WALD HOLZ Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung - Der "Keiler" - ein neuartiges Brennholzaggregat - WaldSchweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung WALD HOLZ UND 1 n Der «Keiler» – ein neuartiges Brennholzaggregat n Zu viel Wild, zu wenig Waldverjüngung? n Arbeiten für Dritte – der Forstbetrieb Murtensee Seite 16 Seite 22 Seite 26 2018
Gemeinde Trimmis Die Gemeinde Trimmis sucht per 01.04.2018 oder nach Vereinbarung eine/n Forstwart-Vorarbeiter/in Im Forstrevier Trimmis mit 1857 ha Wald und einem Gesamthiebsatz von 4500 fm erwartet Sie eine spannende Anstellung. Ihr Aufgabenbereich: • Breitgefächerte Arbeitsstelle in den Bereichen Gebirgswaldpflege, Holzhauerei- und Rückearbeiten mit Seilkrananlagen sowie im Bodenzug Der Kanton ist zuständig für den Schutz vor • Arbeiten im Strassen- und Verbauungsunterhalt • Selbständigkeit und Eigeninitiative Naturereignissen. Die Abteilung Wald und Natur- • Selbständiges Führung des Teams gefahren sichert Gefahrengebiete, koordiniert • Stellvertretung des Betriebsleiters • Ausbildungsverantwortlicher für Lernende Frühwarndienste, erarbeitet Gefahrengrundlagen, • Mitarbeit im kommunalen Bereich, mit Arbeitseinsätzen auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeiten setzt sie raumplanerisch um und prüft Bauvor- Ihr Profil: haben in Gefahrengebieten. • Abgeschlossene Ausbildung zum Forstwart Vorarbeiter/in • Abgeschlossene Ausbildung oder Erfahrung als Seilkraneinsatzleiter, Maschinenführung, Stv. Maschinist Wir suchen eine/n • Leistungswille, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit • Führungserfahrung, Teamfähigkeit Fachspezialisten/in Ihre Zukunft: Sie organisieren die Arbeitsvorbereitungen und sind für die Durch- führung der Aufträge zuständig. Im Einsatz mit Ihrem Team sind Sie für Naturgefahren den sicheren und fachgerechten Umgang mit Geräten und Maschinen sowie für die quantitative und qualitative Umsetzung der Arbeiten verantwortlich. Wir bieten Ihnen eine vielseitige, interessante und selbständige per 1. April 2018 oder nach Vereinbarung für 100%-Stelle mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis ein Pensum von 40% mit Arbeitsort Glarus. 15.01.2018 an: Die Stelle ist bis 31. Dezember 2020 befristet. Gemeindevorstand Trimmis, Reto Dünser, Departementsvorsteher, Galbutz 2, 7203 Trimmis. Nähere Auskünfte erteilt: Corsin Jenal, Förster, Tel. 079 391 47 65, Aufgaben: E-Mail corsin.jenal@trimmis.ch • Schutzbautenprojekte durchführen, deren Bau leiten • Gefahrengrundlagen erstellen • Zweckverband Forstrevier Sissach • Informationen zu Naturgefahren bearbeiten Der Zweckverband Forstrevier Sissach • Naturgefahrenberater beraten bewirtschaftet rund 1000 ha Wald fläche. Der Zweckverband besteht aus Anforderungen: 7 Bürgergemeinden. Als Dienstleistungsbetrieb erbringen • Forstingenieur/-in, Umweltingenieur/-in, wir eine Vielzahl von Leistungen für die Allgemeinheit. Bauingenieur/-in, Naturwissenschaftler/-in FH Einen Teil unserer Einnahmen generieren wir aus oder ETH Arbeiten für Dritte. • Interesse oder Erfahrung in den Bereichen Per 1.3.2018 oder nach Vereinbarung suchen wir Schutz vor Naturgefahren, Objektschutz, einen/eine Verbauungen, Bauleitungen • Freude an GIS • Aktiv, effizient, kommunikativ und mit Verhand- Förster/in HF (100%) lungsgeschick Als Revierförster/in führen Sie ein vielseitiges, erfah • Bereitschaft zu Teamarbeit und Weiterbildung renes und kompetentes Team mit 3 Forstwarten und 3 Lernenden. Sie organisieren die Nutzung sowie den Verkauf von jährlich 6000 m3 Holz. Eine naturnahe und Ihr Kontakt: nachhaltige Bewirtschaftung steht dabei im Vorder Weitere Auskünfte erhalten Sie von Herrn Dr. Dani grund. Sie üben zudem im ganzen Revier (inkl. 300 ha Rüegg, Kantonsoberförster, Tel. 055 646 64 56. Privatwald) die hoheitliche Forstaufsicht aus. Unseren Dienstleistungsbetrieb finden Sie unter Sind Sie interessiert? www.gl.ch. Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31.1.2018 an: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen Zweckverband Forstrevier Sissach, p.Adr. Herrn Stephan bis am 1. Februar 2018 an den Kanton Glarus, Häfelfinger, Laimackerweg 2, 4450 Sissach Personaldienst, Rathaus, 8750 Glarus, Weitere Auskünfte erhalten Sie unter 061 971 12 93 E-Mail: personaldienst@gl.ch oder per Mail an waldchef@forstsissach.ch. 2 1/18_ WAlD und HolZ
InHAlt 1 | 2018 NachrichteN Editorial Köhlernächte: die archaische Welt der holzköhlerei ................................. 6 Biodiversität: das Jane-experiment ........................................................ 8 Wettlauf um rumäniens Urwald ........................................................... 12 Kürzlich war ich an traktoren und anhänger brauchen stärkere Bremsen ............................ 13 einer Veranstaltung von Swiss Wood Ein neuartiges Brennholzaggregat ........................................... 16 Innovation, einer Mit dem «Keiler» werden ganze Stämme gespalten und abgelängt. Netzwerkorganisation der Holzbranche. 1 Mio. Motorsägen-Feilen pro Woche ...................................... 19 Im Rahmen dieses Zu Besuch bei den «Usines métallurgiques de Vallorbe». Anlasses hat der Sägereibetrieb Schilliger Holz in Haltikon sein neues Leim- und Zu wenig Waldverjüngung? ........................................................ 22 Sortierwerk gezeigt; eine beeindruckend Mit mehr Waldbewirtschaftung und Jagd zum erfolg (essay). moderne Produktionsanlage, und das mitten in der Schweiz, wo die Lohnkosten Mit vielseitigen Dienstleistungen zu schwarzen Zahlen ........ 26 30 bis 40% höher liegen als in unseren ein Porträt des Forstbetriebs region Murtensee Nachbarländern. Dass die Anlage trotzdem konkurrenz- holZMarKt erste Mitgliederversammlung der Fachgruppe leimholz ........................ 31 fähig produziert, ist auch auf den hohen holzwirtschaft Deutschland: 7-Punkte-erklärung .................................. 32 Automatisierungsgrad zurückzuführen; Kaskadennutzung von holz: effizienzmässig im Vorteil .......................... 33 egal ob der Kunde lediglich ein Los oder eine gesamte Lkw-Ladung bestellt, die aUSleSe Stückkosten bleiben mehr oder minder Neu erschienen / agenda / impressum .................................................. 34 gleich. Ein weiterer Grund ist der Holz- Firmennachrichten ............................................................................... 35 preis: Franko Sägewerk ist das Rundholz in der Schweiz nämlich ungefähr gleich VerBaNDSSeiteN teuer wie in Deutschland, Frankreich oder Der VSF im Jahr 2018: Ziele und aufgaben ............................................. 38 Österreich. WaldSchweiz: aktuelles ........................................................................ 39 Gleichwohl verdienen die hiesigen Wald- besitzer weniger als ihre Nachbarn im www.waldschweiz.ch Ausland. Denn mit rund 20% ist der Anteil der Transportkosten hierzulande deutlich titelbild: höher. Sofern im Sog einer boomenden ein teil des teams des Forstbetriebs region Murtensee vor dem hSM 904F. und innovativen Holzindustrie auch die Vgl. auch artikel auf Seite 28 Foto: Walter Tschannen Situation für den Forst verbessert werden soll, müssen auch wieder Massnahmen zur Senkung der Transportkosten ins Auge gefasst werden. Reto Rescalli Redaktor REDAKTION/ABONNEMENTE INSERATE www.waldundholz.ch Telefon 032 625 88 00 AgriPromo, Ulrich Utiger Mithilfe dieses QR-Codes direkt ins Fax 032 625 88 99 Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf Internet: Mit Smartphone und T 079 215 44 01, F 031 859 12 29 QR-Reader-Software sparen Sie REDAKTION agripromo@gmx.ch das Eintippen der URL. ferdinand.oberer@waldschweiz.ch www.agripromo.ch Abonnemente: kaiser@waldschweiz.ch 1/18_ Wald und Holz 3
Nachrichten | ZürcH/ScHAFFHAUSEn GrAUBünDEn odA Wald Zürich- leitfaden Gefahrenzonen Leitfaden Schaffhausen gegründet Amt für Wald und naturgefahren | Das Amt Gefahrenzonen in Graubünden für Wald und Naturgefahren und das Amt WaldZürich | Am 4. Dezember 2017 fand in für Raumentwicklung haben mit Unterstüt- Winterthur die Gründungsversammlung zung der Gebäudeversicherung den neuen des Vereins Organisation der Arbeitswelt Leitfaden «Gefahrenzonen in Graubünden» Wald Zürich-Schaffhausen statt. Die OdA erarbeitet und ihn Anfang November ver- Wald Zürich-Schaffhausen gibt es seit acht öffentlicht. Der Leitfaden basiert auf lang- Jahren. In ihr sind Staat, Arbeitgeber- und jähriger Erfahrung und wurde mit neuen Arbeitnehmervertreter aus den Kantonen Erkenntnissen aktualisiert. Zürich und Schaffhausen vereint und ge- Die Ereignisse in Bondo haben die Aktuali- meinsam verantwortlich für die überbe- tät und Wichtigkeit einer Gefahrenzonen- trieblichen Kurse der Forstwartausbildung. planung gezeigt. Die Gefahrenzonen bilden Bisher hatte die OdA Wald Zürich- eine wichtige Grundlage bei der Ausschei- Schaffhausen die Rechtsform einer einfa- dung von Bauzonen und bei den baulichen chen Gesellschaft. Am 4. Dezember haben Auflagen zum Schutz der Gebäude. die Akteure den Verein OdA Wald Zürich- Die Gefahrenzonenpläne werden von Schaffhausen gegründet. der Gefahrenkommissionen vom Amt für Zum Verein gehören: Wald und Naturgefahren ausgeschieden – Abt. Wald Kt. Zürich und Katonsforstamt und von den Gemeinden in der kommuna- Schaffhausen len Nutzungsplanung festgesetzt. Mit der Das Dokument ist abrufbar unter: www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/ – WaldZürich und WaldSchaffhausen, Ver- Genehmigung durch die Regierung werden awn/aktuelles/Seiten/Leitfaden_Gefahrenzonen. bände der Waldeigentümer sie schliesslich eigentümerverbindlich. aspx – Verband Zürcher Forstpersonal und kan- tonaler Forstverein Schaffhausen Präsident des neuen Vereins ist Roman Schnyder, Abt. Wald ZH, Geschäftsführer ist PErSonEllES thomas Frey neuer Geschäftsführer Mario Wild, Abt. Wald ZH und Kassier Felix Keller, WaldZürich. von BUl und agriss Die Vereinsgründung war von der kan- tonalen Finanzkontrolle zur Absicherung der Haftung verlangt worden. lID | Thomas Frey wird neuer Geschäftsführer der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss. Er folgt auf Rudy Burgherr, der nächstes Jahr in Pension geht. ForSttEcHnIK Ruedi Burgherr als scheidender «Preis der guten lehre» und Thomas Frey als neuer für Prof. Eric r. labelle Geschäftsführer von BUL und agriss, mit Stiftungsratspräsi- tU München | Die Fachschaft Forstwissen- dent Ständerat Peter Hegglin schaft und Ressourcenmanagement der TU (v.l.n.r.). zgv München hat ihren «Preis der guten Lehre» in diesem Jahr an Prof. Eric R. Labelle (Pro- fessur für Forstliche Verfahrenstechnik) verliehen. Am 8. November überreichten Frey tritt seine Stelle per 1. Februar 2018 langjährige Erfahrung in verschiedenen Malte Graner und Fabian Binner, zwei der an, wie es in einer Medienmitteilung von Führungsfunktionen in der Agrartechnik- Vorsitzenden der studentischen Vertre- BUL und agriss heisst. Der 49-jährige Branche, heisst es weiter. tung, Eric Labelle die Urkunde im Beisein Thomas Frey absolvierte nach seiner Aus- Der bisherige Geschäftsführer Rudy von Kommilitoninnen und Kommilitonen bildung zum Landmaschinenmechaniker Burgherr prägte die Entwicklung von BUL aus den Studiengängen Forstwissenschaft verschiedene Weiterbildungen zum Kauf- und agriss während der letzten 37 Jahre und Ressourcenmanagement (B.Sc.) und mann, in Vertrieb und Marketing, Führung massgeblich. Er geht nächstes Jahr in Forst- und Holzwissenschaft (M.Sc.). und Betriebswirtschaft. Er verfüge über Pension. 4 1/18_ Wald und Holz
Nachrichten | BErIcHt DES BUnDESrAtES BIlDUnGStZEntrUM WAlD lySS Für mehr Holznutzung Bernard Schmidt Schweiz. Eidgenossenschaft | Der Bundesrat im ruhestand hat am 8. Dezember 2017 den Bericht «Op- timierung der Waldnutzung» gutgeheissen. BZW lyss | Bernard Schmidt (64), der Er erfüllt ein Postulat von Nationalrat Beat lang jährige Fachlehrer für Ökologie Jans (SP, BS). sowie Natur- und Landschaftsschutz am Der Bericht zeigt, mit welchen Mass- Bildungszentrum Wald Lyss, geht Ende nahmen die vollständige Nutzung der 2017 nach 35 Dienstjahren in den wohlver- Holzmengen erreicht werden kann: Einer- dienten Ruhestand. Bernard Schmidt darf seits können bei Waldpflege und Holzernte auf ein langes und geglücktes Lebenswerk Kosten reduziert werden, zum Beispiel zurückblicken. Generationen von Förster- durch effizientere Abläufe oder eine op- studenten haben bei ihm die wichtigsten timierte Erschliessung. Andererseits kann Grundlagen erhalten, wenn es um Kompe- die Nachfrage nach Holz angeregt werden, tenz und Sensibilisierung in Umweltfragen indem beispielsweise die Konsumentinnen ging. Der scheidende Fachlehrer war auch und Konsumenten für dessen Vorteile sen- ein versierter Waldbauer und betreute als Bernard Schmidt BZW Lyss sibilisiert werden. Die im Bericht darge- Förster während vieler Jahre die Wälder legten Massnahmen sind ohne gesetzliche der Burgergemeinde Kappelen und der Per- Änderungen umsetzbar. sonalberechtigten Burger von Büetigen. So Fachlehrer herzlich und wünschten ihm für behielt er immer ein Bein in der forstlichen den nächsten Lebensabschnitt Gesundheit, Infos https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumenta- Praxis. An einer Feier verabschiedeten Zufriedenheit und etwas mehr Zeit für alles, tion/medienmitteilungen.msg-id-69145.html Schulleitung und Kollegen den rüstigen was ihm Freude macht. Gesucht: Rohholz Wir suchen für die kanadische Tochterfirma (Brunner Tower Logging LTD) einen erfahrenen Operator für den Mobilseilkran (Valentini V1000) für Leitungsmasten Einsatzort: Kanada, British Columbia (Region zwischen Kamloops und Blue River) Wir erwarten: Sortimente: – Erfahrung mit Mobilseilkran – Selbstständigkeit ■ Normal Masten, Längen 12–16 m – Routine im Umgang mit Maschinen – Zuverlässigkeit ■ Längen 8–10 m nach Vereinbarung – Englischkenntnisse Möchten Sie die Chance wahrnehmen, und im wunderschönen ■ Werkseinmessung möglich British Columbia (Kanada) verantwortlicher Operator für den top-modernen Valentini V1000 Mobilseilkran sein? ■ Preise je nach Sortiment: Fr. 101.– bis Fr. 127.–/m3 Auskunft erteilt Ihnen: Bernhard Brunner (079 508 62 33) ■ Zuschlag: + Fr. 5.–/m3 für motormanuelles Rüsten Imprägnierwerk AG KIRMAG Reisigrechen neu bei Willisau Ostergauerstrasse 10 6130 Willisau Tel. 041/972 80 00 info@impraegnierwerk.ch www.impraegnierwerk.ch CH Holz – lokal verankert! Seit 1913 Intrass AG | Allmendstrasse 4 | 8919 Rottenschwil AG | 056 640 92 60 | www.intrass.ch 1/18_ Wald und Holz 5
Nachrichten | Zeitraum Film GmbH DoKUMEntArFIlM Köhlernächte: die archaische Welt der Holzköhlerei Guenseli Uenlue | In seinem neuen Dokumentarfilm «Köhlernächte» verschafft der Schweizer Regisseur Robert Müller Einblicke in die jahrhundertealte Tradition der Meilerköhlerei. Ein filmisches Porträt über das alte Handwerk in der ländlich geprägten Gemeinde Romoos im luzernischen Entlebuch. Der Film läuft ab dem 11. Januar 2018 in den Deutschschweizer Kinos. Rauchwolken steigen aus allen Löchern Aus verschiedenen Gründen berührt WALD HOLZ der 700 Grad heissen Kohlemeiler und der Film den Zuschauer. Er ist ein bezau- UND verleihen vor allem in der Nacht dem bernder Heimatfilm, der einem die Ver- Wald eine mystische Atmosphäre. Der bundenheit der Menschen mit der Natur, verlost 10 Eintrittskarten für den Film «Köhlernächte». Rauch aus der Zigarre des Köhlers Fränz den Zusammenhalt der Familie sowie den Nehmen Sie an der Verlosung teil Röösli verschmilzt mit der Umgebung. Er Gemeindemitgliedern vor Augen führt. und schicken Sie den Talon mit schimpft, wenn er auf die Holzschichten Eine Frau als Köhlerin ist kein Problem, Ihren Kontaktdaten: klettern muss, weil es brennt und nicht so denn so traditionell die Gemeinde sein raucht, wie es sein sollte. Er wird nervös, mag, sie birgt auch Modernes in sich. Doris Name wenn das Feuer ein Loch in seinen Koh- Wicki ist schweizweit die einzige Köhlerin, lemeiler gefressen hat. «Ewig kann man und ihre männlichen Kollegen sind stolz, es nicht machen, die Arbeit ist einfach zu dass sie die Schweizer Köhlerei nach ganz Adresse anstrengend», sagt er sich immer wieder. Europa getragen hat. Lukas, der noch min- Dennoch ist er seit Jahrzehnten mit grosser derjährig ist, zeigt sich sehr engagiert beim Leidenschaft dabei. Drei Wochen dauert Lernen des Handwerkes. Als Nachwuchs es, bis ein Meiler geschichtet und weitere wird er herzlich im Verband aufgenommen. Telefon zwei Wochen, bis er abgebrannt und Holz- Authentisch und mit starken Bildern kohle entstanden ist. Eine Knochenarbeit, zeigt der Regisseur in seinem Dokumentar- die den Bauern bis zu einem Drittel des film die archaische Welt der Holzköhlerei. E-Mail Einkommens einbringt. Und sie ist gefähr- Insgesamt ist es ein spannender und unter- lich zugleich. Schritt für Schritt zeigt der haltsamer Film. Hinsichtlich Arbeitssicher- Regisseur Robert Müller den Arbeitspro- heit beim Holzfällen muss man allerdings zess – vom Holzfällen bis zum Abfüllen der ein Auge zudrücken. Vielleicht hätten die an: Kohle in Säcke – der letzten neun aktiven Protagonisten in puncto Sicherheitsvor- WALD und HOLZ Redaktion, WaldSchweiz Köhler in ganz Westeuropa. Diese brennen schriften einen Kurs absolvieren sollen ... Rosenweg 14, 4501 Solothurn von Frühling bis Herbst zwischen 80 und 100 Tonnen Holzkohle. 6 1/18_ Wald und Holz
Nachrichten | KAnton WAllIS AUSScHrEIBUnG Gesamtarbeitsvertrag unter Auszeichnung proQuercus Dach und Fach proQuercus | Der Verein proQuercus zeich- Alain Douard | Der kantonale Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist für die net Personen, Organisationen, Aktionen nächsten fünf Jahre gesichert – zur Zufriedenheit aller Vertragspartner. oder Werke aus, die zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Arbeitnehmer im Forstsektor können sich Der GAV wird bis 2023 gelten. «Wir Eiche in unserem Lande beitragen. Gesucht ab kommenden Juni über fünf (statt wie hatten keine grossen Forderungen gehabt werden verschiedenste Aktivitäten, welche bisher vier) Tage Vaterschaftsurlaub pro und sind nun sehr zufrieden mit dem die Eiche zum Thema haben und diese in Jahr und eine Aufwertung der Basislöhne neuen GAV. Unsere Angst war nur, dass besonderer Weise fördern. Die Palette freuen. «Lohnerhöhungen wurden zwar er aufgekündigt würde. Verglichen mit möglicher Themen ist gross und umfasst: jedes Jahr ausgehandelt, aber die Minima anderen Kantonen garantiert uns der GAV Erziehung, Ausbildung, Forschung, Kultur, waren acht Jahre lang unverändert geblie- nämlich attraktive Arbeitsbedingungen», Archäologie, Geschichte, Waldbau, Bio- ben», sagt Christina Giesch. sagt Nicolas Mangin, Vorstandmitglied der diversität, Holzprodukte, Landschaft etc. «Wir haben auch das EBA (Eidgenös- Association des forestiers-bûcherons du Die Einsendefrist für die Bewerbungen sisches Berufsattest) in den Lohntabellen Valais romand. 2018 läuft am 4. März 2018 ab. Weitere berücksichtigen können und die Strafge- Beim Forstunternehmerverband ist Angaben zur Ausschreibung sind den bühren für Fehlverhalten am Arbeitsplatz man ebenfalls zufrieden. Dessen Präsident Dokumenten auf der Website www.pro- erhöht», so die Geschäftsführerin des Philippe Morisod meint: «Der GAV bietet quercus.org zu entnehmen. Für Fragen Waldeigentümerverbands Walliser Wald uns einen gewissen Schutz vor Konkur- kann man sich an Marcus Ulber wenden: weiter. Bisher habe die Höhe der Strafge- renzunternehmen aus anderen Kantonen marcus.ulber@pronatura.ch oder Marcus bühren den infolge eines Fehlverhaltens oder aus dem Ausland. Solche Unterneh- Ulber, c/o Pro Natura, Postfach, 4018 Basel. geschuldeten Leistungen eines Mitarbei- men wären sonst versucht, mit Preisen Tel. 061 317 91 35 ters entsprochen. Heute beträgt sie das zu offerieren, bei denen wir nicht mehr Doppelte. «Bisher war es so, als hätte ein mithalten könnten. Was den zusätzlichen Schwarzfahrer im Zug einfach nur das Tag Vaterschaftsurlaub angeht, so können Zugbillet nachzahlen müssen. In Zukunft wir mit diesem Zugeständnis gut leben. Der werden die Gebühren abschreckender betrifft nämlich nur wenige Personen.» wirken», meint Christina Giesch. AUSScHrEIBUnG Infos PROHOLZ Lignum Luzern Prix lignum 2018 Grünfeldpark 4, 6208 Oberkirch Melanie Brunner-Müller, Geschäftsführerin lIGnUM | Der Prix Lignum zeichnet den info@prixlignum.ch innovativen, hochwertigen und zukunfts- Tel. 041 920 48 85 weisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, https://prixlignum.ch proQuercus im Innenausbau, bei Möbeln und künstle- rischen Arbeiten aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Der Preis wird alle drei Jahre in fünf Grossregionen der Schweiz vergeben. Aus den regionalen Gewinnern werden drei nationale Preisträger in den Kategorien Gold, Silber und Bronze gekürt. Zusätzlich wird auf nationaler Ebene der Sonderpreis Schweizer Holz ausgelobt. Was und bis wann? Es können Projekte eingereicht werden, die zwischen dem 1.1.2014 und 28.2.2018 fertig gestellt wurden. Anmeldungen und Projekteingaben müssen bis zum 28.2.2018 bei PROHOLZ Lignum eingehen. 1/18_ Wald und Holz 7
Nachrichten | BIoDIVErSItÄt Das Jena Experiment tU MüncHEn | Das Langzeitpro- jekt «Jena Experiment» beweist aufgrund seiner umfangreichen Untersuchungen erstmals, dass ein Verlust der Artenvielfalt negative Konsequenzen für viele einzelne Komponenten und Prozesse in Ökosystemen hat. Wie schwer wiegt der globale Artenverlust? Eine seit 15 Jahren eingerichtete Versuchsfläche des Jena Experiments Jena Experiment Sind Stoffkreisläufe in einem Ökosystem mit wenig Arten verändert? Um dies zu klären, wurde 2002 das «Jena Experiment» schaften wurden die positiven Effekte betrachtet folglich nicht erfolgreicher als ins Leben gerufen, eines der grössten Biodi- wie etwa die Kohlenstoffspeicherung im die Natur. versitätsexperimente weltweit. Professor Boden, die mikrobielle Atmung oder die Die Energie der Biomasse (Bioenergie- Wolfgang Weisser von der Technischen Entwicklung der Bodenfauna erst mit der gehalt) von artenreichen Wiesen war deut- Universität München (TUM) nennt zwei un- Zeit stärker. Andererseits wurden genauso lich höher als jene von artenarmen Wiesen, erwartete Ergebnisse der Langzeitstudie: die negativen Effekte von Monokulturen zugleich aber ähnlich hoch wie bei vielen Biodiversität beeinflusse knapp die Hälfte später sichtbar. «Dies bedeutet, dass die der heute stark subventionierten Arten wie der Prozesse im Ökosystem und intensive negativen Effekte des derzeitigen Arten- etwa Chinaschilf. Grünlandbewirtschaftung erziele keinen verlustes erst in einigen Jahren vollständig höheren Ertrag als eine hohe Biodiversität. augenscheinig werden», warnt der Wis- 80 000 Messungen auf mehr als Wolfgang Weisser leitet den Lehrstuhl senschaftler. 500 Versuchsflächen für Terrestrische Ökologie an der TUM und 80 000 Messungen wurden von interdis- war bis 2015 Sprecher des interdiszipli- Bessere Ökosystemdienstleistungen und ziplinär aufgestellten Arbeitsgruppen aus nären, von der Friedrich-Schiller-Univer- höherer landwirtschaftlicher Ertrag Deutschland, Österreich, der Schweiz und sität Jena koordinierten Forschungskon- Gemäss der Ergebnisse des Jena Experi- den Niederlanden durchgeführt. Auf mehr sortiums. In einem 70-seitigen Artikel in ments steigert die Biodiversität sowohl als 500 Versuchsparzellen hatten sie un- der Zeitschrift «Basic and Applied Ecology» den gesellschaftlichen Nutzen von Ökosys- terschiedlich viele Pflanzenarten angesät, hat er zusammen mit anderen Autoren die temen als auch den landwirtschaftlichen von Monokulturen bis zu Mischungen von Geschichte und die Ergebnisse des Projekts Ertrag. 60 Arten. Neben Pflanzen wurden auch alle zusammengefasst. Die Untersuchungen zeigten, dass weiteren im Ökosystem vorkommenden artenreiche Flächen Kohlenstoff besser Organismen untersucht – im und oberhalb Verzögerte Auswirkungen speichern als artenarme. Auch die Zahl der des Bodens. Daneben untersuchten Boden- «Eine Besonderheit am Jena Experiment ist Insekten und anderen Arten ist deutlich hö- kundler die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, die Tatsache, dass wir über 15 Jahre unsere her, und Wechselwirkungen zwischen Ar- Stickstoff und Nitrat und auch den Wasser- Untersuchungen und Analysen durchge- ten wie etwa Bestäubungen finden häufiger kreislauf über den gesamten Zeitraum von führt haben. Da der Einfluss der Biodi- statt. Zudem transportieren artenreichere 15 Jahren. versität verzögert sichtbar wird, konnten Wiesen Oberflächenwasser besser in den Prof. Wolfgang Wilcke vom Lehrstuhl wir manche Effekte erst ab dem Jahr 2006 Boden. Schliesslich sind artenreiche Öko- für Geoökologie am KIT in Karlsruhe sagt oder 2007 beobachten – also vier oder fünf systeme gegenüber Störungen wie Dürren dazu: «Kein anderes Experiment hat bis- Jahre nach Beginn des Projektes», erklärt oder Überschwemmungen resistenter als her die Nährstoffkreisläufe mit solcher Weisser. Werde ein Lebensraum durch artenarme Ökosysteme. Genauigkeit untersucht.» Z.B. wurde im menschliches Eingreifen zerstört, sterbe Artenreichere Wiesen hatten über Jena Experiment erstmals deutlich, wie eine Art meist nicht sofort aus, sondern die gesamte Zeit des Jena Experiments sehr Faktoren wie Artenvielfalt, mikrobio- einige Zeit später. Und dieses Aussterben eine höhere Produktivität als artenarme logische Organismen, Wasserkreislauf und hat nach dieser Erkenntnis dann einen zeit- Wiesen. Eine gesteigerte Bewirtschaftungs- Pflanzeninteraktion den Stickstoffkreislauf verzögerten Effekt auf die Stoffkreisläufe. intensität durch zusätzliche Düngung und eines Bodens bestimmen. Die Effekte der Biodiversität wurden eine häufigere Mahd erreichten denselben im Jena Experiment entsprechend über Effekt: Wenn ein Landwirt bestimmte Ar- Infos die Zeit stärker: In artenreichen Gemein- ten fördert und düngt, ist er im Durschnitt www.the-jena-experiment.de/ 8 1/18_ Wald und Holz
«Wer hoch hinaus will, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL muss schwindelfrei sein.» Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 500 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen sowie einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Die Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanage- ment erfasst und analysiert Veränderungen in der Land- schaft und im Wald und sucht in der Gruppe Wissenschaft- licher Dienst LFI ab März 2018 eine/n Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams eine/n Baumpfleger/in (100%) Forstingenieur/in (8–9 Monate jährlich) Die Forschungsgruppe führt jeweils von März/April bis DEINE AUFGABEN November Feldarbeiten zum 5. Landesforstinventar (LFI5) - Einsatz in sämtlichen Belangen der Baumpflege durch, welches wichtige Grundlagen für Politik, Forstpraxis und Forschung liefert. Auf rund 300 Stichprobeflächen DEIN PROFIL erfassen Sie jährlich im Zweierteam den Zustand des Waldes - Freude an der Natur in der ganzen Schweiz. - gerne draussen Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Forst- - schwindelfrei wirtschaft in der Schweiz sowie sehr gute Sprachkenntnisse - abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf in Deutsch und einer zweiten Landessprache. Erfahrung in Stichprobenaufnahmen ist von Vorteil. Sie sind verantwor- DEINE PERSPEKTIVEN tungsbewusst, organisiert und flexibel, arbeiten zuverlässig Möglichkeit zur Ausbildung zum und exakt und bewegen sich sicher in unwegsamem Baumpflegespezialisten/in FA Gelände. Führerausweis Kat. B wird vorausgesetzt. Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung online ARBEITSBEGINN unter www.wsl.ch/info/stellen an Stefania Pe, Frühling 2018 oder nach Vereinbarung Human Resources WSL. Für Fragen stehen Ihnen Urs-Beat Brändli, Tel. +41 (0)44 739 23 43, und Fabrizio Cioldi, KONTAKT Tel. +41 (0)44 739 26 84, gerne zur Verfügung. Die WSL Res Ramsauer, Inhaber Baumwelt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb 079 559 37 31 qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. AR@baumwelt.ch www.baumwelt.ch Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, Tel. +41 (0)44 739 21 11, www.wsl.ch Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Für die Abteilung Bau suchen wir per 1. April 2018 oder nach Vereinbarung eine/n Stadtförster/in (80%) Die Waldregion 3 Sargans sucht auf Haben wir Ihr Interesse geweckt? 1. Mai 2018 eine/ einen Unter www.uster.ch/offenestellen finden Sie die detaillierten Angaben zu dieser interessanten Revierförster/in und vielseitigen Stelle. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. 80 – 100% www.uster.ch Sie sind für die Pflege und Bewirtschaftung der Schutzwälder im Revier Valens-Vasön Baumpflegespezialisten im Umfang von 800 ha verantwortlich. Nach Worbstrasse 97a Möglichkeit übernehmen Sie des Weiteren 3074 Muri bei Bern im Zweckverband Tamina die Funktion des Wir suchen per sofort oder nach Übereinkunft einen Betriebsleiter-Stellvertreters im Umfang von 30%. Forstwart der sich während 24 Monaten, berufsbegleitend zum Baumpflegespezialisten mit eidg. Fachausweis ausbilden will. Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Anruf. Baumpflege Anton Hofstetter Weitere Angaben zur Stelle finden Sie unter Tel. 031 711 30 41 Natel 079 277 10 34 www.stellen.sg.ch Homepage: www.bah.ch E-Mail: info@bah.ch 1/18_ Wald und Holz 9
Nachrichten | co2-KoMPEnSAtIon DUrcH MoorScHUtZ max.moor machts möglich WSl | Trotz Verfassungsauftrag ist heute erst ein kleiner Teil der unter Schutz stehenden Moore renaturiert. Die immer noch zahlreichen trockengelegten Hochmoore in der Schweiz stossen jährlich geschätzte 19 000 t CO2 aus. Wären hingegen alle Moore wieder vernässt, wäre dieser CO2-Ausstoss gestoppt. Der an der Eidg. Forschungsanstalt WSL entwickelte Ansatz max.moor ermöglicht es, CO2-Emissionen zugunsten von Hochmoorrenaturierungen zu kompensieren. Wer hierzulande einen Flug oder eine an- dere Treibhausgas-Emission kompensieren möchte, kann dies neuerdings zugunsten einer Renaturierung eines Schweizer Hochmoors tun. Die Wiedervernässung eines Hochmoors verhindert nämlich eine beachtliche Menge an CO2-Ausstoss in die Luft. Bislang gab es keinen Mechanismus, um ein solches Verhindern von Emissio- nen einer Kompensation gleichzustellen. Dies vor allem deshalb, weil Zahlen zu den genauen Mengen von CO2-Emissionen aus drainierten sowie aus wieder vernässten Moorböden fehlen. Dies erschwert eine verlässliche Berechnung der tatsächlich kompensierbaren Emissionen. Schätzung der CO2-Emission An der WSL wurde ein Kompensationsan- satz entwickelt, mit dem sich verhinderte Emissionen dank Wiedervernässung von Hochmooren glaubwürdig abschätzen las- sen. Der Ansatz max.moor basiert auf der Tatsache, dass sich Torf bei anhaltender Entwässerung fortlaufend abbaut und CO2 freisetzt. Folglich gelangt im Laufe der Zeit sämtlicher organischer Kohlenstoff, der noch im Torf vorhanden ist, in die Luft. In einem wiedervernässten Moor jedoch binden allein die obersten 50 cm des Torf- körpers potentielle Emissionen von über 1000 t CO2 pro Hektar. (Zum Vergleich: Ein Flug von Zürich nach New York verursacht 1,2 t CO2 pro Person.) Hinzu kommt, dass nach einer erfolgreichen Wiedervernäs- sung der Torf nach einiger Zeit wieder wächst, das heisst CO2 aus der Luft bindet. Der Kompensationsansatz max.moor ermöglicht eine einfache Emissionsbe- rechnung und begrenzt den Aufwand für Arbeiten am Hochmoor Siebenbrünnen (Schwägalp, Kantonsgrenze AR/SG): Vor 1935 gezogene Messungen und Nachprüfung. Dank der Gräben wurden gefüllt und Spundwände eingezogen. Beck & Staubli einfachen Handhabung fliessen die Einnah- men aus der Kompensation grösstenteils in die Wiedervernässung. dardwerten). Weiter leisten sie einen wert- 60% der Umsetzungskosten einer Hoch- Solche Kompensationen zugunsten vollen Beitrag zur Biodiversitätsförderung, moorrenaturierung bleiben in der Region: der Renaturierung Schweizer Hochmoore werten das Schweizer Landschaftsbild auf, Holzerntearbeiten sowie Transport- und reduzieren die CO2-Emissionen – aktuell verbessern den Hochwasserschutz und Bauarbeiten werden in der Regel von lo- jährlich um rund 19 000 t (nach IPCC-Stan- fördern das regionale Gewerbe. Denn gut kalen Baufirmen übernommen. 10 1/18_ Wald und Holz
Nachrichten | Schweizer Hochmoore nur knappe 10% der Schweizer Hochmoore haben das letzte Jahrhundert in natürli- chem Zustand überstanden. Der rest wur- de während der beiden Weltkriege – u.a. im Zuge der Anbauschlacht von 1940 – ent- wässert und urbar gemacht, teilweise, um darauf Vieh weiden zu lassen, Kartoffeln Bei einer Hochmoor- anzubauen oder um den torf als Brennstoff renaturierung werden zu nutzen. Was damals als fortschrittlich Spundwände quer zu den galt, entpuppte sich in der Folge als Pro- Entwässerungsgräben blem: Wasserrückhalteflächen verschwan- eingebaut und aufgefüllt, den, die Anzahl wertvoller lebensräume um den Wasserabfluss zu und die Biodiversität nahmen ab und den unterbinden und so das durchlüfteten Mooren entweichen seither Hochmoor wiederzuver- beachtliche Mengen an co2. nässen. LIN’eco, ©Pro Natura Ein natürliches Moor ist eine sogenannte co2-Senke. Indem das absterbende Pflan- zenmaterial im wassergesättigten Boden Die Möglichkeit, zugunsten von Moor- pensieren, und zwar mittels eines einfach nicht abgebaut werden kann, akkumuliert renaturierungen zu kompensieren, besteht handhabbaren, kostengünstigen Verfah- sich das organische Material in Form von seit einigen Jahren in einzelnen euro- rens. Den Ansatz übernehmen bereits zwei torf über Jahrtausende. Weltweit absor- päischen Ländern, bislang aber nicht in Kompensationsanbieter (myclimate, South bieren Moore auf diese Weise jährlich 150- der Schweiz. Wegen naturräumlichen und Pole Group) für die freiwillige Kompensa- 250 Mio. t co2 aus der Atmosphäre. Sobald klimatischen Unterschieden ist es nicht tion. Firmeninterne und persönliche CO2- ein Moor aber entwässert, also trockenge- möglich, ausländische Modelle für die Emissionen lassen sich also neu zugunsten legt wird, dringt Sauerstoff in den Boden Schweiz zu übernehmen. Der neue Kom- der Schweizer Hochmoore kompensieren. und der als torf sichtbare Pflanzenkörper pensationsansatz max.moor bietet erst- baut sich langsam ab. Dabei gelangt co2 in mal die Möglichkeit, auch in der Schweiz die luft. Erst eine Wiedervernässung durch Treibhausgasemissionen zugunsten von Infos das Auffüllen der Entwässerungsgräben Moorrenaturierungsprojekten zu kom- www.wsl.ch setzt der Emission ein Ende. 760%-ige Überschreitung der Abgasgrenzwerte Gründung internationale Stiftung Forum Holz Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat 2017 das vierte Jahr in Folge Im rahmen des Internationalen Holzbau-Forums (IHF) Anfang De- Untersuchungen zum Abgasverhalten von Freischneidern und zember in Garmisch-Partenkirchen präsentierte der Verein forum- Motorsägen durchgeführt. Untersucht wurden Geräte, die sowohl holzbau (fhb) die neu gegründete Stiftung Forum Holz. nach über von Verbrauchern im Garten als auch in bestimmten Berufszweigen zwei Jahren Vorbereitungs- und Planungszeit konnte Prof. Dr. h. c. verwendet werden und ohne weiteres in Baumärkten oder online Heinrich Köster, Präsident forum-holzbau, die Stiftung vorstellen. erworben werden können. Dabei sind erneut neun der 21 geteste- Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Dazu ten Geräte aus Deutschland, Schweden, Dänemark und Frankreich zählen die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Aus-, Fort- wegen zu hoher Emissionen durchgefallen. Der rekord war eine und Weiterbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens, insbeson- überschreitung der Grenzwerte von 760%. Die europaweit geltenden dere im Holzbau. Schadstoffgrenzwerte wurden eingeführt, um die Gesundheit von nutzern zu schützen und die luftverschmutzung zu reduzieren. Der Baden-Württemberg lobt Holzbaupreis 2018 aus deutsche tüV norD untersuchte im Auftrag der DUH die Konzentra- noch bis 16. März 2018 könnten Bauwerke in Baden-Württemberg tion von Kohlenmonoxid, Stickoxid und Kohlenwasserstoff im Abgas. angemeldet werden, bei denen vor allem Holz als Baustoff verwendet wurde. Sie müssen zwischen dem Jahr 2015 und dem Abgabeter- Deutschlands erster Studiengang für urbane Waldwirtschaft min fertig gestellt worden sein. Der Holzbaupreis ist mit 5000 Euro Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) dotiert, und es werden bis zu fünf Preise vergeben. Weitere fünf hat in diesem Wintersemester einen neuen Studiengang im Sonderpreise «Wegweisende Innovation», «Südschwarzwald», Angebot: Deutschlandweit einzigartig ist der Masterstudiengang «tanne», «Holzbaukultur» und «Ingenieurbauwerk» sind mit jeweils «Urbanes Baum- und Waldmanagement». 1000 Euro dotiert. Weitere Infos: www.holzbaupreis-bw.de 1/18_ Wald und Holz 11
Nachrichten | Enorme Kahlschläge im rumänischen Fagaras-Gebirge, einem Natura 2000-Gebiet. Meist mussten Borken- käfer als Begründung herhalten, die Behörden gaben oft bereitwillig die notwendigen Unterschriften. Nun sind riesige Flächen im Bereich der Bergfichtenwälder der Erosion preisgegeben. Ion Holban nAtUrScHUtZ Wettlauf um rumäniens Urwald HFr rottenburg | Die Urwälder der rumänischen Karpaten sind die letzten intakten Urwälder im Gebiet der Europäischen Union. Heute bedroht die kommerzielle Forstwirtschaft ihren Fortbestand. Um die Wälder mit ihren einzigartigen Lebensgemeinschaften besser zu schützen, sind Wissenschaftler und Experten dabei, sie zu kartieren. Die Zeit drängt. Im Rahmen des von der Deutschen Bun- Umweltaktivisten Andrei Ciurcanu zeigt überwiegend in ökologisch einzigartigen desstiftung Umwelt (DBU) geförderten verheerende Einschläge in einem bis dahin Urwaldgebieten. Das HFR-Team will nun Urwaldprojektes der Hochschule für Forst- weglosen Urwaldgebiet im Nationalpark versuchen, von der Forst- und National- wirtschaft Rottenburg (HFR, Arbeitsgruppe Domogled (http://www.saveparadise- parkverwaltung die notwendige Genehmi- von Prof. Dr. Rainer Luick) in Rumänien forests.eu/de/aufdecker-video-europas- gung zu bekommen, um in diesem Tal des haben die beteiligten rumänische Forst- groesstes-umweltdrama-findet-in-den-ru- Nationalparks die noch verbliebenen rund experten im Sommer und Herbst 2017 maenischen-urwaeldern-statt). 600 ha intakten Urwald zu kartieren. Damit bereits ca. 3000 ha Urwaldflächen kartiert. Matthias Schickhofer, der für die HFR sollen die Grundlagen für die Ausweisung Ziel der Projekte ist es, die zuständigen das Projekt in Rumänien koordiniert, als Urwaldschutzgebiet geschaffen werden. nationalen Institutionen in Rumänien war mit rumänischen Partnern im Okto- Ein grundsätzliches Problem der Natio- (Umweltministerium) bei der Inventur ber 2017 vor Ort, um diese Urwaldgebiete nalparke in Rumänien ist, dass diese von und Begutachtung von bislang noch unge- gutachterlich zu erkunden. (Sie lesen sei- der staatlichen rumänischen Forstverwal- schützten Urwaldflächen zu unterstützen. nen erschreckenden Bericht unter http:// tung ROMSILVA verwaltet und finanziert Die grosse österreichische Tageszeitung www.saveparadiseforests.eu/de/gros- werden. Der rumänische Staat bietet bis «Der Standard» berichtete im Dezember se-ungeschuetzte-urwaelder-entdeckt- heute keine Grundfinanzierung für die Na- über das Vorhaben und die dramatische domogled-und-valcan-area.) Statt des tionalparks. Eine paradoxe Situation, denn Situation der Urwälder in Rumänien Urwalds, wie er noch im April 2017 für dadurch sind die Naturschutzverwaltungen (http://derstandard.at/2000069740402/ diesen abgelegenen Teil des Nationalparks in kompletter finanzieller Abhängigkeit und Kampf-um-Rumaeniens-Urwaelder). beschrieben war, fanden Matthias Schick- nicht in der Lage, einer Aufsichts- und Kon- Die Zeit drängt, denn die Abholzungen hofer und die rumänischen Waldexperten trollfunktion nachzukommen. Kein Wunder von Urwäldern schreitet rasant voran, und des HFR Teams kürzlich erfolgte grossflä- daher auch, dass es von den zuständigen das selbst in europäischen Schutzgebieten chige Abholzungen. Parkverwaltungen offiziell keine kritischen (NATURA 2000) und sogar in Nationalparks. Im Nationalpark Domogled wird auf Stellungnahmen zum Thema Abholzung in Eine kürzlich veröffentlichte Dokumenta- der Hälfte der Fläche intensive kommer- Nationalparks gibt. tion des rumänischen Journalisten und zielle Forstwirtschaft betrieben – und das 12 1/18_ Wald und Holz
Nachrichten | nEUE EU-VErorDnUnG traktoren und Anhänger brauchen stärkere Bremsen wt | Die EU hat neue Verordnungen erlassen, welche die Sicherheit von neu zugelassenen land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen im Strassenverkehr verbessern sollen. Die Schweiz hat die Vorgaben übernommen. Was ändert sich konkret? In erster Linie wird eine höhere Mindest- bremswirkung der Betriebsbremse ver- langt: Fahrzeuge, die über 30 km/h fahren dürfen, müssen bei 6,5 bar (pneumatische Bremse) bzw. 116 bar (hydr. Bremse) 50% Abbremsung erreichen, also gleich viel wie LKWs. Für Fahrzeuge mit max. 30 km/h ändert sich in dieser Hinsicht nichts We- sentliches, sie müssen weiterhin mind. 35% Abbremsung erreichen. Weitere neue Vorschriften betreffen die Betriebssicherheit der Bremsen oder die Systemüberwachung; sie gelten unabhän- gig davon, ob es sich um hydraulische oder pneumatische Bremsen handelt. Allerdings sind kürzere (bei pneumatischen Bremsen) oder längere Übergangsfristen (bei hydrau- lischen Bremsen) vorgesehen. Immer mit zwei Leitern Vom Technischen her ändern damit im Wesentlichen drei Dinge: Hydraulische Bremsen, die den neuen Vorschriften entsprechen, sind recht komplex. 1. Bisher mussten die Fahrzeuge eine Be- Es scheint, dass der Trend in der Land- und Forstwirtschaft zumindest bei grösseren triebsbremse und eine Feststellbremse Fahrzeugen eher weg von den hydraulischen Bremsen hin zu Luftdruckbremsen geht. aufweisen. Neu kommt ein Notbrems- W. Tschannen system hinzu, das bei gewissen tech- nischen Problemen eine Notbremsung einleitet. Vorsicht bei Kombinationen alt/neu matisch) erfüllen. Traktoren mit hydrau- 2. Wie bei den pneumatischen Bremsen Da die Kupplungselemente unverändert lischer 1-Leiter-Bremse dürfen, solange schon lange üblich, benötigen künftig bleiben, lässt sich ein alter Anhänger auch verfügbar, noch verkauft werden. auch die hydraulischen Bremsen ein an einen neuen Traktor koppeln. Das Anders verhält es sich mit den neuen Zweileitersystem. kann aber gefährlich werden, weil der alte Anhängern, weil hier z.T. nationale Normen 3. Anhänger, die Nutzlasten tragen, Anhänger bei gegebenem Bremsdruck weiterhin gültig sind (z.B. Schweiz: VTS). müssen mit einer automatischen last- weniger abbremst und den Traktor gege- Sinnvollerweise empfiehlt es sich aber, bei abhängigen Bremskraftregelung (ALB) benenfalls vor sich herschiebt. Kombiniert neuen Anhängern in jedem Fall auf starke ausgerüstet sein. man andersherum einen alten Traktor mit Bremsen und Bremsachsen zu achten. einem Anhänger nach neuer Norm, wird Beim Kauf eines neuen Traktors oder Neue Traktoren mit hydraulischer An- der Anhänger zu stark abbremsen, was aber Anhängers lässt man sich am besten hängerbremse weisen somit in Zukunft für immerhin keine akute Gefahr bedeutet. schriftlich bestätigen, dass insbesondere die Bremse zwei Ölanschlüsse auf: eine Bei hydraulischen Systemen schafft ein die Anhängerbremsenanlage in jedem Fall Bremsleitung (0–150 bar) und eine Zu- intelligentes Anhängerbremsventil am mit den im Betrieb vorhandenen Fahr- satzleitung (mit Konstantdruck 15–35 bar). Traktor Abhilfe (z.B. von Paul Forrer AG); zeugen sicher betrieben werden kann und Ausserdem haben sie einen zusätzlichen damit ist jede Fahrzeugkombination sicher diese immer untereinander austauschbar elektrischen Anschluss für die Systemüber- abbremsbar. bleiben. wachung («ABS-Steckdose»). Werden sie mit einem Anhänger gekop- Übergangsfristen pelt, der den neuen Vorschriften entspricht, Zugfahrzeuge, die ab 1.1.2018 neu in Ver- sind alle Anschlüsse in Betrieb und das kehr gesetzt werden, müssen die neuen System funktioniert bei allen Beladungs- Anforderungen (2-Leiter-Bremsanlage Weitere Infos zuständen tadellos. nach neuer Norm, hydraulisch oder pneu- www.paul-forrer.ch 1/18_ Wald und Holz 13
Nachrichten | T V-Pr og ramm WALD HOLZ Welt der Wunder. Der Holzmafia auf der wird neu! Spur: Woran erkennt man Holz, das aus illegalem Handel stammt? Do 4. Januar, N24, 19.05 Uhr Bisher haben wir an dieser Stelle eine bunte Abfolge von Fotos veröffent- Eine Welt aus Wäldern. (1) In Zeiten des UND licht, die uns aus der Leserschaft von «WALD und HOLZ» erreichten. Ein Eises, (2) Eine Welt aus Wäldern, (3) Der grosser Teil davon waren spezielle Wald-, Baum- und Holzfotos. Wald im Wandel. 2018 möchten wir den Fokus nun etwas mehr auf die Waldarbeit legen: Do 4. Januar, arte, 21.40 Uhr bzw. Gesucht sind neu Fotos, die Sie beim Arbeiten im Wald mit Ihren Lieblings- 22.25 Uhr bzw. 23.10 Uhr werkzeugen oder -maschinen zeigen. Im Begleittext müssen der Name des Fotografen und derjenige der abgebildeten Person angegeben werden Europa ungezähmt. Die grossen Wälder Fr 5. Januar, 3sat, 14.30 Uhr sowie eine kurze Begründung, weshalb die Person mit dieser Maschine/ diesem Gerät besonders gern arbeitet. Ein Traum von Baum. Die Ewiglichen. Die zweite Staffel unternimmt eine ausserge- wöhnliche Entdeckungsreise zu ganz be- sonderen Bäumen in allen Teilen der Welt. Drei Generationen, eine Maschine: Das Bild von Timon Erni zeigt den gelernten Forst- Mo 8. Januar, arte, 8.40 Uhr wart zusammen mit seinem Vater und Grossvater vor dem familieneigenen Traktor. Ein Traum von Baum. Die Altehrwürdi- Der H361 von Hürlimann mit einer 7.5-t-Dreipunktwinde des finnischen Herstellrs gen. Affenbrotbäume. Farmi hat sich über die Jahre als zuverlässiger Helfer bei der Bewirtschaftung des Di 9. Januar, arte, 8.40 Uhr eigenen Waldes in Kriens (LU) erwiesen. Die nordstory – Grüne Grossstadt. Natür- lich Hannover. Steffen Albrecht ist Forst- wirt im Wald, der im Herzen der Grossstadt Hannover liegt. Di 9. Januar, NDR Fernsehen, 15.00 Uhr Palmöl – vom Urwald in die Schoggicreme Di 9. Januar, SRF 2, 21.50 Uhr Ein Traum von Baum. Die Freigebigen. Bäume, die von den Menschen wegen ihrer süssen Gaben geschätzt sind. Mi 10. Januar, arte, 8.40 Uhr Ein Traum von Baum. Die Standhaften. Mammutbäume. Do 11. Januar, arte, 8.40 Uhr Ein Traum von Baum. Die Segensreichen. Der Thimmamma Marrimanu hats ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Fr 12. Januar, arte, 8.40 Uhr Kyrill – ein Orkan fegt durchs Land. Friedrich Stehling aus Bestwig im Sauer- land hat im Orkan dreiviertel seines Waldes Haben Sie aussergewöhnliche Fotos von «Waldmenschen» mit ihrer Lieblings- verloren. forstmaschine? Dann schicken Sie uns diese mitsamt einem kurzen Text zu Fr 19. Januar, WDR Fernsehen, 20.15 Uhr (walter.tschannen@waldschweiz.ch). Den Einsendern, deren Aufnahme hier erscheint, winken als Prämie wahlweise entweder Fr. 50.–, oder aber sie bekommen «WALD Kurzfristige Programmänderungen und HOLZ» ein Jahr lang gratis (Normal-Abopreis Fr. 98.–). sind möglich. 14 1/18_ Wald und Holz
Nachrichten | «Eine neuartige und interessante Verwendung auf dem Gebiete des Verpackungs- und transportwesens findet das Holz seit wenigen Jahren im sogenannten «Pallet», einem eigens gebauten transportbrett, das während der Kriegsjahre aus Gründen der rationalisie- rung des nachschubes in der amerikanischen Armee und Marine entwickelt wurde und von dem neuerdings die Schweizerischen Bundesbahnen in steigendem Masse und mit gutem Erfolg Gebrauch machen.» Aus «WAlD und HolZ» 9/1953. Anfang Dezember hat das Bundesamt für Statistik die Taschenstatistik 2017 «Forst- wirtschaft der Schweiz» veröffentlicht. Sie ist abrufbar unter: www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/ak- tuell/neue-veroeffentlichungen.gnpde- tail.2017-0449.html rEVIDIErtES MWSt-GESEtZ GEnForScHUnG Änderungen für die Waldwirtschaft – Ergänzungen Illegales Holz in Alltags- zum Beitrag in «WAlD und HolZ» 11/17 produkten aufspüren christian Widauer | Am 1. Januar 2018 ist für die beteiligten Gemeinwesen folglich thünen-Institut | Die Deutsche Bundesstif- das revidierte Bundesgesetz über die von der Mehrwertsteuer ausgenommen tung Umwelt (DBU) fördert am Thünen- Mehrwertsteuer in Kraft (revMWSTG) ge- sind. Die neue Ausnahmeregelung kann Institut für Forstgenetik in Grosshansdorf treten. Neu von der Steuer ausgenommen finanzielle Entlastungen bewirken, weshalb ein neues Projekt zur genetischen Art- sind Leistungen zwischen privat- oder allen Formen von Zusammenschlüssen öf- bestimmung in fertigen Holzprodukten. öffentlich-rechtlichen Gesellschaften, fentlich-rechtlicher Waldeigentümer, seien Häufig bestehen Holzverbundprodukte, an denen ausschliesslich Gemeinwesen es Zweckverbände, Gemeindeverträge, Ak- z.B. Spanplatten, aus dem Holz mehrerer beteiligt sind, und den an der Gesellschaft tiengesellschaften usw., empfohlen wird, Arten. Die DNA des Holzes ist dabei stark beteiligten Gemeinwesen und deren Orga- ihre Situation sorgfältig zu überprüfen oder degradiert, und der Anteil einzelner Ar- nisationseinheiten (Art. 21 Abs. 2 Ziff. 28 überprüfen zu lassen. ten kann sehr gering sein. Deshalb ist es Bst. b revMWSTG). mit den bisherigen Ansätzen nur schwer Ebenfalls von der Steuer ausgenommen möglich, illegal geschlagenes Holz in sol- Weitere Infos sind Leistungen zwischen Anstalten oder chen Produkten nachzuweisen. Um dieses Christian Widauer, Widauer & Partner, Stiftungen, die ausschliesslich von Gemein- 5107 Schinznach-Dorf, 056 443 40 50, Problem zu lösen, will das Thünen-Institut wesen gegründet wurden, und den an der widauer@bluewin.ch gemeinsam mit dem Gesamtverband Deut- Gründung beteiligten Gemeinwesen und scher Holzhandel (GD Holz) in den nächs- deren Organisationseinheiten (Art. 21 Abs. ten drei Jahren neue genetische Marker und 2 Ziff. 28 Bst. c revMWSTG). praxistaugliche analytische Methoden zum Konkrete Abklärungen haben bereits Nachweis einiger Laub- und Nadelbaum- ergeben, dass forstbetriebliche Zusam- gattungen sowie deren Arten, insbesondere menschlüsse durch die Eidgenössischen in Holzverbundprodukten, entwickeln. Der Steuerverwaltung unter bestimmten Vor- Fokus soll dabei auf der Unterscheidung aussetzungen als Gesellschaften oder An- von häufig verwendeten Gattungen wie stalten eingestuft werden, deren Leistungen Kiefern, Douglasien und Bangkirai liegen. 1/18_ Wald und Holz 15
Forsttechnik | Stückholzaufbereitung «Keilerholz» – ein neuartiges Maschinenkonzept Andreas Hartkopf | Haiko Hörter aus Mogendorf im Westerwald hat ein neues Brennholz- aggregat für den Einsatz im Wald entwickelt. Mit dem «Keiler» werden ganze Stämme von der Längsseite aus abschnittsweise gespalten und anschliessend abgelängt.* Das neue Maschinenkonzept könnte die Brennholzszene ordentlich durcheinander- wirbeln: Ein einzelner Maschinenführer fährt mit dem Keiler an einen Holzpolter und beginnt – ohne die Fahrerkabine zu verlassen– einen Stamm nach dem anderen zu Brennholz aufzuarbeiten. Dann fährt er weiter zum nächsten Polter. Haiko Hörter aus Mogendorf im Wes- terwald präsentiert nach fast fünf Jahren Entwicklungsarbeit eine Maschine, die für viele Unternehmer als zusätzliche Maschi- nenausstattung interessant sein könnte. Der Keiler lässt sich bei Kombimaschinen beispielsweise in höchstens zehn Minuten anstelle der Klemmbank montieren. Man kann das Gerät aber auch auf Rückezügen oder -anhängern mit demontierbaren Rungen aufbauen. Bedingung ist, dass die Grundmaschine ausreichend Platz dafür bietet sowie über einen Kran und eine solide Hydraulikleistung verfügt. Hauptmerkmal des Keilers ist das ringförmige Spaltaggregat, in dem je nach Stammdurchmesser drei oder sechs Keile hydraulisch von seitlich aussen in das Holz gedrückt werden und so den Stamm spal- ten. Der Maschinenführer greift sich einen Baumstamm und setzt den Anfang auf einen hydraulisch höhenverstellbaren Auflage- tisch. Mit einer stirnseitigen Kamera wird die Stammmitte fixiert und der Stamm durch Hoch- oder Runterfahren des Auflagetisches zentriert. Dann drücken sich die Spaltkeile Ein einzelner Maschinenführer fährt mit dem Keiler an einen Holzpolter und tief ins Holz, das dadurch auf einer Länge von beginnt – ohne die Fahrerkabine zu verlassen– einen Stamm nach dem anderen zu rund einem Meter aufspringt. Anschliessend Brennholz aufzuarbeiten. Dann fährt er weiter zum nächsten Polter. H. Hörter wird das Holz auf das gewünschte Mass ab- gelängt, wobei Scheitlängen von 25, 33, 50, 80 oder 100 cm vorgewählt werden können. 40 cm. Aber auch Holz bis 70 cm Durchmes- kommt, hat den Keiler als Erster auspro- Der Stamm wird so mit dem Greifarm nach ser lässt sich mit dem Keiler spalten, aller- biert. Er ist von dem neuen Maschinen- und nach weitergeschoben und bis zum Ende dings müssen die Scheite in solchen Fällen konzept überzeugt. Der Holzrücker hat aufgearbeitet. Am besten eignet sich Indus- später noch einmal nachgespalten werden. das Aggregat auf seine Kombimaschine trieholz mit Stammdurchmessern von 20 bis von Noe montiert und hält eine Arbeits- Der erste Kunde leistung von 10 bis 15 Rm pro Stunde nach Forstunternehmer Alexander Hoffmann, kurzer Einarbeitungszeit für realistisch. * Quelle: «Forst&Technik 2/2017 der wie Haiko Hörter aus dem Westerwald Besonders überzeugt hat ihn, dass er keine 16 1/18_ Wald und Holz
Sie können auch lesen