarbeiter verlieren führen können, werden Sie auch er- die Lust an ihrer Arbeit und leisten somit Die Autorin folgreich in der Führung Ihrer Mitarbei- weniger. Fehlendes Vertrauen sorgt auch ter und Ihrer Praxis sein. Mitarbeiter er- immer für einen sehr gut funktionierenden • Ausbildung zum systemischen Coach kennen schnell, wie Sie „ticken“ und wie „Flurfunk“. Praxen, in denen das Klima of- • Seit 2005 selbstständig als Beraterin mit Ihnen umzugehen ist. Treffen Sie kla- fen und vertrauensvoll ist, sind in der Lage, und Coach re Entscheidungen und kommunizieren die meisten Probleme schnell und unbü- • Mitglied im Prüfungsausschuss zur ZMV Sie diese konkret. Und das Wichtigste da- rokratisch zu klären. Denn das Ziel ist im- des Landes Brandenburg bei: Setzen Sie diese Entscheidungen auch mer, im Sinne der Praxis die beste Lösung konsequent um. Das betrifft Maßnahmen zu finden. sowohl aus Gesprächen in Ihren Teamsit- zungen als auch aus dem Mitarbeiter-Ein- Nähe und Distanz Nachdruck mit freundlicher zelgespräch. Ansonsten besteht die Ge- Nähe und Distanz sind zwei gegensätzli- Genehmigung der Autorin. fahr, dass Sie nicht mehr ernst genommen che Pole in der zwischenmenschlichen Be- Erstveröffentlichung in ZWP werden. ziehung. Zeigt eine Führungskraft zu viel Zahnarzt Wirtschaft Praxis 3/19, S. 18 ff. WavebreakMediaMicro | AdobeStock WavebreakMediaMicro | AdobeStock Robert Kneschke | AdobeStock Bleibt Verlässt Bleibt im Team Weiß, was läuft das Team Mädchen für alles im Team Nur nicht stehenbleiben Man schätzt meine Fühle mich in meiner Position Es gibt interessante Angebote Berufserfahrung im Team nicht ernst genommen für mich zur Weiterbildung 7–8 | 2019 MBZ 11
Thema Personal gewinnen, Personal binden Leitungskultur überdenken E ine der großen Herausforderungen für die Berliner Zahnarztpraxen, aber auch für andere Unternehmen, ist es zur- Hilfreiche Angebote der Zahnärztekammer Berlin sollte intensiver gelebt werden, um das ex- zellent aus- und fortgebildete Fachperso- nal in den Berliner Praxen stärker in nicht zeit, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Gerade die jungen Kammermitglieder medizinisch indizierte Entscheidungen ein- ter zu finden. Die Ursachen für fehlende und neu in eigener Niederlassung tätigen zubeziehen. Das gemeinsame Festlegen Fachkräfte sind vielfältig. Nicht zuletzt wir- Kolleginnen und Kollegen sind froh über von Zielen, das Einbinden der Fachkräfte ken sich Versäumnisse der vergangenen wertvolle Tipps im Umgang mit dem Fach- in Entscheidungen, die vor allem den ei- Jahrzehnte im Bereich von Aus- und Fort- personal. Während die zahnmedizinische genen (nicht-zahnärztlichen) Aufgaben- bildung des Fachpersonals ebenso aus wie Qualifikation nach Abschluss des Studiums bereich betreffen, und das (gemeinsame) gesellschaftliche Entwicklungen, z. B. der häufig auf einem ersten Höhepunkt des Fördern des sprichwörtlichen „Blicks für starke Geburtenrückgang seit den 1970er- eigenen Wissens angekommen ist, sind das Ganze“ schafft schnell eine Arbeitsum- Jahren. Wenn auch aktuell der Trend wie- die im Rahmen einer eigenen Praxisgrün- gebung, für die sich jeder gern einsetzt. der hin zu mehr Kindern geht, können dung ebenso unerlässlichen Themen der weder die Berliner Praxen noch die Zahn- Betriebswirtschaft und der Personalfüh- Das Gefühl, Sinnvolles zu tun ärztekammer Berlin auf den Berufseinstieg rung verständlicherweise noch nicht in den Nicht „Kuschelatmosphäre“, sondern dieser Neugeborenen warten. Fokus gerückt. Die Zahnärztekammer Ber- Teamwork bei geteilter Verantwortung und lin hält aber auch hier sowohl für „frisch damit Zusammenarbeit im besten Wort- Facettenreichtum des Berufs Niedergelassene“ als auch für angestellte sinn muss das Ziel sein. In der Arbeits- und darstellen, Personal-Nachwuchs Zahnärztinnen und Zahnärzte ein umfang- Organisationspsychologie wird diese Art selbst ausbilden reiches Unterstützungsangebot bereit. Mit der Leitung „transformationale Führungs- Der Vorstand der Zahnärztekammer Ber- dem von Vorstandsmitglied Dr. Helmut kultur“ genannt. Sie bewirkt, dass die Moti- lin hat deshalb bereits vor drei Jahren Kesler betreuten zahnärztlichen Qualitäts- vation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine erfolgreiche Kampagne begonnen, management ZQMS (siehe Seite 58) und „aus sich heraus“ stattfindet. Der Wech- um mehr Auszubildende für den Be- dem besonderen Baustein ZQMS-ECO, bei sel von der extrinsischen zur intrinsischen ruf der Zahnmedizinischen Fachangestell- welchem betriebswirtschaftliche Inhalte Motivation, d. h. weg von egoistischen, in- ten (ZFA) zu gewinnen. Eine Kampagne, passgenau angeboten werden, und dem dividuellen Zielen in Richtung langfristigen, die die ausdrückliche Unterstützung der Schwerpunktthema „Personal“ des dies- übergeordneten Zielen, führt zu einer Leis- Delegiertenversammlung der Zahnärzte jährigen Welcome Days (siehe Seite 21), tungssteigerung der Mitarbeitenden und kammer Berlin erfuhr und zu einem mehr vermitteln wir Grundlagen in beiden wich- damit zur einer verbesserten Darstellung als 10-prozentigen Anstieg bei den Neu- tigen Bereichen. und Wahrnehmung der gesamten Praxis. registrierungen von Ausbildungsverträ- Durch das Fördern von Arbeitsmotivation, gen geführt hat. Diesen Weg wird der Fachkräfte die aus den Mitarbeiterinnen und Mitar- Vorstand unter der Referatsleitung von in Entscheidungen einbinden beitern selbst kommt, statt durch äußere Dr. Detlef Förster auch künftig beschrei- Insbesondere die Thematik der Mitarbei- Anreize (beispielsweise eine Gehaltserhö- ten und zusätzliche Mittel für die Verbes- terbindung muss aber in allen Bereichen hung), findet eine starke Identifikation mit serung des Images dieses schönen Beru- noch stärker in den Mittelpunkt gerückt der eigenen Arbeit statt. Das Gefühl, am fes bereitstellen. „Imagewerbung ist aber werden. Neben einem angenehmen Ar- Arbeitsplatz etwas Sinnvolles zu tun und nur der halbe Weg“, so Kammerpräsi- beitsumfeld bilden das Arbeiten auf Au- gebraucht zu werden, Lob für gute Leistun- dent Dr. Karsten Heegewaldt. Den Facet- genhöhe und der wechselseitige Respekt gen zu erhalten und mit eigenen Ideen ge- tenreichtum dieses Ausbildungsganges das Fundament der Mitarbeiterbindung. hört zu werden, führt zu mehr Zufrieden- darzustellen und in den Praxen dafür zu Die Zeiten, in denen Mitarbeiterinnen und heit und innerer Befriedung, so der Ansatz werben, den künftig benötigten Personal- Mitarbeiter als „untergeordnete Hilfskräfte“ transformationaler Führung. Dabei sollte je- Nachwuchs selbst auszubilden, gehen hier und „Befehlsempfänger“ angesehen wur- doch nicht übersehen werden, dass sich al- Hand in Hand. „Das entscheidende Thema den, sind – auch angesichts des Personal- lein durch Lob und gute Stimmung weder sowohl in unseren Praxen als auch bei uns mangels – längst vorbei. Dabei soll nicht eine Praxis führen lässt noch das Abend- in der Zahnärztekammer Berlin ist aber das einer basisdemokratischen Entscheidungs- essen gekauft werden kann. Mitarbeiterbin- Thema der Mitarbeiterbindung“, so Heege- findung als Alternative zur Entscheidungs- dung und angemessene Bezahlung sind waldt weiter, denn ein „wichtiger Baustein autonomie des Zahnarztes oder Chefs das daher zwei Seiten ein und derselben Me- für eine gut laufende Praxis sind motivierte, Wort geredet werden – ein Vorgehen, wel- daille. Angesichts des aktuellen Fachkräfte engagierte und mit Herzblut tätige Mitar- ches sich insbesondere bei der Patien- mangels reguliert hier aber der Markt beiterinnen und Mitarbeiter.“ tenbehandlung ausschließt. Aber Teilhabe selbstständig mögliche Extrempositionen. 12 MBZ 7–8 | 2019
Thema auf der Hand: Zum einen können sich bei- Eingestehen von Irrtümern de Seiten auf das bevorstehende Gespräch vorbereiten; zum anderen sind Bewertungs- Nicht zuletzt gehört das Eingestehen von Irr- zeiträume klar abgesteckt. Das nächste tümern, insbesondere im Umgang mit an- „Feedbackgespräch“ kommt bestimmt und deren Menschen, zu einer gelingenden Per- ein Jahr ist sehr schnell vergangen. sonalführung dazu. Fehleinschätzungen Die Kriterien, die für eine systematische können jederzeit und überall passieren. Feh- ZÄK Berlin Leistungsbewertung herangezogen wer- ler im Bereich der Mitarbeiterbindung sind den sollten, lassen sich in drei wesentliche nicht selten, zeigen aber – wenn sie nicht Dr. .Jan Fischdick, Geschäftsführer der Gruppen gliedern: 1. Arbeitsergebnisse, offen eingestanden werden – fatale Wir- Zahnärztekammer Berlin 2. Arbeitsweise und 3. Arbeitsumgebung. kungen. Von Kaiser Wilhelm II. stammt das Dabei geht es bei der Bewertung der Ar- Zitat: „Das Auto ist eine vorübergehende Er- Im Gespräch beitsergebnisse um Quantität und Qualität scheinung. Ich glaube an das Pferd.“ Ob Wil- Leistungsanreize heraushören des Geleisteten, wobei allein die Arbeits- helm II. seine klare Fehleinschätzung einge- menge kein ausreichendes Merkmal sein standen hat, ist nicht überliefert. Scheuen Sie Welche Möglichkeiten gibt es also neben wird. Lediglich in Ausnahmefällen und bei sich nicht, über Fehler im Umgang mit Ihren einem respektvollen Umgang miteinander, bestimmten Tätigkeiten genügt ein Blick Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen zu die Mitarbeiterbindung zu verbessern? In auf die Anzahl der erledigten Aufgaben. sprechen. Auch dies wird der Teambildung einem ersten Schritt muss geklärt – und Die zielorientierte, vollständige, terminge- guttun und dem Umgang auf Augenhöhe ei- anschließend festgelegt – werden, welche rechte und inhaltlich richtige Arbeitsleis- nen großen Dienst erweisen. Maßnahmen für welche Mitarbeiterin oder tung, also die qualitativ hochwertige Auf- Mitarbeiterbindung ist vor allem ein lang- welchen Mitarbeiter wichtig sein können. gabenerledigung, sollte im Vordergrund wieriger Prozess. Er muss mit dem ersten Hierfür muss man ins Gespräch mit den stehen. Schritt beginnen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehen, Zusätzlich als Bewertungsmaßstab ist die um herauszuhören, welche Leistungsanrei- Arbeitsweise heranzuziehen. Hierbei geht Dr. Jan Fischdick ze bei wem bestehen. Für die eine Kolle- es in erster Linie um Fragen der selbst- gin ist vielleicht die regelmäßige Teilnahme ständigen Aufgabenbewältigung, den auf- Unterstützungsangebote an Fortbildungen, um „am Puls der Zeit“ gaben- oder unternehmensbezogenen zu bleiben, ein wichtiger Motivationsschub, Ideenreichtum oder diesbezügliche Ent- Die Zahnärztekammer Berlin unterstützt während für einen anderen Mitarbeiter wicklungsvorschläge und um die Wirtschaft- ihre Mitglieder mit unterschiedlichsten eine vertragliche Nebenleistung wie z. B. lichkeit des Handelns, die Verbesserung von Angeboten. Sie finden Sie auf der Home- eine Gesundheitsschulung oder eine be- Arbeitsabläufen sowie die Übernahme von page der Kammer: www.zaek-berlin.de triebliche Altersversorgung erstrebenswert Verantwortung für das gemeinsam gesetz- ist. Neben diesen Anerkennungen – ge- te Ziel. Umfangreiches Informations- gebenenfalls auch finanzieller Art – sollten Zu guter Letzt sollte es aber in gut funktio- und Werbematerial zur persönliche Gespräche und ein regelmäßi- nierenden Einheiten immer auch um den Mitarbeitergewinnung ges Feedback über die abgesteckten Zie- Umgang im Team und mit anderen ge- ➝ Praxisteam ➝ Downloads le und die gegenseitigen Erwartungen ge- hen. Als drittes Kriterium ist daher auch Publikationen Werbemittel führt werden. In beide Richtungen müssen die Arbeitsumgebung, d. h. das Verhalten dabei Anregungen erfolgen sowie Hinwei- untereinander, die Konflikt- und Koope- Informationen und Formulare zu se aufgenommen und umgesetzt – aber rationsfähigkeit, die Empathie sowie die Anstellungsverträgen auch Konsequenzen deutlich gemacht Dienstleistungsorientierung, zur Bewertung mit Zahnärzten und werden, wenn diese erforderlich sind. heranzuziehen. Die qualitativ beste und ef- zahnmedizinischem Personal fizienteste Arbeit in einer Praxis oder in Un- Zahnärzte ➝ Downloads ➝ Personal Feedback institutionalisieren ternehmen mit Patienten- oder Kunden- management Anregungen, Ziele oder auch mögliche Kon- kontakt wird nicht zum Erfolg führen, wenn sequenzen fehlenden Engagements lassen nur Einzelspieler ohne Teamgeist, Empathie Schulungen zum Zahnärztlichen sich in regelmäßigen Personalgesprächen und Dienstleistungsorientierung tätig wer- Qualitätsmanagementsystem institutionalisieren. Die Vorteile z. B. klar den. Ein Orchester aus Solisten wird eine ZQMS und ZQMS-ECO: kommunizierter und verpflichtend regel- Sinfonie kaum angenehm zum Klingen Zahnärzte ➝ Praxisführung ➝ ZQMS mäßig erfolgender Jahresgespräche liegen bringen. 7–8 | 2019 MBZ 13
Thema Tipps zur Mitarbeiterbindung Steuerfreie Zuwendungen E ine steuerfreie Sachzuwendung fließt Mitarbeitern nicht in Form eines Geldbetrags, sondern als geldwerter Vorteil zu. Angestellte erhalten damit Waren oder Dienstleistungen zusätzlich zum Lohn. Hier einige Beispiele für steuerfreie Leistungen des Arbeitgebers. Für Detailfragen wenden Sie sich an Ihren Steuerberater. ng gen itsförderu ranstaltun euung Gesundhe Betriebsve Kinderbetr • monatliche Beiträge von bis zu • bis zu 110 Euro pro Veranstaltung • Zuschüsse für Kosten für Unterbrin- höchstens 44 Euro pro Mitarbeiter pro Mitarbeiter gung und Betreuung nicht schul • vom Arbeitgeber als Versicherungs • Veranstaltung muss allen Mitarbeitern pflichtiger Kinder (Kita, Tagesmutter) nehmer für seinen Angestellten eines Betriebs oder einer Projekt in unbegrenzter Höhe steuerfrei abzuschließen gruppe offenstehen • In Berlin werden ab August die • Ein Zuschuss des Arbeitgebers zu Kita-Gebühren komplett abgeschafft, einer vom Arbeitnehmer abgeschlos- allerdings nicht für Essensgeld oder senen Krankenzusatzversicherung außergewöhnliche Leistungen wie stellt Barlohn dar und ist steuer Sportangebote, Musik- oder Sprach pflichtig. unterricht. rsicherung e Krankenzusatzve Betrieblich Mobilität • bis zu 500 Euro pro Jahr • monatliches Jobticket für den Arbeit pro Mitarbeiter nehmer seit 2019 steuerfrei • Maßnahmen, die den allgemeinen • Der Mitarbeiter muss die Fahrkarte Gesundheitszustand des Mitarbeiters vom Arbeitgeber erhalten, verbessern keinen Barzuschuss. • PZR in eigener Praxis • betriebliches Fahrrad seit 2019 • Rückenschule steuerfrei • Massage • Elektrofahrrad, das bis 25 km/h fährt: • Seminar zur Stressbewältigung Steuerbefreiung ist bis Ende 2021 • Raucherentwöhnungskurs befristet. • Ernährungsseminar • Arbeitnehmer darf E-Bike oder Elektroauto steuerfrei im Betrieb aufladen. Präsente • bis zu 60 Euro pro persönlichem e Gutschein Anlass • • Mitarbeiterjubiläum • bis zu 44 Euro pro Monat • Beförderung oder Verabschiedung pro Mitarbeiter eines Mitarbeiters • Eintrittskarte • Geburtstag / Hochzeit • Restaurant-Scheck Gerasimov | AdobeStock • Geburt / Initiation eines Kindes • Waren- / Tankgutschein • Rückkehr aus Elternzeit • Prepaid-Kreditkarte oder nach längerer Krankheit bis 44 Euro aufladbar 14 MBZ 7–8 | 2019
Summer Sale Berlin Einkaufen zu Top-Konditionen am 17. August 2019 IDS Highlights nen zu IDS Konditio Anmeldung & Information: Tel.: +49 (0) 30 / 217341-0 2019-645-8905 _ 06.05.2019 E-Mail: berlin@nwd.de Veranstaltungsort: Schloss Diedersdorf Kirchplatz 5–6 • 15831 Diedersdorf * 25 % Rabatt auf ausgewählte Artikel der teilnehmenden Hersteller. Ausgenommen Edelmetall-Legierungen, Ersatzteile, Arzneimittel, Reisen, Kursgebühren, Dienstleistungen sowie Hard- und Software. Nicht kombinierbar www.nwd.de/summersale-berlin mit weiteren Rabatten und individuellen Einkaufskonditionen. Irrtümer vorbehalten. 2019-645-8905_SummerSaleBerlin-Anzeige_127x180mm_oR_RZ.indd 1 09.05.19 14:53 Preisvorteil für Mitglieder der Zahnärzte kammer Ihr Praxisstrom Grün und günstig • 12 oder 24 Monate Vertragslaufzeit • 100 % regenerativer Strom • Zertifiziert durch den TÜV Nord Mehr Infos erhalten Sie bei Ihrer Zahnärztekammer und auf vattenfall.de/kammer-berlin
Beruf & Politik 10. Ordentliche Delegiertenversammlung Höhere Ausbildungsvergütung, neue Wahl- und Weiterbildungsordnung D ie Delegierten der Zahnärztekammer Berlin (ZÄK Berlin) arbeiteten sich auf ihrer 10. Versammlung am 23. Mai 2019 durch teils recht umfangreiche Regelwerke: Auf der Tagesord- ein Informationsblatt „Wie wähle ich richtig“ beigefügt, Stimmzet- tel und Wahlumschlag werden mit der gleichen Farbe gekenn- zeichnet und der Wahlschein ist zu unterschreiben. Eine weitere nung standen unter anderem sowohl die Novellierung der Weiter Konkretisierung der Wahlordnung betrifft das passive Wahlrecht: bildungs- als auch der Wahlordnung der ZÄK Berlin. Ein freiwilliges Kammermitglied – dies können künftig nach Be- schluss einer vorausgegangenen DV Studierende der Zahn Novellierung der Weiterbildungsordnung medizin oder ins Ausland verzogene Zahnärzte sein – darf nicht Dr. Juliane von Hoyningen-Huene, Vorstandsmitglied der ZÄK in die DV und damit auch nicht in den Vorstand gewählt werden. Berlin und Referatsleiterin Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung, „Die meisten Änderungen in der Wahlordnung wurden jedoch stellte anhand einer Synopse die unter ihrer Leitung gemeinsam mit aufgrund der Rechtsförmlichkeit notwendig“, verdeutlichte Fisch- ihrem Referat und Kammergeschäftsführer Dr. Jan Fischdick aus- dick. „Damit ist die geschlechtsneutrale Sprache gemeint. Daher gearbeiteten Anpassungsvorschläge für die Weiterbildungsordnung ist in der Wahlordnung beispielsweise nicht mehr von ‚Wählerin- (WBO) vor. Grundlage für die WBO ist das neue Berliner Heilbe- nen‘ oder ‚Wählern‘, sondern von ‚Wahlberechtigten‘ die Rede.“ Auf rufekammergesetz. „Anders als andere Zahnärztekammern haben Bitte einiger Delegierter wurde in die neue Wahlordnung ein wir nicht ausschließlich eins zu eins die Musterweiterbildungs- Passus aufgenommen, dass nach Beendigung der Stimmenaus- ordnung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) umgesetzt. Wir zählung ein vorläufiges Wahlergebnis bekannt gegeben wird. Mit haben diese darüber hinaus noch konkretisiert, da unsere alte dieser einen Änderung wurde die neue Wahlordnung durch die WBO schon relativ genaue Regelungen zu vielen Themen hat- Delegierten mehrheitlich beschlossen. Ebenso wie die neue WBO te. Daher hätte eine spiegelbildliche Adaptierung der BZÄK-Mus- tritt die neue Wahlordnung erst nach Veröffentlichung im Amts- terordnung für unseren Kammerbereich einen Rückschritt und blatt in Kraft. (Eine detaillierte Vorstellung der laut Satzung neu zu viele Einzelfallregelungen bedeutet“, erläuterte von Hoynin- zu erstellenden Wahlunterlagen erfolgt rechtzeitig vor den Wah- gen-Huene. Die größte Schwierigkeit beim Entwurf einer mo- len 2020 im MBZ.) difizierten Ordnung bestand darin, einerseits vieles konkret zu regeln und andererseits gleichzeitig manche Vorgaben zu ver- Anhebung der Ausbildungsvergütung einfachen. Mit der vorliegenden neuen Regelung sei künftig ne- Die Anhebung der Ausbildungsvergütung für Zahnmedizinische ben einer Weiterbildung in Vollzeit auch eine Weiterbildung in Fachangestellte (ZFA) wurde ohne große Diskussion von nahe- Teilzeit möglich. Darüber hinaus enthalte sie unter anderem zahl- zu allen Delegierten positiv bewertet und angenommen (siehe reiche Verfahrensvereinfachungen für die Weiterbildungsbefugten Seite 59). Aktueller Anlass für diesen Beschluss war laut Heege- und führe erstmals ein Dokumentationsheft zur Begleitung von waldt die Mitte März erfolgte Anhebung der Ausbildungsvergütung Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsbefugten ein. Nach der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Da die Ausbildungs- Klärung einiger Diskussionspunkte, insbesondere über die Rolle praxen für ZFA in unmittelbarem Wettbewerb zu denen für MFA und Weiterbildungsberechtigung von medizinischen Versorgungs- stünden, habe der Vorstand der Kammer beschlossen, die Ausbil- zentren als Weiterbildungsstätten, wurde die WBO in der geänder- dungsvergütung auch für die ZFA anzuheben. Zudem hatte die DV ten Fassung von den Delegierten mehrheitlich angenommen. Die in ihrer Sitzung am 21. Februar 2019 eine intensive Fortführung WBO tritt erst nach Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. (Dann der ZFA-Kampagne beschlossen. „Diese setzen wir gern weiter um, informieren wir Sie auch im MBZ.) können aber natürlich nicht mit den Vorteilen des Berufs werben, wenn wir in der Vergütung hinter unmittelbaren Mitbewerbern Aktualisierung der Wahlordnung zurückbleiben“, argumentierte der Kammerpräsident. „Es ist uns „Vor dem Hintergrund der geringen Wahlbeteiligung und der gelungen, in den vergangenen Jahren die Azubi-Zahlen zu stei- erheblichen Anzahl ungültiger Stimmen haben sowohl die gern und dem Berufsbild bei den Ausbildungskandidatinnen und Delegierten als auch die Vorstandsmitglieder der ZÄK Berlin Herrn -kandidaten ein positives Image zu geben. Dies müssen wir auch Dr. Fischdick mit einer Präzisierung der Wahlordnung beauftragt“, weiterhin tun und damit auch in der Bezahlung gleichziehen.“ erläuterte Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin. Ge- meinsam mit der Justiziarin der Zahnärztekammer, Irene Mittel- Rückblick des Philipp-Pfaff-Institutes 2018 dorf, habe der Kammergeschäftsführer einen Entwurf erarbeitet, Dr. Thilo Schmidt-Rogge, Geschäftsführer des Philipp-Pfaff-Institu- der die eingeübten Abläufe der Wahl zur Delegiertenversamm- tes (PPI), berichtete vom Geschäftsjahr 2018 des PPI. Er stellte ei- lung (DV) beibehalte. Darüber hinaus habe man an entschei- nige Investitionen der letzten Zeit vor wie etwa Dentalmikroskope, denden Stellen Hinweise der Delegierten aufgenommen und eine Anschaffung, die vieles in der Kursvorbereitung vereinfachen Klarstellungen eingefügt. So werden künftig für die Stimmbe- und einen reibungslosen und weniger zeitintensiven Kursbetrieb rechtigten die Wahlunterlagen vereinfacht: Den Unterlagen wird des Instituts ermöglichen werde (siehe Seite 22). Perspektivisch 16 MBZ 7–8 | 2019
Beruf & Politik sieht der Institutsleiter Investitionsbedarf im mittlerweile 16 Jahre Patientenakte (ePA) zusammen. Unter anderem werde die ePA alten Phantomkopfraum in der Zahnklinik. Schmidt-Rogge beton- wohl nicht wie geplant bis 2021 in allen Praxen eingerichtet wer- te, dass alle in den letzten Jahren erfolgten Investitionen aus ei- den können. Das Bundesgesundheitsministerium hat 51 Prozent gener Kraft finanziert wurden, d. h. ausschließlich aus Geldern, die der Gematik erworben und somit größten Einfluss auf die wei- das PPI selbst erwirtschaftet hat. Das Fortbildungsinstitut sei nicht tere Umsetzung, die je nach Lösung auch den Datenschutz der nur durch sein vielfältiges hochwertiges Kursangebot mit hervor- Patienten infrage stellen könnte. Positiv überrascht war Dreyer ragenden Referenten und die gute Erreichbarkeit, sondern auch über die hohe Nachfrage nach dem erst kürzlich erschienenen durch seine im deutschlandweiten Vergleich weiterhin moderaten Patientenflyer „Kreidezähne bei Kindern“, den er mit seinem Re- Preise für die Kursteilnehmer attraktiv. Seinen Erfolg verdanke das ferat und unter fachlicher Beratung von Prof. Dr. Jost-Brinkmann Institut vor allem seinen Mitarbeitern. „Sie sind der Erfolgsgarant (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Zahn-, Mund- und für dieses Institut“, unterstrich Schmidt-Rogge. Sein Dank richte- Kieferheilkunde/Arbeitsbereich Kinderzahnmedizin) realisiert hat. te sich auch an die Vorstände der Berliner und Brandenburger Weit über 15.000 Flyer seien innerhalb kürzester Zeit von Berliner Kammern für ihren Einsatz als Gesellschafter und ihre Präsenz bei Zahnarztpraxen bestellt worden. wichtigen PPI-Veranstaltungen sowie an die Zahnklinik als engen und guten Nachbarn. Bericht des Vorstandes Dr. Karsten Heegewaldt informierte über einige sehr positiv verlaufene politische Gespräche, die er in den letzten Wochen geführt hatte: Bei Martin Matz, Staats- sekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pfle- ge und Gleichstellung, ging es unter anderem um das Thema Bürokratieabbau. Heegewaldt bat um Unterstüt- zung bei der Initiative, eine einmalige Tagesdokumen- tation bei der korrekten Aufbereitung der Instrumente ZÄK Berlin einzuführen statt der momentan noch zu leistenden aufwendigen Mehrfach-Dokumentation. Eine nur ein- mal täglich zu erfolgende Dokumentation sei eine erhebliche Erleichterung für jede Praxis, „ein Bürokratieabbau, der Vorstandsmitglied Dr. Juliane von Hoyningen-Huene berichte- dann auch mal wirklich so genannt werden“ könne. Für das Pro- te von der Sitzung des Ausschusses für beruflichen Nachwuchs, jekt „Bereitstellung von Unterrichtseinheiten für Auszubildende in Familien- und Praxismanagement. Großes Diskussionsthema im der Pflege zur zahn- und mundgesundheitlichen Betreuung von Ausschuss seien mögliche neue Regelungen für das Beschäf Pflegebedürftigen“ sagte Matz der Kammer bzw. der von ihr ini- tigungsverbot von stillenden Müttern gewesen. tiierten „LAG Pflege“ die Unterstützung durch die Senatsverwal- Dr. Dietmar Kuhn, Mitglied des Vorstandes, in dessen Zuständig- tung zu. Es ist geplant, dass Senatorin Dilek Kalayci in Kooperation keit im Referat Berufsrecht auch die Mitgliederverwaltung fällt, mit der Kammer alle Berliner Pflegeschulen anschreibt, um an die- berichtete vom hohen Aufwand der im November 2018 erfolg- sen Schulen eine mindestens einmal jährliche Zahnmedizin-Unter- ten Meldedatenabfrage für sein Referat. Die Mitarbeiterinnen der richtseinheit durch Zahnärzte im Lehrplan fest zu installieren. Mit Mitgliederverwaltung hätten einen exzellenten Einsatz bei der Be- dem Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, arbeitung der bisher über 4.700 eingegangenen Datensätze ge- sprach Heegewaldt über die Verbesserung der Situation bei der zeigt. Durch eine Kooperation mit dem Versorgungswerk der Zahn- Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Zahnärzte, die derzeit ärztekammer Berlin werde – selbstverständlich unter strenger noch durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales mit Un- Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben – in Kürze ein terstützung von Professoren durchgeführt wird. Momentan gebe zusätzlicher Datenabgleich und eine weitere Möglichkeit zur Aktua- es zwei Prüfdurchgänge pro Jahr mit jeweils rund zehn Prüflin- lisierung der Kammermitgliederdaten gegeben sein. gen, eine daraus resultierende lange Warteliste von etwa 200 Prüf Vorstandsmitglied und GOZ-Referatsleiterin Dr. Jana Lo Scalzo in- lingen sowie eine erschreckend hohe Durchfallquote. „Der Staats- formierte die Delegierten über die sehr gut angenommenen GOZ- sekretär zeigte sich aufgeschlossen für das Angebot, dass die ZÄK Workshops und GOZ-Qualitätszirkel. Auch sie freue sich sehr über Berlin die Prüfung nach jahrelanger Pause wieder übernehmen positives Feedback zum neuen Patientenflyer „Kostenerstattung könnte, um diese Warteliste abzubauen“, so Heegewaldt. Als wei- für zahntechnische Leistungen“, der in Kooperation mit der Mittel- tere Maßnahme, um die Vorbereitungsmöglichkeiten auf die Prü- deutschen Zahntechniker-Innung konzipiert worden sei und nun fung zu optimieren, habe man Krach zudem vorgeschlagen, ein von beiden Seiten sehr erfolgreich kostenlos angeboten werde. Aufbaustudium zum Beispiel mit der Universität in Zusammenar- Kurz vor Mitternacht bedankte sich der Kammerpräsident bei den beit mit dem Philipp-Pfaff-Institut aufzubauen. Delegierten für die produktive Sitzung und wünschte allen einen Dr. Michael Dreyer, Vizepräsident der ZÄK Berlin, fasste die wunderschönen Sommer. Die nächste Delegiertenversammlung Ergebnisse der gemeinsamen Konferenz der Öffentlichkeitsbe findet am 7. November 2019 statt. auftragten der Zahnärztekammern und Kassenzahnärztlichen Ver- einigungen zum Thema Telematikinfrastruktur und elektronische Kornelia Kostetzko 7–8 | 2019 MBZ 17
Sie können auch lesen