SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12 l 2015 SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE Zeitschrift für Gemeinden und Gemeindepersonal | Revue pour Communes et leur personnel Rivista per Comuni e i loro impiegati | Revista per Vischnancas e ses persunal Einfamilienhäuser, kein gutes Geschäft Stress und Burn-out, auch in der Verwaltung ein Thema Traverse de l’espace fonctionnel Attraverso lo spazio funzionale Schweizerischer Gemeindeverband | Association des Communes Suisses | Associazione dei Comuni Svizzeri | Associaziun da las Vischnancas Svizras
INHALT I CONTENU I CONTENUTO 5 Editorial Erfolge und Herausforderungen 9 7 SGV Exellence publique USTIII: mehr Geld für Kantone Das St. Galler Projekt Zeitvorsorge ge- 8 Persönlich winnt den «Oscar» Freiwillige von «Riggi-Asyl» mit der Gesellschaft Sozialpreis geehrt für Verwaltungs- wissenschaft. 9 Exellence publique Die Verwaltung ist innovativ 10 Umwelt «Lichtverschmutzung» kann ohne Verbot begrenzt werden 11 Finanzen Die Mär vom hohen Gewinn der Einfamilienhäuser 30/31 Aménagement 13 Energie du territoire Klimapolitik beginnt beim Haus Jürg Sulzer nous emmène à travers 15 SKSG/CSSM l’espace fonc- Reform statt Kapitulation tionnel. Pianificazione del 20 Gemeindeporträt Territorio Eine Altstadt wartet darauf, vom Verkehr Con Jürg Sulzer befreit zu werden attraverso lo spazio funzionale. 28 Regionalpolitik «Die NRP hilft, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten» 30 Aménagement du territoire Jürg Sulzer nous emmène à travers l’espace 20 fonctionnel Gemeindeporträt Mellingens Altstadt wartet 31 Planificazione del Territorio darauf, vom Con Jürg Sulzer attraverso lo spazio Verkehr befreit funzionale zu werden. 50 Mosaik Energiewende – Theorie und Praxis Titelbild Gemeinde Mellingen Bild: Severin Nowacki Schweizerischer Gemeindeverband @CH_Gemeinden SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 3
EDITORIAL Erfolge und Succès et Successi Herausforderungen défis e sfide Die Schweizer Gemeinden haben auch L’année passée aussi, les communes Anche lo scorso anno, i comuni svizzeri im letzten Jahr Überdurchschnittliches suisses ont fourni un effort supérieur à hanno lavorato davvero sodo. Assieme geleistet. Politik und Verwaltung haben la moyenne. De Rorschach à Genève et alle cittadine e ai cittadini votanti, da zusammen mit den Stimmbürgerinnen de Chiasso à Bâle, les politiciens et Rorschach a Ginevra e da Chiasso a und Stimmbürgern von Rorschach bis l’administration, de concert avec les ci- Basilea politica e amministrazione Genf und von Chiasso bis Basel dafür toyennes et les citoyens, ont veillé à ce hanno fatto sì che, nel nostro Paese, gesorgt, dass es in unserem Land wei- que qu’il y ait toujours dans notre pays continui a esistere un terzo livello sta- terhin eine starke, leistungsfähige und un troisième échelon étatique fort, per- tale forte, efficiente e vicino alla cittadi- bürgernahe dritte Staatsebene gibt, die formant et proche du citoyen, qui nanza, nel quale è riposta una grande hohes Vertrauen geniesst. Dafür sei an jouisse d’une confiance élevée. Que fiducia. A questo punto, un sentito gra- dieser Stelle all jenen gedankt, die – ob soient remerciés ici tous ceux qui zie vada dunque a tutti coloro che, pro- professionell oder im Milizsystem – da- veillent – à titre professionnel ou dans fessionalmente o nell’ambito del si- für sorgen, dass Funktionieren und An- le cadre du système de milice – à ce stema di milizia, si preoccupano sehen der Schweizer Gemeinden auf que le fonctionnement et la réputation affinché il funzionamento e la conside- hohem Niveau gesichert werden kann. des communes suisses puissent être razione dei comuni svizzeri possano Apropos Milizsystem: Durch die vom assurés à un haut niveau. A propos du essere assicurati ai massimi livelli. Think Tank Avenir Suisse système de milice: l’idée A proposito sistema di milizia: grazie zu Beginn des Jahres lancée au début de l’an- all’idea di un servizio civico lanciata a lancierte Idee eines Bür- née par le think tank Ave- inizio anno dal thik thank Avenir gerdienstes kam die Dis- nir Suisse d’un service Suisse, la discussione inerente alle kussion um die Heraus- citoyen a provoqué le sfide del nostro sistema di milizia ha forderungen unseres démarrage de la discus- effettivamente preso avvio. I problemi Milizsystems so richtig in sion relative aux défis de noti a numerosi comuni – trovare un Fahrt. Die Probleme vie- notre système de milice. numero sufficiente di interessati all’at- ler Gemeinden, genü- Les problèmes de tività politica in esecutivi e commis- gend Interessierte für die maintes communes à sioni – sono stati su tutte le bocche e politische Arbeit in Exe- trouver suffisamment de diventati oggetto di discussioni anche kutiven oder Kommissio- personnes intéressées nell’ambito di diversi incontri con par- nen zu finden, waren in pour le travail politique tecipanti all’ACS. Con l’anno nuovo, aller Munde und wurden dans les exécutifs ou les grazie a due (dapprima) piccoli, ma raf- auch an diversen Tagun- commissions ont fait finati progetti l’ACS darà il suo contri- gen mit Beteiligten des SGV diskutiert. l’objet de toutes les discussions et ont buto affinché più persone tornino a Im neuen Jahr wird der SGV mit zwei aussi été débattus lors de diverses réu- confrontarsi con la politica a livello lo- (vorerst) kleinen, aber feinen Projekten nions avec des participants de l’ACS. cale. Vi terremo al corrente nelle pros- einen Beitrag dazu leisten, dass wieder Au cours de la nouvelle année, l’ACS sime edizioni di «Comune Svizzero». mehr Menschen den Einstieg in die Po- contribuera par deux petits projets à ce Ma a occupare l’ACS durante l’anno litik auf lokaler Ebene wagen. Wir hal- qu’un plus grand nombre de per- trascorso non sono stati solo i pro- ten Sie in den nächsten Ausgaben der sonnes aient le courage de se lancer blemi di reclutamento. In relazione al Schweizer Gemeinde auf dem Laufen- dans la politique au niveau local. Nous riassetto del settore dell’asilo, della den. vous tiendrons au courant dans les revisione delle direttive COSAS o delle Nicht nur die Rekrutierungsprobleme prochaines éditions de la «Commune discussioni concernenti l’autorità tuto- in den Gemeinden haben den SGV im Suisse». Ce ne sont pas seulement les ria KES, l’ACS ha sempre cercato di vergangenen Jahr beschäftigt. Bei der problèmes de recrutement dans les seguire e partecipare all’evoluzione di Neustrukturierung des Asylwesens, der communes qui ont préoccupé l’ACS questi temi sociali estremamente im- Revision der Skos-Richtlinien oder den durant l’année écoulée. Lors de la res- portanti per i comuni in maniera co- Diskussionen zur KESB hat der SGV tructuration de l’asile, de la révision struttiva e critica. A livello federale, la stets versucht, konstruktiv-kritisch des normes CSIAS ou des discussions nostra associazione è inoltre riuscita a diese für die Gemeinden sehr wichti- concernant l’APMA, l’ACS a toujours difendere con successo gli interessi gen sozialen Themen zu begleiten und essayé d’accompagner ces thèmes so- comunali in relazione a importanti que- mitzugestalten. Auf Bundesebene ge- ciaux si importants pour les com- stioni, quali ad esempio la riforma lang es unserem Verband zudem, bei munes et de participer de manière dell’IVA. Anche a questo proposito ab- grösseren Vorlagen wie beispielsweise constructive et critique à leur élabora- biamo già più volte riferito in queste der MwSt.-Reform die Gemeindeinter- tion. Au niveau de la Confédération, pagine. essen mit Erfolg zu verteidigen. Auch notre association a en outre réussi à Auguro a tutti voi giorni di festa felici e darüber haben wir bereits mehrfach in défendre avec succès les intérêts des guardo con gioia alle nuove sfide co- dieser Zeitschrift berichtet. communes dans des projets impor- muni che ci attendono nel 2016. Ich wünsche Ihnen allen frohe Festtage tants tels que la réforme de la TVA. und freue mich auf neue gemeinsame Je vous souhaite à tous de joyeuses Hannes Germann Herausforderungen im Jahr 2016. fêtes de fin d’année et je me réjouis de Präsident SGV, Ständerat relever avec vous de nouveaux défis président de l’ACS, conseiller aux États en 2016. presidente dell’ACS, consigliere agli Stati SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 5
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND Erste Tagung für das Präventiv salzen: gleiche Regeln Gemeindepersonal Seit dem 1. September 2015 gilt die angepasste Chemikalien-Risikore- duktions-Verordnung (ChemRRV). Für den Winterdienst ändert Folgen- des: Neu dürfen Melasseprodukte als Zusatzstoffe in der Feuchtsalz- oder Solestreuung verwendet werden. Ebenso ist auf Nationalstrassen neu die Präventivstreuung bei kritischen Wetterlagen generell zugelassen. Auf Kantons- und Gemeindestrassen dür- fen Auftaumittel wie bisher nur bei kritischen Wetterlagen und auch dann nur an exponierten Stellen eingesetzt werden. Der SGV und der Schweize- rische Städteverband hatten in einer gemeinsamen Stellungnahme die Beibehaltung der bisherigen Regelun- gen für die Kommunalstrassen ange- regt. Sie sind erfreut, dass der Bun- desrat die Anliegen der Gemeinden und Städte berücksichtigt hat. pd/pb In eigener Sache Der SGV organisiert eine Tagung für das Gemeindepersonal. Bild: Patrick Kramer/Keystone Judith Wenger wird ab dem 1. Januar Auf dem Bild die SGV-Generalversammlung 2014 in Wallisellen. 2016 als wissenschaftliche Mitarbei- terin beim SGV arbeiten. Die gebür- Tag für Tag tragen die Mitarbeitenden in sonal. Sie findet am 15./16. März 2016 in tige St. Gallerin hat an den Univer Städten und Gemeinden zur hohen Le- Biel statt. Die Tagung mit dem Titel «Das sitäten Bern und Lausanne den bensqualität und zur Attraktivität unse- Arbeitsumfeld zwischen Beständigkeit Bachelorabschluss in Politikwissen- res Landes bei. Der Schweizerische Ge- und Innovation» bietet spannende Refe- schaften und Rechtswissenschaften meindeverband (SGV) bedankt sich für rate, praxisorientierte Workshops und erworben und ihre Studien im August die wertvolle Arbeit und das grosse En- die Gelegenheit für den Austausch unter dieses Jahres mit dem Master in Pu- gagement, und zwar mit der ersten Ta- Kollegen. Weitere Informationen und blic Management and Policy abge- gung für das Städte- und Gemeindeper- das Programm folgen. pb schlossen. Im Frühling hat die 27-Jäh- rige die Praktikumsstelle des SGV mit dem Schwerpunkt «Service public» angetreten. Ihre Hobbys sind Klet- UST III: mehr Geld für Kantone tern, Rudern, Wandern und Reisen. Das Team der SGV-Geschäftsstelle gratuliert Judith Wenger zur Festan- Die Kantone sollen im Rahmen der Un- aufgenommen. Vom Spielraum der Kan- stellung und freut sich auf die weitere ternehmenssteuerreform (UST) III tone sollen aber auch die Städte und Zusammenarbeit. pb mehr Geld vom Bund bekommen. Die Gemeinden profitieren können. Für sie Wirtschaftskommission des Ständerats wird die konkrete Ausgestaltung der (WAK-S) hat an ihrer Sitzung vom 19. No- Massnahmen in ihren jeweiligen Kanto- vember einen Antrag mit acht zu zwei nen – inklusive der kantonsinternen Stimmen bei einer Enthaltung ange- Kompensationsmassnahmen − von zen- nommen, der den Kantonsanteil an der traler Bedeutung sein. Der SGV appel- direkten Bundessteuer auf 21,2 Prozent, liert deshalb an alle kantonalen Gemein- statt auf 20,5 Prozent gemäss Botschaft, deorganisationen, die kommunalen erhöhen will. Den Kantonen soll so mit Interessen frühzeitig und mit Nachdruck circa 153 Millionen Franken noch etwas in ihre kantonalen Diskussionen einzu- mehr Spielraum zur Senkung der kanto- bringen. Der Ständerat berät in der Win- nalen Gewinnsteuersätze geboten wer- tersession, die noch bis zum 18. Dezem- den. Der SGV begrüsst, dass die Kan- ber dauert, über die UST III. pd/pb tone mehr Geld bekommen sollen. Mit der Erhöhung des Kantonsanteils hat die Stellungnahme: WAK-S eine zentrale Forderung des SGV www.tinyurl.com/khmh77s SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 7
PERSÖNLICH Freiwillige von «Riggi-Asyl» mit Sozialpreis geehrt Die Freiwilligen von «Riggi-Asyl» wurden gelobt, sogar mit dem Sozialpreis «AvenirSocial» geehrt – und dennoch schliesst das Durchgangszentrum für Flüchtlinge in Riggisberg. Karin Zehnder (51), eine Helferin, erklärt warum. « Das Durchgangszentrum für Asylsu- chende in Riggisberg entstand im Sommer 2014. Ende Juli wurden die ers- ten Leute in der Zivilschutzanlage unter- gebracht. Als Kirchgemeindepräsidentin war ich von Anfang an ins Projekt invol- viert. Noch bevor es die Bevölkerung wusste, wurden wir zu ersten Gesprä- chen mit den Verantwortlichen von Ge- meinde und Kanton eingeladen. Pfarrer Daniel Winkler und mir war es sofort klar, dass wir von der Kirchge- meinde uns für diese Menschen einset- zen wollen. In letzter Zeit hat der Flücht- lingsstrom extrem zugenommen. Die Von links: Karin Zehnder, Daniel Winkler und Doris Eckstein (alle Delegierte Bild: Jutta Gubler Kantone wissen schlicht nicht mehr, wo- des Freiwilligenkollektivs Riggi-Asyl), Essay Ghebrekristos (Bewohner Notunterkunft), hin mit den Leuten. Unsere 150 Plätze in Miriam Tröndle und Brigitte Hunziker (Jurymitglieder Sozialpreis AvenirSocial Sektion Bern). Riggisberg waren ziemlich rasch belegt. Zum grössten Teil mit Eritreern und Sy- rern, mehr Männer als Frauen. Einige Zur integrativen Förderung gehören im vor allem jene Leute, die sich als freiwil- bleiben nur zwei Wochen, bevor sie wei- Sommer Gärtnerarbeiten. Sie lernen, im lig Mitarbeitende für die Asylsuchenden terziehen, andere sind nun schon andert- selbstversorgerischen Sinn etwas selber einsetzen, da es um die Schliessung des halb Jahre da. anzupflanzen. Im Winter helfen sie bei Zentrums geht. Am 31. Dezember ist den Schneeräumungsarbei- Schluss, 150 Menschen müs- Die schwierige Zeit erleichtern ten. Sie packen gerne an, wo «An sen weiterverteilt werden. Als An freiwilligen Helferinnen und Helfern es gerade nötig ist – bei Über- es um die Eröffnung des Zen- von jung bis alt mangelte es uns nie. Für schwemmungen, im Wohn- freiwilligen trums ging, schlug unsere die Organisation «Riggi-Asyl» arbeiten und Altersheim, oder sie sam- Helfern von Gemeindepräsidentin Chris- heute rund 50 Menschen, die von Pfarrer meln Abfall in den Strassen. jung bis alt tine Bär-Zehnder ein harter Winkler, von mir und vor allem von un- Da sie offiziell kein Geld ver- serer Hauptverantwortlichen, Doris Eck- dienen dürfen, beschäftigen mangelte es Wind entgegen. Nicht zuletzt um die Gegner zu besänfti- stein, koordiniert werden. Wir alle ver- wir sie auf einer Art Prakti- uns nie.» gen, wurde der Vertrag mit suchen, den Flüchtlingen die schwierige kumsbasis für fünf Franken die dem Kanton befristet abge- Situation zu erleichtern. Monatelang Stunde. Zu sehen, dass diese Menschen schlossen. Es wäre politisch unkorrekt, müssen sie zum Teil unterirdisch in ei- arbeiten können und wollen, ist ein posi- das Versprechen zu brechen, wir müssen nem Raum wohnen, nicht wissend, wie tives Signal für alle Skeptiker. Natürlich uns daran halten. es weitergeht. gab es von Anfang an Widerstand. Als Was «Riggi-Asyl» bleibt, sind viele wert- Ein geschätzter und wichtiger Ort ist des- es mal zu einer Schlägerei im Zentrum volle Erlebnisse und die Wertschätzung halb unser Café Regenbogen im Kirch- kam, hatten wir Angst, die Stimmung im durch den gewonnenen Sozialpreis. Doch gemeindehaus, das einmal die Woche Dorf könnte kippen. Aber das passierte wir nehmen ihn in aller Bescheidenheit geöffnet hat. Hier wird geredet, gelacht, zum Glück nicht. entgegen. Herz und Wille der Freiwilligen in der Praxis mit Tasse und Löffel die nützten nichts ohne das gute Zusammen- Sprache geübt, mit einfachen Spielen Furcht weicht Freundschaft spiel der Partner: der Zentrumsleitung wie UNO die Zeit vertrieben. In einem 2500-Seelen-Dorf fallen 150 der Heilsarmee Flüchtlingshilfe, des Ge- Die Asylsuchenden bekommen auch Flüchtlinge beim Dorfleben ins Gewicht. meinderates, des Kantons, der Kirchge- Deutschunterricht. Ich unterstütze sie bei So fürchtete sich die Frau an der Kasse, meinde, Schule und Polizei. Die Aus- den Aufgaben. Einmal in der Woche kön- wenn ein schwarzer Mann auf sie zu- zeichnung motiviert uns zu weiterem nen sie in einer Turnhalle Fussball- oder kam. Heute, weil sie ihn persönlich Engagement, beispielsweise bei der Volleyball spielen. Das ist besonders bei den jungen Männern willkommen, die vor Kraft und Energie nur so strotzen, kennt, hat sie ihn gern bekommen. Diese Wohnungs- und Arbeitssuche. Die Wandlung bei den Dorfbewohnern ist Ideen gehen uns sicher nicht aus. für mich das schönste Geschenk. Mehr- « sich die Zeit aber meist mit warten und heitlich wurde das Projekt positiv aufge- rumsitzen vertreiben müssen. nommen. Umso schwerer tun sich nun Aufgezeichnet: Cécile Klotzbach 8 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
EXCELLENCE PUBLIQUE Die Verwaltung ist innovativ Wer betreut die Menschen, die immer älter werden? Eine schwierige Frage unserer Zeit. Eine Antwort gibt die «Zeitvorsorge». Das St. Galler Projekt gewinnt den «Oscar» der Gesellschaft für Verwaltungswissenschaft. Priska Muggli von der Stiftung Zeitvorsorge im Gespräch mit einem Interessierten. Bild: czd Die Verwaltung steht nicht still, die Ver- Menschen anderen älteren Menschen waltung ist enorm innovativ, sagte Yves Die Sieger je Kategorie Unterstützung bieten, wird die Freiwilli- Emery, in der Aula des eidgenössischen genarbeit gefördert. Da die Helferinnen Personalamts in Bern: «Unser Ziel ist Bürgerorientierung und Helfer selber Zeitguthaben äufnen es, dies sichtbar zu machen.» Innova- Stiftung Zeitvorsorge, St. Gallen: können für den Fall, dass sie dann auch tion und Verwaltung werde ja nicht «Solidarität zwischen dem dritten und einmal Pflege benötigen, wird ein im zwangsläufig zusammengebracht. Beda vierten Lebensalter» eigentlichen Sinn des Wortes wertvoller Schmidhauser, der die Jurierung der Innovative Kommunikationsmodelle Anreiz gesetzt, der die öffentliche Hand Projekte für den Preis «Excellence Pub- zwischen Verwaltung und Politik entlastet. Möglichst lange auf die Hilfe lique» der Schweizerischen Gesellschaft Staatskanzlei Kanton Aargau, Abt. des Staats verzichten zu können, ist ein für Verwaltungswissenschaften (SVGW) Strategie und Aussenbeziehungen: «urliberaler» Ansatz, so Steiner. koordiniert hat, sagte: «Wir kennen viele «Management-Informtions-System» Projekte der Verwaltung, die sehr inno- Innovatives Human Resource Nächste Ausschreibung 2018 vativ sind.» Insgesamt sind 38 Wettbe- Management «Zeitvorsorge» ist eine von vielen Ant- werbsdossiers eingereicht worden, Ge- Services industriels de Genève (SIG), worten auf veränderte Anforderungen meinde- und Kantonsverwaltungen aus «EquiLibre» an den Staat. Bundeskanzlerin Corina 14 Kantonen sowie einige des Bundes Innovstives Sparen Casanova, die Präsidentin der SVGW, haben teilgenommen (vgl.: SG 10/2015). Ville de Lausanne, Service Achat & sagte: «Unsere Verwaltungen sind inno- Siegerinnen über alle Kategorien wur- Logistique Ville (SALV), «Dynamique vativ, erhalten jedoch oft nicht die Aner- den Priska Muggli, Heidi Gstöhl und de développement d’une flotte de kennung und Publizität, die sie eigent- Katja Meierhans. Prof. Reto Steiner von véhicules communaux propres» lich verdienen.» Das ist das Ziel von der Uni Bern sagte in seiner Laudatio Kooperationen und Fusionen Excellence Publique: zeigen, dass «In- warum: «Gerade bei der Betreuung der Verein «eHealth Aargau», Dept. Ge- novation und Verwaltung keine Gegen- Ältesten, stelle sich die Frage, wie dies sundheit und Soziales des Kt. Aargau sätze sind. Darum wird die Schweizer angesichts des demografischen Wandels und weitere: «eHealth Aargau 2015» Gemeinde auch die besten Projekte vor- auch längerfristig zu sichern sei. «Zeit- Informationen: stellen. Man darf ausserdem gespannt vorsorge» ist ein äusserst innovativer www.tinyurl.com/Excellence-Publique-15 sein auf die nächste Ausschreibung im Ansatz. Indem freiwillig rekrutierte ältere Jahr 2018. czd SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 9
UMWELT «Lichtverschmutzung» kann ohne Verbot begrenzt werden Weihnachtszeit, strahlende Zeit. Immer mehr Häuser werden in ein blinkendes und blitzendes Lichtermeer getaucht. Die Gemeinden können dagegen vorgehen, auch ohne explizites Verbot in der Gemeindeverordnung. In vielen Gemeinden herrscht offenbar die Meinung vor, zur Verhinderung über- mässiger Lichtimmissionen durch Pri- vate im Aussenraum sei eine rechtliche Grundlage in einer Gemeindeverord- nung erforderlich. Dieser Weg ist jedoch gemäss einem jüngeren Entscheid des Bundesgerichtes (BGE 140 II 33) nicht zwingend notwen- dig. In diesem Fall ging es um eine Weih- nachtsbeleuchtung an der Aussenfas- sade, am Carport und im Garten (an Bäumen, Sträuchern und am Gewächs- haus) eines Hauses in Möhlin, u.a. beste- hend aus beleuchteten Sternen, Weih- nachtsmännern und Lichtgirlanden. Die Beleuchtung wurde vom 11. November bis 2. Februar des Folgejahres jeweils zwischen 16.30 und 17.00 Uhr eingeschal- tet und zwischen 00.30 und 01.00 Uhr ausgeschaltet. Im Rest des Jahres gab es eine reduzierte Beleuchtung der Hausfas- sade mittels Spots. Gewisse Lichterket- Es liegt im öffentlichen Interesse, dass die Lichter nach 22 Uhr ausgeschaltet sind. Bild: zvg ten, zum Beispiel am Carport, wurden beibehalten ebenso die Beleuchtung ei- niger Bäume. In den Fenstern leuchteten Vorsorgeprinzips der Einzelfall zu be- menhang besonders ins Gewicht falle. anstelle von Sternen kleineTischlampen. trachten. Dabei können sich die Gemein- Dies auch bei speziellen Witterungsver- Die Parzelle liegt in einem ruhigen Einfa- debehörden auf Angaben von Experten hältnissen wie zum Beispiel Bewölkung, milienhausquartier in ländlicher Umge- und Fachstellen stützen, so beispiels- Nebel oder Nieselregen. Das Bundesge- bung. Die Nachbarschaft fühlte sich durch weise auf die seit dem 1. März 2013 gel- richt hat in diesem Fall die Beschwer- die Beleuchtung gestört. tende SIA-Norm 491 zur Vermeidung von delegitimation von Anwohnern betref- unnötigen Lichtemissionen im Aussen- fend einzelne beanstandete Lichtquellen Unnötige Lichtemissionen raum, die Empfehlungen in zeitlicher verneint, weil diese nicht direkt von der Das Bundesgericht bestätigte in seinem und technischer Hinsicht vorsieht. In die- Parzelle der Beschwerdeführer aus sicht- Entscheid, dass die zuständige Gemein- sem Zusammenhang stellte das Bundes- bar seien und die Aufhellung des Nacht- debehörde im Rahmen der Vorsorge gericht fest, dass es im öffentlichen Inte- himmels im Grossraum Zürich bereits Licht an der Quelle (Emissionen) begren- resse liege, Lichtemissionen nach 22 Uhr ein derartiges Ausmass habe, dass eine zen könne, und zwar bereits zur Vermei- so weit wie möglich zu reduzieren und Aufhellung durch einzelne der bean dung unnötiger Lichtemissionen, ohne sogar abzuschalten, wenn sie nicht be- standeten, aber nicht direkt sichtbaren dass schon eine schädliche oder lästige nötigt werden (zum Beispiel aus Sicher- Lichtquellen nicht besonders ins Ge- Lichtemission gegeben wäre. Dies auf heitsgründen). wicht falle. der Basis des Vorsorgeprinzips, das in In einem weiteren Entscheid zu Licht im Adrian Ettwein Art. 11 Abs. 2 Umweltschutzgesetz (Bun- Aussenraum hat das Bundesgericht be- desgesetz über den Umweltschutz vom treffend die Beleuchtung des Bahnhofs 7. Oktober 1983, Stand am 1. April 2015, Oberrieden See (BGE 140 II 214) zudem Adrian Ettwein nachfolgend USG) festgehalten ist. Das darauf hingewiesen, dass die beanstan- Vorsorgeprinzip darf gemäss Art. 12 dete Lichtquelle im Verhältnis zu ande- ist Rechtsanwalt, Abs. 2 USG direkt angewendet werden, ren Lichtquellen in der Umgebung zu lic. iur. HSG, in Bern. wenn kein Erlass von Verkehrs- oder betrachten sei. Wenn die Aufhellung des Betriebsvorschriften nach Art. 12 Abs. 1 Nachthimmels – beispielsweise in einem Kontakt: lit. c USG vorliegt. Ballungsgebiet – bereits beträchtlich sei, ettweina@bluewin.ch Da Immissionsgrenzwerte für sichtbares müsse geprüft werden, ob die beanstan- Licht fehlen, sei für die Umsetzung des dete Lichtemission in diesem Zusam- 10 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
FINANZEN Die Mär vom hohen Gewinn der Einfamilienhäuser Ein- und Zweifamilienhäuser sind nicht nur aus raumplanerischer Sicht passé. Auch finanziell sind sie nicht interessant. Die Kosten, welche die Bewohner verursachen, sind höher als die Steuererträge. An ein Siedlungswachstum ist oft die mittlere Haushaltseinkommen in den seit Während der durchschnittliche kommu- Hoffnung geknüpft, dass sich durch den 2002 erbauten Wohneinheiten liegt denn nale Steuerertrag pro Wohnung für die Zuzug einkommensstarker Haushalte auch bei 133000 Franken und somit gesamte Gemeinde bei rund 5500 Fran- der finanzielle Spielraum der Gemeinde 27000 Franken über dem mittleren Ein- ken liegt, bringen die neueren Wohnun- ausweitet. Mit einem neu entwickelten kommen der gesamten Gemeinde. gen durchschnittlich gut 7000 Franken ein. 5564.– …aber auch mehr Aufwand Gemeinde gesamt 6427.– Nebst den Erträgen schätzt das Analy- seinstrument auch die Aufwände ab. 7045.– Dabei wird zwischen den Schulkosten, Bauten 2002-2012 der Pro-Kopf-Nettobelastung sowie 8226.– dem Pflegeaufwand unterschieden. Der 0 2000.– 4000.– 6000.– 8000.– Aufwand pro Kopf fasst einerseits die Schule Aufwand pro Kopf Pflegekosten Aufgabenbereiche Allgemeine Verwal- tung, Kultur und Freizeit sowie Verkehr Abb. 1: Erträge (rot) und Aufwände pro Wohneinheit im Jahr 2012: Daten: hslu; Grafiken: czd zusammen. Andererseits werden jene Die neueren Bauten weisen einen um 300 Franken grösseren negativen Saldo aus. Beiträge hinzugerechnet, die dem Kan- ton nach Einwohnerzahl geschuldet sind. Abbildung 1 zeigt eine Übersicht Analyseinstrument lassen sich die tat- Mehr Steuerertrag… zu den Erträgen und Aufwänden einer- sächlichen Effekte dieses Wachstums Die höheren Einkommen wirken sich po- seits für die gesamte Gemeinde, ande- detailliert beschreiben. Das Instrument sitiv auf die kommunalen Steuererträge rerseits für die zwischen 2002 und 2012 entstand als Kooperationsprojekt zwi- aus. Analysiert wurden die Steuererträge erstellten Wohneinheiten. Der Vergleich schen der Hochschule Luzern und von natürlichen Personen mit Haupt- von Ertrag und Aufwand für die Gesamt- LUSTAT Luzern Statistik, basierend auf wohnsitz in der Gemeinde. Sie entspre- gemeinde ist für sich genommen noch Daten der kantonalen Steuerstatistik so- chen rund 75 Prozent aller in der Pilotge- wenig aussagekräftig. Er besagt ledig- wie der Gemeindefinanzstatistik. Die meinde generierten Steuereinnahmen. lich, dass die Analyse mehr Aufwände Ergebnisse einer Pilotgemeinde bieten wesentliche Einsichten im Hinblick auf künftige Ortsplanungen. 90+ Die untersuchte Gemeinde verzeichnete 85 – 89 in den letzten Jahrzehnten eine starke 80 – 84 Zunahme der Bevölkerung. Der Gemein- 75 – 79 derat wollte wissen, welche Auswirkun- 70 – 74 gen das Wachstum auf die Bevölke- 65 – 70 rungsstruktur und die Gemeindefinanzen 60 – 64 hatte. Speziell untersucht wurde die 55 – 59 Bauperiode 2002 bis 2012. In dieser Zeit 50 – 54 wuchs die Bevölkerung um rund 30 Pro- 45 – 49 zent an. 40 – 44 35 – 39 Neu gebaute Wohnungen 30 – 34 Zwischen 2002 und 2012 wurde in der 25 – 29 Pilotgemeinde mehrheitlich grosszügig 20 – 24 gebaut. Mehr als 80 Prozent der neuen 15 – 19 Wohnungen verfügen über eine Wohnflä- 10 – 14 che von mindestens 100 Quadratmetern. 5 – 9 Die Wohnungsgrösse, der neuwertige 0 – 4 Zustand und der Wohnstandard haben 0% 3% 6% 9% 12% 15% ihren Preis und setzen eine gewisse Fi- nanzkraft der Interessierten voraus, die in Abb. 2: Altersstruktur der Haushalte im Jahr 2012 in Häusern die Neubauten einziehen möchten. Das mit Baujahr 2002–2012. SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 11
FINANZEN als Erträge berücksichtigt. Interpretier- trägt dazu bei, dass für die seit 2002 insbesondere aufgrund der tieferen bar sind hingegen die relativen Unter- erstellten Mehrfamilienhäuser insge- Schulkosten in etwa ausgeglichen. Ein schiede, die sich zwischen Gesamtge- samt ein positiver Saldo resultiert, für positives Ergebnis wie bei den Mehrfa- meinde und den neueren Wohneinheiten die Ein- und Zweifamilienhäuser hinge- milienhäusern bleibt aber in jedem der zeigen. Die Analyse weist für die seit gen ein stark negativer Saldo (siehe untersuchten Fälle unerreicht. 2002 erbauten Wohneinheiten nicht nur Abbildung 3). Die Hauptdifferenz macht Besser verdichtet bauen Aus einer finanziellen Perspektive sind Ein- 5564.– Einfamilienhausquartiere für die unter- Zweifamilienhaus 12306.– suchte Gemeinde eher als Belastung zu sehen. Eine positive finanzielle Wirkung 7386.– geht hingegen von Mehrfamilienhäu- Mehrfamilienhaus sern aus. Sie bieten Wohnraum für un- 4463.– terschiedliche Haushaltsformen. Der 0 3000.– 6000.– 9000.– 12000.– Mehraufwand bei jungen Familienhaus- Schule pro Kopf Nettokosten Pflegekosten halten lässt sich bereits kurz- und mittel- fristig durch den Mehrertrag bei den Abb. 3: Bei Gebäuden mit Baujahr 2002–2012 zeigen die Mehrfamilienhäuser im Mittel Einpersonen- und Paarhaushalten sowie hohe Erträge (rot), die Ein- und Zweifamilienhäuser hohe Aufwände. den älteren Familienhaushalten aufwie- gen. Im Hinblick auf ein künftiges Sied- lungswachstum müsste somit aus einer höhere Erträge, sondern auch höhere die Aufwandseite aus. Unerwartet ist, finanziellen Perspektive eher auf eine Aufwände als im kommunalen Durch- dass bei den seit 2002 erbauten Wohnein- qualitativ gute verdichtete Bauweise ge- schnitt aus. Vor allem die Schulkosten heiten die Haushalte in den Mehrfamili- setzt werden. liegen deutlich höher. Pro Wohneinheit enhäusern durchschnittlich auch höhere Die Ergebnisse der Pilotgemeinde kön- resultiert für die Zeit von 2002 bis 2012 Steuererträge generieren. Dabei dürfte nen auch für weitere Gemeinden rich- im Vergleich zur Gesamtgemeinde ein es sich um einen vorübergehenden Ef- tungsweisend sein, wenngleich sie nicht um insgesamt 300 Franken grösserer fekt handeln. Es ist zu erwarten, dass die uneingeschränkt übertragbar sind. Di- negativer Saldo. Steuererträge mit zunehmenden Alter verse Faktoren wie Steuerfuss, das mitt- der Mehrfamilienhäuser eher zurück lere Einkommensniveau, aber auch die Unausgewogene Haushaltsstruktur gehen. Urbanität einer Gemeinde beeinflussen Die vergleichsweise hohen Bildungskos- ten der Bevölkerung in den Neubauten 6745.– stehen im Zusammenhang mit der Einfamilienhaus Wohnungsstruktur. Rund die Hälfte der Baujahr 2002 – 12 12356.– 350 neu erstellten Wohneinheiten sind Ein- und Zweifamilienhäuser, ein Woh- 6418.– nungstyp, der mehrheitlich durch junge Einfamilienhaus Familien bezogen wird. Dies widerspie- Baujahr 1983 - 97 6525.– gelt sich in der Altersstruktur. In den neu- eren Wohneinheiten leben überwiegend Personen im Alter zwischen 30 und 54 8317.– Einfamilienhaus Jahren sowie Kinder unter 15 Jahren Baujahr 1977 – 85 8120.– (siehe Abbildung 2). 0 3000 6000 9000 12000 Mehrfamilienhäuser werden demgegen- über deutlich ausgewogener besiedelt. Schule pro Kopf Aufwand Pflegekosten Nebst Familienhaushalten sind hier auch gewichtige Anteile an Einpersonen- und Abb. 4: Vergleich von Erträgen (rot) und Aufwänden bei Einfamilienhausquartieren Paarhaushalten anzutreffen. Die Steue- unterschiedlichen Alters. rerträge dieser kinderlosen Haushaltsty- pen übertreffen die finanziellen Auf- Langfristige finanzielle Wirkung die Wirkungszusammenhänge. Grössere wände im Durchschnitt deutlich. Dies Bei den Einfamilienhäusern verbessert Abweichungen sind zudem zwischen sich demgegenüber die finanzielle Wir- den Kantonen zu erwarten, da die Zu- kung vorerst mit zunehmendem Alter ständigkeiten für Aufgabenerbringung der Gebäude. Der Grund ist klar: Die Kin- und deren Finanzierung unterschiedlich Neues Instrument der wachsen allmählich aus dem schul- geregelt sind. Analysen für weitere Ge- pflichtigen Alter heraus, was zu sinken- meinden sind deshalb sehr erwünscht, Die Ergebnisse entstammen einem den Schulkosten führt. Dies zeigen um die Wirkungszusammenhänge von standardisierten Analyseinstrument, weiterführende Untersuchungsergeb- neu erstellten Wohnstrukturen und Ge- das auch weiteren Gemeinden zur nisse. Hierfür wurden drei Einfamilien- meindefinanzen weiter zu erhellen. Anwendung angeboten wird. Die hausquartiere separat analysiert, ein Kosten für eine Analyse betragen noch junges und zwei etwas ältere Quar- rund 12000 Franken. Kontakt: Ivo Wil- tiere (siehe Abbildung 4). Während sich Ivo Willimann, limann, Tel. 041 228 42 16 für das junge Quartier ein stark negativer Hochschule Luzern – Wirtschaft ivo.willimann@hslu.ch Saldo zeigt, sind Aufwand und Ertrag in Roberto Frisullo, den älteren Einfamilienhausquartieren LUSTAT Luzern Statistik 12 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
ENERGIE Klimapolitik beginnt am Haus Klimapolitik setzt einen langen Atem voraus. Wer kommunale Klimaziele anpeilt, setzt am besten auf Massnahmen bei Gebäuden, dort ist am meisten zu holen. Die Basis legen genaue Verbrauchszahlen. «Im Grund ist das Vorgehen einfach, und vor zwei Jahren im Grossen Rat. Im- meinde verlangt bei Neubauten einen wir kennen es im Prinzip seit langen merhin konnte man sich nun auf eine Anteil von mindestens 67 Prozent erneu- Jahrzehnten: Es gilt, sich ein Bild von der Energiestrategie einigen. Sie will die erbarer Energie. Die Gemeinde ging Lage zu machen und dann die Prioritäten- Energieeffizienz steigern und den Ausbau selbstbewusst voran. Denn für die Rig- liste abzuarbeiten», sagt Kurt Egger vom erneuerbarer Energien in den Gebäuden gisberger im Herzen der Gantrischregion Aadorfer Energieberatungsbüro Nova verstärken. Einen Dämpfer erhielt in ist eine Sache klar: Die Gemeinde ist «ein Energie AG mit Sitz in Aadorf, Aarau und diesem Sommer auch der Könizer Ge- Ort zum Geniessen und Verweilen». Es Basel. Das Büro ist seit 1996 als Energie- meinderat, dessen neues Baureglement, wird der jeweils gültige Gebäudestan- und Umweltberatungsfirma tätig. Zu den das einen Anteil von 70 Prozent erneuer- dard von Energiestadt angestrebt, ver- Kunden zählen Gemeinden, Städte, Kan- barer Energie für Heizung und Wasser ankerte der Souverän im Energieleitbild. tone und Länder sowie private Firmen im vorsah, heftig bekämpft und schliesslich Was in den Gemeinden für Treibhaus- In- und Ausland. Ausserdem koordiniert mit 56 Prozent Neinstimmen abgelehnt gase sorgt, ist höchst unterschiedlich, es die Programme von EnergieSchweiz. wurde. Dabei gibt es in anderen Ge- und Grossemittenten gibt es selten: In Für Egger ist klar: «Jede eingesparte Ki- meinden vergleichbare Vorschriften. der Regel sorgt ein Heizungsmix von lowattstunde Energie bedeutet Klima- Was die Stimmbürger von Köniz nicht kleinen und mittleren Verbrauchern wie schutz.» So weit, so klar. wollen, geht in Riggisberg. Die Ge- Verwaltungs- und Schulgebäuden für die In der Praxis stehen Energiekonzepte und Energiesachplanungen im Vordergrund. 15 Vorgemacht wird dies mit der aktuellen CO2-Aufmerksamkeitskampagne «CO2- tiefer legen» von EnergieSchweiz: Viele Varianten führen zu einer abgasärmeren 12 oder sogar abgasfreien Zukunft. Enthusi- asten droht jedoch an den Klippen kom- munaler Realpolitik schnell der Schnauf auszugehen. Denn aktive Klimapolitik ist 9 vorab mit dem Energieeinsatz am und im Bau zu machen. Rund die Hälfte der Energie (Brennstoffe sowie Strom) in der Schweiz geht in den Gebäudebereich. 6 Egal ob man bei den grossen Planungs- büros Amstein + Walthert, Eicher und Pauli AG oder Gruner nachfragt oder ob man auf die institutionellen Energiepro- grammträger wie EnergieSchweiz, Infra- 3 watt, Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), Energo, die Institute, Finanzie- rungshelfern wie Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK, Hoch- und 0 Sonnenkollektoren Minergie-P Neubau Spezialmassnahmen Wärmepumpen Minergie Sanierung Holzfeuerung >70 kW mit Reinigung Fernwärme Holz Minergie Neubau Abwärme GEAK-Sanierung, Effizienz B Hülle, Whg.-Lüftung Photovoltaik Holzfeuerung 70 kW ohne Reinigung Fachhochschulen hört – überall heisst es: Klimapolitik ist vorab Baupolitik, und die ist Sache von Kanton und Gemeinden und das kostet zuerst einmal Geld. Almut Kirchner vom Wirtschaftsforschungsins- titut Prognos, die auch den Bundesrat berät, bringt die Problematik auf den Punkt: «Wenn wir über Energiesparen reden, reden wir meist über Investiti- onen.» Die Einsparungen zeigen sich erst nach einer gewissen Zeit. Widerstand gegen Vorschriften Klima- und Energiepolitik braucht also einen langen Atem: Das Ziel des Aargauer Regierungsrates, Ölheizungen nur noch Der Löwenanteil der Subventionen der Kantone, nämlich rund Daten: BFE; Grafik: czd ausnahmsweise zu bewilligen, scheiterte 48 Millionen Franken, fliessen in die Gebäudesanierungen (rote Säulen). SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 13
ENERGIE Emissionen. Die grosse Ausnahme sind Anzeige die Hallenbäder. Gebaut in einer Zeit, als das Öl billig und der Klimaschutz ein Fremdwort war, drücken sie heute man- cherorts auf die Budgets. Etwa das im basellandschaftlichen Liestal. Dort be- trägt der Verbrauch: 3 Mio. kWh (eine Energiekennzahl von 130 kWh/m3) oder bis zu 30 Kilogramm Heizöl pro Stunde. Es sind die reinsten Schlote! Entspre- chend gross ist in diesem Fällen auch der Hebel, um das CO2 tiefer zu legen. Heute steht Liestal mit Holzschnitzel- und Solarwärme sowie allen Arten der Energierückgewinnung gut da. Der Ver- brauch ist um 40 Prozent gesunken. Ein anderes Vorzeigebeispiel: Im KSS Frei- zeitpark Schaffhausen sanken die jährli- chen Energiekosten innert vier Jahren um 20 000 Franken, und gleichzeitig werden 35000 Franken an CO2-Abgaben eingespart. Generell zeigen Schwimm- badbauplaner wie Beck in Winterthur, die oft im kommunalen Auftrag unter- wegs sind: Eine Gemeinde will was für den Klimaschutz tun? Hallenbäder sa- nieren! Dem gegenüber steht die Debatte um die hohen Kosten, mit denen sich Gemeinden konfrontiert sehen, die ein Hallenbad besitzen (vgl. dazu SG 04/10). Sicher, der Klimaschutz ist ein mühsames und schwieriges Geschäft. Mag der poli- tische Wille auch vorhanden sein, es gilt, die Bevölkerung zu gewinnen. Immerhin zeigt das Wahlbarometer von gfs Bern, dass der Umweltschutz den Wählenden jeder Couleur wichtiger ist als der Wohl- stand. Leuthard: «Wir müssen vom Öl weg» Gemeinden, die auf dem Weg sind, er- halten Support von höchster Stelle. Bun- desrätin Doris Leuthard skizziert den Weg, der die Schweiz ins Energie- und Klima- wende-Zeitalter führen soll: «Es ist klar, dass wir früher oder später vom Öl weg- kommen müssen. Sei es, weil die fossilen Energien endlich sind. Sei es, weil wir mehr Klimaschutz brauchen.» Wie der im September 2015 vom Bundesamt für Energie vorgestellten «Wirkungsanalyse kantonaler Förderprogramme» zu ent- nehmen ist, stellen Bund und Kantone Fördermittel für die Energiewende zur Verfügung. Geld gibt es auch von der Stif- tung KliK, die in verschiedenen Pro- grammen aktiv ist. Marc Gusewski Informationen: www.co2tieferlegen.ch 14 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
SKSG/CSSM Den Garten pflegen Cultiver son jardin Lachen, gesund essen, Sport treiben, Rire, manger sainement, faire du sport, genügend schlafen, sich entspannen, dormir, se détendre, avoir du plaisir au Freude an der Arbeit haben, seine Kol- travail, respecter ses collègues et sur- legen und nicht zuletzt auch sich selbst tout soi-même, penser à son corps, à respektieren, an den eigenen Körper sa santé, faire les choses simples qui und die Gesundheit denken, sich an nous font du bien, passer du temps en den einfachen Dingen erfreuen, die uns famille, avoir des loisirs: comment ou- gut tun, Zeit mit der Familie verbrin- blier de faire tout cela à s’en rendre gen, Hobbys pflegen: Wie lange kann malade? Le vendredi 20 novembre der- man alles das vernachlässigen, ohne nier au Musée suisse des transports de krank zu werden? Mit diesen Fragen Lucerne, c’est sur cette problématique haben sich die Teilnehmerinnen und de la santé au travail que les partici- Teilnehmer der Fachtagung der Stadt- pants de la conférence thématique, or- schreiberkonferenz, des Städteverban- ganisée conjointement par la CSSM, des und des Gemeindeverbandes am l’UVS et l’ACS, ont pris le temps de ré- 20. November 2015 im Verkehrshaus fléchir. Oui, le stress est nécessaire à Luzern befasst. Zugegeben, Stress ist notre survie, sans lui nos lointains an- notwendig für unser Überleben. Ohne cêtres auraient été dévorés par des ihn wären unsere Vorfahren wohl bêtes sauvages. Mais aujourd’hui, c’est schon in grauer Vorzeit nous qui nous nous dévorons. Et de von Raubtieren ver- l’intérieur. Faute de temps et parfois de schlungen worden. moyens pour identifier le stress et le Heute sind wir drauf und combattre, on se rend malade, esclave dran, dem Stress selbst de sa volonté de (bien) faire, piégé par zum Opfer zu fallen, uns ses engagements et responsabilités selbst von innen aufzu- qu’elles soient opérationnelles ou poli- zehren. Mangels Zeit und tiques. Comment prendre de bonnes oft auch mangels der Fä- décisions ou être créatif quand le higkeit, Stressrisiken stress atteint notre discernement et rechtzeitig zu erkennen notre santé? Au travers des séminaires und mit ihnen umzuge- et des ateliers proposés durant cette hen, werden wir krank. conférence, chacun aura pu prendre le Opfer unseres Willens, temps de se poser des questions sur die an uns gestellten An- son fonctionnement, de plonger en lui- forderungen (voll) zu erfüllen, gefan- même, de commencer à prendre gen in den eigenen Engagements und conscience de son état, identifier des Verantwortlichkeiten, operativen wie pistes, découvrir des pratiques à explo- politischen. Wie können wir gute Ent- rer et choisir une parcelle à cultiver. scheidungen treffen und kreative Ideen Pour ma part, outre mes résolutions entwickeln, wenn der Stress unser personnelles, je repars avec la volonté Urteilsvermögen und unsere Gesund- d’offrir un espace-temps comparable à heit einschränkt? Die Seminare und mes collègues et élus communaux afin Workshops der Tagung boten Gelegen- qu’eux aussi aient l’occasion de heit, sich Fragen zur eigenen Situation prendre conscience de ces évidences zu stellen, in sich hineinzuhorchen, den oubliées. La santé est notre bien le eigenen Weg festzulegen, neue Mög- plus précieux. Nous aimons notre tra- lichkeiten für sich selbst zu erkunden. vail et le service public, alors prenons Was mich selbst betrifft, so nehme le temps comme disait Voltaire de ich – neben meinen ganz persönlichen «cultiver notre jardin» en pleine Vorsätzen für mein eigenes Verhalten – conscience. den Vorsatz mit, für meine Mitarbeiter wie auch für die Mandatsträger ver- gleichbare Diskussionsräume zu schaf- fen, in denen wir uns mit diesen Zu- sammenhängen befassen. Die Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Wir alle lieben unsere Arbeit und enga- gieren uns für den Service public. Umso mehr müssen wir uns auch die Zeit nehmen, um – wie schon Voltaire sagte – unseren eigenen Garten zu Grégoire Halter pflegen. Secrétaire municipal Stadtschreiber Vevey SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015 15
SKSG/CSSM Reform statt Kapitulation Erst hat man Stress, dann kommt das Burn-out. Davor sind auch Angestellte der öffentlichen Hand nicht gefeit. Soll man die Funktion verlassen oder die Funktion reformieren? St. Gallens Stadtschreiber Manfred Linke stand vor dieser Wahl. Kennen Sie den? Kommt ein Beamter fänglich mit dem Druck fertigwerden gramm zum Stressabbau vor. Zentraler ins Büro des Kollegen: «Wollen wir zu- wollte und den Stress «vermeintlich» Bestandteil ist das Ziel: Mehr Qualität sammen mittagessen?» Der andere: abzubauen versuchte: «Ich zermalmte statt Quantität, gründliches Arbeiten «Nein, ich schlafe durch.» Was böse An- Gummibärchen, gleich päckchenweise. statt oberflächliches Hetzen. Die zentra- spielung auf die Arbeitsbedingungen in Die Folge waren Beinkrämpfe.» Zu viel len Begriffe: «Gesetzes-, Auftrags-, Pro- der öffentlichen Verwaltung war, ist Kaffee führte zu Magenbeschwerden. zess- und Termintreue selber leisten, längst vorbei. Stress und Burn-out sind Auch Schokolade und Alkohol aber auch einfordern.» verbreitet und nehmen zu. Das zeigte bei den vielen Anlässen waren «Mehr «Die Reaktion der Stadtregie- auch das rege Interesse von Gemeinde- keine Lösung. Qualität rung war wohlwollend», sagt präsidentinnen und Stadtschreibern, Linke sah sich vor der Frage, er rückblickend. Adressaten statt Personalverantwortlichen und Human- den Job aufzugeben oder zu des Programms waren so- Resources-Verantwortlichen an der ge- versuchen, seine Funktion zu Quantität. wohl die Legislative und die meinsamen Tagung der Schweizerischen reformieren. Denn aufgeben – Schluss mit Exekutive, aber auch die Ver- Konferenz der Stadt- und Gemeinde- Flucht – war keine Option. der Hetze.» waltung und nicht zuletzt der schreiber des Gemeinde- und Städtever- Ihm war klar: Stressabbau Stadtschreiber selbst. «Ich bands vom 20. November im Verkehrs- musste wieder möglich werden. Statt musste wegkommen vom ‹es geht haus Luzern. Gummibärli und Apéros lieber Zeit für schneller, wenn ich es selber mache›.» die Familie, für Hobbys, Sport und er- Aufgaben, welche explizit von einer an- Familie und Hobbys statt Apéros freuliche soziale Kontakte. Im Büro Kon- deren Person gemacht werden müssen, Was ist Stress, wie entsteht er, wo wird zentration statt Multitasking. Schluss sollen auch dort erledigt werden. er ungesund? Und vor allem: Was ist musste sein mit der dauernden Erreich- dagegen zu tun? barkeit. «Ich habe mich dabei ertappt, Verlässlichkeit statt Hin und Her St. Gallens Stadtschreiber Manfred wie ich im Wald Mails von Mitgliedern Auch die Politiker selbst nahm er in die Linke etwa beobachtete Stresssymp- der Legislative beantworte.» Pflicht. «Die Hin-und-Her-Entscheide tome am eigenen Leib: Schlafstörungen, sollten aufhören, es geht um die Verläss- Atemnot, Kopfschmerzen, Augenflim- Gründlich arbeiten statt hetzen lichkeit der Politik.» Gefasste Beschlüsse mern und Erschöpfung. Vor den rund Linke stellt der Exekutive im November sollten deshalb auch durchgesetzt wer- 180 Anwesenden erklärte er, wie er an- 2013 sein persönliches 7-Punkte-Pro- den. «Natürlich hat der Stadtrat das weiter S. 18 16 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
SKSG/CSSM Transformer au lieu de capituler D’abord, on se sent stressé, puis c’est le burnout. Même les employés des services publics ne sont pas épargnés. Faut-il quitter la fonction? Le secrétaire municipal st-gallois Manfred Linke s’est retrouvé devant ce choix. La connaissez-vous, celle-là? Un fonc observé sur lui-même des symptômes de nente. «Il m’est arrivé de répondre à des tionnaire arrive dans le bureau de son stress: troubles du sommeil, essouffle- e-mails de membres du législatif en collègue: «Voulons-nous man- ment, maux de tête, troubles pleine forêt.» ger ensemble à midi?» L’autre: «Plus de de la vue et épuisement. De- «Non, je dors d’affilée.» Ce qui qualité au vant les quelque 180 partici- Travail sérieux au lieu de hâte pouvait passer pour une mau- pants, il a expliqué comment il En novembre 2013, Linke présente à vaise allusion aux conditions lieu de voulait initialement en finir l’exécutif son programme de sept points de travail dans l’administra- quantité. avec la pression et avait tenté personnel visant à la réduction du stress: tion publique est terminé de- Stop au en vain de réduire le stress. élément central, le but: «davantage de puis longtemps. Le stress et le «J’engloutissais des Haribo qualité au lieu de quantité, travail sérieux burnout sont répandus et aug- travail fait à par sachets entiers. Résultat: au lieu de hâte superficielle.» Les princi- mentent. C’est ce qu’a montré la hâte.» des crampes aux jambes.» Un paux concepts: respecter «soi-même les le vif intérêt des présidentes de excès de café a causé des lois, mandats, processus et délais, mais communes, des secrétaires municipaux, maux d’estomac. Même le chocolat et aussi les exiger». des responsables du personnel et des l’alcool consommé lors des nombreuses «La réaction du gouvernement municipal ressources humaines réunis au colloque manifestations n’étaient pas une solu- a été bienveillante», dit-il rétrospecti- commun de la Conférence Suisse des tion. Linke s’est vu confronté à la ques- vement. Les destinataires du programme Secrétaires Municipaux, de l’Union des tion de savoir s’il voulait quitter son em- étaient aussi bien le législatif que l’exé- villes suisses et de l’Association des Com- ploi ou essayer de transformer sa cutif, mais aussi l’administration et fina- munes Suisses du 20 novembre au fonction. Car abandonner – prendre la lement le secrétaire municipal lui-même. Musée des transports de Lucerne. fuite – n’était pas une option. «J’ai dû renoncer à l’idée que ‹cela va Il a compris que la réduction du stress plus vite quand je le fais moi-même›. Les La famille et les hobbies au lieu des devait redevenir possible. Aux oursons tâches qui doivent explicitement être fai- apéros gélifiés et aux apéros, il fallait préférer le tes par une autre personne seront effec- Qu’est-ce que le stress, comment naît-il, temps passé en famille, les hobbies, le tuées par elle.» où devient-il malsain? Et surtout: que sport et les contacts sociaux réjouissants. peut-on faire? Le secrétaire municipal Au bureau, concentration au lieu de mul- Crédibilité au lieu de changements st-gallois Manfred Linke par exemple a titâche. En finir avec l’accessibilité perma- constants voirvoir pagep.XX 19 COMMUNE SUISSE 12 l 2015 17
SKSG/CSSM Remy Voirol, secrétaire municipal de Neuchâtel. Christa Blättler und Gregor Jurt, Gemeinde Hergiswil. Bilder: Dany Schulthess Recht, Entscheide umzustossen, wenn neue Fakten bekannt werden», schränkt Manfred Linke ein. «Zur Regel sollte dies aber nicht werden.» Qualität einfordern Die Qualität der Entwürfe der Verwaltung für Stadtratsbeschlüsse musste besser werden. «Ich habe sie konkret und de- tailliert eingefordert», sagt Linke, das habe manchmal auch längere Mails ge- braucht. Die «Sisyphusarbeit» hatte Er- folg, aber es brauchte Zeit. «Leerläufe, Medienbrüche und Umständlichkeiten wurden angesprochen. Dazu waren Ge- spräche mit den Zuständigen hilfreich.» Entscheidend sei gewesen, «den richti- gen Ton zu treffen». Angesichts der hohen Fluktuation in der Legislative übernahm Linke, der auch als Parlamentssekretär amtet, die Rolle des Aufklärers: «Wenn es Vorkommnisse gab, welche das Verfahrensrecht oder Zuständigkeiten des Rats betrafen, ging eine Infomail an alle 63 Mitglieder.» Nach zwei Jahren ist die Bilanz positiv. Mattihas Gfeller, Stadtrat Winterthur, im Gespräch mit Christian Zwar habe es einige Monate gedauert, Schneider, Stadtschreiber Schaffhausen. bis eine Verhaltensänderung spürbar wurde. Das «oberflächliche Hetzen» ist einer zwar «manchmal langsameren, aber dafür gründlicheren Arbeitsweise gewichen». Peter Camenzind Informationen: www.stadtschreiber.ch 18 SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2015
Sie können auch lesen