About - Simulation: Vorteil für digitale Doppelgänger 18 - ABB ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
about 3 | 20 K U N D E N M AG A ZI N VO N A B B D EU T S C H L A N D — 18 Robustes Simulation: Netzwerk ohne Kabel Vorteil für digitale — 20 Doppelgänger Schränke durch Roboterhand — 26 Den Luftstrom besser messen
— Die Nachahmung hat einen allgemeinen Einfluss auf unsre Urteile; denn es ist ein starker Grund, das für wahr zu halten, was andre dafür ausgegeben haben. I M M A N U E L K A N T ( 17 2 4 – 1 8 0 4), D E U T S C H E R P H I L O S O P H — Zum Titel: Ein digitales Raster- bild und sein Original – Simula- tionen verwenden Modelle, um Ergebnisse zu erlangen, die in der Realität nicht ohne Weiteres erreichen zu errei e rre chen sind. sin d
ABB A BOUT 3|2 0 E DITORIAL 3 — Kreativ simulieren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, begeistern Sie sich für Gaming am Computer In dieser Ausgabe der about lesen Sie oder betreiben Sie E-Sport? Dann sind Sie außerdem, wie OPTIMAX die E-Mobilität in mit Simulationen schon sehr gut vertraut. Reutlingen voranbringt, wie wasserdicht Aber auch wer kein realitätsnahes Cockpit geschützte Kabel die Berliner S-Bahn wirt- einer Boeing 737 im Keller hat, kommt immer schaftlicher machen, wie ABB- Roboter stärker mit den weitreichenden Vorteilen von individuelle Möbel bauen, wie die rich- digitalen Nachbildungen in Kontakt. Simula- tige Antriebstechnik Sicherheitsrisiken tionen benötigen weniger Zeit und verursa- von Maschinen minimiert und wie ein chen geringere Kosten als reale Tests – sie ABB-Durchflussmesser beim Test von Was- vermeiden potenziell gefährliche Situationen serstoffzellen hilft. und liefern Daten, die nicht direkt oder nur mit unvertretbarem Aufwand erzeugt wer- Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der den könnten. Zugleich vergrößern Simulati- Lektüre dieser Ausgabe! onen die Kreativität, weil sie unorthodoxe — Obwohl das Fokus thema Methoden und viel mehr Varianten auf dem Ihr Redaktionsteam von kreativen digitalen Weg zum optimalen Ergebnis erlauben. ABB Simulationen der Wirk- lichkeit handelt, hat setzt bei vielfältigen Lösungen auf starke Designerin Daniela Bunk Fotos Titelbild und S. 2: @istock/xamtiw bearbeitet durch Publik. Agentur für Kommunikation; Seite 3: KIT (10), Oskar Eyb/7visuals (15) Simulations-Tools. RobotStudio unterstützt das Titelmotiv erstmal auf analoge Weise gestal- beispielsweise die Inbetriebnahme von tet – aber deshalb nicht robotergestützten Fertigungslinien, der ABB weniger kreativ. Ability Digital Powertrain macht Antriebs- lösungen fit für die Industrie 4.0 und das Building Information Modeling (BIM) bildet ganze Bauwerke bis auf Schalterebene nach – mehr dazu erfahren Sie im Fokusbeitrag ab Seite 10. 10 32 — Prof. Sören Hohmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), steu- erte seine Expertensicht zu Simulationen von In- dustrieprozessen bei. — 15 Beim Fotoshooting für unseren Beitrag „E-Busse optimal laden“ hatten Mark Hogenmüller, Ge- schäftsführer Reutlinger Stadtverkehr (M.), und seine Mitarbeiter Spaß an einem kleinen Tauziehen.
4 AB B AB O U T 3| 20 INHALT — — about 20 Individuelle 3 |20 Schränke aus Robo- terhand Das E-Commerce- Unternehmen deinSchrank.de fer- tigt mit einer Auto- matisierungslösung Einzelstücke nach Maß. — 10 Simulation: Vorteil für digitale Doppel- gänger Ob bei der Inbe- triebnahme von robotergestützten Fertigungslinien, für digitale Antriebs- lösungen oder bei der Planung von Kaltwalzwerken oder Gebäuden – ABB nutzt Simulations- Tools auf vielfältige Weise. — 24 Motoren prüfen auf smarte Art Mit smarten Senso- ren von ABB wird im Industriepark Höchst about digital eine Ersatzbrenn- stoff-Verbrennungs- anlage überwacht. I H R D I R E K T E R W E G Z U R D I G I TA - L E N A B O U T: Ü B E R A L L L E S B A R , O B M O B I L O D E R A M D E S K TO P, U N D M I T Z U S ÄT Z L I C H E N F E AT U R E S U N T E R ABB - KUNDENMAGA ZIN . DE F O LG E N S I E U N S : S T E T S A K T U E L L E I N F O R M AT I O N E N R U N D U M A B B G I B T E S A U F U N S E R E N S O C I A L- M E D I A - K A N Ä L E N (S I E H E U N T E R W W W. A B B . D E ) .
ABB A BOUT 3|2 0 INHALT 5 — 28 Erfolgreiche Premiere Für das Werk Rhein- berg des Chemieun- ternehmens Solvay entwickelte ABB eine Niederspannungs- schaltanlage, in der das Schaltanlagen- Technik und Trends system SEN Plus zusammen mit Leis- 14 Besser als die Wirklichkeit tungsschaltern vom Typ Emax 2 verbaut 15 E-Busse intelligent laden wurde. 16 Wasserdichter Schutz am Zug 18 Robustes Netzwerk ohne Kabel Four (10); Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (24); S. 5: Sol- 20 Individuelle Schränke Fotos: S. 4: deinSchrank.de (20); @istock/Seventy- 22 YuMi ist schwer auf Draht 24 Motoren prüfen auf vay/J. Kefferpütz (28); Wolfram Schroll (34) smarte Art 26 Den Luftstrom besser 03 Editorial messen 28 Erfolgreiche Premiere 08 Meldungen 30 Hohe Sicherheit inklusive ABB Insight Produkte 06 Schwimmendes Urlaubs- 32 Innovationen — paradies 34 Menschen bei ABB Erfolgreich arbei- ten – zuhause und Fokus 34 Dorothea Beckmann beim Kunden Was derzeit für 10 Simulation – Vorteil für viele Arbeitnehmer neu ist, praktiziert digitale Doppelgänger 35 Leserservice ABB-Mitarbeiterin Dorothea Beckmann schon lange: Sie arbeitet im Home- office und schätzt die Möglichkeiten, die es bietet.
6 AB B AB O U T 3| 20 ABB INSIGHT S C H W I M M E N D E S U R L AU B S PA R A D I E S Nicht nur der bunt bemalte Rumpf ver- spricht gute Laune: Die Norwegian Encore bietet auf 20 Decks volles Programm für außergewöhnliche Kreuzfahrterlebnisse. Das von der Meyer Werft gebaute Schiff ist ein Urlaubsparadies der Extraklasse mit Reisezielen wie der Karibik und dem Pana- makanal. Auf hoher See ermöglicht inno- vative Technologie spannende Abenteuer auf der Kartbahn, den Wasserrutschen und beim Laser-Tag. Entspannung gibt’s in den 2043 Kabinen des Ozeanriesen. Dort sorgen Niederspannungsprodukte von ABB für Komfort und Sicherheit. In den Ver- teilerkästen der Wohneinheiten schützen ABB-Sicherungsautomaten die Leitungen und Kabel vor Überlast und Kurzschluss, FI/LS-Schutzschalter vor Fehlerstrom und Überströmen. Die brummfreien Installati- onsschütze wiederum steuern die Beleuch- tung und Klimaanlagen so leise, dass die Foto: Fiebak-Kremer Gäste ruhig schlafen können. Weitere Infos: https://new.abb.com/low-voltage/de/
8 AB B AB O U T 3| 20 ME LDU NGE N — — Das neue ABB-Gebäude: ein Smart Building mit allen ABB-Lösungen für ABB baut Zukunft mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Vorzeigeprojekt im Sinne von Smart Buildings: ABB-Portfolio an intelligenten Produkten und ABB in Deutschland plant, in Mannheim ein nach- Systemen sowie digitalen Technologien zur haltiges, mit modernster Technik ausgerüstetes Gebäudeautomation und Energieverteilung ver- Multifunktionsgebäude zu bauen, in dem über baut. Die ABB-Lösungen leisten so einen wesent- 1.200 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz finden sol- lichen Beitrag zu Energieeffizienz, Klimaschutz, len. Im Rahmen des Neubaus konsolidiert ABB Ressourcenschonung und Komfort. Ebenfalls die Zahl ihrer Standorte in der Metropolregion wird das Areal mit Ladeinfrastruktur für Elektro- Rhein-Neckar von drei auf zwei: Mannheim und fahrzeuge ausgestattet. Heidelberg. Der Einzug in das neue Gebäude ist für 2022 vorgesehen. Es wird das komplette Weitere Infos: tiny.cc/neubau — — Service-Vertrag Elektrische für Variobahnen Lkw-Flotte Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) hat mit ABB hat mit ASKO, dem größten Lebensmittelgroß- dem ABB-Geschäftsbereich Motion Deutschland ein händler Norwegens, und dessen Eigentümer Service-Level-Agreement für die technische Wartung NorgesGruppen einen Vertrag über die Lieferung und die Ersatzteillieferung von Traktionsstromrichtern von Ladeinfrastruktur für die wachsende Flotte an für 18 Straßenbahnen vom Typ Variobahn von Stadler Elek tro- Lkws geschlossen. ASKO will bei der Ausliefe- Rail abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von rung von Lebensmitteln bis 2026 klimaneutral werden. zehn Jahren. Das Service-Level-Agreement stellt eine ABB wird ASKO an Verteilzentren in ganz Norwegen dauerhafte Verfügbarkeit der Antriebe sicher. effiziente und zuverlässige Ladestationen bereitstellen. Weitere Infos: tiny.cc/variobahnen Weitere Infos: tiny.cc/abb-asko
ABB A BOUT 3|2 0 ME LDU NGE N 9 5 — Brennstoffzellen auf See ABB hat eine Absichtserklärung menarbeit bei Montage und Jahre YuMi! Auf der Hannover Messe (MOU) mit Hydrogène de France Produktion von leistungsstarken 2015 stellte ABB erstmals den ersten (HDF), einem Spezialisten für Brennstoffzellen-Kraftwerken wirklich kollaborativen Roboter der Wasserstofftechnologie, zur für Anwendungen in der Schiff- Welt vor. YuMi läutete eine neue Ära gemeinsamen Herstellung von fahrt vor. ABB und HDF wollen ein, in der Menschen und Roboter MW-Brennstoffzellensystemen die Herstellung von Brennstoff- sicher und produktiv Seite an Seite für den Antrieb von Übersee- zellen optimieren, um Kraftwerke und ohne Barrieren zusammenarbei- schiffen unterzeichnet. Die Erklä- im MW-Bereich für Schiffe bauen ten. Kollaborationsroboter sind in der rung sieht eine enge Zusam- zu können. Lage, Montageprozesse, bei denen in kurzen Zyklen kleine Mengen hochin- dividualisierter Produkte hergestellt werden müssen, flexibler zu gestalten. Weitere Infos: tiny.cc/geburtstag-yumi 1.000.000 CHF hat der ABB-Konzern an das — Brennstoffzellen Internationale Komitee vom Roten tragen zu einem um- weltfreundlicheren Kreuz (IKRK) zur Bekämpfung der Schiffsverkehr bei. COVID-19-Pandemie und von deren Folgen gespendet. Das IKRK ist eine internationale humanitäre Organisa- tion und spezialisiert auf Notfallhilfe. — ABB verdoppelt zusätzlich alle Spen- den der Mitarbeiter weltweit. Das Geld wird in die Gesundheits- und Antriebe für Stadlers Sanitärinfrastruktur sowie in wichtige Produkte wie Seife und Atemschutz- Züge der Zukunft masken investiert. Weitere Infos: tiny.cc/abb-spende ABB hat vom Schweizer Schie- 680 nenfahrzeughersteller Stad- ler Aufträge im Wert von über 180 Mio. USD zur Lieferung von modernster Ausrüstung für mehr als 160 Züge und Lokomotiven in Europa und Nordamerika erhalten. t CO₂ spart der erste CO₂-neutrale Die Batterie- und Antriebssysteme Produktionsstandort der ABB-Tochter von ABB tragen zur Dekarboni- Busch-Jaeger in Lüdenscheid ein. Wäh- sierung bei und unterstützen den rend des zwölfmonatigen Betriebs der Umstieg auf die nachhaltigere Null-Emissions-Fabrik wurden durch Elektromobilität. Im Rahmen die Kombination von Solarenergie, der Aufträge liefert ABB für das intelligentem Energiemanagement und Wales & Borders Railway Franchise einem hocheffizienten Energienetz im Foto S. 9 unten: Stadler in Großbritannien kundenspezifi- Werk 1.190 MWh Energie erzeugt. Das — sche Traktionsausrüstung für 71 Antriebe von ABB entspricht in etwa dem Jahresbedarf Schienenfahrzeuge. sorgen künftig in von 360 Privathaushalten. Stadler-Zügen für eine nachhaltigere Weitere Infos: tiny.cc/stadler-zug Mobilität. Weitere Infos: new.abb.com/mission-to-zero
10 AB B AB O U T 3| 20 FOKU S — Simulation: Vorteil für digitale Doppelgänger Foto: ©iStock/SeventyFour — Digitale Nachbildungen der Wirklichkeit sind die Basis jeder Simulation.
ABB A BOUT 3|2 0 FOKU S 11 In der Technik ersetzen Simulationen reale Tests, weil diese zu komplex, zu gefährlich oder mit zu großen Kosten verbunden wären. Außerdem erlauben Simulationen unorthodoxe Metho- den und fördern die Kreativität. ABB nutzt Simulations-Tools auf vielfältige Weise – bei der Inbetriebnahme von robotergestütz- ten Fertigungslinien, für digitale Antriebslösungen, aber auch bei der Planung von Walzwerken oder Gebäuden. Die Boeing 737 schwebt auf den gefährlichen fizierung oder Serviceleistungen. Mit anderen Flughafen von Madeira zu. Die Wellen des stür- Worten: Simulation fördert die Kreativität. Das mischen Atlantiks reichen bis an den Beginn der Ergebnis ist eine optimierte Lösung. Landebahn, direkt daneben ragen steile Vulkan- felsen in den Himmel. Eine Böe erfasst das Flug- Für industrielle Aufgaben sieht Professor Sören zeug kurz vor der Landung, im Cockpit leuchten Hohmann vom Karlsruher Institut für Techno- Warnsignale, eine laute Computerstimme for- logie (siehe Interview auf Seite 12) wesentliche dert den Piloten auf, durchzustarten. Er reagiert Vorteile: „Durch Simulationen können Automati- zu spät, die Maschine kommt nicht mehr hoch sierungseinrichtungen, Anlagen oder Produkte und stürzt in einen bewaldeten Steilhang. Der schneller, reproduzierbarer, systematischer und Pilot und die unglücklichen Passagiere überle- präziser gestaltet werden. Konzeptentscheidun- ben völlig unverletzt – denn die Szene spielt in gen stehen auf besseren Füßen, da sie quantita- einem Flugsimulator. tiv durch Simulationen abgestützt sind.“ Kreativität fördern — Kaum ein Beispiel verdeutlicht den Nutzen von Simulationen erlauben Simulationen so gut wie das Training von Pilo- ten. Im Vergleich zu realen, physischen Tests Rückschlüsse auf Daten, die benötigen Simulationen wesentlich weniger nicht direkt oder nur mit un- Zeit, verursachen geringere Kosten und helfen dabei, potenziell gefährliche Situationen zu vertretbarem Aufwand erzeugt vermeiden. In der Welt der Technologie ermög- werden könnten. lichen Simulationen Rückschlüsse auf Daten, die nicht direkt oder nur mit unvertretbarem Aufwand erzeugt werden könnten. Physische Mehr Durchblick mit dem digitalen Zwilling Labortests sind in der Regel langwierig und im Eine Simulation benötigt grundlegende Daten Hinblick auf späte Änderungen wenig flexibel. zu einem Gerät oder System. Bei aufeinanderfol- genden Simulationen werden dieselben relevan- Bei der Simulation geht es allerdings um viel mehr ten Daten genutzt, statt sie erneut manuell zu als um weniger Labortests oder eine schnellere erzeugen. Auf diese Weise entsteht eine struk- Produktentwicklung. Simulationen erlauben turierte Sammlung von Daten und Algorithmen in einem iterativen Entwicklungsprozess eine eines Geräts, sein digitaler Zwilling. Er ist die wesentlich größere Bandbreite von Varianten. Basis für viele weitere Einsatzmöglichkeiten wie Produktentwickler haben mehr Spielraum für Systemintegration, Diagnose, Vorhersage oder Innovationen, können wesentlich mehr Varian- erweiterte Services. ten und Kombinationen testen und unorthodoxe Methoden ausprobieren. Simulationen eröffnen RobotStudio als Effizienzmotor neue Möglichkeiten – nicht nur im Produktdesign, ABB-Lösungen nutzen die Vorteile von Simu- sondern auch im Hinblick auf Fertigungsprozesse, lationen und digitalen Zwillingen heute in Geschäftsentscheidungen, die Prüfung und Veri- vielfältigen industriellen Feldern. Fertigungs-
12 AB B AB O U T 3| 20 FOKU S unternehmen müssen inzwischen einen immer nungsbüro noch vor der Errichtung der Anlage heterogeneren Produktmix mit geringeren testen und absichern.“ Auf diese Weise entde- Stückzahlen und hoher Diversität beherrschen. cken die Entwickler etwaige Fehler schon vor Das schaffen sie nur mit Automatisierungslö- der Inbetriebnahme. Zudem sind weniger reale sungen, die sich flexibel an stets wechselnde Testabläufe nötig, Materialverschleiß wird ver- Anforderungen anpassen können, und einer mieden. Der Produktionsanlauf erfolgt effizien- schnellen, reibungslosen Inbetriebnahme. Hier ter und schneller, die Kosten und Risiken sinken kommt die Simulationssoftware RobotStudio deutlich. Außerdem lässt sich mit RobotStudio von ABB ins Spiel. Thomas Reisinger, Head of in einem digitalen Zwilling die gesamte Fabrik Engineering and Technology bei ABB Robotics, inklusive der Roboter und des Antriebsstrangs erläutert: „RobotStudio ermöglicht die virtuelle abbilden. „Durch die digitale Ein-zu-eins-Kopie Inbetriebnahme von automatisierten Produkti- der Produktionslinie und die virtuelle Umgebung onsanlagen. Anwender können das Zusammen- kann der Anwender Änderungen programmieren spiel von Robotersteuerung und SPS im Pla- und testen, ohne die reale Produktion anhalten zu müssen“, sagt Thomas Reisinger. Virtual Commissioning von Antrieben Auch bei Antriebslösungen lassen sich mit der virtuellen Inbetriebnahme die tatsächlichen — Inbetriebnahmezeiten drastisch reduzieren „Entscheidungen und die Fehlerquote beim Start einer Anlage quantitativ ab- gleichzeitig deutlich verringern. Das Konzept des digitalen Zwillings des physischen Gerätes stützen“ ist ein Schlüsselelement für das Virtual Commis- sioning. Ein digitaler Zwilling erleichtert nicht nur die Erfassung und den Austausch von Daten, KURZINTERVIEW MIT P R O F. S Ö R E N H O H M A N N , sondern ermöglicht auch den unbeschränkten K ARLSRUHER INSTITUT FÜR Zugang zu einer erheblich größeren Datenviel- T E C H N O LO G I E ( K I T ) falt als bisher und bietet eine nie da gewesene Interoperabilität. Welche Aufgaben können sche Ausstattung von Anla- Bei der virtuellen Inbetriebnahme von Antrie- Simulationen besonders gut gen entstehen heute riesige ben bildet das Softwaremodell – der digitale erfüllen? Gesamtsysteme. Ohne einen Zwilling – den eigentlichen Frequenzumrichter Durch Simulationen können digitalen Zwilling werden in einer virtuellen Umgebung ab und ahmt sein Automatisierungseinrichtun- diese Industrie-4.0-Systeme Verhalten nach. Mit digitalen Zwillingen kann gen, Anlagen oder Produkte nur unter größtem Aufwand schneller, reproduzierbarer, entwickelbar oder aufgrund — systematischer und präziser der Komplexität gar nicht gestaltet werden. Vielfach möglich sein. „RobotStudio ermöglicht die entfällt der aufwendige Bau virtuelle Inbetriebnahme von von Prototypen. Konzept- Welche Lösungen werden in entscheidungen stehen auf 20 Jahren Produktionspro- automatisierten Produktions- besseren Füßen, da sie quan- zesse unterstützen? anlagen.“ titativ durch Simulationen Ich erwarte ein vollständiges abgestützt sind. digitales Abbild von Produkti- onsprozessen. Zudem werden nahezu jeder Zustand in der virtuellen Welt Inwiefern bringen digitale Simulationen den gesamten mit der Gewissheit simuliert werden, dass das Zwillinge den Praxisnutzen Lebenszyklus eines Produktes gleiche Verhalten auch in der Realität auftreten von Simulationen auf eine unterstützen. Dies ist für eine würde. Durch Nutzung der Plattform für die vir- neue Ebene? nachhaltige Wirtschaft unab- tuelle Inbetriebnahme kann ein Systemintegra- Der digitale Zwilling ist dingbar. tor virtuelle Antriebe für eine Offline-Simulation nicht gänzlich neu. Modelle einrichten und Tests an realen Produktionslinien zur Beschreibung von Teil- deutlich beschleunigen. systemen werden ja schon — Das vollständige Interview eingesetzt. Aber durch die Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen kön- Foto S. 12: KIT im Digitalmagazin: Vernetzung und die sensori- tiny.cc/Hohmann nen Betreiber mit der Simulation die Projekt- kosten bei der Inbetriebnahme von Antrieben spürbar senken. So kann mit den ABB-Lösungen
ABB A BB B A BOUT B OUT O UT 3| OU 3|220 20 FOK FOKU KUS 13 — 01 RobotStudio bietet eine digitale Eins- zu-eins-Kopie der Produktionslinie. — 02 Der Produktionsan- lauf erfolgt mithilfe von RobotStudio effizienter und schneller, die Kos- ten und Risiken sinken deutlich. — — 01 02 für die virtuelle Inbetriebnahme von Antrieben die für das Engineering benötigte Zeit um bis zu 20 % reduziert werden. Die Investitionskosten können um bis zu 25 % und die Schulungskosten um bis zu 50 % gesenkt werden. Die Dynamik eines Walzwerks Ein weiteres Tool von ABB dient der Simulation des Walzvorgangs in Warm- und Kaltwalzwer- ken. Andreas Vollmer, Global R&D Manager Metals bei ABB, erläutert: „Das Walzen von Flachprodukten ist komplex und anspruchsvoll. Wir simulieren verschiedene Produktszenarien, ckeln, komplett virtuell errichten und effizient um Qualitätsprobleme und Engpässe schnell realisieren. Manfred Lindert, Leiter Marketing zu identifizieren.“ Noch vor dem Neubau oder Datenmanagement bei ABB, benennt die Vor- der Modernisierung einer Anlage, können die teile: „Die Integration aller Beteiligten reduziert Set-up-Modell- und Regelungsstrategien dann angesichts immer komplexer werdender Bau- optimiert werden. Die Simulation basiert auf aufgaben die Kosten und erhöht nachweislich einem von ABB entwickelten physikalisch-ma- die Ausführungs- und Gebäudequalität.“ Für thematischen Modell, welches den nichtlinearen den Einsatz in BIM stellt ABB für viele Pro- Prozess sehr genau dynamisch abbildet. „Die dukte BIM-Objekte mit sämtlichen relevanten dynamische Simulation ist in der Lage, kun- Eigenschaften zum kostenlosen Download zur denspezifische Schwachstellen wie Schwingun- Verfügung. „Mit dem BIM-Konfigurator für gen, die sich in der Produktqualität bemerkbar Schalterprogramme können Nutzer ganz einfach machen, zu analysieren“, sagt Andreas Vollmer. eine Kombination von Schaltern konfigurieren Die Kunden erhalten Vorschläge für Optimierun- und direkt als BIM-Objekte generieren“, sagt gen und zugleich eine Entscheidungshilfe, wie Manfred Lindert. „Zudem besteht die Möglich- sie Leistung und Durchsatz des Walzwerks stei- keit, konkrete Stückzahlen und Bestelllisten zu gern können. erstellen.“ Das Ziel von ABB ist es, alle Planer bestmöglich dabei zu unterstützen, effizient Mit BIM virtuell bauen digital zu planen. Die Simulation des Bauvorha- Von der handfesten Schwerindustrie in die ele- bens mit der BIM-Methode identifiziert etwaige ganten Räumlichkeiten eines Gebäudeplaners: Probleme oder Konflikte lange im Voraus – und — Die Simulation von Das letzte Beispiel für ABB-Simulationen betrifft nicht erst auf der Baustelle. Gebäuden mit BIM im die Zukunft der intelligenten Bauwerksplanung Video: tiny.cc//BIM_ABB mit Building Information Modeling (BIM). Mit- Weitere Infos: hilfe der modellbasierten Planungsmethode thomas.reisinger@de.abb.com motion@de.abb.com können Architekten, Ingenieure und Bauwerks- andreas.vollmer@de.abb.com planer Gebäude gemeinsam digital entwi- manfred.lindert@de.abb.com
14 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — ABB liefert digitale Zwillinge von Industrie- anlagen für das Training der Anlagenbediener in einem realitätsnahen Leitstand. genfahrer, sondern auch für Ingenieure und Ver- fahrenstechniker erhöht die Arbeit am Simulator die Anlagenkenntnis. Geplante Änderungen an Leittechnik, Prozessen oder Software können getestet werden. — „Neben der Bedienerschulung kann der Simulator auch für Tests von verfahrenstechnischen oder leittechnischen Änderungen ver- wendet werden.“ — Bei der Schulung sitzt der Bediener in einer Besser als die realitätsnahen Leitwarte und steuert ein Sys- tem, das dem der echten Anlage eins zu eins entspricht. Die Navigation mit dem ABB Human Wirklichkeit System Interface (HSI) und seinen Bedienbil- dern, Alarmlisten und Faceplates ist einer der Digitale Zwillinge von wesentlichen Trainingsinhalte. In dieser Umge- bung kann sich der Bediener auf Extremsitu- ationen in der Anlage vorbereiten. Fehler sind Industrieanlagen erlaubt, durch sie entsteht kein realer Schaden. Die Schulungsleiter können jederzeit Störungs- szenarien starten. Der Simulator beherrscht das Backtracking – kritische Situationen können beliebig oft wiederholt werden. Training und Optimierung unter realen Bedin- Generell sind Trainingssimulatoren besonders gungen und ohne Folgen für die Anlage, die sinnvoll für Anlagen, deren Bedienung sehr Mitarbeiter und ihre Umgebung – das sind die komplex ist oder in denen besonders kritische wesentlichen Ziele des Einsatzes von Simulato- Situationen auftreten können. Hier wäre es ren in der Prozessautomatisierung. Ein digitaler fatal, wenn das Bedienpersonal nicht gut auf Zwilling macht die Bedienung komplexer Indus- diese seltenen Situationen vorbereitet wäre. trieanlagen nicht nur sicherer und zuverlässiger, „Ein Simulator kann über den gesamten Lebens- sondern auch effizienter und wirtschaftlicher. zyklus einer Anlage verwendet werden. Von der Planungsphase vor dem Anlagenbau und der Sebastian Taege, Engineer Process Optimization Inbetriebnahme über die gesamte Anlagenlauf- Fotos S. 15: Oskar Eyb/7visuals bei ABB, erläutert: „Simulatoren dienen primär zeit“, sagt Sebastian Taege. Bei großen Kraft- dem Training von Anlagenfahrern. Diese lernen werksprojekten sind Simulatoren häufig inte- in praktischen Übungen, die Anlage insbeson- griert. ABB Deutschland hat unter anderen für dere in kritischen Situationen zu bedienen. Kraftwerksanlagen in den Niederlanden, in Süd- Diese treten in der Realität zum Glück selten auf, afrika und in Deutschland Simulatoren geliefert. aber umso wichtiger ist es, dass die Bediener dann gut vorbereitet sind.“ Nicht nur für Anla- Weitere Infos: sebastian.taege@de.abb.com
ABB A BOUT 3|2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 15 — E-Busse intelligent laden Reutlingen nutzt OPTIMAX Der öffentliche Nahverkehr mit E-Bussen redu- ziert die Luftverschmutzung und trägt dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Am Fuße der Schwä- bischen Alb ist dies der Fall: Der Reutlinger Stadtverkehr (RSV) hat sein neues E-Bus-Depot mit einer Komplettlösung von ABB ausgestattet, die die Ladeinfrastruktur und die intelligente Steuerung über OPTIMAX umfasst. Dirk Stevens, Leiter Vertrieb OPTIMAX bei ABB, erläutert: „OPTIMAX steuert vollautomatisch mit fahrplanbezogener Intelligenz. Die Fahr- pläne können eingelesen werden und OPTIMAX priorisiert auf dieser Datenbasis das Laden der Busse.“ Diese Steuerung verhindert, dass der Netzanschluss überlastet wird und dass ein operativer Stillstand auftritt. Zudem bietet die Lösung den Vorteil, dass der Netzanschluss ver- — 01 gleichsweise klein dimensioniert sein kann. — Mark Hogenmüller, Geschäftsführer des RSV, so hoch, dass die Kilometer für den nächsten 01 RSV-Mitarbeiterin bewertet das Projekt positiv: „Die ganzheitliche Laura Solic bringt das Tagesumlauf sicher sind. Hinzu kommt, dass das Ladekabel an einem Expertise von ABB war ein wichtiger Erfolgs- ABB-Lastmanagement Aufgaben übernimmt, E-Bus an. faktor. Wir konnten viele technisch komplexe — die sonst ein Depotmanagement leisten müsste: 02 Neben der Ladein- Fragen und Probleme gemeinsam lösen – von Weil sich die Fahrzeuge zum Laden bei OPTIMAX frastruktur umfasst die der Ladeinfrastruktur über die intelligente Ener- Komplettlösung auch anmelden, sieht die Leitwarte stets, wo diese die intelligente Steue- gieoptimierung bis hin zur tagesindividuellen stehen. Darüber hinaus visualisiert OPTIMAX rung über OPTIMAX. Vorkonditionierung unserer Fahrzeuge.“ Ein den Ladefortschritt und gibt dem RSV Einblick wichtiger Vorteil der neuen Lösung ist, dass in die Leistungsfähigkeit der Ladeinfrastruk- sie den bei der RSV organisatorisch perfekt tur und den Stand des Ladeprozesses. Einer eingespielten und bewährten Dieselbetrieb Erweiterung steht mit ABB OPTIMAX nichts im komfortabel nachbildet. Analog der Betankung Wege. Die Lösung ist voll skalierbar und kann in eines Dieselbusses ist der Ladestand jeweils einer zentralen Leitwarte beliebig viele Depots integrieren. — „Doch damit ist das Potenzial der Lösung nicht 02 erschöpft. OPTIMAX kann auch für Busdepots noch deutlich mehr. Man könnte beispielsweise direkt auf dem Dach des Depots Solarstrom selbst erzeugen und mit einem Speicher erwei- tern. OPTIMAX integriert und optimiert alle Energieflüsse von der Erzeugung, der Speiche- rung bis zum Verbrauch. So erhält man zusätz- lich eine gewisse Unabhängigkeit vom Netz und kann seine Fahrgäste ganz ‚house made‘ CO2-neutral befördern“, sagt Dirk Stevens mit Blick auf die nahe Zukunft. Weitere Infos: dirk.stevens@de.abb.com
16 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Wasserdichter Schutz am Zug Wasserdicht geschützte Kabel lassen die Berliner S-Bahnen reibungslos rollen. Dank einer Komplettlösung des Steckerspezialis- ten GIMOTA und des ABB-Unternehmens PMA sinken außerdem die Betriebskosten und der Reinigungsaufwand für die Züge. Seit 1924 gehören die rot-gelben Züge zum ermittelte die Steckverbindung der Systemkabel Stadtbild der deutschen Hauptstadt: Die S-Bahn als den Knackpunkt für die Kurzschlüsse. ist ein Wahrzeichen Berlins. Jeden Tag beför- dert sie rund 1,5 Mio. Fahrgäste im Großraum Diese Stecker eines Drittanbieters waren bereits der Metropole und verbindet mit ihrem 327 km in die Jahre gekommen. Daher konnte Wasser, langen Streckennetz die City mit dem Umland. das sich in den Kabelzugkästen ansammelte, Der Fuhrpark des Unternehmens spielt dabei in die nach Industriestandard gefertigten Ver- — eine Hauptrolle. 650 Viertelzüge – eine aus zwei bindungen eindringen – trotz des bestehenden Die Berliner S-Bahn befördert rund 1,5 Mio. Wagen bestehende Einheit – sind das Herzstück Kabelschutzes von PMA. Das ABB-Unternehmen Fahrgäste pro Tag. der Berliner S-Bahn. bietet Kabelschutzlösungen für jeden Anwen- dungsfall und arbeitet seit vielen Jahren mit Bei ihren Fahrten bekommen die Züge einiges GIMOTA zusammen. Gemeinsam bieten die Part- ab – vor allem an ihrer Unterseite. Dort ver- ner Bahnkunden individuelle Systemlösungen laufen in speziellen Kästen die Kabel für die aus Steckverbindungen und Kabelschutz an. Strom- und Signalversorgung der S-Bahnen. An dieser neuralgischen Stelle wirken außer wech- — selnden Wettereinflüssen auch Schmutz, Steine und Spritzwasser permanent auf das Material „Bei diesen Voraussetzungen ließ ein. Damit der S-Bahn-Betrieb reibungslos sich die Undichtigkeit nicht im funktioniert, kommt es daher auf den soliden, witterungsbeständigen Schutz der Kabel an. Standard beheben. Daher liefer- ten wir eine individuelle Lösung.“ Knackpunkt für Kurzschlüsse Bei einer der drei Fahrzeuggenerationen der Berliner S-Bahn häuften sich in der Vergangen- Maßgeschneiderte Komplettlösung heit allerdings die Betriebsausfälle. Die seit vie- Die langjährige gemeinsame Expertise kam auch len Jahren bewährte Baureihe 480 verzeichnete dem Projekt bei der Berliner S-Bahn zugute. Die immer wieder Kurzschlüsse. Das Unternehmen Aufgabe dabei war, eine neue und hochwertige beauftragte daher seinen Partner GIMOTA Lösung zur Verbindung und zum Schutz der damit, die Ursache für die Störungen zu finden. Kabel zu entwickeln, dabei aber gleichzeitig Foto: ©istock/Nikada Das schweizerische Unternehmen ist ein führen- möglichst viel von der alten Anwendung weiter der Anbieter von Steckern für Eisenbahnfahr- zu nutzen, etwa die vorhandene Systemverdrah- zeuge und beliefert Hersteller und Betreiber tung und den PMA-Kabelschutz. Bei GIMOTA rund um den Globus mit seinen Lösungen. Der war Verkaufsleiter Marcel Frey für das Projekt Spezialist analysierte die Situation vor Ort und verantwortlich. Er betont: „Bei diesen Voraus-
ABB AB BBB A BOUT B OU U T 3| UT 3 3|2 |2 200 T E C HNI TE HNIK N I K U ND NI ND T TR TRE REN RE ND NDS DS DS 17 17 setzungen ließ sich die Undichtigkeit nicht im der Reihe PMAFIX Pro mit Zugentlastungen in Standard beheben. Daher lieferten wir eine indi- Schutzart IP69 von PMA und dem Sliding Back- viduelle Lösung.“ shell von GIMOTA mit den neuen Steckern des Schweizer Herstellers verbunden. Heinz See- Hierfür entwickelte GIMOTA eine neuartige Ver- dorf, der Spezialist für Bahntechnik bei PMA in bindung mit einem Sliding Backshell, also einer Deutschland, sagt zum Ergebnis: „Bei diesem verschiebbaren Hülle zwischen Verschraubung Projekt kam die Stärke der langjährigen Partner- und Stecker. Diese kann über den Kabelschutz schaft zwischen GIMOTA und PMA im Sinne der gestreift werden und lässt so ausreichend Platz S-Bahn umfassend zum Tragen.“ für die Verdrahtung. Um zusätzliche Sicherheit zu erzielen, entschloss sich das Projektteam Für die Berliner S-Bahn hat diese Komplettlö- dazu, die Dosen der Steckverbindungen von hin- sung mehrere Vorteile. Zum einen entfällt die ten mit einer speziellen Dichtungsmasse gemäß aufwendige und teure Neuverdrahtung der EN 45545-2 für den Brandschutz in Schienen- Züge. Zum anderen ist das Schutzsystem nun fahrzeugen auszugießen. Darüber hinaus entwi- auch längsdicht, sodass kein Wasser mehr ein- ckelte GIMOTA einen komplett neuen Kabelzug- treten kann. Dank des von GIMOTA neu entwi- kasten und stellte damit sicher, dass sowohl die ckelten Sliding Backshells ließ sich zudem die Verdrahtung als auch der bewährte Kabelschutz Konfektion der Leitungen zur Kupplung hin stark — von PMA weiterhin eingesetzt werden konnten. vereinfachen, was sich auf die Unterhaltskosten Die Entwicklung von auswirkt. Auch der Reinigungsaufwand für die PMA-Lösungen am Standort Uster im Geringere Betriebskosten neuen Kabelzugkästen ist gesunken. Statt des Video: Innerhalb dieses geschlossenen Systems wurde bislang wöchentlichen Turnus ist nur noch eine tiny.cc/ PMA-Entwicklung auch das PMA-Kabelschutzsystem auf den vierteljährliche Reinigung notwendig. neuesten Stand gebracht. Alle Kabel in den Zügen der S-Bahn-Baureihe 480 sind nun durch Weitere Infos: pma-de.info@de.abb.com bahnspezifische Wellrohre, Verschraubungen
18 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Robustes Netzwerk ohne Kabel Mit den Mesh-Routern aus der TropOs-Familie von ABB können Unterneh- men drahtlose Netzwerke für geschäftskritische industrielle Anwendungen etablieren. Mit Reichweiten von bis zu 5 km erhöhen sie die Konnektivität in der Prozessautomatisierung. Smartphone Laptop Phone Tablet Instrumentation — Mit den Mesh-Routern aus der TropOS-Familie von ABB können Unter- nehmen Geräte drahtlos auch über weite Stre- cken miteinander ver- binden. Das robuste und Drives gleichzeitig wirtschaft- liche Mesh-Netzwerk er- höht die Konnektivität Motors von geschäftskritischen Prozessanlagen.
ABB A BOUT 3|2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 19 Drahtlose Netzwerke werden im Zuge der Digi- Höchste Empfangsempfindlichkeit talisierung und speziell im Zusammenhang mit ABB entwickelt die Produktlinie der TropOS Industrie 4.0 immer wichtiger. Auch in der Öl- Mesh-Router für geschäftskritische industrielle und Gasbranche, in der Energieerzeugung und Anwendungen im Innen- und Außenbereich. -verteilung sowie in der Bergbauindustrie sind Ein Alleinstellungsmerkmal ist die patentierte eine hohe Konnektivität der Prozessanlagen Antennentechnologie, die Reichweiten von bis sowie der mobile Zugriff auf alle relevanten zu 5 km ermöglicht. Dank Maximal Ratio Com- Systeme, Anwendungen und Daten entschei- bining (MRC) für reflektierende Mehrwege-Um- dend. Die Mesh-Router aus der TropOS-Familie gebungen bietet sie höchste Empfangsemp- von ABB bieten eine wirtschaftliche und flexi- findlichkeit. Dabei nutzt sie zum Beispiel die ble Lösung, um Geräte drahtlos auch über weite Reflexion von Metallkonstruktionen dazu, die Entfernungen miteinander zu verbinden. Damit Anlage noch besser auszuleuchten. Hingegen können Unternehmen ein stabiles und skalier- werden bandnahe Signale von anderen Funksys- bares Mesh-Netzwerk für ihre Prozessautoma- temen durch präzise Keramikfilter eliminiert. tisierung etablieren. Die Mesh-Router sind robust, wetterfest, kor- rosionsbeständig und trotzen auch rauesten Umgebungsbedingungen. Zudem übertragen sie sämtliche Protokolle und bieten eingebettete Funktionen für die Daten- und Anlagensicher- heit sowie maximale Leistung auch über lange Strecken. Intelligente Architektur Mit mobilen Mesh-Routern aus der TropOS- Familie, die neue Geräte selbstständig über inte- Closed Circuit Television grierte Ethernet-Ports verbinden, lässt sich das (Videoüberwachung) drahtlose Netzwerk erweitern. Im Gegensatz zu anderen Netzwerken ist die TropOS-Mesh- Architektur dezentralisiert und intelligent ver- teilt, was die Durchsatzleistung erhöht und eine — Ein Alleinstellungsmerkmal ist die patentierte Antennentech- nologie, die Reichweiten von bis zu 5 km ermöglicht. Überlastung verhindert. Auf diese Weise sind weniger Uplink-Punkte erforderlich, sodass sich die Installationskosten verringern. Jeder Router sendet und empfängt eigene Daten und arbeitet gleichzeitig mit dem restlichen Netz zusammen. So werden sämtliche Verbindungspfade dyna- Protection misch auf mögliche Optimierungen angepasst und der Netzwerkbetrieb auch dann aufrechter- halten, wenn bei einem der Router ein Problem auftritt. Das gesamte Kommunikationsnetzwerk lässt sich mittels eines Management- und Steu- Controller erungssystems über eine zentrale Oberfläche überwachen, was höchste Ausfallsicherheit der Carrier-Klasse gewährleistet. Weitere Infos: contact.center@de.abb.com
20 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Individuelle Schränke durch Roboterhand Das E-Commerce-Unternehmen deinSchrank.de hat in Zusammenarbeit mit dem Integrator Heckel und ABB eine einzigartige Automatisierungslösung für die Möbelproduktion entwickelt. Mit ihr lassen sich Einzelstücke individuell, aber dennoch schnell und effizient anfertigen. — HECKEL Millimetergenau individuell gefertigte Möbel, Ablegen auf einem Träger eines fahrerlosen 100 % Maßfertigung, die der Kunde zuvor an einem Online-Konfigu- Transportsystems (FTS). Auch an eine Kommuni- erstellt mit Phantasie – nach diesem Credo wer- rator geplant hat – das ist das Geschäftsmodell kationsschnittstelle zwischen dem FTS und dem den von Heckel individu- von deinSchrank.de. Seit der Gründung 2010 Roboter muss gedacht werden.“ Gut ein halbes elle Maschinen- und Automatisierungslösun- bietet das Unternehmen individualisierte Mas- Jahr dauerte die Entwicklung des Erweiterungs- gen, insbesondere in senproduktion in Losgröße 1 an. Andreas Heinz- konzepts der bereits automatisierten Einzelan- der Holzindustrie, pro- jektiert und erfolgreich mann, Beirat von deinSchrank.de und Professor lagen. Eine der Herausforderungen lag darin, umgesetzt. Mit Neugier an der Technischen Hochschule Rosenheim, dass der Roboter die Lage der zu greifenden und Phantasie werden Herausforderungen wie setzt für die Fertigung der Möbel auf flexible Bauteile an der Zuschnittanlage ausreichend Platzmangel oder die In- Automatisierungslösungen: „Wir produzieren genau bestimmen können muss. tegration von Altem und Neuem oder bisher noch mit hochflexiblen, automatisierten Zellen, die nicht Realisiertem ange- zum Teil mit Robotik ausgestattet sind, und wol- Diese Aufgabe übernehmen nun zwei ABB-Ro- nommen. Heckel-Anla- gen stehen vorwiegend len auch weiter in intelligent verbundenen Zellen boter vom Typ IRB 6700 mit einer Traglast von im deutschsprachigen denken.“ jeweils 150 kg. Die erste Roboterzelle ermittelt Raum, aber auch weit darüber hinaus in der mithilfe von Datamatrix-Codes die Koordinaten ganzen Welt. Das Unternehmen suchte nach einer Möglich- der einzelnen Bauteile. Hierzu greift das System keit, das Auf- und Abstapeln von Möbelteilen auf die gespeicherten Auftragsdaten inklusive mithilfe eines automatisierten Prozesses umzu- der Bauteilbeschaffenheit und Lage zu, die an setzen. Die zurechtgefrästen Möbelzuschnitte die Steuerung des ABB-Roboters weitergege- sollten damit, sortiert nach einzelnen Aufträgen, ben werden. Dadurch ist der Greifarm in der Foto 01: ©istock/Neustockimages; Fotos 02 + 03: deinSchrank.de in die Kantenbearbeitung gegeben werden. Lage, mit einem speziellen Vakuumsaugsystem Um die unterschiedlich großen Teile zu greifen sowohl unhandliche und schwere als auch kleine und entsprechend den Anforderungen zu verar- Bauteile aufzunehmen und auf einem der drei beiten, ist größtmögliche Varianz erforderlich. Beförderungsmodule abzulegen. Ist ein Auf- Bestehende Lösungen, die für die Produktion trag vollständig, wird dieser automatisch zu in Losgröße 1 ausgelegt sind und diese Varianz der 50 m entfernten, zweiten ABB-Roboterzelle bieten, gab es bislang nicht. transportiert. Auch hier scannt der Roboter über eine Kamera die an den Bauteilen angebrachten „Die Anforderungen an dieses Projekt klingen Codes ein und gibt diese mit den relevanten recht einfach und sind doch komplex“, erklärt Informationen zur Weiterverarbeitung in die Wolfgang Heckel, Ingenieur und Geschäftsführer Kantenbearbeitung. Eine Pufferfunktion sorgt des Integrators Heckel. „Das Auf- und Abstapeln dafür, dass beide Roboterzellen taktunabhängig von Bauteilen erscheint auf den ersten Blick voneinander arbeiten. So wird eine größtmögli- unkritisch. Allerdings haben die zu verarbei- che Effizienz der Anlage erreicht. tenden Teile jeweils unterschiedliche Größen und Gewichte. Hinzu kommt das zielgerichtete Weitere Infos: robotervertrieb@de.abb.com
ABB A BOUT 3|2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 21 — 01 — 01 Am eigenen Rechner konfiguriert sich der Kunde Möbel nach sei- nen Wunschmaßen. — 02 Der ABB-Roboter greift die Bauteile prä- zise und sicher. — 03 Die auf der Program- miersprache RAPID beruhende ABB-Soft- ware verringert die Wahrscheinlichkeit für Crashs bei der Be- wegung der Holzteile erheblich. — 02 — DEINSCHRANK.DE Die deinSchrank.de GmbH ist ein deutscher E-Com- merce-Pionier für maß- gefertigte Möbel. Das Mass-Customization- Unternehmen fertigt im hochautomatisierten Werk in Rheinbach nach dem Leitgedanken der Industrie 4.0. Im On- line-Konfigurator mit 3-D-Ansicht gestaltet der Kunde sein einzigar- tiges Möbelstück und beeinflusst mit jedem Klick den Endpreis. Zu- sätzlich zu einem Besuch in den Ausstellungen können die Kunden eine persönliche Beratung per Chat, E-Mail oder Telefon in Anspruch neh- men. Seit der Gründung 2010 erschloss dein- Schrank.de die Märkte in sieben europäischen Ländern. — 03
22 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — YuMi ist schwer auf Draht Smart integriert – der kollaborative ABB-Roboter YuMi ist für die GLAUB Unternehmensgruppe die perfekte Wahl. Er kann platzsparend und einfach in Fertigungslinien eingefügt werden. Damit wird die Automatisierung in neuen Produktionsbereichen der Elektronikfertigung vorangetrieben. In der automatisierten Baugruppenfertigung Automation & Engineering GmbH aus Salzgit- ist die Durchsteckmontage von Bauteilen ter. Mit der Entwicklung und Implementierung (THT-Fertigung) eine der letzten arbeitsinten- eigener App- und Software-Lösungen sowie siven Bastionen der Handarbeit. THT-Bauteile der Anbindung an die Betriebs- und Prozessleit- („Through-Hole-Technology“) sind Drahtbau- ebene (MES/SPS) im Bereich der Fertigungs-IT teile, die zumeist von Hand mit ihren Drahtbein- bietet GLAUB das komplette Know-how als chen durch Löcher in einer Leiterplatte gesteckt Systemintegrator. Das Unternehmen hat in und zum Verlöten platziert werden. Bei dieser einem mehrstufigen Prozess die Aufgabenstel- Aufgabe kann der Zweiarm-Roboter YuMi von lung der THT-Fertigung im Detail analysiert und ABB seine Talente ideal ausspielen. Durch die die technischen Hindernisse für einen automati- parallele Bestückung von zwei Leiterplatten mit derzeit jeweils bis zu zwei verschiedenen Bau- — Foto: ©istock/scorpp teilen hält die Lösung auch mit kurz getakteten Fertigungslinien Schritt. Bei dieser Aufgabe kann der Die Automatisierung manueller Arbeitspro- Zweiarm-Roboter YuMi von ABB zesse ist eine der Kernkompetenzen der GLAUB seine Talente ideal ausspielen.
ABB A BOUT 3|2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 23 — sierten Prozess identifiziert. Bisherige Ansätze ation einschließlich der vorgegebenen Taktzeit- MENSCH-ROBOTER- für eine robotergestützte Automatisierung die- restriktionen vor erhebliche Herausforderun- KOLLABORATION YuMi ist ein innovativer ses manuellen Prozesses, die andere Unterneh- gen. Eine eingehende Analyse und diverse Tests Zweiarm-Roboter mit men auf Messen und online präsentiert haben, unter unterschiedlichsten Bedingungen ebneten einzigartigen Funktio- nalitäten, die viele neue klammern die Anlieferung und Bereitstellung der den Weg zu einer durchgängigen, prozesstaugli- Automatisierungsmög- zu platzierenden Bauteile weitestgehend aus. chen Automatisierung. lichkeiten bieten. Der Roboter wurde für eine neue Ära der Automa- Der kollaborative Roboter YuMi platziert mit tisierung entwickelt, — jedem seiner zwei Arme innerhalb weniger in der Mensch und Ro- boter Hand in Hand an Die Automatisierung der THT- Sekunden Bauteile auf den Leiterplatten und einer Aufgabe arbeiten, zum Beispiel bei der bedient damit auch kurz getaktete Fertigungs- Leiterplattenbestückung entlastet linien. Die Automatisierung der THT-Leiter- Kleinteilmontage. Das Design ist auf Sicherheit Mitarbeiter von anstrengenden, plattenbestückung entlastet Mitarbeiter von ausgelegt. So werden bei vielen Anwendungen anstrengenden, monotonen Arbeiten und macht weitere Schutzmaßnah- monotonen Arbeiten und macht Bestückarbeitsplätze effektiver. Die kompakte men überflüssig. Bestückarbeitsplätze effektiver. Bauweise des YuMi vereinfacht dabei die Ein- bindung in bestehende Anlagen- und Linienseg- mente und sorgt für eine unkomplizierte Inte- Beides, die Anlieferung und die Bereitstellung gration – egal ob YuMi den Platz vor der Anlage des Materials, ist jedoch eine große Herausfor- als „Kollege Roboter“ einnimmt oder sich in die derung für einen automatisierten Prozess. Ein Anlagen- und Linienstruktur einfügt. Hindernis für die weitere Bearbeitung ist bei- spielsweise die Anlieferung von Kondensatoren Lösung mit niedrigen Einstiegsinvestitionen in loser Schüttung. Tiefgezogene Folienb lister, Normalerweise ist die Bestückung von Leiter- bei denen die Blister selbst Instabilitäten und platten mit THT-Bauteilen über vollautoma- Lageungenauigkeiten aufweisen, machen den tisierte Anlagen sehr komplex und mit einem Prozess ebenso schwierig. Die Lagetoleranz hohen Rüstaufwand bei jedem Produktwechsel der Bauteile im Blister, die zusätzlich durch eine verbunden. Die Investitionskosten können rasch mögliche Verdrehung der Kondensatoren um im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegen. ihre Rotationsachse verkompliziert wird, erhö- Die von ABB und GLAUB erstellte Lösung ist mit hen die Komplexität für die Techniker und Pro- einer vergleichsweise niedrigen Einstiegsin- grammierer von GLAUB weiter. Auch Toleranzen vestition umsetzbar. Für den Einsatz von YuMi waren ein wichtiges Thema bei der Prozessana- sprechen auch der geringe Platzbedarf und die lyse, etwa Bauteiltoleranzen in den Abständen schnelle Umrüstbarkeit der Lösung. Der Roboter der Drahtbeinchen. Nicht zuletzt mussten die ist darüber hinaus sehr flexibel. So lässt er sich Programmierer auch die Systemtoleranz mitbe- beispielsweise als mobile Einheit ortsflexibel rücksichtigen, die sich aus der Messungenauig- in eine agil gestaltete Fertigungsumgebung — Noch echte Handarbeit: keit der verwendeten Kamerasysteme und der einbinden. Die Drahtbauteile von Wiederholgenauigkeit des Roboters ergibt. Leiterplatten werden durch Löcher gesteckt Weitere Infos: robotervertrieb@de.abb.com und zum Verlöten Präzision und Flexibilität gefragt platziert. Zu diesen zahlreichen unterschiedlichen Tole- ranzen, die YuMi im Bereich weniger Zehntel- millimeter ausgleichen und meistern muss, gesellten sich weitere Herausforderungen, ins- besondere im Bereich der Produktvarianz. Einer- seits müssen Elektronikfertiger verschiedene Produkte oder Produktstände, etwa auf der Basis von Leiterplattengrundlayouts, realisieren. Andererseits sinken jedoch die Losgrößen durch veränderte Fertigungsprozesse auf Endkunden- seite durch mehr, aber kleinere Bestellungen. Um einen höheren Produktmix bei sinkenden Fertigungslosen zu meistern, muss YuMi zusätz- lich verschiedene Bestückmuster von Leiterplat- ten beherrschen und unterschiedliche THT-Bau- teile sicher greifen und platzieren können. Was jedoch der Mensch fast intuitiv ankantet und reindreht, stellt den Roboter in der Gesamtsitu-
24 AB B AB O U T 3| 20 TE C HNIK U ND TRE NDS — Motoren prüfen auf smarte Art Der Technikdienstleister Infraserv Höchst Prozesstechnik hat bei ABB mehrere Dutzend smarte Sensoren geordert. In einem ersten größeren Projekt überwachen diese eine Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlage im Industriepark Höchst. Die Infraserv Höchst Prozesstechnik ist im darauf enthalten, wann das Lager eines Elektro- Industriepark Höchst in Frankfurt am Main zen- motors auszufallen droht. Zeichnen sich größere traler Dienstleister für technische Services im Vibrationen ab und schlägt der Motor Alarm, Bereich Rotating Equipment und Prozessanaly- ist das Wissen eines Experten gefragt, um mit sentechnik. Sie ist dort unter anderem für die hochpräzisem Equipment den Zustand des Instandhaltung von Elek tromotoren verantwort- Lagers im entsprechenden Motor zu analysieren. lich. Auf dem 4,6 km² großen Areal des Industrie- und Pharmastandorts sind große Mengen an kleinen bis mittelgroßen Niederspannungselek- — tromotoren im Einsatz. Es gehört zu den Aufga- Mit der passenden Antwort ben des Technikdienstleisters, diese Motoren zuverlässig und effizient zu überwachen. können Gegenmaßnahmen ein- geleitet werden. Das Unternehmen benötigt verlässliche Daten, die es in seinem SAP-System verwenden und die es den Kunden als Bericht zur Verfügung stellen Besonders interessant wird der Blick ins Detail kann. Der Bericht sollte im Idealfall Hinweise und die Frage, warum das Lager Verschleiß- erscheinungen zeigt. Handelt es sich um die nor- male Alterung oder liegt eine Fehlausrichtung der Motorwelle oder eine Überbeanspruchung vor, die zu einer frühzeitigen Abnutzung der — Kugeln in den Lagern führt? Mit der passenden Smart Sensor or Antwort können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Lebenszeit der Ersatzlager zu verlängern. So kann beispielsweise das rich- tige Lagerschmiermittel einen großen Einfluss darauf haben, wie lange ein Lager einsatzfähig bleibt. Fotos S. 25: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Erstes Projekt nach erfolgreichen Tests Um über den Zustand ihrer Ausrüstung stets auf dem Laufenden zu sein, hatte die Infraserv Der ABB Ability Smart mart Sensor von Algorithmen leitet der Höchst Prozesstechnik mehrere Dutzend Exem- otor befestigt wird direkt am Motor Sensor Informationen über den plare des ABB Ability Smart Sensors zu Test- iesen in ein und verwandelt diesen Betrieb und den Zustand des zwecken an verschiedenen technischen Plätzen smartes, drahtlos verbunde- Motors, etwa per Smartphone, installiert. Der Smart Sensor sammelt wichtige d nes Gerät. Unter Verwendung i an einen i h sicheren S Server i weiter. Daten wie Vibrationen oder Temperatur von den Komponenten des Antriebsstrangs. Diese werden anschließend über ein ABB-Gateway
ABB A BOUT 3|2 0 TE C HNIK U ND TRE NDS 25 — 01 — 01 Mehr als 90 Un- ternehmen aus der Chemie- und Phar- maindustrie sind im Industriepark Höchst in Frankfurt ansässig. — 02 Die smarten Sen- soren werden in der EBS-Anlage zur prädik- tiven Instandhaltung eingesetzt. — 02 oder Smartphone in die Cloud hochgeladen, analysiert und für die vorausschauende War- tung der Antriebskomponenten genutzt. Dirk- Harald Bestehorn, Leiter Asset Management/ Engineering der Infraserv Höchst Prozess- technik, stellt fest: „Sensorik ist ein wichtiger Teil unserer Digitalstrategie und bietet die Basis zum Heben von Optimierungspotenzialen in der Instandhaltung.“ In der Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlage (EBS-Anlage), die von der Infraserv-Toch- tergesellschaft T2C betrieben wird, werden heizwertreiche Bestandteile von Siedlungs- und Frank Lothar Unger, Geschäftsführer der Gewerbeabfällen thermisch verwertet. Mit Infraserv Höchst Prozesstechnik, sagt: „Im Rah- einer maximalen jährlichen Gesamtkapazität men unserer Systemprodukte zur nachhaltigen Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei gleich- — zeitiger Senkung der Instandhaltungskosten „Sensorik ist ein wichtiger Teil testen wir zurzeit verschiedenste Sensoren in Feldversuchen. ABB als renommierter Moto- unserer Digitalstrategie und renhersteller ist offen für Anforderungen aus bietet die Basis zum Heben von dem Anwenderkreis.“ Optimierungspotenzialen in der Die Condition-Monitoring-Lösungen für die Instandhaltung.“ Infraserv Höchst Prozesstechnik beinhalten smarte Sensoren für Motoren, Stehlager und Kreiselpumpen. Die digitalen Lösungen war- von 675.000 t gehört die Anlage zu den größten nen frühzeitig vor Problemen und helfen dem ihrer Art in Deutschland. Die EBS-Anlage trägt Kunden, ein Asset-Health-Management sicher- wesentlich zur Versorgung des Industrieparks zustellen sowie Energieeinsparpotenziale zu Höchst mit Strom und Prozessdampf bei. Die identifizieren. Sensoren werden zur prädiktiven Instandhal- tung der Anlagen eingesetzt. Weitere Infos: motion@de.abb.com
Sie können auch lesen