Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule

Die Seite wird erstellt Felix Steffen
 
WEITER LESEN
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
GUSTAV-HEINEMANN-OBERSCHULE   •   SEKUNDARSCHULE MIT GYMNASIALER OBERSTUFE

   Abitur in Marienfelde
                             nach 12 und 13 Jahren

ab Klasse 5
und Klasse 7          ab Klasse 7

    Japanisch              Bilingualer                  Musik             Mathematik
                           Unterricht           Bläserklassen              Informatik
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Startet mit uns
    durch in eine
spannende Zukunft!

                         Zeichnung: Margarita Till
        GHO-Schülerin von 2003 bis zum Abitur 2009
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Die am häufigsten gestellte
                                                          Frage ...

                     Liebe Eltern,
                                                „Welche Voraussetzungen muss man
                     liebe Schülerinnen und     mitbringen, um einen Platz an der
                     Schüler,                   Gustav-Heinemann-Oberschule zu
                                                bekommen?“

                                                Für die Aufnahme ab Klasse 7
ich lade Sie und Euch herzlich ein, unsere      gibt es drei Möglichkeiten:
Schule kennenzulernen!
                                                  Aufnahmetest
Diese Broschüre gibt einen Einblick in unsere     Dazu müssen die Schüler/-innen einen
vielfältigen Profile, Wahlpflichtfächer und       Test für eines der drei Profile absolvieren:
Aktivitäten.                                      Englisch bilingual; Mathematik/Informatik
                                                  oder Musik (Bläserklasse)
Dabei wird schnell deutlich:
Leistungsbereitschaft und soziale Tugenden        Förderprognose
wie Zuverlässigkeit, Disziplin, Höflichkeit       Damit ist die Empfehlung der
und Fleiß sind uns wichtig.                       Grundschule gemeint, die sich auf
                                                  den Notendurchschnitt stützt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Unsere Schüler/-innen werden von Arbeit-          Losverfahren
gebern gern eingestellt, wie ich von unseren      30 Prozent der Plätze werden verlost.
Kooperationspartnern immer wieder höre.
                                                  Geschwisterregelung
Und was mir persönlich viel bedeutet:             Geschwister von Heinemann-Schülern
Wir sind eine starke Gemeinschaft!                werden vorrangig aufgenommen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr,                Für die Aufnahme ab Klasse 5:
liebe Schülerinnen und Schüler,
bald dazugehört.                                 Notensumme
                                                 Hier zählen die Fächer Deutsch,
                                                 Englisch, Mathematik, Sachunterricht
Herzliche Grüße                                  und Kunst.
                                                 2. Fremdsprache ist Japanisch.
                                                 Für eine persönliche Beratung zusammen
Carsten Hintze                                   mit Ihrem Kind können Sie gern einen
Schulleiter                                      Termin mit uns vereinbaren:
                                                 Tel.: 030 / 90 277 4132

                                                                                                 3
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
INHALT

                                             Klasse 5
                                  Geschichtsunterricht
                                           mal anders

                                                                                                                                     12
    Leistungsprofil
    Unser Programm.................................................................... 7
    Wofür steht die Gustav-Heinemann-Oberschule?.................... 7
    Besonderheiten zum Schulprofil........................................... 8
    Leistungsergebnisse............................................................ 12
    Unsere Fünftklässler............................................................ 12
    ABC der Gustav-Heinemann-Oberschule............................ 13

    Fachbereiche
    Aus den Fachbereichen........................................................ 15
    Wettbewerbe....................................................................... 32

                                                                              35
                                                                                            AG Japanischer Garten:
                                                                                            Schülerinnen und Schüler
                                                                                            bei der Gestaltung

                                                         Schulleben
                                                         Arbeitsgemeinschaften (AGs)............................................ 34
                                                         Schülerfahrten, Partnerschaften........................................... 36
                                                         Förderverein......................................................................... 39
4                                                        Ausstellungen....................................................................... 40
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
INHALT

                                                                                                                               44
                                                                                                       Heinemann-Schüler/-innen mit
                                                                                                       Michael Müller im Dialog
Begegnungen
Außergewöhnliche Begegnungen........................................ 42
Prominente zu Gast.............................................................. 44

                                                    Presse
                                                    Pressespiegel....................................................................... 49
                                                    Nach der Schule.................................................................... 54

                                                                         36

                                                                                      Die japanischen
                                                                                      Ausstauschschüler genießen
                                                                                      unser Schuldorf                                         5
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
GHO, weil…

                                                     Juri Anton Holler
                                                               (7. Jahrgang)
     … ich finde, dass die GHO eine kreative, nette und vielseitige
     Gemeinschaft bildet und viele coole AGs und eine Bläserklasse/
     Orchester hat. Der Förderverein organisiert viele tolle Ereignisse.
     Die GHO hat ein sehr großes Gelände und eine tolle Cafeteria.

                   Phuong Mai Nguyen
                   (12. Jahrgang)
                   Die GHO bietet einem in verschiedenen Profilen viele Auswahlmög-
                   lichkeiten, wie z.B. die Teilnahme am englischsprachigen Unterricht
                   in den Fächern Geschichte, Politik und Chemie. Da es einen lei-
                   stungsdifferenzierten Unterricht gibt, wird jeder entsprechend seiner
                   Leistung gefördert.

                                                    Thomas Siepmann
                    (Vater von Leo, 10. Klasse, und Lara, 7. Klasse)
    Überzeugt hat uns der Tag der offenen Tür an der GHO. Hier konnte man
    sehen, wie viele motivierte Kinder, Lehrkräfte und Eltern eine Vielzahl an
    schulischen Angeboten und AGs vorgestellt haben. Beeindruckend auch, was
    die Bläserklassen vorgeführt haben. Für uns und unseren Sohn war danach
    klar, dass die GHO die erste Wahl war und dass unsere Tochter danach
    ebenfalls auf die GHO kam. Um zu unterstützen, dass es auch weiterhin so
    gut läuft, habe ich für mich entschieden, im Förderverein aktiv zu werden.
    Bis heute für alle eine gute Entscheidung.

                  Julia Tsilimekis
                  (Lehrerin: Deutsch, WAT und
                  Koordinatorin für Berufs- und Studienorientierung)
                  … ich hier meinen wunderbaren Beruf in all seinen Facetten von der Pri-
                  marstufe bis in die gymnasiale Oberstufe ausüben und dabei Teil dieser
                  wertvollen Schulgemeinschaft sein kann, die auf besondere Weise getragen
                  und bereichert wird durch das soziale Miteinander sowie das Engagement
                  und die Leistungsorientierung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und
                  Erziehungsberechtigten, Kolleginnen und Kollegen und des Fördervereins
6                 der Schule.
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Leistungsprofil       •   FACHBEREICHE      • Schulleben     •   Begegnung       • Presse

           Unser Programm                                            Wofür steht die
           Mittlerer Schulabschluss
                                                                   Gustav-Heinemann-
             Abitur 12 - Abitur 13                                    Oberschule?
                                                          Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist die Alterna-
                                                          tive zum Gymnasium, weil sie eine leistungsfähige
                                                          Schülerschaft und ein leistungsorientiertes Kollegium
                                                          hat. Sie ist ein Ort, an dem Spitzenschüler/-innen
                                                          gefördert und nicht diffamiert werden.

                                                          Der Umstand, dass über 60 % unserer Schülerin-
                                                          nen und Schüler mit einer Gymnasialempfehlung
Ein grundständiger Zug ab Klasse 5 (2. Fremdspra-         ausgerüstet sind, lässt den Schluss zu, dass die
che Japanisch)                                            Elternschaft bei uns einen gymnasialen Lernort sieht.
Bilingualer Zug (Englisch/Geschichte) ab Klasse 7
Musikbetonter Zug (Bläserklasse) von Klasse 7-10          Wer sich für die Gustav-Heinemann-Oberschule ent-
Mathematik-Informatik-Zug ab Klasse 7                     scheidet, muss also wissen, dass er sich damit diesen
Japanisch ab Klasse 7                                     gymnasialen Leistungsanforderungen stellt und auch
Leistungsdifferenzierter Unterricht ab Klasse 7 in        das unmittelbare Lernumfeld dazu vorfindet.
Deutsch, Englisch, Mathematik und in den natur-
wissenschaftlichen Fächern ab Klasse 8
Zusätzliche Unterrichtsangebote für
Abitur-12-Kandidaten in der 10. Klasse
Wochenstundenzahl und Stundentafel für
leistungsstarke Schüler wie an Gymnasien
Begabtenförderung in einem bundesweiten Ver-
bund (LemaS), wie Mentoring, Juniorstudium und
Drehtürmodell
Sozialpädagogische Betreuung von der 5. Klasse bis        Campuscharakter:
zur 10. Klasse                                            Das Schuldorf der Gustav-Heinemann-Oberschule
Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften            Die Schüler/-innen der Gustav-Heinemann-
Internationale Schulpartnerschaften mit Frankreich,       Oberschule - insbesondere eben auch die mit einer
Polen, Niederlande, England, Japan und den USA            Gymnasialempfehlung - können sicher sein, dass
                                                          ihnen hier ein Unterrichtsangebot gemacht wird,
Umfangreiches Angebot an Wahlpflichtkursen:               das die von der Grundschule attestierte positive
                                                          Entwicklung fortsetzen und kräftigen wird. Hierzu
ab Klasse 7 •    2. Fremdsprache:                         ist die Gustav-Heinemann-Oberschule aus ver-
			              Japanisch,                               schiedenen Gründen in besonderer Weise geeignet:
			              Französisch, Latein
            •    Wirtschaft-Arbeit-Technik,               • Den Schülern/-innen wird eine größere Zeit-
			              Kunst, Biologie                          spanne eingeräumt, um Probleme des Übergan-
                                                          ges zur Oberschule zu bewältigen. Es gibt kein
ab Klasse 9 •    2. oder 3. Fremdsprache:
                                                          Probejahr. Die Entscheidung über das Ziel der
			              Französisch, Latein
                                                          Schullaufbahn wird bis zum Ende der 10. Klasse
            •    Englische Literatur, Musik,
                                                          offengehalten: Mittlerer Schulabschluss, Abitur
			              Theater, Kunst,
                                                          nach 13 Jahren oder bei guten Leistungen sogar
			              Mathematik, Informatik,
                                                          das Abitur nach 12 Jahren.
			              Geschichte, Geografie,

                 Wirtschaft-Arbeit-Technik,
                 Sport, Biologie, Chemie, Physik                                                                  7
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Leistungsprofil     •   FACHBEREICHE       • Schulleben      •    Begegnung        • Presse

    • In Fachleistungskursen für Deutsch, Englisch,         Japanisch als zweite Fremdsprache ab
    Mathematik, Biologie, Physik und Chemie arbei-          Klasse 5 und 7 - einzige Schule in Berlin
    ten besonders lernwillige oder begabte Schüler in
    verkleinerten Gruppen zusammen.                                           Traditionell wird eine in Jahrgangs-
                                                                              stufe 5 beginnende Klasse eingerich-
    • Klassenlehrer/-innen betreuen ihre Schüler/-                            tet, in der Japanisch durchgehend
    innen nicht nur im Fachunterricht, sondern                                bis zum Abitur erlernt wird.
    auch bei den Hausaufgaben. Die vielfältigen und
    attraktiven Arbeitsgemeinschaften bilden einen          Aufnahmekriterien sind überwiegend gute Leistun-
    wesentlichen Bestandteil bei der Betreuung am           gen in Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachun-
    Nachmittag.                                             terricht und Kunst.
    • Durch überlegte Fächerwahl können die Schüler /
    -innen jene beiden Prüfungsfächer im Abitur
    langfristig vorbereiten, die vom Stundenumfang
    und von der Bewertung her besonders ins Gewicht
    fallen (Leistungsfächer).

    Schüler/-innen mit Gymnasialempfehlung treffen
    auf eine Struktur, die im Vergleich zum Gymnasi-
    um mehr Möglichkeiten bietet.
                                                            Unterricht in der 6. Klasse mit dem Botschafter von Japan in
                                                            der Bundesrepublik Deutschland S. E. Herr Dr. Shinyo
           Besonderheiten zum
               Schulprofil                                  Japanisch kann auch im 7. Jahrgang begonnen
                                                            werden.

        Abitur nach 12 und 13 Jahren                        In den Jahrgängen 5 und 6 werden fünf, in den
                                                            Jahrgängen 7 bis 10 drei bis vier Wochenstunden
    Die Leistungen am Ende der 10. Klasse entschei-         Japanisch von deutschen und japanischen Lehr-
    den, ob die Schüler/-innen direkt in das Kurs-          kräften unterrichtet, in der Oberstufe werden
    system wechseln und nach 12 Jahren das Abitur           Abiturkurse angeboten.
    ablegen oder ob sie zunächst die Einführungsphase
    besuchen und sich nach 13 Jahren der Reifeprüfung
    unterziehen. Unsere Schule bietet beide Varian-
    ten. Wir sind eine der wenigen Schulen, an der
    die Schüler/-innen sowohl nach 12 als auch nach
    13 Jahren Abitur machen können.

    Spezielle Fach- und Kursangebote im Rahmen
    der Stundentafel sowie auch zusätzliche Ergän-
    zungen, die nach dem MSA den direkten Weg
                                                            Begrüßung unserer Schülergruppe 2012 in Toyohashi
    in die Kursphase der Oberstufe (Abitur nach 12
    Jahren) erleichtern, werden stets im Jahrgang 10
                                                            Die praktische Anwendung der Sprache wird
    verwirklicht. Derzeit sind 43 Schüler/-innen in
                                                            durch den Austausch z. B. mit der Keimei Ober-
    diesem Profil und machen nach 12 Jahren Abitur.
                                                            schule Tokio und der Japanisch-Deutschen Gesell-
                                                            schaft Toyohashi möglich.

8
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Leistungsprofil          •   FACHBEREICHE    • Schulleben     •   Begegnung        • Presse

Der bilinguale Bildungsgang an der GHO                     Die Teilnahme am bilingualen Zug eröffnet aber
                                                           auch umfangreiche Möglichkeiten für ein anschlie-
              Die Gustav-Heinemann-Ober-                   ßendes Studium bzw. den weiteren Berufsweg.
              schule bietet seit vielen Jahren den
              Geschichts­unterricht auf Englisch an.

            Im Sommer 2009 legten die ersten
Abiturienten erfolgreich ihre Abiturprüfungen in
Geschichte auf Englisch ab.

Um die Schüler/-innen schon früh auf diesen
Fachunterricht in der Fremdsprache vorzuberei-
ten, erhalten sie mit Beginn der 7. Jahrgangsstufe         Spannende Diskussionsrunde mit U. S. amerikanischen
verstärkt Englischunterricht. Die Entscheidung             Diplomaten mit Latino-Hintergrund
für den bilingualen Bildungsgang fällt demnach             Um das Anforderungsniveau zu sichern, wählt
mit Beginn der 7. Klasse. Ein späterer Einstieg ist        die Schule geeignete Schülerinnen und Schüler in
in der Regel nicht vorgesehen. Ab Klasse 8 wird            einem besonderen Verfahren aus. Dieses basiert
optional das Fach Chemie auf Englisch angeboten.           auf einem Auswahlgespräch mit einem Fachlehrer
                                                           und den Grundschulnoten der Fächer Englisch,
                                                           Deutsch und Geschichte.

                                                           Stundentafel des bilingualen Zugs
                                                           Klasse 7 und 8
                                                            Fach                                Wochenstunden
                                                            Englisch                                       6
2009: Schulklassengespräch mit dem amerikanischen           Chemie (opt. ab 7. Kl. 2. Hj.)               1-2
Luftbrückenpiloten Gail Halvorsen und den beiden
bilingualen Klassen des 10. Jahrgangs                      Klasse 9 und 10
Ab der 9. Klasse wird der bisher auf Deutsch                Fach                                Wochenstunden
durchgeführte Geschichtsunterricht durch den
                                                            Englisch                                       3
bilingualen Geschichtsunterricht ersetzt. Als
Unterrichtssprache wird von nun an primär                   Geschichte (bilingual)                         3
Englisch verwendet. Daneben bekommen die                    Wahlpflicht Englische
                                                                                                           2
Schüler/­­-innen einen Wahlpflichtkurs in engli-            Literatur und Landeskunde
scher Literatur und Landeskunde.                            Chemie (bilingual) optional                    2
Die Schüler/-innen können diesen Bildungs-                 Oberstufe
gang nach erfolgreicher Beendigung der 10.
Klasse (Zulassung zum Besuch der Oberstufe)                 Fach                                Wochenstunden
bis zum Abitur weiterführen und erhalten                    Grundkurs Geschichte bi-
nach der 10. Klasse wie auch nach erfolgreicher             lingual (verbindliche Abi-
                                                                                                           3
Abiturprüfung ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche         turprüfung als 3., 4. oder 5.
Teilnahme am bilingualen Bildungsgang der                   Prüfungsfach)
Gustav-Heinemann-Oberschule bestätigt.                      Leistungskurs Englisch                         5
Der bilinguale Geschichtsunterricht ist mit Mehr-           Grundkurs zum Erwerb des
arbeit für Schüler/-innen und Lehrer/-innen                 Certificate in Advanced Eng-
verbunden und ist daher nur für sprachlich                  lish (CAE) oder des Certificate
                                                                                                           3
interessierte Schülerinnen und Schüler sinnvoll.            of Proficiency in English (CPE)
                                                            der Cambridge University
                                                            (optional)
                                                                                                                 9
Abitur in Marienfelde - nach 12 und 13 Jahren ab Klasse5 und Klasse 7 - Gustav-Heinemann-Oberschule
Leistungsprofil       •   FACHBEREICHE         • Schulleben       •   Begegnung         • Presse

     Musikbetonter Zug und Bläserklasse
                  An der Gustav-Heinemann-Ober-
                  schule gibt es einen musikbetonten
                  „Zug“. Eine Bläserklasse ist eine
                  Schulklasse, die nicht am herkömm-
                  lichen Musikunterricht, sondern an
     einer neuen Form des Musikunterrichts teilnimmt.
     Alle Schülerinnen und Schüler erlernen während
     mindestens vier Schuljahren ein Blasinstrument               Die Maryfield Concert Band spielt jährlich in der
     oder auch das Schlagwerk, der Klassenverbund                 Philharmonie
     bildet das Blasorchester. Jede Bläserklasse ist im
     Kern nach dem Prinzip des sinfonischen Blasor-               Zur Zeit gibt es in den Jahrgangsstufen 7 bis 10
     chesters besetzt und bildet somit ein eigenständiges         jeweils eine Bläserklasse, die in das Bläserklassen-
     Blasorchester (Querflöte, Klarinette, Saxophon,              Projekt eingebunden ist.
     Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Tuba).                Zu den Höhepunten im Schuljahr gehören die
                                                                  Auftritrte im Kammermusiksaal der Philharmo-
                                                                  nie ebenso wie die regelmäßigen Orchester- und
                                                                  Probenfahrten nach Lehnin und die wechs el-
                                                                  seitigen Besuche zwischen der GHO und dem
                                                                  Will-Graf-Gymnasium in Saabrücken, bei denen
                                                                  die Schüler /-innen durch das gemeinsame Mu-
                                                                  sizieren in freundschaftlichen Kontakt kommen.

     In allen Bläserklassen werden mindestens drei Mu-
     sikstunden in der Woche erteilt, davon je eine in
     Kleingruppen bei speziellen Instrumentallehrern,
     die alle Profimusiker sind.

     Im Mittelpunkt steht das Bestreben, bei den
     Schüle­r/-innen ein langfristiges und nachhaltiges
                                                                  Auftritt der Kl. 10.14 in der Kongresshalle Saarbrücken
     Interesse an Musik zu wecken und zu fördern und
     die Freude an gemeinsamen Erfolgen zur Stärkung
     des Klassenverbandes zu nutzen.                              Bei besonderem Interesse und entsprechenden
                                                                  Leistungen können die Schüler/-innen im großen
     Voraussetzungen für die Teilnahme an den Bläser-             Blasorchester, der „MCB“ (Maryfield Concert Band)
     klassen gibt es in diesem Sinne nicht und es werden          mitspielen. Ehemalige Schüler/-innen spielen in der
     auch keine besonderen musikalischen Vorkennt-                Big Soul Band.
     nisse verlangt. Aufgrund der großen Nachfrage
     muss aber eine Auswahl getroffen werden. Diese
     erfolgt nach der Anmeldung des Schülers durch
     einen kurzen Musiktest und einem persönlichen
     Aufnahmegespräch mit dem Bläserklassen-Leiter.

     Regelmäßig geben alle Bläserklassen Kostproben ihres
     Lernfortschritts und Könnens in den Weihnachtskon-
     zerten, beim Bläserklassenfestival im Frühjahr und auf
     dem Sommerfest kurz vor Schuljahresende. Zusätzlich
     werden von den fortgeschrittenen Bläserklassen auch
10   außerhalb der Schule Konzerte durchgeführt.                   Auftritt der Big Soul Band beim Jazz Treff
                                                                                                                Foto: Lena Ganssmann
Leistungsprofil          •   FACHBEREICHE   • Schulleben     •   Begegnung        • Presse

 Profil Mathematik und Informatik                          eingesetzt; die Behandlung mathematischer
                                                           Fragestellungen mit Relevanz für die Informatik
            Ab dem Schuljahr 2011/2012 wurde               steht dabei im Vordergrund. Es wird aber auch
            an der Gustav-Heinemann-Ober-                  der Frage nachgegangen, wie der Rechner rechnet.
            Schule eine Profilklasse „Mathe-               Dabei werden eigene kleine Schaltungen - z. B. die
            matik/Informatik“ eingerichtet.                Addition zweier Zahlen - simuliert.
            Diese Profilbildung soll die Fächer
Mathematik und Informatik stärken und sich in              In den Klassen 9 und 10 wählen die Schüler/
der Wahl entsprechender Wahlpflichtkurse und               -innen dann Mathematik oder Informatik als
Abiturfächer niederschlagen.                               Wahlpflichtfach.

Die Schüler/-innen des mathematischen Zuges
haben vier Stunden Mathematik pro Woche im
Klassenverband. Sie werden dort nach einem erwei-
terten Rahmenlehrplan unterrichtet, dessen Inhalte
über den normalen Rahmenlehrplan hinausgehen
und von höherem Schwierigkeitsgrad sind. Ver­
knüpfungen mit anderen Fächern, aber auch philo-
sophische und historische Aspekte der Mathematik
werden in Projekten erfahrbar gemacht.

In der 7. und 8. Klasse haben die Schüler/-innen
zusätzlich zwei Stunden rechnergestützten Mathe-
matikunterricht. Hier werden mathematische
Probleme mit Hilfe von Standardprogrammen
(z. B. Tabellenkalkulationspro­grammen) bear-              Der π-Day (auch Pie-Day) an der GHO
beitet. Ebenso ist der Einsatz einer Programmier-
sprache zum Lösen mathematischer Probleme
vorgesehen. Schwerpunktmäßig wird in diesen
Unterrichtsstunden der Rechner als Hilfsmittel

                                                           Die Profilklassen beim Workshop im Mathematisch-
                                                           Physikalischen Salon in Dresden

Die Sechstklässler beim Mathetest

                                                                                                                11
Leistungsprofil      •   FACHBEREICHE       • Schulleben      •   Begegnung          • Presse

            Leistungsergebnisse                                        Unsere Fünftklässler
           Schulabschlüsse 2019/20:                           Seit 2005 werden an der Gustav-Heinemann-Ober-
     erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)                    schule auch Fünftklässler beschult. Im Rahmen
                                                              eines Zuges besonderer pädagogischen Prägung
       Mittlerer Schulabschluss (MSA)
                                                              erlernen sie die japanische Sprache, deren Vermitt-
     Die gemeinsame Prüfung eBBR/MSA besteht                  lung an unserer Schule eine lange Tradition hat.
     aus einem Prüfungsteil (drei schriftliche Prüfun-
     gen in den Fächern Mathematik, Deutsch und
     1. Fremdsprache, einer mündlichen Prüfung in der
     1. Fremdsprache und einer Präsentationsprüfung
     in einem Fach nach Wahl) sowie dem Jahrgangsteil
     (Endjahresnoten der Klassenstufe zehn). Nur die
     Schüler/-innen, die in beiden Teilen auf dem je-
     weiligen Niveau den Anforderungen entsprechen,
     haben den jeweiligen Abschluss (entweder eBBR
     oder MSA) bestanden.

     Das Ergebnis aus dem Schuljahr 2019/20: Die
     Bestehensquote liegt weit über dem Durchschnitt
     in Berlin. 85 % des Schuljahrgangs 2019/20 bestan-       Der Weg zum Abitur hat begonnen.
     den den MSA und 65 % qualifizierten sich für die         Erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kol-
     gymnasiale Oberstufe.                                    legen vermitteln nicht nur Sprachkenntnisse,
                                                              sondern auch wichtige interkulturelle Kompe-
                                                              tenzen. Das gilt natürlich auch für den regulären
                                                              Unterricht, der durchgehend in allen Fächern
                                                              gymnasialem Anforderungsniveau entspricht.

                                                              Über den Unterricht hinaus werden den jungen
                                                              Schüle­rinnen und Schülern vielfältige schulische
                                                              Aktivitäten angeboten. Im Rahmen der Leseför-
                                                              derung besuchen die Klassen regelmäßig Lesungen
                                                              des „internationalen literaturfestivals berlin“ (ilb)

                 Abitur 2019/2020
     2019/2020 erhielten 131 Abiturientinnen und
     Abiturienten ihr Abiturzeugnis.

     Der Gesamtdurchschnitt unserer Schüler/-innen
     im Abitur lag bei 2,33.

     34 Abiturientinnen und Abiturienten erzielten
     eine 1 vor dem Komma, unter ihnen 10 mit Abitur
     nach 12 Jahren.                                          Interessierte Schüler/-innen bei einer Autorenlesung

                                                              Namhafte Kinderbuch- und Sachbuchautoren
                                                              kommen an die Schule, um ihre Bücher vorzu-
                                                              stellen. Des Weiteren pflegt die Schule eine Lese-
                                                              patenschaft mit der KITA Stegerwaldstraße, wo
12                                                            unsere Jüngsten den noch jüngeren Kindern die
Leistungsprofil           •   FACHBEREICHE   • Schulleben    •   Begegnung      • Presse

Lust am Lesen vermitteln. Ein interessantes fächer-
                                                                         ABC der
übergreifendes Exkursionsprogramm bereichert                        Gustav-Heinemann-
den Schulalltag: Berliner Museen, Theaterbesuche                       Oberschule
und Workshops.
                                                            Abschlüsse:
                                                            Am Ende der Mittelstufe sind folgende Abschluss-
                                                            qualifikationen erreichbar:
                                                              1. Abschluss mit Berechtigung zum
                                                            		 Besuch der gymnasialen Oberstufe
                                                            		 (Abitur nach 12 und 13 Jahren)
                                                                   2. Mittlerer Schulabschluss (MSA)
                                                                   3. Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)

                                                            Hinweis: Etwa 30 Prozent unserer Schüler/-innen
                                                            mit einer Sekundarschulempfehlung der Grundschule
 Geschichtsunterricht mal anders
                                                            qualifizieren sich für die gymnasiale Oberstufe und
                                                            streben bei uns die Hochschulreife an!

                                                            Betriebspraktikum:
                                                              Alle Schüler/-innen nehmen während des 9.
                                                              Jahrgangs an einem dreiwöchigen Praktikum
                                                              teil, das der Vorbereitung auf die Arbeitswelt
                                                              dienen soll. Viele Schüler/-innen haben hier-
                                                              bei ihren Wunschberuf entdeckt, viele die
                                                              Grundlage für ihre spätere Ausbildungsstelle
                                                              oder auch ihr Studium gelegt.
 Kumihimo - japanisches Flechten von Seidenbändern
                                                            Leistungsdifferenzierter Unterricht:
                                                              Keiner von uns war während seiner Schulzeit
                                                              in allen Fächern gleich gut. Warum sollen
                                                              sprachbegabte Schüler/-innen, die aber Schwie-
                                                              rigkeiten mit Mathematik haben, immer in
                                                              ihrem Mathekurs die Schlechtesten sein und so
                                                              völlig die Lust an der Mathematik verlieren? Die
                                                              Gustav-Heinemann-Oberschule nimmt daher
                                                              eine Zweiteilung der Unterrichtsfächer vor.
Juxzirkusprojekt - die Pyramidengruppe in Aktion
                                                              In einigen Fächern werden alle Schüler/-innen
                                                              einer Klasse gemeinsam unterrichtet:
                                                              Geschichte, Geografie, Ethik, Kunst, Musik,
                                                              Sport, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

                                                              In anderen Fächern werden die Schüler/-innen
                                                              auf Kurse mit unterschiedlichen Niveaustufen
                                                              aufgeteilt:
                                                              ab Klasse 7 in Deutsch, Englisch
                                                              und Mathematik, Chemie (ab 2. Halbjahr)
                                                              ab Klasse 8 zusätzlich in Physik und Biologie.

                                                                                                                  13
Leistungsprofil       •   FACHBEREICHE       • Schulleben   •   Begegnung        • Presse

     Der Einteilung liegen folgende Prinzipien zugrunde:        Unsere Schule bietet das Abitur nach 12
                                                                Jahren und nach 13 Jahren an!
       1. Die Schüler/-innen können auf dem Leis-
       tungsniveau unterrichtet werden, das ihrer              Ganztagsbetreuung:
       Begabung und ihren Fähigkeiten entspricht.               Unser Haus steht den Schülern/-innen
       Der gute Naturwissenschaftler braucht also               wochentags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30
       keine Angst zu haben, dauernd in Deutsch oder            Uhr zur Verfügung. Am Sonnabend finden
       Englisch eine „5“ zu bekommen, er ist in diesen          nur freiwillige Arbeitsgemeinschaften statt.
       Fächern eben in einem Kurs mit geringerem
       Anforderungsniveau.                                      Der Unterricht wird überwiegend vormittags
                                                                erteilt. Schülerarbeitsstunden und Arbeits-
       2. Die Kurseinteilung ist nicht endgültig. Die           gemeinschaften werden auf den Nachmittag
       Schüler/-innen können, wenn ihre Leistungen              gelegt. Nach Unterrichtsschluss entscheiden
       besser werden und sie gut sind, in den höheren           die Schüler/-innen selbst, ob sie am Freizeit-
       Kurs aufsteigen.                                         angebot teilnehmen. Das Ganztagsangebot
                                                                beinhaltet keine Pflicht, sich den ganzen Tag
     Fremdsprachen:                                             in der Schule aufzuhalten.
       Schülerinnen und Schüler mit einer speziellen            Im Haus gibt es eine Cafeteria. Alkohol und
       Neigung zu Fremdsprachen kommen an der                   Nikotin sind nicht erlaubt.
       Gustav-Heinemann-Oberschule in zweifacher
       Weise auf ihre Kosten. Zunächst ist das An-             SoPäDi:
       gebot vielfältig: Englisch wird als 1. Fremd-            Der sozialpädagogische Dienst der Schule hat
       sprache angeboten, Japanisch, Französisch und            acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre
       Latein als 2. bzw. als 3. Fremdsprache.                  Aufgaben liegen in der Freizeitbetreuung, in
       Die Festigung der Zielsprache erfolgt auch               der Hilfe bei Problemen mit Lehrern und Mit-
       durch Klassenreisen und Kontakte zu Part-                schülern (gelegentlich auch mit Eltern) und in
       nerschulen in verschiedenen Ländern (siehe               der Hilfe bei den Hausaufgaben. Jede Klasse
       „Schülerfahrten - Partnerschaften“, S. 47).              hat ihre sozialpädagogische Bezugsperson,
       Das Angebot weist aber auch in der Tiefe                 die sie während der gesamten vier Schuljahre
       Besonder­heiten auf. Wer sich in der „lingua             in der Mittelstufe betreut. Sozialpädagogen/
       franca“ unserer Zeit, dem Englischen, beson-             -innen helfen auch bei privaten Sorgen, bei
       ders qualifizieren will, kann den bilingualen            Lernschwierigkeiten, bei ...
       Zug wählen. Er hat dann jede Woche sechs                Wahlpflichtfächer:
       Stunden Englisch, wird zusätzlich ab der
       9. Klasse in Geschichte auf Englisch unter-              Im 7. Jahrgang müssen die neuen Schüler/
       richtet und wird beim Abitur in zwei von vier            -innen aus einer Palette von Fächern - Fran-
       Fächern auf Englisch geprüft werden.                     zösisch, Latein, Japanisch (für Schüler/-innen
                                                                mit dem Bildungsziel Abitur sollte die Wahl
       Eine Schwerpunktsetzung ist aber auch in                 einer 2. Fremdsprache die Regel sein), Biologie,
       einer anderen, besonders zukunftsträchtigen              Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und Kunst -
       und berufsrelevanten Sprache möglich: Als                ein Wahlpflichtfach wählen.
       einzige Schule in Berlin bieten wir Japa-
       nisch als 2. Fremdsprache von Klasse 5                   Ein zweites Wahlpflichtfach muss mit dem 9.
       und 7 bis zur Möglichkeit der schrift­lichen             Jahrgang hinzugewählt werden (alternativ:
       Abiturprüfung an.                                        Neuwahl beider Wahlpflichtfächer). Dabei
                                                                stehen folgende Fächer als Wahlmöglichkeit
     Oberstufe:                                                 zur Verfügung: 2. bzw. 3. Fremdsprache,
       Nach der 10. Klasse beginnt an unserer Schule            Mathematik, Informatik, Physik, Naturwissen-
       die gymnasiale Oberstufe. Sowohl der organisa-           schaftliches Experimentieren, Biologie, Geschichte,
       torische Rahmen als auch die Lerninhalte sind            Geografie, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT),
       abiturrelevant. Zur Zeit besuchen 372 Schüler/           Kunst, Musik, Deutsche oder Englische Literatur,
14     -innen bei uns die gymnasiale Oberstufe.                 Theater, Sport.
Leistungsprofil           •   FACHBEREICHE             • Schulleben        •   Begegnung            • Presse

      Aus den Fachbereichen
      Lesen, Schreiben, Dichten,
      Filmen und Theater spielen
Bei allem Respekt vor der neuen Medienvielfalt
und ihrem Unterhaltungswert, vor Mathematik,
Informatik und den Naturwissenschaften - die
Freude am Lesen, Schreiben und Dichten soll den
Lernenden erhalten bleiben.                                          9. Bundesweiter Vorlesetag - Autorin Kathrin Hahnemann
                                                                     bei uns zu Gast
Diesem Ziel dienen Begegnungen mit Schriftstel-
                                                                     teilhaben lassen, zu uns sprechen und uns in die ver-
lern, hausinterne Lese- und Schreibwettbewerbe
                                                                     schiedensten Stimmungen versetzen. Sie lesen nicht
sowie die Teilnahme am internationalen Wettstreit
                                                                     nur selbst, sondern sind auch in der Lage, mit ihrem
um die besten Gedichte und am Projekt „Schüler                       Vortrag anderen eine Freude zu bereiten. Die Jurys
machen Medien“.

Stolz präsentiert die Klasse 8.14 der Leiterin des Projektes
„Schüler machen Medien“ Frau Huber ihre selbst gebastelten            Die drei Erstplatzierten der 5. und 6. Klasse des Lesewettbewerbs 2018
Zeitungsenten.
                                                                     hören wunderbare Lesevorträge aus interessanten
                                                                     Büchern und kommen dann ihrer Aufgabe bravourös
                                                                     nach, die besten Leserinnen und Leser, die zuvor alle
                                                                     bereits in ihren Kursen geglänzt haben, zu prämieren.

Lesung und Schulklassengespräch mit der Journalistin und
Autorin Frau Inés Garland

Der Lesewettbewerb im 7. Jahrgang hat eine lange
Tradition. Diese Tradition setzen nun auch die
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 8
und 9 fort.                                                           Teilnehmer/-innen des Lesewettbewerbs 2018 des 7. Jahrgangs

         Menschen, die glauben, sie haben keine Zeit
       zum Bücherlesen, wissen noch nicht, dass ihnen
    die Literatur viel mehr gibt, als sie ihnen Zeit nimmt.
                                                  (Ruth Werner)
Viele Heinemann-Schülerinnen und -Schüler des
5., 6., 7., 8. und 9. Jahrgangs nehmen sich diese
Zeit und sind sich des Vergnügens bewusst, das
Bücher bereiten, wenn sie uns am Leben anderer
                                                                      Teilnehmer/-innen 8./9. Jahrgang des Gedichtwettbewerbs 2018
                                                                                                                                               15
Leistungsprofil           •   FACHBEREICHE    • Schulleben     •   Begegnung          • Presse

       Theater - eine Erfolgsgeschichte
     Eine Gesprächsrunde mit dem damaligen Genera-
     lintendanten der Berliner Bühnen, Heribert Sasse,
     führte im Jahre 1983 zur Gründung einer Thea-
     ter-AG, die sich zu dem Fach Darstellendes Spiel
     (DS) weiterentwickelt hat, das seit dem Schuljahr
     2017/2018 „Theater“ heißt.

     Inzwischen haben sieben Heinemann-Schüler/-in-
     nen eine Schauspielschule absolviert.                        Vor dem Krimidinner - Sektempfang

     Der bekannteste Ehemalige dürfte der Schauspieler            Seit 2011 widmen wir uns einer ganz anderen
     Lars Eidinger sein, der an der Schaubühne Berlin             Form des Theaters: dem Krimidinner. In Zusam-
     wirkt, aber auch schon in Kinofilmen und im                  menarbeit mit dem Förderverein unserer Schule
     Fernsehen glänzte (u. a. in „Polizeiruf 110“ und             zeigten wir M. Martinis „Mörderische Auslese“
     „Tatort“). Für den Film „Die Blumen von gestern“             in Verbindung mit einem Vier-Gänge-Menü.
     wurde er 2018 mit dem Österreichischen Filmpreis             Der große Zuspruch bestärkte uns darin, das
     ausgezeichnet. Derzeit ist er an der Schaubühne              Genre als festen Bestandteil in den Spielplan
     Berlin als Hamlet und Richard III. zu sehen.                 aufzunehmen. „Tilly wird’s schon richten“
                                                                  war eine ebenso neue kulinarische Vier-Gän-
                                                                  ge-Kreation, mit einem ebenso großen Erfolg.

                                                                                   Unterrichtsfach
                                                                  Das Fach „Theater“ wird in der Mittel- und Ober-
                                                                  stufe unterrichtet. Prüfungen finden sowohl in der
                                                                  Mittel- (MSA) als auch in der Oberstufe (als 4. und
                                                                  5. Prüfungsfach) statt.

                                                                  Im Mittelpunkt des Wahlpflichtfaches Theater
     2009: Lars Eidinger besucht seine ehemalige Schule für
     Filmauf­nahmen der rbb-Kulturreihe „Stilbruch“.              in der Mittelstufe steht das Training schauspie-
                                                                  lerischer Grundtechniken in der Gruppe. Die so
     Auch andere, z. B. unser ehemaliger Theater-Schü-            erworbenen Fähigkeiten werden durch die Erarbei-
     ler Tobias Wollschläger, haben einen erfolgreichen           tung dramatischer Texte unter Beweis gestellt. In
     Weg eingeschlagen. Nach zahlreichen Engage-                  den daraus resultierenden Aufführungen beweisen
     ments in deutschen Theatern (u.a. Hebbel am                  die Schüler/-innen neben ihren darstellerischen
     Ufer und Kammerspiele Dresden) ist er als Lehrer             Fähigkeiten auch die Einarbeitung verschiedenster
     und Autor für unser erfolgreiches Krimidinner an             Aspekte wie: Maske, Requisite, Bühnenbild, Licht
     unsere Schule zurückgekehrt (von Herrn Müller                und Ton.
     inszeniert). Unsere Absolventinnen und Absol-
     venten studieren Theaterpädagogik oder Theater                           Aufführungserfolge
     für das Lehramt an der UdK.                                  Mit „Biedermann und die Brandstifter“
                                                                  von Max Frisch (AG) fing 1984 alles an.
     Wir werden immer wieder zum Europäischen
     Jugendtreffen eingeladen, um unsere Stücke zu                2018 bis 2020
     präsentieren. U.a. waren wir in den letzten Jahren           waren es folgende Inszenierungen:
     in Poznań, wo dieses Ereignis wiederholt stattfand.
                                                                  111. Krimidinner, „Tilly wird’s schon richten“
                                                                  		 (Tobias Wollschläger, November 2017- März 2018)
                                                                  112. „Das Tagebuch der Anne Frank“
                                                                  		(Kesselman, Februar 2018)

16
Leistungsprofil     •   FACHBEREICHE       • Schulleben      •   Begegnung         • Presse

113.    „No Business Like Showbusiness“
		(Thorsten Böhner, Februar 2018)
114. „Der Alkohol und sein Knecht“
		(Eigenproduktion nach B. Brecht, März 2019)
115. „Der Besuch der alten Dame“
		(Friedrich Dürenmatt, März 2019)
116. „Geld Macht Liebe Tod“
		(Eigenproduktion, März 2019)
117. „Dinner for five“
		(Thorsten Böhner, März 2019)
118. „Verbrennungen“
		(Wajdi Mouawad, März 2020)
                                                          Theaterkurs Jahrgang 9 - Herr Wollschläger
Die 60. Premiere unter der Regie von Jürgen
Müller war mit dem Tagebuch der Anne Frank der
Höhepunkt seines hervorragenden und außerge-
wöhnlichen theaterpädagogischen Engagements
an unserer Schule.
Die Theaterstücke „Die Physiker“ und „Das ist doch
krank“ wurden 2015 und 2017 auch bei dem Ber-
liner Arbeitstreffen Schultheater aufgeführt, das
jedes Jahr vom LVTS (Landesverband Theater in
Schulen) veranstaltet wird. Nicht nur die Inszenie-
rungen aber auch die Beiträge der GHO-Schüle-
rinnen und - Schüler bei den Nachbesprechungen
eigener und fremder Aufführungen, stellten das            „Das ist doch krank“
traditionell hohe Niveau des Faches Theater an
GHO unter Beweis.
Im Schuljahr 2019/20 gab es 28 Schülerinnen und
Schüler, die sich für die 5. PK in unserem Fach
angemeldet hatten. Eine solche Anzahl an Abitur-
prüfungen im Fach Theater gehört zu den höchsten
in unserem Bezirk und auf Berlin-Ebene.
Es ist jedes Jahr ein Genuss, den Abiturprüfungen
beiwohnen zu dürfen. Wir finden es schade, dass we-
gen der strengen Prüfungsordnung nur die Prüfungs-
kommission die kreativen Theaterpräsentationen
sich ansehen darf. Theater braucht das Publikum!
                                                          „Das Tagebuch der Anne Frank“
Deshalb sind wir sehr dankbar, wenn unsere Ab-
solventinnen und Absolventen auch nach dem
Abitur kommen und ihre Stücke präsentieren!

Premieren- und Probenbilder:

„Der Besuch der alten Dame“                               „Verbrennungen“                                17
Leistungsprofil          •   FACHBEREICHE        • Schulleben   •   Begegnung      • Presse

                   Fremdsprachen                                    Texten in der Fremdsprache und kann als Vor-
                                                                    bereitung des Studiums verschiedenster Fachrich-
                     - Englisch -                                   tungen angesehen werden. Da die Universitäten
                                                                    zunehmend international ausgerichtet sind und
        Warum Geschichtsunterricht auf                              immer häufiger englischsprachige Gastdozenten
                                                                    eingesetzt werden, sind diese Schüler/-innen besser
                 Englisch?
                                                                    auf solche Seminarformen vorbereitet.
     • Ein etwas anderer Zugang des Spracherwerbs
                                                                    • Perspektivwechsel verbessert die Sicht auf
     Der fremdsprachliche Fachunterricht ermöglicht
                                                                       internationale Entwicklungen und fördert
     den Schülern/-innen, die Ausweitung der Sprach-
                                                                       das Verständnis für andere Positionen
     kompetenz nicht als Selbstzweck zu begreifen,
                                                                    Bilinguales Lehren und Lernen bereichert und
     sondern die Sprache vor allem als Kommunikati-
                                                                    vertieft den Geschichtsunterricht, indem es die
     onswerkzeug kennenzulernen. Neben dem nötigen
                                                                    spezifisch deutsche Sicht auf historische Ereignisse
     Aufbau eines größeren Fachvokabulars aus den
                                                                    und Entwicklungen erweitert und zu einer Begeg-
     Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik
                                                                    nung mit der Sichtweise des Zielsprachenlandes
     erfolgt die Verbesserung der Sprachkompetenz
                                                                    einlädt. Bilingualer Geschichtsunterricht verschafft
     gleichsam indirekt.
                                                                    Einblicke in die Geschichte und das historische
     • Steigerung der Kommunikationsfähigkeit                       Selbstverständnis dieser Länder sowie deren Per-
        in der globalisierten Welt                                  spektiven, auch und gerade im Zusammenhang all
     Bilingualer Geschichtsunterricht ist zwar kein                 jener problematischen Punkte im Zusammenleben
     Fremdsprachenunterricht im herkömmlichen                       der Völker, die diese in der Vergangenheit getrennt
     Sinne, verbessert aber deutlich die Kommuni-                   haben. Die Berücksichtigung unterschiedlicher
     kationsfähigkeit in Englisch, der wichtigsten                  Perspektiven bei der Aufarbeitung dieser Konflikte
     international verwendeten Sprache (Englisch als                kann zum Verständnis für anderes Denken und
     Lingua franca). Gerade im Bereich der Medien,                  Handeln beitragen. Die Tatsache, dass hierbei
     in Politik, Wirtschaft und Geschichte können die               möglichst Originalquellen aus dem deutschen oder
     Schüler/-innen daher ihre Englischkenntnisse                   anglo-amerikanischen Sprachraum eingesetzt wer-
     erweitern und sich auf eine globalisierte Welt                 den, macht den Prozess des Nachvollziehens aus
     vorbereiten.                                                   Schülersicht authentischer. Diese Sensibilisierung
                                                                    für Verständnis bzw. Verstehen ist ein zentrales
     • Vorbereitung auf heutige universitäre                        Ziel des Geschichtsunterrichts. Neben Themen
       Anforderungen                                                der deutschen oder der europäischen Geschichte
                                                                    sollen daher nach Möglichkeit auch Themen der
                                                                    angloamerikanischen Geschichte erörtert werden,
                                                                    soweit dies der Rahmenlehrplan ermöglicht. Dabei
                                                                    soll es auch wiederholt zur Begegnung mit englisch-
                                                                    sprachigen Zeitzeugen und Gästen aus Politik und
                                                                    Gesellschaft kommen.

                                                                    • Herausbildung einer eigenen Perspektive
                                                                       bei gleichzeitiger Förderung der multikul
                                                                       turellen Kompetenz und des europäischen
                                                                       Gedankens
                                                                    Wer verstehen will, muss das Eigene, in diesem Fall
     Ganztägige Seminarveranstaltung mit dem New Yorker             die deutsche Perspektive, zunächst einmal kennen,
     Gastdozenten Dr. Geoffrey S. Cahn in Klasse 13 (Holocaust      d. h., zentrale Aspekte der deutschen Geschichte
     Reconciliation Project)                                        sowie der deutschen Sicht auf wichtige historische
     Vor allem während der Oberstufe werden die                     Ereignisse sind im Unterricht in jedem Fall zu be-
     Schüler/-innen auch mit geschichtswissenschaft-                handeln. Die Inhalte orientieren sich daher stets
     lichen Texten in der Fremdsprache konfrontiert.                am Rahmenlehrplan. Der ergänzende Blick von
18   Dies übt sie im Umgang mit wissenschaftlichen                  außen kann dabei helfen, die eigene Perspektive
Leistungsprofil      •    FACHBEREICHE          • Schulleben    •    Begegnung     • Presse

zu schärfen und die Eigenart des eigenen Kultur-                              - Französisch -
kreises deutlicher hervortreten zu lassen, aber auch
helfen, die eigene Perspektive zu relativieren, die
Absolutheit der eigenen Sichtweise aufgeben zu                      Eintritt in eine große Kultur
können. Der bilinguale Unterricht fördert damit
                                                              Französisch ist nach dem Deutschen die meist
eine multikulturelle Kompetenz und den europä-
                                                              gesprochene Muttersprache Europas. Weltweit
ischen Gedanken.
                                                              sprechen es sogar über 200 Mio. Menschen als
• Verbesserte Medienkompetenz durch 		                        Mutter- oder als Amtssprache, wie beispielsweise in
   Sensibilisierung des Gebrauchs der Sprache                 der internationalen Diplomatie, dem Internationa-
   in Politik und Gesellschaft                                len Olympischen Komitee, der UEFA, FIFA, beim
Da die Schüler/-innen bei der Analyse historischer            Internationalen Roten Kreuz u.s.w.. Schülerinnen
Entwicklungen und Ereignisse auch zwangsläufig                und Schüler an der Gustav-Heinemann-Oberschu-
verstärkt auf einer sprachlichen Ebene arbeiten               le erwerben mit dieser wunderschönen Fremd-
müssen, bilden sie gerade im Laufe der Oberstufe              sprache die exklusive „Eintrittskarte“ zu einer
eine erhöhte Sensibilisierung etwa für die rhetori-           der reichsten und interessantesten Kulturen der
schen Möglichkeiten einer Sprache heraus. Diese               Welt. So werden sie bald schon in die berühmte
Sensibilisierung für sprachliche Formen, wie sie              französische Literatur, in Filme und Chansons
etwa von Medien, Politikern oder Interessenver-               eingeführt, bis hin zu Streifzügen in die Welt der
bänden genutzt wird, verbessert die Fähigkeiten               Mode und die französische Küche. Für die Ler-
der Schüler/-innen, Reden oder andere Textfor-                nenden an der GHO resultiert daraus der Vorteil,
men zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und              dass Französisch einen guten Startpunkt für das
einzuordnen. Dies gilt sowohl für die englische               Erlernen weiterer romanischer Sprachen bietet, wie
Sprache als auch für ihre Muttersprache. Die Me-              z.B. Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch. Sogar
dienkompetenz wird damit verbessert.                          der englische Wortschatz schöpft über die Hälfte
                                                              seiner Wörter aus dem Romanischen.

        Cambridge Proficiency                                 Insgesamt verfolgt der Fachbereich Französisch der
                                                              GHO das Ziel eines modernen, abwechslungsrei-
                                                              chen und kompetenzorientierten Französischun-
                                                              terrichtes, der an den Gemeinsamen Europäischen
                                                              Referenzrahmen für Sprachen und den neuen Ber-
                                   5. November 2012:          liner Rahmenlehrplan angelehnt ist. Dabei arbeitet
                                   Nico Kiekebusch,           der Fachbereich mit den neusten, dem Alter und
                                   Pia Lassahn,
                                   Philip D. Murphy und
                                                              den Niveaustufen der Jugendlichen angepassten
                                   Christopher Tunkel         Lehrwerken von Klett und Cornelsen, die eine
                                                              Vielzahl an Differenzierungsaufgaben bieten. Auf
                                                              diese Weise ermöglichen sie den Lernenden einen
Für die bilingualen Schüler/-innen wird in der                erleichterten Zugang zu dieser eleganten und
Jahrgangsstufe 12 ein Grundkurs zum Erwerb                    exklusiven Sprache. Der Einsatz authentischer
der Sprachzertifikate „Cambridge Proficiency“ /               Materialien wie z.B. Zeitungsausschnitte, Werbe-
„Advanced English“ angeboten. Sie sind auf den                sprüche, politische Magazine oder Hördokumente
Niveaustufen C2 und C1, den höchsten des Euro-                weckt die Neugierde und wirkt sich so motivierend
päischen Referenzrahmens, angesiedelt.                        aus. Selbst das Ausprobieren französischer Rezepte
                                                              mit anschließender Verkostung kommt nicht zu
U.S. Embassy School Election Project 2012                     kurz! Stets wird dabei besonders auf die Förderung
Der amerikanische Botschafter Philip D. Murphy                leistungsstärkerer Schülerinnen und Schüler Wert
gratuliert uns zu unserem Wettbewerbsbeitrag mit              gelegt. Ein besonderes Erlebnis stellen Austausche
dem „Award for the Runner-Up in the category                  und Klassenfahrten nach Frankreich dar, die
Video“.                                                       den jungen Lernenden den direkten Kontakt zu
                                                              „echten“ Franzosen ermöglichen. Der so erlernte
                                                              Umgang im frankophonen Umfeld ist häufig auch          19
Leistungsprofil         •   FACHBEREICHE     • Schulleben       •   Begegnung          • Presse

     Wegbereiter erfolgreicher beruflicher Werdegän-
     ge. So zählen Frankreich und Deutschland doch
     zu den wichtigsten Handelspartnern in Europa,
     und nehmen dabei weltweit die Spitze wichtigs-
     ter High-Tech-Industrien ein (Beispiele: Airbus,
     Raumfahrt und Telekommunikation). Derzeit sind
     700.000 Arbeitsplätze in deutsch-französischen Firmen
     besetzt mit steigender Tendenz.

                                                                 Präsident Kamino der Japanisch-Deutschen Gesellschaft
                          DELF-AG                                Toyohashi betrachtet die Fotos unserer letzten Japanfahrt
     Für Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heine-
     mann-Oberschule besteht die Möglichkeit, ihre
     Sprachkompetenzen in Französisch in der DELF-
     AG zu verbessern und sich auf die international an-
     erkannte Französisch-Prüfung „Diplôme d’Etudes
     en langue française“ (DELF) vorzubereiten, die
     sie dann – auf Wunsch - am Institut français (in
     Berlin) absolvieren können. Das DELF ist ein Zer-
     tifizierungsprogramm für die französische Sprache
     und besteht aus sechs voneinander unabhängigen
     Einheiten, die mit dem Referenzrahmen des Euro-
     parats und dem europäischen Sprachenportfolio
     übereinstimmen. Bislang haben die Schülerinnen
     und Schüler der Gustav-Heinemann-Oberschule                Der Friedenspark mit dem Atombomben-Denkmal in
     die DELF-Prüfungen durchweg mit Bravour be-                Hiroshima
     standen. Die DELF-Diplome tragen das Siegel des                                             Teil des Angebots
     Ministère de l‘Education Nationale. Das DELF-                                               sind Besuche in
     Zertifikat wertet den Lebenslauf auf und führt zu                                           der japanischen
     verbesserten Chancen bei den Bewerbungen.                                                   Botschaft, von
                                                                                                 Ausstellungen
                     - Japanisch -                                                               und Projekten
                                                                                                 mit einem Bezug
                                                                                                 zu Japan, Origa-
                                                                                                 mi (Papier­­f alten),
                                                                                                 Kalligraphie,
                                                                                                 E-Mail-Austausch
                                                                                                 mit japanischen
                                                                                                 Schülern/-innen.
                                                                                                 Zudem werden in
                                                                Fushimi-Inari-Schrein in Kyoto   regelmäßigen Ab-
                                                                                               ständen Reisen nach
     Itsukushima-Schrein auf Miyajima                           Japan organisiert. Es besteht ein Austausch mit
                                                                zwei japanischen Schulen in Tokyo und der
     Seit über 30 Jahren wird an der GHO Japanisch bis
                                                                Japanisch-Deutschen-Gesellschaft in Toyohashi.
     zum Abitur unterrichtet, seit über 10 Jahren auch
     als 2. Fremdsprache. Die Schüler/-innen erlernen
     die gesprochene Sprache sowie die Schriftsprache
     (zwei Alphabete und Kanji) und nähern sich der
     japanischen Kultur mit dem Ziel, sich in der Fremd-
     sprache zu verständigen und sich für die japanische
20   Kultur zu öffnen.
Leistungsprofil           •   FACHBEREICHE   • Schulleben      •   Begegnung         • Presse

                     - Latein -                             III. Den antiken Mythen auf der Spur

                                                            Neben dem schulischen Bereich wird an der GHO
  Zukunft mit Herkunft - Leben am                           auch außerschulisch dazu beigetragen, dass Latein
               Limes!                                       und die römische Kultur den Schülerinnern
                                                            und Schülern auf verschiedenste Weise
I. Latein neu erleben                                       vermittelt werden. Zum Programm gehören seit
                                                            einigen Jahren Exkursionen ins Schloss Sanssouci
Latein kann an der Gustav-Heinemann-                        mit einer Schnitzeljagd zu römischen Göttern und
Oberschule ab der siebten Klasse als zweite                 der Mythologie. Die Gemäldegalerie und das alte
Fremdsprache und ab der neunten Klasse als                  Museum werden in ausgewählten Situationen
zweite oder dritte Fremdsprache gelernt und in              ebenso besucht und bieten Einblicke in die Re-
der gymnasialen Oberstufe mit dem Erhalt des                zeption antiker Mythen während der Renaissance.
Latinums abgeschlossen werden.

Auf dem Weg zu diesem Abschluss werden die
Schülerinnen und Schüler unter anderem von
den Selicii begleitet, der römischen Familie unseres
Lehrbuches VIVA. Das ansprechende, liebevolle
Design und die interessanten Texte sorgen dafür,
dass Latein - entgegen aller Annahmen - als eines
der abwechslungsreichsten Fächer gelten darf. Wo
sonst besteht die Möglichkeit, im regulären Un-
terrichtsgeschehen über so vielfältige Geschichten
zu diskutieren. Mögen sie von der Götter- und
Unterwelt handeln, von Liebesgeschichten oder               Selfie-Challenge in Rom: Drei Schülerinnen in Action am
auch pompösen Gladiatorenkämpfen, um nur                    Trevi-Brunnen
einige Themenbereiche zu nennen.
                                                            IV. Pizza, Eis und Shopping in der Hauptstadt
Neben der Motivation, die ein solch breites                 der antiken Welt
Spektrum an Inhalten mit sich bringt, trägt der
Lateinunterricht dadurch auch zur Entwicklung               Den Höhepunkt für viele Schülerinnen und
von Allgemeinbildung und Orientierung in der                Schüler stellt die Studienfahrt nach Rom am Ende
gegenwärtigen Gesellschaft bei.                             des 2. Kurshalbjahres in der Oberstufe dar. Vor
                                                            Ort wird neben den antiken Bauwerken mit ihrer
II. Sprachreflexion                                         Architektur auch die Kultur der Römer erlebbar
                                                            gemacht. Mit Hilfe einer Stadtführung und dem
 Das Lehrbuch VIVA verbindet interessante historische       Besuch der bekanntesten Sehenswürdigkeiten
 Themen mit moderner, zugänglicher Gestaltung               sowie der Katakomben tauchen die Schülerinnen
                                                            und Schüler in die Welt der alten Römer ein. Der
II. Sprachreflexionen                                       Besuch der ara pacis (Friedensaltar) gepaart mit
                                                            einer Virtual Reality Führung oder die Video-
Durch die intensive Beschäftigung mit dem Latei-            projektion am Augustus-Forum bei Nacht zum
nischen wird die Reflexion über die Muttersprache           Leben des Kaisers verbindet die Antike mit der
aktiv gefördert. Im Zuge der strukturierten und             Moderne. Natürlich bleibt auch noch Zeit, um die
systematischen Einführung sprachlicher Phäno-               moderne Kultur zu erkunden, wobei Pizza und Eis
mene erwerben die Schülerinnen und Schüler                  natürlich nicht fehlen dürfen sowie der Besuch der
eine Sicherheit im Umgang mit der deutschen                 Einkaufsstraße nahe der Spanischen Treppe und
Sprache, die sich sehr positiv sowohl auf andere            des Trevi-Brunnens.
Unterrichtsfächer auswirkt und eine solide Basis
für den Erwerb moderner Fremdsprachen darstellt.
                                                                                                                      21
Leistungsprofil             •   FACHBEREICHE           • Schulleben    •   Begegnung       • Presse

                                                                                               - Musik -
                                                                            Die Gustav-Heinemann-Oberschule ist eine musikbe-
                                                                            tonte Schule und hat ein besonderes Profil mit ihren
                                                                            Bläserklassen in den Jahrgängen 7 bis 10 (siehe auch
                                                                            Seite 10 „Besonderheiten zum Schulprofil“). Das Musik-
                                                                            profil wird auch im Wahlpflichtunterricht und in den
                                                                            Arbeitsgemeinschaften realisiert. Leistungskurse, En-
                                                                            semblekurse, kooperierende Instrumentallehrer, feste
     Die Maryfield Concert Band bei ihrem Konzert mit dem                   Zeiten für Arbeitsgemeinschaften, Bands, Big Band,
     Blasorchesters 1911 Berlin im Lichtenrader Gemeinschaftshaus           Concert Band, Chor, Blasorchester und Musical
                                                                            sichern unser Musikprofil. Regelmäßige schulinterne
                                                                            Veranstaltungen wie Musikabende, musikalische
                                                                            Umrahmungen von außer- und innerbezirklichen
                                                                            Veranstaltungen zeugen von unseren Erfolgen.
                                                                            Höhepunkte in den letzten Jahren waren u.a. Auftrit-
                                                                            te im Kanzleramt, auf der ILA, im Konzerthaus Berlin
                                                                            mit den Umbrella-Jazzmen und der Semper-House-
                                                                            Band, beim Band Contest im Bundesrat (2. Platz),
                                                                            in der UdK und ein Konzertabend in der kleinen
                                                                            Philharmonie gestaltet von unseren Orchestern.
     Unser Chor beim Frühlingskonzert

                                                                            Im Schuljahr 2014/2015 hieß es in:
                                                                                www.kiezkontakt.de/heute schon was vor?
                                                                                     Bläserklassen heizen ein
                                                                            EINLADUNG ZUM KONZERTMARATHON AM 27. JUNI 2015

     Sängerinnen des Musicals „Atemlos“

                                                                            Marienfelde Zu einem zehnstündigen Konzert an-
                                                                            lässlich des 10-jährigen Jubiläums der Bläserklassen,
                                                                            an der Marienfelder Gustav-Heinemann-Oberschu-
                                                                            le lädt die Schule am Samstag, 27. Juni 2015 von
                                                                            10.00 -20.00 Uhr ein. 15 Bläser-Ensembles, darunter
     Die Big Band gewinnt den 2. Platz beim Bandcontest im Bundesrat.
                                                                            drei Big Bands der Schule und drei Concert Bands
                                                                            werden auf dem Campus der Schule auftreten. Wer
                                                                            die Jugendlichen mit ihren goldglänzenden Trompe-
                                                                            ten, Posaunen, Hörnern und den Klarinetten schon
                                                                            einmal erlebt hat, der weiß: Hier - geht - die - Post
                                                                            - ab-! (...) Musizieren steigert die Konzentrationsfä-
                                                                            higkeit und Spielen in der Gemeinschaft fördert (...)

     Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges der Beijing Jinsong         Zu Beginn des Schuljahres 2012/13 fand im Rathaus
22   No. 4 Primary School und unserer Concert Band                          Schöneberg ein ganz besonderes Musikereignis
Leistungsprofil        •   FACHBEREICHE         • Schulleben      •   Begegnung         • Presse

statt. Ein Blasorchester aus China, bestehend aus
65 Schüler/-innen des 6. Jahrganges der Beijing
Jinsong No. 4 Primary School gab zusammen mit der
Concert Band der Gustav-Heinemann-Oberschule
ein Konzert. Dabei wechselten anspruchsvolle chine-
sische Musikwerke mit Märschen und Stücken aus
Jazz, Klassik und Popmusik. Der Höhepunkt des ein-
stündigen Konzertes war, als beide Orchester (also
ca. 100 Musiker) „Sway“ und „We Are The World“
gemeinsam spielten und dabei synchron dirigiert
wurden. Dafür gab es minutenlangen Beifall von den
Zuhörern des gut besuchten Willy-Brandt-Saals und
für die Concert Band eine Einladung nach Beijing.               Wahlpflichtunterricht im 10. Jahrgang
                                                               - Betreuung und Durchführung von Präsentations-
                      - Kunst -                                   prüfungen beim MSA
                                 Künstlerisches Arbei-         - Information und Beratung für die Oberstufe der
                                 ten und Gestalten hat            GHO oder OSZ mit Gestaltungsschwerpunkt
                                 an der Gustav-Hei-            - Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte/
                                 nemann-Oberschule                Museums- und Ausstellungsbesuche
                                 einen hohen Stellen-
                                 wert. Wer die Schule
                                 betritt, kann das sofort
                                 in allen Häusern, in den
                                 Gängen und Räumen
                                 erkennen. Dies wird
                                 in einem vielfältigen
                                 Lern- und Erfahrungs­
Regelunterricht im 8. Jahrgang   angebot ermöglicht.
Leitgedanken sind dabei:
- im Kunstunterricht sowie im Rahmen erweiternder
   Angebote in einem lernoffenen Klima die individuellen
   Stärken und die Selbstständigkeit in Einzel- und
   Teamarbeit zu fördern                                        Regelunterricht im 11. Jahrgang
- ein breites Angebot von klassischen und modernen             - Arbeitsprojekte d. h. zeitlich begrenzte Zusam-
   Arbeitstechniken zu vermitteln                                menarbeit mit Profis aus dem Kunst-/Architek-
- das Erscheinungsbild der GHO durch die eigene                  turbereich etc., Kunst-AG, Film-AG, Ton-AG
   künstlerische Arbeit zu prägen                              - Ausstellungen in und außerhalb der Schule: z.B.
- durch Ausstellungen lernfördernde Anerkennung und              „Blick nach Japan“ in der Technischen Universität
   Selbstbestätigung in der Schulöffentlichkeit zu finden        Berlin, Beteiligung an bezirklichen künstlerischen
- Teamarbeit zu erproben                                         Werkstätten, Beteiligungen an Wettbewerben
 So können Schülerinnen und Schüler ihre                         (u. a. Comic-/Manga-Zeichenwettbewerbe)
 eigenen gestalterischen, aber auch analytischen
 Kompetenzen in einer Zeit, in der die Medien und              Kunstunterricht in der gymnasialen
 die Flut an Bildern immer mehr die Lebenswelt                    Oberstufe der GHO
 beeinflussen, entwickeln.                                        - im 11. Jahrgang regelmäßig Profilkurse/Basis-kurse
                                                                  (als Vorbereitung jahrgangsübergreifender Unterricht
Kunstunterricht von der 5. bis zur 10. Klasse                     im Profilkurs für das Abitur in 12 Jahren mit
- Grundlagenvermittlung von praktischen Fähigkeiten               Kunstleistungskurswunsch in der 10. Klasse)
  wie erstes kunstgeschichtliches Wissen vom zeichne-          - Regelmäßig Leistungskurse/Grundkurse (schriftliches und
  rischen bis zum digitalen Gestaltungsbereich
- Wahlpflichtkurse in jedem Jahrgang neben dem
                                                                  mündliches Abitur, betreute Vorbereitung der Präsentati-
                                                                  onsprüfung oder besonderen Lernleistung)
                                                                                                                             23
  Pflichtunterricht
Sie können auch lesen