ACCESS FUND - FONDS professionell

Die Seite wird erstellt Joel Wiegand
 
WEITER LESEN
Jahresbericht
zum 31. Dezember 2012

ACCESS FUND
Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
(Société d'Investissement à Capital Variable)
luxemburgischen Rechts
mit mehreren Teilfonds

R.C.S. Luxembourg B 93 876
Dieser Bericht ist die deutsche Übersetzung des geprüften Jahresberichtes in französischer Sprache. Im Falle einer
Abweichung im Inhalt und/oder Sinn zwischen beiden Fassungen ist die französische Fassung maßgebend.

Keine Zeichnung darf auf Grundlage des Berichtes entgegengenommen werden. Zeichnungen können nur auf der
Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes und der Wesentlichen Anlegerinformationen ("KIID"), denen das
Zeichnungsformular, der letzte Jahresbericht und gegebenenfalls der letzte Halbjahresbericht, falls Letzterer ein späteres
Datum als der Jahresbericht trägt, beigefügt sind, erfolgen.
ACCESS FUND

Inhaltsverzeichnis

Management und Verwaltung ......................................................................................................................... 2
Allgemeine Informationen ............................................................................................................................... 5
Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats ........................................................................................................... 9
Bericht des Réviseur d'Entreprises agréé ................................................................................................... 16
Konsolidierte Vermögensaufstellung........................................................................................................... 18
Konsolidierte Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des
Nettovermögens ............................................................................................................................................. 19
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 1 ......................................................................... 20
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 20
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 21
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 22
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 23
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 2 ......................................................................... 24
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 24
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 25
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 26
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 27
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 3 ......................................................................... 28
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 28
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 29
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 30
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 31
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 4 ......................................................................... 32
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 32
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 33
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 34
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 35
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 5 ......................................................................... 36
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 36
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 37
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 38
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 39
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 1 .......................................................................... 40
 Vermögensaufstellung .................................................................................................................................. 40
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 41
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 42
 Wertpapierbestand und sonstiges Nettovermögen ...................................................................................... 43
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 2 .......................................................................... 44
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 44
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 45
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 3 .......................................................................... 46
 Ertrags- und Aufwandsrechnung und andere Veränderungen des Nettovermögens .................................. 46
 Entwicklung des Nettovermögens ................................................................................................................ 47
Erläuterungen zum Jahresabschluss ........................................................................................................... 48

                                                                         1
ACCESS FUND

Management und Verwaltung

Gesellschaftssitz

11, rue Aldringen
L-1118 LUXEMBURG

Verwaltungsrat

Vorsitzender

Johan LEMA                      President of the Executive Committee
                                KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                2, avenue du Port
                                B-1080 BRÜSSEL

Verwaltungsratsmitglieder

Karel DE CUYPER                 Conducting Officer
                                KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                5, place de la Gare
                                L-1616 LUXEMBURG

Wouter VANDEN EYNDE             Managing Director
                                KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                2, avenue du Port
                                B-1080 BRÜSSEL

Michaël WENSELAERS              Senior Portfolio Manager Fixed Income
                                KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                5, place de la Gare
                                L-1616 LUXEMBURG

Verwaltungsgesellschaft

KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
5, place de la Gare
L-1616 LUXEMBURG

Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft

Vorsitzender

Danny DE RAYMAEKER              Managing Director
                                KBC GROUP S.A.
                                2, avenue du Port
                                B-1080 BRÜSSEL

Verwaltungsratsmitglieder

Ivo BAUWENS                     General Manager
                                KBC GROUP RE S.A.
                                5, place de la Gare
                                L-1616 LUXEMBURG

                                             2
ACCESS FUND

Management und Verwaltung (Fortsetzung)

Johan LEMA                         President of the Executive Committee
                                   KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                   2, avenue du Port
                                   B-1080 BRÜSSEL

Christiaan STERCKX                 Managing Director
                                   KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                   2, avenue du Port
                                   B-1080 BRÜSSEL

Wouter VANDEN EYNDE                Managing Director
                                   KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
                                   2, avenue du Port
                                   B-1080 BRÜSSEL

Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft

Karel DE CUYPER
Johan LEMA
Wouter VANDEN EYNDE

Zentralverwaltung

KBC ASSET MANAGEMENT S.A.
5, place de la Gare
L-1616 LUXEMBURG

Delegierte Zentralverwaltung

KREDIETRUST LUXEMBOURG S.A.
11, rue Aldringen
L-2960 LUXEMBURG

Depotbank und Hauptzahlstelle

KBL EUROPEAN PRIVATE BANKERS S.A.
43, boulevard Royal
L-2955 LUXEMBURG

Cabinet de révision agréé

DELOITTE Audit
Société à responsabilité limitée
560, rue de Neudorf
L-2220 LUXEMBURG

                                                3
ACCESS FUND

Management und Verwaltung (Fortsetzung)

Finanzdienstleister ("services financiers") und Zahlstellen

KBL EUROPEAN PRIVATE BANKERS S.A.
43, boulevard Royal
L-2955 LUXEMBURG

KBC BANK DEUTSCHLAND AG
Wachtstraße 16
D-28195 BREMEN

                                               4
ACCESS FUND

Allgemeine Informationen

ACCESS FUND (die "SICAV") wurde am 23. Mai 2003 unter der Form einer Investmentgesellschaft
mit variablem Kapital ("SICAV") für eine unbestimmte Dauer gegründet. Die SICAV erfüllt die Kriterien
der geänderten europäischen Richtlinie 2009/65/EG über Organismen für gemeinsame Anlagen und
unterliegt Teil I des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen.

Die Anteile können je nach Wahl des Verwaltungsrats aus dem Vermögen verschiedener Teilfonds
ausgegeben werden. Ein gesondertes Vermögen wird für jeden Teilfonds erstellt und je nach der
Anlagepolitik des Teilfonds angelegt. Die SICAV ist daher eine Gesellschaft mit mehreren Teilfonds,
die dem Anleger die Wahl zwischen verschiedenen Anlagezielen lässt, und ihm somit ermöglicht in
einem oder mehreren Teilfondsvermögen anzulegen.

Zum Datum des Berichts, sind folgende Teilfonds aktiv:

- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 1                          in EUR
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 2                          in EUR
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 3                          in EUR
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 4                          in EUR
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 5                          in EUR
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 1                          in EUR

Die folgenden Teilfonds haben ihre Fälligkeit während der Berichtsperiode erreicht:

- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 2                          in EUR (am 31. Mai 2012)
- ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 3                          in EUR (am 31. Juli 2012)

Die Anteile der SICAV bestehen aus verschiedenen Kategorien, die den einzelnen Teilfonds des
Gesellschaftskapitals entsprechen.

In jedem Teilfonds dürfen die Anteile als thesaurierende oder ausschüttende Anteilen ausgegeben
werden, je nach Wahl des Anlegers, sofern der Verwaltungsrat der SICAV nichts anderes für
bestimmte Teilfonds beschließt, was dann näher im Prospekt erläutert werden wird.

Für die Verwaltung der SICAV und deren Vermögensaufsicht sind in Luxemburg jeweils die
KBC ASSET MANAGEMENT S.A. und die KBL EUROPEAN PRIVATE BANKERS S.A. zuständig.

Das Geschäftsjahr der SICAV endet jedes Jahr am 31. Dezember.

Die Jahres- und Halbjahresberichte, der ausführliche Verkaufsprospekt, der "KIID" sowie die Satzung
der SICAV sind kostenlos am Sitz der SICAV und bei den Finanzdienststellen ("services financiers")
und Zahlstellen in den verschiedenen Ländern mit einer Vertriebszulassung der SICAV erhältlich.

Zusätzliche Informationen für die Anleger in Deutschland

Die Steuerdaten sämtlicher Anteile und Kategorien von Anteilen der SICAV können innerhalb von vier
Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres der SICAV auf der folgenden Internetseite der
KBC BANK DEUTSCHLAND AG www.kbcfonds.de angefordert und auch direkt visualisiert werden.

Eine Liste der Wertpapierbestandsveränderungen im Berichtszeitraum ist kostenlos bei der deutschen
Zahl- und Informationsstelle KBC BANK DEUTSCHLAND AG, Wachtstraße 16, D-28195 BREMEN
erhältlich.

                                                  5
ACCESS FUND

Allgemeine Informationen (Fortsetzung)

Außerdem sind bei der deutschen Informationsstelle der Verkaufsprospekt, die wesentlichen
Anlegerinformationen, die Satzung der SICAV sowie die Halbjahres- und Jahresberichte kostenlos in
Papierform erhältlich. Darüber hinaus können dort während der üblichen Geschäftszeiten an
Bankarbeitstagen die folgenden Unterlagen eingesehen werden:

        der Vertrag zur Bestellung der Verwaltungsgesellschaft;
        der Domizilstellenvertrag;
        der Registrier- und Transferstellenvertrag;
        der Verwaltungsstellenvertrag;
        der Depotbankvertrag;
        der Zahlstellenvertrag;
        die Swap-Kontrakte zwischen der SICAV und der Gegenpartei.

Die Umtausch-, Ausgabe- und Rücknahmepreise der Investmentanteile sind bei der Zahl- und
Informationsstelle erhältlich.

                           Zielsetzungen der Teilfonds mit Kapitalschutz

Struktur "Best Of Capitalisation"

Die Vermögenswerte eines Teilfonds mit einer Struktur "Best Of Capitalisation" werden im Hinblick auf
die Umsetzung der Anlageziele investiert, d. h.:

 (1) auf die Beibehaltung des anfänglichen Zeichnungswertes bei Fälligkeit zuzüglich des
     Maximums von:

         entweder eines Mindestbetrages, ausgedrückt als Prozentsatz im Verhältnis zum
        anfänglichen Zeichnungswert ("Best Of") (wobei der anfängliche Prozentsatz wie folgt definiert
        wird: Zeichnungswert zum Zeitpunkt der Zeichnung des Anteilinhabers innerhalb der
        Erstzeichnungsfrist);
         oder der Beteiligung an der Entwicklung des Indexes oder des Korbes.

 (2) zum Tilgungstermin eine potenzielle Rendite durch eine "Swap"-Anlage zu bieten
     (Tauschkontrakt). Um eine potenzielle Rendite zu erhalten, schließt der Teilfonds Swaps mit
     einem oder mehreren erstrangigen Kontrahenten. Aus diesem Grund tritt der Teilfonds einen
     Teil seiner künftigen Anlageerträge, die zum Kapitalschutz bestimmt sind, während der Laufzeit
     des Teilfonds an diese(n) Kontrahenten ab. Im Gegenzug verpflichtet (verpflichten) sich der
     (die) Kontrahent(en), eine potenzielle Rendite zu bieten, wie in der detaillierten Beschreibung
     jedes Teilfonds des geltenden Verkaufsprospekt der SICAV angegeben.

Die Beteiligung an der Entwicklung des Indexes oder des Korbes impliziert, dass falls der
Abschlusswert des Indexes oder des Korbs am Ende eines Referenzzeitraums eine Erhöhung
gegenüber dem Ausgangswert des Indexes oder des Korbs zu Beginn dieses Referenzzeitraums
aufweist, diese Erhöhung als endgültig erworben erachtet werden wird. Gleichermaßen gilt, dass falls
der Abschlusswert des Indexes oder des Korbs am Ende eines Referenzzeitraums einen Rückgang
gegenüber dem Ausgangswert des Indexes oder des Korbs zu Beginn dieses Referenzzeitraums
aufweist, dieser Rückgang als endgültig erworben erachtet werden wird.

Andererseits wird eine periodisch eingetretene Erhöhung auf einen Höchstprozentsatz begrenzt sein,
und auch ein periodisch eingetretener Rückgang wird auf einen Höchstprozentsatz begrenzt sein.
Sollte im Verlauf eines Referenzzeitraums eine den Höchstprozentsatz übersteigende Erhöhung
verzeichnet werden, dann wird diese folglich auf den Höchstprozentsatz begrenzt werden; und sollte
im Verlauf eines Referenzzeitraums ein den Höchstprozentsatz übersteigender Rückgang verzeichnet
werden, dann wird dieser folglich auf den Höchstprozentsatz begrenzt werden.

                                                   6
ACCESS FUND

Allgemeine Informationen (Fortsetzung)

Bei Fälligkeit werden die pro Referenzzeitraum eingetretenen Erhöhungen und Rückgänge (in
Abhängigkeit von den anwendbaren Höchstprozentsätzen) addiert werden. Sollte sich das Ergebnis
dieser Addition als über dem Mindestbetrag - ausgedrückt als Prozentsatz im Verhältnis zum
anfänglichen Zeichnungswert - liegend erweisen, wird das Ergebnis im Hinblick auf den Teilfonds als
erworben erachtet werden. Sollte sich das Ergebnis dieser Addition als unter dem Mindestbetrag -
ausgedrückt als Prozentsatz im Verhältnis zum anfänglichen Zeichnungswert - liegend erweisen, wird
dieser Mindestbetrag im Hinblick auf den Teilfonds als erworben erachtet werden. Die positiven oder
negativen Entwicklungen werden sich in der Berechnung des Nettovermögenswertes an jedem
Bewertungstag      widerspiegeln.     Bei      Fälligkeit   wird     dem      Anteilinhaber     der
Nettovermögensliquidationswert ausgezahlt werden.

Sollten die vorstehend dargelegten Ziele erreicht werden, dann wird sich der
Nettovermögensliquidationswert auf einen Betrag belaufen, der dem anfänglichen Zeichnungswert
zuzüglich entweder a) des Ergebnisses der Entwicklung des Indexes oder b) des Mindestbetrages,
ausgedrückt als Prozentsatz im Verhältnis zu diesem anfänglichen Zeichnungswert, entspricht.

Der Teilfonds kann infolgedessen keine formale Garantie bezüglich der Umsetzung des
Anlageziels bieten. Es wird keine formale Ergebnisgarantie gewährt.

Anzumerken bleibt noch, dass die Anlagepolitik bestimmter Teilfonds vorsehen kann, dass das
Best Of bei 0 liegt und/oder dass der Höchstprozentsatz, auf den der periodische Rückgang begrenzt
ist, ebenfalls bei 0 liegt.
Wenn während eines Zeitraums ein Rückgang des Wertes des Indexes oder des Korbes eintrifft, so
wird entweder ein fester Betrag (der auch null sein kann) oder ein Mindestbetrag am Ende dieses
Zeitraums ausbezahlt.

Diese Struktur ist für die Teilfonds ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 1,
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 2, ACCESS FUND VermögensSchutzPlus
Europe Best Of 3, ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Europe Best Of 4 und ACCESS FUND
VermögensSchutzPlus Europe Best Of 5 gültig.

Struktur "Beteiligung an der Erhöhung - Kapitalisierung"

Die Vermögenswerte eines Teilfonds mit der Struktur "Beteiligung an der Erhöhung - Kapitalisierung"
werden im Hinblick auf die Umsetzung der Anlageziele investiert, d. h.:

 (1) den ursprünglichen Zeichnungspreis je Anteil zum Tilgungstermin (Kapitalschutz), zuzüglich
     eines eventuellen Wertzuwachses entsprechend eines eventuellen Anstiegs des Korbes
     ausschütten. Dieser Wertzuwachs entspricht einem Beteiligungsprozentsatz, wie er bei der
     Einführung für jeden Teilfonds individuell festgelegt wurde, multipliziert mit dem eventuellen
     Anstieg des Korbes. Dieser Wertzuwachs wird im Vergleich zum ursprünglichen
     Zeichnungswert berechnet.

      Der finanzielle Mechanismus, mit dem der Kapitalschutz am Tilgungstermin gewährleistet ist,
      besteht darin, die gesamten Zeichnungen in Anleihen, strukturierte Anleihen und sonstige
      Schuldtitel, Geldmarktinstrumente, Anleihen oder Aktien von OGAs, Einlagen, Finanzderivate
      und / oder Liquiditäten (d. h. das auf einem Termin- oder Girokonto platzierte Geld) zu
      investieren. Diese Anlagen können unterschiedliche Laufzeiten und Zinstermine haben, die an
      die Fälligkeitstage der "Swap"-Verbindlichkeiten der Teilfonds, wie in der detaillierten
      Beschreibung jedes Teilfonds im geltenden Verkaufsprospekt der SICAV angegeben,
      angepasst sind. An diesen Fälligkeitstagen werden diese Anlagen umgeschichtet, um das
      einkalkulierte Volumen der Rückkäufe der folgenden Zeitspanne ausgleichen zu können.

      Dieser Kapitalschutz gilt jedoch nicht, wenn der Anteilinhaber seine Anteile vor dem
      Tilgungstermin verkauft.

                                                  7
ACCESS FUND

Allgemeine Informationen (Fortsetzung)

     Dem Teilfonds oder seinen Anteilinhabern wird keinerlei formale Garantie zur
     Rückerstattung des ursprünglichen Zeichnungspreises gewährt. Anders gesagt stellt der
     Kapitalschutz keine Ergebnisverpflichtung für den Teilfonds dar, auch wenn dies durch
     die Funktionsweise des finanziellen Mechanismus mit absoluter Priorität angestrebt wird.

 (2) zum Tilgungstermin eine potenzielle Rendite durch eine "Swap"-Anlage bieten. Um eine
     potenzielle Rendite zu erhalten, schließt der Teilfonds Swaps mit einem oder mehreren
     erstrangigen Kontrahenten. Aus diesem Grund tritt der Teilfonds einen Teil seiner künftigen
     Anlageerträge, die zum Kapitalschutz bestimmt sind, während der Laufzeit des Teilfonds an
     diese(n) Kontrahenten ab. Im Gegenzug verpflichtet (verpflichten) sich der (die) Kontrahent(en),
     eine potenzielle Rendite zu bieten, wie in der detaillierten Beschreibung jedes Teilfonds des
     geltenden Verkaufsprospekts der SICAV angegeben.

Diese Struktur ist für die Teilfonds ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 1,
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 2 (fällig geworden am 31. Mai 2012) und
ACCESS FUND VermögensSchutzPlus Quality Stocks 3 (fällig geworden am 31. Juli 2012) gültig.

                                                 8
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats

 Allgemeines Anlageklima
 1. Januar - 31. Dezember 2012

 Im vergangenen Berichtszeitraum dominierten weiterhin Zweifel an der Nachhaltigkeit der
 Wirtschaftserholung das Anlageklima. In Europa wütete die Schuldenkrise weiter. Bereits fünf
 EU-Länder nahmen Hilfen aus dem EU-Rettungsfonds in Anspruch. Griechenland einigte sich im
 Jahresverlauf zweimal mit seinen Privatgläubigern auf eine Restrukturierung der
 Staatsverschuldung. Spanien geriet ins Visier. M. Draghi, der Vorsitzende der Europäischen
 Zentralbank, konnte jedoch den Markt davon überzeugen, dass der Fortbestand des Euro nicht
 gefährdet ist. Zum Glück bot die Hochkonjunktur in Asien ein Gegengewicht.

 Wachstumsverlangsamung oder Konjunktureinbruch?

 Seit 2010 wurden in den USA mehr Stellen geschaffen als abgebaut, das Tempo des
 Beschäftigungswachstums blieb jedoch schwach. Auch die Löhne stiegen kaum. Dadurch nahm
 die Kaufkraft der Haushalte kaum zu und unterstützt somit wenig das moderate
 Wirtschaftswachstum (+2,1% auf Jahresbasis in den ersten drei Quartalen 2012).

 In der WWU schrumpfte das reale BIP um 0,3% auf Jahresbasis. Das Sanierungsprogramm und
 Kreditrestriktionen stürzten Südeuropa in eine tiefe Rezession. Deutschland erfüllte in geringerem
 Maße als in der jüngsten Vergangenheit seine traditionelle Rolle als Lokomotive der europäischen
 Konjunktur. Die wachsende Divergenz innerhalb Europas äußerte sich vor allem in einem weiteren
 Rückgang der Arbeitslosenrate in Deutschland und einem alarmierend schnellen Anstieg der
 Arbeitslosigkeit in Ländern wie Griechenland, Spanien und Portugal. Belgien schloss sich eher
 dem starken Kern des Euro-Raums als der schwachen Peripherie an.

 Das schwache Wachstum in der "alten Welt" blieb nicht ohne Folgen für die Exportergebnisse in
 den Schwellenländern. In den vergangenen Jahren hat jedoch die Bedeutung der Inlandsnachfrage
 (eine stark wachsende Mittelklasse mit hohem Konsum) und des innerasiatischen Handels ständig
 zugenommen. Im Vergleich zu früher ist die Region besser gegen Finanzkrisen gerüstet. Die
 öffentlichen Finanzen sind gesund, die Zahlungsbilanz ist in der Regel im Gleichgewicht (in China
 weist sie sogar einen astronomisch hohen Überschuss auf), der inländische Sparpuffer ist hoch.
 Asien ist für die Wirtschaftsentwicklung nicht mehr auf flüchtiges Auslandskapital angewiesen.
 Dank des Beitrags der Neuen Welt konnte sich das Wachstum des Welt-BIP 2012 (auf 2 bis 2,5%
 geschätzt) behaupten.

 Eurokrise eindämmen

 Bedeutende Konkurse in der Unternehmenswelt blieben aus. Selten waren Solvenz und Liquidität
 der Nichtfinanzunternehmen so stark wie heute. Neu in diesem Zyklus war, dass den
 Staatspapieren, die früher als vollkommen risikolos angesehen wurden, jetzt auch ein gewisses
 Kreditrisiko anhaftete. Was als isoliertes Problem am Rande des Euro-Raums begonnen hatte,
 weitete sich zu einem Glaubwürdigkeitsproblem der Währungsunion und ihrer Institutionen aus. Als
 im Herbst 2009 (das ist bereits drei Jahre her!) deutlich wurde, dass die griechischen Statistiken
 ein sehr geschöntes Bild der Staatsfinanzen darstellten, schwand das Vertrauen der Obligationäre,
 die sich massiv weigerten, den griechischen Staat weiter zu finanzieren. Als für Griechenland ein
 eigenes Nothilfeprogramm erarbeitet wurde (April 2010) wurde bald klar, dass die EWWU einen
 strukturierten Rahmen für Notfinanzierung brauchte. Dazu wurde erst der Kooperationsverband
 des European Financial Stability Facility (kurz EFSF, Mai 2010) und am 1. Oktober 2012 der
 permanente European Stability Mechanism (ESM), eine vollwertige supranationale Behörde mit
 eigener Rechtsfähigkeit, geschaffen. Das griechische Debakel und der mangelnde politische
 Konsens über einen Entwurf zu einer erneuerten Währungsunion fachten das Misstrauen der
 Obligationäre weiter an. Irland (November 2010), Portugal (April 2011), erneut Griechenland (Juli
 2011), Zypern (Juni 2012) und das spanische Hilfspaket an die Banken (Juni 2012) mussten
 zugeben, dass sie sich nicht mehr über die gängigen Marktkanäle finanzieren können und suchten
 Schutz unter dem europäischen Rettungsschirm.

                                                 9
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 Die Hilfe von der EU (und dem Internationalen Währungsfonds) wird von einer strengen
 Sanierungspolitik abhängig gemacht, die regelmäßig korrigiert wird. Der erste - wenn auch
 drakonische - Sanierungsplan der griechischen Regierung war unzureichend und stieß auf
 politischen Widerstand. In der Zeit von Juli 2011 bis Mai 2012 herrschte komplettes politisches
 Chaos. Im März 2012 einigte man sich mit den Privatobligationären auf eine Umschuldung,
 wodurch Griechenland einen Schuldenerlass von über 100 Milliarden Euro erhielt. Im Dezember
 2012 lockerten die europäischen Partner die Zins- und Rückzahlungsbedingungen der Kredite der
 Hilfsfonds an Griechenland. Infolge dieser Transaktionen blieb die Verschuldung Griechenlands
 extrem hoch (190% des BIP Ende 2012). Die Finanzierungslasten sind jedoch viel tragfähiger
 geworden, während sich die Zusammensetzung der Gläubiger stark verändert hat. Über 80% der
 griechischen Schulden werden im öffentlichen Sektor gehalten (EU-Institutionen, Zentralbanken
 und IWF). Die Spekulationen über einen griechischen Ausstieg aus der EWWU sind verstummt.

 Im Laufe des Jahres 2012 verlagerte sich die Aufmerksamkeit der Märkte von Griechenland nach
 Spanien. Zur Rekapitalisierung der Banken hat Spanien bereits Hilfen aus dem EFSF beantragt.
 Inzwischen treten andere Probleme in den Vordergrund: Die Rezession ist schlimmer als erwartet,
 die Sanierungspolitik wurde im Lauf von 2012 bereits viermal korrigiert und die Regionen kämpfen
 mit erheblichen Finanzproblemen. Am 3. August hat Ministerpräsident M. Rajoy in einer langen
 Ansprache den Ernst der Situation nochmals unterstrichen, die Spanier auf ihre Verantwortung
 hingewiesen und eine Zusammenarbeit mit dem EFSF nicht ausgeschlossen. Am Ende des
 Berichtszeitraums wurde jedoch noch kein formeller Antrag auf Hilfe eingereicht.

 Als von jeher treue Anleger in Staatsanleihen waren die europäischen Banken, deren Kapitalbasis
 in der Kreditkrise von 2008-2009 schon erodiert war, besonders empfindlich für die Folgen der
 Eurokrise und der Abwertung des Anleiheportfolios. Die Eurokrise konnte also leicht in eine
 Systemkrise entarten. Dies zu vermeiden war das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) bei
 ihren aktiven Eingriffen, vor allem dem Aufkauf von spanischen und italienischen Staatsanleihen.
 Nach dem Machtwechsel Trichet - Draghi an der Spitze der EZB wurde schweres Geschütz
 aufgefahren. Im Dezember 2011 und Februar 2012 wurden zwei LTRO-Programme aufgelegt,
 durch die Banken zu besonders günstigen Bedingungen Kredite mit einer Laufzeit von 36 Monaten
 aufnehmen konnten. Es wurden für insgesamt 1 000 Milliarden Euro an Liquiditäten aufgenommen,
 die hauptsächlich in spanischen und italienischen Anleihen angelegt wurden. Im September
 brachte die EZB ihre Bazooka, OMT genannt, in Stellung. Die EZB zeigte ihre Bereitschaft, bei
 Erfüllung bestimmter Bedingungen unlimitiert und unbefristet Staatsanleihen von Problemländern
 mit einer Restlaufzeit von bis zu drei Jahren zu kaufen. Am wichtigsten ist, dass diese Staaten
 formell die Hilfe des ESM beantragt haben. Aus diesem Grund hat das OMT-Programm bislang
 nicht anlaufen können. Die Finanzmärkte hat dies nicht gestört. Für sie reichte die
 Zurschaustellung der europäischen Bazooka allein schon, um die Eurokrise als definitiv
 abgewendet zu betrachten. Zumindest vorläufig.

 Nicht nur in der EWWU, aber auch im Vereinigten Königreich und in den USA sind die öffentlichen
 Finanzen aus dem Gleichgewicht geraten. In den USA ist die Haushaltsdebatte in eine politische
 Sackgasse geraten. Der Zwiespalt zwischen Republikanern und Demokraten ist groß und
 ideologischer Art. Die Parteien sind sich ihrer politischen Ohnmacht bewusst und befürchten, dass
 ein Patt eine ungezügelte Schuldenexplosion auslösen könnte. Daher haben sie einen
 gesetzlichen Automatismus geschaffen, der das Haushaltsdefizit innerhalb von zehn Jahren auf
 3% des BIP reduzieren soll. Die konkreten Maßnahmen schaden den Prioritäten von Demokraten
 und Republikanern gleichermaßen. Die Überwindung dieser Probleme ist die größte
 Herausforderung des neuen Kongresses, der am 3. Januar 2013 installiert wird. Auf den letzten
 Drücker hat der ausscheidende Kongress am Neujahrstag beschlossen, die Frist für die
 automatischen Einsparungen auf den 1. März zu verschieben.

                                                10
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 Neuer Rekord bei den Unternehmensgewinnen

 Ebenso spektakulär wie die sinkenden Gewinne während der Rezession war der Anstieg der
 Betriebsgewinne ab dem vierten Quartal 2009. Der Konjunkturaufschwung im Westen mag
 vielleicht mager sein, bei den Betriebsgewinnen war das sicher nicht der Fall. Nach der Umkehrung
 von Verlust zu Gewinn im letzten Quartal von 2009 stieg der Gewinn pro Aktie im Jahr 2010 um
 durchschnittlich 48%, um 14% im Jahr 2011 und um 3,5% in den ersten drei Quartalen von 2012
 (für alle Unternehmen im amerikanischen S&P 500). Die schwache Konjunktur im Westen stand
 einer starken Umsatzsteigerung nicht im Wege. Die aufstrebenden Volkswirtschaften mit ihrer
 Hochkonjunktur werden für die westlichen Unternehmen als Absatzmarkt immer wichtiger. Aber
 eher als der Umsatzsteigerung waren die steigenden Gewinne einer starken Senkung des (Lohn-)
 Kostendrucks zu verdanken, zumindest bis im ersten Quartal 2012.

 Teure Rohstoffe: mehr als ein Gradmesser des Wirtschaftsaufschwungs

 Der arabische Frühling und der Machtkampf in Libyen sorgten im Frühjahr 2011 für einen kräftigen
 Anstieg der Ölpreise. Für ein Barrel der Sorte Brent wurden Ende April 2011 126 USD gezahlt. Als
 die USA und Europa im Juni 2011 in einer gemeinsamen Aktion ihre strategischen Vorräte
 abbauten, wurde der Trend gebrochen, jedoch nicht fundamental umgebogen. Anfang 2012 führten
 die politischen Spannungen über das Nuklearprogramm des Iran zu einem Preisaufwärtsdruck.
 Ende Dezember wurden für ein Barrel Rohöl 110 USD bezahlt.

 An den meisten anderen Rohstoffmärkten wurde die starke Preishausse schon eher beendet. Viele
 Industriemetalle und Agrarerzeugnisse notierten Mitte Februar 2011 mit Spitzenpreisen. Danach
 wurden sie um 15 bis 20% korrigiert. Auch das kann als ein Signal für zunehmende
 Konjunkturzweifel interpretiert werden.

 Die Inflation nahm ab. In den USA sank der Jahresanstieg des Verbraucherpreisindex von einem
 Höchststand von 3,9% im September 2011 auf 1,8% im November 2012. In derselben Zeit fiel die
 Inflation in der EWWU von 3% auf 2,2%. MwSt.-Erhöhungen und Tariferhöhungen für öffentliche
 Dienste in einigen Euroländern standen einer stärkeren Abkühlung der Inflation im Wege.

 Eine Politik des (fast) kostenlosen Geldes und andere unkonventionelle Maßnahmen

 Die Fed, die US-Zentralbank, senkte ihren Leitzins schon sehr früh in der Krise. Seit Dezember
 2008 liegt diese bei symbolischen 0,25%. Die Europäische Zentralbank wartete viel länger mit den
 Zinssenkungen. Mit dem Antritt von Mario Draghi an der EZB-Spitze am 1. November 2011 wurde
 entschlossen auf eine Geldlockerung gesetzt. Zurzeit beträgt der Leitzins der EZB 0,75%.

 Eine Faustregel besagt, dass eine Zinssenkung sich erst nach sechs Monaten positiv auf die reale
 Wirtschaft auswirkt, und dass die Effekte nach rund achtzehn Monaten verpufft sind. Kein Wunder
 also, dass die Fed auf andere Mittel zurückgriff. Sie intervenierte unmittelbar an den
 Rentenmärkten und kaufte massiv Staatsanleihen auf, in einem Versuch auch die langfristigen
 Zinsen niedrig zu halten. Reichlich spät und zögernd folgte die EZB dem Vorbild der Fed. Die
 Entartung der Eurokrise ließ der EZB auch keine andere Wahl.

 Erholung an den Aktienmärkten konsolidiert

 In der ersten Phase der Wirtschaftserholung kam es zu einer hübschen Börsenrally, die den
 S&P 500 Ende April 2010 75% über seinen Tiefststand vom 9. März 2009 hob. Danach taten sich
 die Aktienmärkte schwer, diese Performance fortzusetzen. Die Eurokrise und die Angst, der
 europäische Bankensektor könnte darunter zusammenbrechen, zogen den Markt weiterhin in
 Mitleidenschaft. Danach beherrschte die wechselnde Stimmung über die Konjunktur die
 Börsenentwicklung. Dies war auch 2012 der Fall. In den ersten drei Monaten ließ ein relativer
 Konjunkturoptimismus die Börsen klettern. Nachdem im April-Mai etwas Gas zurückgenommen
 wurde, vollzog sich ab Anfang Juni eine starke Rally, wobei die eintrübenden Konjunktursignale

                                                11
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 ignoriert wurden. Am 31. Dezember notierte der MSCI All Countries (der breiteste Weltindex) in
 Euro 14,5% höher als Ende 2011.

 Unter den klassischen Märkten konnte Westeuropa (Returnindex des MSCI Europe über diesen
 Zeitraum: +18,4%) den seit Ausbruch der Eurokrise im Herbst 2009 entstandenen Rückstand
 teilweise wettmachen. Dennoch kam in der EWWU ein Problemherd nach dem anderen auf: die
 Umschuldung Griechenlands, die Bedrohung eines Wahlsiegs einer extremistischen Partei in
 diesem Land, die Unterkapitalisierung der spanischen Banken, das Referendum in Irland, das
 Finanzdesaster in Zypern,…. Die jahrelange Underperformance von europäischen Aktien hat
 offensichtlich dazu geführt, dass die Bewertungslücke gegenüber US-Aktien derart groß geworden
 ist, dass neue Ereignisse in der Eurokrise weniger dramatisch aufgenommen werden. Wall Street
 schloss das Berichtsjahr erheblich höher (S&P500: +13,4%, Dow Jones: +7,3%) und für
 europäische Investoren kam der geringe Kursanstieg des Dollar noch hinzu (Rendite des MSCI
 USA in Euro: +13,9%).

 Der BEL 20 stieg um +18,8%, mehr oder weniger entsprechend den Entwicklungen an anderen
 europäischen Börsen. Die belgischen Bankaktien KBC und Ageas zeigten die stärkste
 Performance. Auch Solvay und AB Inbev, der den mexikanischen Marktführer Modelo
 übernommen hat, waren (im vergangenen Berichtszeitraum) erneut Spitzenaktien. D’Ieteren,
 Mobistar und vor allem Delhaize, der mit strukturellen Problemen an seinen beiden Kernmärkten
 kämpft, waren im Berichtszeitraum enttäuschend.

 Das Anlageergebnis der japanischen Börse (+6,1%) war positiv, aber wenig überzeugend auf
 Weltebene. Die japanische Börse hat in den vergangenen Jahren (Jahrzehnten) viel von ihrer
 Anziehungskraft verloren. Ausländische Anleger sind skeptisch über die wirtschaftliche und
 politische Stabilität des Landes. Ausländische Anleger, die früher über die Börse von Tokio auf das
 asiatische Wachstum reagierten, haben nun bessere (direkte) Alternativen.

 Die Schwellenmärkte in Asien blieben bis weit ins Jahr 2011 zurück (+20,4%), konnten seit Anfang
 2012 jedoch an Boden gewinnen. Bei den Anlegern machte sich Besorgnis über die steigende
 Inflation und die Straffung der Geldpolitik breit. Zu Unrecht, wie die Entwicklungen in den
 vergangenen Monaten gezeigt haben. Die Börsenbewertung bleibt günstig, sicher vor dem
 Hintergrund der hohen Wachstumsprognosen, des gesunden makroökonomischen Gleichgewichts
 und eines Bankensektors, der kaum oder nicht durch die Kreditkrise betroffen war.

 Anfang 2011 wurde auch Lateinamerika (+6,8%) von der Angst vor einer Überhitzung
 heimgesucht. Dies war großenteils der Entwicklung der Rohstoffmärkte zu verdanken.

 Osteuropa (+16,1%) entwickelte sich uneinheitlich. Die russische Börse glänzte bis Mitte 2011
 dank der Hausse der Ölpreise. Das hat sich später durch den Einbruch der Ölpreise geändert. Dies
 wirkte sich unmittelbar auf die Bewertung der Ölgesellschaften aus. Indirekt wurde eine höhere
 Prämie für das Risiko "Russland" gefordert, weil die Staatseinkünfte darunter litten.

 Bei den Sektoren wurden erhebliche Renditedifferenzen verzeichnet. Zu den besten Sektoren
 gehörten Finanzen, Pharma und Nichtbasiskonsumgüter. Energie, Versorgungsbetriebe und
 Telekomunternehmen hinkten hinterher. Die Outperformance der Banken ist mit der quantitativen
 Lockerung der Zentralbanken in Verbindung zu bringen. Die QE3 der Fed, aber vor allem die
 Ankündigung der OMT der EZB hat den Druck der Eurokrise erleichtert. Pharma-Aktien wurden
 lange Zeit wegen mangelnder Produktinnovationen, auslaufender Patente und der Reform der
 amerikanischen Krankenversicherung gemieden. In den vergangenen Monaten verfolgten die
 Anleger die Antwort des Sektors auf diese Herausforderungen wieder aufmerksam:
 Restrukturierungen und Verkäufe nicht strategischer Geschäftsbereiche. Medien zeigten sich von
 ihrer stärksten Seite. Dank dem Rückenwind durch die Olympischen Spiele und die
 US-Präsidentschaftswahlen in den USA kletterten die Werbemärkte aus einem tiefen Tal. Weitere
 bedeutsame Trends sind der Vormarsch der E-Books und der Erfolg des Digitalfernsehens. Die
 Ölgesellschaften litten unter den Launen des Ölmarktes, der politischen Instabilität im Nahen Osten

                                                 12
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 und wiederholten Havarien. Die Atomkatastrophe in Fukushima überschattete weiterhin weltweit
 die Zukunft von Kernkraftwerken. Das erwartete starke Wachstum des mobilen Datenverkehrs wird
 weitere Investitionen in Netzkapazität voraussetzen, und es ist unsicher, ob die dafür
 vorgesehenen Budgets ausreichen.

 Immobilien (+27,7%) konnten die Underperformance von 2011 aufholen. Die Finanzturbulenzen
 der Jahre 2007 und 2008 zwangen die Immobilienunternehmen zur Bereinigung ihrer Bilanzen.
 Dadurch hat der Sektor eine solide Basis, um optimal von der Erholung zu profitieren. Dadurch
 schwand der traditionelle Abschlag zum inneren Wert, zu dem der Sektor normalerweise notiert.

 Aussichten

 Die Unternehmensvertrauensindikatoren in den USA und Europa erreichten im Frühjahr 2011
 Rekordhöhen und sind im Laufe der vergangenen 18 Monate auf eher neutrale Niveaus
 zurückgegangen. In den USA haben sie die Grauzone zwischen Rezession und Expansion
 erreicht. In Europa befinden sie sich unter dem Gefrierpunkt.

 Da die Aussichten am US-Arbeitsmarkt mager bleiben, die Lohnerhöhungen kaum die Inflation
 ausgleichen und die Haushaltspolitik nun endgültig (und dies wahrscheinlich für viele Jahre) den
 Weg der Sanierungen eingeschlagen hat, erwarten wir, dass das Wachstum in den USA positiv,
 wenn auch moderat ausfallen wird (in den kommenden Quartalen etwa 1,5 à 2% auf Jahresbasis).
 Die jüngste Erholung des Häusermarktes und der Betriebsinvestitionen kann sich fortsetzen. In
 Europa werden die Haushaltspläne, die strengere Kreditpolitik der Banken und die hohe
 Unsicherheit bei Konsumenten und Produzenten das Wachstum weiterhin belasten. In der ersten
 Jahreshälfte kann das europäische BIP weiter schrumpfen. Mit einer leichten Erholung wird erst im
 zweiten Halbjahr gerechnet. Deflations- oder Depressionsszenarios, die heute die Stimmung an
 den Rentenmärkten prägen, sind allerdings unbegründet.

 In den letzten Jahren wurden die Voraussetzungen für ein nachhaltigeres Wachstum im Jahr 2013
 und danach geschaffen. Die US-Haushalte haben ihre Verschuldung stark abgebaut, die
 Sparquote ist bereits kräftig gestiegen und die Finanzdienstleistungslast (Tilgungen und
 Zinszahlungen zusammen) hat am Haushaltsetat nur noch einen Anteil von 10% (das niedrigste
 Niveau seit 15 Jahren - vor drei Jahren waren es noch 14%). Allmählich entsteht Spielraum, um
 einen größeren Teil der Kaufkraft dem Konsum zu widmen. Das explosive Gewinnwachstum im
 Zeitraum 2009 - 2012 hat die ohnehin schon üppigen Bargeldpositionen der Unternehmen weiter
 erhöht. Während der Krise waren die Investitionen stark zurückgeschraubt worden. Die
 Voraussetzungen für eine Aufholjagd werden geschaffen.

 Nach langem Tauziehen zwischen Demokraten und Republikanern wurde am Neujahrstag ein
 Kompromiss über die dringendsten Haushaltsfragen erzielt. Der Kompromiss schafft Sicherheit
 über die steuerliche Lage der Haushalte und durch eine Kombination aus Steuererhöhungen und
 Ausgabenkürzungen wird das Haushaltsdefizit 2013 stark zurückgefahren. Der Kompromiss reicht
 jedoch nicht, um die US-Staatsfinanzen wieder in Ordnung zu bringen. Weitere Eingriffe sind
 erforderlich und im Frühjahr 2013 kann mit einem neuen Sanierungsprogramm gerechnet werden.
 Soviel steht fest. Wie schwer die Einsparungen sein werden, welche Form sie annehmen werden
 und über welchen Zeitraum sie sich erstrecken werden, wird in den kommenden Monaten deutlich
 werden.

 Schließlich sorgt die Fed mit ihrem Aufkaufprogramm für Staatsanleihen und sonstige
 Schuldverschreibungen für nie da gewesene Liquiditätsspritzen. Damit will die Fed die Gefahr
 abwenden, dass sich die Banken zu stark auf ihre Solvabilität konzentrieren und somit zu strenge
 Kreditbedingungen handhaben und das Wirtschaftswachstum abwürgen. Die Liquiditätsspritzen
 werden entweder in die reale Wirtschaft zurückfließen oder Inflationserwartungen erzeugen. Auf
 jeden Fall werden sie die langfristigen Zinsen niedrig halten und Deflationsängste beseitigen.

                                                13
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 Das Wirtschaftswachstum wird in Europa auf jeden Fall unterdurchschnittlich bleiben. In Europa
 sind Haushaltssanierungen dringender notwendig als in den USA, ist die Geldpolitik weniger
 aggressiv und die Kreditpolitik der Banken restriktiver. Im Zuge der Eurokrise sind die
 europäischen Banken bei der Kreditgewährung zurückhaltend geworden. Andererseits sind die
 realen, wenn auch begrenzten Lohnerhöhungen in Europa doch noch höher als in den USA.

 Die heutige Welt ist eine Welt der zwei Geschwindigkeiten. Die klassischen Industrieländer (USA,
 Europa, Japan) befinden sich in einem Umfeld der Niedrigkonjunktur, ohne zugrunde liegenden
 Inflationsdruck, bei anhaltend niedrigen Zinsen und maroden öffentlichen Finanzen. In der neuen
 Welt ist die Situation ganz anders: Das starke Wirtschaftswachstum hat in Asien mitunter bereits
 Inflationsspannungen ausgelöst. Dadurch muss die Geldpolitik dort einen viel vorsichtigeren Kurs
 fahren, manchmal bremsend (wie im Jahr 2011), manchmal stimulierend (wie jetzt). Die Geldpolitik
 in China und anderswo in Asien ist also sehr wachsam und auf das Vermeiden von
 "Asset Inflation" orientiert. Dazu wird nicht nur die Zinswaffe eingesetzt, es wird auch aktiv in den
 Kreditmarkt und in den Devisenmarkt eingegriffen. Diese vorsichtige Politik kommt schon zum
 Tragen. So ist die Steigerungsrate der Geldmenge in China bereits auf die Steigerungsrate des
 nominalen BIP geschrumpft. Die Inflation ist in China von 6,5% im September 2011 auf 2,1% im
 November 2012 gefallen. Das Risiko einer Überhitzung ist offenbar unter Kontrolle. In einer
 Periode, in der die Führung der chinesischen Kommunistischen Partei erneuert wird, wird wenig
 dem Zufall überlassen und wird das Wirtschaftswachstum kaum niedriger als in den
 vorangegangenen Jahren ausfallen.

 Eine der großen Herausforderungen in diesem Jahrzehnt ist die Konsumförderung in China und im
 restlichen Asien. Dies kann zu einer ausgewogeneren Weltwirtschaftsordnung führen. Dies
 verringert nicht nur die Exportabhängigkeit der Region. Ebenso wichtig ist der Effekt auf die
 internationalen Kapitalflüsse. Mehr Konsum in China bedeutet weniger Einsparungen und mehr
 Import, auch aus den USA. Dies hilft dem Westen, aus der Verschuldung "herauszuwachsen".

 Für den Euroraum drängt die Zeit. Jedem ist klar, dass die EWWU keine optimale Währungsunion
 ist. In den zwölf Jahren ihres Bestehens wurde wenig unternommen, um die innere Wirkungsweise
 zu festigen. Die nationale Autonomie war uneinnehmbar. Die Krise hat jedoch die Erkenntnis
 wachsen lassen, dass economic governance, wie es jetzt im Euro-Jargon heißt, dringend
 erforderlich ist. Konkret geht es unter anderem um eine supranational organisierte Bankenaufsicht,
 eine strikte Überwachung und Sanierung der Haushaltspolitik, Überwachung der Lohnpolitik und
 den Ausbau eines europäischen Steuersystems. In den kommenden Monaten werden die
 Organisation des ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, der am 1. Oktober 2012 wirksam
 geworden ist), die Gründung der paneuropäischen Bankenaufsicht innerhalb der EZB (anberaumt
 für den 1. März 2014) und die Umsetzung des Haushaltsstabilitätsvertrags (wirksam seit 1. Januar
 2013) noch viel Energie und diplomatisches Fingerspitzengefühl verlangen. Die Schaffung einer
 neuen Architektur für die EWWU kann nicht auf die lange Bank geschoben werden, wenngleich die
 EU-Staats- und Regierungschefs von Brandherd zu Brandherd stolpern, was einem ruhigen
 Gesprächsklima im Wege steht.

 Um die Stabilität des Finanzsystems zu garantieren, muss die Kapitalbasis der Banken weiter
 gefestigt werden, sodass ausreichend Puffer vorhanden sind, um Provisionen und unerwartete
 Abschreibungen abzufangen. Das bleibt 2013 und wahrscheinlich auch noch in den Jahren danach
 genauso wichtig wie 2011 oder 2012. Dazu werden in der Tat alle erforderlichen Maßnahmen
 getroffen. Man denke an die Bereitstellung von knapp 2000 Milliarden Euro, die in einem Zeitraum
 von zwei Jahren zur Finanzierung der europäischen Staatshaushalte zurückgelegt wurden, die
 Organisation von Stresstests, um zu prüfen, ob die Banken über ausreichend Kapital verfügen, um
 einer neuen, ernsten Krise die Stirn zu bieten sowie die schrittweise Einführung neuer oder
 strengerer Kapitalnormen im Rahmen von Basel III und die direkte Kreditvergabe des ESM an
 notleidende europäische Banken.

                                                  14
ACCESS FUND

Aktivitätsbericht des Verwaltungsrats (Fortsetzung)

 Die Anwendung eines (nahezu) Nulltarifs für den Geldmarktzins passt auch in diesen Rahmen.
 Solange die Niedrigkonjunktur im Westen anhält und keine wesentlichen Inflationsspannungen
 auftreten, gibt es makroökonomisch keine zwingenden Gründe, um eine restriktivere Politik zu
 führen.

 Die Zentralbanken führen eine Niedrigzinspolitik. Ihr Widerstand gegen quantitative
 Lockerungsmaßnahmen haben sie ganz aufgegeben. Sie intervenieren massiv am Kapitalmarkt.
 Durch den Rückkauf von Anleihen und sonstigen Schuldverschreibungen beeinflussen sie den
 Anleihezins direkt in bestimmten Marktsegmenten, sichern sie den Sekundärhandel (etwa von
 Behörden, die das Vertrauen des Marktes zu verlieren drohen) und überfluten sie das
 Finanzsystem mit Liquiditäten. Auch die EZB hat diesen Weg jetzt definitiv eingeschlagen.
 Inflationssorgen sind der Beunruhigung über die Konjunktur und Eindämmung der Eurokrise
 gewichen. Die EZB wird wahrscheinlich weiter einem "normalen" kurzfristigen Zins von 2,00% in
 der Eurozone anstreben, aber dies ist jetzt ein sehr langfristiges Ziel geworden. Kurzfristig ist das
 absolut ausgeschlossen. In den kommenden Monaten wird sie den Leitzins eher noch leicht
 senken als ihn zu erhöhen. Eine erste Zinserhöhung erwarten wir frühestens für die zweite
 Jahreshälfte 2014. Die Zentralbanken der USA, von Großbritannien und Japan werden unserer
 Einschätzung nach mit einer Leitzinserhöhung noch länger warten. Die US-Zentralbank hat bereits
 offiziell Mitte 2015 als frühesten Termin für eine Zinserhöhung genannt.

 Dank des anhaltend hohen Wachstums in den aufstrebenden Ländern kann das Wachstum der
 Weltwirtschaft 2012 bzw. 2013 2 bis 2,5% bzw. 2,5 bis 3% erreichen. Das ist einer der Gründe
 dafür, dass die Unternehmensgewinne in den kommenden Quartalen weiterhin um 5 bis 10%
 steigen können.

 Es scheint paradox zu sein: Die Unternehmen sind als Gewinner aus der Krise von 2008-2009
 hervorgegangen. Sie haben die Rezession zu tiefgreifenden Umstrukturierungen genutzt und
 ernten nun die Früchte. Bei der Kostenkontrolle geht es um mehr als einmalige (zuweilen
 spektakuläre) Umstrukturierungen, in vielen Unternehmen hat sie Eingang in die
 Unternehmenskultur gefunden. Die Rezession der Jahre 2008 - 2009 hat die Unternehmen dazu
 veranlasst, noch bewusster mit Risiken (sprich: Geld, also Kosten) umzugehen.
 Investitionsprojekte sind Gegenstand gründlicherer Rentabilitätsstudien. Die Kombination von
 Schuldenabbau und niedrigen Zinsen lässt die Finanzierungskosten stark sinken. Die
 Globalisierung (Druck der Delokalisierung) und die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit berauben die
 Arbeitnehmer aller Macht, um Lohnforderungen zu stellen. Viel mehr als ein Erhalt der Kaufkraft ist
 nicht drin. Von Reallohnsteigerungen ist keine Rede. Dadurch wandern Umsatzgewinne (fast)
 ausschließlich als Vergütung in den Faktor "Kapital" ab.

 Die Geldmarktzinsen werden nicht schnell steigen, und der Anleihezins hat fast ein historisches
 Tief erreicht. Es scheint, als würden für die nächsten Monate Aktien die interessanteste
 Anlagealternative sein. Ein Mangel an Alternativen führt selbstverständlich nicht zu einer
 Verbesserung der Marktlage. Dafür müssen die Investoren wieder risikofreudiger werden. In den
 Aktienbewertungen sind weiterhin sehr düstere Szenarios enthalten. Aufgrund des für 2013
 erwarteten Gewinns beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 13,5 für den S&P500 und 11,4 für
 MSCI Europe. Das sind 25% bzw. 30% weniger als der historische Durchschnitt. Im Vergleich zu
 Anleihen sind Aktien auf jeden Fall sehr billig. Die Gewinnrendite, das ist das Gegenteil des Kurs-
 Gewinn-Verhältnisses, beträgt für den MSCI Europe jetzt 8,7%, das entspricht einer besonders
 hohen Prämie von rund 740 Basispunkten gegenüber Bundesanleihen.

Luxemburg, den 18. Januar 2013                                                      Der Verwaltungsrat

Anmerkung: Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben und Zahlen sind vergangenheitsbezogen und geben
keinen Hinweis auf die zukünftige Entwicklung.

                                                  15
Deloitte Audit
                                                                          Société à responsabilité limitée
                                                                          560, rue de Neudorf
                                                                          L-2220 Luxembourg
                                                                          B.P. 1173
                                                                          L-1011 Luxembourg
Bericht des Réviseur d'Entreprises agréé
                                                                          Tel: +352 451 451
                                                                          Fax: +352 451 452 992
                                                                          www.deloitte.lu

An die Anteilinhaber der
ACCESS FUND

Entsprechend dem uns von der ordentlichen Generalversammlung der Anteilinhaber erteilten Auftrag
haben wir den beigefügten Jahresabschluss der ACCESS FUND und ihrer jeweiligen Teilfonds
geprüft, der aus der Vermögensaufstellung, der Aufstellung des Wertpapierbestands und sonstigen
Nettovermögens zum 31. Dezember 2012, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und anderen
Veränderungen des Nettovermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie aus
einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden
Informationen besteht.

Verantwortung des Verwaltungsrats der SICAV für den Jahresabschluss

Der Verwaltungsrat der SICAV ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte
Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden
gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses und für die
internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu
ermöglichen, der frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus
Unrichtigkeiten oder Verstößen resultieren.

Verantwortung des Réviseur d’Entreprises agréé

In unserer Verantwortung liegt es, auf der Grundlage unserer Abschlussprüfung über diesen
Jahresabschluss ein Prüfungsurteil zu erteilen. Wir führten unsere Abschlussprüfung nach den für
Luxemburg von der Commission de Surveillance du Secteur Financier angenommenen
internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing) durch. Diese Standards
verlangen, dass wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einhalten und die Prüfung dahingehend
planen und durchführen, dass mit hinreichender Sicherheit erkannt werden kann, ob der
Jahresabschluss frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist.

Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zum Erhalt von
Prüfungsnachweisen für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und Informationen. Die
Auswahl der Prüfungshandlungen obliegt der Beurteilung des Réviseur d’Entreprises agréé ebenso
wie die Bewertung des Risikos, dass der Jahresabschluss wesentliche unzutreffende Angaben
aufgrund von Unrichtigkeiten oder Verstößen enthält. Im Rahmen dieser Risikoeinschätzung
berücksichtigt der Réviseur d’Entreprises agréé das für die Aufstellung und sachgerechte
Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses eingerichtete interne Kontrollsystem, um die unter diesen
Umständen angemessenen Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um eine Beurteilung der
Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben.

Société à responsabilité limitée au capital de 35.000 EUR
RCS Luxembourg B 67.895
                                                            16
Sie können auch lesen